CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)

  • 547 Antworten
  • 147306 Aufrufe
*

Offline HausD

  • *****
  • 13755
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #150 am: 01. Dezember 2014, 09:11:53 »
Ich würde die Station alle zwei Sekunden einmal um sich selbst drehen lassen, das wären ganz aussen ca. 0,49G und in 10m Abstand vom Boden etwa Marsschwerkraft. Das wäre perfekt um die Auswirkungen auf die Gesundheit und technischen Randbedingungen unter Marsschwerkraft zu simulieren. ...
Sind dann "Fenster" in den Röhren? Wer rausschaut, hat das Gefühl ständig zu "fallen"!
Wie wird der Übergang von 0,49g zu 0,00g und zurück bezüglich des Wohlbefinden der Bewohner gestaltet?
Da 2N/s nicht gerade viel sind, kann leicht in den Achsenröhren Schwerelosigkeit durch innere Röhren hergestellt werden die sich dagegen dreht. Sozusagen umgekehrter Schleudergang. ...
Das N sind sicher keine Newton sondern n Umdrehungen.
Wie soll die Innere Röhre von der Äußeren entkoppelt werden - Aktio = Reaktio (von Newton "erfunden")?

Interessiert sicher nicht nur HausD

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #151 am: 01. Dezember 2014, 09:29:23 »
Dann müßte sie mindestens (!) 100 m Durchmesser haben um stehend und sich bewegend arbeiten und leben zu können.
Am einfachsten wäre so etwas wahrscheinlich über eine Ringanordnung von Bigelow Modulen zu realisieren. Das wurde vor geraumer Zeit auf NSF ja auch mal thematisiert (wurde das nicht auch mal hier irgendwo angesprochen?). Finde gerade keinen beseren Post mit Abbildung mehr: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=15581.msg664022#msg664022

Würde man dazu direkt die großen BA2100s verwenden, könnte man sogar mit mehreren Ebenen pro Modul im äußeren Ring arbeiten, was wohl sehr viel Arbeits- und Wohnfläche bieten würde. Wenn man die Länge eines BA2100 berücksichtigt, wäre man bei einer Station wie abgebildet auch gleich bei ca. 80 Meter Durchmesser.
Zwar wäre der Entwicklungsaufwand wohl auch hier erheblich, aber im Vergleich zu komplett neuen Ansätzen wäre das in meinen Augen eine eher zu bewältigende Aufgabe.
Man darf ja noch träumen...
« Letzte Änderung: 01. Dezember 2014, 10:47:59 von Doc Hoschi »
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #152 am: 01. Dezember 2014, 12:09:47 »
@HausD:
Schau dir mal eine Waschmaschinentromel an, das ist genau das System, du schebst im Zentrum der Verbindung der vier Röhrenteile nach rechts oder links, umgreifst z.B. einen in der Drehachse montierte Halterung, die dann abgebremst oder beschleunigt wird je nachdem in welschem Teil du wechselt.
Die Masse der Innenröhre muss natürlich gegenüber der Aussenröhre einmalig langsam bescheunigt werden, aber danach hebt sich das Drehmoment zwischen Antriebmotot und dem Drehmoment durch die Luftreibung auf
@DocHoschi:
Ich beziehe mich auf diesen Beitrag: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12087.msg311758#msg311758

*

Offline HausD

  • *****
  • 13755
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #153 am: 01. Dezember 2014, 12:27:19 »
... Man darf ja noch träumen...
Als Traum geht es durch, HausD

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #154 am: 01. Dezember 2014, 12:58:48 »
Meiner Meinung nach sollte man Schwerkraftsimulation und Schwerelosigkeit nicht in einer Station mischen. Das sind unnötige Komplikationen. Eine rotierende Station mit einer großen Nabe hätte in der Mitte schon eine ziemlich gute Annäherung an Schwerelosigkeit, das muß genügen.

Zu lösen wäre das Problem, wie man Zubringer andockt.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #155 am: 01. Dezember 2014, 20:43:36 »
@Führerschein:
Das ist aber vielleicht gerade notwendig genau dort keine Rotation zu haben. Es handelt sich auch nur um eine Aufhebung der Rotation in einem bestimmten Bereich. Bei vielen Expirimenten spielt es ja gerade eine Rolle die Schwerkraft soweit herabzusetzen das Dinge passieren die auf der Erde einfach nicht möglich sind, nur warum soll den der ganze Rest der Station auch kein Schwerkraft, oder besser gesagt Rotationskraft haben?
Durch so ein Verfahren ist es sogar möglich ganze rotationlose Bereiche Anzukoppeln und im inneren von einem Bereich in den andern zu wechseln.
In solchen Bereichen könnte man auch elektische Energie induktiv zwischen den Teilen übertragen, womit man z.B. die Energie von nicht rotierenden Solarkollektoren zum rotierenden Teil übertragen kann.
(Leider bin ich gerade auf einer Baustelle in Kuwait und hab keine Zeit Zeichnungen dazu zu erstellen.)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #156 am: 01. Dezember 2014, 21:15:35 »
N'abend,

Zu lösen wäre das Problem, wie man Zubringer andockt.

Simpel. So wie schon im Film 2001 vor fast 50 Jahren gezeigt. Man nähert sich der Station entlang der Drehachse und versetzt dann den Zubringer in gleichschnelle Rotation.

Ist technisch kein wirkliches Problem. :)

Gruß
roger50

jakda

  • Gast

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #158 am: 07. Juli 2015, 09:10:35 »
Da stellt sich natürlich die Frage, wie wahrscheinlich das Ganze ist. Was könnten beispielsweise Südafrika oder Brasilien zu dieser BRICS-Station beisteuern? China hat natürlich bereits angedeutet, eine Station bauen zu können, und Russland hat mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Stationsbetrieb. Trotzdem müsste man sich auf technische Standards einigen und das Ganze finanzieren.

Welche Bahn will man beispielweise fliegen, um das Territorium Russland sehen zu können? Molnija-Orbits? (Abgesehen davon, warum eigentlich?) Und was bringt ein Orbit, von dem aus man Russland sehen kann, den Ländern China, Brasilien, Indien und Südafrika?
« Letzte Änderung: 07. Juli 2015, 12:39:59 von Ruhri »

GG

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #159 am: 07. Juli 2015, 09:54:05 »
Ein 65-Grad-Orbit, der Russland weitgehend umfasst, ist auch für alle anderen genannten Staaten geeignet. Sogar Australien oder Chile könnte sich der Allianz anschließen.

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #160 am: 07. Juli 2015, 12:05:17 »
Grundsätzlich begrüße ich ein solches Projekt. Allein mir fehlt der Glaue, dass dies über das Papiertigerstadium hinaus kommt. Zum Zweiten frage ich mich, was ein Orbit bei dem von dieser Station ein Großteil Russlands sehen könnte, bringen sollte, da Putin in diesem Zusammenhang ja auch angebracht hatte, dass eine eigene Raumstation als Startplattform für Flüge über den Erdorbit hinaus dienen soll. (habe ich neulich auf SPON gelesen)
Das scheinen mir widersprüchliche Anforderungen zu sein.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #161 am: 07. Juli 2015, 12:41:55 »
Ja, wozu sollen die Kosmonauten Russland beobachten können? Das können Satelliten nun wirklich besser.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #162 am: 07. Juli 2015, 12:53:10 »
Es geht hier wohl leider vielmehr um Machtprojektion und 'schmieden von Allianzen' als um die eigentliche Wissenschaft.

Und 2023 scheint mir auch schon recht nah - dafür dass es anscheinend noch keine wirklichen Konzepte für die Station gibt.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #163 am: 07. Juli 2015, 13:44:25 »
Das ist sicher ein Papiertiger, Russland hat dafür sicher kein Geld, es sei den das Ding wird so groß wie die Mir.

Es wird sicher einen ISS Nachfolger geben, aber ich denke der wird von den westlichen Staaten ohne Russland und sicher auch ohne China kommen.
Die ISS wird vielleicht in Teilen dafür Verwendung finden, aber sicher nicht deren Stromversorgung.
Ich rechne aber damit das neue Hauptmodule erst dann kommen werden nachdem SpaceX mit der BFR schon ein paar Jahre fliegt.
Nicht nur weil der Transport damit erheblich günstiger wird, sondern vor allem wegen der möglichen Größe der Module.
Bei der ISS hat soweit ich das weiß kein Modul auch nur 5m Durchmesser, mit der BFR wird da sicher 15 oder 20 Meter möglich sein.
Damit sind viel leistungsfähigere Systeme möglich die auch noch viel günstiger sein werden weil man innerhalb einem Modul keine Luftschleusen braucht, egal wieviel Volumen das Ding hat.
Derzeit ist alles was ins All kommen soll, von der Masse und den Dimensionen sehr beschränkt, da wird ein Faktor 3-5 Wunder bewirken.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #164 am: 07. Juli 2015, 14:14:17 »
Deine Überlegung mit den "Luftschleusen" kann ich gerade nicht so recht nachvollziehen?! ???

*

Offline Pham

  • *****
  • 1152
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #165 am: 07. Juli 2015, 14:18:50 »
Deine Überlegung mit den "Luftschleusen" kann ich gerade nicht so recht nachvollziehen?! ???
ICh denke mal, das Klakow meint, dass es aufwändiger ist, mehrere kleine Einzelmodule mit Verbindungen zu bauen und zu transportieren, als ein großes Modul mit demselben Gesamtvolumen, welches aber diese Verbindungen (Luftscheusen) nicht benötigt.
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #166 am: 07. Juli 2015, 17:07:16 »
Das ist der eine Punkt. Da ist aber noch viel mehr, kann man 20m durchmessende Röhren mit vielleicht 40m Länge und 150t, so wird man dafür genau einen Start mit einer BFR brauchen, mit dem Shuttle waren das ca. 12. Der ganze Aufwand über viele Jahre alle Teile so zu bauen damit die 12 Module dann im All zusammengesetzt werden können entfällt.
Die ganzen funktionellen Beziehungen werden vorher am Boden getestet, was logischerweise sehr viel günstiger ist.
Selbst die laufenden Kosten sind günstiger, weil alles was intern gemacht werden muss, halt ohne EVA günstiger ist.
Dann kann man bei solchen Stationen natürlich alles was angeliefert werden muss direkt in eine Luftschleuse einfahren, z.B. Dragon mit Frachtteil, was das be- und entladen auch einfacher macht. Eine Ankopplung im heutigen Sinn ist dann nicht mehr erforderlich.
Die ISS hat ca. 450t, eine zukünftige BFR wird drei Starts brauchen.
Ein Nachfolger ohne so einen Schwerlastträger ist viel zu teuer und das hat fast nichts mit den Preisen/Kilogramm zu tun.

Offline orion

  • ****
  • 260
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #167 am: 07. Juli 2015, 20:41:17 »
Du vergisst nur, dass es ein gewaltiger Aufwand ist, ein 20 m Durchmesser 40 m langes Rohr als Station zu bauen, wo alles drin ist.
Beim Start muss alles fertig sein, bei der ISS kann man modular nachrüsten.
Und wenn dann der Träger versagt...

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #168 am: 07. Juli 2015, 21:35:55 »
Klar dass ist schon ein Aufwand eine 20m Röhre herzustellen, aber wie kommst du den auf die Idee dass das die Alternative weniger kostet?
Die nackte Röhre mag 50 Millionen Dollar kosten, aber selbst wenn die 12 anderen Röhren NULL kosten würden, sind die Integrationskosten sicher sehr viel höher.
Es gibt da eine ganz einfache Regel, alles was auf dem Boden gemacht werden kann ist sehr viel günstiger.

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #169 am: 07. Juli 2015, 21:39:53 »
Ich sehe es so, daß eine Station aus mindestens zwei identischen Modulen bestehen müßte. Identisch, damit Service und Ersatzteile gleich sein können, Bau- und Betriebskosten niedriger sind. Mindestens zwei, damit bei jahrzehntelangem Betrieb die Möglichkeit besteht, eine zu evakuieren wegen Meteoriteneinschlag, Feuer, Freisetzung von Giftstoffen.

Man baut dann mindestens 4, zwei für die Station, eine als Testbett auf der Erde und eine als Reserve. Die vierte kann nicht mehr so teuer sein, wenn man sie gleich mit in Auftrag gibt. Dann kann man auch einen Fehlstart verkraften.

Jedes Modul hat, wie auch bei Bigelow Modulen vorgesehen, seine eigene Energieversorgung und Docking-Ports, kann auch eigenständig betrieben werden.

Auch bei Beteiligung vieler Nationen muß nicht jeder sein eigenes Modul bauen, wie bei der ISS. Im Jahr 2025 ist es keine technologische Spitzenleistung mehr, eine eigene druckdichte Blechdose zu bauen. (Ja, ganz bewußt geringfügig polemisch, aber doch wahr). Jede beteiligte Nation bringt ihre eigenen wissenschaftlichen Systeme und Experimente ein, das ist dann die eigenständige Leistung. Einzelne Nationen können auch externe Strukturen, Experimente dazu und Einrichtungen wie einen Greifarm oder die Cupola zuliefern.

McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #170 am: 07. Juli 2015, 22:33:35 »
Zitat
Es gibt da eine ganz einfache Regel, alles was auf dem Boden gemacht werden kann ist sehr viel günstiger.

Das ist richtig. Aber erst dann, wenn es keine Fehlstarts mehr gibt. Sonst kann etwas, das halbsoviel kostet, verloren gehn. Und Hochrüsten / Testen des Duplikates bringt dann den ursprünglichen Preis zurück. Aber - mit einer irren Zeitverzögerung.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #171 am: 07. Juli 2015, 22:40:13 »
Da stimme ich zu, wobei man sich noch nicht einmal auf vier beschränken sollte, wichtig erscheint es mir dass mögliche Forschungs-, Reparatur (z.B: defekte Satelliten), Montage (z.B. von leichten Photovoltaik Modulen), Gäste oder Durchreisende wenn möglich nicht das Äußere, sondern nur die innere Nutzung bestimmen und auch abändern können.
Die Station würde dann die Basis für alles liefern was immer benötigt wird das Menschen leben und Arbeiten könnten (Luftdruck, Strahlungs- und Meteoritenschutz, Wasser und Abwasser, Energie).
Hat jemand eine neue Anwendung, so baut man das innere um, oder neue Einrichtung von der Erde ein. Langt der Platz nicht, kommt ein neues Modul ins All.
Aus Sicherheitsgründen würde ich das Ding so bauen, dass man z.B. aus vier Modulen ein Rechteck bilden kann, damit man bei einem Schaden zwei Fluchtrichtungen in angrenzende Module hat.
Macht man nicht nur die Röhren mit großem Durchmesser, sondern auch die Kopplungsmodule groß (>=5m Schleusen), können selbst große Baugruppen zum Innenausbau durch dem Kern der Röhren von einer Dockingröhre in jedes Modul verschoben werden.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #172 am: 08. Juli 2015, 00:26:56 »
Ich glaub nicht so recht an eine 'eine für alles' Station.


Da dürfte es eher eine Für die chinesen+x, eine für forschung in mikrogravitation, eine für Staatliche Forschung, eine für Touristen geben. (und wenn die startkosten um Faktor 30+ gefallen sind noch so einige mehr..)

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #173 am: 08. Juli 2015, 01:51:17 »
Da hast du sicher recht, was aber nicht heißt dass die Grundkonfiguration anders ist nur vielleicht die Bahn und die Anzahl der Module und natürlich was drinnen alles damit gemacht wird.
Das könnte sogar eine gemeinsame Basis für eine Marsbesiedlung sein.

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #174 am: 08. Juli 2015, 01:53:27 »
Ich glaub nicht so recht an eine 'eine für alles' Station.

Ich sehe das ähnlich. Mit Blick auf die "Privaten" (also Bigelow, SpaceX etc.) wirds interessant, was dann ab etwa Mitte der 2020er (vermulich, hoffentlich) kommen wird. In Zukunft wirds IMHO eben diversifiziert in touristische Stationen (wenn es genügend Leute gibt, die das nötige Kleingeld haben), kommerziell betriebene Stationen zur Forschung sowie mindestens zwei, vllt. drei staatliche Raumstationen (China, Russland und der Rest der ISS-Staaten evtl. zusammen) geben. Natürlich könnte es auch mehr oder weniger sein. Aber ich hoffe persönlich auf mehr.^^

Auch wird es natürlich in Sachen Konstruktion von Stationen Fortschritte geben, etwa Module, die nur zweitweise angedockt bleiben (siehe OPSEK) oder andere Konzepte, die mir nicht einfallen oder noch erdacht werden. Die Zukunft wird es zeigen.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat