Raumcon

Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: Major Tom am 25. November 2013, 17:44:03

Titel: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 25. November 2013, 17:44:03
Die Nutzungsdauer der ISS geht langsam dem Ende zu. Selbst wenn diese nochmal verlängert wird sollten langsam Überlegungen bezüglich eines Nachfolgers angestellt werden.

Russland hat seine Hausaufgaben schon gemacht, die neuen noch zu startenden ISS-Module werden später abgekoppelt und als eigenständige Raumstation weiterbetrieben.

China ist zwar nicht an der ISS beteiligt, baut aber ebenfalls eine eigene Station auf.

Wie gehen die USA, Europa und Japan vor? Gibt es einen direkten Nachfolger der ISS mit weniger oder anderen Beteiligten (Indien wäre da ein Kandidat) oder dem Beispiel Russlands folgend eine oder mehrere unabhängige Stationen? Private Anbieter wie Bigelow wollen demnächst mit privaten Raumstationen ebenfalls mitmischen. Selber bauen oder mieten/kaufen? Die Zukunft dürfte interessant werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 26. November 2013, 13:52:06
Was Europa betrifft ist Deutschland wohl der größte Befürworter (und Sponsor) der ISS und da zitiere ich mal die aktuelle Strategie von 2010:
Zitat
Über mögliche Folgeaktivitäten wird auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung des ISS-Betriebs in einigen Jahren unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu entscheiden sein.
Da könnte ich also getrost wieder auf den Ursprungsthread "ISS - Die Sinnfrage" verweisen.


Auf europäischer Ebene wird auch drüber nachgedacht und im Februar fand ein Workshop zu Horizon 2020 statt, in der über alles mögliche über Ziele zu Exploration und Technologie für die Zeit 2020-2030 diskutiert wurde. Darunter auch die ISS:
http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/_getdocument.cfm?doc_id=7912 (http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/_getdocument.cfm?doc_id=7912)

Das scheint mir aber ein sehr minimalistischer Ansatz zu sein, in dem der Schwerpunkt auf medizinische Forschung focussiert wird und die Experimente mangels Ausbau- und Transportmöglichkeiten zu komprimieren sind. Konzeptionelle Folgeaktivitäten spielen jedenfalls (noch) keine Rolle.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 26. November 2013, 14:55:16
Gemietete bzw. gekaufte Stationen sind imo. am wahrscheinlichsten. Streng genommen ist es der logische Weg, der auf CCDEV folgt.

Vor allem hätte Bigelow hier schon eine standardisierte Technologie in Entwicklung.

Die Russen werden wie schon oben geschrieben wieder ihre eigenen Wege gehen, die Chinesen sowieso.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 26. November 2013, 15:36:01
Gemietete bzw. gekaufte Stationen sind imo. am wahrscheinlichsten. Streng genommen ist es der logische Weg, der auf CCDEV folgt.

Vor allem hätte Bigelow hier schon eine standardisierte Technologie in Entwicklung.

Die Russen werden wie schon oben geschrieben wieder ihre eigenen Wege gehen, die Chinesen sowieso.

Richtig. Wenn wie für ISS jeder sein eigenes Modul entwickelt, das seine eigenen Probleme und Wartungsbedürfnisse hat, kann das nicht kostengünstig sein. Entscheidend für die Forschung muß sein, was innen passiert. Wozu gibt es standardisierte Module?

Genauso wichtig ist aber auch, wer hochfliegt und dort forscht. Das sollten Forscher sein, die ihre eigenen Experimente begleiten und nicht Wissenschaftsastronauten, die noch monatelang lernen sollen, wie man eine Kapsel fliegt und ganz nebenbei dann auch forschen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 26. November 2013, 15:45:45
Zitat
Das sollten Forscher sein, die ihre eigenen Experimente begleiten und nicht Wissenschaftsastronauten, die noch monatelang lernen sollen, wie man eine Kapsel fliegt und ganz nebenbei dann auch forschen.

Und das würde wiederum die Effizienz so anheben, daß auch der Letzte einsieht, daß Raumfahrt nützlich ist. Aber Dafür brauchte man nun eben doch sowas wie 'nen Shuttle. Dreamchaser ein bissel größer. Na mal schaun, ob die Russen Ernst machen mit dem Phönix Buran. Ob die vlt. mal richtig in die Zukunft gedacht haben ?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 26. November 2013, 16:16:56
Zitat
Das sollten Forscher sein, die ihre eigenen Experimente begleiten und nicht Wissenschaftsastronauten, die noch monatelang lernen sollen, wie man eine Kapsel fliegt und ganz nebenbei dann auch forschen.

Und das würde wiederum die Effizienz so anheben, daß auch der Letzte einsieht, daß Raumfahrt nützlich ist. Aber Dafür brauchte man nun eben doch sowas wie 'nen Shuttle. Dreamchaser ein bissel größer. Na mal schaun, ob die Russen Ernst machen mit dem Phönix Buran. Ob die vlt. mal richtig in die Zukunft gedacht haben ?

Warum DreamChaser? Eine Kapsel kann das auch. Belastungen um 3g hält jeder aus, der keine schwere Herzkrankheit hat. Aber wir wollen diesen Thread nicht schon jetzt OT werden lassen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 26. November 2013, 19:01:07
Wieso OT?
Es geht doch um die ISS oder eben den Nachfolger. Und die ISS ist für mich auch das drumherum, die Organisation und vor allem die Zu(und weg)bringer. Sonst ist es nur ein Stück Metall.
Das mit den 3 G mag stimmen. Aber ich seh das auch von der psychologischen Seite. Da ist vlt. ein Prof, der ein Experiment am Laufen hat, wo die Hardware auch nicht so sehr "beanspruchbar" ist. Die aber hin UND zurück muß. Und der sicher auch ungern hört "3g hält jeder aus, der keine schwere Herzkrankheit hat". Und der auch mit Leuten redet, die ihm Dinge behind the curtains erzählen.
Davon ab, das mit den 3G gilt ja auch nur, wenns sanft dabei zugeht.
So ein Mensch wägt dann doch ab, denn der ist absolut NICHT von der Sorte "Hurra ich kann da hochfliegen".
Und ich glaube, selbst in eine Kapsel (!) mit 2G kriegt man den nicht rein. Ich kenn solche Leute und wie die ticken. Motto "was ich habe, weiß ich..." Da wird eben eine Sache, die zwar wahnsinnig vielversprechend ist, aber halt Null G erfordert, in die Schublade gepackt. Kommt dann auch ein anderer nicht so leicht ran.

Also eine wirkliche Anziehungskraft hätte nur ein Ding, was zumindest ähnlich wie ein Flieger aussieht und sich in etwa so verhält. Außer daß es zusätzlich irgendwie LEO kann. Wo sich der Wissenschaftler (nach ca 1 Monat Zusatztraining) als Passagier reinsetzt und es eine halbe Stunde aufregend findet und den Rest schläft. Ich behaupte ganz stur: Erst dann fängt effiziente Forschung im Weltraum an. Hochkomplizierte Racks hochschicken, die dennoch nicht voll genutzt werden können, das kann man schon. Aber das bringts auf Dauer nicht.

Nebenbei - Dream Chaser und Buran sind freilich auf lange Sicht auch nicht geeignet, das ist mir schon klar. Wäre halt ein Übergang. Ein Weg wäre Skylon u.ä., aber den sehe ich noch lange nicht fliegen (bis oben) Zumal er ohne direkte Ankopplung und wenigstens 1,2m Tunnel auch nicht das wahre ist. Das kann DC und Buran vorerst übernehmen.

Science Fiktion, was? Na und ?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: runner02 am 26. November 2013, 19:33:37
Zitat
Die Zukunft dürfte interessant werden.

.... oder auch nicht.


Früher war eben alles besser - sogar die Zukunft.
Man träumte vom Mars. Heute sind wir froh, wenn wir in den LEO kommen :P
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Rugoz am 26. November 2013, 21:10:36
Zitat von: Haus Atreides
Vor allem hätte Bigelow hier schon eine standardisierte Technologie in Entwicklung.

Wenn der Staat in Technologie und Forschung investiert, dann wird in der Regel geschaut dass inländische Firmen/Forscher davon profitieren. Wieso sollte der europäische Steuerzahler Bigelow finanzieren?

Zitat von: Führerschein
Richtig. Wenn wie für ISS jeder sein eigenes Modul entwickelt...

Wenn Japan/Europa dabei sind werden sie logischerweise ihre eigenen Module liefern.

Zitat von: Führerschein
Genauso wichtig ist aber auch, wer hochfliegt und dort forscht. Das sollten Forscher sein, die ihre eigenen Experimente begleiten und nicht Wissenschaftsastronauten, die noch monatelang lernen sollen, wie man eine Kapsel fliegt und ganz nebenbei dann auch forschen.

Das heisst wenn du 100 Experimente hast dann schickst du die dazugehörigen 100 Forscher rauf die eine Stunde ihr Experiment machen und danach Däumchen drehen und dazu noch 100 Babysitter die wissen wie man die Station betreibt/repariert und ausserdem eine Kapsel fliegen können?

Denken kann nicht schaden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 26. November 2013, 22:21:02
Zitat
Die Zukunft dürfte interessant werden.

.... oder auch nicht.


Früher war eben alles besser - sogar die Zukunft.
Man träumte vom Mars. Heute sind wir froh, wenn wir in den LEO kommen :P

Ein bemannter Marsflug ist dank gewisser kommerzieller Anbieter und Investoren wohl in nicht alllzuferner Zukunft drin. Das ist aber hier offtopic.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 26. November 2013, 22:28:39
Zitat von: Haus Atreides
Vor allem hätte Bigelow hier schon eine standardisierte Technologie in Entwicklung.

Wenn der Staat in Technologie und Forschung investiert, dann wird in der Regel geschaut dass inländische Firmen/Forscher davon profitieren. Wieso sollte der europäische Steuerzahler Bigelow finanzieren?

Wieso finanziert er jetzt die NASA und Roskosmos?  :P

Denken kann nicht schaden.

Warum so aggressiv? Führerschein hat nicht unrecht. Astronauten sollten sich um die Station und Wissenschaftler um die Experimente kümmern. Überall auf der Erde arbeiten Spezialisten, nur im Orbit sollen auf einmal alle Allrounder sein. In gewissem Umfang ist das sicher möglich sein, aber es ist alles andere als optimal.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 26. November 2013, 22:33:00

Zitat von: Führerschein
Richtig. Wenn wie für ISS jeder sein eigenes Modul entwickelt...

Wenn Japan/Europa dabei sind werden sie logischerweise ihre eigenen Module liefern.

Was soll daran logisch sein? Es wäre absurd, jedenfalls wenn man Forschung betreiben will. Ein Modul ist nicht Forschung und als Prestigeobjekt lohnt es sich nicht mehr. Das Geld sollte man in Forschung stecken, nicht in ein neues Modul, das nur ein vielfaches kostet und ein vielfaches an Logistik erfordert.

Zitat von: Führerschein
Genauso wichtig ist aber auch, wer hochfliegt und dort forscht. Das sollten Forscher sein, die ihre eigenen Experimente begleiten und nicht Wissenschaftsastronauten, die noch monatelang lernen sollen, wie man eine Kapsel fliegt und ganz nebenbei dann auch forschen.

Das heisst wenn du 100 Experimente hast dann schickst du die dazugehörigen 100 Forscher rauf die eine Stunde ihr Experiment machen und danach Däumchen drehen und dazu noch 100 Babysitter die wissen wie man die Station betreibt/repariert und ausserdem eine Kapsel fliegen können?

Denken kann nicht schaden.

Ich tue das und will nicht blind an Arbeitsweisen festhalten. Eine neue Station muß nicht wie die ISS betrieben werden. Im Gegenteil, man sollte vieles anders machen.

Experimente, die nur eine Stunde dauern, dürften nicht die Hauptanwendung sein. Und wenn, dann werden die entweder automatisch ablaufen oder nebenbei von einem anwesenden Wissenschaftler mitbetreut. Ich rede von Experimenten, die Wochen dauern, oder viel länger. Dann schickt man einen Wissenschaftler der das macht. Man hat dann nicht Mannschaften, die ein Vierteljahr oder länger ein Team bilden. Man hat eine Basisbesatzung, die die Station in Schwung hält und Wissenschaftler, die rotierend eingesetzt werden. Ein Versorger wie Dragon kann auch ein oder zwei Mann hoch oder runterbringen, zusätzlich zu Fracht. Da kann man locker einmal im Monat Fracht und Personal schicken. Die Flüge werden auch nicht mehr 140 Millionen kosten, sondern deutlich weniger, wenn das System erst einmal erprobt ist und regelmäßig fliegt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 26. November 2013, 22:33:47
Rugoz :
Zitat
Das heisst wenn du 100 Experimente hast dann schickst du die dazugehörigen 100 Forscher rauf die eine Stunde ihr Experiment machen und danach Däumchen drehen und dazu noch 100 Babysitter die wissen wie man die Station betreibt/repariert und ausserdem eine Kapsel fliegen können?
Welches Experiment ist in einer Stunde abgeschlossen ? Ein Experiment besteht nicht nur aus Einschalten und schaun, obs raucht, sondern aus meist wochen- und monatelangen Tests mit immer mal wechselnden Bedingungen und Anordnungen und Messungen.
Wieso brauche ich für 100 W. auch 100 Babysitter? Das ist schlichtweg Polemik, genau wie 1 Stunde und Däumchen drehen.
Im Übrigen werden auch auf der Erde in einem Labor Leute  gebraucht, die für Strom und Material sorgen, und das Haus in Ordnung halten. Allerdings auch nicht im Verhältnis 100:100.

Zitat
Denken kann nicht schaden.
Da ist was dran ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 26. November 2013, 22:41:58
Die Russen werden wie schon oben geschrieben wieder ihre eigenen Wege gehen, die Chinesen sowieso.
Nur bietet deren Stationskonzept eben wenig Neuland und ist vom Unterhalt her auch nicht viel billiger als das gegenwärtige ISS-Konzept, wobei man zumindest den Chinesen zugestehen muss sich erst einmal ihre eigenen Sporen in der bemannten Raumfahrt selbst zu verdienen. Die werden sicherlich ohnehin bald mit nem eigenen Inflatable-Ansatz um die Ecke kommen. Beim Kopieren und dabei stellenweise noch optimieren (siehe Sojus, bzw. deren modifizierter Sokol-Anzug) waren sie ja schon immer groß und da es sich bei denen nicht um ein Unternehmen handelt, dürfte es Bigelow mit Patentklagen schwer haben... 8).

Ein Weg wäre Skylon u.ä., aber den sehe ich noch lange nicht fliegen (bis oben)

Sehe ich auch so, aber wann und ob Skylon fliegt, da dürfte der Drops bezgüglich Nachfolgestation schon gelutscht sein.

Verstehe aktuell nicht, weshalb sich alle so um die g-Kräfte sorgen. Mit 3g hat doch jeder zu rechnen, der sich auf nem Feuerwerkskörper auf eine Station bringen und zurückkutschieren lässt. Es gibt sicherlich genug Wissenschaftler, die das in Kauf nehmen würden und sich dann trotzdem hauptsächlich der Forschung widmen könnten.

Plant eigentlich Indien was in Richtung eigene Station? Ich weiß, die sollen erst man jemanden in den Orbit bringen, aber deren Raumfahrtprogramm scheint ja ebenfalls relativ ambitioniert zu sein und möchte langfristig sicherlich nicht zu sehr in Chinas Schatten stehen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 26. November 2013, 22:54:22
Genauso wichtig ist aber auch, wer hochfliegt und dort forscht. Das sollten Forscher sein, die ihre eigenen Experimente begleiten und nicht Wissenschaftsastronauten, die noch monatelang lernen sollen, wie man eine Kapsel fliegt und ganz nebenbei dann auch forschen.

Der Trend geht aber zur Automatisierung.

Die Daten lassen sich auch transferieren, wozu also die unmittelbaren Forscher, die die Experimente liefern. Die Wissenschaftsastronauten haben einen wissenschaftlichen Hintergrund. Im großen und ganzen geht es doch um das Einrüsten und Abrüsten der Experimente und die Astronauten sind selbst Versuchsobjekt der Forscher.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 26. November 2013, 22:55:41
Plant eigentlich Indien was in Richtung eigene Station? Ich weiß, die sollen erst man jemanden in den Orbit bringen, aber deren Raumfahrtprogramm scheint ja ebenfalls relativ ambitioniert zu sein und möchte langfristig sicherlich nicht zu sehr in Chinas Schatten stehen.

Davon habe ich nichts gehört. Indien wird wohl noch gut zehn Jahre bis zu bemannten Flügen brauchen, eine Station wäre dann der nächste Schritt. Da ist noch ein Weilchen hin und beim doch eher kleinen ISRO Budget wird wohl keine eigene Station drin sein. Für ein Raumlabor/Modul beim ISS Nachfolger dürfte es aber reichen, deshalb habe ich Indien auch im Startbeitrag als Kandidat für eine Stationsbeteiligung genannt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 26. November 2013, 22:59:13
Astronauten sollten sich um die Station und Wissenschaftler um die Experimente kümmern. Überall auf der Erde arbeiten Spezialisten, nur im Orbit sollen auf einmal alle Allrounder sein. In gewissem Umfang ist das sicher möglich sein, aber es ist alles andere als optimal.

Was leider oft vergessen wird, ist die Anzahl an Doktortiteln unter den "Astronauten". Im Grunde haben sehr viele von denen nen akademischen Hintergrund außer eben sie haben das Shuttle gesteuert (die Piloten und Copiploten hatten ja allesamt Militärhintergrund). Da sind also meist eher Wissenschaftler unterwegs, die ein Astronautentraining absolviert haben. Glaube auch nicht, dass das auf einer Nachfolgestation groß anders wäre. Gewisse Notfallprozeduren und Wissen um das Habitat müsste man jedem erst anlernen, den man da hochschickt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 26. November 2013, 23:07:49
Was leider oft vergessen wird, ist die Anzahl an Doktortiteln unter den "Astronauten". Im Grunde haben sehr viele von denen nen akademischen Hintergrund außer eben sie haben das Shuttle gesteuert (die Piloten und Copiploten hatten ja allesamt Militärhintergrund). Da sind also meist eher Wissenschaftler unterwegs, die ein Astronautentraining absolviert haben. Glaube auch nicht, dass das auf einer Nachfolgestation groß anders wäre. Gewisse Notfallprozeduren und Wissen um das Habitat müsste man jedem erst anlernen, den man da hochschickt.

Ich vergesse das nicht. Ich will auch die Leistung der jetzigen Astronauten nicht kleinreden. Man muß auch berücksichtigen, daß die 3g nicht das Hauptkriterium sind. Das hält wie gesagt fast jeder aus. Aber die Schwerelosigkeit und ihre Auswirkungen auf das Gleichgewicht erfordern auf jeden Fall eine Auswahl.

Aber man sehe sich das Astronautenkorps an mit seiner Größe. Wieviel Zeit verbringt der Einzelne in seiner Laufbahn im Orbit? Das ist extrem ineffizient für hochqualifizierte Leute. Und dann ist es speziell für die Experimente doch nur "angelernt". Dazu die Ausbildung auf das Raumschiff, in dem er fliegt. Dabei kann das Raumschiff das heute alleine viel besser. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Astronaut heute bei technischen Problemen etwas rettet, ist gering.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 26. November 2013, 23:17:03
Wieviel Zeit verbringt der Einzelne in seiner Laufbahn im Orbit? Das ist extrem ineffizient für hochqualifizierte Leute.

Wohl wahr... :-\

Zitat
Und dann ist es speziell für die Experimente doch nur "angelernt". Dazu die Ausbildung auf das Raumschiff, in dem er fliegt. Dabei kann das Raumschiff das heute alleine viel besser. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Astronaut heute bei technischen Problemen etwas rettet, ist gering.

Ohne Kontakt zur Bodenstation sicherlich nicht....:).
Ich erinnere an das Apoll 13 Unglück. Kein noch so begabter Ingenieur/Wissenschaftler wäre wohl unter den Umständen auf die Lösungen gekommen, die die Herrscharen von Wissenschaftlern am Boden durch Brainstorming damals ausbaldowert haben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 27. November 2013, 10:31:20
Prima, nun wird in 2 Threads über die <Sinnhaftigkeit> disputiert ? ? ?
Wäre es da nicht besser nochmals einen neuen Thread "Über eine zukünftige ISS" aufzumachen ? ? ?
Kopfschüttelnd, HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 27. November 2013, 10:51:54
Prima, nun wird in 2 Threads über die <Sinnhaftigkeit> disputiert ? ? ?
Wäre es da nicht besser nochmals einen neuen Thread "Über eine zukünftige ISS" aufzumachen ? ? ?
Kopfschüttelnd, HausD

Sehe ich nicht so. Hier wird gezielt zu den Rahmenbedingungen einer neuen Raumstation geredet. Die Sinnhaftigkeit braucht eigentlich kaum noch Diskussion. Wir sind uns einig, daß die ISS sinnvoll war. Ob sie in Zukunft unverändert sinnvoll bleibt, ergibt sich aus der Diskussion über eine neue Station hier. Ich meine sie sollte wesentlich anders aussehen und betrieben werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 27. November 2013, 11:36:57
Wir sind uns einig, daß die ISS sinnvoll war. ...
... war? ...ist!
Zitat von: Führerschein
Ob sie in Zukunft unverändert sinnvoll bleibt, ergibt sich aus der Diskussion über eine neue Station hier.
Da ist sie wieder, die Sinnvölle...
Ob hier ein neuer Sinn in eine solche Station hinein diskutiert werden kann, bezweifele ich stark.
Zitat von: Führerschein
Ich meine sie sollte wesentlich anders aussehen und betrieben werden.
Der Meinung bin ich ohne das wesentlich auch, einfach aus der Tatsache heraus, dass Wissenschaft und Technik nach 15 Jahren Betrieb der jetzigen Station vorran geschritten sind.
-Darüber möchte ich hier etwas lesen, HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 27. November 2013, 12:11:19
Beim Aussehen stimme ich Führerschein zu, eine neue ISS wird sicher wesentlich anders aussehen. Ich spekulier jetzt mal: Es wird wohl nur wenige dafür sehr große Module geben. Die Solarzellen sind wesentlich leistungsfähiger geworden, also braucht man nicht mehr so große Ausleger. Komplexe große Strukturen sind zu teuer und unnötig. Die Station wird also kompakter, der Aufbau wird mehr an Mir als an die jetzige ISS erinnern.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: ilbus am 27. November 2013, 12:26:06
Ich bin da anderer Meinung. Der Energiebedarf wird in einer Relation zur Größe bzw. Gewicht nicht signifikant sinken. Ich würde ejer eine Steigerung erwarten.

Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

 Es sei dem man kommt zu dem Luxus einer anderen deutlich kompakteren Energiequelle.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: dksk am 27. November 2013, 12:54:51
Bei der Entwicklung und Nutzung/Betrieb von komplexen Projekten/Strukturen gibt es quasi keine statischen Zustände.
Vor, während und nach jedem Projekt/Betriebsschritt gibt es immer einen Erkenntniszuwachs, der AUCH bestehende Referenzierungen verschiebt oder fließend macht.
Daher ist es aus meiner Sicht nur logisch, daß es zum gegenwärtigen Zeitpunkt einer Diskussion keine klare gedankliche Abgrenzung alte/neue ISS geben kann. Die neue/bessere ISS soll ja auf der Gesamtheit der Erfahrungen der bisherigen Station(en) basieren.
Einzelaspekte in der Betrachtung sind dabei stets von größtem Interesse, da sie aufgrund der höchsten Komplexität oft besser oder überhaupt begreifbar sind.
Nachteil: Dieses „Cherry picking“ führt aber auf Dauer zu einseitiger Ernährung und damit Mangelversorgung - im gedanklichen Sinne.

Daher sehe ich eine vielschichtige Diskussion als logisches Ergebnis. Um derart komplexe System zu bewerten ist ja z.B. eine Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln nützlich um scheinbar widersprüchliche Dinge auch zu entdecken bzw. wahrnehmen zu können.
Beispielattribute könnten sein: gesamtsystemisch, interdisziplinär, strategisch etc.

Somit sind durchaus mehrere überlagernde threads plausibel.

dksk
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Skamander am 27. November 2013, 13:22:14
Hallo zusammen,

die Pläne der Russen und der Chinesen für die Nach-ISS-Ära sind ja schon sehr konkret.
Ich muss allerdings sagen, dass die Konzepte eher wieder in Richtung Salut bzw. Mir gehen,
in meinen Augen ein Rückschritt gegenüber der ISS.
Wenn man sich mal Innenaufnahmen von Sarja oder Swesda ansieht, sind das schon
ziemlich enge Blechbüchsen.
Vielleicht gibt es vor allem bei den Russen aber auch schon andere Ideen, irgendeiner
(Gast-N?) hatte mal was von künftig möglichen Nutzlastverkleidungen von 10 m Durchmesser geschrieben.
Damit ginge natürlich dann was ganz anderes - ein wirkliches Habitat in der Umlaufbahn
wäre möglich.
Bei den Amerikanern ist wohl außer beyond Earth noch gar kein richtiger Plan erkennbar.
Ich schätze mal, es läuft auf commercial hinaus, und die NASA mietet sich dann bei Bedarf
bei den Privaten ein.

Und Europa?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Frederic Müller am 27. November 2013, 13:30:38
Hallo zusammen,

die Pläne der Russen und der Chinesen für die Nach-ISS-Ära sind ja schon sehr konkret.
Ich muss allerdings sagen, dass die Konzepte eher wieder in Richtung Salut bzw. Mir gehen,
in meinen Augen ein Rückschritt gegenüber der ISS.
Wenn man sich mal Innenaufnahmen von Sarja oder Swesda ansieht, sind das schon
ziemlich enge Blechbüchsen.
Vielleicht gibt es vor allem bei den Russen aber auch schon andere Ideen, irgendeiner
(Gast-N?) hatte mal was von künftig möglichen Nutzlastverkleidungen von 10 m Durchmesser geschrieben.
Damit ginge natürlich dann was ganz anderes - ein wirkliches Habitat in der Umlaufbahn
wäre möglich.
Bei den Amerikanern ist wohl außer beyond Earth noch gar kein richtiger Plan erkennbar.
Ich schätze mal, es läuft auf commercial hinaus, und die NASA mietet sich dann bei Bedarf
bei den Privaten ein.

Und Europa?

... mietet sich dann bei Bedarf bei der NASA ein.  :)

Gruß an alle
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 27. November 2013, 14:02:06
Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

 Es sei dem man kommt zu dem Luxus einer anderen deutlich kompakteren Energiequelle.
Bin mir was die Quantensprünge angeht da nicht so sicher. Was ist denn aus dem lustigen früheren Ansatz der NASA geworden, der auf der Raumstation Alpha oder Freedom hätte eingesetzt werden sollen, um die Solarzellenfläche klein zu halten?

(https://images.raumfahrer.net/up039848.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-21456409/space-station-freedom-1986-r4.jpg.html)

In einem Raumfahrtbuch von Time-Life, dass ich gerade nicht zur Hand habe, habe ich zu den Paraboleinheiten eine detailierte Beschreibung mit Querschnitten vorliegen. Die hießen glaube ich irgendwas wie solar dynamic parabolic reflector und im Inneren war irgendein (Ammonium?)salz.

http://www.ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19890015898_1989015898.pdf (http://www.ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19890015898_1989015898.pdf)

Als man die Freedom zur ISS umdesignt hat, wurden die aus Gründen zu hoher Entwicklungskosten gestrichen.
Zwischenzeitlich ist aber viel Wasser den Ganghes runtergeflossen und beinahe alle Solarkraftwerke arbeiten heute auf der Erde nach ähnlichem Prinzip, da sich Reflektorkraftwerke sehr viel schneller armortisieren, in der Wartung einfacher sind und (das vermute ich jetzt mal an dieser Stelle) effektiver. Dieser Ansatz sollte zukünftig für die Weiterentwicklung von Stationstechnologie wirklich noch einmal untersucht werden....es ist im Gegensatz zu einer kerntechnischen Energiequelle grüne Energie.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Frederic Müller am 27. November 2013, 14:17:22
Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

 Es sei dem man kommt zu dem Luxus einer anderen deutlich kompakteren Energiequelle.
Bin mir was die Quantensprünge angeht da nicht so sicher. Was ist denn aus dem lustigen früheren Ansatz der NASA geworden, der auf der Raumstation Alpha oder Freedom hätte eingesetzt werden sollen, um die Solarzellenfläche klein zu halten?

(https://images.raumfahrer.net/up039848.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-21456409/space-station-freedom-1986-r4.jpg.html)

In einem Raumfahrtbuch von Time-Life, dass ich gerade nicht zur Hand habe, habe ich zu den Paraboleinheiten eine detailierte Beschreibung mit Querschnitten vorliegen. Die hießen glaube ich irgendwas wie solar dynamic parabolic reflector und im Inneren war irgendein (Ammonium?)salz.

http://www.ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19890015898_1989015898.pdf (http://www.ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19890015898_1989015898.pdf)

Als man die Freedom zur ISS umdesignt hat, wurden die aus Gründen zu hoher Entwicklungskosten gestrichen.
Zwischenzeitlich ist aber viel Wasser den Ganghes runtergeflossen und beinahe alle Solarkraftwerke arbeiten heute auf der Erde nach ähnlichem Prinzip, da sich Reflektorkraftwerke sehr viel schneller armortisieren, in der Wartung einfacher sind und (das vermute ich jetzt mal an dieser Stelle) effektiver. Dieser Ansatz sollte zukünftig für die Weiterentwicklung von Stationstechnologie wirklich noch einmal untersucht werden....es ist im Gegensatz zu einer kerntechnischen Energiequelle grüne Energie.

Das ist eine gute Idee!
Bei den Reflektor Kraftwerke /  Solar Kraftwerke sind wirklich viele vorschritte gemacht worden. Besonders von Deutschen Unternehmen.  Solar Kraftwerke funktionieren auf dem Prinzip der Thermodynamik und können maximal 50% Wirkungsgrad für Elektrische Leistung erzielen.  In der Praxis sind es Ca 40%.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 27. November 2013, 14:26:21
Hab' zwischenzeitlich meine Meinung leicht geändert..... ;D
Die Teile haben einen entscheidenden Nachteil im Vergleich zu Solarflächen...... das Gewicht!!! Der Kern einer jeden Reflektoreinheit ist ja eine rießige, massive Tonne und da das ganze thermodynamisch abläuft und dabei auch noch richtig hohe Temperaturen erzeugt werden, muss die überflüssige Temperatur auch wieder über größere Radiatorflächen abgegeben werden, die wiederum so richtig was wegwiegen (siehe ISS).

Naja, vielleicht wurden die Teile nicht nur aus Gründen der Entwicklungskosten gestrichen, sondern auch, weil sich Mitte der 80er abzeichnete, dass es doch nicht so superbillig ist mit dem Shuttle Tonnagen in den Orbit zu bringen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 27. November 2013, 14:31:28
Die Solarzellen in der Raumfahrt sind schon von einem hohen Wikrungsgrad, auf alle Fälle von einem besseren, als die auf den Dächern eingesetzte und da sehe ich auch keine Quantensprünge in der Zukunft.

Das ist zweifellos richtig. Solarzellen sind heute von sehr hohem Wirkungsgrad und es wird wahrscheinlich keine großen Sprünge mehr geben. Aber wie gut sind die Zellen, die zur Zeit in der ISS arbeiten, bei Wirkungsgrad und Gewicht/W? Die entsprechen wohl nicht dem derzeitigen Stand.

Aber sie sind gleichzeitig auch Kühlflächen und ich habe keine Ahnung, ob es dafür heute kompaktere, leichtere Lösungen gibt.

Ob solarthermische Stromerzeugung sinnvoll ist, kann ich auch nicht beurteilen. Aber ich habe meine Zweifel. Es ist ein mechanisches System, das viele Jahre lang wartungsfrei arbeiten müßte und man braucht eine Wärmesenke, also wieder sehr große Abstrahlflächen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 27. November 2013, 14:31:57
Naja, vielleicht wurden die Teile nicht nur aus Gründen der Entwicklungskosten gestrichen, sondern auch, weil sich Mitte der 80er abzeichnete, dass es doch nicht so superbillig ist mit dem Shuttle Tonnagen in den Orbit zu bringen.

Gewicht und Entwicklungskosten waren nur zwei Gruende dafuer. Mit entscheidend war auch noch die von den Reflektoren ausgehenden Stoereinfluesse auf die Mikr-Gravitation in der Station. Durch die Masse und den langen Hebelarm waeren hier Kraefte entstanden, welche einige der sensibleren Experimente arg gestoert haetten.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Frederic Müller am 27. November 2013, 14:38:18
Hab' zwischenzeitlich meine Meinung leicht geändert..... ;D
Die Teile haben einen entscheidenden Nachteil im Vergleich zu Solarflächen...... das Gewicht!!! Der Kern einer jeden Reflektoreinheit ist ja eine rießige, massive Tonne und da das ganze thermodynamisch abläuft und dabei auch noch richtig hohe Temperaturen erzeugt werden, muss die überflüssige Temperatur auch wieder über größere Radiatorflächen abgegeben werden, die wiederum so richtig was wegwiegen (siehe ISS).

Naja, vielleicht wurden die Teile nicht nur aus Gründen der Entwicklungskosten gestrichen, sondern auch, weil sich Mitte der 80er abzeichnete, dass es doch nicht so superbillig ist mit dem Shuttle Tonnagen in den Orbit zu bringen.

Es muss nicht eine schwere Tonne verbaut werden.  Der Reflektor könnte auch zur Wärmeabgabe gebraucht werden.     

(https://images.raumfahrer.net/up039847.jpg)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Majo2096 am 27. November 2013, 14:40:07
Wie sieht das eigentlich mit modernen Dünnschichtsolarzellen aus die müssten doch deutlich effizenter sein als die "alten Dinger" an der ISS auf wie viel Watt/Kg kommen wir da ?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Majo2096 am 27. November 2013, 14:59:57
Hab mal bei wikipedia geschaut und was zur energiedichte gefunden

die höchste Effizentz erreichen Amorphes Silicium Dünnschichtzellen mit bis zu 2000Watt/Kg

Galliumarsenid-Zellen ereich bis zu 1000Watt/Kg

http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 27. November 2013, 15:07:03
Gewicht und Entwicklungskosten waren nur zwei Gruende dafuer. Mit entscheidend war auch noch die von den Reflektoren ausgehenden Stoereinfluesse auf die Mikr-Gravitation in der Station. Durch die Masse und den langen Hebelarm waeren hier Kraefte entstanden, welche einige der sensibleren Experimente arg gestoert haetten.

Ich glaube nicht, dass man die Parabolspiegel groß hätte bewegen müssen. Ganz im Gegenteil: Bei einer Erdumrundung pro 90min macht es ja auch für die Solarausleger der ISS wenig Sinn, mit der Sonne mitzuschwenken. Die werden doch nur je nach Energiebedarf sporadisch entsprechend aus der Sonne rausgeschwenkt. Kann das Argument mit den Hebelkräften also irgendwie nicht so ganz verstehen, denn im Normalbetrieb wird nichts bewegt.


Es ist ein mechanisches System, das viele Jahre lang wartungsfrei arbeiten müßte und man braucht eine Wärmesenke, also wieder sehr große Abstrahlflächen.

Auch hier: Ein thermodynamisches Energieerzeugungssystem ist doch nicht mehr oder weniger mechanisch als ein photovoltaisches System
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 27. November 2013, 15:12:16

Es ist ein mechanisches System, das viele Jahre lang wartungsfrei arbeiten müßte und man braucht eine Wärmesenke, also wieder sehr große Abstrahlflächen.

Auch hier: Ein thermodynamisches Energieerzeugungssystem ist doch nicht mehr oder weniger mechanisch als ein photovoltaisches System

Was soll denn da zur Stromerzeugung dienen? Thermozellen wie bei den Nuklearbatterien? Die haben keinen guten Wirkungsgrad. Sonst Systeme wie Stirling-Motoren mit Generator und die sind mechanisch.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 27. November 2013, 15:20:51
Gewicht und Entwicklungskosten waren nur zwei Gruende dafuer. Mit entscheidend war auch noch die von den Reflektoren ausgehenden Stoereinfluesse auf die Mikr-Gravitation in der Station. Durch die Masse und den langen Hebelarm waeren hier Kraefte entstanden, welche einige der sensibleren Experimente arg gestoert haetten.

Ich glaube nicht, dass man die Parabolspiegel groß hätte bewegen müssen. Ganz im Gegenteil: Bei einer Erdumrundung pro 90min macht es ja auch für die Solarausleger der ISS wenig Sinn, mit der Sonne mitzuschwenken. Die werden doch nur je nach Energiebedarf sporadisch entsprechend aus der Sonne rausgeschwenkt. Kann das Argument mit den Hebelkräften also irgendwie nicht so ganz verstehen, denn im Normalbetrieb wird nichts bewegt.

Die schwenken schon mit, naemlich einmal um die eigene Achse in 90min:

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 27. November 2013, 15:30:49

Was soll denn da zur Stromerzeugung dienen? Thermozellen wie bei den Nuklearbatterien? Die haben keinen guten Wirkungsgrad. Sonst Systeme wie Stirling-Motoren mit Generator und die sind mechanisch.


Ok.... ;)...irgendwo wird natürlich die thermische Energie umgesetzt. Laut NASA über einen Brayton-Kreisprozess, da wird es also schon je nach Auslegung was Bewegliches im Inneren geben. Ich dachte die Aussage bezieht sich darauf, dass das Gesamtsystem massiv bewegt wird. Daher konnte ich nicht ganz folgen.
Habe mal in einem Vortrag gehört, dass gerade die Tatsache, dass es bei Reflektorkraftwerken meist nur ein zentrales Element zum tauschen gibt (eben den Energiewandler),die Teile so wartungsarm und damit günstig macht.


Die schwenken schon mit, naemlich einmal um die eigene Achse in 90min:



Touché.....man lernt nie aus. Aber soviel dann natürlich auch zur Zuverlässigkeit eines mechanischen Systems.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 27. November 2013, 15:41:36
Hier noch einmal den Aufbau im Detail:

(https://images.raumfahrer.net/up039845.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-21457427/Aufbau.jpg.html)

Die Energiewandlung geschieht in der PCU

(https://images.raumfahrer.net/up039846.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-21457412/Energiewandler.jpg.html)

Ok, und hier sieht man auch schon sehr schön, wo die beweglichen Teile sind.

Die NASA wird jedenfalls wissen, weshalb sie die Forschung an den Teilen nicht wieder aufnimmt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 27. November 2013, 17:20:49
Mein Traum wäre ja, nicht wieder so ein fragiles Gebilde zu bauen, was schon aufgrund seiner Ausdehnung in sich federt und jede Erschütterung von einem Ende bis zum Anderen überträgt. Und wo bei jedem drangepappten Modul/Gerät die Korrekturbeschleunigung gesenkt werden muß und der Gesamtschwerpunkt neu bestimmt. Eine wirkliche Notfallbeschleunigung ist doch schon garnicht mehr drin. Aber sag was, dann hört man "der Weltraum ist ja sooo groß, da passiert nie was".

Ich denke an 4 Module, natürlich heutzutage größer. Die Enden über Träger verbunden, die so sind, daß Solarmodule (an ZWEI Punkten befestigt!) herumdrehen können. In der Mitte ein Knoten, der dann zwei Koppelmöglichkeiten frei hat. Und eine Endverbindung als weiterer Knoten, um Flexibel zu sein. Diverse eigenständige (!) Korrektur- und Orientierungstriebwerke, die notfalls alle in eine Richtung feuern können.
Und wenns knapp wird , eben KEIN weiteres Modul dranheften, sondern eine neue Station anfangen. Auch wenn sie erstmal nur ein Modul plus Träger ist. Im konstanten Abstand fliegen sowie Besuch per EVA's sollte ja nun kein Problem mehr sein. Aber da hätte man endlich auch eine Möglichkeit, mal auch echte Null-Gravitation zu haben, was ja sonst oft schmerzlich vermißt wird.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 27. November 2013, 18:09:52
Vergesst die 80er Jahre Zeichnungen von oben mal hübsch wieder, das wird keiner finanzieren.

Imo. wird es wahrscheinlich tatsächlich auf einen Aufbau ala Mir hinauslaufen, wobei aufblasbare Module ala Bigelow mehr Innenraum bieten.

Was die Solaranlagen betrifft wurden die der ISS afaik in den 90ern gebaut und seitdem gab es schon gewaltige Fortschritte und und die Kosten pro W sind deutlich gesunken.

Vor allem ist mir persönlich eine Staion lieber, welche vergleichsweise rasch und ohne Geldverschwendung gebaut werden kann, als eine Monsterstation, welche doppelt so lang wie geplant brauchte um fertig zu werden (Abstriche miteingeschlossen) und mind. 10x soviel gekostet hat wie geplant.

Die ISS wäre Anno 94er beinahe vom US Senat abgesägt worden. Nur eine EINZIGE Stimme hat sie damals gerettet. Heute hätte das Projekt in den USA keine Chance.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 27. November 2013, 21:10:22
Na da hat meine Spekulation ja zu einer regen Diskussion geführt.  :)
Was die Solarzellen angeht, die der ISS haben einen Wirkungsgrad von nur rund 20%. Moderne Systeme erreichen derzeit das Doppelte, in zehn Jahren wohl noch etwas mehr. Die Solarzellenfläche eines etwaigen Nachfolgers wäre dementsprechend wesentlich kleiner, was natürlich starken Einfluß auf den Aufbau und das Aussehen der Station haben wird. Es kann meiner Meinung nach eigentlich nur etwas Mir-artiges sein, wenn man mit relativ wenigen Starts auskommen will - und das will man sicher, weil alles andere sehr viel teurer wäre.

Ich spekuliere jetzt mal weiter und tippe auf ein Kreuz aus vier großen Modulen mit einem zentralen Verbindungsknoten und Andockstellen für Crewschiffe und Frachter an den äußeren Modulenden. Die Solarzellen sehe ich ausklappbar an den Modulen, nicht an extra angebauten Strukturen. Vier Starts einer Großrakete müssen für eine solche Station ausreichen.

Schade eigentlich, ich hätte zu gerne eine rotierende Ringstation gesehen.  ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 27. November 2013, 22:22:00
2 Große Module (evtl. ein Cluster aus kleineren) an den Enden eines 200m langen Rohres mit einem Knoten mittig würden (vorerst) reichen. Und im Rohr müßten sicherheitshalber ein paar Zwischenebenen mit gegeneinander versetzten (!) Schotts sein. Und ein neues Koppelstück plus einem Annäherungsverfahren mit Drehung muß her, denn eine Dichtung, die gegenläufig dreht und dicht bleibt, wird schwierig. Und natürlich muß nebenher ein Wissenschafts/Arbeitsmodul schweben, wo es Zero G gibt, sonst wär alles witzlos.

Und ... ich weiß natürlich, daß das bei dem derzeitigen Herangehen an Raumfahrt noch 50 Jahre dauert.  :-\
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 27. November 2013, 22:34:53
Weiß jemand, was mit der Firma Orbital Technologies in Russland geschehen ist?
Scheinbar wollten die auch eine kommerzielle Raumstation bauen und anbieten, aber die letzten News datieren auf 2010?
Den Bach runter wie so viele NewSpace Firmen schon zuvor?

http://orbitaltechnologies.ru/en/home.html (http://orbitaltechnologies.ru/en/home.html)

Bei den Bildern denkt man von den Wandverkleidungen her unwillkürlich an den Film 2001.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 27. November 2013, 23:02:16
Auf europäischer Ebene wird auch drüber nachgedacht und im Februar fand ein Workshop zu Horizon 2020 statt, in der über alles mögliche über Ziele zu Exploration und Technologie für die Zeit 2020-2030 diskutiert wurde. Darunter auch die ISS:
http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/_getdocument.cfm?doc_id=7912 (http://ec.europa.eu/enterprise/newsroom/cf/_getdocument.cfm?doc_id=7912)

Das scheint mir aber ein sehr minimalistischer Ansatz zu sein, in dem der Schwerpunkt auf medizinische Forschung focussiert wird und die Experimente mangels Ausbau- und Transportmöglichkeiten zu komprimieren sind. Konzeptionelle Folgeaktivitäten spielen jedenfalls (noch) keine Rolle.

Welche Beiträge sollen denn aus Europa für einen ISS-Nachfolger kommen?  Wird doch gerade erfolgreich alles abgewickelt. Bei den Chinesen können wir sicher auch ohne signifikanten eigenen Beitrag mitfliegen. Die nehmen uns gerne mit um ihr internationales Image aufzupolieren...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 28. November 2013, 00:03:03
Zitat
Die nehmen uns gerne mit um ihr internationales Image aufzupolieren...
Das kann durchaus sein, und auch um die USA zu blamieren...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 28. November 2013, 17:23:28
Ich spekuliere jetzt mal weiter und tippe auf ein Kreuz aus vier großen Modulen mit einem zentralen Verbindungsknoten und Andockstellen für Crewschiffe und Frachter an den äußeren Modulenden. Die Solarzellen sehe ich ausklappbar an den Modulen, nicht an extra angebauten Strukturen.
Nun, da lehnst Du Dich nicht unbedingt weit aus dem Fenster. ;)

(http://www.raumfahrer.net/news/images/station-china2025.jpg)

(http://www.raumfahrer.net/news/images/station-russland2025.jpg)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 28. November 2013, 18:46:11
Was mir fehlt, ist halt ein bissel Verstrebung, so wie ich in meiner #40 schrieb. Das da ist halt im Notfall auch nicht besonders stabil und die Solarzellen brechen bei einem Alarmantrieb ab und der Knoten kann Schaden nehmen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 28. November 2013, 23:58:55
Wenn du von einem "Alarmstart" oder "Alarmantrieb" redest, was schwebt dir da vor? Soweit ich das verstanden habe, hat man im Regelfall genügend Zeit, ein Ausweichmanöver zu fliegen, und wenn man überrascht wird, ist halt alles zu spät. Oder möchtest du wirklich eine Struktur der Größe der ISS mit einigen g Beschleunigung ausweichen lassen?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 29. November 2013, 00:32:42
Ich möchte (so sehr ich die derzeitige ISS schätze) so ein Gebilde nie wieder sehn ! (s. mein posting #40)
Ich sagte das schonmal : Man hört immer nur "hach der Weltraum ist sooo groß, da kann nie usw."
Man muß aber doch mal dran denken, daß da Menschen drin sind. Also irgendwann muß man eine Möglickeit haben, mit 0,5 G oder so ähnlich zu beschleunigen. Jetzt ist man doch im 0,0xx G Bereich. Vorwarnung jaja ......
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 29. November 2013, 07:54:49
Ich möchte (so sehr ich die derzeitige ISS schätze) so ein Gebilde nie wieder sehn ! (s. mein posting #40)
Ich sagte das schonmal : Man hört immer nur "hach der Weltraum ist sooo groß, da kann nie usw."
Man muß aber doch mal dran denken, daß da Menschen drin sind. Also irgendwann muß man eine Möglickeit haben, mit 0,5 G oder so ähnlich zu beschleunigen. Jetzt ist man doch im 0,0xx G Bereich. Vorwarnung jaja ......

Dafür besteht kein Bedarf. Entweder ein Objekt ist bekannt, dann kennt man es eine Woche vorher und hat Zeit, mit einer minimalen Beschleunigung auszuweichen. Oder man kennt es nicht, dann lernt man es erst kennen, wenn es einschlägt.

Das Beschleunigungsvermögen, einer andockenden Kapsel auszuweichen, wenn sie außer Kontrolle gerät, wird eine Station nie haben. Dafür reichen auch 0,5g wohl nicht aus.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 29. November 2013, 13:04:51
Zitat
Die nehmen uns gerne mit um ihr internationales Image aufzupolieren...
Das kann durchaus sein, und auch um die USA zu blamieren...

Das hätten sich die USA aber dann selber eingebrockt mit ihrer Blockadehaltung bei der ISS.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 29. November 2013, 13:07:14
Ich spekuliere jetzt mal weiter und tippe auf ein Kreuz aus vier großen Modulen mit einem zentralen Verbindungsknoten und Andockstellen für Crewschiffe und Frachter an den äußeren Modulenden. Die Solarzellen sehe ich ausklappbar an den Modulen, nicht an extra angebauten Strukturen.
Nun, da lehnst Du Dich nicht unbedingt weit aus dem Fenster. ;)
mg]

Warum denn auch? Das ist ein einfacher, kompakter, kostengünstiger und erprobter Aufbau.  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 29. November 2013, 13:14:40
Was mir fehlt, ist halt ein bissel Verstrebung, so wie ich in meiner #40 schrieb. Das da ist halt im Notfall auch nicht besonders stabil und die Solarzellen brechen bei einem Alarmantrieb ab und der Knoten kann Schaden nehmen.

Ein solcher kompakter Ausbau ist wesentlich stabiler als die ISS es selbst mit noch mehr Verstrebungen je werden könnte. Anschieben könnte man sie von jedem der äußeren Kopplungspunkte aus, auch ein Vorteil. Die Beschleunigungskräfte beim Ausweichen sind aber gar nicht so stark. Um die Integrität einer solchen kompakten Station zu gefährden bräuchte es schon stärkere Triebwerke als üblich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 29. November 2013, 17:32:25
Warum denn auch? Das ist ein einfacher, kompakter, kostengünstiger und erprobter Aufbau.  ;)

Eben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 29. November 2013, 19:12:31
Die Dreier Konfiguration ist in der Tat die wahrscheinlichste. In der ganzen Bigelow Animationen ihrer Station sieht man ja auch dieses Konzept.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 06. Dezember 2013, 19:16:06
Was ich gut fände, wäre ein elektrisches Triebwerk zur Lageregelung, so wie das VASIMR-Triebwerk. Dann müsste man auch nicht so viel Treibstoff hochkarren und man könnte Erfahrungen mit solchen Triebwerken sammlen. Außerdem ließen sich damit längere Betriebszeiten realisieren, Stichwort Bahnanhebung
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 06. Dezember 2013, 20:12:05
Dazu braucht es kein Vasimir, ein herkömmliches Ionentriebwerk reicht völlig. Langzeiterfahrungen mit solchen Triebwerken sollte man eigentlich auch schon genug haben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Spike77 am 15. Dezember 2013, 13:45:33
Ich hoffe ich mach mir jetzt keine Feinde, aber bzgl. einer neuen Raumstation oder eines ISS-Nachfolgers würde ich mir wünschen das wieder ein kleines bisschen mehr Werbung für die Raumfahrt im allgemeinen und eine Raumstation im speziellen gemacht wird. Und das man auch ein bisschen mehr darauf eingeht, dass so eine Station auch populär sein muss damit sie Akzeptanz in den Bevölkerungen findet.

Als ein Beispiel dafür was ich meine: wenn eine Raumstation Saljut (Gruß), Mir (Frieden) oder Tiangong (Himmelspalast) heisst dann sind das Namen die zum Träumen einladen, mit denen man sich identifizieren kann.

Wenn eine Raumstation ISS heisst, dann klingt das nach irgendetwas technischem aber darüber hinaus nix. Ich kann mir vorstellen das es beistimmt richtig schwierig ist für so ein Gemeinschaftsprogramm mit vielen Staaten sich auf einen Namen zu einigen, aber wenn dann so Dinge wie ISS bei rauskommen klingt das Staub trocken. Auch Russian Orbital Segment oder OPSEK etc. klingt wie ne Industrienorm, aber nicht wie eine Raumstation.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Daracha am 15. Dezember 2013, 14:36:18
Jeden Tag lese ich in meiner Firma den Namen "ISS". So heißt die Reinigungsfirma, die unsere Labore putzt und das schöne daran ist, dass ich dann jedesmal an das denken muss, was über unseren Köpfen im Orbit kreist.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 15. Dezember 2013, 22:22:07
Wenn eine Raumstation ISS heisst, dann klingt das nach irgendetwas technischem aber darüber hinaus nix. Ich kann mir vorstellen das es beistimmt richtig schwierig ist für so ein Gemeinschaftsprogramm mit vielen Staaten sich auf einen Namen zu einigen, aber wenn dann so Dinge wie ISS bei rauskommen klingt das Staub trocken.

Wie wäre es mit Babylon 1?  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 15. Dezember 2013, 22:31:14
...Wie wäre es mit Babylon 1?  ;)
Die wird es doch schon einmal gegeben haben werden (Futur III),
Gruß, HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 15. Dezember 2013, 22:56:11
Wenn eine Raumstation ISS heisst, dann klingt das nach irgendetwas technischem aber darüber hinaus nix. Ich kann mir vorstellen das es beistimmt richtig schwierig ist für so ein Gemeinschaftsprogramm mit vielen Staaten sich auf einen Namen zu einigen, aber wenn dann so Dinge wie ISS bei rauskommen klingt das Staub trocken.

Wie wäre es mit Babylon 1?  ;)
Nah, das hat zwar Stil, aber keinerlei Pathos. Außerdem wird´s der Normalbürger nicht verstehen.
Ich denke, das Problem bei der Benennung der ISS war unter anderem auch, dass man nicht einfach einen Namen verwenden konnte, weil so unterschiedliche Partner daran mitgearbeitet haben, dass sich einer garantiert von der Benennung unterlaufen vorgekommen wäre. Beispiel: hätte man die Station nach einem Bestandteil der griechischen/römischen Mythologie benannt (z.B. Olympus oder so,  nach dem Sitz der Götter...), wäre das in Japan wohl... nicht so gut angekommen. Andererseits sind hier in Deutschland z.B. Namen nicht sehr "in" , die auf einem Substantiv oder Adjektiv beruhen. Kein deutscher Autohersteller würde sein Gefährt "Entdecker" nennen, was wiederum in den USA Gang und Gäbe ist (Ford Explorer, egal welche Endeavour usw. ). So hat man sich auf etwas geeinigt, was jeder benützt: eine Abkürzung für einen beschreibenden Namen (ISS für internationale Raumstation, lässt sich dann ja jeweils in die Landessprache übersetzten)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MX87 am 15. Dezember 2013, 23:03:04
Eine zeitlang nannte man die ISS ja ISS Alpha, was eigentlich in Form "Alpha" auch wunderbarer Name gewesen wäre. Mit ISS als amtlichen Namenszusatz wie USS, HMS etc. nur dass der Namenszusatz mal kein Militärschiff kennzeichnet  ;)

Ich bin ja ein Fan von mythischen Namen so wie Shangri-La, Olympus... für eine Station bietet sich der Name eines mysthologischen Ortes an. Namen von Figuren passen dann eher zu Fahrzeugen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 15. Dezember 2013, 23:09:30
Naja, das mit dem Alpha ist es ja nicht geworden, weil Alpha ja im griechischen den Anfang des Alphabetes markiert (und seit einem Ausspurch von vor 2000 Jahren allgemein Anfang symbolisiert) und für die Russen war die ISS alles außer einem Neuanfang.
Aber du hast recht, so eine Benennung aus der Mythologie hat was. Wobei Olympus nicht gerade als gute Grundlage taugt, wenn ich so drüber nachdenke, immerhin war das der Sitz der Götter und in der Raumstation sitzten nun mal Menschen und keine Götter
Wie wäre es mit Apollo, Prometheus oder einem der anderen griechischen Heroen, z.B. Perseus ?
Man könnte auch Sternbilder als Grundlage verwenden, wobei deren Grundlage bekanntlich wiederum die griechische Mythologie bilden  :-\
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Frederic Müller am 16. Dezember 2013, 14:54:29
Naja ich sehe das nicht so eng solange sie nicht Ikarus heißt. ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Marauder am 16. Dezember 2013, 16:33:24
Kurzfristig kann man sicherlich einzelne Komponenten der ISS ersetzen, spätestens wenn die tragende Struktur und die Zentralmodule "in die Jahre" kommen, dürfte es aber an der Zeit sein, einen Schnitt zu machen. Man beachte ja alleine die immensen Temperaturunterschiede in schnellem Wechsel, denen manche Komponenten schon seit weit mehr als 10 Jahren ausgesetzt sind.

Das Problem bei einem Austausch ist sicherlich, daß man neue, moderne Module zu einem heute technisch veralteten System kompatibel halten muß hinsichtlich Steuerung, Energieversorgung usw. Auch denke ich, daß die Zeit der starren Metallröhren zu Ende geht, die nähere Zukunft dürfte bei Modulen ähnlich der Bigelow-Bauart liegen, alleine schon des Platzangebotes wegen. Da braucht man dann allerdings wieder deutlich größere Andockschleusen als heute, da man in ein Faltmodul zahlreiche und sperrige Systemkomponenten erst nachträglich einbringen kann.

Spinnt man den Trend zum Leistungseinkauf in der Privatwirtschaft (Dragon, Cygnus) weiter, kann ich mir auch gut vorstellen, daß die nächste große Raumstation nicht mehr staatlich, sondern privat betrieben und ihre Kapazitäten an zahlende Kunden vermietet werden - ob das nun Staaten sind, Universitäten oder Wirtschaftsunternehmen. Im Prinzip also einen Schritt in Richtung normaler Alltäglichkeit auch in diesem Bereich der Raumfahrt.

So oder so gehe ich davon aus, daß die ISS nicht die letzte Raumstation ist - allenfalls die letzte Staatliche.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Volker am 16. Dezember 2013, 16:44:25
Hallo,

solange der Name Eure größte Sorge ist, kann es mit der Raumfahrt ja nicht so schlimm stehen.

Gruss,
Volker
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 16. Dezember 2013, 16:50:35
Wie wärs mit Neuschwanstein. Das kennen auch die Amis und Japaner. Und irgendwie paßt es immer
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: -eumel- am 16. Dezember 2013, 17:36:20
So oder so gehe ich davon aus, daß die ISS nicht die letzte Raumstation ist - allenfalls die letzte Staatliche.

Die Russen und die Chinesen werden die nächsten staatlichen Raumstationen bauen.
Vielleicht schließen sich Indien und Brasilien an.

Europa und die USA scheinen sich ja aus der Raumfahrt zurück zu ziehen.
Wir sind dann ausgesourced und verballern unser Geld woanders.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: BadCop am 22. Dezember 2013, 23:25:42
Das geht jetzt zwar schon ein wenig in Richtung offtopic aber ich hoffe man möge es mir verzeihen:

Zuerst ging der Raketenbau und Raketenstart langsam von staatlichen Stellen zu privaten Firmen
dann sind derzeit Projekte zu privaten "Raumstationen" anhängig (Bigelow und Co...)
und auch die Landung auf dem Mond und dem Mars wird langsam "privat".

Da bleiben für die staatlichen Stellen eigentlich nur Generationenschiffe zur Besiedlung von Exoplaneten und andere Projekte in ähnlichen Dimensionen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MX87 am 22. Dezember 2013, 23:35:25

Da bleiben für die staatlichen Stellen eigentlich nur Generationenschiffe zur Besiedlung von Exoplaneten und andere Projekte in ähnlichen Dimensionen.

... oder die des Mieters einer Station bzw. des Käufers von Tickets zu anderen Planeten  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 23. Dezember 2013, 01:15:19
Das geht jetzt zwar schon ein wenig in Richtung offtopic aber ich hoffe man möge es mir verzeihen:

Zuerst ging der Raketenbau und Raketenstart langsam von staatlichen Stellen zu privaten Firmen
dann sind derzeit Projekte zu privaten "Raumstationen" anhängig (Bigelow und Co...)
und auch die Landung auf dem Mond und dem Mars wird langsam "privat".

Da bleiben für die staatlichen Stellen eigentlich nur Generationenschiffe zur Besiedlung von Exoplaneten und andere Projekte in ähnlichen Dimensionen.

Private Landungen auf Mond und Mars? Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Sicher, es gibt Projekte wie etwa Mars One, aber letztlich stehen die unter Finanzierungsvorbehalt. Kein Geld - keine Mission.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 23. Dezember 2013, 09:17:32
Das geht jetzt zwar schon ein wenig in Richtung offtopic aber ich hoffe man möge es mir verzeihen:

Zuerst ging der Raketenbau und Raketenstart langsam von staatlichen Stellen zu privaten Firmen
dann sind derzeit Projekte zu privaten "Raumstationen" anhängig (Bigelow und Co...)
und auch die Landung auf dem Mond und dem Mars wird langsam "privat".

Da bleiben für die staatlichen Stellen eigentlich nur Generationenschiffe zur Besiedlung von Exoplaneten und andere Projekte in ähnlichen Dimensionen.

Ich habe zu dem Thema mal einen eigenen Thread aufgemacht:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12164.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12164.0)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 11. Januar 2014, 19:05:57
Heute habe ich gelesen, daß die jährlichen Kosten der ISS 3 Milliarden Dollar betragen, offenbar nur für den nichtrussischen Teil.

Quelle: http://www.spacenews.com/article/civil-space/39040white-house-lobbies-station-partners-to-join-in-extended-mission (http://www.spacenews.com/article/civil-space/39040white-house-lobbies-station-partners-to-join-in-extended-mission)

Ich lehne mich sicher nicht sehr weit aus dem Fenster wenn ich sage, daß für dieses Geld problemlos regelmässig ein neues großes Bigelowmodul gestartet werden könnte...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: wolfes am 11. Januar 2014, 19:59:00
Egal wer eine weitere Raumstation baut, bitte lasst die Chinesen nicht die Namensgeber sein.
Stellt euch doch mal vor:
Goldener Schritt in die Unendlichkeit, 
Weg zum Regenbogen, den goldenen Jadehasen kann man schon nicht in der Öffentlichkeit aussprechen, ohne schief angekuckt zu werden.
Ein raumstationsfreier Himmel wiederum wäre auch traurig.
Wenn ich in klaren Nächten übers Firmament blicke und so bei mir denke: Irgendwo da oben ist unser Aussenposten.......
Dann von mir aus doch "Panda auf dem Weg zu den Sternen".
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Hendrik am 12. Januar 2014, 09:51:44
Und weil wir gerade darüber reden, dann bitte auch keinen Englischen Namen, sonst heisst die am Ende noch "Neugierde" "Gelegenheit" oder "Lebenshauch"

Jede Kultur hat da wohl eigene Vorlieben. Vielleicht wurde auch deshalb die ISS so genannt wie sie genannt wurde.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 12. Januar 2014, 11:40:37
Da ist was dran -  :)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 14. Mai 2014, 15:44:39
*Thread hochstubs*

Die aktuellen Äußerungen seitens Roskosmos den ISS Betrieb nach 2020 nicht mehr weiterverfolgen zu wollen hat gestern schon zu heftigen Diskussionen geführt.

Deshalb möchte ich gerne die Diskussion zu einem möglichen ISS Nachfolger neu eröffnen.

Wie ich am Anfang des Threads schon schrieb, sind gemietete bzw. gekaufte Stationen ala Bigelow durchaus eine Option.

Eine weitere Möglichkeit wäre allerdings auch, dass das SLS genutzt werden könnte einen "großen Kanister" ala Skylab als Ganzes in den Orbit zu schießen.

Letztere Option, welche imo. gar nicht mal so unwahrscheinlich ist, erinnert mich übrigens an eine interessante Anekdote zur ISS Entstehungsgeschichte.

1993 berief  Bill Clinton die 14 tägige "Vest-Kommission" ein, um Vorschläge der NASA zum Entwurf der Raumstation zu begutachten. Hauptgrund dafür war einen Entwurf zu finden, welcher kostenkünstiger zu fertigen wäre als das bisherige "Freedom" Design.

Heraus kamen 3 Entwürfe namens Option A, B und C.

Option A und B waren im Prinzip zusammengestrichene Varianten der "Freedom".
Option C war hingegen um einiges radikaler.

Der Vorschlag war einen "großen Kanister" mittels einer umfunktionierten Cargovariante des Space Shuttles in den Orbit zu bringen. Zwar hätte der Umbau eines der Shuttles  einiges an Geld gekostet, diese wären jedoch durch den Umstand, dass der Großteil der Raumstation im einiem einzigen Flug gestartet werden könnte, wieder wettgemacht worden.

Es wurde allerdings nichts daraus udd zwar aus mehreren Gründen.

- Den für die Raumfähre zuständigen NASA Managern gefiel die Idee ganz und gar nicht, einen der Orbiter für eine Cargovariante zu opfern.
- Die meisten Zulieferfirmen waren dagegen.
- Auch die internationalen Partner waren über die Tatsache, dass all ihre bisherigen Arbeiten hinfällig wären, nicht angetan.

Somit entschied sich das Weiße Haus für einen Mischentwurf aus Option A und B.
Dieser wurde am 23. Juni 1994 mit nur einer hauchdünnen Mehrheit von 216 zu 215 Stimmen genehmigt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Atlan am 14. Mai 2014, 16:30:00
Naja aber sind Kanisterkonstruktionen im vgl zu aufblasbaren Alternativen bei dem jetzigen technischen Stand überhaupt noch sinvoll? Ich weiß nicht wie groß Option C werden sollte, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es nicht weniger aufwendig und teuer ist für die NASA sich den Bau eines BA-2100 Moduls zu leisten und das dann mit dem SLS zu starten. Die Transhab-Technologie (und ihre möglichen Variationen) scheinen dann doch auf absehbare Zeit der einzig richtige Weg zu sein, der zumindest mir einfällt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 14. Mai 2014, 16:49:44
Als wichtig erachte ich auch, daß z.B. BA-2100 bald "von der Stange" zu kaufen ist, während ein eigenes Modul erst entwickelt und gebaut werden müsste. Was hier sowohl schneller als auch kostengünstiger zu haben sein dürfte steht wohl außer Frage.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Zoe am 14. Mai 2014, 17:20:25
"Bald" von der Stange kaufen ist gut, wenn es noch nicht einmal auf der eigenen Website von Bigelow auch nur erwähnt ist.....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 14. Mai 2014, 18:59:43
Das Problem bei Bigelow ist, dass die Firma vor einiger Zeit die Hälfte der Belegschaft entlassen hat. Das Know-How der ersten zwei Module, die in den Orbit gestartet wurden, dürfte damit zu einem großen Teil mitentlassen worden sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 14. Mai 2014, 20:22:30
Das Problem bei Bigelow ist, dass die Firma vor einiger Zeit die Hälfte der Belegschaft entlassen hat. Das Know-How der ersten zwei Module, die in den Orbit gestartet wurden, dürfte damit zu einem großen Teil mitentlassen worden sein.

Das glaube ich nicht.
http://www.space.com/13208-private-space-station-bigelow-aerospace-layoffs.html (http://www.space.com/13208-private-space-station-bigelow-aerospace-layoffs.html)
Ja, es wurden ca. die Hälfte der Mitarbeiter entlassen. Aber:
Zitat
"We are proceeding with a core group of fifty plus engineers, managers and support staff," Mike Gold, Bigelow Aerospace's director of Washington operations and business growth, said in an emailed response to questions from Space News. "This core group allows us to retain key human capital and capabilities, with which we are continuing to aggressively pursue the development and eventual deployment of the BA 330 system."
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bigelow hier Know-How einfach so weggeworfen hat. Außerdem stellt die Firma mittlerweile wieder Leute ein.
http://www.spacenews.com/article/bigelow-ends-employee-furloughs-resumes-limited-hiring (http://www.spacenews.com/article/bigelow-ends-employee-furloughs-resumes-limited-hiring)

Um aber wieder zum eigentlichen Thema zu kommen:

Ich denke ebenfalls, dass die nächste Raumstation Generation auf weiterentwickelter Transhab Technologie basieren wird. Das Vorhandensein des SLS macht desweiteren ein "Riesenmodul" Konzept sehr wahrscheinlich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 14. Mai 2014, 20:34:28
Nochmal kurz zu den Entlassungen. Es blieb ihm nichts anderes übrig. Ohne verfügbaren kommerziellen Transport für Astronauten kann er keine Stationen verkaufen. Da jetzt Commercial Crew in Sicht ist, fährt er wieder hoch.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 14. Mai 2014, 23:57:34
Bin eben auf diesen Blog mit weiteren Bildern der BA2100 aka. Olympus gestossen.
http://newpapyrusmagazine.blogspot.co.at/2014/01/utilizing-space-shuttle-main-engines.html (http://newpapyrusmagazine.blogspot.co.at/2014/01/utilizing-space-shuttle-main-engines.html)

Ich finde es interessant, dass eines der Bilder scheinbar von Boeing stammt, welcher ja Bigalows wichtigster Partner ist.

Denn....
http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/spacestation/ (http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/spacestation/)
...Boeing ist laut eigener Aussage der wichtigste Auftragsnehmer für die ISS und für den Bau der U.S. Elemente zuständig.

Hier stellt sich die Frage ob Boeing möglicherweise eine Olympus Variante als potentiellen ISS Nachfolger in Stellung bringen möchte.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: ZeT am 15. Mai 2014, 16:42:41
Bezüglich Bigelow hat ja Bernd Leitenberger (http://www.bernd-leitenberger.de/bigelow.shtml) auch interessante Ansichten.

Wie seht ihr das?

Ich wäre ja für eine State of the Art Raumstation mit den Ländern die auch bei der ISS mitgewirkt haben. Nur ohne Russland (aber eventl mit China). ^^

Greetz
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 15. Mai 2014, 16:56:20
China ist bei der Entwicklung der eigenen Station wohl schon zu weit, als daß sie noch umschwenken würden. Ich denke aber, daß es noch andere mögliche Interessenten gibt, wie Indien.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: LOXRP1 am 15. Mai 2014, 17:02:52
Bezüglich Bigelow hat ja Bernd Leitenberger (http://www.bernd-leitenberger.de/bigelow.shtml) auch interessante Ansichten.

Wie seht ihr das?

Ich wäre ja für eine State of the Art Raumstation mit den Ländern die auch bei der ISS mitgewirkt haben. Nur ohne Russland (aber eventl mit China). ^^

Greetz

Leitenberger spekuliert lediglich und das ist auch das Einzige was wir machen können. Aus unserer Froschperspektive ist es schwer zu beurteilen, wie groß der Bedarf wirklich ist. Bigelow ist in Gespräch mit Ländern und Konzernen und investiert gewaltigen Summen in sein Vorhaben, dass läßt sich meiner Meinung mit Wunschträumen nur schwer begründen.

Was die ISS Nachfolge angeht so wird es eine Exploration Mission zum Mars wie in der Global Exploration Roadmap formuliert und keine zweite LEO oder HEO Station und diese Pläne sollten weder ohne Russland noch ohne China ablaufen. Beim aktuellen Kraftmessen zwischen Yankees und Ivans sind beide Parteien Beteiligt und damit liegt die Schuld auch bei beiden. Gut und Böse ist keine der Nationen, sie verfolgen lediglich ihre egoistischen nationalen Eigeninteressen. Der eigentlich Skandal ist doch, dass ein Weltkrieg wieder denkbar ist. >:(

Edit:

Global Exploration Roadmap
Quelle: http://www.nasa-usa.de/sites/default/files/files/GER-2013_Small.pdf (http://www.nasa-usa.de/sites/default/files/files/GER-2013_Small.pdf)
(https://cdn.mediacru.sh/PLJE6S46tvCq.png)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 15. Mai 2014, 17:24:53
Bezüglich Bigelow hat ja Bernd Leitenberger (http://www.bernd-leitenberger.de/bigelow.shtml) auch interessante Ansichten.

Guter Artikel. Dass Fazit ist zwar doch recht skeptisch, allerding ist Leitenbergers kritische Position zur bemannten Raumfahrt ja bekannt.

Zitat
Ich wäre ja für eine State of the Art Raumstation mit den Ländern die auch bei der ISS mitgewirkt haben. Nur ohne Russland (aber eventl mit China). ^^

Halte ich für unwahrscheinlich. Die Einbindung internationaler Partner beim Raumstationprojekt diente hauptsächlich mehreren Zwecke.

- Um im Kongress eine postivere Stimmung für das Projekt zu schaffen.
- Ihre Partner davon abzuhalten in Sachen Raumfahrt mit den Amerikanern in Konkurrenz zu treten.
- Teilweise die Kosten für die Station auf ihre Partner auszulagern. (Was bei Russland im Prinzip in die Hose gegangen ist.)

Was China betrifft, denke ich auch das sie lieber ihr eigenes Süppchen kochen werden.

Ob Bigalows Leasing Konzept aufgehen wird, wird sich zeigen.

Meineserachtens halten sich Boeing und er aber mit dem BA-2100 Konzept eine weitere Karte offen. Boeing scheint von der weiterentwickelten Transhab Technologie durchaus angetan zu sein, wie man in den diversen Konzept Studien sieht. Es ist durchaus denkbar, dass sie bei einem ISS Nachfolger für das von ihnen favorisierte Konzept stark lobbyieren werden.

Boeing ist seit 1995 zuzusagen der "Boss" bei ISS Bau gewesen, und schafften es damit wieder zumindestens teilweise zu alter Apollo Ära Größe aufzusteigen. (Ironischerweise zahlte sich nämlich für sie aus ihre alten Huntsville Produktionshallen aus dieser Ära zu behalten.)

Und ich glaube nicht, dass sie bei einem vorzeitigen ISS Ende daran denken ihre jetzige Position kampflos aufzugeben.

Edit: Noch eine kleine Ergänzung von mir.

Boeing baut beim SLS ja die Core Stage, welche zuzusagen das Herzstück der neuen Rakete ist. Des weiteren lobbyieren sie derzeit, wie man im anderen Thread aktuell nachlesen kann, für diverse potenielle Verwendungsmöglichkeiten der Large Upper Stage Version der SLS.

Somit können wir theoretisch annehmen, dass Boeing bei einem ISS Nachfolger natürlich eine Lösung vorziehen würde, welche das SLS mit einbezieht. Und das wäre wharscheinlich ein Konzept ala BA 2100. (Ein Entwurf ala ISS hätte imo. im Kongress nicht mehr die geringste Chance.)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. Mai 2014, 17:39:16
Ich denke die Krux mit der Sinnhaftigkeit irgendeiner einer SpaceStation sind vor allem die Transportkosten, wozu ich auch den Bahnerhalt zähle und deren Verfügbarkeit, also Startfolge.

Für den Transport Personal und Fracht, würde ich sogar ein neues Shuttle System in Betracht ziehen, aber mit stabilerem Wärmeschutz, da soll es was auf Basis von einem Metall geben und die Isolierung des großen Tanks innen. Den Tank selber aus CFK und vielleicht weitere Komponenten vom Shuttle auch. Nur für 1-3 Personen für maximal 1 Woche auf einem Flugdeck und für mehr Leute vielleicht eine Personenmodul im Frachtraum (24 Leute?). Damit wird das Flugdeck eher klein wie eine Kapsel und es verbleibt viel mehr Nutzlast.
Alles was beim alten Model viel Geld wegen der Prüfungen verschlungen hat, durch bessere Teile ersetzten.
Auch die 3 Millionen Teile, sollte man mittels 3D-Druck und anderen Verfahren, auch auf <10% drücken können.
Die Booster waren zwar billig, aber auch ein Sicherheitsproblem, weil man erst nach dem Brennschluss und Trennung das Shuttle zu einer Notlandung bringen konnte, also durch Flüssigtreibstoffbooster mit RP-1/LOX ersetzten, das würde auch die Nutzlast erhöhen, weil gute Triebe erheblich mehr ISP hätten.
Wenn man dann weitere Kosten sparen will, die Booster landen wie das SpaceX vor hat, also auf dem Land.
Will man noch mehr sparen, dann die Dinger nicht an den Startplatz mittels Treibstoff zurückbringen, sondern vielleicht auf den Cap-Verden oder auf der Insel Ascension runterbringen und dann mit dem Schiff zurück. Und die Dinger dann auch weitgehend aus CFK.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 17. Mai 2014, 18:13:22
Nur mal ein paar Dinge herausgenommen:

Stell Dir bitte die Mechanik vor, die benötigt wird, um innerhalb eines Moduls ein Weiteres drehen zu lassen. Gönne Dir eine ehrliche Betrachtung unter Einbeziehung aller Mechanik- Materialgewichts- und Sicherheitsaspekte.

Zitat
Ein Umstieg zwischen rotierenden und stehendem Teil geht im Zentrum ganz einfach.
Auch das stell Dir bitte genau und langsam vor. Ich würde sagen - möglich ja, aber einfach nicht. Außer in Film und Buch.

Was den Aufenthalt in solchem Drehteil betrifft - für längere Aufenthalte (also arbeiten, leben) scheint er mir ungeeignet. Der Mensch reagiert auf ungünstige Schwerkraftgradienten allergischer als auf gar keine Schwerkraft. 10m Radius sind da wohl zu wenig. Aber zu dem Thema gibts hier auch irgendwo Material. Und in der Literatur auch ;)

Die Riesenschleuse (mit Sat-Werkstatt dahinter) ist freilich ein anzustrebender Teil. Aber ich vermute, es ist noch lange Zeit billiger, einen neuen Sat hochzuschießen.

Ich weiß - ich bin ein gottverdammter elender Praktiker, der nochdazu gern auch mal kaufmännisch denkt  ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. Mai 2014, 19:52:30
Das mir dem rotierenden Ding habe ich mir schon sehr genau überlegt, von den Kräften ist das solange man es ausgewuchtet hält sehr einfach. Auswuchten geht ähnlich wie beim Autorad, mit gewichten dort wo es nötig ist. Zuerst mal grob statisch für die installierte Einrichtung, was natürlich nicht ganz einfach wird, weil man nicht einfach mal 500kg mehr an einer Seite hinstellen kann, sondern gegenüber auch was hinstellen (=montieren) muss mit ähnlicher Masse. Den Rest, also auch die Massen der Besatzung gleicht man am einfachsten mit umgepumpten  Wasser aus. Das werden dann natürlich schon so 500L oder etwas mehr sein.
http://www.tuergriff-shop.de/Stossgriffe-Stangen/Sued-Metall/Unterlegscheibe-als-Abdeckung-Edelstahl-matt-von-Suedmetall::4442.html (http://www.tuergriff-shop.de/Stossgriffe-Stangen/Sued-Metall/Unterlegscheibe-als-Abdeckung-Edelstahl-matt-von-Suedmetall::4442.html)
Jetzt stell dir vor die Scheibe auf dem Bild von dem Link wäre einer der beiden Außenseiten des rotierenden Rings. Das Loch in der Mitte ist vielleicht 2m groß.

|----------------<Äußere Hülle des Moduls, Schwerelos>--------
||----------------------------------------------------||       
||                                                                 ||
||<--linker        Innenring           rechter   > ||
||                                                                 ||
--                                                                 --
durchgang                             
--                                                                 --
||                                                                 ||
||                                                                 ||<--- rechter Aussenring                                 
||                                                                 ||
||-------------(Boden mit Fliehkraft)------------||
|------------------------------------------------------|
Die Verbindung zwischen außen und innen, macht man so ähnlich wie bei einem Axiallager im ild 1 von Link hier:
http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/roller-bearings/tapered-roller-thrust-bearings/index.html (http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/roller-bearings/tapered-roller-thrust-bearings/index.html)
Vielleicht kann man sowas durch einen Beschleunigungskorb (Rotationsaufzug) noch verbessern in den man reingeht und der sicher dann, je nachdem ob man rein oder raus will, sicher der inneren Rotation anpasst, oder abbremst.
Wie gesagt, das einzige was ein wenig Arbeit macht ist die symmetrische Masseverteilung für statische Einrichtungen und das umpumpen des Ausgleichswassers vor allem für die Masse des Personals.
Es wird natürlich auch ein wenig Energie benötigt, da man ja auch eine Luftbewegung zwischen den Flächen bekommt.
Wenn man verhindern will das jemand an der Verbindung zwischen dem Innenring und außen mit Flächen in Berührung kommt die sich aneinander vorbei bewegen, dann benötigt man den Rotationsaufzug.

Das mit den Schwerkrafgradienten ist vermutlich ähnlich wie auf dem Schiff, oder beim Gleitschirmfliegen, ich denke daran gewöhnt man sich schneller als an die Schwerelosigkeit.
Ich denke hier übrigens auch von der Kostenseite. Jede Stunde die man derzeitig auf dem Laufband einspart, spart vermutlich einige tausend Dollar.
Falls man in dem Bereich Dinge leichter und schneller Erledigen kann, weil z.B. die Werkzeugnutzung viel einfacher wird, weil man so was wie Schwerkraft hat, spart das weitere Kosten.
Ich denke 10m Durchmesser ist vermutlich nicht genug, ab 15m geht und bei 20m wohl ziemlich gut.
Man muss ja auch nicht 1G haben, vielleicht genügt 3,78m/s2
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: ZeT am 18. Mai 2014, 19:30:49
Der eigentlich Skandal ist doch, dass ein Weltkrieg wieder denkbar ist.
Naja, ein 3ter Weltkrieg würde wohl alles vernichten. Aktuell scheint es eher so, das das blos eine gigantische Auftragsbeschaffungsmaßnahme für die Rüstungsindustrie ist.

"Wir müssen aufrüsten" und "aktuell sind wir nicht bereit..." (http://www.spiegel.de/politik/ausland/russland-nato-bei-angriff-in-ukraine-krise-nur-bedingt-abwehrbereit-a-969997.html)

Da gehts es garnicht darum das Zeug einzusetzten, sondern nur darum Geld in aktuellstes Zeug zu stecken.

Zum Thema:

Was glaubt ihr, wird die USA eine eigene Station ins All schicken per Bigelow? Was ist mit Europa, Japan und Kanada? Wird es eine US Station geben oder werden wieder alle mit eingebunden?

Meine Angst ist ja, das bei einer neuen Station die USA das alleine bewerkstelligen werden. Eventl mit Kanada als direkter Anreinerstaat. Aber was ist dann mit uns und Japan?

Stehen wir dann am Ende komplett aussen vor?

Im US Kongress kann ich mir die Argumentation "was durch Kooperation passieren kann haben wir ja alle an der ISS gesehen!" schon vorstellen.... Wenn dann machen die vermutlich nur was mit Kanada.

Die ESA hat ja keinerlei Interesse einen bemannten Zubringer zu entwickeln. "Manrated" steht imho da nirgends auf dem Programm. Bei JAXA ebenfalls nicht. Sollten die Amerikaner ihr eigenes Ding tun - so wie es wohl die Russen vorhaben und China es ja schon tut - wo geht da die Reise hin für die die bisher nur durch Kooperation diese Möglichkeit hatten?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 18. Mai 2014, 19:46:15
Ja, wie stehts?

Wenn es nur nach den Kosten geht, sollte ein eigenes BA-330 mit z.B. Dragon Flügen drin sein. Das ISS-Engagement ist auch nicht gerade billig. Aber wo bleibt da das Prestige, ein eigenes Kolumbus-Modul zu haben?

Mir persönlich wäre ja die Forschung wichtiger. Gute eigene Experimente.

Das Modul zusammengekoppelt mit amerikanischen wäre gut, dann wären häufigere Flüge möglich, jeden dritten oder vierten bezahlt Europa. Aber insgesamt wäre da mehr Unabhängigkeit von amerikanischen staatlichen Stellen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 18. Mai 2014, 21:09:12
Durchaus möglich, daß die USA in Anbetracht der Situation eine eigene Station haben wollen, preiswert genug wären die Bigelowmodule allemal. Die Konsequenzen für die Kooperationspartner wären aber nicht so dramatisch, denn auch die könnten sich so ein Modul leisten.

Personentransport ist ohne eigene Kapsel natürlich nicht zu bewerkstelligen, ein Problem für Europa und Japan. Man muß sich also entweder einen passenden Partner mit ins Boot holen oder eine Firma wie z.B. SpaceX nutzen. Es wäre auch durchaus möglich, mehrere an sich autarke Bigelowmodule zusammenzukoppeln und sich eine Transportgelegenheit zu teilen. Das wäre dann ein echter ISS Nachfolger.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: thecrusader am 18. Mai 2014, 21:16:26
Also eine rotierende Raumstation wäre zwar etwas feines, aber das funktioniert sicher nur wenn sie komplett rotiert. Ein gasdichtes Lager das dazu noch sehr reibungsarm ist, kann ich mir nicht vorstellen. Und an eine rotierende Station anzudocken stelle ich mir etwas tricky vor. Ich glaube nicht das wir so etwas in naher Zukunft sehen werden.

Bis 2020 wird sich Russland wieder beruhigt haben. Einen Krieg könnten wir uns leisten, aber nicht die. Deren Wirtschaft ist viel zu schwach. Also kein Krieg, sondern bald wieder ein friedliches Miteinander.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 18. Mai 2014, 21:19:51
Stehen wir dann am Ende komplett aussen vor?
Wenn die ISS ab 2020 nicht mehr weiterbetrieben werden sollte und bei Bigelow bis dahin alles klappt wie geplant (Produktionslinie eingefahren, keine unerwarteten Showstopper bei BEAM, das erste BA300 im oder kurz vorm Einsatz...oder gar mehrere) dann kämen eben neben der UK, Niederlande, Australien, Singapur, Japan, VAR und Schweden eben auch noch Deutschland als Vertragspartner hinzu.
Die Liste an interessierten Nationen dürfte im Erfolgsfall ohnehin massiv zunehmen und kommerzielle Stationen möchte Bigelow Aerospace ja laut Business Plan liefern. Notfalls müsste man Experimente bei den bestehenden Vertragspartnern einkaufen und auf der ISS ist ja auch nicht ständig ein Deutscher.
Ich mache mir um die deutsche Mikrogravitationsforschung erst einmal eher wenig Sorgen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 18. Mai 2014, 21:32:07
Also eine rotierende Raumstation wäre zwar etwas feines, aber das funktioniert sicher nur wenn sie komplett rotiert. Ein gasdichtes Lager das dazu noch sehr reibungsarm ist, kann ich mir nicht vorstellen. Und an eine rotierende Station anzudocken stelle ich mir etwas tricky vor. Ich glaube nicht das wir so etwas in naher Zukunft sehen werden.

Vor Allem, wozu?

Wir gehen in den Weltraum für Mikrogravitationsforschung. Gravitation brauchen wir frühestens bei Produktion und Service. Davon sind wir sehr weit weg.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: thecrusader am 18. Mai 2014, 22:23:32
Da hast du natürlich Recht, aber gleichzeitig machen wir auch jedes mal Langzeitexperimente bez. der Auswirkungen von Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper. Ob wir das wollen oder nicht. Von daher wäre es schon nicht schlecht einen Teil der Station mit künstlicher Schwerkraft zu haben. Aber wie gesagt, ich glaube nicht das dass so bald verwirklicht wird.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: ZeT am 18. Mai 2014, 22:31:39
Das klingt ja fast so als ob die aktuelle Situation ehr einen positiven Schub bringen könnte. ^^

Bezüglich einer rotierenden Station seh ich eher weniger Probleme - das theoretische andocken könnte ja im stillstehend Mittelteil passieren. Hätte insofern Vorteile weil man dort keine probs mit der Gravitation hätte.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 18. Mai 2014, 22:37:13
Denk dran wie vorsichtig jetzt jede Annäherung an die ISS erfolgt. Zwischenschritte, Sicherheitsstop etc. pp.
Das wird auch bei evtl. anderen Stationen noch ein paar Jahre so gehen.

Und dann kommt der Dreh :)
Du mußt das Raumschiffchen definiert und präzise in einer Achse mit fast Null Toleranz und mit einer Drehgeschwindigkeit von exakt Null Toleranz drehen lassen. Viel Spaß ;)
Ok , irgendwann wirds möglich sein - in geschätzt 20 Jahren....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 18. Mai 2014, 22:41:19
Wie gesagt, persönlich glaube ich, daß sich die USA wahrscheinlich (sofern Bigalow tatsächlich beauftragt wird) ein BA-2100 genehmigen werden.

Die Hauptgründe dafür habe ich schon oben genannt, wobei man natürlich auch Prestige hinzufügen kann.

http://2.bp.blogspot.com/-ejufpYXS3ds/UtOnobi0AZI/AAAAAAAABds/SxFGyI6uz2s/s1600/Bigelow+BA-2100+&CST-100.png (http://2.bp.blogspot.com/-ejufpYXS3ds/UtOnobi0AZI/AAAAAAAABds/SxFGyI6uz2s/s1600/Bigelow+BA-2100+&CST-100.png)

Wobei, etwas seltsam würde sie schon aussehen.  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 18. Mai 2014, 22:43:19
Wenn das der alte Herr Zeppelin noch gesehen hätte ....... ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 18. Mai 2014, 23:06:07
Oh Gott, das erinnert mich tatsächlich an einen recht aktuellen Film mit "Weltraumzeppelinen".  :o
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MX87 am 19. Mai 2014, 00:32:10
Ein BA 2100 hat das Innenvolumen der gesamten ISS. Das ist schon sehr viel und wenn man sich sogar zwei oder drei der Module gönnt hat man wirklich eine sehr große Station. Oder man ergänzt es um die anderen kleineren (aber an sich nicht wirklich kleinen!) andere Module von Bigelow. Zuvor wird es aber besonders interessant, wie sich BEAM an der ISS schlägt. Die Genesis-Module haben erkennen lassen, dass dies durchaus die Technologie für die Raumstation der Zukunft sein könnte. Auch weit nach ihrer eigentlich geplanten Lebensdauer sind die beiden Module noch dicht.

Auch wenn es etwas zynisch klingt: Ein Nebeneffekt den das BA 2100 für den Kongress wäre, dass es die perfekte Nutzlast für das SLS wäre. Ohne allerdings eine mit ausufernden Kosten BEO-Mission bewilligen zu müssen... (Vorsicht, etwas Sarkasmus ;) ).

Ob das BA 2100 allerdings "einfach so" fliegen könnte? Zwar sagte Bigelow, dass RCS und Co. in den Modulen untergebracht werden können, aber ich vermute es wäre effizienter (und sicherer?) dies in ein kleineres externes Modul auszulagern. Allerdings hat ein dahingehendes komplettes BA 2100 auch seinen Charme. So gesehen wäre das Riesending erst recht ein Raumschiff für sich.

Ach ja und dann noch davon träumen, dass man eine Handvoll BA 2100 zu einem großen interplanetaren Raumschiff (Jupitermission anyone? ;) ) zusammenfügt...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 19. Mai 2014, 04:16:41
Offensichtlich war mein Beitrag nicht verständlich genug.
Die Station selber dreht sich nicht, nur Zeile im inneren.
Das ist so ähnlich wie bei einer Waschmaschine im Schleudergang.
OK, vielleicht hab ich ein Spezialmodel und bei euch daheim rotiert die ganze Waschmaschine  ;D ;D ;D
Stellt ein das wie ein Karussell vor das innen eingebaut ist, oder mit einer Waschmaschine mit einer 19,8m durch messenden Trommel,
in der Mitte wie bei der Waschmaschine ein1-2m großes Loch zum Wäschetrocknen, Astronauten rein.
Da gibts keine Lager im Vakuum, alles unter Druck.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 19. Mai 2014, 06:42:40

Ach ja und dann noch davon träumen, dass man eine Handvoll BA 2100 zu einem großen interplanetaren Raumschiff (Jupitermission anyone? ;) ) zusammenfügt...

Klingt gut. Aber erst die Marskolonie und eine Station auf einem der Monde, wo Treibstoff hergestellt wird. Die Jupiter-Mission kann dann in den Marsorbit gehen zum auftanken. Vollgetankt ab Mars weiter raus eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.

Wir sind jetzt aber weit OT. :-[

Aber wenigstens mal weg von der Ursache für diesen thread.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: thecrusader am 19. Mai 2014, 08:34:26
@Klakow
So würde das gehen, vorausgesetzt man kann es im All montieren. Aber das wäre sicher machbar.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: dksk am 19. Mai 2014, 08:48:29
Es gab etwas in der Art im kleinen Maßstab – geplant:

Nutzung für Experimente/Proben.

http://en.wikipedia.org/wiki/Centrifuge_Accommodations_Module (http://en.wikipedia.org/wiki/Centrifuge_Accommodations_Module)

dksk
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 19. Mai 2014, 10:41:46
Vermutlich nicht ohne Grund rechtzeitig aufgegeben.

Ist schon erstaunlich , wie hartnäckig hier immer wieder relativ "einfache" Dinge zur Erzeugung künstlicher Gravitation vorgeschlagen werden. Dabei lasse ich die technische Seite  mal außen vor. Da kann die vergehende Zeit helfen. Aber zur biologischen Seite brauch man doch nur bitte erstmal ein paar Fachartikel lesen....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 19. Mai 2014, 11:30:55
Bis jetzt gibt es keine Möglichkeit mittels Träger Zylinder von großem Durchmesser hochzuschicken, ich spreche nicht von 5, 6 oder 10m, nein ab 15m.
Das rotierende Innenteil kann ohne weiteres schon eingebaut sein. Es geht da um die großen, aber nicht zwangsläufig massereichen Teile,
sondern der Punkt das zumindest der Außenzylinder mit den Befestigungsvorrichtungen in einem Stück im Orbit landet. OK der Innenring ist auch besser schon in einem Stück und eingebaut, soweit das die maximale Nutzlast zulässt.
Das rotierende Innenteil zu konstruieren ist nicht viel komplexer als bei einer großen Industriewaschmaschine, außer vielleicht das es nicht aus Stahl, sondern mit leichten Material gebaut werden muss. Da alle Lager, die Antriebe und Pumpen nicht bei Vakuum betrieben werden, sind einige Probleme erheblich einfacher. Ich würde schätzen die Konstruktion vom Innenteil ist mit einem Team von maximal 20 Leuten locker in einem Jahr machbar.
1x PL
1x Controlling
1x Einkauf vorwiegend Mechanik
1x Einkauf vorwiegend Elektrik und Elektronik
4x QM
4x Mechanische Konstruktion
2x Medien, also Luft, Wasser & Abwasser
2x Elektrische Konstruktion
2x Steuerung
2x Technische Hilfskräfte
_________________________________________
Kosten:
- 20M$:  Material und Fertigung
-   5M$:  Personal
-   3M$:  Externe Überprüfung
Das ist die Schätzung für den rotierenden Schwerkkraftbereich ohne Innenausstattung und zur Aufnahme im Zylindermodul.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: dksk am 19. Mai 2014, 12:54:36
Es kann durchaus interessant sein, in einem (freifliegenden) Modul kurzfristig Schwerkrafteffekte in ansonsten Mikrogravitationsumfeld erzeugen zu können.
Es gibt ja Prozesse, bei denen nicht die grundsätzlichen Unterschiede eines Parameters oder Zustands z.B. heiß/kalt in vordefinierten Grenzen interessant sind, sondern deren durchaus schnelle Wechsel und steuerbarer Übergang.
Beim Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramm  (Stahl) wird ja der Übergang zwischen den Grenzen ausgenutzt.
Jetzt mache ich eine gedankliche Analogie zur Schwerkraft…
Da könnten doch durchaus Prozesse auf der Basis eines „Schwerkraftüberganges“ mit Haltzeiten und Vorzeichenwechsel denkbar sein, der neue Stoffeigenschaften hervorbringen kann.
Mit einer Zentrifuge ist da schon was machbar.


dksk
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 19. Mai 2014, 15:38:31
Ich sähe es als recht praktikabel an, kleinere Module mit Experimenten abzukoppeln, damit diese in völliger Schwerelosigkeit ablaufen können. Ob das für nur ein paar Stunden oder Monate möglich ist wäre nur eine Frage der technischen Ausstattung der Experimentiermodule.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 19. Mai 2014, 17:23:12
Mir geht es um folgende Dinge: Bringt man Mensch einen großen Teil ihre Zeit an Bord in einer Zentrifuge unter, so sollte zumindest bei einem G der Knochen- und Muskelschwund kein Problem mehr sein. Weiterhin sind sehr viele normale Lebensdinge sehr viel einfacher, wie Essen & Trinken, Duschen, aus WC gehen usw. Das wirkt sich sicher verbessernd auf die Leistungsfähigkeit aus und spart auch direkt Zeit, weil die langen Zeit von Sport (2h/Tag?), sicher kürzer werden können.
Auch Reparaturen usw. von Teilen die man in den Zentimeterbereich mitnehmen kann werden sicher einfacher, weil man sich bei der Kraftausübung nicht irgendwo fest klammern muss, und dazu vielleicht am besten noch zwei weitere Hände benötigte.
Weiterhin kann man vorab auch mal untersuchen ob die 3,78m/s2 Schwerkraft auf dem Mars ausreichen damit Menschen nicht ähnliche Problem wie in Schwerelosigkeit bekommen.  Das gilt natürlich auch für den Mond.
Das Problem der Fließkraftgradienten halte ich für nicht problematisch, außer bei Leuten die nicht in der Lage sind zur See zu fahren, egal wie lange sie auf einem Schiff sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Helix am 25. Mai 2014, 23:00:10
@Klakow
Was passiert mit dem Drehmoment, das permanent über den Luftwiderstand vom Innenteil zum Außenteil wandert?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 26. Mai 2014, 02:39:01
Die Flächen müssen natürlich sehr glatt sein, damit die Luft, oder das Gas was man dazu verwendet möglichst wenig bewegt wird, also eine laminare Luftströmung zwischen den Flächen entsteht. Jede Rauheit erzeugt natürlich Turbolenzen, die zu einem Drehmoment zwischen dem Innen- und Außenzylinder führt. Das muss natürlich durch einen Motor der den Innenzylinder antreibt kompensiert werden. Alternativ kann man auch andere Gase verwenden, muss dann aber scheuen wie man damit umgehen kann. Könnte z.B. gut sein das z.B. Wasserstoff oder Helium hilft, wegen der niedrigen Gasdichte.
Ich denke mit sehr glatten Oberflächen wird der Verlust nicht groß sein.
Ein Problem gibt es allerdings, wenn man keine in der Gegenrichtung rotierende Massen hat, führt die Rotationsenergie des Innenteils, zu einer gleichgroßen Rotationsenergie der Außenstation.
Das muss am natürlich kompensieren, z.B. das ein zweites Teil in die andere Richtung rotiert.
Man kann sowas aber auch nutzen, um die Außenstation durch leichte Erhöhung inneren Rotationsgeschwindigkeit (für eine bestimmte Zeit), deren Lage in Rotationsrichtung zu ändern.
Das ist dann eine Art Kreisel-Stabilisierung einer Achse.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Schillrich am 26. Mai 2014, 07:07:21
Hallo Klakow,

selbst eine laminare Strömung reibt und jede Strömung wird turbulent, wenn sie nur "weit genug" an einer Oberfläche vorbeiströmt. Bei einem "grenzenlosen" Kreisrand, der durch die immer gleiche Luft rotiert, passiert das nach ein paar Umdrehungen. Am Ende ist sie überall turbulent.

Bei den Begriffen musst du aufpassen: Meinst du Rotationsenergie oder Drehimpuls? Die grundlegende, dynamische Größe ist der Drehimpuls.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 26. Mai 2014, 07:54:42
Mein Haupteinwand wäre die Tatsache, daß auf der ISS hauptsächlich Mikrogravitationsexperimente gemacht werden. Auf einem ISS-Nachfolger wäre das nicht anders. Ich habe immer wieder die Aussage gehört, daß ständiger Wechsel zwischen Schwerkraft und Mikrogravitation schwerer zu ertragen ist als dauernde Schwerelosigkeit. Also dürfte Gravitation zum schlafen, essen, duschen, Toilette kaum praktikabel sein.

Eine neue Station, die für Experimente unter verschiedenen Schwerkraftbedingungen gebaut würde, wäre etwas ganz anderes. Ich bin nicht überzeugt, wir brauchen das, aber da kann man anderer Meinung sein. Ich würde die als wirklich langen Zylinder bauen, lang genug, daß Corioliskräfte keine Rolle mehr spielen. So eine Station könnte um die kurze Achse rotieren und bei 100m Gesamtlänge über 50m alle Schwerkraftwerte von Null bis Maximum für Experimente anbieten. Maximum vielleicht Marswert oder 50% Erdschwerkraft. Interessant wäre dabei, ob Wechsel zwischen Mars- und Mondschwerkraft auch so unangenehm empfunden wird wie Wechsel zwischen Schwerkraft und Mikrogravitation. Ich würde vermuten, das wäre nicht so problematisch.

Zum Andocken von Versorgern würde ich eine ausreichend große Luftschleuse vorsehen. Das Raumschiff schwebt an der Drehachse ein. Vielleicht müßte es magnetisch zentriert gehalten werden, bis die Schleuse geschlossen ist und die Rotationsgeschwindigkeit der Station angepasst wird. Ich stelle mir die Ankunft allerdings nicht gerade angenehm vor.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 26. Mai 2014, 16:21:29
Ich verstehe vollständig was du meinst und gebe die komplett recht wenn es um die Gravitationsgradienten geht, aber das Konzept funktioniert nur gescheit wenn man KEIN NULL-G benötigt.
Braut man beides, bleibt bei der Rotation rechtwinklig zur Zylinderachse nur eine gegen das Vakuum dichte Achsverbindung, oder man bringt rechtwinklig in der Rotationsachse einen Zylinder an wie ich das vorgeschlagen habe mit dem Unterschied das der Innenzylinder eben nicht mit der Gesamtstation rotiert. Sozusagen ein inverses Konzept.
Ich glaube eh nicht das ein NULL-G Labor wie die ISS in Zukunft noch benötigt wird.
Das bedeutet nicht das es keinen Sinn machen kann eine Raumstation zu haben, aber derzeit macht die Wirtschaftlich wohl nahezu NULL Sinn.
Der Punkt ist das es in dem Orbit einfach keine Ressourcen gibt.
Sinn macht da oben nur dann eine Station wenn man außerhalb der irdischen Gravitationssenke eine Werkstatt, Bahnhof, Hotel oder eine Fabrik benötigt um zu vermeiden alles aus- oder in das Schwerkraftloch zu holen.
Derzeit sehe ich bei keinem der Punkte einen Bedarf der sich rechnen könnte. Das hat aber nichts damit zu tun, dass dies außerhalb unserer Möglichkeiten liegt, aber es wurde nach dem Space Shuttle Desaster, hier meine ich nur die wirtschaftliche Seite, noch nicht wieder versucht.
Nun vielleicht schafft SpaceX dies, zumindest hab ich die Hoffnung das es klappen könnte.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 06. Juni 2014, 15:56:36
Also als ISS-Nachfolger würde ich auch keine Steuergelder in eine grössere, modernere oder buntere  ;) Version der aktuellen ISS stecken wollen. Die Chinesen (und die Inder) werden das machen und sich dann über einen Besuch von einem unserer Wissenschafftler sicher freuen  8)

Logisch wäre tatsächlich eine grosse Station mit einem innenliegenden, berührungslos rotierenden Zylinder. Man hat lange genug geforscht und mitlerweile zu wissen, dass der menschliche Körper Schwerkraft benötigt. Und zwar 1 G, für mindestes 8h pro Tag. Zumindest, wenn er länger als 1 Jahr im All bleibt und lebendig wieder die Erde erreichen können möchte. DAS wäre zwar auch mit einer Zentrifugen-Konstruktion zu erreichen, aber er braucht auch einen effektiven Strahlenschutz. Und das nur für den Körper. Die Psyche braucht auch PLATZ. Niemand fliegt 20 Monate zum Mars und zurück in einer Konservenbüchse. Weder alleine, noch in einer Gruppe.

Also muss die grosse Lösung her, vermutlich 50 bis 100m im Durchmesser und etwa 150 bis 200m lang, mit Platz für ca. 48 bis 50 Menschen, die sich 2 Jahre lang auch mal aus dem Weg gehen können und sich halbwegs selbst versorgen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 06. Juni 2014, 16:32:44
Ich denke wenn es eine Falcon XX mit Boostern und 10m Cores gibt, sollte man 20m Durchmesser machen können.
Das sind dann Innen ca. 300m2 Fläche und solange man das Ding beim Start nicht komplett vollgepackt ins All bekommen will, sollten auch 50m Länge machbar sein. Das wären dann über 15.000m3 oder soviel Platz wie eine sehr große Turnhalle. Für den Flug zum Mars halte ich es für leicht möglich das man sowas rechtwinkling zur Zylinderachse rotieren lässt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 06. Juni 2014, 16:37:26
Hallo Klakow

Warum am Stück in den Orbit bringen? Warum nicht im All - von Robotern? - zusammenbauen lassen?

Gruss

Nebulon
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 06. Juni 2014, 16:43:32
Hallo Klakow

Warum am Stück in den Orbit bringen? Warum nicht im All - von Robotern? - zusammenbauen lassen?

Gruss

Nebulon

Weil Montage im Weltraum teuer ist oder, wenn beschränkt auf docken, die Strukturmasse deutlich erhöht. Auf interplanetaren Bahnen zählt da jedes kg extra. Wenn man ein Objekt in einem Stück nach oben bringen kann, ist das deutlich besser. OK WENN!

Ich persönlich sehe aber überhaupt keinen Grund, warum man bis zum Mars Schwerkraft braucht. ISS-Aufenthalte haben schon lange bewiesen, man braucht sie nicht. Bei langen Flügen weiter nach draußen sieht es anders aus, da kann Schwerkraft nötig werden.

Aber hier sind wir bei einem ISS-Nachfolger. Da braucht man Schwerkraft nicht nur nicht. Sie steht in komplettem Widerspruch zu dem, was eine Orbitalstation tun soll, nämlich Mikrogravitationsforschung.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 06. Juni 2014, 16:52:24
Warum man Schwerkraft braucht?  ;D

Nun, genau DAS hat doch die ISS und deren Vorgängerstationen gezeigt.

Der MENSCH braucht Schwerkraft.

Natürlich nicht, wenn er nur 6 bis 12 Monate auf einer Raumstation Knöpfe drücken und Petri-Schalen etikettieren muss  ::)

Aber wir Raumfahrer wollen doch mehr.

Eine Raumstation als Vorposten im All stelle ich mir eben als halbwegs autarke Station vor, in der Menschen wie Menschen leben können - und nicht alle paar Monate ausgeschauscht werden MÜSSEN.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: wulf 21 am 06. Juni 2014, 17:43:30
Aber wir Raumfahrer wollen doch mehr.

Eine Raumstation als Vorposten im All stelle ich mir eben als halbwegs autarke Station vor, in der Menschen wie Menschen leben können - und nicht alle paar Monate ausgeschauscht werden MÜSSEN.

Das wäre dann aber kein ISS-Nachfolger im engeren Sinn sondern eine Weltraumkolonie. Hatten wir dafür nicht hier irgendwo auch einen Thread?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 06. Juni 2014, 17:48:29
Ist ein Ford Mondeo Van kein Auto mehr, nur weil statt wie im T-Modell statt 2 Personen jetzt 7 darin Platz haben?

Eine Kolonie ist doch etwas, woraus etwas wachsen soll - Mond, Planet oder sonstiger Himmelskörper.

Eine Station als Weltraumkolonie zu bezeichnen, nur weil sie deutlich grösser und halbwegs autark sein MUSS... halte ich für abwegig.

Aber darüber kann man sich durchaus streiten  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 06. Juni 2014, 18:58:11
Die Frage die sich für Versuche unter Microgravitation stehlt ist wie groß die Versuchsbereiche den sein müssen?
Ich denke für die Biologie am Menschen ist das Thema weitgehend durch. Man weiß sehr genau das es unserem Körper nicht gut tut, was offen ist wieviel Schwerkraft wir aus medizinischen Gründen haben sollten das unsere Körper keinen Schaden nehmen und wieviel nötig ist damit WC+BAD zumindest passabel funktionieren.
Wenn sich z.B. herausstellt das 1/6G fast genauso schlecht für den Körper ist wie 0G ist, können wir den Mond ohne Zentrifugen vergessen.
Das sind meines erachtens die Fragen wo man am Mensch forschen sollte.
Man stelle sich nur mal vor das wir nicht auf Dauer auf dem Mars leben könnten, weil sich nach 4-6 Jahren irgendein tödliches Gesundheitsproblem herausstellt?
Dann müsste man auch eine Besiedelung wohl erstmal vollständig vergessen. 

Dann das z.B. in einem 4m Zylinder geht, bringt man den einfach ins Zentrum und rotiert das Teil gegen die Rotationsrichtung der Station und schon hat mein Null Gravitation.
Bei 20m Zylindern ist für sowas schon sehr viel Platz da. Eventuell reicht es dann schon nur die Kiste mit dem Versuchsaufbau rotieren zu lassen.
Ich denke sowas macht es für Kurzzeitbesucher oder Touristen auch viel einfacher. Wenn es denen zu Kotzig ist, einfach zurück in den Schwerkraftbereich.
Und dann der Punkt mit WC und Körperreinigung, das geht einfach viel leichter auch nur mit wenig Schwerkraft (äh, Fliehkraft). Stationsausbau? auch kein Hexenwerk, einfach im Rotationszentrum weiter Zylinder daneben ankoppeln. wenn man will, auch an beiden Außenenden wo die "Schwerkraft" am größten ist. Nur Andocken ist nicht so einfach, weil man halt nur zwei Rotationsachsenseiten hat.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 06. Juni 2014, 19:41:01
Die Frage die sich für Versuche unter Microgravitation stehlt ist wie groß die Versuchsbereiche den sein müssen?
Ich denke für die Biologie am Menschen ist das Thema weitgehend durch. Man weiß sehr genau das es unserem Körper nicht gut tut, was offen ist wieviel Schwerkraft wir aus medizinischen Gründen haben sollten das unsere Körper keinen Schaden nehmen und wieviel nötig ist damit WC+BAD zumindest passabel funktionieren.

Das ist nicht annäherd durch. Wir wissen, daß ein halbes Jahr durchaus funktioniert. Aber was man unter Schwerelosigkeit alles tun kann, um unerwünschte Folgen zu eliminieren oder abzumildern, braucht noch viel Forschung. NASA Chef Bolden hat vor kurzem vor dem Kongress gesagt, ohne ISS weiter zu betreiben für Forschung auf dem Gebiet können wir interplanetare Raumfahrt vergessen. Vielleicht ist das übertrieben, aber es zeigt, woran gearbeitet wird.

Dann das z.B. in einem 4m Zylinder geht, bringt man den einfach ins Zentrum und rotiert das Teil gegen die Rotationsrichtung der Station und schon hat mein Null Gravitation.
Bei 20m Zylindern ist für sowas schon sehr viel Platz da. Eventuell reicht es dann schon nur die Kiste mit dem Versuchsaufbau rotieren zu lassen.

Das funktioniert gar nicht oder höchstens für biologische Experimente, dann aber nur bei dauerhafter Schwerelosigkeit. Für andere Experimente, Materialforschung, Mikrogravitationsforschung, ist das unbrachbar. Eine solche Zentrifuge hätte dauernde Störungen der Mikrogravitation, viel höher als auf der ISS und die ist schon nicht ideal, weil an Bord zu viel Aktion ist.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 06. Juni 2014, 19:55:41
Zitat von: wulf 21 link=topic=12087.msg292128#msg292128
Das wäre dann aber kein ISS-Nachfolger im engeren Sinn sondern eine Weltraumkolonie. Hatten wir dafür nicht hier irgendwo auch einen Thread?
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10684.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10684.0)

Ja, hatten wir.  ;) Und wenn wir über den Raumstationbau mit Hilfe von Robotern diskutieren wollen, sollten wir lieber in das andere Thema wechseln.

Was einen ISS Nachfolger betrifft:

Da wir in naher Zukunft wieder mit Schwerlastträgern (SLS und Co.) rechnen können, ist es wirklich sinnvoller diese in einem Stück hochzubringen. Alles andere wäre aktuell nicht mehr finanzier bzw. politisch durchsetzbar.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 06. Juni 2014, 21:31:46
Niemand möchte eine ISS 2 - garniemand. Deshalb läuft die ISS ja auch aus.

Natürlich sind Experiment in Null G weiterhin wichtig, aber die laufen bereits seit 40 Jahren.

Fortschritt sieht anders aus.

Es ist an der Zeit den nächsten Schritt zu machen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 06. Juni 2014, 21:39:16
Niemand möchte eine ISS 2 - garniemand. Deshalb läuft die ISS ja auch aus.

Natürlich sind Experiment in Null G weiterhin wichtig, aber die laufen bereits seit 40 Jahren.

Fortschritt sieht anders aus.

Es ist an der Zeit den nächsten Schritt zu machen.
Also ich will definitiv eine ISS-2, nur halt mit schönerem Namen  ;)
Allein schon die Symbolkraft, die es hergibt, wenn über ein Dutzend, zum Teil einstmals verfeindete, Staaten auf besagter Raumstation zusammenarbeiten würde die Mühen lohnen. Außerdem lässt sich eine große Raumstation, wie ich sie gerne hätte, nun mal nur noch mittels internationaler Kooperation finanzieren. Und je größer, je mehr Platz hat man nunmal zum Forschen  :)
Außerdem wird ISS mittelfristig wohl das einzigste Stück bemannte Raumfahrt bleiben, bei dem wir Europäer auch mitmischen...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 06. Juni 2014, 21:58:13
Vor 100 Jahren hätte auch niemand gedacht, dass es EINE einzige Nation stemmen würde zum Mond zu fliegen.

Es ist passiert.

Wer ein "Symbol" baut und es dann im Meer versenkt, baut danach kein identisches Symbol auf.

Sondern will es besser machen.

Und besser ist hier - wie so oft - eben grösser  ::)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 06. Juni 2014, 22:40:52
Vor 100 Jahren hätte auch niemand gedacht, dass es EINE einzige Nation stemmen würde zum Mond zu fliegen.

Es ist passiert.

Wer ein "Symbol" baut und es dann im Meer versenkt, baut danach kein identisches Symbol auf.

Sondern will es besser machen.

Und besser ist hier - wie so oft - eben grösser  ::)
Und je größer, je teurer. Und es kommt nun mal mehr Geld zusammen, wenn alle zusammenlegen. Und schon ist man wieder bei internationaler Kooperation. Und ich habe nicht gesagt, dass es identisch sein soll (Anbetracht der neuen Möglichkeiten und dem Wegfall des Shuttles wäre das gar idiotisch, nochmal dieselbe Raumstation zu bauen), einfach nur eine internationale Raumstation im LEO für eben die Anwendungen, die im Moment von der ISS bedient werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 07. Juni 2014, 00:41:43
Ich hab das schon gesagt, eine Raumstation macht nur dann Sinn wenn da Resourcen, Energie oder Menschen vorhanden sind, oder vorbeikommen.
Da siehts derzeit vollständig mau aus und wird es wohl auch so lange bleiben, bis Menschen weg von der Erde wollen oder schon sind. Im Orbit um die Erde ist halt nun mal nichts außer Sonnenstrahlung. Also ist die ISS eine Sackgasse und wird es wohl auch bleiben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 07. Juni 2014, 06:40:06
Also ist die ISS eine Sackgasse und wird es wohl auch bleiben.

Nein, sie ist ein Forschunslabor mit Forschungsbedingungen, die man anders nicht erzeugen kann. Auf jeden Fall noch eine Weile sehr sinnvoll für biologische Forschung. Ob andere Forschung in Mikrogravitation attraktiv genug ist, um bei sinkenden Kosten in einer neuen Station weiter geführt zu werden, muß man sehen.

Mikrogravitationsforschung ist mit Gravitation in Teilen der Station derzeit nicht kompatibel und meiner Meinung nach wird es auch so bleiben.

Eine Station mit Gravitation hätte ganz andere Aufgaben und ich würde sie nicht als ISS-Nachfolger sehen. Ich glaube auch nicht, daß wir in den nächsten 50 Jahren dafür Bedarf haben werden. In dem Punkt kann ich mich aber irren.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 07. Juni 2014, 13:16:50
Der Bedarf kommt ganz schnell sobald SpaceX die Falcon XX und eine Kapsel hat die nicht nur 7, sondern wenigstens 50 Menschen viel kostengünstiger als heute in All zu bringen.
Und natürlich für die Personen genug Platz ist und sie alles haben um ohne drei Monate Training mal eine Woche im All zu sein. Wenn das keine 40M$ pro Person, sondern 2M$ kostet, wird es einige Reiche geben die da mal raufwollen.
Und da wird es sicher besser sein wenn die Station zumindest Bereiche mit Fliehkraft hat, weil das mit der Kotze sonst ein Problem werden könnte.
Nebenbei wird es dann doch auch kürzerer Aufenthalte von Besuchern geben die dahin fliegen. Ist halt ein echtes Problem wenn man niemanden mal halbwegs schnell und kurz zur ISS schicken kann.
Und es gibt natürlich durchaus kommerzielle  Anwendungen die sich bei 1000$/kg rechnen, aber bei 10000$/kg eben nicht mehr.
Das ist wie mit der Fotovoltaik, vor 10 Jahren ging ohne Subventionen nahezu nichts, heute kostet die selbe Leistung sehr viel weniger. Es gibt Länder in denen z.B. 350 Tage im Jahr die Sonne scheint, da ist es heute schon meist billiger die Klimaanlagen damit zu versorgen.
Märkte bilden sich oft erst dann, wenn es ein Angebot gibt und nicht umgedreht.
Nehmen wir mal die Insel St'Helena im Südatlantik, derzeit gibt es bei ca. 4000 Einwohnern fast keine Besucher, 2016 ist der Flughafen der gerade gebaut wird fertig
http://www.sainthelenaaccess.com/news/ (http://www.sainthelenaaccess.com/news/), ist der mal da, kostet es nicht nur weniger Geld, es dauert auch keine mehr als 5 Tage bis man von Kapstadt aus mit dem Schiff hinkommt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 04. Oktober 2014, 09:32:25
Auf dem IAC in Toronto theoretisiert man zumindestens diese Frage.

Gerstenmaier auf die Frage, was er bauen würden, wenn ihm jemand das Geld gibt, "er gibt das Geld zurück." Andere, also der Commercial Space Sektor, solle das machen und sieht keine Notwendigkeit für eine zukünftige staatliche LEO-Station.

HJ. Dittus vom DLR äußerte sich dahnigehend, dass eine Station arbeitsteiliger und weniger komplex bzgl. internationaler Vereinbarungen und Schnittstellen organisiert werden sollte und die Ausrüstung mehr für (Erd-)Beobachtung und nicht als Labor ausgelegt sein sollte.

http://www.spacepolicyonline.com/news/iac2014-day-four-opens-with-diverse-views-on-the-post-iss-future (http://www.spacepolicyonline.com/news/iac2014-day-four-opens-with-diverse-views-on-the-post-iss-future)

Scheint mir nicht sehr plausibel zu sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 04. Oktober 2014, 10:47:20
Zitat
If there was one message from all of them it was that the International Space Station (ISS), while an outstanding success with tremendous potential.....

Sorry, aber da muss ich mir einen Lachkrampf verkneifen. Der Bau der ISS war ein einziges Desaster. Und es war im Prinzip nur möglich sie zu bauen, weil die NASA es zu einem internationales Projekt gemacht hat. (Siehe mein Kommentar (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12087.msg289490#msg289490) von damals.)

Bei Dittus Kommentar muss ich ebenfalls lachen. Erdbeobachtung? Hallo, dafür gibt es Satelliten?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 29. November 2014, 19:44:16
Das SLS hätte auf jeden Fall das Potenzial, eine sehr große Station mit einem Schlag zu starten. Wenn diese dann auch noch entfaltbar ausgelegt ist, kann man vielleicht schon einen rotierenden Lebensraum im All nutzen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 29. November 2014, 20:36:31
Dann müßte sie mindestens (!) 100 m Durchmesser haben um stehend und sich bewegend arbeiten und leben zu können.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 29. November 2014, 21:29:42
100m? das ist nicht gerade Praxikabel, aber zwei 50m Röhren würden schon hehen, aber bitte in Längsrichtung und vielleicht mit 20m Durchmesser.
Im Zentrum dann eine Röhre die sich rechtwinkling um ihre achse dreht, zumindest mit keiner Schwerkart, oder mich innen liegender zweiten Röhre die nicht mit rottiert. Aber egal, ist OT und wird sicher nie mit dem SLS gestartet.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 29. November 2014, 21:55:02
Zitat
100m? das ist nicht gerade Praxikabel, aber zwei 50m Röhren würden schon hehen, aber bitte in Längsrichtung
Ja genau - ein gestrecktes Bigelow.
Aber wie Du schon sagst betreffs SLS ..........
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MHN am 30. November 2014, 15:10:00
Das SLS hätte auf jeden Fall das Potenzial, eine sehr große Station mit einem Schlag zu starten. Wenn diese dann auch noch entfaltbar ausgelegt ist, kann man vielleicht schon einen rotierenden Lebensraum im All nutzen.

So eine rotierende Station wäre aber zu Forschungszwecken innerhalb der Station nicht gewünscht, denn da will man ja gerade die Mikrogravitation bzw. am besten gar keine.

Für ein bemanntes Raumschiff für eine Marsmission wäre so ein rotierender Körper allerdings besser geeignet.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Terminus am 30. November 2014, 15:29:39
So eine rotierende Station wäre aber zu Forschungszwecken innerhalb der Station nicht gewünscht, denn da will man ja gerade die Mikrogravitation bzw. am besten gar keine.

Für ein bemanntes Raumschiff für eine Marsmission wäre so ein rotierender Körper allerdings besser geeignet.

Wäre nicht gerade eine Marsflug-Simulation unter Weltraumbedingungen (d.h. im Erdorbit) mal sinnvoll?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 30. November 2014, 16:55:08
Eine Station mit Gravitation, nur um bessere Lebensbedingungen für die Crew zu schaffen, ist noch sehr weit weg. Es ist meiner Meinung nach kein Bedarf dafür absehbar. Mikrogravitationsforschung wie auf der ISS verbietet das sogar.

Denkbar wäre Forschung, wie sich unterschiedliche Gravitation auf Mensch, Tier und Pflanze auswirkt. Dafür könnte man eine eigene Station bauen. Ob sich das wirklich lohnt, bezweifle ich allerdings. Ich bin nicht ganz sicher, wie das mit der 100m Röhre gemeint ist. Eine Ringstation wie aus der frühen Science Fiction wäre nicht praktisch, weil sie nur eine Gravitation bietet, oder sie bräuchte mehrere Ringe.

Eine Röhre, die nicht um die Längsache rotiert, sondern um die kurze Achse in der Mitte der Röhre wäre da vielseitiger. Auf dem Weg von der Mitte nach außen hätte man Labors für jede Schwerkraft von fast Null bis Maximum. 100m, also 50m von der Mitte in beide Richtungen, sollte die Gleichgewichtsprobleme bei Erdschwerkraft ausreichend dämpfen. Ein Maximum von Erdschwerkraft wäre aber gar nicht nötig. Man könnte das Maximum vielleicht bei 50% Erdschwerkraft setzen, das wäre schon mehr als auf dem Mars. Also könnte man auch mit einer 50m langen Röhre auskommen.

Für einen Marsflug ist künstliche Gravitation wirklich nicht erfoderlich. Menschen haben schon länger in der Schwerelosigkeit verbracht und waren trotzdem schon kurz nach der Rückkehr wieder ziemlich normal handlungsfähig.

P.S. Die ganze Diskussion ist hier wirklich OT. Ich habe trotzdem hier geantwortet, damit alles hintereinander im Zusammenhang bleibt. Vielleicht kann ein Mod das in einen eigenen Thread im Konzepte-Bereich verschieben?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 30. November 2014, 19:16:37
.
etwa so, beide röhren gleich dich, z.B. 20m. Andocken rechte und links an der Achse.
Macht man das Kopplungsstück sechseckig, können vier weitere Röhren angebaut werden.
Bei 0,5G und 50m, hat man pro Meter 0,01G
Falls die Röhren biegefest sind könnte man die Station auch als sechseck bauen.
Ein Gang rund herum währe eine schöne Trainingsstrecke
weil es quasie immer hoch oder runter ging           
              ||
              ||
              ||
              ||
       =======||=========   <--------- Rotationsachse
              ||
              ||
              ||
              ||

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 30. November 2014, 22:26:22
Eine Station für Multimillionäre, die mal längere Zeit im All verbringen wollen, finde ich aber nicht sehr weit her geholt. Und wenn man die negativen Auswirkungen der Schwerelosigkeit dabei vermeiden könnte, ... Ein angeschlossener, schwereloser Raum für Spaßübungen wäre sicher auch noch drin.

Ich finde, man könnte (bei entsprechend sinkenden Preisen) durchaus langsam von der Forschung im All zum All als zeitweiliger Lebensraum übergehen.

Mal sehen ...

Ich hatte meinen Post ursprünglich nicht im Thread "ISS-Nachfolger" gepostet, er wurde verschoben. Daher bitte nicht auf dieses Thema beziehen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 01. Dezember 2014, 08:21:22
Ich würde die Station alle zwei Sekunden einmal um sich selbst drehen lassen, das wären ganz aussen ca. 0,49G und in 10m Abstand vom Boden etwa Marsschwerkraft. Das wäre perfekt um die Auswirkungen auf die Gesundheit und technischen Randbedingungen unter Marsschwerkraft zu simulieren.
Da 2N/s nicht gerade viel sind, kann leicht in den Achsenröhren Schwerelosigkeit durch innere Röhren hergestellt werden die sich dagegen dreht. Sozusagen umgekehrter Schleudergang.
Falls es sich rausstellt, dass das Kristalwachstum von Hochleistungshalbleitern auch unter diesen sehr niedrigen Schwerebedingungen gut funktioniert, hätte man damit eine industriele Basis geschaffen.
Eines ist ja wohl klar, mit fünf Meter Röhren unter Schwerelosigkeit, können Menschen nicht ohne massive Gesundheitseinschränkungen auf dauer Leben und Arbeiten, mit 0,5G vermutlich schon.
Man könnte die äuseren Bereiche nutzen damit Menschen gut Leben können und weiter zur Achse alles an Infrastruktur unterbringen was für die Station benötigt wird.
In den vier Quadranden zwischen der Zentralache und Wohnzylindern könnte man Radiatoren zur Abstrahlung der überflüssigen Wärme unterbringen und im rechten Winkel dazu Solarkollektoren.
Die Stationsachse wird immer auf die Sonne ausgerichtet.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 01. Dezember 2014, 09:11:53
Ich würde die Station alle zwei Sekunden einmal um sich selbst drehen lassen, das wären ganz aussen ca. 0,49G und in 10m Abstand vom Boden etwa Marsschwerkraft. Das wäre perfekt um die Auswirkungen auf die Gesundheit und technischen Randbedingungen unter Marsschwerkraft zu simulieren. ...
Sind dann "Fenster" in den Röhren? Wer rausschaut, hat das Gefühl ständig zu "fallen"!
Wie wird der Übergang von 0,49g zu 0,00g und zurück bezüglich des Wohlbefinden der Bewohner gestaltet?
Da 2N/s nicht gerade viel sind, kann leicht in den Achsenröhren Schwerelosigkeit durch innere Röhren hergestellt werden die sich dagegen dreht. Sozusagen umgekehrter Schleudergang. ...
Das N sind sicher keine Newton sondern n Umdrehungen.
Wie soll die Innere Röhre von der Äußeren entkoppelt werden - Aktio = Reaktio (von Newton "erfunden")?

Interessiert sicher nicht nur HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 01. Dezember 2014, 09:29:23
Dann müßte sie mindestens (!) 100 m Durchmesser haben um stehend und sich bewegend arbeiten und leben zu können.
Am einfachsten wäre so etwas wahrscheinlich über eine Ringanordnung von Bigelow Modulen zu realisieren. Das wurde vor geraumer Zeit auf NSF ja auch mal thematisiert (wurde das nicht auch mal hier irgendwo angesprochen?). Finde gerade keinen beseren Post mit Abbildung mehr: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=15581.msg664022#msg664022 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=15581.msg664022#msg664022)

Würde man dazu direkt die großen BA2100s verwenden, könnte man sogar mit mehreren Ebenen pro Modul im äußeren Ring arbeiten, was wohl sehr viel Arbeits- und Wohnfläche bieten würde. Wenn man die Länge eines BA2100 berücksichtigt, wäre man bei einer Station wie abgebildet auch gleich bei ca. 80 Meter Durchmesser.
Zwar wäre der Entwicklungsaufwand wohl auch hier erheblich, aber im Vergleich zu komplett neuen Ansätzen wäre das in meinen Augen eine eher zu bewältigende Aufgabe.
Man darf ja noch träumen...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 01. Dezember 2014, 12:09:47
@HausD:
Schau dir mal eine Waschmaschinentromel an, das ist genau das System, du schebst im Zentrum der Verbindung der vier Röhrenteile nach rechts oder links, umgreifst z.B. einen in der Drehachse montierte Halterung, die dann abgebremst oder beschleunigt wird je nachdem in welschem Teil du wechselt.
Die Masse der Innenröhre muss natürlich gegenüber der Aussenröhre einmalig langsam bescheunigt werden, aber danach hebt sich das Drehmoment zwischen Antriebmotot und dem Drehmoment durch die Luftreibung auf
@DocHoschi:
Ich beziehe mich auf diesen Beitrag: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12087.msg311758#msg311758 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12087.msg311758#msg311758)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 01. Dezember 2014, 12:27:19
... Man darf ja noch träumen...
Als Traum geht es durch, HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 01. Dezember 2014, 12:58:48
Meiner Meinung nach sollte man Schwerkraftsimulation und Schwerelosigkeit nicht in einer Station mischen. Das sind unnötige Komplikationen. Eine rotierende Station mit einer großen Nabe hätte in der Mitte schon eine ziemlich gute Annäherung an Schwerelosigkeit, das muß genügen.

Zu lösen wäre das Problem, wie man Zubringer andockt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 01. Dezember 2014, 20:43:36
@Führerschein:
Das ist aber vielleicht gerade notwendig genau dort keine Rotation zu haben. Es handelt sich auch nur um eine Aufhebung der Rotation in einem bestimmten Bereich. Bei vielen Expirimenten spielt es ja gerade eine Rolle die Schwerkraft soweit herabzusetzen das Dinge passieren die auf der Erde einfach nicht möglich sind, nur warum soll den der ganze Rest der Station auch kein Schwerkraft, oder besser gesagt Rotationskraft haben?
Durch so ein Verfahren ist es sogar möglich ganze rotationlose Bereiche Anzukoppeln und im inneren von einem Bereich in den andern zu wechseln.
In solchen Bereichen könnte man auch elektische Energie induktiv zwischen den Teilen übertragen, womit man z.B. die Energie von nicht rotierenden Solarkollektoren zum rotierenden Teil übertragen kann.
(Leider bin ich gerade auf einer Baustelle in Kuwait und hab keine Zeit Zeichnungen dazu zu erstellen.)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: roger50 am 01. Dezember 2014, 21:15:35
N'abend,

Zu lösen wäre das Problem, wie man Zubringer andockt.

Simpel. So wie schon im Film 2001 vor fast 50 Jahren gezeigt. Man nähert sich der Station entlang der Drehachse und versetzt dann den Zubringer in gleichschnelle Rotation.

Ist technisch kein wirkliches Problem. :)

Gruß
roger50
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2015, 07:54:54
BRICS-Raumstation

http://www.gerhardkowalski.com/?p=11125 (http://www.gerhardkowalski.com/?p=11125)

oder Russisch

http://tass.ru/kosmos/2095820 (http://tass.ru/kosmos/2095820)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 07. Juli 2015, 09:10:35
Da stellt sich natürlich die Frage, wie wahrscheinlich das Ganze ist. Was könnten beispielsweise Südafrika oder Brasilien zu dieser BRICS-Station beisteuern? China hat natürlich bereits angedeutet, eine Station bauen zu können, und Russland hat mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Stationsbetrieb. Trotzdem müsste man sich auf technische Standards einigen und das Ganze finanzieren.

Welche Bahn will man beispielweise fliegen, um das Territorium Russland sehen zu können? Molnija-Orbits (https://de.wikipedia.org/wiki/Molnija-Orbit)? (Abgesehen davon, warum eigentlich?) Und was bringt ein Orbit, von dem aus man Russland sehen kann, den Ländern China, Brasilien, Indien und Südafrika?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 07. Juli 2015, 09:54:05
Ein 65-Grad-Orbit, der Russland weitgehend umfasst, ist auch für alle anderen genannten Staaten geeignet. Sogar Australien oder Chile könnte sich der Allianz anschließen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Pham am 07. Juli 2015, 12:05:17
Grundsätzlich begrüße ich ein solches Projekt. Allein mir fehlt der Glaue, dass dies über das Papiertigerstadium hinaus kommt. Zum Zweiten frage ich mich, was ein Orbit bei dem von dieser Station ein Großteil Russlands sehen könnte, bringen sollte, da Putin in diesem Zusammenhang ja auch angebracht hatte, dass eine eigene Raumstation als Startplattform für Flüge über den Erdorbit hinaus dienen soll. (habe ich neulich auf SPON gelesen)
Das scheinen mir widersprüchliche Anforderungen zu sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 07. Juli 2015, 12:41:55
Ja, wozu sollen die Kosmonauten Russland beobachten können? Das können Satelliten nun wirklich besser.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 07. Juli 2015, 12:53:10
Es geht hier wohl leider vielmehr um Machtprojektion und 'schmieden von Allianzen' als um die eigentliche Wissenschaft.

Und 2023 scheint mir auch schon recht nah - dafür dass es anscheinend noch keine wirklichen Konzepte für die Station gibt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 07. Juli 2015, 13:44:25
Das ist sicher ein Papiertiger, Russland hat dafür sicher kein Geld, es sei den das Ding wird so groß wie die Mir.

Es wird sicher einen ISS Nachfolger geben, aber ich denke der wird von den westlichen Staaten ohne Russland und sicher auch ohne China kommen.
Die ISS wird vielleicht in Teilen dafür Verwendung finden, aber sicher nicht deren Stromversorgung.
Ich rechne aber damit das neue Hauptmodule erst dann kommen werden nachdem SpaceX mit der BFR schon ein paar Jahre fliegt.
Nicht nur weil der Transport damit erheblich günstiger wird, sondern vor allem wegen der möglichen Größe der Module.
Bei der ISS hat soweit ich das weiß kein Modul auch nur 5m Durchmesser, mit der BFR wird da sicher 15 oder 20 Meter möglich sein.
Damit sind viel leistungsfähigere Systeme möglich die auch noch viel günstiger sein werden weil man innerhalb einem Modul keine Luftschleusen braucht, egal wieviel Volumen das Ding hat.
Derzeit ist alles was ins All kommen soll, von der Masse und den Dimensionen sehr beschränkt, da wird ein Faktor 3-5 Wunder bewirken.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 07. Juli 2015, 14:14:17
Deine Überlegung mit den "Luftschleusen" kann ich gerade nicht so recht nachvollziehen?! ???
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Pham am 07. Juli 2015, 14:18:50
Deine Überlegung mit den "Luftschleusen" kann ich gerade nicht so recht nachvollziehen?! ???
ICh denke mal, das Klakow meint, dass es aufwändiger ist, mehrere kleine Einzelmodule mit Verbindungen zu bauen und zu transportieren, als ein großes Modul mit demselben Gesamtvolumen, welches aber diese Verbindungen (Luftscheusen) nicht benötigt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 07. Juli 2015, 17:07:16
Das ist der eine Punkt. Da ist aber noch viel mehr, kann man 20m durchmessende Röhren mit vielleicht 40m Länge und 150t, so wird man dafür genau einen Start mit einer BFR brauchen, mit dem Shuttle waren das ca. 12. Der ganze Aufwand über viele Jahre alle Teile so zu bauen damit die 12 Module dann im All zusammengesetzt werden können entfällt.
Die ganzen funktionellen Beziehungen werden vorher am Boden getestet, was logischerweise sehr viel günstiger ist.
Selbst die laufenden Kosten sind günstiger, weil alles was intern gemacht werden muss, halt ohne EVA günstiger ist.
Dann kann man bei solchen Stationen natürlich alles was angeliefert werden muss direkt in eine Luftschleuse einfahren, z.B. Dragon mit Frachtteil, was das be- und entladen auch einfacher macht. Eine Ankopplung im heutigen Sinn ist dann nicht mehr erforderlich.
Die ISS hat ca. 450t, eine zukünftige BFR wird drei Starts brauchen.
Ein Nachfolger ohne so einen Schwerlastträger ist viel zu teuer und das hat fast nichts mit den Preisen/Kilogramm zu tun.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: orion am 07. Juli 2015, 20:41:17
Du vergisst nur, dass es ein gewaltiger Aufwand ist, ein 20 m Durchmesser 40 m langes Rohr als Station zu bauen, wo alles drin ist.
Beim Start muss alles fertig sein, bei der ISS kann man modular nachrüsten.
Und wenn dann der Träger versagt...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 07. Juli 2015, 21:35:55
Klar dass ist schon ein Aufwand eine 20m Röhre herzustellen, aber wie kommst du den auf die Idee dass das die Alternative weniger kostet?
Die nackte Röhre mag 50 Millionen Dollar kosten, aber selbst wenn die 12 anderen Röhren NULL kosten würden, sind die Integrationskosten sicher sehr viel höher.
Es gibt da eine ganz einfache Regel, alles was auf dem Boden gemacht werden kann ist sehr viel günstiger.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 07. Juli 2015, 21:39:53
Ich sehe es so, daß eine Station aus mindestens zwei identischen Modulen bestehen müßte. Identisch, damit Service und Ersatzteile gleich sein können, Bau- und Betriebskosten niedriger sind. Mindestens zwei, damit bei jahrzehntelangem Betrieb die Möglichkeit besteht, eine zu evakuieren wegen Meteoriteneinschlag, Feuer, Freisetzung von Giftstoffen.

Man baut dann mindestens 4, zwei für die Station, eine als Testbett auf der Erde und eine als Reserve. Die vierte kann nicht mehr so teuer sein, wenn man sie gleich mit in Auftrag gibt. Dann kann man auch einen Fehlstart verkraften.

Jedes Modul hat, wie auch bei Bigelow Modulen vorgesehen, seine eigene Energieversorgung und Docking-Ports, kann auch eigenständig betrieben werden.

Auch bei Beteiligung vieler Nationen muß nicht jeder sein eigenes Modul bauen, wie bei der ISS. Im Jahr 2025 ist es keine technologische Spitzenleistung mehr, eine eigene druckdichte Blechdose zu bauen. (Ja, ganz bewußt geringfügig polemisch, aber doch wahr). Jede beteiligte Nation bringt ihre eigenen wissenschaftlichen Systeme und Experimente ein, das ist dann die eigenständige Leistung. Einzelne Nationen können auch externe Strukturen, Experimente dazu und Einrichtungen wie einen Greifarm oder die Cupola zuliefern.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 07. Juli 2015, 22:33:35
Zitat
Es gibt da eine ganz einfache Regel, alles was auf dem Boden gemacht werden kann ist sehr viel günstiger.

Das ist richtig. Aber erst dann, wenn es keine Fehlstarts mehr gibt. Sonst kann etwas, das halbsoviel kostet, verloren gehn. Und Hochrüsten / Testen des Duplikates bringt dann den ursprünglichen Preis zurück. Aber - mit einer irren Zeitverzögerung.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 07. Juli 2015, 22:40:13
Da stimme ich zu, wobei man sich noch nicht einmal auf vier beschränken sollte, wichtig erscheint es mir dass mögliche Forschungs-, Reparatur (z.B: defekte Satelliten), Montage (z.B. von leichten Photovoltaik Modulen), Gäste oder Durchreisende wenn möglich nicht das Äußere, sondern nur die innere Nutzung bestimmen und auch abändern können.
Die Station würde dann die Basis für alles liefern was immer benötigt wird das Menschen leben und Arbeiten könnten (Luftdruck, Strahlungs- und Meteoritenschutz, Wasser und Abwasser, Energie).
Hat jemand eine neue Anwendung, so baut man das innere um, oder neue Einrichtung von der Erde ein. Langt der Platz nicht, kommt ein neues Modul ins All.
Aus Sicherheitsgründen würde ich das Ding so bauen, dass man z.B. aus vier Modulen ein Rechteck bilden kann, damit man bei einem Schaden zwei Fluchtrichtungen in angrenzende Module hat.
Macht man nicht nur die Röhren mit großem Durchmesser, sondern auch die Kopplungsmodule groß (>=5m Schleusen), können selbst große Baugruppen zum Innenausbau durch dem Kern der Röhren von einer Dockingröhre in jedes Modul verschoben werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 08. Juli 2015, 00:26:56
Ich glaub nicht so recht an eine 'eine für alles' Station.


Da dürfte es eher eine Für die chinesen+x, eine für forschung in mikrogravitation, eine für Staatliche Forschung, eine für Touristen geben. (und wenn die startkosten um Faktor 30+ gefallen sind noch so einige mehr..)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 08. Juli 2015, 01:51:17
Da hast du sicher recht, was aber nicht heißt dass die Grundkonfiguration anders ist nur vielleicht die Bahn und die Anzahl der Module und natürlich was drinnen alles damit gemacht wird.
Das könnte sogar eine gemeinsame Basis für eine Marsbesiedlung sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: noidea am 08. Juli 2015, 01:53:27
Ich glaub nicht so recht an eine 'eine für alles' Station.

Ich sehe das ähnlich. Mit Blick auf die "Privaten" (also Bigelow, SpaceX etc.) wirds interessant, was dann ab etwa Mitte der 2020er (vermulich, hoffentlich) kommen wird. In Zukunft wirds IMHO eben diversifiziert in touristische Stationen (wenn es genügend Leute gibt, die das nötige Kleingeld haben), kommerziell betriebene Stationen zur Forschung sowie mindestens zwei, vllt. drei staatliche Raumstationen (China, Russland und der Rest der ISS-Staaten evtl. zusammen) geben. Natürlich könnte es auch mehr oder weniger sein. Aber ich hoffe persönlich auf mehr.^^

Auch wird es natürlich in Sachen Konstruktion von Stationen Fortschritte geben, etwa Module, die nur zweitweise angedockt bleiben (siehe OPSEK) oder andere Konzepte, die mir nicht einfallen oder noch erdacht werden. Die Zukunft wird es zeigen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: -eumel- am 08. Juli 2015, 03:15:00
Ich sehe überhaupt noch keinen ISS Nachfolger.
Wenn man bedenkt, dass sie durchaus 20 Jahre brauchen, um einzelne Module zu entwickeln,
müssten sie ja schon längst bei der Arbeit sein!

Die Russen erzählen zwar immer viel, was sie alles machen wollen, haben aber noch nicht mal ihre Sektion an der ISS fertig.
Die Amerikaner wollen "beyond NEO" und die Europäer wollen noch mehr sparen und höchstens mal irgendwo teuer mitfliegen.
So wird das wohl nichts werden. :-\
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Führerschein am 08. Juli 2015, 05:42:03
Ich fürchte, Eumel hat eine realistische Analyse.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 08. Juli 2015, 10:48:13
Kann man nur Zustimmen.
Zumal, wenn in durchaus absehbarer Zeit auch Amerika wieder Leute und mehr Material hoch schicken kann, man also nicht mehr mühsam ein Restverhältnis zu den Russen zusammenklittern muß, wird sich Eiseskälte ausbreiten. Unten und "oben".
Da wird dann also jeder seins machen. In welcher Form auch immer, der Grundzweck wird nicht die Wissenschaft sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: blackman am 08. Juli 2015, 11:00:27
Ich glaube das es nicht lange dauern wird bis es einen ISS-Nachfolger gibt. Ich glaube sogar an mehrere Stationen gleichzeitig. Ich sage nur Bigelow. ;) Diesen Modulen gehört die Zukunft. Universell, nicht schwer und dafür sehr groß!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Pham am 08. Juli 2015, 11:38:11
Ich glaube das es nicht lange dauern wird bis es einen ISS-Nachfolger gibt. Ich glaube sogar an mehrere Stationen gleichzeitig. Ich sage nur Bigelow. ;) Diesen Modulen gehört die Zukunft. Universell, nicht schwer und dafür sehr groß!
Grundsätzlich glaube ich ebenfalls, dass es einen oder mehrere irgendwie geartete ISS-Nachfolger geben wird.
Aber diese werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zeitlich direkt im Anschluß an an Ende der ISS anschließen. Wenn dann sehe ich höchstens eine bemannbare Station der Chinesen, welche in seiner Dimension eher den ersten Saljut-Sationen der Sowjetunion gleichen werden als der ISS.
Sofern alle anderen Staaten oder auch Gemeinschaften eine weitere Station bauen wollten, müssten diese bereits tief in der Konzeptions- und Planungsphase stecken. Aber ich sehe noch nicht mal dieskutable Ideen.
Abgesehen davon, wenn es eine Station geben sollte, welche in Art und Umfang der ISS ähnelt, weshalb dann die ISS überhaupt aufgeben?

Wenn die ISS 2024 aufgegeben werden sollte, wird damit auch die Phase der permanenten Präsenz von Menschen im Weltall enden.

Alles was wir dann bestenfalls haben, ist eine bemannbare Station der Chinesen und ein Programm der USA, welches alle zwei Jahre(!) eine Mission mit bisher unklaren Zielen BEO zu senden, an welchem sich Europa hin und wieder mit Astronauten beteilgt.
Auch die privaten Programme von SpaceX und Boing haben dann erstmal keine Ziele, sofern sich keine private Station findet. MCT sehe ich wenn überhaupt, dann in zeitlich deutlich weiterer Ferne.

2024 ist in 9 Jahren. Das ist für solche Programme eine denkbar kurze Zeitspanne.

Das einzige was sich eventuell schemenhaft am Horizont abzeichnet, ist eine bemannbare Station in Mondnähe L1 oder L2. Aber ... zu welchem Zweck soll diese dienen, wenn der Mond weiterhin als erklärtes Nicht-Ziel erklärt wird ... und wer soll so etwas dauerhaft finanzieren?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 08. Juli 2015, 13:12:44
Das ist der eine Punkt. Da ist aber noch viel mehr, kann man 20m durchmessende Röhren mit vielleicht 40m Länge und 150t, so wird man dafür genau einen Start mit einer BFR brauchen, mit dem Shuttle waren das ca. 12. Der ganze Aufwand über viele Jahre alle Teile so zu bauen damit die 12 Module dann im All zusammengesetzt werden können entfällt.
Die ganzen funktionellen Beziehungen werden vorher am Boden getestet, was logischerweise sehr viel günstiger ist.
Selbst die laufenden Kosten sind günstiger, weil alles was intern gemacht werden muss, halt ohne EVA günstiger ist.
Dann kann man bei solchen Stationen natürlich alles was angeliefert werden muss direkt in eine Luftschleuse einfahren, z.B. Dragon mit Frachtteil, was das be- und entladen auch einfacher macht. Eine Ankopplung im heutigen Sinn ist dann nicht mehr erforderlich.
Die ISS hat ca. 450t, eine zukünftige BFR wird drei Starts brauchen.
Ein Nachfolger ohne so einen Schwerlastträger ist viel zu teuer und das hat fast nichts mit den Preisen/Kilogramm zu tun.

Dass man beim Bau einer neuen Station auf Koppelungsstellen verzichten würde, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Selbst wenn man ein einziges Riesenmodul konzipieren sollte, dass mehr Volumen hat als die gesamte heutige ISS, kann immer noch die Möglichkeit attraktiv erscheinen, daran ein weiteres großes oder kleines Modul anzukoppeln, beispielsweise auch ein druckloses.

Noch unwahrscheinlicher halte ich es, dass eine zukünftige Raumstation so einen Science-Fiction-mäßigen Hangar bekommen sollte, in dem anfliegende Raumschiff landen könnten, um ihn danach wieder unter Druck zu setzen. Mal ehrlich: Was soll das denn bringen? Wer würde ernsthaft das Risiko eingehen, dass sich Teile der Außenhaut oder Rückstände des verwendeten Treibstoffs mit der Atemluft der Besatzung vermischen könnten? Die heutigen Koppelstellen bieten alles, was man benötigt: Das Raumschiff wird fest verankert, man kann zwischen Schiff und Station wechseln ohne Raumanzug und das Ausladen der Fracht, die im Inneren benötigt wird, ist ebenfalls möglich. Fracht für die Außenseite wird auch in Zukunft nur selten durch die gesamte Station geschleust werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 08. Juli 2015, 14:12:18
Der größte Vorteil von großen Modulen dürfte auch das Oberflächen/Volumen gesetz sein (A steigt x², V steigt x³).
Natürlich bräuchte auch so eine Station Kopplungsstellen: Aber eben auch wesentlich weniger als bei der ISS.

Beim Hangar geb ich Ruhri zu 100% recht: die nächsten 50 Jahre sehe ich noch keinen Sinn in einem Drucklufthangar im Erdorbit.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 08. Juli 2015, 15:18:29
Alles richtig, aber zu wenige Kopplungsstellen darf man auch nicht einplanen. Man ärgert sich sonst später, wenn man gerne eine Idee realisieren würde, für die man eine passende Stelle zum Ankoppeln benötigte.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 08. Juli 2015, 21:20:10
Das war offensichtlich nicht ganz klar. Nehmen wir mal d=20m und L=50m als Gedankenexperiment an:
Das Voluumen ca. 15700m3

Zum Vergleich: 12 Module a' 4,5mx20m: 3810m3

Das besagte Gesetz angewendet: 3810*(20/4,5)=16933m3, die Verhältnisse passen also.

Alleine der Raum ist hiermit mehr als 4,4x größer bei gleicher Masse!
Es ist sicher klar das alles Knotenpunkte die vorher nur nötig waren um die 12 Module zu verbinden wegfallen würden.

Kopplungsadapter wird es trotzdem geben, aber dann halt z.B. als Achteck in 3D, z.B. mit  40m Länge mit 12 Andockports.
Ob an so einem Port nun ein weiterer Zylinder, anderes Andockport oder was auch immer daran fest gemacht wird ist ja egal.

Man muss denkt ich beim Blick auf die heutige ISS sagen das sie Wissenschaftlich sehr wenig für das viele Geld gebracht hat.
Das hat viel mit nationalen Interessen zu tun und damit dass die Träger zu teuer geblieben sind und immer noch viel zu klein sind.

Eine neue Raumstation wird es geben, aber an Bigolow glaube ich persönlich nur im Zusammenhang mit Gewächshäusern, wegen der Sicherheit.
Kommerzielle Anwendungen werden erst dann kommen wenn sich dass lohnt, also da sind die Fracht-, Passagier- und die "Immobilien" Preise entscheidend.

Ob es einen Hangar geben wird, hängt dann auch am Geld, ist dies für ein geändertes Umfeld günstiger als ein normales Andocken, wird es kommen, wenn nicht, dann halt nicht.
Natürlich haben wir keine Zeitmaschine die uns sagen wird wie sich das in den nächsten 10 bis 20 Jahren entwickeln wird,
aber einfach das heutige Umfeld zu nehmen und dann sagen ne kommt nicht, diese Antwort ist mir zu billig.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 09. Juli 2015, 09:51:00
Das mit der Größe war völlig klar, aber die reine Größe ist nun wirklich nicht alles. Es geht ja auch um die Aufteilung des Raumes, denn ein riesiges Stationsmodul zu starten, damit die Astronauten dort 0-g-Tennis oder -Volleyball spielen können, wird auch in absehbarer Zukunft niemand machen.

Umgekehrt wird es auch in Zukunft sinnvoll sein, kleine Module zu haben. Ich denke da nur an Cupola. Dazu braucht es aber ausreichend viele freie Docking Ports. Dass das bei einer Riesendose weniger sein könnten als auf der heutigen ISS oder auch der alten Mir, ist ja klar.

Der Sinn von unter Druck stehenden Hangars erschließt sich mir allerdings nach wie vor nicht. So ein Hangar wäre technisch höchst anspruchsvoll und dementsprechend extrem teuer. Welcher Mehrwert soll dem denn entgegen stehen?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 09. Juli 2015, 11:29:20
In den Transfermodulen entfallen:
1) keine Schleusen (nur Drucktüren)
2) keine Andockvorrichtungen
3) mehr Platz mit Drucktüren als über Andockvorrichtungen.
4) Alles kann unter Druck entnommen werden, also keine EVAs nötig (Sicherheit, Kosten)
5) Transfermodule können einfach kontrolliert werden, bevor sie Ablegen und zur Erde zurückkehren (Shuttle Aussenkontrolle).
6) Reparaturen an Transfermodulen sind sehr viel einfacher.
7) Ein- und aussteigen von ungeschulten Personen sehr viel einfacher.
8) Übernahme von Treibstoffen nicht unter Vakuumbedingungen
9) Transfermodulgröße egal solange es durch die Schleuse passt und drin genug Platz ist. Man kann in einer großen Hallo nicht nur einen LKW, sondern auch mit einem Bobicar reinfahren (ok, ich nicht ich bin etwas zu groß)
10) Es können andere Teile, z.B. Satelliten komplett rein gebracht werden, so sie durch die Tür passen. Drinnen kann alles unter Druck gemacht werden um z.B. defekte Teile auszutauschen, oder neue hinzuzufügen. (dazu wird aber wohl ein Schepper benötigt, oder die Module müssen selbst mit einem SEP in der Lage sein zur Station zu fliegen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Pham am 09. Juli 2015, 12:10:59
Das mit der Größe war völlig klar, aber die reine Größe ist nun wirklich nicht alles. Es geht ja auch um die Aufteilung des Raumes, denn ein riesiges Stationsmodul zu starten, damit die Astronauten dort 0-g-Tennis oder -Volleyball spielen können, wird auch in absehbarer Zukunft niemand machen.

Umgekehrt wird es auch in Zukunft sinnvoll sein, kleine Module zu haben. Ich denke da nur an Cupola. Dazu braucht es aber ausreichend viele freie Docking Ports. Dass das bei einer Riesendose weniger sein könnten als auf der heutigen ISS oder auch der alten Mir, ist ja klar.

Der Sinn von unter Druck stehenden Hangars erschließt sich mir allerdings nach wie vor nicht. So ein Hangar wäre technisch höchst anspruchsvoll und dementsprechend extrem teuer. Welcher Mehrwert soll dem denn entgegen stehen?
Der Gedanke, dass möglichst voluminöse Elemente auch Nachteile haben, ist mir ebenfalls gekommen. Druckbeaufschlagtes Volumen soll ja nicht Selbstzwekc sein, sondern viel Platz für Hardware bieten. Ein eiziges größeres Element mit großem Durchmesser kann insofern auch den Nachteil bieten, dass im Endeffekt auch nicht viel mehr Platz für die Hardware zur Verfügung steht, aber mehr Platz für Astronauten (vgl. Skylab und ISS). Dann wären die trotzdem höhren Kosten für ein großvolumiges Stationselement trotzdem mehr als für ein kleineres mit vergleichbarer "Nutzfläche".
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 09. Juli 2015, 13:55:47
In den Transfermodulen entfallen:
1) keine Schleusen (nur Drucktüren)
2) keine Andockvorrichtungen
3) mehr Platz mit Drucktüren als über Andockvorrichtungen.
4) Alles kann unter Druck entnommen werden, also keine EVAs nötig (Sicherheit, Kosten)
5) Transfermodule können einfach kontrolliert werden, bevor sie Ablegen und zur Erde zurückkehren (Shuttle Aussenkontrolle).
6) Reparaturen an Transfermodulen sind sehr viel einfacher.
7) Ein- und aussteigen von ungeschulten Personen sehr viel einfacher.
8) Übernahme von Treibstoffen nicht unter Vakuumbedingungen
9) Transfermodulgröße egal solange es durch die Schleuse passt und drin genug Platz ist. Man kann in einer großen Hallo nicht nur einen LKW, sondern auch mit einem Bobicar reinfahren (ok, ich nicht ich bin etwas zu groß)
10) Es können andere Teile, z.B. Satelliten komplett rein gebracht werden, so sie durch die Tür passen. Drinnen kann alles unter Druck gemacht werden um z.B. defekte Teile auszutauschen, oder neue hinzuzufügen. (dazu wird aber wohl ein Schepper benötigt, oder die Module müssen selbst mit einem SEP in der Lage sein zur Station zu fliegen.

Klakow, du sprichst nach wie vor in Rätseln - zumindest soweit es mich betrifft. ???

1. Wo siehst du den Unterschied zwischen Schleusen und "Drucktüren"? Die ISS verfügt bekanntlich mit Quest über eine waschechte Schleuse und mit Pirs und Poisk über zwei kleine Module, die als solche verwendet werden können. Hinzu kommt eine Materialschleuse in Kibo. Ähnlich ausgestattet werden müsste eine ISS 2.0 auch werden.

2. Worin siehst du den Sinn, die Zahl der möglichen Andockstellen zu reduzieren?

3. Wie willst du damit mehr Platz generieren?

4. Das geht bei der ISS auch schon.

5. Auch das geht heute schon.

6. Geht auch, kommt aber insgesamt eher nie vor. Warum sollte sich das in Zukunft ändern?

7. Ungeschultes Personal kommt nicht in den Weltraum. Worin sieht du aber überhaupt die Probleme beim Übersteigen?

8. Treibstoff will man lieber unter Vakuum übernehmen. Wenn etwas austreten sollte, wird nicht die Stationatmosphäre verunreinigt.

9. Was ist für dich überhaupt ein "Transfermodul"? Ein Ausrüstungsrack oder ein Transporter wie ATV, HTV, Cygnus, Dragon, Progress, Leonardo oder Raffaello? Wenn es um letzteres geht, dann lass mich wiederholen, dass ich keinen Grund sehe, die in den druckbeaufschlagten Teil der Station zu holen, vor allem nicht wenn sie Triebwerke oder Steuerdüsen haben. Und ich erinnere daran, dass HTV und ATV u einiges größer sind/waren als etwa Cygnus oder Progres.

10. Ich bezweifle, dass man Satelliten jemals einer Atmosphäre ausetzen will, sobald sie einmal ins All gestartet sind. Und wenn man sie unter Vakuumbedingungen warten will, warum soll man sie dann überhaupt ins Innere der Station holen? Mir fällt da höchstens ein, dass man mit einem Fluganzug anstelle eines klobigen EVA-Anzug am Gerät arbeiten könnte. Wenn man so etwas aber jemals machen will, dann wäre meines Erachtens ein spezialisiertes kleineres Wartungsmodul besser geeignet, das man per Docksteller an dir große Dose pappen könnte.

Zusammenfassend sehe ich also wenig Sinn in deinen zehn Punkten.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: blackman am 09. Juli 2015, 14:03:13
Ich glaub der groß Vorteil wäre einen Raum unter Druck zu setzen und somit nicht in Raumanzügen arbeiten zu müssen. Auch Raumschiffe müssen nicht an speziellen Dockingports andocken sondern können einfach rein fliegen. Ich denke in Zukunft macht so etwas schon Sinn. Sofern es groß genug ist.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 09. Juli 2015, 15:50:01
Welche Arbeiten willst du denn an den Raumschiffen durchführen, die heute in EVA-Raumanzügen erledigt werden muss? Wie siehst du das Problem der Luftverschmutzung? Wie willst du den Hangar evakuieren und wie willst du ihn wieder mit Atemluft befüllen? Und wie willst du statt mit Hilfe des Andockadapters das gelandete Raumschiff verankern?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 09. Juli 2015, 22:02:51
Na @Ruhri, da ist aber Einiges davon lösbar, nicht gleich , aber Schritt für Schritt.
Raumanzüge als "Minihangars" gesehen haben sich ja auch entwickelt und werden grad weiterentwickelt. Und etwas in "normaler Umgebung" feinfühlig und mit gegebenem Schnellzugriff auf viel mehr Werkzeuge und Geräte untersuchen zu können, sollte Riesenvorteile bringen (abgesehen von der Personensicherheit) Aber gerade dieses sofort und präzise Untersuchen wäre je schneller desto besser brauchbar zwecks Erkenntnisgewinn.
Wenn man ein innen riesiges ATV mit den bisher vorhandenen Möglichkeiten trotz mitgebrachter Luft und Schüttelei letztlich dann entladen könnte, ist eine ähnliche Prozedur für ein ganzes Raumschiff eine Frage des Hochskalierens plus einiger Ergänzungen. Und die Frage der Halterung ist absolut lösbar.
Also ich sähe da schon Vorteile. Nur kein Geld dafür....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 09. Juli 2015, 23:31:21
Einige Probleme sind sicherlich leichter zu lösen als andere. Aber warum soll man sich die Probleme überhaupt erst aufhalsen? Einige der vermeintlichen "Vorteile" sind Lösungen für Fragen, die sich meines Wissens nie wirklich gestellt haben. Oder wie oft musste bislang an der Außenhülle eines Transporters gearbeitet werden? Mir fällt kein einziger Fall ein.

Und ich bin mir ziemlich sicher, dass kein Experte ein Raumschiff, das mit den Treibstoffarten MMH oder UDMH betrieben wird, im Inneren einer Raumstation sehen möchte. Das sind prima Treibstoffe zum Manövrieren im luftleeren Raum, aber viel zu giftig, um die Stationsluft auch nur in die Nähe kommen zu lassen. Da heißt es "Draußen Bleiben!".
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McFire am 10. Juli 2015, 00:30:54
Wie lange wird man denn noch MMH oder UDMH benutzen? Das Zeugs ist ja schon jetzt "unten" nicht grad soo gern gesehen. Man hat nur noch nix Besseres bei einigen Satelliten.
Und wenn man "draußen" an Sats hantiert mit diesem Zeug drin und es wird was undicht, dann wird sich das aber schön in die Poren des Raumanzuges hängen und ansonsten per Adhäsion.
Und da geht auch nicht "vor der Tür ausziehen". Also weg von diesen Treibstoffen. Und da das noch ein paar Jahre dauert, wollen wir doch mal schaun, wohin sich Service und Wartung entwickeln.
Man macht sich hier Gedanken über Kirchturmgroße Module, aber eine zimmergroße Schleuse daran ist ein technisches Problem. Nun ja....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 10. Juli 2015, 08:24:49
Ist das so? Haften sich MMH und UDMH dermaßen fest an alles? Wie aber auch immer, auch Ersatztreibstoffe und ihre Rückstände werden nicht allzu gesund sein, und wie du selber gesagt hast, gibt es zurzeit keine, die in Frage kämen. Warum sollte irgendjemand wollen, dass die Stationsluft damit in Berührung kommt? Auf den Flugdecks von Militärschiffen stehen die Deckscrews übrigens auch in den Kerosinabgasen, aber da weht der kräftige Seewind wenigstens das meiste schnell wieder vom Deck. Die Option steht halt im Weltall nicht zur Verfügung.

Und jetzt mal noch einmal nachgefragt: Wann hätte man das jemals brauchen können, einen Transporter in einen unter Druck stehenden Hangar verbringen zu können? Mir erscheint das nach wie vor wie der Versuch, ein Problem zu lösen, das es in der Praxis gar nicht gibt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: blackman am 10. Juli 2015, 08:48:53
Oke gehen wir mal Schritt für Schritt die Vorteile durch.
-Wenn es eine rießige Lufschleuse gibt, entfällt jeder Dockingadapter für die unterscheidlichen Raumschiffe.
-Auch ist mit so einem Dockingadapter der Durchmesser für viele Gegenstände beschränkt.
-Es bleibt die Option Satteliten einzufangen oder Raumschiffe und sie zu warten. Man wird es bestimmt irgendwann brauchen.
-Es stehen einem viel mehr Werkzeuge zu Verfügung als bei einem EVA-Einsatz.
-Es wird kein Raumanzug (und wenn dann nur ein leichter und einfacher) benötigt.
-Für EVA einsätze können mehrer Astronauten gleichzeitig rein und raus. (Mehr als bisher 2)
-Der Prozess Raumschiffe zu- und entladen wird deutlich einfacher.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 10. Juli 2015, 09:59:43
Oke gehen wir mal Schritt für Schritt die Vorteile durch.

Gut, das mache ich dann auch einmal.

Zitat
-Wenn es eine rießige Lufschleuse gibt, entfällt jeder Dockingadapter für die unterscheidlichen Raumschiffe.

Irrelevant, da man sich gerade auf einen neuen Standard geeinigt hat.

Zitat
-Auch ist mit so einem Dockingadapter der Durchmesser für viele Gegenstände beschränkt.

Eine Größenbeschränkung ist umungänglich. Auch die Transportschiffe bzw. -module haben Türen, durch die die Fracht passen muss. Die "Big Can"-Station würde ebenfalls druckfeste Türen haben zwischen den verschiedenen Sektoren haben, wo alles hindurch bugsiert werden müsste.

Zitat
-Es bleibt die Option Satteliten einzufangen oder Raumschiffe und sie zu warten. Man wird es bestimmt irgendwann brauchen.

Bislang hat sich meines Wissens niemals die Notwendigkeit für eine Raumschiffwartung ergeben. Und bei Satelliten gibt es zwei Punkte zu bedenken: Wenn eine Wartung anstehen sollte, würde man bemannt oder unbemannt zum Satelliten fliegen, aber nicht mit der Station, und man würde ihn auch nicht zur Station bringen. Und selbst wenn, so ist der Satellit für das Vakuum entworfen. Den würde man nicht wieder einer Atmosphäre aussetzen wollen.

Zitat
-Es stehen einem viel mehr Werkzeuge zu Verfügung als bei einem EVA-Einsatz.

Das stimmt, aber was würde man mit dieser größeren Auswahl an Werkzeugen erledigen wollen?

Zitat
-Es wird kein Raumanzug (und wenn dann nur ein leichter und einfacher) benötigt.

Auch das stimmt, aber welche Arbeiten würde man ohne oder mit einem normalen Fluganzug erledigen wollen?

Zitat
-Für EVA einsätze können mehrer Astronauten gleichzeitig rein und raus. (Mehr als bisher 2)

Bei einer Shuttle-Mission hat man schon einmal drei Astronauten hinaus geschickt. Das ließe sich sicherlich auch noch einmal steigern. Eine Luftschleuse, die als Hangar für anfliegende Raumschiffe dienen könnte, wäre selbst bei Platz für nur ein einziges Schiff  für EVAs völlig überdimensioniert.

Zitat
-Der Prozess Raumschiffe zu- und entladen wird deutlich einfacher.

Warum sollte der Ladeprozess einfacher werden? Heutzutage werden die Arbeiten in normaler Kleidung unter Druck erledigt, aber natürlich unter Bedingungen der Schwerelosigkeit. Das sähe bei einem unter Druck gesetzten Hangar ganz genauso aus.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 10. Juli 2015, 10:23:14
Ich muss Ruhri im wesentlichen Recht geben.

Nur eines ist da noch zu beachten: Es bestand auch deswegen noch kein bedarf nach Wartungsarbeiten unter Druck weil es bisher nicht möglich war.
Wenn man weiß dass man bei raumfahrzeugen praktikabel ran kommt kann man sie auch dafür auslegen und wartungsfreundlicher auslegen.

Ein trockendock hat einfach mal einige vorteile. Du könntest bei der 'wet navy' auch viele tätigkeiten mit Tauchern erledigen. Aber an Land sind diese arbeiten doch wesentlich einfacher.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 10. Juli 2015, 11:23:35
Zugegeben, manche Dinge repariert man an einem Schiff besser in einem ausgewachsenen Dock. Die Einrichtung, in der es so etwas gibt, nennt sich dann aber nicht mehr schlicht "Hafen", sondern "Werft". Nicht jeder Hafen hat eine.

Ich würde jedenfalls kein Geld darauf setzen, dass hochseegängige Schiffe mit ihrer Wartung und Reparatur ein passendes Analogon für Raumtransporter darstellen. Allein schon deshalb, weil es bei Schiffen neben "innen" und "außen" auch noch die Unterscheidungen "unter der Wasserlinie" und "über der Wasserlinie" gibt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nebulon am 10. Juli 2015, 11:55:39
Die Konservendosen oder Shuttles die auf absehbare Zeit von der Erde abheben, sind ja alles keine "richtigen" Raumschiffe, sondern Fähren.

Wenn es eine ISS 2 geben wird, die wieder nur im Erdorbit rumhängt, dann wird es dort natürlich keinen Hangar geben, sondern nur wieder Docking Stations.

Bauen wir aber ein richtiges Raumschiff bzw. eine Raumstation die den Erdorbit verlässt (und auf einer Hohmann-Bahn zwischen Erde und Mars taxiert), dann macht es Sinn Docking Stations UND einen Hangar zu haben, in welchem man unter Druck die Fähren warten kann.

Klingt für mich zumindest logisch.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 10. Juli 2015, 12:47:44
Nun ja, aber die Probleme bleiben dieselben. Von einem Erde-Mars-Cycler, ob man ihn nun "Raumschiff" oder "Raumstation" nennen will, war allerdings hier nie die Rede, und selbst dann wäre das von dir beschriebene Szenario reine Science Fiction. Ein früher Cycler würde fast sicher ohne Hangar gebaut werden, und eine mögliche spätere Version mit druckbeaufschlagtem Hangar für Fähren werden wir allesamt nicht mehr erleben.

Es sei denn natürlich, dass es diese Bibliothek der ehemaligen Bewohner von Alpha Centauri auf dem Mars tatsächlich geben sollte (Lit.: John Barnes/Edwin Buzz Aldrin - Begegnung mit Tiber).  ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 10. Juli 2015, 13:28:57
@Ruhri:
Das was du sagst ist richtig, solange man nicht in der Lange ist viel größere und massereichere Dinge ins All zu bringen, weil hierdurch die Rahmenbedingungen definiert wurden.
Niemand war in der Lage was viel größeres ins All zu bringen, also wurde alles so geplant das es transportiert werden konnte.
 
Derzeit stellen alle ISS Module Unikate dar die genau in den Zeitlichen, Räumlichen und organisatorischen Rahmen  der ISS hineinpassen mussten.
Die 45 jährige Zeit von der Planung bis heute zu organisieren, dafür war sicher mehr als 20% oder Kosten angefallen.
Es wäre sehr viel günstiger, Quasi Weltall-Container  (=WACont's) zu nutzen wie das heute schon in der Schifffahrt gemacht wird, aber dass geht nur dann, wenn diese nicht die Dimensionen der Schiffstruhe in den Käpten 's Kajüte haben.

Dazu braucht man aber viel größere Türen, ansonsten muss man alles aus relativ kleinen Einzelteilen herstellen und das im All montieren. Genau dies führt dazu da es günstig war Unikate zu bauen.
Ich bin sicher wenn eine BFR 100 Leute mit MCT zum Mars schicken kann, dann kann sie auch 100 Weltraumturi's zu einer neuen Raumstation bringen, aber nicht wenn diese durch eine Minitür
schwimmen müssen.

Ein Hangar ist selbst dann besser wenn man darin Drucklos arbeiten müsste, weil man so sehr einfach verhindern kann das man nicht ohne Rettungsleine davon fliegt.
Ich sehe für so eine Reparaturstation noch eine ganz andere Anwendung, in dem man darin Solarflügel zur Stromerzeugung aus Rahmenteilen, Verdrahtungsschienen und extrem dünne Photovoltaikfolie von der Rolle zusammenbaut. Das macht man heute deswegen auf der Erde, weil es nicht anders geht.
Ich sehe darin die Möglichkeit sehr massearme Stromversorgungen für SEP Antriebe im multi Magawatt Bereich herzustellen.
So was kann man auf der Erde zwar herstellen, aber die Konstruktion muss den Transport mit mehreren G aushalten, ein Schiff mit SEP Antrieb hat sicher weniger 0,1G.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 10. Juli 2015, 15:08:01
Zitat
Ich bin sicher wenn eine BFR 100 Leute mit MCT zum Mars schicken kann, dann kann sie auch 100 Weltraumturi's zu einer neuen Raumstation bringen, aber nicht wenn diese durch eine Minitür
schwimmen müssen.

???

Du meinst du schickst touristen in den Weltraum, aber die wären sich dann zu fein durch eine offene rnd 1*1m Luke zu klettern?!

Diese Logik musst du mir noch erklären
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 10. Juli 2015, 15:22:13
Mich beschleicht der Verdacht, Klakow denkt an so etwas wie Passagierflugzeuge, in die ganz bequem Behinderte oder Senioren ein- und aussteigen können. Ein Weltraumtourist wird aber schon zu seinemn eigenen Besten eine medizinische Untersuchung bestehen müssen. Die Belastungen des Raumfluges, in der Start-, Flug- und Landephase werden in absehbarer Zeit nicht wesentlich niedriger ausfallen als die für Berufsastronauten. Wer es also nicht durch die Luken schafft, bekommt schlichtweg nicht die medizinische Freigabe.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 11. Juli 2015, 00:05:34
Sowas hatte ich im Sinn, aber nicht für eine Station ohne künstliche Schwerkraft. Nicht im Andockmodul versteht sich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 11. Juli 2015, 00:57:28
Künstliche Schwerkraft ist etwas feines, vorausgesetzt man wollte die Station nicht eigentlich für Mikrogravitationsforschung verwenden. Ein Hangarbereich, der sich unter Druck setzen lässt, würde aber vermutlich keine Schwerkraft besitzen zum leichteren Anlegen (Stichwort: Rotationsachse). Außerdem müsste jeder Passagier den Start von der Erde überleben können, außerdem die Landung. Wer dazu körperlich in der Lage ist, sollte auch mit Miniluken zurecht kommen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 11. Juli 2015, 01:11:28
So klein sind die doch nicht. Guckt euch ein beliebiges Dragon-Ausladungsvideos an: Da musst man sich nicht durchquetschen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 11. Juli 2015, 01:26:21
Sicher, "Miniluke" ist natürlich relativ zu sehen zu einer normalen Tür in einem Gebäude oder eben einem Flugzeug. Eine gewisse Gelenkigkeit wird aber vermutlich schon vorhanden sein müssen.

Übrigens: Die Luken der Space Shuttle dürften auch nicht allzugroß gewesen sein. John Glenn scheint trotz seines hohen Alters damit zurecht gekommen zu sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 13. Juli 2015, 22:34:40
Zumindestens die NASA scheint keinen ISS Nachfolger realisieren zu wollen und verweist darauf, dass zukünftige LEO-Forschung dann in einem Dragon-Lab durchgeführt werden kann.

http://www.spacepolicyonline.com/news/iss-operations-ok-despite-cargo-losses-but-whats-the-future (http://www.spacepolicyonline.com/news/iss-operations-ok-despite-cargo-losses-but-whats-the-future)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 01. August 2015, 17:47:27
Studenten an der Uni Stuttgart entwickeln den ISS-Nachfolger in 6 Tagen.

http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Studenten-entwerfen-in-Stuttgart-Modelle-fuer-einen-ISS-Nachfolger;art4319,3361042 (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Studenten-entwerfen-in-Stuttgart-Modelle-fuer-einen-ISS-Nachfolger;art4319,3361042)

Von revolutionären Ideen ist da die Rede. Details außer dem Preisschild von 153 Mrd ? sind da noch nicht ausgeführt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 01. August 2015, 18:09:29
Studenten an der Uni Stuttgart entwickeln den ISS-Nachfolger in 6 Tagen.

Bei sowas ähnlichem habe ich auch mal mitgemacht. Man lernt Studenten aus anderen Länder kennen, das ist positiv und meiner Meinung nach das eigentlich Sinnvolle, was dabei rumkommt.

Eventuell lernt man noch was über Gruppenarbeit und wie man Powerpoint bedient.  :D Damit ist man dann schon ausreichend für ISECG qualifiziert! ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 01. August 2015, 18:16:31
Bei sowas ähnlichem habe ich auch mal mitgemacht. Man lernt Studenten aus anderen Länder kennen, das ist positiv und meiner Meinung nach das eigentlich Sinnvolle, was dabei rumkommt.

Eventuell lernt man noch was über Gruppenarbeit und wie man Powerpoint bedient.  :D
Ja, das ist sicher positiv.
Zitat
Damit ist man dann schon ausreichend für ISECG qualifiziert! ;D
Ich dachte, dafür muß man wenigstens die US-Strategie gelesen haben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 01. Oktober 2015, 12:20:15
ESA-Chef Wörner möchte auf der IAC 2015 in Israel im Oktober über die Nachfolgeprojekte der ISS diskutieren.

Er denkt an ein frei-fliegendes Science Lab und Technolgien für weniger Weltraumschrott und die Idee des "Moon Village".

http://aviationweek.com/space/europeans-detail-orbital-servicing-lunar-base-concepts-iac (http://aviationweek.com/space/europeans-detail-orbital-servicing-lunar-base-concepts-iac)

http://www.iafastro.org/ (http://www.iafastro.org/)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 01. Oktober 2015, 21:06:30
ESA-Chef Wörner möchte auf der IAC 2015 in Israel im Oktober über die Nachfolgeprojekte der ISS diskutieren.

Er denkt an ein frei-fliegendes Science Lab und Technolgien für weniger Weltraumschrott und die Idee des "Moon Village".

http://aviationweek.com/space/europeans-detail-orbital-servicing-lunar-base-concepts-iac (http://aviationweek.com/space/europeans-detail-orbital-servicing-lunar-base-concepts-iac)

http://www.iafastro.org/ (http://www.iafastro.org/)

Also Wörner möchte, dass die USA den ESA Traum bezahlen. ;)

Was denkt man von Wörners Initiative wohl in Washington?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 12. Oktober 2015, 13:31:03
Tadaa! :D

Zitat
ESA's Woerner: More people than you'd think are interested in a lunar colony. Nasa's Bolden: Our goal is leading nations.#IAC2015

Nasa's Bolden: We can be in supporting role for lunar exploration, we dont need to lead everything like we're leading Mars.#IAC2015

Nasa's Bolden: US 'has no intention' to lead lunar exploration effort but'll be part of others' efforts. 'It's a matter of budgets.'#IAC2015
https://twitter.com/pbdes (https://twitter.com/pbdes)

Die USA spielen den Ball zurück. Sie führen die Mondexploration nicht an, würden sich aber einem Engagement anschließen.

Also Herr Wörner, dann führen Sie mal!

Nachdem bei einer der letzten Ministerratskonferenzen der europäische Mondlander gefloppt ist, klappt's jetzt sicher mit einem bemannten Projekt.  :D

Kommentar: Wörners Initiative dürfte wie das ESA Aurora-Programm enden. Im besten Fall sehe ich eine unbemannte europäische Mondmission.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 12. Oktober 2015, 15:07:22
Bemannt bedeitet das man in der Lage ist Nutzlasten jenseits 100t ins LEO zu bringen, mit welchem Träger den? Mit den jetzigen üblichen verdächtigen würden die noch nichtmal dann ne bemante Mission zustande bringen wenn sie wüsten das da oben der heilige Gral zu holen währe.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: blackman am 12. Oktober 2015, 15:55:03
Auch wenn es von Thema leicht OT ist aber kann sich die liebe ESA nicht mal als erstes Ziel setzen einen eigenen bemannten Zugang zum Weltraum zu schaffen? Immer wenn ich Monddorf oder noch unsinnigere Sachen in Bezug auf ESA lese könnt ich die Fassung verlieren.

Edit: Wording angepasst. Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 12. Oktober 2015, 18:58:59
Solange der nächste US Präsident nicht die Ausrichtung der US Raumfahrt ein weiteres Mal fundamental ändert, sind die USA beim "moon village" als Führer erstmal raus. Da bleibt ja nur Russland, China, ESA, Kanada, Japan, Indien, Iran, Nordkorea, Israel, Ukraine?

Tja wer soll es denn nun sein. Zu gern würde ich da mal mit dem ESA HQ drüber diskutieren... schließlich wird man diese Diskussion auf höchster Ebene nicht völlig konzeptlos gestartet haben ... oder doch?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 12. Oktober 2015, 19:39:00
Das wird genauso sorgfältig gemacht wie die Einführung des Euro, also Grundsolide.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: RaumRostock am 12. Oktober 2015, 20:12:59
Vielleicht wird ja absichtlich größer geplant, damit man wenigstens nen größeren Lander finanziert bekommt ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 12. Oktober 2015, 20:36:57
Die USA kann ja Orion und sls stellen und wir mach den Rest :D
Könnte dann tatsächlich auf Zusammenarbeit und 50/50 Aufteilung hinaus laufen - theoretisch.

Aber die ESA wird da einfach nicht die Führung übernehmen.
-
@Blackman: in zwei Jahren haben wir dann wohl vier Startmöglichkeiten in den LEO.
Sollte die ESA wirklich wesentliche Mittel und Kapazitäten nutzen, um eine fünfte zu entwickeln?!

Man kann der Meinung sein.
Aber ich denke das die ESA besser damit fährt ihr Geld in die unbekannte Forschung zu stecken.

Ps: aber das ist alles ot. Vlt in den allg ESA thread verschieben?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 13. Oktober 2015, 09:16:51
Auch wenn es von Thema leicht OT ist aber kann sich die liebe ESA nicht mal als erstes Ziel setzen einen eigenen bemannten Zugang zum Weltraum zu schaffen? Immer wenn ich Monddorf oder noch unsinnigere Sachen in Bezug auf ESA lese könnt ich die Fassung verlieren.

Die entscheidende Frage ist doch: Was nutzt es? Sieh dir mal die chinesische Raumfahrt an. Die hat definitiv (als eine von zurzeit gerade einmal zwei Nationen bzw. Raumfahrtagenturen) die Möglichkeit, eigenständig Menschen ins All zu bringen. Und nun vergleich mal die aufsummierten Missionszeiten aller chinesischen Astronauten mit denen von Thomas Reiter oder auch nur vom Weltraumneuling Alexander Gerst. Und das sind nur zwei Astronauten, die für die ESA oder einen ihrer Mitgliedsstaaten ins All gestartet sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 13. Oktober 2015, 09:25:40
Die USA kann ja Orion und sls stellen und wir mach den Rest :D
Könnte dann tatsächlich auf Zusammenarbeit und 50/50 Aufteilung hinaus laufen - theoretisch.

Aber die ESA wird da einfach nicht die Führung übernehmen.

Orion und SLS dürfte schon über 50% des notwendigen Gesamteinsatzes sein. Ein Führer wird nur dann akzeptiert, wenn er den größten Einsatz zeigt. Das könnten in diesem Fall dann aber nur die USA sein - wenn sie SLS und Orion stellen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 13. Oktober 2015, 09:43:07
Bei der einen oder anderen unbemannten Mission dürften die USA kein Problem damit haben, der ESA oder einer anderen Agentur die Führung zu überlassen, aber bei bemannten Missionen dürfte es gegen das eigene Selbstverständnis verstoßen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 13. Oktober 2015, 13:00:45
Bemannte europäische Raumfahrt mit eigenem Gerät sind pure Wunschträume. Es gibt keinerlei Interesse in Europa, so etwas tatsächlich zu realisieren. Leider. :(
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 13. Oktober 2015, 20:19:11
Sieh dir mal die chinesische Raumfahrt an. Die hat definitiv (als eine von zurzeit gerade einmal zwei Nationen bzw. Raumfahrtagenturen) die Möglichkeit, eigenständig Menschen ins All zu bringen. Und nun vergleich mal die aufsummierten Missionszeiten aller chinesischen Astronauten mit denen von Thomas Reiter oder auch nur vom Weltraumneuling Alexander Gerst. Und das sind nur zwei Astronauten, die für die ESA oder einen ihrer Mitgliedsstaaten ins All gestartet sind.

Eigenständig hätte die westeuropäische Raumfahrt allerdings Null Raumfahrer mit Null Aufenthaltstagen im All. Da man die Chinesen vor allem von Seiten der USA außen vor lassen will, müssen sie sich an längere Flüge heran tasten. Für längere Missionen benötigt man eine Raumstation und die ist in Entwicklung. Bei uns hingegen hat man mal ein Raumstationsmodul gebaut, welches aber auch nicht eigenständig hätte verwendet werden können.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 13. Oktober 2015, 21:16:11
Gibt es denn gerade einen guten Grund wieder in eigenbrödlerei zu verfallen?

Vlt noch der ärger über Sophia und exomars. Und ein pflegen der nationalen Gefühle.
Aber imo reicht das nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 13. Oktober 2015, 21:30:11
Die USA wollen von politischer Seite keine neue Raumstation. Also müssen sich ESA und Jaxa umorientieren.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 13. Oktober 2015, 23:02:53
Das die USA das wollen ist nur zu verständlich, die ISS ist das untere Ende westlicher Effektivität.
mehr als 100G$ und dafür das an Ergebnissen?
Die ISS ist das Ergebnis einer einzigen Kette von Fehlplanungen, sowohl bei den Konzepten wie bei der Durchführung.
Das einzige wo sie funktioniert ist als Versorgungsleistung an beliebte Firmen aus der Industrie und das durch die Bank weg bei allen beteiligten Nationen.
Leider ist der Wille zu Kosteneinsparungen bis heute nur minimal, man ist nur soweit gekommen das Space Shuttle auszumustern.

Ein Nachfolger kommt, da bin ich mir sicher, aber nur dann wenn zumindest die FH mit Wiederverwendung zuverlässig fliegt weil es erst damit möglich wird nicht nur Erhaltungsmaterial, sondern auch günstig Aus- und Umbaumaterial zur Station zu bringen. Z.B. neue hoch effektive Solarflügel, damit die alten Dinger nicht jedes Jahr gewaltig dazu beitragen die Kosten in die Höhe zu Treiben.
Ob man die viel höhere Leistung nutzt oder die Fläche reduziert um das abbremsen zu reduzieren ist ne Frage was besser ist.

Ich sehe die ISS eher als möglich Keimzelle für eine kommende kommerzielle Nutzung,
aber nur wenn der politische Wille da, alle Schwachpunkten ernsthaft auszumerzen auch dann wenn das den Lieblingsfirmen weh tut.
Am Ende könnten Teile der alten ISS, dass repräsentieren was in vielen Städten die Altstadt ist, sie gehören dazu, aber dass überleben sichern anderer Stadtteile.

Man wird sich entscheiden müssen, schon deswegen weil man die ISS da oben nicht einfach verlassen kann ohne zu riskieren das sie jemandem auf den Kopf fällt und wenn es ganz doof läuft deswegen noch ein (un)heiliger Krieg ausbricht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 13. Oktober 2015, 23:48:15
Ich bitte sehr darum, beim Thema zu bleiben. Wir brauchen hier nicht über die jetztige ISS diskutieren.

@Klakow, ich fasse mal deine Aussage zusammen, du bist der Meinungen, dass es keinen ISS Nachfolger gibt oder wenn, dann ist die ISS 2.0 kommerziell.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 14. Oktober 2015, 00:17:27
auf jeden Fall kommerziell, aber wenn dem nicht flugbahntechnische Gründe entgegenstehen, dann mit der jetzigen ISS als Basis, wo aber noch und nach alte Ausrüstung durch neue ersetzt wird. Eine ISS 2.0 als Fortführung der heutigen Ziele sicher nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: stillesWasser am 14. Oktober 2015, 09:07:20
Das Problem ist meiner Meinung nach, dass es aktuell einfach kein Buisness Case für eine Raumstation gibt! Für sowas wie ein Weltraum-Hotel ist ein Raketenstart einfach (noch) zu teuer und vor allem zu ausbildungsintensiv! Ok, es gibt ein paar sehr reiche,gelangweilte Leute, die es sich leisten können, ewig ausgebildet zu werden um 3 Wochen im All zu verbringen, aber mit der Menge, die dazu bereit ist, lässt sich kein Geld verdienen.
Und die Forschung auf der ISS hat nunmal auch nichts so bahnbrechendes erreicht, dass ein Unternehmen bereit ist, darauf mehrere Milliarden zu verwetten, dass es damit Geld machen kann.

Wenn wir ehrlich sind, dann ist der absolute Hauptgrund für eine Raumstation aktuell einfach Kultur. Die ISS ist letztendlich ein Kulturgut, und die werden üblicherweise über Steuergelder finanziert, weil es sonst niemand macht.
Da sich aber die Staaten nach der ISS ziemlich sicher auf was anderes orientieren werden, denke ich nicht, dass es in naher Zukunft einen ISS Nachfolger geben wird, zumindest keinen westlichen.

Die Frage ist halt, in was die Russen ihr Geld stecken, wenn die ISS ausgelaufen ist. Werden sie eine neue eigene Raumstation aufbauen? Vielleicht mit China zusammen? Und darf/will die ESA da mitmachen, wenn die NASA nicht dabei ist?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2015, 11:06:22
Eigenständig hätte die westeuropäische Raumfahrt allerdings Null Raumfahrer mit Null Aufenthaltstagen im All. Da man die Chinesen vor allem von Seiten der USA außen vor lassen will, müssen sie sich an längere Flüge heran tasten. Für längere Missionen benötigt man eine Raumstation und die ist in Entwicklung. Bei uns hingegen hat man mal ein Raumstationsmodul gebaut, welches aber auch nicht eigenständig hätte verwendet werden können.

Du hast natürlich recht, dass wir ohne das Mitfliegen bei den Russen und Amerikanern keine einzige (bemannte) Missionsminute auf dem Konto hätten. Andererseits hast du ja selber den Konjunktiv verwendet. Du hast ein hypothetisches Szenario beschrieben, das so nicht eingetreten ist. Wir sind mitgeflogen und wir haben viele Tage lang Astronauten im All gehabt.

Vielleicht kommt es noch in der Zukunft dazu, und dann müssten wir Europäer noch einmal in uns gehen. Es werden aber noch etliche Tage Missionszeit hinzukommen, bevor wir vielleicht gegen die Wand laufen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2015, 11:08:56
[...]

Die Frage ist halt, in was die Russen ihr Geld stecken, wenn die ISS ausgelaufen ist. Werden sie eine neue eigene Raumstation aufbauen? Vielleicht mit China zusammen? Und darf/will die ESA da mitmachen, wenn die NASA nicht dabei ist?

Wer sollte es uns verbieten? Die Amerikaner? Es wird also keine Frage des "Dürfens", sondern nur des "Wollens" sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 14. Oktober 2015, 11:19:13
[...]

Die Frage ist halt, in was die Russen ihr Geld stecken, wenn die ISS ausgelaufen ist. Werden sie eine neue eigene Raumstation aufbauen? Vielleicht mit China zusammen? Und darf/will die ESA da mitmachen, wenn die NASA nicht dabei ist?

Wer sollte es uns verbieten? Die Amerikaner? Es wird also keine Frage des "Dürfens", sondern nur des "Wollens" sein.

Bei China dürfen keine ITAR Teile verwendet werden. Was kann Europa ohne ITAR Teile?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2015, 11:46:48
Das ist aber trotzdem kein generelles Verbot, und dann landen wir wieder beim "Wollen".
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 14. Oktober 2015, 12:25:26
... Andererseits hast du ja selber den Konjunktiv verwendet.

Ich wollte damit lediglich erläutern, warum die Chinesen noch keine Langzeitmissionen durchführen konnten. Jedoch werden sie eigenständig längere Raumflüge durchführen und uns in der Liste der Aufenthaltsdauer im All überholen. Und ich denke, auch Deutsche Raumfahrer werden bei den Chinesen mit fliegen. Einen ISS-Nachfolger mit NASA, ESA und Jaxa wird es meiner Meinung nach nicht geben. Eine Zusammenarbeit zwischen Russland und China kann ich mir aber schon vorstellen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 14. Oktober 2015, 12:38:26
Rechnen kann sich eine Raumstation nur wenn es für ein Angebot einen ausreichend großen Markt dafür gibt.
Kommerziell wurde zwar bei der ISS darüber nachgedacht, aber schon die Mängel des Space Shuttles hat dies verhindert.

Wenn man die waren Kosten mit ein berechnet sind es selbst bei den Russen etliche Millionen $ für einen einzigen Passagier und bei Fracht sieht es nicht besser aus, vor allem dann wenn die wieder zum Boden zurück soll.

Ändern kann sich dies nur durch viel günstigere Transportsysteme und da wird selbst die F9 mit Wiederverwendung und Dragon V2 (noch) nicht genug ändern können.
Dazu braucht es einen Schwerlastträger und ein Raumschiff das mal eben 30 und mehr Personen mitnehmen kann.
Um dies zu erreichen braucht es zumindest so etwas ähnliches wie eine Dragon V3, egal von wem sowas kommt.

Die Kosten steigen nun mal nicht linear mit der Anzahl der Passagiere!
Vielleicht kommt Blue Orgin ja mit einer Lösung die haben ja eh was mit Touristen im Sinn?

Damit dies nicht sofort falsch verstanden wird, es geht um Vorbedingungen, nicht um die Frage von wem da was kommt!   

Für einen Hotelbetrieb wird auch eine Station mit Schwerkraft, also rotierendem Stationsteil benötigt, schon deswegen weil das viel dazu beiträgt das Gäste sich wohlfühlen. Es ist klar das dies mit der jetzigen ISS nicht erreicht werden kann und auch nicht gewünscht ist.

Der Spruch das für die Forschung Null-G benötigt werden und deshalb keine Schwerkraft vorhanden sein darf halte ich für Schwachsinn, da im Rotationszentrum eben keine Schwerkraft herrscht.

Spätestens nach dem ISS Missionsende 2024, sehe ich die Voraussetzungen kommen. Die Zeit des Stillstandes im All ist vorbei.

Die USA werden es nicht zulassen ihre eigene Präsenz im All dauerhaft zu verlieren, vor allem dann nicht wenn Chinesen und/oder Russen dort oben sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: stillesWasser am 14. Oktober 2015, 13:06:14
[...]

Die Frage ist halt, in was die Russen ihr Geld stecken, wenn die ISS ausgelaufen ist. Werden sie eine neue eigene Raumstation aufbauen? Vielleicht mit China zusammen? Und darf/will die ESA da mitmachen, wenn die NASA nicht dabei ist?

Wer sollte es uns verbieten? Die Amerikaner? Es wird also keine Frage des "Dürfens", sondern nur des "Wollens" sein.
Ich meinte damit, dass die europäische Politik es der ESA verbietet, weil die den Amis nicht ans Bein pinkeln will, China nicht traut, kein Geld da ist, usw. Aber du hast natürlich Recht, auf dieser Ebene, geht es dann wirklich nur noch um das Wollen!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2015, 13:14:04
Ich wollte damit lediglich erläutern, warum die Chinesen noch keine Langzeitmissionen durchführen konnten. Jedoch werden sie eigenständig längere Raumflüge durchführen und uns in der Liste der Aufenthaltsdauer im All überholen. Und ich denke, auch Deutsche Raumfahrer werden bei den Chinesen mit fliegen. Einen ISS-Nachfolger mit NASA, ESA und Jaxa wird es meiner Meinung nach nicht geben. Eine Zusammenarbeit zwischen Russland und China kann ich mir aber schon vorstellen.

Das sehe ich, ehrlich gesagt, weder kurz- noch mittelfristig. Und in der ganzen Zeit, in der die Chinesen davon träumen, eigenständige Raumfahrt zu betreiben und an den Voraussetzungen basteln, pendeln die Astronauten der ESA bereits ins All und zurück.

Ich meinte damit, dass die europäische Politik es der ESA verbietet, weil die den Amis nicht ans Bein pinkeln will, China nicht traut, kein Geld da ist, usw. Aber du hast natürlich Recht, auf dieser Ebene, geht es dann wirklich nur noch um das Wollen!

Eben, das ist nur eine Selbstbeschränkung. Wenn die Amerikaner uns aber irgendwann einmal aus dem Bus werfen sollten, brauchen die sich nicht darüber zu wundern, wenn wir dann mit den Japanern, Chinesen, Indern oder Russen irgendetwas Neues aufziehen. Zurzeit gibt es aber auf europäischer Seite keinen allzu großen Handlungsdruck. Wir profitieren ja von den Möglichkeiten der Amerikaner und der Russen - und machen fröhlich mit.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 14. Oktober 2015, 14:35:33

Eben, das ist nur eine Selbstbeschränkung. Wenn die Amerikaner uns aber irgednwann einmal aus dem Bus werfen sollten, brauchen die sich nicht darüber zu wundern, wenn wir mit den Japanern, Chinesen, Indern oder Russen irgendetwas Neues aufziehen. Zurzeit gibt es aber auf europäischer Seite keinen allzu großen Handlungsdruck. Wir profitieren ja von den Möglichkeiten der Amerikaner und der Russen - und machen fröhlich mit.

Sehe ich ganz genau so. Es müssen keineswegs die USA sein, die ESA hat schon mehrfach gezeigt, dass auch Zusammenarbeit mit anderen Raumfahrtnationen durchaus machbar ist. Was die immer lästiger werdenden ITAR Teile angeht, so kann Europa Ersatz dafür entweder selber bauen oder z.B. aus Russland, China oder vielleicht auch Indien zukaufen. Alles eine Sache des Willens.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: BadCop am 14. Oktober 2015, 16:29:41
Es ist vielleicht nicht en vogue aber einen Grund gibt es sicher eine (besser mehrere) Raumstation(en) dort oben zu haben: Den militärischen Grund.

Auch wenn es nicht die die Projezierung militärischer Macht aus dem LEO auf die Erde ist (das können auch unbemannte Satelliten), so ist auch das "Wir können das und machen das auch" eine Aussage. Und ganz am Ende muss auch die Frage gestellt werden ob es notwendig ist militärische Macht auch auf dem Mond oder dem Mars darstellen zu können. Russland und China sind auf der Erde nicht willens die Souveränität anderer Staaten zu akzeptieren, wieso sollten sie also davor auf dem Mond oder Mars zurückschrecken wenn es um die Ausbeutung von Ressourcen oder die Besiedlung geht. Und spätestens dann sind bemannte Raumstationen wichtige Versorgungsstationen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 14. Oktober 2015, 16:53:28
Das mag für das LEO noch angehen, selbst für den Mond vielleicht noch, aber für den Mars?
Bis das soweit kommt bin ich Urgroßvater oder mausetot.
Der Mars ist nur als Überlebensplatz wichtig, aber nicht als militärische Basis solange es keine Antriebe gibt welche Reisezeiten von unter 3-Monaten erlauben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 14. Oktober 2015, 16:58:05
Militärische Raumstationen sind bereits geplant oder sogar realisiert worden (Saljut 2,3 & 5 alias Almas 1-3). Durchgesetzt hat sich bislang nichts davon - kann sich aber noch ändern. Das Problem dürfte vor allem die extreme Verletzlichkeit sein. So etwas schätzt das Militär nicht eben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 14. Oktober 2015, 17:53:09
MOL auch Gruß, HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Philip Lynx am 14. Oktober 2015, 20:03:01
MOL auch
War mMn noch erfolgloser als Almas.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: BadCop am 14. Oktober 2015, 21:00:33
Militärische Raumstationen sind bereits geplant oder sogar realisiert worden (Saljut 2,3 & 5 alias Almas 1-3). Durchgesetzt hat sich bislang nichts davon - kann sich aber noch ändern. Das Problem dürfte vor allem die extreme Verletzlichkeit sein. So etwas schätzt das Militär nicht eben.

Ja, das ist richtig. Schwerpunkt dieser Stationen war jedoch die Aufklärung Richtung Erde. Das können unbemannte Satelliten deutlich besser. Ich denke da eher in Richtung Anti-Access/Area Denial.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 15. Oktober 2015, 08:26:52
MOL auch
War mMn noch erfolgloser als Almas.

Das kann man durchaus so sagen - deshalb hatte ich MOL auch unter "geplant" versteckt.

Ja, das ist richtig. Schwerpunkt dieser Stationen war jedoch die Aufklärung Richtung Erde. Das können unbemannte Satelliten deutlich besser. Ich denke da eher in Richtung Anti-Access/Area Denial.

Kannst du diese Schlagwörter vielleicht etwas genauer erläutern? Mir geht nämlich im Moment noch ein wenig das Verständnis dafür ab.

Insgesamt ging allerdings seit der Zeit von MOL und Almas der Marsch in die Gegenrichtung: Die Militärs schicken ihre Hardware ins All und bleiben selber schön brav auf der Erde.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: BadCop am 15. Oktober 2015, 16:09:42
Kannst du diese Schlagwörter vielleicht etwas genauer erläutern? Mir geht nämlich im Moment noch ein wenig das Verständnis dafür ab.
Insgesamt ging allerdings seit der Zeit von MOL und Almas der Marsch in die Gegenrichtung: Die Militärs schicken ihre Hardware ins All und bleiben selber schön brav auf der Erde.

Natürlich. Mit Anti-Access/Area Denial werden die Fähigkeiten benannt einem Gegner den Zugriff auf Ressourcen bzw. den Zutritt zu einem Gebiet zu verwehren. Solange so etwas entweder auf der Erde oder im LEO geschehen soll, sind (und ich denke da sind wir uns einig) unbemannte Raumkörper das Mittel der Wahl. Je weiter man jedoch von der Erde weg geht um so größer wird das Problem der Signallaufzeiten. Wenn z.B. auf dem Mars ein Gebiet mit "Schlüssel-Ressourcen" entdeckt wird, wird diese Ressourcen jeder ausnutzen wollen. Die Frage ist nun, was dieser "jeder" zu tun bereit ist um die Ressourcen nutzen zu können. Und da bringt es wenig, wenn ich im Extremfall erst nach 40 Minuten hier auf der Erde weiß, dass mir gerade meine in situ-Anlagen verloren gegangen sind. Da muss ich schneller reagieren können und das können nun einmal nur Menschen vor Ort. Meine Vermutung: Raumstation im Orbit um den Mars
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 15. Oktober 2015, 18:41:36
was die ISS 2.0 um den Mars herum?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 16. Oktober 2015, 09:30:26
Natürlich. Mit Anti-Access/Area Denial werden die Fähigkeiten benannt einem Gegner den Zugriff auf Ressourcen bzw. den Zutritt zu einem Gebiet zu verwehren. Solange so etwas entweder auf der Erde oder im LEO geschehen soll, sind (und ich denke da sind wir uns einig) unbemannte Raumkörper das Mittel der Wahl. Je weiter man jedoch von der Erde weg geht um so größer wird das Problem der Signallaufzeiten. Wenn z.B. auf dem Mars ein Gebiet mit "Schlüssel-Ressourcen" entdeckt wird, wird diese Ressourcen jeder ausnutzen wollen. Die Frage ist nun, was dieser "jeder" zu tun bereit ist um die Ressourcen nutzen zu können. Und da bringt es wenig, wenn ich im Extremfall erst nach 40 Minuten hier auf der Erde weiß, dass mir gerade meine in situ-Anlagen verloren gegangen sind. Da muss ich schneller reagieren können und das können nun einmal nur Menschen vor Ort. Meine Vermutung: Raumstation im Orbit um den Mars

Es geht also um "Grundbesitz"? Für Orbits hätte ich es mir nämlich auch gar nicht vorstellen können.

Aber auch hier gilt: Wer die Produktions- oder Militäranlagen des Gegners auf festem Boden angreifen will, lässt sich nicht so einfach von einer Orbitalstation aufhalten. Wenn wir nicht gleich von einer (un-) bemannten Bodenoffensive sprechen, würde dieser Angriff per Flugkörpern erfolgen. Eine einzelne Raumstation wäre damit sicherlich überfordert, einen Planeten zu schützen, denn es lassen sich immer Zeiten und Flugbahnen finden, um diese zu umgehen. Und wenn man alle möglichen Anflugsvektoren effektiv abdeckt, wären die Stationen das erste Angriffsziel. Sind von denen erst einmal ausreichend viele ausgeschaltet, lässt sich das anvisierte Bodenziel wieder ohne Probleme bekämpfen. Das Problem ist einfach die hohe Verletzlichkeit von Raumstationen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 16. Oktober 2015, 11:20:12
Vor der Erfindung von Schutzschirmen erscheint mir so ein Unterfangen ziemlich aussichtslos.  ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 16. Oktober 2015, 12:37:26
Ganz genau, und Notkraftfelder zum provisorischen und schnellen Abdichten beschädigter Segmente wären auch gut geeignet. Oder man baut extrem massiv, aber dann stellt sich die Frage, wie man so ein Ding an Ort und Stelle befördern will.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefang am 16. Oktober 2015, 12:44:16
Da hätten wir dann endlich einen Business Case für eine Produktionsstätte auf dem Mond: schwere und Massive Panzerungen, die sich von der Erde nicht so einfach starten lassen. ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 16. Oktober 2015, 12:48:51
O.o
Ernsthaft?

Wir waren ja vorher schon OT,  aber jetzt kommt ihr noch mit Star Trek Schutzschilden?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 16. Oktober 2015, 15:45:10
Wer hat denn hier etwas von "ernsthaft" gesagt? Nein, das war nur zur Untermalung, warum es in absehbarer Zeit keine bemannte militärische Raumfahrt geben wird: Es bringt militärisch überhaupt nichts. Unbemannt bleibt das Militär natürlich dran an der Raumfahrt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: BadCop am 16. Oktober 2015, 15:56:31
Nun, ob des militärischen Nutzens bin ich zwar anderer Meinung, aber ich gebe Sensei recht... langsam wirds arg OT. Ich bin aber gerne bereit solch eine Diskussion in einem anderen Thread weiterzuführen.

Aber zurück zu ISS 2.0: Wer sagt denn, dass der oder die Nachfolger der ISS im etwa gleichen Orbit sein müssen. Man wird halt für die einzelnen Orbits (egal ob Erdorbit oder Mondorbit oder oder oder) die Use- bzw. Business-Cases und die Kosten gegeneinander abwägen müssen. Manchmal ist aber auch reales bzw. eingebildetes "nationales Prestige" der Use-Case.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 16. Oktober 2015, 16:11:08
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte: es wird keine echte ISS 2 geben.

Dafür wird es,  nach einer Pause, mehrere, kleinere, spezialisierte Stationen geben (Privat Tourismus,  privat forschung, chinesische Leo Station, staatlich cis-lunar, staatlich/private auftankstation, Mars zwischenstation....)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 16. Oktober 2015, 16:35:50
Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte: es wird keine echte ISS 2 geben.


Da wäre ich mir nicht so sicher. Es dürften aber neue Partner dazukommen und wohl andere die Zusammenarbeit beenden.

Die NASA macht, wenn man den Verlautbarungen glauben darf, vermutlich nicht mehr mit. Wenn, dann sicher nicht mehr als Hauptbetreiber.

Russland möchte aussteigen und eine eigene Station errichten, hat aber offenbar mit den Kosten Probleme. Ich denke, dass sie bei einer ISS2 dabei sind, wenn die USA es nicht sind.

China baut nach der jahrelangen Blockade durch die USA jetzt eine eigene Station. Davon werden sie jetzt wohl kaum noch abweichen. Die Module sind in der Entwicklung schon recht weit, immerhin soll bereits in drei Jahren das erste starten. Selbst wenn die USA bei einer ISS2 nicht mehr mitmachen werden sie garantiert immer noch den ITAR-Hammer schwingen. Wirklich schade.

Europa macht niemals etwas eigenes und hängt sich wieder an ein internationales Projekt. Wenn es zur ISS2 kommt, ist die ESA garantiert dabei. Wenn nicht, dann eben bilateral bei den Russen oder Chinesen.

Japan wird aus Kostengründen wohl auch nichts eigenes aufziehen. Bei einer ISS2 dürfte das Land aber wohl wieder mitmachen. Bilateral mit China kann ich mir aus politischen Gründen nicht vorstellen, mit Russland schon eher.

Neu dazukommen dürfte Indien. Das Land baut am bemannten Zugang zum All und könnte sehr von einer ISS2 profitieren. Bilateral mit China kann ich mir auch hier aus politischen Gründen nicht vorstellen, mit Russland allerdings durchaus.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: ZeT am 16. Oktober 2015, 17:36:28
Durchaus vorstellbar, das man am Ende 2 Stationen im All hat. Einmal Russland+China+X auf der einen und USA, ESA, Jaxa+X auf der anderen.

Zumindest wenn man sich die aktuelle politische Lage anschaut.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. Oktober 2015, 01:20:23
@Major Tom:
Das einzige wo man jemals von einer Raumstation wirklich profitiert hat ist dem Presstisch, was für das ganze Geld verdammt wenig ist.
Das wenige an Forschung war ziemlich unbedeutend und ist heute "public".
Mit einer Station kann man nur dann etwas anfangen, wenn diese den Transport erleichtert, oder dort etwas gemacht wird das sonst nicht oder nur viel teurer erreicht werden könnte. Beiden ist für staatliche Programme eher sehr unwahrscheinlich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: BadCop am 17. Oktober 2015, 13:20:46
Hallo,

neuer Gesichtspunkt: Könnte ein ISS-Nachfolger auch eine Raumwerft sein? (ja, ich weiss...weit in die Zukunft gedacht)

Bisher muss alles was da so unterwegs ist die Kräfte beim Start "überleben". Würde es da ggf. Sinn machen die Komponenten ins All zu befördern und dort zusammenbauen zu lassen?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 17. Oktober 2015, 16:18:42
@Major Tom:
Das einzige wo man jemals von einer Raumstation wirklich profitiert hat ist dem Presstisch, was für das ganze Geld verdammt wenig ist.

Als ich schrieb, dass Indien von einer solchen Raumstation sehr profitieren könnte, dachte ich an die Lernkurve was die bemannte Raumfahrt angeht. Indien fängt in ein paar Jahren erst damit an, da kämen die mit einer ISS2 verbundenen Versorgungsflüge, Dockingmanöver, Langzeitaufenthalte etc. wesentlich früher als es das Land alleine ermöglichen könnte. Indien könnte dadurch etliche Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte an Zeit und nebenbei jede Menge Geld sparen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 17. Oktober 2015, 16:30:54
Hallo,

neuer Gesichtspunkt: Könnte ein ISS-Nachfolger auch eine Raumwerft sein? (ja, ich weiss...weit in die Zukunft gedacht)

Bisher muss alles was da so unterwegs ist die Kräfte beim Start "überleben". Würde es da ggf. Sinn machen die Komponenten ins All zu befördern und dort zusammenbauen zu lassen?

Ich würde nicht soweit gehen von einer Werft zu sprechen, aber eine "Werkstatt" für Reparaturen und Wartung wie Tanks nachfüllen etc. könnte ich mir sehr gut vorstellen. Die Raumfahrzeuge müssen sich dafür allerdings im selben Orbit befinden oder (umständlich/teuer) dorthin gebracht werden.

China plant übrigens bereits ganz genau das. Chinas noch zu startendes Weltraumteleskop soll im selben Orbit wie die geplante Raumstation kreisen, damit es bei Bedarf dort gewartet/nachgerüstet werden kann.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 17. Oktober 2015, 19:30:27
Wie ich schon vor über einen Jahr sagte, wird die nächste Generation von amerikanischen Raumstationen sicher nicht mehr viel mit der ISS gemeinsam haben.

Ich sage mit Absicht amerikanisch, da die in den nächsten Jahren zur Verfügung stehende Technologie einen Schritt für Schritt zusammengebaute Station mit mehreren, teils internationalen Modulen, überflüssig machen wird.

Das schon vor Jahren von Bigalow vorgeschlagene Olympus/BA 2100 Modul könnte via SLS mit einem Schlag in den Orbit befördert werden. Ein einziger Flug und das wars. Alles andere wäre ein Milliardengrab wie (leider) die ISS.

Eine rotierende Station halte ich aktuell für unrealistisch. So ein Segment wäre imo. in einem interplanetarem Raumfahrzeug wie in einem gewissen aktuellen Raumfahrtfilm besser aufgehoben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 18. Oktober 2015, 00:21:59
Aktuell hast du recht weil es noch keine flugbereiten Träger gibt. Das könnte sich erst mit der FH, SLS oder BFR ändern.
Leider hilft es nur bedingt, wenn man mehr Nutzlast ins All bringen kann, richtig geht das erst wenn die das Volumen der Nutzlast und ihre Ausdehnung möglichst groß sind. Da sehe ich bei FH und SLS (Block I) kaum große Fortschritte...

Eine rotierende Station ist ziemlich einfach, das geht auch heute schon wenn man es in Form eines Kreuzes oder z.B. einer 7-Segment acht macht, also so:
Das Kreuz besteht aus Zylindern die um die waagrechte Achse rotieren.
                             O
                             ||
                             ||
                             ||
                             ||
                             ||
O============O============O <-Andockmöglichkeit rechte Seite
                             ||
                             ||
                             ||
                             ||
                             ||
                             O

Die Acht besteht aus den beiden waagrechten Verbindungstunneln die um den inneren senkrechten Zylinder rotieren.
O============O============O
||                          ||                          ||
||                          ||                          ||
||                          ||                          ||
||                          ||                          ||
||                          ||                          ||
||                          ||                          ||
O============O============O
Verlängert man die mittlere Achse, so kann hieran nicht rotierende Bereiche angebunden werden.
Da diese nur Energie zum Zentrum leiten müssen, ist eine drucklose Verbindung möglich.
Das könnte sogar beliebig erweitert werden, indem an die Rotationskopplungen z.B. im 60° Winkel weitere Stationen angebaut werden.
Da die Rotationsachse sehr lang werden kann, steht einer Erweiterung kein Hindernis im Weg.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 19. Oktober 2015, 10:36:18
Ich glaube nicht, dass sich die Amerikaner nochmals an einer internationalen Raumstation beteiligen würden, zum einen, weil sie mit SLS und Orion ein sehr kostspieliges bemanntes Deep-Space-Programm haben und zum anderen, weil man dort eher der Idee zugeneigt zu sein scheint, den Unterhalt einer Raumstation an einen privaten Betreiber auszulagern, welcher sich sicherlich nicht an einem komplexen internationalen geflecht beteiligen würde.

Wer bleibt also potenziell noch übrig? ESA und JAXA, klar. Aber schon bei den Russen wird`s fraglich, möglicherweise ist man dort eher an einer nationalen Station interessiert, die 100 Prozent des russischen Territioriums überfliegen kann (warum auch immer das nötig sein soll...). Bei den Indern stellt sich die Frage, ob sie es sich leisten können, Milliardensummen in bemannte Raumfahrt zu investieren, wenn Abermillionen Inder unter mangelnder Infrastruktur leiden.

Spielen wir also mal durch, dass ESA und JAXA den "Alleingang" versuchen. Eine Station, zwei Knoten, vier Wissenschaftsmodule und ein zentrales Wohnmodul. Jeder würde dann zwo Wissenschaftsmodule stellen, einer die Knoten, der andere das Wohnmodul bauen (beispielsweise). Die Cargo-Versorgung wird ausschließlich durch das japanische HTV gewährleistet, während die ESA für die Crew-Flüge zuständig ist. Dafür sehe ich zwei Optionen, A; man kauft Dragon- oder Starliner-Flüge ein, kurzfristig wohl die günstigste Variante oder B; wenn DreamChaser wirklich fertig entwickelt ist (und das ist ein großes Wenn) kauft man ein Flugexemplar und startet es mit Ariane 5 oder 6. Davon ausgehend, dass man Dragon für Crew-Rotationen benutzt, halte ich es für möglich, dass die europ. Betriebskosten (ohne Abschreibungen auf die Stationsmodule) unter 0,5 Mrd Euro lägen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ruhri am 19. Oktober 2015, 11:24:03
Wenn die Amerikaner eine neue Station eher privat betreiben würden, müssten immer noch die Rechnungen dafür bezahlt werden, und schon wäre man bei der NASA und im Kongress ganz schnell bei der Frage: Macht man alles alleine und zahlt auch alles alleine oder nimmt man sich bei allen daran hängenden Schwierigkeiten Partner ins Boot, die einen Teil der Last schultern können?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 19. Oktober 2015, 13:14:13
Aber wenn Regierungen nur das bezahlen was sie wirklich haben wollen und brauchen,  dann wird die nötige Summe WESENTLICH zusammen schrumpfen
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 19. Oktober 2015, 14:00:26
Ich glaube nicht, dass sich die Amerikaner nochmals an einer internationalen Raumstation beteiligen würden, ...

Spielen wir also mal durch, dass ESA und JAXA den "Alleingang" versuchen....

wow, Du scheinst der ESA/JAXA mehr zu zutrauen als der NASA. Woher nimmst du diesen Ansatz? Mir scheint eher, dass Interesse an einer eigenständigen Station ist bei der ESA quasi gleich Null.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 19. Oktober 2015, 15:13:49
wow, Du scheinst der ESA/JAXA mehr zu zutrauen als der NASA. Woher nimmst du diesen Ansatz? Mir scheint eher, dass Interesse an einer eigenständigen Station ist bei der ESA quasi gleich Null.
Nun, die Amerikaner wollen wohl voraussichtlich die ISS bis 2028 betreiben. Davon ausgehend, dass der Explorationsplan mit SLS, wie er vorgestellt wurde, durchkommt, werden die USA jeden Cent des HSF-Ressorts dafür brauchen.
Ich traue der NASA (allein schon wegen dem weitaus größeren Budget) deutlich mehr zu als ESA/JAXA, aber man muss auch sehen, dass aus den USA bisher nichts zu einem Nachfolgeprogramm zu hören war. Oder habe ich da was übersehen? Außerdem handelt es sich nur um eine Überlegung, wie sich unschwer an den Absatzanfängen erkennen lässt ("Ich glaube,...")
Öhm, woher ich den Ansatz nehme? Nun, wie ich schrieb "spielen wir es mal durch". Das Ganze ist ein Gedankenspiel, mehr nicht. Eben eine Überlegung, wie man bei Bedarf seitens der ESA eine Raumstation aufziehen könnte.
Was das europäische Interesse anbelangt, gebe ich dir vollkommen recht, trotzdem wird man ja wohl noch darüber laut nachdenken dürfen, oder  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: jakda am 20. Oktober 2015, 08:50:31
Auf dieser Seite

http://www.energia.ru/ru/history/mars/condition.html (http://www.energia.ru/ru/history/mars/condition.html)

findet man da Projekt von ENERGIJA zu einer "Raumwerft" für den Aufbau des Marsflugkomplexes.

(https://images.raumfahrer.net/up050873.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up050874.jpg)

Man ist sich heute sicher, dass für den Marsflug ein relativ umfangreiche "Konstruktion" notwendig ist, die erst "oben" zusammengebaut werden kann...
Natürlich kann man auch 100 Leute in einen Zylinder "pferchen" und darauf hoffen, dass einige "normal" (körperlich wie geistig) ankommen.
Eine Platzverschwendung wie im "Marsianer" wird es aber nicht geben....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 20. Oktober 2015, 09:22:05
Überall wo Menschen in lebensfeindlichen Umgebungen zusammenleben ist es das gleiche, man brauch möglicht viel Volumen. Das geht am günstigsten dann wenn die Ausdehnung in X, Y und Z möglichst groß und gleich sind. Da man in der Regel zylinderähnliche Module hat sind obrige Systeme suboptimal.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Collins am 20. Oktober 2015, 12:52:33
Erscheint mir aber relativ komplex. Was sich in kosten, EVA, und Zeitrahmen sehr ungünstig auf das gesamt Projekt auswirkt.

Mfg Collins
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: trallala am 20. Oktober 2015, 13:24:39
Auf dieser Seite

http://www.energia.ru/ru/history/mars/condition.html (http://www.energia.ru/ru/history/mars/condition.html)

findet man da Projekt von ENERGIJA zu einer "Raumwerft" für den Aufbau des Marsflugkomplexes.

[..]

Man ist sich heute sicher, dass für den Marsflug ein relativ umfangreiche "Konstruktion" notwendig ist, die erst "oben" zusammengebaut werden kann...

Könntest du für die nicht-russisch-mächtigen Mitleser kurz erläutern, aus welchen Elementen der Marsflugkomplex bestehen soll? Den Bildern nach, hat man da ja schon recht detailliert geplant.
Einige Details zu russischen Marsplänen wären hier auch eine wilkommene Abwechslung ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: jakda am 20. Oktober 2015, 13:25:45
Hier ging es um eine Raumwerft...
Bei dem ENERGIJA-Marsprojekt sind die großen Strukturen Der Energiegewinnung (Antrieb) geschuldet.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: jakda am 20. Oktober 2015, 13:32:44
Auf dieser Seite

http://www.energia.ru/ru/history/mars/condition.html (http://www.energia.ru/ru/history/mars/condition.html)

findet man da Projekt von ENERGIJA zu einer "Raumwerft" für den Aufbau des Marsflugkomplexes.

[..]

Man ist sich heute sicher, dass für den Marsflug ein relativ umfangreiche "Konstruktion" notwendig ist, die erst "oben" zusammengebaut werden kann...

Könntest du für die nicht-russisch-mächtigen Mitleser kurz erläutern, aus welchen Elementen der Marsflugkomplex bestehen soll? Den Bildern nach, hat man da ja schon recht detailliert geplant.
Einige Details zu russischen Marsplänen wären hier auch eine wilkommene Abwechslung ;)

Nehmt Bei ENERGIJA mal diese Seite + folgenden und den Google-Übersetzer:
http://www.energia.ru/ru/history/mars/chronology.html (http://www.energia.ru/ru/history/mars/chronology.html)

Allerdings geht man heut in Russland von einem atomaren Antriebskonzept aus - nach Meinung der Experten das einzig mögliche.
Mir ging es in diesem Thread nur darum zu zeigen, dass auch schon über "Weltraumwerft" (war eine Frage) nachgedacht wurde...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 20. Oktober 2015, 13:35:03
Umfangreich.. Kommt drauf an.

Nach SpaceX 230 Tonnen schwer - aber eben nur ein Teil.

Wenn man das ganze 'raumschiff' in der Atmosphäre bremsen will geht es kaum anders als ' all in one '
(Btw: erinnert sich einer an den Film 2010?)

Topic:ich bin mit sehr sicher dass spätere Stationen aus weniger,  dafür größeren Modulen zusammengesetzt sein wird.
Die Stückelei hat sich doch als kostentreiber erwiesen

EDIT :

Und was ist denn eine weltraumwerft? Eine Stelle,  an der ein mehr oder minder automatisches docking verschiedener Module erfolgt?

Dann brauch es dazu nicht viel.

Oder ein trockendock (vlt noch mit 100+ m Länge)?
Das sehe ich noch lange nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 20. Oktober 2015, 22:39:42
Könnte vielleicht einer der russischsprachigen Experten bitte die Bildbeschriftungen übersetztn? Leider lassen die sich nämlich nicht in Übersetzungsprogramme eingeben  :(
Danke schonmal im Voraus
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 21. Oktober 2015, 20:07:25
Das mit den 230t sollte die Nutzlast sein, bei Fracht sollte man damit auch wirklich 230t nutzen können. Man stelle sich das nur mal vor, die gesamte Masse der ISS mit zwei Starts im All.
Ich denke schon das es eine Station im All geben wird, aber für eine Werft/Werkstatt/Tankstelle ist derzeit noch kein echter Bedarf, was aber hausgemacht ist.
Ich kann mir gut vorstellen das ein Dock als große Röhre wo vielleicht eine 10m Tür in einen wirklich langen Arbeitsraum führt, sehr sinnvoll eingesetzt werden kann, um z.B. sehr leichte Solarzellen als Folie+Energieschiene+Leistungselektronik zusammengebaut werden und dann in All raus geschoben werden.
Nichts für 1G Beschleunigung, eher für unter 0,05G.
Sowas geht nur schwer so herzustellen das es wenig Packmaß hat. Ist je so das eine Photovoltaik Folie wirklich sehr dünn sein könnte, so das man sie auf eine sehr große Rolle aufwickeln kann, aber leider braucht man auch Stromleiter und Konstruktionsmaterial damit bei geringem Schub die Flügel aufgerichtet bleiben.
Das könnten dann z.B. dünne Stangen oder Bänder sein die an beiden Rändern den elektrischen Strom aufnehmen.
alle paar Meter dann auch Leistungselektronik damit der Strom um defekte Teile herum geleitet werden kann.
Das ganze dann in Rahmen verbaut, ähnlich alten Segelschiffen.
Sind die großen Einheiten dann verbaut, pumpt man die Luft aus dem Arbeitsbereich, öffnet die Schleuse und schiebt die Module nach außen.
Als Hauptstromleiter könnte man versuchen Hochtemperatursupraleiter zu verbauen wenn man diese gut vor der Sonne schützt, langt das vielleicht ohne aktive Kühlung.
Das geht um so besser je länger und dicker das Dock ist. Richtig gut wird es wenn das Ding 20m Durchmesser oder mehr hätte, weil man dann genug Schwerkraft erzeugen kann damit die Montage einfacher geht. Selbst 0,1G hilft.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Collins am 22. Oktober 2015, 16:56:32
@Kalkow
Bitte denke daran Nutzlast ist nicht gleich Volumen!

Mfg Collins
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 23. Oktober 2015, 11:58:55
Derzeitige Zylinder an der ISS haben weniger als 5m Durchmesser, wenn man zukünftig z.B. 20m Zylinder ins All bekommt, ergibt sich folgendes:

Durchmesser: 5m    20m
Länge:      20m    20m
geändert:
Oberfläche:353m2 1571m2  (mit Deckel)
Volummen:  393m3 6283m3

Ohne größere Zylinder wird es nichts mit viel höhere Effizienz und dazu reicht es einfach nicht nur die Masse billiger ins all zu bringen.
Alles was im all montiert werden muss macht schon die Entwicklung und Konstruktion auf der Erde sehr viel teurer weil einfach nichts
schief gehen darf, dann kommen die hohen Personalkosten im All hinzu,
muss es dann auch noch außerhalb mit Raumanzügen montiert werden wird es noch sehr viel schlimmer.

Ich bin ziemlich sicher das eine FH hier schon etwas hilft, aber man braucht Träger die nicht nur viel mehr Masse, sondern auch erheblich dickere und längere
Nutzlasten ins All bringen kann.
Von den Trägern ist dazu heute keiner in der Lage und ich sehe das auch nicht bei den Russen nicht.
Ob man sowas mit SLS (Block II) machen könnte bezweifle ich und mit der FH auch nicht,
oder glaubt jemand das man mit einer Rakete selbst mit 6m Unterbau eine 20m durchmessende Nutzlast in All bringen kann?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 23. Oktober 2015, 12:26:30

Durchmesser: 5m    20m
Länge:      20m    20m
Oberfläche:314m2 1256m2  (ohne Deckel)
Volummen:  157m3 2513m3


Mantelfläche mag ja stimmen, aber ich weiß nicht wie du das Volumen berechnet hast. Ein Zylinder mit d=5m und h=20m hat ein Volumen von 392,7m³. Bei d=20m ergeben sich dann 6283m³.
Das Verhältnis zueinander ist aber das gleiche.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 23. Oktober 2015, 13:27:09
so habe die Werte geändert, war wohl zu müde um den Taschenrechner zu bedienen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: stillesWasser am 23. Oktober 2015, 13:42:25
Naja, 20 Meter Durchmesser ist aber über viele Jahrzehnte absolut unrealistisch, 20 Meter entspricht der Höhe eines großzügig gebauten 5-stöckigen Hauses. Bisschen überdimensioniert, ein Modul in der Größe (und dem Gewicht!?) eines größeren Mehrfamilienhauses auf ein mal ins All zu schießen, oder?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 23. Oktober 2015, 14:03:26
Mit einer zukünftigen BFR wird es wohl gehen wenn diese 12m Cores hat.

Von der Masse macht das sicher keine Probleme, zumindest wenn sie innen fast nur aus leerem Raum besteht.
Sowas wie Inneneinrichtung kann man gut auch hinterher hoch schicken, zumal wenn es wirklich eine große Schleuse hat wo sowas wie eine Dragon V2 mit allem locker rein passt.

Rechnen wir mal mit 50kg/m2, das würde einer Außenhaut aus Aluminium von 18,5mm entsprechen, so wären das nicht einmal 120t.
18,5mm würde man wohl sicher nicht nehmen eher 5mm oder schlappe 32t nur bekommt man sowas halt nirgendwo auf eine existierende Rakete oben drauf.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: stillesWasser am 23. Oktober 2015, 14:27:13
Das wird aber auch nicht funktionieren, weil eine Rakete umso stabiler ist, umso höher der Schwerpunkt liegt. Wenn man also oben eine rießige Leermasse hat, dann kriegt man das Ding kaum komtrolliert in den Orbit. Außerdem kannst du ja auch nicht nur die Außenhaut als Minimalgewicht annehmen, die gesamte Lebenserhaltung muss schon verbaut sein, die lässt sich schlecht in nem Raumanzug nachträglich im All einbauen. Da kommt dann nochmal einiges dazu.
Was das BFR Argument angeht: warten wirs mal ab!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 23. Oktober 2015, 16:47:34
Das man einiges innen schon drin haben muss ist schon klar, weshalb ich auch eine total unrealistische Außenwandstärke von 18,5mm Alu angenommen habe.
Rein von der Masse geht das sicher auch mit SLS, sogar mit Block I mit 5mm, wo es aber nicht gehen kann ist so eine Ding mit großem Durchmesser auf einen Zahnstocher oben drauf zu machen.
Die Masse selber bekommt man schon oben drauf, es gibt heute Kräne die schaffen 500t in so eine Höhe.
Eine F9 hat einen 3,7m Core und 5,2m Fairing, (F/C=1,4)
Ariane 5 ist der Core und Fairing 5,4m,
Atlas 5 sind es 3,05m Core der Oberstufe und 5,4m Fairing (F/C=1,77)
Delta sieht es für mich so aus als der Fairing mit 5m so dick wie der Core ist.
Wie das mit den russischen Trägern ist hab ich keine Zahlen gefunden.
SLS-2 könnte da durchaus 10m haben.
Bei BFR halte ich eine Untergrenze von unter 10m für sehr unwahrscheinlich.
(Spekulation)

Stand heute ist mit etwas über 5m Schluss von der Länge her ist das schon besser.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 23. Oktober 2015, 22:08:52
Und dann hat man fast das ganze Gewicht in der Nähe der Außenwände,  also im Zweifel jenseits der Stufenbreite?

Und es müssen dich nicht gleich 20m sein.

Außerdem sollte man Module mit variablem Durchmesser noch nicht abschreiben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 23. Oktober 2015, 23:06:05
Na ja, ich gehe davon aus das es eine BFR geben wird und vermutlich werden das eher 12m sein. Wenn man die Verhältnisse der Atlas V nimmt, wären das fast 22m
und bei 5mm Außenhaut geht da vielleicht sogar über 50m Länge. Das wäre dann vom Volumen über 16.000m3.
Man könnte damit sehr viel machen, aber selbst mit 10m ist das schon viel besser.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 24. Oktober 2015, 12:19:22
Ihr habt bei euren Spekulationen doch glatt die aufblasbaren Module vergessen. Damit sind wesentlich größere Durchmesser verglichen mit dem Fairing möglich.  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 24. Oktober 2015, 13:09:39
Das meinte ich u.a. ja  ;) :
Außerdem sollte man Module mit variablem Durchmesser noch nicht abschreiben.

Aufblasen ist da nicht die einzige, aber doch vielversprechendste, Technik.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 24. Oktober 2015, 13:20:42
Na da wäre ich schon dafür, aber eher dazu das Ding als Weltraumüberzieher zu nutzen, "safety first"!
Am besten mit einem schönen Stationsnamen draußen aufgemalt, z.B. wie Lufthansa das macht
z.B. könnte man "London" nehmen  ;D
Da würden bestimmte Firmen nur wegen der Werbung schon viel Geld springen lassen.
Oder, äh ... äh... nun... ach lassen wir es.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Gertrud am 31. März 2016, 17:55:14
Hallo zusammen,

nach einer Nachricht vom Mittwoch in Moskau, ist der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Igor Komarow, dafür, in einem Gemeinschaftsprojekt der Raumfahrtbehörden von USA, Russland, Japan und der ESA einen ISS-Nachfolger zu bauen. Interesse haben auch China, Indien und Südkorea angemeldet.
Quelle:
http://www.fr-online.de/raumfahrt/iss-nachfolger-russland-befuerwortet-neue-internationale-raumstation,1473248,34024472.html (http://www.fr-online.de/raumfahrt/iss-nachfolger-russland-befuerwortet-neue-internationale-raumstation,1473248,34024472.html)
 
Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Magellan am 31. März 2016, 18:48:37
Da kann man nur hoffen (wenns spruchreif wird), daß die USA nicht wieder China rausekeln.
Damals bei der ISS warens wohl Menschenrechte oder so, womit mans begründete. 
Ok, aber einwirken auf unliebsame Dinge kann man nur im Kontakt miteinander - oder läßt sie halt außen vor. Besonders wenn man selbst nicht ganz sauber ist.

Aber wenn das Projekt klappt - das wär schon eine tolle Sache !
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Hendrik am 31. März 2016, 19:45:28
Bei der NASA will man zu ferneren Zielen als den Erdorbit, bei der ESA träumt man davon mitzufliegen. Die Chinesen bauen ihre eigene Station. Es scheint wohl eher eine überwiegend russische Station zu werden. Und dann hört man noch hier und dort, dass Russland vielleicht doch noch eine Mondlandung anstreben könnte bis 2030. Ich denke es handelt sich hier eher noch um Gedanken wie es nach der ISS weitergehen könnte, keine festgesetzte Richtung.

Vermutlich dürfte das dann eine kleinere Station werden, sonst könnte man die ISS einfach nochmals bis 2028 verlängern.

Klar ist eigentlich nur eines, wenn mit dem ISS Ende bei vielen Parteien plötzlich Mittel frei werden wird man etwas damit machen wollen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: jdark am 18. April 2016, 09:52:20
Hallo,

Zitat: "Die Raumfahrtbranche wünscht sich eine Logistikbasis als Nachfolger der ISS. Dort könnten verschiedene Vehikel versorgt und sogar zusammengesetzt werden. Die Wissenschaft müsste anderswo Platz finden."

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ISS-Nachfolger-Raumfahrt-wuenscht-sich-Werkstatt-statt-Wissenschaft-3176412.html (http://www.heise.de/newsticker/meldung/ISS-Nachfolger-Raumfahrt-wuenscht-sich-Werkstatt-statt-Wissenschaft-3176412.html)

Ist das überhaupt wirtschaftlich? Einen GEO Satelliten für eine Wartung zur Basis zu schicken und aufgetankt wieder zurück zu beordern dürfte weniger effizient sein als gleich neuen von der Erde zu starten.
Als Treibstoffdepot im Umfeld von Weltraumschrott?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Major Tom am 18. April 2016, 11:13:24
Naja, an sich braucht es nur Treibstoff, um den Satelliten zur Station und zurück zum Einsatzort zu fliegen. Bei elektrischen Antrieben ist das recht wenig und er kann bei der Wartung nachgefüllt werden. Wenn die Systeme modular und leicht austauschbar gebaut werden, sollte so eine Wartung relativ simpel sein. Um die Lagerhaltung an Ersatzteilen auf der Station gering zu halten wäre es natürlich ideal, wenn sich die Satellitenhersteller auf Industriestandards für die Module einigen, das dürfte aber schwierig werden.

Bei einer solchen Konstellation mit Wartung im LEO wäre ein GEO Satellit allerdings für etliche Monate außer Betrieb, der elektrische Flug ist sehr langsam. Es müsste also immer Ersatz im Orbit sein. Schwer zu sagen, ob es wirtschaftlich ist, wesentlich nachhaltiger wäre es auf alle Fälle.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 18. April 2016, 12:49:11
Im Artikel steht eine Station im LEO vermutlich in ähnlicher Bahnhöhe wie die ISS.
Allerdings ist es gerade führ eine neue Station unbedingt nötig einen Schwerlastträger zu haben. Hier ist vielleicht sogar die FH für gute Baumaße noch zu klein. Zwar könnte man damit ein BA2300 (?) Von Bigelow ins All gebracht werden,
aber zur Wartung wird ein Dock mit sehr großer Tür benötigt 10m besser mehr,
also braucht man SLS Block 2 oder BFR.
Was der Artikel nicht direkt erwähnt, aber wohl Voraussetzung ist, dass die Trägerkosten niedriger werden, den nur dann rechnet sich das.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: TWiX am 18. April 2016, 13:08:11
[...]Hier ist vielleicht sogar die FH für gute Baumaße noch zu klein. Zwar könnte man damit ein BA2300 (?) Von Bigelow ins All gebracht werden[...]
Das wird so auf keinen Fall klappen, der konzipierte Durchmesser des Docking-Endes (nicht meine, sondern en.wikipedias Worte) beträgt allein 7,6 Meter. Von der Länge will ich erst gar nicht anfangen. Kurz und bündig, bei einer FH passt sowas nie unter die Nutzlastverkleidung
Den gegenwärtigen Sinn eines Raumdocks mit 10 Metern durchmessender Luftschleuse kann ich so auf Anhieb nicht erkennen, genauso, wie die in dem verlinkten heise-Artikel beschriebene Logistikplattform. Selbst einfache Servicemissionen sind vllt gar nicht wirtschaftlich und der Zusammenbau im Orbit ganz offensichtlich auch nicht, sonst würde "The Mighty Elon" ja nicht auf Super-HLVs setzen...(ganz davon abgesehen, dass ja auch die ISS mit ihren enormen Kosten gezeigt hat, dass noch einiges an Innovation nötig ist, bis Zusammenbau im Orbit sich wirtschaftlich ggü. den Alternativen rechnet)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ijon am 18. April 2016, 13:14:16
Gibts von russischer, europäischer oder japanischer Seite keine passenden Träger, oder kennen einige Leute hier im Forum nur noch Geräte von SpX?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: blackman am 18. April 2016, 13:38:43
Gibts von russischer, europäischer oder japanischer Seite keine passenden Träger, oder kennen einige Leute hier im Forum nur noch Geräte von SpX?

Nutzlastverkleidungen:

Proton: 19,30m Länge und 5m Durchmesser
Atlas V: 23,40m Länge und 5,4m Durchmesser
Ariane 5: 17m Länge und 5,4m Durchmesser
Falcon 9: 13,90m Länge und 5,2m Durchmesser

Ich glaube das ist immer der Außendurchmesser. Der Innendurchmesser dürfte 40cm durchschnittlich geringer sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Schneefüchsin am 18. April 2016, 13:45:53
@tjon:
Na es wurde ja auch noch SLS genannt.
Aber neben SpaceX und SLS sieht es was richtig große Träger angeht recht mau in der Entwicklung aus.
Delta 5 Heavy wären noch mit 25t LEO zu nennen, das wäre aber wohl zu niedrig.
Vulcan soll auch nur bis etwa 30t LEO kommen.
Vulcan Heavy könnte noch eine interesannte LEO Nutzlast haben, diese ist aber nur mal angedeutet worden und meines Wissens nicht im aktuellen Entwicklungsplan enthalten.
Ariane 6 vielleicht noch, ich weis aber nicht, wo die aktuellen Werte liegen sollen.
Angara A7 Versionen, bis zu 50t LEO "angekündigt".
Langer March 9, befindet sich angeblich in Studie mit einer erhoften LEO Nutzlast von 130t.
Vielleicht könnte eine Wiederaufnahme der Energia mit knapp 100t LEO auch noch etwas bringen.

Insgesammt sind wir aber gerade auf 25t vieleicht etwas darüber beschrängt. Die meisten gerade genannten Raketen sind Überlegungen, bzw Studien, oder mit sehr langen Zeitplänen verbunden.
Verständlich also, warum man da hauptsächlich zu SLS und den SpaceX Großträgern sieht, da hier ja aktive Entwicklungen vorliegen.
Größere Nutzlastverkleidungen können jeweils auch noch nötig werden.

Grüße aus dem Schnee
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 18. April 2016, 14:35:39
Von der Nutzlast für LEO wäre eine FH sicher ausreichend, nur stellt sich die Frage ob mach die Struktur oberhalb der Hauptstufe soweit verstärken kann, damit ein größerer Fairing davon getragen werden könnte?
Die 10m oder mehr hat ganz praktische Gründe, mit so einer großen Tür könnte alles was da rein passt ohne ein Einfahren- oder Einklappen von Geräten von Raumfahrtzeugen direkt reingeschoben werden. Danach Tür zu, Druck drauf und man kann OHNE Raumanzug daran Arbeiten.
Umgekehrt könnte man Solarpanels ohne Klappvorrichtung z.B. mit Photovoltaikfolie und Halterungen innen zusammenbauen um damit superleichte Solarpanels herzustellen, z.B. als Ersatz für alte Panels von Satelliten oder für SEP Antriebe.
Falls man in der Lage ist alte Bauteile an Bord einzuschmelzen, könnte man damit vielleicht neues mittels 3D Druckern herstellen.
All sowas benötigt in erster Linie viel Raum. Was vielleicht auch ein Geschäft wäre, könnte die Herstellung superleichter Spiegel sein um damit zusätzliches Licht auf Photovoltaik Module zu bringen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: RaumRostock am 18. April 2016, 20:15:08
Falls man in der Lage ist alte Bauteile an Bord einzuschmelzen, könnte man damit vielleicht neues mittels 3D Druckern herstellen.
All sowas benötigt in erster Linie viel Raum. Was vielleicht auch ein Geschäft wäre, könnte die Herstellung superleichter Spiegel sein um damit zusätzliches Licht auf Photovoltaik Module zu bringen.
Naja wenn man ein 10m Modul hat, sollte die Platzfrage geklärt sein ;) Heutige 3D-Drucker sind nicht all zu groß und wenn man sie dahingehend optimiert, sollte sich noch sehr viel Platz sparen lassen.
Das mit den Spiegeln sehe ich genauso. Da man ja nicht die Beschleunigungen des Raketenstartsaushalten muss, sollten solche Konstruktion sehr leicht zu bauen sein. 10t Alupulver und ne Rolle Folie hoch und los gehts. :)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 18. April 2016, 20:37:34
Wenns für weiter draußen ist, könnte man sogar Natrium nehmen ...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 18. April 2016, 22:27:40
Ich denke da an große Rollen mit sehr dünner Photovoltaik-Folie. vielleicht nur im Mittel 0,1mm. Das auf Rollen von 20t oder mehr. Bei 2kg/L gehen dann 100.000m² auf eine Rolle, mit 30% Wirkungsgrad ist das Material für 42MW.
Da man diese Leistung aber nicht über eine dünne Folie leiten kann und Strukturen zumindest 0,1G aushalten soll braucht man Halterahmen.
Diese Halterahmen kann man als Profile ins All bringen und die Bahnen darin einlegen. Konstruiert man sowas gut, ist damit sowohl die Leistungsübernahme eines Folienabschnittes zu den Schienen, wie auch die mechanische Fixierung erreicht (z.B. 10m * 40m * 0,05m (Rahmenhöhe)).
Diese Rahmen danach zu einem großen Modulträgern verbauen, so das vielleicht ein Flügel mit 200m * 40m daraus entsteht (ca. 3,4MW bei <3,4t).
Sowas ist auf der Erde zwar auch machbar, aber kaum mehr transportierbar ohne die Konstruktion viel stabiler zu bauen.
Damit hätte man die Energieproduktion für SEP's gelöst und wäre damit in der Lage diese an vorgefertigte Schlepper anzubauen.
Mit den Leistungen kann man die Transferzeiten zwischen LEO und GTO massiv verkürzen und spart auch noch sehr viel Treibstoff weil die üblichen Gravitationsverluste viel kleiner werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: RaumRostock am 18. April 2016, 23:09:15
Photovoltaik-folien....hmm... wie ist denn da die Entwicklung für Raumfahrtanwendungen? Sonst könnte man ja heute schon viel größere, faltbare Solarmodule bauen. Dachte eher an einfache Spiegelfolien, die Solarpanelle zusätzlich beleuchten.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 19. April 2016, 02:01:43
Beides ist machbar.
https://images.raumfahrer.net/up074208.png (https://images.raumfahrer.net/up074208.png)
Hier ein Überblick zu derzeitigen Möglichkeiten.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 19. April 2016, 10:42:07
Verdammt. Verklickt und schon war mein Post weg.  >:(

Ok, Kurzfassung:

Der Artikel ist imo. witzig und stellenweise nicht korrekt.

- Der "Nutzen" der ISS war von Anfang an ein Streitpunkt. Die einen Zentren wollten leiber ein Labor, die anderen eine Fabrik/Umsteigebahnhof. Am liebsten wäre wohl allen eine Art eierlegende Wollmilchsau gwesen ,aber da waren halt geld und die Naturgesetze im Weg.  ;D

Zitat
Schon lange vor der ISS plädierte der deutsche Raketeningenieur Wernher von Braun dafür, mit kleinen Raketen in den Erdorbit zu fliegen, und erst von dort Richtung Mond und Mars aufzubrechen. "Aber weil wir [im Wettrennen mit der Sowjetunion] in solcher Eile waren, haben wir schwere Raketen gebaut"

Auch Bullshit. Was anderes war damals einfach technisch nicht machbar bzw. finanzierbar.

Klar favorisierte Von Braun einen "Umsteigebahnhof", weil der die Regierung zwingen würde ihn permanent zu fianzieren. Aber erstmal den Bau finanziert zu bekommen, war das eigentliche Henne/Ei Problem...  ;)

Ansonsten:

Wieder der alte Streit. Am liebsten hätte die Industrie wohl wirklich mind. 2 Stationen. Aber das ist eben mit der alten ISS Technik nicht finanzierbar.


Hier bin ich gespannt, was die Bigelow Technik und Sachen wie Spiderfab in der nächsten Dekade vielleicht möglich machen...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 15. September 2016, 11:24:43
Die ESA veranstaltet gestern/heute eine prominent besetzte Konferenz in London über die ISS und was danach kommt. Es geht hauptsächlich um die Kommerzialisierung.
Diese kann hier verfolgt werden:

http://space4inspiration.esa.int/ (http://space4inspiration.esa.int/)

15:30 Beyond ISS – the way forward, the future of LEO and beyond
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: norwin_y am 16. September 2016, 14:21:51
Gibts von russischer, europäischer oder japanischer Seite keine passenden Träger, oder kennen einige Leute hier im Forum nur noch Geräte von SpX?
Ariane 6 wird sich nicht wirklich in den Leistungsdaten von der Ariane 5 unterscheiden. Die Entwicklung geht hier eher in die Richtung schnellere und kostengünstigere Herstellung mit einigen Weiterentwicklungen die den selben Umfang auch im Rahmen der Ariane 5 (Ariane 5 ME) bedeutet hätten.

Das bedeutet, zum Aufbau einer Raumstation ist die Ariane 6 nicht geeignet. Das ATV war das größte was nach oben geschickt werden konnte.
Laut Werbeflyer bringt die Ariane 6 (wie die Ariane 5) etwas mehr als 10t in den GTO, also vll. 18t in den LEO. Für die großen Module wäre  das wohl zu wenig.

Die Chinesen und Inder sind denke ich aber auf dem Weg, zumal das chinesische Spacelab ja schon bald das zweite mal fliegt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: roger50 am 16. September 2016, 14:53:34
Moin,

mit dem chinesischen "Spacelab" meinst du sicher Tiangong-2. Das ist seit gestern im Orbit. Diese kleine Station hat eine Startmasse von ca. 8.600 kg.

ATV, vollbetankt und vollbeladen, auf Ariane-5 wog jeweils um 20 t, leer um 10 t.

Man kann auch eine große Station mit relativ leichten Modulen aufbauen, muß allerdings in Kauf nehmen, daß ein großer Teil der Inneneinrichtungen, Nutzlasten, Treibstoffreserven, etc. dann von Versorgern transportiert werden muß.

Gruß
roger50
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: norwin_y am 17. September 2016, 16:54:22
Also bei den Stückpreisen gegenüber privaten oder asiatischen Anbietern nicht rentabel!?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 11. März 2017, 19:48:20
Mal ne ganz "banale" Frage, welchen Orbit würdet ihr euch für einen ISS Nachfolger wünschen?
Das ist ja eigentlich die erste Frage die man sich stellen muss und da steckt meines Erachtens schon der grundlegende Fehler der ISS drin...
Ich meine jetzt vor allem die Inklination und die Bahnhöhe...

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: m.hecht am 11. März 2017, 19:58:37
Das ist ja eigentlich die erste Frage die man sich stellen muss und da steckt meines Erachtens schon der grundlegende Fehler der ISS drin...
Ich meine jetzt vor allem die Inklination und die Bahnhöhe...

Was sind denn deiner Meinung nach die grundlegenden Fehler und warum?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Prodatron am 11. März 2017, 20:32:23
Mal ne ganz "banale" Frage, welchen Orbit würdet ihr euch für einen ISS Nachfolger wünschen?
Das ist ja eigentlich die erste Frage die man sich stellen muss und da steckt meines Erachtens schon der grundlegende Fehler der ISS drin...
Ich meine jetzt vor allem die Inklination und die Bahnhöhe...

MFG S

Ist die ISS nicht vor einiger Zeit in einen optimaleren Orbit verlegt worden, weswegen der Anflug mit der Sojus nicht mehr 2 Tage sondern nur noch ein paar Stunden dauert?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 11. März 2017, 20:51:13
Auch wenn es für Politiker und Manager schwer zu akzeptieren ist es gibt naturwissenschaftliche Gesetzmäsigkeiten die man nicht wegdiskutieren kann!
Und da die Raumfahrt ja angewannte Physik ist, muß man sich auch deren Gesetzen unterwerfen...
Man hat ja aus Politischen Gründen den Russen zu liebe die Inklination auf die Höhe von Baikonur verlegt. Was natürlich deutlich schlechter ist als eine Bahn am Äquator, jetzt kann man natürlich ausrechnen wieviel Nutzlastnachteil und damit Mehrkosten das verursacht.
Aber das ist nicht das was ich meine, es geht mir darum das die Wissenschaft sich nach den "Regeln" der Politk zu richten hat, das einzig Vernunftige wäre aber das sich die Politik nach den Regeln der Wissenschaft richtet und z.b. jedem Teilnehmer einen Startplatz in Äquatornähe zugänglich macht....
Das ist der grundlegende Fehler!

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Hugo am 11. März 2017, 21:13:19
Ist die ISS nicht vor einiger Zeit in einen optimaleren Orbit verlegt worden, weswegen der Anflug mit der Sojus nicht mehr 2 Tage sondern nur noch ein paar Stunden dauert?
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Bahn der ISS angehoben, ja. Der Grund für die Anhebung war, daß weiter oben die Luft noch etwas dünner ist, es somit weniger Reibung gibt. Am Jahresende hat mal also weniger Treibstoff verbraucht. Der Grund dafür, daß man das nicht schon vorher gemacht hatte, war das SpaceShuttle. Für dieses wäre die Umlaufbahn wohl nicht erreichbar geworden. Ich weiß aber nicht so ganz, ob gerade das letzte auch richtig ist.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 11. März 2017, 21:27:07
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Bahn der ISS angehoben, ja. Der Grund für die Anhebung war, daß weiter oben die Luft noch etwas dünner ist, es somit weniger Reibung gibt. Am Jahresende hat mal also weniger Treibstoff verbraucht. Der Grund dafür, daß man das nicht schon vorher gemacht hatte, war das SpaceShuttle. Für dieses wäre die Umlaufbahn wohl nicht erreichbar geworden. Ich weiß aber nicht so ganz, ob gerade das letzte auch richtig ist.

So habe ich das auch verstanden. Eine sehr sinnvolle Masnahme wobei über den Sinn des Space Shuttle als Lastentransporter ja schon alles gesagt wurde, als "Montagefahrezug" zum ISS Aufbau und Crewtransporter hätte es sicherlich auch einen höheren Orbit erreichen können. Auch da dürfte die Politk über die Physik gesiegt haben, oder glaubt jemand das es Billiger war die US Module mit dem Shuttle statt mit einer Trägerrakete zu starten...

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: wulf 21 am 11. März 2017, 23:09:16
Auch da dürfte die Politk über die Physik gesiegt haben, oder glaubt jemand das es Billiger war die US Module mit dem Shuttle statt mit einer Trägerrakete zu starten...

Zweifellos wäre es billiger gewesen, jedoch hätten die westlichen Module niemals so designt werden können, wie sie sind (im Wesentlichen Druckhülle + passiven Kopplungsadapter). Auch die Truss-Struktur wäre so nicht möglich gewesen.

Grund:

1. müssen die Module unter das Fairing der verwendeten Rakete passen
2. müssen die Module autonom navigieren und koppeln können, also braucht jedes Modul Antrieb + aktiven Kopplungsadapter

Beides zusammen ergibt Module, die zwar günstiger, dafür aber weniger geräumig sind.

Ja, das Shuttle war teuer und konnte nur in begrenzte Orbits - dafür hatte es einzigartige Fähigkeiten, die heute so nicht mehr vorhanden sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 11. März 2017, 23:24:48
Es mag ja sein, daß "wegen der Russen" gerade diese Inklination gewählt wurde. Aber ist eine Äquatorbahn deshalb günstiger in jeder (!) Hinsicht? Ich glaube nicht.

Was das Shuttle betrifft - ich denke mal mit inzwischen einer Menge neuer Erkenntnisse und Materialien und unter absoluten Fernhalten von Politikern und Ausbremsen von globalen Geldvernichtern könnte man heute mit Links und in kurzer Entwicklungszeit wieder einen Shuttle bauen. Das wäre Raumfahrt. Alles Andere ist Kapseln hochwerfen  und uns einreden, das wäre optimal ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 12. März 2017, 01:17:38
Das Shuttle so wie es gebaut war, war sicher Quatsch, und dann auch noch technisch wohl um 20 Jahre oder mehr zu früh. Nicht falsch verstehen, die Konstruktion, nicht soviel der Bau.
Dann kamen schwere Designfehler, z.B. das der große Tank für LH2/LOX außen und nicht innen Isoliert war.
Weiterhin dass das Raumschiff nicht auf der Spitze war.
Und ja, die Feststoffbooster waren wohl eher ein Tribut an die Firmen die sowas bauten.
Letztendlich war der Kerngedanke ein wiederverwendbares System, aber neben den Fehlern im Design war das Ding einfach viel zu früh.
Ich bin überzeugt wenn SpaceX überlebt wir aus der ITS ein neues Shuttle werden, ne ganze Ecke größer und mit sehr viel mehr Platz und Nutzlast.

Wo ich wirklich gespannt bin ob die ISS wirklich versenkt wird, oder ob das Ding eine Art Keimzelle für eine Wirtschaftsbasis im All werden wird,
oder wirklich was ganz neues gebaut wird.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 12. März 2017, 08:53:10

2. müssen die Module autonom navigieren und koppeln können, also braucht jedes Modul Antrieb + aktiven Kopplungsadapter

Beides zusammen ergibt Module, die zwar günstiger, dafür aber weniger geräumig sind.

Ist das wirklich so? Auf der anderen Seite ist man doch so Stolz auf auf die "modernen" Oberstufen, warum sollte es damit nicht möglich sein ein Modul in "Greiferreichweite" zu bekommen?
MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 12. März 2017, 10:19:27
Ist die ISS nicht vor einiger Zeit in einen optimaleren Orbit verlegt worden, weswegen der Anflug mit der Sojus nicht mehr 2 Tage sondern nur noch ein paar Stunden dauert?
Vor einiger Zeit ist natürlich ziemlich relativ. Mitte 2011 hat man den ISS-Orbit von ca. 345 km auf über 400 km angehoben. Seither bleibt man in dieser Region (zur Stunde: 404 km, wobei das natürlich über den Umlauf ziemlich schwankt)

(https://images.raumfahrer.net/up074207.png)

...als "Montagefahrezug" zum ISS Aufbau und Crewtransporter hätte es sicherlich auch einen höheren Orbit erreichen können.
Der Post klingt so als wäre das Space-Shuttle "beladen" nicht über 400km hinweg gekommen. Ein tieferer ISS-Orbit (350km) mag ja ziemliche Vorteile hinsichtlich der maximalen Beladung des Shuttles haben, aber das Hubble Telekop hat man mit seinen 11t via Shuttle auch direkt in seinen recht runden Zielorbit gehievt (550 km).
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 12. März 2017, 10:31:23
Ich bin davon ausgegangen das die damalige Höhe das Limit des Shuttle war wenn dem nicht so ist warum nicht gleich in 500 km Höhe?
 
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Bahn der ISS angehoben, ja. Der Grund für die Anhebung war, daß weiter oben die Luft noch etwas dünner ist, es somit weniger Reibung gibt. Am Jahresende hat mal also weniger Treibstoff verbraucht. Der Grund dafür, daß man das nicht schon vorher gemacht hatte, war das SpaceShuttle. Für dieses wäre die Umlaufbahn wohl nicht erreichbar geworden. Ich weiß aber nicht so ganz, ob gerade das letzte auch richtig ist.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 12. März 2017, 10:38:20
Mal ne ganz "banale" Frage, welchen Orbit würdet ihr euch für einen ISS Nachfolger wünschen?
Das ist ja eigentlich die erste Frage die man sich stellen muss und da steckt meines Erachtens schon der grundlegende Fehler der ISS drin...
Ich meine jetzt vor allem die Inklination und die Bahnhöhe...

MFG S

Zurück zur Frage: kann man so nicht sagen, weil es aller Wahrscheinlichkeit nicht DEN ISS Nachfolger geben wird!

Politisch könnte dem, was einem Nachfolger am nächsten kommt eine cis-lunare Station sein.

Aber ich habe leider keinen Schimmer, was für eine derartige Station der optimale Orbit ist :/

Kann jemand der anderen aushelfen?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MaxBlank am 12. März 2017, 11:04:58
...Politisch könnte dem, was einem Nachfolger am nächsten kommt eine cis-lunare Station sein.
Aber ich habe leider keinen Schimmer, was für eine derartige Station der optimale Orbit ist :/
Kann jemand der anderen aushelfen?

Zum Stand der Planungen für eine cislunare Station und deren mögliche Bahnen gibt es einen guten Beitrag von Anatoly Zak bei Planetary Blogs:

http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2017/20170309-nasa-iss-partners-cislunar-station.html (http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2017/20170309-nasa-iss-partners-cislunar-station.html)

Ein Beispiel zu möglichen Halo-Orbits um L1 und L2 im Erde-Mond-System:

(https://www2.pic-upload.de/img/32834659/ISS-nachf-orbit.png)
 Bild:  Davis, D. et. al (2017): Orbit maintenance and navigation of human spacecraft at cislunar Near Rectilinear Halo Orbits
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Collins am 12. März 2017, 11:15:55
Ich bin davon ausgegangen das die damalige Höhe das Limit des Shuttle war wenn dem nicht so ist warum nicht gleich in 500 km Höhe?
 
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Bahn der ISS angehoben, ja. Der Grund für die Anhebung war, daß weiter oben die Luft noch etwas dünner ist, es somit weniger Reibung gibt. Am Jahresende hat mal also weniger Treibstoff verbraucht. Der Grund dafür, daß man das nicht schon vorher gemacht hatte, war das SpaceShuttle. Für dieses wäre die Umlaufbahn wohl nicht erreichbar geworden. Ich weiß aber nicht so ganz, ob gerade das letzte auch richtig ist.


500 KM war die maximale Höhe des Shuttels. Allerdings mit stark eingeschränkter Nutzlast und nicht mit Max. Personenzahl an Bord.

Mfg Collins
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 12. März 2017, 12:28:32
Danke, MaxBlank.

Das ist genau die Information, welche mir selber noch gefehlt hat.  :) :-*
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 12. März 2017, 14:01:48
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Wilga35 am 12. März 2017, 17:55:30
500 KM war die maximale Höhe des Shuttels. Allerdings mit stark eingeschränkter Nutzlast und nicht mit Max. Personenzahl an Bord.

Mfg Collins

Ist nicht ganz richtig. Bei einem 28 Grad-Orbit waren durchaus bis zu 600 Kilometer Bahnhöhe erreichbar. Das wurde mehrfach erfolgreich demonstriert, so bei STS-31 zum Aussetzen des Hubble Space Telescops, immerhin rund 11 Tonnen schwer, sowie bei allen Hubble-Servicemissionen.
Wikipedia gibt als Einsatzhöhe des Shuttles übrigens 185 bis 643 Kilometer an.

Beim Einflug in den ISS-Orbit von 51,6 Grad Inklination mussten aber sowohl bei der Nutzlast als auch bei der Bahnhöhe Einschränkungen hingenommen werden. Deshalb wurde die ISS während der Shuttle-Ära im Höhenbereich von 350 Kilometern betrieben, nur so konnten die relativ schweren Bauelemente zur ISS transferiert werden. Erst nach dem Ende der Shuttle-Missionen wurde der ISS-Orbit auf die heute üblichen reichlich 400 Kilometer angehoben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 12. März 2017, 19:05:57
Selbstverständlich muss das erste Modul autak funktionieren, das wäre aber auch beim Shuttle so, es sei den man würde mit meheren Shuttle im Wechsel arbeiten, so das immer eines auf die Baustelle "aufpasst" bis die Station soweit funktionsfähig ist...
Ich denke mir das eher so:
Man statet als erstes ein Zentralmodul, das könnte auch ein Knoten sein, wichtig ist das es autak funktioniert und über die "Baustelleneinrichtung" (vor allem Roboterarm) verfügt, dann kommt die erste Besatzung koppelt an und wartet auf das erste Modul, das wird von der Oberstufe wenn nicht angekoppelt dann zumindest auf Greiferreichweite herangebracht und angekoppelt, Ok die Module müssen dann so stabil sein das sie den Start auf der Trägerrakete überleben, ansonnsten brauche die aber nix was nicht eh auch für den Betrieb erforderlich wäre...
Bei den Abmessungen ist man dann sogar flexibler als mit der fixen Nutzlastbucht vom Shuttle. Schaut euch mal an was ne Ariane 5 für einen Durchmesser hat...

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 13. März 2017, 00:55:21
Bis das mal so weit ist (nach 2028 schätze ich mal),
hat man eine Modifizierte ITS, vielleicht bringt die dann in einem Fairing auf der Spitze ein 15x30m Modul ins All. Vollständig ausgerüstet und aufgeblassen mit zumindest einem B2100 Modul,
und gleich von Anfang an mehr Volumen als jetzt zusammen auf der ISS.
Es würde mich aber nicht wirklich wundern wenn man die jetzige ISS weiter betreibt, vielleicht mit neuen Solarzellen mit viel mehr Leistung, SEP damit die Bahnanhebung nicht mehr so ein Haufen Geld kostet und dann neuen Modulen mit deutlich mehr Volumen für Touristen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Hugo am 13. März 2017, 07:56:00
SEP - Da bringst Du etwas ins Spiel, was mich generell schon wundert. Warum nutzt man das noch nicht? Man könnte doch ein SEP Triebwerk an Swesda ankoppeln. Russland hätte dann zwar nur noch 3 Kopplungspunkte für ihre Soyus, aber das sollte ja reichen.

Die Frage ist jetzt: Wie viel Strom braucht man nun? Reicht der Strom an Board der ISS aus? Wenn nein, wie viel Quadratmeter Fläche bräuchte man zusätzlich?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 13. März 2017, 10:09:32
Diese Diskusion gab es schon 2007 hier im Forum:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3794.100 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3794.100)

Da wurde auch schon berechnet wie viel (dauer)Schub man zum Ausgleich der Abbremsung braucht, wie stark es sich auf die Schwerelosigkeit auswirkt ect.
-
Besondere Bedeutung hat auch der VASMIR Antrieb der einmal konkret für die ISS vorgesehen war. Dieser sollte aber nur Pulsweise arbeiten und mit 200 kW Leistung arbeiten (das allerdings zum teil aus Pufferspeichern/Batterien).

Aber 30.000s wären schon eine Hausnummer :)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 13. März 2017, 15:29:51
VASIMR halte ich aufgrund der Fortschritte mit andern Konzepten inzwischen für eine Fehlgeburt.
Das Ding ist sicher recht schwer und der Wirkungsgrad ist ähnlich dem was z.B. mittels Haltruster erzielbar sind und die sind sehr viel Kompakter.
Strom benötigen beide Konzepte, da wäre es bei einer Raumstation eh besser mit möglichst viel Power zu arbeiten, das lies dann auch mehr Luft um schneller die Bahn ändern zu können.
Wenn das Ding bei einem hohen ISP Betrieben wird, muss man die Bahn vielleicht auch nicht so weit oben wählen, das könnte besser sein weil da der Müll auch mehr gebremst wird und schneller verglüht, wäre vielleicht ein Gewinn an Sicherheit. Derzeit liefern die Panels der ISS soweit ich weiß nur 120kW, eine neue ISS hätte mit neuen Panels gleicher Größe ca. 2MW, damit wären ca. 20N bei 15000s drin, oder ein deltaV von 1m/s nach 10h bei einer Stationsmasse von 720t. Dafür wäre, wenn ich mich nicht verrechnet habe, nur 4,8kg Xenon nötig.
Für den selben Impuls würde mit dem derzeitigen Treibstoff min. 250kg benötigt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 13. März 2017, 16:12:23
Wenn das Ding bei einem hohen ISP betrieben wird, muss man die Bahn vielleicht auch nicht so weit oben wählen, das könnte besser sein weil da der Müll auch mehr gebremst wird und schneller verglüht, wäre vielleicht ein Gewinn an Sicherheit.
Von welchem Müll sprichst du denn da genau? Sämtliche ISS-Abfälle werden doch ohnehin kontrolliert in Raumschiffen mit eigenem Antrieb entsorgt. Was ist daran unsicher?...ok, Groschen ist spät gefallen. ;D. Naja, wenn die ganzen Satelliten-Konstellationspläne (Cubesats und Minisatelliten) im LEO tatsächlich umgesetzt werden, sollte es auf 400 km Höhe allerdings ruhiger zugehen.
Außerdem hat die aktuelle Höhe nicht nur aerodynamische Gründe, sondern dadurch wird die Umlaufzeit und Bahn der Raumstation an die Anforderungen eines schnelleren Anfluges für bemannte Sojus-Raumschiffe angepasst.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 13. März 2017, 16:33:41
Mir ging es eher um kleinere Teile von Raketenstarts usw.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: GG am 15. März 2017, 20:03:58
... sonst brauchen die aber nix, was nicht eh auch für den Betrieb erforderlich wäre ...

Doch. Sie müssen Position und Lage halten können. Dazu benötigt man Lageregelung und Navigationsequipment. Außerdem müssen sie auf dem mehrere Tage dauernden Anflug aktiv gekühlt werden. Das sind schon ein paar Teile, welche die Masse und die Konstruktion stark beeinflussen. Zudem hätte man sie viel stabiler bauen müssen. In der Ladebucht der Shuttles hingegen waren sie an mehreren Punkten verankert, wodurch eine strukturelle Entlastung gewährleistet wurde.

Ohne Shuttle mit den verfügbaren Raketen hätten die ISS-Module des US-basierten Teils vollkommen anders aussehen müssen.

Mit stärkeren Raketen wird man aber auch wieder komfortable Module verwenden können. Die Idee mit dem Knoten als zentralem Modul ist gut.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 16. März 2017, 15:13:04
... sonst brauchen die aber nix, was nicht eh auch für den Betrieb erforderlich wäre ...

Doch. Sie müssen Position und Lage halten können. Dazu benötigt man Lageregelung und Navigationsequipment.

So wie ich es geschrieben habe eben nicht, sie bleiben mindestens so lange an der Oberstufe gekoppelt, die die Lageregelung ja hat, bis sie der Greifer gepackt hat. Man kann die Oberstufen auch noch zur bahn anhebung leer machen und dann abwerfen, Wenn immer eine Oberstufe an der Station hängt braucht man theoretisch auch kein autonomes Zentralmodul...

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 16. März 2017, 18:43:36
Ich würde da als Zentralmodul einen Zylinder vorschlagen mit zwei Kopplungssechsecken an beiden enden. Das Ding hätte jeweils sechs Kopplungsplätze die in 60° Abstand um die Achse herum angebracht sind und einen siebten Kopplungsplatz am Achsenende.
Es wären also zusammen 2x7 Kopplungsplätze und dazwischen einen Zylinder z.B. von 20m.
Man könnte solche Kopplungsmodule auch ohne Zylinder mit acht Kopplungsplätzen bauen, als sehr kurze Version mit zwei Plätzen an den Achsenenden und sechs in der Mitte mit jeweils 60° Abstand, oder länger mit Solarpanels an der Außenseite, Lagenreglung mit Kreiseln und SEP. Sie wären quasi eine Infrastrukturbasis.
Ein Vorteil so einer Konstruktion ist das sie beliebig erweiterbar ist, man kann mit einem Knoten beginnen und dies zu einem geschlossenen Dreieck zusammenbauen, oder bis einem um die Zentralachse rotierenden Sechseckrad mit zusammen 12 Zylindern.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 16. März 2017, 19:05:19
Es wären also zusammen 2x7 Kopplungsplätze und dazwischen einen Zylinder z.B. von 20m.
Ein Vorteil so einer Konstruktion ist das sie beliebig erweiterbar ist, man kann mit einem Knoten beginnen und dies zu einem geschlossenen Dreieck zusammenbauen, oder bis einem um die Zentralachse rotierenden Sechseckrad mit zusammen 12 Zylindern.

Da 20m zu lang für verfügbare Träger sein dürfte würde ich vorschlagen die Plätze nach ausen hin zu neigen um den Platz optimaler zu nutzen.

Die Idee mit etwas Kleinen anzufangen und nach Bedarf zu erweitern ist auch wesentlich Sinnvoller als was Riesiges zu planen und dann zusammenzustreichen...

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. März 2017, 02:30:33
Wenn nochmals eine neue ISS gebaut wird, die genau dies der Fehler. Je größer und schwerer die Module werden dürfen, je günstiger wird es die Station zu bauen.
am Besten wäre hier 50m x 200m, aber das geht leider nicht und würde selbst mit einer BFR+ITS nicht gehen.
20m*50m halte ich mit der BFR+ITS vielleicht schon für machbar und 10m * 30m vielleicht mit einer FH.
Nicht das da innen dann schon alles drin ist, aber außen alles dran was nötig ist.
Mach schaue sich nur an wie viele Flüge für die jetzige ISS benötigt wurden, das selbe Volumen lässt sich locker in 10 Jahre mit einem Start der BFR+ITS ins all bringen.
So eine neue Raumstation wird alleine schon deswegen weil bei einem Start bis auf den Innenausbau aalles an Board ist nur 5% von dem kosten was die alte ITS gekostet hat.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: AndiJe am 17. März 2017, 07:15:22
Es wäre am besten, wenn es schon eine Möglichkeit gäbe, radförmige Stationen zu konstruieren, allerdings aus Asteroiden gewonnenen Materialien! Das dürfte unsere bisherigen Fähigkeiten noch übersteigen. Künstliche Schwerkraft ist aber notwendig, um langfristig im All leben zu können. Eine neue ISS sollte zumindest eine Zentrifuge haben, die ja aus Kostengründen nicht mehr an die alte ISS angedockt wurde..
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. März 2017, 10:29:36
Schwerelosigkeit ist in einer Radstruktur automatisch in der Achse vorhanden, man muss dazu zwar einen Versuchsbereich gegen die Stationsrotation rotieren lassen, aber das geht wie mit einem Hamsterrad ganz leich in Achzylindern.
Zum andocken wäre es natürlich gut wenn an den Achenden eine Teil nicht rotieren würde.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: m.hecht am 17. März 2017, 10:30:48
Zum andocken wäre es natürlich gut wenn an den Achenden eine Teil nicht rotieren würde.

Warum?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 17. März 2017, 10:47:30
Da wäre es aber doch besser das "kleine bissel" Raumschiff zu rotieren. Auf dem Sektor gibts ja nun keine Probleme mehr mit Exaktheit.
Von restlichen radialen G-Kräften, die auf Personal und Material beim Bewegen in der Achse reden wir erst mal nicht. Denn die Würden ja beim Übergang vom "stillstehenden" Teil der Achse zum anderen Bereich ja auch auftreten.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. März 2017, 11:16:31
Das Problem ist das man eben nur zwei Andockplätze hat, das ist auf Dauer sicher zu wenig.
Ein rotationsfreier Stationsteil wird auch an anderen Stellen sinnvoll sein, z.B. für die Lagereglung, die Bahnreglung mit SEP oder bei Notfällen mit chemischen Triebwerken und eventuell auch für steuerbare Solarpanels, ähnliche Größe wie bei der ISS bloß halt mit 2MW anstatt 120kW.
An den Achsenenden wäre es eh besser dort eine ganz große Schleuse einzubauen, sodass Raumschiffe in einem Stück Einfliegen können.
Die Voraussetzung ist da das man in der Lage ist große Strukturen in einem Stück ins All zu bringen, aber nicht mit so poligen Teilen von 5m*20m, sondern 10m*30m oder mehr.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Doc Hoschi am 17. März 2017, 12:01:16
Diese Diskussion wurde doch bereits Anfang des Jahres im ISS-Hauptthread geführt.  ::)
2MW-Solarfläche...warum sollte eine Raumstation einen entsprechenden Energiebedarf haben? Um dem sicheren Einschub mit den SEPs vorzubeugen: Wie wäre es mit Pulsbetrieb und Akkus (siehe die zwischenzeitlich gestrichenen Pläne mit dem VF-200)?

...ähnliche Größe wie bei der ISS bloß halt mit 2MW anstatt 120kW.
Ich komm dir mal entgegen und nehme jetzt unter "ähnliche Größe" einfach 50% mehr an, statt der aktuellen 2500 m² also 3750 m² Solarfläche auf der ISS. Bitte zeig mir mal aktuell in der Raumfahrt verwendete Solarzellen, die damit 2 MW erzeugen können, also rund 533 W/m².
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. März 2017, 13:51:36
Wenn es überhaupt einen ISS Nachfolger geben wird, dann sicher nicht so eine Station wie die jetzige ISS.
Das ganze macht nur dann Sinn wenn es sich rechnet, was bei der jetzigen ISS selbst beim besten Willen sich nicht gegeben ist.
Damit da die Möglichkeit besteht müssen mehrere Dinge passieren:
1) Der Bau muss mindestens Faktor 10 günstiger werden
2) Der Stationsbetrieb muss sehr sehr viel günstiger werden (um den Faktor 50/Person)
3) Der Platz auf der Station muss für viel mehr Personen reichen (ab 30 Personen ständige Besatzung)
4) Es muss Platz für zahlende Touristen geben
5) Der Teil der Station wo Menschen die meiste Zeit verbringen braucht künstliche Schwerkraft (das erhöht die Effektivität der Leute)
6) Die Plätze für industrielle Forschung muss sehr viel größer und günstiger werden.
7) Die Zugangsöffnungen müssen in der Lage sein auch größere Gegenstände direkt in die Station zu bringen.
8] Die Fracht und Personenbeförderung muss nochmal vom dem was es bei Dragon usw. kosten soll um den Faktor 5 sinken.

Ohne diese Eckpunkte halte ich einen Nachfolger für die ISS für Sinnlos.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 17. März 2017, 14:12:06
Ich glaub immer noch dass Stationen in zukunft ausdiffernziert werden sollten.

Eine (oder mehrere) Touristenstationen. Private Forschungsstation mit tatsächlicher Mikrogravitation. Staatliche Stationen und/oder eine Cis-Lunar Station rein zur BEO Unterstützung. ...

Wenn man wieder eine für alles haben will wird es nur wieder halbgar. Zu viele erschütterungen und Beschleunigung für die Forschung. Touristen vertragen sich auch nicht gut mit steifer Staatlicher Organisation. ect pp
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. März 2017, 14:19:56
...Touristen vertragen sich auch nicht gut mit steifer Staatlicher Organisation. ect pp
Geht ganz einfach, am Übergang in den gesicherten Bereich steht jemand mit einem Phasergewehr mit rotierender Frequenz, falls mal ein Mister Borg aus Schweden kommt. ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 17. März 2017, 15:21:34
Ihr plant aber jetzt schon die Über-übernächste ISS...
By the way warum sollten eine Station aus solchen Monsterteilen günstiger werden, wenn für den Transport extra ein Schwerlastträger unterhalten werden muss?
Wenn der natürlich aus anderen Politischen Erwägungen eh vorhanden ist ok. Wenn man aber die Gesammtkosten Raumfahrt nimmt, dann ist es günstiger kleine Module mit normalen Raketen zu transportieren.
Ne andere Sache, es macht sinn Erfanhrungen mit der Montage im Weltraum zu sammeln, die Struckturen dort werden immer größer sein als das was man von der Erde am Stück hoch bekommt, egal wie groß die Trägerrakete auch ist....

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 17. März 2017, 16:45:09
Die Gründe warum größere Teile günstiger werden sind folgende:
1) Jeder Start verursacht unabhängig von der Trägergröße bestimmte Aufwendungen, da es für das Personal wie bei Flugzeugpiloten gleich ist ob man eine kleine Maschine für 7-Passagiere oder ne A380 mit 500 Leuten drin transportiert.

2) Startet man z.B. die Baugruppen mit einer F9, braucht man nicht nur mindestens drei Starts mit der selben Nutzlast einer FH, sondern im ersten Fall verliert man drei Oberstufen um zweiten nur eine.

3) Will man Teile im All zusammenbauen wird die gesamte extra Entwicklung damit man die Teile im All verbinden kann extrem viel teurer.

4) Wenn man in der Lage ist z.B. Zylinder mit 10m Durchmesser anstatt 5m in All zu bringen, erhält man für den doppelten Materialeinsatz etwa den Faktor vier an umbauten Raum, also wird der Lebensraum pro m³ um den Faktor 2 sinken. Schaft man 20m, sind es Faktor 4.

5) Hat man größere Strukturen, sinkt die Reibung in der Hochatmosphäre bezogen auf den umbauten Raum im selben Maß wie bei (4).

6) Die Wege werden innerhalb der Station erheblich kürzer, das spart kosten weil es die Arbeit effektiver macht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Stefan307 am 17. März 2017, 20:09:39
Alles richtig wenn man unterschidlich große Träger zur Verfügung hat. Und die zu vergleichbaren Kosten im verhältnis zur Nutzlast/Nutzvolumen einsetzen kann. Es käme natürlich niemand auf die Idee ne Raumstation mit z.b. der VEGA aufzubauen.
Jetzt gibt es aber keinen Träger der Nutzlasten mit D10m starten könnte den müsste man erst entwickeln, der Fliegt dann 3mal. einmal für die Raumstation einmal für die Mond Basis (vorrausgesetzt man bringt so ein "Drumm" heil auf dem Mond runter) und dann vieleicht noch mal ne Manschaft zu einem Asteroiden...
Das ganze vieleicht in 5- 10 Jahren also eine Start alle 2-3 Jahre dafür muß man die Produktionsanlagen aufrecht erhalten, die Startrampe pflegen, von der Entwicklung des ganzen mal abgesehen...
Die Aternative ist jetzt eine Station mit den vorhandenen Raketen zu starten, also z.b. Ariane 5 max D Nutzlast ca 5m evtl. kann man ne Nutzlasthülle entwickeln die 6-7m D erlaubt. Man braucht vom Volumen her 2x so viele Starts von der Masse her warscheinlich 3x so viele und muß im Orbit montieren. Dafür gibt es die Raketen "der Stange" und warscheinlich im "10er Pack" noch zu Sonderkonditionen...

Evtl. wäre ein Kompromiss eine Schwerlastvariante durch Clustern zu erzielen, also ne Ariane Heavy mit 6 Boostern und 3 Hauptstufen z.b. aber selbst dann sind die Oberstufe und die Verbindungselemente aufwendig und teuer genug....

MFG S
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 26. September 2017, 16:15:05
Das DLR stellt auf dem IAC in Australien das Konzept eines ISS-Nachfolgers im LEO vor.

Es soll modular sein, quasi ein "Space Village", bei dem man sich mit einem Free Flyer beteiligen würde und sowohl bemannte als auch unbemannte und Energie- und Service Sektion enthält.

http://old.esaconferencebureau.com/docs/default-source/16c11-secesa-docs/s6_romberg.pdf?sfvrsn=2 (http://old.esaconferencebureau.com/docs/default-source/16c11-secesa-docs/s6_romberg.pdf?sfvrsn=2)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 26. September 2017, 17:27:47
Also irgendwie wird das wohl doch wieder eine Oldstyle ISS ;)
Zu denken gibt mir, daß man ein "Gummimodul" in die Mitte setzt....
Na da bin ich mal gespannt, ob das überhaupt noch etwas wird.
Wo doch jetzt das Geld aus Deutschland stark "verdunstet"....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 26. September 2017, 18:23:21
Paralel zum moon village und dem DSG?

Glaub ich erst wenn ich die Zusagen der jeweiligen Finanzminister sehe :/
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tobi am 26. September 2017, 18:31:44
Mal wieder ein bemanntes Konzept. Gähnnn. Die Universitäten sind voll von Doktorarbeiten zu diesem Thema.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 08. Februar 2018, 14:19:39
https://www.bernd-leitenberger.de/blog/2018/02/07/jammern-bei-betreibern-kommerzieller-raumstationen/ (https://www.bernd-leitenberger.de/blog/2018/02/07/jammern-bei-betreibern-kommerzieller-raumstationen/)

Der Leiti hat sich, bezogen auf einen Spacenews Artikel (http://spacenews.com/potential-end-of-the-iss-raises-concerns-presents-opportunities/) wieder ziemlich zynisch über das Ende der ISS und eine etweige private Nachfolge geäußert.

Persönlich ist mir der Artikel doch etwas zu zynisch. Aber mal Punkt für Punkt.

- Klar hat man sich bei der ISS total verkalkuiert. Ich habe mich bei ettlichen Diskussionen hier im Forum schon mehrmals auf Piers Bizony sehr gutes Buch über die ISS, welches schon Mitte/Ende der 90er verfasst wurde, bezogen und wie hier die USA über die "internationale Schiene" versuchten ihre "Freedom" für lau zu bekommen, was wie wir während der 00er Jahre sehen konnten total nach hinten losgegangen ist.

- Auch das mangelnde Interesse der Industrie interpretiere ich (neben den damals zu hohen Kosten, hier hat der Leiti leider recht) auch auf imo. die Mentalität "Die Regierung nimmt uns hier eh die Forschung ab, ergo kriegen wir ergebnisse eh für lau".)

- Das die Industrie nun vor einem Ende der ISS Schiss hat ist verständlich, hier wurde einfach die Nachfolgeplanung doch ziemlich verpennt. (Immerhin ist die ISS bisher das einzige Ziel für Commercial Crew.) Dass Bigalow hier ebenfalls Pro ISS eintritt ist imo. klar, er ist nicht so dumm alles auf eine Karte zu setzen. (schon allein, weil er der NASA X-Base schmackhaft machen möchte.)

Fazit:

Ich will ganz ehrlich sein.

Ich werde der ISS nicht nachtrauern, da sie imo. zu oft Opfer fauler Kompromisse wurde und einfach zuviel Gelder in Anspruch nimmt.

Imo. wird die Zukunft hier wohl tatsächlich auf ein privates Leasing Modell hinauslaufen, weil die USA 100%ig nicht wieder die NASA eine Raumstation bauen lassen wird. (Sie hatte schon ein Riesenglück, dass die ISS genehmigt wurde.....)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 28. November 2020, 17:30:18
Inzwischen wird die Sache ja etwas dringender. (siehe in **ISS** <Hauptthema> u.ä.)
Aber wir haben ja jetzt bald entsprechende Träger und Axiom ist auch aufgetaucht.
Das Geld ist jedoch nachwievor recht knapp.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 30. November 2020, 21:56:15
Längerer Artikel zum Thema (leider nur auf englisch  :'( ) :

https://wired.com/story/what-comes-after-the-international-space-station (https://wired.com/story/what-comes-after-the-international-space-station)

Es wird darin auf die früheren Stationen und die Entwicklung und die Zukunft der ISS eingegangen, auf verschiedene Konzepte privater Planer verwiesen und speziell der Plan von Axiom erklärt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MH-Space am 20. Dezember 2020, 00:12:06
Eine sehr gute Basis für eine künftige Raumstation wären aus meiner Sicht Module, die wie das Starship von SpaceX hochgeschossen werden und wo dann die Nase und die Antriebssektion entfernt werden. Wegen der Wegfallenden Landung kann das Antriebsmodul dann auch entsprechend kürzer werden, was der Länge des Moduls nützt. Auch braucht es ja keine Flügel oben und unten, eben wegen der wegfallenden Landung.

Diese Module hätten dann 9m Durchmesser, also das Doppelte der heutige ISS-Module "westlicher Bauart". Damit hätte man viel nutzbares Volumen bereits in einem einzigen Modul.

Vorstellen könnte ich mir, dass das erste Grundmodul an beiden Stirnseiten je einen Übergang für weitere Module hat und an den Seiten in alle vier "Himmelsrichtungen" je zwei Übergänge. So könnten an dieses Grundmodul dann bis zu acht andere Module an den Seiten andocken und an die Stirnseiten weitere. Statt Modulen sind auch Schleusen, Andockpunkte für Kapseln/Starships, Träger für Außenversuche, etc. denkbar. Und wenn die seitlich andedockten Module wie beim Starship ebenfalls innen "vertikal" gebaut sind, dann wäre es auch denkbar, die Station drehen zu lassen, so dass in diesen Modulen an der Seite je nach Etage mehr oder weniger Gravitation wäre und im Grundmodul in der Mitte - der virtuellen "Achse" - keine.

Und aus meiner Sicht wird man sich zunehmend deutlich mehr Gedanken machen müssen, ob Solarzellen wirklich die richtige Option sind, denn mit zunehmender Stationsgröße, müssen sie auch entsprechend groß werden. Viel eher sollte man aus meiner Sicht endlich auf einen bzw. mehrere kleine Nuklearreaktoren setzen, die ebenfalls in die Hülle eines dieses Module gebaut werden könnte. Dieses Modul würde dann z.B. per Gitterstruktur etwas von den anderen Wohn- und Labormodulen entfernt angebaut.

Der Vorteil des Systems: Außer der Gitterstruktur zum Reaktor bräuchte es im Gegensatz zur ISS keinerlei Gitterstrukturen, Solarmodulen, etc. sondern nur die standardmäßigen Module auf Basis des Starship-Durchmessers mit gewissen Modufukationen. Dadurch hätte die Station enorm viele Gleichteile, wäre extrem modular und einfach aufgebaut und sehr einfach erweiterbar für die Zukunft. Und so kann sich die Station wie oben beschrieben auch drehen, denn man hat keine Solarzellen, die immer wieder nach der Sonne ausgerichtet werden müssten. Zu klären wäre nur, wie man es mit dem Drehen macht, wenn ein Raumschiff andocken will. Entweder setzt man beim An- und Abdocken die Drehung aus oder man baut an die Stirnseite des Grundmoduls ein Andockmodul an, dass von der Drehung entkoppelt ist.

Und auch für kleine Stationen wäre dieser Baukasten aus meiner Sicht sehr gut geeignet. Bereits ein Modul mit Mini-Reaktor, Andockpunkt und Luftschleuse wäre schon eine komplett nutzbare Station, die man mit nur ein bis zwei Flügen in den Orbit könnte.

Klingt jetzt vielleicht etwas abgehoben aber ich denke, dass die Konzeption des Starships genau die richtige Basis wäre, um damit entsprechende Module zu bauen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 20. Dezember 2020, 11:36:46
Derzeit gibt es nicht gerade viele Erkenntnisse für den haufen Geld den die ISS kostet, aber es stellt sich die Frage was macht man überhaupt in Zukunft auf so einer Station?
Sinnvoll wäre es zu erforschen was unser Körper macht wenn er andere Beschleunigungen als 0G un 1G erfährt, oder zu trainieren wie man unter verschiedenen künstlichen Schwerkräften arbeiten kann. Kernenergie ist sicher der  falsche Ansatz im inneren Sonnensystem, viel zu teuer und ineffizient, was aber an anderen Orten anders sein kann, z.B. weil ein Asteroid auf dem man wertvolle Stoffe abbaut zu weit draußen im All ist.
Derzeit würde ich mir nur eine Station mit künstlicher Schwerkraft wünschen wo man zischen 0 und 1G+X versuche machen kann. Dafür braucht man aber nur zwei oder drei Starships ins All schießen. Eins der Starships bekommt dann anstatt einer normalen Nase einen fest installierten Kopplungsadapter für fünf weitere Sharships. Eine Minimalversion würde dann aus zwei zusätzlichen Starships bestehen.
Die Raumstation hätte dann sofort 3000qm Volumen, was etwa den Faktor 6 gegenüber der ISS bedeuten würde. Will man eine noch bessere Umgebung haben so Schickt man zwei Frachtversionen hoch die in ihrem Frachtraum lange Verbindungsrohre dabei hat. Die Station mit den beiden rotierenden Starships können dan mit kleinerer Winkelgeschwindigkeit rotieren.
Falls man null G braucht geht man ins Kopplungsstarship. Neue Fracht oder Passagiere docken am Kopplingsmodul an. Die Station um 2000qm mehr Volumen zu erweitern wäre dann sehr einfach und billig.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MH-Space am 20. Dezember 2020, 13:43:46
Kernenergie ist sicher der  falsche Ansatz im inneren Sonnensystem, viel zu teuer und ineffizient,...
Bitte bei den Sachfakten und rein beim Thema Raumfahrt bleiben statt hier sofort eine ebenso niveaulose und ideologische Diskussion anzustoßen wie über Kernkraftwerke auf der Erde. Wenigstens in einem Raumfahrtforum sollte man sich dahingehend im Griff haben, so dass man in Ruhe und unvoreingenommen drüber diskutiert. Das muss doch bitte möglich sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 20. Dezember 2020, 14:54:20
@Klakow -
Zitat
Kernenergie ist sicher der  falsche Ansatz im inneren Sonnensystem, viel zu teuer und ineffizient
Kernenergie ist leider durch historische Ereignisse sowie durch zu sehr profitorientierten Reaktorbetrieb moralisch belastet. Solange man aber den Fokus auf die Schäden und nicht auf die Ursachen und deren Vermeidung lenkt, wird man sich an teuer und ineffizient festklammern können.
Schauen wir doch, was bleibt, wenn wir von der Moralschiene abspringen.

Zu teuer ? Ein kurzer Blick darauf, für welche Sch... doch heute Unsummen ausgegeben werden. Allem voran für Waffen. Die quasi nebenbei jeden Erfolg der Raumfahrt für das Leben der Menschen zunichte machen können.

Zu ineffizient ?
Wo ist z.B. ein RTG ineffizient? Wenn er ausreichend dimensioniert ist abseits von Sparzwängen und Atommoralisten und Plutoniumgegnern?
Klar, das wird bei Tiefraummissionen voraussetzen, daß man in der Rakete mehr Beschleunigungs- und Bremskapazität hat, damit sich der RTG nicht "selbst verbraucht".
Aber da sind ja auch noch die neuen Reaktorkonzepte, die weißgott nicht von verschwenderischen Dummköpfen entwickelt werden.

Wenn ich lese, daß 20000 Watt Solarzellen am Zielort nur noch 900 Watt liefern, soll mich das freuen? Was kosten eigntlich Paneele dieser Größe und der Notwendigkeit, nur die allerbesten, langlebigsten Materialien zu verwenden?

Persönliche Ansicht : Solarzellen sind für mich vorzugsweise gut für stationäre Anwendungen und viel Platz dafür. Danach folgen alle Anwendungen bis (gerade noch) zur Marsbahn. Sonnenähere Missionen machen dann wiederum (bei kleineren Missionen) RTGs überflüssig, aber ohne ein Jubelbohei zu veranstalten, einfach so. Werden die Missionen größer, was ja wohl nicht ausbleibt, wird man sich überlegen ob man ein Fußballfeld mitschleppen kann und will.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. Dezember 2020, 18:16:02
Dazu paßt auch:
https://space.com/trump-space-policy-nuklear-power-propulsion (https://space.com/trump-space-policy-nuclear-power-propulsion)
Mr. Nochpräsident hat schnell noch eine 6. Weltraumpolitik-Anweisung raus gelassen.
Darum geht es um die baldigste Entwicklung von neuen Antrieben auf Nuklearbasis und den Bau eines kleinen Mond/Mars Reaktors bis spätestens mitte der 20iger
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 20. Dezember 2020, 18:40:58
Ich habe da eher keine Scheuklappen geschweige den grüne Idologie im Rucksack.
Mit effizent meine ich Leistung je Kilogramm oder P/M also kW/kg.
Derzeit gilt im Abstand zur Sonne von 1AE zumindest 1kW/kg und mir ist kein Kernreaktor bekannt mit dem sich das derzeit verbessern liesse.
Im freien All ohne Schatten der Planeten- oder Mondnacht, dürfte dies derzeit alternativlos sein.
Auf einem Himmelkörper mit sehr langer Dunkelphase (=Nacht) oder Abschirmung durch Staub, ist das was vollständig anderes.
Die Degenneration von Solarsystemen lässt sich vielleicht auch erheblich verlangsammen wenn man das Licht indirekt über Spiegel nutzt, zumindest bei Folien dürfte die Strahlung nicht reflextiert werden, sondern den Spiegel durchschlagen.
Für einen ISS Nachfolger ist sowas aber nur dann von belang wenn es nicht möglich wäre die Solarpannels auszutauschen, wie das wohl derzeit bei der ISS der Fall ist.
Das wichtigste bei einem Nachfolger ist es aber die Solarflügel eine hohe Leistung haben und günstig ausgetauscht werden können.
In Zukunft wird das Starship zur Verfügung stehen, mal schnell 50t neue Solarpanels in All bringen kostet dann nur noch wenig Geld.
Anders all die ISS bekommt man mit neuen Solarpannels dann soviel elektrische Leistung das man den Bahnerhalt mittels Ionentriebwerken machen kann.
Ich finde die ISS einfach überholt, die Forschungsziele die darauf möglich waren sind ziemlich ausgequetscht und andere Dinge kann man oft nicht darin machen weil die Expirimente viel zu teuer sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. Dezember 2020, 19:22:49
Wir sind uns sicher einig, daß Starship sehr viel ändern wird. Natürlich wird es auch beim bau eines ISS-Nachfolgers eine zentrale Rolle spielen, wie ja schon damals das Shuttle beim ISS-Bau.
Als Raumstation selbst, würde es aber wohl seinen Zweck verfehlen.
Starship ist ein wiederverwendbarer Transporter. Selbst der Sinn eines SS-Mondlanders läßt sich schon anzweifeln.
(siehe auch videos vom 'angry Astronaut')
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß Starships für längere Zeit im Erdorbit bleiben und irgendwann soweit aufgetankt werden, daß Mondumrundungen geflogen werden können. Dies sowohl als Astronautentraining und Hardware-Erprobung für Marsflüge, wie als Touristen-*Ausflüge* u.ä.

Solarpanel werden immer effektiver und sind in absehbarer Zukunft als Energielieferanten sicher konkurenzlos. Erst wenn preiswerte,sichere, leichte und wirklich leistungsfähige Reaktoren zur verfügung stehen werden, haben auch sie ausgedient. (Bis auf Nischenanwendungen, z.B. kleinere Raumschiffe/Kapseln oder Satelliten.)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 20. Dezember 2020, 21:14:26
Im Prinzip sind wir uns also einig, wenn ich so resümiere.
Motto jedes an seinem Platz betrachten bzw. anwenden.
Ich lasse mich dabei von tiefgrünen Umweltfreaks noch von Trumps "letztem Willen" beeinflussen.

Ich hatte das mit den Solarzellen ja auch bis maximal Marsbahn gesehen. Aber halt nicht mehr, wenn es an die hunderttausend Kilowatt geht. Es ist noch nicht einmal nur die Leistung, die ich dabei betrachte, sondern die Notfallmaneuvrierung mit den Fußballfeldern am A.... hängend. Da kann es doch passieren, daß man zwar die Leute retten kann (mit starkeren Triebwerken) aber die Solarpaneele abbrechen und womöglich die Trümmer rückwirken. Das ist bei der ISS nicht mehr weit. Denn hier vor der Haustür nimmt der Schutt laufend zu. Alle Betrachtungen von "sicheren" Bahnen für Satelliten oder exakt bemessene kurze Lebenszeit kleiner Sats halte ich für Selbsthypnose.
Raumkörper müssen nach meiner Meinung immer so kompakt und eigenschwingungsfrei gebaut sein wie möglich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tonthomas am 20. Dezember 2020, 23:18:41
Kernenergie ist leider durch historische Ereignisse sowie durch zu sehr profitorientierten Reaktorbetrieb moralisch belastet. Solange man aber den Fokus auf die Schäden und nicht auf die Ursachen und deren Vermeidung lenkt, wird man sich an teuer und ineffizient festklammern können.
Schauen wir doch, was bleibt, wenn wir von der Moralschiene abspringen.

Zu teuer ? Ein kurzer Blick darauf, für welche Sch... doch heute Unsummen ausgegeben werden. Allem voran für Waffen. Die quasi nebenbei jeden Erfolg der Raumfahrt für das Leben der Menschen zunichte machen können.
....
Zu ineffizient ?
Wo ist z.B. ein RTG ineffizient? Wenn er ausreichend dimensioniert ist abseits von Sparzwängen und Atommoralisten und Plutoniumgegnern? ....
Als Mod:

a.) Bitte SOFORT und dauerhaft das Verwenden von Kampftbegriffen einstellen. Nicht immer wieder tun!

b.) OT-Diskussionen einstellen / unterlassen.

Löschwarnung!

Technische Aspekte von Nukleartechnik in der Raumfahrt könnten dort https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4178.msg497156#msg497156 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4178.msg497156#msg497156) besprochen werden. Ansonsten ist es ggf. angezeigt, eine separaten Thread der Art "Für und Wider der Nukleartechnik" zu eröffnen.


LETZTE persönliche Worte zur Atomkraft hier in diesem Thread:
1.) Ist bislang ineffizient, weil bis dato KEIN wirkliches Entsorgungskonzept vorhanden, keine Gesamtkosten ermittelbar, ... und die ECHTEN Kosten auch eines RTG wohl kaum von irgendwem beziffert werden können.
2.) Die Erdoberfläche ist schon jetzt mit x Standorten voll mit Atommüll überzogen. Vielen scheint gar nicht bewusst zu sein, wie knapp es war, als z.B. der Tscheljabinsk-Meteorit

https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26022013191430.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26022013191430.shtml)

z.B. das

https://www.google.com/maps/@55.7131234,60.846285,715m/data=!3m1!1e3 (https://www.google.com/maps/@55.7131234,60.846285,715m/data=!3m1!1e3)

nicht kaputt gemacht hat. Etwas größer und eine etwas andere Eintrittsbahn ...

Die Gegend dort ist einigermaßen dicht mit Atomanlagen und Atommüll"lagern" überzogen, und jede weitere Atomenergienutzung ist umso mehr fahrlässig, desto länger wir der Verbreitung Nuklearmaterials auf der Oberfläche unseres Heimatplanetens nicht Einhalt gebieten. (Das Zeugs muss rückholbar geschützt tief in die Erde ...).

Die Schäden zu ignorieren ist wie zu glauben, es gäbe gewisse Viren nicht. Oder zu glauben, es ginge davon keine Gefahr aus. Ich persönlich halte nukleare Raumfahrt(träume) derzeit für regelrecht rücksichtslos. - Und (auch) hier im ISS-Thread ist das grundsätzliche Atom-Thema OT.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 21. Dezember 2020, 00:14:46
Die Auswirkungen bei der Kernspalltung halte ich derzeitigen Reaktoren auch für verantwortungslos, bei der Kernfusion sähe das eher anders aus.
Fakt ist aber das ein ISS Nachfolger mit Solarpanels sehr viel besser bedient wäre, selbst wenn es um Redundanz geht ist ein in Modulen aufgebautes System sehr viel zuverlässiger.
Was mit auch wichtig erscheint das eine zukünftige ISS nicht wieder mit solchen Einschränkungen leben muss wie viel zu wenig Platz und starke Limitierung der Stationsmasse.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 21. Dezember 2020, 01:26:20
Es bleibt doch dabei: es ist immer noch nicht klar was ein möglicher Nachfolger überhaupt leisten soll.

0g Forschung, Absteige für Touristen, Beobachtungs- und ForschungsPlattform, Humanforschung. Zentrifugen ja/nein.
 
Staatliches Statussymbol, Nationen Verbindendes Symbol oder Kommerzgetrieben/Kommerzielle Station.

So lange das nicht klar ist, sind spekulationen recht sinnbefreit.
Zumal ich eh nicht davon ausgehe, dass es bei einer monolithischen Station bleiben wird....
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 21. Dezember 2020, 08:14:00
Meiner Meinungnach ist die 0G Forschung ziemlich "ausgelutscht", ausser man benötigt hier Expertise für Arbeiten im Zusammenhang mit Asteroidenabbau, aber das sehe ich nicht vor 2030.
Für andere kommerzielle Anwendungen fällt mir nur der Markt mit Touristen ein, aber mit zero-G wird das nur ein ganz kleiner Kuchen werden. Niemand der Halbwerks bei Trost ist will im Urlaub auf eine zero-G Toilette oder ne Woche auf eine Dusche verzichten in einem teuren Urlaub.
Will man Menschen für länger auf den Mond schicken, wäre eine Vorbereitungsmission auf einer ISS 2.0 mit 1/6G Bereich sicher Sinnvoll.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Schillrich am 21. Dezember 2020, 09:46:58
Meiner Meinungnach ist die 0G Forschung ziemlich "ausgelutscht", ausser man benötigt hier Expertise für Arbeiten im Zusammenhang mit Asteroidenabbau, aber das sehe ich nicht vor 2030.....

Sorry, aber du bist da offensichtlich komplett uninformiert. Es geht um Wissenschaft und Grundlagenforschung! Es gibt zig Wissenschaftler, die Experimente unter 0g bzw. Mikorgrivation entwickeln und betreiben wollen. Für sie ist die ISS "das Labor" ... das einzige, das existiert.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 21. Dezember 2020, 10:27:17
Dazu kommt noch, daß dieses Labor schon jetzt Erkenntnisse geliefert hat, was für erstaunliche Grundmaterialien man gewinnen kann und, in ersten Ansätzen, wie eine industrielle Produktion anzuschieben wäre...

Auch wenn ich gern eine neue besser aufgebaute ISS hätte, die jetzige alte Tante hat durchaus Gewinn gebracht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 21. Dezember 2020, 14:11:37
Meiner Meinungnach ist die 0G Forschung ziemlich "ausgelutscht", ausser man benötigt hier Expertise für Arbeiten im Zusammenhang mit Asteroidenabbau, aber das sehe ich nicht vor 2030.
Für andere kommerzielle Anwendungen fällt mir nur der Markt mit Touristen ein, aber mit zero-G wird das nur ein ganz kleiner Kuchen werden. Niemand der Halbwerks bei Trost ist will im Urlaub auf eine zero-G Toilette oder ne Woche auf eine Dusche verzichten in einem teuren Urlaub.

Deine Meinung in allen Ehren, aber die Fakten sprechen in beiden Punkten dagegen.

Den ersten haben meine Vorschreiber widerlegt.
Den zweiten widerlegt der gesunde Menschenverstand. Oder willst du wirklich behaupten, daß alle unserer Mitmenschen die z.B. Expeditionen im Himalaya oder sonstwo unternehmen  nicht 'Halbwegs bei Trost' sind? (Da hat es auch keine vernünftige Toilette, sicher keine Duschen und sauteuer ist es darüberhinaus.)

Auch die ersten Flüge zum Mars werden wohl keine künstliche Gravitation haben, und schon als Astronauten-Trainingingsort und zur Hardware-Erprobung ist eine Raumstation erforderlich, und sei es auch nur in form eines entsprechend konfiguriertem Spaceship.

Ein ISS-Nachfolger ist unverzichtbar! Schon alleine aus praktischen, militärischen und politischen gründen werden die USA niemals den Chinesen den erdnahen Raum freiwillig überlaßen. Wenn sie allerdings nicht aufpaßen, wird genau dies passieren, entsprechend der Lücke die sich in der post-Shuttle-Ära aufgetan hat. Und außerdem werden sowohl Rußland wie Japan und die ESA gezwungenermaßen zur chinesischen Station überwechseln!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 21. Dezember 2020, 16:47:05
Meiner Meinungnach ist die 0G Forschung ziemlich "ausgelutscht", ausser man benötigt hier Expertise für Arbeiten im Zusammenhang mit Asteroidenabbau, aber das sehe ich nicht vor 2030.....

Sorry, aber du bist da offensichtlich komplett uninformiert. Es geht um Wissenschaft und Grundlagenforschung! Es gibt zig Wissenschaftler, die Experimente unter 0g bzw. Mikorgrivation entwickeln und betreiben wollen. Für sie ist die ISS "das Labor" ... das einzige, das existiert.

Mal davon ab, dass für kurzzeitige 0g Experimente auch noch Falltürme, Parabelflüge, Höhenforschungsraketen, erste Suborbitalkapseln wie die der New Glenn und auch teils eigene Satelliten gibt:

Irgend jemand muss diese Grundlagenforschung auch bezahlen.
Vermutlich sind ~5 Mrd $ da immer noch gut angelegt, aber man/der US Senat muss solche großen Budgetposten auch verkauft bekommen.


Gerade die Forscher waren im Übrigen häufiger nicht glücklich über die recht schlechte Schwerelosigkeit auf der ISS. 'Eine Station für alles' macht halt nicht jeden glücklich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Axel_F am 21. Dezember 2020, 18:03:29
... erste Suborbitalkapseln wie die der New Glenn ...
New Shepard  ;)  ::)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Schillrich am 21. Dezember 2020, 18:04:00
Das ist natürlich alles ein Trade-Off. In Falltürmen hat man bessere 0g ... aber nur ein paar Sekunden. Im Flugzeug dauert es etwas länger, aber wird schlechter. Auf der ISS hat man etwas schlechtere Bedingungen, dafür aber lange Mess- und Integrationszeiten. Ein "eigener Satellit" ist in den 0g-Bedingungen gut und kann lange betrieben werden, aber dafür extrem teuer. Außerdem muss das ganze Instrument dann viel härter qualifiziert werden (Startbelastungen, Umweltbedinungen (Strahlung, Temperatur, ...) im LEO-Vakuum) als wenn man "komfortabel" sein Experimentrack im Raumfschiff auf die ISS bringt, einstöpselt und einschaltet ... bei angenehmen, bodengleichen Umweltbedingungen.

Die ISS macht es nicht perfekt, hat aber ihre Nische, die sie sehr gut und alleine ausfüllt. Es gibt genug Kunden/Interessenten dafür. Wer bessere/andere Bedingungen braucht, muss halt eine andere Lösung finden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Philip Lynx am 21. Dezember 2020, 19:37:25
Ein Nachfolger in einem MEO braucht nur zum Ausweichen vor Weltraumschrott oder dort ebenfalls kreisenden Satelliten kurz beschleunigt oder gebremst zu werden. Nicht zwecks Bahnanhebung.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Gertrud am 21. Dezember 2020, 20:13:53
Hallo @Sensei,

(…)
Gerade die Forscher waren im Übrigen häufiger nicht glücklich über die recht schlechte Schwerelosigkeit auf der ISS.(...)
Bitte belege deine Aussage mit Quellen.
Hilfreich wären Angaben zu den Forschungsbieten mit den Namen der daran beteiligten Forscher, die sich durch die Umstände auf der ISS für ihre Forschung gestört fühlten.
Welche Umstände nicht zu einem guten Abschluss der Ergebnisse führten.

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: trallala am 21. Dezember 2020, 20:35:05
Ich kann mich auch entsinnen, dass das hier schon mehrfach so geschrieben wurde, dass für manche Forschungsgebiete der Grad der Schwerelosigkeit (z.B. durch die sich bewegenden Menschen) nicht reicht. Daher hat man ja auch mal einen ganz frei fliegenden Sateliten in Erwägung gezogen, der immer an- und abdockt und mit den besonders empfindlichen Experimenten beladen wird.
Es gibt natürlich trotzdem noch genug zu Forschen, wo der vorhandene Schwerelosigkeitsgrad ausreicht.
Quelle: dieses Forum  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tonthomas am 21. Dezember 2020, 21:32:49
... mal einen ganz frei fliegenden Satelliten in Erwägung gezogen, ...
Diskutiert, geplant als gelegentlich von Astronauten zu wartendem Komplex, z.B. als Columbus Man-Tended Free Flyer (MTFF),

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029233356-18e58c9a.jpg)
(Quelle: icke Speyer 2011)

ansonsten ja auch per separat gestartetem autonomen Anwendungssatellit, z.b. Eu:CROPIS.

Es spricht doch nichts dagegen, ein bedrücktes, redockbares, zum autonomen Flug fähiges Stationsmodul zu verwirklichen, in/an dem Experimente mit besonderen Anforderungen an die Schwerelosigkeitsbedingungen gefahren werden.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 21. Dezember 2020, 22:21:13
Die ISS hat bis heute ca. 100 MIlliarden $ gekostermir ist kein Ergebniseines Experiments bekannt das auch nur 1%  wert erscheint
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tonthomas am 21. Dezember 2020, 23:16:14
Die ISS hat bis heute ca. 100 MIlliarden $ gekostermir ist kein Ergebniseines Experiments bekannt das auch nur 1%  wert erscheint
Wie beispielsweise würdest Du die Begeisterung für MINT-Fächer bei jungen Menschen, die durch Beschäftigung mit der ISS entsteht, beziffern?

Was ist ein Wert?

Und gehört das ganze nicht eher in einen "Welchen Nutzen hat die ISS"-Thread? Und ist das "Argument" "ist teuer und bringt nix" nicht irgendwie mal abgenudelt?

Gruß   Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: errsu am 21. Dezember 2020, 23:43:40
Die ISS hat bis heute ca. 100 MIlliarden $ gekostermir ist kein Ergebniseines Experiments bekannt das auch nur 1%  wert erscheint

Das Experiment der langfristigen Zusammenarbeit insbesondere der Russen und Amerikaner, über alle politischen Krisen hinweg, wär's mir wert.

Aber klar, dass Du was anderes meinst. Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der Ergebnisse der Arbeit der ISS?

/errsu
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Hugo am 21. Dezember 2020, 23:46:20
Die ISS hat bis heute ca. 100 MIlliarden $ gekostermir ist kein Ergebniseines Experiments bekannt das auch nur 1%  wert erscheint
Die Frage kann man bei allen Großprojekten stellen. Ein so großes und teures Experiment schafft Arbeitsplätze über Jahrzehnte. Es gibt auch Folge-Folge-Folge-Folge-Verkettungen, welche man kaum rausrechnen kann.

Ein Beispiel:
Ohne die ISS gäbe es keine Versorgungsflüge.
Ohne Versorgungsflüge gäbe es keine Dragon.
Ohne eine Dragon wäre die Falcon9 vielleicht nie so schnell so erfolgreich geworden.
Ohne die erfolgreiche Falcon9 hätte man vielleicht nie Starlink gebaut. Ein Milliardenprojekt.
Ohne die erfolgreiche Falcon9 hätte man vielleicht nie mit dem Starship angefangen.
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter von SpaceX als "Ergebnis der ISS"?
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter für Dragon als "Ergebnis der ISS"?
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter für Starlink als "Ergebnis der ISS"?
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter welche den ersten "Wasserturm" gebaut haben als "Ergebnis der ISS"?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: errsu am 21. Dezember 2020, 23:46:53

Und gehört das ganze nicht eher in einen "Welchen Nutzen hat die ISS"-Thread?


Mir scheint das die wichtigste Frage in einem ISS-Nachfolger-Thread. Insbesondere sollte sich ja auch die Richtung der Weiterentwicklung daran orientieren, was bisher nützlich war oder wo der Nutzen vergrößert werden könnte.

/errsu
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 22. Dezember 2020, 00:14:50
Es ist doch so, dass der ISS Nachfolger die chinesische Raumstation sein würde. Die ISS wird im wesentlichen bestimmt durch die USA und die haben sich für eine neue Station "Lunar Gateway" ausgesprochen (was sich natürlich auch noch ändern kann). Und die USA wollen im LEO als ISS Nachfolger eine privat/kommerziell betriebene Station.

Die ISS hat bis heute ca. 100 MIlliarden $ gekostermir ist kein Ergebniseines Experiments bekannt das auch nur 1%  wert erscheint

Auf diese Aussage will ich nicht eingehen, könnte aber eine Referenz sein, dass das mit der kommerziellen Station nichts werden kann.

(Ohne ISS und Crew und Cargo-Transport hätte es wohl keine wiederverwendbare Falcon 9 gegeben.)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 22. Dezember 2020, 00:19:16
^
Jetzt wird Klakow zu stark abgekanzelt.

Sein letzter Post bezog sich ja nur auf die Forschungsergebnisse!
(Und hier wäre mein Gegenargument eher: ist halt Grundlagenforschung [Forschung zum Selbstzweck der Raumfahrt] da gibt es nur selten direkt vorzeigbare Erfolge)

Klar, lassen sich noch andere Argumente für einen ISS Nachfolger anführen. Aber das wäre dann nicht mehr das Forschungsargument:
- Geld ist nicht weg sondern 'nur' investiert..
- Inspiration der Jugend und Völkerverständigung ist toll. Aber geht nicht nur mit einer Station
- Wirtschaftsförderung ist auch schön. Aber für diesen Zweck sind Gelder in einer Station sehr unscharf eingesetzt

Mit solchen Argumenten könnte man auch sagen: "die Entwicklung der SLS sichert Arbeitsplätze und fördert Unternehmen. Wer weiß was sich daraus alles tolles ergibt?"

Da schließe ich mich errsu an: man muss schon schauen was will man überhaupt alles erreichen und wie gut erreicht man dies mit dieser oder jener Handlungsweise/ orbitalen Station.

Vlt fährt man ja mit 4x Budget für Öffentlichkeitsarbeit, 2x Budget für "Diplomatie" und 5 Mrd mehr Forschungsbudget für die NASA pro Jahr ja besser?

Zumal bemannte Raumfahrt auch unabhängig von einem ISS Nachfolger verfolgt wird und ja auch kommerzielle Stationen durchaus möglich sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 22. Dezember 2020, 09:46:46
Aber klar, dass Du was anderes meinst. Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der Ergebnisse der Arbeit der ISS?

Insgesamt wurden etwa 3000 verschiedene Experimente auf der ISS durchgefuehrt. Die Ergebnisse all dieser Forschung zusammen genommen...wie will man da den Wert in Dollar berechnen.

Ich hab mal ein paar Links raus gesucht:

https://www.nature.com/articles/d41586-020-03085-8 (https://www.nature.com/articles/d41586-020-03085-8)

https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category (https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category)

https://blogs.esa.int/iss-symposium2012/files/2012/04/ISS-Benefit-for-Humanity-ENGLISH.pdf (https://blogs.esa.int/iss-symposium2012/files/2012/04/ISS-Benefit-for-Humanity-ENGLISH.pdf)

https://theconversation.com/five-key-findings-from-15-years-of-the-international-space-station-51540 (https://theconversation.com/five-key-findings-from-15-years-of-the-international-space-station-51540)

Aber hey...ist ja alles raus geworfenes Geld, kann man ja ruhig verschrotten.  ::)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 22. Dezember 2020, 09:49:07
Ein Beispiel:
Ohne die ISS gäbe es keine Versorgungsflüge.
Ohne Versorgungsflüge gäbe es keine Dragon.
Ohne eine Dragon wäre die Falcon9 vielleicht nie so schnell so erfolgreich geworden.
Ohne die erfolgreiche Falcon9 hätte man vielleicht nie Starlink gebaut. Ein Milliardenprojekt.
Ohne die erfolgreiche Falcon9 hätte man vielleicht nie mit dem Starship angefangen.
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter von SpaceX als "Ergebnis der ISS"?
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter für Dragon als "Ergebnis der ISS"?
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter für Starlink als "Ergebnis der ISS"?
Somit stellt sich am Ende die Frage: Zu wie viel Prozent zählen die Mitarbeiter welche den ersten "Wasserturm" gebaut haben als "Ergebnis der ISS"?

Das hatte ich auch schon oft im Kopf. Musk hatte mal gesagt, dass es ohne den Versorgungsauftrag der NASA SpaceX nicht geschafft haette am Leben zu bleiben (in seinen ersten Jahren). Ohne die ISS waere SpaceX also heute nicht das wo es ist und wir koennten uns keiner so schoenen Dinge wie einem SN8 Flug erfreuen.  :D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: James am 22. Dezember 2020, 09:52:55
Die ISS hat bis heute ca. 100 MIlliarden $ gekostermir ist kein Ergebniseines Experiments bekannt das auch nur 1%  wert erscheint
Ja, solche, einfach hingeschmissene, Aussagen ohne genauere Ausführung hatten wir schon öfters.
Dieser Personenkreis macht sich ja nicht mal die Mühe, mal etwas genauer nachzuprüfen, weil das ja Aufwand wäre, und nicht in das eigene Weltbild passt.
Und Antworten wo Ergebnisse aufgelistet wurden, hat es meiner Erinnerung nach, auch schon öfters gegeben. Diese Leute werden auch schon keine Lust mehr haben immer wieder das Gleiche zu antworten.
Es wäre aber im Netz nicht so schwer danach zu suchen:
z.B.: https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category (https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category)
oder : https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/news/iss-20-years-20-breakthroughs (https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/news/iss-20-years-20-breakthroughs)
Davon gibt es sicherlich noch etliche.
Man kann natürlich immer in Abrede stellen, daß diese Ergebnisse auch nur irgendeine ausgegebene Summe Wert wären.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: James am 22. Dezember 2020, 10:39:22
Zitat
Man kann natürlich immer in Abrede stellen, daß diese Ergebnisse auch nur irgendeine ausgegebene Summe Wert wären.
Warscheinlich ist es sogar falsch zu sagen, daß man manche Forschungsergebnisse nicht in "gewonnenem" Geld ausdrücken kann. Nur "wir" können es nicht. Aber die auftraggebenden Firmen oder Institute könnten es möglicherweise. Ich möchte da noch mal auf ein altes Posting hinweisen:
... Es ist auf der Erde recht schwierig die Viskosität von Schmelzen zu messen. Das liegt daran, das der Behälter die Schmelze verunreinigt. Von manchen Schmelzen weiß man noch nicht einmal die Mantisse, nur der Exponent ist bekannt. Schmelzen sind aber in der Industrie eine weit verbreitete Angelegenheit, und da geht es um Performance und "Kohle".

Der Ausschnitt (Quelle: ESA):
Zitat
Improvement of Casting Processes

Even today, a significant part of the world’s economy is built on the casting of metals.
For instance, European steel production alone yields a financial turnaround of €18 billion annually.
Although casting was invented at least 3000 years ago, its technology has been improved considerably in recent years.
Despite that, progress calls for more reliable and more specialised materials.
The challenge and economic implications make this one of the most active fields of research.
Turbine blades are a high-value example.
The mechanical and thermal properties of such highly stressed parts strongly depend on their microstructure, including grain boundaries, texture and segregation of alloys.
The microstructure in turn is determined by the solidification process.
Computer-based simulations are now commonly used to optimise this process and hence the microstructure.
The quality of these simulations strongly depends on how accurately we know the thermophysical properties such as surface tension, viscosity, density, specific heat and thermal conductivity.The experiment of Prof Hans Fecht at Ulm University (D) to measure the thermophysical properties in microgravity will be ready to fly in 2004. The samples will be held away from the container walls by electromagnetic levitation to avoid contamination and thus reduction in data accuracy. Microgravity is ideal for these measurements because high-temperature metals react with most materials.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 22. Dezember 2020, 11:58:01
Diese ganze Kosten/Nutzen-Debatte geht meiner meinung nach am wesentlichen vorbei.
Wir haben es hier doch schon öfters und an verschiedenen stellen immer wieder kontrovers durchgekaut.
Warum, wieso, wozu, weshalb......zu teuer, nicht nötig....
Natürlich muß das alles erstmal finanziert werden und natürlich ist es teuer und natürlich könnte man die Gelder auch anders verwenden.
Die Frage ist doch, was wollen wir als Menscheit, was ist das Ziel unserer Entwicklung, warum gibt es uns überhaupt und zu was sind wir hier (*geschaffen*).
(Bemannte) Raumfahrt ist nur eine ganz natürliche Entwicklung auf unserem Weg und eine Raumstation ein wesentlicher Teil davon und daher unumgänglich notwendig. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur verwertung auf der Erde sind da doch nur eine art Abfallprodukt. Nehmen wir halt dankbar auch mit. Eine bemannte Raumstation ist wie eine Stufe auf einer langen Leiter hinaus ins All und zu anderen Planeten. Eine Stufe die unbedingt nötig ist, ohne die es sehr viel mühsamer bis unmöglich wäre höher und voran zu kommen. Eigentlich hätte es sie schon vor der ersten Mondlandung geben müßen.
Eine bemannte Station liefert primär Erkenntnisse die vor allem für eine weitere bemannte Raumfahrt nötig sind und dafür ist sie gedacht und gebaut. Punktum.
Sind diese Erkenntnisse erstmal vorhanden, kann natürlich auch an den bau weiterer spezieller, nun commerzieller Stationen gedacht werden, für andersartige Forschung, Tourismus u.ä.
Es spricht natürlich auch nichts dagegen diese anderen *Anwendungen* parallel zur Raumfahrtforschung quasi von anfang an mitlaufen zu lassen, je nach bedarf halt. Die ISS ist ja hier das beste beispiel. Aber die eigentliche Aufgabe der ISS war wohl sicher die 'Raumfahrtentwicklung'.
Grüße
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 22. Dezember 2020, 13:38:15
Um was es mir geht, ist es gewiss NICHT zu sagen Forschung zahlt sich nicht aus, den selbst bei manschen Forschungen bei denen man ziemlich sicher sein kann das da niemals etwas VERWERTBARES dabei herauskommt kann es trotzdem jeden Euro, Dollar oder Rubel wert sein den es gekosstet hat.
Meine Kritik ziehlt auch mit nicht darauf ab, dass bemante Raumfahrt keinen Sinn macht, sondern es geht aber darum ob die Aufwendungen in Relation zu den Ergebnissen sinnvoll sind?

Die ISS klang anfangs wie eine gute Idee, aber nachdem es das erste Shuttle zerlegt hat, hätte eine Prüfung der Fakten sowohl zur Einstellung der ISS wie zur Beendigung des Shuttelprogramms führen müssen.

Ohne ein bezahlbares Shuttle, wurde ein Ausbau und Betrieb der ISS, bei Kosten die in einer vernüftigen Relation zu den erhofften Ergebnissen stehen würden, zwangsläufig illusorisch.

Anstatt aus dem immer deutlicher erkennbarem Kardinalfehler, dem miesen Shuttledesign, die Konsequenzen zu ziehen und BEIDE sterben zu lassen, hat man versucht sich mit den Folgen zu arranggieren und aus alter Technik was neues zu machen.
Etwa 50 Miliarden Dollar später, hat man heute immer noch keinen staatlichen Träger und Kapsel bekommen, nur die Notlosung von privaten Anbietern hat, von den manschem erhofft, von anderen eher befürschtet, zu bezahlbaren Ergebnissen geführt.

Es gibt ein altes Sprichwort: Wer die Augen vor der Vergangenheit verschliesst ist dazu verdammt die Fehler zu wiederholen.

Wer nun aber annimmt, dass ohne die ISS SpaceX keine Aufträge bekommen hätte, nimmt wohl an, dass man die eingespaarten Mittel einfach gestrichen hätte. Das ist schon deswegen Schwachsinn, weil sich die USA sich niemals damit abgefunden hätten, dass SIE als Supermacht es zulassen würden keinen eigenen bemanten Zugang ins All zu haben.

Den Kardinalfehler zuzulassen, dass man sich von Boeing & Co. jahrzehntelang als Melkkuh miessbrauchen ließ, wurde erst damit behoben, dass man es anderen Anbietern ermöglichte an dem Spiel teilzunehmen, wobei ich vermute das man hinter den Kollissen auch mehr und mehr die Lust verlohren hatte sich ausnehmen zu lassen.

Meine Aussage auf die zero-G Forschung, bezog sich vor allem auf die Forschung des Einflusses auf den menschlichen Körper.
Für die Materialforschung mag das anders aussehen, allerdings haben auch diese Forschungen unter dem Problem zu leiden, dass der ISS-Betrieb einfach viel zu teuer ist.

Ich wäre in Zukunft dafür die alte ISS, wo sinnvoll, auszuschlachten und den Rest, nachdem das Starship bemant Zertifiziert ist, im Pazifik zu versenken.

Ich bin durchaus für die ISS einen Nachfolger zu bauen, ob der nun aus kommerzieller- oder wissenschaftlicher Nutzung heraus gebaut wird ist dabei zweitrangig.
Am Ende wird es eine neue Station geben, deren Ausrichtung wird sicherlich heterogen sein, wesendlich größer und weitgehend effizient. Die Autorität wird hoffendlich von den USA ausgehen und nicht von China oder den Russen (die mir aber lieber als die KP an Board)

Die Kardinalfrage, ob es in Zukunft eine Art von ISS geben wird, würde ich mit ja beantworten, aber das Ding wird ziemlich sicher ganz anders aussehen als die heutige.

Wenn es den für diese Erde eine Zukunft geben sollte, so wird die Menschheit sich nach meiner Überzeugung zumindest in diesem Sonnensystem ausbreiten. Es liegt in unserer Natur zu forschen und neue Möglichkeiten zu nutzen, an Orte zu gehen wo nie ein Mensch zuvor gewesen ist.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 22. Dezember 2020, 13:39:56
@alepu -
Zitat
Diese ganze Kosten Nutzen Debatte..............
Ich stimme dem Beitrag weitgehend zu, weil ich auch der Meinung bin, daß man das Thema ruhig auch mal
vom Gefühl her / von der Menschheitsentwicklung her / vom Gemeinschaftssinn her / vom Standpunkt "vielleicht mal nützlich" her
betrachten darf.
Und das sage auch ich als Techniker.
Unbenommen ist, daß man die Finanzleute hinzuziehen muß. Aber sie dürfen nicht die Oberhand gewinnen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Gertrud am 22. Dezember 2020, 15:03:45
Hallo Zusammen,

etwas zum Nachlesen in deutsch über

Forschung unter Weltraumbedingungen (https://www.dglr.de/?id=2471)
 
Lebenswissenschaften (https://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2280/3556_read-5251/)

Ist kein doppelter Hinweis.
Forschung unter Weltraumbedingungen (https://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2207/3368_read-5043/)

Aber es ist schon klar, auch wenn wir den Mars und andere Himmelskörper bemannt erforschen wollen, brauchen wir keine Grundlagenforschungen.
Auch nicht für die Materialien der Raumfahrzeuge. ;D

Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 22. Dezember 2020, 15:51:14
... Aber es ist schon klar, auch wenn wir den Mars und andere Himmelskörper bemannt erforschen wollen, brauchen wir keine Grundlagenforschungen.
Auch nicht für die Materialien der Raumfahrzeuge. ;D

Beste Grüße Gertrud
Ich habe nicht behauptet das wir keine Grundlagenforschung betreiben sollten, ganz im Gegenteil sogar, nur sollte niemant so tun als wäre das was auf der ISS erforscht wurde effizent erreicht worden, das Thema ist nicht die Forschung an sich, sondern wie ineffizient die ISS einen Forschungsbetrieb ermöglicht.
Ein kleines Beispiel, nach meiner Kenntnis werden von der ISS-Besatzung alleine drei für Wartungsaufgaben benötigt, was dazu geführt hat das bis zum ersten regulären Start der Dragon 2 Mission maximal 50% der teuren Besatzung Forschung beteiben konnten. Würde man sowas auf der Erde machen, so hätte meine Firma mit ca. 1000 Kollegen weiter 1000 zur Erhaltung.
Soweit ich das weiss gibt es selbst min den nun vier Astronauten die Forschung betreiben können, immer noch mehr bedarf an Forschern auf der Station um deren Potenzial zu nutzen. Da es aber nicht mal für sieben Menschen genug Resourcen gibt, ist das natürlich so nicht möglich.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: FlyRider am 22. Dezember 2020, 16:22:46
Ob die ISS in der Form sinnvoll war bzw. noch ist, ist ja letztlich egal – es ist wie es ist. Für mich ist die Frage: Was ist der nächste Schritt?

Eine weitere internationale Station im LEO bringt uns mMn nicht weiter. Man hatte nun 20 Jahre Zeit, den Betrieb einer Station im LEO zu üben und natürlich auch darin zu forschen. Ich denke nicht, dass ein ISS Nachfolger im LEO zu einem weiteren großen Erfahrungsgewinn führen würde. Somit finde ich die geplante Gateway - Station am Mond wesentlich sinnvoller. Am besten wäre eine permanente Station am Mond (also auf der Mondoberfläche). Eine neue LEO Station brauchen wir aus meiner Sicht nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MarsMCT am 22. Dezember 2020, 16:43:42
Ein kleines Beispiel, nach meiner Kenntnis werden von der ISS-Besatzung alleine drei für Wartungsaufgaben benötigt, was dazu geführt hat das bis zum ersten regulären Start der Dragon 2 Mission maximal 50% der teuren Besatzung Forschung beteiben konnten.

Schlimmer. Die Angaben beziehen sich nur auf den US-Teil der ISS. Von 3 Astronauten wurden im Mittel 2 für Wartungsarbeiten gebraucht, einer konnte forschen.

Jetzt mit 4 Astronauten auf der US-Seite können 2 forschen, das ist eine Verdoppelung. Der Teil ist gut.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 22. Dezember 2020, 16:52:28
Wer nun aber annimmt, dass ohne die ISS SpaceX keine Aufträge bekommen hätte, nimmt wohl an, dass man die eingespaarten Mittel einfach gestrichen hätte.

Das ist es ja: Es ist keine Annahme, es ist ein Fakt (der Aussage von Elon Musk selbst nach), dass SpaceX ohne den CRS Auftrag der NASA damals Pleite gegangen waere. Man haette die Firma nicht ohne die ISS am Leben erhalten koennen. Die Info kommt direkt aus Musks Biographie. Ich hab sie hier neben mir liegen, kann dir gerne das Kapitel und die Seite nennen.  ;)

Ein kleines Beispiel, nach meiner Kenntnis werden von der ISS-Besatzung alleine drei für Wartungsaufgaben benötigt, was dazu geführt hat das bis zum ersten regulären Start der Dragon 2 Mission maximal 50% der teuren Besatzung Forschung beteiben konnten. Würde man sowas auf der Erde machen, so hätte meine Firma mit ca. 1000 Kollegen weiter 1000 zur Erhaltung.
Soweit ich das weiss gibt es selbst min den nun vier Astronauten die Forschung betreiben können, immer noch mehr bedarf an Forschern auf der Station um deren Potenzial zu nutzen. Da es aber nicht mal für sieben Menschen genug Resourcen gibt, ist das natürlich so nicht möglich.

Das stimmt, 2 - 3 Astronauten braucht man um die ISS am laufen zu halten und der Rest betreut die Forschungen. Diese Konstellation mit einer Firma zu vergleichen ist wie Aepfel mit Birnen zu vergleichen. Ineffizient waere die ISS wenn es auf anderen Raumstationen anders laufen wuerde, dass 40 - 50% der Crew Zeit auf die Wartung der Station faellt.

Ein Nachfolger der ISS koennte wahrscheinlich so konstruiert werden, dass weniger Wartungszeit benoetigt wird. Aber ein nicht zu vernachlaessigender Teil der Besatzungszeit wird immer auf die Wartung des Raumfahrzeugs gehen...immer. Auch unbemannte Satelliten muessen permanent vom Boden aus ueberwacht und betreut werden, bemannnte Systeme noch mehr. Im Falle eines bemannten Fluges zum Mars wird die Besatzung sich keineswegs Monate langweilen, auch hier werden sie alle Haende voll zu tun haben um ihr Schiff am laufen zu halten.

Ein ISS-Nachfolger braucht also immer noch Wartung (so wie jedes je von Menschenhand erschaffene Raumfahrzeug), aber es wird schwer werden jemals wieder eine Station diesen Ausmasses und diesen Platz an wissenschaftlichen Moeglichkeiten zu erschaffen, zumindest in naher Zukunft.

Ganz ehrlich: Wenn die ISS wirklich so nutzlos und ineffizient waere, wie du es dir vorstellst (Meinungen schaffen noch keine Fakten), dann haette man nicht wieder und wieder ihre Lebenszeit verlaengert. Urspruenglich plante man das Programm schon dieses Jahr einzustellen, dann kam die Verlaengerung bis 2024, dann 2028 und mittlerweile sogar 2030.

Wenn jeder Staat oder Staatengemeinschaft auf ihre Art und Weise, ihre eigenen Stationen etabliert haetten, anstatt sich in der ISS zusammen zu finden, dann bin ich sicher waeren unterm Strich wesentlich weniger Experimente durchgefuehrt worden und die Kosten auf kurz oder lang zusammen genommen wahrscheinlich aehnlich gewesen.

Noch einmal: Die Wartungsintensitaet ist nicht perse eine Eigenschaft der ISS, sie ist eine Eigenschaft von Raumfahrzeugen jeder Art im Allgemeinen, und bemannten Raumfahrzeugen im besonderen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung und aus der mir persoenlich bekannter Vertreter der Raumfahrtbranche.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 22. Dezember 2020, 16:55:53
@Klakow
Hast in deinen Grundaussagen wohl durchaus nicht so unrecht, es kommt nur leider immer mal wieder etwas anders rüber als du es wohl eigentlich meinst.
Die nächsten ISS-Nachfolger werden wohl nicht groß anders aussehen als die ISS. Sowohl Axioms wie Chinas geplante Station ist modul und hat Solarzellen, ebenso wie Lunar Gateway. Und das wird auch erst mal so bleiben. Erst wenn irgendwann mal rotierende Ringstationen mit künstlicher Schwerkraft oder gar riesige Walzen gebaut werden, wird sich das ändern.
Das '"international" wird aber (hoffentlich!) bleiben. War ja einer der großen Fortschritte und Pluspunkte der ISS !! Anders ist es auf die dauer in vergleichbarer größe wohl auch nicht zu finanzieren.(ausser das Militär steigt voll ein, aber das wollen wir wohl eher nicht.)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 22. Dezember 2020, 17:04:01
Von 3 Astronauten wurden im Mittel 2 für Wartungsarbeiten gebraucht, einer konnte forschen.

Nope, das ist falsch. Halten wir uns doch mal an Fakten, die mag ich. Alleine vor 6 Jahren sah es schon umgekehrt aus, wie diese Statistik belegt:

https://www.nasa.gov/sites/default/files/files/NACRS_ISSResourceOverview_022014T.pdf (https://www.nasa.gov/sites/default/files/files/NACRS_ISSResourceOverview_022014T.pdf)

Folie 14, Expedition 37+38: Da wurden bei einer 19,6 Stunden Arbeitswoche pro Astronaut (also NASA, ESA, JAXA, CSA) 42,6 Stunden rein fuer Forschungszwecke aufgewendet. Das heisst nur einer von drei Astronauten musste sich um die Wartung der Station kuemmern.

Ich sagte es frueher und auch wieder heute: Wenn ihr bestimmte Aussagen taetigt, dann hinterlegt diese auch mit serioesen Quellen. Persoenliche Meinungen sind keine Fakten und werden leider dann gerne von themenfremden Lesern so aufgenommen und schnell verbreiten sich Falschinformationen. Ich sage nur Bleistift vs. Kulli...bis heute absoluter Quatsch.  ;D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 22. Dezember 2020, 17:17:44
Man sollte sich, was langfristige Planungen betrifft, vlt endlich auch von dem Gedanken einer Universal-Raumstation lösen.
Ich könnte mir Vorteile denken, wenn man zwei davon nebenher fliegen läßt - eine zum Wohnen, Entspannen, Sport etc., die Andere nur zum Forschen.
Verbunden mit einem flexiblen Schlauch (sollte Bigelow hinkriegen)
Da kommt nämlich auch der psychologische Effekt ins Spiel - wie gestalte ich meine Wohnung und wie meine "Firma".
Klingt teuer aufwändig überspannt ? Ok, lacht nur...  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 22. Dezember 2020, 17:22:49
Die ISS war irgendwo auch selbst ein *Testartikel* in vieler hinsicht.
Wenn man das, was man mit dem ISS-Betrieb in 20 Jahren lernen durfte wirklich verstanden hat und bei zukünftigen Raum-/Mond-/Mars-Stationen auch sinnvoll anwendet, werden diese bestimmt sicherer und weniger wartungsaufwendig sein.
Mit einem 'Starship' und 'Bigelow-Verschnitt' wäre es auch sicher nicht so schwierig, teuer und zeitaufwendig eine mindestens ebenso große und ebenso leistungsfähige wie ISS zu bauen. Inwieweit das sinnvoll und gewollt ist? Die Meinungen bleiben wohl geteilt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: errsu am 22. Dezember 2020, 18:09:30
Ich hab mal ein paar Links raus gesucht:

https://www.nature.com/articles/d41586-020-03085-8 (https://www.nature.com/articles/d41586-020-03085-8)

https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category (https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category)

https://blogs.esa.int/iss-symposium2012/files/2012/04/ISS-Benefit-for-Humanity-ENGLISH.pdf (https://blogs.esa.int/iss-symposium2012/files/2012/04/ISS-Benefit-for-Humanity-ENGLISH.pdf)

https://theconversation.com/five-key-findings-from-15-years-of-the-international-space-station-51540 (https://theconversation.com/five-key-findings-from-15-years-of-the-international-space-station-51540)

Das sind wirklich interessante Links, Nitro, vielen Dank. Gerade die ausführlichen Dokumente von NASA und ESA zeigen die Vielfältigkeit der Ergebnisse.

Um die Größenordnungen für mich selbst mal einzuordnen, hier ein paar Vergleichzahlen von Forschungseinrichtungen und ein paar Referenzzahlen. Alles in Millionen $/EUR, jeweils die jährlichen Kosten/Budgets/Haushälte/Umsätze. Wie gesagt, nur in Größenordnungen, z.B. bei der ISS wird es irgendwo zwischen 2 und 5 Milliarden liegen.

Fallturm Bremen       1 (Baukosten 1989: 12 Mio)
                      ? (kleiner moderner Neubau 2020, kostet 2 Mio)
HST                 500
HU Berlin           600
JWST               1000
RWTH Aachen        1000
CERN               1000
ISS                3000
MIT                4000
Harvard            5500
Volkswagen AG    250000
Gesundheitswesen 375000 (nur Deutschland)

Ich würde dann ja eher an Harvard sparen.  ;)

/errsu  [Edit: Rechtschreibung, genauere Zahlen Fallturm]
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: errsu am 22. Dezember 2020, 18:20:51
Ich würde dann ja eher an Harvard sparen.  ;)
Wobei ich mich da selbst hinterfragen muss, die Medizinsparte von Harvard ist schon sehr produktiv, soweit man hört.

/errsu
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: trallala am 22. Dezember 2020, 20:02:14
Ein ISS-Nachfolger würde natürlich anders aussehen als die ISS, man hat ja in den letzten 20 Jahren was dazugelern beim Raumstationsbetrieb!
Bei der MIR war war die Sauberkeit am Ende ein Problem, das hat man bei der ISS offensichtlich gelöst. Das war ein zwingend notwendiger Schritt für längere bemenschte Aufenthalte im All.
Viel mehr Platz hat die ISS auch. Vielleicht braucht die nächste Raumstation viel weniger Wartungsaufwand durch die Astronauten?
Die Struktur der MIR und der ISS sind natürlich auch durch die verfügbaren Träger bedingt. Daher ist auch eine Kernfrage: wie werden die Raumstationsteile gestartet? Welche Träger sind (zum Planungs-/Beschlusszeitpunkt!) verfügbar?
Bei der Nutzung gehe ich wieder von einer Universalnutzung aus. Raketenstarts sind noch so teuer, dass man jeden Platz und jede Möglichkeit maximal Nutzen wird.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: MH-Space am 22. Dezember 2020, 23:01:02
Wa für mich eine zentrale Frage ist: Wie lukrativ ist eigentlich das "Geschäft" mit den Beauftragungen für Experimente auf der ISS durch private bzw. halbstaatliche Firmen/Organisationen? Und welche weiteren Dienstleistungen kann ein Raumstationsbetreiber seinen Kunden anbieten, mit denen Geld zu verdienen ist?

Davon wird es doch v.a. abhängen, ob wir bald statt nur einer staatlichen Raumstation wie der ISS nicht eine oder eher mehrere private Raumstationen sehen werden, deren Inhaber durch das Bereitstellen genau dieser Dienstleistungen damit entsprechend Geld verdienen werden. Warum sollte es also z.B. keine eigene Raumstation von SpaceX geben, wenn man durch diese Dienstleistungen und Experimente gut verdienen kann? Der Schlüssel könnte hier aus meiner Sicht das Starship sein, mit dem man wegen der damit geringen Kosten pro kg Nutzlast Experimente, etc. dann entsprechend günstig ins All bringen kann. So könnte die Forschung in der Schwerelosigkeit im All sicher für nicht wenige Firmen/Organisationen erst attraktiv werden bzw. deutlich attraktiver, eben weil die Kosten dafür nicht mehr so hoch wären wie heute bei der ISS. Man könnte sich hier also wohl mehr oder weniger seinen eigenen Markt schaffen.

Eine Raumstation dafür würde aus meiner Sicht wohl v.a. sehr flexibel sein müssen, also dass man innen und außen die Experimente relativ schnell und einfach installieren kann, um einen entsprechenden Durchlauf haben zu können. Wie schon vor ein paar Tagen beschrieben, könnte ich mir hier Module zum Wohnen, Arbeiten, etc. Module vorstellen, die mit 9m Durchmesser wie das Starship auf einer Super Heavy hochgeschossen werden. Im All würden dann nur noch die Nasenkappe und das Antriebsmodul (kleinere Version als beim Starship) entfernt werden; fertig. Weil die Treibstofftanks ja wegen des Wegfallenden Wiedereintritts und der Landung kleiner ausfallen könnten, bleibt also mehr Länge für ein Modul übrig.

Also kurz gesagt: Ich bin mittlerweile immer mehr der Meinung, dass künftige Raumstationen wohl immer weniger staatlich sein werden sondern immer mehr private Stationen, wo die Staaten entsprechende Beauftragungen an die Betreiber erteilen. Durch den zunehmenden Wegfall des staatlichen Einflusses dürften Bau, Installation und Betrieb dieser Stationen dann wie so oft ohne Staat sicher schneller, günstiger und flexibler werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 23. Dezember 2020, 06:40:29
@Nitro: deine Aussage hinsichtlich dem Überleben von SpaceX wäre ohne die ISS möglich gewesen stimmt, aber zu behaupten ohne diese ISS hätte es keinen Bedarf an Transportkapazität ins All gegeben ist Unsinn.
Anders wird eher ein Schuh draus, ohne ISS, Ares, SLS, Orion aber mit dem Mut neues ohne Boeing und Co. Zu wagen, wäre genug Geld dagewesen um einen Neustart der bemanten Raumfart zu bezahlen.
Vieles was uns heute beschäftigt ist Folge des erfolgreichen Apollo Programs, das hat unsere ganze Kulur erweitert und unser Intersesse an dem was es da draussenzu entdecken gibt sehr gesteigert, leider neigen Staatsprogramme  dazu zu erstarren.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 23. Dezember 2020, 10:41:25
... aber zu behaupten ohne diese ISS hätte es keinen Bedarf an Transportkapazität ins All gegeben ist Unsinn.

Das habe ich auch nie behauptet.  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 23. Dezember 2020, 11:52:24
Zitat von: Klakow
Anders wird eher ein Schuh draus, ohne ISS, Ares, SLS, Orion aber mit dem Mut neues ohne Boeing und Co. Zu wagen, wäre genug Geld dagewesen um einen Neustart der bemanten Raumfart zu bezahlen.
Das ist mir irgendwie nicht klar, wie Du das meinst. Kannst das noch mal etwas ausbreiten ?

Im Übrigen bin ich heilfroh, daß damals die ISS entstand. Der Wert für das Zeigen einer Zusammenarbeit und daß das möglich ist, der ist für mich so hoch, daß ich Einiges an Unrentabilität toleriere. Wobei der Grad der "Unrentabilität" aus verschiedenen (Arbeits)Blickwinkeln betrachtet, wohl immer etwas unterschiedlich ist, mal im Plus, mal im Minus
.
Und ich bin sehr gespannt und besorgt, ob man weitermacht - ohne nur aufs Geld zu schauen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 23. Dezember 2020, 15:45:11
Neue Raumstationen ohne *international*  wäre ohne zweifel ein großer Rückschritt
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 25. Dezember 2020, 02:37:55
im Prinzip ist beim Thema bemannte Raumfahrt ab der vorzeitigen Beendigung der Apollomission sehr viel falsch gemacht worden.
Nixion konnte nicht viel mit der Raumfahrt anfangen und das Shuttle schien günstiger zu sein als das andere Programm das zur Auswahl stand.
Ich würde zwar immer noch sagen dass das Shuttle von der Idee gut war, aber dabei gab es einige Fehlentscheidungen die letztentlich nicht nur viel zu den beiden RUDs beigetragen hat, sondern den Transport in All sehr viel teurer gemacht hat anstatt günstiger.
Nun, ich denke einer der Gründe war das man die deutschen Ingeniure rausgeworfen hat. Der Grund das man sie 1945 in die USA geholt hat war mit der erfolgreichen nun weg, also dacht man das man sie nicht mehr brauchte.
Schaut man sich die Fehler an, so kommen zumindest mir erheblich Zweifel ob das klug war.
Die ISS wäre nach meinem dafür halten durchaus ein gutes Projekt gewesen wenn das Shuttle auch nur halbwegs die Leistung zu den angenommenen Kosten geliefert hätte für die man es gebaut hat.

Man hat die Probleme zwar erkannt, aber anstatt was ganz neues zu machen, hat man hat sich von Boeing & Co. ihre Vorschläge unterbreiten lassen. Denen ging es natürlich vor allem darum, möglichst lange Zeit viel Kohle von der NASA zu bekommen, Leistung & Kosten waren da eher uninteressant.
Schaut man sie an wie man versuchte einen Ersatz für einen Träger zu entwickeln, hatte das auch nicht viel damit zu tun gute und günstige Lössungen zu finden, was dazu geführt hat das man bis jetzt immer noch an Feststoffboorstern festhält, nun ja, Raketen mit Atomsprengköpfen nutzen das ja auch ::)
Schaut man sich die ganzen Träger an, die nach Apollo und Saturn V, für große Missionen entwickelt wurden, so fällt nicht nur auf das sie alle extrem teuer sind und auch nicht annähernd das geleistet hätten/haben für das man bezahlt hat.
Hätte man auf diese Projekte verzichtet und statt dessen eine neue Basisanalyse gemacht, hätte man die ganzen kosten gespaart. Meiner Meinung nach, sind sowohl die Projektvergaben nahezu allesamt von Korrupten durchzogen worden. Es war weithehend klar wer die Aufträge bekommt und selbst wo nicht wurde viel dafür getan das immer die ettablierten Firmen zum zug kammen.
Es gab auch bei mir lange Zeit die Vorstellung das sich Wiederverwendung in der Raumfahrt nicht lohnen konnte, aber eine genaue Analyse hätte gezeigt das dies nicht unbedingt richtig ist.

Nun, schon mit der F9 und FH weis man nun das dies eine Fehleinschätzung war, alle neuen Vergaben sollten unbedingt nur noch dann zum zuge kommen dürfen wenn dem Rechnung getragen wird.
Jeder ISS-Nachfolger könnte zumindest das ausnutzen was die FH an Nutzlast und Vollumen ins all bringen kann, alle andern Vorschläge unterhalb einer FH sind auszuschliessen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 26. Dezember 2020, 10:29:46
Die FH kann, an Volumen, verhältnismäßig wenig ins All bringen. :/

Und dein langer Post hat, bis auf diesen letzten Satz, nichts mit einem ISS Nachfolger zu tun. Versuch doch bitte beim Thema zu bleiben.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 26. Dezember 2020, 13:00:38
Zitat von: Sensei
Die FH kann, an Volumen, verhältnismäßig wenig ins All bringen.

Das bremsende Element ist wohl die Fairing. Man hat ja schon die dollsten Erweiterungen gesehen, aber irgendwo gibts dann ja eine aerodynamische un mechanische Grenze.
Kommt den Militärs freilich zugute, wo die Koffer immer kompakter/schwerer werden.

Ich wollte aber - angeregt durch obige Aussage, mal nach Falcon Heavy suchen, um hier weg und zu einer Ergänzung zu kommen :
Nothing Niente Nix.

Ich finde, der Name sollte zu den am leichtesten zu Findenden gehören. Ohne "Du brauchst doch nur..." und ähnliche Injurien.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tonthomas am 26. Dezember 2020, 13:24:04
...
Ich wollte aber - angeregt durch obige Aussage, mal nach Falcon Heavy suchen, um hier weg und zu einer Ergänzung zu kommen :
Nothing Niente Nix.

Ich finde, der Name sollte zu den am leichtesten zu Findenden gehören. Ohne "Du brauchst doch nur..." und ähnliche Injurien.
Tut er auch. Du brauchst doch nur ....  auf der Hauptebene (!) des Forums ( https://forum.raumfahrer.net/index.php (https://forum.raumfahrer.net/index.php) ) Falcon Heavy in das Suchfeld oben Mitte rechts eingeben und auf Suche klicken.

Wie gehabt und gerne noch mal die Erinnerung: Die Suchfunktion durchsucht immer das, was im Forum gerade drunter ist.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tonthomas am 26. Dezember 2020, 13:27:02
Als Mod: Können wir hier bitte die "Falcon"- und "Früher-war-das-und-das"-Diskussionen hier bitte einstellen? Danke!

Gruß  Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 26. Dezember 2020, 13:30:47
Zitat
in das Suchfeld oben Mitte rechts eingeben und auf Suche klicken.
Das hatte ich natürlich gemacht. Eben weil ich hierkeine FH Fragen stellen wollte.
Aber ich hab freilich wieder vergessen :
Zitat
Die Suchfunktion durchsucht immer das, was im Forum gerade drunter ist.
Sorry  :-[
Ist halt aus einzusehenden Gründen  keine moderne Suchfunktion....


( PS: Der Post hier kann gelöscht werden )
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 26. Dezember 2020, 18:04:52
Die FH kann, an Volumen, verhältnismäßig wenig ins All bringen. :/

Und dein langer Post hat, bis auf diesen letzten Satz, nichts mit einem ISS Nachfolger zu tun. Versuch doch bitte beim Thema zu bleiben.
Das stimmt natürlich, aber ein ISS Nachfolger ist einerseits natürlich pure Spekulation und andererseits geht es ja wohl darum über einen Nachfolger für die jetzige ISS nachzudenken.
Hier gehört eine Analyse dessen was man erreicht und auch nicht erreicht worden ist auf den Prüfstand um aus dieser Analyse abzuleiten  welche Ziel bei einem Nachfolger erreicht werden soll und wie diese erreichbar sind, unter Vermeidung der Fehler die man bei der ersten ISS gemacht hat.
Tut man zumindest das nicht steht man in Gefahr die Fehler zu wiederholen und gewünschte Ziele nicht erreichen zu können.
Hier ist der Threadtittel leider zu dünn, den so wie er angelegt ist müsste da zumindest ein konkretes Projekt dahinter stehen, das gibt es nach meinem Kenntnisstand aber nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 26. Dezember 2020, 18:50:47
Jenachdem wie du es definierst.
Es gibt sehr wohl *ISS-Nachfolger* als "konkrete Projekte".
Axiom ist wohl dazu zu zählen, wenn auch nicht 'international'.
Auch würde ich das LunarGateway durchaus dazu zählen, auch wenn es um den Mond fliegen soll.
Und chinas zukünftige Station ist im weitesten sinn ja auch ein Nachfolger, obwohl wahrscheinlich vor dem ende von ISS fertig. (so wie Mir und Skylab 'Vorläufer' der ISS waren).
Auch die Gateway-Foundation, Indien, Bigelow u.a. hatten und haben durchaus "konkrete Projekte".
"Konkretes Projekt" heißt ja schließlich auch nicht, daß da schon fleißig an der Hardware gearbeitet wird!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 26. Dezember 2020, 19:16:02
Realistisch betrachtet haben wir i.A. keinen wirklich gut geeigneten Träger für den Aufbau einer grösseren bemannten Raumstation.
Entweder zu schwach, oder zu teuer oder zu kleines Fairing usw.
Aber es sind mehrere geeignete in bau und die Entwicklung und Herstellung von Teilen einer Raumstation dauert auch viele Jahre.
Es wäre also auf jeden fall angebracht jetzt damit zu beginnen.
Eine sinnvolle Raumstation der 3.Generation sollte mMn eine künstliche Schwerkraft besitzen, passend wäre wohl 1/3 der Erd-, also Marsschwerkraft und separate, frei fliegende Forschungsmodule mit Schwerelosigkeit in unmittelbarer nähe.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HAL 9000 am 30. Dezember 2020, 17:16:57
Hallo

Ja, es ist nicht mehr zu leugnen, daß die ISS in 4 bis vieleicht 8 Jahren das Ende
ihres "Lebens" erreicht haben wird.
Somit wäre es jetzt aber höchste Zeit mit den Planungen für einen Nachfolger zu
beginnen, sofern man bereit ist ein solches Projekt überhaupt zu finanzieren.
Doch wie soll so eine neue Station aussehen?
Ich bin mit Dir, @alepu, einer Meinung, daß in einer neuen Raumstation endlich
künstliche Schwerkraft herschen sollte!
Ich habe es bis heute nicht so richtig nachvollziehen können, warum seit Salut-1
bis zur heutigen ISS die Raumfahrer zunächst über Wochen, dann Monate und
schließlich bis zu einem Jahr und länger (Dr. Oleg Atkow) in der Schwerelosigkeit
gequält wurden, mit täglichem, stundenlangen Sportübungen, nur um dann nach
der Landung aus ihren Kapseln herausgehoben werden zu müssen, weil sie zu
schwach zum laufen waren und noch eine wochenlange Wiederanpassung an die
Erdschwerkraft auf sie wartete.
Der Nachfolger der ISS sollte daher so aussehen, wie sie sich die Pioniere der
Raumfahrt im 20.Jahrhundert (Ziolkowski, Oberth, von Braun) bereits vorgestellt
hatten.
Eine große Radförmige Station, wo in der "Nabe" Schwerelosigkeit herrscht, in den
2 oder mehr "Speichen" die Schwerkraft nach außen immer mehr zunimmt, und
im "Reifen", wo sich die Labors, Wohnquartiere und Sozialräume befinden, hätte
man dann 1g oder annähernd soviel.
Also zurück zum Retrodesign! So würde ich mir einen ISS-Nachfolger wünschen,
zum Wohle der Raumfahrer und auch der Weltraumtouristen.
Übrigens: Das Starship ist auch retro Designt. Es sieht so aus wie man Raum-
schiffe für Mond und Marsflüge in populärwissenschaftlichen Büchern der 50. und
60. Jahre des 20. Jahrhunderts oft dargestellt hat!
PS.
Entschuldigung, meine letzten beiden Sätze sind etwas Off Topic!

Gruß  HAL 9000
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 30. Dezember 2020, 17:26:00
Man könnte ja erstmal mit einer Hantel anfangen. Denn in den Speichen hin und her fahrende Gewichte zum "Rundlaufen" braucht man auch in einem Rad. Aber eine Hantel ist schneller gebaut und kann bei geschicktem Aufbau ja zum Rad ausgebaut werden. Und wenn sich dann die Enden schließen, gibts einen Grund für eine ausufernde Party... :D :D  ;D :P
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 30. Dezember 2020, 17:40:30
Der Nachfolger der ISS sollte daher so aussehen, wie sie sich die Pioniere der
Raumfahrt im 20.Jahrhundert (Ziolkowski, Oberth, von Braun) bereits vorgestellt
hatten.
Also zurück zum Retrodesign! So würde ich mir einen ISS-Nachfolger wünschen,
zum Wohle der Raumfahrer und auch der Weltraumtouristen.
Übrigens: Das Starship ist auch retro Designt. Es sieht so aus wie man Raum-
schiffe für Mond und Marsflüge in populärwissenschaftlichen Büchern der 50. und
60. Jahre des 20. Jahrhunderts oft dargestellt hat!

Die Väter wußten intuitiv, was die Söhne erst mühsam lernen müßen.  ;)
Aber es ist halt technisch und finanziell nicht ganz so einfach diese Konzepte auch praktisch umzusetzen!  :-\
Man muß sich da langsam rantasten.  8)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 30. Dezember 2020, 18:08:08
Ich bin mit Dir, @alepu, einer Meinung, daß in einer neuen Raumstation endlich
künstliche Schwerkraft herschen sollte!
Ich habe es bis heute nicht so richtig nachvollziehen können, warum seit Salut-1
bis zur heutigen ISS die Raumfahrer zunächst über Wochen, dann Monate und
schließlich bis zu einem Jahr und länger (Dr. Oleg Atkow) in der Schwerelosigkeit
gequält wurden, mit täglichem, stundenlangen Sportübungen, nur um dann nach
der Landung aus ihren Kapseln herausgehoben werden zu müssen, weil sie zu
schwach zum laufen waren und noch eine wochenlange Wiederanpassung an die
Erdschwerkraft auf sie wartete.

Zum Großteil geht es bei einer LEO Station gerade um diese Schwerelosigkeit. Und das auch in der Humanforschung!


..
Ich glaube immer noch nicht an eine All-In-One Station (mit Goldrandlösungen wie große Abteilungen mit künstlicher Gravitation) als ISS Nachfolger.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 30. Dezember 2020, 18:33:48
Es geht zum großen teil "gerade um diese Schwerelosigkeit", weil es eben noch keine Raumschiffe mit küntlicher Schwerkraft gibt und eine Reise z.B. zu den Planeten i.A. noch mit monatelanger Schwerelosigkeit verbunden ist!
Ausserdem ist es ja gerade einer der großen Vorteile einer großen sich drehenden Ringstation, daß vom Zentrum zum Rand eine von "Null" bis "X" zunehmende Schwerkraft besteht! (siehe auch HAL 9000)
Als unmittelbarer ISS-Nachfolger wird dies natürlch noch nicht kommen!
Aber wie oben geschrieben : "dritte Generation"
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 30. Dezember 2020, 18:37:29
Und daß man "nebenher" kleinere Labors mit echter ! Null Gravitation schweben lassen kann, ist wohl nicht das Problem. Das begrenzende Element scheint mir immernoch die unsägliche aber nötige Schleusenprozedur. Aber da sehe ich bislang nicht den kleinsten Fortschritt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 30. Dezember 2020, 18:42:00
Es dürfte nicht so unendlich schwierig sein ein ankommendes Raumschiff in entsprechende Drehung um die Längsachse zu versetzen
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 30. Dezember 2020, 18:48:12
Ich meine die >>> Schleusenprozedur. Die Drehung oder sonstwie Angleichung ankommender Raumschiffe sehe ich natürlich auch nicht als Problem.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 30. Dezember 2020, 22:20:46
Dann verstehe ich allerdings jetzt nicht, was du mit "Schleusenprozedur" meinst! :-\
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 31. Dezember 2020, 17:00:36
Wahrscheinlich meint er den Druckausgleich, der, zusammen mit einer Temperaturangleichung, schon eine Weile dauern kann.
---
Zitat
Ausserdem ist es ja gerade einer der großen Vorteile einer großen sich drehenden Ringstation, daß vom Zentrum zum Rand eine von "Null" bis "X" zunehmende Schwerkraft besteht! (siehe auch HAL 9000)

Solange die Station dabei aber fest verbunden ist bekommt man aber keine gute Kräftefreiheit hin. Nicht einmal im Zentrum der Station. Da muss der innere Teil schon mechanisch entkoppelt sein. Was wieder ganz andere Probleme schafft (Elektrizität und Atmosphäretransport über Schleifkontakte?! ).

Und hier im Thread diskutieren wir ja über direkte ISS Nachfolger.
In 100 oder 300 Jahren sollten wir noch ganz andere Stationen konstruieren :)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: McPhönix am 31. Dezember 2020, 18:28:53
Zitat von: Sensei
Wahrscheinlich meint er den Druckausgleich, der, zusammen mit einer Temperaturangleichung, schon eine Weile dauern kann.
Ja
und danke :)
Die Antwort war mir "durchgerutscht"
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 31. Dezember 2020, 20:04:19
Bei der Konstruktion der ISS war die Nutzlast und der Umbaute Raum des Shuttles die limitierenden Faktoren und natürlich deren Preise. Baut man einen ISS-Nachfolger mit dem Starship auf sind viel Begrenzungen sehr viel weiter gesteckt.
Ein ISS-Nachfolger mit 9m Modulen lässt genug Freiheit Funktionsmodule zu verwenden die vor allem günstig herzustellen sind und weitgehend ohne große Rücksichtnahme nehmen muss auf Masse und Vollumen.
Man sollte auch eines nicht vergessen, nimmt man einfach mehrere verbundene Starships als Basis, könnte man die Tanks so verändern das sie nachträgleich als Lebenslauf verwendbar sind, was dann bedeutet bei Minimal zwei Starships das man über 4000m³ Umbauten Raum hat (acht mal mehr als die ISS heute).
Will man weiterhin Forschungen in zero-G betreiben, geht das einfach mit einem dritten Starship das axial als T aufgebaut ist:

 __
|  |
|  |
|  |  (Sharship 1)
|  |
|  |
 \-/___________________
 | |___________________| <- Achsen Sharship (3)
 /-\
|  |
|  |
|  | (Sharship 2)
|  |
|  |
 __

Installiert man nun im Achsenstarship einen etwas kleineren Zylinder und lässt den entgegen der Rotationsrichtung der Station rotieren hat man Schwerelosigkeit.
Das ganze ist sicher viel günstiger herzustellen als die ISS und vernünftig ausgerüstet sollten da auch 50 Menschen Arbeiten können, von mir aus auch 12 die sich nur um die Station kümmern.
Geschlafen wird ganz oben oder unten und WC-Duschen sollten auch da sein.

Hier stellt sich mir noch eine andere Frage, ich habe bei der Serie Expanse gehört das innere Verletzungen in der Schwerelosigkeit sehr schnell lebensgefährlich sein sollen, stimmt das?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 31. Dezember 2020, 21:19:33
Bei 'inneren Verletzungen' muß man halt sehr oft sehr schnell operieren und  inwiefern das in der Schwerelosigkeit dann machbar ist... Jedenfalls wurde es wohl noch nie gemacht.
Eine andere Möglichkeit wäre, daß innere Blutungen bzw. das Blutgerinnungssystem sich in der Schwerelosigkeit anders verhält. Darüber sind mir aber keine Einzelheiten bekannt.
Edit: bekannt ist mir allerdings, daß Astronauten auf der ISS zur entwicklung von Blutgerinnseln neigen, was wiederum die Therapie mit sog. 'Blutverdünnern' nötig machen kann, was als folge verstärkte innere Blutungen bei entsprechenden Verletzungen zur folge hat!

Bekannt ist auch, daß sich das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung in der Schwerelosigkeit, und auch noch in Mondschwerkraft deutlich anders verhält, aber wohl bei Marsschwerkraft dem der Erde gleicht.

Sicher ist eine, wie auch immer aufgebaute, Raumstation mit Starship(s) machbar. Ob das aber auch sinnvoll ist, bleibt dahingestellt. Starship ist als wiederverwendbarer Transporter gedacht und konzipiert, alles andere wäre eine 'Vergewaltigung.'
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Ijon am 31. Dezember 2020, 22:13:59
Es wäre wohl doch zu einfach, wenn es Einfach wären. Und das liegt nicht nur am Universaltauschmittel …
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 31. Dezember 2020, 22:35:56
Es wäre wohl doch zu einfach, wenn es Einfach wären. Und das liegt nicht nur am Universaltauschmittel …

? ? ?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tonthomas am 03. Januar 2021, 18:11:04
Bitte: Wenn Ihr Penunzen, Schotter, Kies, Moneten, Asche etc. meint, dann schreibt bitte: Geld. Das macht es manchem Mitmenschen leichter. Danke.

Gruß   Pirx
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 27. März 2021, 19:23:08
SNC will am 31.März Pläne für den bau einer eigenen kommerziellen Raumstation vorstellen.

Ob das was gänzlich neues ist, oder mit der schon länger geplanten erstmal unbemannten Station für das Militär zusammenhängt, ist mir allerdings nicht bekannt.
https://breakingdefense.com/2020/07/sierra-nevada-wins-diu-contract-for-experimental-space-station/ (https://breakingdefense.com/2020/07/sierra-nevada-wins-diu-contract-for-experimental-space-station/)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 08. April 2021, 09:03:30
Jeff Foust macht hier einen guten Artikel über die Bemühungen der USA, evtl. eine kommerzielle Raumstation entstehen zu lassen:
https://www.thespacereview.com/article/4152/1 (https://www.thespacereview.com/article/4152/1)

Das Ziel an sich ist gekennzeichnet durch ein NASA-Budget, dass reduziert wurde, Plänen von privaten Firmen wie Bigelow, Axiom Space oder zuletzt SNC, dem kommerziellen Spaceport auf der ISS und zuletzt der Preiserhöhung für NASA-Leistungen und der Diskussion um eine Marketingaktion eines Duftherstellers.

Motivation ist andererseits, dass eine Raumstation nicht mehr nur abhängig sein soll von öffentlichen Geldern.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Badabumm am 08. April 2021, 16:31:02
Auf einem Astronautenkongress hat man mir gesagt, dass Schwerkraft durch Rotation doch nicht ganz so einfach sei, wie in Filmen gerne dargestellt. Zwei gegeneinander rotierende Zylinder würden das noch weiter verkomplizieren, abgesehen von den Problemen der "Laufflächen". Man hat dann auch nicht automatisch Schwerelosigkeit.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 08. April 2021, 17:21:52
Quelle?
Nicht, das ich die nicht glaube (die Welt ist nicht so simpel wie in SF Filmen dargestellt. Und wenn es regnet wird man nass).

Aber es ist immer schön dass noch Mal vollständig und im O Ton nachlesen zu können.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Badabumm am 08. April 2021, 22:10:55
Ich hatte leider kein Tonband laufen. Aber über Rotation (beim Thema Marsflug) gibt es hier einen umfangreichen Trööt. Den finde ich jetzt nicht auf Anhieb wieder.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Haus Atreides am 09. April 2021, 08:58:53
Ich hatte leider kein Tonband laufen. Aber über Rotation (beim Thema Marsflug) gibt es hier einen umfangreichen Trööt. Den finde ich jetzt nicht auf Anhieb wieder.

Kann es sein, dass du den hier meinst?

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16607.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16607.0)

@Zwei gegeneinander rotierende Zylinder: Na ja, das wär ein O'Neill Doppelzylinder und solch einen zu bauen liegt noch WEIT in der Zukunft.  ;)

Ich kann mir fast schon vorstellen welche Probleme angesprochen wurden, aber das ist das falsche Thema dafür.

@Private Raumstationen:

Laut dem Artikel von oben (auch wenn kein genaues Datum genannt wurde), wird es damit wahrscheinlich vor Mitte der 2030er nichts.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Badabumm am 09. April 2021, 20:44:17
Ja, der war es. Vielen Dank.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 14. April 2021, 16:38:29
Am 31. März wurde u.a. bekannt gegeben, daß sie bereits dabei sind eine 3-stöckige 27 feet (ca. 9 m) große aufblasbare Raumstation zu entwickeln, genannt LIFE habitat. SNCs eigenes Astro garden-System soll für frische Nahrung sorgen und der Dream Chaser Waren und Personal transportieren.
https://sncorp.com/press-releases/snc-details-for-leo-commercialization-and-commercial-space-station (https://sncorp.com/press-releases/snc-details-for-leo-commercialization-and-commercial-space-station)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 19. April 2021, 23:28:28
Dazu ein neues Video von  'The Angry Astronaut'

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 27. Mai 2021, 21:19:56
McAlister von der NASA verspricht, dass eine kommerzielle Raumstation der NASA nur 50% kosten wird, wenn man nur Services einkauft. Der ISS-Betrieb kostet heute der NASA 3,2 Mrd pa.

Er sagt aber nicht wann und durch wen.

https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1397960929594195968 (https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1397960929594195968)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 15. Juli 2021, 21:52:11
Obwohl die Finanzierung noch nicht gesichert ist, bittet die NASA um Angebote von Machbarkeits-Studien zum bau privater Raumstationen als ISS-Nachfolger.
Bis 26. August können die Angebote eingereicht werden, 2-4 werden ausgewählt und mit $400 mill für die Fiskaljahre 2022-2025 finanziert.
Ab 2026 gibts dann ne neue Runde.
Es wird erwartet, daß diese Stationen, zumindest zu anfang, deutlich kleiner und einfacher als die ISS ausfallen, aber je nach bedarf erweitert werden können.
Damit setzt die NASA ihre Politik der Privatisierung fort und stellt sich nach dem kommerziellen Fracht- und Crew-Transport auch auf dieses 3.Bein.

https://spacenews.com/nasa-seeks-proposals-for-commercial-space-station-development (https://spacenews.com/nasa-seeks-proposals-for-commercial-space-station-development)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 21. September 2021, 09:15:45
Die NASA hat viele Angebote bekommen, rechnet aber nicht damit, dass eine kommerzielle, bemannte Raumstation bis 2024 machbar ist.

Die ISS kostet aktuell im Betrieb ca. 4 Mrd. $ und man erwartet erhebliche Einsparungen durch den kommerziellen Bau und Betrieb einer neuen Station.

https://www.cnbc.com/2021/09/20/nasa-evaluating-private-space-station-proposals-for-iss-replacement.html (https://www.cnbc.com/2021/09/20/nasa-evaluating-private-space-station-proposals-for-iss-replacement.html)

Dazu gibt es heute ein Hearing:
https://science.house.gov/hearings/nasas-future-in-low-earth-orbit-considerations-for-international-space-station-extension-and-transition (https://science.house.gov/hearings/nasas-future-in-low-earth-orbit-considerations-for-international-space-station-extension-and-transition)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 21. September 2021, 12:29:31
Aus dem 'obigen' cnbc-Artikel geht hervor, daß es nahezu ein dutzend Angebote von großen und kleinen Firmen gibt ("Newcomer", BO , SX, Airbus, Boeing, Lockheed Martin...). Die NASA wird bis "ende des jahres, wenn möglich schon früher" bis zu vier auswählen und mit insgesammt $400 mill fördern. Axiom bekam bereits unabhängig davon $140mill.
Die NASA wird keines dieser Projekte voll finanzieren, sondern von der fertigen Station nur jeweils so viel benützen und bezahlen/mieten/pachten/leasen wie sie für ihre Projekte benötigt und damit $1 - $1,5 mrd einsparen. Sie hat mit ihrem Konzept Raketen und Raumschiffe nicht mehr selbst zu besitzen bisher geschätzte $20 bis $30 milliarden gespart und will es auf jeden fall weiter ausführen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 24. September 2021, 12:52:28
Hier offenbart sich wieder einmal die Schizophrenie der amerikanischen Politiker:

https://spacenews.com/nasa-urged-to-avoid-space-station-gap (https://spacenews.com/nasa-urged-to-avoid-space-station-gap)

Auf der einen seite wird die NASA dazu gedrängt einen möglichst lückenlosen Übergang von der ISS zu privaten Raumstationen zu gewährleisten, währen auf der anderen seite exakt diese Sparte seit Jahren eklatant unterfinanziert bleibt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: FlyRider am 24. September 2021, 13:34:26
Hier offenbart sich wieder einmal die Schizophrenie der amerikanischen Politiker:

https://spacenews.com/nasa-urged-to-avoid-space-station-gap (https://spacenews.com/nasa-urged-to-avoid-space-station-gap)

Auf der einen seite wird die NASA dazu gedrängt einen möglichst lückenlosen Übergang von der ISS zu privaten Raumstationen zu gewährleisten, währen auf der anderen seite exakt diese Sparte seit Jahren eklatant unterfinanziert bleibt.

Man muss aber auch sehen, wer da Druck macht: "industry officials and other advisers".

Worin die "geopolitical consequences" liegen, muss man mir erst mal erklären. Aus meiner Sicht wird da gezielt Panik geschürt, "Isn’t NASA risking leaving low Earth orbit to the Chinese by setting up development programs to begin in a year or two?" geht z.B. voll in die Richtung.

Ernsthaft: Was wäre, wenn ein paar Jahre lang nur die chinesische Station im Orbit wäre? Wo liegt das Problem?

Aus meiner Sicht ist ein ISS Nachfolger eh verschwendetes Geld, was will man im LEO noch lernen, wozu man die letzten 20 Jahre keine Gelegenheit hatte? Da wäre sogar das ungeliebte Lunar Gateway noch sinnvoller  - oder besser gleich eine Station am Mond. Die NASA sollte sich jedenfalls auf keinen Fall noch mal 20 Jahre lang mit viel Geld im LEO engagieren. Wenn private Betreiber das übernehmen wollen, OK. Aber wann und wie die das machen, sollte nicht das Problem der NASA sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 24. September 2021, 14:04:06
...Man muss aber auch sehen, wer da Druck macht: "industry officials and other advisers"....

Rep.Randy Weber (R-Texas) ist sicher ein Politiker und er bemängelt, daß die NASA erst in 1-2 Jahren mit Plänen zur Entwicklung von ISS-Nachfolgern beginnen will.

...Ernsthaft: Was wäre, wenn ein paar Jahre lang nur die chinesische Station im Orbit wäre? Wo liegt das Problem? ...

z.B. wäre der Nationalstolz der Amerikaner schon mal zutiefst getroffen.
Bemannte Raumfahrt allgemein und eine bemannte Station in LEO im besonderen, hat nicht nur mit Wissenschaft und Forscherdrang zu tun, sondern war und ist schon immer eine höchst politische Angelegenheit.

...Aus meiner Sicht ist ein ISS Nachfolger eh verschwendetes Geld, was will man im LEO noch lernen, wozu man die letzten 20 Jahre keine Gelegenheit hatte? Da wäre sogar das ungeliebte Lunar Gateway noch sinnvoller  - oder besser gleich eine Station am Mond. Die NASA sollte sich jedenfalls auf keinen Fall noch mal 20 Jahre lang mit viel Geld im LEO engagieren. Wenn private Betreiber das übernehmen wollen, OK. Aber wann und wie die das machen, sollte nicht das Problem der NASA sein.

Deine Sicht in allen ehren, aber nur weil man jetzt "die letzten 20 Jahre" im All geforscht hat (in wahrheit sind es ja wohl schon über 60 Jahre!), ist doch noch lange nicht gesagt, daß man alles *ausgeforscht* hat, bzw. alle notwendigen Erkenntnisse bereits gewonnen hat. Ganz im gegenteil glaube ich, daß die eigentliche Forschung im großen ausmaß da jetzt erst beginnt!
Stationen um und auf dem Mond sind natürlich für andersgeartete Forschung genauso wichtig.
Die NASA kann sich gar nicht weiterhin mit so viel Geld in LEO engagieren wenn sie mit einem so geringen budget auch weiterhin sinnvolle Raumfahrt betreiben will.
Solange sie aber auch weiterhin in LEO aktiv sein will, ist es durchaus das "Problem der NASA" die nötigen räumlichen Voraussetzungen dort (sprich 'funktionstüchtige Raumstationen') auch ständig vorzufinden.
Es ist also durchaus sinnvoll für die NASA sich um die zeitgerechte Errichtung von Nachfolgestationen zu kümmern und deren Entwicklung auch anteilmäßig zu finanzieren.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 25. Oktober 2021, 21:00:06
An Falcon Heavy oder Starship glaubt wohl kaum einer. Dazu sitzen die Gräben zu tief.
(Und sonst hätte man CrewDragon zumindest als eine Alternative für Starliner genannt..)

Die Größe der Module kann man schon ganz gut abschätzen. Gerade da man weiß wie groß das LIFE habitat ist.

Es kämen wohl für diesen Zeitrahmen nur Vulcan oder New Glenn in Frage.

^ Und mit der Frage "wer zahlt es" steht und fällt auch das ganze Projekt.
Man muss sehen, ob BO wirklich so in Vorleistung gehen und das Risiko aufnehmen will ohne zu wissen, wie viel sie später eventuell an die NASA vermieten können.

Da bringst du was durcheinander. Die Frage und meine  Antwort war zur Station von Lockheed Martin, nicht zu der von BO. Bei BO sollte wohl klar sein, dass sie ihre Station auch mit ihrem eigenen Träger starten werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: sven am 25. Oktober 2021, 21:08:49
Ich finde diese Idee ziemlich gut, weil sie verschiedensten Interessengebieten das Andocken eines eigenen Forschungsmoduls ermöglicht, bzw so ausgelegt ist, dass sich in den verschiedenen Modulen zu unterschiedlichsten Gebieten forschen läßt.
Auch gefällt mir das Design mit großen Fenstern und entsprechendem Ausblick. Ob sich das so für eine Langzeitzutzung realisieren lässt, steht noch in den Sternen, ist aber nach meiner Meinung komfortabler, als auf den bisherigen Stationen.
Das Einbeziehen mehrer Unternehmen mit innovativer Technologie stellt einen Entwicklungssprung dar.
Es hat schon was von einem orbitalen Gewerbepark. Ähnliche Konzepte lassen sich auch bestimmt als Hotel usw verwirklichen.
Ich freue mich wirklich auf die nächsten Jahre und Jahrzehnte der Raumfahrt!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 25. Oktober 2021, 21:16:02
Danke für die Korrektur, Nitro.

Inhaltlich bleibt es dabei. SNCs LIVE Station sollt 300 m³ haben. Die gesamt Station von LM etc soll 340 m³ messen. Da sind die primären Module sowohl in Form als auch Größe vergleichbar. Und sollten (mutmaßlich) somit auch beide durch New Glenn als auch durch ULAs Vulcan zu starten sein. Nur dass hier eine Beteiligung von SpaceX Raketen wahrscheinlicher ist als bei der BO Station
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 25. Oktober 2021, 22:14:04
Es bleibt also bei der "Modul-Bauweise" und es ist keine künstliche Schwerkraft geplant.
Davon abgesehen finde ich den Aufbau mit den 3-4 zentralen Modulen die eine wohl beliebig verlängerbare Röhre bilden und die Idee der jeweils seitlich/mittig angebrachten zusätzlichen Module, sowie die Verwendung von aufblasbaren Modulen sehr gut. Die Solarzellpaddel können sicher auch je nach bedarf ausgebaut werden.
Auf diese art und weise ist es auch möglich die verschiedensten nationalen und internationalen Partner mit evtl. eigenen Anbauten zu beteiligen.
Insgesammt ein recht ansehliches Projekt, dem man nur eine gute Finanzierung wünschen kann, damit es baldigst realisiert wird.

Edit:
Sollten erst mal Starliner und Fracht- sowie Crew-DreamChaser problemlos fliegen, hat man sicher genügend eigene Kapazitäten um diese Station ausreichend zu versorgen, aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, daß man SX davon kategorisch ausschließen würde, falls diese z.B. an einem eigenen Modul interessiert wären.
Das natürlich nur, wenn Starship ein grandioser Fehlschlag werden würde, denn nur dann könnte sich evtl. ein bedarf für SX ergeben. (z.B. für Astronautentraining).
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 25. Oktober 2021, 23:04:24
Ich hab die Konzepte hier gesammelt, also SNC, Nanoracks/LM und Blue Origin, die kommerzielle Stationen (kostenoptimiert) sein sollen und wohl auf die NASA-Industrieanfrage zurückgeht, also mehr oder weniger Ideenvorschläge sind. (Der Axiom-Stationskonzept gibts wohl schon etwas länger). Die Finanzierung ist natürlich noch komplett offen.

Falls sich da mehr ergibt, kann man das ggf. in eigene Stations-Threats legen, die Firmen-Threads fand ich jetzt nicht so geeignet).


Edit: scheint so, als seien eigene Thread doch besser, aber es sind Konzepte
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 29. Oktober 2021, 13:07:04
Megan McArtur und Marc Vande Hai, zwei erfahrene Astronauten, die sich derzeit auf der ISS befinden, haben erklärt, wie sie sich eine zukünftige Raumstation wünschen.

https://space.com/private-space-station-nasa-astronaut-wants-video (https://space.com/private-space-station-nasa-astronaut-wants-video)

Als erstes betonen beide das Bedürfnis nach Fortführung der Wissenschaft in mindestens ebenbürtiger weise.
Dann genügend Fenster zur ausgiebigen Erdbetrachtung und eine bessere räumliche Aufteilung und Separierung von Arbeits-, Gymnastik-, Koch-/Eß- und Schlafbereichen. Auf der ISS sei das alles etwas "mixed up", so daß die Astronauten sich oft gegenseitig stören und behindern.

Bemerkenswerterweise keine rede von "künstlicher Schwerkraft", "bessere Toiletten", "kein Kabelgewirr mehr", "mehr offener Raum/Platz", ......
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 29. Oktober 2021, 13:11:03
Diese stärkere thematische und arbeitstechnische Trennung dürfte eh kommen. Das bietet sich einfach an.
Insbesondere dann, wenn man die Module nicht strikt nach Nationen trennen muss.

Hier ein Artikel von Space.com zum Thema. Das Video selbst ist ja anscheinend down.

https://www.space.com/private-space-station-nasa-astronaut-wants-video (https://www.space.com/private-space-station-nasa-astronaut-wants-video)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 03. Dezember 2021, 00:19:14
Die NASA will mit $400Millionen den Bau von privaten Raumstationen anstoßen.
Zahlreiche Firmen, darunter u.a. auch BO, SX, Boeing, Virgin, Northrop, Lokheed, SNC..... wurden gelistet und können Vorschläge einreichen von denen dann im letzten Quartal des Jahres erstmal bis zu 4 ausgewählt und finanziert werden sollen.
Die NASA will so nach dem inzwischen bewährten System Geld sparen und trotzdem eine ununterbrochene Präsenz im erdnahen Raum gewährleisten, wenn ISS spätestens 2030 ausgemustert wird.
Schon am 31. März will Sierra Nevade Corporation Pläne für ihre geplante Station vorstellen.

https://cnbc.com/2021/03/27/nasa-commercial-leo-destinations-project-for-private-space-stations.html (https://cnbc.com/2021/03/27/nasa-commercial-leo-destinations-project-for-private-space-stations.html)

Die Entscheidung ist gefallen - und es werden, zusätzlich zu Axium die in dieser Runde nicht mehr dabei waren, drei weitere Stationen gefördert.

Nanoracks – $160 million
Blue Origin – $130 million
Northrop Grumman – $125.6 million

https://www.cnbc.com/2021/12/02/nasa-private-space-station-contracts-blue-origin-nanoracks-northrop.html (https://www.cnbc.com/2021/12/02/nasa-private-space-station-contracts-blue-origin-nanoracks-northrop.html)

https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1466527899721388032 (https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1466527899721388032)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 10. Dezember 2021, 19:50:15
Kurzes Interview mit Axiom-Space CTO (Technischer Leiter) Matt Ondler über die zukünftige Axiom-Station.:

-2024 das erste Modul, ende 2027 das vierte und letzte, damit nahtloser Übergang zur ISS (bis 2028)
-wird sowohl zivil/privat/kommerziell wie von der NASA und international(!) benutzt werden
-breiterer internationaler Zugang als die ISS bietet
-die finanziellen Einnahmen werden anfangs von privaten und nationalen Astronauten und der Forschung erwartet und auf die Dauer dann speziell von der Produktion spezieller Waren in der Mikrogravitation (in-space manufacturing)
-"In 15-20 Jahren werden wir von vielen Dingen umgeben sein, die wir uns zum Teil noch gar nicht vorstellen können, die wir dann aber als selbstverständlich betrachten und die im All hergestellt wurden. Auf der ISS bestand nur die Möglichkeit zur Forschung, aber nicht zur Produktion"
-"speziell zum Rücktransport dieser Produkte zur Erde werden wir neue, erheblich billigere Raumschiffe/Lander brauchen, aber auch der Zugang zu den Stationen muß billiger und unkomplizierter werden"
-frühe private bemannte Flüge zur ISS (wie z.B. Ax-1) sind sehr wichtig, um die Machbakeit zu demonstrieren, die Industrie anzukurbeln und Geldgeber zu animieren.

https://space.com/axiom-private-space-station-ondler-interview (https://space.com/axiom-private-space-station-ondler-interview)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 13. Dezember 2021, 12:33:07
Diese neuen Raumstationen der 3.Generation werden voraussichtlich, zumindest innen, wesentlich anders aussehen als z.B. die ISS.

https://theconversation.com/private-space-stations-are-coming-will-they-be-better-than-their-predecessors-170871 (https://theconversation.com/private-space-stations-are-coming-will-they-be-better-than-their-predecessors-170871)

https://theconversation.com/how-to-live-in-space-what-weve-learned-from-20-years-of-the-international-space-station-144851 (https://theconversation.com/how-to-live-in-space-what-weve-learned-from-20-years-of-the-international-space-station-144851)

Bei der 1. Generation (Salyut, Skylab, Mir, Tiangong1/2) ging es speziell um die Entwicklung der technischen Machbarkeit.
Bei der 2. Generation (ISS, TiangongSS) ging es zum großen Teil um die wissenschaftliche Forschung.
Bei der 3. Generation (Axiom, OrbitalReef, u.a.) liegen nun die Ergebnisse dieser Studien vor, und nun kann auch der Mensch/Astronaut selbst mit seinen Bedürfnissen mehr berücksichtigt werden.

So soll schon auf der Axiom-Station viel mehr Wert auf eine Privatsphäre gelegt werden. Forschung, Aufenthaltsräume, Sanitäranlagen u.a. sollen mehr getrennt sein und der Aufwand zur Erhaltung der Station wesentlich reduziert werden.
Damit einher geht der Übergang von staatlich betriebenen Stationen zu commerziellen Anlagen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 18. Januar 2022, 20:06:23
Die USA haben zwar den Betrieb der ISS bis 2030 verlängert, danach soll aber eine kommerzielle Raumstation entstehen.

Der Unterschied zwischen ISS und CLD liegt hierin:
https://twitter.com/jeff_foust/status/1483481433272430594 (https://twitter.com/jeff_foust/status/1483481433272430594)

Die USA wollen ein national Lab (CASIS) behalten, internationale Zusammenarbeit soll aber bilateral mit Staaten und Unternehmen vereinbart werden.

Die ESA muß sich eine Strategie überlegen, wie sie Forschung im LEO noch betreiben kann und nennt es: Terrae Novae 2030+
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 01. Februar 2022, 00:18:56
Die NASA detailiert in einem Report ihren Transition Plan.

Nach 2030 will die NASA mindestens zwei Astronautenplätze auf einer CLD einkaufen.

"Konkreter" ist ein Budgetplan, der Ausgaben ab 2028 für das De-Orbit der ISS plant, als auch die nach 2030 zu erwartenden Ausgaben für CLD und die Einsparungen, wenn es die ISS dann nicht mehr gibt.

Das De-Orbiting soll mit drei Progress-Raumschiffen erfolgen.

https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/2022_iss_transition_report-final_tagged.pdf (https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/2022_iss_transition_report-final_tagged.pdf)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: holleser am 01. Februar 2022, 06:43:26
Der Status von "Commercial Leo Destination" ist mir unklar parallel gibt es ja noch Orbital Reef.
Welches Konzept ist hier weter? Was wird eher in Betrieb gehen können?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 01. Februar 2022, 09:37:27
CLD ist (analog zu CCDev für Crewtransport) das Programm der NASA, dass die kommerziellen Anbieter unterstützen soll. Orbital Reef, Axiom, ua. sind die kommerziellen Entwürfe der Firmen (analog zu Dragon und CST-100).
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 01. Februar 2022, 15:45:48
Bei der Auftragsvergabe im letzten Dezember an Nanoracks, Blue Origin und Northrop Grumman hatten sich insgesamt 11 Firmen beworben. U.a. SpaceX und Relativity wurden als zu ungenügend bewertet und nicht bedacht.
Ein NASA-Bericht vom 27. Januar geht jetzt genauer auf die Bewertungen ein:

https://spacenews.com/relativity-and-spacex-bid-on-nasa-commercial-space-station-competition (https://spacenews.com/relativity-and-spacex-bid-on-nasa-commercial-space-station-competition)

SpaceX wollte eine Station auf der Basis eines Starship-Mondlanders bauen, dem Angebot mangelte es jedoch u.a. an technischen Details und der vorgelegte Finanzplan genügte der NASA auch nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Sensei am 01. Februar 2022, 16:43:36
Originalquelle: https://sam.gov/api/prod/opps/v3/opportunities/resources/files/c01cc750202e430085010b53e9cc0c12/download?&token= (https://sam.gov/api/prod/opps/v3/opportunities/resources/files/c01cc750202e430085010b53e9cc0c12/download?&token=)

Thread von Michael Sheetz bei Twitter, incl. kurzer Analyse

https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1488186392958185475 (https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1488186392958185475)

Hier nur einmal den SpX Auszug
(SpX hat ja vorher bereits gesagt, dass sie nicht erwarten hier einen Entwicklungsvertrag zu gewinnen.)

(https://pbs.twimg.com/media/FKccToNX0AMCKzi?format=png&name=900x900)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 07. Februar 2022, 13:37:28
Auch der "Angry Astronaut" hat sich so seine Gedanken gemacht über diese Auftragsvergabe.
Er glaubt, daß einige Anbieter unfair behandelt wurden und SX ihre "Hausaufgaben nicht gemacht haben", registriert aber wohl nicht, daß SX gar nicht so sehr interessiert waren. (Sie sehen sich  ja eigentlich auch eher als eine "Transportgesellschaft")

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Therodon am 07. Februar 2022, 14:38:12
Wenn Sie interessiert gewesen wären, hätten Sie nicht mitgemacht. Aber schon möglich das Sie selbst nicht so 100% überzeugt von ihrem Konzept waren.
Ihr Lösung klingt auch eher nach einer Variante, wo man möglichst keinen komplett neuen Entwicklungszweig aufmachen muss.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 07. Februar 2022, 22:20:00
Die Annahme über Kosteneinsparungen erscheint mir ziemlich willkürlich. Heute kostet die ISS knapp 1.5 Mrd im Betrieb und etwas mehr als 1,5 Mrd. in der Versorgung.

Die neue Raumstation will sich die NASA nach dem Übergang nur insgesamt knapp 1 Mrd. kosten lassen.
Aber Details zu den Zahlen gibt es nicht.

(https://images.raumfahrer.net/up076314.png)

https://spacepolicyonline.com/news/nasa-solidifies-planning-to-deorbit-iss-in-2031/ (https://spacepolicyonline.com/news/nasa-solidifies-planning-to-deorbit-iss-in-2031/)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 01. August 2022, 11:24:05
NASA Sicherheitsberater warnen davor, daß der Übergang von ISS zu privaten Raumstationen auf einem "prekären/unsicheren" Weg ist. Und deshalb eine ständiger Aufenthalt von Astronauten in LEO nicht gewährleistet sein wird.
Bemängelte Punkte u.a.:
- nicht gesicherte Finanzierung
- mögliche Verzögerungen bei der Genehmigung der bemannten Benutzung
- fragliche Beteiligung der Industrie/Tourismus und so nicht gesicherter Unterhalt, speziell in der Übergangsphase 

https://spacenews.com/nasa-safety-advisers-warn-iss-transition-plans-on-precarious-trajectory (https://spacenews.com/nasa-safety-advisers-warn-iss-transition-plans-on-precarious-trajectory)

Sowohl die NASA wie die beteiligten Firmen haben darauf umgehend mit beruhigenden Äusserungen geantwortet und sehen demnach keinerlei Probleme bis 2030, ja sogar schon 2028, entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.
- die Firmen sind hochmotiviert, jeder will der Erste sein.
- die bisherigen Entwicklungen liegen alle voll im Zeitplan
- die Rahmenbedingungen sind ganz andere als bei staatlichen Firmen und deshalb geht alles wesentlich schneller
Von den 4 beteiligten Firmen/Konsortien  (Axiom, BO/Sierra, Nanoracks/Voyager Space/Lockheed Martin, Northrop Grumman) meldet nur der Sprecher von Northrop Grumman Bedenken an. Er erklärte 'wir können unsere Station bis 2030 bauen, aber die Verwendung hängt halt vom Markt ab'. Er zielt dabei wohl auf den Preis ab, den die NASA für den Aufenthalt ihrer Astronauten wird bezahlen müssen.


https://spacenews.com/nasa-companies-reject-concerns-over-commercial-space-station-development-schedules (https://spacenews.com/nasa-companies-reject-concerns-over-commercial-space-station-development-schedules)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Badabumm am 02. August 2022, 03:57:22
Mir kommt eher der Gedanke bedenklich vor, dass private Firmen natürlich private Interessen haben. Diese privaten Interessen lassen sich mit einem Wort zusammenfassen: Geld. Ich möchte ungern als Astronaut von einem Investor abhängig sein, der andere Interessen verfolgt als ich, auch wenn er so tut, als wäre ihm mein Wohl das wichtigste. Tatsächlich begibt man sich in Abhängigkeit weniger Menschen, die nicht durch einen Staat oder eine Gemeinschaft kontrolliert werden. Wenn man sich überlegt, mit welcher Ethik die privaten „Erfolge“ erzielt werden, die im Geschäftsbericht stehen, so möchte ich nicht auf dem Mars sein, wenn jemand die Luftzufuhr kappt, weil die Minenarbeiter dort gerne eine Gewerkschaft gründen möchten...
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Schillrich am 02. August 2022, 07:17:43
Achtung, etwas Sarkasmus: Fliegst du in privaten/kommerziellen Airlines? Die wollen auch "nur Geld" (sogar direkt von dir!) Das gilt praktisch für jedes Produkt, das wir nutzen ... kaufen. Also, allgemein/grundsätzlich funktioniert die Marktwirtschaft, um einen Ausgleich zwischen Bedarf und Hersteller/Dienstleister zu schaffen. Fraglich sind die Preise (sind tatsächlich alle Kosten internalisiert?)

Ohne arbeitsteilige Wirtschaft/Gesellschaft wären wir wohl noch Jäger, Sammler und Selbstversorger ... ohne große Visionen, ohne Raumfahrt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 02. August 2022, 10:45:48
Jeder hat "private Interessen" ( die Staatsvertreter wollen u.a. wiedergewählt werden, von den privaten Interessen eines Putin, Trump oder Erdogan (beliebig erweiterbar) mal ganz zu schweigen.)
Und die privaten Firmen wollen langfristig Geld verdienen, speziell bei so großen Investitionen, und haben gottseidank genügend Konkurrenz.
Die "Privaten" sorgen für den Fortschritt und die "Staatlichen" sorgen dafür, daß dies nicht zu stark auf Kosten der Bevölkerung geht (wenn wir Glück haben)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: trallala am 02. August 2022, 11:27:40
Private Raumfahrtanbieter haben genauso ein Interesse an Sicherheit, wie z.B. eine private Airline.
Wenn die Mitflieger/Kunden sich nicht sicher fühlen, oder Mitflieger zu Schaden kommen, dann will niemand mehr mitfliegen und das Geld bleibt weg. Und das will keine Firma.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 07. August 2022, 22:31:15
Vertreter der 4 raumstationbauenden Firmenkonsortien haben sich auf Einladung der NASA getroffen um das weitere Vorgehen abzusprechen.
Alle wollen klein anfangen und erstmal schaun, "was der Markt so verlangt und hergibt".
Axiom will damit in etwa 2 Jahren im All beginnen, die anderen werden spätestens 3 Jahre später folgen.
Berufsastronauten sollen dann für den Aufbau und Unterhalt der Stationen zuständig sein, damit die Wissenschaftler und "Produzenten" ihre gesamte Zeit ihrer eigenen Tätigkeit widmen können.
Die NASA wird ein Kunde wie jeder andere sein.
Damit dies dann auch alles reibungslos funktioniert, muß noch genau eruiert werden, was jetzt in Zukunft genau auf den Stationen alles untersucht, getestet, produziert werden soll, um die Einrichtung entsprechend anpassen zu können.


https://www.space.com/nasa-commercial-space-station-rely-on-market-demand (https://www.space.com/nasa-commercial-space-station-rely-on-market-demand)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 14. Oktober 2022, 20:46:20
Der Business Case kommerzieller Raumstationen ist noch nicht besonders klar, auch wenn es Kooperationen mit zb. einem Sekthersteller gibt.

Wird es ein Labor oder ein Hotel, fragt Jeff Foust.

Entweder die Touristen dürfen Champagner genießen
oder die Forschungsastronauten mit ihren Experimenten stoßen auf ihre Meilenstein-Erfolge an.

https://www.thespacereview.com/article/4462/1 (https://www.thespacereview.com/article/4462/1)

Die Europäer müssen noch klären, ob sie in Zukunft Forscher oder Touristen sein wollen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 26. Oktober 2022, 21:23:11
ISS-Partner in Europa, Deutschland und Japan überlegen alle Optionen, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden sollte, wenn es nur noch kommerzielle LEO-Stationen geben wird. Gewiss würde es Veränderungen geben, da die heutigen Barter(Tausch)-Geschäfte dann nicht funktionieren. Eine Option wäre, wenn sich europäische Firmen wie Thales Alenia Space an zB. der Axiom-Station beteiligen. Eine andere Option wäre, wenn Europa seine eigene LEO-Station baut. Die Diskussionen laufen.

Man geht jedenfalls davon aus, dass man auf eine LEO-Präsenz nicht verzichten kann.

https://spacenews.com/iss-partners-weigh-options-for-using-commercial-space-stations/ (https://spacenews.com/iss-partners-weigh-options-for-using-commercial-space-stations/)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 26. Oktober 2022, 21:47:35
Dann bräuchte Europa ausser der eigenen Station wohl auch noch ein eigenes Raumschiff für Cargo und eins für Crew und dies alles würde seht teuer und liegt wohl auch in weiter zeitlicher Ferne.

Dann wohl besser  "Rent a Starship"  ;)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 26. Oktober 2022, 22:59:02
Für das Orbital Hub des DLR waren das Docking mit zb. Dragon, CST-100, Cygnus, Dream Chaser, Sojuz, Shenzou, HTV vorgesehen.
Zu Starship gibt es wohl noch nicht genügend Daten.

https://www.dlr.de/irs/en/desktopdefault.aspx/tabid-12585/#gallery/29340 (https://www.dlr.de/irs/en/desktopdefault.aspx/tabid-12585/#gallery/29340)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 27. Oktober 2022, 10:51:05
Aber wir wollen doch unabhängig sein, also brauchen wir auch ein eigenes Raumschiff!.
Ausserdem brauchste ja wohl schon ein Raumschiff um die Station aufzubauen!
(Geht ja schließlich nicht mit Rogosins Trampolin)
Ausser du sagst z.B. den Chinesen "Baut mir ne Raumstation, ich bezahle."

Die restliche Welt kann uns ja dann auch gerne mal mit ihren Schiffen besuchen, oder sich bei uns einmieten!

Was hlift dir das schönste Wochenendhaus, wenn du jedesmal ein Taxi brauchst um da hin zu fahren!

Hier nochmal zur Erinnerung wie man sich vor etwa 4 Jahren "Orbital Hub" vorgestellt hat.

https://www.dlr.de/irs/de/desktopdefault.aspx/tabid-12585/#gallery-28468 (https://www.dlr.de/irs/de/desktopdefault.aspx/tabid-12585/#gallery-28468)

Wenn ich das richtig verstehe, ging man damals davon aus, daß man bis zur Fertigstellung 10-15 Jahre benötigt. Da meines Wissens in dieser Richtung inzwischen nicht viel greifbares passiert ist, könnte die Station frühestens 2032 bezugsfertig sein, wenn man heute damit beginnen würde! Da ich mir nicht vorstellen kann, daß da was in den nächsten 5 (?) Jahren gemacht wird, glaube ich ehrlich gesagt nicht, daß so eine Station 2040 noch benötigt wird. Dann schon lieber gleich eine bemannte Mondstation!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 27. Oktober 2022, 21:07:40
Nein, es geht hier nicht um Unabhängigkeit und alles alleine machen. Der aktuelle Ausgangspunkt war ja die internationale Zusammenarbeit und Weiterarbeit im LEO, wenn es nur noch kommerzielle Stationen gibt.

Sicher, es mag nicht greifbar sein, dass DLR-Konzept ist schon älter und im Kern keine eigene Station, sondern die Komponente des Free-Flyers.
Bei der ESA wird die LEO-Stationsfrage unter SciHab in der Terra Novae Vision aufgegriffen.

Man mag sich mit der Realisierung viel Zeit lassen, aber die Frage der Zusammenarbeit wird konkreter, je älter die ISS wird, sofern man im LEO noch was bemanntes machen will.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 28. Oktober 2022, 11:45:42
#tomtom
Da hast du den Artikel nicht richtig verstanden.
Der Ausgangspunkt war nicht die "internationale Zusammenarbeit", sondern die weitere Präsenz der jeweiligen derzeitigen ISS-Partner in LEO nach dem Ende der ISS.
Und da wurde, unter anderen Möglichkeiten, auch der Bau einer ESA-eigenen Station angeführt.
Nicolas Maubert sprach im Namen der franz. CNSA:
 "Europa könnte eine eigenen Station bauen. Der europäische Steuerzahler wird nicht gewillt sein eine private amerik. Firma zu bezahlen. Es ist letztendlich nur eine Frage der Finanzierung."
Die Europa/ESA wollte eine eigene Rakete und einen eigenen Startplatz und sie will ein eigenes Raumschiff und sie will natürlich ihre Astronauten möglichst häufig im Orbit, auf einer Raumstation und auch auf dem Mond usw. sehen, das liegt doch in der Natur der Sache. Und wenn es finanziell machbar ist eben auch im Alleingang.
Natürlich wäre "internationale Zusammenarbeit" vorzuziehen, aber alles hat seine Grenzen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 29. Oktober 2022, 13:17:37
Kurze Gegenüberstellung Axiom-Station/OrbitalReef

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 08. November 2022, 11:15:57
Und hier, wie die Axiom-Station zz. aussieht!

https://twitter.com/Thales_Alenia_S/status/1589611333233696769 (https://twitter.com/Thales_Alenia_S/status/1589611333233696769)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: svante am 13. Dezember 2022, 11:36:57
Von ThinkOrbital gibt es einen neuen Vorschlag für eine kommerzielle (Fertigungs-)Raumstation im LEO:

(https://images.raumfahrer.net/up078276.jpg)
   Bild: ThinkOrbital

Soll die Knappheit an nutzbarem Volumen für Fertigungsprozesse im LEO reduzieren, die laut ThinkOrbital z.Zt. die Entwicklung behindert.
Quelle: https://spacenews.com/thinkorbital-designing-platform-for-in-space-manufacturing-debris-removal/ (https://spacenews.com/thinkorbital-designing-platform-for-in-space-manufacturing-debris-removal/)

In diesem Video wird gezeigt, wie die "Habitat-Kugel" im Orbit zusammengefügt werden soll (robotisches Elektronenstrahl-Schweissen)
https://thinkorbital.com/assets/video/Orb2__Low-cost_Habitable_Space_in_Space.mp4 (https://thinkorbital.com/assets/video/Orb2__Low-cost_Habitable_Space_in_Space.mp4)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 13. Dezember 2022, 12:47:52
Schönes Konzept!

So eine Kugel sieht halt einfach toll aus!
(erinnert mich irgendwie an Perry Rhodan!)

Auch die Idee mit kleinen "Schleppern" Weltraummüll einzusammeln, in diese Station zu bringen und das Material aufzubereiten und soweitwiemöglich wiederzuverwenden finde ich toll!
Da das angedockte Starship (o.ä.) als Mannschaftsquartier dienen würde, stände der gesamte Innenraum für die Fabrikation zur Verfügung.

Die Firma hat bereits eine ganze Palette von Kugeln in Planung.
Von 8,5 m bis 20 m Durchmesser bzw. 300 m^3  bis 4.000 m^3 Volumen, angedockt an eine Raumstation , freifliegend oder in Kombination mit anderen Kugeln, alles ist möglich.
Auch beim Verwendungszweck sind der Phantasie erstmal keine Grenzen gesetzt!

Der Clou ist der relativ einfache, weitgehend automatisierte Aufbau in LEO.
Als Nachteil sehe ich u.a., daß der gesamte Innenausbau erst nachträglich erfolgen muß und wohl, zumindest anfänglich noch, "per Hand".

Die Frage ist, was sich im Endeffekt als bessere Lösung erweisen wird.
Aufblasbare Module oder zusammengeschweißte Kugeln.

https://thinkorbital.com/products.html (https://thinkorbital.com/products.html)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: trallala am 13. Dezember 2022, 13:47:14
Aus https://spacenews.com/thinkorbital-designing-platform-for-in-space-manufacturing-debris-removal/ (https://spacenews.com/thinkorbital-designing-platform-for-in-space-manufacturing-debris-removal/)
Zitat
“We could process debris at that hub, for example, and turn aluminum into aluminum powder that could be used for spacecraft fuel.”

("Wir könnten Trümmerteile in der Station verarbeiten, z.B. aus Aluminium Aluminiumpulver machen, das dann als Treibstoff für Raumfahrzeuge verwendet werden kann.")

Feststoffantrieb im Orbit?  8-O
Also mir ist ja ein toter Satellit lieber als tausende kleine Schrotkügelchen auf irgendwelchen Bahnen ...

Bitte das Aluminium lieber einschmelzen und per 3D-Druck irgendwelche großen und sehr leichten Strukturen bauen, die man sonst nicht von der Erdoberfläche starten kann.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 19. April 2023, 19:03:27
Auch Airbus will einen Beitrag zur nächsten Raumstationsgeneration anbieten.

"LOOP", Ein kompaktes Modul mit 8 m Durchmesser und etwa gleicher Länge soll innen in drei Ebenen aufgeteilt sein. Ein Zentraltunnel mit Gewächshäusern drum rum, einer Wohnebene, eine für die Forschung und eine mit einer Zentrifuge zur Erzeugung künstlicher Schwerkraft  zumindest während der Schlaf-/Ruheperioden. Geplant für 4 Astronauten im Dauerbetrieb , aber auch vorübergehend mit 8 zu besetzen.
Transportierbar mit einem einzigen Flug einer der geplanten neuen Schwerlastraketen und sofort nach dem Aussetzen beziehbar.
Geeignet auch z.B. für das Lunar Gateway, oder für interplanetare Langzeitmissionen!
Könnte in weniger als 10 Jahren fertig sein.

Das wäre doch was für die ESA!

https://www.airbus.com/en/airbus-loop (https://www.airbus.com/en/airbus-loop)





Oder etwas ausführlicher:

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 19. April 2023, 19:45:08
Das wäre doch was für die ESA!

Bis jetzt ist die Commercial LEO-Station eine rein US-amerikanisches Projekt ohne internationale Beteiligung. Die ESA denkt zwar drüber nach, wie man nach der ISS noch LEO-Forschung machen will, aber konkretes gibts nicht.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. April 2023, 11:02:05
Ist wohl leider richtig, "konkretes gibts nicht", zumindest bis jetzt! Ist aber wohl nur eine Verhandlungssache.

Darüberhinaus könnte durch Hinzufügen entsprechender weiterer Versorgungs-Module, oder Kombination mehrerer dieser gleichen Module auch eine eigene Station in LEO, Mond- oder Marsorbit gebaut werden. (aber das gehört jetzt wohl in einen anderen Faden).
Ist halt wieder mal eine Frage des Willens und der Finanzierung. Keine Ahnung, ob Airbus jetzt bereit ist dieses Projekt nun erst mal auf eigene Verantwortung und Kosten durchzuziehen, um später auf staatliche Beteiligung bzw. zivile Rendite (z.B. Pharmaforschung, Tourismus) zu hoffen.
Die ESA bräuchte dann "nur" noch für den Bau eines Cargo- und Crew-Schiffes sorgen und könnte sich dann in der Airbus-Raumstation einmieten.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 07. Juni 2023, 12:05:26
Die NASA formuliert es höflich, aber direkt: die ISS-Partner sollen zahlende Kunden der kommerziellen Raumstationen werden.
Zitat
- NASA will be pursuing partnerships with international space agencies for joint science/utilization activities onboard CLDs
- NASA is open to cooperation with international space agencies on cargo and/or crew transportation capabilities to support CLD activities and facilitate future LEO flight opportunities.
Such flight opportunities are envisioned to be additive to NASA’s requirement of 2 crew continuously on orbit.
- NASA does NOT intend to provide LEO services to foreign governments or space agencies for the provision of CLD infrastructure
https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/csd_nac_briefing_may_2023.pdf (https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/csd_nac_briefing_may_2023.pdf)


Die ESA sucht nach eigenen kommerziellen Transportservices für ISS und die zukünftigen kommerziellen Stationen. Mindestens 2t per Kapsel sollen bis 2028 zur ISS demonstriert werden und 1t per Rückkehrkapsel zur Erde.

    Phase 1-1 (Sep. 2023 – June 2024)
    Phase 1-2 (July 2024 – Dec 2025)
    Phase 2 (Jan 2026 – Dec 2028)

Die Phase 1 will sich die ESA 2 Mio € kosten lassen.

https://ideas.esa.int/servlet/hype/IMT?documentTableId=45087150960669360&userAction=Browse&templateName=&documentId=d5e84ff808fb97dbb978c1630e1900d7 (https://ideas.esa.int/servlet/hype/IMT?documentTableId=45087150960669360&userAction=Browse&templateName=&documentId=d5e84ff808fb97dbb978c1630e1900d7)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 20. Juni 2023, 09:53:46
Bis jetzt ist die Commercial LEO-Station eine rein US-amerikanisches Projekt ohne internationale Beteiligung. Die ESA denkt zwar drüber nach, wie man nach der ISS noch LEO-Forschung machen will, aber konkretes gibts nicht.

ESA-Chef Aschbacher äußerte sich zum Thema auf der gestrigen Veranstaltung in Le Bourget auf der Pariser Air Show. Die Idee ist wohl, dass sich europäische Industriefirmen an den kommerziellen Raumstationen beteiligen sollen und die ESA als Kunde die spätere Nutzung einkauft. Konkretes bleibt offen.
(Interessant auch, dass CNES-Chef Baptiste in diesem Zusammenhang den kommerziellen Aspekt von vorne bis hinten lobt.)

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/06/Paris_Air_Show_Live_-_ESA_CNES_Kick-off_Press_conference (https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/06/Paris_Air_Show_Live_-_ESA_CNES_Kick-off_Press_conference)

Mein Einwand wäre, dass die kommerziellen Raumstationen ohne NASA-Entwicklungsgeld kaum entstehen werden und somit auch keine europäischen Komponenten. Für die NASA ist wichtig, dass die Station nicht mehr in eigener Hand liegt - für die ESA aber wäre der Unterschied nicht so groß, weil die ISS auch schon nicht in ihrer Hand lag, sondern eben bei der NASA.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. Juni 2023, 10:26:01
Für die NASA ist wichtig, daß sie einen bemannten Zugang hat, der ihnen wesentlich billiger kommt als bei der ISS.
Für die ESA ist wichtig, daß sie einen weiterhin garantierten, wenn möglich noch viel grösseren, Zugang zu Raumstationen hat und nach Möglichkeit auch bei der Produktion derselben beteiligt ist, um die heimische Industrie zu unterstützen und die Kosten für Flug und Aufenthalt gering zu halten.
Und gerade aus diesem Grund verstehe ich nicht, warum man sich hier nicht schon länger und intensiver um etwas Entsprechendes bemüht. D.h. vielleicht tut man es ja und wir hören nur Nichts davon. So wäre es doch wohl sicher möglich und auch sinnvoll gewesen z.B. aufblasbare Module in Europa zu entwickeln und zu bauen, die man dann mit einer Ariane 6 transportieren und an zukünftige Stationen ankoppeln, oder auch frei fliegen könnte!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 20. Juni 2023, 10:39:48
Für die ESA ist wichtig, daß sie einen weiterhin garantierten, wenn möglich noch viel grösseren, Zugang zu Raumstationen hat und nach Möglichkeit auch bei der Produktion derselben beteiligt ist, um die heimische Industrie zu unterstützen und die Kosten für Flug und Aufenthalt gering zu halten.
Und gerade aus diesem Grund verstehe ich nicht ...

Wir erinnern uns, die letzten europäischen Komponenten waren Columbus und ATV. Danach trat der Sparkurs ein und die ISS-Beteiligung wurde ins Artemis-Programm gesteckt. Welche Interessen Europa im LEO verfolgt ist offen.
Kann natürlich sein, dass man nur noch Satelliten betreiben möchte und bemannte Raumfahrt anderen überläßt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. Juni 2023, 18:40:23
Die Ankündigungen sehen aber anders aus!
Da war in letzter Zeit sehr viel von bemannten Raumflügen auf eigenen Schiffen u.ä. die Rede.
Ambitionen hat man da durchaus, ist halt nur die Frage was draus werden kann!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 24. Juni 2023, 09:41:41
Obwohl vom "Angry Astronaut", trotzdem recht informative und auch durchaus weitgehend unparteiische Zusammenstellung und Bewertung der inzwischen 7 (!) geplanten amerikanischen ISS-Nachfolger. Auch unter Berücksichtigung des neuen NASA-Vorschlages aus dem Starship eine Station zu machen.

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 24. Juni 2023, 10:35:33
Think bigger!

Wo wir von den "oben" vorgestellten Raumstationen wohl sicher das eine oder andere Konzept schon in den nächsten Jahren im Orbit sehen werden, hat die "Gateway Spaceport LLC" (Ja, die gibt es immer noch und ja, ich weiß, da haben wir ein eigenes Thema drüber) nach wie vor ihre eigenen recht futuristischen Pläne, die wir aber trotzdem wohl früher oder später in dieser oder etwas abgewandelter Form realisiert sehen werden.
Im Endeffekt führt wohl doch kein Weg vorbei an ringförmigen Raumstationen und künstlicher Schwerkraft. 

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Klakow am 03. August 2023, 18:24:57
Ist echt schwer so zu tun als wenn F9, FH und bald auch das Starship nicht existieren würden,
anders erschliesen sich mir solche Konzepte nicht mehr.

Falls das Ding jemals in den Orbit kommt ist die Sinnhaftigkeit kaum zu vermitteln.
Das Ding wird absehbar viel zu kein für einen doch recht hohen Preis.

Andenken sollte man nicht an 340qm Umbauten Raum denken sondern eher 30000qm als Anfang.
340qm sind gerade mal 7m*7m*7m
Das führt nur dazu das man wieder Spezialmaschien und Geräte entwickeln muss die von vorne herein Unikate sein werden, also sündhaft teuer.
Was man braucht ist ne Station mit großer Stationsachse mit der man auch mal Geräte von 10m länge und 5x5 Meter Querschnitt um handelsübliche Seriengeräte da hoch bringen zu können.
Man braucht zwar auch Plätze unter Mikroschwerkraft, aber sicher ist das die absehbar nicht mal den halben Platz benötigen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Flandry am 03. August 2023, 18:54:35
(Evenuell gibt es einen passenderen Strang, aber ich habe jetzt auf die Schnelle keinen gefunden)

Ich denke, was die Stationsgröße angeht, ist die ISS zur Zeit in etwa die Obergrenze.

Das Problem liegt in meinen Augen weniger darin, eine größere Station in den Orbit zu bringen/dort aufzubauen, sondern vielmehr darin, dass mit zunehmender Größe die Gefahr von Kollisionen mit (Mikro-) Meteoriten und insbesondere Weltraumschrott immer größer wird. Selbst bei der ISS ist das Ausweichen bereits kompliziert und bedarf einiger Vorbereitungszeit.
Bei größeren Stationen dürfte das Problem drastisch zunehmen und man muss entweder den Kollisionsschutz verbessern, was nur begrenzt möglich ist, oder die Station in einer Höhe betreiben, wo Kollisionen wesentlich unwahrscheinlicher sind.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 04. August 2023, 00:01:42
Oder eine Station nehmen, die schon von der Konstruktion her wesentlich manövrierfähiger ist und, wenn nötig, sogar wieder landen kann.
Woran ich dabei denke, dürfte klar sein.  ;)

@Klakow
Auch ich zweifle an der Sinnhaftigkeit all dieser geplanten Stationen/ISS-Nachfolger in den absehbaren Zeiten eines Starships.
Was ich dagegen erwarte, sind mehrere Raumstationen mit jeweils unterschiedlichen "Aufgaben". Eines als reines Touristen-Hotel, eines nur zur Forschung, eines zum Training zukünftiger Berufsastronauten, eines zur Produktion (Medikamente u.ä.), eines zum Testen neuer Komponenten, eines nur für die SpaceForce.... . Je nach Nachfrage natürlich mehr oder weniger von jeder Art.
Wenn man dann irgendwann mal das Problem mit dem Weltraumschrott im Griff hat, können auch viel grössere Stationen mit künstlicher Schwerkraft folgen.

Es ist aber nicht unbedingt negativ, wenn da jetzt gleich an mehreren Stellen an neuen Konzepten und unterschiedlichen Stationen gearbeitet wird. Was man da an neuen Ideen gewinnt, kann der technischen Entwicklung durchaus zu Gute kommen. Was dann davon im Endeffekt tatsächlich auch realisiert wird und für längere Zeit rentabel betrieben werden kann, muß sich allerdings erst noch erweisen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 09. August 2023, 10:10:43
Nichts wirklich neues, aber zum Thema kommerzielle LEO-Station bleiben viele Fragen offen.

Eine weitere Variante wäre die Verwendung des Starship als LEO-Station, die von der NASA bisher nicht präferiert wird (weil es zb. nur einen Dockingport gäbe).
Voraussetzung ist natürlich, dass es das Starship geben wird.
https://arstechnica.com/space/2023/07/could-spacex-turn-starship-into-a-space-station/ (https://arstechnica.com/space/2023/07/could-spacex-turn-starship-into-a-space-station/)

Wie alepu schon im Thread ISS schrieb, haben sich die ISS-Partner zum Betrieb der ISS bis 2030 (bzw. 2028 für Russland) verpflichtet, wofür es ein Logo gibt:
(https://images.raumfahrer.net/up079811.png)

Jeff Foust analysiert die Unsicherheiten danach:
- geopolitisch kann und will man sich keinen Gap leisten, die Frage der Finanzierung ist aber komplett offen (zumal der De-Orbit neues Geld braucht).
- die NASA hat den Kurs Richtung kommerzielle Stationen vorgegeben, aber die ISS-Partner haben noch keine Vorstellungen dazu entwickelt
- das Barter-Geschäft der ESA wird nicht mehr funktionieren, das Modell einer Industriebeteiligung von zB. Airbus bei Voyager, klingt interessant, ist es aber nicht unbedingt - Mögliche kommerzielle Betreiber wie Nothrop Grumman sagen, dass wird uns zu kompliziert und zu chaotisch, von jedem Partnerland die Industrie zu beteiligen.

https://www.thespacereview.com/article/4636/1 (https://www.thespacereview.com/article/4636/1)

Persönlich könnte ich mir rein spekulativ vorstellen, dass irgendwer irgendwann auf die Idee kommt, das Lunar Gateway plötzlich nur noch im LEO eine Station bildet, vorausgesetzt es geht da überhaupt voran und dann ist es natürlich weiter eine ISS 2.0 und keine kommerzielle Station.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: RTN am 09. August 2023, 11:22:38
.. könnte ich mir rein spekulativ vorstellen, dass irgendwer irgendwann auf die Idee kommt, das Lunar Gateway plötzlich nur noch im LEO eine Station bildet, ..
Ich wäre gar nicht so überrascht, wenn man zu einem Zeitpunkt x dann auf etwas zurückgreift, was man kann und hat. Thermalmanagement, Bahnerhaltungsmethoden, Müllausweichstrategien etc. müssen passen (im LEO wird so einiges sehr anders sein als im geplanten Mondorbit), aber so prinzipiell wäre das im Zeithorizont sicher um Faktoren realistischer als manche Zukunftsvisionsstation ..
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 21. September 2023, 11:12:07
Rocket Factory Augsburg will einen Cargo-Service anbieten und ein Frachtschiff "Argo" entwickeln.
Für die RFA One wird es aber zu groß sein und erfordert einen anderen Träger.

https://twitter.com/rfa_space/status/1704525834218881314 (https://twitter.com/rfa_space/status/1704525834218881314)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 21. September 2023, 12:50:36
Um das in einen etwas weiteren Kontext zu stellen:

https://europeanspaceflight.com/rfa-led-consortium-submit-argo-for-esa-commercial-cargo-initiative (https://europeanspaceflight.com/rfa-led-consortium-submit-argo-for-esa-commercial-cargo-initiative)

https://commercialisation.esa.int/opportunities/commercial-cargo-transportation-initiative (https://commercialisation.esa.int/opportunities/commercial-cargo-transportation-initiative)

Die ESA hat im Mai die CCTI (Commercial Cargo Transportation Initiative) ins Leben gerufen.
(Die ESA unterstützt dabei private Firmen einen bedrückten Transporter zu entwickeln, der bis spätestens 2028 einen Probeflug mit 2 Tonnen Fracht zu einer LEO-Station hin und 1 Tonne wieder zurück bringen soll)

Die "RFA" hat nun als Leiter eines Konsortiums mit "Argo" darauf geantwortet.

Argo soll mal 3,4 Tonnen zu einer LEO-Station bringen können, 13 m^2 bedrücktes Volumen haben und auf jedem Träger starten können, der dafür stark genug ist. (Auch wenn die RFA eigene Träger bevorzugt).

"Argo" ist aber nicht das einzige Angebot.

Die Firma "Exploration Company" hat am 4. Juni bereits "Nyx" angekündigt, mit einer Transportkapazität von 4 t und einem Lieferdatum 2027.
Ein Liefervertrag zur Axiom-Station (Q4 2027) wurde auch bereits abgeschlossen und später will man damit sogar mal auf dem Mond landen.
https://europeanspaceflight.com/the-exploration-company-aims-to-offer-europe-independent-access-to-space (https://europeanspaceflight.com/the-exploration-company-aims-to-offer-europe-independent-access-to-space)

Auch die "ArianeGroup" entwickelt mit SUSIE (?) wohl einen eigenen Transporter.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: HausD am 21. September 2023, 15:33:00
ARGO ...

Es gibt seit rd 4 Jahren ein Projekt "ARGO", allerdings bei den Russen:

(https://images.raumfahrer.net/up080326.jpg)
      ARGO           АРГО                                Bild:3dnews

Beschreibung:
                                       "ARGO"
                            wiederverwendbares Transportraum-
                            Schiff für die Lieferung von Nutzlast 
                                zur Raumstation und deren
                                     Rückführung zur Erde
         11 m3
Nutzvolumen des hermetischen
        Laderaums   
              bis zu 2000 kg
Nutzlastmasse, die in die Umlaufbahn
gebracht wird
     bis zu 1000 kg
 Masse der aus dem Orbit
zurückgebrachten Nutzlast   
         bis zu 30 Tage
  Dauer des autonomen Fluges
   > 10 Starts
  Betriebszyklus
           bis zu 300 Tage
Flugdauer im Rahmen des OPS
                             OPS  - Orbitale Pilotierte (bemannte) Station
                      (ru. ОПС - орбитальная пилотируемая станция       
Gruß, HausD
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 22. November 2023, 15:11:45
Die Überlegungen und Diskussionen gehen weiter.
Inzwischen würde NASA auch eine kurzfristige Pause zwischen der ISS-Stilllegung und dem Einsatz von kommerziellen Stationen in Kauf nehmen. Aber auch an eine Weiterbetreibung der ISS nach 2030 wird gedacht.
Sollte die Übergangsphase ohne Station zu lang werden, könnten auch kurzfristige Aufenthalte in LEO mit Dragon-2, Starliner, DreamChaser, BO-Schiff(?) oder auch dem Starship helfen.
Vor 2026/27 will man sich aber nicht festlegen. Bis dahin hat man Aufträge vergeben für einen "Deorbiter" und für neue Stationen und glaubt abschätzen zu können wie der Hase nun laufen wird.

https://spacenews.com/nasa-acknowledges-possibility-of-short-term-post-iss--gap (https://spacenews.com/nasa-acknowledges-possibility-of-short-term-post-iss--gap)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: CarloPO am 22. November 2023, 16:20:17
Bitte verschieben falls es hier am falschen Ort ist.

Könnte man die ISS nicht als Station im Mondorbit betreiben? Ist Sie hierfür schon zu alt (Materialermüdung)?

Besten Gruß

Carlo
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 22. November 2023, 16:48:09
Zur Materialermüdung und der immer teureren Nachrüstung siehe diesen Faden:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12136.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12136.0)

Der Hauptgrund, warum die ISS nicht im Mondorbit betrieben werden kann, ist der mangelnde Strahlenschutz, der im erdnahen Orbit vom Van-Allen-Gürtel (https://de.wikipedia.org/wiki/Van-Allen-G%C3%BCrtel) kostenfrei übernommen wird.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 22. November 2023, 17:35:54
Die interessantere Frage lautet, kann das Lunar Gateway (https://de.wikipedia.org/wiki/Lunar_Orbital_Platform-Gateway) im erdnahen Orbit betrieben werden, wenn die NASA zu der Erkenntnis kommt, dass eine Mondlandung den Aufwand nicht wert ist?

Die Antwort lautet: ja. Das Gateway könnte man sogar etwas höher stationieren, um der Reibung durch die Erdatmosphäre zu entkommen und die Zahl der Bahnanhebungsmanöver zu reduzieren. Die Crew Dragon soll bei der Mission Polaris Dawn 1400 km hoch fliegen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 22. November 2023, 19:32:34
"Lunar" Gateway im Erd-Orbit als ISS-Nachfolger.  ???
Ganz neue Idee und bestimmt nicht im Sinne der NASA!
Eines der Lieblingskinder der NASA und so aus der Art schlagen lassen?
Da müßte schon sehr viel passieren, oder eben nicht geschehen!
Wirklich nur im allerschlimmsten Notfall.

Technisch spricht wohl tatsächlich Nichts dagegen, aber das wäre schon ein arger Gesichtsverlust. Und bis das mal nötig wäre, ist es bestimmt schon im Mondorbit zusammengebaut.
Artemis wird sicher noch zumindest ein paarmal zum Mond fliegen, wenn auch sicher verzögert. Gut, das Lunar Gateway wird dazu nicht unbedingt gebraucht, aber die NASA will es nun mal und es ist, trotz aller Anfeindung, auch auf dem Weg.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: CarloPO am 23. November 2023, 07:48:05
Zur Materialermüdung und der immer teureren Nachrüstung siehe diesen Faden:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12136.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12136.0)

Der Hauptgrund, warum die ISS nicht im Mondorbit betrieben werden kann, ist der mangelnde Strahlenschutz, der im erdnahen Orbit vom Van-Allen-Gürtel (https://de.wikipedia.org/wiki/Van-Allen-G%C3%BCrtel) kostenfrei übernommen wird.

Danke hierfür. Das habe ich mir auch schon mit der Strahlung gedacht. Aber ist denn das Lunar Gateway so viel besser gegen Strahlung geschützt als die ISS?

Besten GRuß

Carlo
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: James am 23. November 2023, 08:56:13
Ich denke das Thema ISS im Mondorbit muß nicht unbedingt weiter behandelt werden.
Eher wenig zielführend und passt auch eher nicht hier her (als schon).
"Kann ich meine Zipfelmütze auch als Schlafsack verwenden?"
Sie ist halt nicht dafür gemacht!
Alles kann man ändern?
Aber der Hauptgrund warum nicht: Sie ist halt etwas klein. Da steigt der Aufwand für die Änderung zur gewünschten Verwendung schon enorm.
Apropos Hauptgrund:
Der Hauptgrund...
Was der "Hauptgrund" ist mag etwas in der persönlichen Ansicht liegen.
Aber:
Die ISS hat eine Masse von ca. 440 Tonnen. Bis zum Librationspunkt Erde Mond benötigen wir ein delta v von ca. 4100m/s und in einen Mondorbit weitere ca. -700m/s.
Für mich der Hauptgrund: Wir sind technisch derzeit, und auch in naher Zukunft, einfach nicht in der Lage eine derartige Masse derartig zu beschleunigen.
Damit ist für mich das Thema, ungeachtet anderer Punkte, einfach abgeschlossen.
P.S: natürlich beinhaltet das Posting etwas Spaß... soll es ja auch.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 23. November 2023, 10:38:30
Daß ISS -> Mondorbit weder sinnvoll noch möglich noch beabsichtigt ist, wurde ja schon vor einiger Zeit und ausführlich anderswo hier im Forum abgehandelt.
Und tatsächlich gehört es auch nicht hierher.
Wohl auch ein Grund warum @Regnart das umgedreht hat in Gateway -> Erdorbit, was durchaus machbar wäre. Ob allerdings auch sinnvoll und beabsichtigt?

Den "Zipfelmützenvergleich" von @James finde ich übrigens hier durchaus angebracht.
Das Gateway bzw. das Innere dessen Modulen ist tatsächlich viel zu klein/eng für einen 6-monatelangen bequemen Aufenthalt. [Wohl auch ein Grund dafür, daß es nicht ständig besetzt sein soll. (zusätzlich zur hohen Strahlenbelastung)]
Und warum sollte man es jetzt auch umbauen? Dann doch lieber gleich was Neues.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 23. November 2023, 10:46:51
Ganz genau. In einem geozentrischen Koordinatensystem wo sich der Mond oberhalb der Erde befindet ist die ISS ist zwar nicht aufwärtskompatibel, das Gateway aber abwärtskompatibel.

Die in diesem Faden genannten ISS-Nachfolger existieren bislang nur als Computergrafiken. Der Habitation and Logistics Outpost (https://en.wikipedia.org/wiki/Habitation_and_Logistics_Outpost) wird dagegen derzeit in Toulouse gebaut. Das ist eine real existierende Blechröhre. Wie Du richtig sagst, der Nutzen des Gateway ist umstritten, aber die NASA will es nun mal. Ich würde gerne glauben wollen, dass es bei einer Raumfahrtbehörde, obwohl sie im Kern eine Behörde und keine Firma oder Universität ist, neben Rechtsanwälten und Betriebswirten auch den einen oder anderen gelernten Raumfahrtingenieur gibt, der aufgrund seines MINT-Studiums rational agiert. Andererseits hat Thomas Zurbuchen (https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Zurbuchen), der NASA-Manager, der Ufologie salonfähig machte, Astrophysik studiert ...

@Carlo:
Zum ausreichenden oder nicht ausreichenden Strahlenschutz des Lunar Gateway gibt es unterschiedliche Ansichten. Robert Zubrin zum Beispiel polemisiert unter diesem Aspekt ganz wüst gegen das Gateway:
https://en.wikipedia.org/wiki/Lunar_Gateway#Criticism (https://en.wikipedia.org/wiki/Lunar_Gateway#Criticism)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 23. November 2023, 12:05:12
Wir sollten das Thema Lunar Gateway besser in dem entsprechenden Thread behandeln, hier geht es um die LEO-Station(en).

Gemaß dem NAC-HEO Meeting werden von der NASA drei Projekte finanziell gefördert:
- Axiom
- Sierra Space / Blue Origin
- Nanoracks / Voyager Space / Airbus
weitere Kooperationen laufen ohne Geld mit Ideengebern.

Geplant ist eigentlich ein zweijähriger Übergang von der ISS zu einem CLD-LEO Betrieb. Demnach müßte 2028 eine neue Station verfügbar sein, oder ISS länger laufen oder es entsteht ein GAP, den man zwar nicht will aber auch für akzeptabel hält.

(Die Verwendung von Lunar Gateway Technologie ist von uns hier nur hypothetisch und (noch) nicht Gegenstand der NASA-Planung.)

Präsentation Angela Hart:
https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2023/11/cldp-heo-nac-11-20-23.pdf (https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2023/11/cldp-heo-nac-11-20-23.pdf)
Präsentation McAlister:
https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2023/11/csd-heo-nac-briefing-may-2023-2023-11-14-16-4.pdf (https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2023/11/csd-heo-nac-briefing-may-2023-2023-11-14-16-4.pdf)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 23. November 2023, 16:42:40
Wobei da bei "Sierra Space/Blue Origin" irgendwie der Wurm drin ist.
Jedenfalls gab es da doch vor einiger Zeit Nachrichten, daß BO aussteigen will, was dann allerdings von den Firmen auf twitter wieder dementiert wurde
Keine Ahnung was da jetzt draus geworden ist.


https://www.reuters.com/technology/space/bezos-blue-origin-sees-split-space-station-partnership-sources-2023-10-02 (https://www.reuters.com/technology/space/bezos-blue-origin-sees-split-space-station-partnership-sources-2023-10-02)

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Orbital_Reef (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Orbital_Reef)

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Commercial_LEO_Destinations_program (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Commercial_LEO_Destinations_program)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 07. Januar 2024, 14:08:36
Blue Origin und Voyager Space haben eine weitere Finanzspritze bekommen.
BO 42 Mill. $ und
VS 57,5 Mill.$
Das Geld kommt aus dem Budget welches eigentlich für Northrop Grumman eingeplant war. Diese sind ja aus ihrem Projekt ausgestiegen und beteiligen sich jetzt am Starlab von Voyager Space. (Sie bauen da den Cygnus Transporter so um, daß er selbstständig andocken kann.)
Nachwievor bestehen Zweifel daran, ob eine private Station rechtzeitig fertiggestellt werden kann, um einen lückenlosen Fortgang der wissenschaftlichen Forschungen von der ISS zu gewährleisten.
(Irgendwie begreife ich diese Bedenken nicht. In etwa 5 Jahren dürfte doch das Starship sicher soweit sein, daß es wenigstens als vorübergehende Raumstation dienen kann. Dazu braucht es weder die Wiederverwendung, noch das Betanken in LEO, noch das "human rating". Auch wenn sich SX nicht an dieser "Ausschreibung für eine zukünftige Raumstation" beteiligt hat und auch keine Finanzmittel dafür erhält. Ich bin mir sicher, daß SX u.a. auch eine eigene Raumstation unterhalten wird bzw. einfach ein entsprechend ausgerüstetes Starship im Orbit platzieren wird. Anfliegbar evtl. noch mit F9/Dragon-2. Schon alleine um da zahlende Gäste für einige Wochen unterzubringen, Hardware zum Mars zu testen und Astronauten zu trainieren.)

https://spacenews.com/nasa-adds-funding-to-blue-origin-and-voyager-space-commercial-space-station-agreements (https://spacenews.com/nasa-adds-funding-to-blue-origin-and-voyager-space-commercial-space-station-agreements)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: R2-D2 am 07. Januar 2024, 14:46:30
([..] In etwa 5 Jahren dürfte doch das Starship sicher soweit sein, daß es wenigstens als vorübergehende Raumstation dienen kann. Dazu braucht es weder die Wiederverwendung, noch das Betanken in LEO, noch das "human rating". [..])
Immer die gleiche (OT-)Abzweigung zu SpaceX, es wird echt langweilig...
Und warum braucht es kein "human rating", wenn die Station bemannt sein soll?
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 08. Januar 2024, 11:28:30
Freut mich immer wieder, wenn die erwartete Antwort so prompt eintrifft.  ;)

Unter "human rating" verstehe zumindest ich die Zulassung für "bemannte Flüge eines Raumschiffes einschließlich Start und Landung". Lasse mich aber durchaus auch eines besseren belehren.
Wobei ich aber natürlich nicht ausschließe, daß auch Raumstationen zugelassen werden müssen, bevor zumindest die NASA da ihre Astronauten reinsetzt.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 07. Februar 2024, 23:41:26
Am 14.2. gibt es das nächste Hearing des Repräsentantenhauses über die Zukunft der LEO-Aktivitäten mit Vertretern der NASA, Axiom und Voyager Space.

https://science.house.gov/2024/2/iss-and-beyond-the-present-and-future-of-american-low-earth-orbit-activities (https://science.house.gov/2024/2/iss-and-beyond-the-present-and-future-of-american-low-earth-orbit-activities)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Rücksturz am 09. Februar 2024, 14:57:57
Unter "human rating" verstehe zumindest ich die Zulassung für "bemannte Flüge eines Raumschiffes einschließlich Start und Landung". Lasse mich aber durchaus auch eines besseren belehren.
Wobei ich aber natürlich nicht ausschließe, daß auch Raumstationen zugelassen werden müssen, bevor zumindest die NASA da ihre Astronauten reinsetzt.

Selbstverständlich braucht auch eine kommerzielle Raumstation ein human rating.
Alles womit Menschen ins All fliegen oder im All bewohnen braucht ein human rating. Sogar die unbemenschten Transporter (Progress, ATV, HTV, Cygnus, Cargo-Dragon, Cargo-Dream-Chaser etc.) müssen human rated sein, sonst dürften sie gar nicht an die ISS andocken bzw. berthen.
Auch wenn die Verantwortung beim privaten Betreiber einer kommerziellen Raumstation liegt, wird die NASA bei der Sicherheit keine Abstriche machen.

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 11. Februar 2024, 19:22:32
Hab da jetzt mal etwas gegoogelt.

Der Witz dabei ist, daß eben jede Institution ihr eigenes "human rating" hat.
NASA, CNSA, ISRO, Roscosmos und auch die "Privaten" haben alle ihr eigenes Bewertungssystem. So haben ja z.B. auch damals die Russen erstmal keinen Cosmonauten in eine Crew-Dragon reingesetzt, obwohl da schon NASA-Astronauten damit ergolgreich geflogen waren.
So könnten beispielsweise wohl auch Privatpersonen in einer privaten Raumstation fliegen, ohne daß diese von der NASA zertfiziert worden wäre, oder Yusaku Maezawa u. Co mit dem Starship um den Mond. Erst, wenn da NASA-Astronauten drin sitzen, wird die NASA auf ein "human rating" nach ihren eigenen Kriterien bestehen (können).
Bei den Frachtflügen zur ISS ist das eben deshalb so, weil dieser Teil der ISS unter der Verwaltung der NASA steht. Sollten einmal Frachter zu privaten Raumstationen fliegen, hat die NASA da bestimmt nichts mehr zu sagen (zumindest solange da keine NASA-Astronauten an Bord sind)
Natürlich wird die NASA auch bei kommerziellen Raumschiffen und Stationen keine Sicherheitsabstriche machen und die Privaten werden gut daran tun ihre Konstruktionen von der NASA genehmigen zu lassen, um diese als zahlenden Kunden zu erhalten.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Human-rating_certification (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Human-rating_certification)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 12. Februar 2024, 07:20:12
Kleine Korrektur:
Die CNSA (https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Raumfahrtbeh%C3%B6rde_Chinas) hat gar kein Human Rating - die betreibt nur unbemannte Raumfahrt. Bei der CMSA (https://de.wikipedia.org/wiki/Bemanntes_Raumfahrtprogramm_der_Volksrepublik_China#B%C3%BCro_f%C3%BCr_bemannte_Raumfahrt), die in China für die bemannte Raumfahrt zuständig ist, gilt immer noch Zhou Enlais (https://de.wikipedia.org/wiki/Zhou_Enlai) alte Forderung von 1970: "Bei 10.000 Versuchen nicht ein Fehlschlag" (万无一失). Real liegt die Wahrscheinlichkeit für den Tod von Raumfahrern in China derzeit bei 4:100.000:
https://www.cmse.gov.cn/xwzx/202211/t20221124_51608.html (https://www.cmse.gov.cn/xwzx/202211/t20221124_51608.html)

Daher war auch das Ansinnen von Roskosmos aus dem Jahr 2018, sich am Bau der Chinesischen Raumstation zu beteiligen, völlig abwegig. Die erfüllen bei Weitem nicht die chinesischen Sicherheitsstandards. Das ist auch einer der Gründe warum sich zum Beispiel europäische Firmen zwar mit Ideen an den Erweiterungsmodulen der CSS beteiligen können, die dann aber in China gebaut und gestartet werden.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 16. Februar 2024, 18:34:47
Die Industrie verlangt mehr Geld und eine bindende Zusicherung, daß ihre Stationen, sobald vorhanden, auch von der NASA als zahlender Kunde genutzt werden. (Beenden der ISS tatsächlich 2030, damit keine Konkurenz zu ihr mehr existiert)
Axiom Space und Voyager Space (Starlab-Station) schlagen auch vor maximal 2 Stationen finanziell zu fördern, damit genügend Mittel für sie zur Verfügung stehen.
Ausserdem schüren sie wieder die Angst vor China.
Anscheinend mangelt es an Investoren und Kunden.

https://spacenews.com/industry-seeks-more-resources-policy-changes-to-support-transition-from-iss-to-commercial-space-stations (https://spacenews.com/industry-seeks-more-resources-policy-changes-to-support-transition-from-iss-to-commercial-space-stations)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 17. Februar 2024, 08:57:55
Zur Abschätzung von Kosten und Rentabilität einer kommerziellen Raumstation im erdnahen Orbit könnte man Zahlen aus China (https://www.sohu.com/a/339882576_100167360) heranziehen. Nach ihrer Fertigstellung kostet der Betrieb der mit drei Personen ständig besetzten CSS, wo 38 kW elektrische Leistung für Lebenserhaltung und Nutzlasten zur Verfügung stehen, nach heutiger Währung 12 Milliarden Yuan für drei Jahre, was nach realer Kaufkraft 12 Milliarden Euro entspricht. Darin enthalten sind sechs bemannte Starts und drei Frachterstarts für jeweils 570 Millionen Yuan, also knapp 4 Milliarden. Der Rest von 8 Milliarden sind Personalkosten für Ausbildung und Betreuung der Raumfahrer sowie Bau und Betreuung der Nutzlasten. Die Startkosten für Falcon-Raketen sind niedriger als bei den Changzhengs, dafür liegen in der freien Wirtschaft Löhne und Gehälter deutlich höher als bei der Volksbefreiungsarmee. Die Annahme, dass der Betrieb einer kleinen LEO-Station rund vier Milliarden Euro pro Jahr kostet, dürfte also nicht weit von der Realität entfernt sein.

Das bedeutet, die Station muss Waren im Wert von 4 Milliarden Euro pro Jahr erzeugen, um die Selbstkosten zu tragen; alles was darüber hinausgeht ist Gewinn. In der pharmazeutischen Industrie (teure Medikamente mit geringem Gewicht) lassen sich durchaus derartige Umsätze erzielen, die dafür nötigen Maschinen nehmen aber sicher mehr Platz ein, als in einer Raumstation mit wenigen Modulen zur Verfügung steht. Ein kommerzieller Betrieb ist also nicht möglich. Daher der Trick mit der NASA als Ankermieter vulgo Kostenträger :D
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 17. Februar 2024, 10:49:49
Vergessen hast du bei deiner Endabrechnung wohl den Umsatz, welcher sich durch private Astronauten/Touristen und Wissenschaftler/Astronauten anderer Länder ergibt. Gerade auf diese wird aber u.a. abgezielt, deshalb auch die Beteiligung von Hilton-Hotel an Voyager Space.
Einen rentablen kommerziellen Betrieb gestützt nur auf Medikamentenerzeugung wird es so schnell nicht geben. Da kommt zumindest erst noch umfangreiche Forschung. Sollte dabei tatsächlich was profitables herauskommen, werden die Pharmafirmen wohl eigene Module oder sogar ganze Stationen einsetzen.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 17. Februar 2024, 11:40:08
Die Weltraumtouristen habe ich absichtlich weggelassen. Dieses Konzept setzt einen unendlichen Strom von wohlhabenden Menschen voraus, die immer mal wieder 10 Millionen Dollar für einen zweiwöchigen Urlaub im All ausgeben, inklusive Übelkeit und Strahlendosis. Das ist jetzt gerade in Mode, aber irgendwie sehe ich das nicht als langfristiges Geschäftsmodell.

Astronautenwissenschaftler anderer Länder würden das Ganze noch unrentabler machen. Du müsstest dann nicht nur ein Hallenbad (für Außenbordtraining) und ein Freibad (für Wasserungsübungen) in Houston, sondern zusätzlich auch entsprechende Einrichtungen in Köln oder wo auch immer unterhalten (oder die NASA für Unterbringung und Ausbildung bezahlen). Als Kostenträger fungiert dann nicht nur die NASA, sondern die Station wird auch von ESA, CNES etc. bezuschusst.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 17. Februar 2024, 18:33:31
Wenn es bisher noch keine privaten Organisationen geben sollte welche Astronauten ausbilden (glaube mich zu erinnern, da was von einer polnischen gelesen zu haben), dann wird es das sicher in kürze als neues Geschäftsmodell geben. Wo sollten denn z.B. Maezawa u. Co sonst ausgebildet werden? (o.k. er selbst ist schon und war auch schon auf der ISS).
Es gibt inzwischen sehr viele "wohlhabende Menschen", natürlich nicht "unendlich viele" und sicher wollen auch nicht alle ins All, aber es gibt sehr viele Nationen, die ihre "Astronauten" mal hochschicken möchten.
Es wird auch sicher nicht mehr allzulange dauern, dann werden im LEO Hochzeiten zelebriert und Flitterwochen verbracht.
Die Tourismusindustrie läßt sich da bestimmt etwas einfallen.
Natürlich wird das Alles noch etwas dauern, deshalb "betteln" ja jetzt auch Axiom/Voyager bei der NASA.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: tomtom am 17. Februar 2024, 18:43:47
Ein Artikel in der ZEIT analysiert, ob das mit einer Raumstation sowohl als Hotel als auch als Forschungslabor klappen kann - allerdings hinter einer paywall.
https://www.zeit.de/wissen/2024-01/private-raumfahrt-iss-blue-origin-space-x-starlab (https://www.zeit.de/wissen/2024-01/private-raumfahrt-iss-blue-origin-space-x-starlab)

Interessant der Beitrag von Regnart, die Kosten aus chinesischer Sicht zu sehen. Für die NASA ist relativ klar, dass alleine der Betrieb der ISS heute ein Budget von ca. 3 Mrd. umfaßt und die Hälfte davon für Transport von Crew+Cargo anfällt.
Insofern stellt sich schon die Frage, ob und wie das kommerzialisierbar ist.

Kaum verwunderlich, dass die Firmen die Forderung stellen, dass die ISS "kleine Sekunde länger betrieben wird", wenn eine kommerzielles Station installiert ist und ein großer Teil der Entwicklungskosten von der NASA kommen soll.
https://spacepolicyonline.com/news/transitioning-from-iss-to-commercial-space-stations-plenty-of-questions-but-few-answers/ (https://spacepolicyonline.com/news/transitioning-from-iss-to-commercial-space-stations-plenty-of-questions-but-few-answers/)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 17. Februar 2024, 19:25:37
Nicht umsonst besteht das Starlab von Voyager Space nur aus einem Modul, welches bereits voll ausgestattet ist und mittels einem einzigen Starship-Flug in den Orbit gebracht werden kann. Das spart schon mal alles Geld, und so eine relativ einfache Station ist sicher auch billiger im Unterhalt. Glaube nicht, daß das dann 3 Mrd. pro Jahr werden.
Natürlich ist auch so die Rentabilität noch lange nicht gesichert, aber das ist sie bei Projekten solcher Größenordnung wohl nie. Auch Starlink bleibt z.B. um ein Vielfaches hinter den Erwartungen zurück!
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Regnart am 18. Februar 2024, 09:01:19
Die Größe einer Station wirkt sich insofern auf die Unterhaltskosten aus, als sie langfristig mehr Reparaturen, also mehr (sündteure) Außenbordeinsätze, mehr Ersatzteile und deren Transport erfordert - an einer großen Station geht mehr kaputt. Im Wesentlichen entstehen die laufenden Kosten aber durch die Notwendigkeit, die Besatzung (beim Starlab laut englischer Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Starlab_(space_station)) 4 Personen) am Leben zu erhalten und Experimentiermaterial wie Chemikalien oder Metallspäne für die Nutzlasten hochzuschaffen (laut derselben Quelle genausoviel wie bei der ISS).

Auf der ISS leben 7 Personen, man wird also durch die kleinere Besatzung maximal (ohne Berücksichtigung von Experimentiermaterial und Reparaturen an der ISS) 750 Millionen Dollar einsparen (die Hälfte von der Hälfte von 3 Milliarden). Damit ist man bei den laufenden Kosten immer noch deutlich über 2 Milliarden Dollar pro Jahr. Nachdem das Starlab explizit nicht für Touristen gedacht ist, wird die NASA das wohl zum großen Teil tragen müssen. Dazu kommt dann noch mindestens die Station von Axiom. Wenn die erstmal ganz klein bleibt, sind wir bei 4 Milliarden pro Jahr, die die NASA zuschießen muss, also mehr als bei der ISS (während die Einnahmen von den zwei oder drei zahlenden Kunden den Betreiberfirmen zugute kommen). Das erscheint mir kein gutes Geschäft für den amerikanischen Steuerzahler zu sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 18. Februar 2024, 10:42:10
Ob das jetzt im Endeffekt teurer oder billiger für den "amerikanischen Steuerzahler" wird, muß sich herausstellen.
Fakt ist, daß die ISS keine 10 Jahre mehr überleben wird und "etwas Neues" gebaut werden muß, wenn die USA im All präsent bleiben will.
Das Konzept die Privatindustrie stark zu beteiligen hat offensichtlich bisher funktioniert. Die "Anschubfinanzierung" wird wohl etwas hoch ausfallen, wenn auch bei weitem nicht so hoch wie ein totaler Eigenbau, aber auf die Dauer sehe ich da durchaus Einsparungspotential. Und mehrere Stationen erhöhen die Konkurrenz und das Intresse der Industrie wie der Tourismusindustrie wird auch zunehmen, speziell wenn die Transportpreise noch weiter sinken. (Auch das Angebot an Versorgungsflügen wird steigen mit Boeing, Sierra, BO und evtl. noch anderen in den Startlöchern.)
Diese Milliarden sind ein gewisser Anhalt aber auch nicht mehr.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 19. März 2024, 14:13:56
"Neuer" Mitspieler.
Starmax von Gravitics
Gibt es zwar schon seit Jahren, aber bin erst jetzt drauf gestoßen.
8 m Durchmesser 400 m^3, starre Hülle Transport wohl mit Starship oder New Glenn (?)

https://www.gravitics.com/starmax (https://www.gravitics.com/starmax)



Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. März 2024, 00:37:54
Hier eine kurze Übersicht wie weit die Pläne bisher fortgeschritten sind:

Axiom Space: "Axiom Station": Module in Bau, im All frühestens ende 2026
Sierra/BO: "Orbital Reef", LIFE-Habitat, mehrere Platztests bestanden, Einsatz für 2029 geplant, erste starre Module 2027
Gravitics: "Starmax": Testmodule in Bau, Drucktests,
Voyager Space/Airbus: "Starlab": Komponenten in Testung, im All frühestens 2028
VAST Space: "Haven-1": für 2025 geplant

https://nasaspaceflight.com/2024/03/commercial-station-roundup (https://nasaspaceflight.com/2024/03/commercial-station-roundup)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Slayer am 20. März 2024, 15:58:26
Wenn ich Gravitics richtig verstanden habe wollen sie selber keine Raumstation betrieben sondern nur die module bauen für andere, 
Ich glaube das haben sie mal auf Twitter geschriebe, sie sind dort sehr aktiv.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Slayer am 20. März 2024, 16:10:33
Das wäre der Tweet zur meiner aussage:

https://twitter.com/GraviticsInc/status/1751312523972972636 (https://twitter.com/GraviticsInc/status/1751312523972972636)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 20. März 2024, 18:51:04
Danke Slayer für diese Information.
Hab im Nachhinein tatsächlich keinen Beleg dafür gefunden, daß sie eine eigene Station damit bauen wollen, zumindest vorläufig noch nicht. Da dieses Modul aber auch als "Free Flyer" eingesetzt werden kann, dürfte der Schritt nicht allzugroß sein.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 09. April 2024, 17:56:49
Eine ähnliche Firma wie Gravitics wäre dann auch Max Space

Auch sie wollen keine eigene Station bauen, sondern nur Module dafür fertigen.
Allerdings keine starren wie Gravitics, sondern aufblasbare wie Sierra Space und Lockheed Martin. Bemerkenswert ist dabei, daß sie nach einem ganz anderen Bauprinzip vorgehen. Die Hülle ist nämlich nicht aus sich überkreuzenden Fasern aufgebaut, sondern aus parallelen. Dadurch wollen sie sicherer, preiswerter und schneller sein und auch das Hochskalieren der Module soll wesentlich einfacher erfolgen können. So wollen sie noch in diesem Jahrzehnt ein 1.000 m^3 Modul für 200 Mill$ anbieten, welches auf einer F9 geflogen werden kann. Die ersten (kleineren) Modelle sollen allerdings noch keine Besatzung erhalten, sondern als Lager von Waren/Treibstoff dienen.
Schon 2025 wollen sie ein Demo-Modul mit F9-Rideshare in LEO schicken. Dieses hätte ein Packvolumen von 2 m^3 und wäre dann aufgeblasen mit 20 m^3 deutlich größer als das BEAM (16 m^3), welches seit 2016 an der ISS angekoppelt ist.

Obwohl die Firma wohl schon seit einigen Jahre existiert und bereits zahlreiche Hardware-Tests durchgeführt hat, hat sie weniger als ein dutzend Mitarbeiter und gerade mal ein paar Mill. $ Betriebskapital, das für Bau und Flug der Demo-Mission ausreichen soll. Sie wollen schnell wachsen, aber sich vorerst nur auf den Bau der reinen Hülle konzentrieren, Schleusen u.ä. sollen von Zulieferern kommen.

https://spacenews.com/max-space-announces-plans-for-inflatable-space-station-modules (https://spacenews.com/max-space-announces-plans-for-inflatable-space-station-modules)




Gegründet wurde Max Space von Aaron Kemmer (jetzt CEO), der 2010 mit 3 anderen seine erste Firma "Made in Space" (3-D Printer für die Schwerelosigkeit) gründete, die dann 2020 an "Redwire" verkauft wurde. Für "Max Space" holte er sich als Mitgründer und CTO Maxim de Jong, der seine Erfahrungen beim Bau von Genesis 1 u. 2 bei Bigelow gewann.
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: Nitro am 26. April 2024, 14:51:05
Gravitics hat einen Vertrag ueber 1,7 Millionen Dollar mit der US Space Force geschlossen. Dabei scheint es sich erst einmal nur um eine Machbarkeitsstudie (Small Business Innovation Research (SBIR)) zu handeln. Ueber den Zweck der Arbeit haellt man sich wage mit der Bezeichnung "technologies for tactically responsive space applications" bedeckt, sinngemaess ueberestzt so viel wie Technologie fuer schnelle tatktische Raumfahrtanwendungen.

https://spacenews.com/commercial-space-station-module-developer-gravitics-wins-space-force-contract/ (https://spacenews.com/commercial-space-station-module-developer-gravitics-wins-space-force-contract/)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 15. Juni 2024, 17:55:24
Der Bau der ersten Module der Axiom-Station bei ThalesAlenia in Italien macht bereits beeindruckende Fortschritte.
Hier wird u.a. auch speziell auf die 4 Fenster eingegangen.

Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 21. Juni 2024, 12:45:20
Und auch bei Sierra Space geht es in dieser Richtung weiter.
Die Vorbereitungen für den zweiten großen Platztest (originalgrosses Modell) treten in die Endphase.

https://twitter.com/SierreSpaceCo/status/1803167764833771556 (https://twitter.com/SierreSpaceCo/status/1803167764833771556)
Titel: Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
Beitrag von: alepu am 22. Juli 2024, 19:07:22
Recht umfassender Überlick über die geplanten kommerziellen Raumstationen, auch im Vergleich mit der ISS.