Raumcon

Astronomie => Sonnensystem => Thema gestartet von: alswieich am 11. März 2011, 12:57:09

Titel: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: alswieich am 11. März 2011, 12:57:09
Mahlzeit!

Es gab heute in Japan ein schweres Erdbeben. Das wahrscheinlich schwerste, das in Japan aufgezeichnet wurde (8,9 auf der Richter-Skala). Tsunamis mit bis zu 10 m Höhe rollen über die Küstenregionen Japans. Viele Sender und Web-Seiten berichten darüber. Stellvertretend nur dieser Link:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erdbeben-und-Tsunami-in-Japan-Live-Berichte-im-Internet-7-Update-1205969.html (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erdbeben-und-Tsunami-in-Japan-Live-Berichte-im-Internet-7-Update-1205969.html)
Das Ausmaß der Verwüstungen ist noch nicht überschaubar.
Ich hoffe, daß sich möglichst viele Menschen noch rechtzeitig vor den Wassermassen in Sicherheit bringen konnten/können.

Gruß
Peter

Edit: Link-Adresse dem Update angepasst.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 11. März 2011, 13:26:17
Marapi, Christchurch, jetzt Japan mit dem ungeheuren Wert von 8.9 auf der Richter-Skala, seit fast einem Jahr ist am pazifischen Feuerring eine Aktivität vorhanden, die immer wieder bedrohlich zeigt, dass unsere Wissenschaft nicht viel mehr kann, als uns ein Verständnis geben, vielleicht eine ungefähre Erwartung - aber keine Prognose, keine Vorhersage. Naturgewalt ist ein sehr treffendes Wort.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Pham am 11. März 2011, 15:48:54
So wie sich die Nachrichtenlage aus Japan aktuell darstellt, ist, trotz sehr drastischen Bioldern der vorrückenden Tsunamiflut, der Schaden durchaus moderat, wenn man vergleicht, das das Beben und die folgenden Tsunamis durchaus in der gleichen Liga spielen wie bei dem beben 2004 im Indischen Ozean.
Tokyo ist gerade mal 400 km vom herd eines der heftigsten beben entfernt, seit Aufzeichnungsbeginn .. und hat das beben erstaunlich gut weggesteckt.
Naturgewalten solchen Ausmaßes sind also nicht Ereignisse, denn die Menscheit völlig schutzlos ausgeliefert ist (noch stärkere beben sind durch tektonische ursachen kaum vorstellbar). man kann durch Vorrausplanung und gut voraus geplantes Krisenmanagement die Folgen deutlich verringern (was es natürlich nicht besser macht, für diejenigen die trotzdem noch Opfer wurden)

Bis zum jetztigen Zeitpunkt finde ich es erstaunlich wie professionell Japan mit einer derart heftigen Naturkatastrophe umgeht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 11. März 2011, 16:54:34
Das hat mich auch enorm beeindruckt, wie routiniert, kontrolliert und leistungsfähig Japans Rettungskräfte sich sofort der Lage angenommen haben. Auch die Bevölkerung ist unglaublich trainiert für eine solche Ausnahmesituation.
Die erdbebentaugliche Umsetzung der Bebauung seit den frühen 1950iger Jahren hat sich enorm bewährt, die Schäden in Tokio sind verblüffend gering, die meisten Systeme, die auf die P-Welle mit Abschaltung reagieren sollten, haben das verläßlich getan, siehe Züge, siehe Atomkraftwerke.
Jetzt müssen sie letztere nur noch nachkühlen können, ich hoffe sehr, dass sie das in den Griff bekommen. Warum ein Erdbebengeschütteltes Land Kraftwerke betreibt, deren energieerzeugende Prozesse sich nun mal nicht einfach abschalten lassen und die dann auch noch an der Küste platziert, das ist eine ganz eigene Diskussion und soll hier nicht stattfinden.
Im Grunde genommen ist Japan ein Land, das wirklich auf dem neusten Stand der Erdbebenforschung operiert... aber eben auch aufzeigt, wogegen Menschen sich nicht schützen können. Und eine Tsunamiwelle dieses Ausmaßes ist nicht abfangbar, egal, was Menschen sich einfallen lassen oder erforschen.

Gibt es eigentlich schon Satellitenbilder von den betroffenen Gebieten? Wären hilfreich um die Hilfsmaßnahmen koordinieren zu können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 11. März 2011, 17:20:33
Es ist wirklich beeindruckend, wie ruhig die Bevölkerung mit dieser Situation umgeht. Aber sie haben eben auch diesbezüglich ein wenig Übung und erleben Erdbeben recht häufig. Jeder Einwohner soll z.B. ein kleines Notfallpaket bei sich zu Hause haben, unvorstellbar für mich Europäer.

Satellieten- bzw. Radarbilder will morgen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) speziell das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) in Oberpfaffenhofen bereitstellen. Sie werden die Geländebewegungen in dreidimensionaler Darstellung zeigen, somit die Schäden an Straßen, Schienen etc. verdeutlichen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Schillrich am 11. März 2011, 20:07:00
Ehrlich gesagt, ich denke das wahre Ausmaß an Zerstörung und Chaos werden wir erst noch sehen, wenn die Kommunikationskanäle etabliert sind um ein Lagebild zu ermöglichen. Ich denke nicht, dass es "glimpflich" abging.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 11. März 2011, 23:24:29
Hunderte Tote, kilometerweit überschwemmte Küstenstreifen, brennende Raffinerien, Kernreaktoren kurz vor der Kernschmelze - das Wort "glimpflich" kann man da in der Tat nur relativ benutzen. Mit weniger guter Vorbereitung hätte es noch erheblich schlimmer kommen können, etwa mit großflächigen Schäden im Großraum Tokio. Schlimm genug ist es allemal.  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 11. März 2011, 23:28:21
Der Spiegel malt mal wieder schwarz:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,750397,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,750397,00.html)

Zitat
Kein Land der Welt ist besser gegen Erdbeben gerüstet als Japan - doch weder moderne Architektur noch ausgefeilte Vorwarnsysteme konnten die Katastrophe verhindern. Das Desaster dürfte das Vertrauen der Japaner in ihre Sicherheitstechnologie erschüttert haben.

Was soll man aus diesem Bericht lernen? Auf Sicherheitstechnologie verzichten, damit es noch mehr Tote gibt? :-\ :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kreuzberga am 11. März 2011, 23:33:20
Hallo,

ich hab dem Thema einen eigenen Thread gegeben.

Gruß Kreuzberga
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 11. März 2011, 23:58:59
Was soll man aus diesem Bericht lernen? Auf Sicherheitstechnologie verzichten, damit es noch mehr Tote gibt? :-\ :'(

Ja, das ist Unsinn.  >:(

Die Japaner wissen mit Sicherheit, dass sich schwere Schäden nicht vermeiden lassen, und die Erdbebenvorhersage ist auch ihnen noch lange nicht möglich. Man kann natürlich immer wieder darüber nachdenken, ob man die Schutzmaßnahmen noch weiter verbessern kann, und das tut man in Japan bestimmt auch. Wenn denn dann die Katastrophe kommt, dann kommt sie eben, und man muss mit den Folgen leben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 00:19:40
Was soll man aus diesem Bericht lernen? Auf Sicherheitstechnologie verzichten, damit es noch mehr Tote gibt? :-\ :'(
Nein, das sehe ich nicht als die Lehre. Die Sicherheitssysteme haben in vielen Bereichen gut funktioniert und schlimmeres verhütet. Eine Lehre, die ich sehr wohl sehe betrifft Kernkraftwerke, sowohl generell, als auch insbesondere in Erdbebenzonen, egal wie rohstoffarm das Land auch sein mag. Die Radioaktivität im Kontrollzentrum von Fukushima ist aktuell auf das 1000-fache des Normalwertes gestiegen, was laut Kernphysiker Heinz Smital auf eine partielle Kernschmelze hindeuten könnte, Druck wurde abgelassen, musste, Radioaktivität ist trotz Filterversuch freigesetzt worden, außerhalb des Atomkraftwerkes ist die Strahlenbelastung bereits 8-fach höher als normal, die Evakuierungszone wurde von 3 auf 10km erhöht, Ersatzbatterien, Stromgeneratoren und aufbereitetes Kühlwasser wurden vor Ort geschafft, können aber wegen Inkompatibilität der Anschlüsse nicht eingesetzt werden. Das ist bedrohlich absurd.
Und wirft auch die Frage nach der Redundanz von Sicherungssystemen auf, wenn man schon Reaktoren in Erdbebengebieten betreiben will. Vielleicht sollte man sich dann an der Redundanzbesessenheit der Raumfahrt ein Beispiel nehmen.
"Die japanischen Atomkraftwerke sind für Erdbeben ausgelegt. Einem Beben dieser Stärke sind sie offenbar dennoch nicht durchweg gewachsen. "Die Natur kann immer noch eins draufsetzen", so Heinz Smital im Interview mit der Tagesschau."
Und genau das ist das Problem.
Wenn sie das in absehbarer Zeit nicht eindämmen und bewältigen können, dann könnten das Erdbeben und der Tsunami Japans geringere Probleme sein.

Nachbeben erschüttern weiter das Gebiet... früh um 6h Ortszeit wurde der Großraum Tokio von einem weiteren schweren Beben erschüttert,  auch Nagano verzeichnet erneut schwere Erschütterungen, die Verwüstung durch den Tsunami ist noch nicht vollständig erfaßt, aber Brände und Wassermassen haben ganze Städte und Landstriche zerstört.

Übersicht der Beben: http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php (http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php)
Rund um Fukushima: http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/erdbeben_in_japan_regierung_ruft_atomaren_notstand_aus/ (http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/erdbeben_in_japan_regierung_ruft_atomaren_notstand_aus/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 12. März 2011, 00:24:07
Ja, die Reaktoren sind ein Problem. Wie stark war das Hauptbeben? 8,9? Die Reaktoren sind ausgelegt auf Beben bis zu einer Stärke von 8,4 oder so. Nicht gut...

Nachtrag: Ein zweiter Reaktor in der Region macht jetzt Ärger - Fukushima II. Leider gibt es dort eben Fukushima I mit drei aktiven und drei inaktiven Reaktorblöcken (+ zwei im Bau) und 12 Kilometer südlich Fukushima II mit ebenfalls 4 Blöcken. Da wird einem gleich ganz anders...  :-X
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 12. März 2011, 08:15:57
Was ist eigentlich der Unterchied zwischen einem GAU und einem Super-GAU?

GAU - Kernschmelze aber das Reaktorgebäude bleibt heil
Super-GAU - Kernschmelze und Reaktorgebäude explodiert

???

Viel Glück Japan

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 12. März 2011, 09:04:08
Explosion im Reaktorgebäude. Da haben wir jetzt also einen Super-GAU.

Das ist überhaupt nicht gut.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Schillrich am 12. März 2011, 09:10:22
Noch ist ja nicht klar, was da explodiert sein soll. Es wurde noch nichts vom Reaktorgebäude gesagt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 09:14:37
Bisher ist nur eine Explosion bestätigt. Das KANN der Wasserstoff sein, der von den Brennstäben aus dem Metall gelöst wurde und es KANN das Reaktorgebäude sein, das dem Druck nachgibt... es kann sich aber auch um Gasexplosionen handeln, die nicht zwangsläufig den GAU bedeuten müssen, so der Atomexperte eben im ZDF.
Es wird auf weitere Informationen gewartet.
WENN es der Wasserstoff war, dann ist die Lage mit Tschernobyl vergleichbar. Und die Frage ist, was machen die anderen Reaktoren. Denn wenn der Druck dort nicht mehr beherrschbar ist, dann besteht die Möglichkeit der hilflosen Benennung "Super-GAU" eine neue Dimension zu geben.
Ich hab' gerade gedacht: wenn man nicht lernt, dann müssen scheinbar die Lektionen schrecklicher werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 09:19:37
Was ist eigentlich der Unterchied zwischen einem GAU und einem Super-GAU?

So einfach lässt sich die Frage gar nicht beantworten, da sie für jeden Einrichtung, die mit radioaktiven Materialien arbeitet, separat bewertet werden muss.

Mit GAU ist ein größter anzunehmende Unfall gemeint - d.h., dass dieser mögliche Störfall bei der Planung der kerntechnischen Anlage berücksichtigt wurde. Bei deutschen Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor wäre ein GAU beispielsweise ein Bruch der Hauptkühlmittelleitung mit massivem Kühlmittelverlust.

Mit Super-GAU werden Unfälle bezeichnet, die über den oben definierten Auslegungsstörfall hinausgehen. Ein etwas besserer Begriff wäre wohl Auslegungsüberschreitender Störfall.

Insofern ist die Druckminderung, die in Fukushima I vorgenommen wurde allenfalls als GAU zu werten, da diese eine im Notfall greifende Sicherheitsmaßnahme war. Keine Frage, toll ist es natürlich nicht, dass dadurch Radioaktivität freigesetzt wurde. Aber in solchen Fällen wird die Maßnahme ergriffen, die das geringste Risiko und die geringsten Schade birgt - das wird einem schon in den Grundzügen jedes Strahlenschutzkurses eingetrichtert.

Nach dem Störfall in Three Miles Island (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island) in den USA 1979 wurde die übrigens auf für alle deutschen AKW Pflicht, ein so genanntes Wallmann-Ventil (http://de.wikipedia.org/wiki/Wallmann-Ventil) einzubauen, um den Druck im Druckbehälters mindern zu können.

Da wir hier nicht unmittelbar betroffen sind, bewahrt bitte Sorgfalt und Ruhe.

Grüße
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 09:33:07
"Fernsehbilder des japanischen TV-Senders NHK deuten darauf hin, dass bei der Explosion Teile der Gebäudehülle des Reaktors Fukushima 1 weggebrochen sind."
Die Decke des Reaktors ist in den Reaktor eingefallen... das war jetzt alles, was nicht passieren sollte.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 09:35:44
Ja, siehe http://www.ustream.tv/channel/foxtokimekitonight (http://www.ustream.tv/channel/foxtokimekitonight) .

Vorher / Nachher-Vergleich:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku1.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 09:45:13
(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku2.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 12. März 2011, 09:47:13
Gibt es eigentlich Satelliten im Orbit, die Radioaktivität messen können? Weiß da jemand was dazu ?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 09:51:48
Ein Photo einer Explosion ...

http://twitpic.com/48ptgm/full (http://twitpic.com/48ptgm/full)

Als Video:



&feature=youtu.be
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 09:54:19
Gibt es eigentlich Satelliten im Orbit, die Radioaktivität messen können? Weiß da jemand was dazu ?

Nicht das ich wüsste. Dazu ist alpha- und -beta-Strahlung zu kurzreichweitig. Allenfalls nach oben abgestrahlten gammas könnten aus dem Orbit mit Gamma-Spektrometern nachgewiesen werden. Damit können Gammaintensitäten nach Energien gemessen werden, womit dann eine Element- bzw. Isotopenbestimmung möglich ist. Ob allerdings ein Erdbeobachtungssatellit damit ausgestattet ist, weiß ich nicht.

Gerade kommt die Meldung rein, dass bereits Iod-Tabletten in großen Mengen verteilt werden.

----
Edit: Gammas werden von der Atmosphäre hinreichend abgeschirmt - nicht umsonst wird Gammaastronomie mit Satelliten betrieben - daher wird die Messung wohl nicht möglich sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 10:04:43
Gerade auf N24 zu Bildern der Explosion: Der Japanische Sprecher sagte, die Explosion habe auch direkt vom Reaktor kommen können. Mei, wenn sie denn mal Strahlungsmeßwerte veröffentlichen würden ...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 10:04:58
Alles spricht dafür, dass der Sicherheitsbehälter zerstört ist. Alles spricht dafür, dass eine Kernschmelze bereits vollständig oder partiell im Gang ist... die weiteren Maßnahmen sind Makulatur, da hat sich seit 1986 nicht wirklich viel verändert.
Fragen werden sein: wie tief kann sich der Kern durchschmelzen, wieviel Radioaktivität wird freigesetzt und aufgrund der Wetterlage wohin transportiert und wieviele Soldaten werden dieses Mal als Ersthelfer verstrahlt.
Weil wir nichts anderes und nichts besseres tun können, als 1986.
Irgendwie spricht auch niemand mehr von den anderen beiden Reaktoren, die von der Stromversorgung abgeschnitten sind.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 10:10:05
...
Irgendwie spricht auch niemand mehr von den anderen beiden Reaktoren, die von der Stromversorgung abgeschnitten sind.

Da könnte es in der Tat zu einer Folge von ganz unguten Abläufen kommen.

NHK Englisch VLC-geeignet:   mms://nhk-world.gekimedia.net/nhkw-highm

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: SpaceCruiser am 12. März 2011, 10:23:41
Kann es sein, dass das Erdbeben in Japan durch einen Magnetsturm der Sonne  (http://de.rian.ru/science/20110311/258540281.html)ausgelöst wurde?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 10:28:10
Das ist so grotesk. Wir entwickeln Technolgie, die weit genug ist die Zerfallsprozesse von Atomen zur Energiegewinnung zu nutzen... moderner Mensch und moderne Wissenschaft.
Und wenn uns diese Technologie entgleitet, dann haben wir keinen anderen Plan parat als unser Werk zuzuschütten wie ein Neandertaler.

@SpaceCruiser... ja, die Theorie gibt es, Website "Zeitenwende" etc. und die Quelle ist, mir zumindest, ein wenig suspekt. Wahr ist, dass man den Zusammenhang herstellen kann, wenn man will. Wahr ist aber auch, dass ein solcher Zusammenhang weder untersucht noch bewiesen wurde.
Es gibt ja auch die Theorie, dass Unglücke und Katastrophen geschehen, wenn uns der Mond besonders nah kommt. Auch da kann man Zusammenhänge herstellen. Ob sie tatsächlich bestehen ist eine andere Frage.
Wenn ich will würde es mir sicher auch gelingen zu belegen, dass auf der Erde Unglücke passieren, jedes Mal, wenn ich einen Hamburger esse. Die Interpretation solcher Zusammenhänge ist sehr schwierig.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 10:29:31
KEINER von 14 Dieselgeneratoren in Fukushima kam zum Einsatz ...

Quelle: NHK World
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 10:41:31
Die Karte

http://img405.imageshack.us/i/8m6k8n7f8q7z7.jpg/ (http://img405.imageshack.us/i/8m6k8n7f8q7z7.jpg/)

wurde gerade auf n-tv inhaltlich ähnlich besprochen (von der Ausbreitung her, nicht von den Pegeln).

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 12. März 2011, 10:44:13
An Pirx

Vielen Dank für Deine tollen Infos und Quellen. Sehr hilfreich.

Leider verstehe ich auch nicht, warum die Notkühlung gar nicht funktioniert hat. Es braucht allerdings auch nur irgendein Teil der Notkühlkette nicht zu funktionieren (Diesel, Generator, Trafo, Leitungen, Schalter, Steuerung, E-Motor oder Pumpe) und schon hat man das Problem.

Hoffentlich bleibt es bei dem einen Reaktor.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 10:45:30
Kann es sein, dass das Erdbeben in Japan durch einen Magnetsturm der Sonne  (http://de.rian.ru/science/20110311/258540281.html)ausgelöst wurde?

Nein, das halte ich für ausgeschlossen. Durch einen Sonnensturm könnten elektronische und elektrische Systeme in Mitleidenschaft gezogen werden. Geologische Prozesse bleiben davon unberührt.

Da Erdbeben in Japan ist durch eine Entspannung am Rand der pazifischen und eurasischen Kontinentalplatte entstanden. Die pazifische Platte schiebt sich mit etwa 12 cm pro Jahr unter die eurasische Platte. Dabei reibt das Gestein aneinander und es baut sich Spannung auf. Wird diese zu groß, lösen sich die Platten ruckartig, wobei zunächst P-Wellen (Primärwellen) vom Bebenherd, einige Sekunden später S-Wellen (Sekundärwellen) ausgesendet werden.

Die P-Wellen schwingen in Ausbreitungsrichtung (Longitudinalwelle) und können sich in festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen ausbreiten. Dabei handelt es sich dabei um Verdichtungswellen, wie Schallwellen.
In der Erdkruste liegt die Geschwindigkeit der P-Wellen zwischen 5 bis 7 km/s, in den Erdmantel hinein über 8 km/s.
(https://images.raumfahrer.net/up013432.gif) (https://images.raumfahrer.net/up013433.gif)
links: ebene P-Welle, rechts: Ausbreitung einer P-Welle auf einem 2d-Gitter

Die S-Wellen schwingen hingegen quer zur Ausbreitungsrichtung (Transversalwelle). Sie können sich nur in festen Körpern ausbreiten, da sie zu einer Verscherung des Ausbreitungsmediums führen und Flüssigkeiten und Gase keinen nennenswerten Scherwiderstand haben. Die Geschwindigkeiten der S-Wellen sind etwa um den Faktor 1,7 kleiner.
Da es aber zu einer Verscherung des Erdbodens kommt, sind die S-Wellen die "gefährlichen" bei einem Erdbeben.
(https://images.raumfahrer.net/up013434.gif) (https://images.raumfahrer.net/up013435.gif)
links:  ebene S-Welle, rechts: Ausbreitung sphärischer S-Welle auf 2d-Gitter
Hoffe, das macht es etwas klarer...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 12. März 2011, 10:46:14
Hallo Zusammen,

gestern beim Hannoveraner Stammtisch haben wir auch über dieses Thema gesprochen.

Dazu hatte ich meine Links über die weltweite Erbebenkarte erwähnt, welche ich jetzt hier in diesen Thread mitreingebe.

http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/ (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/)

hier sind die unendlich vielen Nachbeben bis jetzt gut zusehen.
http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php)

hier die Daten von einem neuen Erdbeben in der Nähe von  Nagano, Honshu
http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001z2a.php (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001z2a.php)

die aktuellen Erdbeben und die der letzten sieben Tage ab einer Magnitude von 2,5
 http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/quakes_all.php (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/quakes_all.php)

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 10:51:29
Stefan Dech vom DLR, der Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums, telefonisch eben bei n-tv zu kommenden Satellitenbildern:

- in den nächsten Stunden sollen Daten von div. Satelliten eingehen
- damit werden detaillierte Beschreibungen der Zerstörungen möglich, diese sind für Hilfskräfte wichtig
- Daten helfen dann auch bei Wiederaufbaumaßnahmen

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 10:51:54
KEINER von 14 Dieselgeneratoren in Fukushima kam zum Einsatz ...

Quelle: NHK World

*sprachlos*
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 11:09:59
TBS TV at USTREAM: http://www.ustream.tv/channel/tbstv (http://www.ustream.tv/channel/tbstv)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 11:13:43
Die Evakuierungszone wurde auf 20 Km ausgedehnt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 11:20:17
Zitat
"The powerful earthquake that unleashed a devastating tsunami on Friday appears to have moved the main island of Japan by eight feet (2.4 meters) and shifted the Earth on its axis...Reports from the National Institute of Geophysics and Volcanology in Italy estimated the 8.9-magnitude quake shifted the planet on its axis by nearly four inches (10 centimeters)."
Das Erdbeben hat Japans Hauptinsel um 2.4 Meter und die Erdachse um rund 10cm verschoben.
Dagegen kann man ein Atomkraftwerk nur absichern indem man beschließt es nicht zu bauen.
Aber 14 Dieselgeneratoren nicht nutzen zu können, gegen solche Umstände muss man einen Reaktor absichern... und kann es doch auch wieder nicht.
Was zeigt, dass keine Planung die Spielarten der Wirklichkeit berücksichtigen kann und wir die Finger von Materialien lassen müssen, mit denen wir unseren Planeten partiell auf Generationen verseuchen können.

EDIT: @Pirx
Ein Atomexperte beschrieb die Ausweitung der Evakuierungszone heute beim ZDF als gute, sinnvolle Maßnahme, die eigentlich unerheblich ist. Ich finde, das drückt die Hilflosigkeit unserer Maßnahmen gut aus.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 11:25:32
Imho: Ja, auch 20 statt 10 Km sind angesichts der Situation ein Schmarrn. -- Ich denke, Du meinst denjenigen Herrn, der sagte, man müsse schon mindestens 100 Km weg, damit es halbwegs sinnvoll ist.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: lunatic am 12. März 2011, 11:27:16
Die Karte

http://img405.imageshack.us/i/8m6k8n7f8q7z7.jpg/ (http://img405.imageshack.us/i/8m6k8n7f8q7z7.jpg/)

wurde gerade auf n-tv inhaltlich ähnlich besprochen (von der Ausbreitung her, nicht von den Pegeln).

Gruß   Pirx
die karte ist bestimmt gefaked. 750 Rads an der us westküste ist tödlich.

Bisher ist nur eine Explosion bestätigt. Das KANN der Wasserstoff sein, der von den Brennstäben aus dem Metall gelöst wurde und es KANN das Reaktorgebäude sein, das dem Druck nachgibt... es kann sich aber auch um Gasexplosionen handeln, die nicht zwangsläufig den GAU bedeuten müssen, so der Atomexperte eben im ZDF.
die japaner sagen die explosion war wohl die folge des versuchs, mit wasserstoffgas zu kühlen. also wasserstoffexplosion.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 11:31:55
Sagt Japan das offiziell? Ja, es könnte eine Wasserstoffexplosion gewesen sein - wegen den weil ungekühlt hohen Temperaturen (Nachzerfallswärme) Wasserstoff freisetzenden Brennelementen. Der Wasserstoff zusammen mit dem Sauerstoff aus der Luft kann dann Knallgas bilden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 11:36:23
Grade kam auf Phoenix die Meldung als Eilmeldung herein, dass die Behörden in Japan mitgeteilt haben, dass das Reaktorgebäude zerstört ist, der Reaktorkern frei liegt und die akute Gefahr einer Kernschmelze besteht. Die noch vorhandene Bevölkerung im Umkreis von 10 km soll schnelstlmöglich weiter ins Landesinnere fliehen.

Quelle: Pressekonferenz von Tokyo Energy Corporation, NHK TV, englische Übersetzung

Edit: In einem weiteren Reaktor in der Anlage Fikushima II kann ebenfalls nicht mehr gekühlt werden und aufgrund der steigenden Temperatur steigt der Druck an. Dies wird kritisch im Auge behalten. Die vorhandene Kühlung reicht momentant nicht aus. Die Kühlaggreagte konnten aktuell noch nicht bereitsgestellt werden. Bisherer hält der Druckbehälter in Fukushima II.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 11:39:17
Gerade auf NHK World:
before the explosion the core was exposed,
the pellets started to melt down,
part of the power plant 1 started melting,
this is the first time of core melting in japan

they can not cool down the number 2 power plant,
evacuation rage of number 2 remains at 10 km


Ok, außerdem wurde gesagt, man hat den Druckbehälter ins Containment druckentlastet, das dann irgendwann auseinandergeflogen ist (da könnte es dann die Knallgasreaktion gegeben haben).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 12. März 2011, 11:46:26
Naja immerhin zieht die radioaktive Verseuchung Richtung Pazifik und nicht über dicht besiedeltes Gebiet wie damals in Tschernobyl.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 11:47:58
Naja immerhin zieht die radioaktive Verseuchung Richtung Pazifik und nicht über dicht besiedeltes Gebiet wie damals in Tschernobyl.

Noch, es wurde bereits eine Drehung des Windes innerhalb der nächsten zwei Tage vorhergesagt. Das ist der erste Mal, dass ich hoffe, dass die Modelle der Wettervorhersage nicht richtig sind.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: imperialdramon4 am 12. März 2011, 11:49:10
Auf n-24 wurde gesagt, dass die Verseuchung in 5 Tagen die Phillipinen erreichen könnte.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 11:51:03
Die Bevölkerung Japans wird zum Stromsparen aufgefordert. Zur Senkung des Energieverbrauchs schließen Läden früher als üblich.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 12:04:31
Das ECCS genannte Notkühlsystem konnte nicht funktionieren, weil die Diesel wegen Beschädigungen durch das Beben nicht zur Verfügung standen.

(http://www.raumfahrer.net/news/images/nhkeccs1.jpg)
(Quelle: NHK)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 12:27:59
Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat offiziell bestätigt, dass es im beschädigten Atomkraftwerk Fukushima 1 eine Kernschmelze gegeben hat. Das berichtete ARD-Korrespondet Robert Hetkämpfer aus Tokio.

Quelle: Newsticker Tagesschau.de
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 12:48:14
Die NASA hat inzwischen eine Karte veröffentlicht, auf der das Beben sowie die Nachbeben seit gestern eingetragen sind.

(https://images.raumfahrer.net/up013430.jpg)

Ebenfalls sind die Tsunamihöhen an relevanten Orten in den USA angegeben worden. Die Wellenamplituden sind deutlich geringer ausgefallen, als zunächst befürchtet wurde.

1.27 meters (4.2 feet) at 10:48 UTC at Midway Island
1.74 meters (5.7 feet) at 13:72 UTC at Kahului, Maui, Hawaii
1.41 meters (4.6 feet) at 14:09 UTC at Hilo, Hawaii
0.69 meters (2.3 feet) at 15:42 UTC in Vanuatu
1.88 meters (6.2 feet) at 16:54 UTC at Port San Luis, California
2.02 meters (6.6 feet) at 16:57 UTC at Crescent City, California
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 13:42:04
Jetzt gibt es eine etwas beruhigende Meldungen:

Die Betreibergesellschaft des beschädigten Atomkraftwerks, Tepco, hat erklärt, dass das Reaktorgehäuse durch die Explosion in Fukushima 1 nicht beschädigt wurde.
Quelle: Newsticker Tagesschau.de

Warten wir weiter und hoffen, dass die Meldung sich als richtig erweist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Nitro am 12. März 2011, 13:45:59
Ja, angeblich gab es doch noch keine Kernschmelze. Die verschiedenen Meldungen widersprechen sich zur Zeit.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 12. März 2011, 13:56:59
Aufgrund des Ausfalls vieler Kraftwerke wird in Japan jetzt zum Stromsparen aufgerufen, inoffiziell im Internet (Twitter etc..) genannt "Operation Yashima". Woher kommt mir das nur bekannt vor? ;D
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 12. März 2011, 14:09:16
Nach Informationen von Reuters will das japanische Energieunternehmen Tepco Seewasser zur Kühlung das beschädigten Reaktorgebäudes einsetzen. Bei der Explosion wurde demnach nur der Betonmantel, jedoch nicht die Stahlhülle um den Reaktor beschädigt.

Inzwischen werden Jodtabletten an die Anwohner des AKW ausgegeben.

Quelle: Newsticker Tagesschau.de
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 14:25:37
Vorhin schon irgendwo gehört. jetzt auch bei N24: Man will Fukushima 1 mit Meerwasser kühlen. Auch der japanische Botschafter in Berlin sprach eben in der Tagesschau von diesem Vorhaben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 14:48:45
NHK
http://www.nhk.or.jp/nhkworld/r0/low.asx (http://www.nhk.or.jp/nhkworld/r0/low.asx)

n-tv
mms://217.118.170.203/ntvlive

TBS TV
http://www.ustream.tv/flash/viewer.swf?cid=4939766 (http://www.ustream.tv/flash/viewer.swf?cid=4939766)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 14:55:35
Das wäre dann Harrisburg mit Explosion - die fand dort zwar nicht statt, aber die Kernschmelze  konnte zum stehen gebracht werden, bevor sie den Reaktordruckbehälter durchschmolzen hatte.
Wenn das hier gelingen würde, das wäre schon gut. Das wäre eigentlich das meiste von allem noch möglichen.

(Man hat damals den Reaktorkern trotzdem erst nach 3 Jahren untersuchen können, nur mal als Fußnote...)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 15:03:07
Über Zustand und Beschädigungen allerlei japanischer Großanlagen, sofern sie bekannt sind oder bekannt sein sollen, kann man in den Meldungen der NISA nachlesen:

http://www.nisa.meti.go.jp/english/index.html (http://www.nisa.meti.go.jp/english/index.html)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 15:38:21
Ja, angeblich gab es doch noch keine Kernschmelze. Die verschiedenen Meldungen widersprechen sich zur Zeit.
Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass es die gab, aber da darf man Dinge nicht durcheinander werfen. Kernschmelze bedeutet erstmal, dass die Brennstäbe sich unkontrolliert erhitzen und ihre Form verlieren. Sie verformen sich und wenn man das nicht stoppt, dann schmelzen sie und tropfen auf den Boden des Reaktordruckbehälters. Dort bildet sich dann eine Schmelze und beginnt sich durch so gut wie alles durchzufressen, das hält dann kein Material mehr auf.
Was man aber tun kann ist diese Schmelze zum stehen zu bringen, günstigenfalls BEVOR sie das Druckbehältnis zerfressen hat. Das Containment, eine große Stahlkapsel, scheint in diesem Fall intakt zu sein. Was eine große Erleichterung wäre. Durch die Kühlung mit Meereswasser versucht man nun sicherzustellen, dass das auch so bleibt.
Also: Kernschmelze höchstwahrscheinlich ja, aber Containment intakt und deswegen mit viel Glück bloß Harrisburg (klingt absurd, wenn man sowas sagen muss!).
Die Vergleiche mit Tschernobyl, oder Kernschmelze=Tschernobyl, die sind nicht statthaft. 1986 wurden um die 90% des Schmelzmaterials in einer Explosion über ein weites Gebiet verteilt, Containment zerfetzt. Das ist hier mit größter Wahrscheinlichkeit nicht passiert, das legen die Radioaktivitätswerte rund um das Kraftwerk nahe.
Und wenn man die Kernschmelze jetzt noch zum stehen bringen könnte, dann wäre viel gewonnen. Daumen drücken.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ashira am 12. März 2011, 15:44:58
Hi,

mal wichtig zur Raumfahrt. Sicher habt ihr die Bilder schon gesehen:
Das Kontrollzentrum Tsukuba wurde ja nach Houston provisorisch verlegt.

Ich glaube, bei den Bildern bedarf es keine Worte:  :'(


(https://images.raumfahrer.net/up013427.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up013428.jpg)

Quelle: http://spaceflightnow.com/news/n1103/11earthquake/ (http://spaceflightnow.com/news/n1103/11earthquake/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 12. März 2011, 15:52:28
Wenn das Reaktordruckgefäß noch heile ist, dann kann man mit Meerwasser kühlen. Die freiwerdende Zerfallswärme ist aber nicht das einzige Problem. Die - in meinen Augen - seit gestern laufende Kernschmelze führt dazu, daß unkontrollierte Kernreaktionen ablaufen. Diese müssen beendet werden. Sonst kommt es zu einer Nuklearreaktion.

Die erste Explosion war keine nukleare, sondern eine chemische - wahrscheinlich Knallgas. In den Behälter muß unbedingt Bor rein, um die laufenden Kernreaktionen zu unterbrechen. Bor dient als Neutronenfresser. Die Russen haben damals in Tschernobyl Bor vom Hubschrauber aus reingeschmissen. Tonnenweise. Wie jetzt Bor eingeführt werden könnte - ich stell mir das schwer vor. Der Unfall ist nicht mehr zu kontrollieren, sondern kann nur noch durch Verzweiflungsmaßnahmen gemindert werden. Mit viel Glück.

Hoffentlich kriegen sie den Reaktor 2 in den Griff. Kaputt ist der zweite Reaktor zwar auch, aber bestenfalls tritt aus dem keine Radioaktivität aus. 

Wenn das Reaktordruckgefäß defekt ist würde man mit dem Meerwasser Teile des Spaltmaterials ins Meer entsorgen.

Entschuldigt meine pessimistische Sicht.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: websquid am 12. März 2011, 15:58:16
Mittlerweile scheint zumindest eins festzustehen: Die Meldung von der Kernschmelze ist eine Ente von der ARD (deren Korrespondent ist die einzige Quelle für die Meldung). Das ist erstmal positiv :)

Zur Kühlung wird der Reaktor jetzt also mit Meerwasser geflutet, dass mit Borsäure versetzt wird. Damit wird schonmal das erledigt, was Matjes gerade gefordert hat. Unkontrollierte Kernreaktionen können eigentlich nur durch einen Moderator ablaufen. Dieser ist im Reaktorkern aber nicht mehr vorhanden. "Nur" die Abwärme der Spaltprodukte sorgt für die eventuelle Kernschmelze. Durch einfache Kühlung kann man diese also abführen. Der Vergleich mit Tschernobyl hinkt bekanntlich, da dort Graphit als Moderator eingesetzt wurde, während in Japan das Kühlwasser im Reaktorkern gleichzeitig als Moderator wirkt. Da da aber nichts mehr drin ist kann dies nicht wirken. Es besteht also noch Hoffnung, die Probleme in den Griff zu bekommen. Ich bin da etwas optimistischer als Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 16:09:57
Das hab' ich gestern auch nachgelesen... Kernreaktionen hören nach dem Abschalten sofort auf, aber die Zerfallsprodukte erzeugen weiter Wärme. Und zerschmelzen aufgrund dieser Wärme, bzw. Hitze, die Stäbe.
Ich glaube auch, dass die bestätigte Kernschmelze eine Falschmeldung ist. Ein Korrespondent verhört sich, Mann, der wird sich was anhören dürfen von seiner Readktion.
Leider heißt das aber nicht, dass die Kernschmelze deswegen gerade nicht stattfindet oder vom Tisch ist. Heinz Smital, Atomexperte Greenpeace, hält sie aufgrund des rund 1500fach erhöhten Strahlungswertes im Reaktorkontrollzentrum trotzdem für wahrscheinlich.

Ich sehe das ein bißchen ähnlich wie Matjes betreffs der Kontamination des Meerwassers. Irgendwo muss das Cäsium und Chrom ja herkommen. Das läuft dann wohl unter der Rubrik: kleineres Übel.

Über den Zustand der vier anderen ungekühlten Reaktoren hört man leider ganz ganz wenig. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? Man wird sehen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 16:17:01
Ja, angeblich gab es doch noch keine Kernschmelze. Die verschiedenen Meldungen widersprechen sich zur Zeit.
...., aber Containment intakt und deswegen mit viel Glück bloß Harrisburg...
Ich drücke mit die Daumen. Gerne würd´ ich mal ´ne Risszeichnung von dem betroffenen Block sehen. Dass das Containment noch heil ist, kann ich mir im Moment nicht vorstellen. An eine Nur-Wasserdampf-Explosion, die ausserrhalb des Containments bloß den Wetterschutz (Dach, Wandverkleidung) weggefegt hat, kann ich im Moment nicht glauben. Woher könnte der imho bei der Explosion sichtbare Feuerschein gekommen sein?

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: spacer am 12. März 2011, 16:18:01
DIrgendwo muss das Cäsium und Chrom ja herkommen. Das läuft dann wohl unter der Rubrik: kleineres Übel.
Man hat doch ein Überdruckventil geöffnet. Dabei sollen radioaktive Stoffe ausgetreten sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 16:19:31
Mittlerweile scheint zumindest eins festzustehen: Die Meldung von der Kernschmelze ist eine Ente von der ARD (deren Korrespondent ist die einzige Quelle für die Meldung)....
So einfach ist es nicht. Könnte eine Übersetzungsproblem Japanisch-Englisch sein. Bei NHK wurde in Englisch davon gesprochen, dass das erste japanische Kernschmelzen geschehe.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 16:20:41
Bei Phoenix wurde die Explosion gerade in ein Nebengebäude verlegt ...  ???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 16:22:55
DIrgendwo muss das Cäsium und Chrom ja herkommen. Das läuft dann wohl unter der Rubrik: kleineres Übel.
Man hat doch ein Überdruckventil geöffnet. Dabei sollen radioaktive Stoffe ausgetreten sein.

Du hast recht... das erklärt das Cäsium. Aber diese Meldung verwirrt mich:
Zitat
Die Nuklearbehörde hatte vor der Pressekonferenz von Edano und Kan gesagt, dass es die Wahrscheinlichkeit einer Kernschmelze gebe. Ein Konzentration an Cäsium und Jod sei in der Umgebung der Anlage nachgewiesen worden. Die Elemente sind für die Kernspaltung notwendig.
Jod dürfte doch eigentlich nicht vorkommen, wenn das Containment intakt ist, das ist Kernmaterial. Oder?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: websquid am 12. März 2011, 16:25:22
Das Überdruckventil ist Teil des Containments. Wenn dieses geöffnet wird, gelangt Kernmaterial nach draußen, also auch dieses Jod.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 16:27:17
...
Über den Zustand der vier anderen ungekühlten Reaktoren hört man leider ganz ganz wenig. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? Man wird sehen.

Sechs verteilt auf die beiden Standorte...
"
Fukushima Daiichi NPS, Tokyo EPCO
Units 1, 2, and 3 have automatically shut down.
Units 4, 5, and 6 are not in service due to periodical inspections.
Fukushima Daini NPS, Tokyo EPCO
All of units 1, 2, 3 and 4 have automatically shut down.
"

Quelle:  JAIF

Die Explosion aus zwei verschiedenen Blickwinkeln: http://modernsurvivalblog.com/video/fukushima-nuclear-reactor-explosion-video.mp4 (http://modernsurvivalblog.com/video/fukushima-nuclear-reactor-explosion-video.mp4)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 17:26:15
Ein Team aus Medizinern und Experten für Strahlungsmessung befindet sich laut NHK jetzt fünf Kilometer vor dem Reaktor. Unabhängige Interessierte werden lt. n-tv wohl schon in 60 Kilometern Abstand aufgehalten.

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku3.jpg)
(Quelle: TBS TV)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 17:27:20
"17.07 Uhr: Der AKW-Betreiber Tepco und Strahlenschutzexperten der Atom- und Industriesicherheitsbehörde Nisa sind auf dem Reaktorgelände. Sie haben die Uran-Kernspaltungsprodukte Cäsium und Jod festgestellt. Daraus schliessen Tepco und Nisa die Wahrscheinlichkeit einer Kernschmelze als hoch ein, berichten japanische Medien übereinstimmend."
(Quelle: http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/erdbeben_in_japan_regierung_ruft_atomaren_notstand_aus/ (http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/erdbeben_in_japan_regierung_ruft_atomaren_notstand_aus/))

Nun kommt es also auf den Zustand des Containments an und ob die Meerwasserkühlung eine wahrscheinliche Kernschmelze stoppen kann, bevor gravierend Kernmaterial austritt.

Das absurde ist:

"Der Problemreaktor im AKW Fukushima stand nach Angaben einer internationalen AKW-Datenbank kurz vor der Stilllegung. Der Reaktor 1 des Meilers Fukushima 1 sollte nach etwa 40 Jahren in diesem Monat den Betrieb einstellen; eine Datenbank des Forschungszentrums Nuclear Training Centre in Slowenien nennt als "erwartetes Datum der Stilllegung" den März 2011. "
(gleiche Quelle)

EDIT: "Unabhängige Interessierte werden lt. n-tv wohl schon in 60 Kilometern Abstand aufgehalten."
Wenn Interessierte Reporter meint, dann finde ich das gut. Wenn aber unabhängige Kontrolleure oder Experten berufener Organisationen aufgehalten werden, dann würde ich Magenschmerzen kriegen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 17:32:55
...EDIT: "Unabhängige Interessierte werden lt. n-tv wohl schon in 60 Kilometern Abstand aufgehalten."
Wenn Interessierte Reporter meint, dann finde ich das gut. Wenn aber unabhängige Kontrolleure oder Experten berufener Organisationen aufgehalten werden, dann würde ich Magenschmerzen kriegen.
Klang nicht so, als seien Katastrophentouristen gemeint....
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 17:53:31
Zitat
Der Kühlwasserspiegel im Problemreaktor ist auf einen Stand von 1,7 Metern gesunken - die Brennstäbe sind etwa vier Meter hoch, liegen somit fast zur Hälfte frei. Kernkraftbetreiber Tepco hatte angekündigt, den Reaktor mit Meerwasser runterkühlen zu lassen.
(Quelle: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750472,00.html (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750472,00.html))

Die IAEA stuft den Reaktor-Unfall von Fukushima auf Level 4 der Ines-Skala für die Tragweite von Atomzwischenfällen ein. Das bedeutet lokale Folgen, geringfügig freigesetzte Radioaktivität und Zitat: "Auch eine Kernschmelze oder mindestens ein Strahlentoter fallen in diese Kategorie."
Die Ines-Skala hat 7 Level. Auf dem siebten wird Tschernobyl geführt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 18:15:41
Der Block Fukushima-I-1 ist übrigens genau der, bei dem Fälschungen bei wiederkehrenden Prüfungen stattfanden. 1991 und 1992 wurde zur Verbesserung der Ergebnisse bei Dichtigkeitsprüfungen des Containments absichtlich Luft ins Containment eingespeist.

Quelle: Z.B. Nuklearforum Schweiz

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 18:28:47
Das ist wohl eins der Probleme mit von Menschen aufgestellten Sicherheitsparametern... andere Menschen unterminieren sie.
Deswegen mag ich ja diese ewigen Beteuerungen über die Sicherheit von Kernkraftwerken nicht. Generell nicht. Sie gelten alle als maximal sicher. Und wenn das maximale nicht gereicht hat, dann sagt man: "Das konnte niemand vorhersehen!".
Kann man auch nicht, deswegen sollten wir ja die Finger davon lassen. Die Konsequenzen sind zu groß.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 18:48:18
Prinzipdarstellungen eines Sidewasserreaktors (BWR) in Fukushima:

(https://images.raumfahrer.net/up013423.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up013424.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 19:00:10
Da http://www.tepco.co.jp/fukushima1-np/monitoring/monita2.html (http://www.tepco.co.jp/fukushima1-np/monitoring/monita2.html) kann man das Monitoring von Strahlung um Fukushima anschauen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 12. März 2011, 19:14:03
...Deswegen mag ich ja diese ewigen Beteuerungen über die Sicherheit von Kernkraftwerken nicht. Generell nicht. Sie gelten alle als maximal sicher. Und wenn das maximale nicht gereicht hat, dann sagt man: "Das konnte niemand vorhersehen!".
Kann man auch nicht, deswegen sollten wir ja die Finger davon lassen. Die Konsequenzen sind zu groß...

Genau das geht mir beim Verfolgen der Lage auch ständig durch den Kopf! Wir haben das nicht im Griff und sollten es lassen. Atomkraftwerke in einem von Erdbeben geplagten Gebiet...welch ein Risiko von Beginn an. Von Sicherheit in irgendeine Richtung kann man hier meiner Meinung nach nicht reden! Puuuh...mir bereitet das ganz schön Sorge! :-[
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 19:40:34
@Pirx
Du kannst mir das sicher erklären, ich habe nämlich gerade ein Brett vor'm Kopf... verursacht durch die Reaktorschemata. Man will jetzt das Containment fluten. Gut. Wird man wahrscheinlich die normale Zuleitung von Meerwasser für verwenden. Aber egal, wie man das macht, man braucht dafür Pumpen (extern oder AKW-intern), Pumpen brauchen Strom, Strom ist nicht da. Wie ergibt das einen Sinn???
Wo ist mein Denkfehler?? ???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 19:50:10
Kein Denkfehler. Mobile Stromaggregate könnten helfen. Oder die Versorgung durch Netzstrom, der aus anderen Landesteilen hingeschaltet wird (ob das unter den vorliegenden Umständen geht?).

Berichtet wurde (12 March 2011 1.35 pm GMT):
"
Fukushima Daiichi
Unit 1
- 439 MWe BWR, 1971
- Automatically shut down
- Water level decreasing
- Pressure release implemented
- Explosion observed with unknown effect
- Containment believed intact
- Seawater injection has started

...

The loss of the diesels led the plant owners Tokyo Electric Power Company (Tepco) to immediately notify the government of a technical emergency situation, which allows officials to take additional precautionary measures.

For many hours the primary focus of work at the site was to connect enough portable power modules to fully replace the diesels and enable the full operation of cooling systems. "

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 20:05:27
"- Seawater injection has started"

Cool... und zwar mal wortwörtlich!!! Das bedeutet eine ausreichende Stromversorgung konnte nunmehr hergestellt werden. Gute Nachrichten!!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 12. März 2011, 20:06:03
An Pirx und Xwing

Sie wollen also nicht den Kern sondern das Primary Containment fluten. Ich hatte schon Angst, daß das Wasser im Kern auf das sehr heiße Kernmaterial trifft. Dann könnte es doch heftig werden. Wieder Entstehung von Knallgas. Aber wozu fügen sie dann Bor dem Seewasser frei? Macht doch nur Sinn, wenn das Wasser nicht als Moderator wirken soll. Dann wäre das Wasser aber im Kern und nicht im Containment.

Da stimmt doch wieder etwas nicht. Oder ist das eine zusätzliche Vorsicht, weil das Primary Containment eventuell doch nicht dicht ist. Etwas widersprüchlich - oder? Oder ein Denkfehler von mir?

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: websquid am 12. März 2011, 20:08:33
Ich denke mal, Sinn der Sache ist, falls das Containment noch undicht werden sollte, dass dann sofort ein Neutronenabsorber (also die Borsäure) in den Reaktor hineinfließt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 20:16:50
"Die Betreibergesellschaft des beschädigten Atomkraftwerks erklärt, das Reaktorgehäuse sei durch die Explosion nicht beschädigt worden. Die kritischen Brennstäbe werden mit Meereswasser runtergekühlt, teilte Japans Regierungssprecher Yukio Edano mit."

Matjes, ich lese das so, dass sie sehr wohl den Kern fluten wollen. Also die freiliegenden Brennstäbe direkt mit dem Meerwasser umgeben wollen, daher auch das Bor.

EDIT: ...und ja, in irgendeinem Interview war die Rede davon, dass damit einige Gefahren einhergehen, es war von Dampf und plötzlich ansteigenden Druckverhältnissen die Rede. Das ist aber nur ein Gedächnisprotokoll, daher ungefähr.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 20:24:38
"...., dass damit einige Gefahren einhergehen, es war von Dampf und plötzlich ansteigenden Druckverhältnissen die Rede. Das ist aber nur ein Gedächnisprotokoll, daher ungefähr.
Dampfexplosionen mit Beschädigungen der Kerneinbauten, Zerspringen geschockter Brennelementhüllen ....
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 20:37:34
Ja, sowas, bloß dass es bei ihm irgendwie moderater klang. In Deiner Formulierung klingt das irgendwie nach einer ziemlich blöden Idee! :-

EDIT: Nahaufnahme des beschädigten Reaktors...

(https://images.raumfahrer.net/up013420.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 20:54:26
Wir wissen einfach zu wenig. Vieles ist unkonkret/unpräzise formuliert. Im Containment ist z.B. auch im Reaktordruckgefäß ...

Ich würd´ das Gebäude jetzt durchaus gerne mal von oben sehen wollen.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: websquid am 12. März 2011, 21:04:39
Das ZKI (Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation) (http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-29560/) des DLR hat inzwischen damit begonnen, Satellitenbilder der betroffenen Region an die Helfer zu übermitteln. Verwendet wurden dazu die Satelliten TerraSAR-X, RapidEye und WorldView.
Hier mal ein Bild:

(https://images.raumfahrer.net/up013419.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 12. März 2011, 21:26:39
Danke für das Bild.
Die Zerstörungskraft eines Tsunamis ist immer wieder erschreckend und läßt den Atem stocken!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 12. März 2011, 21:49:25
Also, damit ist das Szenario der nächsten Tage bis Wochen klar. Keine direkte Kühlung des Kerns durch Wasser sondern nur Kühlung des Kerns durch Fluten des Containment. Kühlen, kühlen, kühlen. Die Zerfallswärme wegbringen. Und eine thermische Zerstörung des Kern verhindern. Bisher also kein Super-GAU sondern bisher nur GAU. Hoffentlich klappt es.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 12. März 2011, 21:56:16
Eben getwittert:

the good news is that pressure has gone down in nuclear plants. bad news is that they can't pump water in the chamber anymore #JNN_jishin30 seconds ago • rondotcom1985
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 12. März 2011, 22:22:23
Zumindest ist es erstmal nicht zu den von Dir beschriebenen Folgen gekommen, so weit so gut. Druck nimmt ab. Sehr gut.
Das verschafft ihnen Zeit die Pumpen wieder in Gang zu bringen. Das ist ja wohl der Grund, dass man kein weiteres Wasser zuführen kann, oder?

Nicht so gute Nachrichten von den anderen Reaktoren:
"[21.19 Uhr] Neben der möglichen Kernschmelze in Reaktor 1 drohe in einem weiteren Reaktor des gleichen Kraftwerks ein ähnliches Szenario, sagte ein Greenpeace-Sprecher. Fünf der zehn Reaktoren in den beiden Kraftwerken seien ohne Kühlung, sagte er unter Verweis auf Informationen aus der Krisenregion. Angesichts der Verkettung unterschiedlicher Ereignisse sei die Lage womöglich außer Kontrolle. "Es ist dramatisch, weil derzeit scheinbar unkontrolliert Radioaktivität austritt.""
(Spiegel online)

Eine Menge "scheinbar", "womöglich" etc., da scheint man keinen guten Überblick gewinnen zu können.

EDIT: Aktuell betrifft das wohl vorallem Block 3 von Fukushima1. Es sei dringend notwendig dort, zusätzlich zu Block 1, einen Weg zu finden den Block mit Kühlwasser zu versorgen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 13. März 2011, 02:00:16
Es ist schon merkwürdig, dass ein klassischer GAU (Kühlmittelverluststörfall) besser beherrscht werden kann als der Ausfall der Energie (station blackout)

Im Normalfall wird nach einem klassischen GAU (also einem Störfall der beherrscht werden kann) mit Hilfe von Druckwassereinspeisung die Temperatur im Inneren des Kerns so weit abgesenkt, bis normale Flutbehälter geöffnet werden können und diese den Kern weiter herunterkühlen.

Jetzt kommt aber das Problem. Wenn die Flutbehälter leer sind soll ein Sumpfkreislauf in Gang gesetzt werden. Man geht ja von einem offenen Kühlkreislauf (eben GAU) aus wo das Wasser rausläuft und sich dann unten im Sicherheitsbehälter sammelt.
Nur ohne Strom kann dann diese Wasseransammlung, sobald die Tanks leer sind, nicht mehr hochgepumpt werden. Die Kühlung des Reaktordruckbehälters setzt aus. Die Frage ist auch ob diese Druckwassereinspeisung überhaupt jemals stattgefunden hat. Denn der Kühlkreislauf war nie offen oder gebrochen. Es sind sicherlich nur Überdruckventile im Kühlkreislauf aufgegangen, da das Wasser im Kühlkreislauf nicht mehr zirkulierte und damit an Temperatur und Druck zu nahm. Daraufhin ist dann Wasserdampf mit Knallgaspotential in den Sicherheitsbehälter eingetreten. Kein Problem, dort gibt es katalytische Rekombinatoren welche den Wasserstoff eliminieren. Doch wenn der Druck im Sicherheitsbehälter zu groß wird, muss auch da ein Ventil aufgehen. Das Gas strömt in den letzten Sicherheitsbehälter. Die Betonhülle. Dort gibt es kein System mehr welches Knallgas entschärft. Es hat eine Explosion gegeben.

Kann man nur hoffen, dass der Sicherheitsbehälter weiter in Takt ist. Eine aktive Kühlung im Inneren des Reaktordruckgefäßes hat man zu Recht aufgegeben. Die letzte Möglichkeit ist die Kühlung des Kerns von Außen. Sicherlich das einzige was man überhaupt tun kann. Die nächsten Tage werden Zeigen ob sich die radioaktive Schlacke (die Kernschmelze) durch den Boden druchfrisst. Das kann weiterhin passieren. Und das würden wir merken. Der Kontakt mit dem Umgebenden Wasser würde zu einer spürbaren chemischen Reaktion führen.

Die Gefahr ist nicht vorbei. Man kann jetzt nur noch hoffen. Sozusagen ist hier auch ein GAU passiert. Nur eben kein Leck der Kühlwasserleitungen (was man bisher als schlimmst anzunehmenden Unfall angenommen hat) sondern der Ausfall sämtlicher elektrischen Stromversorgung, genannt station blackout.  (Extern, Notstromgenerator, Batterie)

Sehr unschön, zumal jetzt, wie eben bekannt wurde, auch bei einem weiteren Reaktor das Kühlsystem ausgefallen ist (Ja sachmal, deren Notstromversorgung hat wohl bis jetzt funktioniert?)...

Eine Art der Kernschmelze hat aber mit Sicherheit schon begonnen. Es ist nur die Frage wie viel des spaltbaren Materials schon geschmolzen ist und ob es diese enorm heiße Schmelze aus dem Reaktordruckgefäß heraus schafft. Ein station blackout könnte auch in deutschland zu einem desaster führen.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Mannimanaste am 13. März 2011, 05:11:40
@Klaus D:
Danke für die guten technischen Aufklärungen! Gibt gleich einen klareren Eindruck, als das, was man in den Nachrichten als Normalbürger so erzählt bekommt.

Was nun also wirklich als GAU zu bezeichnen ist, zeichnet sich erst wirklich ab, wenn er eintritt, wie es aussieht. Denn eigentlich ist GAU ja die Abkürzung von "größter anzunehmender Unfall". Und diese Annahmen waren bislang wohl falsch, wie sich ja auch schon an dem später hinzugekommenen - und eigentlich paradoxen - Ausdruck "Super-GAU" zeigt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 13. März 2011, 07:21:56
Aktuelle Meldungen mit Informationen zu den einzelnen Bloecken und weiterfuehrenden Links gibt es auch hier:

http://world-nuclear-news.org/ (http://world-nuclear-news.org/)

Internationale Atomenergiebehoerde (http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 13. März 2011, 08:12:27
Ich weiss nicht was schon alles geschrieben wurde, aber der naechstaehnliche Stoerfall war fand im Jahr 1979 im Reaktorblock 2 des Kernkraftwerkes Three Mile Island (TMI2) nahe Harrisburg, USA statt. Der Druckwasserrektor mit einer elektrischen Leistung von 880MWe (etwa das doppelte von Fukuchima Daichii 1) verlor Kuehlwasser nach einer automatischen Schnellabschaltung, was durch einen Instrumentenfehler nicht bemerkt wurde. In der Folge kam es zu einem teilweisen Schmelzen des Brennstoffes, etwa ein Drittel des Materials. Das Containment blieb aber in Takt. Im Gegensatz zum jetzigen Vorfall den beiden japanischen Kraftwerken gab es keine Toten oder Verletzten.

http://world-nuclear.org/info/default.aspx?id=500&terms=Three%20Mile%20Island (http://world-nuclear.org/info/default.aspx?id=500&terms=Three%20Mile%20Island)

Zur Zerfallswaerme: Generell betraegt diese im Moment des Abschalten des Reaktors (ist auch Abbrandabhengig) etwa 6% der Energie bei voller Leistung. Daichii I hat eine thermische Leistung von 1380 MWt, das waeren also rund 83 MWt durch den nachzerfall. Das klingt relativ schnell auf etwa 1% ab, dies sind aber immer noch etwa 14 MWt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 08:24:14
... Kein Problem, dort gibt es katalytische Rekombinatoren welche den Wasserstoff eliminieren. Doch wenn der Druck im Sicherheitsbehälter zu groß wird, muss auch da ein Ventil aufgehen. Das Gas strömt in den letzten Sicherheitsbehälter. Die Betonhülle. Dort gibt es kein System mehr welches Knallgas entschärft. Es hat eine Explosion gegeben.

Kann man nur hoffen, dass der Sicherheitsbehälter weiter in Takt ist. ...
Bin etwas erstaunt, dass man den"letzten Sicherheitsbehälter", das meint hier wohl den weggesprengten Gebäüdeteil, wo sich vorher insbesondere Infrastruktur zum Be- und Entladen des Reaktordruckgefäßes mit Brennelementen befand, nicht kontrolliert druckentlasten kann. Offenbar befürchtet man jetzt, dass einem weiteren Reaktorgebäude der Hut hoch geht. Wenn dabei wieder der bei diesen japanischen Sidewasserreaktoren oben recht "enganliegende" Sicherheitsbehälter (Containment) in einem Stück bleibt, wäre schon gut.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 08:38:21
Fukushima vor dem Tsunami:

http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Fukushima,+Fukushima+Prefecture,+Japan&aq=0&sll=37.0625,-95.677068&sspn=47.617464,53.876953&ie=UTF8&hq=&hnear=Fukushima,+Fukushima+Prefecture,+Japan&ll=37.423855,141.032535&spn=0.005871,0.006577&t=h&z=17&iwloc=A (http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=Fukushima,+Fukushima+Prefecture,+Japan&aq=0&sll=37.0625,-95.677068&sspn=47.617464,53.876953&ie=UTF8&hq=&hnear=Fukushima,+Fukushima+Prefecture,+Japan&ll=37.423855,141.032535&spn=0.005871,0.006577&t=h&z=17&iwloc=A)

Fukushima nach dem Tsunami und vor der Explosion:

http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=http:%2F%2Fmw1.google.com%2Fcrisisresponse%2F2011%2Fjapan_earthquake_2011%2Fearthquake%2Fgeoeye%2FFukushima_Ikonos_2011-03-12%2FFukushima_Ikonos_2011-03-12.kml&aq=&sll=36.204824,138.252924&sspn=45.226618,107.138672&ie=UTF8&t=f&ecpose=37.42168444,141.03360955,435.17,0.006,1.276,0&ll=37.421769,141.03361&spn=0.003583,0.005461&z=18 (http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=http:%2F%2Fmw1.google.com%2Fcrisisresponse%2F2011%2Fjapan_earthquake_2011%2Fearthquake%2Fgeoeye%2FFukushima_Ikonos_2011-03-12%2FFukushima_Ikonos_2011-03-12.kml&aq=&sll=36.204824,138.252924&sspn=45.226618,107.138672&ie=UTF8&t=f&ecpose=37.42168444,141.03360955,435.17,0.006,1.276,0&ll=37.421769,141.03361&spn=0.003583,0.005461&z=18)

Gute zu Erkennen: Auf der Seeseite hat es eine ganze Menge der Infrastruktur weggeräumt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 08:55:29
Das DLR hilft mit der Zurverfügungstellung mit Satellitenbildern. Einen beispielhaften Vorher-/Nachher-Vergleich hat das DLR gestern am 12. März 2011 veröffentlicht:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/japanzkitsxdlrrapideye500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/japanzkitsxdlrrapideye.jpg)
(Quelle: DLR/Rapideye)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 09:01:52
Auch von der NASA gibt es natürlich Bilder. Terras Instrument MODIS (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) bildete am 26. Februar 2011 und am 12. März 2011 die Region um Sendai ab:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/527569main1892nasa500.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/527569main1892nasa.jpg)
(Quelle: NASA)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 09:05:57
Die Stärke des Bebens ist zwischenzeitlich auf 9.0 nach oben korrigiert worden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 13. März 2011, 09:11:53
Wenn dabei wieder der bei diesen japanischen Sidewasserreaktoren oben recht "enganliegende" Sicherheitsbehälter (Containment) in einem Stück bleibt, wäre schon gut.

Daiichi I (439MWe, Baubeginn 1967) wurde von General Electric gebaut, Daiichi 3 (784MWe, Baubeginn 1976) von Toshiba. Es sollte also einige Unterschiede zwischen beiden Reaktoren geben. Daiichi I sollte uebrigens diesen Monat endgueltig vom Netz gehen, wenn die FAZ Meldung stimmt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 09:15:58
Stimmt, "japanisch" war an der Stelle unpräzise.

Ja, Daiichi 3 (Fukushima I 3) ist ein etwas weiterentwicklter Sidewasserreaktor, der auf dem GE-Desgin von Daiichi 1 (Fukushima I 1) aufbaut.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 09:30:33
Dr. Volker Jaenisch berichtet dort http://inqbus-hosting.de/support/dokumentation/docs/ausbreitung-einer-radioaktiven-wolke-aus-japan (http://inqbus-hosting.de/support/dokumentation/docs/ausbreitung-einer-radioaktiven-wolke-aus-japan) über seine Berechnungen hinsichtlich der Ausbreitung der radioaktiven Wolke aus Japan mit Benützung von Wetterdaten der NOAA.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 13. März 2011, 09:31:10
Eingestuft hat Japan die Situation derzeit als INES 4: "Accident with Local Consequences".
Dies bedeutet:

TMI in den USA war INES 5, Tschrnobyl INES 7.

http://www.iaea.org/Publications/Factsheets/English/ines.pdf (http://www.iaea.org/Publications/Factsheets/English/ines.pdf)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 10:00:08
...
EDIT: Aktuell betrifft das wohl vorallem Block 3 von Fukushima1. Es sei dringend notwendig dort, zusätzlich zu Block 1, einen Weg zu finden den Block mit Kühlwasser zu versorgen.

Die NISA (http://www.nisa.meti.go.jp/english/index.html (http://www.nisa.meti.go.jp/english/index.html)) zu Fukushima I 3: "-Unit 3: As the automatic trip of the HPCI, coolant injection using other systems tried but failed. The reactor injection function was lost. (05:10, March 13)"

"5:38 Unit 3 of Fukushima-Dai-ichi notified to NISA the situation of the Article 15 of Act on Special Measures Concerning Nuclear Emergency Preparedness at the specific emergency stage under the loss of all of the coolant injection function. TEPCO is on the progress of the recovering of both of the power source and coolant injection function, and on vent for reducing of the pressure of RPV."

Das heisst auf Deutsch: Nach einer automatischen Abschaltung läuft das Hocdruckeinspeisesystem für den Reaktordruckbehälter nicht mehr. Versuche, andere Systeme zur Kühlung des Reaktordruckbehälterinneren zu verweden, schlugen fehl. Ein Einspeisemöglicheit in den Reaktordruckbehälter ist nicht mehr vorhanden.

Der Betreiber TEPCO arbeitet an der Wiederherstellung von Stromversorgung und Einspeisemöglicheit, und bereitet eine Druckentlastung (Venting) des Reaktordruckbehälters (RPV, reactor pressure vessel) vor.

Zwischenzeitlich wurde auf n-tv berichtet, dass Fukushima I 3 mittlerweile auch mit Seewasser gekühlt werde(n soll).

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 13. März 2011, 10:05:50
Da mein Englisch nicht so gut ist, könntet ihr das mal evtl. kurz und sinngemäß übersetzen?

Ein Dankbarer Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: UTho am 13. März 2011, 10:17:32
Moin,
einfach kopieren und bei google Übersetzer einfügen  ;)
schönen Sonntag noch Gruß Uwe
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 10:27:19
Eine "vorläufige Schadensanalyse" von Digtal Globe: http://www.digitalglobe.com/downloads/DG_Analysis_Japan_Earthquake_March2011.pdf (http://www.digitalglobe.com/downloads/DG_Analysis_Japan_Earthquake_March2011.pdf)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: imperialdramon4 am 13. März 2011, 10:32:29
Auf n-tv wurde gesagt, dass mittlerweile mindestens 160 Menschen verstrahlt sind. Fürchterlich.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 10:45:00
Zwischenzeitlich wurde auf n-tv berichtet, dass Fukushima I 3 mittlerweile auch mit Seewasser gekühlt werde(n soll).
Bitte kurz zum besseren Verständnis... ist es so, dass die Reaktoren mit Borsäureversetztem Meerwasser geflutet werden oder wird ein Pumpkreislauf geschaffen, das Meerwasser also auch wieder abgepumpt und mit neuem, ca.12 Grad "kaltem" Meerwasser ersetzt?
Ersteres bedeutet ja gewissermaßen nur, dass man eine vorübergehende Kühlung mit Neutronenpuffer schafft, letzteres wäre eine dauerhafte Notfallkühlung mit Abführung des erhitzten Wassers.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 10:50:06
Gute Frage, die imho bisher nirgends beantwortet wurde.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 10:55:57
Nach Angeben von TEPCO (http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031308-e.html (http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031308-e.html)) wurde das Venting von Block 3 abgeschlossen:

" Unit 3: High Pressure Coolant Injection System automatically stopped. We
endeavored to restart the Reactor Core Isolation Cooling System but failed.
Also, we could not confirm the water inflow of Emergency Core Cooling
System. As such, we decided at 5.10AM, Mar 12, and we reported and/or
noticed the government agencies concerned to apply the clause 1 of the
Article 15 of the Radiation Disaster Measure at 5:58AM, Mar 13.
In order to fully secure safety, we operated the vent valve to reduce the
pressure of the reactor containment vessels (partial release of air
containing radioactive materials) and completed the procedure at 8:41AM,
Mar 13 (successfully completed at 09:20AM, Mar 13)
. After that, we began
injecting water containing boric acid that absorbs neutron into the reactor
by the fire pump from 09:25AM, Mar 13.
* We continue endeavoring to secure the safety that all we can do and
monitoring the periphery."

Was genau wohin entlastet und injeziert wurde, sagen sie nicht. Fire Pump klingt für mich nach Löschwasserpumpe .... ... mit der man das Meerwasser in den Sicherheitsbehäter um das Reaktordruckgefäß pumpt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Flandry am 13. März 2011, 10:58:25
Zwischenzeitlich wurde auf n-tv berichtet, dass Fukushima I 3 mittlerweile auch mit Seewasser gekühlt werde(n soll).
Bitte kurz zum besseren Verständnis... ist es so, dass die Reaktoren mit Borsäureversetztem Meerwasser geflutet werden oder wird ein Pumpkreislauf geschaffen, das Meerwasser also auch wieder abgepumpt und mit neuem, ca.12 Grad "kaltem" Meerwasser ersetzt?
Ersteres bedeutet ja gewissermaßen nur, dass man eine vorübergehende Kühlung mit Neutronenpuffer schafft, letzteres wäre eine dauerhafte Notfallkühlung mit Abführung des erhitzten Wassers.

Ranga Yogeshwar hat gestern in den Tagesthemen ein Szenario (http://www.tagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video875020.html) aufgezeigt. Inwieweit er recht hat, sei mal dahingestellt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 11:30:19
Danke Flandry,

zusammenfassend würde das bedeuten, dass die beiden Reaktoren, Block 1 und 3, Fukushima 1 z.Z. mit Meerwasser geflutet sind, bzw. geflutet werden - aber KEIN Kühlkreislauf etabliert werden konnte. Ein wärmetauschender Kreislauf soll erst in den kommenden Tagen hergestellt werden.
Was wiederum bedeutet, dass man auf Zeit spielt, hofft die potentiellen partiellen oder vollständigen Kernschmelzen so weit verlangsamen zu können, dass das Containment intakt bleibt und durchhält, bis eine tatsächliche Kühlung vorgenommen werden kann. Bei zwei potentiellen Kernschmelzen und drei weiteren Reaktoren, die auf die gleiche Situation zusteuern, wäre das balancieren auf dem Abgrund.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 13. März 2011, 11:42:42
Hallo Leute

Wir haben hier ja schon viel herausbekommen. Notkühlung des Containments mit Seewasser und Borsäure wird versucht. Aber welche Reaktoren sind denn jetzt betroffen?

Takashima 1 (Notkühlung des Containments läuft)
Takashima 3 (Notkühlung des Containment wurde versucht, aber noch nicht etabliert)
3 weitere Reaktoren betroffen, aber welche sind es denn nun?

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 13. März 2011, 11:52:40
3 weitere Reaktoren betroffen, aber welche sind es denn nun?

Tja, wenn das bekannt wäre... in der von Pirx geposteten Pressemitteilung geht leider nichts hervor, neue Mitteilungen gibt es bisher nicht. Ich habe jedenfalls noch keine gefunden.
Es scheint sich das eingestellt zu haben, was ich befürchtet habe. Es wird versucht, mangels anderer Möglichkeiten, auf Zeit zu spielen. Ich hoffe, dass das gut geht.

Währenddessen laufen die Suchen nach Überlebenden weiter. Inzwischen ist ein koreanischer Suchtrupp mit Spürhunden eingetroffen, auch das THW ist in Tokio angekommen.

Eine kleine, erfreuliche Nachricht: ein 60-jähriger Japaner konnte nach 2 Tagen auf offener See mit einem Hubschrauber gerettet werden. Der Bewohner der Stadt Minamisoma war vor dem Tsunami zunächst in sein Haus und dann auf dessen Dach geflohen. Das Haus wurde fortgespült, er konnte sich jedoch auf dem Dach halten.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 11:55:49
Bei drei von vier Blöcken von Fukushima Daini wurden Ventings vorbereitet. Ein vierter Block  (Block Nr. 3, Fukushima II 3) befindet sich bereits im cold shut down Status. Quelle: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031302-e.html (http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031302-e.html)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 12:11:35
Es gibt einen valve failure - einen Ventilfehler, der zu einem Druckanstieg führt, heißt es gerade auf NHK. Bin nur zu spät gekommen, um mitzubekommen, welcher Rektorblock (wenn´s um einen solchen ging ...) betroffen ist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 12:22:30
Was mir völlig unbegreiflich ist... als es noch ausschließlich um die Kühlung von Block1, Fukushima 1 ging, da hat man Generatoren zum Wiederbetrieb der Pumpen des Kühlkreislaufs heraungeschafft. Sogar die Beibringung eines speziellen Generatorwagen gelang. Er konnte nicht angeschlossen werden, da ein geeignetes Stromkabel fehlte, um den Strom von den Generatorenwagen zu den Pumpen zu leiten.
Wieso ist es zwei Tage später immer noch nicht gelungen dieses Kabel 'ranzuschaffen und die Pumpen in Betrieb zu nehmen???
Wenn die Japaner das im katastrophengeschüttelten Land gerade nicht können, wieso wird nicht weltweit nach diesem Kabel gesucht und es notfalls eingeflogen?
Das geht jetzt rund 48 Stunden, wieso ist das in dieser Zeit nicht zu schaffen? Das will mir nicht in den Kopf!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 12:26:06
Gerade zeigen sie bei NHK eine interessante Karte, die eine weitere Schwierigkeit offenbart: Das Land ist geteilt in ungefähr zwei gleich große Bereiche, in denen die Netzfrequenz 60 bzw. 50 Hz beträgt:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku4.jpg)
(Quelle: NHK)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 13. März 2011, 12:27:24
Gerade zeigen sie bei NHK ein interessane Karte, die eine weitere Schwierigkeit offenbart: Das Land ist geteilt in ungefähr zwei gleich große Bereiche, in denen die Netzfrequenz 60 bzw. 50 Hz beträgt.

D.h. man kann nicht so einfach ein anderes Kraftwerk anzapfen, um Energie für die Generatoren bereitszustellen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 12:44:27
Es gibt einen valve failure - einen Ventilfehler, der zu einem Druckanstieg führt, heißt es gerade auf NHK. Bin nur zu spät gekommen, um mitzubekommen, welcher Rektorblock (wenn´s um einen solchen ging ...) betroffen ist.

Das wird wohl Block3, Fukushima 1 sein:
"[12.19 Uhr] Die Kraftwerksbetreiber ("versuchen" - fehlt da wohl), eine Explosion in Block 3 zu verhindern. Auch hier bildet sich in Folge der freiliegenden Brennstäbe Wasserstoff. Wegen defekter Überdruckventile an dem Reaktor wissen die Techniker derzeit nicht, wieviel Wasser die Brennstäbe noch umgibt. Sicher ist nur: Der Druck steigt."
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 13. März 2011, 12:59:12
Was mir völlig unbegreiflich ist... als es noch ausschließlich um die Kühlung von Block1, Fukushima 1 ging, da hat man Generatoren zum Wiederbetrieb der Pumpen des Kühlkreislaufs heraungeschafft. Sogar die Beibringung eines speziellen Generatorwagen gelang. Er konnte nicht angeschlossen werden, da ein geeignetes Stromkabel fehlte, um den Strom von den Generatorenwagen zu den Pumpen zu leiten.
Wieso ist es zwei Tage später immer noch nicht gelungen dieses Kabel 'ranzuschaffen und die Pumpen in Betrieb zu nehmen???
Wenn die Japaner das im katastrophengeschüttelten Land gerade nicht können, wieso wird nicht weltweit nach diesem Kabel gesucht und es notfalls eingeflogen?
Das geht jetzt rund 48 Stunden, wieso ist das in dieser Zeit nicht zu schaffen? Das will mir nicht in den Kopf!

Tja, entweder war das nicht das einzige Problem, oder die einsetzende Kernschmelze hat die Kühlung bereits zerstört. Es geht da nicht nur um die Pumpen, sondern auch um die Leitungen, und die müssen naturgemäß bis ganz hinein in den Sicherheitsbehälter.

Takashima 1 (Notkühlung des Containments läuft)
Takashima 3 (Notkühlung des Containment wurde versucht, aber noch nicht etabliert)
3 weitere Reaktoren betroffen, aber welche sind es denn nun?

Matjes, erschreck einen doch nicht so!  :o

Also, mit Takashima meinst du Fukushima I (Fukushima Daiichi), oder?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 13:22:05
GEO Eye hat eine weitere Serie Satellitenbilder veröffentlicht:

https://picasaweb.google.com/118079222830783600944/Japan# (https://picasaweb.google.com/118079222830783600944/Japan#)

EDIT: @Ruhri
Das müsste dann für beide betroffenen Blöcke von Fukushima 1 gelten... nicht sehr ermutigende These.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 13. März 2011, 13:34:34
Leider ja, aber natürlich ist Fukushima I - Block 3 drei Jahre jünger als Block 1, und die Wartung mag unterschiedlich ausgefallen sein. Schieres Glück und Pech spielen auch mit hinein. Und noch einen Unterschied gibt es zwischen den beiden Blöcken - die Halle von Block 3 ist bislang noch nicht explodiert.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 13:37:46
Auf NHK gerade: Es wird gesagt, im Block 3 Fukushima I sei ein Meltdown im Gange.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 13. März 2011, 13:39:12
Ich wollte niemanden erschrecken. Und es muß natürlich Fukushima Daiichi heißen. Mich nervt nur die schlechte Informationspolitik. Da wird mehr verschleiert statt aufgeklärt.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 13:44:12
Jünger oder nicht, für beide Blöcke gilt:

"Die Atomkraftwerke in Fukushima I haben offenbar nur einen einfachen Backup für die Notstromversorgung, während in modernen Anlagen bis zu vier voneinander unabhängige Systeme sicherstellen, dass die Brennstäbe nach einer Schnellabschaltung weiter gekühlt werden."

In einem Land, das an der geologischen Bruchzone von vier tektonischen Platten liegt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 13. März 2011, 13:46:10
Ich wollte niemanden erschrecken. Und es muß natürlich Fukushima Daiichi heißen. Mich nervt nur die schlechte Informationspolitik. Da wird mehr verschleiert statt aufgeklärt.

Apropos Informationspolitik: Die batteriegestützte Kühlung würde bei deutschen Kernkraftwerken gerade einmal zwei Stunden funktionieren.

In dem Sinne: Deutsche Kernkraftwerke sind die sichersten der Welt!  >:(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 13. März 2011, 13:47:58
Apropos Informationspolitik: Die batteriegestützte Kühlung würde bei deutschen Kernkraftwerken gerade einmal zwei Stunden funktionieren.

Woher hast du diese Information?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 13. März 2011, 13:51:23
Das haben sie gestern Abend im ZDF erzählt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: einsteinturm am 13. März 2011, 13:56:23
Hallo, ich habe gerade diese Meldung gefunden, weiss jemand was das bedeuten würde bzw. hat eine Bestätigung irgendwo gefunden ?

http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor (http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 13. März 2011, 13:56:55
Es gibt weitere Aufnahmen vom Ausmaß des Tsunamis (Klick aufs Bild zum Vergrößern)...

Tsunami-Region Higashi-Matsushima:
(https://images.raumfahrer.net/up013480.jpg)

Tsunami-Region Soma:
(https://images.raumfahrer.net/up013481.jpg)

Tsunami-Region Torinoumi:
(https://images.raumfahrer.net/up013482.jpg)

Und ein Blick hinter die Kulissen des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) in
Oberpfaffenhofen. Hier werden die "Schadenskarten" aus Satellietendaten für die Hilfskräfte vor
Ort erstellt:
(https://images.raumfahrer.net/up013483.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up013484.jpg)
 (Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/DLR)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 14:01:28
Hallo, ich habe gerade diese Meldung gefunden, weiss jemand was das bedeuten würde bzw. hat eine Bestätigung irgendwo gefunden ?

http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor (http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor)
Ich habe auch schon gelesen, dass in Fukushima Mischoxid-Brennelemente zum Einsatz kamen/kommen.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: websquid am 13. März 2011, 14:02:56
Hallo, ich habe gerade diese Meldung gefunden, weiss jemand was das bedeuten würde bzw. hat eine Bestätigung irgendwo gefunden ?

http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor (http://www.japantoday.com/category/technology/view/mox-fuel-loaded-into-tokyo-electrics-old-fukushima-reactor)
Eine Bestätigung habe ich nicht, aber zur Bedeutung kann ich was sagen. Wenn der Reaktor tatsächlich MOX-Brennelemente enthält, kann es da schon ein kleines Problem geben. Plutonium-239 wird von schnellen, unmoderierten Neutronen gespalten. Das heißt also, dass die Wärmeerzeugung höher sein könnte als bei reinen Uran-Elementen, da im MOX-Element immer noch Kernspaltungen stattfinden könnten. Allerdings sind die Steuerstäbe wohl auch bei diesem Reaktor eingefahren, so dass es keine Kettenreaktion geben kann.

Problematisch ist das daher höchstens durch den höheren Plutonium-Anteil, wenn es nuklearen Fallout geben sollte.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 14:10:23
Bei n-tv wird gerade die MOX-Verwendung im Block 3 in Fukushima I bestätigt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 14:13:13
Die Meldung datiert auf den Sonntag 22. August, 05:36 AM JST... ohne Jahresangabe und beschreibt, dass Block 3, Fukushima 1 der dritte Reaktor ist, der in Japan mit MOX Brennelementen http://de.wikipedia.org/wiki/MOX-Brennelement (http://de.wikipedia.org/wiki/MOX-Brennelement) bestückt wird.
Das erklärt vielleicht, wieso der Block 3 Block 1 gerade an akuter Bedrohung übersprintet...?? ???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 16:59:12
Bei drei von vier Blöcken von Fukushima Daini wurden Ventings vorbereitet. Ein vierter Block  (Block Nr. 3, Fukushima II 3) befindet sich bereits im cold shut down Status. Quelle: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031302-e.html (http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031302-e.html) ...
Bei drei Daini-Blöcken sollen im Verlauf der Nacht Motore von defekten Kühlpumpen getasucht werden, kam eben auf NHK durch.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 17:47:19
Ticker n-tv: Kühlpumpe in Tokai 2 ausgefallen. Reuters meldet es auch: http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFTKG00708120110313 (http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFTKG00708120110313)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 18:08:55
Dazu auch diese Nachricht:

"17.55 Uhr: Der Reaktor Tokai zwei werde trotz des Ausfalls von zwei Dieselgeneratoren durch den funktionierenden dritten Generator ausreichend gekühlt, teilte der AKW-Betreiber Japan Atomic Power mit." (http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/tid-21642/-live-ticker-nach-dem-erdbeben-droht-japan-eine-nuklearkatastrophe_aid_607447.html (http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/tid-21642/-live-ticker-nach-dem-erdbeben-droht-japan-eine-nuklearkatastrophe_aid_607447.html))

Allmählich wird es sehr schwer die Lage anhand der Medien zu beurteilen, es ist absolut verwirrend!

EDIT: Gerade gefunden:
"Nach Erdbeben, Tsunami und Atomunfällen jetzt auch noch das: Im Südwesten Japans hat der Vulkan Shinmoedake Asche und Gestein in die Atmosphäre geschleudert. Die Asche sei dabei bis in eine Höhe von 4000 Metern gelangt, teilten die Behörden mit. Sie beschränkten zugleich den Zugang im Gebiet um den Vulkan. Der 1420 Meter hohe Shinmoedake war im Januar erstmals seit 52 Jahren wieder ausgebrochen, in den vergangenen zwei Wochen herrschte aber Ruhe."
(http://de.news.yahoo.com/2/20110313/twl-vulkan-in-japan-schleudert-asche-und-4bdc673.html (http://de.news.yahoo.com/2/20110313/twl-vulkan-in-japan-schleudert-asche-und-4bdc673.html))

Wieviel kann ein Land eigentlich auf einmal aushalten??
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: SpaceCruiser am 13. März 2011, 18:20:42
Die Liste der Beben bei Japan ist mittlerweile echt heftig und lang... Latest Earthquakes M5.0+ in the World - Past 7 days (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/quakes_big.php)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 19:12:11
Sehr guter Beitrag/Erklärung der Vorgänge rund um Fukushima:

http://allthingsnuclear.org/ (http://allthingsnuclear.org/)

(Englischkenntnisse oder der wagemutige Gebrauch der Google-Übersetzungsmaschine notwendig!)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 13. März 2011, 19:23:00
...Englischkenntnisse oder der wagemutige Gebrauch der Google-Übersetzungsmaschine notwendig!...

Schade, ums wirklich zu verstehen reicht mein Englisch nicht, aber zum Glück gibts ja auch die Berichterstattung und super Erklärungen hier, DANKE dafür an dieser Stelle!!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 13. März 2011, 19:26:16
Laut ZDF Heute 19:00 gibt es folgenden Reaktoren Probleme:

- Fukushima Daiiji No 1 (äußere Containment inzwischen geflutet)
- Fukushima Daiiji No 2 (explosionsgefährded)
- Fukushima Daiiji No 3 (innere Containment druckentlastet - Kühlung nicht gewährleistet)
- Fukushima Daiiji No 4 (Kühlung nicht gewährleistet)
- Onagawa (höhere Umgebungs-Radioaktivität gemessen - soll aber von Fukushima stammen)
- Tokai Block 2 (Kühlung wird durch 1 von 3 Notdiesel aufrechterhalten)

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tul am 13. März 2011, 19:27:45
Bei n-tv wird gerade die MOX-Verwendung im Block 3 in Fukushima I bestätigt.

Insgesamt verfügt Japan über mindestens 42 Tonnen an Plutonium.  Deswegen ist man auf die Idee gekommen, dass auf diese Art zu verwenden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tul am 13. März 2011, 19:32:03
Gerade zeigen sie bei NHK ein interessane Karte, die eine weitere Schwierigkeit offenbart: Das Land ist geteilt in ungefähr zwei gleich große Bereiche, in denen die Netzfrequenz 60 bzw. 50 Hz beträgt.

D.h. man kann nicht so einfach ein anderes Kraftwerk anzapfen, um Energie für die Generatoren bereitszustellen.

Der Grund hierfür liegt in der Rivalität zwischen Osaka und Tokyo. Nachdem sich Tokyo an Deutschland orientiert hat, hat Osaka gesagt, wir wollen nicht denselben Strom wie Tokyo haben und hat sich dementsprechend an den USA orientiert. Es gibt 3 Konverterstationen zwischen beiden Blöcken mit einer Gesamtleistung von einem GW.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 13. März 2011, 19:32:38
Hallo distance.X

...Englischkenntnisse oder der wagemutige Gebrauch der Google-Übersetzungsmaschine notwendig!...

Schade, ums wirklich zu verstehen reicht mein Englisch nicht, aber zum Glück gibts ja die klasse Berichterstattung und Erklärungen hier!!! :D

versuche den unteren Artikel über Google -Übersetzung zu lesen.
http://www.google.de/language_tools?hl=de (http://www.google.de/language_tools?hl=de)
damit helfe ich mir auch oft weiter...

Er ist sehr verständlich und ausführlich geschrieben.
http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/ (http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/)

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 19:55:15
http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/ (http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/)

Bevor ich mich zu einem meiner gefürchtet langen Beiträge versteige: det is' Zynismus, oder? Vielleicht Ironie? Sarkasmus? Das meint er nicht ernst..... ooooder?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 13. März 2011, 20:02:16
Danke Gertrud! :)

Das ZKI hat weitere detailierte Aufnahmen erstellt, um die Hilfsaktivitäten bestmöglich zu unterstützen.

Überblicksschadenskarte - Oshika Halbinsel:
(https://images.raumfahrer.net/up013478.jpg)
 (Quelle und mehr hier: DLR/ZKI (http://www.zki.dlr.de/de/article/1894))
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 13. März 2011, 20:30:06
http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/ (http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/)

Bevor ich mich zu einem meiner gefürchtet langen Beiträge versteige: det is' Zynismus, oder? Vielleicht Ironie?...

Spätestens das

"The reactor core will then be dismantled and transported to a processing facility, just like during a regular fuel change."

ist einfach bloß ..... . Der schreibt da: Der Reaktorkern wird dann demontiert werden und zu einer Anlage zur Weiterverabreitung transportiert, genau wie bei einem regulären Brennstoffwechsel. Als nach einigen Jahren Techniker auf TMI (Harrisburg) zum ersten Mal mit einer Kamera einen Blick in das Reaktordruckgefäß warfen, war eine spontane Frage: WO ist der Core? Glaubt der Autor echt, man könne die Innereien von Fukushima I 1 und Fukushima I 3 auseinanderbauen, als sein Nichts gewesen?

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 13. März 2011, 20:43:46
Also Gertrud

Ich werde nicht polemisch werden. Das mußte ich meiner Frau versprechen. Und bitte glaub es mir: mein Englisch ist gut.  Pretty good.

Der von Dir empfohlene Artkel ist manipulativ und verharmlosend . Und er ist nicht würdig in diesem Forum veröffentlicht zu werden. Wir können natürlich gern darüber diskutieren. Ich habe Deine Beiträge bisher als wirklich korrekt empfunden und würde gerne denken, daß Dir da ein Fehler unterlaufen ist.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 13. März 2011, 20:47:47
Hallo xwing2002

http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/ (http://morgsatlarge.wordpress.com/2011/03/13/why-i-am-not-worried-about-japans-nuclear-reactors/)

Bevor ich mich zu einem meiner gefürchtet langen Beiträge versteige: det is' Zynismus, oder? Vielleicht Ironie? Sarkasmus? Das meint er nicht ernst..... ooooder?

Josef Oehmen ist ein Lobbyist,
darunter sind seine Worte zu verstehen.
http://www.lim.ethz.ch/personen/Oehmen/index (http://www.lim.ethz.ch/personen/Oehmen/index)
http://lean.mit.edu/index.php?option=com_content&view=article&id=845&Itemid=816 (http://lean.mit.edu/index.php?option=com_content&view=article&id=845&Itemid=816)

die Erklärung des Reaktoraufbaues ist sehr einfach geschrieben.

das er folgende Störfälle unerwähnt lässt,
spricht für sich....

http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/krisenanfaellige_japanische_atomindustrie_1.9875977.html (http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/krisenanfaellige_japanische_atomindustrie_1.9875977.html)


Hallo @Matjes....
darüber möchte ich natürlich nicht diskutieren...
siehe bitte oben...ich bin nicht blind...
etwas beruhigt..?
herzliche Grüße
Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 13. März 2011, 20:59:46
Liebe Gertrud

Warum hast Du denn diesen schmierigen Artkel überhaupt reingestellt? Beruhigt bin ich jetzt ein wenig. Die Verstörung überwiegt aber noch.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 13. März 2011, 21:08:39
Hallo Matjes,

den Artikel hatte ich wegen seiner sehr einfachen Erklärung
der Aufbau -und Arbeitsweise der betroffenen Reaktoren genommen.

Für diesen Fehler entschuldige ich mich sehr bei Euch.
Eure tolle, und informative Arbeit wollte ich damit auf keinen Fall herabwürdigen.

mit etwas betrübten Grüßen
und mit dem Wunsch,
das Ihr weiterhin mit  Elan von dem Unglück berichtet.

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 21:27:54
Gertrud

Das hat nichts mit Elan zu tun, ich denke die Begeisterung hält sich insgesamt in Grenzen, die so eng gefaßt sind, dass man Nanotechnologie braucht dazwischen durchzukommen. Ich möchte das auch gerne als Deinen Humor verstehen. Jodie Foster hat mal gesagt: "Zynismus ist der Beschützer von Romantik"... und manchmal hilft schwarzer Humor.
Was ich fatal finde ist, dass Lobbyisten wie er glauben, dass man ihnen glaubt. Darin aber liegt keine Komik. In abgemilderter Form passiert das doch gerade weltweit: überall wird Besorgnis geäußert, Kraftwerke sollen Überprüfungen erfahren, aber eigentlich ist Kernkraft sicher, sowas dürfte gar nicht passieren und in dem jeweiligen Land wird es auch nicht passieren... so die Statements eines jeden Atomkraft nutzenden Landes... auch Japan hätte das bis vor kurzem gesagt - und will im übrigen an Kernkraft festhalten.
""Jeder deutsche Reaktor ist auf jeden Fall besser ausgerüstet als der in Fukushima", sagte der Präsident des Deutschen Atomforums dem "Handelsblatt". " (Spiegel online) - nur als ein Beispiel.
Ranga Yogeshwar hat dafür heute treffende Worte gefunden, als er ausdrückte das Naturereignisse passieren und es zur menschlichen Natur gehört Fehler zu machen... und deshalb müsse man Technologie überdenken, die bereits kleine Fehler mit einem hohen Preis bestraft.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 13. März 2011, 21:39:44
An Xwing

Dafür kann aber Gertrud nichts.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 21:47:04
Aber nein, natürlich nicht. Ich wollte erklären, warum ich seinen Humor nicht so unbedingt teile, den Lobbyisten-Artikel online zu stellen und spürte eine Hauch Ironie bei dem "und mit dem Wunsch, das Ihr weiterhin mit  Elan von dem Unglück berichtet". Und ich finde, bloß weil jemand sehr genau verstehen will was da wie und warum passiert sollte man nicht die Motivation des Informationen postens als Elan der Unglücksberichterstattung beschreiben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 13. März 2011, 21:47:39
Zitat
Ranga Yogeshwar hat dafür heute treffende Worte gefunden, als er ausdrückte das Naturereignisse passieren und es zur menschlichen Natur gehört Fehler zu machen... und deshalb müsse man Technologie überdenken, die bereits kleine Fehler mit einem hohen Preis bestraft.

Also sollten wir die (bemannte) Raumfahrt wohl einstellen?  ;)

Prinzipiell kann der Mensch meiner Meinung nach jede Technologie sicher beherrschen. Die Frage ist nur ob der Nutzen das dafür ausgegebene Geld und das bis zur Erreichung des Ziels geflossene Blut rechtfertigt? Der sichere Flugverkehr von heute wurde mit sehr viel Blut bezahlt.

Gleiches wird auch für eine irgendwann einmal(?) sichere Raumfahrt gelten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 13. März 2011, 21:58:03
@tobi
Ich sehe einen Unterschied zwischen den Opfern, die alle bisherigen Unglücke der Raumfahrt bisher gefordert haben und denen, die die zivile Nutzung der Kernergie gefordert hat. Einen zahlenmäßig gravierenden Unterschied. Desweiteren hat keine Aktivität der Raumfahrt jemals ein Gebiet unseres Planeten für Generationen unbewohnbar gemacht... selbst in Kasachstan und dort hat man sich diesbezüglich die meiste Mühe gegeben.
Auch für die Raumfahrt gilt: es ist keine Frage ob ein nächstes Unglück passiert, sondern wann. Das habe nicht ich gesagt, es war ein Konstrukteur im X-Prize-Wettbewerb.
Das ist so, weil Fehler unausweichlich passieren. Wenn sie aber über Generationen hinweg Opfer im sechsstelligen Bereich fordern, dann sollte man ihnen nicht die Gelegenheit geben stattzufinden.
Für die Raumfahrt gelten diese Opferzahlen nicht.
EDIT: seit wann ist denn der Flugverkehr sicher?

Zum Thema:
Verwirrende Zustandsbeschreibung:
"21:10 Uhr: ZDF heute.de zu Fukushima 1: Unsichere Lage in Reaktor 1, drohende Explosion in Reaktor 2, Reaktor 3 mittlerweile unter Kontrolle, Kühlprobleme in Reaktor 4 " (Quelle: Greenpeace)
Seit wann sind Reaktor 2 und 4 in diesem Zustand??

EDIT: Greenpeace selbst hat der Nachricht folgendes hinzugesetzt:
"Verwirrende Nachrichtenlage: Reaktor 4 war zur Zeit des Unglücks nicht in Betrieb."
Jetzt scheint wirklich niemand mehr einen verläßlichen Überblick zu haben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 14. März 2011, 01:16:43
Ein paar Worte an die Atomkraftbefürworter (http://www.piksa.info/blog/2011/03/12/ein-paar-worte-an-die-atomkraftbefurworter/)

PS.: @Tobi: Nein, nicht jede Technologie ist beherrschbar. Grade bei der Atomkraft wird uns seit 50 Jahren gepredigt, sie wäre es längst! Sie ist es aber offensichtlich nicht. Die Kisten in Japan haben den gleichen Sicherheitsstandard oder teilweise bessere als unsere. Da verhallen Worte wie "wie beherrschen xyz". Wir tun es, und genau DAS lehrt uns der Vorfall in Japan, nicht.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: SpaceCruiser am 14. März 2011, 06:21:48
Japanischer Ingenieur erklärt Details der Havarien im AKW Fukushima (http://www.heise.de/tp/blogs/2/149439) (Eine Pressekonferenz des Citizen's Nuclear Information Center (CNIC) am Sonntag in Tokio)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 07:48:08
Block 3 in Fukischima I  soll jetzt auch seine Wasserstoffexplosion gehabt haben, gerade auf Bayern 5 aktuell durchgekommen.  11:01 Uhr Ortszeit laut n-tv. Wieder soll der Sicherheitsbehälter um das Reaktordruckgefäß die Explosion überstanden haben.

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku10.jpg)

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 14. März 2011, 08:02:03
Von www.iaea.org (http://www.iaea.org) :

Zitat
Japan's Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) has provided the IAEA with further information about the hydrogen explosion that occurred today at the unit 3 reactor at the Fukushima Daiichi nuclear plant. A hydrogen explosion occurred at unit 3 on 14 March at 11:01AM local Japan time.

All personnel at the site are accounted for. Six people have been injured.

The reactor building exploded but the primary containment vessel was not damaged. The control room of unit 3 remains operational.

The IAEA continues to liaise with the Japanese authorities and is monitoring the situation as it evolves.

Bei der Explosion im Gebaeude von Einheit 3 gab es 6 Verletzte, keine Toten. Das Containment des Reaktors wurde nicht beschaedigt. Der Kontrollraum von Reaktor 3 ist auch weiterhin Einsatbereit.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 08:14:02
Der Betreiber TEPCO dazu:
"
Press Release (Mar 14,2011)
White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3 (2nd release)

At approximately 11:01am, an explosive sound followed by white smoke occurred at the reactor building of the Unit 3. It was believed to be a hydrogen explosion.

According to the parameter, it is estimated that the reactor containment vessel remains intact. However, the status of the plant and the impact of radioactive materials to the outside environment are presently under investigation. (previously announced)

As of 12:00 am, 4 TEPCO employees and 2 workers of related companies have sustained injuries (all of them are conscious) and ambulances are on their way to care for them.

As of 11:44 am, the measured value of radiation dose near MP6 is 20μSv/h and the radiation level remains stable.

TEPCO continues to take all measures to restore the safety and security of the site and are monitoring the site's immediate surroundings.
"

Auf Deutsch: Weisser Rauch über dem Kraftwerksblock 3 in Fukushima Daiichi
(zweite Ausgabe)

Um etwa 11:01 Uhr Ortszeit war eine Explosion zu hören, nach der weisser Rauch aufstieg. Die Explosion geschah am Block 3. Man glaubt, das es weine Wasserstoffexplosion war.

Auf Grund von bestimmten Daten schätzt man, dass der Sicherheitsbehälter intakt geblieben ist. Unabhängig davon untersucht man zur Zeit den Zusatnd der Anlage und den Wirkung von raioaktivem Material auf die äußere Umgebung (wir bereits angekündigt).

4 Mitarbeiter von TEPCO und 2 von Auftragsnehmern haben Verletzungen davongetragen (alle sind bei Bewußtsein), Krankenwagen sind unterwegs, um sich um die Verletzen zu kümmern (Stand 12:00 Uhr Ortszeit).

Um 11:44 Uhr Ortszeit lag die gemessene Strahlung in der Nähe des Messstation MP6 bei 20 Mikrosievert pro Stunde, und der Strahlungspegel bleibt stabil.

TEPCO wird weiterhin die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit der Anlage fortsetzen und die unmittelbare Umgebung der Anlage beobachten.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 08:25:17
Vorher-/Nachher-Satellitenphotos mit Schieber für den unmittelbaren Vergleich:

http://www.abc.net.au/news/events/japan-quake-2011/beforeafter.htm (http://www.abc.net.au/news/events/japan-quake-2011/beforeafter.htm)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 08:31:52
Block 2 in Fukuschima I hat seine gesamte Kühlung verloren ("lost all it´s coolant"). Der Druck im Reaktordruckgefäß steigt. Ein Venting wird in Betracht gezogen. Quelle: NHK

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 09:02:45
EORC und JAXA haben da http://www.eorc.jaxa.jp/ALOS/gallery/lib_data/j3disaster.htm (http://www.eorc.jaxa.jp/ALOS/gallery/lib_data/j3disaster.htm) eine Seite mit Satellitenbildern von Japan.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 14. März 2011, 09:14:56
Die FAZ hat schon gestern einen guten Artikel zum Beben selbst gebracht: Klick (http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E7916C49B1A1A4739AE8F2BE0E89F478A~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Die pazifische Platte soll sich beim Beben um rund 15m weiterbewegt haben, das ist erheblich. Normalerweise bewegen sich Platten maximal 20cm im Jahr. Allerdings kann es an aktiven Kontinetalraendern zu Verkeilungen zwischen beiden Platten kommen, so das die Energie ueber einen laengeren Zeitraum aufgestaut wird (um es mal simpel auszudruecken) und dann auf einen Schlag freigesetzt wird.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 09:18:41
Ich bin sehr erleichtert, dass jetzt zum zweiten Mal im schlechten das beste passiert ist und das Druckgefäß gehalten hat. Wirklich gut!

Radioaktivität rund um das AKW wohl nicht erhöht... allerdings treibt die Kontamination durch die verschiedenen ventings wohl inzwischen auf das Meer:

Zitat
[8.35 Uhr] Die US-Navy hat ihre Schiffe und Flugzeuge den Kurs ändern lassen. Man habe sie zurückgezogen, nachdem der Flugzeugträger "USS Ronald Reagan" rund 160 Kilometer vor der Küste Radioaktivität gemessen habe, teilte die siebte Flotte mit. Die Menge der Strahlung habe ungefähr der Menge entsprochen, der man in einer normalen Umgebung in einem Monat ausgesetzt sei. Die Schiffe und Flugzeuge waren in Richtung des Unglückskraftwerks Fukushima unterwegs. (Spiegel online)


Aber auch daran kann man etwas positives finden, es bedeutet dann wohl, dass die Wetterbedingungen tatsächlich so wirken, dass die Radioaktivität vom Festland weg getrieben wird.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 10:04:07
Terras Multi-angle Imaging SpectroRadiometer (MISR) hat einen Teil von Japans Küste im Abstand von fast 10 Jahren sehr gut vergleichbar im nahen Infrarot aufnehmen können. Vegetation ist (daher) rot dargestellt, Wasserfläche dunkelblau - Überflutung, die sich teilweise bis zu vier Kilometern ins Land zieht, dadurch gut erkennbar. Links am 16. März 2001, rechts am 12. März 2011:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/PIA13913NASAGSFCLaRCJPLMISRTeam.jpg)
(Quelle: NASA/GSFC/LaRC/JPL, MISR Team)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 14. März 2011, 10:12:00
Robert Hettkämper (ARD Korrespondent in Tokio) meldet um 10:00 Uhr, daß alle Blöcke in Fukushima II sicher sind. Das ist eine  gute Nachricht.

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 14. März 2011, 10:18:26
den Artikel hatte ich wegen seiner sehr einfachen Erklärung
der Aufbau -und Arbeitsweise der betroffenen Reaktoren genommen.

Für diesen Fehler entschuldige ich mich sehr bei Euch.
Eure tolle, und informative Arbeit wollte ich damit auf keinen Fall herabwürdigen.

Meines Erachtens ist diese Entschuldigung unnötig. Ich fand den Artikel durchaus informativ, auch wenn ich die optimistische Grundhaltung nur bedingt zu teilen imstande bin.

So schreibt der Autor, dass die mit dem Dampf abgelassenen Iod- und Cäsium-Radionuklide nur für diejenigen gefährlich sein könnten, die direkt auf dem entsprechenden Schornsteinen der Blöcke von Fukushima I gesessen hätten, und die ihre normale Lebenserwartung wiederherstellen könnten durch einen Verzicht auf das Rauchen. Als überzeugter Nicht- (sogar Niemals-) Raucher empfinde ich diesen Schluss durchaus als sehr zynisch, zumal die ausgetretenen Stoffe von den Messinstrumenten des in der Nachbarpräfektur Miyagi beheimateten Kernkraftwerks Onagawa registriert werden konnten. (Als Steigerung des Zynismus hätte der Autor angeben können, dass diese Präfektur durch das Erdbeben und die dadurch erzeugte Tsunami ohnehin schon entvölkert wurde. Zum Glück hat er darauf verzichtet.) Selbst bei einer Zugrichtung auf den Pazifik hinaus würde der Fallout innerhalb von fünf Tagen die Philippinen treffen. Bei Halbwertzeiten von 1,57 · 107 a (129I), 8,02070 d (131I), 2,0648 a (134Cs), 2,3 · 106 a (135Cs) und 30,17 a  (137Cs) bleibt uns einiges über einen längeren Zeitraum erhalten, mit allen entsprechenden Folgen. Die Lebenserwartung in Staaten wie eben den Philippinen mit nicht allzu guten Gesundheitssystemen dürfte in nächster Zeit deutlich nach unten gehen, aber auch in Japan wird die moderne Medizin nicht alle Folgen beheben können. (Übrigens: Vor 25 Jahren explodierte Block 4 von Tschernobyl. Das damals freigesetzte 137Cs ist noch nicht einmal zur Hälfte zerfallen!)

Richtig liegen dürfte der Autor dagegen in seiner Bewertung, dass die Kernspaltung von 235U-Atomen zum Stillstand gekommen ist und die Hitze samt daraus resultierender Kernschmelze aus der Nachzerfallswärme (http://de.wikipedia.org/wiki/Nachzerfallsw%C3%A4rme) stammt, und auch die Erklärung der Explosionen dürfte korrekt sein. Wenn es tatsächlich gelingen sollte, die eigentlichen Brennelemente im Inneren des Reaktors bzw. Reaktorkerns zu halten, wäre das eine gute Nachricht. Sicher ist das meines Erachtens aber immer noch nicht, und ob die Dichtigkeit des lädierten Reaktors über einen ausreichend langen Zeitraum gewährleistet werden kann, erscheint mir ebenfalls fraglich. Eine Reparatur eines havarierten Reaktors dürfte dagegen vollends im Bereich der Wunschträume liegen. Selbst ein kontrolliertes Aufräumen wäre wohl erst in einigen Jahren möglich und würde extrem langwierig und teuer werden.

Die Bedienungsmannschaften, die in Fukushima I gegen die totale Katastrophe ankämpfen, zahlen bekanntlich jetzt schon einen hohen Preis.  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 10:39:54
Die Bedienungsmannschaften, die in Fukushima I gegen die totale Katastrophe ankämpfen, zahlen bekanntlich jetzt schon einen hohen Preis.  :'(
Das ist wahr. Und Japan wird beweisen müssen, ob es das, was diese Menschen leisten höher schätzt als die Sowjetunion. Nach Angaben der WHO gab es 600.000 bis 800.000 Liquidatoren, die nach der Reaktorkatastrophe die Welt vor weitaus schlimmeren Folgen bewahrten. Sie bekamen 100 Rubel und manchmal eine Medaille. Schätzungen zufolge leben 180.000 heute nicht mehr. 17.000 hinterbliebene Familien bekommen eine staatliche Rente. Folgekrankheiten des Einsatzes sind bis heute Geheimsache, bzw.wurden aus der Statistik herausgerechnet. Über die Hälfte der damaligen Einsatzkräfte sind heute arbeitsunfähig. Ihnen wurde vor einigen Jahren die Sozialhilfe gekürzt.
Ihnen allen wurde ein Denkmal errichtet. Ihre Leistung wurde vergessen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 14. März 2011, 11:17:55
Vielleicht muss man das sogar als positives Signal deuten, dass es bislang keine Meldungen über den Einsatz von "Liquidatoren" in den japanischen Anlagen gegeben hat. Die Soldaten der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte sind im Einsatz gegen die Folgen von Erdbeben und Tsunami, würden aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in den Kampf gegen strahlende Trümmer geschickt.

Vor gar nicht langer Zeit wurden entsprechende Pläne der deutschen Regierung bekannt. Deutsche Soldaten hätten meines Erachtens aber immer noch die Möglichkeit, den Einsatzbefehl mit Verweis auf die zweifelhafte legitime oder moralische Grundlage zu verweigern.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Major_Tom am 14. März 2011, 11:34:00
Robert Hettkämper (ARD Korrespondent in Tokio) meldet um 10:00 Uhr, daß alle Blöcke in Fukushima II sicher sind. Das ist eine  gute Nachricht.

Hoffen wir das beste...

Der Reaktor Fukushima I.1 sollte 2000 abgeschaltet werden - es gab aber eine  Laufzeitverlängerung  (http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E660DC1653A544589B035AA7C038F4092~ATpl~Ecommon~Scontent.html).

Biblis B ist auch nicht  Erdbebensicher  (http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/Anlage_B_-_Biblis_B_ist_unzureichend_gegen_Erdbeben_ausgel....pdf) (ausgelegt bis Magnitude 1.5, erwartet werden Beben bis 5.1).
Also die Frage ist einfach - wieviel Risiko ist man bereit ein zu gehen?

Und auch bei  ITER  (http://www.heise.de/newsticker/meldung/109336) haben Sie vergessen, die Gebäude erdbebenfest zu machen.
 
Das hat nichts mit Technikfeindlichkeit etc. zu tun - Großtechnoloie hat oft große Konsequenzen.
Ich habe sogar Hoffnung das Fusionsreaktoren in Zukunft sinnvoll zu Ernergieversorgung beitragen können!

Grüsse.. 20 Km von Biblis entfernt
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 11:45:28
Ich würd mich da auf die Medien überhaupt nicht verlassen. Kann mich noch 1986 an Tschernobyl erinnern wo sie sehr lange alle als harmlos heruntergespielt haben, incl. die lokalen Regierungen der jeweiligen Länder. (Um Panik zu vermeiden)

Diese Explosion in Block 3 war wesentlich heftiger als die von Block 3. Meiner Meinung ist der Reaktor in die Luft geflogen.
Abgesehen davon: Dieser Druck, der in diesen Behältern angestiegen ist, kann kein bester japanischer Edelstahl standhalten.

Gott steh uns bei... :-[
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 14. März 2011, 11:50:45
Woraus schliesst Du, dass die Explosion heftiger war?

Das alles herunter gespielt wird, war leider zu erwarten. Man sollte ja glauben, dass die Informationen damals aufgrund der politischen Situation so mangelhaft waren, bzw. zurückgehalten wurden. Nun wurden wir eines Besseren gelehrt.
Die Japaner haben doch noch immer nicht offiziell um Hilfe gebeten, soweit ich weiß. Daran sieht man, dass das Schicksal der Menschen (der Menscheit?) unter dem politischen Ansehen eines Staates angesiedelt ist...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 11:54:17
Woraus schliesst Du, dass die Explosion heftiger war?

Na dann schau dir mal beide Videos an. Diese Explosion WAR HEFTIGER. Das sieht man auch so.  :'( :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 14. März 2011, 11:56:20
Woraus schliesst Du, dass die Explosion heftiger war?

Na dann schau dir mal beide Videos an. Diese Explosion WAR HEFTIGER. Das sieht man auch so.  :'( :'(
Stimmt. Hatte es bis eben erst einmal gesehen. Sieht im Vergleich deutlich heftiger aus. Hoffen wir, dass das Containment gehalten hat...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 12:01:01
Also eins kann ich dir sagen als "Otto-Normal-Bürger": Dieser Reaktor ist in die Luft geflogen. Mit all seinem Inhalt (MOX-Tabletten).

Eine ziemlich "grausige" Mischung aus : Plutonium,Uran und anderen Radio-Nukliden.  :o
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 12:07:31
Moooment bitte... ;)

Es ist sicher so, dass sowohl die Betreibergesellschaft, als auch die Regierung eine "Scheibcheninformationspolitik" betreiben und es ist gut zu hinterfragen.
Aber wenn bei der Explosion von Block3 das Containment in die Luft geflogen wäre und das darin befindliche Kernmaterial gleich mit, dann wäre auch der Regierung klar, dass dabei Kontaminationswerte produziert werden, die man ohnehin nicht geheimhalten kann.
Entweder sind dort also naive Idioten am Werk, die versuchen das unvertuschbare zu vertuschen, oder sie hatten erneut mehr Glück als Verstand und der Druckbehälter hat standgehalten.

EDIT: Hieß es nicht eigentlich Block2 hätte sinkende Temperatur und Druck? Sehe gerade NHK WORLD TV und dort wurde gesagt, dass nicht auszuschließen ist, dass die Brennstäbe freiliegen und schmelzen, da das Kühlwasser verdampft sei. Ebenso habe die Meerwasserinjektion nicht funktioniert.
Welche Information ist nun aktuell?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 12:12:57
Moooment bitte... ;)

Es ist sicher so, dass sowohl die Betreibergesellschaft, als auch die Regierung eine "Scheibcheninformationspolitik" betreiben und es ist gut zu hinterfragen.
Aber wenn bei der Explosion von Block3 das Containment in die Luft geflogen wäre und das darin befindliche Kernmaterial gleich mit, dann wäre auch der Regierung klar, dass dabei Kontaminationswerte produziert werden, die man ohnehin nicht geheimhalten kann.
Entweder sind dort also naive Idioten am Werk, die versuchen das unvertuschbare zu vertuschen, oder sie hatten erneut mehr Glück als Verstand und der Druckbehälter hat standgehalten.

Ich weiß natürlich nicht wie alt Du bist, aber das gleiche Szenario hat sich im April 1986 haarscharf abgespielt, ich meine die Informationspolitik. Es dauerte bis zu 1 Woche, wonach das eigentliche Ausmaß der Katastrophe bekannt wurde, abgesehen davon, wenn damals diese Kernschmelze auf Grundwasser gestossen wäre, es zu noch einer erhöhten Kontamination und Explosion gekommen wäre, als wir es uns damals hätten vorstellen können.Diese Info ist erst 15 (!) Jahre später an die Öffentlichkeit gekommen, incl. den Liquidatoren, diese armen Menschen, die uns davor bewahrt haben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 12:17:58
NHK zum Block 2 in Fukushima I: the water in the reactor has evaporated ... TEPCO says, they can not deny, that the fuel rods may have started melting ... pump for cooling with seawater failed.

Auf Deutsch: Das Wasser im Reaktordruckgefäß ist verdampft. Der Betreiber TEPCO sagt, er bestreite nicht, dass es sein könnte, dass die Brennelemente begonnenen haben zu schmelzen. Eine Pumpe zur Kühlung mit Seewasser hat versagt.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 12:24:42
@Frankyk :) Ich bin 41 und war 16 Jahre alt, als Tschernobyl passierte. Ich bin sehr sicher, dass das mein Verhältnis zu der Frage ob man technologisch alles tun sollte, was man tun kann davon geprägt wurde.
Trotzdem darf man diese beiden Störfälle ebenso wenig vergleichen, wie den Umgang der Regierungen mit ihnen. Japan könnte einen Super-Gau keinesfalls geheimhalten, keine Woche, keinen Tag. Die Informationsgesellschaft von heute ist eine Metropole gegen des Dorf von 1986. Die Berichterstattung findet statt, wird verbreitet und interpretiert, eine internationale Beobachtung und Hilfe ist gegeben. Japan hat übrigens weitgehend um Hilfe ersucht... ausgenommen bei der IAEO, was ich auch bedenklich finde.
Ich bin wie Du der Ansicht, dass weder die Worst Case Berichterstattung der Medien noch die Zurückhaltung der japanischen Regierung die Wirklichkeit wiedergeben... die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen. Aber eben dazwischen... und nicht beim Super-Gau. Noch nicht... was hoffentlich so bleibt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 12:32:19
@Frankyk :) Ich bin 41 und war 16 Jahre alt, als Tschernobyl passierte. Ich bin sehr sicher, dass das mein Verhältnis zu der Frage ob man technologisch alles tun sollte, was man tun kann davon geprägt wurde.
Trotzdem darf man diese beiden Störfälle ebenso wenig vergleichen, wie den Umgang der Regierungen mit ihnen. Japan könnte einen Super-Gau keinesfalls geheimhalten, keine Woche, keinen Tag. Die Informationsgesellschaft von heute ist eine Metropole gegen des Dorf von 1986. Die Berichterstattung findet statt, wird verbreitet und interpretiert, eine internationale Beobachtung und Hilfe ist gegeben. Japan hat übrigens weitgehend um Hilfe ersucht... ausgenommen bei der IAEO, was ich auch bedenklich finde.
Ich bin wie Du der Ansicht, dass weder die Worst Case Berichterstattung der Medien noch die Zurückhaltung der japanischen Regierung die Wirklichkeit wiedergeben... die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen. Aber eben dazwischen... und nicht beim Super-Gau. Noch nicht... was hoffentlich so bleibt.

Also bin ich gleich alt wie du. Na dann kannst dich eh erinnern, wie Informationspolitik funktioniert, und es hat meiner Meinung absolut nichts zu tun wie damals in der Sowjetunion. Nun, obgleich die Technologien sich geändert haben, ob West oder Ost, nur muß dir eines bewusst sein: Innerhalb der Zone von 20 Km kommt keiner ran,keiner weiß genau was wirklich passiert ist, und es dauert natürlich, wenn du dich errinnerst, das eine solche Radio-Nuklid Wolke braucht, bis es auch ein "normaler Bürger" messen kann. Aber Bilder sprechen bekanntlich eine andere Sprache
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 12:36:40
Das ist jetzt extrem mistig... die Brennstäbe von Reaktor2/Fukushima1 liegen komplett frei. Das Kühlwasser ist vollständig verdampft!!! Eine Meerwasserinjektion in den Druckbehälter kann nicht stattfinden, weil die Pumpe wohl nicht funktioniert.
(Quelle: Live-Ticker sowohl Focus, als auch Spiegel Online)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 12:38:46
Meine Güte, Gott steh uns und denn Menschen dort bei  :o
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 14. März 2011, 12:59:25
Zitat
+++ Erdbeben legt Raumfahrtkontrollzentrum Tsukuba lahm +++

[12.41 Uhr] Das verheerende Erdbeben in Japan hat auch das Raumflugkontrollzentrum in Tsukuba rund 50 Kilometer nordöstlich von Tokio lahmgelegt. Seine Funktion werde derzeit teilweise von der US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa in Houston (Texas) übernommen, teilte ein Sprecher am Montag mit. Durch die Erdstöße seien in dem Zentrum Büros verwüstet und Teile eines Daches zerstört worden. Der Weltraumbahnhof Tanegashima im Süden Japans ist Medienberichten zufolge nicht vom Erdbeben oder vom Tsunami betroffen.

Die Jaxa hat ja fast all ihre Büros an der Ostküste, frag mich eh was davon noch steht :(

Und jetzt drück ich Japan ganz doll die Daumen dass es nicht zu einer Kernschmelze kommt (was wohl aber nicht mehr zu verhindern sein wird). Das Schlimme ist ja auch noch dass ab morgen der Wind Richtung Tokio drehen soll und dann am Mittwoch Regen einsetzen soll.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 13:25:03
"13:10 Uhr: Aus Reaktor 2 wurde Druck abgelassen (Kyodo News). "
(Quelle: Greenpeace)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 14. März 2011, 13:37:23
Weniger Druck im Reaktor ist gut - mehr radioaktive Iod- und Cäsium-Isotope in der Atmosphäre dagegen eher nicht.  :-\
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Frankyk am 14. März 2011, 13:41:45
Mich wundert eigentlich, das sich da noch Menschen in unmittelbarer Nähe noch aufhalten. Gut, in Tschernobyl war es ja nicht anderes, nur hat es keiner gewusst.  :o
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Pham am 14. März 2011, 13:43:01
Ich habe mal physik studiert und mich dabei auch etwas in reaktortechnik eingearbeitet. Aber trotzdem mal die Frage in den raum 8in der Hoffnung positive Antworten zu bekommen):
Wenn es wirklich so ist, dass der Reaktorkern in Block2 frei liegt, und offensichtlich keine möglichkeit, diesen kurzfristig zu kühlen .. gibt es noch irgend eine Chance den Super-GAU, also das komplette Durchbrennen des schmelzenden kerns zu verhindern?  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 13:47:09
"The rods were exposed as a fire pump to pour seawater into the reactor to cool it down ran out of fuel, Tokyo Electric Power Co. said." (Quelle: Kyodo News)

Übersetzung: Die Brennstäbe wurde freigelegt, als eine Feuerwehrpumpe mit der Meewasser zur Kühlung in den Reaktor geleitet werden sollte keinen Kraftstoff mehr hatte, teilte Tokyo Electric Power Co. mit.

Treibstoff wird in den Tsunamiverwüsteten Gebieten mittlerweile rationalisiert, weil knapp. Benzin wird für Polizei-, Rettungs- und Hilftruppenautos verwendet, nicht aber an Privatpersonen ausgegeben. Trotzdem müsste man jetzt, so schnell die Infrastruktur das erlaubt, die Pumpe wieder mit Kraftstoff versorgen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 13:52:15
DAS ist ... ohne Worte...

http://www.nytimes.com/2011/03/14/world/asia/japan-fukushima-nuclear-reactor.html?_r=2&hp (http://www.nytimes.com/2011/03/14/world/asia/japan-fukushima-nuclear-reactor.html?_r=2&hp)

"Die New York Times berichtet, dass in Fukushima 1 möglicherweise über viele Monate Druck abgelassen, also Radioaktivität in die Umgebung abgelassen werden muss." (Quelle: Greenpeace)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 14. März 2011, 13:55:19
Hallo Pham

Die bisherigen Annahmen waren, daß das innere Containment (Brennstäbe, Kontrollstäbe) von einem äußeren nicht zerstörtem Containment umgeben ist. Dieser Bereich zwischen äußere und innerem Containment wird mit Seewasser geflutet. Das steht zwar in keinem Reaktor-Handbuch, aber man kann kaum etwas Anderes machen. Das noch weiter außen sich befindende Reaktorgebäude ist durch Knallgasexplosionen teilweise zerstört worden.

Eine tolle Graphik vom dem Reaktor hat Pirx am 11.03. um 18:48 eingestellt.

Und noch an Frankyk: Gott ist mit uns und auch mit Dir. Da bin ich ganz sicher.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 14:11:41
"Die Techniker im japanischen Kernkraftwerk Fukushima 1 haben einen neuen Versuch zur Kühlung des Reaktorblock 2 unternommen und bereits 30cm Kühlwasser eingeleitet. Die Brennstäbe in Reaktor 2 lagen zuvor nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo komplett trocken." (ZDF Live-Ticker, 12.42h)

Also ist neuer Treibstoff eingetroffen und die Pumpe wieder in Betrieb. Jetzt wird es wohl darauf ankommen, wie schnell man das Meerwasser weiter einleiten kann und welche Konsequenzen die trockengelegten Brennstäbe hatten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 14. März 2011, 14:21:48
An XWing

Die 30 cm sind das 30 Kubikmeter oder 30 Kubikzentimeter?

Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 14:42:09
Dort steht "30 Zentimeter"... genaus so.
Leider habe ich dazu nur diese Meldung gefunden, die anderen Ticker erwähnen diese Neubefüllung nicht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 14. März 2011, 14:48:37
Vielleicht soll es heißen, dass das Wasser in dem Containment eine Höhe von nun 30 cm aufweist ?

An dieser Stelle auch gleich ne Frage:

Zitat
"Die Brennstäbe in Reaktor 2 lagen zuvor nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo komplett trocken."

Ich dachte man wollte Wasser zwischen die "Wände" zweier Containments reinpumpen, diese Nachricht hört sich nun eher so an, als habe man, den Raum mit den Brennstäben selbst geflutet (sodass diese nicht mehr trocken liegen) - hab ich da irgendwas falsch verstanden?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 14:59:28
Das fand ich in diesem Fall auch verwirrend. Aus dem Gedächnis, mit guten Englischkenntnissen, aber als Deutschmuttersprachlerin dazu, was sie auf NHK gesagt haben... nämlich dass sie versuchen das Wasser in den "vessel" zu pumpen.
Das bedeutet so viel wie Gefäß, Behältnis, Kessel... und läßt Interpretationsspielraum. Ich persönlich habe es so verstanden, dass sie beim Reaktorblock2 tatsächlich versuchen das Kühlwasser IM Containment zu ersetzen. Aber auch da bitte gerne Korrektur aus berufenem Munde, bzw, falls präzisere Informationen verfügbar sind.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 14. März 2011, 15:05:10
Vielleicht soll es heißen, dass das Wasser in dem Containment eine Höhe von nun 30 cm aufweist ?

An dieser Stelle auch gleich ne Frage:

Zitat
"Die Brennstäbe in Reaktor 2 lagen zuvor nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo komplett trocken."

Ich dachte man wollte Wasser zwischen die "Wände" zweier Containments reinpumpen, diese Nachricht hört sich nun eher so an, als habe man, den Raum mit den Brennstäben selbst geflutet (sodass diese nicht mehr trocken liegen) - hab ich da irgendwas falsch verstanden?
Hab ich auch so interpretiert. Ich glaube aber mittlerweile, dass einige der Meldung auch einfach nur noch Falschmeldungen sind, die durch die unübersichtliche Nachrichtenlage entstanden sind.

Mein Kenntnisstand ist, dass die Reaktoren aus drei Hüllen bestanden:
- Äußere Gebäudehülle (wahrscheinlich nur als Schutz vor den Elementen), die bei den Explosionen schwer beschädigt wurde
- Containment/Sicherheitsbehälter aus Beton (angeblich intakt)
- Reaktordruckbehälter in dem die eigentliche Brennstäbe sind

Das Meerwasser wurde dann meines Wissens (bzw. des Wissens der Journalisten) in das Containment gepumpt um den Reaktordruckbehälter und damit indirekt auch die Brennstäbe zu kühlen. Etwas merkwürdig in dem Zusammenhang ist, dass ja dem Meerwasser Borsäure zugesetzt wurde, was eigentlich nur Sinn macht, wenn das Meerwasser mit den Brennstäben in Kontakt kommt, da das pure Meerwasser ansonsten die Kettenreaktion begünstigten könnte (Borsäure ist ein Reaktorgift und unterbindet das dann).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 15:18:51
Ergänzend zu dieser Frage:
"Wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtet, liegen die Brennstäbe im Reaktor inzwischen komplett trocken. Zuvor hatten japanische Experten noch versucht, den absinkenden Stand der Kühlflüssigkeit mit Meerwasser auszugleichen." (Quelle: Finanznachrichten)

EDIT: der Spiegel schreibt:
"In Block 2 sank der Kühlwasserstand dramatisch ab. Dadruch ragten die vier Meter hohen Brennstäbe, die eigentlich komplett von Kühlwasser umspült sein müssten, 3,70 Meter in die Luft. Der Druck im Reaktor stieg immer weiter an. Um die Katastrophe zu verhindern, wurde Meerwasser in den Reaktor gepumpt. Der Betreiber hält es für möglich, dass es zu einer partiellen Kernschmelze im Reaktor 2 gekommen ist."

Andererseits twittert die BBC:
"Authorities in Japan begin pouring seawater onto Unit 2 at Fukushima nuclear reactor, where fuel rods have become temporarily exposed"
ONTO würde widerum indizieren, dass man von außen kühlt und die Brennstäbe trocken lässt. Die Borsäure wäre dann vorsorglich für den Fall, dass das Containment durchschmilzt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 14. März 2011, 15:42:59
Bilder und Berichte aus Tsukuba Mission Control Center

http://spaceflightnow.com/news/n1103/11earthquake/ (http://spaceflightnow.com/news/n1103/11earthquake/)

(https://images.raumfahrer.net/up013472.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up013473.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 14. März 2011, 16:03:33
Gibt es eigentlich Neuigkeiten aus den beiden Kraftwerken Onagawa und Tokai? Habe ich heute noch gar nichts von gehört.

Laut Spiegel-Online sind deutsche Experten bezüglich Fukushima I "vorsichtig optimistisch":
Zitat
Deutsche Reaktorexperten sind trotz der beunruhigenden Nachrichten von Reaktor 2 optimistisch, dass die befürchtete nukleare Katastrophe in Japan nicht eintritt. Vor allem der Faktor Zeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. "Entscheidend sind die ersten 20, 30 Stunden nach der Schnellabschaltung", sagte Antonio Hurtado, Professur für Kernenergietechnik von der TU Dresden, und die seien inzwischen verstrichen. Wenn ein Reaktor abgeschaltet werde, würden anfangs sieben bis acht Prozent seiner Leistung als Nachzerfallswärme weiter produziert. Diese Menge gehe dann jedoch schnell zurück.Die Meiler des Atomkraftwerks Fukushima waren am Freitag unmittelbar nach dem schweren Erdbeben heruntergefahren worden "Die kritischste Phase ist mittlerweile überwunden, wir sind daher vorsichtig optimistisch", sagte der Reaktorexperte. "Nach den uns vorliegenden Informationen beherrschen die Betreiber die Situation inzwischen besser."

Der Münchner Strahlenschutz-Experte Herwig Paretzke hält die befürchtete Verstrahlung großer Regionen inzwischen sogar für unwahrscheinlich. "Selbst wenn es jetzt noch zu einer großen Explosion und Freisetzung von Nukliden kommen sollte, wären die Folgen nicht so schlimm wie damals in Tschernobyl", sagte der Forscher vom Helmholzzentrum München. "Die Kernreaktion wurde ja schon vor Tagen gestoppt, und die dabei entstehenden besonders gefährlichen Nuklide haben kurze Halbwertzeiten und sind kaum noch vorhanden." Inzwischen würden in den Meilern, nach allem, was man wisse, keine gefährlichen Nuklide mehr produziert.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 16:07:15
NHK World TV Livestream: Die Brennstäbe im Reaktor2/Fukushima1 sind mittlerweile wohl wieder bis zu einer Höhe von 2 Metern mit Kühlwasser bedeckt. Damit ist wohl geklärt sein, dass eine direkte Meerwasserinjektion IN das Containment stattgefunden hat und weiter stattfindet.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Raziel am 14. März 2011, 16:21:17
Vielleicht soll es heißen, dass das Wasser in dem Containment eine Höhe von nun 30 cm aufweist ?

An dieser Stelle auch gleich ne Frage:

Zitat
"Die Brennstäbe in Reaktor 2 lagen zuvor nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo komplett trocken."

Ich dachte man wollte Wasser zwischen die "Wände" zweier Containments reinpumpen, diese Nachricht hört sich nun eher so an, als habe man, den Raum mit den Brennstäben selbst geflutet (sodass diese nicht mehr trocken liegen) - hab ich da irgendwas falsch verstanden?
Hab ich auch so interpretiert. Ich glaube aber mittlerweile, dass einige der Meldung auch einfach nur noch Falschmeldungen sind, die durch die unübersichtliche Nachrichtenlage entstanden sind.

Mein Kenntnisstand ist, dass die Reaktoren aus drei Hüllen bestanden:
- Äußere Gebäudehülle (wahrscheinlich nur als Schutz vor den Elementen), die bei den Explosionen schwer beschädigt wurde
- Containment/Sicherheitsbehälter aus Beton (angeblich intakt)
- Reaktordruckbehälter in dem die eigentliche Brennstäbe sind

Das Meerwasser wurde dann meines Wissens (bzw. des Wissens der Journalisten) in das Containment gepumpt um den Reaktordruckbehälter und damit indirekt auch die Brennstäbe zu kühlen. Etwas merkwürdig in dem Zusammenhang ist, dass ja dem Meerwasser Borsäure zugesetzt wurde, was eigentlich nur Sinn macht, wenn das Meerwasser mit den Brennstäben in Kontakt kommt, da das pure Meerwasser ansonsten die Kettenreaktion begünstigten könnte (Borsäure ist ein Reaktorgift und unterbindet das dann).

In der Tagesschaugrafik sieht es so aus, als wäre das Containment dier innere Teil, und der Drukbehälter aus Stahl zwischen Containment und zerstörter Gebäudehülle.
Damit würde es passen, wenn es heist das das Wasser ins Containment gepumpt wird, und damit die Brennstäbe umspült.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 14. März 2011, 16:35:53
Es ist nach wie vor Chaos in der Berichterstattung. Ich gehe davon aus, daß das "Primary Containment Vessel" - also der äußere Behälter bei allen Reaktoren mit Seewasser voll ist.  Spannend wird es jetzt beim "Reactor Pressure Vessel" - also dem inneren Behälter mit den Brennstäben. Hier wird versucht Kühlmittel (Wasser mit Borsäure) einzufüllen.

Das ist natürlich nicht einfach, da jedes Mal, wenn man Kühlmittel einfüllt als Folge der Druck ansteigt. Ich stelle mir das als ein hin und her vor:
- Kühlmittel einfüllen - dadurch ansteigender Druck, da ja ein Teil des Kühlmittels verdampft - dieser Dampf ist mit Radionukliden versetzt,  muß dann abgelassen werden (mit Freisetzung von Radioaktivität) - wenn der Druck dann genügend gefallen ist geht es wieder mit dem Einfüllen von Kühlflüssigkeit von vorn los.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Starboard am 14. März 2011, 17:01:08
Hallo,

ich habe hier (http://thelede.blogs.nytimes.com/2011/03/14/latest-updates-on-japans-nuclear-crisis-and-earthquake-aftermath/?hp) einen recht informativen Artikel der NY-Times gefunden. Dargestellt ist in einer Animation wie das Not-Kühlsystem funktionieren sollte. Das Versagen der Nachspeisung wird auf die Explosion in Block 3 zurückgeführt. Hierbei sollen 4 der 5 Feuerwehrpumpen, die das Kühlwasser einspeisen sollen, beschädigt worden sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 14. März 2011, 17:04:36

Ein paar Worte an die Atomkraftbefürworter (http://www.piksa.info/blog/2011/03/12/ein-paar-worte-an-die-atomkraftbefurworter/)

PS.: @Tobi: Nein, nicht jede Technologie ist beherrschbar. Grade bei der Atomkraft wird uns seit 50 Jahren gepredigt, sie wäre es längst! Sie ist es aber offensichtlich nicht. Die Kisten in Japan haben den gleichen Sicherheitsstandard oder teilweise bessere als unsere. Da verhallen Worte wie "wie beherrschen xyz". Wir tun es, und genau DAS lehrt uns der Vorfall in Japan, nicht.

Gruß, Klaus

Klaus, das ist eine verständliche & nachvollziehbare Meinung. Dann aber bitte auch keine Kernspaltungsreaktoren auf dem Weg zum Mars und keine giftigen putoniumhaltige RTGs mehr. Die Chance auf einen Fehlstart ist um Größenordnungen größer als das ein Kernkraftwerk in seiner 50-jährigen Betriebsdauer eine Kernschmelze hat.

Wenn dann konsequent! ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 17:23:41
Tobi,
Deine Argumentation ist nicht schlüssig. Von den auf der Erde eingesetzten RTG's war die größte verwendete Menge Plutonium, die als Angabe zu finden ist 1,77 Kg. -> http://en.wikipedia.org/wiki/Radioisotope_thermoelectric_generator (http://en.wikipedia.org/wiki/Radioisotope_thermoelectric_generator)
Jetzt sagst Du mir bitte, wieviel Uran oder MOX in Fukushima in jedem einzelnen Reaktor verwendet wird... ich hab' dumpf abgespeichert um die 50 Tonnen. Aber egal, sag's mir.
Und dann werden wir den Vergleich von Dir besprechen und die Konsequenzen beider Technologien.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: mardinjunge am 14. März 2011, 17:26:17
Ich habe von Kollegen gehört, dass sogar jetzt ein Vulkan kurz vom Ausbruch ist. Stimmt das?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: imperialdramon4 am 14. März 2011, 17:28:15
Ja, ein Vulkan ist bereits gestern ausgebrochen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 17:31:48
Es gibt diesen Satz, den man sagt, wenn jemand die Kirche im Dorf lassen soll: "Jetzt mach' doch nicht einen auf Erdbeben, Flutwelle, Vulkanausbruch!".  Den Satz wird man nie wieder sagen können, denn das Unglück in Japan hat ihm eine Nuklearkatastrophe hinzugefügt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 17:51:14
@Matjes
Diese Nachricht gibt Deiner Vorstellung recht, allerdings ist das Dampf ablassen scheinbar unmöglich geworden.

"17:40 Uhr: In Reaktor 2 sei der Druck so groß, dass kein Wasser mehr reingepumpt werden könne, meldet ZDF heute.de. Das Druckventil lasse sich nicht öffnen." (Quelle: Greenpeace)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Starboard am 14. März 2011, 17:54:00
Bez. der Frage, wie das Wasser in den Druckbehälter gelangen kann, wenn es in das Containment eingefüllt wird, bin ich auf folgende Grafik gestoßen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reaktorgeb%C3%A4ude.svg (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reaktorgeb%C3%A4ude.svg)

Wenn das Wasser hoch genug in das Containment gefüllt wird, müßte es doch über die Leitung 7 in den Druckbehälter fließen. Oder??
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 14. März 2011, 17:54:41
Man stelle sich die Kräfte vor, die dort wirken, wenn vier riesige Kontinentalplatten auf flüssigem Magma gegeneinander gedrückt werden und Spannungen aufbauen.
An einer Stelle bricht es, rutscht, taucht unter der anderen Platte weg, entspannt sich.
Dadurch verändern sich die Druckverhältnisse bei den anderen Platten.
Deshalb die vielen Nachbeben.
Klar, da kann auch ein Vulkan als Druckausgleich wirken.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 14. März 2011, 18:01:33
Bez. der Frage, wie das Wasser in den Druckbehälter gelangen kann, wenn es in das Containment eingefüllt wird, bin ich auf folgende Grafik gestoßen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reaktorgeb%C3%A4ude.svg (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reaktorgeb%C3%A4ude.svg)

Wenn das Wasser hoch genug in das Containment gefüllt wird, müßte es doch über die Leitung 7 in den Druckbehälter fließen. Oder??
Das ist ja nur ein Schema und das bedeutet nicht, dass das so in der Realität auch realisiert ist (insbesondere bezüglich Rückschlagventile, etc.). Dazu kommt noch, dass in dem Reaktordruckbehälter ja auch ein sehr hoher Druck herrschen dürfte, der es unmöglich machen dürfte, dass da Wasser von außen reinströmt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 14. März 2011, 18:04:58
Die Chance auf einen Fehlstart ist um Größenordnungen größer als das ein Kernkraftwerk in seiner 50-jährigen Betriebsdauer eine Kernschmelze hat.

Wären die Auswirkungen eines Fehlstarts mit einem RTG an Bord denn auch so gravierend? Ich denke nicht. Kann mich aber auch irren.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: spacer am 14. März 2011, 18:19:24
Die Chance auf einen Fehlstart ist um Größenordnungen größer als das ein Kernkraftwerk in seiner 50-jährigen Betriebsdauer eine Kernschmelze hat.

Wären die Auswirkungen eines Fehlstarts mit einem RTG an Bord denn auch so gravierend? Ich denke nicht. Kann mich aber auch irren.
Sind RTGs nicht so konstruiert, dass sie einen Fehlstart prinzipiell heil überstehen können? Klar, 100%ig sicher kann man sich bei so etwas nie sein...
Nicht ganz umsonst wird die Verwendung von RTGs in der Raumfahrt von einigen Organisationen als kritisch betrachtet.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 18:23:28
"17.41 Uhr: Japan bittet die USA nach Angaben der US-Atomregulierungsbehörde offiziell um Hilfe bei der Kühlung der durch das Erdbeben beschädigten AKW. Das Hilfeersuchen werde geprüft." (Liveticker Focus)

Frage 1: was gibt es da zu prüfen?
Frage 2: Beurteilt das noch jemand als ein schlechtes Zeichen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 14. März 2011, 18:27:15
Zu Frage 1: Das ist ein rein formaler vorgang.

Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 14. März 2011, 18:47:59
Bez. der Frage, wie das Wasser in den Druckbehälter gelangen kann, wenn es in das Containment eingefüllt wird, bin ich auf folgende Grafik gestoßen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reaktorgeb%C3%A4ude.svg (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Reaktorgeb%C3%A4ude.svg)

Wenn das Wasser hoch genug in das Containment gefüllt wird, müßte es doch über die Leitung 7 in den Druckbehälter fließen. Oder??
Das ist ja nur ein Schema und das bedeutet nicht, dass das so in der Realität auch realisiert ist (insbesondere bezüglich Rückschlagventile, etc.). Dazu kommt noch, dass in dem Reaktordruckbehälter ja auch ein sehr hoher Druck herrschen dürfte, der es unmöglich machen dürfte, dass da Wasser von außen reinströmt.
Aber da wird doch bereits Druck abgelassen, ist der Druck dann immer noch so hoch, dass kein Meerwasser injeziert werden kann?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 14. März 2011, 18:55:22
Aber da wird doch bereits Druck abgelassen, ist der Druck dann immer noch so hoch, dass kein Meerwasser injeziert werden kann?
Mir ging es eigentlich nur darum zu sagen, dass da in den Druckbehälter nicht einfach Wasser einströmt, wenn man das komplette Containment mit Wasser flutet, da dort der Druck höher ist und dort sicher auch noch ein paar Ventile zwischen liegen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 21:10:46
Im Ersten wurde zwischenzeitlich mitgeteilt, dass man das Dach des Blocks 2 von Fukushima I mit einem Loch versehen hat, damit das Gebäude nicht auch noch auseinander fliegt.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 14. März 2011, 21:48:07
Im Ersten wurde zwischenzeitlich mitgeteilt, dass man das Dach des Blocks 2 von Fukushima I mit einem Loch versehen hat, damit das Gebäude nicht auch

Derweil wird bei genau diesem Reaktor erneut versucht, Meerwasser ins Containment zu pumpen, um das eigentliche Reaktorgefäß zu kühlen.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 23:27:42
Bei Phoenix heisst es, verseuchtes Wasser aus Fukushima I werde direkt ins Meer geleitet.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 14. März 2011, 23:39:32
Wären die Auswirkungen eines Fehlstarts mit einem RTG an Bord denn auch so gravierend? Ich denke nicht. Kann mich aber auch irren.

Sie wären immer noch schlimm genug, aber man darf nicht vergessen, dass für raumflugfähige Reaktoren ebenso wie für RTGs entsprechende Bodenanlagen vorgehalten werden müssen, also Reaktoren, Uranaufbereitungsanlagen, Wiederaufbereitungsanlagen oder Brennelementewerke. Gerade Japan hatte wohl vor einigen Jahren den Fall, dass in einem Werk aus schierer Schlamperei Arbeiter Uran in dafür ungeeigneten Eimern  (mit Genehmigung vom Management!) mischten und eine Kettenreaktion in Gang setzten. In einer einfachen Werkhalle braucht so etwas mit Sicherheit niemand.

Aber bei allen schlimmen und teils widersprüchlichen Nachrichten aus Japan wollen wir eines nicht vergessen: Die bislang freigesetzten Radionuklide waren "nur" 131I und 137Cs, die beim Öffnen der Sicherheitsventile freigesetzt wurden, als man das verdampfte Kühlwasser zwecks Druckabbaus loswerden musste. Ansonsten scheint der Reaktorkern noch dicht zu sein, und weder 235U, 238U noch 239Pu wurden in der Umgebung nachgewiesen. Das ist immerhin schon etwas, und die Nachzerfallsreaktionen gehen hoffentlich bald zurück. Wollen wir nur hoffen, dass die Kernspaltung nicht wieder einsetzt, aber dazu braucht es ja eigentlich borfreies Wasser.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 14. März 2011, 23:54:48
Das wirft aber umso mehr die Frage auf, warum wir diese Rechnung eingehen:

Menschen machen Fehler + Atomkraft verzeiht keine Fehler
= schlechte Kombination

Ich bin auch ziemlich überzeugt davon, das mit dem strahlenden Vermächtnis an kommende Generationen andere Dinge gemeint waren als in Salzlake vor sich hinrostende Fässer, instabile Endlagerstätten, die dann doch keine entgültige Lösung sein können und hunderttausend Kubikmetern Atommüll, die wir in den kommenden Jahren produzieren und für die wir nicht mal ein Zwischenlager haben.

EDIT: Oh ja, sie haben bisher unglaubliches Glück gehabt... in einem bemerkenswerten Unglück. Trotzdem ist es nicht gut sich auf Glück zu verlassen. Es ist auch kein Merkmal von Hochtechnologie oder Reife. ;)
Man sollte das vielleicht aufhören zu strapazieren. ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 14. März 2011, 23:56:14
Gerade bei Phoenix: Der Mantel eines der Reaktoren ist offen. Was immer mit Mantel gemeint ist - klingen tut es nicht gut.

Betrifft Fukushima I Block 2. Die jap. Regierung bestätigt den Umstand laut Phoenix. Es gebe Schäden am unteren Schutzmantel.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 00:01:24
NHK: Möglicherweise liegen die Brennstäbe von Block 2 wieder völlig trocken. Über 3100 Mikrosievert pro Stunde am Reaktor.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 00:01:57
Was immer mit Mantel gemeint ist

Am unteren Ende soll dieses Leck sein. Und erhebliche Mengen Radioaktivität sollen dadurch austreten können.

Das klingt leider nach einem durchschmelzen des innersten Reaktorkerngefäßes. Sozusagen worst case  :-\  :(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 00:06:24
NHK: Blast heard at No. 2 Reactor - Explosion gehört am Block 2.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 00:13:45
NHK: Blast heard at No. 2 Reactor - Explosion gehört am Block 2.

 :o :o :o

Das klingt gar nicht gut   :(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 00:15:01
NHK: Der Druck im Sicherheitsbehälter von Block 2 ist kurzfristig runter auf eine Atmosphäre, das spricht dafür, dass er undicht ist. Zwischenzeitlich werden ~ 900 Mikrosievert gemeldet. Jetzt: Die halbe Länge der Brennstäbe liegt trocken.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 00:26:26
NHK: Die Operator der Reaktoren werden wohl evakuiert um sie dem zu erwartenden Strahlenrisiko nicht auszusetzen, sobald man sich über dessen Wert Klarheit verschafft hat.
Das bedeutet im Grunde, falls das eintreten sollte, die Aufgabe der anderen beiden Reaktoren.

EDIT: ich bin irritiert, dass es von dieser Explosion keine Bilder gibt, obwohl eigentlich eine permanente Kamera auf das Kraftwerk gerichtet ist... und es ist 8.30 morgens, also hell.

EDIT:Bestätigt auf NHK... das Containment ist mindestens beschädigt, möglicherweise explodiert.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: macmensa am 15. März 2011, 00:33:45
Hi...

gerade eben entdeckt... Auf CNN gibt es einen kurzen Bericht inkl einer Animation über den Reaktor und seine 3 Sicherheitssysteme die nun alle versagt haben. Gut erklärt ist in der Animation in dem Bericht, wie das Meerwasser in den Druckbehälter gepumpt wird als letzte Möglichkeit der Kühlung...

CNN - Nuclear reactor problem explained (http://edition.cnn.com/video/#/video/world/2011/03/14/dnt.japan.reactor.explainer.nhk?hpt=C2)

Gruss Mac
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 00:40:45
Der Wasserstand im Reaktordruckgefäß vom Block 2 soll sich nach dem Explosionsgeräusch gegenüber vorher nicht verändert haben, sagt ein Vertreter von TEPCO. Wirklich übles Geeiere in einer gerade laufenden Pressekonferenz.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 00:43:39
NHK: Etwa 50 Menschen befinden sich noch in Reaktornähe.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 00:46:15
Zitat
0.05 Uhr: Die USA haben aus Angst vor ausweichender Radioaktivität mit der Verlegung ihrer Kriegsschiffe aufs offene Meer begonnen. Die Schiffe waren seit Tagen vor der japanischen Küste im Einsatz, um in den von dem Erdbeben betroffenen Gebieten humanitäre Hilfe zu leisten. Nach der Explosion des Atomreaktors 3 der Anlage in Fukushima könnte eine starke radioaktive Verseuchung der gesamten Region drohen.  (Welt Online)

Block 3 ??

Ist das ein Fehler?? Oder ist Block 3 explodiert und deswegen der Druck in Reaktor 2 unverändert?? Vollständige Verwirrung...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 00:50:00
Diese Meldung könnte schlicht etwas älter sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 00:52:25
Nein, nein, sie ist neuer, als die über die Beschädigung des "Schutzmantels".

http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12810336/USA-verlegen-Kriegsschiffe-aus-Angst-vor-Strahlung.html (http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12810336/USA-verlegen-Kriegsschiffe-aus-Angst-vor-Strahlung.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 00:52:47
Wie lange hat das Innere, spaltbare Material nach einer Schnellabschaltung eigentlich das Potenzial genug Hitze zu produzieren um durch das innerste Reaktodruckgefäß hindruch zu brennen?

Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: macmensa am 15. März 2011, 00:58:55
"rumgeeiere" ist dafür gar kein Ausdruck...

Das war ein Mischmasch aus "entschuldigender Unterwürfigkeit" für die " Unannehmlichkeiten der Bevölkerung soviel Sorgen zu bereiten" und gleichzeitig das klassische asiatische Phänomen das Gesicht zu wahren und nicht zu verlieren... Also entschuldigen und am besten nix sagen. bzw. wenn dann so, das man ja mit viel guten Willen immer noch etwas Positives in all dem Wahnsinn sehen kann welches Hoffnung gibt.

In gewisser Weise kann ich ja durchaus verstehen das man zwingend eine Massenpanik vermeiden muss für den Grossraum Tokio, aber auf der anderen Seite wächst durch solche Art von Informationspolitik nur die Wut auf die Verantwortlichen...

Eine Frage war allerdings durchaus interessant. Wenn nun nur noch 50 Personen verbleiben, ob die Kühlung mit Meerwasser weiter geht. Und die Antwort war ja. Nur stelle ich mir nun die Frage wer da eigentlich bleibt? Ich meine man wird sicher nicht alles aus einem Kontrollraum heraus leiten können und nur Knöpfe drücken. Es werden sicher auch Monteure und Arbeiter benötigt. Und ab einem gewissen Zeitpunkt muss jedem dieser "Freiwilligen" klar sein, das es eine Selbstmordmission ist wenn sie bleiben um zu retten was vielleicht schon nicht mehr zu retten ist. Da diese 50 Menschen sicher nicht die Verantwortlichen für all das Chaos und Schlampereien im Vorfeld sind, sind sie für mich wirkliche Helden wenn sie sich dieser Mission jetzt noch stellen!

Spätestens wenn diese Menschen gehen, wissen wir das nicht mehr aufzuhalten ist was alle befürchten. In Gedanken bin ich bei Ihnen und Ihren Familien..

Mac
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 01:01:18
Da diese 50 Menschen sicher nicht die Verantwortlichen für all das Chaos und Schlampereien im Vorfeld sind, sind sie für mich wirkliche Helden wenn sie sich dieser Mission jetzt noch stellen!

Spätestens wenn diese Menschen gehen, wissen wir das nicht mehr aufzuhalten ist was alle befürchten. In Gedanken bin ich bei Ihnen und Ihren Familien..

Mac

dito!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 01:03:29
Über 8000 Mikrosievert pro Stunde am Haupteingang des Kraftwerks, hab´ ich das bei NHK richtig gehört?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 01:06:58
Ich habe 8217 gehört... also wohl ja, aber ich hab' die Maßeinheit nicht verstanden... da gibt es ja verschiedene... also hab' ich gehofft, es sei eine andere.

Mac
Gute Worte ... diese Menschen schützen Millionen andere... die ihre Namen nie kennen werden, wir auch nicht... aber ihre Leistung!

EDIT: "TEPCO detects radiation of 8,217 micro sievert per hour, 8 times annual limit" (Kyodo)

Tepco mißt einen Strahlungswert von 8,217 Mikrosievert pro Stunde, eine achtfache Jahresdosis.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: exluna21 am 15. März 2011, 01:20:16
Nabend,

Laut spon.de ist der Kühlwasserstand wieder etwas gestiegen:

+++ Reaktor 2 wird wieder mehr gekühlt +++

[01.10 Uhr] Das dringend benötigte Kühlwasser an den Brennstäben im Reaktor 2 ist wieder gestiegen, wie die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf den Betreiber berichtete. 1,20 Meter und damit ein gutes Viertel der vier Meter langen Brennstäbe sei nun wieder mit Wasser bedeckt. Die Stäbe waren zuvor mehr als zwei Stunden ohne kühlende Flüssigkeit gewesen. Ohne Kühlung droht die Kernschmelze.

Gruß
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 01:24:12
Zitat
Ohne Kühlung droht die Kernschmelze.
???

Es ist ziemlich wahrscheinlich sagen zu dürfen: die droht nicht wirklich, die findet statt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 01:27:33
Das Dach eines Lagergebäudes für Brennelemente, wo abgebrannte Elemente gelagert und gekühlt werden,  soll bei einer der vorherigen Explosionen durch Trümmer zerstört worden sein, hieß es gerade bei NHK.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: exluna21 am 15. März 2011, 01:31:00
Ja seh ich auch so :-[

Deswegen würd ich den letzten 50 Frauen und Männer raten das Gelände zu verlassen. Ich war auch schon in 2 AKW´s und kann mir nicht vorstellen das so wenig Mensch da viel ausrichten können... 
Aber vllt. lieg ich auch falsch?

Gruß
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ensi am 15. März 2011, 01:31:38
http://www.n-tv.de/Spezial/3100-Mikrosievert-bei-Fukushima-gemessen-article2835141.html (http://www.n-tv.de/Spezial/3100-Mikrosievert-bei-Fukushima-gemessen-article2835141.html)

In dieser Meldung von heute Tag steht noch etwas von 3100 Mikrosievert,   :-[

dieser Anstieg kann doch eigentlich nur durch ein massives leck verursacht worden sein    :(

oder kann das durch den Wind oder das ablassen radioaktiven Gases verursacht worden sein?

was bedeuten 3000 bzw. 8000. Mikrosievert für die Menschen in der unmittelbaren Reaktorumgebung?

welche Strahlenbelastung waren die menschen bei Tschornobyl ausgesetzt?



Ich bin wirklich sehr schockiert und ich bin eigentlich kein Kernkraftgegner.... bisher,
ich finde es auch nicht richtig dass die Parteien sich hier profilieren, bevor wir die wahren Ausmaße der Katastrophe kennen,
ich mag Herrn Röttgen und die CDU nicht besonders aber in dieser Sache hat er vollkommen Recht,

Atomkraft ist gefährlich, aber das wissen wir nicht erst seit dem 11.3.2011
heute hatten wir hier in unserer kleinstadt (ca. 24.000. Einw.) eine Anti-Atomdemo und selbst wenn die Organisatoren im Grunde Recht haben, kann ich nur den Kopf schütteln, hier argumentieren Lobbyisten gegen Lobbyisten.............

Selbst wenn wir auf AKW'S verzichten werden es 3.Weltländer nicht tun, ebensowenig wie die USA, Frankreich und je nach dem auch Japan.....

Was ist besser, geschäzte 100-500.000 tote und verstrahlte durch Tschornobyl, und womöglich jetzt nochmal dass gleiche in Japan oder ein halbes Jahrhundert Klimaverschmutzung???

Ich weiss es nicht, aber ich habe lieber vorläufig keine Meinung, als mich mit Halbwissen(oder Nichtwissen) zu profiliern.

Daumen runter für unsere Politik :(  die Zeit für politisches Diskussionen wird kommen, vllt. in einem Monat), aber im Moment finde ich die Debatte unerträglich.....

Mein Mitleid allen Betroffenen,
mfg ein schokierter
Ensi
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 01:46:25
Das Dach eines Lagergebäudes für Brennelemente, wo abgebrannte Elemente gelagert und gekühlt werden,  soll bei einer der vorherigen Explosionen durch Trümmer zerstört worden sein, hieß es gerade bei NHK. ...
Ob´s das Extragebäude überhaupt gibt? Mir scheint, dass beim vorliegenden Reaktordesign die Abklingbecken oben unterm Dach sind / waren ....   

Edit: Es gibt beides. Neben den "Dachlagern" gibt es auch einen common pool, ein gemeisames Lagerbecken, Im März 2010 gabe es im common pool  6.921 Brennelemente, in den "Dachlagern"  zusammen 3.450 Elemete, etwa 600 Tonnen Material.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 01:47:39
@Ensi
Ca. 1000 Liquidatoren wurden am ersten Tag des Unglücks mit Werten zwischen 2 bis 20 Gray verstrahlt.

"Die kurzzeitige Aufnahme ("Einzeldosis") von Strahlung von mehr als 1 Gy (1 Gray = 1 Sievert) führt zu leichter Strahlenkrankheit.

Zwischen 2 und 3 Gy: 10% Todesfälle nach 30 Tagen. Haarausfall am ganzen Körper (50 % wahrscheinlich bei 3 Gy), Unwohlsein und Ermüdung. Der Verlust von weißen Blutkörperchen ist massiv, und das Infektionsrisiko steigt rapide an. Bei Frauen beginnt das Auftreten permanenter Sterilität. Die Genesung dauert einen bis mehrere Monate.

(3-4 Gy: 50% Todesfälle nach 30 Tagen, 4-6 Gy: 60% Todesfälle nach 30 Tagen, 6–10 Gy: 100% Todesfälle nach 14 Tagen, 10-20 Gy: 100% Todesfälle nach 7 Tagen)."
(Quelle: China Forum)

Dort wird aber 1Gy mit 1 Sievert gleichgesetzt. Ich bin nicht sicher, ob das korrekt ist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 15. März 2011, 01:52:51
Drei der vier Reaktoren von Fukujima Daini sind jetzt im kalten Shut-Down Modus. Die Temperatur im vierten Reaktor sinkt auch und man erwartet auch das dieser bald den sicheren Modus erreicht und man die 10km Evakuierungszone wieder aufheben kann.

http://world-nuclear-news.org/RS_Cold_shutdowns_at_Fukushima_Daini_1403112.html (http://world-nuclear-news.org/RS_Cold_shutdowns_at_Fukushima_Daini_1403112.html)

Martin
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ensi am 15. März 2011, 02:01:27
Wie sind sind denn diese "Umstände" in den AKW's eigentlich eigetreten?
Wieso haben die Pumpen versagt? (Schäden durch das Erdbeben oder den Tsunamie?)
Wie steht es in den anderen AKW's Onagawa und Tokai?
Wie sollen 50 Menschen einem Super-Gau auch nur das Geringste entgegen zu setzen haben?
Gestern hieß es der Wind soll ab Mittwoch aus Nord wehen (also Richtung Tokio) was haben die Menschen zu befürchten?

mfg :(
ensi
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 02:10:58
Die Notstromdiesel von Fukushima I sind dem Vernehmen nach durch den Tsunami ausgeschaltet worden.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ensi am 15. März 2011, 02:17:22
Die Notstromdiesel von Fukushima I sind dem Vernehmen nach durch den Tsunami ausgeschaltet worden.

Gruß   Pirx

danke prix,

wie kann man sich das vorstellen?
hat der Tsunami das ganze Kraftwerksgelände überflutet?
hat der Tsunami die Reaktorhallen selbst überflutet?
Wurden die Notstromaggregate durch Flüssigkeit zerstört? - oder haben sie aus Treibstoffmangel versagt?
Gab es Tote oder verlezte auf dem Kraftwerksgelände durch den tsunami?

mfg :(
Ensi
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 02:24:25
hat der Tsunami das ganze Kraftwerksgelände überflutet?

So sieht es aus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ensi am 15. März 2011, 02:32:52
oje, unsere Kanzlerin macht keinen guten Eindruck wenn sie am Samstag die Laufzeitverlängerung verteidigt und heute alles neu überdenkt ..... >:( :o :-\

egal was passiert ist, egal was noch kommen wird, wir können doch nicht unsere ganze Energiepolitik ändern wegen einem Unglück, das ist Populismus und keine nachvollziehbare Politik,
gestern in den Tagesthemen sprach unser Bundesumweltminister Röttgen von Terroranschlägen...... >:( :( :(#

unglaublich


mfg :(
ensi

EDIT:

wenn Herr Röttgen oder Herr Gabriel meinen die Lage hätte sich verändert irren sie, wir kennen die Gefahren, seit mindestens 15 Jahren,  jetzt zu sagen wir müssen alles überdenken ist einfach nur peinlich...... unsere politiker sollten sich schämen


mfg
ensi
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 02:41:04
@Ensi
Ein Artikel, der kurz die meisten Deiner Fragen beantwortet:
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750906,00.html (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750906,00.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 15. März 2011, 02:47:57
Wir können hier nicht die deutsche Atompolitik diskutieren.
Der Thread heißt "Japan: Erdbeben".
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ensi am 15. März 2011, 02:52:56
erstmal danke xwing und sorry eumel....

ich habe sehr emotional reagiert auf die Ereignisse, ich habe mehrere Freunde in Japan und einen in Südkorea, und ich konnte bisher mit niemanden von ihnen telefonieren,
sollten meine Fragen oder antworten den Rahmen sprengen könnt ihr sie gerne löschen,
ich sitze hier mit zittrigen knien und kaue meine Fingernägel ab,

das forum sollte nicht unter meinen persönlichen "Empfindungen" leiden,

verzeiht....

mfg
Ensi
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 15. März 2011, 03:24:15
Edano bringt interessante Infos grad in der PK

o Reaktor 4 brennt in der Ladezone, der Reaktor ist aber nicht aktiv
o Reaktor 2 weiss er nicht genau was abgeht, er hofft aber auf Wasserstoff der dort raucht
o 750 Mitarbeiter wurden evakuiert, 50 noch vor Ort welche die Pumpen bedienen
o Bevoelkerung soll im Haus bleiben und nicht rausgehen
o Wasserkuehlung soll noch gut funktionieren
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 15. März 2011, 06:25:34
Edano bringt interessante Infos grad in der PK

o Reaktor 4 brennt in der Ladezone, der Reaktor ist aber nicht aktiv
o Reaktor 2 weiss er nicht genau was abgeht, er hofft aber auf Wasserstoff der dort raucht
o 750 Mitarbeiter wurden evakuiert, 50 noch vor Ort welche die Pumpen bedienen
o Bevoelkerung soll im Haus bleiben und nicht rausgehen
o Wasserkuehlung soll noch gut funktionieren

Das Feuer an Einheit 4 ist schon wieder geloescht. In Reaktor 2 geht man von einer Beschaedigung des Tours, der ringfoermigen Struktur im unteren Bereich des Reaktorgebaeudes aus.
Die Evakuierung in der 20km Zone soll moeglichst schnell vollstaendig abgeschlossen werden, in der 20 bis 30km Zone sollen die Einwohner die Haesuer nicht verlassen.

http://world-nuclear-news.org/RS_Possible_damage_at_Fukushima_Daiichi_2_1503111.html (http://world-nuclear-news.org/RS_Possible_damage_at_Fukushima_Daiichi_2_1503111.html)

Bei der FAZ gibt es einen Artikel zur Entstehung der Nachbeben: Klick (http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E9B923D0F879A4549AA26B9442ED9F306~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 08:35:16
Eben auf NHK: Bei den Blöcken 5 und 6 von Fukushima I kümmert man sich ums Monitoring der dort gelagerten Brennelemente. Etwa 590 Mikrosievert pro Stunde am Haupteingang des Kraftwerks. Im Abstand von 20 - 30 Kilometern soll man sich keinesfalls im Freien aufhalten.

Das Brennelementlager (spent fuel pool)  unter dem Dach von Block 4 von Fukushima I war doppelt so warm wie eigentlich üblich. Möglicherweise hat es dort eine Wasserstoffexpolsion gegeben, die zu dem Feuer im Block 4 führte. Das Dach des Blocks weise nun Beschädigungen auf.

Laut n-tv lagert im Block 4 rund die fünffache Menge an Brennelementen der anderen Blöcke.

Zwischendurch mal über 11.000 Mikrosievert pro Stunde am Haupteingang, aber wieder gesunken.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 09:13:23
Satellitenbilderstrecke, die auch das Kraftwerk nach den Explosionen zeigt: http://www.flickr.com/photos/digitalglobe-imagery/5526481182/in/photostream/ (http://www.flickr.com/photos/digitalglobe-imagery/5526481182/in/photostream/)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 12:24:34
Zusammenfassung neuer Daten:

An der Ostküste auf Höhe Fukushima hat es ein Nachbeben der Stärke 6,3 gegeben.
Die Außenwand des Reaktorgebäudes 4 weißt zwei Löcher von jeweils acht m² auf. Die Kühlung des Reaktors droht auszufallen.
Eines der Abklingbecken für verbrauchte Brennstäbe ist nach Angaben der Atomaufsicht möglicherweise am „Kochen“. Die japanische Neigung vorsichtiger Formulierung läßt nichts wenig gutes ahnen.
Derweil wurden aus den Blöcken 5 und 6, Probleme gemeldet. Nach Angaben des Regierungssprechers Edanos wurden in beiden Reaktoren leicht erhöhte Temperaturen gemessen.
Die Blöcke 4,5 und 6 waren zum Zeitpunkt des Erdbebens nicht am Netz. Über die Ursache der Probleme bei 5 und 6 werden keine Angaben gemacht.
(Zusammenfassung basierend auf Informationen Liveticker Focus zwischen 10h und 12h)

EDIT:
[12.13 Uhr] Die Explosion im Block 2 des Atomkraftwerk Fukushima I hat sich offenbar nach einem teilweise fehlgeschlagenen Notfallmanöver ereignet. Das erklärte Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, in einem Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Er berief sich dabei auf Informationen japanischer Kollegen. Demnach war das Trockenfallen des Reaktors eine bewusste Aktion. Sie sollte möglich machen, dass Meerwasser zur Kühlung über eine Feuerwehrleitung eingeleitet werden kann.
(Spiegel Online)

In der Konsequenz haben die Brennstäbe sechs Stunden lang völlig frei gelegen!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 13:11:15
Hier mal ein Bild, das zeigt, wo beim Block 4 das Zwischenlagerbecken ist (oben links im Bild):

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku11.jpg)
(Quelle: NHK)

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: macmensa am 15. März 2011, 13:31:19
Ola...

wenn das das Zwischenlager ist im Aufbau des Gebäudes, müssten dann nicht durch die Explosionen von Gebäude 1 und 3 deren Zwischenlager mittlerweile offen liegen? Dächer gibt es dort ja bekanntlich nicht mehr... Dort muss doch der Aufbau identisch sein denke ich? Ich bin ernsthaft erschrocken wie man an dieser Stelle ein Zwischenlager planen kann? Ich würde doch auch nie auf die Idee kommen ein Sprengstofflager im obersten Stock eines Hochhauses zu betreiben wenn ich weiss das unten Feuer ausbrechen kann?!

Mac
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 13:32:25
NHK: Xenon-Gas, das in der Natur so gut wie nicht nicht vorkommt, und als Spaltprodukt in Brennelementen entsteht, wurde festgestellt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 13:48:20
@macmensa
Ich bin grad auch etwas erschrocken über das Aufbauschema. Andererseits... wäre bei den Explosionen des Reaktorgebäudes 1+3 das Zwischenlager in die Luft geflogen (wortwörtlich), dann müssten doch erheblich katastrophalere Strahlenwerte verzeichnet werden, dann liegt da immerhin Brennmaterial rund um die Blöcke verstreut. Das kann also nicht sein, denn das wäre inzwischen bemerkt worden.
Das Schema zeigt nicht genau, wieviel Gebäude sich oben außerhalb des Schemas befindet und bei den Explosionen wurde ja etwa das obere Drittel abgesprengt. Es könnte also sein, dass das Gebäude oberhalb der Becken weg ist. Wieder andererseits scheint das Zwischenlager offen bis zum Gebäudedach, ohne Abschirmung...was ich baulich zumindest wagemutig finde.
Falls jemand da eine Erklärung anbieten kann... also ich bin gerade... wie nenn' ich das jetzt?... irritiert!!!

EDIT: "13.18 Uhr: Die Strahlung in Fukushima ist weiter gestiegen. Die gemessenen Werte seien so hoch, dass das Personal nicht weiter in den Kontrollräumen des Reaktors bleiben könne, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo." (Focus)

Und da haben wir sie wieder, die Frage, die die Sowjetunion damals ohne Zögern beantwortet hat: wieviele Menschen töte ich notfalls um den Super-GAU abzumildern? Das sind die widerlichen Entscheidungen, die man wegen einer Technolgie zur Eneriegewinnung nicht treffen müssen sollte!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 13:53:31
... Es könnte also sein, dass das Gebäude oberhalb der Becken weg ist. Wieder andererseits scheint das Zwischenlager offen bis zum Gebäudedach, ohne Abschirmung....
Ich denke, dass das so war/ist. Eine Krananlage unter der Decke muss ja nun Zugang zur verschließbaren Öfnung oben auf dem Sicherheitsbehälter und zum Lagerbecken haben. Und die Krananlage befand sich halt im Dach.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 14:01:36
Während unser Mitgefühl den Menschen in den Gebieten gilt und wir hoffen, dass die Atom-Meiler besänftigt werden können, ist da die Natur, die weiterhin zeigt, wie sie ihren Weg gehen will.
Orange und Rot alle Beben in der Region, welcher größer MAG 4.5 sind!
Quelle:USGS

Hier die Aktuelle Liste ab heute 00:00UTC :


Update time = Tue Mar 15 12:20:11 UTC 2011

MAG  UTC DATUM-UHRZEIT(J/M/T S:M:S)  BREITE (Grad)  LÄNGE (Grad)  TIEFE (km)  Region 
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 5.2  2011/03/15 11:46:20 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023f3.php)   40.530   142.689 13.7 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 5.0  2011/03/15 11:43:48 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023f0.php)   37.819   145.118 18.2 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/210_65.php) 2.9         2011/03/15 11:32:53 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/ak10192022.php)   62.741 -149.474 65.2 CENTRAL ALASKA
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 5.2  2011/03/15 11:06:16 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023es.php)   37.145   142.375 22.3 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 5.2  2011/03/15 10:50:00 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023em.php)   35.593   141.889 24.9 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.8  2011/03/15 10:31:28 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023ec.php)   35.798   140.647 42.2 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 6.0 2011/03/15 09:49:54 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023e1.php)   37.348   142.406 15.3 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 4.6  2011/03/15 09:46:27 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023e5.php)   37.777   143.819 34.8 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.7  2011/03/15 09:16:01 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023dp.php)   35.601   141.887 30.7 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_35.php) 5.3  2011/03/15 08:48:25 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023d8.php)   37.500   143.642 35.3 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_35.php) 4.8  2011/03/15 08:36:23 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023d6.php)   36.654   142.537 35.3 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 5.2  2011/03/15 08:01:47 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023d3.php)   40.436   143.240 29.5 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.9  2011/03/15 07:35:45 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023d0.php)   37.485   142.324 37.7 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.6  2011/03/15 07:18:14 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023cz.php)   36.100   142.295 37.5 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_40.php) 5.0  2011/03/15 07:08:29 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023cx.php)   38.336   142.211 30.1 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.9  2011/03/15 07:03:48 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023cw.php)   36.814   140.383 22.7 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.7  2011/03/15 06:56:32 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023ct.php)   36.864   140.363 30.0 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 4.9  2011/03/15 06:40:27 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023ck.php)   37.517   143.732 29.9 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/210_60.php) 2.5         2011/03/15 06:34:03 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/ak10191953.php)   57.988 -154.219 60.6 KODIAK ISLAND REGION, ALASKA
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/295_20.php) 2.5         2011/03/15 05:47:49 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/pr11074001.php)   18.638   -66.731 73.0 PUERTO RICO REGION
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_40.php) 4.6  2011/03/15 05:40:25 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023c7.php)   37.944   141.965 25.0 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/295_20.php) 3.0         2011/03/15 05:37:47 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/pr11074000.php)   19.123   -66.485 21.0 PUERTO RICO REGION
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/130_-5.php) 4.9  2011/03/15 05:32:50 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023c0.php)   -3.587   131.289 33.2 CERAM SEA, INDONESIA
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 5.0  2011/03/15 05:31:25 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023c2.php)   36.162   142.232 25.2 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/30_0.php) 5.0  2011/03/15 03:25:20 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023b5.php)    1.781    31.298 10.1 LAKE ALBERT REGION, UGANDA
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 5.1  2011/03/15 03:21:35 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023ax.php)   37.680   143.941 25.0 OFF THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/140_35.php) 4.7  2011/03/15 02:17:15 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023aa.php)   36.037   141.615 24.9 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/145_40.php) 4.7  2011/03/15 01:35:45 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc00023a5.php)   39.550   142.698 25.0 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN
MAP (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Maps/10/245_35.php) 2.5         2011/03/15 00:54:56 (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/ci10908685.php)   32.512 -115.697   5.2 BAJA CALIFORNIA, MEXICO

Seht euch mal an, wie es dort auf die Menschen herabregnet!
http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/quakes_all.php (http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/quakes_all.php)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 15. März 2011, 14:19:40
Das ist schon ganz schön heftig :S im Schnitt 2-3 Nachbeben jede Stunde, wenn ich das richtig sehe.
Da ich mit dem Begriff MAG nicht so richtig viel anfangen kann - weiß jemand wie stark diese Nachbeben die Aufräum/Sucharbeiten/etc behindern, bzw. wie viel Schaden die Nachbeben anrichten? Also war das "Hauptbeben" katastrophal, und alle anderen Nachbeben dahingehend vernachlässigbar, oder ist die Summe/die Häufigkeit/die Stärke der Nachbeben ein sehr ernstes Problem? (Vll von "neuen" Opferzahlen her noch schlimmer, als die möglichen Folgen der Reaktorprobleme?)
In den Nachrichten steht ja eher das AKW im Vordergrund, dass es Nachbeben gibt/gab, wird zwar gesagt - aber in solcher Häufigkeit doch nicht veranschaulicht, zumindest hab ich das noch nicht so mitbekommen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 14:24:07
Kyodonews: TEPCO ist nicht in der Lage, das Abklingbecken von Block 4 zu kühlen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 15. März 2011, 14:24:32
Man sollte nicht vergessen, dass die Kernkraftwerke von unterschiedlichen Herstellern stammen und es somit auch Unterschiede in der Konstruktion und der Anordnung der einzelnen Elemente geben dürfte.
Laut Englischer Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Fukushima_I_Nuclear_Power_Plant#Reactor_data):
1 & 2: Reaktor vom General Electric, Architektur (des Gebäudes?) von Ebasco
3: Reaktor und Architektur von Toshiba
4: Reaktor und Architektur von Hitachi

Hoffen wir mal, dass diese unglückliche Position des Abklingbeckens nur bei der Nr. 4 gegeben ist...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: macmensa am 15. März 2011, 14:26:08
Hi...

auf der letzten Seite wurde ein Link zu aktuellen Fotos gepostet. Auf diesem Bild sieht man dementsprechend von oben in die aufgesprengten Gebäude.

(https://images.raumfahrer.net/up013467.jpg)

Quelle: DigitalGlobe-Imagery (http://www.flickr.com/photos/digitalglobe-imagery/)

In Reaktor 1 in kann man hier bis zu einer Zwischendecke schauen. Dementsprechned gehe ich davon aus das das Zwischenlager unter dieser Decke liegen muss inkl. dem Kran zum Wechseln der Brennstäbe. Bedingt durch die Tatsache das das Gasgemisch das die Explosion erst ermöglichte in den oberen Gebäudebereich gekommen sein muss scheint also entweder ein Ventil oder eine Öffnung in den unteren Reaktorbereich zu führen. Ich hoffe auf ein Ventil und ein kontrolliertes ablassen.

In Reaktorgebäude 3 jedoch, welches auf mich einen extrem schlimmeren Eindruck macht scheint jedoch eine konstante Öffnung in den unteren Reaktorbereich unter der Zwischendecke zu bestehen. Das würde entsprechend den aufsteigenden Qualm erklären, der sowohl verdampfendes Wasser wie aber auch von einem Feuer stammen könnte. So oder so scheint mir das entweichen von Radioaktivität aus Gebäude 3 bei weitem wahrscheinlicher als aus Gebäude 1, wenn hier die obere Zwischendecke beschädigt oder zerstört wurde.

Wer möchte kommt über den Link auch zu einem Foto mit höherer Auflösung.

Gruss Mac
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 14:26:37
Man sollte nicht vergessen, dass die Kernkraftwerke von unterschiedlichen Herstellern stammen und es somit auch Unterschiede in der Konstruktion und der Anordnung der einzelnen Elemente geben dürfte.
Laut Englischer Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Fukushima_I_Nuclear_Power_Plant#Reactor_data):
1 & 2: Reaktor vom General Electric, Architektur (des Gebäudes?) von Ebasco
3: Reaktor und Architektur von Toshiba
4: Reaktor und Architektur von Hitachi
Sie basieren sämtlich auf einem Design von General Elektrik (G.E.).

Fuku. I 1: BWR GE BWR Mark 3
Fuku. I 2: BWR GE BWR Mark 4
Fuku. I 3: BWR GE BWR Mark 4
Fuku. I 4: BWR GE BWR Mark 4
Fuku. I 5: BWR GE BWR Mark 4
Fuku. I 5: BWR GE BWR Mark 5
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Schillrich am 15. März 2011, 14:29:32
Warum ist die Lage des Abklingbeckens unglücklich? Wenn man mit einer Explosion rechnet, baut man das ganze Kraftwerk nicht. So ist es sinnvoll, dass ein Bestücken und "Leeren" des Reaktors mit einem einfachen und geschlossenen System möglich ist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 15. März 2011, 14:29:58
Sie basieren sämtlich auf einem Design von General Elektrik (G.E.).
Danke für die Information.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 14:34:32
...Da ich mit dem Begriff MAG nicht so richtig viel anfangen kann....

MAG ist die Magnitude, die Erdbebenstärke gemäß der Richter Skala -> http://de.wikipedia.org/wiki/Richterskala (http://de.wikipedia.org/wiki/Richterskala)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 15. März 2011, 14:35:13
Hallo Zusammen,

schaut einmal in diesen Zeichnungen.

http://www.tineye.com/search/b21cc1613b92723beeb26053773e5a41de049fc9/ (http://www.tineye.com/search/b21cc1613b92723beeb26053773e5a41de049fc9/)

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 14:41:43
Hallo Zusammen, schaut einmal in diesen Zeichnungen....
Das ist eine andere Generation namens ABWR - advanced boling water reactor - fortgeschrittener Sidewasserreaktor.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: macmensa am 15. März 2011, 14:42:34
Hi Schillrich...

das Argument finde ich ein bisschen schwach. Denn wenn ich mit Erdbeben oder Tsunamis rechnen muss wenn ich 10m von der Küste entfernt bin, baue ich da auch kein Kraftwerk. Beim Bau geht es nicht nur um "Praktikabilität", sondern vor allem um Sicherheit. Und im Rahmen von Sicherheitsüberlegungen finde ich die Lage etwas suboptimal um es mal charmant auszudrücken. Oder um einen anderen Vergleich zu bemühen. Wenn ich ein Gebäude plane muss ich auf jedenfall Fluchtwege realisieren und Rettungskräften Zuwege ermöglichen AUCH wenn ich davon ausgehe das nie etwas passiert. Diese Option sehe ich nicht bei dieser Art Zwischenlager in der ersten Etage über einem potentiellen Brandherd.

Gruss Mac
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 15. März 2011, 14:45:25
Ach ja, die geplanten Blöcke 7 und 8 von Fukushima I...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 14:46:22
Warum ist die Lage des Abklingbeckens unglücklich? Wenn man mit einer Explosion rechnet, baut man das ganze Kraftwerk nicht. So ist es sinnvoll, dass ein Bestücken und "Leeren" des Reaktors mit einem einfachen und geschlossenen System möglich ist.
Nicht erst seit heute sind die Gefahren bekannt, die drohen, wenn Abklingbecken nicht gekühlt werden. Insofern wäre es möglicherweise sinnvoll, wenn man das Risiko klein hielte, in dem man an einem konkreten Reaktor im möglichst wenig Elemente zwischenlagert, und den Rest sehr gut gesichtert zentral. In dem Kontext wurde in D. bereits kritisiert, dass unsere AKWs auch intensiv als Zwischenlager dienen. Abgesehen davon: Ein Unfallszenario könnte ja auch anderesherum wirken: Erst Ärger mit einem Abklingbecken, dann Problem mit der Reaktoranlage selbst. Beim Block 4 von Fukushima I befindet sich wohl das gesamte Brennstoffinventar, das im Reaktor war, im Becken unterm Dach.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 15. März 2011, 14:47:35
Hallo Pirx,

zu Deinen Worten.
Zitat
Das ist eine andere Generation namens ABWR - advanced boling water reator - fortgeschrittener Sidewasserreaktor
.

Du wirst es aber ersehen können,
das der Aufbau oben mit den Abklingbecken vom Grundriss her
ähnlich ist.

http://pixhost.eu/avaxhome/big_show.php?/avaxhome/2008-06-21/51VBKCS76EL_orig.jpg (http://pixhost.eu/avaxhome/big_show.php?/avaxhome/2008-06-21/51VBKCS76EL_orig.jpg)

Quelle:

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/fischblog/allgemein/2011-03-15/was-ist-mit-den-abgebrannten-brennst-ben-in-fukushima-i (http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/fischblog/allgemein/2011-03-15/was-ist-mit-den-abgebrannten-brennst-ben-in-fukushima-i)

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 14:50:19
zu Deinen Worten.
Zitat
Das ist eine andere Generation namens ABWR - advanced boling water reator - fortgeschrittener Sidewasserreaktor
.Du wirst es aber ersehen können,
das der Aufbau oben mit den Abklingbecken vom Grundriss her
ähnlich ist...
Jepp!  Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Schillrich am 15. März 2011, 14:54:35
Dass die Anordnung der abklingbecken im Falle einer Havarie schlecht ist, ist klar. Aber, wie wäre es unter normalen Umständen? Es wäre komplex und risikoreich die hoch aktiven Elemente aus der einen geschlossenen und kontrollierten Umgebung zu entfernen und in eine andere zu transportieren.

Wenn dabei, beim jährlichen Transport quasi, etwas schief geht, würde man den Spieß der Kritik schnell umderehen .... "Warum holen die das Zeug da raus?"
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 14:56:04
@Pirx
Die intensive Zwischenlagerung von Brennstäben im jeweiligen AKW ist vielleicht, landesunabhängig, auch unter dem Aspekt zu sehen, dass man Schwierigkeiten hat Zwischen- und Endlagerungsmöglichkeiten zu schaffen für das, was man da produziert.

"An 12 Standorten produzieren in Deutschland noch immer Atomkraftwerke radioaktiven Müll, ohne dass dessen sichere Endlagerung für Jahrtausende geklärt wäre." (Quelle: Greenpeace)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 14:57:15
Dass das Abklingbecken zum Abklingen ist, ist doch klar .... Und dass man in D. auch nicht wirklich weiß, wohin dann mit dem Zeug, auch.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 15. März 2011, 15:21:10
...Da ich mit dem Begriff MAG nicht so richtig viel anfangen kann....

MAG ist die Magnitude, die Erdbebenstärke gemäß der Richter Skala -> http://de.wikipedia.org/wiki/Richterskala (http://de.wikipedia.org/wiki/Richterskala)

Gut, ja, auf Wikipedia hätt' ich auch kommen können ...^^
Was ich eigentlich wissen wollte, steht auch da (Angabe über Schadenswirkung von Beben bestimmter MAG)
Zumindest nach den Angaben von Wikipedia sollten die meisten Nachbeben keine allzuernsthaften Konsequenzen haben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Hiegus am 15. März 2011, 15:29:36
@Liftboy

Ich bin seit mehr als 25 Jahren ehrenamtlich im Katastrophenschutz tätig und war auch schon in Erdbebeneinsätzen...

Nachbeben mit einer mittleren Stärke haben sehr wohl Konsequenzen für die Verschütteten als auch für die Rettungskräfte. Die Gebäude sind ja durch das Beben "angeschlagen". Da reichen schon kleinere Erschütterungen um vorhandene Überlebensräume zum Einsturz zu bringen. Dies kostet immer weitere Menschenleben und gefährdet die Retter in einem hohen Maß!

Hiegus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 15:32:38
Hiegus,

wenn Ihr Euch im Rahmen eines Einsatzes in fremdem Gelände bewegt, gibt es da Unterstützung mit GPS und entsprechendem Kartenmaterial? Wie ist das? Gibt es Satellitenbilder, die Euch bei der Lagebewertung helfen?

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 15:34:34
@Pirx
Ja, sicher, ein Abklingbecken ist erstmal eine technische Notwendigkeit wenn man Kernenergie erzeugt, aber Du hast geschrieben:
Zitat
Laut n-tv lagert im Block 4 rund die fünffache Menge an Brennelementen der anderen Blöcke.
Und in irgendeinem Interview habe ich gehört, dass die Kernmengen der Fukushimareaktoren um ein vielfaches größer sind als in Tschernobyl. Also lagert da eine doch recht gewaltige Menge.
Und ich könnte mir vorstellen...ist nur mein Gedankengang... dass diese Menge auch deshalb so groß ist, weil man eben nicht nur abkühlt, sondern auch lagert, bis man weiß wohin damit.
So wie das auch in der von Dir erwähnten Kritik bei deutschen AKW's angeführt wird.

EDIT: "15.17 Uhr: Das Aufbewahrungsbecken für die verbrauchten Brennstäbe im Reaktor 4 des japanischen Kernkraftwerks Fukushima 1 kann nach Angaben der Betreiberfirma nicht mehr mit Wasser gefüllt werden."

Allmählich bekommt das Dimensionen, die im worst case beschreibungslos sind.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 15:39:41
....Zumindest nach den Angaben von Wikipedia sollten die meisten Nachbeben keine allzuernsthaften Konsequenzen haben.

... hmm das klingt jetzt sehr komisch .... (ich war fast geneigt zynistisch darauf zu antworten) ...

Nur mal so:
... für intakte Infrastruktur und auf die neuere japanische Bauweise angewendet, könnte das villeicht sein ... aber genau das gibt es nicht mehr:
Es existieren dort mehr oder weniger fein sortierte und lose aufeinander liegender Trümmer, die sich unter der Rüttelei weiter verdichten.
Schwer angeschlagenen Gebäude könnte damit der Todesstoß versetzt werden - das gilt auch für die als beherrschbar bezeichnete Energieerzeugung.
Rettungswege, die etabliert wurden, können dadurch zunichte gemacht werden.
Alle Maßnahmen erfahren darunter eine gewaltige Erschwerung, da notdürftig instandgesetztes (mehr scheint in manchen Bereichen nicht machbar zu sein) sofort wieder zerbricht.

Jedes schwerere Nachbeben birgt weiterhin die Gefahr von Tsunamis und deren Gewalt ist sehr beeindruckend.....

Lasst uns darauf hoffen, dass dort mal Ruhe in die Erdkruste kommt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Hiegus am 15. März 2011, 15:41:47
@Pirx

Das kommt immer auf den Einsatz und die Situation in dem entsprechenden Land an.

Die UNO (http://de.wikipedia.org/wiki/UN-Nothilfekoordinator (http://de.wikipedia.org/wiki/UN-Nothilfekoordinator)) (OCHA) versucht die Einsätze der Hilfsorganisationen zu koordinieren und Einsatzgebiete zuzuteilen. Die klappt unterschiedlich gut, je nachdem wieviel Infrastruktur noch vorhanden ist. Die OCHA und die lokalen Organisatoren helfen mit Kartenmaterial, Dolmetschern etc. aus. 

Natürlich besitzen die Hilfsorganisationen GPS-Geräte, Satelliten-Handys und einiges mehr.

Trotz aller Technik und Organisation ist immer sehr Improvisiern angesagt.

Hiegus.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 15:52:40
"15.48 Uhr: Die Betreiberfirma von Fukushima I erwägt nach eigenen Angaben, per Hubschrauber Wasser auf das Abklingbecken von Reaktor 4 abzuwerfen." (Focus Online)

Wie darf man das einordnen? Macht das nicht dann Sinn, wenn das Abklingbecken freiliegt und somit aus der Luft erreichbar ist?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 15. März 2011, 16:06:06
Ich denke mal das sie mit ihren Fachlatein am ende sind und nach jeden Strohhalm greifen der Sinnvoll erscheint.

Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 15. März 2011, 16:06:41
Tut mir leid für die unglückliche, nein falsche Formulierung.

Das es durchaus schlimme Konsequenzen hat, gerade nachdem dort vieles bereits kaputt ist, ist mir klar. Ich wollte nur einen ungefähren Vergleich mit dem Hauptbeben erfragen, und wenn ich dann auf Wikipedia gucke, und folgende Beschreibungen lese:

Zitat
4,0 … < 5,0    Leicht    Sichtbares Bewegen von Zimmergegenständen, Erschütterungsgeräusche; meist keine Schäden
5,0 … < 6,0    Mittel    Bei anfälligen Gebäuden ernste Schäden, bei robusten Gebäuden leichte oder keine Schäden

im Vergleich zu

Zitat
8,0 … < 9,0    Sehr groß    Zerstörung in Bereichen von einigen hundert Kilometern
9,0 … < 10,0    Extrem groß    Zerstörung in Bereichen von tausend Kilometern

Dann klingt es (alle Wörter, die mir hierfür einfallen, würde wohl wieder Anreiz zu einem zynischen Kommentar geben) "deutlich weniger schlimm".
Wobei ich sagen muss, dass mir die fettmarkierte Stelle beim erstmaligen Lesen entgangen war.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 15. März 2011, 16:09:41
Kann mir nicht vorstellen dass die Erdbeben so schnell nachlassen. Jetzt wird sich Japan erstmal halbwegs ausschaukeln und dann wirds mittendrin wieder eine starke Verschiebung der Platten geben im pazifischen Feuerring. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Brechen der Erde so schnell aufhört. Das Finale wird dann wohl die Westküste der USA sein. Da kann sich dann ja jeder ausmalen was dann abgehen wird.

Vielleicht hatten die Maya doch recht mit ihrem Kalender  :o :-\
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 16:15:34
@Liftboy
Ich glaube, dass dieses Land selbst dieses gigantische Beben verhältnismäßig unbeschadet überstanden hätte, wenn die Gewalt des Tsunamis nicht dazugekommen wäre und das bestehende nukleare Desaster.

@Collins
Ja, natürlich ist das ein verzweifelter Versuch Wasser um jeden Preis in das Becken zu bekommen - was es aber im Umkehrschluss bedeutet ist, dass da ein Abklingbecken "kocht", Wasser verdampft, die Brennstäbe freilegt und eine beeindruckende Menge davon dem direkten Kontakt mit der Umwelt ausgesetzt sind. Wenn die hier im Thread beschriebene Menge eine Schmelze bildet, dann frißt sie sich nicht nur durch den darunterliegenden Reaktor, dann hat sie auch eine Größe die beispiellos ist.

@Kami
Oh ja, habe vorgestern schon ein Plädoyer gegen diese Kalendertheorie halten müssen. Mein Erklärungsvorschlag war... der fabrizierende Künstler hatte eine fiese Sehnenentzündung im Handgelenk und wollte nicht weiter meißeln. ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 16:44:54
Tut mir leid für die unglückliche, nein falsche Formulierung.

Das es durchaus schlimme Konsequenzen hat, gerade nachdem dort vieles bereits kaputt ist, ist mir klar. Ich wollte nur einen ungefähren Vergleich mit dem Hauptbeben erfragen, und wenn ich dann auf Wikipedia gucke, und folgende Beschreibungen lese:

Zitat
4,0 … < 5,0    Leicht    Sichtbares Bewegen von Zimmergegenständen, Erschütterungsgeräusche; meist keine Schäden
5,0 … < 6,0    Mittel    Bei anfälligen Gebäuden ernste Schäden, bei robusten Gebäuden leichte oder keine Schäden

im Vergleich zu

Zitat
8,0 … < 9,0    Sehr groß    Zerstörung in Bereichen von einigen hundert Kilometern
9,0 … < 10,0    Extrem groß    Zerstörung in Bereichen von tausend Kilometern

Dann klingt es (alle Wörter, die mir hierfür einfallen, würde wohl wieder Anreiz zu einem zynischen Kommentar geben) "deutlich weniger schlimm".
Wobei ich sagen muss, dass mir die fettmarkierte Stelle beim erstmaligen Lesen entgangen war.

Was man dazu noch wissen sollte ist, dass es sich hierbei NICHT um eine LINEARE Skala handelt, sodern um den Dekadischen Logarithmus.

Also der Anstieg um einen Punkt bedeutet ca. den 10-fachen Ausschlags des Seismometers (Amplitude) un d ca. die 32-fache Energiefreisetzung!!!!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 15. März 2011, 17:18:46
Hat jemand einen aktuellen Überblick? ich konnte den halben Tag keine Nachrchten verfolgen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 15. März 2011, 17:22:17
Einfach hier den Ticker lesen, dann bist wieder auf dem aktuellsten Stand:

Klick mich (http://www.20min.ch/news/dossier/japanbeben/story/Radioaktivitaet-steigt-in-Tokio-ums-Zehnfache-21390121)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 17:23:41
Oder die Zusammenfassung für den schnellen Überblick:  ;)

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,751020,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,751020,00.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 15. März 2011, 17:28:41
Ich danke vielmals, den Spiegelbericht hatte ich gerade bereits gelesen.
Ich lese nichts mehr über die beiden anderen Kraftwerke, ist dort alles unter Kontrolle?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 15. März 2011, 17:36:20
NHK: Jetzt sollen Feuerwehrspritzen durch ein acht Quadratmeter großes Loch die Brennelemente oben im Block 4 kühlen ...

Wie das mit dem auch schon genannten Wasserabwerfen aus Hubschraubern gehen soll, ist mir nicht klar (oder ist das Dach von Block 4 jetzt mittlerweile auch weg?).

Aktuelle Bilder von vor Ort wären jetzt interessant.

Gruß   Pirx

P.S.: Ich glaube nicht, dass die anderen Blöcke in Fukushima I außer Gefahr sind.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 15. März 2011, 17:56:55

EDIT: "13.18 Uhr: Die Strahlung in Fukushima ist weiter gestiegen. Die gemessenen Werte seien so hoch, dass das Personal nicht weiter in den Kontrollräumen des Reaktors bleiben könne, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo." (Focus)

Und da haben wir sie wieder, die Frage, die die Sowjetunion damals ohne Zögern beantwortet hat: wieviele Menschen töte ich notfalls um den Super-GAU abzumildern? Das sind die widerlichen Entscheidungen, die man wegen einer Technolgie zur Eneriegewinnung nicht treffen müssen sollte!

Die AKW-Ingenieure, Techniker & Manager(!) haben die Verantwortung die Katastrophe abzuwenden bzw. das schlimmste zu verhindern. Die können meiner Meinung nach nicht einfach abhauen und das Problem anderen überlassen. Ein Soldat kann auch nicht bei Feindkontakt das weite Suchen. Als sie diesen Beruf gewählt haben, mussten sie damit rechnen, dass sowas passiert. Das dabei das eigene Leben auf dem Spiel steht, ist in diesem Fall leider nicht zu ändern. Berufsrisiko.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 15. März 2011, 18:01:19
Die Regierung hat TEPCO gebeten, die verbliebenen 50 Arbeiter im Werk zu belassen, also die werden nicht alle gehen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 18:06:47
Die AKW-Ingenieure, Techniker & Manager(!) haben die Verantwortung die Katastrophe abzuwenden bzw. das schlimmste zu verhindern.... Als sie diesen Beruf gewählt haben, mussten sie damit rechnen, dass sowas passiert.

Wie können sie das, wo Deiner Meinung nach jede Technik prinzipiell sicher nutzbar und beherrschbar ist ist?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 15. März 2011, 18:21:09
Die AKW-Ingenieure, Techniker & Manager(!) haben die Verantwortung die Katastrophe abzuwenden bzw. das schlimmste zu verhindern.... Als sie diesen Beruf gewählt haben, mussten sie damit rechnen, dass sowas passiert.

Wie können sie das, wo Deiner Meinung nach jede Technik prinzipiell sicher nutzbar und beherrschbar ist ist?

Ich habe nicht gesagt, dass die Atomkraft schon sicher beherrschbar ist. Außerdem wenn es nie Unfälle geben soll, ist keine Technologie sicher beherrschbar. Sicher im Sinne von sehr sehr unwahrscheinlich, dass eine Katastrophe eintritt oder so unwahrscheinlich wie du durch einen Autounfall stirbst, denn dieses Risiko ist ja offenbar für die meisten Menschen sehr akzeptabel!

Ich wollte lediglich den Punkt aufbringen, dass man jede Technologie prinzipiell sicher beherrschbar machen kann mit viel Zeit, viel Geld und eventuell vielen Toten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 15. März 2011, 18:34:19
Ich wollte lediglich den Punkt aufbringen, dass man jede Technologie prinzipiell sicher beherrschbar machen kann mit viel Zeit, viel Geld und eventuell vielen Toten.

Und bei der Atomkraft ist enorm viel Geld geflossen, sehr viel Zeit investiert worden und auch viele Menschen sind gestorben. Und? Isses sicher? Nö.

Ich denke das wiederlegt Deine Annahme.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 15. März 2011, 19:36:11
Eine Technologiedebatte des Für und Wider der Kernspaltung diskutiert bitte nicht hier. Hierfür möchte ich gerne auf den Chat (http://chat.raumfahrer.net/) hinweisen.
Lasst uns hier bitte beim Thema des Erdbebens und dessen Folgen bleiben. Danke!

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 15. März 2011, 19:45:02
Das im Zeitalter des Internets und der Informationsgesellschaft fast alles möglich ist, zeigt die Zusammenstellung des Blogger Michael David Murphy hat eine Google-Karte gebastelt, die Videos aus Japan dem genauen Ort des Geschehens zuordnet.

http://maps.google.com/maps/ms?client=safari&oe=UTF-8&ie=UTF8&hq=&hnear=Japan&gl=us&hl=en&msa=0&msid=217383772349186492567.00049e73c581fd8ccc48e&t=k&ll=38.561053,140.971069&spn=3.848369,4.279175&z=8 (http://maps.google.com/maps/ms?client=safari&oe=UTF-8&ie=UTF8&hq=&hnear=Japan&gl=us&hl=en&msa=0&msid=217383772349186492567.00049e73c581fd8ccc48e&t=k&ll=38.561053,140.971069&spn=3.848369,4.279175&z=8)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: einsteinturm am 15. März 2011, 19:46:57
Trotz des schlimmen Themas ist es wohltuend wie vergleichsweise "normal" hier argumentiert wird und mit welchem Wissen, in anderen Foren sträuben sich die Nackenhaare.

Eine (weiterreichende) Folge des Erdbebens und des Nukleardisasters könnte aus meiner Sicht ein Umdenken hin zu erneuerbaren Energien sein, sieht man aber die Meinungen in fast allen anderen Ländern wird einem schlecht ! Dabei ist die Möglichkeit doch gegeben: Nehmt noch einmal das Geld zur Entwicklung der Kernkraft und ihr habt in den Wüsten und Tropen Sonnenstrom satt und in den Polarkreisregionen Windstrom satt, Weltumspannend dann auch für Vollast. Es müsste nur gemacht werden... ???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tobi453 am 15. März 2011, 20:27:36
50 Arbeiter sollen jetzt unter Einsatz ihres Lebens eine noch größere Katastrophe verhindern:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,751162,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,751162,00.html)

Wirklich bewundernswert dieser Einsatz.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 20:28:46
Trotz des schlimmen Themas ist es wohltuend wie vergleichsweise "normal" hier argumentiert wird und mit welchem Wissen, in anderen Foren sträuben sich die Nackenhaare.

Eine (weiterreichende) Folge des Erdbebens und des Nukleardisasters könnte aus meiner Sicht ein Umdenken hin zu erneuerbaren Energien sein, sieht man aber die Meinungen in fast allen anderen Ländern wird einem schlecht ! Dabei ist die Möglichkeit doch gegeben: Nehmt noch einmal das Geld zur Entwicklung der Kernkraft und ihr habt in den Wüsten und Tropen Sonnenstrom satt und in den Polarkreisregionen Windstrom satt, Weltumspannend dann auch für Vollast. Es müsste nur gemacht werden... ???
so sehr ich auch dieses Anliegen verstehe - auch diese Diskussionsrichtung führt uns hier zu weit weg:

Eine Technologiedebatte des Für und Wider der Kernspaltung diskutiert bitte nicht hier. Hierfür möchte ich gerne auf den Chat (http://chat.raumfahrer.net/) hinweisen.
Lasst uns hier bitte beim Thema des Erdbebens und dessen Folgen bleiben. Danke!

Grüße,
Olli

... und ich denke Olli meint auch Diskussionen über Alternativ-Energien.

Danke
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 20:30:56
50 Arbeiter sollen jetzt unter Einsatz ihres Lebens eine noch größere Katastrophe verhindern:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,751162,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,751162,00.html)

Wirklich bewundernswert dieser Einsatz.

Ich denke wir alle sind in Gedanken bei ihnen wüschen ihnen, dass Ihre Arbeit von Erfolg gekrönt sei und sie heile davon kommen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 20:51:29
Ja, das stimmt.


Aktuell:"20:27 Uhr: Die Betreiber des Katastrophen-Atomkraftwerks Fukushima befürchten Explosionen auch in den letzten beiden unbeschädigten Reaktoren. Nach Informationen der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zog die Betreiberfirma Tepco in Erwägung, Platten von den Reaktoren 5 und 6 zu entfernen, um dort mögliche Wasserstoff-Staus zu verhindern."(Focus Online)

Da hat der Zufall an Block 4 wohl ein Prinzip gelehrt....??!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 15. März 2011, 20:55:02
Ich denke wir alle sind in Gedanken bei ihnen wüschen ihnen, dass Ihre Arbeit von Erfolg gekrönt sei und sie heile davon kommen.

Das ist zu hoffen! Heute wurden in unmittelbarer Umgebung des Kraftwerks Strahlenwerte von etwa 400 mSv/h gemessen. Dieser Messwert wurde glücklicherweise nur einmal gemessen. Zum Vergleich: die natürliche Strahlenbelastung beträgt 2 mSv pro Jahr.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 21:59:26
Hier ein Foto, was vom Satelliten Digital Globe aufgenommen wurde.
https://images.raumfahrer.net/up013460.jpg (https://images.raumfahrer.net/up013460.jpg)

mehr Satelliten Bilder auf:
http://spaceflightnow.com/news/n1103/14japan/ (http://spaceflightnow.com/news/n1103/14japan/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 22:43:00
"Die Lage in den Trümmern des AKW Fukushima hat sich offenbar nochmals verschärft: Laut einem Sprecher der japanischen Atomsicherheitsbehörde ist das Dach von Block 4 zerbrochen. Zudem würden zwei Mitarbeiter vermisst." (20 Minuten online - Liveticker)

Dach zerbrochen... durch die Folgen des Brandes, Statik beschädigt oder Hitzeentwicklung des Abklingbeckens? Die Frage, die jetzt zu stellen wäre ist: wie zugänglich ist das Ablingbecken nunmehr und in welchem Zustand sind die darin befindlichen Brennstäbe?

EDIT: ergänzend dazu aus dem Focus-Ticker: "Es sei möglich, dass das Wasser in dem Reaktor koche. In dem Gebäude von Reaktor 4 war es am Dienstag zu der bisher letzten von vier Explosionen in dem stark beschädigten AKW gekommen. Die Strahlung in der 240 Kilometer entfernten Hauptstadt Tokio war daraufhin auf das Zehnfache angestiegen. Rund um den Atommeiler erreichte die Radioaktivität krebserregende Werte."
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 15. März 2011, 22:48:36
Ja, das stimmt.


Aktuell:"20:27 Uhr: Die Betreiber des Katastrophen-Atomkraftwerks Fukushima befürchten Explosionen auch in den letzten beiden unbeschädigten Reaktoren. Nach Informationen der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zog die Betreiberfirma Tepco in Erwägung, Platten von den Reaktoren 5 und 6 zu entfernen, um dort mögliche Wasserstoff-Staus zu verhindern."(Focus Online)

Da hat der Zufall an Block 4 wohl ein Prinzip gelehrt....??!!
Theoretisch müsste es doch sowieso alle Reaktoren früher oder später erwischen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Energie- und Kühlprobleme in Fukushima I nur partiell sind.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 15. März 2011, 22:57:24
...Dach zerbrochen... durch die Folgen des Brandes, Statik beschädigt oder Hitzeentwicklung des Abklingbeckens? ...

seit heute 18:00H UTC gab es NEUN Beben das stärkste mit 5,7

seit heute früh gab es in der Region DREI Beben mit 6,0 6,1 und 6,2

das rumpelt dort echt extrem und alles wird nach und nach im warsten Sinne des Wortes weichgekocht......
seit ungefähr dem 09. März knattert dort die Erdhülle - die 30 Tage davor war fast Ruhe . mal was mit 4,9......
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 23:07:13
Du hast recht, 20 Nachbeben über 6.0...

Erneutes Feuer in Block 4... Hubschrauber werden nicht zum Wasser abwerfen eingesetzt, der Plan ist verworfen, man versucht vom Boden aus zu löschen, der Zugang zum Reaktor ist aber problematisch... das problematisch wurde nicht näher erklärt. Das kann die Statik betreffen, eventuelle Trümmer, Hitze oder eben Strahlung.
Block 5 und 6 weiter kritisch. Auch nicht näher beschrieben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 15. März 2011, 23:26:40
Gerade durch Zufall reingeflippt: Prof.Dr.Ulrich Hans Walter aktuell zu Gast bei Markus Lanz, ZDF, zum Thema!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 15. März 2011, 23:38:23
Problematisch könnte auch heißen das diese Art von Wassertransport nie geplant war.  ???

Nicht genügend Schläuche für eine so lange Strecke und eine entsprechnde Pumpe mit ausreichender Leistung.

Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 00:30:34
"[00.14 Uhr] Der neue Brand im Reaktor 4 hat nach Angaben des Betreibers vermutlich die Kontrolleinheit der Wasserkühlanlage erfasst. Das meldete der Sender NHK am Mittwochmorgen (Ortszeit). In dem Reaktor lagern abgebrannte Brennstäbe, die ohne ausreichende Kühlung aber ähnlich gefährlich wie aktive Brennstäbe sind. Die Kühlung in der Anlage hatte schon vor Stunden versagt - mit einem weiteren Feuer steigt aber die Gefahr, dass Radioaktivität aufgewirbelt wird." (Focus-Ticker)

Der erste Brand wurde wohl durch die US-Armee gelöscht, allerdings wohl nicht vollständig. Die wird wahrscheinlich auch ein gewisses Kontingent an Equipment vor Ort gebracht haben... wäre die Hoffnung.

EDIT: [00.23 Uhr] Der britische Sender Sky News meldet unter Berufung auf die japanische Regierung, die Rettungskräfte hätten das Feuer unter Kontrolle gebracht. Von außen seien weder Flammen noch Rauchentwicklung zu erkennen. (Spiegel online)

Auf NHK sprechen sie von einer Wasserstoffexplosion "inside this pool" als Brandursache. Das wäre eine Explosion des Abklingbeckens??!!??

Und EDIT: um den Pool an sich widersprechender Nachrichten binnen 120Minuten komplett zu machen:
"[00.36 Uhr] Laut der Nachrichtenagentur AFP hat ein Sprecher der japanischen Atomaufsicht erklärt, dass der Brand in Reaktor 4 von selbst erloschen zu sein scheint. "Wir haben von dem Betreiber Tepco erfahren, dass weder Rauch noch Flammen zu sehen sind", sagte Minoru Ogoda demnach." (Spiegel Online)

Es dürfte wieder an der Zeit sein eine komplette faktische Verwirrung zu diagnostizieren.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 01:06:05
Einschätzung des schwer einzuschätzenden...

"[00.55 Uhr] Die überhitzten Brennstäbe in zwei Reaktoren des AKW Fukushima sind nach Angaben des Betreibers Tepco bereits erheblich beschädigt. In Reaktor 1 seien bereits rund 70 Prozent der Brennstäbe beschädigt, meldete die Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch. In Reaktor 2 seien es etwa 33 Prozent. Um was für eine Beschädigung es sich handelt, wurde nicht bekannt. "
(Spiegel Online)

Über die Beschädigungen von Block 3 und 4 wurde nichts bekannt gegeben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 16. März 2011, 02:05:32
Auf NHK sind die grad live auf dem AKW, da rauchts wie doof, man sieht kaum das AKW

Und in einigen Bezirken hat es stark geschneit. Denen bleibt auch gar nix erspart
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 16. März 2011, 04:01:43
[SPIEGEL ONLINE] [03:38] Die Strahlung im Reaktor 3 ist so hoch, dass Mitarbeiter des Atomkraftwerks das Gelände derzeit nicht betreten könnten. Nach einem Anstieg der Strahlenbelastung muss die Bewässerung der Reaktoren zur Kühlung der Brennstäbe eingestellt werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Poseidon am 16. März 2011, 04:52:06
Atomkraftwerke in Erdbebenzonen zu errichten sollte verboten werden. Wirtschaftlich total unsinnig sowas zu machen. Manchmal zweifle ich wirklich daran das wir lernfähig sind.

Der menschliche und wirtschaftliche Schaden und das zerstörte Ökosystem dort der jetzt entstanden ist nur wegen ein paar MW Strom, arme Menschheit.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 16. März 2011, 05:57:22
"Zudem würden zwei Mitarbeiter vermisst." (20 Minuten online - Liveticker)

Gibts dazu etwas neues, bzw. wurde die Meldung irgendwie bestätigt?

Man müsste doch zumindest theoretisch wissen, wo sie sich befunden haben sollten...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 07:31:14
NHK: Beim dem Rauch, der aus Block 3 von Fukushima I kommt, geht man davon aus, dass er radioaktiv ist. Er kommt aus dem Sicherheitsbehälter. Man hält dies für den Grund, der steigende Strahlungsbeträge verusacht.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 07:37:39
NHK: Zwischenzeitlich hatten sie mal 6,4 Millisievert in der Nähe des Eingangs zum Kraftwerksgelände.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 07:46:26
NHK und TBS zeigten Bilder vom Block 4, die von einem Hubschrauber aus aufgenommen wurden:

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku12.jpg)
(Quelle: NHK)

(http://www.raumfahrer.net/news/images/fuku13.jpg)
(Quelle: TBS TV)

(der große Schutthaufen, der in einem Teil der Einzelbilder links und im letzten Einzelbild zu sehen ist, ist der Block 3)

Man will nach einem weiteren Feuer im vierten Stock von Block vier versuchen, den Brennstoff unterm Dach mit Seewasser zu kühlen. Vorbereitungen seien im Gange, ob man bereits kühle, ist nicht bekannt.

Damit da überhaupt jemand arbeiten darf, wurden Grenzwerte für die Strahlenbelastung bereits zwei mal angehoben. Sie seien aber noch immer geringer als woanders auf der Welt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 08:31:08
Eben bei NHK: Block 3 von Fukushima I soll wegen seines Abklingbeckens von Hubschrauben aus besprüht werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 16. März 2011, 09:00:11
"Zudem würden zwei Mitarbeiter vermisst." (20 Minuten online - Liveticker)
Gibts dazu etwas neues, bzw. wurde die Meldung irgendwie bestätigt?

Der BBC Ticker von gestern Abend hat dazu gemeldet:
Zitat
More on those two workers reported to be missing from Fukushima. A national nuclear safety agency spokesman, Masami Nishimura, said they went missing on Friday, the day the quake and tsunami struck, not after Tuesday's explosion, AFP reports.
Die Mitarbeiter sollen also schon seit dem Tsunami vermisst sein und nicht erst seit den Ereignissen in Block 4.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 09:02:40
NHK: Beim dem Rauch, der aus Block 3 von Fukushima I kommt, geht man davon aus, dass er radioaktiv ist. Er kommt aus dem Sicherheitsbehälter. ...
Gerade wurde gesagt, er könne auch aus dem Abklingbecken von Block 3 kommen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 10:02:28
NHK: Die Hubschrauberaktion wurde abgebrochen. Sie lässt sich nicht sicher abwickeln.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 16. März 2011, 10:41:06
Hallo Leute

Mal ne Frage zu diesen Hubschraubern mit Borwasser. Auch wenn die Aktion wieder abgebrochen wurde. Das macht eigentlich doch nur Sinn, wenn Kernmaterial offen herumliegt. Ich mische Bor in das Kühlwasser, damit das Wasser nicht als Moderator wirken kann.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 11:20:09
NHK: Die im Block 4 gelagerten Brennelemente müssten 3 Jahre lang gekühlt aufbewahrt werden, damit sie nicht beschädigt werden, werden aber erst rund ein halbes Jahr so gelagert.
--
Matjes, das Abklingbecken bzw. was davon übrig ist oben auf dem Block 3 ist gewissermaßen von oben zugänglich für Wasser von oben.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Major_Tom am 16. März 2011, 13:26:22
In der FAZ.NET gibt es eine  Animation der bissherigen Vorgänge (http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E2035039DB002407397816914C8C902CF~ATpl~Ecommon~SMed.html).

Three Mile Island (Harrisburg) 1979 hat man nach der Kernschmelze noch 1 1/2 Jahre kühlen müssen.

Edit: Gestern gab es bei Quarks & Co eine Sendung mit dem Titel  GAU in Japan - Wie groß ist die Gefahr? (http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtv.phtml?ref=70118)
Wiederholung Sonntag, 20. März 2011, 12.25 - 12.30 Uhr  (im Link die Sendung im Web-TV)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 15:01:36
Danke für den Quarks-Link. Inmitten von spekulativer, verwirrender und sich beständig steigern müssender Marathonberichterstattung anderer Nachrichtensender und -sendungen mag ich die fundierte, nicht beschönigende, aber informativ sachliche Darstellung.

teilw.EDIT:Wenn man die Bilder, der vier zerstörten Blöcke ansieht, dann kann man sich kaum vorstellen, dass überhaupt noch ein gewisser Handlungsspielraum aufrecht erhalten werden kann.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Major_Tom am 16. März 2011, 15:33:48
[Bild musste entfernt werden wegen Verstoß gegen Urheberrecht - klausd]

Wenn man dieses Bild  ansieht, dann kann man sich kaum vorstellen, dass überhaupt noch ein gewisser Handlungsspielraum aufrecht erhalten werden kann.

Hier gibt  Bilder  (http://www.nytimes.com/interactive/2011/03/12/world/asia/20110312_japan.html#1).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: macmensa am 16. März 2011, 17:45:18
Hi @all...

anbei ein Link zu einer sehr informativen und interessanten Animation. Verschiedene Einstellungen sind möglich.

Japan Quake Map (http://www.japanquakemap.com/)

Was ich hier interessant finde und erschreckend zugleich ist die Art wie die Karte erstellt ist. Sie läuft in einem Zeitraffer und zeigt jedes einzelne Erdbeben und durch eine farbliche Markierung die Tiefe in der es stattfand. Der Zeitraum startet am 11. März vor dem grossen Beben... Die Stärke der angezeigten Beben kann eingestellt werden.

Im Endeffekt kommt Japan seit dem 11. März überhaupt nicht mehr zur Ruhe, was erhebliche Auswirkungen sowohl auf die Rettungsarbeiten hat, wie aber auch die Reaktoren, die immer und immer wieder aufs neue durchschüttelt... Schlimm wenn man in der Animation sieht, wie Japan nach dem 9,0 Beben fast wie unter einem Bombardement steht, wenn man es mit der Zeit vor dem 9,0 Beben vergleicht.

Gruss Mac
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 18:20:11
Kleine Fukushima-AKW-Galerie: http://hoeger.com.ve/fukushima/ (http://hoeger.com.ve/fukushima/)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 16. März 2011, 18:52:51
Oh je, das sieht bedrohlich aus! :-[ Vergleicht man die aktuellen Bilder mit denen vor ein paar Tagen, stehen einem die Nackenhaare, ja alle Haare zu berge. ???
Von hier aus bleibt einem nichts weiter, als alle Hoffnung nach Japan zu schicken, das sie das irgendwie in den Griff bekommen.

Es darf einfach nicht zu einem GAU kommen, bitte, bitte nicht!!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 16. März 2011, 19:09:39
Es darf einfach nicht zu einem GAU kommen, bitte, bitte nicht!!!
Der GAU ist ja schon eingetreten:
GAU = Störfall, der ohne Freisetzung von großen Mengen Radioaktivität abgefangen werden kann, da das Kraftwerk für solche Störfälle ausgelegt ist und entsprechende Abwehrmechanismen besitzt (z.B. redundante Kühlkreisläufe, etc.). Der Fachbegriff macht das noch etwas deutlicher: Auslegungsstörfall
Super GAU = Störfall, der nicht mehr abgefangen werden kann und über die Auslegung des Kraftwerks hinausgeht
Quelle (http://www.bfs.de/de/kerntechnik/faq/faq_tschernobyl.html/#2)

Nach der Definition sind wir in meinen Augen schon lange über den Status des GAUs hinaus, wenn man sich zum einen die Spitzenbelastungen in der Umgebung anguckt und berücksichtigt, dass in Japan die Grenzwerte hochgesetzt wurden, damit die Arbeiter überhaupt noch legal in der Nähe des Kraftwerks arbeiten können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 16. März 2011, 19:44:09
Wer es ein wenig theoretischer mag: Anmerkungen zur Nachzerfallswärme (http://www.physikblog.eu/2011/03/16/nachzerfallswaerme-101/#identifier_3_4573) beim Physikblog. Auch die Kommentare sind sehr interessant.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 19:56:52
Wenn man vom Betreiber keine Informationen mehr bekommt, dann sind die Beschlüsse anderer interessant:
"Anweisung des US-Verteidigungsministeriums in Washington: Alle US-Soldaten im Rettungseinsatz müssen mindestens 80 Kilometer Abstand zum AKW Fukushima 1 halten. Vor Einsätzen in möglicherweise belasteten Gebieten sollen die Truppen mit Strahlenschutz-Medikamenten versorgt werden." (Focus Online)

Die Amerikaner wollen außerdem die Drohne "Global Hawk" einsetzen um sich ein Bild aus der Nähe zu machen. Wärmebildkameras sind an Bord und können weitere Indikationen über das nicht einsehbare Geschehen liefern.

Ich sehe das wie Du, Reihnold, es IST nicht mehr beherrschbar. Die Frage ist jetzt wie weit es noch zu begrenzen ist. Wie weit sind die Folgen zu mindern. Und: wie lange kann man das Areal in einem Zustand halten, in dem man Zugriff nehmen kann. Sobald ein Reaktor vollständig havariert und das Strahlungsniveau unmittelbar tödlich wird muss man die gesamte Anlage aufgeben und dem stattfindenden Geschehen überlassen. Ohne Kühlung, ohne Steuerung in den Kontrollräumen und ohne irgendwelche Maßnahmen. Dann würden auch Block 5 und 6 eskalieren und im Ernstfall hat man dann ein Szenarium, dessen Dimension zwar nicht wie Tschernobyl abläuft, das diese Havarie aber aber allein durch die Summe des involvierten Kernmaterials und der Brennstäbe in den Abklingbecken übertreffen kann.

EDIT dazu: "20.26 Uhr: Die US-Atomsicherheitsbehörde NRC geht von einer gefährlichen Strahlenbelastung am Krisenreaktor Fukushima aus. „Wir glauben, dass die Strahlung extrem hoch ist“, sagt NRC-Direktor Gregory Jaczko in Washington. „Das könnte auch die Möglichkeit für Korrekturmaßnahmen beeinträchtigen.“ Seine Behörde gehe davon aus, dass gebrauchte Brennstäbe im Abklingbecken von Reaktor 4 freiliegen, weil dort kein Wasser mehr vorhanden sei. Diese Situation bewirke eine hohe Strahlenbelastung, die den Einsatz von Krisenteams beeinträchtigen könnte." (Focus Online)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 20:08:09
"19.51 Uhr - Eine zur Abwendung eines Super-GAUs im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 1 notwendige neue Stromleitung ist nach Angaben der Betreiberfirma Tepco fast fertig. Ein Sprecher sagte am Donnerstagmorgen (Ortszeit), die Leitung solle „so schnell wie möglich“ in Betrieb genommen werden. Die neue Leitung könnte das angeschlagene Kühlsystem in der Atomanlage wieder in Gang bringen und so eine drohende Kernschmelze verhindern, hieß es. Die Frage dürfte allerdings sein, ob die Systeme in den Reaktoren für eine reguläre Kühlung überhaupt noch intakt genug sind." (FAZ.NET-Ticker)

Ich gebe zu Laie zu sein und es ist sicher von Vorteil über Stromzufuhr zu verfügen, aber es scheint mit angesichts des Zustandes der Blöcke 1-4 doch sehr unwahrscheinlich, dass man bei ihnen auf funktionierende Systeme, ja bloß Leitungen bauen kann. Für die Blöcke 5 und 6 wäre das natürlich vielleicht eine sehr gute Nachricht!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: STS-125 am 16. März 2011, 22:21:30
Über Twitter kommt gerade die Meldung rein, dass Reaktorblock 4 wohl ebenfalls explodiert ist... Sieht nicht gut aus.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 22:44:37
Gerade noch diese Meldung im Focus-Ticker gelesen:

Zitat
21.59 Uhr: Spätestens am Freitag droht im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 1 nach Einschätzung französischer Atomexperten eine nukleare Verseuchung größeren Ausmaßes. Die Stunden bis dahin sind nach Darstellung der Fachleute entscheidend für die Kühlung der abgebrannten Brennelemente im Reaktor 4. Gelinge es nicht, das Abklingbecken bis dahin wieder aufzufüllen, werde eine „sehr bedeutende“ Verseuchung die Folge sein, erklärte der Direktor für Anlagensicherheit beim Institut für Strahlenschutz und Nuklearsicherheit (IRSN), Thierry Charles, in Paris.

Jetzt ging wohl alles viel schneller.
Es ist nicht anzunehmen, dass sie da noch lange auf dem Gelände bleiben und wenigstens Verzweiflungstaten begehen können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Marvin am 16. März 2011, 22:48:37
Momentan läuft auf ZDF Abenteuer Forschung mit Harald Lesch zum Thema "Restrisiko Atomkraft".
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/live/1090870/Abenteuer-Forschung-spezial?bc=lve;lv0&flash=off (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/live/1090870/Abenteuer-Forschung-spezial?bc=lve;lv0&flash=off)
Die Sendung ist bestimmt später in der Mediathek abrufbar.

Vielen Dank für die gute sachliche Berichterstattung.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 16. März 2011, 22:59:35
Das Thema ist nicht besonders angenehm, aber es ist eine Tradition neue Mitglieder hier im Forum willkommen zu heißen, die gilt auch jetzt. Also herzlich willkommen Marvin! :)

EDIT: @STS-125 Ich verfolge gerade drei Liveticker, NHK und CNN... sie erwähnen keine Explosion bei Block4... das schürt vielleicht ein bißchen die Hoffnung, dass es eine unbestätigte Einzelmeldung war? Was sagt der Twitterwald? Häufen sich die Meldungen dort?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 16. März 2011, 23:55:03
Hinsichtlich Block 4 sehe ich keine besonderen Neuigkeiten. - Ein Stromkabel, das zur Versorgung des Kraftwerksgeländes benutzt werden soll, ist angeblich fast fertig. Von GE aus den USA sollen Gasturbinen zum Antrieb von Stromgeneratoren nach Fukushima geliefert werden.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Marvin am 17. März 2011, 00:07:12
Danke für die freundliche Begrüßung.

Das Geoforschungszentrum in Potsdam hat sich mit dem Ablauf des Bebens beschäftigt und stellt u.a. eine Grafik zur Ausbreitung des Tsunamis im Pazifik bereit.
http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/Pressemitteilungen/aktuell/110316_Erdbebenablauf (http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/Pressemitteilungen/aktuell/110316_Erdbebenablauf)

Auch die Seite der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit des Bundesumweltministeriums bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage inklusive der radiologischen Situation.
http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai (http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 17. März 2011, 00:32:00
Danke für die Links. Auf der Seite der GRS habe ich diese Grafik gefunden, sie zeigt die Situation in Fukushima I um 19.00 Uhr MEZ:
http://www.grs.de/sites/default/files/images/Status%20KKW%20Fukushima%20Daiichi%201900%20Uhr%20am%2016-03-2011.pdf (http://www.grs.de/sites/default/files/images/Status%20KKW%20Fukushima%20Daiichi%201900%20Uhr%20am%2016-03-2011.pdf)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 17. März 2011, 00:34:03
Eben gab es diese Meldung bei Spiegel-Online:

+++ Laut IAEA kocht das Kühlwasser in den Reaktoren 3 und 4 +++

[00.16 Uhr] Die internationale Atomenergiebehörde IAEA hat Informationen zur Wassertemperatur in den Unglücksreaktoren des havarierten Atomkraftwerks Fukushima 1 veröffentlicht. Demnach betrug die Temperatur des Kühlwassers im Reaktor 4 am Dienstagmorgen 84 Grad Celsius. Am Mittwochmorgen seien im Reaktor 5 rund 62 Grad sowie 60 Grad im Reaktor 6 gemessen worden. Normalerweise wird die Wassertemperatur unter 25 Grad gehalten, um die Brennstäbe zu kühlen. Aktuelle IAEA-Berichte sagen, das Wasser in den Reaktoren 3 und 4 würde mittlerweile kochen. Die US-Atombehörde geht sogar davon aus, dass sich im Reaktor 4 gar kein Wasser mehr befinde (s. Liveticker von 22.22 Uhr).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 17. März 2011, 00:57:30
Reaktor 5 scheint nun auch rumzuzicken

Lage verschlechtert sich in Reaktor 5: Laut Kyodo News ist jetzt auch der Wasserstand im Reaktor 5 bedenklich gesunken. Die Situation wird intensiv überwacht. Die Probleme bei Reaktor 4 hatten ebenfalls mit rasch sinkenden Kühlwasserständen begonnen. Allerdings wurde Reaktor 4 von Explosionen in den nahe gelegenen Reaktoren 1, 2 und 3 in Mitleidenschaft gezogen. Die Reaktoren 4, 5 und 6 waren zum Zeitpunkt des Erdbebens und des Tsunami ausser Betrieb. Allerdings droht auch von den dort vorhandenen Brennelementen Gefahr, wenn sie nicht ausreichend gekühlt werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 17. März 2011, 01:55:21
Jetzt hat man tatsächlich Wasser vom Hubschrauber aus Wasser über dem Block 3 abgeworfen. War gerade bei NHK zu sehen. Aber ob das etwas bringt? Das Wasser verteilt sich noch in der Luft ganz ordentlich. Pro CH-47-Hubschrauber sollen über 7 Tonnen Wasser transportierbar sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 17. März 2011, 02:17:57
(http://www7.pic-upload.de/17.03.11/8ct4mizao3bp.jpg)
NHK TV

Es ist schwer, mit dem Wasser den Reaktor zu treffen.

(http://www7.pic-upload.de/17.03.11/dq7py7lhd2s.jpg)

(http://www7.pic-upload.de/17.03.11/z21z87byxpvb.jpg)

Die NHK Sprecherin sagte, dass die Strahlenbelastung für die Hubschrauber Besatzung direkt über dem Reaktor sehr groß ist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 17. März 2011, 02:40:25
Die Reaktoren 5 und 6 machen zunehmend Probleme.
Sie waren zwar nicht im Betrieb, aber auch dort werden Brennstäbe gelagert, die gekühlt werden müssen.
Inzwischen ist auch dort der Wasserstand gesunken und die Temperatur steigt weiter.
Es wird erwartet, dass auch in den Blöcken 5 und 6 das Wasser bald kocht.

Vorrang hat jedoch Block 3, der stark dampft (oder raucht?).
Dieser Block ist besonders gefährlich, weil dort auch Plutonium eingesetzt wurde.
Deshalb versucht man verzweifelt, irdendwie Wasser hinein zu bekommen.
Nach dem Hubschrauber Einsatz bereitet sich jetzt die Polizei darauf vor, 11 LKW-Wasserwerfer einzusetzen.
Die Wasserwerfer sollen vor allem Block 4 kühlen, denn dort ist das Dach noch drauf (aus der Luft nicht erreichbar).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: troll66 am 17. März 2011, 08:07:43
Guten Morgen,

ich bin natürlich auch geschockt von all den Ereignissen in Japan. Für mich stellt sich auch die Frage, selbst wenn die Kühlung auch nur provisorisch aufrecht erhalten werden kann, wie lange würden die Brennstäbe noch so stark arbeiten das von ihnen keine ernsthafte Gefahr mehr ausgehen kann. Die können doch selbst unter kontrollierter Kühlung noch Monate benötigen bis sie abgebrannt sind. Oder sehe ich das falsch?

Also wenn der so genannte  "Supergau" eintritt, dann müssten die Japaner quasi ihr Land abschließen und alle Einwohner evakuieren. Ich bin kein Experte, aber undenkbar ist das doch nicht.

Fragen über Fragen.....

MfG Thomas
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: fion1 am 17. März 2011, 08:26:32
Wir reden bei der Aufrechterhaltung der Kühlung über Jahre!! Bei dem Störfall in den USA 1979 hat es 1,5 Jahre gedauert.

Schau mal hier: http://www.physikblog.eu/2011/03/16/nachzerfallswaerme-101/#identifier_3_4573 (http://www.physikblog.eu/2011/03/16/nachzerfallswaerme-101/#identifier_3_4573)

Ist gut erklärt und mit Grafiken.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 17. März 2011, 08:58:26
Bei n-tv zeigen sie hin und wieder ein Bild von grünen Wasserwerfern und roten Feuerwehrfahrzeugen (darunter offenbar solche, die typischerweise auf Flughäfen benutzt werden), die auf einem Parkplatz auf ihren Einsatz warten. Der Hubschraubereinsatz ist laut n-tv beendet. NHK: Vier Abwürfe sind erfolgt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 17. März 2011, 10:02:38
Tja, wie schlimm mag die Lage wohl wirklich sein?

Vom Block 1 hört man überhaupt nichts mehr, und dabei wird der auch nicht mehr gekühlt, und die Reaktoren in den Blöcken 2 und 3 rücken auch gerade aus dem Fokus.

Die Stromversorgung ist beinahe wieder hergestellt, aber bringt das noch etwas? Ich befürchte, dass die Kühlsysteme durch Trümmer, Hitze oder vielleicht auch den geschmolzenen Brennstäben dermaßen in Mitleidenschaft gezogen wurden, dass sie nicht reaktiviert werden können.

Was ist eigentlich mit den Reaktoren in den Blöcken 4-6? Waren die leer, oder sind die Brennstäbe kalt genug, dass sie auch ohne Kühlung stabil sind? Die Gefahr besteht aber sicherlich, dass die Schäden im Block 4 auch das Reaktordruckgefäß und den Sicherheitsbehälter beschädigt haben. Die amerikanische Atomaufsicht geht davon aus, dass das Abklingbecken beschädigt wurde und längst ausgelaufen ist. Journalisten sprechen davon, dass dadurch die Kettenreaktion wieder anlaufen könnte. Kann das wirklich geschehen? Der Anteil an 235U in abgebrannten Brennstäben ist ziemlich gering, und der von 239Pu ebenfalls. Ohne Moderator dürfte es daher keine Kettenreaktion geben, aber zum Schmelzen mag es schon reichen, zumindest aber zum Ausgasen von flüchtigen Radionukliden. Weiß jemand, welche das so sind?

Die Frage ist auch, ob die provisorische Kühlung per Hubschrauber oder Wasserwerfer wirklich etwas bringt. Im Radio haben sie vermutet, dass man lediglich die Partikel aus der Luft herauswaschen will, damit sie sich auf dem Gelände des Kernkraftwerks ablagern und nicht verteilt werden.

Und auch wenn es nicht direkt zur Katastrophe in Japan gehört: Ulrich Walter (http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Walter) verweist darauf, dass die Kerntechnik eine neue Technologie ist und dass gerade erst die zweite Generation an Reaktoren im Einsatz ist. Wir sollten diesen trotzdem eine Laufzeitverlängerung gönnen, an neuen, gutmütigeren Reaktorgenerationen forschen und notfalls den Atommüll im Weltall entsorgen. Ich lasse das jetzt unkommentiert...  :-X
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 17. März 2011, 10:06:56
Wenn man sich die Bilder von dem Wasserabwurf mal anguckt, glaube ich nicht, dass das sonderlich viel gebracht hat, da sich das Wasser ja doch ziemlich weit verteilt hat. Bei der Waldbrandbekämpfung macht das ja noch Sinn, hier eher nicht. Die Idee mit den Wasserwerfern scheint mir da sehr viel mehr Erfolg zu versprechen.
Was das Stromkabel angeht: Für die Reaktoren 5 und 6 ist das sicher eine gute Nachricht, bei den anderen Reaktoren habe ich aber so meine Zweifel, ob die Kühlsysteme nach den Explosionen und Bränden noch wirklich funktionsfähig sind.

Ich habe einen Riesenrespekt für die Menschen, die da jetzt noch arbeiten und versuchen, schlimmeres zu verhindern. Man muss ja leider davon ausgehen, dass diese Menschen diesen Einsatz wahrscheinlich mit dem Tode bezahlen werden (so auch gestern ein ehemaliger Mitarbeiter von Vattenfall bei Hart aber Fair, der selber auch in Kernkraftwerken gearbeitet hat).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 10:10:48
Als Nichtphysikerin einige Fragen: die Hubschrauber nehmen ihre Wasserladung im Tiefflug aus dem Meer auf - kann diesem Wasser überhaupt Bor hinzugesetzt werden? Und wenn dem nicht der Fall - kann salziges Meerwasser (neben korodierenden Effekten) nicht einen eher negativen Effekt auf chemische/physikalische Reaktionen der Brennstäbe haben?

EDIT: @Ruhri
Gestern wurde auch gesagt, dass diese 50 ausgetauscht werden. Man sprach von etwa 300 Technikern, die dort vor Ort sind und sich in in 90 Sekunden Schichten an besonders verstrahlten Orten aufhalten, beziehungsweise 20-25 Minuten an weniger verstrahlten Orten. Man versucht also die Strahlung auf so viele Menschen wie möglich zu verteilen. Das mindert entweder die Strahlentoten oder es erhöht dann letztendlich ihre Zahl.

EDIT: Gerade gefunden bei Spiegel online: "Mitarbeiter des AKW-Betreibers Tepco sowie anderer Firmen haben angeboten, bei der Bekämpfung der Atomkatastrophe am Unglückskraftwerk Fukushima mitzuhelfen. Das berichtet die japanische Nachrichtenagentur Jiji. Einer der Freiwilligen sei ein 59-Jähriger, der 40 Jahre Arbeitserfahrung in Atomanlagen habe. Er stehe nur noch ein halbes Jahr vor seiner Verrentung."
Wie Du sagst Ruhri... Riesenrespekt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 17. März 2011, 10:33:40
Was ist eigentlich mit den Reaktoren in den Blöcken 4-6? Waren die leer, oder sind die Brennstäbe kalt genug, dass sie auch ohne Kühlung stabil sind? Die Gefahr besteht aber sicherlich, dass die Schäden im Block 4 auch das Reaktordruckgefäß und den Sicherheitsbehälter beschädigt haben.
So wie ich das verstanden habe: Reaktor 4 ist aufgrund Wartungsarbeiten komplett leer gewesen und die Kernbrennstäbe liegen alle im Abklingbecken. Reaktor 5 & 6 haben Kernbrennstäbe im Reaktor, sind aber routinemäßig schon längere Zeit vor dem Tsunami abgeschaltet gewesen. Wahrscheinlich dürfte die Nachzerfallswärme daher dort schon deutlich geringer als in den Problemreaktoren sein. In der Zeitleiste der Ereignisse (http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_Fukushima_nuclear_accidents#Thursday.2C_17_March) in der englischen Wikipedia gibt es übrigens auch regelmäßig Tabellen, die den Stand der einzelnen Reaktoren zu dem jeweiligen Zeitpunkt erläutern.

Die amerikanische Atomaufsicht geht davon aus, dass das Abklingbecken beschädigt wurde und längst ausgelaufen ist. Journalisten sprechen davon, dass dadurch die Kettenreaktion wieder anlaufen könnte. Kann das wirklich geschehen? Der Anteil an 235U in abgebrannten Brennstäben ist ziemlich gering, und der von 239Pu ebenfalls. Ohne Moderator dürfte es daher keine Kettenreaktion geben, aber zum Schmelzen mag es schon reichen, zumindest aber zum Ausgasen von flüchtigen Radionukliden. Weiß jemand, welche das so sind?
Alles soweit ich weiß (basierend auf dem Buch "Making of the Atomic Bomb (https://www.amazon.de/Making-Atomic-Bomb-Richard-Rhodes/dp/0684813785)" und dem Wikipedia Artikel Neutron moderator (http://en.wikipedia.org/wiki/Neutron_moderator)): Kettenreakton halte ich bei fehlendem Wasser ebenfalls für unwahrscheinlich, da die Neutronen, die von einem Kernzerfall freigesetzt werden, sehr schnell sind und die Wahrscheinlichkeit einen weiteren Kern zu treffen, daher sehr gering ist. Um die Neutronen abzubremsen und damit die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Kernspaltung zu erhöhen, braucht man einen Moderator. Dieses ist in Japan Wasser und in Tschernobyl war es Graphit. Wenn jetzt in den Abklingbecken kein Wasser mehr vorhanden ist, dürfte dort auch keine selbsterhaltene Kettenreaktion mehr in Gang kommen, da die Neutronen kaum weitere Kerne treffen. Was ich für gefährlicher halte: Die Nachzerfallswärme erhitzt die Brennstäbe so stark, dass die Ummantelung Feuer fängt (soll wohl bei 900°C der Fall sein) und das wäre dann ein Brand, durch den auch die Spaltprodukte aufsteigen und sich großflächig verbreiten können. Das ganze wäre dann ein Super GAU, mit dem wirklich niemand vorher gerechnet hat. Die Wikipedia hat eine kleine Aufstellung (http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltprodukt#Eigenschaften_ausgew.C3.A4hlter_Spaltprodukte) der häufigsten Spaltprodukte.

Und auch wenn es nicht direkt zur Katastrophe in Japan gehört: Ulrich Walter (http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Walter) verweist darauf, dass die Kerntechnik eine neue Technologie ist und dass gerade erst die zweite Generation an Reaktoren im Einsatz ist. Wir sollten diesen trotzdem eine Laufzeitverlängerung gönnen, an neuen, gutmütigeren Reaktorgenerationen forschen und notfalls den Atommüll im Weltall entsorgen. Ich lasse das jetzt unkommentiert...  :-X
Das war bei Markus Lanz, oder? Da habe ich relativ schnell abgeschaltet, da er, in meinen Augen, doch etwas wirre Thesen vertrat.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 10:45:54
Dieses ist in Japan Wasser und in Tschernobyl war es Graphit. Wenn jetzt in den Abklingbecken kein Wasser mehr vorhanden ist, dürfte dort auch keine selbsterhaltene Kettenreaktion mehr in Gang kommen, da die Neutronen kaum weitere Kerne treffen.

DAS mein' ich doch! Was passiert wenn man da jetzt aber Meerwasser ohne Borsäure abwirft? Dann ist Wasser womöglich vorhanden ohne dass die Neutronen abgefangen werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 17. März 2011, 11:08:04
Soweit ich das mit bekommen habe, wurde in den Blöcken 5&6 die z.Z. auserbetrieb waren, die alten Brennstäbe gegen neue aus getauscht.

Mfg Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 17. März 2011, 11:49:06
Der Zeit-Newsticker (http://blog.zeit.de/newsblog/2011/03/17/tag-7-nach-dem-beben/) meldet:
Zitat
11:39 Das Besprühen des Reaktors 3 mit Wasserwerfern wurde eingestellt. Der Druck in den Werfern sei nicht hoch genug gewesen, um den Reaktor aus sicherer Distanz zu erreichen, berichtet der japanische Fernsehsender NHK. Näher kommen die Wasserwerfer nicht heran, dafür sei die Radioaktivität zu hoch. (kb)
Das ist keine gute Nachricht...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 12:08:48
Teile des Maschineparks, den man während der Sicherung von Tschernobyl nutzte wurden ferngesteuert. Wäre das eine umsetzbare Option?
Man hat damals übrigens einen für den Mond konstruierten Rover nutzen wollen um in der am stärksten verstrahlten Zone ein Dach neben dem Reaktor von Schutt zu befreien. Das Gerät versagte binnen Minuten aufgrund der Strahlung. Anschließend setzte man dann Menschen ein.
Aber die Strahlungswerte waren mit den bestehenden in Fukushima nicht zu vergleichen.

EDIT: die Meldungen dazu sind übrigens sehr verwirrend:
"12.09 Uhr: Die im Katastrophen-AKW Fukushima eingesetzten Wasserwerfer haben mit ihrem Einsatz begonnen, wie der staatliche Fernsehsender NHK berichtete.

11.33 Uhr: Die Kühlung der Reaktoren des AKW Fukushima mit Wasserwerfern ist eingestellt worden, wie das japanische Fernsehen berichtet." (Focus Online)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 17. März 2011, 12:30:02
Wie Du sagst Ruhri... Riesenrespekt.

Das habe ich zwar nicht gesagt (Reihnold war's!), aber es stimmt! Was ich allerdings bereits vor einigen Tagen gesagt hatte: Die Menschen vor Ort müssen jetzt einen hohen Preis zahlen.

Wenn jetzt in den Abklingbecken kein Wasser mehr vorhanden ist, dürfte dort auch keine selbsterhaltene Kettenreaktion mehr in Gang kommen, da die Neutronen kaum weitere Kerne treffen. Was ich für gefährlicher halte: Die Nachzerfallswärme erhitzt die Brennstäbe so stark, dass die Ummantelung Feuer fängt (soll wohl bei 900°C der Fall sein) und das wäre dann ein Brand, durch den auch die Spaltprodukte aufsteigen und sich großflächig verbreiten können. Das ganze wäre dann ein Super GAU, mit dem wirklich niemand vorher gerechnet hat.

Ja, richtig, genau das hatte ich alles gemeint. Was Japan überhaupt nicht gebrauchen kann, sind radioaktive Aerosole, und bei ausreichend hoher Hitze wird es leider genau dazu kommen. Eigentlich ist es das ja schon, denn gebrannt hat es in Block 4 mindestens zweimal, und die Belastung ist danach immer angestiegen.

Zitat
Das war bei Markus Lanz, oder? Da habe ich relativ schnell abgeschaltet, da er, in meinen Augen, doch etwas wirre Thesen vertrat.

Da auch, aber ich hatte mich auf eine Zeitungsmeldung bezogen. Einen direkten Link zur Verlagsseite habe ich nicht, aber das hier ist der Artikel:

Astronaut Ulrich Walter: Nicht vorschnell aus der Atomkraft aussteigen (http://www.mittelstandcafe.de/waz-astronaut-ulrich-walter-nicht-vorschnell-aus-der-atomkraft-aussteigen-368443.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 17. März 2011, 12:33:14
Teile des Maschineparks, den man während der Sicherung von Tschernobyl nutzte wurden ferngesteuert. Wäre das eine umsetzbare Option?
Wird ja - zumindest in der Luft - wohl schon gemacht, indem Global Hawks eine permanente Überwachung sicherstellen und Bilder aus den Reaktoren von oben liefern (so hieß es zumindest gestern; ich gehe davon aus, dass das jetzt auch umgesetzt wurde).
Das Problem dürfte wohl eher sein, dass man die Geräte wahrscheinlich nicht sofort zur Verfügung hat und man diese erst entwickeln müsste. Selbst wenn man das unter Hochdruck macht, dürfte das mindestens ein oder zwei Tage dauern, bis die einsatzbereit sind. An sich ist das ja nicht so schwer (und wird z.B. in der Show "Mythbusters" auch regelmäßig gemacht), allerdings muss es halt zuverlässig sein und darf keine kontrollierten Aktionen ausführen (bei den "Mythbusters" fahren die ferngesteuerten Wagen dann gerne schon mal zick-zack in irgendwelche Mauern/Zäune; dort ist das nicht schlimm, da die Experimente auf verlassenen Flugplätzen gemacht werden, aber in der Nähe mehrerer schwer angeschlagener Reaktoren ist das schon was anderes).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 17. März 2011, 12:44:10
... EDIT: die Meldungen dazu sind übrigens sehr verwirrend: "12.09 Uhr: Die im Katastrophen-AKW Fukushima eingesetzten Wasserwerfer haben mit ihrem Einsatz begonnen, wie der staatliche Fernsehsender NHK berichtete.
11.33 Uhr: Die Kühlung der Reaktoren des AKW Fukushima mit Wasserwerfern ist eingestellt worden, wie das japanische Fernsehen berichtet." (Focus Online)
NHK: Militär (SDF: self defence force) und Polizei haben Sprühversuche eingestellt.

Edit: Und jetzt sprühen die SDF lt. NHK (wieder?) in den Block 3.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 17. März 2011, 13:10:45
Das DLR hat zwei TerraSAR-X-Bilder von See- und Flughafen Sendai veröffentlicht, die am 12. März 2011 entstanden:

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029202647-c9913b67.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029202645-2d73d7c4.jpg)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 17. März 2011, 13:34:21
NHK: Gerade wird vor einem neuen Nachbeben gewarnt, das jetzt auf einer wackelnden Kamera auch zu sehen war.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 13:51:00
Zitat
Nach dem Versuch, den Reaktor 3 mit Wasserwerfern und Hubschraubern zu kühlen, probiert es nun die Armee vom Boden aus mit Hochdruckwasserkanonen. Der Fernsehsender NHK meldet, japanische Soldaten würden Wasser in das Reaktorgebäude sprühen, um das Becken zu kühlen, in dem sich die Brenntsäbe befinden. (Zeit - Nachrichtenblog)

Also Wasserwerfer und Hubschrauber sind nicht mehr im Einsatz, dafür aber wohl die Hochdruckwasserkanonen. Und wenn das in den Tickern alles mit "Wasserwerfer" übertitelt wird, dann weiß man nicht mehr wer was mit was macht.
Die Löschfahrzeuge der Armee haben insgesamt 30 Tonnen Wasser versprüht. Ein Effekt kann derzeit nicht beurteilt werden, da noch keine neuen Daten zur Strahlung vorliegen, laut NHK.

Ich frag mich gerade wirklich, ob das noch gezielte Versuche sind Kühlwasser aufzufüllen, oder ob man einfach nur die Strahlungswerte der Luft klein halten will um Arbeitszeit auf dem Gelände zu gewinnen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 14:26:38
In einer Erklärung bei N-TV hieß es gerade, dass es Medienberichte gäbe, die besagen, dass im Abklingbecken von Block 4 NEUE Brennstäbe lagern würden.
Die Formulierung dazu war exakt so wie ich geschrieben habe und daher etwas schwammig, aber sollte sich diese Nachricht bestätigen, dann erhöht das die vom Abklingbecken ausgehende Gefahr.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 17. März 2011, 14:49:59
In einer Erklärung bei N-TV hieß es gerade, dass es Medienberichte gäbe, die besagen, dass im Abklingbecken von Block 4 NEUE Brennstäbe lagern würden.
Die Formulierung dazu war exakt so wie ich geschrieben habe und daher etwas schwammig, aber sollte sich diese Nachricht bestätigen, dann erhöht das die vom Abklingbecken ausgehende Gefahr.
So wie ich das verstanden habe, sind in dem Becken neben komplett abgebrannten Brennstäben auch die noch nicht komplett abgebrannten Brennstäbe vom eigentlichen Reaktor. Könnte diese Meldung eventuell erklären.

EDIT: Es gibt jetzt auch ein Video von einem Überflug über das AKW Fukushima I:

Ist sicher nicht die beste Qualität, aber man bekommt ein wenig einen Eindruck von den Schäden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 17. März 2011, 16:52:06
Tepco hat das kraftwerk vom Hubschrauber aus gefilmt, die Reporter beim Guardian glauben, es handle sich um die beschädigten Gebäude der Reaktoren 3 und 4.



sieht nicht mehr so gut aus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 17. März 2011, 17:07:24
Da fragt man sich, was von der technischen Struktur der Reaktoren (vor allem der Pumpen) überhaupt noch funktioniert....
Da werden doch mit Sicherheit auch einige Leitungen und Rohre defekt sein, wie soll man dann noch kühlen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 17. März 2011, 18:49:28
Mir ging dabei auch das folgende durch den Kopf: Man hat ja Meerwasser in Bereiche der Gebäude eingebracht, die normalerweise keinesfalls unter Wasser stehen. Meerwasser leitet den elektrischen Strom leidlich gut....was allerdings nicht so gut für die Elektrik der Kontrollsysteme und Pumpen sein dürfte. Ist auch nur ein besorgter Gedanke....ich hab natürlich keine Ahnung, ob dieses Meerwasser auch die angesprochenen Systeme erreicht hat.
Selbstverständlich hoffe auch ich noch das beste (bestmögliche)- was aber immer schwerer fällt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 18:58:08
Vor ungefähr zwei/drei Tagen war der Plan eigentlich ein externes Kühlsystem neben dem Reaktorgebäude ans laufen zu bringen und einen externen Wärmetauscher. Hoffentlich ist das gelungen, hoffentlich wird die Stromzuleitung dafür eingerichtet, denn die internen Systeme zu reaktivieren scheint mir ebenfalls sehr unwahrscheinlich... abgesehen von den Blöcken 5 und 6, dort bestehen sicher noch gute Chancen die Reaktoreigenen Systeme anfahren zu lassen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 17. März 2011, 19:02:56
Ah! N24 meldet eben, das Stromkabel zu Reaktorblock 2 wäre nun fertig gelegt. Als Quelle wird die IAEO genannt. Man wolle die Stromversorgung etablieren, sobald "das Besprühen mit Wasser beendet sei".
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 19:07:58
Die Bilder von Global Hawk sind schon seit fast einem halben Tag an die japanische Regierung übermittelt. Aber weder die optischen Bilder, noch die Bilder der Wärmekamera scheinen veröffentlich... oder hat die jemand schon gefunden?
Besonders die Wärmedaten wären sehr interessant.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 17. März 2011, 19:17:19
Eine vorsichtige Vermutung meinerseits: die US-Luftwaffe könnte Einwände dagegen haben, das die Bilder ihrer Aufklärer an die Öffentlichkeit kommen. Weniger wegen der Bilder selbst, sondern wegen der daraus zu deutenden Auflösung und der konkreten Möglichkeiten des Systems "Global Hawk".

Ergänzend: Neben der steigenden Sorge um die betroffenen Kernkraftwerke und aller Unsicherheiten darum: der Tsunami hat nach jetzigem Stand offiziell 5700 Menschen getötet, darunter auch mindestens 26 Überlebende, die aber nicht ausreichend versorgt werden konnten. (! Bitte vorsichtig darüber nachdenken) Ebenso sind bisher noch 9500 Menschen vermisst.
Es wird immer klarer, das man noch sehr lange brauchen wird, um die Gesamtübersicht aller Schäden und Opfer zu erlangen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 17. März 2011, 19:38:40
Davon bin ich auch schon von Anfang an ausgegangen. Aber vielleicht wird die Qualität der Aufnahmen zum Zwecke der Veröffentlichung künstlich reduziert?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 19:53:58
Du meinst so wie ich davon ausgehe, dass sie Fehlerdaten und Animationsungenauigkeiten in die Übertragung der X-37 Starts einbauen?? ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 17. März 2011, 19:56:20
Diese Frage lässt sich quantitativ nicht beantworten...  ::)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 17. März 2011, 20:34:29
Um nochmal auf den Tsunami zurückzukommen: was mich besonders erschüttert hat, ist der Grad der Auslöschung ganzer Städte. Ein hypothetischer Atomschlag würde noch Gebäudereste übrig lassen - nicht mal das hat aber die Flutwelle [in bestimmten Gebieten] getan ... von minimalen Ausnahmen abgesehen. Natürlich ist das auch durch die japanische Leichtbauweise bedingt, macht es aber trotzdem nicht weniger heftig. Ich versuche mir vorzustellen, das meine Heimatstadt Landshut ÜBERHAUPT nicht mehr existiert - aber das schaffe ich gar nicht; das ist zu abstrakt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 17. März 2011, 20:35:49
Die Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) hat auf Basis der Daten von Tepco eine Übersicht des Zustands von Fukushima I und II erstellt. Das sortiert etwas und gibt einen Überblick über die noch fast aktuelle Situation.

Hier die Links für die Daten von heute, 17.03., 14:00 MEZ:

Fukushima I (http://www.grs.de/sites/default/files/Status_KKW_Fukushima_Daiichi_1400_Uhr_am_17-03-2011.pdf)
Fukushima II (https://images.raumfahrer.net/up036069.JPG)
Kurzüberischt der aktuellen Lage (http://www.grs.de/sites/default/files/images/Kurzuebersicht_Stand_1830_17032011.pdf) (wird laufend aktualisiert)

Ein kurzer Moderationshinweis noch: bitte postet, wenn ihr Grafiken und Daten der GRS verwendet einen Link zum entsprechenden Inhalt, nicht den Inhalt, z.B. ein Bild, selber. Dies ist ohne ausdrückliche Genehmigung von Seiten der GRS nicht erlaubt. Danke!

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 20:42:59
@Olli, den Link hatte Marvin schon gepostet. Aber der ist wirklich gut, weil sehr nüchtern. Ansonsten: Bitte verinnerlicht! ;)

@HAL
Dafür sind Gehirne nicht ausgelegt. Ich wohne in Regensburg und trotz dieser unvorstellbaren Verwüstung hat Japan es geschafft im übertragenen Sinne mehr als die Einwohner der Stadt in der ich wohne zu evakuieren. Dieses Land beeindruckt mich gerade unheimlich, auf sehr viele Weisen!

EDIT:"Mit der 1,5 Kilometer langen Leitung sollen die Kühlpumpen der havarierten Reaktoren wieder in Gang gebracht werden." (Spiegel Online)

Sie wollen wirklich die Systeme der Blöcke reaktivieren?!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 17. März 2011, 20:53:39
@xwing, und bitte sorry für offtopic: mittlerweile bin ich Wahl-Regensburger. Mal kucken, evtl. könnten wir uns beim nächsten Raumcon-Treffen im Allora sehen. :)

@all: möglicherweise ein ungewöhnlicher Kommentar, aber ich will ihn loswerden: die Betroffenen sind nicht nur Japaner. Macht euch bitte nicht zu fertig --- das Leben geht weiter, wie es schon früher hier gesagt wurde. Schlaft gut, spendet was, wenn ihr ein paar Euro übrig habt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 17. März 2011, 21:19:30
(...)

EDIT:"Mit der 1,5 Kilometer langen Leitung sollen die Kühlpumpen der havarierten Reaktoren wieder in Gang gebracht werden." (Spiegel Online)

Sie wollen wirklich die Systeme der Blöcke reaktivieren?!!

Sie versuchen einfach alles. Könnte ja auch klappen..... :-\

Abgesehen davon, geht es eigentlich noch jemandem wie mir, das die pure Tatsache, das wir hier von 4, möglicherweise 6 Kernreaktoren gleichzeitig sprechen, die "Probleme" haben, immer noch völlig surreal erscheint? Was zum.............bin ich echt wach?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 17. März 2011, 22:20:52
@xwing2002:
Zitat
Sie wollen wirklich die Systeme der Blöcke reaktivieren?!!
Wenn es noch viel zu reaktivieren gibt.
Bei Spiegel-Online habe ich gelesen:

(Edit: Direktzitat wegen Urheberrechtsproblematik entfernt. Olli)

Ich frage mich WIE das technisch aussehen soll, da neue Leitungen in die Behälter und Abklingbecken zu legen?

@HAL 2.0: Leider bist Du wach...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 22:33:39
Da sie jetzt den internen Kühlkreislauf reaktivieren wollen, statt einen externen zu installieren... könnte man daraus schlußfolgern, dass es im Augenblick (aufgrund der verwüsteten Infrastruktur und der Tsunamifolgen, eventuell auch wegen der Strahlung und den verkürzten Aufenthalten an den Blöcken) nicht gelingt den ursprünglichen Plan zu verfolgen und man es einfach nicht schafft rechtzeitig das dafür notwendige Equipment vor Ort zu installieren. Also hofft man das meiste aus den Systemen vor Ort herausholen zu können. Und das schmeckt wirklich nach Verzweiflung.

EDIT: "22.27 Uhr: Nach Informationen der „Stuttgarter Nachrichten“ vom Freitag hat Japan ferngesteuerte Roboter angefragt, um sie in der havarierten Atomanlage Fukushima einzusetzen. „In Deutschland stehen solche Roboter in den kerntechnischen Anlagen zur Verfügung“, sagte Christoph Unger, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)." (Focus Online)

Was kann man damit tun, außer die Lage vor Ort zu sondieren ohne Menschen einer Strahlenbelastung auszusetzen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 17. März 2011, 23:22:12
Das wäre doch schon etwas! Wie dir sicherlich jeder gute Offizier oder Manager bestätigen kann, sind gute Informationen wichtig, um überhaupt die Chance zu haben, richtige Entscheidungen zu treffen.

Wenn wir die Dinger haben, ab mit ihnen nach Fukushima.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Axel_F am 17. März 2011, 23:35:49
Endlich kommt mal der Punkt Roboter zum Einsatz. Ich hatte immer gedacht, dass Japan ein Vorreiter im Bau von Humanoiden-Robotern ist. Was hatte sie nicht alles für Modelle auf der Expo gezeigt... Warum kann man diese nicht einsetzen, damit werden wenigstens keine Menschenleben aufs Spiel gesetzt. Sie müssen ja nicht autonom handeln. Wenn man sie fernsteuert wären sie ja schon eine Hilfe.
Und die NASA hat ja auch den Robonaut 2 - der kann doch und auch seine Hände via Kamera ferngesteuert werden.

Schade, dass man nicht diese Technik rausholt und einsetzt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 17. März 2011, 23:42:00
Soll ich einmal wiederholen, was ich heute zu dem Thema zu einem Kollegen gesagt habe? Ich hatte meinen Eindruck zum Ausdruck gebracht, dass Deutschland und Japan sich bei der Robotik ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Dieser Eindruck mag falsch sein, aber so mehr oder weniger dürfte es hinhauen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 17. März 2011, 23:53:35
@Ruhri
'tschuldige, ich hab' mißverständlich formuliert... die korrekt gemeinte Frage war: was kann man mit den Dingern machen AUSSER die Lage zu sondieren. Ich hatte die latente Hoffnung, dass sie vielleicht mehr können.

@Axel_F
In Erinnerung des streikenden Mondrovers beim Tschernobyleinsatz könnte ich mir vorstellen, dass diese Roboter aufgrund ihres Einsatzgebietes speziell gegen erhebliche Strahlungswerte abgeschirmt gebaut werden. Ein anderer Rover oder Roboter hat eine strahlungsanfälligere Elektronik. Sie wären wahrscheinlich, so wie der russische Mondrover, nicht in extrem verstrahlter Umgebung einsatzfähig, selbst wenn man sie vor Ort bringt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 18. März 2011, 00:14:56
Die IAEA hat laut Spiegel-Online einen Schadensbericht veröffentlicht.
Zitat
+++ IAEA: Schwere Schäden an drei Reaktorgebäuden +++
[23.46 Uhr] Details aus der IAEA-Veröffentlichung: Die Reaktoren 1 bis 4 müssen ohne funktionierendes Kühlsystem auskommen. An den Gebäuden der Reaktoren 1, 3 und 4 wurden "schwere Schäden" dokumentiert. Für das Reaktorgebäude 2 gibt der Bericht "leichte Schäden" an.
Heißt das nun, dass die gesamten Kühlkreisläufe defekt sind oder bezieht sich das auf den fehlenden Strom für die Pumpen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 00:27:04
Ich verstehe das so, dass der Zustand der Reaktoreigenen Systeme gemeint ist.
Abgesehen mal davon ist diese Zusammenfassung höhnisch zu nennen. Nicht nur, dass sie vergessen, dass auch die Kühlsysteme von Block 5 und 6 nicht als intakt zu bezeichnen sind, die Beschädigung eines Reaktors (Block2), dessen Containment mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit beschädigt ist und in dessen Inneren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Kernschmelze stattfindet als "leichten Schaden" abzutun ist entweder inkompetent oder verlogen.
Bitte um Erlaubnis mein Lieblingszitat von Brecht einzufügen: "Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!"
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 18. März 2011, 00:34:01
Da gebe ich Dir recht. Allerdings habe ich auch nicht den kompletten Bericht der IAEA gelesen. Stellt sich die auch Frage, ob die es überhaupt besser wissen.
Die Situation um Reaktor 2 finde ich auch seltsam. Erst ging man von einer Beschädigung des Containments aus und nun heißt es, es wäre ein leichter Schaden.
Die Nachrichtenlage ist leider immer noch verwirrend.
Möglicherweise will man mit damit auch ein größere Panik verhindern...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: alswieich am 18. März 2011, 00:56:28
Die leichten Schäden beziehen sich auf das Gebäude und nicht auf den Reaktor. So lese ich das jedenfalls.

Gruß
Peter
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 18. März 2011, 01:00:18
Stimmt! Da waren wir wohl zu voreilig. Wichtiger zu wissen, wären trotzdem die Schäden an der Reaktorhülle..

Die humanitäre Lage spitzt sich auch zu. Etwa eine halbe Million Menschen sollen obdachlos sein, 25 Menschen sind bereits in den Flüchtlingslagern gestorben.
Der Wintereinbruch erschwert die Lage natürlich.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 18. März 2011, 01:28:06
Das ist vielleicht ein gutes Zeichen:

Spiegel-Online berichtet:
Zitat
+++ Strahlung am Kraftwerk geht leicht zurück +++
[01.15 Uhr] Das Kühlen des havarierten AKW Fukushima mit Löschhubschraubern und Wasserwerfern scheint einen minimalen Erfolg gehabt zu haben. Am Donnerstagabend (20.40 Uhr Ortszeit) sei die Intensität der radioaktiven Strahlung leicht zurückgegangen, wie der TV-Sender NHK und die Nachrichtenagentur Kyodo am Freitag unter Berufung auf den AKW-Betreiber Tepco berichteten. Demnach sank die Dosis um 17 Zähler auf 292 Mikrosievert pro Stunde, wie Messungen am Westeingang des AKW ergaben
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 18. März 2011, 02:38:02
Nach Angaben der NISA steigt aus den Reaktorenblöcken 2,3 und 4 erneut weißer Rauch oder Dampf auf.
Man vermutet, dieser könne entweder aus dem Anklingbecken oder auch aus einer erneuten Explosion resultieren.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751401,00.html (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751401,00.html>Quelle<)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 18. März 2011, 03:21:47
(http://www7.pic-upload.de/18.03.11/qbfcnz768kvv.jpg)
Bild: NHK

Die Feuerwehr bereitet sich auf einen weiteren Einsatz mit Löschfahrzeugen vor.
Ziel soll wieder vorrangig Block 3 sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 18. März 2011, 09:12:10
@Axel_F
In Erinnerung des streikenden Mondrovers beim Tschernobyleinsatz könnte ich mir vorstellen, dass diese Roboter aufgrund ihres Einsatzgebietes speziell gegen erhebliche Strahlungswerte abgeschirmt gebaut werden. Ein anderer Rover oder Roboter hat eine strahlungsanfälligere Elektronik. Sie wären wahrscheinlich, so wie der russische Mondrover, nicht in extrem verstrahlter Umgebung einsatzfähig, selbst wenn man sie vor Ort bringt.
Wenn ich das bei Quarks & Co richtig gesehen habe, dann ist der Mondrover ausgefallen, als er versucht hat, einen herausgeschleuderten Kernbrennstab wieder in das Gebäude zu schieben. Ich könnte mir vorstellen, dass da auch heutige, speziell abgeschirmte Roboter Probleme bekommen können, da es sich dabei ja um die am stärksten strahlenden Objekte in und um den Reaktor handelt.

Was ich nach wie vor sehr bedenklich finde ist, dass TEPCO selber nicht weiß, was eigentlich los ist (bzw. dieses nicht kommuniziert). Wenn da weißer Rauch aufsteigt, wird das so gedeutet, als ob die Aktion erfolgreich ist, auch wenn das nicht wirklich klar ist.

Laut des Spiegel Online (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751401,00.html)-Tickers erwägt TEPCO wohl, die Reaktoren "unter einer Schicht aus Beton und Sand zu begraben". Das dürfte dann aber höchstens der nächste Schritt in ein paar Monaten/Jahren sein, da es ohne Kühlung zu einer Kernschmelze kommen wird und ob diese sich von ein paar Metern Beton beeindrucken lässt, ist wohl noch nicht abschließend geklärt (es soll wohl zahlreiche Studien für diesen Fall geben, die aber natürlich alle nur theoretischer Natur sind...).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 18. März 2011, 09:33:58
'tschuldige, ich hab' mißverständlich formuliert... die korrekt gemeinte Frage war: was kann man mit den Dingern machen AUSSER die Lage zu sondieren. Ich hatte die latente Hoffnung, dass sie vielleicht mehr können.

Sie werden wohl schon die eine oder andere Arbeit durchführen können. Der Knackpunkt ist aber, für welche Bedingungen sie ausgelegt sind. Sollen sie nur in einem normal arbeitenden Kernkraftwerk in strahlenden Bereichen arbeiten können oder sind sie auch für Unfälle ausgelegt, bei denen die freiwerdende Strahlung um ein Vielfaches ansteigt? Ob sie nur eine Kamera oder auch Werkzeuge gleich welcher Art zum Einsatz bringen können - in unmittelbarer Reaktornähe sind die Belastungen mit Sicherheit am höchsten.

Wenn ich das bei Quarks & Co richtig gesehen habe, dann ist der Mondrover ausgefallen, als er versucht hat, einen herausgeschleuderten Kernbrennstab wieder in das Gebäude zu schieben. Ich könnte mir vorstellen, dass da auch heutige, speziell abgeschirmte Roboter Probleme bekommen können, da es sich dabei ja um die am stärksten strahlenden Objekte in und um den Reaktor handelt.

So hatte ich das eigentlich nicht verstanden, aber das erklärt zumindest den schnellen Ausfall. Ein Mondrover muss natürlich auch bei seinem eigentlichen Einsatzzweck einiges an Strahlung aushalten. Nukleare Brennstäbe, bei denen die Kettenreaktion gerade erst ausgesetzt hat und die entsprechend viele kurzlebige Radionuklide beinhalten, sind aber auf der Mondoberfläche sicherlich nicht zu erwarten.

Zitat
Was ich nach wie vor sehr bedenklich finde ist, dass TEPCO selber nicht weiß, was eigentlich los ist (bzw. dieses nicht kommuniziert). Wenn da weißer Rauch aufsteigt, wird das so gedeutet, als ob die Aktion erfolgreich ist, auch wenn das nicht wirklich klar ist.

Allein dafür wäre eine strahlungsgehärtete Beobachtungsmöglichkeit ihr Gewicht in Gold, Platin und Uran wert. Ob die vorhandenen robotischen Systeme das wohl zu leisten imstande sind?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2011, 09:54:32
Mit dem Stromanschluss der Kraftwerksanlagen geht es nunr mühsam weiter. In einem Bürotrakt auf dem Gelände habe meine eine Verteilerstelle eingerichtet, von wo aus jetzt ein Transformator erschlossen werden solle. Die entsprechenden Arbeiten würden jedoch durch eine Strahlung im Bereich von 20 Millisievert behindert. Frühestens Samstag werde man so weit sein, hieß es gerade bei NHK.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2011, 10:03:44
Die Einordnung auf der Skala atomarer Unfälle wurde um eine Stufe von 4 auf 5 heraufgesetzt, wurde gerade mitgeteilt.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 11:32:22
Einzig gute Nachricht nach Überblick über diverse Ticker und Berichte:
"10.53 Uhr - Neben Wasserwerfern und Hubschraubern ist zur Kühlung der Reaktoren jetzt auch ein Diesel-Generator im Einsatz. Der Generator sorge von Reaktor 6 aus für die Wasserzufuhr in die Abklingbecken mit gebrauchten Brennstäben der Reaktoren 5 und 6, berichtete die InternationaleAtomenergiebehörde IAEA am Freitag unter Berufung auf japanische Behörden." (FAZ-Ticker)
Für die beiden Blöcke sehr ermutigend, sehr gut.

EDIT: Weniger gut: über dem Abklingbecken Block 4 wurde jetzt Wasserstoff festgestellt, erhöhte Explosionsgefahr. Wenn das die Auswirkung der Wasserkanonenkühlung ist, dass die Brennstablegierung jetzt Oxidationsprozesse starten kann, dann war's für die Kühlung zuwenig und für Wasserstoffbildung genug.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2011, 11:51:05
Gerade auf B5 Aktuell: Der Kraftwerksbetreiber zieht in Erwägung, die havarierten Blöcke unter einer Schicht von Sand und Beton zu begraben.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 11:58:41
Zunächst solle aber weiter versucht werden die Reaktoren zu kühlen. Die Maßnahme ist wohl der laut gedachte Schritt, wenn das Gelände aufgegeben werden muss und es nur noch um Abschirmung geht statt Abmilderung oder gar Verhinderung.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2011, 13:22:18
NHK: Eine geplante Spritzaktion ist gerade auf Morgen verschoben worden. Ein fahrzeugunterstützes Schlauchziehen war schon vor einigen Minuten verworfen worden, weil sich das entsprechende Feuerwehrfahrzeug als defekt herausstellte. Anschließend wollte man mit zusätzlich heranzuschaffendem Personal den Schlauch von Hand durchs Gelände ziehen.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2011, 14:02:32
Lt. n-tv raten die USA den eigenen Bürgern, mindestens 80 Kilometer Abstand zu den Reaktoren zu halten.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 18. März 2011, 17:05:28
n-tv: Stromversorgung zu Block 1 und 2 steht.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 18. März 2011, 17:26:35
Na das ist ja schon mal was. Bleibt abzuwarten, ob die Kühlmittelpumpen noch funktionieren...
Aber nun könnte man ja auch einige (kleinere) neue Pumpen heranschaffen und ans Stromnetz anklemmen, so das in den arg beschädigten Gebäuden geht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 18. März 2011, 17:39:11
Andererseits hört man bei N24, das es gar nicht so gut aussieht um die Reaktorblöcke 3 und 4.
Block 3 bekommt nicht genug Kühlwasser, das Abklingbecken in Block 4 mit 165 Tonnen (!) Brennstoff auch nicht.....
Es wurde auch davon gesprochen, das der Reaktor in Block 3 bei einer Temperatur von etwa 2000 bis 2200 Grad Celsius stünde --- das klingt für mich wie eine bestätigte Kernschmelze. Ist mir da was entgangen? Spricht man woanders auch von so extremer Hitze?

Edit: Mittlerweile kam nun wieder widersprüchliches: es befände sich noch Wasser im Reaktor 3, aber es steht eben bedenklich niedrig. Das passt aber überhaupt nicht mit den zuvor angegebenen Temperaturen zusammen, denn in einem Stahlbehälter können sich nicht flüssiges Wasser und 2000 Grad heisse Brennstäbe befinden. Hmmm....Presseente, würd ich sagen.

Bisher ereigneten sich 162 Nachbeben mit Stärke 5 oder mehr - dazu fällt mir gar nichts mehr ein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Starboard am 18. März 2011, 18:26:04
Hier ein Link zu dem aktuellen Status der Reaktorblöcke: http://www.grs.de/sites/default/files/Status%20KKW%20Fukushima%20Daiichi%200800%20Uhr%20am%2018-03-2011_1.pdf (http://www.grs.de/sites/default/files/Status%20KKW%20Fukushima%20Daiichi%200800%20Uhr%20am%2018-03-2011_1.pdf)

Erschreckend sind die Eintragungen: "Brennstäbe liegen frei" ... in früheren Berichten stand noch ... liegen zu 30% oder 50% frei ... Drücken wir die Daumen ...

Gruß Jörg
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 18:27:45
Zum Vergleich die vermuteten Wasserstände von gestern:
Zitat
13.33 Uhr: Trotz aller Rettungsmaßnahmen hat sich die Lage in den Druckbehältern der Reaktoren Fukushima in den vergangenen 30 Stunden nicht verändert. Nach Angaben der Atomaufsicht NISA liegen die Brennstäbe in Reaktor 1 weiterhin auf etwa 1,80 Meter Länge frei, in Einheit 2 sind es 1,40 Meter, in Einheit 3 bis zu 2,30 Meter. Der Wasserstand hat sich damit seit Mittwochmorgen nicht verändert. (Focus Online)
Die Brennstäbe haben eine Länge von ca. vier Metern.

Hier eine ganz gute Zusammenfassung dessen, was geplant ist, was zu tun übrig bleibt, worauf es in den nächsten Stunden ankommt und die Konsequenzen, wenn Plan A versagt und Plan B greift:

http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E31B082B74E154EF9AAE6673B388A3DDB~ATpl~Ecommon~Scontent.html (http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E31B082B74E154EF9AAE6673B388A3DDB~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 18. März 2011, 19:04:57
Danke xwing, da sind interessante Zahlen genannt in dem zitierten Artikel. 300 Kubikmeter Wasser pro Stunde - das is ja gar nix. Hast du/habt ihr (Raumcon) schon mal eine U-Bahnbaustelle oder ähnliche Tiefbauvorhaben gesehen? Wenn dabei bis aufs Grundwasser oder tiefer gegraben wird, setzt man starke Tauchpumpen und vorgefertigte, ganz grob geschätzt 20cm durchmessende Stahlrohre zur Ableitung ein, die man nach Belieben zusammenfügen kann. Und das auch noch recht schnell ("Spannringverschluss", da muß man nicht mal schrauben). Solche Leitungen können wenigstens ein Jahr betrieben werden, das kann ich aus eigener Erfahrung/Beobachtung mehrerer Baustellen sagen. (Sogar am "Ground Zero" in New York war entsprechendes zu sehen...oder unschwer zu übersehen.)
Was mich etwas irritiert....OK, nicht nur etwas....kommt denn da niemand auf so eine Idee? Sowas beschlagtnahmt man ohne lange Debatten bei Bauunternehmen im Land, schafft das vor Ort, und versucht es. Aber nö, Wasserwerfer und Feuerwehrautos dürfen es sein. Wenn die dort hinfahren können, schaffen das auch die LKWs mit den Röhren und Pumpen eines Tiefbauunternehmens.
Es klingt evtl. schon durch, aber ja, etwas säuerlich stimmt mich die Art und Weise des Krisenmanagements nun schon mittlerweile.

Ergänzend: besagte Rohrleitungen müssen nicht exakt gerade zusammengesetzt werden. Die Verbindungsstellen erlauben einige Winkelgrade an "Bewegungsfreiheit" zwischen den Rohrsegmenten. Etwa in der Art eines Kugelgelenkes. Das würde auch für eine gewisse Sicherheit bei Nachbeben sorgen!
Tauchpumpen ins Meer, eine oder 2 Leitungen bis zum jeweiligen Reaktor, zwischendrin eine Pumpstation (...ebenso bereits auf Baustellen gesehen...), ein robustes Gerüst am Reaktor (auch das ist beweglich und schnell aufgebaut) zum Höhengewinn (...da der Reaktor ja etliche Meter über Grund angebracht ist...), und ein irgendwie gearteter Anschluss des Wasserstroms an den Druckbehälter --- letzteres klingt wohl am kniffligsten, aber momentan spritzen Wasserwerfer nur mal eben in die Richtung des Druckbehälters.

Klingt doch machbar, oder? Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 18. März 2011, 19:22:43
Wars das jetzt? Klingt nämlich gar nicht gut was da steht

Zitat
18:47 Tepco Managing Director Akio Komiri weinte, nachdem er eine Pressekonferenz verliess. Danach gab auch ein Senior Japanese Minister zu, dass das Land derzeit überfordert mit dem Ausmaß des Tsunamis und der nuklearen Krise sei. Er sagte, dass die Behörden schon viel früher hätten berichten sollen, wie ernst die radioaktiven Lecks seien. Offiziell ist der Unfall in Fukushima auf einer Stufe mit dem Unfall in Three Mile Island 1979. Lediglich die Explosion in Tschernobyl ist noch schlimmer auf der Skala. (Quelle (http://www.dailymail.co.uk/news/article-1367684/Nuclear-plant-chief-weeps-Japanese-finally-admit-radiation-leak-kill-people.html#ixzz1GyV01gra))

18:20 Japanische Ingenieure haben heute eingeräumt, dass die letzte Möglichkeit um eine katastrophale Freisetzung von Radioktivität zu verhindern, ein Begraben der Reaktoren unter Sand und Beton sei. Diese Methode wurde bereits bei der Tschernobyl-Katstrophe eingesetzt. 25 Jahre später ist der Beton-Sarkophag an vielen Stellen gerissen und droht einzustürzen.

Bislang wird/wurde noch alle Hoffnung darauf gesetzt, die Reaktoren durch Wasser von außen sowie eine noch auszubauende entsprechende Stromversorgung abkühlen zu können und die Situation damit in den Griff zu bekommen. (reuters)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 19:52:44
@HAL
Ich persönlich glaube, dass in den ersten Tagen, als es ja der Plan war eine externe Kühlanlage zu bauen, nicht möglich war innerhalb der unmittelbar zuvor zerstörten Infrastruktur Equipment über weite Strecken vor Ort zu bringen. Vielleicht hat man sich auch auf andere Lösungen geworfen, vielleicht hat man einiges hoffnungsvoller eingeschätzt.
Inzwischen arbeiten die Menschen vor Ort in 15 Sekunden Intervallen... was konstruktive Arbeiten an den Reaktoren aufgrund der Strahlungswerten wahrscheinlich unmöglich macht. Da nimmt einfach der Handlungsspielraum proportional zur verstrichenen Zeit ab. In der Zeit, die man hat oder hatte kann oder konnte man nur ein gewisses Kontingent Lösungen unterbringen.
Vielleicht wird man später von Fehlentscheidungen sprechen. Andererseits... ich formuliere jetzt mal sehr negativ... für einen vierfachen Super-GAU gibt es keine Erfahrungswerte, keine Handlungsmaximen.
Man wird erst viel später wissen, welche Lösungen noch diskuttiert worden sind und ob sie vielleicht angebrachter gewesen wären. Fakt bleibt: sie wurden, aus welchen Gründen auch immer, nicht getroffen und inzwischen sind die Möglichkeiten begrenzt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 18. März 2011, 20:17:40
Man kann es auch so sagen: auch hier müssen Menschenleben geopfert werden, um viele mehr zu retten. Wie auch damals 1986.
Und auf dem Niveau einer "Innensicherheit" eines ganzen Landes erwarte ich eine angemessene Entscheidung (*) innerhalb nicht mal eines Tages (*2---->), und entsprechende Aktionen und logistische Organisation (Ausrüstung kann man auch per Helikopter einfliegen. Umständlich, viele Flüge,etc., schon klar) in den kommenden Tagen. Mittlerweile sind 7 (--->*2)verstrichen.
Geheimdienste arbeiten effizienter. Und die sind ja nicht abgekapselt in einer anderen Welt unterwegs, und auch Japan hat davon ein paar.

(*)= "Angemessene Entscheidung". Nun - gehe vom Schlimmsten aus, gib noch etwas Marge drauf, und schaffe alles heran, was du nur maximal brauchen könntest, um die Situation in den Griff zu bekommen.
Im Krieg etwa handelt man so. (Auch daher der Gedanke an die Denkfabriken der Geheimdienste.)

(*2)=OK. Zählt man ab der völlig unübersehbaren Knallgasdetonation (...2,8 km pro Sekunde Detonationsgeschwindigkeit...) in Block 1, sind 6 Tage verstrichen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 18. März 2011, 20:36:20
Ich kann mir auch vorstellen dass die Konzentration jeden Tag mehr nachlässt und vor allem die Fehler die gemacht werden mehr und mehr steigen. Weil, dass die Arbeiter und Verantwortlichen in der letzten Woche ausreichend Schlaf und Erholung bekommen haben, um korrekte überlegte Entscheidungen zu treffen, kann ich mir nicht vorstellen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 18. März 2011, 20:46:31
Eine verständliche Meinung, die ich aber keinesfalls akzeptieren kann. Wer ein Land regiert, kann sich sowas wie "Schock" oder "Müdigkeit" gar nicht leisten. Ist nicht drin.
Die Arbeiter? Nun, die hatten wenig Schlaf, das wird schon stimmen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: einsteinturm am 18. März 2011, 21:05:53
Ich habe die ganze Sache jetzt auch die ganze Zeit verfolgt und denke (und hoffe) schon, das diese Leute vor Ort absolut alles durchdacht haben. Dafür schärft schon die Lebensgefahr und die ungeheuerliche Verantwortung die Sinne. Mag aber sein das am Anfang Maulkörbe nach aussen hin verhindert haben, das man vom Ort aus alles Mögliche in die Wege leiten konnte. Ich habe mich zum Beispiel sehr gewundert, dass es so lange dauert, um eine provisorische Leitung zu legen. Und so viel Saft können doch die Pumpen auch wieder nicht brauchen wie zB bei einem großen Konzert wo das an einem Nachmittag mit ein paar LKW-Aggregaten geschafft wird. Also wohl doch größere andere Probleme !? Kann da noch mehr hochgehen, wenn da plötzlich wieder hohe Spannung angelegt wird ? In ein paar Monaten wird man vielleicht was erfahren...

Ich habe aber das Gefühl, dass das Schlimmste überstanden ist. Die Entsorgung wird dann natürlich ein Thema. Und was im Wasser des Pazifik so alles gelandet ist, will man wahrscheinlich gar nicht so genau wissen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 21:14:02
HAL, Du musst fair bleiben. Wenn an einem Tag ein Land von einem Erdbeben, einem beispiellosen Tsunami (23 Meter Höhe wurde jetzt berechnet) und einer nuklearen Katastrophe getroffen wird, dann splitten sich die Kräfte, die es hat. Was Japan erlebt sind drei Superlative der jeweiligen Teilkatastrophe, drittgrößtes Erdbeben, Tsunami in gigantischer Höhe, vier havarierende Reaktoren... das sind Maximalausschläge, jeder einzelne davon eine gigantische Herausforderung. Da funktioniert kein einziges Land dieser Welt optimal.
Dazu kommt, dass man im Nachhinein vieles sagen kann. Du, aus jetziger Sicht würde ich manches in meinem Leben anders entscheiden... aber zum damaligen Zeitpunkt, meinem damaligen Zustand oder Wissensstand habe ich so und nicht anders entschieden... was richtig und notwendig erscheint ist im Moment, wo es geschieht manchmal nicht das gleiche wie das, was man mit Abstand und Analyse als solches ansehen würde.
Ich verstehe Deine Wut, ich ahne, was Du befürchtest und ich teile diese Befürchtungen wahrscheinlich sogar. Hilflos bei soetwas "zuzusehen", das macht wütend. Aber ich glaube sehr, dass es einfacher ist rückblickend Dinge zu beurteilen, als sie im jeweiligen Moment zu entscheiden.
Eine etwa 50köpfige Gruppe trifft diese Entscheidungen betreffs Fukushima. Da sind nur anteilig TEPCO Mitarbeiter dabei, ebenso Wissenschaftler aus verschiedenen Spezialgebieten, Katastrophenspezialisten, Logisten, sehr verschiedene Spezialisten, die sicher weitaus breiter informiert sind, als wir sein können. Und manchmal scheitert die beste logischste Idee (so wie Deine ist) an simpelsten aber nicht zu beseitigenden Hindernissen.
Deswegen... ich glaube, wir müssen da fair sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 18. März 2011, 21:45:07
Die letzten Tage waren unvorstellbar in vielem, aber... dafür... mir fehlen die Worte:
"Wer sind die Menschen, die seit Tagen versuchen, die Reaktoren in Fukushima zu kühlen? Für gefährliche Arbeiten ziehe der Kraftwerksbetreiber Tepco häufig Obdachlose, Gastarbeiter, Arbeitslose und angeblich gar Minderjährige heran, berichtet der ARD-Korrespondent in Japan, Robert Hetkämper. Seit Jahren werde das so gemacht. “Wenn sie eine Zeitlang dort gearbeitet haben und halbwegs verstrahlt sind, (werden sie) gefeuert”, sagt er in einem Beitrag für die “Aktuelle Stunde” des WDR vom Donnerstag (ab Minute 16:30, Hetkämper spricht ab Minute 17:45). Ein Arzt, der die Praxis seit Jahren beobachte, habe ihm das bestätigt. “Wegwerfarbeiter” nenne man die Arbeiter. Hetkämper vermutet, dass sie auch jetzt im Einsatz sind. (Zeit Newsblog)"

http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/2011/03/17/aktuelle_stunde.xml?noscript=true&offset=991&autoPlay=true&#flashPlayer (http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/2011/03/17/aktuelle_stunde.xml?noscript=true&offset=991&autoPlay=true&#flashPlayer)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kreuzberga am 19. März 2011, 03:13:28
Die letzten Beiträge zur japanischen Kultur wurden gelöscht. Bitte bleibt hier eng, sehr eng, bei den aktuellen Ereignissen, den direkten Auswirkungen des Erdbebens/Tsunamis.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Spock am 19. März 2011, 03:54:19
Was Japan erlebt sind drei Superlative der jeweiligen Teilkatastrophe, drittgrößtes Erdbeben, Tsunami in gigantischer Höhe, vier havarierende Reaktoren... das sind Maximalausschläge, jeder einzelne davon eine gigantische Herausforderung. Da funktioniert kein einziges Land dieser Welt optimal.

Hallo xwing,

ich stimme dir da absolut zu, ich bin erstaunt wie organisiert, ruhig und diszipliniert die Japaner mit dieser unfassbaren Katastrophe umgehen. Ich denke da z.B.  an die Überschwemmungen in New Orleans 2005 und wie lange es dauerte bis in der Stadt wieder Ordnung hergestellt war. Oder wenn ich daran denke wie das vergleichsweise schwache Beben in Italien 2008 Chaos und Zerstörung herbeigeführt hat. Bei all den Diskussionen über die langsame und von den Medien gerne als schlecht dargestellte Vorgehensweise sollte man sich erst einmal bewusst werden mit welcher Gewalt sich die Erde in Japan regte und teilweise die komplette Infrastruktur zerstört hat.
Ich hoffe und bete, dass die Pumpen anspringen und eine weitere Katastrophe  abgewendet werden kann.

Gute Nacht
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 19. März 2011, 07:50:38
Gestern Abend war in den Medien zu hören, dass nach neuen Datenauswertungen nicht nur 10 Meter hohe, sondern bis zu 28 Meter Hohe Wellen an die Küste schlugen.
--
Heute will man Block 3 sieben Stunden lang kontinuierlich miit Seewasser versorgen. Über ein Hochleistungspumpfahrzeug und eines mit einer entsprechenden Spritze sollen zahlreiche Tonnen Wasser Richtung Abklingbecken in Block 3 befördert werden. Man hofft, dass die Technik eine ganze Zeit ohne Anwesenheit von Bedienpersonal funktioniert, ist sie erst einmal in Gang gesetzt. &0 Tonnen Wasser will man so ins Abklingbecken schaffen.

Außerdem will man eine in Deutschland gebaute Betonpumpe, die einen sehr langen, beweglichen Ausleger hat, so umfunktionieren, dass sie Wasser an speziellen Stellen bringen kann.

Quelle: NHK   Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 19. März 2011, 09:12:19
Bei n-tv hieß es heute morgen das Japan spezial Roboter aus Deutschland angefordert hat.

Mfg Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 19. März 2011, 10:51:38
Außerdem will man eine in Deutschland gebaute Betonpumpe, die einen sehr langen, beweglichen Ausleger hat, so umfunktionieren, dass sie Wasser an speziellen Stellen bringen kann.
Diese Betonpumpen waren auch in Tschernobyl im Einsatz. Was parktischerweise bedeutet: sollte nötig werden worüber man gestern zum ersten Mal laut nachgedacht hat (die Abdeckung der Reaktoren), dann hat man das dafür passende Equipment gleich vor Ort. ::)

EDIT:"9.56 Uhr: Ein Stromkabel ist nach tagelangen Arbeiten mit dem Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Fukushima verbunden worden. Dies berichtet die japanische Atomaufsicht. Es sei aber noch kein Strom durch das Kabel geleitet worden." (Focus Online)

Jetzt kommt's drauf an!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 19. März 2011, 11:12:22
Sebastian Pflugbeil von der deutschen Gesellschaft für Strahlenschutz hat eben bei N24 erwähnt, dass die deutschen Meßstationen angewiesen seien ihre Daten ab dem 16.03.2011 nicht mehr zu veröffentlichen!! :o

Entschuldigung, aber das ist exakt die gleiche Weisung die von Innenminister Zimmermann 1986 ausgegeben wurde. Lernen die denn gar nichts dazu???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 19. März 2011, 12:03:01
Visualisierung des Bebens an Hand von GPS-Daten (mit Videos) dort:

http://gps.alaska.edu/ronni/sendai2011.html (http://gps.alaska.edu/ronni/sendai2011.html)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Excalibur am 19. März 2011, 12:13:44
Sebastian Pflugbeil von der deutschen Gesellschaft für Strahlenschutz hat eben bei N24 erwähnt, dass die deutschen Meßstationen angewiesen seien ihre Daten ab dem 16.03.2011 nicht mehr zu veröffentlichen!! :o

Entschuldigung, aber das ist exakt die gleiche Weisung die von Innenminister Zimmermann 1986 ausgegeben wurde. Lernen die denn gar nichts dazu???

Hi,

in meinen Augen genau die richtige Entscheidung. Menschen reagieren schon als Individuen oft hirnlos respektive unreflektiert, in der Masse bzw. als Gesellschaft gilt dies um so mehr (sieht man beispielsweise daran, dass Geigerzähler hier in Deutschland im Moment quasi ausverkauft sind und in bedenklichem Maße Jodtabletten erworben werden). Es ist traurig, feststellen zu müssen, dass die Menschen selbst hier (so weit von Japan entfernt) nicht einmal halbwegs rational mit der Situation und den Risiken für unsere Gesundheit umgehen können. Leider ist die menschliche Natur nicht veränderbar... jedenfalls nicht in kurz- oder mittelfristigen Zeiträumen.

So bleibt also nur, den Mensch aus Sicht des Politikers ab und an vor sich selbst schützen zu müssen. Dies geschieht in der Regel bzw. im Alltag durch gesetzliche Regelwerke, in besonderen Situationen allerdings auch durch absolut legitime und meist auch adäquate (Ausnahmen bestätigen die Regel!) Filterung von öffentlich zugänglichen Informationen.

Wenn der Mensch sich irgendwann mal zu einem vernunftbegabten und rational handelnden Wesen weiterentwickelt hat, kann man ihm sicher auch ein höheres Maß an Information zur Verfügung stellen... aber wohin ein (für den menschlichen Verstand) zu hohes Maß an Information führen kann, sieht man derzeit ziemlich gut.

Liebe Grüße
Wuschelino
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 19. März 2011, 12:34:11
Wenn der Mensch sich irgendwann mal zu einem vernunftbegabten und rational handelnden Wesen weiterentwickelt hat, kann man ihm sicher auch ein höheres Maß an Information zur Verfügung stellen...

...unwahrscheinlich, dass wir uns zu Vulkaniern entwickeln, denen man die Information dann nicht mehr filtern muss.

Aber ich erwidere Dir mit Vernunft und Logik:

1986 gleiche Weisung. 1986 erwiesenermaßen beschönigte Faktendarstellung.
Wenn das 1986 so war, warum dann nicht 2011?
Zusätzlich logisch: unbedenkliche Fakten = bedenkenlose Veröffentlichung. Bedenkliche Fakten = Veröffentlichungsbeschränkung.

Du siehst: es ist gerade die Nichtinformation, die anhand logischer Schlüsse zur Alarmierung führt. Gegen unbegründete besorgte Handlungen hilft nur Information, nicht aber deren Unterdrückung.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 19. März 2011, 12:42:58
Vielleicht wollen sie dadurch ja die Wirtschaft ankurbeln, weil dadurch muss sich jeder einen Geigerzähler kaufen wenn er wissen will die Strahlung ist. Die Hersteller wird diese Anweisung freun

Frag mich auch wieso man die Daten nicht mehr veröffentlichen darf. Vor allem wenn die Werte eh nicht gefährlich sind. Oder sinds sies nun plötzlich doch? Dank des Schweigens wird die Verunsicherung in der Bevölkerung nur grösser denn geringer
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 19. März 2011, 12:50:27
Mal ein anschaulicher Größenvergleich des betroffenen Gebietes:

https://images.raumfahrer.net/up036068.jpg (https://images.raumfahrer.net/up036068.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 19. März 2011, 14:09:29
n-tv: Bei den Blöcken 5 und 6 wurden Öffnungen in den Dächern vorgenommen, da mit sich keine größeren Anreicherungen explosiver Gase bilden können.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 19. März 2011, 14:29:48
Bei Tschernobyl damals gab es auch Versuche die Belastung von Milch, Käse, Fleisch usw zu verschweigen. Was haben wir für einen Kampf durchgeführt, damit die Bevölkerung informiert werden konnte. Besonders die Meßeinrichtungen an den Unis dienten der Öffentlichkeit. Das Volk hat das Recht informiert zu werden. In autoritären Staaten wird dieses Recht immer wieder eingeschränkt. Das ist eben der Unterschied zwischen einer Demokratie und einer Diktatur.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 19. März 2011, 15:02:29
Laut Spiegel Online siehts derzeit so aus

+++Überblick: Zustand der Reaktoren in Fukushima+++ 

Ergänzung: Eine sehr interessante Anti-Panik-pdf welche sie jetzt in Japan veröffentlicht haben bzgl. normaler Strahlung und was man so im normalen Leben aufnimmt usw.

http://www.mext.go.jp/english/topics/__icsFiles/afieldfile/2011/03/18/1303717_01_1.pdf (http://www.mext.go.jp/english/topics/__icsFiles/afieldfile/2011/03/18/1303717_01_1.pdf)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 19. März 2011, 16:08:48
Leider sagen sie nichts zu den Abklingbecken. Block 4 ist da höchstens geringfügig bewässert, bzw. besprüht, über den Zustand von Block 1-3 ist mir derzeit nichts bekannt.

Zusätzlich: in Block 1 ist entweder die Kühlwasseranzeige defekt oder es ist keines da und das auch schon länger. US-Experten veranschlagen bei diesem Reaktortyp 17 Stunden bis zur Kernschmelze nach vollständigem Kühlwasserverlust. Nun bekommt diese Rechnung Variabeln... mal war etwas Wasser da, dann wieder nicht, dann Borwasser, dann Meerwasser allein (Hubschrauber), Kühlung mal intensiver, mal wieder wenig... aber irgendwann ist da eine Grenze, dann beginnen einfach physikalische Konsequenzen. Und das betrifft alle vier kritischen Blöcke.

EDIT: Ja, die PDF ist heiß!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 19. März 2011, 23:14:44
Wahrlich, die Tennisspielerin, die sich neckisch durch die Haare streicht, auf jeden Fall.  ;D

Aber mal zurück zum Ernst der Lage: es ist so still geworden hier. Hat niemand Neuigkeiten? Die Nachrichten im TV deprimieren nur noch durch ihr Wiedergekäue tagealter Beiträge. Dort fühle ich mich nicht aktuell informiert.
Für das Abklingbecken in Block 4 befindet man sich doch gerade an einem entscheidenden Punkt, oder?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 19. März 2011, 23:34:39
Ich denke, es gibt keine entscheidenden Neuigkeiten. Das liegt sicherlich auch an der Lage in Lybien, die zunehmend die Nachrichten mitbestimmt.

Was ich hier noch nicht gelesen habe, ist die Meldung, dass die Werte der Verstrahlung im Trinkwasser um Fukushima bedenklich geworden sind und dass 6 Fukushima-Arbeiter einer Strahlung von mehr als 250 mSv ausgesetzt waren.

EDIT: Am Sonntag soll die Stromversorgung für Raktor 2 wieder aufgenommen werden. Es zögert sich hinaus, weil man eine Explosion durch Funkenflug befürchtet. Dieses Risiko will man zunächst ausschliessen, bevor die Stromversorgung an den Start geht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 19. März 2011, 23:38:49
Eigentlich befindet man sich überall an einem entscheidenden Punkt. Ich habe heute mehrfach Physiker von "Countdown" sprechen hören. Selbigen schätze ich ja sehr... nur anders.
Das bedenkend ist es erschreckend dünn Nachrichten aus der Anlage betreffend.
Die letzte Meldung lautet: "[22.49Uhr] Japanische Feuerwehrleute haben nach Angaben der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo nach rund 13 Stunden ihren Einsatz im Krisen-Atomkraftwerk Fukushima Eins beendet. Zuvor hatten sie mit Spezialfahrzeugen Tonnen von Meerwasser auf Reaktor 3 und 4 gesprüht. Inzwischen soll die Temperatur im Kühlbecken von Block 6 gesunken sein." (Spiegel Online)

Keine Meldung über den Grund des Abbruchs oder den Effekt der Aktion, nichts vom Stromkabel. Da sollten andere Meldungen stehen... aber es ist still.

EDIT: @Jbnk03... wie kann man sowas denn ausschließen? Im Grunde hat man doch keinen Zugang zur Anlage, oder? Wie will ich denn einen ganzen Reaktorblock auf Funkenrisiko überprüfen, nachdem IN ihm eine Explosion stattgefunden hat?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 20. März 2011, 00:00:57
@xwing2002:

Das frage ich mich auch. Habe diese Info von Spiegel-Online, genaueres war nicht zu lesen. Allerdings frage ich mich sowieso was man glauben kann und was nicht. Ich habe den Eindruck dass die Leute einfach hingehalten werden. Mal sehen, ob die morgen den Strom wirklich wieder einschalten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 20. März 2011, 00:10:00
Es ist also tatsächlich so still geworden - verstehe. Daumen drücken!!!

Um halbwegs sinnvoll etwas beizutragen: wenn ich es richtig verstanden habe, gilt die Hauptsorge bei den 4 Parallel-GAUs nach wie vor den 165 Tonnen aktivierter (Netto-)Brennstoffmasse im Abklingbecken in Block 4. Die liegen ja nicht innerhalb eines besonders geschützten Druckbehälters, sondern....an der "frischen Luft", wie man das so liest.

Mal sehen - wenn morgen Früh bis Mittag, spätestens am Abend immer noch alles so still bleibt....äh....dann hoffen wir weiter?

Trotz allem ist es zumindest ermutigend, auf bizarre Weise ermutigend, das Block 5 und 6 wohl unter Kontrolle sind. Sein dürften. Müssten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 20. März 2011, 03:54:58
Aktuelle Lage laut Spiegel-Online:

- 01.12 Uhr MEZ: Kühlsystem an Reaktor 6 läuft nach Stromwiederherstellung wieder, die Temperatur ist laut Tepco gesunken

- 01.51 Uhr MEZ: Temperaturen in Reaktor 5 und 6 erreichen laut Tepco fast wieder das Normalniveau

- 02.06 Uhr MEZ: Die Lage in den Reaktoren 1,2 und 3 habe sich stabilisiert. Laut IAEA hat sich auch die Gesamtlage in Fukushima 1 stabilisiert, für eine Entwarnung ist es allerdings zu früh

Wie soll man das bewerten? Konkretes wurde nicht gesagt, aber es hört sich zumindest so an, als ob man auf eine Verhinderung des Super-GAU hoffen kann.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tomtom am 20. März 2011, 08:47:27
DFKI bietet Mond-Roboter für Fukushima an.

Spiegel Online theamtisiert, warum in Japan nicht mehr Roboter zum Einsatz kommen und dass die Roboter des uns schon bekannten Forschungsinstituts DFKI in Japan zum Einsatz kommen könnten. Angeführt wird vor allem, dass diese sich in unwegsamen Gelände bewegen können und strahlenresistenter sind.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,751880,00.html (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,751880,00.html)

Tatsächlich scheint ja der unbemannte Robotereinsatz auf die Global Hawk beschränkt zu sein. Roboter haben eben ein sehr eingeschränktes, spezialisiertes Anwendungsspektrum.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Redtak am 20. März 2011, 10:07:49
Der Block 2 des Reaktors von Fukushima 1 hat wieder Strom. Das berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo. Das soll helfen, um die Beleuchtung und die Kühlung der dortigen Abklingbecken in Gang zu setzen. Ob die Wasserpumpen allerdings funktionieren, ist noch unklar.

http://www.blick.ch/news/ausland/japan/japan-liveticker-168383 (http://www.blick.ch/news/ausland/japan/japan-liveticker-168383)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 20. März 2011, 10:19:54
Im XKCD-Blog gibt es übrigens eine (englischsprachige) Übersicht, welche die Strahlung anschaulich in Verhältnis setzt: http://blog.xkcd.com/2011/03/19/radiation-chart/ (http://blog.xkcd.com/2011/03/19/radiation-chart/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 20. März 2011, 10:20:21
NHK. Die Situation bei Block 3 sei weiter unvorhersehbar. Der Druck im Sicherheitsbehälter des Blocks 3 müsse reduziert werden, ggf. durch Venting, auch wenn dadurch die Radioaktivität in der Umgebung weiter steige.

Gru0   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 20. März 2011, 11:12:46
Relativ gute Einschätzung, wie gestern der Tag verlassen wurde und sehr nüchterne Interpretation dessen, was möglicherweise daraus folgt.

http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/atomkatastrophe_in_japan_eine_einschaetzung/ (http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/atomkatastrophe_in_japan_eine_einschaetzung/)

Sie ruft aber auch nochmal ins Gedächnis, dass z.B. in Block 1 voraussichtlich seit Freitag die Brennstäbe komplett freiliegen, das die Abklingbecken in einem unbekannten bis kritischen Zustand sind etc.

Eine Frage: Wenn eine Kernschmelze (rein theoretisch) das Containment verlässt und beginnen würde durch die Betonplatte zu schmelzen oder die Abklingbecken durchschmolzen werden - würde man das durch Strahlenmessungen mitbekommen?

EDIT: 12.26h - keine "harten Fakten" mehr aus Fukushima. Ich versuche seit etwa 2 Stunden Daten aus den Meldungen zu ziehen. Wie etwa aktueller Wasserstand in Abklingbecken 4 nach dem andauernden Wasserbeschuss, Effekt des bestehenden Stromanschlusses... aber nix. Es wird grob angegeben WAS gemacht wird, manchmal WIE, aber ohne Ergebnisbeschreibung. Hat da jemand mehr Erfolg oder bessere Quellen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 20. März 2011, 13:06:23
  • Reaktor 4: Wasserwerfer sollen den Reaktor kühlen. Durch Explosionen klaffen Löcher in der Außenwand des Gebäudes, das Dach ist zerstört. Radioaktivität tritt aus einem Abklingbecken aus.

Wozu braucht eigentlich Reaktor 4 Kühlung? Ich hatte gedacht, der wäre leer gewesen!? ???

Keine Meldung über den Grund des Abbruchs oder den Effekt der Aktion, nichts vom Stromkabel. Da sollten andere Meldungen stehen... aber es ist still.

Vielleicht mussten die Feuerwehrleute abgezogen werden, weil sie sonst mehr die akzeptable Dosis an Strahlung abbekommen würden?

[...],
warum in Japan nicht mehr Roboter zum Einsatz kommen und dass die Roboter des uns schon bekannten Forschungsinstituts DFKI in Japan zum Einsatz kommen könnten. Angeführt wird vor allem, dass diese sich in unwegsamen Gelände bewegen können und strahlenresistenter sind.
[...]

Das bin ich auch schon gefragt worden. Jemand meinte sogar, man sollte ein Modellflugzeug aus dem Spielzeugladen mit einer Kamera versehen. Nun, so ein Spielzeug würde vermutlich in Sekundenschnelle ernsthafte Probleme mit seiner Elektronik bekommen und abschmieren, und Kameras vertragen Radioaktivität auch nicht allzu gut. Aber in der Tat, wieso hat das technikverliebte Japan für alles mögliche Roboter entwickelt, nur nicht für den Einsatz in einem havarierten Kernkraftwerk? Ist man wirklich davon ausgegangen, dass ihre Kraftwerke so sicher sind, dass es niemals zu einem Super-GAU kommen könnte?

Nachgedanke: Bei der nächsten Reaktorkatastrophe, wann und wo auch immer sie eintreten wird, werden bestimmt auch japanische Roboter eingeflogen werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 20. März 2011, 13:39:51
Spiegel Online Ticker: "Rettungskräfte haben Meerwasser in das Abklingbecken des Reaktorblocks 2 gepumpt, meldet die Nachrichtenagentur Kyodo. Zuvor war der Reaktor an das Notstromnetz angeschlossen worden. Mit dem Netz werden die Pumpen zur Wasserkühlung des Meilers mit Strom versorgt."

Gut. Abklingbecken wird gefüllt. Großartig. Die interne Kühlung muss, zumindest in Teilen noch funktionieren! Die haben echt alles Glück der Welt gepachtet, mitten im größten Unglück.
Mies: Zustand des Abklingbecken war unklar... offenbar aber zumindest nicht voll gefüllt. Zustand der Brennstäbe dort? Temperatur dort? Schmelzprozess angefangen? Da fehlen genauere Daten.
Aber erstmal: Wow, die Pumpen laufen an.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Barracuda am 20. März 2011, 14:03:45
Hallo Zusammen,

ich lese seit vielen Monaten in diesem tollen Forum. Habe aber bisher noch nie was geschrieben hier. Bin sehr begeistert über die Fachkompetenz welche hier vorhanden ist. Dank Euren Berichten und Diskussionen sind mir erst viele Dinge in der Raumfahrt klargeworden. War bisher einer der Stillen regelmässigen Mitleser.

Nun da die Datenlage aus den havarierten Reaktoren sehr unklar ist und überall was anderes steht habe ich mich mal auf die Suche nach genaueren Daten gemacht.
EDIT: 12.26h - keine "harten Fakten" mehr aus Fukushima. Ich versuche seit etwa 2 Stunden Daten aus den Meldungen zu ziehen. Wie etwa aktueller Wasserstand in Abklingbecken 4 nach dem andauernden Wasserbeschuss, Effekt des bestehenden Stromanschlusses... aber nix. Es wird grob angegeben WAS gemacht wird, manchmal WIE, aber ohne Ergebnisbeschreibung. Hat da jemand mehr Erfolg oder bessere Quellen?
Seit 3 Tagen informiere ich mich mit teils recht genauen Daten bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (http://www.grs.de). Dort wird zwei mal Täglich ein atueller Statusbericht veröffentlicht, welcher auch genaue Messwerte (Wasserstand, Druck, Temperatur usw. enthält). Man muss aber anmerken das es auf dieser Seite aber auch Widersprüche gibt.

Sehr informativ ist die dort veröffentlichte Kurzübersicht (http://www.grs.de/sites/default/files/Kurzuebersicht_Stand%25201100_20032011_web.pdf) (Stand heute 11Uhr). Dieser nach befindet sich aktuell in allen Reaktoren noch Wasser. Allerdings sind in den Blöcken 1- 3 die Brennstäbe nur teilweise bedeckt. Der Wasserstand wird an zwei Messpunkten von oberer Kernkante aus gemessen. Wie das genau gemessen wird ist mir unklar. Die Messwerte lagen auch vor, als die neuen Stromkabel noch nicht fertig waren. Einzig der Reaktor 2 lag bisher einmal komplett trocken. Dieser soll eventuell auch beschädigt sein im Bereich der Kondensationskammer. Die Kondensationskammer ist der große Stahltorus unterhalb des Reaktordruckgefäßes. Diese befindet sich allerdings unterhalb des Bodenniveaus.

Teilweise habe ich das Gefühl das von der Presse so einiges verwechselt wird. Es wird wohl oft Reaktordruckgefäß, Sicherheitsbehälter und Abklingbecken miteinander verwechselt. Weshalb sollte das besprühen  mit den Wasserwerfern den Reaktor kühlen, wenn das Containment noch intakt ist? Wenn nix raus kommt kommt auch garantiert nix rein. Der Reaktor wird aktuell über das Feuerlöschsystem mit Meerwasser gekühlt /gefüllt. wenn also die Temperatur sinkt oder ansteigt liegt das nicht an dem Rumgespritze. Als der Block drei hochgegangen ist, sind wohl auch einige der Feuerwehrpumpen kaputt gegangen welche im Freien aufgebaut wurden. Deshalb ist die Wasserversorgung im Reaktor 2 so rapide abgefallen. Bis neue Pumpen herangeschafft werden konnten lag der Kern wohl komplett trocken.

Mit den Wasserwerfen versucht man meiner Ansicht nach nur die Abklingbecken zu füllen / kühlen. An die Reaktoren selbst kommt man damit nicht ran. Und wenn man den Reaktor direkt bespritzen könnte müsste das Containment wohl völlig zestört sein. Und dementsprechend höher wäre wohl die Strahlung.

Was ich aber sehr bedenklich finde ist, dass es nach jedem Druckablassen zu ner Wasserstoffdetonation gekommen ist. Das klingt für mich nach nem Konstruktionsfehler, wenn sich beim Druckablassen das Medium im Reaktorgebäude sammelt. Warum wurde das nicht direkt nach aussen geführt? Oder weshalb gibt es keine  Belüftungsöffnungen auf dem Dach, wodurch der Wasserstoff entweichen könnte?


So jetzt genug geschrieben.
Gruß Alex@Barracuda
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 20. März 2011, 14:12:42
Es kommt mir momentan in Bezug auf die Nachrichtenlage irgendwie so vor, als ob das die Ruhe vor dem Sturm ist. Wenn man sich mal diese Aufstellung bei der Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_the_Fukushima_nuclear_accidents#cite_ref-JAIF_status_20110320_1600_88-4) anguckt, die ja nur das wiedergibt, was die japanischen Behörden melden, ist der Stand der Dinge in meinen Augen immer noch extrem ernst. Insbesondere das "Fuel Exposed" beim Wasserstand stimmt mich etwas bedenklich, da man hier schon mal genauere Angaben machen konnte.
Berücksichtigt man jetzt noch, dass im ersten Block immer noch ~3,5 MW Abwärme pro Sekunde entstehen (siehe Physikblog (http://www.physikblog.eu/2011/03/16/nachzerfallswaerme-101/), Wolfram Alpha (http://www.wolframalpha.com/input/?i=6.22e%28-2%29+*+1380+*+%28+x^%28-0.2%29+-+%28+%282*365*24*60*60%29+%2Bx+%29^%28-0.2%29+%29+from+0+to+%283600*24*9%29)), die irgendwie abgeführt werden müssen, wird klar, dass die Situation nach wie vor extrem ernst ist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 20. März 2011, 14:16:46
Was ich aber sehr bedenklich finde ist, dass es nach jedem Druckablassen zu ner Wasserstoffdetonation gekommen ist. Das klingt für mich nach nem Konstruktionsfehler, wenn sich beim Druckablassen das Medium im Reaktorgebäude sammelt. Warum wurde das nicht direkt nach aussen geführt? Oder weshalb gibt es keine  Belüftungsöffnungen auf dem Dach, wodurch der Wasserstoff entweichen könnte?
So wie ich es verstanden habe: Im Normalbetrieb entsteht kein/kaum Wasserstoff. Wenn jetzt aber die Brennstäbe zu heiß werden gibt es einen chemischen Prozess, bei dem das Wasser mit der Legierung der Brennstäbe reagiert dabei wird dann Wasserstoff freigesetzt. Beim Druckablass gelangt der Wasserstoff dann auch in das umliegende Gebäude und kann, wenn er sich dort ansammelt, zu einer Knallgasexplosion führen.
Mir ist aber nach wie vor unerklärlich, wieso sie nach der ersten Explosion in den anderen Reaktoren nicht sofort kontrolliert Löcher angebracht haben, durch die der Wasserstoff entweichen konnte. Das haben sie bei den Gebäuden 5 und 6 z.B. ja erst vorgestern oder gestern gemacht...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Barracuda am 20. März 2011, 14:24:09
So wie ich es verstanden habe: Im Normalbetrieb entsteht kein/kaum Wasserstoff. Wenn jetzt aber die Brennstäbe zu heiß werden gibt es einen chemischen Prozess, bei dem das Wasser mit der Legierung der Brennstäbe reagiert dabei wird dann Wasserstoff freigesetzt. Beim Druckablass gelangt der Wasserstoff dann auch in das umliegende Gebäude und kann, wenn er sich dort ansammelt, zu einer Knallgasexplosion führen.

Nun ja, aber Druckablassen ist ja im Normalbetrieb nicht nodwendig. Wenn man über das Sicherheitsventil den Druck ablassen muss ist es wohl anzunehmen das man ein ernstes Problem hat. Da muss dann auch mit Wasserstoff gerechnet werden. In meinen Augen ein Konstruktions / Auslegungsfehler
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 20. März 2011, 17:36:55
Zitat
Nun ja, aber Druckablassen ist ja im Normalbetrieb nicht nodwendig. Wenn man über das Sicherheitsventil den Druck ablassen muss ist es wohl anzunehmen das man ein ernstes Problem hat. Da muss dann auch mit Wasserstoff gerechnet werden. In meinen Augen ein Konstruktions / Auslegungsfehler

Stimmt schon, es scheint irgendwie nicht ganz durchdacht.




Mir ist aber nach wie vor unerklärlich, wieso sie nach der ersten Explosion in den anderen Reaktoren nicht sofort kontrolliert Löcher angebracht haben, durch die der Wasserstoff entweichen konnte. Das haben sie bei den Gebäuden 5 und 6 z.B. ja erst vorgestern oder gestern gemacht...

Vll liegt es genau an den beiden Wörtern. Zum einen weiß ich nicht, ob sie sofort Maschinen da hatten um Löcher reinzubohren, zum anderen kann man wohl kaum direkt nachdem der eine Betonbau explodiert ist zu irgendjemandem sagen, nun setz dich mal auf die anderen und bohr da Löcher (und hoff, dass das Ding währenddessen nicht hochgeht).

Eine andere Frage ist, in wie weit man "kontrolliert" da ein Loch bohren kann - also so, dass gerade durch das Bohren es nicht zu einer Explosion kommt.
Stell dir mal vor, das erste Gebäude ist gerade explodiert - warum, hat man fix rausgefunden, auch kommt sofort die Idee auf, in die anderen einfach Löcher reinzubohren, um einer Wiederholung eines solchen Ereignisses vorzubeugen; die ganze Aktion wird auch schnell durchgezogen - und dann passiert gerade dabei ein Unfall, der die Lage eher verschlimmert, als verbessert - dann würde es heißen, man hat zu voreilig und zu unbedacht gehandelt.
Es ist problematisch, einerseits muss man schnell handeln und andererseits vor allem auch "richtig", und beides gleichzeitig verträgt sich nicht immer. Gerade im Nachhinein weiß man dann, was besser gewesen wäre, und fragt sich dann: "ja warum eigentlich nicht gleich so?"

Ich denke, es wird so seine Gründe gehabt haben, warum man es nicht sofort gemacht hat - auch wenn es vll nicht die sind, an die ich hier gedacht habe.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 20. März 2011, 17:46:20
@Barracuda
Erstmal ganz herzlich willkommen im Forum! :)
Vielen Dank für Deine detailierten Beschreibungen! Deine Überlegung betreffs des Überdruckventils ist sehr stichhaltig. Was aber, wenn der Wasserstoff gar nicht durch das Ablassen an den "falschen" Stellen im Gebäude angesammelt wurde?? Shuttlefans wissen, dass es leidigerweise so ist, dass man bei Wasserstoff immer nur mit einer relativen Dichtigkeit arbeitet. Wasserstoffatome sind sehr klein. Wäre es vielleicht denkbar, dass sie einfach aufgrund dessen das Containment verlassen und sich im Reaktorgebäude verbreiten konnten?

Du schreibst, in allen Reaktoren befindet sich noch Kühlwasser. Laut Greenpeace galt zumindest für den Reaktor 1 über einen mehr als 24 stündigen Zeitraum: "Seit Freitagabend (18:15 Uhr) liegen aber vermutlich die Brennstäbe frei, da kein Wasserstand mehr gemessen werden konnte." (Meldung von Samstag!)
Die Erklärung: dass entweder die Messanzeige nicht funktioniert oder kein Kühlwasser da ist.
Damit hätten wir, neben der phasenweisen Trockenlegung der Brennstäbe in Reaktor 2, mindestens einen weiteren Reaktor in dem man eine Kernschmelze annehmen muss.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: SpaceCruiser am 20. März 2011, 18:43:47
Cryptome.org hat nun auch ein "Long-term Training Course on Safety Regulation and Safety Analysis / Inspection on Japan Nuclear Power Stations (http://cryptome.org/0003/jnpp-safety.zip)" (2.4MB) aus dem Jahr 2005 veröffentlicht. Ist sicherlich für einen oder anderen interessant. Ich als Nichtexperte werde jedoch nicht schlau draus. Sind aber auf jeden Fall ein paar nette Bilder im Script..
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Barracuda am 20. März 2011, 21:20:26
... Deine Überlegung betreffs des Überdruckventils ist sehr stichhaltig. Was aber, wenn der Wasserstoff gar nicht durch das Ablassen an den "falschen" Stellen im Gebäude angesammelt wurde?? Shuttlefans wissen, dass es leidigerweise so ist, dass man bei Wasserstoff immer nur mit einer relativen Dichtigkeit arbeitet. Wasserstoffatome sind sehr klein. Wäre es vielleicht denkbar, dass sie einfach aufgrund dessen das Containment verlassen und sich im Reaktorgebäude verbreiten konnten?
Es ist zwar richtig das Wasserstoffatome Wände von Tanks durchdringen können. Dies verursacht ja in der Raumfahrt so manches Problem und die Lagerfähigkeit von Wasserstoff wird dadurch nicht gerade verbessert. Allerdings sprechen wir hier von komplett anderen Dimensionen. In der Raumfahrt ist Gewicht so gut wie alles und dementsprechend sind die Wandstärken ausgelegt. Leichtbau eben. Im Kaftwerksbau spielt Gewicht praktisch so gut wie keine Rolle.

Der Reaktordruckbehälter des Kraftwerks Krümmel hat z.B eine Wandstärke von 170mm (Quelle (http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/020502_Sechs_Sicherheitsbarrieren_in%20einem%20Kernkraftwerk.htm))aus hochlegiertem Edelstahl. Danach folgt das eigentliche Containment der Sicheheitbehälter aus Stahl mit 30-40mm Wandstärke und danach eine Betonabschirmung von bis zu 1.800mm

Die Tanks von Raketenstufen haben im Gegensatz nur minimalste Wandstärken aus Leichtmetallen. Bei der Ariane V sind es an den Boostern 8,1mm.

Ich bezweifel also einfach mal das der Wasserstoff in solch kurzer Zeit diese meterdicken Hindernisse durchdringen kann. Geschweige in der Menge welche nötig ist solch ein Gebäude zu sprengen.

Du schreibst, in allen Reaktoren befindet sich noch Kühlwasser. Laut Greenpeace galt zumindest für den Reaktor 1 über einen mehr als 24 stündigen Zeitraum: "Seit Freitagabend (18:15 Uhr) liegen aber vermutlich die Brennstäbe frei, da kein Wasserstand mehr gemessen werden konnte." (Meldung von Samstag!)
Die Erklärung: dass entweder die Messanzeige nicht funktioniert oder kein Kühlwasser da ist.
Damit hätten wir, neben der phasenweisen Trockenlegung der Brennstäbe in Reaktor 2, mindestens einen weiteren Reaktor in dem man eine Kernschmelze annehmen muss.
Ich würde gern mal wissen woher die Info stammt das da kein Wasser mehr drin ist?
Es existieren für jeden Tag Messwerte. So zum Beispiel von heute Abend - Reaktor 1:
Zitat
Wichtige Anlagenparameter (Messzeitpunkt jeweils 20.03.2011, 05:00 Uhr Ortszeit):
Druck im Reaktor: 0,304 MPa (Messstelle A), 0,263 MPa (Messstelle B)
Füllstand im Reaktor: 1750 mm unter Kernoberkante (Messstelle A und Messstelle B)
Druck im Sicherheitsbehälter: 0,18 MPa, (Messung wieder hergestellt)
Kondensationskammer: Druck 0,17 MPa, Wassertemperatur unbekannt
Nachzulesen gibt es das hier:
http://www.grs.de/sites/default/files/Kurzuebersicht_Stand%25201100_20032011_web.pdf (http://www.grs.de/sites/default/files/Kurzuebersicht_Stand%25201100_20032011_web.pdf).
Jeden Tag gibt es 2 solcher Berichte. In jedem stehen die Messwerte sofern sie vorhanden sind.

Der Kern mit den Brennstäben hat eine Höhe von 4 Metern - so sind nach den Werten von heute 2.250mm des Kerns im Wasser. Ok, der obere Teil ist seit Tagen nicht mehr unter Wasser und wird dementsprechend Schäden haben. Aber das er komplett trocken liegt ist falsch.

Ganz interessant ist auch folgendes PDF welches den zeitlichen Ablauf darstellt:
http://www.grs.de/sites/default/files/images/Timeline%20Fukushima%20Daiichi%20Stand%202011-03-20-1500%20%282%29%20%282%29.pdf (http://www.grs.de/sites/default/files/images/Timeline%20Fukushima%20Daiichi%20Stand%202011-03-20-1500%20%282%29%20%282%29.pdf)

Einen guten Eindruck über den Inneren Aufbau des Reaktorblocks liefern auch diese Bilder:
(https://images.raumfahrer.net/up036066.png)(https://images.raumfahrer.net/up036067.png)
Beide Bilder stammen von http://www.frontmotor.blogspot.com/ (http://www.frontmotor.blogspot.com/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 20. März 2011, 22:06:52
Ich glaub' ich hab' die Erklärung wie der Wasserstoff ins Reaktorgebäude kommen konnte. Ein wenig bekannter Test im Brunswick Atomkraftwerk könnte eine Erklärung abieten.
Zusammengefasst: dort wollte man das containment mit 71 psi unter Druck setzen und dann über mehrere Stunden beobachten. Doch der Druck ließ sich nur bis zu 70 psi aufbauen. Man begann nach einem Leck zu suchen und folgte einem zischenden Geräusch oberhalb des containments. Der Druck presst zwei durch einen O-Ring (kommt uns das bekannt vor?) verbundene Leitungen auseinander und erlaubte der Luft in das Reaktorgebäude zu entweichen.
Der Kessel war für Druck bis 62 psi ausgelegt, die Fehlerstelle wäre ohne den Drucktest nie entdeckt worden.
Das ist laienhaft zusammengefasst... insgesammt nachzulesen unter: http://allthingsnuclear.org/ (http://allthingsnuclear.org/)

(Runterscrollen bis zum Artikel: Possible Cause of Reactor Building Explosions vom 18.März 2011 - darin enthalten das Kapitel: How Hydrogen May Have Gotten from Primary Containment into the Reactor Building)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Barracuda am 20. März 2011, 22:19:59
hab mir gerade die Quelle angesehen. Der Test wurde in den 70ern in den USA gemacht. Also wenn dies wirklich der Grund für den Wasserstoff im Reaktorgebäude ist und der Fehler seit damals bekannt war, dann ist es ja schon etwas Verantwortungslos sowas nicht in allen Bauähnlichen KKW zu überprüfen und zu beheben... Das hätte man ja in ner planmäßigen Revision machen können. Hatten ja über 30 Jahre Zeit dafür  :o
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 20. März 2011, 22:43:23
Das kommt drauf an... da kann nachgebessert worden sein (so wie bei den SRB's... früher zwei O-Ringe, heute drei und beheizt), aber dann kam ein 9.0 Beben, schon da können Undichtigkeiten passiert sein an so einer Stelle, dann baut der Reaktor einen beeindruckenden Druck auf... möglicherweise beides innerhalb von Parametern für die auch eine Nachbesserung nicht ausgelegt war.
Und falls man nicht nachgebessert hat... wenn Vorschriften das nicht verlangen, weil es nicht nötig erscheint oder unwahrscheinlich, dann muss das ja niemand. Dann lehren erst Ausnahmesituationen neue Parameter.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 21. März 2011, 02:23:29
Ohne Kühlung mehr verdampfendes Wasser. Mehr Dampf, mehr Druck. Druckablassen ins Containment (geplant). Chemische Reaktion an den Kühlleitungen (Weiß man von). Wasserstoffkonzentration steigt über das Maße wo die Gegenmaßnahmen noch abbauen kann (Die sind nach vielen Stunden Gasaufbau eben nicht mehr ausreichend) . Knallgas. Explosion.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: fion1 am 21. März 2011, 08:45:40
Kurz zu den Robotern:

Die meisten KKW´s wenn nicht sogar alle, haben Roboter im Einsatz. Sie stehen im Bereich der hohen Strahlenbelastung, besitzen einen kurzen Greifarm und eine Kamera.
Sie werden zu regelmäßigen Überprüfungen genutzt in Bereichen wo Arbeiter nicht ohne weiteres hin dürfen/können.

Leider ist dies auch der Grund warum keine zu den havarierten Reaktoren geschickt werden können. Es ist einfach schwer die Roboter aus den verstrahlten Bereichen zu extrahieren und dann zu transportieren. Da müsste schon eine Art Castor Behälter her, und wie dann ein Lufttransport geregelt werden kann weiß ich nicht...

Falls Roboter in den beschädigten Blöcken zur Verfügung stehen, dann sind sie sicherlich durch die Explosion und/oder das Erdbeben beschädigt. Ganz simpel z.B. durch das 9,0 Erdbeben umgefallen
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 21. März 2011, 09:18:33
Eben auf B5 aktuell: Das Gelände um Block 3 wird wegen aufsteigenden Rauchs evakuiert. - Der einzige Kraftwerksblock, in dem derzeit Strom aus dem Netz verwendet wird, ist Block 5.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 21. März 2011, 10:25:57
Kyodonews: Druck im Reaktor 3 und Strahlungsniveau auf dem Kraftwerksgelände sind nicht gestiegen. Eine Ursache für den grauschwarzen Rauch ist nicht bekannt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 21. März 2011, 10:29:07
Klaus, ist das die Erklärung wie Wasserstoffexplosionen entstehen oder die Mitteilung, dass eine neue stattgefunden hat?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 21. März 2011, 11:21:04
Hallo Zusammen,

nach dieser Mitteilung liegt im Abklingbecken 4  neben ausgebrannte  Brennstäbe
auch der ganze Kern von Reaktor 4.!
Also nicht nur einzelne Aktive...

http://www.facebook.com/notes/international-atomic-energy-agency-iaea/japan-earthquake-update-18-march-2011-1225-utc/202817989747995 (http://www.facebook.com/notes/international-atomic-energy-agency-iaea/japan-earthquake-update-18-march-2011-1225-utc/202817989747995)

mit fassungslosen Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: lunatic am 21. März 2011, 11:28:19
http://tvde.web.infoseek.co.jp/cgi-bin/jlab-dat/s/795434.jpg (http://tvde.web.infoseek.co.jp/cgi-bin/jlab-dat/s/795434.jpg)

hier ein bild vom rauch, der beim reaktor 3 gesichtet wurde. lasst euch von der uhrzeit nicht verwirren. es wurde um 18:35 japanischer zeit gezeigt, nicht aufgenommen. der rauch ist seit 18:02 nicht mehr zu sehen. keine änderung bei den strahlungswerten. ursache für die rauchentwicklung wird untersucht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 21. März 2011, 12:09:22
Hallo Zusammen,

neben der Reaktorkatastrophe hat auch besonders der Tsunami unendlich viel Leid über die Menschen in Japan gebracht.

Hier zwei sehr berührende Bilderfolgen von der Auswirkung
des Tsunami.

http://photos.nola.com/nolacom_photo_essays/2011/03/japan_destruction_from_above.html (http://photos.nola.com/nolacom_photo_essays/2011/03/japan_destruction_from_above.html)


http://photos.nola.com/nolacom_photo_essays/2011/03/japan_-_one_week_of_sorrow.html (http://photos.nola.com/nolacom_photo_essays/2011/03/japan_-_one_week_of_sorrow.html)


Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 21. März 2011, 12:20:07
[Vermutungsmodus an]

Die haben wohl die Pumpe in Reaktor 2 eingeschalten und dann ist die ihnen mit nem saftigen Kurzschluss um die Ohren geflogen

[Vermutungsmodus aus]

Nur wieso raucht Reaktor 3?

Ich glaub immer noch dass denen das ganze kraftwerk um die Ohren fliegen wird
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 21. März 2011, 13:13:47
Ich glaub immer noch dass denen das ganze kraftwerk um die Ohren fliegen wird

Und was müsste dazu geschehen? Ich gebe dir einmal drei Möglichkeiten:

Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 21. März 2011, 19:55:26
Hallo zusammen,

in dem Video ist die Gewalt der immer wiederkehrenden Wellen im Hafen sehr gut erfasst.
Bei der letzten gewaltigen Welle wird es sehr deutlich, das gebaute Sperranlagen das Unglück nicht verhindern können. :'(



Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 21. März 2011, 21:33:03
Unglaublich wie schnell das ganze ging.

Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 21. März 2011, 22:35:42
Die erste Wärmebildaufnahme, die ich finden konnte - Block 3:

https://images.raumfahrer.net/up013525.jpg (https://images.raumfahrer.net/up013525.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 22. März 2011, 10:18:14
Heute morgen in den Nachrichten das die Betreiber bei der Wartung geschlampt haben bzw. diese garnicht erst durch geführt haben.
Dies betrifft ins besondere die Notstrom versorgung.  :-\

Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 22. März 2011, 11:58:16
Ich glaub immer noch dass denen das ganze kraftwerk um die Ohren fliegen wird

Und was müsste dazu geschehen? Ich gebe dir einmal drei Möglichkeiten:

  • Unkontrollierte Kettenreaktion durch Bildung einer kritischen Masse
Kann passieren wenn die keine Kühlung reinbringen

Zitat
  • Bildung von radioaktiven Aerosolen durch Dampfexplosion aufgrund eines Kontakts von Wasser mit heißen Brennstäben

kann passieren wenn sie Wasser einlassen. Normal werden ja die 'kalten' Brennstäbe ins Wasser gelassen. Hier wird aber kaltes Wasser an heisse Brennstäbe gebracht. Die Kunst hier ist es, das Wasser richtig dosiert einlaufen zu lassen ohne dass zuviel Dampf entsteht, bzw. diesen schnell abzulassen.

Derweilen scheint die Betreiberfirma mehr und mehr ins Visier der Öffentlichkeit zu geraten und wohl in Zukunft dezente Probleme bekommen

Zitat
In Japan wächst der Zorn auf die Betreiber des havarierten Atomkraftwerks Fukushima-Daiichi. Der Gouverneur der Präfektur Fukushima, Yuhei Sato, wies die Einladung zu einem Treffen mit dem Tepco-Präsidenten Masataka Shimizu scharf zurück. «Für Tepco ist es jetzt am wichtigsten, die Krise mit maximalem Einsatz zu beenden. Deswegen habe ich das Angebot abgelehnt», sagte Sato dem Fernsehsender NHK und fügte hinzu: «Angesicht der Sorge, der Wut und der Verzweiflung, die die Menschen in Fukushima empfinden, gibt es für mich keinen Weg, eine Entschuldigung anzunehmen.»

Tepco werden massive Versäumnisse bei der Wartung von Fukushima-Daiichi vorgeworfen. Mindestens 33 Teile der Anlage seien nicht wie vorgeschrieben überprüft worden, heißt es in einem Bericht der japanischen Atomaufsicht.
Quelle (http://www.20min.ch/news/dossier/japanbeben/story/Temperatur-im-Reaktor-steigt-gefaehrlich-an-12509223)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 22. März 2011, 12:04:44
Die Kunst hier ist es, das Wasser richtig dosiert einlaufen zu lassen ohne dass zuviel Dampf entsteht, bzw. diesen schnell abzulassen.

Ähh, wohin ablassen? ???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 22. März 2011, 12:09:56
Die Kunst hier ist es, das Wasser richtig dosiert einlaufen zu lassen ohne dass zuviel Dampf entsteht, bzw. diesen schnell abzulassen.

Ähh, wohin ablassen? ???

Tja, das ist hier die Preisfrage. Weil wenn das nämlich an die Natur abgegeben wird gibts wohl eine nette Knallgasexplosion wenn der Wasserstoff mit Sauerstoff in Berührung kommt und dann reagiert. Ausserdem gibts mal wieder etwas Strahlung für die Allgemeinheit.

Ich hoff mal vor Ort sind schlauere Leute und die haben da bessere Ideen
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 22. März 2011, 12:16:13
So wie ich den Aufbau der AKWs verstanden habe, gibt es für diesen Fall Kondensationskammern, in die Dampf abgelassen werden kann, so dass sich der Druck reduziert, Radioaktivität aber nicht freigesetzt wird. Die Frage ist jetzt natürlich, inwieweit diese Einrichtungen noch ordnungsgemäß funktionieren...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 22. März 2011, 12:28:13
Reihnold, wenn das möglich ist/wäre, wieso musste dann von Anfang an bei den Ventings radioaktiver Dampf, zum Teil völlig ungefiltert, an die Umwelt abgegeben werden? Zu einem Zeitpunkt, als der Zustand der Reaktoren unbeschädigter war?


EDIT: dpa: "Am Dienstag stieg wieder Rauch oder Dampf über dem Reaktorblock 2 auf. Laut der japanischen Atomsicherheitsbehörde NISA bewegt sich dort die Temperatur in einem Abklingbecken für Brennelemente um den Siedepunkt. Auch in mindestens zwei Reaktoren liegen die Brennstäbe derzeit zu großen Teilen frei. "Die Werte sind etwas schlechter geworden", sagte ein NISA-Sprecher der Nachrichtenagentur. ... Auch die Reaktoren selbst bereiten zunehmend sorgen. In zwei Blöcken seien die Brennstäbe weniger mit Wasser bedeckt als in den vergangenen Tagen, sagte ein Sprecher der japanischen Atomaufsichtsbehörde NISA.
So hätten sie im Reaktor 3 bei der letzten Messung um 11.00 Uhr Ortszeit auf bis zu 2,35 Meter Länge freigelegen. Dies ist der höchste, seit Beginn der Krise bekannt gegebene Wert. Auch im Reaktor 1 sank der Wasserstand geringfügig ab, sodass die Brennstäbe dort mit 1,80 Meter etwa fünf Zentimeter weiter frei lagen als am Montag."

Wenn man bedenkt, seit wann die Stäbe exponiert sind, dann bin ich ehrlich verblüfft und sogar beeindruckt über den derzeitigen Zustand der Anlage. Da ist viel Glück bei im Spiel.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: -eumel- am 22. März 2011, 12:37:36
Das Wasser der Wasserwerfer, mit dem in den letzten Tagen die teilweise zerstörten Reaktorgebäude großzügig abgespült wurden, hat offenbar bereits das Meerwasser vor der Küste kontaminiert.

Laut Spiegel online (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,752359,00.html) wurde das gesetzliche Maximum der Werte beträchtlich überschritten:

- Jod-131 um Faktor 126,
- Cäsium-134 um Faktor 24,
- Cäsium-137 um Faktor 16

Spiegel online bezieht sich auf Meldungen des japanischen Senders NHK.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 22. März 2011, 12:54:23
Ohne die Substanzen aufsplitten zu können hat Kyodo gemeldet, dass rund 20km vom Kernkraftwerk entfernt 161 Mikrosievert pro Stunde gemessen wurden. Das ist 1600mal mehr Strahlung als normal.
Eine von Experten und Institutionen aus dem Ausland dringend angeratene Erweiterung des Evakuierungsradius wurde heute trotzdem abschlägig beschieden. Dies sei nicht notwendig.

http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/80057.html (http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/80057.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 22. März 2011, 15:13:51
heut rumpelts aber wieder gewaltig in der Honshu-Region. In den letzten 6 Stunden massig Nachbeben und alle im 6er-Bereich bis hin zu 6,6 auf der Skala. Nicht dass die da nochmal einen Tsunami auslösen

http://www.emsc-csem.org/Earthquake/index.php (http://www.emsc-csem.org/Earthquake/index.php)

Die Behörden warnen auch schon

Zitat
Die japanischen Behörden haben vor weiteren schweren Nachbeben in der Krisenregion im Nordosten Japans gewarnt. Die Erdstösse könnten die Stärke 7 oder mehr haben, berichtete die japanische Wetterbehörde am Dienstag nach Angaben des Senders NHK.

Die Beben könnten bereits beschädigte Gebäude zum Einsturz bringen oder einen weiteren Tsunami auslösen, hiess es. Das Beben am 11. März hatte eine Stärke von 9,0 und war der schwerste jemals in Japan gemessene Erdstoss. Bis zum späten Montag hatten die Seismologen der Wetteragentur mehr als 60 stärkere Nachbeben gemessen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Starboard am 23. März 2011, 17:34:55
Reihnold, wenn das möglich ist/wäre, wieso musste dann von Anfang an bei den Ventings radioaktiver Dampf, zum Teil völlig ungefiltert, an die Umwelt abgegeben werden? Zu einem Zeitpunkt, als der Zustand der Reaktoren unbeschädigter war?

... weil mit dem Stromausfall auch das System zur Abfuhr der Wärme aus der Kondensationskammer ausgefallen war.
Schau dir mal dieses Bild an:  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/1b/Mark1-0.jpg (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/1b/Mark1-0.jpg). Der Dampf wird in den runden Ring geführt (unten) und soll da kondensieren. Ohne Strom leider auch hier keine Nachkühlung und keine Kondensation. Der Druck muss dann nach Außen abgelassen werden. In Japan gibts es allerdings keinen äußeren Torus.

Jörg

Nachtrag: Ein schönes Bild, weniger technisch:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mark_I_Containment.jpg (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mark_I_Containment.jpg)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 23. März 2011, 18:27:38
Ich wäre mittlerweile froh, wenn sowohl die internen Kühlanlagen, als auch die Wärmeabfuhr aus der Kondensationskammer aufgrund der neuen Stromzufuhr nutzbar wären. Allerdings ist man davon noch weit entfernt... insbesondere dann, wenn die Strahlungswerte eine Evakuierung der Arbeiter unumgänglich machen.
Die Anlage nähert sich einem Zustand an, in dem Zugriff und Handlungsspielraum sehr fragwürdig werden.

Ergänzend dazu: http://www.gfstrahlenschutz.de/pm110323.htm (http://www.gfstrahlenschutz.de/pm110323.htm)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 23. März 2011, 23:08:07
Das muss nicht so sein. Seit der erdbebenbedingten Schnellabschaltung sind anderthalb Wochen vergangen, und viele der kurzlebigeren Spaltprodukte dürften zerfallen sein. Das macht die Brennstäbe in den Reaktorkernen nicht wirklich ungefährlich, wie wir durch die abgebrannten Brennstäbe in den Abklingbecken noch einmal gelernt haben, aber so ein massives Reaktordruckgefäß mit Stahlbeton-Containment hält doch noch ein wenig mehr aus als ein offenes Becken mit abgesprengtem Dach. Die Gesellschaft für Reaktorsicherheit kommt nach Auswertung der bekannten Daten zu dem Schluss, dass es keine massiven Kernschmelzen gegeben hat, und jeder Tag ohne Schmelze sollte die Gefahr weiter verringern.

Das Rätseln in der Katastrophe (http://www.wdr.de/themen/panorama/28/erdbeben_japan/110322_grs.jhtml) (Link mit begrenzter Dauer))

Bei Tschernobyl waren sie sehr gut, was ihre Einschätzung anging. Wollen wir hoffen, dass es bei beschädigten oder nur partiell geschmolzenen Brennstäben bleibt.

Ansonsten bleibt es dabei, dass man kühlen, kühlen und noch einmal kühlen muss. Und natürlich muss in die gefüllten Abklingbecken Wasser hinein, weil aus diesen sonst soviel Strahlung freigesetzt wird, dass ein Arbeiten nicht sinnvoll möglich ist. Gearbeitet werden muss aber, um die Kühlung instand zu setzen oder eine Notkühlung neu aufzubauen.

Zum Glück ist die Betonpumpe von Putzmeister, einem in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmen, inzwischen zum Einsatz gekommen und sollte vor allem bei den Abklingbecken nützlich sein. Das Unternehmen und seine Betonpumpen waren wohl tatsächlich auch schon in Tschernobyl beim damaligen Klassenfeind im Einsatz. Da kann man wohl darauf hoffen, dass sie unter den strapaziösen Bedingungen einwandfrei funktionieren wird.

Mit Betonpumpen gegen den Super-GAU (http://www.swr.de/tv/bw/-/id=3160/did=7807828/pv=video/nid=3160/12xrae6/index.html)
Betonpumpe aus dem Land kühlt AKW in Japan (http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=7802336/mgm1kh/index.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 00:55:26
Vieles, was Du schreibst, klingt sehr plausibel. Und ich bin SEHR überzeugt, dass die Physik Dir näher liegt als mir. ;)
Andererseits folgende Gedankenkette: seit 13 Tagen sind die Kerne in unzureichender Kühlung unterschiedlicher Güteklasse. Die Gebäuderverfassung kann teilweise als desaströs angegeben werden, was die Wiederherstellung interner Anlagen erschwert. An einem Sicherheitsbehälter wird ein Schaden vermutet, einer wird als "evtl. nicht beschädigt" angegeben. Drei Kerne sind mindestens partiell geschmolzen, die Schaltanlagen sind nur in kurzen Schichten betretbar, Reaktivierung von Systemen aufgrund dessen und des Schadens schleppend.
Jeder verstreichende Tag ist somit eine anhaltende Ausnahmebelastung des Sicherheitsbehältnisses. Die Strahlenbelastung wird höher, die "Helden" erreichen physische Grenzen, Rauchentwicklungen bleiben ungeklärt... und was mir besonders unangenehm auffällt ist das zunehmende Prinzip: wenn du die Situation nicht kontrollieren kannst, dann kontrolliere die Informationen.
Aktuell meldet NTV, dass Rauch über Block 1,2 und 4 aufsteigt, bei Block 1 ist das neu. Block 3 raucht auch immer mal wieder, manchmal schwärzlich. Alle Arbeiten sind zur Zeit wieder unterbrochen.
Das bedeutet: was dringend getan werden muss verzögert sich massiv und währenddessen "gährt" es, bleibt die Anlage ihren Prozessen überlassen.
Es ist leider genauso möglich, dass alle Anstrengungen das schlimmste verzögert haben, beeindruckend lange, aber letztlich nicht verhindern.
Und es muss nur ein Block eskalieren um jede Arbeit an den anderen kritischen Blöcken unmöglich zu machen, das wäre eine Kettenreaktion an Kontrollverlust.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 24. März 2011, 07:13:42
...Da kann man wohl darauf hoffen, dass sie unter den strapaziösen Bedingungen einwandfrei funktionieren wird.

Mit Betonpumpen gegen den Super-GAU (http://www.swr.de/tv/bw/-/id=3160/did=7807828/pv=video/nid=3160/12xrae6/index.html)
Betonpumpe aus dem Land kühlt AKW in Japan (http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=7802336/mgm1kh/index.html)...
Hui, so schnell kan man gar nicht schauen, und schon schlägt die Marketingabteilung zu. Gestern Abend war das Dingens im Fernsehen im Einsatz in Fukushima zu sehen. Es schien mir zwar sehr gelenkig um die Reste des Dachs von Block 3 herum arbeiten zu können, das Wasser schien mir aber recht ungesteuert auszutreten. Anyway... Im Fernsehen hieß es weiter, mit der Nutzung der Betonpumpe sei man vor Ort derzeit nicht besonders zufrienden.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 24. März 2011, 07:19:04
B5 aktuell: Der Chef der Gesellschaft für Reaktorsicherheit soll gesagt haben, die Kühlung von Brennelementen sei nicht unproblematisch, da sich dadurch an der Oberfläche der Elemente eine Salzkruste bilde, die die Kühlung anschließend behindere.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 10:34:36
Bei dem bisher unkritischen Reaktor 5 ist die Kühlung ausgefallen. (Quelle NTV)

EDIT: Beate Kallenbach sagt auf NTV gerade, dass gestern nur die Strahlenwerte von einer statt neun Meßstationen rund um die Anlage verfügbar waren.
Auch das erlaubt die Frage: wieso?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Starboard am 24. März 2011, 10:52:08
Bei dem bisher unkritischen Reaktor 5 ist die Kühlung ausgefallen. (Quelle NTV)

Hast du einen Link dazu? Ich finde nichts dazu im Internet.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 10:53:57
Keinen Link, ein Reporter sagte es.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 24. März 2011, 12:29:28
Es fängt langsam an, zu nerven - ganz nach dem Motto "Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten" wird blinde Panikmache verbreitet. Die Lage ist doch schon gefährlich genug! Wieso verbreiten Journalisten also völligen Blödsinn?

Ein tolles Beispiel gab es gerade auf N24. Die japanische Regierung hat eine Art Comic veröffentlicht mit Verhaltensmaßnahmen zur radioaktiven Bedrohung. Sicher, die Wirksamkeit kann bezweifelt werden. Man kann sich eben nicht immer in Schutzräumen aufhalten, und man muss essen und trinken. Aber wenn man eine erhöhte Strahlendosis abbekommt, kann die moderne Medizin helfen. (Man könnte sich höchstens fragen, ob es eventuell zu so hohen Opferzahlen kommt, dass das medizinische Personal nicht mehr Schritt halten kann.)

Der Kommentator hat aber wörtlich gesagt, dass die Lage völlig anders aussehen würde, und das ist eben Quatsch. Ja, die radioaktive Belastung in Tokio steigt, aber für akute Lebensgefahr reicht es nicht. Oder wo sind die Meldungen, dass die Tokioter massenhaft sterbend auf offener Straße zusammenbrechen? Eben, die gibt es nicht. Wir wollen natürlich hoffen, dass es nicht so weit kommen wird, aber meines Erachtens nach wird kein einziger Tokioter kurzfristig aufgrund der Strahlenbelastung sterben. Selbst bei den Leuten in Fukushima Daiichi gab es scheinbar keine größeren Todeszahlen, und dort ist es nun wirklich gefährlich. Nein, die Belastung für Tokio und andere Städte wird zu erhöhten Raten an Krebserkrankungen und missgebildeten Kindern führen, und einige Arbeiter vor Ort werden bei aller Vorsicht und bei allen Schutzmaßnahmen sterben. Das ist schlimm genug, keine Frage. Mit so einem Unsinn treibt man aber hier in Europa nur Leute dazu, sich mit Iod zu vergiften, um sich vor dessen radioaktiven Isotopen zu schützen, die ohnehin nicht in gefährlicher Dosis zu uns gelangen.

Was Sebastian Pflugbeil, den Präsidenten der Gesellschaft für Strahlenschutz, so antreibt, ist mir auch nicht klar. Der Mann hat angeblich die Schutzhülle des Reaktors von Tschernobyl selbst von innen besichtigt, und jetzt tut er so, als ob die kleinste Strahlendosis bereits tödlich sei, und als ob es keinerlei Schutzmaßnahmen und Behandlungen dagegen gäbe. Was kann man denn nun am Reaktor anders tun, als zu versuchen, den Strahlenaustritt erst zu begrenzen und dann einzudämmen? Wenn man Pflugbeil hört, sterben die Arbeiter massenhaft und erreichen überhaupt nichts.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Die Gefahr ist schon hoch genug, und man sollte sie keinesfalls verharmlosen. Sinnlose Übertreibungen und Panikmache helfen aber eben auch nicht weiter.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 24. März 2011, 12:38:25
Ruhri, genau meine Meinung. In einem anderen Forum schieben auch einige Panik hoch 10 und posten n-tv - Artikel und die Sachen von Herrn Pflugbeil (den ich übrigens auch nicht verstehen kann). Ich kopier einfach mal hier rein was ich dort geschrieben hab

------
Die Presse macht wieder einen auf Panik pur momentan, richtig schön berechenbar die Jungs, vor allem von n-tv

Laut den Kraftwerksbetreibern scheint heute alles ziemlich stabil zu sein. Ein paar Arbeiter haben zwar ne hohe Strahlendosis abbekommen aber in den Reaktoren selbst scheint sich einiges zu stabilisieren. Für 2 Reaktoren müssen jetzt die Pumpem getauscht werden, dafür werden sogar Mitarbeiter von Hitachi einberufen die da wohl mithelfen 'dürfen'. Die werden sich bestimmt freuen ;)

Wenn wir (und vor allem Japan) viel Glück haben dann könnten alle mit einem tiefblauen Auge davonkommen.

Das Trinkwasser in Tokio scheint sich auch wieder zu stabilisieren. Das Problem in Japan bei der Trinkwasseraufbereitung ist, dass sie dazu grossteils fliessendes Wasser aus der Umgebung und aus Seen verwenden. Und da der meiste Müll aus Fukushima nun mal im Wasser ist, war das zu erwarten. Wenn die Feuerwehr mit Spritzen fertig ist, wird sich das schnell im Pazifik verteilen.

Nach dem ganzen Negativ-Gepanike musste da jetzt einfach mal ein positiver Gegenpol rein, ist ja nicht auszuhalten wie sehr sich die Presse (und einige 'Spezialisten' von denen vorher kein Schwein gehört hat) den Super-Gau herwünscht
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 24. März 2011, 12:51:46
Tja, die Begriffe "GAU" und "Super-GAU" werden sowieso nicht mehr verwendet. Die Unterscheidung ist dabei im Grunde ganz einfach. Für einen Größten Anzunehmenden Unfall legt man eine Anlage aus, und hofft, die Auswirkungen handhaben zu können. Ein Super-GAU ist eine Klasse höher, und im Grunde haben wir genau das in Japan - die Reaktoren dieses Kernkraftwerks waren für diese Belastungen nicht ausgelegt. Die Anlagen sind leicht bis schwer beschädigt und zum Teil jetzt schon nur noch Schrott, und daher müssen die armen Kerle vor Ort improvisieren.

Auch wenn es sich makaber anhören mag, so finde ich sogar die Meldungen, dass die Arbeiter immer wieder abgezogen werden müssen, durchaus positiv. Das zeigt mir immerhin, dass man die Leute nicht sinnlos verheizt, sondern Schutzmaßnahmen trifft. Absoluten Schutz kann es nicht geben, und in dieser Lage erst recht nicht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 24. März 2011, 13:22:35
Die Frage, die mich umtreibt, ist: Was kann man machen, um die Situation wirklich zu verbessern. Nassmachen der Reaktoren und Abklingbecken mit der Betonpumpe kühlt und verschafft Zeit, aber es löst nicht das Problem. Bitte denkt dran - da sind hunderte Tonnen von stark radioaktivem Material. Und einiges liegt wahrscheinlich ungeschützt herum. Besonders bei Reaktor 3.

Einen Sarkophag wie in Tschernobyl bauen - davon redet keiner in Japan. Die Schutzzone ausweiten auf 80 km - das will auch keiner. Es wird herumgewurstelt. Und diese Wurstelei wird leider noch weitergehen.

Aber können wir hier nicht mal anfangen uns Gedanken zu machen, wie eine Lösung aussehen könnte. Also Schluß mit Gewurstel und her mit den Lösungen.

Dann fang ich mal an: die Reaktoren müssen in einen Sarkophag. Regen und Wind muss draußen gehalten werden. Und die Radioaktivität muss eingesperrt werden, um Grundwasser, das Meer und das Land zu schützen. In Tschernobyl haben sie das Ding von unten gekühlt durch eine nachträglich installierte Kühlanlage. Das ist kaum möglich in Japan, weil die Reaktoren hier auf Fels gebaut sind. Die Kühlung in den Sarkophag einbauen? Habt ihr Ideen? Große Lösungen bevorzugt!

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 13:32:41
Prof. Pflugbeil ist da mit seinen Forderungen keineswegs allein. Diese schließen beispielsweise eine sofortige Anhebung der Evakuierungszone ein.
Dazu gibt es eine breitere internationale Meinungseinheit, exemplarisch dazu mal dieses:
http://allthingsnuclear.org/post/4044685587/japan-squandering-the-chance-for-orderly-evacuation (http://allthingsnuclear.org/post/4044685587/japan-squandering-the-chance-for-orderly-evacuation)

Über reißerische Berichterstattung müssen wir gar nicht diskuttieren, das ist unerfreulich und führt zu den beschriebenen unangemessenen Panikreaktionen, u.a. auch in Deutschland.
Andererseits kann keineswegs davon ausgegangen werden, dass die japanische Regierung, TEPCO oder die IAEA vollumfänglich und zutreffend informieren.
Weder den Zustand der Anlage betreffend, noch die Strahlenwerte. Niemand erwartet für Tokio eine tödliche Strahlungsdosis, niemand will die Evakuierungszone ausweiten, weil zu befürchten ist, dass die Menschen 30km von Fukushima innerhalb eines Monats versterben. Das ist auch nicht der Punkt.
Die verantwortungsvolle Behandlung dieser Krise schließt ein, dass die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung so klein wie möglich gehalten werden. Das schließt Krebserkrankungen und Erbgutschädigungen ein, das schließt rechtzeitige und wahrheitsgemäße Information zu deren Minimierung ein. Das schließt die Veröffentlichung technischer Daten der Anlage ein, also: was genau wird wie wo gemacht?
Ich bin nicht bereit Pläne und Absichtserklärungen als Stabilisierung der Anlage gelten zu lassen, da erst deren Umsetzung und vorallem Wirksamkeit zu dieser Stabilisierung führen kann. Nur weil man etwas tun will ist es weder getan, noch bessert es die Lage. Und da muss man auch einfach mal ehrlich sein.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Riker am 24. März 2011, 13:33:57
Ich kann mich auch nur Ruhri anschließen und vor Panikmache und der Sensationssucht einiger Medien(Vertreter) warnen.
Es ist sicher hier schon irgendwo gepostet worden - aber mir erscheinen die Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit ganz gut geeignet, mir einen passablen Überblick zu verschaffen:

http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai# (http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai#)

Im übrigen können da auch die gerade angesprochenen Lösungsvorschläge oder -visionen eingereicht werden, falls jemand dazu einen ernsthaften Vorschlag machen kann....
Mir selber erscheint das bloße Verbuddeln unter einem großen Berg Sand und Beton nicht recht ausreichend. Da müsste doch sicherlich erst soviel Spaltmaterial wie möglich raus. Wir haben ja lernen müssen, wie lange die abgebrannten Brennelemente nachgekühlt und gelagert werden müssen - und davon sind wohl fast 2000 Tonnen in den diversen Becken (nun teilweise recht ungeschützt)...
Mir wird richtig schlecht, wenn ich an die noch zu bewerkstelligenden Aufgaben denke, die die Arbeiter da noch vor sich haben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 13:40:13
Die Roboter sind da:

http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=robots-arrive-fukushima-nuclear (http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=robots-arrive-fukushima-nuclear)

Unklar ist noch wann, wie und wo sie eingesetzt werden, bzw. eingesetzt werden können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Riker am 24. März 2011, 13:45:14
... ja und ???
Die sind ein paar Kilogramm leicht und können nur gucken - falls sie für die entsprechenden Strahlungsniveaus hart genug sind.
Damit kriegt da keiner einen alten Brennstab weggeschleppt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Riker am 24. März 2011, 13:49:46
Was mir sehr zu denken gibt, ist die angesprochene Möglichkeit, dass sich (dicke) Salzkrusten durch verdampfendes Meerwasser bilden - das Salz in Gorleben soll ja deshalb so "toll" sein, weil es als Nichtleiter eben auch gut thermisch isoliert.
Es sind die "ganz einfachen Dinge" die in der jetzigen / dortigen Situation noch zu richtigen Problemen werden (können).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 13:51:05
Ich glaube, dafür sind die Roboter auch nicht gedacht. Und ich persönlich wäre etwas beunruhigt, wenn die kleinen Kerlchen anfangen Brennstäbe durch die Gegend zu schleifen!!!  (Obwohl ich bekennender MER-Fan bin!  ;) )
Ich denke sie sollen in extrem strahlungsbelastete Areale geschickt werden, dort könnten sie Messungen vornehmen, Bilder übertragen und Daten über die Situation sammeln, die dann in Planungen verwendet werden können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Blizzard am 24. März 2011, 14:21:44
hallo,

ich glaube nicht daran das die roboter es lange bei der strahlung machen werden!
habe vor einpaar tagen eine doku von Tschernobyl gesehen... dort wurden roboter auf dem dach eingesetzt und das verstrahlte zeug von dach zu holen.
nach kurzer zeit machten die schlapp durch die hohe strahlung.
also ma sehen wie lange die technik der strahlung stand hält!

gruß
Blizzard
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Collins am 24. März 2011, 15:11:33
Aus Tschernbyl wurde gelernt. Die Roboter sind extra für sowas entwickelt worden.

Das größte Problem sollte aber sein, das alles was dort zur Zeit passiert, in keinen "Handbuch" steht.

Collins
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 24. März 2011, 15:24:14
Ich kann mich auch nur Ruhri anschließen und vor Panikmache und der Sensationssucht einiger Medien(Vertreter) warnen...

Dito!

Man muss mächtig aufpassen in diesen Tagen. Bei allen Meinungen und Einschätzungen verschiedenster Fachleute dreht es sich im Kopf. Erschreckend fand ich, als man dann gestern ohne Erklärungen so ganz beiläufig hörte, in den nächsten Tagen erreichen die ersten radioaktiven Partikel Deutschland. Wenn es dann soweit sei, meldet sich das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).

Herje...da gibt es Debatten, die Bevölkerung was z.B. Terroranschläge betrifft nicht in Panik versetzen zu wollen, aber ohne Fakten zu veröffentlichen wird mitgeteilt, bis Ende März erreicht die Radioaktivität Mitteleuropa und es wird rechtzeitig geprüft, in wieweit u.a. unsere Lebensmittel genießbar bleiben. ...kopfschüttel...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: KSC am 24. März 2011, 15:45:51
...aber ohne Fakten zu veröffentlichen wird mitgeteilt, bis Ende März erreicht die Radioaktivität Mitteleuropa
Verstehe ich jetzt nicht, warum du da mit dem Kopf schüttelst, das ist doch nun mal Fakt. Soll man das besser verschweigen?

Gruß,
KSC
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 15:58:15
Vielleicht ist gemeint, dass es besser wäre nicht nur zu erwähnen, DASS die Radioaktivität Mitteleuropa erreicht, sondern genauer zu informieren. Wo wird Radioaktivität erwarten? Wie hoch wird sie ausfallen? Dann natürlich bitte Interpretationshilfen im Meßwertdschungel... d.h. wie sind die zu erwartenden Werte einzuordnen, einfach breit informieren und wenig Interpretationsspielraum für Schwarzmalerei und Panikmache lassen.
Info-Offensive... DAS schafft Vertrauen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 24. März 2011, 16:00:45
....... bis Ende März erreicht die Radioaktivität Mitteleuropa .....

leider braucht der JetStream nicht länger

Ein Grund mehr über den Tellerrand zu sehen!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Riker am 24. März 2011, 17:02:42
hier kann sich jeder seine/ihre passende Messstation raussuchen, und nach den aktuellen Werten der Gamma-Ortsdosisleistung schauen:

http://odlinfo.bfs.de/ (http://odlinfo.bfs.de/)

dargestellt wird:
"Die Grafik zeigt den Messwertverlauf der Gamma-Ortsdosisleistung (ODL) in den vergangenen Monaten als Tagesmittelwert an der ausgewählten Station.

Die gemessene ODL hängt primär von der Höhe der natürlichen Radioaktivität im Boden (terrestrische Anteil) und von der Intensität der kosmischen Höhenstrahlung (kosmischer Anteil) ab. " (BfS)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 24. März 2011, 17:37:23
Natürlich packt das Fernsehen jetzt seine Berichte über Tschernobyl aus. Wenn da aber etwa gesagt wird, dass die Atemmasken der Liquidatoren überhaupt keinen Schutz geboten haben, ist das auch wieder so eine Aussage, die man den Journalisten um die Ohren hauen muss. Sicherlich war die Ausrüstung dieser Männer unter aller Kanone, aber eine Atemmaske, die radioaktive Partikel außerhalb des Körpers hält, macht immer Sinn.

Ein schönes Beispiel für die tatsächliche Gefahr durch havarierte Reaktoren sind die beiden Männer, die in einem Tschernobyl-Beitrag zu Wort gekommen sind. Einer gehörte zur Werksfeuerwehr, die nach der Explosion ausgerückt ist, um die brennenden Trümmer zu löschen. Diese Truppe war schlecht informiert und wohl auch nicht allzu gut ausgerüstet. Die armen Kerle haben fleißig gelöscht, bis ihnen alle schlecht geworden ist und sie bewusstlos zusammen gebrochen sind. Sie wurden dann ins Krankenhaus gebracht, wo die meisten gestorben sind. Mindestens einer hat es aber eben überlebt und konnte sich für diesen Bericht erinnern. Der andere war ein Angler, der im Kanal gefischt hat, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezogen hat. Der hat allen Ernstes die Explosion von Block 4 von außen gesehen und es trotzdem überlebt.

Zurück zu Japan: Wie heute gemeldet wurde, wurden drei Arbeiter verstrahlt, und mindestens zwei von ihnen wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Der japanische Regierungssprecher Edano teilte mit, dass die Männer in kontanimiertem Wasser gestanden hätten. Die Kollegen würden jetzt auf die Gefahr hingewiesen.

Ich frage mich nun, ob sie es wirklich nicht gewusst haben oder ob es eine Mischung aus Pech und Fahrlässigkeit, vielleicht wegen Erschöpfung, gewesen ist. Solche Unfälle werden sich trotzdem nicht vermeiden lassen, zumal es mit Sicherheit auch viele Trümmer gibt, über die die Leute stolpern oder an denen sie ihre Schutzkleidung beschädigen können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: skynet am 24. März 2011, 17:43:09
Verstehe ich jetzt nicht, warum du da mit dem Kopf schüttelst, das ist doch nun mal Fakt. Soll man das besser verschweigen?

Natürlich nicht!
Ich möchte Information, statt einer kurzen nicht weiter ausgeführten Schlagzeile.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: KSC am 24. März 2011, 17:55:35
@Riker:
Die Ortsdosisleistung wird sich durch den Unfall in Japan nicht erhöhen, das geht in der Schwankungsbereite der natürlichen Strahlung unter.
Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt auf dem Schauinsland im Schwarzwald eine Spurenmessstation.  Dort wird die natürliche und die künstliche Radioaktivität (durch Kerntechnische Anlagen, Kernwaffenversuche und auch Unfälle) gemessen. Diese Messungen sind hoch  sensibel und man kann auch die einzelnen Radionukleide identifizieren.
Die Station ist an ein weltweites Messnetz  ähnlicher Stationen angeschlossen.
Im Gegensatz zur Behauptung von Herrn Pflugbeil (Beitrag  469 in diesem Thread) werden von der Messstelle  die Daten auch weiterhin veröffentlicht:
http://www.bfs.de/de/ion/papiere/schauinsland.html (http://www.bfs.de/de/ion/papiere/schauinsland.html)
Übrigens ist Herr Pflugbeil kein Prof.,  wie hier fälschlicherweise geschrieben wurde.
Hier kann man anhand von Nachweismessungen (also Fakten) übrigens sehr gut sehen, wie sich im Laufe der Zeit Partikel aus Japan über den Pazifik, die USA, den Atlantik, bis nach Island ausgebreitet haben:
http://www.bfs.de/de/ion/kernwatest.html (http://www.bfs.de/de/ion/kernwatest.html)

Es braucht keine Panik, es braucht aber  genauso wenig Verharmlosung nach dem Motto, „es ist ja noch keiner Tod umgefallen“.
Es braucht Fakten, die sind aber nicht zu kriegen, keiner weiß was in den Reaktoren wirklich vor sich geht und keiner hat ein vollständiges Bild, wie hoch die Strahlung dort vor Ort ist.
Insofern hilft es auch nicht seitenweise Nachrichten irgendwelcher News TV Sender, selbsternannter Experten, der Betreiberfirma, oder gar von „Tickern“ wie Spiegel, Stern oder Focus zu zitieren (oder zu kritisieren), deren „Qualität“ wir von der Raumfahrtberichterstattung nur allzu gut kennen.

Ein vollständiges Bild der Situation, des Ausmaßes und der Folgen wird es erst sehr viel später geben (in Monaten oder Jahren).
Vermelden  und Diskutieren von fragmentarischen Einzelheiten halte ich für fragwürdig.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Phobos am 24. März 2011, 18:06:43
hier nur die nüchternen Zahlen mal etwas anschaulich dargestellt.. 

http://xkcd.com/radiation/ (http://xkcd.com/radiation/)


So gesehen ist es erschreckend, wie unsachlich und unwissenschaftlich in den Medien berichtet wird..  wie so oft.

Hoffen wir nur, dass es nicht noch schlimmer kommt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 24. März 2011, 18:10:13
Dann fang ich mal an: die Reaktoren müssen in einen Sarkophag. Regen und Wind muss draußen gehalten werden. Und die Radioaktivität muss eingesperrt werden, um Grundwasser, das Meer und das Land zu schützen. In Tschernobyl haben sie das Ding von unten gekühlt durch eine nachträglich installierte Kühlanlage. Das ist kaum möglich in Japan, weil die Reaktoren hier auf Fels gebaut sind. Die Kühlung in den Sarkophag einbauen? Habt ihr Ideen? Große Lösungen bevorzugt!
Ich denke mal, dass es eine Kombination aus Tschernobyl und Harrisburg sein wird:
- Bau einer Schutzhülle um Witterungseinflüsse aus den zerstörten Gebäuden zu halten (Tschernobyl)
- Abtransport des strahlenden Materials, Dekontamination und Abriss der Anlage (Harrisburg)

Man darf nicht vergessen: Die Lage in Japan ist schlimm, ähnelt aber in ihren Auswirkungen eher Harrisburg als Tschernobyl und so wie es momentan aussieht, scheint die Lage halbwegs stabil zu sein (sofern man momentan von Stabilität sprechen kann). Nach dem aktuellen Kenntnisstand sind keine Brennelemente in der Gegend verstreut, sondern sie befinden sich alle da, wo sie sein sollen (wenngleich sie wahrscheinlich partiell beschädigt/geschmolzen sind). Da dürfte es machbar sein, einen geordneten Rückbau zu betreiben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 19:15:43
Der Artikel ist vom 17.03.2011, habe ich gerade aber erst gefunden. Ich finde ihn interessant, auch wenn es mir schwerfällt ihn zu bewerten, da mir für diese Abwägung das Hintergrundwissen fehlt.
Wollte ihn Euch aber nicht vorenthalten:

http://www.ippnw.de/startseite/artikel/e7a205475c/kernschmelz-experte-weiss-rat-fuer-f.html (http://www.ippnw.de/startseite/artikel/e7a205475c/kernschmelz-experte-weiss-rat-fuer-f.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 19:24:58
@KSC
Das mit dem Prof. bei Herrn Pflugbeil war mein Fehler... ich hab' ihn da in Würden erhoben, das war nicht korrekt, Du hast recht. :)

@Ruhri
Der Schichtleiter in Tschernobyl wurde zweimal mit Werten verstrahlt, die ihn hätten töten müssen. Er hat das überlebt. 200 Menschen leben in der Sperrzone um Reaktor 4, sie werden geduldet, sie leben.
Daraus ein "Ein schönes Beispiel für die tatsächliche Gefahr durch havarierte Reaktoren..." abzuleiten ist zynisch gegenüber der Masse der Toten, es ist verfälschend, es ist verharmlosend und nicht statthaft und keinesfalls geeignet bestehende Gefahren zu bagatellisieren.
Entschuldige bitte, aber egal wie man zu Atomkraft steht, Ausnahmen zum Beweis der Harmlosigkeit gegenüber einer entsetzlichen Opferzahl in Tschernobyl heranzuziehen ist kein Argument. Es ist eine Verkehrung von Wahrheit.

EDIT: @KSC
Ich sehe diesen Thread als Sammlung und Austausch. In der der Sammlung enthalten sicher das Nachrichtenmaterial, aber auch Links, Artikel, Hinweise auf weiterführendes Material. Darüber findet ein Austausch statt, den ich informativ, sehr sachlich, auch in gegensätzlichen Meinungen respektvoll und angenehm empfinde.
Was Spekulationen angeht, die kann man auch persönliche Abwägungen nennen. Sie finden in anderen Threads massenweise statt. Wir gehen auch in den Threads über künftige Reisen zum Mars nicht hin und sagen: warten wir 15 Jahren, dann wissen wir mehr. Wir interpretieren, wir tauschen Sichtweisen und Fakten. In sehr attraktiver und wirklich angenehmer Gesellschaft. Und, pardon, aber das ist das geile an diesem Forum. ;)
Mir ist durchaus klar, dass dieser Thread manchem ein Dorn im Auge sein mag. Keine Raumfahrt, kein Weltall... bloß Erdbebenfolgen... grenzwertig. Muss das sein. Ich finde ja, da darf sich Raumcon den Spielraum erlauben. Wir sind ein Technikorientiertes Forum und da spielt gerade Technik verrückt. Mitten auf unserem Planeten. Deswegen finde ich persönlich, dass dieser Thread hier durchaus einen Platz haben darf und soll.
Nicht erst in der Auswertung mit einigen Jahren Abstand, sondern unmittelbar.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 24. März 2011, 20:28:44
Der Schichtleiter in Tschernobyl wurde zweimal mit Werten verstrahlt, die ihn hätten töten müssen. Er hat das überlebt. 200 Menschen leben in der Sperrzone um Reaktor 4, sie werden geduldet, sie leben.
Daraus ein "Ein schönes Beispiel für die tatsächliche Gefahr durch havarierte Reaktoren..." abzuleiten ist zynisch gegenüber der Masse der Toten, es ist verfälschend, es ist verharmlosend und nicht statthaft und keinesfalls geeignet bestehende Gefahren zu bagatellisieren.
Entschuldige bitte, aber egal wie man zu Atomkraft steht, Ausnahmen zum Beweis der Harmlosigkeit gegenüber einer entsetzlichen Opferzahl in Tschernobyl heranzuziehen ist kein Argument. Es ist eine Verkehrung von Wahrheit.

Wie hoch ist denn die "entsetzliche Opferzahl  in Tschernobyl"? Ich weiß es nämlich nicht. Die WHO hat vor einigen Jahren etwas von 50 Todesfällen gesagt. Das war sicherlich zu niedrig und waren auch vermutlich nur jene, die unmittelbar durch die Explosion oder durch hohe Strahlendosis starben. In einem Fernsehbeitrag hieß es neulich, tagsüber wären lange LKW-Kolonnen mit Soldaten zum Reaktor gefahren, und nachts dieselben LKWS mit Leichnamen wieder zurück. Das mag völlig übertrieben gewesen sein, denn offensichtlich haben viele der Liquidatoren überlebt. Ihre Gesundheit war meistens ruiniert, und viele sind seitdem an Krebs gestorben. Es leben aber durchaus noch einige von ihnen.

Nein, harmlos sind die ausgetretenen Radionuklide nicht, und schon gar nicht die starke Strahlung, die unmittelbar in den Reaktorbehältern von den Brennstäben ausgeht, insbesonders von den abgebrannten in den Abklingbecken. Die Rettungsmannschaften werden einen hohen Preis zahlen, denn wer den Einsatz mit einer mehr oder minder großen Strahlendosis überlebt, wird den Rest seines Lebens unter gesundheitlichen Spätfolgen zu leiden haben. Die Zivilbevölkerung wird aber eben erheblich niedrigere Dosen abbekommen, was meiner Meinung nach immer noch inakzeptabel ist. Gebot der Stunde ist, den Austritt an Radionukliden so gut wie möglich zu begrenzen und mit sinnvollen Gegenmaßnahmen die Belastung der Zivilbevölkerung so niedrig wie möglich zu halten. Ansonsten wird den Japanern nichts anderes übrig bleiben, als sich den medizinischen Folgen zu stellen und noch einmal gründlich über die Sicherheit ihrer Nuklearanlagen nachzudenken. Weder Verharmlosen noch Dramatisieren ist in so einer Situation hilfreich.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 24. März 2011, 20:38:12
Also die "Opferzahl  in Tschernobyl" geht definitiv viel zu weit vom Thema weg, auch wenn es sicherlich interessant ist. Dieses Jahr gibts doch noch so viel bemannte Raumfahrt, wenn Ihr doch da nur halb so viel geschrieben hättet wie hier  :-\


Gruß, Klaus
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 20:49:32
Lieber Klaus, dies nur als faktische Antwort auf Ruhris Frage. Ich erbitte da Spielraum und werde das Thema nicht weiter verfolgen:
Zitat
    * Von bisher 56 Toten spricht die IAEA, bezogen auf die Opfer unter den Rettungshelfern und neun an Schilddrüsenkrebs verstorbene Kinder aus dem Umfeld des Reaktors.
    * 34.499 verstorbene Rettungshelfer verzeichnet die Ukrainische Kommission für Strahlenschutz.
    * Eine Schätzung der WHO summierte die Einsatzkräfte, die infolge von Strahlenschäden starben oder Selbstmord begingen im Jahr 2000 auf 50.000.
    * Von 50.000 bis 100.000 Toten alleine unter den Aufräumarbeitern geht das Komitee der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) und die Gesellschaft für Strahlenschutz aus.
    * In einem streng vertraulichen Bericht hatte das Zentralkomitee der KPdSU Mitte Juli 1986 Zwischenbilanz gezogen: 26 Tote.
Quelle: Spiegel

Die Daten unterliegen zum Teil immer noch der Geheimhaltung. In den obrigen Zahlen nicht enthalten die sprunghaft gestiegenen Krebstoten der evakuierten sowie in der Umgebung verbliebenen Bevölkerung. Die Beweislast liegt bei den Opfern. Es ist schwer sie zu erbringen.
Zitat
Selbst in Deutschland, weit entfernt von Tschernobyl, wurden zusätzliche Fehlbildungen beobachtet. Im Januar 1987, neun Monate nach Tschernobyl, wurden in einem Labor für genetische Diagnostik in München bei Neugeborenen zwei- bis dreimal häufiger als üblich Trisomie 21 (Down-Syndrom) festgestellt.(6)
Quelle: http://www.ippnw.de/atomenergie/atom-gesundheit/tschernobylfolgen/artikel/b885ac0447/genetische-schaeden-und-fehlbildunge.html (http://www.ippnw.de/atomenergie/atom-gesundheit/tschernobylfolgen/artikel/b885ac0447/genetische-schaeden-und-fehlbildunge.html)
Dort werden die genetischen Folgen geografisch aufgeführt. Ein Zusammenhang, obwohl naheliegend, wird bis heute bestritten.

Zitat
Dieses Jahr gibts doch noch so viel bemannte Raumfahrt, wenn Ihr doch da nur halb so viel geschrieben hättet wie hier
Das ist eine individuelle Beurteilung einer individuellen Entscheidung. ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 24. März 2011, 21:22:47
Hallo Zusammen,

hier habe ich zwei Videos,
welche einen Hubschrauberflug
mit einer verlangsammten Wiedergabe zeigt.
einmal 25 %

ws

und hier 50% tige Wiedergabe.


dann  habe ich hier einen Dissertation,
die sich mit dem Kernschmelzunfall
 welcher sich jetzt in Japan ereignete,
 die schon 2007 erarbeitet wurde und die erfolgten Auswirkungen genau beschreibt.

http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/BendiabMohammed/diss.pdf (http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/BendiabMohammed/diss.pdf)

noch etwas zum Nachlesen
Helmholtz-Experten für Japan im Einsatz

http://www.helmholtz.de/aktuelles/schwerpunkte/helmholtz_experten_fuer_japan_im_einsatz/#c11863 (http://www.helmholtz.de/aktuelles/schwerpunkte/helmholtz_experten_fuer_japan_im_einsatz/#c11863)


ein Bericht, in dem der Verlauf von Tschernobyl wieder gegeben wird.

http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Feb/atw2011_02_kerner_stueck_weiss_tschernobyl.pdf (http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Feb/atw2011_02_kerner_stueck_weiss_tschernobyl.pdf)

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 24. März 2011, 21:40:08
Hallo Zusammen,


Also die "Opferzahl  in Tschernobyl" geht definitiv viel zu weit vom Thema weg, auch wenn es sicherlich interessant ist. :-\
Gruß, Klaus
da kann ich den Worten von Klaus nur zustimmen.

Und vergleicht Tschernobyl bitte nicht mit Fukushima,
die  Reaktoren von Fukushima
sind mit dem Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg zu vergleichen.!

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island)

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 24. März 2011, 21:46:36
Gertrud, das ergab sich aus ethischen Betrachtungen, nicht technischen. Der Vergleich wird so nicht gezogen. Es ging um Kontamination und deren Auswirkungen, keine technischen Aspekte oder den Katastrophenverlauf in der Anlage.

Danke für das Material. Aber, puhh, also die Dissertation überfordert mich sehr... falls jemand da zusammenfassend etwas draus ziehen kann, bitte her damit... aber ich kenne meine Grenzen. ;)

Der Helmholtz-Link ist nicht minder umfassend, bietet aber eine Auswahl sehr interessanter PDF's über die Bewertung der radiologischen Entwicklung.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 25. März 2011, 01:04:41
Hallo,

ich möchte euch bitten ethisch-politische Themen hier nicht zu diskutieren und euch auf den informierenden Charakter über die aktuelle Situation in Japan zu konzentrieren.
Dazu gehört auch die gefundenen Informationen und ihre Quelle nach ihrem Gehalt zu überprüfen. Informationen werden leicht als Fakten dargestellt, transportieren womöglich aber Gerüchte. Daher bitte ich euch nicht in tiefgehende Spekulationen zu verfallen.

Gerade bei den Quelleangaben seit bitte vorsichtiger - wie KSC schon richtig geschrieben hat: von Raumfahrtthemen solltet ihr den Gehalt und die Qualität bestimmter Quellen kennen (SPON, GMX und Co).

Achtet bitte auf etwas Besonnenheit.

Danke!
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 25. März 2011, 01:19:54
Ich würde auch gerne mal wieder was zum eigentlichen Thema lesen, bzw. wäre
ich gerne über den aktuellen Stand der Dinge informiert. Ich konnte in den letzten beiden Tagen kaum die Nachrichten verfolgen.

Noch als Tipp zur Tschernobyl-Diskussion:
Momentan sieht man auf den Nachrichtensendern immer wieder Dokumentationen zu dem Thema (u.a. als Herr Pflugbeil im Inneren des Reaktor 4 war, sehr interessant!), auch aktuellere die eventuell noch nicht jeder kennt. Schaut da doch mal rein, dann muss es nicht hier diskutiert werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 25. März 2011, 02:22:53
Tja, was gibt es denn "neues"?
-die Zahl der Toten (und "Vermissten") durch das Beben und vor allem den Tsunami übersteigt deutlich die 20.000  :'(
-die wirtschaftlichen Schäden durch die Ereignisse werden als die schlimmsten (durch eine Naturkatastrophe) "aller Zeiten" angegeben, laut Munich Re
Bizarrerweise ist das für die deutsche Exportwirtschaft sogar ein "Stimulans"....Japan ist da Deutschlands größter Konkurrent (...ich fands geschmacklos, das im TV zu hören - aber dennoch, es scheint wahr zu sein...)
-der Kulturschock, der Japan momentan ins Herz trifft, ist jenseits dessen, was momentan abschätzbar wäre
-"Die Lage in Fukushima ist stabil." Ein Satz, der ungemein hohes Potential dazu hat, ein "geflügeltes Wort" zu werden...
Sonst bleibt momentan einfach nichts als abzuwarten, wie sich die Dinge weiter entwickeln werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Lance am 25. März 2011, 05:20:31
Ja, für die Munich Re ist es wahrscheinlich der größte Schaden...muss man als Rückversicherer mit leben.

"Die Lage in Fukushima ist stabil." wird wahrscheinlich als Satz des Jahres traurige Berühmtheit erlangen.
Langsam ergreift mich eine Wut, wenn ich das in den Medien höre. Einerseits ist die Lage stabil, andererseits gibt es vertrahlte Mitarbeiter, ständig hört man dass es wieder Rauchentwicklung gibt, die ernstzunehmenden Informationsquellen sagen immer wieder, dass die Lage noch immer eskalieren kann, usw...einfach gruselig!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 25. März 2011, 07:01:37
Zur Einordnung der freigesetzten Strahlung gibt es hier eine gute Ubersicht: Klick (http://xkcd.com/radiation/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 25. März 2011, 08:49:00
Tagesschau (http://www.tagesschau.de/ausland/fukushima294.html) und Spiegel (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,753058,00.html) haben ein paar neue Informationen zu den gestern verstrahlten Arbeitern: Das radioaktive Wasser in Block 3 ist wohl gestern erst aufgetaucht und ist stark kontaminiert (3,9 Millionen Becquerel pro Kubikzentimeter = im Mittel 3,9 Millionen Zerfallsprozesse pro Sekunde pro Kubikzentimeter). Tagesschau zitiert Experten, die vermuten, dass dieses ein Indiz für eine Beschädigung des Reaktorbehälters infolge einer Kernschmelze oder für eine Beschädigung des Abklingbeckens sei. Ähnliches Wasser soll wohl auch in Block 1 und 2 gefunden worden sein.

Egal welche Beschädigung dafür verantwortlich ist, gut ist es in allen Fällen nicht, insbesondere da es sich laut den Meldungen um Bereiche handelt, die außerhalb der normalen Sicherheitszonen liegen (so interpretiere ich die Meldung zumindest). Es gibt also keine weiteren Barrieren mehr, die eine weitergehende Freisetzung verhindern können und das Gelände wird höchstwahrscheinlich noch stärker belastet, als es ohnehin der Fall ist.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Starboard am 25. März 2011, 09:05:26
Zur Einordnung der freigesetzten Strahlung gibt es hier eine gute Ubersicht: Klick (http://xkcd.com/radiation/)

Hmm... Kann das stimmen?: 1 Jahr in der Nähe eines Atomkraftwerkes (50 Meilen): 0,09 microS
                                             1 Jahr in der Nähe eines Kohlenkraftwerkes (50 Meilen): 0,30 microS
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: GZ-Corsa am 25. März 2011, 09:16:39
Ja, das stimmt!
Schau mal hier (http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerken_11_2008.pdf).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 10:46:59
@Reihnold
Zitat
Nach Angaben des AKW-Betreibers Tepco wies das Wasser mit 3,9 Millionen Becquerel pro Kubikzentimeter eine 10.000-fach erhöhte Radioaktivität auf. (Spiegel)
Und trotz dieser erheblichen Messung ist die gemessene Strahlung auf der Anlage laut GRS heute nicht signifikant gestiegen. Das macht es so schwer Radioaktivität und ihre Freisetzung einzuordnen.
Für die Menschen der Umgebung sind die radiologischen Diagramme interessant. Für den Zustand der Anlage sind aber eben auch diese Werte ein Indikator. Und vorallem müssen diese Werte und der notwendige Arbeitseinsatz miteinander/gegeneinander gerechnet werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: technician am 25. März 2011, 10:52:31
Zur Einordnung der freigesetzten Strahlung gibt es hier eine gute Ubersicht: Klick (http://xkcd.com/radiation/)

Hmm... Kann das stimmen?: 1 Jahr in der Nähe eines Atomkraftwerkes (50 Meilen): 0,09 microS
                                             1 Jahr in der Nähe eines Kohlenkraftwerkes (50 Meilen): 0,30 microS

Bedenke, dass bei einem Kohlekraftwerk der Brennstoff offen gelagert wird, was bei einem Kernkraftwerk nicht der Fall sein sollte......
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 25. März 2011, 11:46:30
Hat grad noch wer die Live-PK von Edano verfolgt? Bzw. die läuft ja noch. Das klingt alles nicht gut. Es gab möglicherweise einen Bruch des Containments in Reaktor 3 und er bittet die Bevölkerung Japans jetzt darum stark zu sein und noch mehr zusammenzuhalten als bisher. Wie seine Augen dabei reagierten sprach Bände. Irgendwie scheint sich da jetzt was anzubahnen was keiner will. Ich hoffe ich irre mich, aber die Körpergestik von Edano sprach gerade diese Sprache für mich. Vor allem weil Edano normal immer einfach nur stoisch dasteht.

Falls ich das mit Reaktor 3 falsch verstanden habe, dann bitte ich um Korrektur.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 25. März 2011, 11:50:02
Bedenke, dass bei einem Kohlekraftwerk der Brennstoff offen gelagert wird, was bei einem Kernkraftwerk nicht der Fall sein sollte......


Nicht zu vergessen, dass Kohlekraftwerke solche Nettigkeiten wie Thorium oder Uran aus ihren Öfen ausstoßen. Ein Teil davon wird zwar ausgefiltert, aber damit verschwindet es ja nun nicht gerade. Manche Kernenergiebefürworter überlegen schon, aus den Filterstäuben nuklearen Brennstoff zu gewinnen.

Ja, die Schäden, die dieses Erdbeben direkt oder indirekt in Japan angerichtet hat, sind immens. Die Aussage, es sei "glimpflich abgelaufen", kann man wirklich nur relativ dazu stehen lassen, was alles noch hätte passieren können. Leider hat die Atomkatastrophe das Potential, einen noch höheren volkwirtschaftlichen Schaden anzurichten. Wieviel Infrastruktur im näheren Umfeld von Fukushima Daiichi wird jetzt ein Totalverlust sien, weil man niemandem mehr zumuten kann, dort zu leben oder zu arbeiten? Wie hoch werden die medizinischen Folgekosten in ganz Japan werden, wie hoch der Schaden durch überlebende Helfer, die zu krank sein werden zum Arbeiten? Den Wert des menschlichen Lebens an sich zu beziffern, ist ohnehin nicht möglich und verbietet sich auch aus ethischen Gründen.

Die letzten Neuigkeiten aus Japan hören sich wirklich  nicht gut an. Vielleicht sollte man wirklich anfangen, das ganze Mistzeug unter tausenden Tonnen von Sand, Blei und Beton zu begraben.

Und trotz dieser erheblichen Messung ist die gemessene Strahlung auf der Anlage laut GRS heute nicht signifikant gestiegen. Das macht es so schwer Radioaktivität und ihre Freisetzung einzuordnen.
Für die Menschen der Umgebung sind die radiologischen Diagramme interessant. Für den Zustand der Anlage sind aber eben auch diese Werte ein Indikator.

Ja, wenn es innerhalb des Gebäudes, in dem die armen Kerle in das Wasser getreten sind, keine Messgeräte gibt und dieses Wasser nicht nach außen läuft, dann wird die Strahlung außerhalb nicht signifikant erhöht. Genauso wäre es besser, wenn möglichst viel des weniger flüchtigen radioaktiven Inventars an Ort und Stelle verbliebe. Die leicht flüchtigen Stoffe wie unsere alten Bekannten 131I und 137Cs sind bekanntlich schon weit herum gekommen.  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 12:03:51
@Kami
Europäer tun sich schwer die Körpersprache von Japanern zu interpretieren, da sie formal gefärbt ist und anderen Parametern unterliegt. Während wir Blickkontakt als ehrlich empfinden gilt er beispielsweise in Japan immer als unhöflich und wird generell vermieden. ;)
Inhaltlich würde ich Dir aber zustimmen was die Pressekonferenz betrifft und die Entwicklung der Anlagensituation.

@Ruhri
Ich habe gestern einen Link gepostet in dem diese Abdeckung als zu preferierende Lösung angesehen wurde, schon länger.
Allerdings habe ich gelesen (ich weiß nicht mehr wo und zitiere aus dem Kopf!), dass die Temperaturen so heiß sind, dass Sand beispielsweise verglasen würde. Darauf würden dann andere Materialien schwer halten. Man muss daher sehr genau die Schichtung der Bedeckung abstimmen.

EDIT: Zusätzlich muss man über Barrieren von unten nachdenken... Fukushima steht auf einer Felsschicht, d.h. man kann nicht, wie in Tschernobyl, unterirdisch einen Zugang graben um eine Kühlungsanlage zu installieren.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 25. März 2011, 12:12:49
Das ist, was mich an dem ganzen Schlamassel so nervt. Tschernobyl ist 25 Jahre her, und anscheinend hat sich niemand wirklich Gedanken gemacht, wie man sich überhitzende Reaktoren und Abklingbecken möglichst effektiv daran hindert, Radionuklide freizusetzen. Das sprichwörtliche Kind liegt im Brunnen, die Japaner müssen die freigesetzte Strahlung jetzt aushalten. Man muss jetzt aber zusehen, dass die weitere Freisetzung möglichst schnell zu einem Ende kommt.

Apropos freisetzen: Wie sieht es mit anderen Radionukliden als den oben erwähnten aus? Hat man irgendwo im Wasser, im Boden oder in der Luft andere Stoffe nachweisen können, wie etwa 90Sr?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 13:24:30
Falls ich das mit Reaktor 3 falsch verstanden habe, dann bitte ich um Korrektur.
Ich gebe jetzt mal wieder, was NHK dazu sagt (ich setz' das mal ausdrücklich dazu, weil Niederschreibung von gehörtem Englisch): im verstrahlten Wasser befindet sich ein hoher Jodanteil, was nahelegt, dass das radioaktive Material aus dem Containment kommt, da dieses Jod ein Abfallprodukt von Fusion ist.  Das macht es unwahrscheinlich, dass der Ursprung dieser Verstrahlung aus dem Abklingbecken kommt. Aufgrund der Halbwertzeit wird ausserdem angenommen, dass der hohe Jodanteil auf ein zeitnahes Austreten zurückzuführen ist.
Nicht abschließend geklärt ist ob das Containment selbst leckt oder zu- und abführende Leitungen beschädigt sind, die das Austreten des verstrahlten Wassers aus dem Containment erlauben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: websquid am 25. März 2011, 13:25:27
da dieses Jod ein Abfallprodukt von Fusion ist
Fission, nicht Fusion ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 13:37:00
Gut möglich... in englisch klingt das so ähnlich, dass ich das falsch gehört haben kann, danke Dir.

EDIT: jep, nuclear fission = Kernspaltung
(http://de.wikipedia.org/wiki/Kernspaltung (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernspaltung))
akustisch zu verwechseln mit:
nuclear fusion = Kernfusion
(http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion (http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion))

In Ergänzung: http://www3.nhk.or.jp/daily/english/25_29.html (http://www3.nhk.or.jp/daily/english/25_29.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: KSC am 25. März 2011, 13:51:57
Wie erwartet, sind auf dem Schauinsland bei Freiburg inzwischen sowohl radioaktives Edlegas (Xenon-133) als auch Partikel (Jod 131) aus Japan nachgewiesen worden:
http://www.bfs.de/de/bfs/presse/pr11/pm03.html (http://www.bfs.de/de/bfs/presse/pr11/pm03.html)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kreuzberga am 25. März 2011, 13:54:35
Dabei handelt es sich wie erwartet um wirklich nur um geringste Spuren der radioaktiven Stoffe. Die natürliche Radioaktivität liegt um Größenordnungen höher.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 14:31:08
Zitat
12.54 Uhr: Erneut erschüttert ein starkes Nachbeben den Nordosten Japans. Der Erdstoß am Freitagabend (Ortszeit) vor der Küste der Katastrophenprovinzen Miyagi und Iwate hat eine Stärke von 6,2, wie der Fernsehsender NHK meldet. (Welt online)
Eine Tsunamiwarnung wurde nicht ausgegeben. Berichte über Schäden liegen derzeit nicht vor. Hochhäuser in Tokio schwankten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 16:39:41
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/hoechste_ines_stufe_7_fuer_atomunfaelle_gilt_fuer_fukushima/ (http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/hoechste_ines_stufe_7_fuer_atomunfaelle_gilt_fuer_fukushima/)

Die INES-Skala: (http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bewertungsskala_f%C3%BCr_nukleare_Ereignisse (http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bewertungsskala_f%C3%BCr_nukleare_Ereignisse))

EDIT: Die japanische Atombehörde erwägt bisher nur eine Anhebung von Stufe 5 auf Stufe 6. Würde die Anhebung auf die maximale Stufe 7 vollzogen, dann könnte Japan vielleicht auch beginnen, ohne sein Gesicht wegen der Aufgabe zu verlieren, über eine Zuschüttung der Reaktoren nachzudenken.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 25. März 2011, 23:23:49
Da kommt man eben heim, und liest nun sowas... :o
Danke für den Link, xwing (die Links...aber die INES-Scala bei Wikipedia war schon seit Tagen immer wieder offen bei mir). Wenn man bei Greenpeace ein wenig zwischen den Zeilen liest, könnte man herauslesen, das dieses Atomunglück eher eine "Acht" auf der siebenstelligen Scala darstellen könnte/dürfte....
*Räusper* Dennoch, die Lage in Fukushima ist stabil.

Eine Frage: ist es korrekt, das sich momentan gar niemand mehr auf dem Kraftwerksgelände aufhält?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 25. März 2011, 23:46:23
Ich hab' gerade einige Webseiten nachgesehen, aber ganz aktuell finde ich nichts darüber, ob Arbeiten an der Anlage stattfinden können.
Jedenfalls ist die dunkle Zahl des Tages 10.000... heute überstieg die Opferzahl des Erdbebens und der Tsunamiwelle die 10.000, in Reaktor 3 wurde eine 10.000fach erhöhte Strahlung im in der Anlage gesammelten Wasser gemessen und schließlich wurde auch von Reaktor 1 eine 10.000fach erhöhte Strahlung im dortigen Wasser gemeldet. Und überall bedeutet sie das gleiche: viel zu viel.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 00:23:47
Wenn man im Greenpeace-Link unten weiterklickt:
PDF INES Rating Fukushima
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/HH_INES_Rating_Fukushima_23_03_2011.pdf (http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/HH_INES_Rating_Fukushima_23_03_2011.pdf)
...und die dortigen Schätzungen zur Menge der freigesetzten Radionuklide in Iod-131-Bequerel-Äquivalenten liest, wird schon recht klar, wie es zur Einordnung "3 mal je INES Stufe 7 = gesamt INES-STUFE 7, weil Maximum der Skala" kommt.
Für die Menschen [in Japan] mag es ja scheinbar ein Glück sein, das die Nuklide zum großen Teil aufs Meer getragen werden. Für die Meeresbewohner eher weniger. Und letztlich wandern die Nuklide eben die Nahrungskette weiter nach oben - und somit doch wieder zurück zum Menschen...nicht unbedingt das Iod-131, das kann man "aussitzen", aber das ist ja hier nur als Referenz eingesetzt. Zahllose andere Spaltprodukte sind da schon langlebiger.

Meinen Optimismus hab ich mittlerweile verloren, was diesen GAU angeht. Da ist einfach nichts mehr unter Kontrolle zu bringen -- ich denke, die 3 bis 5 Reaktoren dort werden über die kommenden Monate stetig noch mehr Spaltprodukte freisetzen, und ich sehe nicht, wie man das noch eindämmen könnte.
Is schon richtig: der Vergleich mit Tschernobyl hinkt - gewaltig sogar.  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 26. März 2011, 01:04:36
Die Hoffnung ist, dass die flüchtigen Stoffe jetzt alle weg sind, und das der Rest genau dort bleibt, wo er jetzt ist. Wenn ich das recht verstanden habe, sind Stoffe wie 131I und 137Cs die langlebigsten leichtflüchtigen Radionuklide bei bestimmten Spaltreaktionen von 235U und entstehen aufgrund der kurzen Halbwertszeiten der Vorgängerprodukte nur innerhalb von Minuten bis Stunden nach erfolgter Spaltung. Da die Hoffnung besteht, dass es seit zwei Wochen keine Kernspaltung mehr gibt, sollte sich also die Menge dieser beiden Stoffe nicht mehr erhöhen. Das ausgetretene Jod müsste also schon recht gut zu 131Xe (stabil) zerfallen sein. Das Cäsium bleibt den Japanern natürlich noch lange erhalten, wie wir hier in Deutschland vor kurzem noch einmal hören mussten.

Aber trotzdem: Katastrophe bleibt Katastrophe, und die Einstufung ist mit Sicherheit zu niedrig. Im ZDF-Mittagsmagazin fragte die Moderatorin gestern einen Wissenschaftler, ob sich gerade ein GAU oder ein Teil-Gau ereignen würde. So ein Unsinn!  >:( Der Super-GAU ist doch schon längst eingetreten. Die Anlage Fukushima Daiichi ist Bedingungen ausgesetzt worden, für sie nicht ausgelegt war, und der Austritt großer Mengen an Radionukliden war nicht zu verhindern. Auch das ist eine Tatsache. Es geht doch schon seit fast zwei Wochen nur noch um Schadensbegrenzung...  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 02:21:10
Pfft....ist so schon anstrengend genug, die ganze "Sekundär-Katastrophe" um Fukushima Daiichi 1. Daher mal was zu den Halbwertszeiten....
Oft wird das flüchtige Iod-131 als Referenz für die biologisch wirksame Strahlenbelastung gewählt.
-Warum? Nun, da es vom Körper gut verstoffwechselt, aufgenommen und verarbeitet wird. Insbesondere in der Schilddrüse. Bei Iod handelt es sich um eines der lebenswichtigen Spurenelemente - der Körper "giert" geradezu danach, es aufzunehmen. (...weiteres: Wiki: Schilddrüse,etc....)
-Besonders gefährlich macht es seine kurze (!) Halbwertszeit. Kurze Halbwertszeit bedeutet nämlich, das in kurzer Zeit viel Strahlung (Dosisleistung) abgegeben wird. Das ist dann bedenklich, wenn sich das I-131 im Körper befindet.
-Andererseits klingt die Dosisleistung, bzw die Zerfälle pro Zeit (Bequerel) recht schnell ab, was ein Vorteil sein kann, so man sich das Iod-131 begrenzte Zeit vom Leibe halten kann. Als Notfallmittel sind für gefährdete Personen (nicht für uns in Mitteleuropa !!!, nichtmal für Amerikaner) Iodpräparate denkbar: man führt dem Körper so viel Iod zu, das er nur noch begrenzt das 131er mit aufnimmt und verbaut - zwecks "Überangebot". Dauerhaft kann aber niemand solche Iod-Pillen schlucken, das wäre wiederum schlicht giftig. Nochmals: hierzulande hat das keiner nötig!
-Bei einer Halbwertszeit von 8,02 Tagen für Iod-131 hat man nach 10 Halbwertszeiten nur noch etwa ein Tausendstel der Ursprungsmenge vorliegen. Genau: 0,9766 Tausendstel (Taschenrechner!) der Ursprungsmenge nach jeweils 80,2 Tagen.
Bedauerlicherweise wird in Fukushima aber kontinuierlich Spaltstoff freigesetzt. Daher kann man nicht einfach ab Tag X "runterrechnen", auch, wenn natürlich speziell das besagte Iod-Isotop nicht mehr weiter durch Kernspaltung nachgebildet wird. (Wer sagt denn, das schon alles entwichen ist.)

Und das war nun wirklich einfach. Es gibt zahlreiche andere Isotope, die nicht so schnell verschwinden wie dies, aber dafür biologisch fester an den Körper gebunden bleiben. Dadurch ergibt sich bei geringerer Strahlungsintensität (= Zerfälle pro Zeit(und Masse)=Bequerel), aber längerer Verweildauer im Organismus trotzdem eine hohe Dosisleistung. Bekannt sind Cäsium und Strontium, Uran als schwerlösliches Schwermetall etc.

Das Thema ist recht komplex, wie gesagt. Hoffentlich hab ich dem ein oder anderen etwas weiterhelfen können.

EDIT:
Ein Vergleich noch zu Strahlungsintensität (Bequerel) und biologischer Dosisleistung (Sievert, Millisievert, Mikrosievert....):
Einen winzig kleinen Augenblick kann jeder schadlos in die Sonne blicken. Die Strahlungsintensität [Vergleich: Bequerel] ist enorm, aber wenn man schnell wieder wegsieht, hat man nur ne Minute einen "Falschfarbenfleck" im Zentrum des Blickfeldes. Davon erholen sich die Augen ohne Nachwirkung, denn die "Dosisleistung" [Vergleich: Sievert] war zu gering, um die Lichtrezeptoren zu verbrennen.
Würde man nun einfach so länger direkt in die Sonne blicken, wäre deren Strahlung zwar immer noch gleich intensiv, aber es käme mehr "Dosisleistung" an der Augennetzhaut an - was sie zerstören würde.
Die Intensität war beide Male gleich hoch - nur war zuletzt die Auswirkung höher (Blindheit...).

EDIT2, zu EDIT: aber nur für Physiker: ja natürlich spielt auch die Entfernung zur Strahlungsquelle eine Rolle, aber das war das schöne am Vergleich mit der Sonne: die ist nahezu konstant weit weg, daher konnte ich auch die Bequerel annähernd der Strahlungsintensität gleich setzen. Ist so schon kompliziert genug. Was solls, übel is mir trotzdem.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 06:24:27
Ach übrigens....
da war doch noch was. Japan hat keine nennenswerten Ressourcen, aber eine mächtige Industrie - ob der Kernkraft. Was genau passiert denn, wenn man die Kernkraft dort abschaltet? Eine nicht uninteressante Frage, die bald noch dringender wird - abwarten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 26. März 2011, 09:07:35
-Bei einer Halbwertszeit von 8,02 Tagen für Iod-131 hat man nach 10 Halbwertszeiten nur noch etwa ein Tausendstel der Ursprungsmenge vorliegen. Genau: 0,9766 Tausendstel (Taschenrechner!) der Ursprungsmenge nach jeweils 80,2 Tagen.
Bedauerlicherweise wird in Fukushima aber kontinuierlich Spaltstoff freigesetzt. Daher kann man nicht einfach ab Tag X "runterrechnen", auch, wenn natürlich speziell das besagte Iod-Isotop nicht mehr weiter durch Kernspaltung nachgebildet wird. (Wer sagt denn, das schon alles entwichen ist.)
Weiß zufällig jemand, wo Iod-131 auf der Zerfallskette liegt? Wenn es ein direktes Produkt der Kernspaltung ist, dürfte es ja jetzt nicht mehr gebildet werden, wenn es aber irgendwo in der Zerfallskette liegt, dürfte es nach wie vor in gewissen Mengen neu entstehen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 26. März 2011, 09:47:30
Hallo Reihnold

Jod 131 entsteht bei der Kernspaltung und nicht als Teil einer Zerfallskette. Es ist ein Beta Minus Strahler und zerfällt zum stabilen Edelgas Xenon 131 mit einer Halbwertszeit von 8.04 Tagen.

Ein Gruß von der Nuklidkarte und Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 26. März 2011, 13:51:58
Bedauerlicherweise wird in Fukushima aber kontinuierlich Spaltstoff freigesetzt. Daher kann man nicht einfach ab Tag X "runterrechnen", auch, wenn natürlich speziell das besagte Iod-Isotop nicht mehr weiter durch Kernspaltung nachgebildet wird. (Wer sagt denn, das schon alles entwichen ist.)


Das sagt niemand, aber hoffen kann man es natürlich. Logischerweise zerfällt das 131I auch im Reaktorinneren, und seit der Schnellabschaltung sind etwa zwei komplette Halbwertszeiten abgelaufen. Gegen das 137Cs hilft das natürlich leider nicht - nicht bei einer Halbwertszeit von 30 Jahren. Andererseits strahlt dieses Isotop natürlich auch viel schwächer.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 13:52:17
Lieber Reihnold!
An sich steht es ja schon drin in der zitiereten Textpassage, aber nochmals: Iod-131 wird direkt durch Spaltprozesse erzeugt. Dennoch: auch bei der verhältnismässig kurzen Halbwertszeit von 8,02 (oder 8,04) Tagen ist immer noch recht viel davon vorhanden. Die kontrollierte Kernspaltung in den aktiven Reaktoren wurde ja erst am 11.3. beendet. Rechnet man nun hoch, ist noch eine tüchtige Portion vorhanden.
Aus "aufgebrochenen" Brennstoffstäben ist es wohl schon völlig entwichen, da es recht leicht flüchtig ist ( Siedepunkt: 184,3 Grad Celsius). Nur - in anderen Brennstäben ist es noch (!) eingeschlossen. Wer kann jetzt schon prognostizieren, ob und wieviele Brennstabumhüllungen noch kaputt gehen werden?
Und nochmal, da sehr wichtig: das Iod allein ist nicht das Maß aller Dinge. Viele andere Zerfallsprodukte sind letztlich gefährlicher. Vor dem Iod kann man sich kurzfristig relativ gut schützen, aber andere Substanzen reichern sich dafür später im Körper an.

[Kennt ihr übrigens die Geschichte von der Zivilisation 20.000 Jahre nach uns? Die eigentlich nur Salz in einem Bergwerk abbauen wollte, aber ganz plötzlich seltsame Dinge im Salzstock fand...? Was zum Nachdenken....]
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 26. März 2011, 14:11:22
Apropos Salz: Wie passt das eigentlich zusammen, dass das Salz aus dem zur Kühlung verwendeten Meerwasser sich auf den Brennstäben abgelagert haben könnte und dadurch keine effektive Kühlung mehr möglich sei? Wenn ich mich nicht irre, schmelzen die Brennstäbe (und auch ihre Umhüllung) bei erheblich höheren Temperaturen als die Salze. Wenn es also zu einer Kernschmelze kommt, sollte die Salzkruste doch schon längst wieder weggeschmolzen sein, oder? ???
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 14:33:53
Nun - Natriumchlorid, also Kochsalz, schmilzt bei rund 800 Grad Celsius. Sicher befinden sich im Meerwasser auch zahlreiche andere Salze, aber letztlich ist Natriumchlorid der Hauptbestandteil.
Man könnte also sagen, das es ab 800 Grad einfach "abtaut" und runtertropft....aber 800 Grad heisse Brennstäbe wären ned wirklich gut. Was ich grad nicht recherchiert habe: bei welcher Temperatur schmelzen eigentlich die Hüllrohre der Brennelemente?
Ist etwas knifflig, da ich die Legierung nicht kenne. Meines Wissens nach ist das eine Aluminiumlegierung (mit Zirkon,etc.) - und die verträgt nicht wirklich so hohe Temperaturen. Dafür leitet sie die Wärme sehr gut, was ja auch beabsichtigt ist. Die Brennelemente geben ihre Energie ja in Form von Hitze ab, und die soll im Normalbetrieb natürlich optimal an das Transfermedium Wasser abgegeben werden.

Nochmal zu den 800 Grad Celsius: Salzfreies "Trinkwasser" auf derart erhitzte Brennstäbe zu kippen erscheint mir auch ned so gut.....ist aber eh pure Theorie, da man sowieso kein salzfreies Kühlwasser zur Verfügung hat.

[Sollte übrigens zwischendrin der Eindruck eines gewissen Galgenhumors entstehen: ja, den hab ich. Was bleibt denn noch übrig...?]

EDIT: Wie konnte ich DAS vergessen...?
"Die Lage in Fukushima ist stabil."
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 15:03:19
Deutlich erzürnter Nachtrag:
15 Tage nach dem Hauptbeben gibt es keine Süßwasserleitung zum Atomkraftwerk Fukushima Daiichi 1. Ich habe Verständnis dafür, das man angesichts einer grässlichen Katastrophe wie dieser etwas in Not gerät, was den Handlungsspielraum angeht. Ist ja nur natürlich....und menschlich.
Aber in 2 Wochen könnte man ne Wasserleitung bis Tokio bauen................ganz im Ernst, das ginge (sinnvoll wärs hier natürlich nicht. war nur ein Vergleich.)

Ich möchte ganz ausdrücklich nicht einer der Sesselsitzer sein, die im Nachhinein alles besser wissen wollen! Aber, um Himmels Willen, wer trifft denn dort Entscheidungen...?!?!?

Noch ein Nachtrag: nebenher läuft n-tv. Da wurde eben erwähnt, das man nun doch Süßwasser zur Kühlung heranschafft. Angesichts der Quelle warte ich mal bis morgen, ob das nun stimmt oder nicht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 26. März 2011, 15:27:44
Einerseits zapft man wohl einen naheliegenden Stausee an, andererseits will man die Unterstützung des US-Militärs annehmen, welches Süßwasser via Schiff vor Ort bringen will.
Die Motoren der Frachtschiffe der Kriegsmarine hingegen werden mit Meerwasser gekühlt, welches in dem Areal bekanntlich eine akute erhebliche Verstrahlung aufweist. Ergebnis: ein bißchen Wasser und verstrahlte Rohrleitungen der Marine.

EDIT: Da es als unwahrscheinlich angesehen werden kann, dass diese Anlage jemals wieder Normalbetrieb erfahren wird und man sie ohnehin wird versiegeln müssen, wäre es vermutlich dringend an der Zeit einen Strategiewechsel zu vollziehen... TEPCO hat ja bereits vor Tagen laut über diese Variante nachgedacht, scheint nun aber entschlossen keine Aufgabe zuzulassen.
Greenpeace hat ein eigenes kleines Team vor Ort gebracht, das Messungen in der Kraftwerksumgebung vornehmen will. Es wird interessant sein da einen Datenabgleich vorzunehmen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 16:18:07
Also in manchen Augenblicken stehst da, und "Glangtst dir hilflos ans Hirn."
(Deutsch:Man greift sich hilflos an den Kopf)
Die USA verschiffen (!) nun Süßwasser zur Kühlung nach Fukushima.
Das alleine ist....bemerkenswert.
Und worum macht man sich dabei Gedanken? Richtig, um die Entsorgung des belasteten Wassers....alles technisch korrekt.
Technisch gesehen ist das eine korrekte Überlegung - praktisch gesehen läuft die Plörre ins Meer.

Das übergrosse 3-D-Realsatire-Theater läuft weiter....
Die Lage in Fukushima ist stabil.

Im Grunde wäre das tatsächlich lustig - ist es aber gar nicht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 26. März 2011, 17:11:37
Es macht auch deswegen nur begrenzt Sinn weil wieder große Mengen Süßwasser benötigt werden die amerikanischen Kriegsschiffe zu dekontaminieren.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 18:35:51
Du bist gut......*lach*.....
Auf die paar Kriegsschiffe schei.....ich.

Letztlich kapiert noch keiner, wie schlimm das alles tatsächlich noch wird. Tja, wär interessant gewesen, im Physikunterricht besser zugehört zu haben, Herr Merkel, Frau Westerwelle. Rein technisch könnte man seine Wahlentscheidung überdenken. Ist aber nur so eine Idee.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 26. März 2011, 19:00:27
Was macht es für einen Unterschied? Viele Länder hatten vor Fukushima bereits wieder begonnen, Kernkraftwerke zu planen oder gar zu bauen. Deutschland nicht, und selbst die konservativ-liberale Bundesregierung hatte sich nicht getraut, das Thema anzuschneiden. "Mein" nächstgelegenes Kraftwerk liegt übrigens in Belgien oder den Niederlanden, und das bei einer üblichen Windrichtung aus dem dem Westen. Länder wie unsere oder auch Japan sind nicht wirklich kernkraftwerkstauglich...  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 19:44:47
Jetzt hab ichs einmal gesagt, nun sag ichs nochmal:
In 5.000 oder 20.000 Jahren wird man wohl Schwierigkeiten haben, das Schild "TÖDLICHE STRAHLUNG" zu lesen. Die ägyptische Schrift zu entziffern ging ja recht schnell, aber wie sage ich meinen Freunden in plus 20.000 Jahren, das diese Salzmine ein Killer ist?
Na?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 26. März 2011, 20:05:47
Möglicherweise klappt nun die Kühlung mit Süßwasser. Wäre eine schöne Nachricht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 26. März 2011, 20:37:59
... aber wie sage ich meinen Freunden in plus 20.000 Jahren, das diese Salzmine ein Killer ist?
Keine Sorge... falls die nicht im Geschichtsunterricht lernen welche "interessanten" und weitreichenden Entscheidungen unsere Zeit getroffen hat - dann werden sie es merken.

Doch, HAL, ich glaube, dass sehr viele verstehen was Fukushima jetzt schon bedeutet und was es im schlimmsten Fall noch darüber hinaus bedeuten kann. Eine Freundin von mir war heute in Berlin mit ihrer Mutter und ihrer Tochter demonstrieren, drei Generationen - und die waren nicht einsam dort, es war voll.
Insbesondere die Entscheidungsträger wissen das... deswegen sind ihre zögerlichen Mannöver ja so ärgerlich!
Das meint Politiker international ebenso, wie die entsprechende Lobby und die Kraftwerksbetreiber... ebenso international.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 26. März 2011, 21:14:51
Seit wann führt denn die GRS den Sicherheitsbehälter von Block 3 als grün = nicht beschädigt?
Gestern war der, wie die Tage zuvor auf gelb, mit dem Vermerk vermutlich unbeschädigt.
Hat dort eine Überprüfung stattgefunden oder ist das ein Fehler?
Im Bericht ist nichts dazu vermerkt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 00:08:46
Oh super, dann kann ich ja endlich meine Kresse aussäen. Ein paar frische Vitamine nach dem harten Winter sind doch was feines....
Nö, also ganz ernsthaft, mach ich. Das einzig gute hier: die Strahlung kommt nicht bis hier. Nie und nimmer.

Doofe Sache, wenn man da in der Nähe wohnt - jetzt kann ich das auch mal nachvollziehen, 25 Jahre später. Diesmal aus der "Eltern-Perspektive."

FUBAR.

Edith, "Die Lage in Fukushima ist stabil."
Gib ihm..............!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: lunatic am 27. März 2011, 00:18:16
Also in manchen Augenblicken stehst da, und "Glangtst dir hilflos ans Hirn."
(Deutsch:Man greift sich hilflos an den Kopf)
Die USA verschiffen (!) nun Süßwasser zur Kühlung nach Fukushima.
Das alleine ist....bemerkenswert.
Und worum macht man sich dabei Gedanken? Richtig, um die Entsorgung des belasteten Wassers....alles technisch korrekt.
Technisch gesehen ist das eine korrekte Überlegung - praktisch gesehen läuft die Plörre ins Meer.

Das übergrosse 3-D-Realsatire-Theater läuft weiter....
Die Lage in Fukushima ist stabil.

Im Grunde wäre das tatsächlich lustig - ist es aber gar nicht.
die amerikaner verschiffen selbstverständlich nicht einfach nur süßwasser nach japan, sondern sie schleppen solche "schwimmenden wassertanks" rüber, die vor ort wieder aufgefüllt werden können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 00:26:46
Korrekt. Allerdings....die können vor Ort wieder aufgefüllt werden? Ah....
Schön, wenn man vor Ort ne fette Trinkwasserleitung hat ----- wäre mir nun nur neu.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 00:39:35
Meint "vor Ort" vielleicht Japan und nicht exakt das Gelände von Fukushima Daiichi? Dann wäre es nur ein kurzer Trip von einigen Stunden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: lunatic am 27. März 2011, 00:44:50
tut mir leid wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe. mit vor ort war nicht unbedingt fukushima daiichi gemeint. wo genau die japaner den tank wieder auffüllen könnten/würden, weiss ich natürlich auch nicht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 27. März 2011, 00:50:35
Mich interessiert Eure Meinung... sollte man diese Wasserkühlung überhaupt noch weiter betreiben?
In den "Kellern" steht das Wasser, man versucht es abzupumpen, natürlich ins Meer. Andererseits pumpt man Frischwasser nach. Ist das nicht regelrechtes Ausschwemmen von Kernmaterial aus dem Containment... bei so offensichtlicher Undichtigkeit des ganzen Systems? Also eine Beförderung der Freisetzung von strahlenden Materialien, nach dem Motto: das Meer verdünnt es schon?

Und zweitens: Sollte eine Schmelze austreten (ich weiß Ruhri, Containments sind keine Pappschachteln, allerdings werden sie auch nicht für wochenlange Beanspruchungen solcher Güteklasse gebaut, das ist einfach nicht mehr auslegungsgemäß) und dann auf Wasser treffen... besteht dann nicht eine gehobene Chance auf Wasserstoff und Explosionsgefahr?

Sollte man nunmehr dem Zustand der Anlage Tribut zollen, die Reaktorgebäuderuinen trockenlegen, Sand ins Containment füllen, auf eine glasige Schmelze hoffen, Beton, Blei und Bor in die Abklingbecken füllen und versuchen eine möglichst effektive Versiegelung zu erreichen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 01:00:10
Ach so, ja dann....
Als gebürtiger Landshuter habe ich meinen speziellen Umgang mit der Reaktorsicherheit. Nein, versteht mich ned falsch - bisher habe ich keinen Grund zur Beschwerde. Die Atomkraftwerke Isar 1 und 2 laufen ja prächtig wohl....
Wenn nun allerdings jemand mehr Atomkraft anMERKELN würde, würde ich dem eventuell das Haus anzünden. Jaja, ist nur ein Scherz.....ich bleibe bei legalen Mitteln.
Noch. :o)
Ganz liebe Grüsse, HAL
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 01:06:32
xwing, vergiss es einfach, da is nix mehr zu retten. nun kann man nur noch "zugucken".
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 27. März 2011, 01:09:24
Zitat
Die Atomkraftwerke Isar 1 und 2 laufen ja prächtig wohl....

HAL, wir wohnen ja nah beieinander... und es ist "gar nichts" passiert, aber wir sollten uns das mit dem abschalten unserer Meiler nochmal überlegen... so ganz störungsfrei kriegen wir das nämlich nicht mal hin, wenn's geplant ist... und ja... es war Isar 1!

"Eon hatte Isar1 nach eigenen Angaben am Donnerstag gegen 16 Uhr vom Netz genommen. Fünf Stunden später sank der Kühlwasserstand im Reaktordruckbehälter so rapide ab, dass sich die automatische Schnellabschaltung auslöste. "Beim Herabfahren eines Reaktors kommt es immer zu Schwankungen des Kühlwasserstandes", erklärte die Eon-Sprecherin zu dem Vorfall. "Aber das Sicherheitssystem hat wie erwartet reagiert." Anschließend sei das Kühlwasser wieder auf Normalmaß angehoben worden.
Die Ursache der Panne sei unklar, sie müsse untersucht werden. Experten zufolge könnte zum Beispiel ein Sensor versagt haben, so dass ein falscher Kühlstand im Reaktordruckbehälter angezeigt worden sei. Allerdings könnte auch ein Mitarbeiter die Anzeige falsch abgelesen haben, schließlich sei der Reaktor manuell herabgefahren worden." (Quelle: Süddeutsche Zeitung - 23.03.2011)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 01:18:18
Mich interessiert Eure Meinung... sollte man diese Wasserkühlung überhaupt noch weiter betreiben?
In den "Kellern" steht das Wasser, man versucht es abzupumpen, natürlich ins Meer. Andererseits pumpt man Frischwasser nach. Ist das nicht regelrechtes Ausschwemmen von Kernmaterial aus dem Containment... bei so offensichtlicher Undichtigkeit des ganzen Systems? Also eine Beförderung der Freisetzung von strahlenden Materialien, nach dem Motto: das Meer verdünnt es schon?

Darauf läuft es womöglich hinaus. Interessant wäre in dem Zusammenhang, ob man mit der Methode Isotope aus dem Reaktor heraus schwemmt, die normalerweise drinnen bleiben würden. Die altbekannten Problemisotope, mit denen wir uns in Deutschland und anderen europäischen Ländern schon vor 25 Jahren haben herumschlagen müssen, sind ja gerade die, die sehr leicht flüchtig sind und sich durch eine Mischung aus ausreichender Langelebigkeit und Strahlungsintensität auszeichen. Oder hatten wir etwa nach Tschernobyl mit Uran- oder Plutonium-Isotopen zu tun? Also, was gibt es da an wasserlöslichen Schweinereien im Kern oder in den Abklingbecken?

Zitat
Und zweitens: Sollte eine Schmelze austreten (ich weiß Ruhri, Containments sind keine Pappschachteln, allerdings werden sie auch nicht für wochenlange Beanspruchungen solcher Güteklasse gebaut, das ist einfach nicht mehr auslegungsgemäß) und dann auf Wasser treffen... besteht dann nicht eine gehobene Chance auf Wasserstoff und Explosionsgefahr?

Der Wasserstoff bildet sich doch vor allem im Zusammenspiel mit dem Zirkalloy aus der Umhüllung der Brennstäbe, und das gibt es im Grund- oder Meerwasser nicht. Außerdem ist Wasserstoff eigentlich nicht besonders explosiv. Natürlich ist es brennbar und es kann auch Knallgasexplosionen geben. So leck, wie die Gebäude inzwischen sind, sollte es eigentlich zu keinen nennenswerten Konzentrationen mehr kommen. In die Reaktorgebäude der Blöcke 5 und 6 wurden doch aus genau diesem Grund Löcher geschlagen.

Zitat
Sollte man nunmehr dem Zustand der Anlage Tribut zollen, die Reaktorgebäuderuinen trockenlegen, Sand ins Containment füllen, auf eine glasige Schmelze hoffen, Beton, Blei und Bor in die Abklingbecken füllen und versuchen eine möglichst effektive Versiegelung zu erreichen?

Vielleicht sollte man einmal ernsthaft über diese Alternative nachdenken. Außerdem ist das Kraftwerk auf festem Fels errichtet. Wie tief kann sich der Kern in diesen Kern schmelzen, und würde er dabei auf Wasser treffen?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: lunatic am 27. März 2011, 01:24:27
@xwing2002
sie müssen unbedingt weiterkühlen. wenn man bedenkt unter welchen umständen die japaner in fukushima arbeiten müssen, ist es eigentlich ein wunder, dass sie es bisher geschafft haben die kernschmelze zu verhindern. inzwischen rechne ich auch nicht mehr mit einer kernschmelze. allerdings weiss man einfach nicht, wie groß die schäden an den reaktoren wirklich sind und ob sie sich überhaupt beheben lassen, sodass keine oder nur noch minimal radioaktivität austritt. unter umständen kann man vielleicht die temperatur der reaktoren halbwegs in den griff kriegen, muss ihn dann aber doch zuschütten, weil die austretende strahlung nicht aufgehalten werden kann.

übrigens soll das wasser, welches sich in den kellern der reaktor-nebengebäude gestaut hat, nicht direkt ins meer, sondern anscheinend in einen condeser (dampfkondensator) gepumpt werden. das kann zwar auch nur eine "zwischenlagerung" sein, aber zumindest könnte man dann wieder an der reaktorkühlung arbeiten. bei nhk world wurden dazu grafiken gezeigt:

(https://images.raumfahrer.net/up013677.png) (http://img831.imageshack.us/i/condenser1.png/)

(https://images.raumfahrer.net/up036065.png) (http://img5.imageshack.us/i/condenser2.png/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 27. März 2011, 01:35:38
Sollte

womöglich

Vielleicht

allerdings weiss man einfach nicht

So sieht die Sachlage aus. Es ist schon schlimm genug, wenn wir von offizieller Seite oft nur Spekulationen bekommen, aber noch schlimmer wird es, wenn wir aufrund von Spekulationen eigene Spekulationen anstellen.

Da wir kein Forum für Kernreaktoren sind, obwohl es spannend und eine Folge des Erdbebens darstellt, bitte ich diesbezüglich um etwas mehr Zurückhaltung, was "eigene Ideen" betrifft.

Wir sind alle keine Experten in diesem Bereich, es kann kaum einer prüfen ob Eure Ideen gut sind oder totaler Unsinn. Deswegen wird die Diskussion schnell substanzlos, falls man sich nur auf seinen gesunden Menschenverstand verlassen muss. Der reicht ohne technisches Wissen höchstwahrscheinlich nicht aus um sinnvolle Ideen zu produzieren, wie man einen Super-GAU bekämpft.


Gruß, Klaus

P.S.: Wir haben übrigens auch noch einen Raumfahrt- und Astronomiebereich im Forum  ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 01:44:49
Zitat
Die Atomkraftwerke Isar 1 und 2 laufen ja prächtig wohl....

HAL, wir wohnen ja nah beieinander... und es ist "gar nichts" passiert, aber wir sollten uns das mit dem abschalten unserer Meiler nochmal überlegen... so ganz störungsfrei kriegen wir das nämlich nicht mal hin, wenn's geplant ist... und ja... es war Isar 1!

"Eon hatte Isar1 nach eigenen Angaben am Donnerstag gegen 16 Uhr vom Netz genommen. Fünf Stunden später sank der Kühlwasserstand im Reaktordruckbehälter so rapide ab, dass sich die automatische Schnellabschaltung auslöste. "Beim Herabfahren eines Reaktors kommt es immer zu Schwankungen des Kühlwasserstandes", erklärte die Eon-Sprecherin zu dem Vorfall. "Aber das Sicherheitssystem hat wie erwartet reagiert." Anschließend sei das Kühlwasser wieder auf Normalmaß angehoben worden.
Die Ursache der Panne sei unklar, sie müsse untersucht werden. Experten zufolge könnte zum Beispiel ein Sensor versagt haben, so dass ein falscher Kühlstand im Reaktordruckbehälter angezeigt worden sei. Allerdings könnte auch ein Mitarbeiter die Anzeige falsch abgelesen haben, schließlich sei der Reaktor manuell herabgefahren worden." (Quelle: Süddeutsche Zeitung - 23.03.2011)

Ach du Scheisse....(sorry bitte)
Sogar beim regulären Abschalten verhält sich der Reaktorkern "ungewöhnlich". DAS war mir nun neu. Aber ich bin da ganz ruhig, schliesslich ist der Reaktor ja manuell heruntergefahren worden. Das machts Kraut fett. ;)

Für die Zukunft schlage ich ein neues Kraftwerkskonzept vor: Dummheit-Unwissendheitskopplung. Bei einem Faktor von 0,99 "wer hätt das ahnen können" und 2,3776 mal "geil, klingt gut" sollten wir Dummheitskraftwerke bauen ---- dieser Rohstoff wird nie ausgehen.

P.S.: geht bitte wählen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 27. März 2011, 08:53:32
Guten Morgen,

ich möchte euch nochmals bitten, eng beim Thema "Erdbeben in Japan" zu bleiben. Die AKWs, die Politik um sie in Deutschland sowie die persönliche Meinung pro und contra Kernkraft sind hier keine Themen!

Ebenso möchte ich wiederholt den informativen Charakter des Threads betonen. Wir sind hier alle keine Spezialisten im Bereich Kerntechnik.
Schraubt bitte die Emotionen zurück und haltet mit dem Spekulationen ein. Die Informationslage ist nicht toll, sie wird durch Spekulationen aber auch nicht besser.

Insbesondere möchte ich darauf hinweisen, dass Posts zum Thema der Landtagswahlen nicht hier diskutiert werden sollen. Posts dazu werden entfernt.

Grüße,
OLLI
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 27. März 2011, 10:10:32
Mal ein paar neue Informationen.

In den Reaktorgebäuden, genauer in den jeweiligen Turbinensektionen, steht kontaminiertes Wasser, dass nun abgepumt werden soll, um Unfälle wie den vor 2 Tagen zu vermeiden. In den Blöcken steht das Wasser unterschiedlich hoch (Block 1 etwa 40 cm, in Block 2 etwa 1 m, in Block 3 etwa 1,5 m). Wo das Wasser genau herkommt ist noch nicht klar. Entweder aus dem Reaktorkern oder den Abklingbecken.

Sobald das Wasser abgepumpt wurde, soll an der Verkabelung weitergearbeitet werden, um die Stromversorgung der Kontrollräume wiederherzustellen.

So die Meldung der Tagesschau um 10:00h.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 27. März 2011, 10:39:23
Laut FAZ-Bericht (http://www.faz.net/-01qmr6) sollen wohl in Teilen der Anlage in der Luft Werte von 1 Sv/h gemessen worden sein. Generell kann man sagen, dass das jetzt jenseits aller Grenzwerte ist und definitiv im tödlichen Bereich angelangt ist.

Was mich nur wieder aufregt, sind unsere deutschen Medien: Spiegel Online (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,753398,00.html) titelt zum Beispiel mit "Radioaktivität am AKW Fukushima zehnmillionenfach erhöht", ohne das im ganzen Artikel mal ein absoluter Wert genannt wird um das konkret einschätzen zu können.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 27. März 2011, 10:44:36
Was mich nur wieder aufregt, sind unsere deutschen Medien: Spiegel Online (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,753398,00.html) titelt zum Beispiel mit "Radioaktivität am AKW Fukushima zehnmillionenfach erhöht", ohne das im ganzen Artikel mal ein absoluter Wert genannt wird um das konkret einschätzen zu können.

Du gibts ein typische Beispiel dafür, wie die Medien hierzulande damit umgehen. Gerade SPON bekleckert sich da nicht mit Ruhm. Darum verwendet bitte Quellen, die vernünftige Informationen bereitstellen. SPON gehört wohl nicht dazu.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: lunatic am 27. März 2011, 11:44:32
Laut FAZ-Bericht (http://www.faz.net/-01qmr6) sollen wohl in Teilen der Anlage in der Luft Werte von 1 Sv/h gemessen worden sein. Generell kann man sagen, dass das jetzt jenseits aller Grenzwerte ist und definitiv im tödlichen Bereich angelangt ist.

Was mich nur wieder aufregt, sind unsere deutschen Medien: Spiegel Online (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,753398,00.html) titelt zum Beispiel mit "Radioaktivität am AKW Fukushima zehnmillionenfach erhöht", ohne das im ganzen Artikel mal ein absoluter Wert genannt wird um das konkret einschätzen zu können.
vorsicht mit den deutschen medien. die bringen ständig meldungen völlig durcheinander und verbreiten panik.

JAIF, der verband der japanischen atomindustrie, hat dieses dokument veröffentlich: http://www.jaif.or.jp/english/aij/member/2011/earthquakereport32.pdf (http://www.jaif.or.jp/english/aij/member/2011/earthquakereport32.pdf)

1 Sv/h wurde nicht "in teilen der anlage in der luft" gemessen, sondern im keller unterhalb der kühlpumpe vom reaktor #2. und zwar im wasser - siehe grafiken in meinem post von heute um 01:24 uhr. mißverständlicherweise ist in dem JAIF dokument von "on the surface of water" die rede, aber es ist tatsächlich das wasser selber gemeint. im reaktor #1 ist es an der selben stelle 60 mSv/h und im reaktor #3 750 mSv/h. das kontaminierte wasser stammt aus den reaktoren und soll abgepumpt werden.

am status der reaktoren selber hat sich nicht mehr viel geändert. die messwerte in der umgebung gehen weiter runter: http://www.jaif.or.jp/english/news_images/pdf/ENGNEWS01_1301210659P.pdf (http://www.jaif.or.jp/english/news_images/pdf/ENGNEWS01_1301210659P.pdf)

kritisch sind die gemessenen werte aus dem ozean und dem wasser in den kellern.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 27. März 2011, 12:22:15
Mal ein paar neue Informationen.

In den Reaktorgebäuden, genauer in den jeweiligen Turbinensektionen, steht kontaminiertes Wasser, dass nun abgepumt werden soll, um Unfälle wie den vor 2 Tagen zu vermeiden. In den Blöcken steht das Wasser unterschiedlich hoch (Block 1 etwa 40 cm, in Block 2 etwa 1 m, in Block 3 etwa 1,5 m). Wo das Wasser genau herkommt ist noch nicht klar. Entweder aus dem Reaktorkern oder den Ablingbecken.

Sobald das Wasser abgepumt wurde, soll an der Verkabelung weitergearbeitet werden, um die Stromversorgung der Kontrollräume wiederherzustellen.

Grüße,
Olli

Quelle? ;) Dass Du kein SPON Fan bist wissen wir... ::)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 27. März 2011, 12:48:16
HAL, wir scheinen ja nicht weit auseinander zu wohnen, hier Vilsbiburg :) Aber fahr mal bitte die Emotionen runter, wenns Isar 1 zerlegt dann zerlegts mich auch. Ich nehms aber eher so ruhig wie die Japaner so nach dem Motto "Jetzt ists passiert, jetzt kann mans auch nicht mehr rückgängig machen". Jetzt aber wieder zurück zu den Fakten.

Hier eine gute Zusammenfassung was heute so passiert ist:

http://japantoday.com/category/national/view/huge-jump-in-radiation-reported-inside-stricken-no-2-nuclear-reactor (http://japantoday.com/category/national/view/huge-jump-in-radiation-reported-inside-stricken-no-2-nuclear-reactor)

Englischkenntnisse dürften ja vorhanden sein, oder? ;)

Superkurzfassung der Daten:
Radiation Level des Wassers am Boden  in Reaktor 2 -> 1000 Millisievert/Stunde (10 Mio mal so hoch wie Normal), 2.9 billion becquerels per 1 cubic centimeter.
Radiation Level des Wassers in  Reaktor 2 -> 400 Millisievert/Stunde
Iodine131 im Wasser stieg auf das 1850 fache (gestern noch 1250)

Alternativquelle mit ergänzenden Daten:
http://www3.nhk.or.jp/daily/english/27_12.html (http://www3.nhk.or.jp/daily/english/27_12.html)

the radioactive materials include 2.9-billion becquerels of iodine-134, 13-million becquerels of iodine-131, and 2.3-million becquerels each for cesium 134 and 137."

Mich würde mal interessieren wie sicher das Grundwasser ist, an der Stelle wo das AKW steht. Vorausgesetzt der Untergrund ist massives Felsgestein, dann dürfte die kritische Masse doch nicht nach unten weglaufen können, oder? Glaub nicht dass sich das Zeug durch Stein frisst. Die Gefahr könnte dann aber sein dass es sich nach rechts und links verteilt und seitlich aus den Reaktoren rausbrennt und dadurch ins Meer fliesst. Das wäre dann auch nicht wirklich toll.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 13:08:04
Ich frage mich nur gerade, woher auf einmal das 134I kommt. Die Halbwertszeit beträgt gerade einmal 52 Minuten, und wenn wir einmal davon ausgehen, dass die Zerfallsreihe ausschließlich aus Betazerfall besteht, taucht auch kein wirklich langlebiges Isotop (134In  --> 134Sn  --> 134Sb  --> 134Te  --> 134I ) auf. Findet in diesen Reaktoren etwa wieder Kernspaltung statt? Das braucht nun wirklich absolut niemand.  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Blizzard am 27. März 2011, 13:15:14
hey leute,

ich bin ja ein laie egal ob es die raumfahrt angeht oder was es mit den AKW's angeht und den ganzen zeugs...
deswegen finde ich es auch krass mit welchen sachen ihr um euch werft! zahlen, theorien usw.
finde es hier manchmal schlimmer als die medien draußen die auch nicht die schönsten bericht erstattung bringen ehrlich!

ich bin gerne hier und lese mit :) aber eh das is echt krass was hier kommt!

grüße blizzard
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Matjes am 27. März 2011, 13:32:07
An Ruhri

Das hast Du Recht. Jod 134 wäre echt übel. Die Zerfallsreihe ist so schnell, daß es eigentlich nicht mehr da sein dürfte. Es sei denn, es wird durch Kernreaktionen neu produziert. Also entweder Uranspaltung oder Neutroneneinfang. Und in dem Artikel von JapanToday steht eindeutig: Jod 134. Ich hoffe mal, daß da ein ahnungsloser Journalist einen Schreibfehler gemacht hat.

Gruß Matjes
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 27. März 2011, 13:38:46
So ahnungslos scheint der nicht zu sein, weil das mit der Halbwertszeit steht dort nämlich auch. Ausserdem schreibt das auch NHK. Abschreibfehler gibts natürlich, aber hier kann ich mir das nicht vorstellen. Wünschen würd ichs mir natürlich dass es falsch ist, aber glauben tu ich ehrlich gesagt nicht daran.

Zitat
According to the latest data released Sunday, radioactive iodine-134, a substance which sees its radiation release reduced to about half in some 53 minutes, existed in water at the No. 2 reactor’s turbine building at an extremely high concentration of 2.9 billion becquerels per 1 cubic centimeter.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 14:01:34
Gerade habe ich mit einem Freund telefoniert, der im Gegensatz zu mir wirklich Physik studiert hat. Er hält es für sehr wahrscheinlich, dass in den Reaktorkernen nicht nur Zerfallsprozesse stattfinden, sondern auch echte Kernspaltung. Andererseits kann er nicht nachvollziehen, wie sie das Vorhandensein von 134I so genau feststellen können. Eigentlich braucht es seiner Meinung nach dazu den Einsatz eines Massenspektrometers.

Auch wenn wir uns wieder auf dem Feld der Spekulation bewegen, was könnte das bedeuten? Sind einige Steuerstäbe geschmolzen und können daher keine Neutronen mehr abfangen, wohingegen die Brennstäbe noch einigermaßen intakt sind? Die Borierung des Kühlwassers ist sicherlich auch nicht so ganz einfach, und wenn sich die Steuerstäbe als flüssige Masse unter den Brennstäben befinden, dann spricht nichts mehr gegen ein Wiederaufleben der Kernspaltung. Das Wasser als Moderator wird ja fleißig hinein gepumpt.  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 27. März 2011, 14:08:20
Könnt Ihr mir mal bitte helfen? Eure Gedankengänge das Jod 134 betreffend sind ebenso mistig wie sie sich leider auch stichhaltig lesen. Wie aber ist dann diese Meldung von "Welt online" von gestern zu lesen?
Zitat
Auch in Frankreich sind erste radioaktive Spuren aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima nachgewiesen worden. Wie das Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) in Paris mitteilt, handelt es sich jedoch nur um eine sehr geringe Erhöhung der Konzentration von Jod 131 in der Luft.

Hat Jod 131 eine höhere Halbwertzeit? War es deshalb gestern nachweisbar? Müsste es, Eurer Überlegung folgend, nicht auch bereits zerfallen sein?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 14:15:14
Nein, das hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Daher ist von dem gesamten entstandenen 131I, das aus den Spaltreaktionen bis zur Schnellabschaltung der Reaktoren herrührt, sicherlich noch ein deutlich nachweisbarer Teil übrig. Für 134I mit seinen kurzen Halbwertszeiten, auch bei den Vorgängernukliden, ist das nicht der Fall. Mit anderen Worten: Wenn dieses Isotop jetzt nachgewiesen wurde, müssen die zugrundeliegenden Uran- oder Plutoniumatome eigentlich lange nach dem Erdbeben gespalten worden sein. Oder es hat irgendwann Neutroneneinfang gegeben. Nur, wo kommt die dazu notwendige massive Neutronenstrahlung auf einmal wieder her?

Ich könnte stundenlang mit wachsender Begeisterung fluchen...  :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Riker am 27. März 2011, 15:20:30
... nicht nur Zerfallsprozesse stattfinden, sondern auch echte Kernspaltung. Andererseits kann er nicht nachvollziehen, wie sie das Vorhandensein von 134I so genau feststellen können. Eigentlich braucht es seiner Meinung nach dazu den Einsatz eines Massenspektrometers.
...ja wo zieht man da die Grenze - Zerfall oder Kernspaltung... asymmetrische oder eher symmetrische Massenverteilung der Produkte...
Der Kollege hat einen möglichen Hinweis zur Bestimmung gegeben. Einfacher ist hier aber sicher die Messung mit einem Gamma(strahlungs)spektrometer. Da bei den meisten Spaltungen/Zerfällen auch Gammastrahlung einer jeweils ganz bestimmten Energie frei wird, kann so auf die abgelaufenen Reaktionen, Vorläufern und Produkten geschlossen werden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 27. März 2011, 15:21:26
Um die Verwirrung mal zu komplettieren:
Zitat
Die Betreiber des schwer beschädigten japanischen Atomkraftwerks Fukushima haben ihre eigenen Angaben über millionenfach erhöhte Strahlenwerte zurückgezogen. Die Messung sei falsch gewesen, erklärte ein Sprecher der Betreiberfirma Tepco. Das Wasser im Reaktor 2 sei zwar radioaktiv verseucht, ein Wert zehn Millionen Mal so hoch wie normal sei aber falsch. «Diese Zahl ist nicht glaubhaft», sagte der Sprecher Takashi Kuratia. «Das tut uns sehr leid.» Zuvor hatte Tepco mitgeteilt, das Wasser im Reaktor 2 sei zehn Millionen Mal höher belastet als normal. Daraufhin war die gesamte Anlage evakuiert worden. Die Arbeiten zur Kühlung der Reaktoren wurden eingestellt. (dapd)

Dafür wird eingeräumt:
Zitat
+++ 14.30 Tepco: Nicht nur Jod-134 im Wasser +++
Laut Tepco sind womöglich andere radioaktive Substanzen als das bisher gemeldete Jod-134 im Wasser des Turbinenhauses von Reaktor 2 enthalten. (Quelle NTV)
WELCHE Substanzen sich hinter diesem "womöglich" verbergen wird aber nicht mitgeteilt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 15:28:35
Kann ich nachvollziehen... ::)  @Ruhri
Dennoch, heute will ich mal wieder etwas weniger Emotion reinbringen, auch, wenns manchmal schwerfällt. Danke an euch Moderatoren - manchmal merkt man selbst nicht, das man eine Grenze überschreitet...

Zum Thema: Ich hab mir gerade Gedanken gemacht, wie es jetzt zu Kernspaltungsprozessen kommen kann. Letztlich bleibt nur eine Möglichkeit: durch eine Kernschmelze hat sich eine neue Kritikalität ergeben. Kritikalität bedeutet ja, das eine ausreichende Menge spaltbares Material räumlich so angeordnet ist, das es in Verbindung mit einem "Moderator" (Nein, nicht einem Raumcon-Mod....sorry, musste sein...) wie Wasser zu einer sich selbst erhaltenden Kettenreaktion kommt.
Bei der Schnellabschaltung wurden in die räumliche Anordnung der Brennstäbe die Regelstäbe eingefahren - logisch, so kommt die Kettenreaktion zum Erliegen, das ist die normale Vorgehensweise. Da nun aber ganz offensichtlich wieder Kernspaltungen stattfinden, kann das nur bedeuten, das sich das Spaltmaterial räumlich von den Regelstäben entfernt hat - sonst ist die Kettenreaktion ja gar nicht möglich. Für mich ist das ein Beleg für eine Kernschmelze: das Spaltmaterial ist geschmolzen und durch die Schwerkraft nach unten getropft/gelaufen. Die Regelstäbe müssen dabei nicht automatisch mitschmelzen - sie erhitzen sich ja nicht von selbst, wie das die Brennstäbe tun. Bleibt noch die Frage nach dem Moderator....flüssiges Wasser wird sich nicht lange halten können bei derartigen Temperaturen. Aber auch andere Materialien enthalten die nötigen Wasserstoffatome (das ist der eigentliche Moderator). Beton zum Beispiel. Allerdings liesse das darauf schliessen, das sich die Schmelze bereits durch den Stahlbehälter.....nun, durchgeschmolzen hat....
OK, den Gedanken will ich momentan nicht weiter verfolgen, da er eine Reihe unangenehmer Konsequenzen mit sich bringt.
Und natürlich bin ich auch kein Reaktorspezialist, also seht es als Vermutung eines Hobbyphysikers - mehr ist es ja auch nicht.

mfG, HAL
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 27. März 2011, 16:41:56
Hallo Zusammen,
leider kann ich nicht umhin,
den Beitrag von Klausd hier in voller Länge zu zitieren.

Sollte

womöglich

Vielleicht

allerdings weiss man einfach nicht

So sieht die Sachlage aus. Es ist schon schlimm genug, wenn wir von offizieller Seite oft nur Spekulationen bekommen, aber noch schlimmer wird es, wenn wir aufrund von Spekulationen eigene Spekulationen anstellen.

Da wir kein Forum für Kernreaktoren sind, obwohl es spannend und eine Folge des Erdbebens darstellt, bitte ich diesbezüglich um etwas mehr Zurückhaltung, was "eigene Ideen" betrifft.

Wir sind alle keine Experten in diesem Bereich, es kann kaum einer prüfen ob Eure Ideen gut sind oder totaler Unsinn. Deswegen wird die Diskussion schnell substanzlos, falls man sich nur auf seinen gesunden Menschenverstand verlassen muss. Der reicht ohne technisches Wissen höchstwahrscheinlich nicht aus um sinnvolle Ideen zu produzieren, wie man einen Super-GAU bekämpft.


Gruß, Klaus

P.S.: Wir haben übrigens auch noch einen Raumfahrt- und Astronomiebereich im Forum  ;)

ihr habt hier wohl sehr ausführlich über einen Meßfehler  von Tepco bezüglich "Jod -134" diskutiert.
Warum dieser Fehler passierte...ist unklar.

etwas mehr Geduld und Sachlichkeit würde diesem Unglück
mehr gerecht.
 
Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 16:54:27
Zum Thema: Ich hab mir gerade Gedanken gemacht, wie es jetzt zu Kernspaltungsprozessen kommen kann.
[...]

Letztlich wäre es auch egal, ob die sich selbst erhitzenden Brennstäbe weggeschmolzen sind, oder ob die Steuerstäbe, die meines Wissens nach einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzen, sich nicht mehr an Ort und Stelle befinden. Mir ist übrigens gerade noch eingefallen, dass die Kritikalität in wässrigen Lösungen höher ist. Das dürfte dann auch wieder an der Moderatoren-Eigenschaft des Wasserstoffs liegen. Wenn es tatsächlich Kernspaltung gibt, findet die vielleicht irgendwo unten im Reaktorsumpf statt!?

Wenn die Tepco-Leute jetzt meinen, falsch gemessen zu haben, dann dürfte das im Zusammenhang damit stehen, was Riker oben gesagt hat. Man hat die begleitende Gammastrahlung gemessen und hat fälschlicherweise auf das Vorhandensein von 134I geschlossen. Es bleibt allerdings die Frage, wieso falsch gemessen wurde und was jetzt wirklich der Stand der Dinge ist.

Und ja, Gertrud, ich bin wieder (etwas) ruhiger.  ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 27. März 2011, 17:08:53

ihr habt hier wohl sehr ausführlich über einen Meßfehler  von Tepco bezüglich "Jod -134" diskutiert.


Sorry, aber langsam glaub ich Tepco nichts mehr, an diesen Messfehler glaub ich irgendwie nicht. Derweil spielt sich in Japan Einzigartiges ab: Viele Leute protestieren (http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/atom-katastrophe-in-japan-erwacht-der-protest-gegen-kernkraft_aid_612670.html) gegen die Atomkraft und wollen den Chef von Tepco am liebsten vor einer Flinte sehen. Das kam grad in "heute" im ZDF. Hier muss man wissen dass bisher die Atomkraft dort drüben so selbstverständlich war wie die tägliche Ladung Nudeln. Wenn sich in Japan die Atompolitik wenden sollte dann wäre das ein sehr deutliches Zeichen für alle anderen Länder
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 17:29:07
Das ist natürlich das Fatale, dass wir und bis zu einem gewissen Grad auch unabhängige Experten (die die meisten von uns definitiv nicht sind!) angesichts der dünnen Faktenlage auf Spekulationen angewiesen sind.

Die langfristigen atompolitischen Folgen werden sicherlich spürbar sein. Begeisterung für Technik hin, Abhängigkeit von Kernenergie her - Japan, gerade mit seiner mit leidvollen Erfahrung, Opfer von Nuklearwaffen geworden zu sein, kann nicht so ohne weiteres zur Tagesordnung übergehen.

Apropos Experten: Hier das aktuelle Bulletin (http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai) der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH. Dort ist zum Glück von erhöhter Radioaktivität oder "unerwünschten" Isotopen nichts vermerkt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 27. März 2011, 17:29:50
Ich gebe nochmal den Hinweis, dass die Politik zur Atomenergie egal wo hier kein Thema ist.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 27. März 2011, 20:38:11
Greenpeace beschäftigt sich mit ähnlichen Gedankengängen bezüglich der Jod 134 Messungen öffentlich:

http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/verwirrspiel_um_die_messungen_an_fukushima_reaktor_2/ (http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/verwirrspiel_um_die_messungen_an_fukushima_reaktor_2/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 27. März 2011, 21:41:27
Offenbar deuten die Physiker bei Greenpeace das ganz ähnlich wie ich. Verdammt, ich hätte gerne Unrecht gehabt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 27. März 2011, 23:32:36
Ehrlich gesagt, hätte ich gerne immer noch Unrecht. Wir wissen aber nicht, ob die Nachricht stimmt oder nicht. Nach der Verwirrung um zehnmillionenfach oder doch "nur" hunderttausendfach erhöhte Strahlungswerte in Block 2 muss man offensichtlich noch viel vorsichtiger sein, was die Meldungen aus Fukushima Daiichi angeht.

Dazu auch ein Interview (http://derstandard.at/1297821568670/Standard-Interview-Abenteuerlich-wie-wenig-Information-man-bekommt) im "Standard" mit dem Radiochemiker Max Bichler. Er hält es für möglich, dass die 134I-Meldung ein Schreibfehler war und dass es sich um 133I gehandelt habe. Wenn ich die mögliche Betazerfallskette dieses Isotops betrachte, verstehe ich zwar immer noch nicht, wo es herkommen soll, aber meinetwegen soll das in Ordnung sein. Laut Max Bichler würde 134I in der Tat auf laufende Kernspaltungen hindeuten, allerdings müssten dann auch 24Na und 38Cl (28Cl ist wohl ein Schreibfehler) aufzuspüren sein.

Ach ja, und es gibt immer noch keine Meldung bezüglich 90Sr, und da gilt der alte Spruch: Keine Nachrichten sind gute Nachrichten.

Tja, und dann habe ich hier noch einen Artikel bei Heise (http://www.heise.de/tp/blogs/2/149540). Viel nützliches steht nicht drin, und eigentlich hat der Autor einen dicken Schnitzer eingebaut.

Zitat
Die Messwerte hätten sich nicht auf Jod 134, sondern auf eine andere Substanz bezogen, deren Halbwertszeit länger ist. Das wäre dann eher bedrohlicher, [...]

Tja, wie hatten wir heute gleich diskutiert? Eine längere Halbwertszeit des gefundenen Isotops wäre nicht schlecht, sondern (relativ) gut, weil es plausibel aus den Kernspaltungen herrühren könnte, die bis zur Schnellabschaltung stattgefunden haben. Kurzlebige Isotope mit noch kurzlebigeren Vorgängern wären dagegen ein Alarmsignal. Dafür haben wir aber Stand heute keinen belegten Hinweis.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 28. März 2011, 14:44:01
Hallo Zusammen,

hier ein Video von der Explosion von Fukushima Daiichi Nr.3

ws


***
nach dem Erdbeben am 11.03.11 haben Jonathan Diaz Leon und seine Kollegen von der University of Washington in Seattle
mit der Messung der radioaktiven Strahlung begonnen.

Der Bericht bezieht sich auf die ersten fünf Tage nach den ersten Nachweis, am 17-18 März 2011, von Spaltprodukten.
Sie stellten fest, das die beobachtete Radioaktivität deutlich unter der alamierenden Grenze für ihren Standort liegt.

Hier der Bericht mit den Diagrammen
http://www.technologyreview.com/blog/arxiv/26571/ (http://www.technologyreview.com/blog/arxiv/26571/)

 http://arxiv.org/abs/1103.4853v2 (http://arxiv.org/abs/1103.4853v2)

 Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 28. März 2011, 15:29:09
Dieser Artikel schlüsselt mal den Zustand des Kontrollraumes von Reaktor 2 auf, nachdem eine Stromversorgung wieder hergestellt worden war.

http://allthingsnuclear.org/post/4136147791/how-much-does-japan-know-about-the-status-of-its (http://allthingsnuclear.org/post/4136147791/how-much-does-japan-know-about-the-status-of-its)

Ebenfalls lesenswert die Kommentare dazu. Auch dort findet man Gedankengänge wieder, die hier im Forum gestern diskutiert wurden:
Zitat
I have read reports that the reason the numbers at #2 and #3 may be reading so high is the unexpectedly high levels of I-134. I-134 has a half life of less than an hour. Would this not indicate that there is current or extremely recent fission occurring someplace?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: rm39 am 28. März 2011, 17:03:22
Das DLR und die JAXA arbeiten bei der Analyse des Erdbebens und des Tsunamis eng zusammen. So wurden die Beobachtungsergebnisse von TerraSAR-X der JAXA zur Aufklärung der Schäden zur Verfügung gestellt. Beide Raumfahrtagenturen arbeiten eng in der satellitengestützten Katastrophe-Überwachung zusammen und sind Mitglieder der International Charter Space and Major Disasters (http://www.dlr.de/caf/desktopdefault.aspx/tabid-7218/12014_read-29450/). Die JAXA dankt für die Hilfe des DLR und die Unterstützung aller Beteiligten in Deutschland.
http://www.eorc.jaxa.jp/ALOS/en/img_up/dis_terrasarx_tohokueq_110313.htm (http://www.eorc.jaxa.jp/ALOS/en/img_up/dis_terrasarx_tohokueq_110313.htm)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 28. März 2011, 22:00:14
Mehr aus der Abteilung: Meldungen, die niemand von uns lesen wollte:
Zitat
17:15 Uhr: Kyodo News meldet unter Berufung auf den AKW-Betreiber Tepco, dass in Bodenproben der Anlage von Fukushima Plutonium gefunden worden sei. Die Proben stammten von fünf verschiedenen Stellen auf dem Gelände und seien vor einer Woche genommen worden. Die Plutoniumspuren seien aber so gering, dass sie nicht gesundheitsschädlich seien. Plutonium ist nicht nur radioaktiv sondern auch hochgiftig.  (Quelle: Greenpeace)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 28. März 2011, 23:07:44
Das ist wahr. Völlig überraschend kommt es allerdings nicht. Vermutlich wurde das Plutonium bei einer der partiellen Kernschmelzen aus den Brennstäben freigesetzt, die Regierungssprecher Yukio Edano (http://de.wikipedia.org/wiki/Yukio_Edano) heute bestätigt hat. Jetzt kann man eigentlich nur hoffen, dass die Plutoniumpartikel beim wiederholten Dampfablassen mitgerissen wurden. Oder kamen sie mit dem hoch verstrahlten Wasser, dass irgendwo aus dem Reaktordruckbehälter und dem Sicherheitsbehälter ausgetreten sein muss? Die andere Hoffnung ist die, dass die Partikel so schwer sind, dass sie sich in Kraftwerksnähe wieder absetzen.

Heute hat es ein recht hoch (800 mSv) belasteter Arbeiter von den Bedingungen in Fukushima Daiichi berichtet. Zweimal täglich gibt es Konservennahrung, und geschlafen wird auf Bleiplatten im Konferenzraum. Diese Männer sind echte Helden - tragische Helden zwar, aber Helden.

Und Tepco gibt keine Prognosen ab außer jener, dass die Krise noch Monate oder gar Jahre anhalten wird. Auch das ist leider keine wirkliche Überraschung.  :'(

Möchte jemand einen kleinen Lichtblick haben? Hier ist er: ARD-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar hat die zuletzt gemessenen Strahlungswerte innerhalb und auch außerhalb der Evakuierungszone verglichen mit denen in Bayern vor 25 Jahren. Sie sind durchaus vergleichbar, und dabei liegt Bayern nicht 20-30 km, sondern etwa 2000 km vom Unglücksort entfernt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: klausd am 29. März 2011, 02:12:26
Folgendes Diagramm finde ich doch mal enorm spannend. Es scheint gefährlicher zu sein in einer Beton-Wohnung zu wohnen und 5 Bananen am Tag zu essen als sich in der Nähe von Fukushima aufzuhalten.

(https://images.raumfahrer.net/up013611.png)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 29. März 2011, 07:39:04
Die IAEA gibt folgendes zu Plutonium bekannt:

Zitat
After taking soil samples at the Fukushima Daiichi nuclear power plant, Japanese authorities today confirmed finding traces of plutonium that most likely resulted from the nuclear accident there. The Nuclear and Industrial Safety Agency told the IAEA that the Tokyo Electric Power Company (TEPCO) had found concentrations of plutonium in two of five soil samples.

Traces of plutonium are not uncommon in soil because they were deposited worldwide during the atmospheric nuclear testing era. However, the isotopic composition of the plutonium found at Fukushima Daiichi suggests the material came from the reactor site, according to TEPCO officials. Still, the quantity of plutonium found does not exceed background levels tracked by Japan's Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology over the past 30 years.

Nach der Bodenprobennahme am Kernkraftwerk FD haben japanische Behoerden bekanntgegeben, Spuren von Plutonium gefunden zu haben welche am wahrscheinlichsten vom Unfall im Kraftwerk herruehren. NISA sagte der IAEA das Tepco Konzentrationen von Plutonium in zwei von fuenf Bodenproben gefunden habe.

Spuren von Plutonium sind nicht ungewoehnlich in Boeden, da sie weltweit wahrend der Aera der atmosphaerischen Kernwaffentests abgelagert wurden. Jedoch spircht die Isotopenzusammensetzung des Plutoniums welches man bei FD gefunden hat dafuer, das es vom Kraftwerk komme, so Tepco Mitarbeiter. Die Menge des gefundenen Plutoniums liege aber nicht ueber den Hintergrundwerten, welche von Japans Ministerium fuer Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technolgie seit 30 Jahren verfolgt werden.

http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html (http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 29. März 2011, 11:52:07
Folgendes Diagramm finde ich doch mal enorm spannend. Es scheint gefährlicher zu sein in einer Beton-Wohnung zu wohnen und 5 Bananen am Tag zu essen als sich in der Nähe von Fukushima aufzuhalten.

Es sei denn, du isst die 5 Bananen in deiner Betonwohnung, die sich in direkter Nachbarschaft der Reaktorruinen von Fukushima befindet.  ;)

Soviel zum Thema "Galgenhumor" - es bleibt immer noch schlimm genug.  :(

Nach der Bodenprobennahme am Kernkraftwerk FD haben japanische Behoerden bekanntgegeben, Spuren von Plutonium gefunden zu haben welche am wahrscheinlichsten vom Unfall im Kraftwerk herruehren. NISA sagte der IAEA das Tepco Konzentrationen von Plutonium in zwei von fuenf Bodenproben gefunden habe.

Spuren von Plutonium sind nicht ungewoehnlich in Boeden, da sie weltweit wahrend der Aera der atmosphaerischen Kernwaffentests abgelagert wurden. Jedoch spircht die Isotopenzusammensetzung des Plutoniums welches man bei FD gefunden hat dafuer, das es vom Kraftwerk komme, so Tepco Mitarbeiter. Die Menge des gefundenen Plutoniums liege aber nicht ueber den Hintergrundwerten, welche von Japans Ministerium fuer Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technolgie seit 30 Jahren verfolgt werden.

Von der Idee, dass das Plutonium von den Kernwaffentests der 50er und 60er Jahren herrühren könnte, hatte ich heute Morgen in den Radionachrichten gehört. Die Gesellschaft für Strahlenschutz, also Sebastian Pflugbeil, hat diese Idee sofort vehement abgelehnt. Mein erster Gedanke war allerdings auch, dass die Tests auch andere langlebige Isotope erzeugt haben müssen und dass man durch eine Isotopenanalyse herausfinden könnte, wann und aus welcher Quelle diese Freisetzung erfolgt ist. Theoretisch ist es ja auch möglich, dass es vor einigen Jahren zu einem Störfall gekommen ist und dass das Plutonium seit dieser Zeit dort liegt. Auch das müsste man eigentlich nachweisen können. Im Grunde müsste der Betreiber Tepco aber nachweisen können, wie die radiologische Belastung von Luft und Boden sich über die gesamte Laufzeut entwickelt hat. Es ist nun einmal schwierig, die exakte Kontamination nachzuweisen, wenn man nicht genau weiß, wie es vor der Freisetzung ausgesehen hatte.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Pham am 29. März 2011, 15:24:54
Was mir aktuell nicht ganz klar scheint, ist der Umstand, dass von den Plutoniumfunden in und in der Umgebung um den undichten reaktorblock2 gesprochen wird. Die MOX-Brennelemente befinden sich aber anscheinend im angeblich dichten reaktorblock3. ISt das gefundene Plutonium dann während der Spaltung "erbrütetes" plutonium innerhlab der Brennstäbe?
Wenn ja, wieviel Plutonium kann man in diesem Fall (komplette Kernschmelze in Block2 und Durchbruch) maximal erwarten?

Der habe ich etwas missverstanden und das Plutonium ist doch aus Block3?
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 29. März 2011, 15:48:57
@Klaus
Ich habe geringfügige Zweifel, dass es in Fukushima bei der Bananenbetondosis bleibt und ich weiß auch nicht, ob ich den Vergleich geschmackvoll finde... obwohl ich Bananen mag. ???

@Pham
Nur Block 3 enthält MOX-Brennstäbe. Am 14.03. ist das Reaktorgebäude 3 explodiert. Seitdem raucht es relativ kontinuierlich, mal weiß, mal grau, mal schwarz. Das Abklingbecken, in dem sich ja höchstwahrscheinlich ebenfalls MOX-Brennstäbe befinden dürften, darf zuständlich als ramponiert bezeichnet werden, seine Kühlung gestaltete sich schwierig, nicht ausgeschlossen, dass dort Brennstäbe lange genug freilagen um mit ihrer Zersetzung zu beginnen.
Sowohl durch die Explosion, als auch durch den Rauch können also Plutoniumpartikel in die Umgebung von Block 2 transportiert worden sein, selbst wenn das Containment in Block 3 noch unbeschädigt seinen Job macht.

(EDIT: was durchaus nicht sicher ist: "Die Brennstäbe in den Reaktoren 1 bis 3 des havarierten AKW Fukushima sind nach Angaben der japanischen Atomaufsicht beschädigt. Es bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Schutzhüllen nicht mehr dicht seien, teilt die Behörde mit." (Quelle: NTV)

Ich finde die Idee mit den Kernwaffentest ehrlich gesagt befremdlich und irgendwie auch nicht vertrauenserweckend. Entweder hat man es also mit einer schon institutionalisierten Kontamination zu tun oder mit einer naheliegenden neuen und noch ausbaufähigen... beides völlig unbedenklich für Leib, Leben und Umwelt selbstverständlich. Gegen die schleimig schwammige Faktenbehandlung durch Tepco und Regierung ist ein Aal ein trockenes griffiges Lebewesen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Reihnold am 29. März 2011, 17:41:32
Was mir aktuell nicht ganz klar scheint, ist der Umstand, dass von den Plutoniumfunden in und in der Umgebung um den undichten reaktorblock2 gesprochen wird. Die MOX-Brennelemente befinden sich aber anscheinend im angeblich dichten reaktorblock3. ISt das gefundene Plutonium dann während der Spaltung "erbrütetes" plutonium innerhlab der Brennstäbe?
EDIT: Genau. Ist zumindest eine Möglichkeit, dass es sich um erbrütetes Plutonium handelt. Während des Betriebes eines reinen Uran-Brennstabs wird als Nebenprodukt auch immer ein wenig Plutonium erzeugt (siehe z.B. hier (http://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/p/plutonium.php) [Achtung: scheint mir eine Lobby-Seite zu sein]).
Das Plutonium für die MOX-Brennelemente kommt übrigens aus der Aufbereitung von "alten" Brennelementen. Hier wird das Plutonium aus den "abgebrannten" Brennstäben abgetrennt und dann den MOX-Brennelementen wieder hinzugefügt. Das hat an sich auch einige Vorteile, da man somit (waffenfähiges) Plutonium nicht irgendwo Endlagern muss und man reduziert langlebigen radioaktiven Müll, da das Plutonium im Kernreaktor dann wieder gespalten wird. Die Wikipedia  (http://en.wikipedia.org/wiki/MOX_fuel)hat da etwas mehr zu.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 29. März 2011, 18:44:12
Sehr gute und unaufgeregt treffende Einschätzung der Plutoniumsitiation durch Greenpeace:

http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/dpa_plutonium_aus_fukushima_darf_nicht_in_die_nahrung/ (http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/dpa_plutonium_aus_fukushima_darf_nicht_in_die_nahrung/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 29. März 2011, 18:55:36
...siehe z.B. hier (http://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/p/plutonium.php) [Achtung: scheint mir eine Lobby-Seite zu sein]). ...
Das ist so. Im Impressum heisst es: "Herausgeber, Redaktion INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH Informationskreis KernEnergie .... Geschäftsführer: Dieter H. Marx"
Der Dipl.-Kfm. Dieter H. Marx wird als Generalbevollmächtigter Deutsches Atomforum e. V.,
Geschäftsführer Informationskreis KernEnergie, Kerntechnische Gesellschaft e. V. und
INFORUM GmbH geführt. Die VIER Organisationen residieren wohl auch alle unter einer Adresse: Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 29. März 2011, 19:16:51
Langsam scheinen sie mit den wahren Infos rauszurücken

Zitat
   Die Lage am beschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima nimmt immer bedrohlichere Ausmasse an: Die Atomaufsicht schockierte mit der Aussage, Brennstäbe in drei der sechs Reaktoren seien beschädigt. Und es sei sehr wahrscheinlich, dass die Schutzhüllen nicht mehr völlig dicht seien. Betroffen seien die Reaktoren 1, 2 und 3 - und mit letzterem also auch jener Reaktor, in dem Plutonium Teil des verwendeten Brennstoffmixes ist.

Experten äusserten die Vermutung, dass das gefundene Plutonium entweder aus einem Abklingbecken oder direkt aus dem Reaktor 3 stammt. «Plutonium ist eine Substanz, die bei hohen Temperaturen emittiert wird. Es ist ausserdem schwer und entweicht daher nicht so leicht», erläuterte der stellvertretende Chef der Atomaufsicht, Hidehiko Nishiyama. «Wenn also Plutonium aus dem Reaktor entwichen ist, sagt uns das etwas über die Schäden am Brennstoff aus. Und wenn es die ursprüngliche Schutzhülle durchbrochen hat, unterstreicht das die Schwere und das Ausmass dieses Unfalls.»

hab die Info mal aus diesem Ticker hier rauskopiert
http://www.20min.ch/news/dossier/japanbeben/story/Auslaendische-Hilfe-kommt-nur-schleppend-an-28870674 (http://www.20min.ch/news/dossier/japanbeben/story/Auslaendische-Hilfe-kommt-nur-schleppend-an-28870674)

Jetzt dürfen sie sich aber mal langsam eine Endlösung einfallen lassen sonst verstrahlen die nicht nur ganz Japan sondern auch noch den Rest der Welt wenn das nicht abgeschirmt wird
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 29. März 2011, 19:35:47
Ganz ruhig! Das wäre schlimm für Japan, aber nicht unbedingt für den Rest der Welt. Oder hattest du geglaubt, dass die Plutoniumbomben der Kernwaffenmächte ihren nuklearen Brennstoff komplett aufgebraucht hätten? Nein, ein großer Teil des Urans oder des Plutoniums wird bei so einer Detonation in die Atmosphäre geblasen. Auch das Plutonium von Fukushima würde sich bei einer großflächigen Ausbreitung verdünnen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 29. März 2011, 20:08:45
Kami hat trotzdem recht, es ist dringend an der Zeit einen Strategiewechsel zu vollziehen, da mehren sich auch die Expertenstimmen. Das ist mehr als diffuses Gefühl. Und das Land muss Hilfe annehmen und sein Krisenmanegement verbessern. Die Arbeiter auf der Anlage leben von Instantreis, ein bißchen Hühnchen oder Fisch und durften zu Beginn nur 1,5 Liter Mineralwasser pro Tag verlangen. Sie schlafen auf Bleiplatten in einem Anlagengebäude, während ihre Regierung Hilfslieferungen aus dem Ausland ablehnt und selbst den eigenen Leuten keine Informationen gibt wohin die landeseigenen Reserven verbracht werden sollen.
Weder der Zustand der Anlage, noch der der Arbeiter läßt hoffen, dass irgendeine Form der Kontrolle erworben werden kann... außer jener über die Kontamination. Dafür aber müssen die Maßnahmen geändert werden.
Man darf nicht auf Verdünnung spekulieren, man muss aktiv den Schaden begrenzen, was voraussetzt ihn einzugestehen. Da man mittlerweile drei beschädigte Reaktordruckgefäße einräumt und vier Abklingbecken kritisch sind kann man sich nicht mehr an günstigen Windverhältnissen oder Licht in Kontrollräumen hochziehen. Das ist verantwortungslos.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 29. März 2011, 22:55:59
Ganz ruhig! Das wäre schlimm für Japan, aber nicht unbedingt für den Rest der Welt.
Ist es nicht erstaunlich, dass in Europa ÜBERHAUPT keine signifikant erhöhten Strahlungswerte erwartet werden... aber trotzdem diese Regelung gilt? Milch ist immerhin ein Lokalerzeugnis, selten ein Japanimport... ::)
Zitat
Seit Samstag gelten in der EU höhere Grenzwerte für radioaktiv belastete Lebensmittel, wie heute bekannt wurde. In normalen Zeiten liegen die Maximalbelastungen der meisten Lebensmittel für Cäsium-134 und Cäsium-137 bei 600 Becquerel, seit Samstag sind es 1250 Becquerel. Für Milcherzeugnisse sind nun statt 370 Becquerel 1000 Becquerel erlaubt.
Diese Maximalbelastungen wurden 1987 als Reaktion auf die Tschernobyl-Katastrophe festgelegt und seitdem nicht mehr verändert. Sie gelten im atomaren Notfall, der am Samstag erstmals seit Tschernobyl ausgerufen wurde. Wird die Krise für beendet erklärt, dann gelten wieder die üblichen und damit schärferen Regeln. (sda)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 29. März 2011, 23:38:24
Da hat wohl die Kommission die Panik bekommen.  >:(

Naja, die machen in Brüssel das eine oder andere Mal schon ganz schönen Mist. Wusstest du etwa, dass die zulässigen Flugzeiten von Piloten über den Lenkzeiten von LKW- und Busfahrern liegen und die Ruhezeiten darunter. Die Regelung soll gerade geändert werden: Längere Flugzeiten und kürzere Ruhezeiten. Eigentlich könnte man das für Reaktorfahrer doch auch machen, oder? Wenn die 12-Stunden-Schichten fahren dürfen, kommt man mit einem 2-Schicht-Betrieb aus. Unsere Kraftwerke sind schließlich sicher.   >:(

Exkurs beendet - zurück nach Japan: Dort gibt es ja durchaus Erfolge. Es stellt sich nur die Frage, ob es schnell genug geht.

Aktuelle Lageeinschätzung der GRS (http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai)

Andererseits tritt Plutonium aus, Tepco soll eventuell verstaatlicht werden und womöglich wurde 99mTc gefunden. Mit einer Halbwertszeit von etwa 6 Stunden wäre das wieder ein Indiz für eine immer noch laufende Kernspaltung. Die Evakuierten aus der Präfektur Fukushima befürchten übrigens, dass es ihnen so gehen wird wie den verstrahlten Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki. Damals galt bei der nicht betroffenen japanischen Bevölkerung eine Verstrahlung als ansteckend oder sogar erblich. Und zuguterletzt hat sich ein japanischer Nuklearingenieur an eine Analyse gewagt und kommt zu dem Schluss, dass Block 1 bereits beim Erdbeben beschädigt worden ist.

Plutonium – der tödliche Stoff des AKW Fukushima (http://www.derwesten.de/nachrichten/Plutonium-der-toedliche-Stoff-des-AKW-Fukushima-id4481009.html)
Hochgiftiges Plutonium im Boden von AKW Fukushima (http://www.derwesten.de/nachrichten/Hochgiftiges-Plutonium-im-Boden-von-AKW-Fukushima-id4477970.html)
Aus AKW in Fukushima tritt weiter Plutonium aus (http://www.derwesten.de/nachrichten/Aus-AKW-in-Fukushima-tritt-weiter-Plutonium-aus-id4478266.html)
Die Angst im Schatten des AKW Fukushima (http://www.derwesten.de/nachrichten/Die-Angst-im-Schatten-des-AKW-Fukushima-id4476039.html)
Reaktor wohl gleich nach Erdbeben außer Kontrolle  (http://www.derwesten.de/nachrichten/Reaktor-wohl-gleich-nach-Erdbeben-ausser-Kontrolle-id4476170.html)

Denkt euch halt selber euren Teil...
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 30. März 2011, 06:16:17
Ob das Plutonium, welche gefunden wurde aus dem Reaktoren kommt ist wohl noch unklar, dazu ist die Menge zu klein. Die IAEA schreibt:

Zitat
Five soil samples, collected at distances between 500 and 1 000 metres from the exhaust stack of Unit 1 and 2  of the Fukushima Nuclear Power Plant on 21 and 22 March, were analysed for plutonium-238 and for the sum of plutonium-239 and plutonium-240. (Due to analytical reasons, the isotopes plutonium-239 and plutonium-240 cannot be measured separately). Plutonium-238 was detected in 2 of the 5 samples, while plutonium-239/240 was detected in all samples as expected.

Concentrations reported for both, plutonium-238 and plutonium-239/240 are similar to those deposited in Japan as a result of the testing of nuclear weapons. The ratio of the concentrations of plutonium-238 and plutonium-239/240 in two of the samples indicate that very small amounts of plutonium might have been released during the Fukushima accident, but this requires to be further clarified.

Uebersetzung: Fuenf Bodenproben, welche in Entfernungen von 500 bis 1000m vom Abluftschornstein der Einheiten 1 und 2 des Fukushima KKW am 21. und 22. Maerz genommen wurden, wurden auf 238Pu und die Summe von 239Pu/240Pu analysiert (aus analytischen Gruenden koennen 239Pu und 240Pu nicht getrennt analysiert werden). 238Pu wurde in 2 von 5 Bodenproben gefunden, 239/240Pu in allen 5 Bodenproden wie erwartet.

Konzentrationen fuer beide Pu-typen sind aehnlich jenen, welche als Resultat von Kernwaffentests in Japan abgelagert wurden. Das Verhaeltnis von 238Pu zu 239/240Pu in zwei der Proben deuten daraufhin, das kleine Mengen Plutonium beim Unfall in Fukushima freigesetzt wurden, was aber noch naeher untersucht werden muss. /Ende der Uebersetzung

Mehr Informationen zum aktuellen Stand in den einzelnen Bloecken und Strahlungsmonitoring von Land, Seewasser und marinen Organismen: http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html (http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 30. März 2011, 12:12:22
Der australische Umweltwissen­schaftler Barry Brook (http://de.wikipedia.org/wiki/Barry_Brook) fordert auch nach den Reaktorunfällen in Japan einen weiteren Ausbau der Kernenergie, unter anderem in Deutschland. Er zeigt sich, als Inhaber eines Lehrstuhls für Klimawandel an der University of Adelaide (http://de.wikipedia.org/wiki/University_of_Adelaide), trotz relativer räumlicher Nähe und japanischer Ehefrau, völlig unbeeindruckt und kämpft entschieden für den schnellen natriumgekühlten Reaktor (http://de.wikipedia.org/wiki/Generation_IV_International_Forum#Schneller_natriumgek.C3.BChlter_Reaktor).

„Deutschland muss Atomkraftwerke bauen“ (http://www.faz.net/s/Rub469C43057F8C437CACC2DE9ED41B7950/Doc~EE253BFEB3C6D4B96905E3516D0C29D78~ATpl~Ecommon~Scontent.html)    (FAZ 20. März 2011)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 30. März 2011, 12:55:40
Ich weise nochmal daraufhin, dass es hier in diesem Thread nicht um internationale Atompolitik geht.
Das ist sicherlich ein wichtiges Thema, doch gehört es hier nicht her.

Bleibt bitte beim Thema, andernfalls muss der Thread geschlossen werden.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 30. März 2011, 15:39:24
Bevor Du den Thread schliesst lösch einfach die Aussagen die dich stören, dafür ist das Thema zu wichtig derzeit. Ausserdem wusste ich vorher noch gar nichts über den schnellen natriumgekühlten Reaktor. Der klingt irgendwie nicht gerade beruhigend wenn man sich das bei wikipedia so durchliest.

Einige Experten haben jetzt Vorschläge präsentiert was man mit den Reaktoren machen will

Zitat
...Dabei könnten die Dächer und Mauern der Aussengebäude der Reaktoren 1, 3 und 4 des Atomwracks mit speziellen Planen abgedeckt werden. Über das Material der Planen machen die Experten keine Angaben.

Doch in der Verzweiflung entstehen neue Ideen: Ein weiteres Projekt sieht demnach vor, ein Tankschiff im Pazifik vor dem AKW ankern zu lassen, um stark radioaktiv verseuchtes Wasser aus einem Turbinengebäude und einem Tunnel nahe des Reaktors 2 abzupumpen.

Die dritte Möglichkeit dürfte auf den ersten Blick etwas schwieriger umsetzbar sein, wurde aber bereits erfolgreich bei Tschernobyl angewandt: Auch für Fukushima haben die Experten den Bau eines sogenannten Sarkophags in Planung. Dabei wird die gesamte Anlage mit einer Mischung aus Sand, Stahl und Beton zugedeckt. Diese Lösung ist für die Behörden die allerletzte Massnahme, denn sie bedeutet, dass das AKW nie mehr in Betrieb genommen werden könnte. Ausserdem ist es eine kurzfristige Beseitigung des Problems, weil damit gerechnet werden muss, dass zu einem späteren Zeitpunkt erneut Radioaktivität austritt....

hier (http://www.20min.ch/news/dossier/japanbeben/story/Fuer-Fukushima-bieten-sich-drei-Loesungen-an-22176533) der gesamte Artikel

hier noch was aus einem anderen Ticker

Zitat
15:04 Ein ferngesteuertes Fahrzeug soll Trümmer in der havarierten Atomanlage Fukushima I mit Kunstharz besprühen. So soll eine weitere Ausbreitung von gefährlicher Strahlung vermieden werden. Das meldet die Nachrichtenagentur Kyodo.
Die japanische Regierung plane den Start der Notmaßnahme für Donnerstag. Das wasserlösliche Kunstharz soll radioaktive Partikel an den Trümmern "festkleben" und verhindern, dass sie vom Wind verteilt werden, berichtet Kyodo. Die Arbeiten am Krisenmeiler werden bisher durch verstrahlte Trümmer und Staub erschwert.
http://www.ftd.de/politik/international/:ticker-zur-katastrophe-in-japan-drohne-soll-akw-mit-kunstharz-versiegeln/60032587.html#gmap-0-Fukushima%20Daiichi%20%28Reaktor%201%29 (http://www.ftd.de/politik/international/:ticker-zur-katastrophe-in-japan-drohne-soll-akw-mit-kunstharz-versiegeln/60032587.html#gmap-0-Fukushima%20Daiichi%20%28Reaktor%201%29)

Man merkt richtig wie verzweifelt die sind, und jetzt dreht dann der Wind auch noch Richtung Tokio. Sie können hoffen dass es nicht regnet, weil wenns regnet dann bekommen sie die ganze Suppe ab
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 30. März 2011, 20:05:02
Eben auch in der Tagesschau: Man will das Kraftwerksgelände evtl. großflächig mit einer Kunstharzschicht überziehen, damit radioaktive Partikel nicht weiter verteilt werden können.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 30. März 2011, 23:03:30
Das Argument, durch Erstellung eines "Sarkophags" die Reaktoren nie wieder in Betrieb nehmen zu können, erscheint mir aber ziemlich unsinnig. Angesichts der erlittenen Schäden und auch des Alters der Anlagen sind die Blöcke 1 - 4 doch jetzt schon nur noch Schrott - wirtschaftlicher Totalschaden. Die Blöcke 5 + 6 könnte man sicherlich weiter betreiben. In dem Zusammenhang interessant: Vor einigen Tagen sagte das Management von Tepco, dass auch die Blöcke 5 und 6 aus Gründen der Pietät nie wieder ans Netz gehen würden. Jetzt hat man offenbar laut darüber nachgedacht, diese beiden Blöcke doch weiter zu betreiben, ist allerdings bei der Regierung nicht gerade auf Begeisterung gestoßen.

Die Nachrichten aus Japan sind alles andere als gut: Der Fischhandel bricht zusammen aus Angst vor der Strahlung, aber natürlich auch wegen der zerstörten Infrastruktur. Die von Greenpeace und der IAEA gemessenen Werte steigen auch außerhalb der Evakuierungszone. (Ein Greenpeace-Mitarbeiter hat sich dabei nach allen Kräften blamiert, als er vor laufender Kamera statt von Sievert oder Bequerel von Milligramm gesprochen hat.)

Und zuguterletzt hat es auch noch Rauch gegeben in einem "Kernkraftwerk 10 Kilometer entfernt" von den Unglücksreaktoren. Dabei kann es sich nur um den anderen Standort handeln, Fukushima Daini. Dort soll irgendeine elektrische Anlage gebrannt haben. Hoffentlich nichts schlimmes, aber man reagiert natürlich gerade etwas dünnhäutiger ob solcher Meldungen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: einsteinturm am 31. März 2011, 06:15:32
Eine interessante Lagezusammenfassung die vielleicht auch etwas Hoffnung macht:

http://www.grs.de/sites/default/files/Status%20KKW%20Fukushima%20Daiichi%20Uhr%20am%2030-03-2011_0900.pdf (http://www.grs.de/sites/default/files/Status%20KKW%20Fukushima%20Daiichi%20Uhr%20am%2030-03-2011_0900.pdf)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: KSC am 31. März 2011, 07:41:14
(Ein Greenpeace-Mitarbeiter hat sich dabei nach allen Kräften blamiert, als er vor laufender Kamera statt von Sievert oder Bequerel von Milligramm gesprochen hat.)

Ich habe das selbst nicht gehört, aber kann es sein dass er von „Millirem“ gesprochen hat?
Das klingt so ähnlich wie Milligramm, das REM ist die alte Einheit für die Äquivalentdosis, die man heute in Sievert angibt (1Rem = 10-2Sv).

Gruß,
KSC
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 31. März 2011, 07:47:51
... Und zuguterletzt hat es auch noch Rauch gegeben in einem "Kernkraftwerk 10 Kilometer entfernt" von den Unglücksreaktoren. Dabei kann es sich nur um den anderen Standort handeln, Fukushima Daini. Dort soll irgendeine elektrische Anlage gebrannt haben. ...
Hm, Tepco berichtet am 30. März 2011 von einer Rauchentwicklung im Turbinengebäude 1 in Fukushima Daiichi, die nach der Abschaltung der Stromversorgung einer Elektroanlage aufhörte. Quelle: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11033012-e.html (http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11033012-e.html). Da hat sich imho wegen der 2 in "Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 2" evtl. jemand vertan. Oder sieht Tepco nicht mehr durch?

Gruß   Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 31. März 2011, 11:52:25
Das war schon Daini

Zitat
Fukushima Daini
Am Block 1 des KKW Daini wurde am 30.03.2011 von 17:56 Uhr bis 18:13 Uhr Rauch an den Schaltanlagen gesichtet. Mit Unterbrechung der Stromzufuhr konnte die Rauchentwicklung gestoppt werden.
http://fukushima.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai (http://fukushima.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai)

Gabs irgendwas erwähnenswertes diese nacht? Bin grad nicht auf dem aktuellen Stand. Ist Sarkozy schon zum Tauchen in den Reaktor gesprungen? :D Der ist ja grad drüben bei Naoko Kan, wieso auch immer. Will ihm bestimmt ein paar 'sichere' AKWs verkaufen
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 31. März 2011, 12:55:35
Ich habe das selbst nicht gehört, aber kann es sein dass er von „Millirem“ gesprochen hat?
Das klingt so ähnlich wie Milligramm, das REM ist die alte Einheit für die Äquivalentdosis, die man heute in Sievert angibt (1Rem = 10-2Sv).

Ich glaube, dass es da einen journalistischen GAU gab. Ich habe denselben Greenpeace-Mann in späteren Nachrichten noch einmal gesehen und gehört. Der Einspieler war in derselben Umgebung aufgenommen worden, aber dieses Mal erzählte er etwas von "Milli-Sievert pro Stunde". Vermutlich hatte er sich versprochen und man hatte eine weitere Aufnahme gemacht, dann aber versehentlich zunächst die Fassung mit dem Fehler gesendet. Wahrscheinlich hat Greenpeace sich selber beim ZDF beschwert.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 31. März 2011, 20:20:54
Da wird einem ja schwindlig wenn man diesen Artikel hier liest. Das ist  Vetternwirtschaft in absoluter Perfektion. Mich wundert echt dass da nicht schon viel früher was grösseres passiert ist

Japans Atomgigant Tepco
Filz, Vetternwirtschaft, Fukushima (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,754098,00.html)

Und damit es nicht allzu politisch wird, mittlerweile haben sie Strahlung auch im Grundwasser nachgewiesen

Zitat
Das Grundwasser auf dem AKW-Gelände von Fukushima ist mittlerweile ebenfalls radioaktiv belastet. So seien erhöhte Strahlenwerte im Grundwasser nahe eines Turbinengebäudes von Reaktor 1 gemessen worden, teilte die Betreibergesellschaft Tepco mit.

Auch in einem Tunnel ausserhalb des Turbinengebäudes von Reaktor Zwei sei radioaktiv belastetes Wasser gefunden worden. Die Grenzwerte seien hier um mehr als das 10'000-fache überschritten worden. Die Funde dürften die Eindämmungsarbeiten weiter erschweren.

In Rindfleisch aus der Region des havarierten Atomkraftwerks Fukushima fanden Wissenschaftler Spuren von hochradioaktivem Cäsium, wie der AKW-Betreiber Tepco am Donnerstag mitteilte.

Die Strahlenbelastung des Rindfleischs sei ungewöhnlich hoch gewesen. Während das krebserregende Jod 131 nach etwa 80 Tagen zerfällt, bleiben Cäsium-Verbindungen mehr als 200 Jahre gefährlich.
Quelle (http://www.20min.ch/news/dossier/japanbeben/story/Japan-ignoriert-saemtliche-Empfehlungen-13221800)

Das Gelände im Umkreis von 20-40 km wird danach wohl eh komplett unbewohnbar werden. Und das wo Japan eh viel zu klein ist für die ganzen Leute die dort leben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 31. März 2011, 20:47:14
Hallo Zusammen,

dieses neue Video zeigt eindringlich die zerstörrische Gewalt des Tsunami.
Wie kleine Spielzeughäuser werden feste Bauten davon gerissen.



Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 31. März 2011, 22:46:07
Das Gelände im Umkreis von 20-40 km wird danach wohl eh komplett unbewohnbar werden. Und das wo Japan eh viel zu klein ist für die ganzen Leute die dort leben.

Es wäre zumindest unethisch, Leute dort leben zu lassen, und die Evakuierungszone wird eher noch ausgeweitet werden müssen. Andererseits zeigt uns Tschernobyl, dass die Natur überraschend gut mit den Bedingungen zurecht kommen wird. Die Region rund um Fukushima Daiichi wird Naturparadies werden, wenngleich ein teuer bezahltes. Die Beschreibung "unbewohnbar" ist also mit Sicherheit Kennzeichen einer anthropozentrischen Sicht der Welt. Aber natürlich wird sich das Kaiserreich Japan überlegen müssen, wo die geflüchteten Menschen in Zukunft leben können. Wie war das? Japan besteht zum größten Teil aus Gebirge und aus Küste, und die Menschen leben hauptsächlich am Meer.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Basileios am 01. April 2011, 14:45:26
Abwarten. Noch können wir gar nichts sagen. Die Messwerte schwanken dafür viel zu sehr. Und außerdem ist der Austritt an radioaktivem Material mit Chernobyl nicht zu vergleichen. In Chernobyl brannte der Reaktor über Tage lichterloh und blies radioaktiven Staub in die Luft, der sich in der Umgebung absetzte, in Japan hält zumindest das Containment einigermaßen.

Ich denke dass das Kraftwerksgelände um die Blöcke 1 bis 4 definitiv Sperrgebiet wird, was mit 5 und 6 passiert muss man sehen. Über die Evakuierungszone können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen treffen.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Flandry am 01. April 2011, 14:58:29
Hier sieht man hochaufgelöste Bilder der Reaktoren (http://cryptome.org/eyeball/daiichi-npp/daiichi-photos.htm).
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 01. April 2011, 15:17:50
und hier noch ein neues Video dazu:

Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 01. April 2011, 17:55:46
Hier sieht man hochaufgelöste Bilder der Reaktoren (http://cryptome.org/eyeball/daiichi-npp/daiichi-photos.htm).
Danke für die Bilder, Flandry. Wie so oft im Rahmen aller Ereignisse bedingt durch das "3/11-Beben" bleibt einem die Spucke weg. Reaktorblock 3 sieht allerdings buchstäblich "wüst" aus.
Schwer vorstellbar, das Japan diesen Gefahrenherd alleine einzudämmen vermag, wo es doch so oder so schon schwer getroffen wurde. Nicht, das das nicht schon davor klar war, nur: diese Bilder machen es einfach greifbarer, plastischer.

Gruß, HAL
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 01. April 2011, 19:01:52
Die Arbeitsbedingungen der dort arbeitenden Leute sind echt unter aller Sau, wenn man sich das hier so durchliest  :'(

Zitat

Unter Tränen berichtete die Mutter eines 32-jährigen Fukushima-Arbeiters dem US-Sender "Fox News" von einem Gespräch mit ihrem Sohn. "Er erzählte mir, sie hätten akzeptiert, dass sie alle wahrscheinlich sterben werden - kurzfristig an der Strahlenkrankheit oder langfristig an Krebs".

Ihren Namen wollte die Frau nicht nennen, weil das Management alle Arbeiter angehalten habe, weder ihren Verwandten von dem Einsatz zu erzählen noch mit Medienvertretern zu reden. Ihr Sohn und seine Kollegen hätten lange diskutiert, sagte die Mutter des 32-Jährigen. Die Männer seien sich einig: Es sei unvermeidlich, dass einige von ihnen in den nächsten Wochen oder Monaten ums Leben kämen. Sie wüssten, dass sie einer tödlichen Strahlenmenge ausgesetzt seien.

Auf jeden Fall sollte man sich den text hier mal ganz durchlesen
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,754493,00.html (http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,754493,00.html)

Selbst Geigerzähler gab es nicht für die Arbeiter, bzw. zu wenige und sie wussten nicht mal ob sie nun verstrahlt werden oder nicht
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 01. April 2011, 21:26:20
Skepsis scheint zumindest angebracht zu sein, was die Lage um die AKWs und der dort eingesetzten Arbeiter angeht. Sorry fürs schwarzsehen, aber: Hilft ein Dosimeter, wenn man nebst einer Kernschmelze arbeitet? Die Skepsis beziehe ich aber auch auf unser aller Freund SPON. Woher beziehen die denn ihre Infos? ;)

Blöde Spekulation, schon klar. (...meinerseits...*g*)

Das Leben geht weiter. Was wird nun folgen, um es möglichst viel des Lebens zu ermöglichen, das es "weitergeht"? Der Einschluß von radioaktiven Partikeln durch Kunstharzklebstoff und überdimensionale "Planen" ist ja wohl nur eine temporäre Sache ("Lösung" wollt ich ned sagen).
Ein Sarkophag wie in Tschernobyl scheidet wohl aus, ob der zu versiegelnden Fläche. EIN Gebäude solchen Ausmasses kann der Grund dort gar nicht tragen. 4 davon nebeneinander? Das is immer noch Küste.....ich denke da an sandigen Untergrund und mangelnde Tragfähigkeit für derart schwere Bauten....

Wird eine "interessante" Aufgabe.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Gertrud am 01. April 2011, 22:07:41
Hallo Zusammen,

die Bilder dieses Video sind aus einem fahrenden Fahrzeug auf dem Gelände der Reaktoren gemacht worden.
Lasst Euch bitte nicht von den ersten Bilder verwirren.

ws

Gertrud
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 01. April 2011, 23:03:43
.....ich denke da an sandigen Untergrund und mangelnde Tragfähigkeit für derart schwere Bauten....

Meines Wissens nach steht das Kraftwerk auf Fels... ein Sarkophag ist somit nicht nur denkbar, sondern laut Meinung vieler Experten, auch unverzichtbar. Immerhin muss man Uran und Plutonium einschließen für ungefähr 4000 Generationen Zeit. Diese Bauten werden noch ein Denkmal dieses Bebens sein, wenn ringsum nichts mehr an die Katastrophe erinnert.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 01. April 2011, 23:39:57
Danke für den Hinweis, da hatte ich mich schlecht informiert.
Insofern bin ich ganz beruhigt, dann klappt das bestimmt, völlig sichere Einschluss-Gebäude für die nächsten paar hunderttausend Jahre zu bauen. Wenn die auf solidem Fels stehen, verändert das natürlich alles...... ;)
In modernden (<---!) Zeiten wie heute kriegen wir auch sowas hin.....

Es ist so schwer, nicht ins zynische abzugleiten dieser Tage. Ich hoffe von ganzem Herzen für alle japanischen Freunde, das euer Land so weit wie meine Wünsche reichen gerettet werden kann. Was soll ich sonst noch sagen.

Buchstäblich alles liebe, HAL


EDIT:
Noch schwerer ist der gedankliche Umgang mit den "Zahlen". Die AKWs Fukushima Daiichi 1 sind grad die Hauptsorge, aber ganz unabhängig davon gelten etwa 28.000 Menschen als tot oder vermisst. Heute zumindest. 3 Wochen später rührt es mich zu Tränen, wenn man noch von "Vermissten" spricht. Das ist alles so entsetzlich.

Jeder einzelne davon hatte Familie und Angehörige und Freunde. Bestimmt interessiert es niemanden, aber ich kenne das Gefühl selbst. Mein damalig bester Freund war nach einer Bergtour in den schweizer Alpen...."vermisst". Nach einigen Tagen kapierste dann schon, was "Vermisst" bedeutet. Das betraf damals seine Mutter, seinen Vater, viel Verwandschaft, etwa 5 nähere Freunde und wenigstens 100 Bekannte hier und da. So, und das mal 28.000 is lähmend. Japan hat grad ganz schlimme Dinge zu erleiden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 02. April 2011, 23:10:39
Wohl wahr... und neben aller notwendigen Hilfe finde ich deshalb auch symbolisch seelische sehr schön, die sich an das ganze Land richtet... eben weil das eine landesweite Katastrophe ist auch wenn die Verluste und Schäden lokal begrenzt sind:
Zitat
Als Zeichen der Solidarität mit Japan nach dem schweren Erdbeben sollen die Spitzen von weltweit neun Hochhäusern am Montag in den japanischen Nationalfarben Rot und Weiß erstrahlen. Die Initiative dafür geht vom Empire State Building aus, sagt Anthony E. Malkin vom Management des höchsten Gebäudes in New York. Mit dabei sind Hochhäuser in Chicago, Kuala Lumpur, Macao, Seoul, Auckland, Portsmouth und zwei in Kanada. Die Spitze des Empire State Buildings werde in weiß-rot-weiß angestrahlt, um den Menschen in Japan Mut zu machen, sagt Malkin.

Leider bessert sich die Lage nicht. Man kämpft um Statuserhalt, verändert aber die bestehenden Probleme nicht. Zusätzlich wurde ein neues bekannt:
Zitat
In einer Reaktorwand des havarierten Atomkraftwerks Fukushima klafft ein 20 Zentimeter langer Riss, aus dem radioaktives Wasser ins Meer sickert. Es wurde eine Strahlung von mehr als 1000 Millisievert pro Stunde gemessen, meldet der Fernsehsender NHK unter Berufung auf den AKW-Betreiber Tepco. Demnach befindet sich der Riss in der Wand einer zwei Meter tiefen Grube für Stromkabel unter Block 2.

(Quelle beider Zitate: N-TV)

Zusätzlich wird erwogen die zerstörten Gebiete aufzugeben und die Menschen höhergelegen anzusiedeln. Die Regierung würde dann die betroffenen Regionen aufkaufen, die Wohngebiete an der Küste würden komplett aufgegeben werden. Eine interessante Überlegung die eingetretende und noch zu erwartende Verstrahlung betreffend.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 02. April 2011, 23:12:29
Die deutschen Nachrichtensender vermelden nun einen 20-cm Riss unterhalb des Reaktors 2. 20 cm lang, breit oder tief -- derlei Informationen schienen TEPCO wohl überflüssig (man beruft sich auf eine Meldung von denen).
Nun....durch diesen Riss entweicht nun jedenfalls hochbelastetes Kühlwasser in die Umwelt. Das dürfte die Erklärung sein, wieso das Küstengewässer so stark radioaktiv verseucht ist. Den Riss will man mit Beton kitten.

Was ich bei all dem nicht nachvollziehen kann: wieso werden Informationen zurückgehalten? Es kommt doch so oder so später ans Tageslicht, also......?!?
Kindergarten??? Was sind das nur für Menschen, haben die keinerlei Verantwortungsgefühl?

Edith: @xwing: wir haben gleichzeitig geposted. Nochmals: 20 cm lang, breit, tief....? Argh.....die machen mich fertig.



Nochmal was von Edith, aber diesmal richtig wütend:
"Die Lage in Fukushima ist stabil."
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: SpaceCruiser am 03. April 2011, 00:44:03
Hier mal paar hochauflösende Fotos von dem Kraftwerk. (http://cryptome.org/eyeball/daiichi-npp/daiichi-photos.htm)

ws
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Martin am 03. April 2011, 06:41:01
Zitat
In a press release on the 2nd April NISA reported the following. Water with dose rate of greater than 1000 millisievert/hr was confirmed by TEPCO at around 00:30 UTC on 2nd April in a pit housing cables located next to the Unit 2 sea water inlet point. There exists a crack on the sidewall of the pit, about 20cm in length, and water inside the pit is confirmed to be leaking directly to the sea. The isotopic analysis of water samples from inside the pit, the sea and near the seawater inlet bar screen filter is in process. Currently a plan to patch the pit with concrete is underway to stop the leakage. An investigation on the leakage path to this pit is on-going and measures to stop leakage to the sea will be implemented.

Uebersetzung: In einer Pressemitteilung am 2. Paril vermeldete NISA folgendes: Wasser mit einer Strahelndosis von mehr als 1000 msievert/Stunde wurde von Tepco am 2. April um 0:30 UTC bestaetigt, in einem Kabelgraben neben dem Meerwassereinlass von Reaktor 2. Es gibt einen Riss in der Wand der Grube mit etwa 20cm Laenge, und es wurde bestaetigt das Wasser aus der Grube  direkt in das Meer gelangt. Die Untersuchung der Isotopenzusammensetzung des Wassers in der Grube, des Meeres und nahe dem Seewassereinlassfilter ist im Gange. Derzeit arbeitet man an einem Plan die Grube mit Beton zu versiegeln. Eine Untersuchung des Leckageweges zu dieser Grube ist im Gang und Massnahmen die Leckage zu stoppen werden umgestetzt.

Quelle: www.iaea.org (http://www.iaea.org)

Zu den eingestetzten Arbeitkraeften in Daiichi gibt es noch folgende Infos:

Zitat
Tepco have said that some 370 people are at work at the Fukushima Daiichi site, 51 of whom are contractors.
 
At the fully stabilised Daini site, which remains under emergency status, there are 626 workers, of which 64 are contractors.
 
So far, 21 workers have received radiation doses of more than 100 millisieverts, while none have reached the level of 200 millisieverts. The regulatory limit for this emergency situation is 250 milliseiverts.

Zurzeit arbeiten laut Tepco etwa 370 Personen am Kraftwerk, darunter 51 Auftragsarbeiter. 21 Arbeiter haben bisher eine Dosis von mehr als 100 mSv abbekommen, keiner jedoch mehr als 200 mSv. Das offizielle Limit fuer Notfallsituationen liegt bei 250 mSv.

http://world-nuclear-news.org/RS_Tepcos_plans_for_water_issues_0104112.html (http://world-nuclear-news.org/RS_Tepcos_plans_for_water_issues_0104112.html)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Liftboy am 03. April 2011, 08:32:35
"Zudem würden zwei Mitarbeiter vermisst." (20 Minuten online - Liveticker)

Gibts dazu etwas neues, bzw. wurde die Meldung irgendwie bestätigt?

Man müsste doch zumindest theoretisch wissen, wo sie sich befunden haben sollten...

Man hat wohl nun die beiden Leichen der vermissten Mitarbeiter gefunden, laut Polizei sollen sie, wie so unzählig viele andere auch, (direkte) Opfer des Tsunamis geworden sein.

(Quelle: http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13053835/Zwei-AKW-Arbeiter-in-Fukushima-tot-aufgefunden.html (http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13053835/Zwei-AKW-Arbeiter-in-Fukushima-tot-aufgefunden.html)
und anderswo auch, ich habs zuerst im Radio gehört)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: tonthomas am 03. April 2011, 09:07:45
NHK gerade: Man hofft, dass man in einigen Monaten die weitere Abgabe von radioaktiven Partikeln an die Umwelt beenden kann.

Gruß    Pirx
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 03. April 2011, 12:03:59
Nachdem eine Versiegelung des Risses mit Beton ergebnislos blieb gestaltet sich nun auch die Abdichtung mit wasserabweisendem Kunststoff schwierig.
Zitat
Auch nach dem Einfüllen von Polymerpulver sei weiterhin radioaktives Wasser aus dem 20 Zentimeter langen Spalt gesickert, meldet die japanische Nachrichtenagentur Kyodo. (Quelle: N-TV)

Wenn dies nicht gelingt soll laut TAZ wieder die Betonlösung versucht werden. Das Pendel zwischen nicht erfolgreichen Lösungen symbolisiert meiner Ansicht nach die akute Hilflosiglkeit der Betreiber.

NHK meldete das aus dem Leck Strahlung von mehr als 1000 Millisievert pro Stunde ins Meer laufe. Tepco hat das bestätigt.
Greenpeace-Experte Wolfgang Sadik bezeichnete diesen Wert als lebensbedrohlich.

Sonstige Statusveränderungen sind nicht zu vermelden. Was nichts anderes bedeutet, als das ungünstige Vorgänge weiter von statten gehen. Über den Zustand der Abklingbecken, sowie der Containments werden keine neuen Angaben verzeichnet. Weder Füllstände mit Kühlwasser noch Temperaturen oder Beschädigungsgrad gefunden.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 03. April 2011, 12:30:36
Wieso machen die keine Bohrung mit ca. 20-30 cm Durchmesser? Dort dann ein ausbetoniertes Stahlrohr reinschieben so dass es dicht ist. Dann sickert zwar bestimmt kurzfristig mehr Wasser weg, aber danach sollte das dicht sein. Die Frage ist dann hier wohl ob man dort für eine Bohrung hinkommt. Weiss ja keiner wo das Leck ist, ausser die vor Ort.
Wo wir wieder beim Thema Informationspolitik wären
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Flandry am 03. April 2011, 12:42:47
Bei CNN (http://edition.cnn.com/video/?/video/world/2011/04/02/savidge.nuclear.water.cnn) wird das Loch gezeigt und auch, wie man versucht hat das Loch abzudichten.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 03. April 2011, 14:52:55
Bei CNN (http://edition.cnn.com/video/?/video/world/2011/04/02/savidge.nuclear.water.cnn) wird das Loch gezeigt und auch, wie man versucht hat das Loch abzudichten.

Danke für den Link, ich bin ehrlich überascht, das der Riss tatsächlich gezeigt wird. <Sardonik-Modus> 20 cm sind aber ganz schön lang bei TEPCO. </Sardonik-Modus>
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sardonismus]

Tja, da hat man nun einfach mal bissl Beton reingeschüttet (rund  1 Kubikmeter, oder was meint ihr?) und mal geguckt, was dann so passiert. War wohl nix. Das Wasser sickert vermutlich unten an dem massiven Betonpfropf vorbei.....eine intellektuelle Glanzleistung, herzlichen Glückwunsch dazu.
Is jetz natürlich a bissl blöd: man kann ja nun nimmer an den Riss heran, mit all dem Beton im Weg............(DAS war wiederum "Zynismus".  ;D  Was soll man machen? Weinen?)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 03. April 2011, 15:13:51
Ich hab mir das Video jetzt auch mal angeschaut, hatte den Link vorher nicht gesehn, und der Riss da über der Erde scheint für 20cm doch etwas lang zu sein. Tepco nimmt es halt nicht so genau ;)


Auf welt.de haben sie dieses Bild veröffentlicht. Vielleicht meint Tepco ja die 20cm am anderen Ende

https://images.raumfahrer.net/up036064.jpg (https://images.raumfahrer.net/up036064.jpg) (Direkteinbindung des Bilder musste wegen Urheberrecht entfernt werden - klausd)

Korken rein und gut ists :D

Zitat
13.30 Uhr: In den kommenden Tagen soll eine 136 mal 46 Meter große schwimmende Plattform vor dem Atomkraftwerk eintreffen, deren Wassertanks rund 10.000 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser aufnehmen können.
und was machen die dann später mit dem Wasser? Wollen sie eine solarbetriebene Monsterpumpe in eine geostationäre Umlaufbahn schiessen und das Wasser dort oben dann zerstäuben? :D Toll, nun hast mich mit dem Zynismus angesteckt, aber was anderes bleibt einem momentan eh nicht über ;)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Flandry am 03. April 2011, 15:39:11
Bei CNN (http://edition.cnn.com/video/?/video/world/2011/04/02/savidge.nuclear.water.cnn) wird das Loch gezeigt und auch, wie man versucht hat das Loch abzudichten.

Danke für den Link, ich bin ehrlich überascht, das der Riss tatsächlich gezeigt wird. <Sardonik-Modus> 20 cm sind aber ganz schön lang bei TEPCO. </Sardonik-Modus>
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sardonismus]

Tja, da hat man nun einfach mal bissl Beton reingeschüttet (rund  1 Kubikmeter, oder was meint ihr?) und mal geguckt, was dann so passiert. War wohl nix. Das Wasser sickert vermutlich unten an dem massiven Betonpfropf vorbei.....eine intellektuelle Glanzleistung, herzlichen Glückwunsch dazu.
Is jetz natürlich a bissl blöd: man kann ja nun nimmer an den Riss heran, mit all dem Beton im Weg............(DAS war wiederum "Zynismus".  ;D  Was soll man machen? Weinen?)

Aus dem oberirdischen Riss tritt ja auch kein Wasser aus. Bei ~19 Sekunden zeigen sie den Wasseraustritt. 

Das Wasser wird sich den Weg durch den frischen Beton einfach frei gespült haben.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Uranus 85 am 03. April 2011, 16:15:29
Hallöchen ,wollte mich mal aüsserrn, Denkt ihr auch noch an den Menschen, den es wirklich dreckig geht??? :'(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 03. April 2011, 16:45:51
Ja.
Teil 2 meiner Geschichte: nach etwa 11 Monaten war mein Freund dann freigetaut, so das man ihn vom Hubschrauber aus sehen konnte. (Schweizer Hochgebirge, über 4000 Meter. Da liegt immer Schnee.) Eigentlich eher zufällig, der Helikopter war gerade auf einem ganz anderen Einsatz unterwegs - man hatte nur im Hinterkopf behalten, das dort in der Gegend mal jemand abgestürzt war.
Man hat ihn dann geborgen und sofort eingeäschert (*). Die Urne kam per UPS an die Eltern - kein Scherz, ich habe sie selbst aus der Kartonverpackung herausgehoben. Ich weiss, klingt unglaublich, war aber so. Makaberer geht es nicht. Das Gesicht seiner Mutter vergess ich nie.
Nach der ersten Trauerfeier rund 10 Monate vorher konnten wir dann unseren geliebten Michael endlich zu Grabe tragen. All das ist nun 11 Jahre her, und ich hab mich endlich davon befreit.

Ja. Ich denke schon daran, wie sich die Leute fühlen, deren geliebte Menschen als "vermisst" gelten.

(*)= Ich denke, ich sollte es sagen - eventuell kommt jemand von euch mal in eine ähnliche Lage. Offiziell hatte er einen Oberschenkelbruch und einen Schädelbruch. Wenn eine Person so tief stürzt, verweigern die Rettungskräfte den Angehörigen aus gutem Grund Bilder von der Rettung Bergung. Das man ihn eingeäschert hat, hat nicht nur mit den Gesetzen in der Schweiz zu tun. Das war ein Akt der Menschlichkeit gegenüber uns.
Trotzdem könnt ich noch heute kotzen, wenn ich an die UPS-Lieferung denke. Ein simples Kartonpaket. Ihr macht euch keine Vorstellung......
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Uranus 85 am 03. April 2011, 16:57:02
Hallo Hal2.0 : Habe ne Frage,und zwar hast Du mir mal nen Link zur seite geschikt ,die ich leider verbasselt habe
Ging um NASA TV HD!
Könntest mir die nochmal senden,
Dank Dir schön............ :-[
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Uranus 85 am 03. April 2011, 17:02:41
Sorry Hal2.0,das ist wirklich hart.... :(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: HAL2.0 am 03. April 2011, 17:21:44
Nein, bemitleide nicht mich! Ich hab das erzählt, um einen Vergleich zu bieten, um wiederum Verständnis für Japans Lage zu erwecken.

Oh, und einen Link zu NASA-TV HD habe ich nicht, und hatte ich auch nie. Is wohl eine Verwechslung, sorry.

Jaa, die gute Frau Edith:
Auf der folgenden Seite finden sich allerlei Links zu NASA-TV in unterschiedlichen Auflösungen. Und mehr. :)
http://www.neil-online.com/nasa/ (http://www.neil-online.com/nasa/)
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kami am 03. April 2011, 17:37:38
Das hier ist auch 'nett'

Zitat
Atompanne in Nordrhein-Westfalen: Die Landesregierung vermisst 2285 Brennelementkugeln aus dem Forschungszentrum Jülich bei Aachen. Die Behörden schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Wo sind die Brennelementkugeln geblieben? In Deutschland werden 2285 der radioaktiven Elemente vermisst. Das berichtete das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» in einer Vorabmeldung. Die Elemente stammen aus einer Forschungsanstalt in Jülich bei Aachen. Das Verschwinden geht aus Antworten auf eine Anfrage der Grünen hervor.
Quelle zum ganzen Artikel (http://www.20min.ch/news/ausland/story/Tausende-Brennelemente-vermisst-28526443)

Und ich denke es sollte eine Selbstverständlichkeit sein daran zu denken wie mies es den Leuten in den zerstörten Gebieten geht. Glaub nicht dass auch nur einer von uns sich in so einer Lage wiederfinden möchte. Wenn man die 'Glücklichen' bedenkt die tagein tagaus in einer Turnhalle schlafen müssen, kaum was zu essen und trinken haben, ausserdem funktioniert die Heizung nicht bei Minus-Temperaturen in der Nacht, dann dürfte wohl jedem klar sein dass es den Menschen nicht gerade gut geht.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Uranus 85 am 03. April 2011, 22:55:22
Das ist wohl wahr kami, und Dank an Hal2.0 für den Link,gruss an alle hier,und  ???uns geht es vergleichbarer weise gut!!
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Olli am 04. April 2011, 07:36:37
Das mit den vermissten Brennelementkugeln ist nicht schön, keine Frage, gehört thematisch hier aber nicht her.
Bleibt bitte beim Thema Japan und den unmittelbaren Folgen des Erdbebens.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 04. April 2011, 12:05:16
Hat einer die Bilder aus der Evakuierungszone gesehen? Man sieht da völlig intakte, aber menschenleere Straßen und Häuser, und doch könnten sie genauso gut jetzt schon in Stücke geschlagen sein wie jene Straßen und Häuser, die durch Erdbeben und Tsunami zerstört wurden. Indirekte Folgeschäden in Zeitlupe...  >:(
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Ruhri am 04. April 2011, 12:16:07
Ach, Tepco präsentiert bald gar nichts mehr, denn die stehen nach dem Erdbeben und seinen Folgen kurz vor der Pleite. Günstigstenfalls wird die Firma verstaatlicht. Gerüchteweise hatte übrigens eine von Tepco in Auftrag gegebene Studie ergeben, dass Japan durchaus auf die Nukleartechnologie verzichten und auf erneuerbare Energien umstellen könne. Eine größere Erdbebensicherheit sollte sich zumindest dadurch ergeben - das nächste schwere Beben ist in Japan bekanntlich immer nur eine Frage der Zeit.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: xwing2002 am 04. April 2011, 18:15:14
Eine gute Statusübersicht:

http://www.nytimes.com/interactive/2011/03/16/world/asia/reactors-status.html (http://www.nytimes.com/interactive/2011/03/16/world/asia/reactors-status.html)

Dennoch fehlen auch hier Temperaturangaben für JEDEN Reaktor und JEDES Abklingbecken... Angaben über Druckverhältnisse in den Containments fehlen auch. Entweder kann man da z.Z. keine aktuellen Werte abnehmen, oder sie werden nicht veröffentlicht.
Im Augenblick dreht sich alles um die Abdichtung des 20cm-Risses und die durch ihn verursachte Verseuchung... was von den nach wie vor bestehenden und nicht minder bedenklichen Vorgängen ablenkt.
Titel: Re: Japan: Erdbeben 11. März 2011
Beitrag von: Kreuzberga am 04. April 2011, 22:34:09
Dieser Thread wurde geschlossen.

Die unmittelbaren Auswirkungen des Erdbebens/Tsunamis sind bekannt und wie lange der nukleare Ausnahmezustand noch bestehen bleibt, ist derzeit unabsehbar. Um im Astronomie-Bereich wieder zu wirklich astronomischen Themen zurückzukehren und den hohen Moderationsbedarf in diesem Thread (Urheberrechtsprobleme, Polemiken, allgemein-politische Diskussionen etc.) zu reduzieren, ist das Thema nun geschlossen. Zwar bleibt die nukleare Katastrophe ein wichtiges Thema von allgemeinem Interesse, die inhaltliche Ausrichtung der Raumcon setzt jedoch andere Schwerpunkte.

Wir bitten um euer Verständnis.