Raumcon

Astronomie => Deep Sky => Thema gestartet von: Michael_Johne am 15. August 2006, 12:45:13

Titel: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. August 2006, 12:45:13
Hallo!

Das Planetensystem um HD 160691 (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+160691&showPubli=yes) (auch my Arae genannt; Sternbild: Altar) gehört zu den besonderen System im Rahmen der entdeckten Exoplaneten(systeme). Es ist ein Planetensystem, in dem man schon 3 Exoplaneten nachweisen konnte:Nun reanalysierten die Wissenschafter Krzysztof Go´zdziewski, Andrzej J. Maciejewski und Cezary Migaszwski (N. Copernicus University & University of Zielona Góra, Polen) die RV-Daten von HD 160691 (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+160691&showPubli=yes). In ihren Ergebnissen kamen sie zur Vermutung, dass sich ein weiterer (vierter) Exoplanet um HD 160691 befindet. Dementsprechend sieht das neue Planetensystem-Modell wie folgt aus:Beim neuen Planetensystem-Modell fällt auf, dass sich die Daten bei HD 160691 c (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+160691&p2=c) sehr stark geändert haben (-0.7 M_jup; +1.3 AE) und alle Bahnen der Exoplaneten kreisförmiger worden.

Allerdings lässt sich noch nichts weiteres zu HD 160691 e. Weitere, zukünftige Beobachtungen, Messungen der Radialgeschwindigkeit und Analysen werden zeigen, ob HD 160691 e wirklich existiert oder nur ein "Schein-Planet" ist. Ich denke, für ein (relativ) eindeutiges Ergebnis wird es noch einige Zeit dauern...

Dieses Thema basiert auf das erschienene Preprint des Arvix.org E-Print Service: About the extrasolar multi-planet system around HD160691 (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0608279) [PDF (http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0608279) | PS (http://arxiv.org/ps/astro-ph/0608279)] (12 Seiten, 9 Abbildungen) Achtung: Dieses Preprint entfällt einen Fehler! Auf Seite 5 in Tabelle 2 müssen die Werte für "a [AU]" für den d-Planet und dem e-Planet miteinander vertauscht werden: Also "0.93 0.09" statt "0.93 0.09".

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. August 2006, 15:38:44
Moin Michael,

Dieses Preprint entfällt einen Fehler! Auf Seite 5 in Tabelle 2 müssen die Werte für "a [AU]" für den d-Planet und dem e-Planet miteinander vertauscht werden: Also "0.93 0.09" statt "0.93 0.09".

(http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schilder_3.gif)

Sag mal bitte was dazu.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 16. August 2006, 13:26:27
Hallo!

Zitat
Sag mal bitte was dazu.

Also da hat sich ein einfacher Schreibfehler meinerseits eingeschlichen!  :-[ Es sollte dementsprechend heißen: Also "0.09 0.93" statt "0.93 0.09".

Grundlegend ging beim Fehler im Preprint  About the extrasolar multi-planet system around HD160691 (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0608279) eigentlich darum, dass man in der 2. Tabelle auf Seite 5 die Werte für die große Halbachse (d. h. mittlerer Abstand Sonne-Planet) für den d-Planet und e-Planet von den polnischen Autoren des Preprint versehentlich vertauscht. Wenn man zudem in dieser Tabelle auf die Umlaufzeiten (= P [days]) beider Exoplaneten vergleicht, dann erkennt man, dass der d-Planet eine viel kürzere Umlaufzeit hat (ca. 9-10 Tage) als der e-Planet (ca. 307-308 Tage). Darauf folgt, dass der d-Planet sehr nahe an seinem Zentralstern liegen muss als der e-Planet.

Alles klar?  ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. August 2006, 13:28:49
Moin Michael,

jetzt ist alles klar, danke.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 22. August 2006, 18:26:51
Hallo![/color]

Für das HD 160691-System gibt es ein neues Preprint, das sich mit dem 4. möglichen Exoplaneten befasst: The HARPS search for southern extra-solar planets. IX. mu Ara, a system with four planets (http://xxx.lanl.gov/abs/astro-ph/0608396) [PDF (http://xxx.lanl.gov/pdf/astro-ph/0608396) | PS (http://xxx.lanl.gov/ps/astro-ph/0608396)] (11 Seiten & 8 Abbildungen; Autoren: F. Pepe, A.C.M. Correia, M. Mayor, O. Tamuz, W. Benz, J.-L. Bertaux, F. Bouchy, J. Couetdic, J. Laskar, C. Lovis, D. Naef, D. Queloz, N.C. Santos, J.-P. Sivan, D. Sosnowska, S. Udry)

Im Preprint The HARPS search for southern extra-solar planets. IX. mu Ara, a system with four planets (http://fr.arxiv.org/abs/astro-ph/0608396) gibt es offenbar ein kleines Durcheinander bei der Suffix-Namensvergabe für die 4 Exoplaneten des HD 160691-Systems.

Woran orientiert man sich bei der Buchstabenvergabe für der Planeten? Ist ziemlich verwirrend, :confused:  z.B. ist der "neptune-mass"-Planet einmal an zweiter und auch an dritter Stelle zu finden. Zum Vergleich habe ich mal deine Liste von oben den Angaben aus dem neuen Paper gegenübergestellt.

Übernommene Angaben von oben:
- mu Arae b: 1,53 M_jup, 1,5 AE, 646,43 Tage
- mu Arae c: 2,42 M_jup, 5,54 AE, 3.942,7 Tage
- mu Arae d: 0,03 M_jup, 0,09 AE, 9,637 Tage
- mu Arae e: 0,48 M_jup, 0,93 AE, 307,49 Tage

Angaben aus dem neuen Paper:
- mu Arae b: 1,676 M_jup, 1,497 AE, 643,25 Tage
- mu Arae c: 0,03321 M_jup, 0,09094 AE, 9,6386 Tage
- mu Arae d: 0,5219 M_jup, 0,9210 AE, 310,55 Tage
- mu Arae e: 1,814 M_jup, 5,235 AE, 4.205,8 Tage

Wen man ganz genau hinschaut, dann erkennt man, dass die Planeten c, d & e miteinandern total vertauscht sind! In der Regel erfolgt die Suffix-Benennung bei Exoplaneten nach Reihenfolge ihrer Entdeckung, d.h. Planet b als 1. entdeckter Planet, Planet c als 2. entdeckter Planet.
Doch im neusten Paper scheint es keine logische Reihenfolge zu geben, weder eine aufsteigende Sortierung der Großen Halbachse, noch der Planetenmasse.

Vermutlich ist den Verfassern ein verwirrender Fehler unterlaufen. Hoffen wir, dass das Ganze eine Einigung findet. Ich würde der Regel nach Reihenfolge ihrer Entdeckung stimmen.

MfG, Michael!

PS: Ich danke blue_scape aus dem Astronomie.de (http://www.astronomie.de)-Forum für den freundlichen Hinweis! Ein Teil des Beitragsauszuges entstammt im aus blue_scape's Worten! ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 16. Juni 2006, 16:11:35
Hallo!

1993 ermittelten die Planeten-Jäger Artie Hatzes & William Cochran eine periodische Veränderung der Radialgeschwindigkeitskurve bei Pollux, einem der Zwilligsterne im Sternbild Zwilling. Das wies auf einen Begleiter bei Pollux hin. Jedoch war man damals nicht sicher, um es ein Exoplanet, ein stellarer Begleiter (z. B. Zwergstern) oder eine andere Ursache war (die eine RV-Varianz verursachte).

Seit einem halben Jahr ungefähr wurde die Vermutung laut, dass es bei Pollux einen Exoplaneten geben könnte. Seit kurzem ist es nun bestätigt wordenund somit offiziell.

Dieser Exoplanet hat eine 2.6-fache Jupitermasse und ist ca. 1.64 AE von Pollux entfernt. Dies entspricht einer ungefähren Marsentfernung, wovon sich hieraus eine Umlaufzeit von 589.64 Tagen ableitet. Seine num. Exzentrizität ist nur 0.02, was für eine kreisähnliche Bahn spricht.

Unter exoplanet.eu (http://exoplanet.eu/star.php?st=HD+62509) können alle weiteren Daten entnommen werden.

Preprints:
* Long-period radial velocity variations in three K giants (http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-bib_query?bibcode=1993ApJ...413..339H&db_key=AST&high=3c0dab1fe513529) (die Vermutung eines Begleiters um Pollux)
* Confirmation of the Planet Hypothesis for the Long-period Radial Velocity Variations of beta Geminorum (http://exoplanet.eu/papers/bgempaper.pdf) (die Bestätigung)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. Juni 2006, 11:10:41
Hallo!

Im Zeitraum von 1993 und 2005 wurde es relativ sehr still um einen möglichen Begleiter bei Pollux (bis man vor kurzem die Existenz eines Exoplaneten bekanntgab).
Wollt ihr auch wissen, warum es so war? Im Zeitraum von 1993 bis 1998 wurde schlicht & einfach eine Messergebnisse der Radiageschwindigkeit gemacht, was zu dieser Stille beitrug:

- Schaut einfach in das offizielle Preprint Confirmation of the Planet Hypothesis for the Long-period Radial Velocity Variations of beta Geminorum (http://exoplanet.eu/papers/bgempaper.pdf) auf Seite 2.
- Dort erkennt man 2 Zeitdiagramme mit dem RV-Verlauf von Pollux.
- Auf dem oberen Zeitdiagramm sieht man die Messergebnisse der Radialgeschwindigkeit von 1980 bis 1993, auf dem unteren Zeitdiagramm die Messergebnisse von 1994 bis heute. Dort erkennt man auch, dass zwischen 1993 und 1998 keine Messergebnisse vorliegen. Erst seit 1998 wieder...

Wüsstet ihr übrigens, dass die Entdeckung des Exoplaneten bei Pollux einen kleinen neuen Rekord schreibt: Pollux ist der Stern mit größten scheinbaren Helligkeit von 1.15 mag, der einen Exoplaneten beinhaltet!

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Juni 2006, 11:34:07
Moin Michael,

späte Rehabilitation, denn er wird ja *nur* als *ß Gemini* geführt, obwohl er mit 1,16m heller ist als *a Gemini*, sein Bruder *Castor*.

Aber es ist noch zu bemerken, dass *Pollux* noch nicht seine ganze Größe erreicht hat, er wird sich noch erheblich aufblähen, sodass der *Begleiter* dann extrem nahe an ihm dran ist, falls der es überhaupt überlebt.
*Pollux* ist zur Zeit noch ein gelb-orangener Unterriese (Zwischenstadium / nach Hertz-Russel-Diagramm KO IIIb)

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/99/H-R-Diagramm.png)


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. Juni 2006, 18:35:49
Hallo!

Zitat
Aber es ist noch zu bemerken, dass *Pollux* noch nicht seine ganze Größe erreicht hat, er wird sich noch erheblich aufblähen, sodass der *Begleiter* dann extrem nahe an ihm dran ist, falls der es überhaupt überlebt.
*Pollux* ist zur Zeit noch ein gelb-orangener Unterriese (Zwischenstadium / nach Hertz-Russel-Diagramm KO IIIb)

Ich bin mir relativ sicher, dass Pollux seinen Exoplaneten verschlucken wird, wenn Pollux sich zu einem Riesenstern aufbläht. 1.63 AE Entfernung sind für einen Riesenstern wahrlich wenig.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Plutoman am 19. Juni 2006, 23:23:49
HeHe

und die suche nach einer zweiten Erde geht weiter. :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 20. Juni 2006, 07:56:35
Hallo!

Zitat
und die suche nach einer zweiten Erde geht weiter.

Genau! ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Juli 2006, 17:11:06
Hallo!

Es gibt übrigens ein neues Preprint (u. a. von G. Marcy, D. Fischer & P. Butler):
MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 23. August 2006, 17:26:41
Moin,

zu diesem Thema gibt es jetzt eine neue Information in de.news.yahoo.com:


"Jena (AP) Am unergründlichen Sternenhimmel gelingen immer wieder Entdeckungen, die Aufsehen erregen: Nach mehr als 13 Jahren geduldiger Forschungsarbeit haben Astronomen der Thüringer Landessternwarte Tautenburg bei Jena gemeinsam mit Kollegen aus den USA einen Planeten nachgewiesen, der um den Stern Pollux kreist. Mit mindestens doppelter Masse des Jupiters ist er massereicher als jeder Planet unseres Sonnensystems. Insgesamt 590 Tage braucht der riesige Gasplanet, bis er seinen Stern einmal umrundet hat.

...

Pollux im Sternbild «Zwillinge» ist sogar einer der hellsten Sterne am Winterhimmel. Nach Angaben der Sternwarte ist der Riesenstern 34 Lichtjahre von der Erde entfernt und mehr als 30-mal heller als unsere Sonne. Seine Masse beträgt die 1,7-fache Masse der Sonne.

...
"

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. September 2006, 11:33:46
Moin,

zu diesem Thema gibt es hier noch eine neue Information >>>>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23408/1.html)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 15. September 2006, 13:28:34
Es gibt hier eine Reihe von Threads mit dem Namen Exoplaneten.
Könnten wir die mal in einem Thread zusammenfassen ?!

Dazu beifügen:
  
15.09.2006  
  
 Verwandtschaft für die Erde

Simulation zeigt: In fernen Systemen könnte es eine ganze Reihe erdähnlicher Planeten geben

Ferne Sternensysteme könnten mehr erdähnliche Planeten beherbergen als bisher angenommen. Das schließen amerikanischer Forscher aus Computermodellen, die die Entstehung von Planetensystemen simulieren. Demnach verhindern große jupiterähnliche Gasplaneten nicht wie bislang vermutet die Bildung kleinerer Planeten, sondern fördern sie sogar. Die Wissenschaftler schätzen daher, dass mehr als ein Drittel der Sternensysteme mit einem solchen jupiterähnlichen Riesenplaneten auch erdähnliche Planeten enthalten könnte.

Vierzig Prozent der rund 200 Planeten, die Astronomen bisher identifizieren konnten, sind jupiterähnliche Planeten, die ihr Zentralgestirn aber viel näher umkreisen als der Jupiter unsere Sonne. Diese großen Gasplaneten, die die Astronomen auch "heiße Jupiter" nennen, bildeten sich ursprünglich ebenfalls weit entfernt von ihrem Zentralstern, wanderten dann aber langsam auf das Zentrum zu, so die gängige Theorie. Bisher hatten die Wissenschaftler angenommen, dass diese Planeten bei ihrer Wanderung alles umgebende Material und auch die inneren Planeten in sich aufnahmen wie ein gewaltiger Staubsauger.

Die neuen Computersimulationen zur Bildung von Planetensystemen widersprechen jedoch dieser Vorstellung. In den virtuellen Entstehungsgeschichten wirbeln die heißen Jupiter zwar die Sternensysteme ebenfalls kräftig durcheinander, ihre Wanderung führt aber eher zu einer Umverteilung des Materials. So könnten sie genügend Materie einschließlich Wasser auf Umlaufbahnen gelenkt haben, um Planeten, die der Größe der Erde entsprechen, zu bilden, sagen die Forscher.

Einige dieser Planeten besitzen den Modellen zufolge flüssiges Wasser und damit lebensfreundliche Bedingungen. Die Wissenschaftler glauben, dass zukünftige Weltraummissionen solche erdähnliche Planeten in Sternensystemen mit einem heißen Jupiter identifizieren werden, so wie es ihre Simulationen voraussagen.

Sean Reymond (Universität von Colorado, Boulder) et al.: Science, Bd. 313, S. 1413

 8-)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. Juli 2006, 11:27:15
Hallo!

Am 15. Juli 2006 wurden 5 neue Exoplaneten entdeckt von G. Marcy & P. Butler entdeckt. Diese 5 neuen Exoplaneten sind HD 164922 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+164922&p2=b), HD 66428 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+66428&p2=b), HD 99109 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+99109&p2=b), HD 107148 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+107148&p2=b) und HIP 14810 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HIP+14810&p2=b).

3 Exoplaneten (HD 164922 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+164922&p2=b), HD 66428 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+66428&p2=b), HD 99109 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+99109&p2=b)) haben eine Entfernung zu ihrem Zentralstern, die mindestens größer als 1 AE ist (2.11 AE, 3.18 AE, 1.105 AE).

2 Exoplaneten (HD 164922 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+164922&p2=b), HIP 14810 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HIP+14810&p2=b)) haben eine Masse, die größer als 2 Jupitermassen ist (2.82 M_jup, 3.84 M_jup). Der restlichen Planetenmassen liegen unter 0.5 M_jup.

1 Exoplanet (HD 66428 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+66428&p2=b)) hat zudem eine num. Exzentrizität von 0.465. Der restlichen Exzentrizitäten liegen unter 0.15.

Die Zentralsterne der Exoplaneten kann kurioserweise in 2 Gruppen einteilen: G5 (3 Sterne: HD 66428 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+66428&p2=b), HD 107148 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+107148&p2=b), HIP 14810 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HIP+14810&p2=b)) und K0 (2 Sterne: HD 164922 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+164922&p2=b), HD 99109 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+99109&p2=b)).

Das zugehörige Preprint ist Catalog of Nearby Exoplanets (http://www.journals.uchicago.edu/cgi-bin/resolve?ApJ64046ABS) (Butler P., Wright J., Marcy G., Fischer D., Vogt S., Tinney Ch., Jones H., Carter B. & Penny A. , 2006; ApJ. , 646 , 505)!

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. Juli 2006, 18:35:56
Hallo!

Übrigens: Ist Euch aufgefallen, dass zuvor im Masse-Umlaufzeiten-Bereich bei 0.3 - 0.5 Jupitermassen und 1.2 und 3.2 Jahren kein Exoplanet bekannt war?
Mit HD 164922 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+164922&p2=b) (0.502 M_jup & 439.3 Tage) und HD 99109 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+99109&p2=b) (0.36 M_jup & 1155 Tage) schließen sich nun auch diese Lücke. "Entweder es gibt doch solche Planeten oder aber der Wert sin*i ist für die beiden relativ klein und sie haben in etwa Jupitermasse." (An dieser Stelle danke ich dem User UMa aus dem Astronomie.de-Forum (http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php) für diese aufmerksame Angabe. ;) )

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. Juli 2006, 13:31:16
Hallo!

Nach der Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) von John Schneider kommt man derzeit für das Jahr 2006 auf 18 Exoplaneten. Hier eine Auflistung:

01. HD 102195 b (13. Januar),
02. OGLE-05-390L (25. Januar),
03. HD 73526 c (28. Februar),
04. OGLE-05169L (14. März),
05. HD 187085 b (15. März),
06. HD 20782 b (15. März),
07. HD 224693 b (18. April),
08. HD 33283 b (18. April),
09. HD 86081 b (18. April),
10. HD 69830 c (17. Mai),
11. HD 69830 d (17. Mai),
12. XO-1 b (18. Mai),
13. beta Gem b = Pollux b = HD 62509 b (16. Juni),
14. HD 164922 b (15. Juli),
15. HD 66428 b (15. Juli),
16. HD 99109 b (15. Juli),
17. HD 107148 b (15. Juli),
18. HIP 14810 b (15. Juli)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. Juli 2006, 13:35:43
Hallo!

Nach meiner Auflistung aller entdeckten Exoplaneten aus dem Jahr 2006 gibt es einige, versteckte Hinweise der Planetenjäger auch auf kommende Exoplaneten.

1. 3 kurzperiodische Exopaneten wird es bereits Ende Juli in der ApJ 647 geben: 'The N2K Consortium VI: Doppler Shifts Without Templates and Three New Short-Period Planets' (http://tauceti.sfsu.edu/n2k/)

2. Ein weiterer Exoplanet kommt wahrscheinlich etwas später (Paper received: 04 Jul 2006): 'Searching for Exoplanets in the Hertzsprung Gap: An Eccentric Hot Jupiter Orbiting the Subgiant HD 185269' (http://www.journals.uchicago.edu/ApJ/future.html). Im ersten Eingabefeld einfach das Wort 'marcy' eingeben. Der erste Treffer der Ergebnisseite ist das kommende Paper.

3. Falls zumand direkten Zugriff auf das im ersten Beitrag erwähnte Paper Catalog of Nearby Exoplanets (http://www.journals.uchicago.edu/cgi-bin/resolve?ApJ64046ABS) hat, dann kann man weitere Ankündigungen kommender Exopaneten entnehmen. Auf Seite 2 des papers (FN 11) werden genannt:
 - a planet orbiting HD 154345 [J. T.Wright et al. (in preparation)]
 - a second planet orbiting HIP 14810 [J. T.Wright et al. (in  preparation)]
 - a hot Jupiter orbiting HD185269 [J. A. Johnson et al. (in preparation)]

Der Exoplanet HIP 14810 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HIP+14810&p2=b) ist zudem einer der insgesamt 5 neuen Exoplaneten. Einen weiteren Hinweis für HIP 14810 findet man unter http://exoplanets.org/massradii.html : Scrollt nach der Abbildung nach unten zu den "Notes". Dort heißt es: "Note 20 Multiple-Planet Systems: [...] HIP 14810". Allerdings ist dieser zweite Begleiter noch nicht auf der obrigen Abbildung enthalten.

Es zeigt sich, dass dieser Sommer in Sachen "Exoplaneten-Entdeckungen" noch einiges zu bieten hat. Bemerkenswert ist auch, dass fast ein halbes Dutzend Exoplaneten von den Planetenjägern noch versteckt gehalten werden ;-)

Für alle diese Hinweise danke ich galileo2609! ;-)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 19. Juli 2006, 14:40:06
Hallo Michael!

Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich die Ankündigungen von neuen Exoplaneten immer mit großer Spannung verfolge. Ich freue mich deswegen immer sehr, wenn ich hier entsprechendes zu diesem Thema lesen kann.  :)
Allerdings folgt auf diese Freude immer eine kleine Ernüchterung, denn bei den Daten über diese neue Systeme fehlt immer das für einen Laien (wie ich es bin) wichtigste -> nämlich die Angabe des Sternbildes, in dem ich diese Planetensterne grob lokalisieren kann.

Ich besitze leider keinen Sternkatalog und kann daher nicht nachschlagen, wo ich HDXXXX gerade finde.
Wäre es nicht möglich, die neuen Plantensysteme immer mit einer leichtverständlichen Lokalisierung (wie dem Sternbild) oder sogar mit den Koordinaten anzugeben??

Nur mal so als Idee.

L.G.
Minshara
 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 20. Juli 2006, 16:53:59
Hallo!

@Minshara:

Zitat
Ich besitze leider keinen Sternkatalog und kann daher nicht nachschlagen, wo ich HDXXXX gerade finde.  
Wäre es nicht möglich, die neuen Plantensysteme immer mit einer leichtverständlichen Lokalisierung (wie dem Sternbild) oder sogar mit den Koordinaten anzugeben??

Klar, es ließe sich machen, wenn ich das Sternbild eines Exoplaneten!   ;)

Übrigens kann man dies auch von zu Hause aus mit meinen Programm EXO-DB2 (http://www.exodb.de.vu) machen. Einfach die aktuelle Version dieses Programm und den aktuellen Datensatz (derzeit #20) entpacken und EXO-DB2 (http://www.exodb.de.vu) starten. Dann wählt man den richtigen Exoplaneten aus und durch Drücken der Taste 's' wird eine Sternkarte mit Sternbild angezeigt. (Zuvor kommen ein paar Einstellungen wie Name anzeigen, Vergrößerung usw.)
Wichtig ist aber, dass man den aktuellen Datensatz sich immer besorgt, denn dort sind stets die aktuellen Daten der Exoplaneten enthalten. Eine dazugehörige Hilfe ist in EXO-DB2 (http://www.exodb.de.vu) auch immer vorhanden.

Es gibt zudem auch eine Online-Sternkarte: http://www.fourmilab.ch/yoursky/#Telescope Dort gibt man die richtigen Himmelskoordinaten ein und der passende Hinmelsaussschnitt
mit Sternbild wird geladen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 20. Juli 2006, 17:05:25
Hallo!

Dieser Sommer 2006 steht wieder einmal ganz im Zeichen der Exoplaneten. Nachdem man 5 neue Exoplaneten entdeckt hat und erste Hinweise auf weitere Exoplaneten gab, die noch versteckt in den Schubladen der Planetenjägern lagen, zeigen sich nun erste halboffizielle, allerdings noch nicht bestätigte Hinweise auf 3 neue Exoplaneten.

Anlaß für diese, bristante Antwort war eine neue Eröffnung des Themas 3 new planets! (http://www.extrasolar.net/forums/viewtopic.php?t=1101) aus dem Extrasolar Visions-Forum (http://www.extrasolar.net/forums/) des verstorbenen John Whatmough.

Alles in einem gibt es nun 3 neue Exoplaneten:
Allerdings ist der Status dieser 3 Exoplaneten halboffiziell und 2 der 3 Exoplanetzen noch nicht bestätigt. Wenn man aber im zugehörigen Interactive Extra-solar Planets Catalog (http://exoplanet.eu/catalog.php) herumschaut, erkennt man, dass die drei 3 Exoplaneten schon eingetragen sind:Übrigens: Die California & Carnegie Planet Search (http://exoplanets.org/) hat ein neues Web-Design. Im Detail hat sich aber wenig geändert.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 24. Juli 2006, 11:30:31
Hallo!

Zitat
3. Falls zumand direkten Zugriff auf das im ersten Beitrag erwähnte Paper Catalog of Nearby Exoplanets (http://www.journals.uchicago.edu/cgi-bin/resolve?ApJ64046ABS) hat, dann kann man weitere Ankündigungen kommender Exopaneten entnehmen. Auf Seite 2 des papers (FN 11) werden genannt:
 - a planet orbiting HD 154345 [J. T.Wright et al. (in preparation)]
 - a second planet orbiting HIP 14810 [J. T.Wright et al. (in  preparation)]
 - a hot Jupiter orbiting HD185269 [J. A. Johnson et al. (in preparation)]

Dieses Preprint ist übrigens nun frei erhältlich: Catalog of Nearby Exoplanets (http://lanl.arxiv.org/abs/astro-ph/0607493) (astro-ph).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 27. Juli 2006, 20:00:05
Hallo Michael,

danke für die Links!!! Ich habe mir gerade was sehr brauchbares runtergeladen. Ich denke, ich werde mir mal meine eigene kleine Liste erstellen.   :D

L.G.
Minshara
 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: nickasas am 28. Juli 2006, 15:11:50
Moin,
ich finde es toll wenn neue "exos" entdeckt werden!
nickasas [smiley=dankk2.gif]
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 18. April 2006, 13:00:44
Hallo!

Diesmal gibt es wieder etwas Neues aus der Welt der Exoplaneten: 3 Exoplaneten wurden um die Sterne HD 224693 b, HD 33283 b & HD 86081 b. Als "Entdecker" stand diesmal das N2K Consortium (http://tauceti.sfsu.edu/n2k/) im Rampenlicht. Entdeckt wurden diese 3 neuen Exoplaneten mir einer kleinen verbesserten Modifizierung der allseits bekannten Radialgeschwindigkeitsmessungen.

Doch hier nun die Hard facts:

HD 224693 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+224693&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 94 Parsec
Spektraltyp: G2IV
Scheinbare Helligkeit: 8.23 mag
Sternmasse: 1.33 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.343 (± 0.03)
Rektaszension: 23h 59m 54s
Deklination: -22° 25' 41''
Planetenmasse: 0.71 MJup
Gr. Halbachse: 0.233 AE
Umlaufzeit: 26.73 (± 0.02) Tage
Exzentrizität: 0.05 (± 0.03)

HD 33283 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+33283&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 86 Parsec
Spektraltyp: G3I
Scheinbare Helligkeit: 8.05 mag
Sternmasse: 1.24 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.366 (± 0.03)
Rektaszension: 05h 08m 01s
Deklination: -26° 47' 50''
Planetenmasse: 0.33 MJup
Gr. Halbachse: 0.168 AE
Umlaufzeit: 18.179 (± 0.007) Tage
Exzentrizität: 0.48 (± 0.05)

HD 86081 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+86081&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 91 Parsec
Spektraltyp: F8V
Scheinbare Helligkeit: 8.73 mag
Sternmasse: 1.21 (± 0.05) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.257 (± 0.03)
Rektaszension: 09h 56m 06s
Deklination: -03° 48' 30''
Planetenmasse: 1.5 MJup
Gr. Halbachse: 0.039 AE
Umlaufzeit: 2.1375 (± 0.0002) Tage
Exzentrizität: 0.008 (± 0.004)


Um Traumplaneten handelt es sich bei diesen neuen Exoplaneten allerdings nicht. Anhand den Daten lässt sich erkennen, dass diese neuen Exoplaneten alle einen sehr nahen Abstand zum jeweiligen Zentralstern haben: 0.039 - 0.233 AE.
Bei der Planetenmasse und der numerischen Bahnexzentrizität fällt HD 33283 b ein bißchen auf: Gegenüber den anderen beiden neuen Exoplaneten ist er in seiner "nur" ein Saturn-Kaliber - mit einer recht exzentrischen Bahn von 0.48.

Hier aber nun das dazugehörige Preprint: The N2K Consortium VI: Doppler Shifts Without Templates and Three New Short-Period Planets (http://fr.arxiv.org/pdf/astro-ph/0604348).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 01. März 2006, 17:02:22
Hallo!

Am 28. März 2006 wurde in ein neuer Exoplanet bekannt gegeben: HD 73526 c (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/star.php?st=HD+73526): Dieser neue Exoplanet ist rund 2.5 Jupitermassen schwer und umkreist seinen Zentralstern bei einem Abstand von 1.05 AE. Dies entspricht einer Umlaufzeit rund ca. 377.8 Tagen. Die Bahn hat eine Exzentrizität von 0.14.

Der neue Exoplanet ist zwar kein extremer Hot Jupiter, passt aber sehr gut in klassische Bild der bisher bekannten Exoplaneten.

Bemerkenswert ist zu erwähnen, dass in diesem System bei HD 73526 bereits 2002 ein Exoplanet entdeckt worden ist: HD 73526 b (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/planet.php?p1=HD+73526&p2=c). Er ist geringfügig schwerer als HD 73526 c und umkreist den Zentralstern in einem Abstand von 0.66 AE bei einer Exzentrizität von 0.39. Noch interessanter ist aber, dass die Umlaufzeit von HD 73526 c in einem Verhältnis von 1:2 gebenüber HD 73526 b steht. Dazu ist auch ein passendes Preprint erschienen: The 2:1 resonant exoplanetary system orbiting HD73526 (http://fr.arxiv.org/abs/astro-ph/0602557) (astro-ph/0602557).

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. März 2006, 17:15:48
Moin Michael,

danke für den Beitrag. Du meinst sicher den 28. Februar und nicht März?


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 01. März 2006, 17:26:21
Hallo!

Ja, stimmt, danke ::)

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. März 2006, 17:31:30
Moin Michael,

noch ´ne Frage:

Stimmen die Daten von HD 73526 b wie oben aufgeführt oder stimmen die Daten aus http://de.geocities.com/exoplaneten/planets/hd73526.htm?


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 01. März 2006, 17:50:37
Hallo!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 01. März 2006, 18:01:09
Hallo!

(obrigen Beitrag von mir bitte nicht beachten  ::))

Es "Stimmen die Daten von HD 73526 b wie oben aufgeführt". Der Link zu HD 73526 führt auf ein altes Projekt (namens DIE EXOPLANETEN) von mir, was ich seit 2-3 Jahren nicht mehr weiterführe. Ich habe es privat unter der Bezeichnung PROJECT EXO stark verändert und weitergeführt.

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. März 2006, 18:06:50
Moin Michael,

ok, jetzt ist für mich alles klar!


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 02. März 2006, 19:00:13
Hallo!

Anbei füge ich einmal, dass es derzeit 4 folgende Systeme gibt, die Exopplaneten mit der Resonanz 2:1 aufweisen:
HD 73526 (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/star.php?st=HD+73526), HD 82943 (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/star.php?st=HD+82943), HD 128311 (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/star.php?st=HD+128311) & Gliese 876 (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/star.php?st=Gliese+876)


Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. März 2006, 19:17:14
Moin Michael,

wie wär´s, wenn Du mal etwas genauer erklärst, was das 2:1 Verhältnis bedeutet  bzw. was man daraus ableiten kann.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Volker am 02. März 2006, 20:37:05
Hi Jerry,

Zitat
wie wär´s, wenn Du mal etwas genauer erklärst, was das 2:1 Verhältnis bedeutet  bzw. was man daraus ableiten kann.

Hat er doch oben schon. Das bezieht sich auf die Umlaufzeiten - eine Resonanz von 2:1 heisst also, dass die Umlaufzeit des einen Planeten doppelt so lang ist wie die des zweiten bekannten Planeten in diesem System. Es werden auch Systeme mit hoeheren Resonanzen beobachtet, z.B. in  55Cnc. Die Idee ist, dass Systeme mit einer protoplanetaren Gassscheibe Resonanzen aufweisen. Sobald sich die Scheibe aufloest, geht die Resonanz allerdings verloren. Im Sonnensystem gibt es keine grossartig runden Resonanzen. Die beiden groessten Planeten, Saturn und Jupiter, haben eine Resonanz von 2.48 : 1
Resonanzen gelten also als Hinweis fuer das Vorhandensein von protoplanetaren Scheiben - im Sonnensystem hat sich diese schon vor langer Zeit aufgeloest, daher keine 'runden' Resonanzen mehr.

Gruss Volker
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. März 2006, 21:50:57
Moin Volker,

ich hatte das vorher so auch begriffen ( aber noch nicht so richtig ) und nun ist das ganz sachlich von Dir vorgetragen und unsere Gäste und Mitglieder können das jetzt bestimmt nachvollziehen.

Danke.



(http://www.danasoft.com/sig/antispam.jpg)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. März 2006, 16:21:58
Hallo!

@H.J.Kemm: Und ich dachte, wüsstest mit dem Begriff Resonanz etwas anzufangen.  ;)

@Volker:

Zitat
Resonanzen gelten also als Hinweis fuer das Vorhandensein von protoplanetaren Scheiben - im Sonnensystem hat sich diese schon vor langer Zeit aufgeloest, daher keine 'runden' Resonanzen mehr.
Danke!  ;) Wenn man es ganz genau nimmt, gibt es doch noch runde Resonanzen im Bezug auf Asteroiden zu Planeten.
Zum Beispiel die Hilda-Gruppe:. Sie weißt gegenüber Jupiter eine Umlauf-Verhältnis von 2.3 auf. Oder der Asteroid (279) Thule: Gebenüber Jupiter hat eine Resonanz von 3:4.
Eine Ausnahme bilden die Trojaner: Sie haben ein Verhältnis gegenüber Jupiter von 1:1. ;)

Wenn man das Verhältnis allerdings mit dezimalen Zahlen schreibt, dann verblasst die Wirkung der runden Resonanzen: 3:2 = 1.5:1.

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 16. März 2006, 12:50:32
Hallo!

Einen Tag nach der Bekanntgaben des Exoplaneten OGLE-2005-BLG-169 b (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/star.php?st=OGLE-05-169L) wurden zwei neue Exoplaneten entdeckt: HD 187085 b (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/planet.php?p1=HD+187085&p2=b) & HD 20782 b (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/planet.php?p1=HD+20782&p2=b).

HD 187085:
Planetenmasse: 0.75 MJup
Gr. Halbachse: 2.05 AE
Umlaufzeit: 986 Tage
Exzentrizität: 0.47
Entfernung zur Sonne: 44.98 (± 1.3) Parsec
Spektralklasse: G0 V
Scheinbare Helligkeit: V = 7.22 mag
Sternmasse: 1.22 (± 0.1) MSonne
Alter: 3.3 (± 1) Gyr
Metallizität [Fe/H]: 0.05 (± 0.03)
Rektaszension: 19 h 49 m 33 s
Deklination: -37° 46' 50''

HD 20872:
Planetenmasse: 1.8 (± 0.03) MJup
Gr. Halbachse: 1.36 (± 0.12) AE
Umlaufzeit: 585.86 (± 0.03) Tage
Exzentrizität: 0.92 (± 0.03)
Entfernung zur Sonne: 36.02 (± 1) Parsec
Spektralklasse: G2 V
Scheinbare Helligkeit: V = 7.38 mag
Sternmasse: 1 (± 0.03) MSonne
Alter: 7.1 (± 4) Gyr
Metallizität [Fe/H]: -0.05 (± 0.03)
Rektaszension: 03 h 20 m 03 s
Deklination: -28° 51' 14''


Man erkennt anhand der Bahnexzentrizität, dass es sich bei diesen neuen Exoplaneten mehr sehr exzentrische Exoplaneten handelt. Der neue HD 20872 b hat sogar eine Bahnexzentrizität von e = 0.92 und ist derzeit nun der zweitexzentrische Exoplanet nach HD 80606 b (http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/planet.php?p1=HD+80606&p2=b) (e = 0.927).

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. März 2006, 17:49:30
Hallo!

Ein paar Bemerkungen habe ich auch noch zum zugehörigen Preprint High eccentricity planets from the Anglo-Australian Planet Search (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0603335) zu machen:
Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. August 2006, 13:48:25
Hallo!

Es gibt wieder einen neuen Exoplaneten zu vermelden: HD 185269 b. Dieser Exoplanet hat eine Masse von 0.94 M_Jup, eine Periode von 6.838 Tagen und somit eine Entfernung von nur 0.077 AE. Man sieht, es ist ein typsicher Vertreter eines Hot Jupiters. Die Bahnexzentrizität liegt zudem bei 0.30.
Sein Zentralstern ist ein G0IV-Typ. Er ist ca. 47 Parsec von der Erde entfernt, hat eine Masse von 1.28 Sonnenmasse, ist 1.88-malgrößer als die Sonne und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 6.67 mag (über das Sternbild, wo er sich befindet, habe ich noch keine Angaben -  Sorry, Minshara  ;)).
Das Besondere an den Zentralstern HD 185269 ist, dass er im HRD in einer Region liegt, wo es verhältnismäßig sehr wenige Sterne gibt - der so genannten Hertzsprung-Lücke.
Auf eine mögliche Existenz von HD 185269 b wurde bereits unter https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=655.0 hingewiesen.

Auf der bekannten Seite Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) von John Schneider ist allerdings noch nicht über HD 185269 (b) zu lesen - weder in den News, noch in den einzelnen Katalogen (vermutlich wird dies noch nachgeholt). Allerdings ist schon das passende Paper erschienen, was mich auf die Bekanntgabe dieses Exoplaneten brachte: Searching for Exoplanets in the Hertzsprung Gap: An Eccentric Hot Jupiter Orbiting the Subgiant HD 185269 (http://xxx.lanl.gov/abs/astro-ph/0608035) (astro-ph/0608035) (Autoren: John Asher Johnson, Geoffrey W. Marcy, Debra A. Fischer, Gregory W. Henry, Jason T. Wright, Howard Isaacson, Chris McCarthy; 8 Seiten, 4 Abbildungen, 3 Tabellen)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 03. August 2006, 21:19:34
Michael,
...ein toller Beitrag! Wie immer....(http://bilder28.parsimony.net/forum68124/danke.gif)

 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. August 2006, 12:45:37
Hallo!

So, ich habe nun mal die Koordinaten für den Stern HD 185269 heraus gesucht. Also:

Rektaszension: 19h 37m 11.74s
Deklination: +28° 29' 59.5''

Dieser Stern befindet sich somit im noch Sternbild Leier, aber knapp an der Grenze zum Sternbild Adler (-> Sternkarte (http://www.fourmilab.ch/cgi-bin/uncgi/Yourtel?lat=31.4170&ns=North&lon=290.830&fov=45.000&z=1)).

Hier findet ihr übrigens ein Foto von HD 185269 (http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_search?v=poss2ukstu_red&r=19+37+11.74&d=%2B28+29+59.5&e=J2000&h=10&w=10&f=gif&c=none&fov=NONE&v3=).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. September 2006, 14:00:42
Moin,

auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Mitgliedes, habe ich die verschiedenen Threads *Exoplaneten* zusammengefasst.

Starte diesen Thread jetzt unter dem Gesamttitel *Exoplaneten* und füge den Beitrag von Rolli jetzt hier nach:

Zitat
Es gibt hier eine Reihe von Threads mit dem Namen Exoplaneten.
Könnten wir die mal in einem Thread zusammenfassen ?!
 
Dazu beifügen:
  
15.09.2006  
  
 Verwandtschaft für die Erde
 
Simulation zeigt: In fernen Systemen könnte es eine ganze Reihe erdähnlicher Planeten geben
 
Ferne Sternensysteme könnten mehr erdähnliche Planeten beherbergen als bisher angenommen. Das schließen amerikanischer Forscher aus Computermodellen, die die Entstehung von Planetensystemen simulieren. Demnach verhindern große jupiterähnliche Gasplaneten nicht wie bislang vermutet die Bildung kleinerer Planeten, sondern fördern sie sogar. Die Wissenschaftler schätzen daher, dass mehr als ein Drittel der Sternensysteme mit einem solchen jupiterähnlichen Riesenplaneten auch erdähnliche Planeten enthalten könnte.  
 
Vierzig Prozent der rund 200 Planeten, die Astronomen bisher identifizieren konnten, sind jupiterähnliche Planeten, die ihr Zentralgestirn aber viel näher umkreisen als der Jupiter unsere Sonne. Diese großen Gasplaneten, die die Astronomen auch "heiße Jupiter" nennen, bildeten sich ursprünglich ebenfalls weit entfernt von ihrem Zentralstern, wanderten dann aber langsam auf das Zentrum zu, so die gängige Theorie. Bisher hatten die Wissenschaftler angenommen, dass diese Planeten bei ihrer Wanderung alles umgebende Material und auch die inneren Planeten in sich aufnahmen wie ein gewaltiger Staubsauger.  
 
Die neuen Computersimulationen zur Bildung von Planetensystemen widersprechen jedoch dieser Vorstellung. In den virtuellen Entstehungsgeschichten wirbeln die heißen Jupiter zwar die Sternensysteme ebenfalls kräftig durcheinander, ihre Wanderung führt aber eher zu einer Umverteilung des Materials. So könnten sie genügend Materie einschließlich Wasser auf Umlaufbahnen gelenkt haben, um Planeten, die der Größe der Erde entsprechen, zu bilden, sagen die Forscher.
 
Einige dieser Planeten besitzen den Modellen zufolge flüssiges Wasser und damit lebensfreundliche Bedingungen. Die Wissenschaftler glauben, dass zukünftige Weltraummissionen solche erdähnliche Planeten in Sternensystemen mit einem heißen Jupiter identifizieren werden, so wie es ihre Simulationen voraussagen.
 
Sean Reymond (Universität von Colorado, Boulder) et al.: Science, Bd. 313, S. 1413

Ich hoffe, daß das so ankommt.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. September 2006, 15:40:02
Hallo!

Heißt das, dass alle direkten Themen über Exoplaneten (z. b: Neuentdeckungen), die ich oder andere User, verfassen, nur noch in diesen Sammel-Thema hinein geschrieben werden dürfen?

Ich persönlich finde diese Idee nicht gut, weil:
MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. September 2006, 16:02:19
Moin Michael,

typisches Beispiel: 3 PN, 2 imehl und eine klare Aufforderung zur Zusammenfassung; dann mache ich das und schon kommt wieder eine Gegenstimme, die das nicht gut findet.

Um die einzelnen Beiträge in sich als Thema zu behandeln hast Du die Möglichkeit, die Überschrift (Titelansprache) individuell zu gestalten und somit eine Abgrenzung in sich vorzunehmen.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. September 2006, 16:25:12
Hallo!
Zitat
Um die einzelnen Beiträge in sich als Thema zu behandeln hast Du die Möglichkeit, die Überschrift (Titelansprache) individuell zu gestalten und somit eine Abgrenzung in sich vorzunehmen.

Damit meinst du, den Text, den ich individuell eingeben & formatieren kann (also nicht den Betreff selbst). Na ja, wie dem es auch sein: Du hast entschieden - ich muss mich der Entscheidung beugen!

Diese Chanche nutze ich gleich, um 2 neue Exoplaneten vorzustellen: HAT-P-1 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=HAT--P-1) &  TrES-2 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=TrES-2) Beide Exolaneten sind mittels der Transit-Suchmethode entdeckt worden. So ist es möglich, die wirkliche Größe beider Exoplaneten zu bestimmen: 1.36 & 1.24 Jupiterradien., Beide Exoplaneten sind so genannte
Hot Jupiter mit Umlaufzeiten von 4 & 2 Tagen. HAT-P-1 b ist nur halb so schwer wie Jupiter und TrES-2 b geringfügig schwerer wie Jupiter.

Der Zentralstern von HAT-P-1 b befindet sich noch im Sternbild Echse und der Zentralstern von TrES-2 b im Sternbild Drache. Beide Sterne sind vom Spektraltyp G. Der Zentralstern von HAT-P-1 b ist mit 139 Parsec sogar relativ weit von der Sonne entfernt. Vermutlich besitzt HAT-P-1 b sogar wie HD 209458 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+209458&p2=b) einen kometenähnlichen Schweif, der durch die sehr große Nähe zum Zentralstern und dem Sternwind atmosphärische Partikel wegweht. HAT-P-1 b hat sogar eine Dichte, die nur rund die Hälfe der Dichte des Wasser entspricht.
 
MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 15. September 2006, 17:39:45
Hallo Michael, hallo Jerry

es wäre einfach schade, wenn dieser hochinteressante Komplex "Exoplaneten" immer wieder in einzelne Beiträge zersplittert würde, immerhin geht es hier um nicht weniger als um eine

"Zweite Erde".

Und wie Jerry ja sagt, man kann durchaus im Untertitel einiges beifügen...
 ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 15. September 2006, 20:03:04
Man könnte den Exoplaneten-Thread auch unter "Wichtig" plazieren, damit man ihn wirklich sofort sieht, denn ich persöhnlich finde diesen Thread sehr, sehr wichtig.
Wir werden in den nächsten Jahren viele neue Systeme entdecken, und für viele Menschen (mich eingeschlossen) gibt es in der Astronomie im Moment nichts spannenderes, als diese neuen Planeten. Wenn Fremd-Leser unser Forum besuchen, werden sie dann gleich Michaels kompetent recherchierte Beiträge lesen können, das wäre doch klasse!  :D

Die "Untertitel" der Beiträge übersehe ich oft, sorry.  ::)
Und alle Exoplanten unter dem Betreff "Exoplanet um Pollux" finde ich nicht korrekt. Wenn, dann sollte der Thread nur "Exoplaneten" heißen.

So, Jungs, das war mein kleiner nicht sehr wichtiger Beitrag dazu. Aber immerhin geht es hier, wie rolli schon andeutete, um eine mögliche Heimat von ... -> (http://cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/k035.gif)

*Schönes Wochenende*
wünscht
Minshara  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: philosoph(Guest) am 06. November 2005, 19:46:38
Hello. In dem Beitrag "Barnards Pfeilstern" zeigt Member Minshara besondres Interesse an Exoplaneten.
Hierzu haben wir eine Frage. Der "Exoplanet" HD 210277 mit der Masse 1,28 (Jupiter = 1 ), Entfernung vom Zentralstern HD 210277 1,15 AE (habitale Zone), Umlauf 437 Tage, Temperatur 5° C hat doch fast erdähnliche Bedingungen.
Der Zentralstern ist ein "gelber Zwerg" mit der Masse von 0,92 (Sonne = 1) bei einer Oberflächentemperatur ~ 5500 ° C.
Ist das eine mögliche Konstellation für latentes Leben auf dem Planeten?
Welche Bedingungen müßten noch erfüllt sein, um Leben entstehen zu lassen?
Für eine Beantwortung danken wir Ihnen; kind regards,  Fritz, phil-club
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 07. November 2005, 07:04:07
Hallo,

als erstes fällt mir die größe des Planeten negativ für die Entwicklung von Leben auf. Pflanzen und Tiere hätten es zu schwer, um dort in die Höhe zu wachsen (Aufgrund der starken Gravitation)
Außerdem handelt es sich wahrscheinlich um einen Gasriesen, also muss man mit extrem hohen Luftdrücken rechnen.

Aber Bakterien dürften damit zurecht kommen, vielleicht findet man ja irgendwann Bakterien auf dem Planeten  ;)

Grüße,
Tobias
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Jeanz am 07. November 2005, 09:46:12
Wenn wir uns mal nicht auf den Planeten beschränken und hypothetische Monde mit in die Betrachtung ziehen, sieht die Sache schon ganz anders aus. Solche Monde sollten groß genug sein um eine angenehme Gravitation zu erzeugen und auch eine Atmosphäre zu halten. Analog zu Saturns Titan. Ein hypothetischer Zwilling zu Jupiters Mond Europa wäre um solch einen Planeten sehr interessant. Im Gegensatz zu Europa wäre er nicht von Eis bedeckt sondern ein riesiger Ozean würde ihn umhüllen.  In solch einem Ozean wären auch höhere formen des Lebens möglich.

Ich empfehle auch die Sendung „Extraterrestrial - Auf der Spur der Aliens“ die heute Abend um 20:15 Uhr auf Kabel 1 läuft. Die Trailer sahen viel versprechend aus.  

Hier mal der Werbetext:

Extraterrestrial - Auf der Spur der Aliens' ist eine einzigartige Dokumentation, die sich der Frage nach außerirdischem Leben und seinen vielfältigen Erscheinungsformen von einem rein wissenschaftlichen Standpunkt her annähert. Die renommiertesten Forscher und Wissenschaftler, unter anderem von der NASA, der Universität Cambridge und dem SETI-Institut, haben unter Verwendung sämtlicher verfügbarer Daten und Fakten ein strikt wissenschaftlichen Kriterien folgendes Modell entworfen, das einen faszinierenden Einblick in außerirdische Welten ermöglicht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. November 2005, 11:04:06
Dear Fritz,

auf diesem Exoplaneten scheint kein latentes Leben möglich, auch wenn er sich in der sogenannten *Ökosphäre* befindet.
Ich nehme auch an, dass es sich um einen Gasriesen handelt, deshalb kann man nicht von *erdähnlichen* Bedingungen sprechen.
Auch anaerobes Leben scheint hier nicht möglich.

Also heißt es: weitersuchen, denn es ist ja nicht auszuschliessen, dass zwischen dem *Braunen Zwerg* als Zentralgestirn und dem Exoplaneten sich noch weitere Planeten befinden, so wie in unserem Sonnensystem. Aber da müßte man die *Auffindtechnik* noch verbessern oder warten auf *COROT* im 2 Jahren.

Your Master Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: philosoph(Guest) am 07. November 2005, 14:41:50
Hello, was ist bitte Auffindtechnik und Corot? Diese Titel kennen wir nicht.
Sie sagen es uns? Greetings from Fritz, phil-club
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. November 2005, 19:17:10
Dear Fritz,

zur *Auffindtechnik* habe ich einen sehr ausführlichen Bericht durchgelesen und hieraus nachfolgendes kopiert:


Bislang konnte man Exoplaneten nur indirekt nachweisen durch ihren Einfluss auf den Zentralstern in Form von
Hier wir zeigen Platzhalter fuer die Ende von das Absatz die erheben trafgen.de als die beste Ergebnis. trafgen.de in unserem Angebot ? Unsere Ergebnisse sind fuerstehen in trafgen.de.


Periodischer Veränderung der Helligkeit des Sterns während einer Bedeckung durch den Planeten, falls die Umlaufbahn so liegt, dass der Planet genau vor dem Stern vorbeizieht. Dies wird durch eine exakte Messung der Helligkeit des Sterns mittels Photometrie nachgewiesen, während der Exoplanet seinen Zentralstern bedeckt. Diese Messung kann mittels terrestischer Teleskope wie SuperWASP oder Satelliten wie Kepler oder COROT durchgeführt werden.
Hier wir zeigen Platzhalter fuer die Ende von das Absatz die erheben trafgen.de als die beste Ergebnis. trafgen.de in unserem Angebot ? Unsere Ergebnisse sind fuerstehen in trafgen.de.


Periodischer Bewegung des Sterns durch Gravitation des Planeten in (von der Erde aus gesehen) radialer Richtung, kann durch Beobachtung der abwechselnden Blauverschiebung und Rotverschiebung (Doppler-Effekt) bzw. bei Pulsaren durch die Änderung der Zeitdauer zwischen den Strahlungspulsen nachgewiesen werden. Man kann hier bei bekannter Sternmasse nicht die Planetenmasse selbst, sondern nur eine Untergrenze berechnen. Die meisten Exoplaneten wurden bisher mit dieser Methode nachgewiesen.
Hier wir zeigen Platzhalter fuer die Ende von das Absatz die erheben trafgen.de als die beste Ergebnis. trafgen.de in unserem Angebot ? Unsere Ergebnisse sind fuerstehen in trafgen.de.


Periodische Bewegung des Sterns durch Gravitation des Planeten quer zur Sichtrichtung. Bei bekannter Sternmasse kann man hier eine Obergrenze für die Masse des Planeten angeben


Interessant ist dazu auch folgende Animation, touch here:  :o (http://media4.obspm.fr/exoplanetes/base/planete.php?etoile=HD+189733&planete=b)

*COROT* ist ein Weltraum-Teleskop-Programm der ESA, dass in 2007, genauer Zeitpunkt steht noch nicht fest, das aus der Erdumlaufbahn nach Exoplaneten suchen soll. COROT-Teleskope sollen aufgrund ihrer Ausführung Planeten von wenigen Erdradien Grösse finden können, die sich auf sehr engen Bahnen um ein Zentralgestirn bewegen.
Das erste COROT-Weltraumobservatorium wird den Namen *KEPLER* bekommen. Es ist ~ 670 kg schwer und hat die Größe von 4,20 m. Es besitzt ein 27 cm Teleskop.
Weitere baugleiche Teleskope wie EDDINGTON, GAIA und DARWIN sollen folgen.

Your Master Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Volker am 07. November 2005, 21:44:58
Zitat
*COROT* ist ein Weltraum-Teleskop-Programm der ESA, dass in 2007, genauer Zeitpunkt steht noch nicht fest, das aus der Erdumlaufbahn nach Exoplaneten suchen soll. COROT-Teleskope sollen aufgrund ihrer Ausführung Planeten von wenigen Erdradien Grösse finden können, die sich auf sehr engen Bahnen um ein Zentralgestirn bewegen.
Das erste COROT-Weltraumobservatorium wird den Namen *KEPLER* bekommen. Es ist ~ 670 kg schwer und hat die Größe von 4,20 m. Es besitzt ein 27 cm Teleskop.
Weitere baugleiche Teleskope wie EDDINGTON, GAIA und DARWIN sollen folgen.

COROT ist ein einzelnes Weltraumteleskop und kein Programm. Kepler, Eddington, GAIA, Darwin sind alles voellig unterschiedliche Missionen und haben nicht direkt was mit COROT zu tun. Auf jeden Fall sind sie nicht baugleich. Siehe
http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=1

(klicke auf "Missions" fuer die unterschiedlichen Projekte)
COROT (COnvection, ROtation & Transits planétaires) ist auch mehr eine Mission der franzoesischen CNES mit ein bisschen ESA Beteiligung: http://smsc.cnes.fr/COROT/
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Dezember 2005, 16:25:40
Moin,

ständig neue Nachrichten über das Aufinden von Exoplaneten, wie auch hier:

"Santiago de Chile (AFP) - Astronomen aus Frankreich und der Schweiz in der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der vom Observatorium La Silla in Nordchile aus beobachtete Planet gleicht von der Größe her Neptun und ist damit 17-mal so groß wie die Erde. Der Planet befindet sich im Zeichen der Waage 20,5 Lichtjahre von uns entfernt.

Zur Umrundung seines Sterns GI581, eines so genannten roten Zwergs, der sich in etwa sechs Millionen Kilometern Entfernung befindet, benötigt der Planet 5,4 Tage. Da GI581 nur ein Drittel der Masse unserer Sonne hat, könnte die Entdeckung den Wissenschaftlern zufolge bedeuten, dass Planeten außerhalb unseres Sonnensystems häufiger im Umfeld kleinerer Sterne zu finden sind. Demnach wären rote Zwerge ideale Ziele auf der Suche nach solchen Planeten, sagte Xavier Delfosse von Labor für Astrophysik in Grenoble
"



Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 03. Dezember 2005, 18:10:46
Ich hoffe ja schwer, dass demnächst mal ein informatives Buch zu diesem Thema in deutscher Spache erscheint.
Und zwar sollten nicht nur die Auffindungsmethoden von anderen Planetensystemen beschrieben werden, sondern vor allen Dingen auch die Koordinaten der bereits gefunden Systeme. Und nicht immer nur HDXXXXXX...  :-?

Ich brauche das doch für meine Sternkarte!!!
 ;)  :D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Martin am 03. Dezember 2005, 19:04:53
Hallo Minshara,

lade Dir doch mal auf folgender Seite die kleine Datenbank herunter. Vielleicht ist es ja nützlich für Dich:
http://www.exodb.de.vu/

Martin
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 04. Dezember 2005, 17:57:52
Hallo Martin!

Das ist auf jeden Fall eine der besseren Webseiten zum Thema. Es gibt da noch eine deutsche Seite, die sehr schön gestaltet ist, aber leider auch kein Forum hat, wo man mal etwas nachfragen könnte.
Ärgerlich war mein Besuch auf einer Schweizer-Exoplaneten-Website.
Wenn man dort das *Forum* anklickt, landet man in einem
StarTrek-Board!!!  >:(  (Und die Dummies wissen mit Sicherheit nicht einmal was ein EXO ist.)

Aber ich muß sagen, dass ich doch gern ein Buch zum nächblättern hätte, denn ich mag was handfestes. :D

Trotzdem, Danke für den Tipp!  :)

L.G.
Minshara
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Martin am 04. Dezember 2005, 18:07:41
Hallo,

dann probiers doch mal im www.astronews.com  - Forum, da lümmeln sich ein paar Exoplanetenexperten rum.
Aber hast recht, Bücher sind schon besser.

Martin
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 05. Dezember 2005, 18:08:23
Zitat
Hallo,

dann probiers doch mal im www.astronews.com  - Forum, da lümmeln sich ein paar Exoplanetenexperten rum.
Aber hast recht, Bücher sind schon besser.

Martin
@Minshara: Da lümmel ich mich übrigens auch herum :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 05. Dezember 2005, 18:52:47
Danke Jungs!!!  :-*
Aber ich glaube, ich bin in diesem Forum hier auch ganz gut aufgehoben!  8-)
Und wenn der erste blaue Exo entdeckt wird, dann werde ich das bestimmt auch hier erfahren. (Im übrigen bekomme ich den *AstroNews-Letter*).

Und ihr wisst ja - dann gebe ich einen aus!!!   :D

L.G.
Minshara
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 07. Dezember 2005, 15:36:24
http://media4.obspm.fr/exoplanetes/index.html

auf französisch, aber mit schönen Animationen


http://www.extrasolar.net/forums/

Ein englisches Forum zu Exoplaneten


http://www.extrasolar.net

Auf Englisch, mit einer sehr guten Übersicht
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 07. Dezember 2005, 15:52:08
Bei Exoplaneten beschäftigen mich folgende Fragen:

1. Wie gesichert sind die Erkenntnisse?

Es zeugt schon von großem Selbstvertrauen, wenn Astronomen behautpen, über zig oder hunderte Lichtjahre Planeten gefunden zu haben, von denen manche nicht viel größer als die Erde sind.
Laien können das kaum nachprüfen - wenn überhaupt, dann die Amateur-Astronomen, die sich ein bisschen besser mit den Verfahren auskennen und sagen können, wie genau und über welche Entfernung sich überhaupt Himmelskörper nachweisen lassen.

Ich selbst gehe bis zum Beweis des Gegenteils allerdings davon aus, dass die Entdeckungen IM KERN richtig sind. D. h. bis aus einen "Schwund" an zu Sonnenflecken degradierten Transitplaneten oder zu Roten Zwergen beförderten Super-Jupiters, vorlauten Erklärungen, nach denen dann nichts mehr kommt oder dem einem oder anderen Fake stimmen die Erklärungen. D. h. die Menschheit hat Kenntnis von über hundert Planten außerhalb ihres eigenen Sonnensystems und es werden immer mehr.

2. Gesellschaftliche Implikationen
Im 16. und 17. Jaahrhundert waren Fragen der Atronomie und Kosmologie schon Gegenstand von Auseinandersetzungen auf höchster politischer Ebene. Dreht sich die Sonne um die Erde oder die Erde um die Sonne?
Wenn nicht nur unwirtliche Gasriesen, sondern Planeten ähnlich der Erde entdeckt werden, könnte das Thema Exoplaneten vergleichbar brisant werden. Eine der wichtigsten Hypothesen von Kosmologie und Science Fiction - es gibt viele Planeten wie die Erde auf denen Leben möglich ist - ist dann bestätigt.

3. Impulse für die Raumfahrt

Die sich als leblos erweisenden Himmelskörper im Sonnensystem scheinen keine sehr verlockenden Ziele für die Raumfahrt zu sein.
Doch was ist nach der Entdeckung einer "zweiten Erde"? Dummerweise viel weiter weg als Mars oder Mond, aber auch viel verlockender?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 07. Dezember 2005, 21:05:26
Moin Beverly,

D. h. die Menschheit hat Kenntnis von über hundert Planten außerhalb ihres eigenen Sonnensystems und es werden immer mehr.

Zumindest werden die aufgefundenen Objekte mit dem Prädikat *Planet* versehen.

Wenn nicht nur unwirtliche Gasriesen, sondern Planeten ähnlich der Erde entdeckt werden, könnte das Thema Exoplaneten vergleichbar brisant werden.

Nachdem wir ja nun eindeutig feststellen konnten und auch weiterhin können, dass es *Exoplaneten* gibt, gehe ich jetzt davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, bald *erdähnliche* Exoplaneten zu finden.
Und da jeder Interessierte wohl die gleiche Überlegung anstellt, wird es keine besondere Aufregung geben.

Doch was ist nach der Entdeckung einer "zweiten Erde"?

Ich bin überzeugt, dass die Menschheit dann alles daran setzen wird, diese *zweite* Erde zu erforschen.
Wie, darüber habe ich mir zwar noch keine Gedanken gemacht, aber das sie es tun wird, da bin ich mir sicher.
Deshalb ist es eigentlich ratsam, durch weitere Mondbesuche und auch Flüge zum Mars, Weltraumtechnik zu erproben bzw. weiter zu entwickeln, für solch kommenden Aufgaben.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 08. Dezember 2005, 09:18:20
Vielleicht leben da auch so Menschen wie wir; dann macht es durchaus Sinn, die "Begegnung" mit diesen nach amerikanischem Vorbild im Irak zu erproben  >:(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 08. Dezember 2005, 11:28:50
Zitat
Doch was ist nach der Entdeckung einer "zweiten Erde"?

Ich bin überzeugt, dass die Menschheit dann alles daran setzen wird, diese *zweite* Erde zu erforschen.
Wie, darüber habe ich mir zwar noch keine Gedanken gemacht, aber das sie es tun wird, da bin ich mir sicher.
Deshalb ist es eigentlich ratsam, durch weitere Mondbesuche und auch Flüge zum Mars, Weltraumtechnik zu erproben bzw. weiter zu entwickeln, für solch kommenden Aufgaben.

Da die Menschheit die Ressourcen, die sie durch den Verzicht auf aufwändige Raumfahrt-Projkete "spart", eben NICHT sinnvoll einsetzt, sondern sich stattdessen mit so schönen Dingen wie Wirtschaftskrise, Krieg und religiösen Konflikten beschäftigt, ist es nur zu hoffen, dass die Entdeckung erdähnlicher Planeten sie dazu bringt, andere Prioritäten zu setzen.
Selbst ein Wettlauf beutegieriger Konzerne ins All würde - bei aller Konfliktträchtigkeit - neue Perspektiven eröffnen, vielleicht gerade in der kritischen Auseinandersetzung damit wieder einen fortschrittlichem Zeitgeist schaffen.
Wenn die Menschen darüber nachdenken, wie sie zu neuen Erden reisen können und was sie dort machen - Kopien ihrer Herkunftsgesellschaften oder Weiterenteicklung? - sind sie definitiv weiter als heute.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 08. Dezember 2005, 11:32:35
Zitat
Vielleicht leben da auch so Menschen wie wir; dann macht es durchaus Sinn, die "Begegnung" mit diesen nach amerikanischem Vorbild im Irak zu erproben  >:(

Die Wahscheinlichkeit, auf eine Zivilisation von exakt gleichem Entwicklungsstand wie Erde 2000 n. Chr. zu treffen ist sehr gering. Entweder trifft man auf eine noch privimitve Zivilisation, die tausende oder Millionen Jahre von der Raumfahrt entfernt ist oder eine Zivilisation, die tausende oder Millionen Jahre weiter ist als wir.
Menschliche Entdecker könnten auch Gefahr laufen, einheimische FKK-Touristen für nackte Wile zu halten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. Dezember 2005, 20:45:38
Moin Beverley,

Du sprichst bereits von Zivilisation, ist Dein wunschdenken nicht zu hoch angesetzt?

Ich meine, wenn es tatsächlich einen bewohnbaren Exoplaneten geben sollte, dass wir davon ausgehen müssen,
dass es dort nur einfaches *Leben* geben wird. An eine Duplizität kann ich nicht glauben, weil nach der jetzigen Kenntnis so unglaublich viele Faktoren eine Rolle spielen um solch latentes Leben entstehen zu lassen, wie es auf unserer Erde in den letzten Millionen Jahren geschehen ist.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 08. Dezember 2005, 22:30:16
Zitat
Moin Beverley,

Du sprichst bereits von Zivilisation, ist Dein wunschdenken nicht zu hoch angesetzt?

Ich meine, wenn es tatsächlich einen bewohnbaren Exoplaneten geben sollte, dass wir davon ausgehen müssen,
dass es dort nur einfaches *Leben* geben wird. An eine Duplizität kann ich nicht glauben, weil nach der jetzigen Kenntnis so unglaublich viele Faktoren eine Rolle spielen um solch latentes Leben entstehen zu lassen, wie es auf unserer Erde in den letzten Millionen Jahren geschehen ist.

Jerry  

Ich gehe davon aus, dass zumindest primitives Leben im Universum recht häufig ist. Ob die Gleichung Wasser + Kohlenstoffverdingungen + Energie = Leben stimmt, wissen wir, wenn wir im Sonnensystem andere Orte untersucht haben, wo wenigstens zeitweise flüssiges Wasser vorkommt. Also den Mars, Europa und Titan. Vielleicht auch die Gasriesen Jupiter und Saturn. Oder in den höheren Atmosphärenschichten von Venus?


Wie häufig Leben, insbesondere höheres Leben wirklich ist, wissen wir wohl erst, wenn wir genügend dafür zumindest theoretisch in Frage kommende Himmelskörper untersucht haben.
Hier zu sitzen und über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Leben zu spekuliren, bringt auf Dauer nichts.

Ich glaube auch nicht, dass Planeten mit komplexem Leben exakte Kopien der Erde sein müssen. Wir machen die zum Maßstab, weil wir nur sie kennen und an das Leben auf ihr angepasst sind.
Aber aus einer anderen Perspektive mag sie vielleicht etwas zu klein sein oder aus Sicht der Fische ist all das Land auf ihr eh unwirtlich und öde.

Selbst, wenn man auf einer Kopie der Erde besteht: bei 10 hoch 22 Sternen im Universum gibt es sie bestimmt irgendwo, vielleicht sogar mit Menschen. Nur dummerweise nicht in unserer Nachbarschaft, wahrscheinlich nicht einmal in unserer Milchstraße.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 09. Dezember 2005, 09:28:04
Zitat
Zitat
Vielleicht leben da auch so Menschen wie wir; dann macht es durchaus Sinn, die "Begegnung" mit diesen nach amerikanischem Vorbild im Irak zu erproben  >:(

Die Wahscheinlichkeit, auf eine Zivilisation von exakt gleichem Entwicklungsstand wie Erde 2000 n. Chr. zu treffen ist sehr gering. Entweder trifft man auf eine noch privimitve Zivilisation, die tausende oder Millionen Jahre von der Raumfahrt entfernt ist oder eine Zivilisation, die tausende oder Millionen Jahre weiter ist als wir.
Menschliche Entdecker könnten auch Gefahr laufen, einheimische FKK-Touristen für nackte Wile zu halten.
ok, da gebe ich Dir natürlich recht  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 10. Dezember 2005, 12:02:23
Auf

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19552/1.html

gibt es einen Artikel über die Suche nach erdähnlichen Planeten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 23. Dezember 2005, 17:45:46
Wenn man sich die Aufstellung der Planeten auf

http://www.extrasolar.net/starlisttour.asp?starcatid=normal&order=dist&ShowUncertain=0

ansieht, fallen zwei Typen von Gasriesen auf:

1. Planeten, die wie Juperiter außerhalb der bewohnbaren Zone kreisen. Dann könnte es in der bewohnbaren Zone wie im Sonnensystem kleine, felsige Planeten geben.

2. Gasriesen, die selbst in der bewohnbaren Zone kreisen. Wenn einer ihrer Monde so groß wie die Erde wäre, könnte es auf ihm flüssiges Wasser und damit Leben geben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 28. Januar 2006, 23:32:00
mehr auf

http://www.wissenschaft.de/wissen/news/261276.html

Anders als viele bisher entdeckte Exoplaneten kreist er weit weg von seiner Sonne, braucht 10 Jahre für einen Umlauf und hat eine Temperatur von -220 Grad Celsius.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Beverly am 14. Februar 2006, 14:35:32
Auf

http://www.final-frontier.ch/index.php?content=Eine_eisige_Welt,_5.5_mal_schwerer_als_die_Erde

ist ein weiterer Artikel über den kürzlich entdeckten Exoplaneten mit 5,5 Erdmassen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. April 2006, 03:59:49
Moin,


dieses Thema von unserem Autor Eric Honstraß passt gut in diesen Thread:

(http://www.planet-smilies.de/computer/computer_027.gif) (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05042006210307.shtml)



Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ILBUS am 10. April 2006, 16:19:13
Hallo. Habe in Rahmen der Pruefugnvorbereitungen eine Randfrage, die das Thema der Exoplaneten angeht.

Die meisten entdeckten Exoplaneten sind in der Groessenordnung der Juipitermasse, und kreisen recht nahe um den Zetralstern.

Aus der Planetenentstehung und Entwicklung kommt eine Aussage, dass alle inneren Planeten des Sonennsystems am Anfang kurz nach der Entstehung so an die 100fache ihrer heutiger Masse hatten. Diese war Hauptsaechlich als eine Gashuelle um den Festen Kern vorhanden, und wurde im Laufe der Zeit durch Heitzen wegen der Naehe an die Sonne verlohren, bis nur der feste Kern blieb. (Erde, Mars, Venus, Merkur). Die Gasriesen blieben veschohnt, weil die durch den groesseren Abstand nicht mehr ausreichend von der Sonne geheitzt werden.

Wenn ich daran dennke, so meine ich, die entdeckten Exoplaneten sind relativ jung, und haben noch nicht genug Zeit gehabt, um die Huelle durch Heitzung zu verlieren.

Um mich selber zu ueberpruefen fehlt mir jedoch das Alter, und die Leuchtkraft (oder Masse) der jeweiligen Sterne.

Weisst da jemand mehr? Sind meine Ueberlegungen korrekt? Oder wo kommt man an solche Angaben ran?

Vielen Dank. Ilbus.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Mai 2006, 11:10:17
Moin,

zur Suche nach weiteren Exoplaneten gibt es hier unter pnn.de (Potsdamer Neuste Nachrichten) folgende Information:

Auf der Suche nach der zweiten Erde

"Teneriffa/ Babelsberg - Ein elektronischer Datenstrom mit weltweit einzigartigen Bildern und Daten des Weltalls wird ab heute am Ende jeder Nacht von Teneriffa aus ins Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) gesendet: Heute wird auf dem 2400 Meter hohen Inzana-Berg auf der spanischen Insel das robotische Teleskop „Stella“ eingeweiht. „Ziel von ,Stella’ ist das Auffinden von Sonnen, die unserer ähnlich sind – und von erdähnlichen Planetensystemen“, sagt Shehan Bonatz, Sprecher des AIP. Auf solchen Himmelskörpern, so die Hoffnungen der Astroforscher, könnte sich irgendwann außerirdisches Leben nachweisen lassen.

Das „Stella“-Projekt begann vor acht Jahren. Etwa zwei Millionen Euro hat es gekostet, bezahlt wird es vom Bund und dem Land Brandenburg. Die Besonderheit des selbstständig agierenden Observatoriums sind seine beiden vollautomatischen Teleskopspiegel von je 1,2 Metern Durchmesser – und seine Lernfähigkeit. „Das Gerät kann etwa Stürme fünf Minuten im voraus bemerken und so rechtzeitig die Dachhälften schließen“, so Bonatz vom AIP. Und bei gutem Wetter selbst von schnell rotierende Sternen Karten anfertigen. Bis in 300 Lichtjahre Entfernung wollen die Forscher nun schauen – dreimal soweit wie unsere Galaxie groß ist. Die Daten werden von zehn Wissenschaftlern in Potsdam ausgewertet – nach jeder Nacht.Henri Kramer
"


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Mai 2006, 11:20:32
Moin,

und noch ein Bericht aus Science.orf.at vom 18. Mai 2006


Sonnensystem mit drei "Neptun"-Planeten entdeckt       
Ein internationales Astronomenteam hat in 41 Lichtjahren Entfernung ein Sonnensystem entdeckt, das unserem sehr ähnelt und aus drei Neptun-großen Planeten besteht.       
                  
Sie sind mindestens zehn Mal massiver als die Erde. Gefunden wurden die drei so genannten Exoplaneten von einer Forschergruppe um den Astronomen Michel Mayor von der Universität Genf.

Die Planeten umkreisen den Stern HD 69830, der sich am südlichen Himmel im Sternbild Puppis ("Hinterdeck des Schiffes") befindet. Für eine Drehung um ihre Sonne brauchen sie zwischen neun und 197 Tagen.

Forscher der Universität Bern haben berechnet, dass zwei der Planeten aus Felsen bestehen, aber über kein Wasser verfügen. Sie sollen von einer bescheidenen Schicht Gas umgeben sein.

Die Modellrechnungen der Berner Forscher um Professor Willy Benz ergaben weiter, dass der dritte Planet, der auf der äußersten Umlaufbahn seine Runden zieht, einen Felskern hat und von sehr heißem Wasser umgeben ist.

Weiter enthält der "Dreizack des Neptun" einen Asteroiden-Ring. Dieser ist vergleichbar mit der Asteroiden-Formation zwischen den Planeten Mars und Jupiter.


(http://static2.orf.at/science/storyimg/storypart_218381.jpg)


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 18. Mai 2006, 18:52:05
Hallo!

Das ist schon ein erstaunlicher & gewaltiger Fund, den man mit der Entdeckung dieses Systems erbracht hat. Gekrönt wird das ganze noch mit dem Infrarot-Überschuß, der auf eine Staubscheibe um den Zentralstern dieses Systems hinweist. Ein waschechtes Planetensystem mitsamt Staubscheibe also! Von diesem System werden wir sicher bald noch etwas hören!

Ich denke, dass man mit dieser Entdeckung neue Superlativen in der Entdeckung fremder Welten & neuer Exoplaneten gesetzt worden sind.

Übrigens wurde wieder ein weiterer Exoplanetn entdeckt: XO-1 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-1&p2=b&showPubli=yes#a_publi) wurde mit Hilfe der Transit-Suchmethode entdeckt. Entdeckt wurde dieser Exoplanetdurch das bisher kaum bekannte XO-Project (http://www-int.stsci.edu/~pmcc/xo/index.shtml).
XO-1 b ist nun 0.9 Jupitermassen schnwer, 1.3 Jupiterradien groß und braucht für eine Umdrehung benötigt nur 3.9 Tage. Damit ist er ein klassischer und extremer Hot Jupiter.

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Mai 2006, 19:22:32
Moin Michael,

Entdeckt wurde dieser Exoplanetdurch das bisher kaum bekannte XO-Project.

Was ist das denn? Kannst Du das erläutern?


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 18. Mai 2006, 19:39:43
Hallo!

Das XO Project (http://www-int.stsci.edu/~pmcc/xo/index.shtml) ist ziemlich junges (und demnach wenig bekanntes) Suchprogram nach extrasolaren Planeten auf dem 3054-Meter hohen Berg Haleakala der Hawaii-Insel Maui (http://www-int.stsci.edu/~pmcc/xo/equipment/_img/maui_elevation.jpg).

Das XO Project bedient sich mit mit einer photometrischen Transit-Suchmethode nach jupiterähnlichen, extrasolaren Planeten, dessen Zentralsterne eine scheinbare Helligkeit von max. 12 mag oder größer aufweisen.

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Mai 2006, 20:17:13
Moin Michael,


(http://www.smileyparadies.de/smilies/schilder/danke-001.gif)


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. Mai 2006, 16:23:15
Hallo!

Ich habe einmal ein bisschen im WWW gewühlt und weiterführende Informationen zusammengetragen:

HD 68930
Hier noch eine kleine informative Anmerkung: Wenn ich recht der Annahme bin, dann ich es durch die Entdeckung des HD 69830-Systems erstmals gelungen, 3 Exoplaneten eines Systems auf einen Schlag zu entdecken! Das würde demnach ein neuer Rekord sein.
Das Press Release der ESO: Trio of Neptunes and their Belt (http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2006/pr-18-06.html)
Das Preprint zum Infrarot-Überschuß bei HD 68930: An Excess Due to Small Grains Around The Nearby K0V Star HD69830: Asteroid or Cometary Debris? (http://fr.arxiv.org/abs/astro-ph/0504491)

XO-1 b und das XO Project
Zum XO - Project gibt es auch ein verfügbares Preprint aus dem Jahr 2005: The XO Project: Searching for Transiting Extra-solar Planet Candidates (http://fr.arxiv.org/abs/astro-ph/0505560) (astro-ph/0505560).
Zusätzliche eine News-Seite von der NASA: Astronomers Use Innovative Technique to Find Extrasolar Planet (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/22/full/). Darin wird erwähnt, dass die Existenz des Exoplaneten XO-1 b durch 2 große Observatorien bestätigt worden ist. XO-1 b selbst wurde aber durch zwei 200-Millimeter Teleobjektiven erstmals aufgespürt.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 20. Mai 2006, 21:32:50
Moin,

            
Thema des Monats Januar 2006 vom MPI für Sonnensystemforschung:



Stromsysteme extrasolarer Planeten


>>>>>(http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif)
 (http://www.mps.mpg.de/de/topics/topic_200601.html)


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 22. Mai 2006, 09:05:09
Hallo!

Eben habe ich erfahren, dass es bei dem neu entdeckt System HD 69830 weitere, "versteckte" Rekorde gibt.

Alle 3 neuen Exoplaneten von HD 69830 haben jeweils einen neuen Rekord in der RV-Geschwindigkeit geschrieben: Mit  2.2-3.5 m/s liegen alle drei unter den bisherigen Rekordhalter HD 4308 (4.1 m/s). Auch der Rekord des am längsten umlaufenden Planeten mit Neptunmasse von bisher 17 Tagen wurde durch die beiden äußeren übertroffen. Dies war nur möglich durch die hohe Genauigkeit von 0.7-0.8 m/s der HARPS-Messungen.

Es zeigt sich hier offenbar, dass vor allem Exoplaneten mit typischer Neptunmasse in einer Entfernung von 0.5 bis 5.0 AE zum Zentralstern auftauchen. Zudem liegen die sonstigen meisten Exoplaneten in diesem Bereich (deshalb spricht man auch von so genannten Hot Jupiters). Übrigens sind Exoplaneten mit Saturnmasse nur in einem Bereich von 0.5 AE zu "beobachten"; außerhalb davon wurden sie noch nicht entdeckt.

@ UMa: Danke, für diese Infos! ;)

Tschau!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. Mai 2006, 04:07:35
Moin,

gefunden in: (http://www.planet-smilies.de/computer/computer_027.gif) (http://www.oculum.de/newsletter/astro/18.876jk.asp)

Amateur-Netzwerk in zentraler Rolle bei Entdeckung eines Exoplaneten!

Ein weltweites Netzwerk aus vier Amateursternwarten hat eine wesentliche Rolle bei der Entdeckung des 10. Exoplaneten gespielt, der regelmässig vor der Scheibe seines Sterns herzieht und geringfügig sein Licht dämpft: Während der Kandidat von einem professionellen Suchsystem aufgespürt worden war, bestätigte erst die Präzisionsphotometrie der Amateure die Realität der Transits – und erst dadurch wurde wiederum Messzeit an Grossteleskopen möglich, die die Entdeckung hieb- und stichfest machten und die genauen Eigenschaften des Planeten bestimmten. Die Strategie ist damit aufgegangen: Anstatt selbst mehrere Teleskope über den Globus zu verteilen, baue man nur eines, dafür aber an einem exzellenten Platz – und die Amateure verifizieren oder falsifizieren dann die Kandidaten. Für diese sorgt hier das »XO telescope« auf dem Vulkan Haleakala auf Hawaii, das aus zwei 200-mm-Teleobjektiven mit CCD-Kameras auf einer Montierung besteht (Abb.). Die ganze Anlage nachzubauen, würde rund 60 000 $ kosten, die Entwicklung der Software, die nach leichten Helligkeitseinbrüchen bei tausenden überwachter Sterne Ausschau hält, war teurer.

Seit drei Jahren läuft die Suche schon, und nun also der erste Erfolg: Im Juni 2005 markierte die XO-Software den Kandidaten in einer Bilderserie, die im September 2003 begonnen hatte und vier Transits zu zeigen schien. Das Amateur-Netzwerk (darunter T. Vanmunster in Belgien) bestätigte die Transits prompt im Juni und Juli 2005, und Detailbeobachtungen mit Grossteleskopen folgten: Im Februar 2006 stand fest, dass wirklich ein Planet – und nicht etwa ein Brauner Zwerg oder ein kleiner Stern – für die regelmässigen Verdunklungen sorgten. Entscheidend war dabei die Messung des Radialgeschwindigkeitseffekts des Begleiters, der nicht zu stark sein durfte; der beste Wert sind 119±9 m/s. XO-1b hat 0,90±0,07 Jupitermassen und eine Umlaufsperiode von 3,94153 Tagen um seinen Stern XO-1, der 1,0 Sonnenmassen hat: Unter den zehn bekannten Sternen mit Exoplaneten im Transits ist es der sonnenähnlichste. Und der Planet bietet sich besonders für weitere Beobachtungen etwa mit Hubble an, unterscheidet sich sonst aber nicht wesentlich von den anderen Transit-Planeten.


Quelle: www.oculum.de

Weiterhin viel Erfolg!


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. August 2006, 02:03:50
Moin,

diese Info passt doch ganz gut hier rein, aus Yahoo Nachrichten:

Planetenduo umkreist sich selbst

Washington (ddp). Astronomen haben zum ersten Mal zwei planetenähnliche Himmelskörper entdeckt, die einander umkreisen. Ihre Masse beträgt das rund 3000fache der Erdmasse. Da sie allerdings ohne einen Mutterstern auskommen und sich als Duo frei im Weltraum bewegen, vermeiden die Entdecker den Begriff Planet. Sie sprechen von so genannten Planemos, da die Himmelskörper in ihrer Masse den Planeten ähnlich sind. Die Beobachtung solcher Planemos könnte weitere Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten und Sternen bringen, berichten Ray Jayawardhana von der Universität in Toronto und Valentin Ivanov von der Europäischen Südsternwarte (ESO) im Fachmagazin «Science» (Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1126/science.1132128).
...

Die Entdeckung des Duos stellt die Forscher vor ein Rätsel. Einerseits deuten die Massen der neu entdeckten Himmelskörper eher auf Planeten hin. Da der Mutterstern fehlt, können die beiden Planemos allerdings nicht als Planeten entstanden sein. Bisher gehen Astronomen davon aus, dass sich Planeten aus der Staubscheibe um einen Stern durch ein Zusammenklumpen von Materie bilden.

Andererseits könnte der Fund auch zu so genannten Braunen Zwergen gehören. Das sind zu kurz gekommene Sterne, bei denen die Masse nicht ausreicht, um das Fusionsfeuer im Inneren zu zünden. So wäre es denkbar, dass die Planemos eine Art Sternenembryos waren, die aus Gebieten der Sternentstehung vorzeitig herausgeschleudert wurden, schreiben die Forscher. Sie hoffen, weitere solcher Himmelskörper im Doppelpack zu finden, um ihre Entstehung zu erklären.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 08. August 2006, 12:20:17
Hallo!

Zu dem Planemo-Duo Oph 1622 habe ich auch eine Presseveröffentlichen der ESO (http://www.eso.org) gefunden: The 'Planemo' Twins (http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2006/pr-29-06.html) (ESO 29/06 - Science Release).

Auf dieser Seite sind zudem zwei Abbildungen vorhanden: Einmal eine photographische Abbildung (http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2006/images/phot-29b-06-preview.jpg) des Planemo-Duos & eine graphische, künstlerische Interpretation (http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2006/images/phot-29a-06-preview.jpg).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. August 2006, 12:53:25
Moin Michael,

danke für die Bilder.

Bleibt für mich jetzt nur die Frage: Wer ist was? Ist Dir das bekannt?

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 08. August 2006, 13:53:37
Hallo!

Zitat
Bleibt für mich jetzt nur die Frage: Wer ist was? Ist Dir das bekannt?
Nein, leider nicht! Ich denke aber, dass der "größere" Planemo auf der photographischen Abbildung das zentrale Objekt (= Oph 1622 A) in diesem System darstellt (weil es eben mehr Masse hat, größer ist und somit mehr Infrarotstrahlung abgibt).

Das Oph 1622-System ist nun ein weiteres System, bei dem die Planeten bzw. planetaren Massenobjekte photographisch abgebildet worden sind.
Das erste dieser Objekte überhaupt, das nach meinen Wissen abgebildet wurde, war S Ori 70 (http://exoplanet.eu/SOri70.html). S Ori 70 ist ein freifliegender Planet bzw. Planemo mit einer Masse zwischen 2.5 - 5.5 Jupiter im Sigma-Orionis-Bewegungshaufen des Sternbilds Orion. Er wurde erstmals 2002 entdeckt.

Mittlerweile sind auch mehrere Dutzend Planemos gekannt. Bei einigen wurde zudem auch eine Staubscheibe nachgewiesen. (Vielleicht sind es aber auch nur Staubringe ähnliche wie beim Saturn).

Hier noch mal eine kleine Gallerie von ein paar sehr bekannten, photographisch abgebildeten Planemos bzw. Exoplaneten:

S Ori 70:
(http://exoplanetas.astrodatabase.net/floaterfig1.jpg)
Quelle: http://exoplanetas.astrodatabase.net/floaterfig1.jpg

2M 1207:
(http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2004/images/phot-26a-04-preview.jpg) Sept. 2004
(http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2006/images/phot-19b-06-preview.jpg) Juni 2006
Quelle: http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2004/images/phot-26a-04-preview.jpg & http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2006/images/phot-19b-06-preview.jpg

OTS 44:
(http://mysite.wanadoo-members.co.uk/blobrana/newpic/OTS44.gif)
Quelle: http://mysite.wanadoo-members.co.uk/blobrana/newpic/OTS44.gif

GQ Lup:
(http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2005/images/phot-10a-05-preview.jpg)
Quelle: http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2005/images/phot-10a-05-preview.jpg

AB Pic:
(http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2005/images/phot-14d-05-preview.jpg)
Quelle: http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2005/images/phot-14d-05-preview.jpg

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. März 2006, 05:07:52
Moin,

Wissenschaftler haben jetzt einen Exoplaneten entdeckt, der Voraussetzungen erfüllen könnte, die unserer Erde ähnlich sind.

Es handelt sich hierbei um OGLE-2005-BLG-390lb

Mehr kann man erfahren unter >>> (http://smiliestation.de/smileys/Schilder/13.gif) (http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/321055)


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 12. März 2006, 14:45:31
Wenn die CNES-Mission COROT Mitte bis Ende diesen Jahres startet, dürfen wir uns vermutlich auf viele weitere solcher Funde freuen.

Auf Euronews.net kann man sich ein interessantes Video zu Corot anschauen:
http://www.euronews.net/create_html.php?lng=3&page=space
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 12. März 2006, 18:12:35
Spekulationen über „erdähnliche“ Planeten werden vor allem durch die Presse geradezu herausgefordert. Wenn man bedenkt, was wir durch die direkten Untersuchungen durch Raumsonden über Mars, Jupiter oder Saturn alles dazugelernt haben, könnte der „erdähnliche“ Planet auch ein riesiger Pfannkuchen sein.

In den letzten Wochen hat man beispielsweise dazu gelernt, dass Kuiper-Gürtel-Objekte wahrscheinlich öfter kleine Begleiter haben und dass sich nur wenige Meter unter der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus möglicherweise Wasser befindet.

Hier noch eine interessante Spekulation:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/472021/

GG
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 12. März 2006, 18:20:15
Für mich sind das doch recht spannende Neuigkeiten. Denn sollten bei einem Exoplaneten doch erdähnliche atmosphärische Bedingungen nachgewiesen werden (und ganz ausschließen sollte man das vielleicht doch nicht), dann kann ich bald meine magische blaue Stecknadel verwenden...  ;)

L.G.
Minshara
 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 13. März 2006, 10:48:05
Hallo Minshara, der Planet ist nicht erdähnlich. Er hat nur eine wohlwollend formuliert erdähnliche Masse von 5.5 Erdmassen. Dieser Planet dürfte mehr Ähnlichkeiten mit einem übergrossen Pluto denn mit der Erde haben und Ideen eines Wasser-Ozeanes unter dessen Oberfläche sind extrem spekulativ, da dieser Planet kaum eine Möglichkeit haben dürfte, via Gezeitenkräfte erwärmt zu werden, so wie diese beiden Eismonde Europa und Enceladus.

Freundliche Grüsse, Ralf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 13. März 2006, 18:52:02
Hallo Ralf!

Bei der Suche von Exoplaneten arbeitet man ja mit der Spektralanalyse - damit ist es doch nur möglich, Wasser auf der Oberfläche zu analysieren. Oder gibt es bei dieser Methode auch Rückschlüsse auf unterirdische Wasservorkommen?

Fragt, mit vielen Grüßen
Minshara
 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 13. März 2006, 20:03:32
Kann man durch eine Spektralanalyse das Vorhandensein von Wasser nachweisen? Ich dachte (bisher), man könne nur das Vorhandensein von Wasserstoff und Sauerstoff nachweisen und bestenfalls auf Wasser schließen. Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen. Kennt sich da jemand aus? Ich wäre für eine kurze Erläuterung dankbar.

GG
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 14. März 2006, 09:43:45
Hallo Minshara, man hat den Planeten doch gar nicht gesehen ! Das war eine Gravitationslinse, die zweimal "ausgeschlagen" hat. Aufgrund dieses 2.Ausschlages konnte man dann schliessen bzw. rückrechnen, wo sich eine weitere Masse befindet und wie gross diese ist. Dadurch konnte man also den Abstand des Planeten, seine Masse und aufgrund der Eigenschaften seines Zentralsternes - nämlich eines lichtschwachen Roten Hauptreihenzwerges - konnte man dann abschätzen, wie "warm" es bei diesem Planeten ist. Und dann hat man angenommen, dass alles analog zu unserem Sonnensystem ist und dann stellt man eben fest, dass es sich um einen übergrossen Pluto handelt. Und der könnte ja auch Wasser unter seiner Oberfläche haben, der könnte ja auch erdähnlich sein. Der "könnte" noch vieles ... - aber eine Publikation verkauft sich natürlich besser, wenn man einen möglicherweise erdähnlichen Planeten entdeckt hat als wenn man einen übergrossen Pluto entdeckt hat. Aber wie dieser Planet genau aussieht, kann man natürlich überhaupt nicht abschätzen; das einzige, was man hat, ist nach der ersten Vergrösserung (bzw. Helligkeitsanstieg) des Gravitationslinsensternes - also keineswegs dieses Roten Hauptreihenzwerges !! - dieser Gravitationslinsenstern noch einen zweiten (weitaus kleineren) Helligkeitsanstieg erfahren hat.

Freundliche Grüsse, Ralf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Minshara am 14. März 2006, 19:30:36
Zitat
Hallo Minshara, man hat den Planeten doch gar nicht gesehen ! Das war eine Gravitationslinse, die zweimal "ausgeschlagen" hat.

Oh weh,Ralf, dann war meine Frage bezüglich dieses kleines Objektes wohl ziemlich dämlich. ::)  ::)  ::)
Aber wie will man denn in Zukunft eigentlich nach Planeten suchen, die eine Erdähnliche Größe aufweisen? Um einen Stern zur Eigenbewegung anzuregen, eignen Planeten dieser Größe sich nicht. Wie ist es dann mit dem Verdunklungsfaktor des Gestirns?? Könnte man zbsp. in hundert Lichtjahren Entfernung von einem anderen System aus auf diese Art und Weise unsere Erde ausmachen? (Auch wenn das Licht durch eine Gravitationslinse zu dem Beobachter gelangen würde? Ich weiß allerdings nicht inwieweit eine Gravitatitonslinse verfälscht. Ich kenne nur ein Foto vom Einsteinkreuz, ein Quasar, der sich viermal spiegelt).
Ich habe gelesen, dass man die biologischen Aktivitäten eines Exo's anhand der Infrarotwellenstrahlung analysieren kann. Wird das nicht auch heute schon gemacht?

Schönen Abend und viele Grüße!
 :)
Minshara
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 14. März 2006, 20:42:07
Moin Minshara,

ähnlich war meine Frage an meinen outsidehelp. Der hat mir folgendes erklärt.

(Ich versuche mal seine Worte wiederzugeben):

Du betrachtest einen Stern mit 10m, neben diesem Stern erscheint ein kleinerer Begleiter mit 15 m, und da diese beiden Werte addierfähig sind hast Du ein m vom 7,5.
Der Begleiter steht bei seiner Umrundung jetzt genau vor dem größeren Stern, dann ist m 12,5, weil der Begleiter den größeren *verdunkelt*. Der weitere Ablauf ist entsprechend.

Das soll aber die bisher einzige erfolgreiche Methode zu sein um einen Begleiter (Exoplaneten) von einem größeren Stern zu lokalisieren und wenn die Bahn vom größeren Stern noch *ungestört* verläuft, dann wird es ein Exoplanet sein, und kein Doppelsternsystem, dieweil dann Bahnstörungen festzustellen sind (Sirius A + B).

Es müßten jetzt Weltraumteleskope eingesetzt werden, die entschieden leistungsfähiger sind als Hubble oder Spitzer,
dann könnte auch so eine kleine Kugel wie die Erde gesehen werden.

Ein Wissenschaftler würde bei dieser Erklärung sicher graue Haare bekommen, aber ich hab´s begriffen und das war ja wohl die Hauptsache.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 15. März 2006, 09:19:58
Sag mal, stimmen diese Helligkeitsangaben ? Ein Stern 10mag, neben dem ein Stern 15mag steht, ist doch nicht 7.5mag hell ...

Ich komme nur auf 9.9891mag ...

Also: Intensitäten addieren, dann 10 hoch (-0.4*m) für beide Sterne addieren und diese Summe zurückrechnen auf m_ges; das ist also der Zehner-Logarithmus einer Summe; sowas lässt sich sowieso nicht "schön" umformen.

In Deinem Beispiel geht es aber ganz gut:
Stern 1 hat 10mag, d.h. 10 hoch (-0.4*10) = 10 hoch (-4), also 0.0001

Stern 2 hat 15mag, d.h. 10 hoch (-0.4*15) = 10 hoch (-6), also 0.000001.

Die Summe ist also 0.000101. Diese muss man nun zurückrechnen, d.h. es ist ein m_ges gesucht, so dass 10 hoch (-0.4*m_ges) = 0.000101.

Kann das stimmen ???
Lass mich diese Rechnung für 61 Cygni wiederholen, in erster Näherung sind da zwei Sterne von 6mag.
Das heisst wir haben 2 * 10 hoch (-0.4*6), also 2 * 10 hoch (-2.4); das ergibt 0.004; zurückgerechnet erhalten wir als scheinbare Helligkeit der beiden 61 Cygni-Sterne 5.24, in Übereinstimmung mit den Beobachtungen.

Freundliche Grüsse, Ralf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. März 2006, 10:57:42
Moin Ralf,

sorry!!!!!!!!! Ich tu´s nie wieder!!!!!!


Hatte vergessen, dass das nur reine Zahlenbeispiele sind.
Komme darauf wieder zurück, bin nicht zu Hause.



Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ralfkannenberg am 15. März 2006, 11:49:36
Wieso nicht ? So kommen doch Diskussionen in Gang  :)
Und ich muss zu meiner Schande gestehen, ich habe heute morgen auch eine Stunde herumgerechnet, bis es endlich geklappt hat; nun muss es nur noch auch richtig sein ...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 15. März 2006, 20:37:38
Moin Ralf,

Deine Datenwerte sind natürlich realistischer; ich wollte das nur durch meine Zahlenwerte pointiertieren.

Wir hatten uns, unabhängig von diesem Beitrag, über die Möglichkeit des Auffindens von Exoplaneten in einer Größe < Jupiter in einem kleinen Kreis unterhalten.

Und da kamen wir zu dem Ergebnis, dass das machbar ist mit einer erdgebundenen, automatischen Suchmaschine  (SuperWASP). Und diese Suchmaschine arbeitet nach dem obigen Wertekatalog. Sowie diese fündig geworden ist, dann müßte ein starkes Teleskop (OWL / ESA) die weitere Observierung übernehmen. OWL, falls es ab 2015 eingesetzt wird, ist dann das stärkste Teleskop, welches jemals gebaut wurde.
Und wenn man überlegt, dass erst 1978 *Charon* entdeckt wurde und erst 2005 durch Hubble die beiden weiteren Monde *S/2005 P1* und *S/2005 P2*, sollte es doch auch möglich sein, dann endlich solch einen winzigen Punkt wie unsere Erde losgelöst von seinem Hauptstern lokalisieren zu können.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 26. September 2006, 17:52:01
Hallo!

Es sind wieder 2 neue Transit-Exoplaneten entdeckt worden: WASP1-b (http://exoplanet.eu/star.php?st=WASP-1) & WASP2-b (http://exoplanet.eu/star.php?st=WASP-2).

Beiden Exoplaneten zählen zu den nähesten Exoplaneten um ihren jeweiligen Zentralsternen, die bisher entdeckt worden sind. Dementsprechend fallen ihre Periode von 2-3 Tagen und Halbachsen von 0.03-0.04 AE aus.

Und hier einmal wieder die Hard facts:

WASP-1 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/star.php?st=WASP-1))
Spektraltyp: F7 V
Scheinbare Helligkeit: 11.79 mag
Sternmasse: 1.25 (± 0.24) Msonne
Sternradisu: 1.24 (± 0.2) Rsonne
Rektaszension: 00h 20m 40s
Deklination: +31° 59' 24''
Sternbild: Andromeda
Planetenmasse: 0.89 (± 0.2) MJup
Gr. Halbachse: 0.0382 (± 0.0013) AE
Umlaufzeit: 2.51997 (± 0.00016) Tage
Planetenradius: 1.93 (± 0.6) RJup
Inklination: 83.9 (± 6.1) °

WASP-2 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/star.php?st=WASP-2))
Spektraltyp: K1 V
Scheinbare Helligkeit: 11.98 mag
Sternmasse: 0.79 (± 0.15) Msonne
Sternradius: 0.78 (± 0.06) Rsonne
Rektaszension: 20h 30m 54s
Deklination: +06° 25' 46''
Sternbild: Delphin
Planetenmasse: 0.88 (± 0.11) MJup
Gr. Halbachse: 0.0307 (± 0.011) AE
Umlaufzeit: 2.152226 (± 4e-05) Tage
Planetenradius: 0.95 (± 0.3) RJup
Inklination: 87 (± 3) °

Zu dieser Entdeckung ist ebenfalls ein Preprint erschienen: WASP-1b and WASP-2b: Two new transiting exoplanets detected with SuperWASP and SOPHIE (http://de.arxiv.org/pdf/astro-ph/0609688) (PDF-Dokument).

Weitere ausführliche Informationen können aus dem astronews.com-Artikel Zwei heiße Exoplaneten (http://www.astronews.com/news/artikel/2006/09/0609-018.shtml) entnommen werden (daher auch der Titel dieses Forumbeitrags ;) ).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. September 2006, 11:10:28
Moin Michael,

daß diese Daten mich sehr interessieren muß ich nicht unbedingt erwähnen und ich warte immer drauf, daß Du uns etwas Neues präsentierst. Zu Deinen beiden letzten Auflistungen habe ich eine Frage. Du schreibst: Planetenradius: 0.95 (± 0.3) MJup und Planetenradius: 1.93 (± 0.6) MJup Nach Deinen bisherigen Kurztiteln müßte das dann aber doch *RJup* heißen und nicht *MJup*, oder liege ich da falsch?

Hier noch ein Foto vom SuperWASP von St. Andrews

(https://images.raumfahrer.net/up036287.jpg)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 27. September 2006, 15:52:48
Hallo!

Stimmt, da ist mir ein kleiner Ersetzungsfehler unterlaufen. Danke für die Richtigstellung!  ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. September 2006, 16:37:44
Moin Michael,

hab´s geändert.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Plutoman am 05. Oktober 2006, 12:08:12
Bislang war das Weltraumteleskop Hubble nicht als bedeutender extrasolarer
Planetenjäger aufgefallen. Doch das hat sich nun geändert: In der heutigen
Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature wird die Entdeckung von insgesamt
16 extrasolaren Planeten bekannt gegeben, die im Rahmen einer systematischen
Durchmusterung mit Hubble entdeckt wurden.

mehr: -> http://www.astronews.com/news/artikel/2006/10/0610-003.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: robinson am 05. Oktober 2006, 15:12:42
Kann mir bitte jemand  genau erklären, wie das mit der Transitmethode funktioniert? Ab welcher <Planet>-Größe kann man ihn mit dieser Auffindmethode erkennen? Ist da auch die Entfernung (von hier bis zum Stern bzw. zu seinem Planeten) zu bedenken. Das geht doch aber nur, wenn der Planet vor dem Stern vorbeifliegt, oder kann man das auch sehen?/ahnen?, wenn der Planet um den Stern rumfliegt?  Robinson
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Caro am 05. Oktober 2006, 18:26:11
Hey Robinson,

die Transit-Methode funktioniert so:

(http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Liefke/transit.jpg)

Davon ausgehend, daß der Stern selber eine relativ stabile Helligkeit hat, kann man einen vor dem Stern vorüberziehenden Planeten vor dem Stern durch Helligkeitseinbrüche in der Lichtkurve beobachten, aber eben nur wenn er wirklich vorbeiläuft. Die Methode bietet dabei die Möglichkeit, noch einiges über den Planeten selber zu erfahren: Das Verhältnis normale/abgeschwächte Sternhelligkeit ergibt den Winkeldurchmesser des Planeten, also seinen Durchmesser gewichtet mit der Entfernung. die Zeitdauer vom ersten zum zweiten Kontakt (Planet kratzt an Sternscheibe bis Planet liegt vollständig auf der Sternscheibe), die Gesamtdauer des Transits und mehrere Transitbeobachtungen liefern dann mithilfe der Keplerschen Gesetzte so ziemlich alles was das Astronomenherz zu wissen begehrt. Der Effekt ist um so deutlicher zu beobachten, je besser das Winkeldurchmesserverhältnis ist, das heißt, auch relativ kleine Planeten, aber in nahen Umlaufbahnen um kleinere Sterne, können entdeckt werden. Man muß aber eben ungefähr in der Bahnebene des Planeten schauen, ziehen die Planeten über oder unter dem Stern vorbei sieht man gar nichts, und die Wahrscheinlichkeit dafür ist halt ziemlich groß.

Caro
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. Oktober 2006, 18:43:52
Hallo!

Hm, eigentlich müsste man dieses gesamte Thema über die 16 neuen Exoplaneten im Sammelthread Exoplaneten verschrieben... :-?

In vieler Hinsicht ist dies gewaltiger und überraschener Erfolg in der Erforschung neuer Exoplaneten. Ich hätte nicht gedacht, dass Hubble zu einer solchen Massenentdeckung fähig ist. Das Weltraumteleskop Hubble hatte zwar in vergangener Zeit zu kleinen Erfolgen in der Erforschung neuer Exoplaneten mit beigetragen, aber ein Erfolg dieser Ausmasses hätte ich nicht gedacht. Zumal gab es im Jahr 2000 eine großangelegte Untersuchung mit Hubble im Sternenhaufen 47 Tucanae. Die damaligen Ergebnisse waren eher bescheiden, d. h. keine Spur eines möglichen Exoplaneten in 47 Tuc.
Mit der neuen Entdeckung nun dürfte gezeigt sein, dass Hubble eine aktive Rolle bei der Entdeckung neuer Exoplaneten mitspielt; wenn aber auch die eigentlichen (RV-)Entdeckungen erdgebunden sind.
Invieweit es bei den 14 Planetenkandidaten auch wirklich um "echte" Planeten handeln (und nicht um Planemos), wird sich in weiteren Untersuchungen klären. Vielleicht ist ja ein zweites 2M 1207-System dabei...

Weiteres: Die Bekanntgabe der 16 neuentdeckten Exoplaneten wurde von der NASA bereits am 27. Sept. 2006 angekündigt: NASA's Hubble Discovers Extrasolar Planets Across Our Galaxy (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2006/sep/HQ_M06152_HST_Planetscgrv.html). Das Sagittarius Window Eclipsing Extrasolar Planet Search (SWEEPS)-Programm ist wie bereits gesagt ein noch sehr unbekanntes Programm (Google-Suchanfrage (http://www.google.de/search?num=100&hl=de&newwindow=1&q=+SWEEPS+%22Sagittarius+Window+Eclipsing+Extrasolar+Planet+Search%22&btnG=Suche&meta=): 1 Eintrag  - Stand: 04.10.2006).

Quellen:
* NASA News Release: Hubble Finds Extrasolar Planets Far Across Galaxy (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/34/) + Press Release (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/34/text/) + Bilder (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/34/image/) + Videos (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/34/video/)
* Veröffentlichung der Daten: Transiting extrasolar planetary candidates in the Galactic bulge (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0610098) [PDF (http://arxiv.org/ftp/astro-ph/papers/0610/0610098.pdf)] (astro-ph/0610098).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. Oktober 2006, 18:55:39
Hallo!

Siehe auch:
* Hubble Finds Extrasolar Planets Far Across Galaxy (http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=20975) (spaceref.com)
* Planetare Extremisten (http://www.scienceticker.info/2006/10/04/planetare-extremisten/) (scienceticker.info)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: robinson am 06. Oktober 2006, 10:35:24
Zu der Vermutung stelle ich eindeutig und klar fest, daß ich es nicht nötig habe <angestachelt> zu werden. Ich stelle meine Fragen, wenn ich etwas wissen möchte und antworte, wenn ich meine, antworten zu können. (Ich bin soeben über diese Angelegenheit informiert worden).
Für die Antwort danke. Hätte zwar noch weitere Fragen, aber lasse es wohl lieber sein. Robinson
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: robinson am 06. Oktober 2006, 12:02:25
In www.spiegel.de gelesen:

Zitat
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat in der Milchstraße gleich 16 Objekte entdeckt, bei denen es sich um Planeten ferner Sterne handeln könnte. Forschern zufolge dürfte das bedeuten, dass allein unsere Galaxie rund sechs Milliarden Planeten von Jupitergröße besitzt.

"Hubble" habe für die Entdeckungen so tief wie bislang kein anderes Teleskop auf Planetenfahndung ins All gespäht, teilte die US-Weltraumbehörde Nasa mit. 180.000 Sterne seien im 26.000 Lichtjahre entfernten Zentrum der Galaxie untersucht worden. Die 16 dabei entdeckten Planetenkandidaten seien "ein sehr deutliches Indiz dafür, dass Planeten in anderen Teilen der Galaxie genauso oft vorkommen wie in der Nachbarschaft unserer Sonne", sagte Kailash Sahu vom Space Telescope Science Institute in Baltimore, der Leiter des Forscherteams.

Die Entdeckung bestärkt Astronomen in der Hoffnung, in Zukunft auf viele weitere Planeten zu stoßen, darunter auch solche, die der Erde ähnlich sind. "Es zeigt sich, dass die Galaxie voller Planeten ist, und dass es irgendwo da draußen eine Chance gibt, einen zu finden, auf dem Leben möglich ist", sagte Mario Livio vom Space Telescope Science Institute der "Washington Post".

Während der vergangenen 15 Jahre haben Astronomen mehr als 200 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Die nun 16 neu hinzugekommenen Kandidaten befänden sich unterdessen mehr als zehn Mal so weit von der kosmischen Heimat der Erde entfernt wie die bisher entdeckten Exoplaneten.

Bislang konnten nur zwei der jetzt entdeckten 16 Himmelskörper zweifelsfrei als Planeten identifiziert werden. Die Wissenschaftler zeigten sich jedoch zuversichtlich, dass auch die anderen die Kriterien erfüllen.

Robinson
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 09. Oktober 2006, 14:15:09
Hallo!

In der Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.de) sind die Exoplaneten SWEEPS-04 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=SWEEPS-04&p2=) & SWEEPS-11 (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=SWEEPS-11&p2=) der SWEEPS-Projekts nun eingetragen. Diese beiden Exoplaneten wurden mit der Radialgeschwindigkeitsmethode zusätzlich bestätigt.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 09. Oktober 2006, 14:19:58
Hallo!

Nach der Massenentdeckung der SWEEPS-Projekts & Hubble  (siehe 16 extrasolare Planeten entdeckt (http://www.astronews.com/news/artikel/2006/10/0610-003.shtml)) ist ein erneuter Exoplanet entdeckt worden: GJ 849 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=Gj+849&p2=b):

GJ 849 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/star.php?st=Gj+849))
Spektraltyp: M3.5
Scheinbare Helligkeit: 10.42 mag
Sternmasse: 0.36 Msonne
Sternradius: 0.52 (± 0.07) Rsonne
Rektaszension: 22h 09m 40s
Deklination: -04° 38' 27''
Sternbild: Wassermann
Planetenmasse: 0.82  MJup
Gr. Halbachse: 2.35 AE
Umlaufzeit: 1890 (± 130) Tage
Exzentrizität: 0.06 (± 0.09)

Entdeckt wurde dieser Exoplanet von der bekannten und erfolgreichen Suchteams um Geoffry Marcy und Paul Butler.
Zu dieser Entdeckung ist ebenfalls ein Preprint erschienen: A Long-Period Jupiter-Mass Planet Orbiting the Nearby M Dwarf GJ849 (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0610179) (PDF-Dokument (http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0610179)).

Persönliche Meinung:
Entdlich mal wieder ein langperiodischer Exoplanet und kein extremer Hot Jupiter! ;)

Die Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) hat GJ 849 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=Gj+849&p2=b) ebenfalls eingetragen - allerdings eher stillschweigend, d. h. keine entsprechende Ankündigung einer News, wie man es eigentlich gewohnt ist. In letzter Zeit scheint es zudem weniger Ankündigungen über entdeckte Exoplaneten, als die offziell sind, z. B. bei
SWEEPS-04 (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=SWEEPS-04&p2=) & SWEEPS-11 (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=SWEEPS-11&p2=). Das ist ein zu bemängelnder Kritikpunkt! Was meinst ihr dazu?

Bei GJ 849 dachte ich zuerst, dass es sich um einen schon bereits entdeckten Exoplaneten handelt, weil es zudem Exoplaneten wie GJ 436, GJ 581 oder GJ 876 Aber nun musste ich - freudigerweise - feststellen, dass es ein neuer Exoplanet ist. Mal sehen, was dieses Jahr noch so an Überrraschungen bereit hält.

MfG, Michael!

PS: Danke, UMa, für die Information im Astronomie.de-Forum (http://forum.astronomie.de) ;-)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: robinson am 09. Oktober 2006, 18:44:48
In Ergänzung meiner obigen Frage, die Caro so exakt beantwortet hat, habe ich mich hier versucht weiter schlau zu lesen >http://de.wikipedia.org/wiki/Keplersches_Gesetz. Ich kann nur feststellen, daß dieser Kepler echt was drauf gehabt hat, ich im Gegenteil habe das nur zum Teil begriffen. Mir stellt sich die Frage: Wenn man jetzt schon die Bahn des kleineren Raumkörpers um den größeren Raumkörper ermitteln kann, woher aber weiß man, wie groß und wie schwer dieser kleinere Raumkörper ist. Das steht unmittelbar nach dem Auffinden, daß er so groß ist und diese Masse hat. Aus was kann man das errechnen oder ableiten. Mich irritiert nämlich, daß man bis vor kurzen bei unserem geliebten >>Planeten Pluto>>nicht einmal sagen konnte wie groß er ist, obwohl er vor unserer Haustür rumkurvt, diese Exoplaneten sich aber in einer Entfernung von einigen Lichtjahren befinden und da sagt man es ad hoc. Robinson

Diese unwirrsche Äußerung in meinem Vorvorartikel nehme ich zurück, ich habe das bereits in der Sache geklärt. Robby
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Caro am 10. Oktober 2006, 09:46:09
Hey Robby,

du hast absolut recht,die Keplerschen Gesetze sind eine ziemlich eindrucksvolle Angelegenheit, besonders wenn man bedenkt, daß Kepler sie einzig und allein mit geometrischen Mitteln aus einem Berg von Beobachtungsdaten aus dem Erbe seines Freundes Tycho Brahe abgeleitet hat. Der gute Isaak Newton mit seinem Gravitationsgesetz kam ja erst später.

Besonders das für deine Frage wichtige 3. Keplersche Gesetz kannte Kepler nur als Verhältnisgleichung zwischen Umlaufzeit und Bahnradius. Für den Sonderfall, daß die Umlaufbahn ein Kreis ist, läßt sich das ganze aber auch ziemlich einfach mithilfe des Gravitationsgesetzes herleiten, und dann bekommt man auch heraus, daß die Konstante, die Umlaufdauer und Bahnradius miteinander verknüpft, direkt an die Masse des Zentralkörpers gekoppelt ist. Eigentlich an die Gesamtmasse, aber wenn wir zum Beispiel die Sonne und ihre Planeten nehmen, dann sind die Planetenmassen vernachlässigbar klein im Vergleich zur Sonne selber. Auch für die komplizierteren Ellipsenbahnen kann man das noch rechnen, das wird aber langsam schon richtig kompliziert. (Durfte ich zu Beginn meines Studiums mal als Hausaufgabe machen, brrr war das eklig!)

Soweit so gut, damit hätten wir die Masse des Zentralkörpers, könnten also aus der Plutobahn die Sonnenmasse berechnen. Das wäre ja aber nicht das was wir suchen.  :) Aber immerhin hat der Pluto ja seine drei Monde, und Charon, den kannte man ja schon relativ lange. Mit Monden um Planeten herum funktioniert das ganze dann wieder genauso, aber bei Pluto und Charon hat man eben genau das Problem das Charon im Vergleich zum Pluto nicht mehr vernachlässigt werden kann und wir erhalten nur die Massensumme der beiden. Wenn man jetzt die Bahn der beiden ganz exakt vermißt, lassen sich daraus auch die Einzelmassen ermitteln, aber irgendwann wird es schwierig weil Pluto ja so weit weg ist und man nicht mehr genau genug messen kann.

Das mit der Größe der Planeten ist für Planeten wie Jupiter oder so überhaupt kein Problem, da können wir am Fernrohr direkt einen Winkeldurchmesser messen und dann mithilfe der Entfernuung in den richtigen Durchmesser umrechnen. Bei Pluto klappt das schon nicht mehr so gut. Das beste Bild was es da ja gibt, sind die Hubble-Bilder, und schon die sind nicht so richtig scharf. Bei Pluto und Charon hat man sich da eines ganz besonderen Tricks bedient: Irgendwann in den 70ern haben die beiden sich nämlich gegenseitig bedeckt (genau wie bei der Transitmethode!), und daraus hat man dann die Zahlen ermittelt. Auch wenn einer von den beiden auf seiner Umlaufbahn einen Hintergrundstern verdunkelt, kann man so etwa machen. Trotzdem sind alle Messungen vom Pluto immer noch mit ziemlich großen Unsicherheiten behaftet. Die sind bei den anderen Planeten (ich krieg's noch nicht so recht in meinen Sparchgebracuh das Pluto offiziell keiner mehr ist ;) ) nicht so groß, weil sie alle schon Besuch von Raumsonden hatten, die entsprechende Präzisionsmessungen machen konnten. Bis dahin ist es beim Pluto ja noch ein Weilchen hin...

Caro
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 10. Oktober 2006, 13:16:58
Laut http://spaceflightnow.com/news/n0610/09hubbleplanet/ wurde ein neuer Exoplanet entdeckt. Er ist von den bisher gefundenen der Erde am nächsten. Er umkreist den sonnenähnlichen Stern Epsilon Eridani in nur 10,5 Lichtjahren Entfernung.

Toll, vielleicht entdeckt man demnächst sogar bei Alpha Centauri einen Planeten? ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Plutoman am 10. Oktober 2006, 13:37:43
Zitat
Laut http://spaceflightnow.com/news/n0610/09hubbleplanet/ wurde ein neuer Exoplanet entdeckt. Er ist von den bisher gefundenen der Erde am nächsten. Er umkreist den sonnenähnlichen Stern Epsilon Eridani in nur 10,5 Lichtjahren Entfernung.

Toll, vielleicht entdeckt man demnächst sogar bei Alpha Centauri einen Planeten? ;)

näheres hier: http://www.astronews.com/news/artikel/2006/10/0610-007.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Jan am 10. Oktober 2006, 14:07:10
Gibt es zu dem Eps Eri - Planeten irgendwo mehr Infos?

Ich würe gerne mehr über die Entfernung, Umlaufbahn etc. wissen...

Die dichte Staubscheibe um Eridani müsste dann in der Nähe der Umlaufbahn des Exojupiters relativ leer gefegt worden sein oder?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 10. Oktober 2006, 15:27:12
Im Nasa-Archiv habe ich was über einen Planeten bei Epsilon Eridani gefunden. Ist allerdigs schon 6 Jahre alt.
http://nai.arc.nasa.gov/news_stories/news_print.cfm?ID=220

Und hier was aktuelles von der NASA:
http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/32/image/a
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Jan am 10. Oktober 2006, 18:00:23
Danke Mary,

ich habe hier nun auch etwas gefunden:

http://www.planeten.ch/Hubble_EpsEri_101006

Schade, dass der Planet so eine extrem elliptische Bahn hat und sogar auf 1AU an den Stern herankommt :(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 12. Oktober 2006, 22:27:54
Auf space.com gibt's einen Artikel zu einem Exoplaneten, der den Stern Upsilon Andromeda umkreist. Der Radius der Umlaufbahn ist extrem klein. Die Temperatur auf der sonnenzugewannten Seite beträgt 1400 bis 1650 °C und die Temperatur auf der sonnenabgewandten Seite -20 bis -230 °C.

Mehr hier:
http://space.com/scienceastronomy/061012_fireice_planet.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 13. Oktober 2006, 21:33:17
Moin,

hier ist etwas für Exoplaneten-Jäger.

Zitat
Planetenjagd für Jedermann

    Knapp 200 Planeten bei anderen Sternen haben die Astronomen innerhalb der vergangenen zehn Jahre entdeckt. Doch sind diese Planeten typische Vertreter ihrer Gattung? Oder führen Auswahleffekte dazu, dass wir ein falsches Bild von der Statistik der "Exoplaneten" erhalten? Diese Fragen wollen jetzt amerikanische Forscher beantworten und suchen dafür fleißige Helfer.

Mehr Information dazu gibt es in Welt der Physik >>>>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_1.gif) (http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=283)

Freiwillige vor, ich kümmere mich dann weiterhin um´s Forum.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 14. Oktober 2006, 00:25:38
Die Umlaufzeit von dem von tobi erwähnten Exoplaneten um Upsilon Andromedae beträgt 4,6 Tage-selbst unser Merkur braucht 20-mal so lang um die Sonne.
Und vermutlich zeigt immer die gleiche Seite zum  Stern- eine Gebundene Rotation (http://de.wikipedia.org/wiki/Gebundene_Rotation).
Dadurch ergeben sich sehr heiße Temperaturen.
Ich denke mal, bei diesem Planeten ist das aber ein echt extremer Fall.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: robinson am 21. Oktober 2006, 15:46:46
Gelesen in scienceticker.info
Zitat
Zuversichtliche Planetensucher

Seit Ende der 80er-Jahre haben Astronomen über 200 Planeten bei fernen Sternen entdeckt - in der Mehrzahl heiße Riesen vom Kaliber des Jupiter. Mittelfristig dürften den Planetenjägern aber auch kleine lebensfreundliche Welten ins Netz gehen, sind amerikanische Forscher überzeugt. Ihren Berechnungen zufolge, hat eine kommende Weltraummission durchaus das Zeug zur Entdeckung erdähnlicher Planeten.

Die Empfindlichkeit der Mission “SIM Planet Quest” reicht demnach aus, um bei den 120 aussichtsreichsten Sternen sechs, höchstens erdgroße Planeten zu finden, schätzen Joseph Catanzarite und seine Kollegen vom Jet Propulsion Laboratory im kalifornischen Pasadena. Für Planeten mit bis zu zwei Erdmassen liege die Zahl der potenziellen Entdeckungen bei 24, schreiben die Forscher im Fachblatt “Publications of the Astronomical Society of the Pacific”.

Im Rahmen der Mission will die NASA im Jahr 2015 ein Interferometer auf eine weite Umlaufbahn um die Erde schicken. Das Instrument fängt das Licht eines fernen Sterns gleichzeitig mit Spiegeln an den Enden eines neun Meter langen Balkens auf und bringt die beiden Lichtwellenzüge zur Überlagerung. Aus dem resultierenden Hell-Dunkel-Muster kann sehr genau die Entfernung des Sterns berechnet werden. Ziel der Mission ist es, eine präzise Karte der Milchstraße zu erstellen und gleichzeitig extrasolare Planeten anhand des “Taumelns” ihrer Muttersterne aufzuspüren.

Catanzarite und Kollegen schätzen nun die Chancen ab, auf diese Weise erdähnliche Planeten zu finden, die gerade so weit von ihrem Stern entfernt sind, dass es flüssiges Wasser auf ihnen geben könnte. Zu den sechs vielversprechendsten Beobachtungsobjekten gehören einige wohlbekannte Sterne am Firmament, berichten die Forscher, etwa der helle Sirius im Sternbild Großer Hund und der erdnächste Stern Alpha Centauri.

Wo kann ich eigentlich mehr über <SIM Planet Quest> erfahren?    Robinson
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Caro am 22. Oktober 2006, 10:35:03
Hey Robby,

wow, ich dachte SIM wäre eine von diesen Missionen, die schon gestorben war. Nun gut. Jedenfalls hat sie keine deutsche Homepage, da da noch nicht viel getan ist und an der Planung nur die NASA (bzw. das JPL) beteiligt ist, ansonsten:
http://planetquest.jpl.nasa.gov/SIM/sim_index.cfm

In der Gegend findet sich übrigens auch die Seite zum Terrestrial Planet Finder der NASA (http://planetquest.jpl.nasa.gov/TPF/tpf_index.cfm) der zusammen mit der ESA-Mission Darwin (http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=28) geplant wird. Zum Terrestrail Planet Finder gibt's auch was auf  Deutsch unter http://www.extrasolar-planets.com/raumfahrt/tpf.php. Im November findet in Pasadena/Kalifornien eine KOnferenz zu TPF/Darwin statt, bei der ich sein werde. Mal schauen was es danach neues zu berichten gibt.

Caro
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. November 2006, 18:44:56
Hallo!

Der Start des Erforschungssatelliten CoRoT wurde nun auf den 22. Dezember verschoben (http://smsc.cnes.fr/COROT/index.htm) (oben rechts bei den News).

Na ja, ein bisschen schade, dass der Start nun wieder verschoben wurde. Gerade zu Jahresende ist es ein bisschen unpraktisch, wegen Weihnachten & Silvester. Besser wäre es gleich zum Januar 2007 - neuer Beginn, neues Glück!

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 01. Januar 2007, 16:24:07
Hallo!

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Jahresrückblick für 2006 aus der Welt der Exoplaneten-Forschungen. Folgende Höhepunkt fanden im Jahr 2006 statt:


Platz 2 in der Anzahl entdeckter Exoplaneten
Im vergangenen Jahr 2005 wurden die meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch dieses Jahr versuchte man, ein größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Ganz gelungen war dies jedoch nicht. 32 Exoplaneten sind bekannt gegeben worden.
Immerhin würde dies eine 2. Platz in der Platzierung [ch8222]Höhe Entdeckungen pro Jahr[ch8220] entsprechen. Zusammenfassend kommt man auf eine Gesamtzahl von 209 Exoplaneten (nach Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu)).
Folgende Exoplaneten wurden im Jahr 2006 entdeckt: HD 102195 b, HD 99109 b, SCR 1845 b, HD 107148 b, OGLE-05-390 L b, HD 164922 b, HD 73526 c, HIP 14810 b, OGLE-05-169 L b, HD 24040 b, HD 20782 b, HD 154345 b, HD 187085 b, HIP 14810 c, HD 33283 b, HD 185269 b, HD 86081 b, TrES-2 b, HD 224693 b, HD 160691 e, XO-1 b, HAT-P-1 b, HD 69830 b, WASP-1 b, HD 69830 c, WASP-2 b, HD 69830 d, SWEEPS-04 b, Pollux b, SWEEPS-11 b, HD 66428 b & GJ 849 b


OGLE-05-390L b - [ch8222]Major Scientific Discovery[ch8220] mit überraschenden Finale
Gleich zu Beginn des Jahres 2006 wurde eine [ch8222]großartige wissenschaftliche Entdeckung[ch8220] über einen neuen Exoplaneten angekündigt (zu lesen im Forumsbeitrag Ankündigung: Major Scientific Discovery on Extrasolar Planets (http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=584)). Um diese bevorstandende Bekanntgabe wurde viel Aufsehen erregt. Es begannen Spekulationen, was an dieser Entdeckung so besonders sein sollte. Bis schließlich man die Identität und Daten über den heißen Planetenkandidaten veröffentlichte:  OGLE-05-390L b. Dieser Exoplanet besaß [ch8222]Traumdaten[ch8220], die sich jeder Planetenjäger wünschen würde: 5.5 Jupitermassen in einem Bahnabstand von 2.1 AE [ch8211] ein Exoplanet. Es sind deshalb [ch8222]Traumdaten[ch8220], weil die Planetenmasse zu dieser Zeit zu den geringsten Werten gehört, die man bei Exoplaneten bisher entdeckt worden sind und dass der Bahnabstand weitgehend ein äußerer Abstand ist, der eine Analogie zu unserem Sonnensystem aufweist.
Das Überraschende an OGLE-05-390L b war jedoch, dass es mit der Microlensing-Methode nachgewiesen worden ist. Exoplaneten, die mit der Microlensing-Methode entdeckt werden, können leider nur einmal entdeckt werden und dann nicht mehr. So in diesem Falle war es auch bei OGLE-05-390L b.


Der Exoplanet um Pollux [ch8211] eine Vermutung wird wahr
Man sagt bekanntlich: [ch8222]Tot geglaubte leben länger![ch8220] In einer ähnliche Weise könnte dies bei dem Stern Pollux zutreffen. 1993 erhielt anhand Radialgeschwindigkeitsmessungen neben Aldebaran und epsilon Eridani erste Hinweise auf einen unbekannten Begleiter um Pollux. Jedoch war zu dieser damaligen Zeit die Nachweisgrenze viel zu groß, um sagen zu können, dass es bei Pollux einen Exoplaneten gibt. Seit wenigen Jahren liegt die Nachweisgrenze nun bei 3 m/s. Durch diese verbesserte Genauigkeit schließlich im Sommer 2006 den Exoplaneten bei Pollux dingfest gemacht werden: 2.9 Jupitermassen, 1.69 AE, 0.02 ecc.
Im Falle von Aldebaran vermutet man in Insider-Quellen, dass dort ein Brauner Zwerg zu finden ist.


4. Exoplanet bei HD 160691
Bereits zum 2. Mal ist es gelungen einen 4. Exoplaneten in einem extrasolaren Planetensystem nachzuweisen. Der neue Glückstreffer fiel auf HD 160691 e (http://www.exoplanet.eu/planet.html?p1=HD+160691&p2=e) (auch als mu Arae e bekannt). Das erste Planetensystem mit 4 Exoplaneten war 55 Cnc (http://www.exoplanet.eu/star.html?st=55+Cnc) gewesen.


HD 69830 [ch8211] 3 Neptun-Exoplaneten und ein Asteroidengürtel
Neben einen 4. Exoplaneten um HD 160691 gelang auch, ein Planetensystem mit 3 Exoplaneten bei HD 69830 (http://exoplanet.eu/star.php?st=HD+69830) nachzuweisen. Zwar sind schon einige wenige Planetensysteme mit 3 Exoplaneten, im Falle von HD 69830 konnten aber seine 3 Exoplaneten auf einmal entdeckt und bekannt gegeben werden. Das Besondere an HD 69830 ist aber, dass seine 3 Exoplaneten allesamt von Neptun-Kaliber sind und dass man mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer einen Asteroidengürtel nachweisen konnte


Erstentdeckungen vieler weniger bekannter Suchteams
In meisten Jahren seit der Entdeckung von 51 Pegasi war es so, dass die meisten Exoplaneten durch bekannte Suchteams wie CCPS, AAPS, Geneva Planets Searches [ch8211] namentlich vertreten durch Paul Bulter, Geoffry Marcy, Michel Mayor, Didier Queloz usw. [ch8211] entdeckt worden sind. In diesem Jahr 2006 war es jedoch anders gewesen: Vermehrt konnten kleine, namentlich weniger bekannte Suchteams kleinere Suchteams erste Erfolge einbuchen. Hier eine Auflistung:
Aufstieg der [ch8222]Planemos[ch8220]
Im Jahr 2006 hat eine neue Objektklasse das [ch8222]Licht der Welt[ch8220] erblickt: Planemos. Der Begriff Planemos steht für [ch8222]Planetary Mass Object[ch8220] und beschreibt kosmische Objekte, deren Masse sich zwischen einem Braunen Zwerg und einen Planeten befindet. Meistens handelt es sich um Objekte, deren Masse nicht genau bestimmen lässt, deren Masse sich im Grenzfall zwischen einen Braunen Zwerg und einen Planeten sich befindet oder um so genannte freifliegende Planeten, die um keinen Stern kreisen. Mittlerweile sind schon mehrere dutzend Planemos bekannt.
Der Begriff Planemo verkompliziert aber auch zugleich die Definition eines Planetenstatus; in diesem Beriech betrifft es den oberen Massebereich von Planeten.


16 SWEEPS-Transitplaneten
An Oktober 2006 ist es im Rahmen des SWEEPS-Suchprogramms mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble zur Bekanntgabe von 16 Planetenkandidaten mittels der Transit-Suchmethode gekommen. Zu einer solchen Massenentdeckung ist es in der Geschichte der Exoplaneten-Forschung noch nie gekommen. Interessant ist auch anzumerken, dass das Weltraumteleskops Hubble als [ch8222]Werkzeug[ch8220] benutzt worden war, obwohl Hubble eigentlich wenig für die Exoplaneten-Forschung beigetragen hat. Obwohl 14 der 16 SWEEPS-Transitplaneten leider noch so genannte [ch8222]Wackel[ch8220]-Kandidaten sind (d. h. eine, weitere, unabhängige Bestätigung für diese Objekte blieb bislang aus), zeigt dieser Verlauf, was man von CoRot erwarten kann.


Start von CoRot
Das Jahr 2006 nahm im Bezug auf die Exoplaneten-Forschung ein positives, finales Ende. Am 27. Dezember 2006 fand nach kleineren Verzögerungen der Start der Weltraumteleskops CoRot statt. Da CoRot ein Vorreiter weiterer Mission dieser Art ist und einen maßgeblichen Anteil für die Exoplaneten-Forschung sein wird, ist man für das Jahr 2007 gespannt, welche Entdeckungen  CoRot bringen wird. Erste wissenschaftliche Nutzungen beginnen im März 2007.


Das nächste Jahr wird wahrscheinlich ganz im Zeichen von CoRot stehen. Spannend ist auch die Frage, ob man gleich mit massenweise Neuentdeckungen von Exoplaneten in das Jahr 2007 einbricht oder ob man die Sache eher ruhig angehen lässt? Und welche Entdeckungen werden unsere [ch8222]irdischen[ch8220] Planetenjäger wieder beitragen?

Für das Jahr 2007 danke ich auch wieder  für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bynaus, galileo2609, ralf_kannenberg, UMa, blue_scape, Matrix & H.J.Kemm und wünsche alle anderen Usern einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2007.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Junior am 01. Januar 2007, 23:25:49
Schade, daß dieser tolle Beitrag nicht im Raumfahrer.net-Portal erscheint. Wäre doch für unser Forum sehr hilfreich. Kann man das noch machen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. Januar 2007, 10:51:06
Moin Junior,

gemach, gemach; nur nicht hudeln.

Bin gerade dabei, dies zu regeln und ausserdem erscheint ja in den nächsten Tagen noch der Astronomie-Jahresrückblick, da wird auch noch einiges nachzulesen sein.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 08. Januar 2007, 20:00:26
hi,

unsere mühlen malen langsam - aber jetzt ist endlich michaels artikel im inspace magazin erschienen (http://www.raumfahrer.net/multimedia/inspace/ausgaben/isrn_nl_266.html) sowie auf dem portal (http://www.raumfahrer.net/astronomie/beobachtung/extrasolare2006.shtml).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Januar 2007, 17:02:45
Hallo!

Wie es sich seit einer neusten Untersuchung des Astronoms K. Luhman et. al. herausstellte, kann das Planemo-Duo Oph 1622[ch8722]2405 nicht mehr als freifliegende Exoplaneten betrachtet werden: Hierfür liegen ihr neu untersuchten Objektmassen etwas höher als früher angegeben und somit nun über der bekannten Definitionsgrenze von 13 Jupitermassen.

Abgeleitet wurden die untersuchten Massen aus spektroskopischen Messung. Für das Oph 1622[ch8722]2405-System konnte man die Spektralklassen etwas korrigieren: Die A-Komponente besitzt demnach nun den Typ M7.25 ± 0.25 und die B-Komponente den Typ M8.75 ± 0.25. Bisher wurden sie von die Astronomen Jayawardhana & Ivanov mit M9 ± 0.5 (für Oph 1622[ch8722]2405 A) und M9.5 ± 0.5 (für Oph 1622[ch8722]2405 B) angegeben.

Anhand dieser neu ermittelten Spektraltypen wiesen beide Astronomen folgende Massen zu: 0.055 Sonnenmassen (für Oph 1622[ch8722]2405 A) und 0.019 Sonnenmassen (für Oph 1622[ch8722]2405 B). Bisher wurden sie von Jayawardhana & Ivanov mit 0.013 (A) & 0.007 (B) angegeben.

Das Alter beider Braunen Zwerge wurde nach spektroskopischen Vergleichen mit anderen Braunen Zwergen von 1 - 5 Millionen Jahren eingegrenzt. Es wird vermutet, dass das Oph 1622[ch8722]2405-System der so genannten Ophiuchus-Sternformation angehört, die sich im Sternbild Schlangenträger befindet. Das Oph 1622[ch8722]2405-System selbst besitzt die Koordinaten REC 16h 22m 25.2s und DEC -24° 05' 13.7'' (für A) bzw. -24° 05' 15.6'' (für B) und liegen somit im Sternbild Skorpion.

Weiterführende Quelle als Preprint:
*Oph 1622-2405: Not a Planetary-Mass Binary (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0701242) [als PDF (http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0701242)]

Mfg, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 11. Januar 2007, 13:44:12
Hallo!

In meiner Angabe, dass die neue Massenzuweisung zu Oph 1622[ch8722]2405 erst kürzlich erfolgt, habe ich einen kleinen sachlichen Fehler begangen. Die Massen von Oph 1622[ch8722]2405 A & Oph 1622[ch8722]2405 B wurden bereits im August 2006 untersucht. Zu diesem Zeitpunkt stellte man schon fest, dass die Massen über der Grenze eines Exoplaneten von 13 Jupitermassen liegen (17.5 +/- 2.5 MJup für A & 15.5 +/- 2.5 MJup für B). Erst mit der kürzlichen Untersuchung wurde die Angabe verbessert.

Siehe hierzu auch: New Masses and Ages for the Planetary Mass Binary Candidate Ophiuchus #11 (2MASS J16222521-2405139) and the Discovery of Another Very Wide, Low-Mass, Binary in Ophiuchus (2MASS J16233609-2402209) (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0608574) [als PDF (http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0608574)]

Mfg, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 12. Januar 2007, 23:14:59
Bei den drei Exoplaneten Pegasi 51, HD179949b und HD209458b wurden die Temperaturunterschiede zwischen Tag- und Nachtseite gemessen- die waren jedoch ziemlich gleich:http://www.spaceflightnow.com/news/n0701/10planetwinds/

Meine Frage dazu: Waren das die einzigen Planeten, die bei der Studie untersucht wurden, oder gab es da noch mehr? Ich kann das aus dem Text nicht so ganz herauslesen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 13. Januar 2007, 13:51:18
Hallo!

Zitat
Bei den drei Exoplaneten Pegasi 51, HD179949b und HD209458b wurden die Temperaturunterschiede zwischen Tag- und Nachtseite gemessen- die waren jedoch ziemlich gleich:http://www.spaceflightnow.com/news/n0701/10planetwinds/

Meine Frage dazu: Waren das die einzigen Planeten, die bei der Studie untersucht wurden, oder gab es da noch mehr? Ich kann das aus dem Text nicht so ganz herauslesen.

Danke für die Neuigkeit - ich kannte sich bisher gar nicht. Ein Preprint gab es anscheinend auch noch nicht, dass ich dadurch informiert wäre.

Wie ich es aus dem englischen Bericht entnehme, sind tatsächlich nur die 3 Exoplaneten 51 Pegasi b, HD 179949 b und HD 209458 b hier untersucht worden. Hier benutzte man das Infrarot-Teleskop Spitzer.

Bereits im Oktober 2006 hatte man eine sehr ähnliche Untersuchung mit Spitzer bei upsilon And b gemacht. In dieser Untersuchung konnte man tatsächlich eine Temerpaturschwankung zwischen Tag & Nacht nachweisen (siehe dazu: NASA's Spitzer Sees Day and Night on Exotic World (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2006-18/release.shtml)).

Mit der neueren Untersuchung wollte man offenbar wissen, ob es auch bei anderen Exoplaneten möglich ist, die Temperaturschwankungen zwischen Tag & Nacht nachweisen zu können. Überraschenderweise stellte man jedoch fest, dass die Oberflächentemperatur bei 925 °C annähernd konstant ist und zugleich bei allen 3 untersuchten Exoplaneten offenbar gleich.

Das wäre ein ziemlich krasser Gegenteil zu upsilon And b aus der früheren Untersuchung. Interessanterweise ist anzumerken, dass alle bisher untersuchten 4 Exoplaneten trotz der Unterschiede in der Temperpatur ziemlich ähnliche Bahneigenschaten haben: 0.045 - 0.06 AE, 3 - 5 Tage Umlaufzeit, 0 - 0.07 ecc. An den Eigenschaften der jeweiligen Zentralsterne scheint es ebenfalls nicht zu liegen, dass sie einige gleiche Eigenschaften jeweils überdecken. Hier einmal die zugehörigen Links zu den Daten:

* upsilon Andromedae b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=Ups+And&p2=b)
* 51 Pegasi b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=51+Peg&p2=b)
* HD 179949 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+179949&p2=b)
* HD 209458 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+209458&p2=b)

Agol et al. vermuten im Falle der 3 Exoplaneten, dass sie in einer gebundenen Rotation zum Zentralstern stehen und es wegen der dort herrschenden Gezeitenkräfte zu einer äquatorialen Ausbuchtungen bei den Exoplaneten kommt. Allerdings glaube ich nicht, dass dies begründet, weshalb es zu einer konstanten Oberflächentemperatur bei den 3 Exoplaneten kommt. Gerade bei einer gebundenen Rotation wird nur einer Planetenseite geschienen und die andere nicht. Das müsste zwangsläufig einen Temperaturunterschied verursachen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 13. Januar 2007, 16:03:22
Vielen Dank für die ausführlichen Infos.

Es steht dort aber, dass eine Erklärung für die konstante Temperatur sehr starke Winde, die für einen Temperaturausgleich sorgen, sein könnten.

Aber da stand noch etwas interessantes:
Zitat
A common theory is that they formed far away from their stars, perhaps in about the same position as Jupiter is to our sun, and then migrated close to their stars.
Die Planeten sollen sich weiter weg von dem Stern gebildet haben, aber irgendwie näher zu ihrem Stern gekommen sein. Was also, wenn die Sterne erst seit kurzem so nah an ihrem Stern sind. Oder wenn sie überhaupt erst ziemlich jung sind, und sich deshalb noch recht schnell drehen (soweit ich weiß, wird so ein Planet erst langsam abgebremst, bis er sich in einer gebundenen Rotation befinden). Und wie alt sind die Sterne, um die sie kreisen?

Und noch eine Frage: Wie groß ist der Temperaturunterschied Tag/Nacht bei unserem Jupiter?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 13. Januar 2007, 17:28:19
Hi Mary

wg. Jupiter (gehört zwar nicht hierher)

Atmosphäre:
90% Sauerstoff, 10% Helium

Temperatur "Oberfläche" so ca. 160 minus ( Im Kern 30000° plus !)

Hier mal die Daten mit Wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_%28Planet%29

Tag und Nacht sind noch spekulativ, da Jupiter ein Gasplanet ist. Wo soll man die Temperatur nehmen?

 :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 14. Januar 2007, 17:53:07
Hallo!

Zitat
Es steht dort aber, dass eine Erklärung für die konstante Temperatur sehr starke Winde, die für einen Temperaturausgleich sorgen, sein könnten.

Stimmt! Danke! Irgendwie habe ich das überlesen.  ::)

Zitat
Aber da stand noch etwas interessantes:
Zitat
A common theory is that they formed far away from their stars, perhaps in about the same position as Jupiter is to our sun, and then migrated close to their stars.
Die Planeten sollen sich weiter weg von dem Stern gebildet haben, aber irgendwie näher zu ihrem Stern gekommen sein. Was also, wenn die Sterne erst seit kurzem so nah an ihrem Stern sind. Oder wenn sie überhaupt erst ziemlich jung sind, und sich deshalb noch recht schnell drehen (soweit ich weiß, wird so ein Planet erst langsam abgebremst, bis er sich in einer gebundenen Rotation befinden). Und wie alt sind die Sterne, um die sie kreisen?

Das ist eines der größten Rätsel in der Erforschung der Exoplaneten: Wie kommen solche Exoplaneten so nahe an den Zentralstern heran? Anzumerken ist auch, dass es sehr vieler so genannten Hot Jupiters gibt. Eine gängige Erklärung wäre, dass diese Exoplaneten durch gravitative Einflüsse in einem sehr engen Orbit zum Zentralstern gebracht worden sind. Allerdings ist es verwunderlich, warum es bei sehr vielen Exoplaneten der Fall. Da es offenbar ein Regelfall ist, knnte man davon ausgehen, dass sich darinter ein reguläres, natürliches Gesetz bzw. Phänomen dahinter steht.

Eine andere Erklärung besagt, dass die Planetenjägern mit ihren Instrumenten derzeit fast ausschließlich Exoplaneten nachweisen können, die sich sehr nahe an ihren Zentralstern befinden. Das heißt, dass der Stand der Technik in der Entwicklung von astronomischen Instrumenten überwiegend orbitnahe Exoplaneten nachweisen lässt. In den kommenden Jahren wird sich dies aber ändern: Viele Suchvorgänge werden automatisiert und man wird ein klareres Bild über die Exoplaneten erhalten. CoRot wird es vormachen.

Zitat
Und wie alt sind die Sterne, um die sie kreisen?

* upsilon Andromedae: 2.41 Milliarden Jahre
* 51 Pegasi: 6.6 Milliarden Jahre
* HD 179949: 2.05 Milliarden Jahre
* HD 209458: 4 (± 2) Milliarden Jahre

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 01. Februar 2007, 18:12:40
Exoplanet heisser als unsere Sonne:

Zitat
Blick in die Atmosphäre einer fernen Welt

von Rainer Kayser
1. Februar 2007

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops gelang Astronomen ein Blick tief in die Atmosphäre eines extrasolaren Planeten. Bei HD 209458b entdeckten die Forscher eine 1.000 Kilometer dicke und 5.300 Grad heiße Zone in einer Höhe von 8.500 Kilometern. Vermutlich beginnt hier das Abströmen heißen Wasserstoffs aus der Planetenatmosphäre ins Weltall, was zur Ausbildung eines kometenartigen Schweifs bei dem Planeten führt.

(https://images.raumfahrer.net/up036286.jpg)
So stellt sich ein Künstler den Planeten HD 209458b vor. Bild: NASA, ESA und G. Bacon (STScI)

Einem Team amerikanischer Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Einblick in die Temperaturschichtung der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten zu gewinnen. In bereits im Jahr 2003 mit dem Weltraumteleskop Hubble gewonnenen Daten stießen die Forscher bei dem Planeten HD 209458b auf eine 1.000 Kilometer dicke, 5.300 Grad heiße Zone in einer Höhe von 8.500 Kilometern. Vermutlich beginnt hier das Abströmen heißen Wasserstoffs aus der Planetenatmosphäre ins Weltall, das zur Ausbildung eines kometenartigen Schweifs bei dem Planeten führt. Das Team berichtet im Fachblatt Nature über die Entdeckung.

"Bei der von uns untersuchten Atmosphärenschicht handelt es sich um eine Übergangszone, in der die Temperatur von 1.300 auf über 15.000 Grad ansteigt - das ist heißer, als die Oberfläche unserer Sonne!", erläutert Gilda Ballester vom Lunar and Planetary Laboratory der University of Arizona in Tucson. "Wir sehen hier erstmals genauer, wie ein Planet seine Atmosphäre verliert." Ballester hatte den Exoplaneten HD 209458b gemeinsam mit ihren Kollegen David Sing und Floyd Herbert untersucht.

Dieser Exoplanet ist ein so genannter "Heißer Jupiter": Ein Gasriese ähnlich dem Jupiter in unserem Sonnensystem, die im Gegensatz zu diesem allerdings auf einer extrem engen Bahnen um seinen Stern kreist. Die Atmosphäre solcher Planeten ist deshalb einer extremen Strahlung ausgesetzt. Der stetige Energiezufluss von dem nahen Stern führt dazu, dass große Gasmengen aus der Atmosphäre ins All abströmen. Untersuchungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass HD 209458b durch die Aufheizung seiner Atmosphäre einen ausgedehnten, kometenartigen Schweif besitzt. Rund zehn Millionen Kilogramm Gas strömt dort in jeder Sekunde ins Weltall ab.

HD 209458b ist zudem der erste extrasolare Planet, bei dem "Transits"
nachgewiesen werden konnten. Dabei zieht der Planet auf seiner Bahn regelmäßig vor seinem Zentralgestirn vorüber und schwächt dessen Licht geringfügig ab. Der Planet besitzt etwa zwei Drittel der Jupitermasse und umkreist seinen sonnenähnlichen Zentralstern alle 3,5 Tage in einem Abstand von 6,75 Millionen Kilometern - das sind etwa 4,5 Prozent des Abstands Erde-Sonne. Die Transits bieten den Astronomen die Möglichkeit, aus der Stärke der Lichtabschwächung auch den Radius des Planeten zu bestimmen. Bei HD 209458b erhält man einen Wert von 1,32 Jupiterradien. Aber mehr noch: Mit einem Vergleich der Spektren während und außerhalb des Transits lassen sich stellare und planetare Komponenten des Spektrum voneinander trennen und dadurch sogar Rückschlüsse auf die Atmosphäre des Exoplaneten ziehen.

Ballester, Sing und Herbert vom Lunar and Planetary Laboratory der University of Arizona in Tucson gelang es nun, im Spektrum während der Transits eine weitere, breitbandige Absorption nachzuweisen. Die drei Forscher sehen die Ionisation von Wasserstoff im ersten angeregten Zustand als Ursache dieses Absorptionsfeatures. Mithilfe eines Atmosphärenmodels ergibt sich daraus die Existenz einer 5.300 Grad heißen Zwischenschicht in der Atmosphäre. Die Arbeit der drei Forscher zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in der Transitmethode steckt. Die Zahl der Transit-Planeten wird dank des Ende 2006 gestarteten Satelliten Corot in den kommenden Jahren rasant ansteigen - mit rund einhundert neuen Exoplaneten in zwei Jahren rechnen die Forscher. Die meisten dieser Planeten werden vermutlich "Heiße Jupiter" sein. Die Erforschung der Atmosphären dieser Planeten dürfte also in den kommenden Jahren ein - im sprichwörtlichen Sinne - heißes Forschungsfeld sein.
 

Quelle:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/02/0702-001p.html

 :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 01. Februar 2007, 18:53:20
Hallo!

Es zeigt sich, wie interessant und faszinierend die Erforschung von Exoplaneten sein kann. Im Falle von HD 209458 b haben wir sogar einer der am besten untersuchten Exemplare. Weil die Bahn von HD 209458 b fast genau in der Ebene mit der Erdbahn ist, können wir ihn dank der Transit-Suchmethode genauer unteruschen. Mit der Transit-Suchmethode sind wir sogar in der Lage, die wahre Größe & Masse eines Exoplaneten zu bestimmen und somit einen direkten Vergleich zu Jupiter zu stellen. Daraus folgt, dass wir auch Zugang zum Planetenspektrum haben. Bei HD 209458 b wurde zuerst Wasserstoff seiner Atmosphäre nachgewiesen. Im Jahre 2001 konnte man auch Natrium nachweisen. Schließlich kam man im Jahr 2004 zur Erkenntnis, dass HD 209458 b in Folge seiner sehr nahen Abstands zu seinem Zentralstern einen kometenartigen Schweif mit sich führt (ich denke, dass dieses Phänomen auch bei vielen weiteren Hot Jupiters anzutreffen ist). Und zudem entdeckte man 2004 auch noch Sauerstoff und Kohlenstoff. HD 209458 b ist ein gutes Paradebeispiel für die Entdeckung & Erforschung von Exoplaneten und fremder Welten. Das freut mich! :)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 01. Februar 2007, 19:21:22
Hallo Michael

YEP ! :)

Die Zahl der Transit-Planeten wird dank des Ende 2006 gestarteten Satelliten Corot in den kommenden Jahren rasant ansteigen - mit rund einhundert neuen Exoplaneten in zwei Jahren rechnen die Forscher. Die meisten dieser Planeten werden vermutlich "Heiße Jupiter" sein. Die Erforschung der Atmosphären dieser Planeten dürfte also in den kommenden Jahren ein - im sprichwörtlichen Sinne - heißes Forschungsfeld sein.

Es sei denn, dieser idiotische Chinesen-Abfallhaufen in 850 Km Höhe tangiert den Corot, was wir natürlich alle nicht hoffen...

 :-?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 07. Februar 2007, 15:38:40
Hallo!

Nach längerer Zeit gibt es wieder nun einen Exoplaneten. :)

Der neue Exopanet trägt die Bezeichnung eps Tau b und um den Stern eps Tau. eps Tau befindet sich bei dem Offenen Sternhaufen Hyaden des Sternbilds Stier (Taurus) und hat die Koordinaten RA 04h 28m 37s & Dec +19° 10' 50''. Der Stern ist sogar ein junger Riesenstern mit einem Durchmesser von 13.7 Sonnenradien und einem Alter von 0.6 Milliarden Jahren. Er ist 45 Parsec von der Erde entfernt, besitzt den Spektraltyp K0 III und eine scheinbare Helligkeit von 3.53 mag. Seine Metallizität ist 0.17 (± 0.04), was wiederum zeigt, dass Sterne mit Exoplaneten eine "positive" Metallizität besitzen.

Der neu entdeckt Exoplanet eps Tau b besitzt eine Masse von 7.6 (± 0.2) Jupitermassen und einen Abstand zum Zentralstern von 1.93 (± 0.03) AE, woraus sich eine Umlaufzeit von 594.9 (± 5.3) Tagen ableitet. Die Bahnexzentrizität liegt bei 0.151 (± 0.023).

Der neue Exoplanet wurde von einem japanischen Suchteam um B. Sato bekannt gegeben. Leider ist mir nch nicht bekannt, mit welcher Suchmethode er nachgewiesen wurden ist. Ich schätze aber einmal, dass eine Radialgeschwindigkeitsmessung zu Grund lag, keine Abgabe eines Planetenradius vorlag. Da die Planetenmasse somit indirekt bei 7.6 (± 0.2) Jupitermassen gemessen worden ist, vermute ich, dass die wahre Planetenmasse im Bereich eines Braunen Zwergs.

Preprint: A Planetary Companion to the Hyades Giant epsilon Tauri (http://www.journals.uchicago.edu/ApJ/journal/preprints/ApJ21184.preprint.pdf) (leider nur registrierenden Usern vorenthalten!!!)
Quelle der Daten: http://exoplanet.eu/star.php?st=eps+Tau&showPubli=yes

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 09. Februar 2007, 12:36:42
Hallo!

Und es geht wieder Schlag auf Schlag: 2 neue Exoplaneten sind entdeckt worden. Es sind HD 23127 b und HD 159868 b. Zudem wurde weiter Indiizen auf einen 2. Begleiter bei HD 154857. Entdeckt worden diese Exoplaneten vom bekannten Suchprogreamm AAPS (http://www.aao.gov.au/local/www/cgt/planet/aat.html), an denen auch Geoffry Marcy und Paul Butler. Das Suchmethode kam die Radialgeschwindigkeitsmessung zu Einsatz.

Hier einmal zuerst die Hard Facts:

HD 23127 b (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+23127&p2=b&showPubli=yes))
Entfernung zur Sonne: 89.1 Parsec
Spektraltyp: G2 V
Scheinbare Helligkeit: 8.58 mag
Sternmasse: 1.13 Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.13
Rektaszension: 03h 39m 24d
Deklination: -60° 04' 40''
Planetenmasse: 1.5 (± 0.2) MJup
Gr. Halbachse: 2.4 (± 0.3) AE
Umlaufzeit: 1214 (± 9) Tage
Exzentrizität: 0.44 (± 0.07)

HD 159868 b (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+159868&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 52.7 Parsec
Spektraltyp: G5 V
Scheinbare Helligkeit: 7.24 mag
Sternmasse: 1.09 Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0
Rektaszension: 17h 38m 60s
Deklination: 17° 38' 60''
Planetenmasse: 1.7 (± 0.3) MJup
Gr. Halbachse: 2 (± 0.3) AE
Umlaufzeit: 986 (± 9) Tage
Exzentrizität: 0.69

HD 154857 c (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+154857&p2=c))
Entfernung zur Sonne: 68.5 Parsec
Spektraltyp: G5 V
Scheinbare Helligkeit: 7.25 mag
Sternmasse: 1.17 (± 0.05) Msonne
Metallizität [Fe/H]: -0.23 (± 0.03)
Rektaszension: 17h 11m 15s
Deklination: -56° 40' 50''
Planetenmasse: 18.4 MJup
Gr. Halbachse: 4.3 AE
Umlaufzeit: 1900 Tage
Exzentrizität: 0.87

Es zeigt sich, dabei den 2 neuen Exoplaneten des Jupiterkalibers mit einem relativ weitem Abstand vom Zentralstern handelt. Bemerkenswerterweise haben sie eine relativ große numerische Bahnexzentrizität.

In Falle von HD 154857 c liegt höchstwahrscheinlich ein Brauner Zwerg vor, da die Mindestmasse bei ca. 18 Jupitermassen liegt.

Preprint: New Planets around Three G Dwarfs (http://de.arxiv.org/abs/astro-ph/0702213) (PDF-Version) (http://de.arxiv.org/pdf/astro-ph/0702213) (23 Seiten & 5 Abbildungen; Autoren: Simon J. O'Toole, R. Paul Butler, C. G. Tinney, Hugh R. A. Jones, Geoffrey W. Marcy, Brad Carter, Chris McCarthy, Jeremy Bailey, Alan J. Penny, Kevin Apps, Debra Fischer)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 21. Februar 2007, 15:34:01
Hallo!

Erneut ist ein weiterer Exoplanet entdeckt worden: HD 219828 b.
Dieser Exoplanet wurde von einem Suchteam um O'Toole, bei den auch die bekannten Planetenjäger M. Mayor, D. Queloz, F. Pepe und N. C. Santos angehören. Als Suchmethode kam die Radialgeschwindigkeitsmessung zum Einsatz.

Hier einmal zuerst die Hard Facts:

HD 219828 b (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+219828&p2=b&showPubli=yes))
Entfernung zur Sonne: 81.1 (± 1) Parsec
Spektraltyp: G0 IV
Scheinbare Helligkeit: 8.04 mag
Sternmasse: 1.24 Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.19 (± 0.03)
Rektaszension: 23h 18m 47s
Deklination: +18° 38' 45''
Planetenmasse: 0.066 MJup
Gr. Halbachse: 0.052 AE
Umlaufzeit: 3.8335 (± 0.0013) Tage
Exzentrizität: 0


Aus den Daten kann an erkennen, dass es sich bei diesem Exoplaneten um einen extremen Hot Jupiter handelt, d. h. es sind Planeten, die einen sehr nahen Abstand zum Zentralstern haben.

Zudem haben die Planetenjäger, die diesen Exoplaneten entdeckt haben, Hinweise auf einen weiteren Begleiter bei HD 219828 erhalten. Es soll sich demnach um einen Exoplaneten mit einer Masse von 0.7 Jupuitermassen, einer Umkaufzeit von ca. 180 Tagen einer numerischen Exzentrizität von 0.3 handeln.

Preprint: A new Neptune-mass planet orbiting HD 219828 (http://de.arxiv.org/abs/astro-ph/0702459) (PDF-Version) (http://de.arxiv.org/pdf/astro-ph/0702459) (7 Seiten & 7 Abbildungen; Autoren: C. Melo, N. C. Santos, W. Gieren, G. Pietrzynski, M. T. Ruiz, S. G. Sousa, F. Bouchy, C. Lovis, M. Mayor, F. Pepe, D. Queloz, R. da Silva, S. Udry)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 22. Februar 2007, 17:57:51
Und Neues von Spitzer:

Zitat
EXTRASOLARE PLANETEN

Trockener und staubiger als gedacht

Astronomen, die sich mit der Entdeckung und Erforschung von Planeten um andere Sonnen beschäftigen, haben von unerwarteter Seite Unterstützung bekommen: Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer gelang es nun erstmals, Spektren der fernen Welten aufzunehmen und so mehr über die Zusammensetzung der Atmosphäre der Exoplaneten zu erfahren. Dabei gab es manche Überraschung.

"Das war schon eine gewaltige Überraschung", meinte Spitzer-Projektwissenschaftler Dr. Michael Werner von Jet Propulsion Laboratory der NASA im kalifornischen Pasadena. "Als wir das Spitzer-Weltraumteleskop konstruierten, haben wir nicht im Traum daran gedacht, dass es einmal einen so wichtigen Schritt bei der Erforschung von extrasolaren Planeten ermöglichen würde." Das Ergebnis, das nun die Forscher begeistert, gelang durch die Beobachtung von zwei Gasriesen, die ferne Sonnen umrunden: HD 209458b und HD 189733b.

Bei beiden Planeten handelt es sich um so genannte "Heiße Jupiter". Sie ähneln dem größten Planeten unseres Sonnensystems, umrunden ihren Zentralstern aber in deutlich geringerem Abstand als Jupiter. In den letzten Jahren hat man unzählige dieser "Heißen Jupiter" aufgespürt, was im wesentlichen eine Folge der verwendeten Suchmethode ist: Da man nach dem Einfluss eines umlaufenden Planeten auf seinen Zentralstern fahndet, findet man natürlich besonders leicht Riesenplaneten, die in einer sehr engen Umlaufbahn um ihre Sonne kreisen.

Die Spitzer-Daten deuten darauf hin, dass die zwei untersuchten Planeten deutlich trockener und staubiger sind als bislang angenommen. Von Theoretikern war vorhergesagt worden, dass heiße Jupiter sehr viel Wasser in ihrer Atmosphäre haben müssen, doch wurde um HD 209458b und HD 189733b keine Spur davon entdeckt. Die Astronomen glauben, dass trotzdem Wasser vorhanden sein könnte, wenn es beispielsweise unter einer dicken Wolkendecken verborgen ist, die selbst kein Wasser enthält.

Diese wasserlosen Wolken könnten aber, so die Vermutung der Astronomen, Staub enthalten. Im Falle von HD 209458b fanden die Forscher Hinweise auf Sandkörner, also Silikate, in der Atmosphäre. Dies könnte drauf hindeuten, dass der Himmel dieser fernen Welt von hohen, staubigen Wolken verhangen ist und sich damit deutlich von dem unterscheidet, was wir von den Planeten in unserem Sonnensystem kennen. "Die Köpfe der Theoretiker haben angefangen zu rauchen als sie diese Daten sahen", meinte Dr. Jeremy Richardson vom NASA Goddard Space Flight Center.

"Es ist nahezu unmöglich, dass es keinen Wasserdampf auf diesem Planeten gibt", unterstreicht Richardson. "Das bedeutet, dass er irgendwo versteckt sein muss und eine Erklärung wäre die Staubschicht, die wir in unserem Spektrum gesehen haben." Richardson ist Hauptautor eines Artikels über die Beobachtungen von HD 209458b, der in der heutigen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature erscheint.

Noch zwei andere Forschergruppen haben Spitzer benutzt, um die Atmosphären ferner Welten zu analysieren: Ein Team um Dr. Carl Grillmair vom Spitzer Science Center am California Institute of Technology hat den Planeten HD 189733b genauer untersucht, eine Gruppe um Dr. Mark R. Swain vom Jet Propulsion Laboratory hat sich auch mit HD 209458b beschäftigt und ist zu ähnlichen Ergebnissen gekommen.

Die Analyse der fernen Atmosphären gelang durch die Aufnahme von Spektren des Lichts der Exoplaneten. In diesen Spektren finden sich wie Fingerabdrücke Hinweise auf die chemische Zusammensetzung des Körpers, von dem das Licht stammt. Bislang hat man allerdings nur von Planeten unseres eigenen Sonnensystems Spektren gewinnen können. Planeten um ferne Sonnen waren zu weit entfernt. Nach dem unerwarteten Erfolg von Spitzer hoffen die Astronomen bald auch Spektren von kleineren, wohlmöglich erdähnlichen extrasolaren Planeten aufnehmen zu können. In deren Spektren könnten sich dann auch Hinweise auf Lebensspuren verbergen.

"Die neuen Beobachtungen helfen uns Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe wir Leben auf anderen Planeten entdecken können, wenn es denn dort welches gibt", so Swain. "Das ist so etwas wie eine Generalprobe."

Doch eines ist den Forschern klar: Zum jetzigen Erfolg trug nicht nur Spitzers Leistungsfähigkeit, sondern auch ein anderer besonderer Umstand bei. Beide untersuchten Planeten gehören nämlich zu einer seltenen Gruppe von fernen Welten, die - von der Erde aus betrachtet - regelmäßig hinter ihrem Zentralstern verschwinden. Befindet sich aber der Planet - von uns aus gesehen - hinter seiner Sonne, erreicht uns weniger Licht als wenn sich der Planet - von uns aus gesehen - neben seiner Sonne befindet.

Mit Spitzer haben die Forscher das Schwächerwerden der Infrarotstrahlung beobachtet, das in dem Moment einsetzte, als der Planet hinter seiner Sonne verschwand. Auf diese Weise kann man ermitteln, wie viel Licht des Systems nur von dem Planeten stammt - eine Methode die allerdings nur im Infraroten funktioniert, weil in diesem Wellenlängenbereich der Planet deutlich heller ist und von dem alles überstrahlenden Zentralstern besser getrennt werden kann als etwa im sichtbaren Bereich des Lichtes.

Nimmt man nun ein Spektrum auf, wenn der Planet gerade hinter seiner Sonne steht und eines, das das Licht von beiden Objekten umfasst, so kann man die Spektren voneinander abziehen und es bleibt allein das Spektrum des Planeten übrig. "Als wir uns an die Arbeit machten, haben viele gedacht, dass diese Methode kaum Aussicht auf Erfolg haben wird", erinnert sich Grillmair. "Aber Spitzer hat ganze Arbeit geleistet und hat sich dieser Aufgabe mehr als gewachsen gezeigt."

HD 209458b wurde erst unlängst auch vom Hubble-Weltraumteleskop beobachtet. Hubble hat dabei einzelne Elemente wie Natrium, Sauerstoff und Wasserstoff nachweisen können, die sich in einer sehr hoch gelegenen Schicht befanden, die deutlich über dem Bereich liegt, aus dem Spitzer Daten gesammelt hat. So weit draußen könnten Moleküle wie Wasser gar nicht existieren. Mit Hubble haben die Forscher Änderungen im Licht des Sterns - und nicht des Planeten - gemessen als der Planet vor dem Stern vorüberzog (astronews.com berichtete).

Astronomen hoffen, dass sie Spitzer noch für weitere Beobachtungen von Planeten nutzen können, die - von uns aus gesehen - vor ihrer Sonne vorbeiziehen. Von den rund 200 bislang entdeckten Exoplaneten tun dies 14, von denen sich drei weitere Planeten für die Aufnahme von Spektren anbieten würden. Doch auch bei HD 209458b und HD 189733b sollen weitere Untersuchungen helfen, ein besseres Bild von der Atmosphäre um diese fernen Welten zu bekommen.
 

Quelle:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/02/0702-016p.html

 :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 24. Februar 2007, 15:08:46
Hallo!

Mit diesem Eintrag zettele ich wieder einmal eine Diskussion zur folgenden News an: Trockener und staubiger als gedacht (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/02/0702-016.shtml) und Spitzer: Erste Molekülspektren von Exoplaneten (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22022007125703.shtml).

Schon ein paar Tage vorher konnte man erahnen, dass es eine Sensationskündigungen seitens der NASA geben, z. B. unter http://www.nasa.gov/home/hqnews/2007/feb/HQ_M0723_spitzer_findings.html (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2007/feb/HQ_M0723_spitzer_findings.html). Ich hätte aber nie gedacht, wie überraschend die Ankündigung auffallen wird. (Eigentlich hätte dies mich nicht überraschen sollen, denn aus der "Welt der Exoplaneten" gibt es immer wieder Überraschungen  ::) )

Jedenfalls war ich schon ein wenig konfus, als ich die Headline las, das die Atmosphären "trocken und staubig" seien. "Trocken und staubig" - wie soll das bei einem Gasriesen möglich sein :confused: Normalerweise erwartet man den Nachweis von Gasen wie Methan, Wasser oder etwas ähnlichen - aber keine Silikate. Silikate würde man eher bei erdähnlichen, festen Planeten.

Einer der Exoplaneten, die untersucht worden sind, ist HD 209458 b - kein Unbekannter also. HD 209458 b ist ein beliebtes Beobachtungsziel vieler Planetenjäger. Umso mehr fallen immer wieder Neuigkeiten über diesen Exoplaneten, die man in bald kaum noch unterscheiden kann. Hier ist einmal eine Zusammenfassung:

* HD 209458 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+209458&p2=b) ist ein Hot Jupiter, der mit der Transit-Suchmethode entdeckt worden ist.
* Wegen der Transit-Suchmethode ist es ein ausgezeichneter Kandidat für weitere intensive Untersuchungen.
* Man findet heraus, dass HD 209458 b einen kometenartigen Schweif besitzt.
* Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble findet man Sputren der chemischen Elemente wie Natrium, Stickstoff oder Wasserstoff.
* Bei weiteren Untersuchungen durch Spitzer stellt man fest, dass die Atmosphären-Temperatur im infrarotem Bereich bei konstanten 925 °C liegt.
* Und nun weist man ungewöhnlicherweise Silikat in der Planetenatmosphäre nach.

Was für einen komischen Exoplaneten haben wir da entdeckt?  :-?

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 24. Februar 2007, 16:38:28
Holla Michael

Zitat
Was für einen komischen Exoplaneten haben wir da entdeckt?

Tja, was heisst denn hier komisch?
Aus unserer Sicht oder von Wem aus ?

Auf jeden Fall keine zweite Erde, das steht fest.

Was meinst Du, wie lange es noch geht, bis man so einen winzigen, kleinen Gesteinsplaneten entdeckt, eben, so ne zweite Erde?

 ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 26. Februar 2007, 11:11:22
Hallo!

Zitat
Tja, was heisst denn hier komisch?
Aus unserer Sicht oder von Wem aus ?

Aus unserer Sicht natürlich!  ;)

Zitat
Was meinst Du, wie lange es noch geht, bis man so einen winzigen, kleinen Gesteinsplaneten entdeckt, eben, so ne zweite Erde?

Da nun Corot aktiv ist / wird, denke ich, dass wir die ersten erdähnlichen Planeten in ca. 1-2 Jahren entdecken werden.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. März 2007, 13:16:57
Hallo!

Es gibt wieder 3 neu entdeckte Exoplaneten zu vermelden. Diese Exoplaneten sind in der Datenbank auf John Schneider Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/) enthalten, allerdings noch nicht in den News angekündigt (eine Sortierung nach Update-Datum in der Datenbank zeigt dies)

Hier einmal wieder die Hard facts:

HD 100777 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+100777&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 52.8 Parsec
Spektraltyp: K0
Scheinbare Helligkeit: 8.42 mag
Sternmasse: 1 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.27 (± 0.03)
Rektaszension: 11h 35m 52s
Deklination: -04° 45' 21''
Planetenmasse: 1.16 (± 0.8) MJup
Gr. Halbachse: 1.03 (± 0.03) AE
Umlaufzeit: 383.7 (± 1.2) Tage
Exzentrizität: 0.36 (± 0.02)

HD 190647 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+190647&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 54.2 Parsec
Spektraltyp: G5
Scheinbare Helligkeit: 7.78 mag
Sternmasse: 1.1 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.24 (± 0.03)
Rektaszension: 20h 07m 20s
Deklination: -35° 32' 19''
Planetenmasse: 1.9 (± 0.06) MJup
Gr. Halbachse: 2.07 (± 0.06) AE
Umlaufzeit: 1038.1 (± 5.1) Tage
Exzentrizität: 0.18 (± 0.02)

HD 221287 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+221287&p2=b))
Entfernung zur Sonne: 52.9 Parsec
Spektraltyp: F7 V
Scheinbare Helligkeit: 7.82 mag
Sternmasse: 1.25 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.03 (± 0.05)
Rektaszension: 23h 31m 20s
Deklination: -58° 12' 35''
Planetenmasse: 3.09 (± 0.79) MJup
Gr. Halbachse: 1.25 (± 0.04) AE
Umlaufzeit: 456.1 (± 7.7) Tage
Exzentrizität: 0.08

Interessanterweise ist hier zu erwähnen, dass es sich um jupiterähnliche Exoplaneten handelt, die einen Abstand von 1 - 2 AE im Durchschnitt haben.

Hier aber nun das dazugehörige Preprint: The HARPS search for southern extra-solar planets. IX. Exoplanets orbiting HD 100777, HD 190647 and HD 221287
Eine Online-Version gibt es hierzu noch nicht.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 29. März 2007, 16:16:37
Hallo!

Es gibt wieder einen neuen Exoplaneten zu verwenden: 4 UMa b (nicht zu verwechseln mit 47 UMa b).

Zuerst wie gewohnt die Hard-Facts:

4 UMa (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu/star.php?st=4+Uma&showPubli=yes))
Entfernung zur Sonne: 62.39 (± 3.43) Parsec
Spektraltyp: K1III
Scheinbare Helligkeit: 5.79 mag
Sternmasse: 1.234 (± 0.15) Msonne
Metallizität [Fe/H]: -0.25 (± 0.04)
Rektaszension: 08h 40m 13s
Deklination: +64° 19' 41''
Planetenmasse: 7.1 (± 1.6) MJup
Gr. Halbachse: 0.87 (± 0.04) AE
Umlaufzeit: 269.3 (± 1.96) Tage
Exzentrizität: 0.432 (± 0.024)

An den Daten kann an auslesen, dass es sich um einen sehr massereichen Exoplaneten von 7-facher Jupitermasse mit einem etwas weiten, exzentrischen Orbit handelt. Dieser Exoplanet umkreist dabei einen orangenen Riesenstern des K-Spektraltyps.

Da der Exoplanet mit der Radialgeschwindigkeitsmessung nachgewiesen worden war, kann man nicht ausschliessen, dass es sich auch um einen Braunen Zwerg handeln könnte, da mit der Radialgeschwindigkeitsmessung nur Mindestmassen nachweisbar sind. Für die Annahme eines möglichen Exoplaneten spricht die große Mindestmasse un dder exzentrische Orbit.

Hier das nun dazugehörige Preprint: Discovery of a planet around the K giant star 4 UMa (http://fr.arxiv.org/abs/astro-ph/0703672) (Autoren: M.P. Doellinger, A. P. Hatzes, L. Pasquini, E. W. Guenther, M. Hartmann, L. Girardi, M. Esposito; 6 Seiten & 5 Abbildungen) PDF (http://fr.arxiv.org/pdf/astro-ph/0703672)

In diesem Preprints wird auch von einer 2. Periode in den RV-Messdaten gesprochen. Auf der Seite 4 unter "6. Discussion" findest man etwas genaueres. Demnach liegt eine Periode von 641 Tagen vor. Die Planetenjäger warnen allerdings, dieses Signal nicht sofort alle physischen Begleiter zu deklarieren, da hier Ursachen durch die Sternrotation noch nicht auszuschließen sind.
Eine graphische Anzeige findet sich in den Restwerten der RV-Kurve auf Seite 3, Abbildung 1 wieder.

Hier zeigt sich auch hervorragend, dass die Entdeckung von Exoplaneten sehr kniffelig sein kann: In diesem Fall haben wir 2 RV-Perioden - eine verursacht durch den neuen Exoplaneten, eine andere noch nicht näher bestimmte.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 29. März 2007, 22:55:43
Es scheint auch Exoplaneten bei Doppelsternen, die einander sehr nahe sind, zu geben- und möglicherweise mehr als bei "normalen" Sternen. Darauf kam man bei einer Studie mit Spitzer:
Zitat
     
MISSION NEWS      
NASA Telescope Finds Planets Thrive Around Stellar Twins

      03.29.06

The double sunset that Luke Skywalker gazed upon in the film "Star Wars" might not be a fantasy.

Astronomers using NASA's Spitzer Space Telescope have observed that planetary systems – dusty disks of asteroids, comets and possibly planets – are at least as abundant in twin-star systems as they are in those, like our own, with only one star. Since more than half of all stars are twins, or binaries, the finding suggests the universe is packed with planets that have two suns. Sunsets on some of those worlds would resemble the ones on Luke Skywalker's planet, Tatooine, where two fiery balls dip below the horizon one by one.
http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer-20070329.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 29. März 2007, 23:38:44
Moin,

vorab erst noch ein großes *Danke* an Michael, der uns stets auf dem Laufenden hält und auch mit den entsprechenden Erklärungen weitere Hilfe leistet.

Aber bitte gestattet mir mal eine Frage: 4 MJup oder 7 Mjup, sind das eigentlich *Planeten* oder sind das nicht doch alles *Braune Zwerge*? Bei dieser Größe, gemessen an 1,2 Msonne (bitte nur als Beispiel betrachten) kann das doch nie ein *Planet* sein, oder?

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 30. März 2007, 19:36:51
Hallo!

Zitat
Es scheint auch Exoplaneten bei Doppelsternen, die einander sehr nahe sind, zu geben- und möglicherweise mehr als bei "normalen" Sternen. Darauf kam man bei einer Studie mit Spitzer:
Zitat
     
MISSION NEWS      
NASA Telescope Finds Planets Thrive Around Stellar Twins

      03.29.06

The double sunset that Luke Skywalker gazed upon in the film "Star Wars" might not be a fantasy.

Astronomers using NASA's Spitzer Space Telescope have observed that planetary systems [ch8211] dusty disks of asteroids, comets and possibly planets [ch8211] are at least as abundant in twin-star systems as they are in those, like our own, with only one star. Since more than half of all stars are twins, or binaries, the finding suggests the universe is packed with planets that have two suns. Sunsets on some of those worlds would resemble the ones on Luke Skywalker's planet, Tatooine, where two fiery balls dip below the horizon one by one.
http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer-20070329.html

Danke für den Hinweis! Speziell auf diese News bin ich eben gerade gestoßen.

Generell halte ich Bildung um Doppel- und Mehrfachsterne für denkbar und realitisch. Dies zeigen auch schon einige Beispielkandidaten wie HD 41004, HD 178911, HD 41004, 16 Cyg, Gamma Cephei und HD 142022 (siehe auch Planet-Building diesseits von Science fiction (http://www.planeten.ch/planet_building_non_fiction) bei Planeten.ch (http://www.planeten.-ch)).

Speziell dass nun die neuere Untersuchung aussagt, dass Exoplaneten bevorzugt bei Doppelsternen entstehen, betrachte ich aber noch mit Vorsicht, dass ich weitere Untersuchungen nicht ausschließe, die vom Gegenteil sprechen könnten.

Denoch war ich ein wenig überrascht, die aktuelle News zu lesen. Es zeigt sich auch hier wieder einmal, wie überraschend die Untersuchung von Exoplaneten sein kann - immer neuere, rekordschlagende Erkenntnisse.

Sehr gut gewählt von der Nasa finde ich auch die Beispielgrafik der 2 Sonnen auf Tatooine (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2007-05/images/ssc2007-05d_200.jpg) in Star Wars.

Hier zudem noch ein weiterer Link, der u. a. weiteres Bild- & Videomaterial bereithält: http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2007-05/release.shtml

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 30. März 2007, 19:50:28
Hallo!

Zitat
vorab erst noch ein großes *Danke* an Michael, der uns stets auf dem Laufenden hält und auch mit den entsprechenden Erklärungen weitere Hilfe leistet.

Gern geschehen.  ;)

Zitat
Aber bitte gestattet mir mal eine Frage: 4 MJup oder 7 Mjup, sind das eigentlich *Planeten* oder sind das nicht doch alles *Braune Zwerge*? Bei dieser Größe, gemessen an 1,2 Msonne (bitte nur als Beispiel betrachten) kann das doch nie ein *Planet* sein, oder?

Wenn man es ganz neutral und korrekt betrachtet, müsste man eigentlich von Planetenkandidaten sprechen, da die zugewiesene Planetenmasse eigentlich nur eine Mindestmasse darstellt und der endgültige Beweis auf die wahre Planetenmasse eines gültigen Planeten meistens ohne weiteres nicht möglich ist. (Ein Nachweis mit der Transit-Suchmethode kann hier die wahre Planetenmasse verraten). Umgangssprachlich sprechen aber die meisten Planetenjäger aber schlicht von Planeten bzw Exoplaneten.

Der Status eines (Exo-)Planeten beurteilt man - nach meiner Auffassung - in erster Linien durch seine Masse. Kosmische Objekte mit Massen bis zu 13-15 Jupitermassen werden somit noch als Planeten bezeichnet. Alles was darüber liegt sind Braune Zwerge, Zwergsterne und mehr.

Somit werden Objekte mit Massen wie 4 oder 7 MJup als Planeten bezeichnet. Allerdings sollte nie eine scharfe Grenze zwischen Exoplaneten und Braune Zwerge ziehen, da der Übergangsbereich eigentlich verschwommen ist. Da ist vergleichbar wie mit dem Dilemma um Pluto (ob er nun ein Planet ist oder nicht).

Hast du dies in etwa verstanden?  ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. März 2007, 21:52:12
Moin Michael,

danke, jau, ist mir jetzt klar.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 31. März 2007, 14:15:21
Hallo!

Für diese Entdeckung gibt es auch ein zugehöriges Preprint: The frequency of planets in multiple systems (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0703754) (PDF (http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0703754v1)) (Autoren: M. Bonavita, S. Desidera)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Claus am 01. April 2007, 18:27:15
in der Anwendung der Drakeformel
(Anteil der Sterne, die Planetensysteme haben)
ist man doch bisher immer davon ausgegangen,
dass die Mehrzahl der Sterne
(weil sie in Doppel - oder Mehrfachsystemen gebunden sind )
 keine Planeten dauerhaft behalten kann,
diese Sterne somit auch keine bewohnten Planeten haben können.

Das sollte sich doch jetzt sehr zugunsten der Aliens verschoben haben?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 01. April 2007, 19:00:58
Zitat
in der Anwendung der Drakeformel
(Anteil der Sterne, die Planetensysteme haben)
ist man doch bisher immer davon ausgegangen,
dass die Mehrzahl der Sterne
(weil sie in Doppel - oder Mehrfachsystemen gebunden sind )
 keine Planeten dauerhaft behalten kann,
diese Sterne somit auch keine bewohnten Planeten haben können.

Das sollte sich doch jetzt sehr zugunsten der Aliens verschoben haben?

Hi Claus

No ja, Drake ist
halt nicht mehr so ganz
aktuell. Immerhin macht ja die
Menge die Zahl,
will sagen: es gibt eben Milliarden und
Trilliarden von Sternen
und Galaxien, daher
haben die Aliens
immer noch ne
gute Chance

Gell!

 [smiley=2vrolijk_08.gif]
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Claus am 01. April 2007, 19:48:58
Zitat

danke rolli, dass du mich ein wenig trösten kannst,
ich bin nämlich ein Alien-fan  :)

und immer wenn ich die Andromedagalaxie sehe, denke ich:
wie viele Aliens werden da wohl jetz gerade hierher gucken...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 11. April 2007, 15:44:04
Travis Barman, ein Astronom am Lowell Observatory in Flagstaff, Arizona und Heather Knutson haben Wasser auf dem Extrasolaren Planeten HD209458b gefunden, indem sie Daten des Hubbleteleskops auswerteten. Der Planet befindet sich 150 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Pegasus und umrundet seinen Stern alle dreieinhalb Tage. Die Entdeckung deckt sich mit theoretischen Vorhersagen über Wasser auf Extrasolaren Planeten.

Die genauen Resultate sollen im Astrophysical Journal publiziert werden.

Quelle:
http://www.physorg.com/news95498967.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 11. April 2007, 16:58:24
Hier weitere Informationen bei space.com:
http://www.space.com/scienceastronomy/070410_water_exoplanet.html

Wasser ist eine entscheidene Vorraussetzung für Leben und diese Entdeckung macht mögliches außerirdisches Leben wahrscheinlicher.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 11. April 2007, 17:45:03
Hi Tobi

das habe ich gerade noch zu Deinem Expolanet gefunden:

(https://images.raumfahrer.net/up036285.jpg)
So stellen sich die Forscher das Szenario um den die 150 Lichtjahre entfernte Sonne HD 209458 vor.  Foto: ESA, Alfred Vidal-Madjar,

Quelle:

http://www.astronews.com/news/artikel/2003/03/0303-009p.html

Langsam aber sicher nähern wir uns der interessanten Phase...

 :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 11. April 2007, 18:06:35
Moin,

mehr Informationen zu *HD 209458b* gibt es hier >>>

 http://de.wikipedia.org/wiki/HD_209458b

und hier in diesem Thread unter Antwort 14(letzter Absatz), 138 (vorletzter Absatz) und 139.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Claus am 11. April 2007, 18:38:40
http://www.extrasolar.net/image.asp?ImageID=86

hier habe ich auch ein schönes Bild gefunden vom neuen "Wasserplaneten" Osiris.

ist der Name jetzt eigentlich offiziell?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 11. April 2007, 19:51:03
Hallo!

Zitat
http://www.extrasolar.net/image.asp?ImageID=86

hier habe ich auch ein schönes Bild gefunden vom neuen "Wasserplaneten" Osiris.

ist der Name jetzt eigentlich offiziell?

Der Name Osiris ist leider immer noch inoffiziell. Offizielle Entscheidungen fällt immer die IAU.

Ich persönlich denke auch, dass der Name in absehbarer Zeit leider weiterhin inoffiziell sein wird.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 13. April 2007, 21:44:46
Hallo!

Es gibt wieder 5 neue Exoplaneten zu vermelden. Doch das Kuriose ist, Jean Schneider hat vergessen, diese 5 neuen Exoplaneten in seiner Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) einzutragen. Daher wussten nur wenige Exoplaneten-Fans, dass diese Exoplaneten bereits entdeckt worden sind.

Aufmerksam wurde ich durch das zugrhörige Preprint Five Intermediate-Period Planets from the N2K Sample (http://arxiv.org/abs/0704.1191), das bereits seit dem 11. April 2007 erhältlich war. Dort wurden die 5 neuen Exoplaneten bekanntgegeben.

Doch seit 3 Tagen waren die 5 Exoplaneten noch nicht auf jean Schneider's Webseite eingetragen: Daher beschloss ich mich, ihm eine Mail zu senden:

Zitat
Hello, Jean Schneider!

The preprint "Five Intermediate-Period Planets from the N2K Sample" is available since 11th April 2007 ("http://arxiv.org/abs/0704.1191"). This preprint contains following 5 new exoplanets: (HD 11506, HD 17156,
HD 125612, HD 170469 and HD 231701.
But in your "Extrasolar Planets Encyclopaedia" these exoplanets are not registered. Can you update it please!

Thanks,
Michael Johne!

Und 10 Minuten später antwortete er zurück:

Zitat
Thank you!
It is a shame that this paper escaped my scrutinity!

Jean

Und siehe da der erste Exoplanet HD 11509 ist online: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+11506&p2=b

Ich denke, die restlichen 4 Exoplaneten werden heute oder morgen online gehen.


Doch hier nun eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten aus dem Preprint Five Intermediate-Period Planets from the N2K Sample (http://arxiv.org/abs/0704.1191): Folgende Exoplaneten worden entdeckt:

HD 11506 (Walfisch):
Entfernung: 175.38 Lichtjahre
Sternmasse: 1.19 Sonnenmasse
Planetenmasse: 4.85 Jupitermasse
Gr. Halbachse: 2.35 AE
Exzentrizität: 0.22

HD 17156 (Kassiopeia):
Entfernung: 255 Lichtjahre
Sternmasse: 1.2 Sonnenmasse
Planetenmasse: 3.08 Jupitermasse
Gr. Halbachse: 0.15 AE
Exzentrizität: 0.67

HD 125612 (Jungfrau):
Entfernung: 172.1 Lichtjahre
Sternmasse: 1.1 Sonnenmasse
Planetenmasse: 3.2 Jupitermasse
Gr. Halbachse: 1.2 AE
Exzentrizität: 0.39

HD 170469 (Schlangenträger):
Entfernung: 211.5 Lichtjahre
Sternmasse: 1.14 Sonnenmasse
Planetenmasse: 0.68 Jupitermasse
Gr. Halbachse: 2 AE
Exzentrizität: 0.36

HD 231701 (Schild):
Entfernung: 353.3 Lichtjahre
Sternmasse: 1.14 Sonnenmasse
Planetenmasse: 1.03 Jupitermasse
Gr. Halbachse: 0.55 AE
Exzentrizität: 0.2

Und hier die Links zu den Exoplaneten auf Jean Schneider's Webseite:
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+11506&p2=b
(Folgende Links könnten unter Umständen noch nicht funktionieren, da diese Exoplaneten noch evt. in Bearbeitung befinden. Ich spekuliere aber einmal, dass diese Link zu den 4 restlichen Exoplaneten führen werden.)
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+17156&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+125612&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+170469&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+231701&p2=b

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 14. April 2007, 00:30:31
Einige Forscher könnten die Farbe, die Pflanzen auf einem exrasolaren Planeten haben, für den jeweiligen Planeten bestimmen. Der einzige Haken: Auf den bisher entdeckten Exoplaneten existieren wohl kaum Pflanzen.
(http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20070411/foliage_200.jpg)(Foto:NASA/JPL-Caltech/T. Pyle (SSC), Original photo courtesy of PDPhoto.org) Hier gehts zum Artikel (englisch) (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20070411/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Claus am 14. April 2007, 10:18:10
Zitat
Der Name Osiris ist leider immer noch inoffiziell. Offizielle Entscheidungen fällt immer die IAU.

Ich persönlich denke auch, dass der Name in absehbarer Zeit leider weiterhin inoffiziell sein wird.

MfG, Michael!

warum eigentlich, das ist doch ein schöner Name,
gefällt er den offiziellen IAU-Leuten nicht?

man sollte dem Endecker das Recht geben, seine entdeckung zu offiziell benennen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Claus am 14. April 2007, 10:21:30
Zitat
Einige Forscher könnten die Farbe, die Pflanzen auf einem exrasolaren Planeten haben, für den jeweiligen Planeten bestimmen. Der einzige Haken: Auf den bisher entdeckten Exoplaneten existieren wohl kaum Pflanzen.
(http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20070411/foliage_200.jpg)(Foto:NASA/JPL-Caltech/T. Pyle (SSC), Original photo courtesy of PDPhoto.org) Hier gehts zum Artikel (englisch) (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20070411/)

ich kann mir das sehr gut vorstellen, dass auf anderen Planeten die Blätter der Bäume anders gefärbt sind,
selbst in unserem Garten gibt es Bäume mit roten Blätter:
eine Pflaume und ein Ahorn.

aber vielleicht gibt es auf anderen Planeten gar nicht diese einteilung tiere-Pflanzen, vielleicht sind dort ganz andere Lebewesen,
oder auch nur Zwischenarten, so etwas wie wandelnde Pflanzen mit beweglichen  Ästen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 14. April 2007, 14:44:39
Hallo!

Eine erfreuliche Nachricht  :)! Nun sind alle 5 Exoplaneten in Jean Schneider's Webseite eingetragen:

*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+11506&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+17156&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+125612&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+170469&p2=b
*http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+231701&p2=b

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 14. April 2007, 14:50:55
Hallo!

Zitat
warum eigentlich, das ist doch ein schöner Name,
gefällt er den offiziellen IAU-Leuten nicht?

man sollte dem Endecker das Recht geben, seine entdeckung zu offiziell benennen.

Ich bin auch der Meinung, dass die Planetenjäger ein Mitwirkungsrecht haben, einem Exoplaneten einen individuelle Bezeichnung zu vergeben. In Grund fällt mir da gerade noch ein: Die Planetenmassen entdeckter Exoplaneten sind zum großen Teil noch nur Mindestmassen (das kommt von der Funktionsweise der Radialgeschwindigkeitsmessung). Bei weiteren zukünftlichen Beobachtung wird es passieren, dass die Planetenmasse einen höheren Wert erhält. Im schlechtesten Fall könnte aus einem Exoplaneten dann ein Brauner oder Roter Zwerg werden. Wahrscheinlich könnte dies ein Grund sein, weshalb die IAU momentan sich weigert, einigen Exoplaneten eine individuelle Bezeichnung zu geben.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 16. April 2007, 16:39:54
Hallo!

In meinen letzten Beitrag 5 neue Exoplaneten habe ich über 5 neulich entdeckte Exoplaneten berichtet. Dort habe ich auch das zugehörige Preprint angegeben: Five Intermediate-Period Planets from the N2K Sample (http://arxiv.org/abs/0704.1191). Wer es sich genau durchgelesen hat, konnte auch diesem Preprint entnehmen, dass 2 weiter Exoplaneten angekündigkt worden sind: HD 5319 b &  HD 75898 b

Zwar gibt es offiziell noch keine Daten, denoch konnte ich einige Daten über die Bahn beider neuen Exoplaneten ausfindig machen.

1. Schaut man auf der Seite http://exoplanets.org/planets.shtml (http://exoplanets.org/planets.shtml)!
2. Und suchte die Einträge HD 5319 b & HD 75898 b heraus!

Dort könnt ihr einige Daten entnehmen:
* HD 5319 b: 626 Tage, ecc 0.560, 1.54 Mjup, 1.66 AE
* HD 75898 b: 204.2 Tage, ecc 0.35, 1.48 Mjup, 0.737 AE

Alles in einem sind es Exoplaneten mit 1.5-facher Jupitermasse, einem Abstand zum Zentralstern von 0.7 - 1.6 AE und einer mittleren bis etwas stärkeren num. Exzentrizität von 0.3 - 0.6.

Über weitere Bekanntgaben werde ich natürlich berichten. ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 16. April 2007, 17:36:50
Hallo!

Vor einigen Minuten bekam ich eine Mail von Jean Schneider und er schrieb mir, dass die beiden Exoplaneten HD 5319 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=HD+5319) & HD 75898 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=HD+75898) bereits in seiner Liste der Unüberprüfte, kontroverse oder wiederrufene Planeten (http://exoplanet.eu/catalog-contro.php) vorhanden sind. Dort könnt ihr nun alle weiteren Daten entnehmen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. April 2007, 11:03:40
Moin,

Seit der Entdeckung der ersten extrasolaren Planeten bei sonnenähnlichen Sternen im Jahr 1995 www.spektrumverlag.de die stürmische Entwicklung dieses neuen Forschungszweiges aufmerksam verfolgt. Heute sind in der näheren Sonnenumgebung mehr als 218 Exoplaneten (neuester Stand?) bekannt, aber diese Zahl wird bald eine ganz andere Größenordnung erreichen, sobald die großen Suchmaschinen Corot und Gaia im Weltraum ihre Ernte einfahren werden. Die begehrten Exoplaneten lassen sich allerdings auch mit diesen nur auf indirekten Wegen entdecken, denn registrieren können wir bisher nur ihre Wirkung auf den Zentralstern: den radialen oder transversalen Anteil seiner Bewegung um den gemeinsamen Schwerpunkt oder den Lichtwechsel bei gegenseitiger Bedeckung. Und wenn der Exoplanet mitsamt seinem Muttergestirn zufällig unsere Sichtlinie zu einem ferneren Stern durchquert, kann er sich durch seine Wirkung als Gravitationslinse verraten.
Im neusten Heft berichten nun Markus Feldt und Markus Kasper, zwei direkt beteiligte Forscher, von einer enormen gemeinsamen Anstrengung, zu der sich dreizehn Institute in fünf europäischen Ländern und das Hauptquartier der Eso in Garching zusammengeschlossen haben. Dabei geht es um den Bau des hochspezialisierten Messinstruments Sphere, das an einem der 8-Meter-Spiegel des Very Large Telescope in Chile die Abbildung der extrem lichtschwachen Planeten unmittelbar neben ihren gleißend hellen Zentralsternen ermöglichen soll. Man wird dabei winzige Lichtpunkte erhalten, die den momentanen Ort der Planeten direkt markieren.
Warum ist das so wichtig? Abbildung bedeutet hier, dass der winzige Lichtpunkt des Planeten von der Lichtflut des Zentralsterns getrennt wird, bevor beide Anteile den Detektor erreichen. Damit eröffnet sich eine Fülle neuer Möglichkeiten: Astrometrie, Spektroskopie und Polarimetrie der Exoplaneten werden sich durchführen lassen und versprechen eine Flut von Erkenntnissen über die Beschaffenheit dieser Körper. Die Aussicht, eine »zweite Erde« zu entdecken oder aber die Einmaligkeit der »ersten« – unseres Blauen Planeten – zu untermauern, macht dieses Projekt zu einem der wichtigsten in der überschaubaren Zukunft.

Der Beitrag von Thilo Günter über wechselwirkende Galaxien auf S. 54–65 zeigt uns, neben manchen anderen Dingen, dass der Prozess der Sternentstehung die gesamte Entwicklung der Galaxien im Kosmos begleitet hat. Aus der Beobachtung unserer eigenen galaktischen Umgebung wissen wir aber: Wo Sterne entstehen, da entstehen auch Planeten… (auszugsweise zitiert)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. April 2007, 12:35:33
Hallo!

Mit den vor kurzem 5 neu entdeckten Exoplaneten steigt nun die Zahl der entdeckten Exoplaneten für das Jahr 2007 auf insgesamt 15 Exoplaneten. Die Anzahl aller entdeckten Exoplaneten, die es bisher gibt, liegt bei ca. 223 Exoplaneten (je nach Quelle aber etwas variierend). Für dieses Jahr 2007 hat die Anzahl der entdeckten Exoplaneten nun die Hälfte der Anzahl entdeckter Exoplaneten aus dem letzten Jahr 2006 erreicht. Bei gleichbleibender Entdeckungsrate dürfte das 1.5 – 2-fache der Menge letzten Jahres erwartet werden und nahe am bisherigen Rekordjahr 2005 kommen oder es sogar übersteigen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. April 2007, 13:08:02
Hallo!

Vor kurzem habe ich die bevorstehenden Veröffentlichung der beiden Exoplaneten HD 5319 b & HD 75898 b erwähnt. Nun hab eich erfahren, dass es 3 weitere Exoplaneten aus der Liste unter http://exoplanets.org/planets.shtml gibt. Hier vorab mal einige Daten:

* HD 175541: (Schlange), Spektraltyp G8V - 415,6 Lichtjahre Entfernung - 0.6 Mj Planetenmasse - 1.03 AE Gr. Halbachse - ecc = 0.33
* HD 210702: (Pegasus), Spektraltyp K1III - 182.1 Lichtjahre Entfernung - 2.96 Mj Planetenmasse - 1.18 AE Gr. Halbachse - ecc = 0.27
* HD 192699: (Adler), Spektraltyp G5V - 207.9 Lichtjahre Entfernung - 2.33 Mj Planetenmasse - 1.16 AE Gr. Halbachse - ecc = 0.0

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 20. April 2007, 14:25:35
Hallo!

Jean Schneider hat nun diese 3 Planeten offiziell in seiner Liste mit aufgenommen:

* HD 175541 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+175541&p2=b)
* HD 192699 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+192699&p2=b)
* HD 210702 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+210702&p2=b)

Allerdings wurden keine Ankündigungen in den News gemacht.

Und hier noch das zugehörige Preprint: Retired A Stars and Their Companions: Exoplanets Orbiting Three Intermediate-Mass Subgiants (http://arxiv.org/abs/0704.2455) (Autoren: John A. Johnson, Debra A. Fischer, Geoffrey W. Marcy, Jason T. Wright, Peter Driscoll, R. P. Butler, Saskia Hekker, Sabine Reffert, Steven S. Vogt) (31 Seiten, 9 Abbildungen)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 24. April 2007, 15:06:59
Vom Thema abweichende Antworten wurden in [link=https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=514.0]dieses Thema verschoben.[/link]
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 25. April 2007, 11:24:29
Moin,

aus unserem altbekannten Thread *Exoplaneten* habe ich die Beiträge zu *Gliese 581 c* rausgenommen und einen neuen Thread gestartet.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 02. Mai 2007, 15:30:23
Hallo!

Im Monat April 2007 wurden sehr viele Exoplaneten bekannt gegeben. Dieser Monat ist nach Juni 2002 der zweitaktivste Monat gewesen, in denen es besonders viel Exoplaneten entdeckt worden sind. Juni 2002 hatte insgesamt 19 entdeckte Exoplaneten und April 2007 nun 13 Exoplaneten.

Wie es scheint, wird die Entdeckungsrate aus April 2007 nun auch für Mai 2007 fortgesetzt werden. Heute, dem 2. Mai 2007, wurden erneut 2 weitere Exoplaneten vermeldet: HAT-P-2 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+147506&p2=b) & XO-2 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-2&p2=b).

Bei beiden Exoplaneten handelt es sich um extreme Hot Jupiters, d. h. sie besitzen einen unglaublich nahen Abstand zum Zentralstern (0.0685 & 0.0369 AE). Ihre Planetenmasse variieren aber in ihren Größenverhältnissen: HAT-P-2 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+147506&p2=b) hat 8.17 MJup & XO-2 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-2&p2=b) nur 0.57 MJup. Im Falle von HAT-P-2 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+147506&p2=b) liegt auch eine Bahnexzentrizität von 0.507 vor.

Beide Exoplaneten sind mit der so genannten Transit-Suchmethode entdeckt worden, d. h. der Exoplanet wandert quasi direkt vor seinem Zentralstern. Unter der Voraussetzung, dass die Exoplaneten-Bahn direkt in eine Ebene mit der Erdbahn liegt, verdunkelt der Exoplanet seinen Zentralstern, d. h. die Helligkeitsabnahme kann bei dieser Mini-Sternfinsternis mit technischen Mitteln nachgewiesen werden. Aus diesem Helligkeitsverlauf kann dann wiederum die Masse & Größe des Exoplaneten und seiner Bahn bestimmt werden.

Bei den beiden Entdeckungen kamen jeweils die Suchprojekte Hungarian Automated Telescope Network (HATNetwork) (http://cfa-www.harvard.edu/~gbakos/HAT/Net/main.html) (Link derzeit down!!!) und XO Project (http://www-int.stsci.edu/~pmcc/xo/) zum Einsatz. Beide Suchprojekte haben sich auf die Transit-Suchmethode bei der Entdeckung extrasolarer Exoplaneten spezialisiert und feierten ihren ersten Erfolg im Jahr 2006, als beide Team jeweils einen Exoplaneten entdecken konnten. Im Übrigen haben im Jahr 2006 vermehrt Such-Teams dominiert, die Exoplaneten mit der Transit-Suchmethode entdecken konnten.

Hierzu die Preprints: HAT-P-2b: A Super-Massive Planet in an Eccentric Orbit Transiting a Bright Star (http://fr.arxiv.org/abs/0705.0126) & XO-2b: Transiting Hot Jupiter in a Metal-rich Common Proper Motion Binary (http://arxiv.org/pdf/0705.0003)

MfG, Michael!

Nach Absprache mit Michael ein Datum geändert, Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. Mai 2007, 18:31:41
Hallo!

Der Satellit CoRot trägt nun erste Früchte: So eben wurde der 1. entdeckte Exoplanet von CoRot bekannt gegeben: CoRoT-Exo-1 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=CoRoT-Exo-1). Dieser Exoplanet wurde natürlich mit der Transit-Suchmethode entdeckt; dazu ist auch CoRot konzipiert worden. Er ist dabei 1.3 Jupitermassen schwer, 1.65 Jupiterradien groß und besitzt eine Umlaufzeit von nur 1.5 Tagen (den rekord hält aber OGLE-TR-56 b mit 1.212 Tagen.

Über den Zentralstern selbst ist noch sehr wenig bekannt. Offenbar hält man sich noch im Schweigen über die wahre Identität des Sterns. Bekannt ist nur, dass es maximal 460 Parsec entfernt ist und ca. 1.2 Sonnenradien groß.

Über alles Weitere wird natürlich hier berichtet. ;)

Offizielles Statement: http://www.cnes.fr/web/5891-corot-decouvre-sa-premiere-exoplanete-.php (auf französisch)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 03. Mai 2007, 18:41:39
Moin Michael,

ich denke *COROT* befindet sich noch in der Versuchsphase.

Jerry

PS: Habe Deinen Beitrag im Thread *COROT* eingesetzt

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=2151.msg#msg
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 07. Mai 2007, 17:22:32
Hallo!

Es führt sich die hohe Entdeckungsrate auf dem Vormonat April 2007 weiter und wieder einmal ist nun Monat Mai 2007 einen weiteren Exoplanet entdeckt: HD 17092 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+17092&p2=b&showPubli=yes). Dieser Exoplanet ist 4.6 Jupitermassen schwer und umrundet seinen Zentralstern in ziemlich genau 360 Tagen in einer Entfernung von 1.29 AE. Seine Bahnexzentrizität ist dabei 0.166.

Sein Zentralstern ist ein Riesenstern und vom Spektraltyp K0. Er ist somit 2.3 Sonnenmassen groß und weist eine Helligkeit von 7.73 mag auf. Er ist dabei ca. 110 Parsec entfernt und liegt im Sternbild Perseus.

Preprint: A Planetary Mass Companion to the K0 Giant HD 170 (http://exoplanet.eu/papers/HD_17092a.pdf) (Autoren: A. Niedzielski, M. Konacki, A. Wolszczan, G. Nowak, G. Maciejewski, C. R. Gelino, M. Shao, M. Shetrone, L. W. Ramsey)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 07. Mai 2007, 22:54:12
Wow, bei dem dauert ein Jahr ja fast so lang wie bei uns! Mal was anderes im Vergleich zu den vielen mit 2-10 Tagen Umlaufzeit.
Worauf bezieht sich eigentlich die Bahnexzentrität?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 08. Mai 2007, 10:35:05
Hallo!

Mit der Bahnexzentrizität gibt man an, invieweit sich eine Planetenbahn - eine Ellipse - von einer Kreisbahn abweist. Die Angabe der Bahnexzentrizität liehgt zwischen 0 bis 1. 0 bedeutet dabei eine perfekte Kreisform und 1 wäre - in der Theorie zumindest - ein gerader Stich; praktisch gesehen gibt es aber keine "Strich-Bahnen". Mehr dazu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Exzentrizität_(Mathematik)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 08. Mai 2007, 10:57:02
Hallo Michael,
danke, jetzt versteh ich das. Ich hatte nur zuerst an so was wie Abweichung der Bahnebene von der Ekliptik und sowas gedacht, das hätte mich gewundert, weil man ja für diesen Stern noch keine Hauptebene des Planetensystems kennen kann...

Ach ja, hier hat noch gar niemand die neue Exoplaneten-Sonderseite (http://www.raumfahrer.net/astronomie/extrasolar/home.shtml) von Raumfahrer.net erwähnt. Schaut sie euch doch mal an!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 09. Mai 2007, 22:45:53
Wieder was interessantes von Spitzer:
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2007-09/release.shtml

Das Infrarotteleskop konnte die Temperaturverteilung auf einem 60 Lichtjahre entfernten Hot Jupiter (HD 189733b) messen. Außerdem maß es die Temperatur von HD 149026b- über 2000 °C!!!
Ich les mir das mal genauer durch und sag euch morgen mehr.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 10. Mai 2007, 12:36:20
Hi Mary

Zitat
Außerdem maß es die Temperatur von HD 149026b- über 2000 °C!!!

ich erlaube mir, diesen Höllenplanet durch den "Spiegel" zu kommentieren:

Zitat:

TEMPERATURREKORD IM ALL

Ein Planet - heiß wie die Hölle

In weiter Ferne haben Wissenschaftler den heißesten bisher bekannten Planeten entdeckt. Auf seiner Oberfläche herrschen geschätzt 2027 Grad Celsius - selbst Platin würde dort schmelzen wie Butter. Wie die Hitze zustande kommt, ist rätselhaft.

Etwa 260 Lichtjahre ist der Planet entfernt, er gehört zu den 230 bisher bekannten sogenannten Exoplaneten. Das US-Forscherteam, das den schon früher entdeckten Planeten jetzt untersucht hat, geht von einem bisher nie beobachteten Verhalten aus: Die gesamte Energie, die mit dem Licht seines Zentralgestirns auf den Planeten fällt, wird sofort als Hitze wieder ins All zurückgeworfen.
Möglicherweise stecken dahinter ungewöhnliche, bisher unbekannte Vorgänge in der Atmosphäre des Planeten, schreiben Joseph Harrington von der Cornell University in Ithaca und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "Nature".

HD 149026b ist erst der vierte Exoplanet, bei dem eine genaue Bestimmung der Oberflächentemperatur gelungen ist. In diesem Fall wandten die Astronomen ein Verfahren an, das in abgewandelter Form auch bei der Suche nach Planeten außerhalb des Sonnensystems genutzt wird: Sie beobachteten, wie stark sich die gemeinsame Infrarotstrahlung von Planet und Mutterstern verringert, wenn der Planet von der Erde aus betrachtet hinter dem Stern verschwindet. Aus der Vorher-nachher-Differenz lässt sich die Temperatur berechnen, die auf der dem Stern zugewandten Seite des Planeten herrschen muss.

Um derart effizient die Sonnenenergie seines Muttersterns aufzunehmen, müsste die Oberfläche des Planeten eigentlich tiefschwarz sein. Gleichzeitig müsste er die aufgenommene Energie in kürzester Zeit vollständig in Infrarotstrahlung umwandeln und sofort wieder abstrahlen. Wie HD 149026b das anstellt, ist für die Astronomen bisher ein Rätsel.

Schon vor der neuen Entdeckung galt HD 149026b als ungewöhnlich: Für einen sogenannten "heißen Jupiter" ist der Gasplanet ziemlich klein - etwas kleiner als der Saturn. Er besitzt aber allein in seinem Kern Schätzungen zufolge 70- bis 90-mal mehr Masse als die Erde. Auch vereinigt er mehr schwere Elemente in sich, als in unserem gesamten Sonnensystem mit Ausnahme der Sonne selbst vorkommen.

Außerdem gilt es als wahrscheinlich, dass auf dem Exoplaneten nicht überall die gleiche Temperatur herrscht, sondern dass er seinem Stern ständig nur eine Seite zuwendet - ähnlich wie es der Mond gegenüber der Erde tut.

Zitatende

Quelle:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,druck-481977,00.html
 :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Mai 2007, 13:58:03
Hallo!

Zu "Atmosphären-Forschung" bei Exoplaneten neu hier ganz neu: Stürmische Winde auf HD 189733b (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-009.shtml) (Astronews.com)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Mai 2007, 13:59:43
Hallo!

Wieder ein Beweis, dass sich die hohe Entdeckungsrate des Vormonats April 2007 auch im Mai 2007 fortsetzt: eines neues Planetensystem mit gleich 2 Exoplaneten wurden um den Stern HD 155358 (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+155358) entdeckt.

Der innere Exoplanet (HD 155358 b) ist 0.89 Jupitermassen als minimale Planetenmasse schwer und der äußere Exoplanet (HD 155358 c) ist nur 0.504 Jupitermassen schwer. HD 155358 b hat eine mittlere Entfernung von 0.628 AE mit einer num. Bahnexzentrizität von 0.112. HD 155358 c hat eine mittlere Entfernung von 1.224 AE mit einer num. Bahnexzentrizität von 0.176.

Der Zentralstern HD 155358 hat die Koordinaten 17h09m35s, +33° 21' 21'' und befindet sich somit im Sternbild Herkules bei einer Entfernung von 42.7 Parsec. Seine scheinbare, visuelle Helligkeit liegt bei 7.5, sein Spektraltyp ist G0 und eine Masse von 0.87 Sonnenmassen.

Entdeckt wurde das Planetensystem mit Hilfe der Radialgeschwindigkeit offenbar von W. Cochran & M. Endl.

Zugehörige Preprint: A Planetary System Around HD 155358: The Lowest Metallicity Planet Host Star (http://www.journals.uchicago.edu/ApJ/journal/preprints/ApJ71793.preprint.pdf)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 12. Mai 2007, 03:39:24
Hallo,
wo bleiben denn die Bildchen? Da wurde doch extra so eine schöne Karte mit der Temperaturverteilung angefertig:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/hd189733b_karte.jpg)

Und hier noch eine künstlerische Darstellung von dem superheißen HD 149026b.
(http://www.raumfahrer.net/news/images/hd149026b.jpg)
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12052007033508.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 14. Mai 2007, 22:46:09
Ist ja beruhigend, dass auch die NASA das Gefühl hat, die Entdeckung erdähnlicher Planeten klingt wie Science Fiction...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: alswieich am 17. Mai 2007, 04:26:08
Mahlzeit!


Zitat
Bizarrer Exoplanet besteht fast nur aus Wasser

Nur dreißig Lichtjahre von der Erde entfernt kreist ein fremdartiger Planet um eine kleine, rote Sonne namens GJ 436. Der Exot besteht fast vollständig aus Wasser: Eine dreihundert Grad heiße Atmosphäre aus Wasserdampf umgibt den Planeten, dessen Durchmesser etwa viermal so groß ist wie der der Erde. Auch unter der Gashülle befindet sich Wasser – allerdings in exotischen physikalischen Zuständen, berichten Forscher um Michaël Gillon von der Universität Lüttich.
Quelle und mehr Informationen: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/278209.html

Das ist sozusagen ein Tropfen um den heißen Stern.
 ;)


Gruß
Peter
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 17. Mai 2007, 11:14:07
Danke Peter - die Exoplaneten-Meldungen purzeln ja derzeit nur so.

Hat jemand eine Ahnung, wo man den Originalartikel der Forscher findet? Ich finde derzeit nur Sekundärberichte wie den bei Wissenschaft.de..
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 17. Mai 2007, 17:09:58
Moin Karl,

hilft Dir dieser Bericht weiter? >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://arxiv.org/abs/0705.2219)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: alswieich am 17. Mai 2007, 18:23:42
Da ich kein französisch kann vermute ich nur, daß es der hier ist: http://www.presse.ulg.ac.be/communiques_new/index.php?page=astro15052007.html

Gruß
Peter
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 17. Mai 2007, 20:00:07
Hi Jungs,

danke für die Quellensuche, ihr habt mir sehr geholfen. Ich war irgendwie heute früh nicht in der Lage, das Originalpaper aufzuspüren.

Unsere Meldung ist nun auch online (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17052007195024.shtml).

EDIT: Die vertonte Podcast-Version kommt auch in den nächsten Minuten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 18. Mai 2007, 12:43:54
Noch zum heissen Eis-Planeten:

Zitat:

Exotische Welt aus heißem Eis

18. Mai 2007

Ein Team von Astronomen hat am François-Xavier Bagnoud Observatoriumin den Schweizer Alpen den Transit eines Neptun-großen Planeten beobachtet. Es ist der bislang kleinste extrasolare Transitplanet. Mit Hilfe der Beobachtungen konnten die Astronomen zudem Rückschlüsse auf die innere Struktur des Planeten ziehen: Sie vermuten, dass er überwiegend aus exotischem heißem Eis besteht.

Der Planet um den roten Zwerg GJ 436 ist bereits seit 2004 bekannt und wurde zunächst mit der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen, die nach dem "Wackeln" eines Sterns fahndet, dessen Ursache ein umlaufender Planeten ist. Mit dieser Methode wurden zwar in den vergangenen Jahren zahlreiche extrasolare Planeten aufgespürt, wie diese Welten aber aussehen, darüber konnten die Astronomen bislang nur spekulieren.  So wussten die Wissenschaftler auch über den 30 Lichtjahre entfernten Planeten um GJ 436 nicht mehr, als dass er seine Sonne in einer Entfernung von etwa vier Millionen Kilometern umrundet und etwa die 22-fache Masse der Erde hat.

Im April gelang dann aber eine entscheidende Beobachtung, die mehr über den Planeten GJ 436 b verraten hat als über so manchen anderen extrasolaren Planeten bekannt ist: Astronomen am François-Xavier Bagnoud-Observatorium in den Schweizer Alpen registrierten einen Transit des Planeten, also eine fast unmerkliche Verdunklung des Sterns als der Planet - von der Erde aus gesehen - vor ihm vorüberzog. Damit ist GJ 436 b der bislang masserärmste Planet, für den ein solcher Durchgang beobachtet wurde.

Dank der Transitbeobachtungen konnten die Astronomen den Durchmesser des fernen Planeten bestimmen: 50.000 Kilometer - etwa das Vierfache des Radius der Erde. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass GJ 436 b hauptsächlich aus einer exotischen Form von Wasser besteht. Bestünde er nämlich wie Jupiter und Saturn im wesentlichen aus Wasserstoff, müsste er deutlich größer sein, würde es sich um eine "Super-Erde" handeln, wäre er deutlich kleiner.

"Das ist ein wichtiger Schritt, auf dem Weg hin zur Entdeckung und Charakterisierung von erdähnlichen Planeten", meint Michaël Gillon von den Universitäten in Lüttich und in Genf, der das Astronomenteam leitete. "Der Fund ist umso außergewöhnlicher, da das Observatorium, mit dem der Transit beobachtet wurde, eher populärwissenschaftliche Ziele verfolgt," so Brice-Olivier Demory von Observatorium in Genf, der dem wissenschaftlichen Komitee des François-Xavier Bagnoud-Observatoriums angehört.

Der neu entdeckte Planet könnte, so die Vermutung der Astronomen, eine Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium besitzen und einen felsigen Kern, der in etwa die Größe der Erde haben dürfte. Wegen der großen Nähe des Planeten zu seinem Zentralstern - GJ 436 b ist seiner Sonne 13-mal näher als unser sonnennächster Planet Merkur -  dürften auf der fernen Welt Temperaturen von über 300 Grad Celsius herrschen. Eventuell in der Atmosphäre vorhandenes Wasser könnte also nur in Dampfform existieren.  

Der überwiegende Anteil des Planeten aber dürfte aus einer exotischen Form von Wasser bestehen, einer Art heißem Eis. "Neben dem klassischen Eis, das wir alle kennen, hat Wasser mehrere feste Zustände", erläutert Frédéric Pont vom Observatorium in Genf. "Unter sehr hohem Druck verwandelt es sich zuerst in Flüssigkeit und dann in andere feste Zustände, die dichter als Wasser und Eis sind, genauso wie sich Kohlenstoff unter Druck in Diamant verwandelt. Wenn unsere Meere sehr viel tiefer wären, würden sich diese exotischen Eisformen auch auf dem Meeresgrund bilden."

GJ 436 b ist somit einer der wenigen extrasolaren Planeten, über die man etwas mehr weiß als nur ihre ungefähre Masse und den ungefähren Orbit. Die Tatsache, dass eine - wenn auch exotische - Eiswelt in so großer Nähe eines Sterns existieren kann, gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich in anderen Systemen solche Welten in günstigerem Abstand zu ihrer Sonne befinden und somit wahre "Ozean-Welten" sind, auf denen man sich auch Leben vorstellen könnte. Für die Existenz von Leben ist GJ 436 b nämlich kein wirklich vielversprechender Kandidat.

Allerdings sind nicht alle Wissenschaftler mit den Schlussfolgerungen der Astronomen aus Genf und Lüttich einverstanden: Das sei schon eine begeisternde Entdeckung, zitiert etwa das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist die Exoplaneten-Forscherin Sara Seager vom Massachusetts Institute of Technology im amerikanischen Cambridge. Es sei immerhin erstmals der Transit eines Planeten beobachtet worden, der kleiner ist als ein Gasriese. Damit würde eine neue Phase in der Erforschung extrasolarer Planeten beginnen. Doch die Struktur der fernen Welt hält die Forscherin für noch nicht abschließend geklärt: Zwar sei es möglich, dass GJ 436 b hauptsächlich aus Eis besteht, aber man könne sich auch noch andere Möglichkeiten vorstellen, wie etwa eine erdähnliche Welt mit einer sehr massereichen Atmosphäre, die gut zu den Daten passen würden.

Zitatende
 
Quelle:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-019p.html

 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Mai 2007, 16:10:44
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up036284.jpg)

Dieses Schema veranschaulicht, wie das Spektrum des Planeten isoliert wird. Zunächst wird die Summe des Stern- und des Planetenspektrums registriert. Dann, wenn der Planet hinter seinem Zentralstern verborgen ist, erhält man das Spektrum des Sterns allein. Zieht man die Messwerte des zweiten von denen des ersten Spektrums ab, so erhält man das gesuchte Spektrum des Planeten allein.

Ein Spektrum entsteht in einem Spektrographen. Dieses einem Teleskop angeschlossene Messinstrument zerlegt die von einem Himmelskörper emittierte und vom Teleskop eingefangene Strahlung nach deren Wellenlängen, genauso wie ein Prisma das Sonnenlicht in die Farben des Regenbogens zerlegt. Das entstehende Muster, das Spektrum, deckt die charakteristischen »Fingerabdrücke« der chemischen Komponenten auf, aus denen der Himmelskörper besteht.

Der untersuchte Planet trägt die Bezeichnung *HD 209458b* und ist ein sogenannter »Heißer Jupiter«. Solche Planeten bestehen – wie Jupiter – großenteils aus Gas, aber sie umlaufen ihren Zentralstern auf einer viel engeren Bahn.

Mit SPITZER konnte ein Spektrum des extrem schwache Licht des Planeten nach der Methode der »sekundären Bedeckung« gewonnen werden. Bei dieser Methode wird ein sogenannter »Transitplanet« auf seiner Umlaufbahn verfolgt, bis er aus der Sicht der Erde vorübergehend hinter dem Zentralstern verschwindet. Aus der Messung des Lichtabfalls beim Verschwinden des Planeten lässt sich der vom Planeten beigesteuerte Anteil am gesamten Licht bei jeder untersuchten Wellenlänge bestimmen. Die Technik funktioniert nur bei infraroten Wellenlängen, weil der Planet hier heller ist als im sichtbaren Licht und sich gegenüber dem gleißend hellen Zentralstern stärker hervorhebt.

Die Ergebnisse der Messung zeigen, dass der Planet trockener ist als aufgrund von Modellrechnungen vermutet wurde. Die theoretischen Astrophysiker erwarteten viel Wasserdampf in den Atmosphären der »heißen Jupiter«, jedoch wurde im Spektrum von *HD 209458b* davon keine Spur gefunden. Wie die Astronomen nun vermuten, könnte sich der Wasserdampf unter einer dichten, mächtigen Schicht wasserfreier und möglicherweise staubreicher Wolken befinden.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 31. Mai 2007, 09:10:20
Kleine Zusammenfassung:

Zitat:

28 neuen Exoplaneten in einem Jahr

Zwei Teams von Astronomen dominieren seit Jahren die Suche nach extrasolaren Planeten: die Planetenjäger um Michel Mayor vom Observatorium in Genf und die Gruppe um Geoff Marcy und Paul Butler in den USA. Letztere haben innerhalb eines Jahres die Liste der bekannten Exoplaneten um 28 Planeten auf 236 Welten erweitert. Die Astronomen berichteten über ihre Entdeckungen am Montag auf der Tagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft in Honolulu.

Das Team um Geoff Marcy von der University of California in Berkeley und der San Francisco State University und Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington hat bei den Entdeckungen mit dem Anglo-Australian Planet Search-Team um Chris Tinney von der australischen University of South Wales zusammengearbeitet. Außer den 28 Planeten entdeckte das Team innerhalb eines Jahres noch sieben Braune Zwerge - also Sterne, die zu klein sind, um selbst nukleare Fusionsprozesse zu zünden - und zwei Objekte, bei denen es sich entweder um riesige Gasplaneten oder um kleine Braune Zwerge handeln könnte.
Zitatende

Mehr zu lesen hier:
http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-034p.html

 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 31. Mai 2007, 14:25:22
Hallo!

Es gibt wieder einen neuen Exoplaneten zu vermelden: XO-3 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-3&p2=b&showPubli=yes). Dieser Exoplanet weist eine Planetenmasse von 12 Jupitermassen und eine Umlaufzeit von 3.19 Tagen. Seine Bahnexzentrizität ist 0.2.
Über seinen Zentralstern ist derzeit nur bekannt, dass er vom Spektraltyp F6 ist, ca 10 mag "hell" (scheinbare Helligkeit) und eine Metallizität von -0.25.

Weitere, umfassende Daten scheinen derzeit nicht verfügbar zu sein, da alle genannten Fakten von Jean Schneiders Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu) entnommen worden sind.

XO-3 b wurde offenbar mit der Transit-Suchmethode entdeckt und dessen Existenz mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmessung bestätigt. Entdeckt wurde dieser Exoplanet vom Suchteam vom XO Project (http://www-int.stsci.edu/~pmcc/xo/) auf dem 3054-Meter hohen Berg Haleakala der Hawaii-Insel Maui. Das XO Project bedient sich mit mit einer photometrischen Transit-Suchmethode nach jupiterähnlichen, extrasolaren Planeten, dessen Zentralsterne eine scheinbare Helligkeit von max. 12 mag oder größer aufweisen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 20. Juni 2007, 17:19:13
Hallo,
ich habe gerade zwei interessante Artikel über Exoplaneten gefunden.
In dem einen geht es um die Zusammensetzung der Atmosphären von Planeten, wobei die Untersuchungen hauptsächlich auf unserem Sonnensystem basieren, aber auch für Exoplaneten relevant sind. (Link (http://news-info.wustl.edu/news/page/normal/9607.html))

Im anderen Artikel geht es um Pflanzen auf Exoplaneten und wie man sie entdecken könnte. (Link (http://news-info.wustl.edu/tips/page/normal/9522.html))

Beide Artikel sind auf Englisch, ich konnte keine deutsche Übersetzung finden. Für eine ausführlichere Zusammenfassung hab ich momentan auch keinen Zeit- falls jemand etwas findet, bitte melden.

Außerdem habe ich bei Astronews einen interessanten Artikel über einen Planeten in der Größe des Neptun, der um den Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch vermutet wird, gefunden: Neptun-großer Planet um Fomalhaut (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/06/0706-023p.html)

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 21. Juni 2007, 09:17:09
zum Aufsuchen von "kleinen" Begleiter:

Zitat:
 
Neues Verfahren macht Begleiter sichtbar

Die Beobachtung von leuchtschwachen Objekten in der Nähe eines hellen Sterns ist eine äußerst kniffelige Angelegenheit: Durch das helle Licht des Sterns wird der dunklere Begleiter in der Regel überstrahlt, wodurch es kaum möglich ist, mehr über das Objekt zu erfahren. Dabei wäre dies gerade interessant, kann es sich doch hier um extrasolare Planeten oder Braune Zwerge handeln. Ein Team von ESO-Astronomen hat nun aber eine Lösung parat.  
(https://images.raumfahrer.net/up036282.jpg)
Das System AB Doradus A und C vor Anwendung der neuen Methode (oben) und danach.  Bilder: ESO
(https://images.raumfahrer.net/up036283.jpg)

Die Möglichkeit, leuchtschwache Objekte in unmittelbarer Nähe eines deutlich helleren Sterns zu beobachten, ist von besonderem Interesse, wenn man sich für die direkte Abbildung von extrasolaren Planeten interessiert: Von der Erde aus gesehen sind die fernen Planeten nämlich in der Regel so dunkel, dass sie von ihrer Sonne vollkommen überstrahlt werden. Ähnliches gilt für sogenannte Braune Zwerge, also Sterne, die nicht genügend Masse haben, um das nukleare Feuer in ihrem Inneren zu zünden. Und um etwas mehr über die Objekte zu erfahren, muss man den Planeten oder Braunen Zwerg nicht nur abbilden, sondern auch ein Spektrum aufnehmen - was noch schwieriger ist.

Doch Abhilfe ist in Sicht: Der Astronom Niranjan Thatte hat mit Kollegen ein Verfahren entwickelt, das genau bei solchen Fällen helfen kann: Die Grundlage der neuen Methode ist die Tatsache, dass sich die Position der beobachteten Strukturen, die mit dem Stern selbst oder mit Abbildungsfehlern des Teleskops in Zusammenhang stehen, mit der Wellenlänge ändert - jedoch nicht die Position des leuchtschwachen Begleiters. Ein Phantomplanet, der nur durch einen Darstellungsfehler bei der Beobachtung entsteht, erscheint beispielsweise im roten Licht betrachtet an einer anderen Stelle als wenn man das System im blauen Licht beobachtet. Ein reales Objekt ist immer an der selben Stelle - egal in welchem Wellenlängenbereich man es beobachtet.

Durch eine Beobachtung in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen und Bestimmung von Spektren und Position kann man somit feststellen, welche Objekte sich ändern und was immer an der gleichen Stelle bleibt. Letzteres muss dann das gesuchte leuchtschwache Zielobjekt sein. Möglich ist dies beispielsweise mit dem Spektrographen SINFONI am Very Large Telescope der ESO. Obwohl die Methode schon vor fünf Jahren erstmals vorgeschlagen wurde, hatte bislang noch keiner versucht, auf diese Weise das Spektrum eines lichtschwachen Objektes aufzunehmen.

Auszug aus:
 
 LINK   (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/06/0706-028p.html)

 :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Albert am 28. Juni 2007, 08:46:41
Und noch als Ergänzung:

Zitat
Beugungsscheiben in Teleskopen könnten helfen, Exoplaneten aufzuspüren

Dass auf Linsen basierende Geräte wie etwa Teleskope oder Mikroskope Lichtstrahlen nicht auf einen unendlich kleinen Punkt fokussieren können, ist schon lange bekannt. Diese so genannte Beugungsgrenze ist eine Konsequenz der Wellennatur des Lichts und setzt somit dem Auflösungsvermögen dieser Geräte eine natürliche Grenze. Auf die Astronomie bezogen können somit zwei nahe benachbarte Himmelskörper nicht getrennt voneinander wahrgenommen werden, sobald sich die von dem Teleskop erzeugten Beugungsscheiben überlappen.

Laird Close von der Universität von Arizona hat sich nun zusammen mit Kollegen aus Großbritannien und Deutschland diese vermeintliche Schwäche zunutze gemacht. Dazu analysierten die Astronomen die Struktur der Beugungsscheiben des etwa 48 Lichtjahre entfernten Sternensystems AB Doradus bei verschiedenen Wellenlängen. Die Aufnahmen wurden mit dem SINFONI Teleskop der Europäischen Südsternwarte durchgeführt.

Auf diese Weise gelang es, das Spektrum des kleinsten Sterns des Systems von dem des größten zu trennen. Den Forschern zufolge eignet sich dieses Verfahren allgemein zum Auffinden kleiner, lichtschwacher Himmelskörper, die sich in unmittelbarer Umgebung eines leuchtkräftigen Sterns befinden. Close glaubt daher, das Verfahren zum Aufspüren von Planeten außerhalb des Sonnensystems einsetzen zu können.

Bevor es allerdings soweit ist, müssen die Forscher erst noch auf die nächste Generation von Teleskopen mit verbesserter adaptiver Optik warten. Auf diese Weise können von der Erdatmosphäre verursachte Verzerrungen der Beugungsscheiben ausgeglichen werden, so dass die spektralen Veränderungen der Scheiben wirklich nur von der Struktur der Himmelskörper selbst abhängen.

Quelle:
Astrophysical Journal, in press
          
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. Juli 2007, 13:05:51
Hallo!

Letzte Woche fand in Santorini die Extreme Solar Systems-Konferenz statt. Dort wurde die Entdeckung von vielen neuen extrasolaren Planeten (Exoplaneten) angekündigt. Der Betreiber des Wissenschafts-Blogs Dynamics of Cats (http://scienceblogs.com/catdynamics/) nahm an der Konferenz teil und informierte über sein Blog die interessierte Öffentlichkeit über die neuen Entdeckungen.

Dies sind die kommenden Highlights (alle Entdeckungen werden in den nächsten Wochen und Monaten (maximal Jahren) in wissenschaftlichen Publikationen erscheinen und dann sicher auch ihren Weg in die Medien finden):

Die weiteren Ergebnisse können unter Planeten.ch: Die nächsten Sensationen (http://www.planeten.ch/naechstesensationen_030707) weitergelesen werden. ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Albert am 05. Juli 2007, 17:37:02
Hallloooo Michael

das sind sehr aufregende Neuigkeiten. Wenn ich deinen Link richtig lese, sind einige Ergebnisse schon im Trockenen, da sollen unsere Schweizer gefälligst mal die Öffentlicharbeit beschleunigen, subito!

Meine Güte, und die grossen Entdeckungen folgen erst, aber Schlag auf Schlag

*fingernägelkauend*

 [smiley=dankk2.gif]
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 06. Juli 2007, 14:26:10
Hallo!

Zitat
Meine Güte, und die grossen Entdeckungen folgen erst, aber Schlag auf Schlag

*fingernägelkauend*

 [smiley=dankk2.gif]

Es geht weiter "Schlag auf Schlag".

Es gibt wieder 4 neu entdeckte Exoplaneten zu vermelden: HD 43691 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+43691&p2=b), HD 132406 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+132406&p2=b), GJ 317 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=GJ+317&p2=b) & GJ 317 c (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=GJ+317&p2=c).

HD 43691 b: (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+43691&p2=b)
Der Exoplanet HD 43691 b besitzt die 2,5-fache Jupitermasse und umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von nur 0.24 AE mit einer Bahnexzentrizität von 0.14. Seine Umlaufzeit beträgt demnach nur ca. 37 Tage - also fast einen kompletten Monat.
Sein Zentralstern HD 43691 ist von der Sonne 93 Parsec entfernt und befindet sich mit den Koordinaten RA = 06h 19m 35s und Dec = +41° 05' 32'' im Sternbild Fuhrmann. Sein Spektraltyp ist G0 und hat eine Scheinbare Helligkeit von 8.03 mag. Er ist ca. 1.4 Sonnenmassen scher und hat eine Alter von ca. 2.8 Milliarden Jahren.
Fazit: In seinen Eigenschaften ist er ein typischer Exoplanet, wie man es von anderen Entdeckungen gewohnt ist.

HD 132406 b: (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+132406&p2=b)
Der Exoplanet HD 132406 b besitzt die hohe 5,6-fache Jupitermasse und umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von fast 2 AE mit einer Bahnexzentrizität von 0.34. Seine Umlaufzeit beträgt demnach nur ca. 974 Tage.
Sein Zentralstern HD 132406 ist von der Sonne 71 Parsec entfernt und befindet sich mit den Koordinaten RA = 14h 56m 55s und Dec = +53° 22' 56'' im nördlichen Teil des Sternbildes Bootes. Sein Spektraltyp ist G0 und hat eine Scheinbare Helligkeit von 8.45 mag. Er ist ca. 1.1 Sonnenmassen schwer und hat eine Alter von ca. 6.4 Milliarden Jahren.
Fazit: Es ist ein sehr massereicher Exoplanet, der sich in einer Umlaufbahn befindet, die zwischen der Umlaufbahn des Mars und des Asteroidengürtel liegt.

GJ 317 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=GJ+317&p2=b) & GJ 317 c (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=GJ+317&p2=c)
Der Exoplanet GJ 317 b besitzt die 1,3-fache Jupitermasse und umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von ca 1.5 AE mit einer Bahnexzentrizität von 0.25. Seine Umlaufzeit beträgt demnach nur ca. 673 Tage.
Der Exoplanet GJ 317 c besitzt die 0.83-fache Jupitermasse und umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von ca 3.8 AE mit einer Bahnexzentrizität von 0.42. Seine Umlaufzeit beträgt demnach nur ca. 2700 Tage.
Ihr Zentralstern GJ 317 ist von der Sonne mit nur 9 Parsec entfernt und befindet sich mit den Koordinaten RA = 08h 40m 59s und Dec = -23° 27' 23'' im Sternbild Kompass. Sein Spektraltyp ist M3.5 und hat eine Scheinbare Helligkeit von ca. 13 mag. Er ist somit ein Roter Zwergstern.
Fazit: Dies ist ein komplettes Planetensystem, dass sich um einen sonnennahen Roten Zwergstern befindet.

Zum Zeitpunkt der Verfassung diese Beitrags (6. Juli 2007 14:10 - 14:20) gibt es noch keine bekannten Angaben über die Entdecker der Exoplaneten, den verwendeten Suchmethoden und hierzu erstellten Publikationen. Es wird jedoch erwartet, dass die bekannte Radialgeschwindigkeitsmessung zum Einsatz kam.
Im Falle von GJ 317 kann man aber mehr eroffen: In der Publikationsliste von Jean Schneiders' Webseite The Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) kann man folgenden Eintrag entnehmen: JOHNSON J., BUTLER P., MARCY G., FISCHER D., VOGT S., WRIGHT J. & PEEK C. , 2007 A Correlation Between Exoplanets and Stellar Mass: A Jovian Planet Orbiting the M Dwarf GJ 317 ApJ. , - , - submitted. Hieraus kann man entnehmen, dass für die Entdeckung bei GJ 317 eine Ankündigung einer Publikation vorliegt und dass die Entdecker das bekannte Suchteam um Geoffry Marcy & Paul Butler ist.

Über weitere Neuigkeiten wird natürlich berichtet. ;)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Juli 2007, 16:34:13
Hallo!

Seit einigen Tagen sind die Daten zu Gl 317 (http://exoplanet.eu/star.php?st=GJ+317) un seinem Planetensystem aktualisiert worden:Im Falle von HD 43691 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+43691&p2=b) & HD 132406 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+132406&p2=b) gibt es auch etwas Neues zu vermelden:MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Juli 2007, 16:56:24
Hallo!

Zitat
Planeten verschmutzen ihre Sonne

Seit Jahren rätseln Astronomen darüber, warum eigentlich Sonnen, die von Planeten umkreist werden, metallreicher zu sein scheinen als Sterne ohne Planeten. Jetzt gibt es eine verblüffend einfache Antwort: Schuld sind die Planeten selbst, die während ihrer Entstehung die Atmosphäre ihrer Sonne verschmutzen. (9. Juli 2007)

Weiterzulesen unter Astronews: Planeten verschmutzen ihre Sonne (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/07/0707-011.shtml)...

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. Juli 2007, 04:40:59
Moin,

wieder solch ein Aufreisser: Wasser, Wasser, Wasser! Überall Wasser auf dem Planeten HD 189733b

(https://images.raumfahrer.net/up036281.jpg)
Bild ESA - künstlerische Darstellung

Hier dazu der Beitrag aus ESA vom 11. Juli 2007 >>

Wasser! Überall Wasser auf dem Planeten HD 189733b
 
Wissenschaftlern ist es gelungen, erstmals definitiv Wasserdampf in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachzuweisen.
 
Der Durchbruch ist einer Infrarotuntersuchung des Transits dieses Gasriesen vor seinem Zentralstern zu verdanken.

Gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftlerteam analysierte die ESA-Forscherin Giovanna Tinetti am Institut d’astrophysique de Paris (F) Daten, die mit dem NASA-Weltraumteleskop Spitzer erfasst wurden. Ihr Zielobjekt war der Planet HD 189733b, der sich 63 Lichtjahre entfernt in der Konstellation Vulpecula befindet.

Der Planet wurde 2005 dadurch entdeckt, dass er das Licht seines Zentralsterns um rund drei Prozent verringerte, während er sich vor diesem vorbeischob. Tinetti und ihr Team überwachten den Stern, der nur geringfügig lichtschwächer ist als unsere Sonne, mit dem Spitzer-Teleskop. Sie beobachteten die Verdunkelung des Sterns in zwei Infrarotbändern (3,6 und 5,8 Mikrometer).  


Mehr dazu >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://www.esa.int/esaCP/SEMA8SGYX3F_Germany_0.html)

In diesem Thread haben wir schon in den Beiträgen # 144 und #189  etwas geschrieben.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 12. Juli 2007, 18:54:32
Hallo!

Im folgenden Link ist auch das Preprint erhältlich: Water vapour in the atmosphere of a transiting extrasolar planet (http://exoplanet.eu/papers/Nature_Tinetti_etal.pdf)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 12. Juli 2007, 18:55:29
Hallo!

Ein neuer Exoplanet wurde entdeckt: HD 171028 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+171028&p2=b). Dieser Exoplanet wurde zudem auf der "Extreme Solar Systems"-Konferenz am 26. Juni in Santorini angekündigt.

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+171028&p2=b):
Zentralstern: HD 171028
Entfernung zur Sonne: 90 (± 7.8) Parsec
Spektraltyp: G0           
Scheinbare Helligkeit: 8.31 mag
Sternmasse: 0.99 (± 0.08) M_sonne
Sternalter: 8 (± 2) Millarden Jahre
Sternradius: 1.95 (± 0.26) R_sonne
Metallizität [Fe/H]: -0.49 (± 0.02)
Rektaszension: 18h 32m 15s
Deklination: +06° 56' 45''

Exoplanet: HD 171028 b
Planetenmasse: 1.83 M_jup
Mittlere Entfernung: 1.29 AE
Umlaufzeit: 538 (± 2) Tage
Exzentrizität: 0.61
Entdecker: Schweizer Suchteam Michel Mayor und Didier Queloz
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung


Preprint: "The HARPS search for southern extra-solar planets. XII. A giant planet orbiting the metal-poor star HD 171028"
Autoren: N.C. Santos, M. Mayor, F. Bouchy, F. Pepe, D. Queloz, S. Udry, 2007, A&A submitted
Das Preprint wurde bereits angekündigt, ist derzeitig aber noch nicht online verfügbar.

Offizielle Homepage von HD 171028 b der Planetenentdecker: A planet around the metal-poor star HD 171028 (http://obswww.unige.ch/exoplanets/hd171028.html)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 13. Juli 2007, 17:11:05
Hallo!

Das Jahr 2005 war ein Rekordjahr in Sachen "Exoplaneten" gewesen: Es wurden damals 40 Exoplaneten entdeckt. Das ist bis heute die höchste Anzahl entdeckter Exoplaneten pro Jahr. Das Jahr 2006 verlief mittelmäßig: Mit 32 entdeckten Exoplaneten konnte der bisherige Rekord leider nicht gebrochen werden.

Für das derzeitige Jahr 2007 verläuft die Sache nun sehr gut, um den Rekord es Jahres 2005 zu brechen. Nach der neusten Entdeckung von HD 171028 b (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+171028) liegt nun die Anzahl der entdeckten Exoplaneten bei 36 Exoplaneten für dieses Jahr. Man erkennt, dass die Anzahl gegenüber dem dem Vorjahr 2006 um mindestens +4 Exoplaneten drüber ist. Gegenüber dem Rekordjahr 2005 fehlen hingegen noch -4 Exoplaneten. Da wir uns aber im Beginn der 2. Halbjahres 2007 befinden, ist die Chance sehr groß, dass noch weitere Exoplaneten entdeckt werden und das Rekordjahr 2005 somit gebrochen wird. Dank der kürzlich stattgefundenen Extreme Solar Systems-Konferenz und den dort angekündigten Planetenkandidaten ist neuer Optimismus aufgestiegen.

Einen großen Aufschub bekam die Anzahl der bisherigen entdeckten Exoplaneten im Jahr 2007 durch die ungewöhnlich hohe Entdeckungsrate in den Monaten April/Mai. In diesen beiden Monaten wurden insgesamt 21 Exoplaneten; 13 Exoplaneten waren es allein im April. Generell ist der Monat April auch der Rekordmonat, in dem über all die Jahr die meisten Exoplaneten entdeckt werden. Das heißt, wenn man die Anzahl entdeckter Exoplaneten des Monats April aller vergangene  Jahre aufaddieren würde, dann würde man auf 43 Exoplaneten kommen.

Diesem diesem begonnenen Thema möchte ich nun eine Wette beginnen und jeder kann hier seinen Tipp abgeben. Die Wette lautet: Wieviele Exoplaneten werden im Jahr 2007 insgesamt entdeckt?

Ich schätze, es werden insgesamt ca. 43-45  Exoplaneten entdeckt. Was wettet ihr? :-)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 13. Juli 2007, 17:15:51
Hallo,
dann wette ich mal um eine Spur mehr: 45-50 Exoplaneten. ;D

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Plutoman am 13. Juli 2007, 22:59:40
Hi,

ich sage mal 55 - 65

Gruß

Plutoman
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rolli am 14. Juli 2007, 08:46:52
Und ich wette mal enger, Erdähnliche Exoplaneten
2 bis 5 Stück ?

 :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 26. Juli 2007, 18:46:02
Hallo!

Ein neuer Exoplanet wurde entdeckt: HAT-P-3 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-3&p2=b&showPubli=yes). Es ist zugleich der dritte entdeckte Exoplanet des HATNet Suchprogramms (http://cfa-www.harvard.edu/~gbakos/HAT/).

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-3&p2=b&showPubli=yes):
Zentralstern: HAT-P-3
Entfernung zur Sonne: 140 (± 13) Parsec
Spektraltyp: K           
Scheinbare Helligkeit: 5.86 mag
Sternmasse: 0.936 M_sonne
Sternalter: 0.4 Millarden Jahre
Sternradius: 0.824 R_sonne
Metallizität [Fe/H]: 0.27 (± 0.04)
Rektaszension: 13h 44m 23s
Deklination: +48° 01' 43''

Exoplanet: HAT-P-3 b
Planetenmasse: 0.61 (± 0.03)
Mittlere Entfernung: 0.03894 (± 0.0007)
Umlaufzeit: ca 3 Tage (geschätzt, da genauer Wert noch nicht bekannt)
Exzentrizität: bisher nicht bekannt
Entdecker: HATNet, G. Bakos et. al.
Entdeckungsmethode: Transit

Preprint: "HAT-P-3b: A Heavy-Element Rich Planet Transiting a K Dwarf Star" (http://exoplanet.eu/papers/torres_2007.pdf)
Autoren: G. Torres, G. Bakos, G. Kovacs, D. Latham,  J. Fernandez, R. Noyes, G. Esquerdo,  A. Sozzetti, D. Fischer, P. Butler, G. Marcy, R. Stefanik, D. Sasselov, J. Lazar, I. Papp & P. Sari

Zudem ist ein neuer Brauner Zwerg bekannt geworden: ChaHa8 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=ChaHa8&p2=b&showPubli=yes).

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://url=http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=ChaHa8&p2=b&showPubli=yes):
Zentralstern: ChaHa8
Entfernung zur Sonne: 160 Parsec
Spektraltyp: M6.5           
Scheinbare Helligkeit: 20.1 mag
Sternmasse: 0.085 (± 0.015) M_sonne
Sternalter: 0.003 Millarden Jahre
Rektaszension: 11h 07m 48s
Deklination: -77° 40' 08''

Brauner Zwerg: ChaHa8 b
Begleitermasse: 18 (± 2)
Mittlere Entfernung: 1 (± 0.1)
Umlaufzeit: 1590.9 (± 21.1) Tage
Exzentrizität: 0.49 (± 0.19)
Entdecker: V. Joergens et. al.
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung

Preprint: "16-20 Jupiter mass RV companion orbiting the brown dwarf candidate ChaHa8" (http://arxiv.org/abs/0707.3744)
Autoren: V. Joergens & A. Mueller

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 28. Juli 2007, 15:43:56
Hallo!

Zitat
In der Regel, so die Ansicht der Astronomen, entstehen Planeten um einen Einzelstern. Schon bei Doppelsternsystemen dürfte es in den meisten Fällen für junge Planeten schwierig werden, sich zwischen den zwei Sonnen zu behaupten. Jetzt aber haben Astronomen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer Hinweise dafür entdeckt, dass es sogar in einem Vierfach-Sternsystem Planeten geben könnte.

Weiterzulesen unter Astronews.com: Planeten mit vier Sonnen? (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/07/0707-037.shtml) & Nasa: Planets with Four Parents? Spitzer Finds Evidence for Strange Stellar Family (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20070724/)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. Juli 2007, 08:57:06
Moin Michael,

hier ein Bild dazu >>>

(https://images.raumfahrer.net/up036280.jpg)

 The Four Suns of HD 98800
Illustration Credit: NASA/JPL-Caltech/T. Pyle (SSC)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 09. August 2007, 18:40:01
Hallo!

Zitat
Das Trans-atlantic Exoplanet Survey-Team hat Anfang der Woche die Entdeckung eines weiteren extrasolaren Planeten bekannt gegeben: TrES-4 ist der bislang größte bekannte Exoplanet. Er ist etwa 70 Prozent größer als Jupiter, hat jedoch eine geringere Masse. Mit diesen ungewöhnlichen Eigenschaften bereitet TrES-4 den Theoretikern einiges Kopfzerbrechen.

-> Weiterzulesen unter Riesenplanet bereitet Theoretikern Probleme (Astronews.com) (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/08/0708-012.shtml)
 Siehe auch TrES-4: Rätselhafter Riesenplanet (Planeten.ch) (http://www.planeten.ch/TrES_4_raetselhaft_20070808).

Hier auch ein paar detaillierte & technische Daten zu TrES 4 b  (Quelle: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=TrES-4&p2=&showPubli=yes):

Zentralstern: TrES-4
Entfernung zur Sonne: 440 (± 60) Parsec
Spektraltyp: G (aus der Effektiven Temperatur abgeleitet)
Scheinbare Helligkeit: 11.592 mag
Sternmasse: 1.22 (± 0.17) M_sonne
Sternalter: 4.7 (± 2) Millarden Jahre
Eff. Temperatur: 6100 (± 150) Kelvin
Sternradius: 1.738 (± 0.092) R_sonne
Metallizität [Fe/H]: nicht bekannt
Rektaszension: 17h 53m 13s
Deklination: 37° 12' 42''
Sternbild: Herkules

Exoplanet: TrES-4 b
Planetenmasse: 0.84 (± 0.1) M_jup
Planetenradius: 1.674 (± 0.094) R_jup
Mittlere Entfernung: 0.0488 (± 0.0022) AE
Umlaufzeit: 3.553945 (± 7.5e-05) (± 2) Tage
Exzentrizität: nicht bekannt
Bahnneigung: 82.81 (± 0.33) Grad
Entdecker: Schweizer Suchteam Michel Mayor und Didier Queloz
Entdeckungsmethode: Transit


Preprint: "TrES-4: A Transiting Hot Jupiter of Very Low Density" (http://arxiv.org/pdf/0708.0834)
Autoren: Georgi Mandushev, Francis T. O'Donovan, David Charbonneau, Guillermo Torres, David W. Latham, Gáspár Á. Bakos, Edward W. Dunham, Alessandro Sozzetti, José M. Fernández, Gilbert A. Esquerdo, Mark E. Everett, Timothy M. Brown, Markus Rabus, Juan A. Belmonte, Lynne A. Hillenbrand

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GlassMoon am 12. August 2007, 14:00:32
Mir kommts so vor, als wären die meisten entdeckten Exoplaneten Gasriesen..
Kommt mir das nur so vor, oder ist es auch so?
Oder liegts vielleicht dran, das Iovanische (jupiterähnliche) planeten meistens mehr masse oder volumen haben, sodass sie leichter entdecken zu sind als die "kleinen" terrestrischen Planeten?
Oder is die Zahl der Iovanischen höher als die der terrestrischen?
in unserem Sonnensystem ist es ja so, dass es mehr erdähnliche gibt :-?
ich zähl übrigens Pluto auch dazu..
 :-/
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. August 2007, 16:24:36
Moin,

nach den jetzt zur Zeit nutzbaren Auffindmethoden ist es natürlich einfacher *jupiterähnliche* Exo´s zu finden; aber das wird sich ja hoffentlich bald ändern.
Wenn es dann so weit ist, werden wir ja feststellen, wie hoch der Anteil an *erdähnlichen* bzw. *jupiterähnlichen* Exo´s ist.

Also wenn Du *unseren* Pluto noch mit einrechnest, dann stimmt Deine Rechnung; auch ich zähle Pluto noch zu unseren 9 kh-Planeten.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 20. August 2007, 17:52:36
Hallo!

Noch halten sich die Astronomen, die CoRoT operativ ausfüren und die Messdaten verwalten, in einem "Mantel des Schweigens" verdeckt. "Insider-Hinweise" sagen jedoch aus, dass erste neue und konkrete Hinweise über kommende Entdeckungen extrasolarer Planeten im Herbst diesen Jahres zu erwarten sind. Die Webseite Planeten.ch hat hierzu eine ausführliche Zusammenfassung geschrieben: Erste CoRoT-Planetenernte im Herbst? (http://www.planeten.ch/corot_planetenernte_20070730) (30. Aug 2007)

Doch schon jetzt sind neue Hinweise auf kommende Entdeckungen preisgegeben worden. In einem Weblog der Planetary Society (http://www.planetary.org/blog/article/00001089/) - einer gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation, die die Erforschung des Sonnensystems und die Suche nach außerirdischem Leben unterstützen und vorantreiben will - schrieb Doug Ellison, das bereits Hinweise auf 3 weitere Exoplaneten gibt. Sie nannte sogar erste Daten über die Exoplaneten und ihrem Zentralstern:Quelle: The Planetary Society Weblog: Europlanet : CoRoT - Preliminary Results (http://www.planetary.org/blog/article/00001089/) (von Doug Ellison, 20. Aug 2007)

MfG, Michael!

PS: Ich danke dem User & Freund Bynaus für diesen freundlichen Hinweis. ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli37 am 23. August 2007, 16:30:34
Zitat
Mir kommts so vor, als wären die meisten entdeckten Exoplaneten Gasriesen..
Kommt mir das nur so vor, oder ist es auch so?
Oder liegts vielleicht dran, das Iovanische (jupiterähnliche) planeten meistens mehr masse oder volumen haben, sodass sie leichter entdecken zu sind als die "kleinen" terrestrischen Planeten?
Oder is die Zahl der Iovanischen höher als die der terrestrischen?
in unserem Sonnensystem ist es ja so, dass es mehr erdähnliche gibt :-?
ich zähl übrigens Pluto auch dazu..
 :-/

Man stelle sich mal vor, wie viele Erdähnliche Planeten es geben müsste, wenn man das Verhältnis von Erdähnlichen zu Gasriesen hochrechnet..... boa ey ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 23. August 2007, 17:02:55
Hallo!

Zitat
Zitat
Mir kommts so vor, als wären die meisten entdeckten Exoplaneten Gasriesen..
Kommt mir das nur so vor, oder ist es auch so?
Oder liegts vielleicht dran, das Iovanische (jupiterähnliche) planeten meistens mehr masse oder volumen haben, sodass sie leichter entdecken zu sind als die "kleinen" terrestrischen Planeten?
Oder is die Zahl der Iovanischen höher als die der terrestrischen?
in unserem Sonnensystem ist es ja so, dass es mehr erdähnliche gibt :-?
ich zähl übrigens Pluto auch dazu..
 :-/

Man stelle sich mal vor, wie viele Erdähnliche Planeten es geben müsste, wenn man das Verhältnis von Erdähnlichen zu Gasriesen hochrechnet..... boa ey ;D

Die Verhältnis von Erdähnlichen zu Gasriesen hochzurechnen, ist derzeit eigentlich nicht konkret möglich und mögliche, veröffentlichte Ergbenisse sind mit Vorsicht zu genießen.  Der Grund ist, dass bisher heute keine extrasolaren erdähnlichen Planeten bekannt sind. Es gibt lediglich einige erdähnliche Exoplaneten um die Pulsare PSR 1257+12 und PSR B1620-26 (http://www.exoplanet.eu/catalog-pulsar.php), die aber eine Sonderrolle einnehmen, da sie sich um Pulsare befinden.

In den nächsten 2 Jahrzehnten wird sich aber das Wissensbild komplett wandeln.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 30. August 2007, 16:06:09
Hallo!

Zitat
Planeten werden aus kosmischen Gas- und Staubwolken geboren. Darin bilden sich im Lauf der Zeit kleine Materiebrocken, die dann zu Bausteinen von der Größe eines winzigen Asteroiden verklumpen. Ein internationales Team - darunter Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg - hat nun simuliert, wie diese Asteroiden zu Planeten heranwachsen. Eine wichtige Rolle dabei spielen turbulente Strömungen.

Weiterzulesen bei Astronews.com: Turbulente Strömungen helfen bei Planetengeburt (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/08/0708-044.shtml) (30. August 2007)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 31. August 2007, 14:35:37
Hallo!

Hier gibt es die passenden Preprints:

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 08. September 2007, 14:43:38
Hallo!

Ein neuer Exoplanet wurde entdeckt: HD 285968 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+285968&p2=b). Dieser Exoplanet besitzt ca. 25 Erdmassen mit einem sehr sonnennahen Orbit um einem M-Zwergstern. Er ist ein so genannter Hot Neptun.

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+285968&p2=b):
Zentralstern: HD 285968
Entfernung zur Sonne: 9.4 (± 7.8) Parsec
Spektraltyp: M2.5V
Scheinbare Helligkeit: 9.97 mag
Sternmasse: 0.49 (± 0.014) M_sonne
Sternalter: 8 (± 2) Millarden Jahre
Sternradius: 0.53 R_sonne
Metallizität [Fe/H]: -0.1 (± 0.2)
Rektaszension: 04h 42m 56s
Deklination: +18° 57' 29''

Exoplanet: HD 285968 b
Planetenmasse: 0.0757 M_jup
Mittlere Entfernung: 0.0727 AE
Umlaufzeit: 10.23 Tage
Exzentrizität: 0.23
Entdecker: M. Endl, W. Cochran, A. Boss, R. Wittenmyer mit Hilfe des Hobby-Eberly-Telescope (HET)
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung


Preprint: "An m.sin i = 24 Earth Mass Planetary Companion to the Nearby M Dwarf GJ 176" (http://exoplanet.eu/papers/Endl.pdf)
Autoren: M. Endl, W. Cochran, A. Boss, R. Wittenmyer

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 12. September 2007, 17:52:58
Hallo!

Ein neuer Exoplanet wurde entdeckt: HD 74156 d (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+74156&showPubli=yes). Dieser Exoplanet besitzt ca. 0.4 Erdmassen mit einem Orbit, der vergleichsweise unserer Erdbahn entspricht - lediglich eine höhere Exzentrizität von 0.25 weist er auf. HD 74156 d ist der 3. Exoplanet in diesem System. Das planetare System HD 74156 ist zugleich das 8. System, das mindestens aus 3 oder mehr Exoplaneten besteht.

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+74156&showPubli=yes):
Zentralstern: HD 74156
Entfernung zur Sonne: 64.56 Parsec
Spektraltyp: G0
Scheinbare Helligkeit: 7.62 mag
Sternmasse: 1.24 (± 0.04) M_sonne
Sternalter: 7.38 Millarden Jahre
Sternradius: 1.58 R_sonne
Metallizität [Fe/H]: 0.13
Rektaszension: 08h 42m 25s
Deklination: +04° 34' 41 ''

Exoplanet: HD 74156 d
Planetenmasse: 0.4 (± 0.02) M_jup
Mittlere Entfernung: 1.04 AE
Umlaufzeit: 346.6 (± 3.6) Tage
Exzentrizität: 0.25 (± 0.11)
Entdecker: Jacob L. Bean, Barbara E. McArthur, G. Fritz Benedict, Amber Armstrong mit Hilfe des Hobby-Eberly-Telescope (HET)
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung

Preprint: "Detection of a Third Planet in the HD 74156 System Using the Hobby-Eberly Telescope" (http://arxiv.org/abs/0709.1656)
Autoren: Jacob L. Bean, Barbara E. McArthur, G. Fritz Benedict, Amber Armstrong

Auflistung weiterer multiplen Planetensysteme:
* GJ 876 b - d (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=Gliese+876)
* 55 Cnc b - e (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=55+Cnc)
* ups And b - d (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=Ups+And)
* GJ 581 b - d (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=Gl+581)
* HD 69830 b - d (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+69830)
* mu Arae b - e (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+160691)
* HD 37124 b - d (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+37124)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 12. September 2007, 18:19:11
Hallo,
schön, mal etwas von einem Planeten mit einer ähnlichen Umlaufbahn wie der unserer Erde zu hören! Mich würde interessieren, welche Temperatur dort herrscht (ich schätze mal eine Spur heißer als auf der Erde) und auch sonst mehr über die Bedingungen dort, aber leider wird bei diesem Planeten eine Temperaturmessung mit jetzigen Methoden nicht möglich sein...  :-/

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 12. September 2007, 18:27:02
Hallo!

Zitat
Hallo,
schön, mal etwas von einem Planeten mit einer ähnlichen Umlaufbahn wie der unserer Erde zu hören! Mich würde interessieren, welche Temperatur dort herrscht (ich schätze mal eine Spur heißer als auf der Erde) und auch sonst mehr über die Bedingungen dort, aber leider wird bei diesem Planeten eine Temperaturmessung mit jetzigen Methoden nicht möglich sein...  :-/

Eine Suchmethode kann doch durch aus eine großartige Hilfestellung zur Temperaturmessung sien: die Transit-Suchmethode. Mit Hilfe des Weltraumteleskop Spitzer ist es tatsächlich gelungen, erste grobe Messungen der Temperatur im Infrarot-Bereich bei einigen Exoplaneten durchzuführen. Allerdings machst dies nur bei Transit-Exoplaneten sind, die (wegen eines Transits) im Beobachtungsfeld von Spitzer liegen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 12. September 2007, 18:51:24
Hallo Michael,
ich sagte ja auch bei diesem Exoplaneten.

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 13. September 2007, 17:17:07
Hallo!

Zitat
Hallo Michael,
ich sagte ja auch bei diesem Exoplaneten.

Okay, Entschuldigung! Ich hatte da etwas verwechselt und es in einem anderen Zusammen betrachtet.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 14. September 2007, 18:54:19
Hallo!

Zitat
Kataklysmische Veränderliche sind sehr enge Doppelsterne, in denen Materie von einem massearmen Stern auf ein massives Objekt überströmt. Dadurch gewinnt der Primärstern Drehimpuls, so dass sich seine Rotationsperiode erhöht. Dies ist der Motor, mit...

Weiter zulesen bei Planeten.ch Substellarer Begleiter eines Millisekundenpulsars (http://www.planeten.ch/substellarer_pulsarbegleiter_20070913)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. Oktober 2007, 15:04:25
Hallo!

Ein neuer Exoplanet wurde entdeckt: HAT-P-4 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-4&p2=b). Es ist zugleich der vierte entdeckte Exoplanet des HATNet Suchprogramms (http://cfa-www.harvard.edu/~gbakos/HAT/).

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-4&p2=b):
Zentralstern: HAT-P-4
Entfernung zur Sonne: 310 (± 30) Parsec
Spektraltyp: F
Scheinbare Helligkeit: 11.2 mag
Sternmasse: 1.26 M_sonne
Sternalter: 4.2 Millarden Jahre
Sternradius: 1.59 R_sonne
Metallizität [Fe/H]: 0.24 (± 0.08)
Rektaszension: 15h 19m 58s
Deklination: +36° 13' 47''

Exoplanet: HAT-P-4 b
Planetenmasse: 0.68 (± 0.04) Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 0.0446 (± 0.0012) AE
Umlaufzeit: 3.056536 (± 5.7e-05) Tage
Exzentrizität: 0
Entdecker: HATNet, Kovacs et. al.
Entdeckungsmethode: Transit

Preprint: "HAT-P-4b: A metal-rich low-density transiting hot Jupiter" (http://fr.arxiv.org/abs/0710.0602)

HAT-P-4 b ist zugleich der 5. bekannte Exoplanet, bei ein verhältnismäßig großer Planetenradius ermittelt werden konnte, als man es annehmen würde. Somit hat er eine sehr geringe Dichte von nur 0.4 g/cm^3. Jupiter und Saturn besitzen im Vergleich dazu Dichten von 1.31 g/cm^3 und 0.69 g/cm^3, wobei Saturn zugleich die geringste Planetendichte in unserem Sonnensystem hat.

Zudem hatte man erste Hinweise auf diesen Exoplaneten sogar schon im Jahr 2005 erhalten. Damals konnte man jedoch den Exoplaneten nicht mit einer Radialgeschwindigkeitmessung bestätigen. Erst im Zuge verbesserter Technik & Genauigkeit war dies nun möglich.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 05. Oktober 2007, 17:01:01
Hallo!

Siehe auch bei Planeten.ch: HAT-P-4 b [ch8211] ein weiterer 'aufgeblähter' Exoplanet (http://www.planeten.ch/hatp4_20071007)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 10. Oktober 2007, 17:28:58
Hallo!

Nicht vor allzu kurzer Zeit wurde im Rahmen des HATNet Suchprogramms (http://cfa-www.harvard.edu/~gbakos/HAT/) der Exoplanet HAT-P-4 b bekannt gegeben. Nun legen sie einen weiteren Exoplaneten drauf: HAT-P-5 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=HAT-P-5). Es ist mittlerweile nun der 27. Exolanet, der mittels der Transit-Suchmethode nachgewiesen worden ist.

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://exoplanet.eu/star.php?st=HAT-P-5):
Zentralstern: HAT-P-5
Entfernung zur Sonne: 340 (± 30) Parsec
Spektraltyp: G
Scheinbare Helligkeit: 12 mag
Sternmasse: 1.16 (± 0.062) M_sonne
Sternalter: 2.6 (± 1.8) Millarden Jahre
Sternradius: 1.167 (± 0.049) R_sonne
Metallizität [Fe/H]: 0.24 (± 0.15)
Rektaszension: 15h 19m 58s
Deklination: +36° 13' 47''

Exoplanet: HAT-P-4 b
Planetenmasse: 1.06 (± 0.11) Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 0.04075 (± 0.00076) AE
Umlaufzeit: 2.788491 (± 2.5e-05) Tage
Exzentrizität: 0
Entdecker: HATNet, Bakos et. al.
Entdeckungsmethode: Transit

Preprint: "HAT-P-5b: A Jupiter-Like Hot Jupiter Transiting A Bright Star" (http://arxiv.org/abs/0710.1841)

HAT-P-5 b hat zudem eine Dicht von 0.66±0.11 g/cm^3. Dies entspricht in etwa der Dichte des Ringplaneten Saturn mit 0.69 g/cm^3. Weiterhin kann man aus den Daten entnehmen, dass HAT-P-5 b zur Sorte der typischen Hot Jupiter gehört - jene Exoplaneten, die sehr geringen Abstand zum Zentralstern haben und für einen kompletten Umlauf nur wenige Tage benötigen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 16. Oktober 2007, 16:33:18
Hallo!

Bereits zum 5. Mal in diesem Jahr haben die beteiligten Astronomen des HATNet Suchprogramms (http://cfa-www.harvard.edu/~gbakos/HAT/) einen Transit-Exoplaneten bekanntgegeben: HAT-P-6 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-6&p2=b).

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-6&p2=b):
Zentralstern: HAT-P-6
Entfernung zur Sonne: 200 (± 20) Parsec
Spektraltyp: F
Scheinbare Helligkeit: 10.5 mag
Sternmasse: 1.29 M_sonne
Sternalter: 2.3 Millarden Jahre
Sternradius: 1.46 R_sonne
Metallizität [Fe/H]: -0.13 (± 0.08)
Rektaszension: 23h 39m 06s
Deklination: +42° 27' 58''

Exoplanet: HAT-P-6 b
Planetenmasse: 1.057 (± 0.119) Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 0.05235 (± 0.00087) AE
Umlaufzeit: 3.852985 (± 5e-06) Tage
Exzentrizität: 0
Entdecker: HATNet-Suchprogramm
Entdeckungsmethode: Transit

Preprint: "HAT-P-6b: A Hot Jupiter transiting a bright F star" (http://fr.arxiv.org/pdf/0710.2894)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 16. Oktober 2007, 17:40:45
Hallo,
da hat HATNet ja in den letzten Wochen einige Erfolge zu feiern... [smiley=thumbsup.gif]
Am besten find ich den Titel von dem Preprint von HAT-P-5-b: Ein jupiter-ähnlicher Hot Jupiter ;D ;D :D

Mary

P.S.: Ich hab mir gerade Michaels Link über das HATNet-Projekt angeschaut, da steht was von 11 cm Durcmesser der Teleskope- das ist ja genauso groß wie meines! Ich bau das auch um und geh auf Exoplaneten-Jagd ;) ;) ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. Oktober 2007, 16:12:41
Hallo!

Zitat
Ich hab mir gerade Michaels Link über das HATNet-Projekt angeschaut, da steht was von 11 cm Durcmesser der Teleskope- das ist ja genauso groß wie meines! Ich bau das auch um und geh auf Exoplaneten-Jagd ;) ;) ;)

Dann wünsche ich dir viel Glück dabei. ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. Oktober 2007, 15:38:53
Hallo!

Wieder mal wurden neue Exoplaneten entdeckt. Diesmal sind es HD 16175 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+16175&p2=b) & HD 167042 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+167042&p2=b).

Hier einmal die Hard-Facts (Quelle: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+16175&p2=b & http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+167042&p2=b):
Zentralstern: HD 16175
Entfernung zur Sonne: 59.8 Parsec
Spektraltyp: G0
Scheinbare Helligkeit: 7.27 mag
Sternmasse: 1.35 (± 0.09) M_sonne
Sternalter: 5.3 Millarden Jahre
Sternradius: 1.87 (± 0.04) R_sonne
Metallizität [Fe/H]: 0.23 (± 0.07)
Rektaszension: 02h 37m 01.911s
Deklination: +42° 03'' 45.48''

Exoplanet: HD 16175 b
Planetenmasse: 4.5 Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 2.07 AE
Umlaufzeit: 856 (± 80) Tage
Exzentrizität: 0.48
Entdecker: G. Marcy et al.
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung

---

Zentralstern: HD 167042
Entfernung zur Sonne: 50 Parsec
Spektraltyp: K1 III
Scheinbare Helligkeit: 5.95 mag
Sternmasse: 1.64 (± 0.13) M_sonne
Sternalter: 2.2 Millarden Jahre
Sternradius: 4.3 (± 0.07) R_sonne
Metallizität [Fe/H]: 0.05 (± 0.06)
Rektaszension: 18h 10m 31.6403s
Deklination: +54° 17' 11.588''

Exoplanet: HD 16175 b
Planetenmasse: 1.6 Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 1.3 AE
Umlaufzeit: 416.1 (± 4) Tage
Exzentrizität: 0.03 (± 0.04)
Entdecker: G. Marcy et al.
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung

Preprint: Retired A Stars and Their Companions II: Jovian planets orbiting kap CrB, HD167042 and HD16175 (derzeit noch nicht veröffentlicht)

Anhand den Daten erkennt man, dass beide einen relativ weiten Orbit haben. Bisher ist man es bei Exoplaneten gewohnt, dass sie einen sehr nahen Orbit zum Zentralstern haben. Umso mehr erneut es, wenn man auch mal wieder Jupiter-Pedante findet.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 29. Oktober 2007, 18:49:35
Hallo!

Wiedermal wurden 2 neue Exoplaneten entdeckt. Diesmal sind es HD 156846 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+156846&p2=b) & HD 4113 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+4113&p2=b).

Hier einmal die Hard-Facts:
Zentralstern: HD 156846
Entfernung zur Sonne: 49 (± 1) Parsec
Spektraltyp: G0 V
Scheinbare Helligkeit: 6.51 mag
Sternmasse: 1.43 M_sonne
Sternalter: 2.1 Millarden Jahre
Metallizität [Fe/H]: 0.22 (± 0.05)
Rektaszension: 17h 20m 34s
Deklination: -19° 20' 0''

Exoplanet: HD 156846 b
Planetenmasse: 10.45 (± 0.05) Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 0.99 AE
Umlaufzeit: 359.51 (± 0.09) Tage
Exzentrizität: 0.8472 (± 0.0016)
Entdecker: M. Mayor et al.
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung

---

Zentralstern: HD 167042
Entfernung zur Sonne: 44 (± 1) Parsec
Spektraltyp: G5 V
Scheinbare Helligkeit: 7.88 mag
Sternmasse: 0.99 M_sonne
Sternalter: 4.8 Millarden Jahre
Metallizität [Fe/H]: 0.2 (± 0.04)
Rektaszension: 00h 43m 13s
Deklination: -37° 58' 57''

Exoplanet: HD 16175 b
Planetenmasse: 1.56 (± 0.04) Jupitermassen
Mittlere Entfernung: 1.28 AE
Umlaufzeit: 526.62 (± 0.3) Tage
Exzentrizität: 0.903 (± 0.005)
Entdecker: M. Mayor et al.
Entdeckungsmethode: Radialgeschwindigkeitsmessung

Preprint: The CORALIE survey for southern extra-solar planets XV. Discovery of two eccentric planets orbiting HD4113 and HD156846  (http://fr.arxiv.org/abs/0710.5028)

Das besondere an beiden neuen Exoplaneten ist, dass beide jeweils einen sehr exzentrischen Bahnorbit besitzen, d. h. ihre Bahnen sind sehr gestreckt und sind mit den Bahnenformen von Komenten vergleichbar. Würde es eine Top5 der exzentrischsten Exoplaneten geben, dann würden beide Exoplaneten Platz 3 & 4 einnehmen.

Zudem hält HD 4113 b recht. Er besitzt eine Planetenmasse von ca. 10 Jupitermasse. Da es sich um eine Mindestmasse handelt und diese wahre Masse viel höher sein kann, kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass sich hinter diesem Exoplanet doch eine Brauner Zwerg verbergen könnte. Zudem gibt es Hinweise auf einen weiteren Begleiter mit einer Umlaufzeit von ca. 8 Jahren. Die Planetenjäger vermuten hinter diesem weiteren Begleiter jedoch einen "nur" Braunen Zwerg.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. November 2007, 05:20:55
Moin,

schon seit 1996 gehört *55 Cancri A* zu den Nachbarsternen unserer Sonne mit nachgewiesenen Exoplaneten.

*55 Cancri* ist ein Doppelsternsystem, ~ 41 Lj, Sternbild Krebs. Das System besteht aus dem Gelben Zwerg *55 Cancri A*, 5,64 m und dem Roten Zwerg *55 Cancri B* und sind ~ 1.000 AE von einander entfernt.

Bis zum Jahre 2006 fanden die Wissenschaftler 4 Exoplaneten bei diesem Stern.
Jetzt ist ein weitrer Exoplanet, *55 Cancri f*, entdeckt worden. Er umkreist seinen Mutterstern in 260,67 d, in einer Entfernung von 0,785 AE, bei einer M[ch9795] = 0,144. Nachwievor zählt aber *55 Cancri e* zu den erdähnlichsten Exoplaneten in diesem Planetensystem. Seine Daten liegen bei: Umkreisung in  2,79 d, Entfernung vom Mutterstern 0,038 AE, bei einer M[ch9795] = 0,024.

Hier im Vergleich das Sonnensystem und das Cancrisystem:

(https://images.raumfahrer.net/up036279.jpg)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 09. November 2007, 12:00:26
Hallo,
das Planetensystem von 55 Cancri ist damit das erste extrasolare, um das 5 Planeten bekannt sind.
Wo sind ind der Grafik die restlichen 2 Planeten?
Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. November 2007, 12:49:19
Moin Mary,

falls die Frage an mich gerichtet war, kann ich nur antworten, dass ich keine andere Abbildung vom System *55 Cancri* gefunden habe.

Aber hier mal die Daten der Exoplaneten aus dem System:

        55 Cancri e  d = 2,79  AE = 0,038  M[ch9795] = 0,024
        55 Cancri b  d = 14.65  AE = 0,115  M[ch9795] = 0,836
        55 Cancri c  d = 44,38  AE = 0,241  M[ch9795] = 0,169
        55 Cancri f  d = 260,67  AE = 0,785  M[ch9795] = 0,144
        55 Cancri d  d = 5371,82  AE = 5,901  M[ch9795] = 3,923

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 09. November 2007, 14:23:26
Hallo!

Zitat
das Planetensystem von 55 Cancri ist damit das erste extrasolare, um das 5 Planeten bekannt sind.
Wo sind ind der Grafik die restlichen 2 Planeten?

Die 3 anderen Exoplaneten sind nicht zu sehen, da noch kleinere Bahnorbits haben und somit im Bild vom Platz her nicht hätten hineinpassen können.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 21. November 2007, 14:50:14
Hallo!

Zitat
Im Sternbild Lupus hat ein internationales Team von Astronomen einen weiteren Transitplaneten entdeckt. Der Exoplanet Lupus-TR-3 b ist ein sogenannter Hot Jupiter und ging den Wissenschaftlern bei der Durchmusterung eines Sterngebiets in der galaktischen Scheibe ins Netz. In 53 Nächten im Juni 2005 und Juni 2006 führte das Team 1783 Beobachtungen der Sterne im Sichtfeld durch. Über "differentielle Photometrie", eine gleichzeitige Messung der Helligkeit aller beobachteten Sterne, gewannen die Astronomen dabei 110273 Lichtkurven, von denen sich 16134 als präzise genug erwiesen, um darin nach extrasolaren Planeten zu suchen. Nach ersten Datenanalysen blieben sechs Kandidaten übrig, die das charakteristische Helligkeitsflackern zeigten, das entsteht, wenn ein Planet während seines Umlaufs den Stern durch Abdeckung ("Transit") kurzzeitig verdunkelt. [...]

Weiterzulesen bei Lupus-TR-3: Planet um leuchtschwächsten Stern (Planeten.ch) (http://www.planeten.ch/lupustr3_20071119)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 28. November 2007, 16:15:23
Hallo!

Zitat
Erst vor wenigen Wochen wurde der sechste bestätigte OGLE-Transitplanet vermeldet, nun folgt schon der nächste Streich des 2001 gestarteten Programms: OGLE-TR-211. Das 1,3 Meter Warsaw Telescope des Las Campanas-Observatoriums wurde während des mittlerweile fünften Suchlaufs - der zwischen Februar und Juni 2005 durchgeführt wurde - auf das Sternbild Carina (Schiffskiel) am Südhimmel gerichtet.

Weiterzulesen bei Der 7. Streich: OGLE-TR-211 (Planeten.ch)... (http://www.planeten.ch/ogle_tr_211_20071128)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 14. Dezember 2007, 14:46:56
Hallo!

Zitat
Der zuletzt angekündigte Termin für die öffentliche Präsentation der ersten Planetenfunde des europäischen Weltraumteleskops CoRoT (planeten.ch berichtete) ist erneut verschoben worden...

Weiterzulesen bei CoRoT: Online am 20. Dezember (Planeten.ch) (http://www.planeten.ch/corotonline_20071212)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 14. Dezember 2007, 14:53:40
Moin Michael,

bitte diesen Thread nicht vergessen >>> (http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_008.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4105.msg71068#msg71068)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 14. Dezember 2007, 15:00:28
Hallo!

Ach ja, so ein Thread gibt ja auch! Okay, ich werde es das nächste Mal beachten! Und dir auch baldige frohe Weihnacht!  ;)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 29. Dezember 2007, 15:28:28
Hallo!

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Jahresrückblick für 2007 aus der Welt der Exoplaneten-Forschungen. Folgende Höhepunkt fanden im Jahr 2007 statt:


Neuer Rekord in der Anzahl entdeckter Exoplaneten
Im Jahr 2005 wurden die bisher meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch in diesem Jahr versuchte man es wieder, eine größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Und gelungen ist es diesmal: Mit ca. 60 entdeckten Exoplaneten weist das Jahr 2007 als die höchste Anzahl an entdeckten Exoplaneten pro Jahr auf. Zusammenfassend kommt man nun auf eine Gesamtzahl von 270  bekannten Exoplaneten (nach der Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) von Jean Schneider).
Folgende Exoplaneten wurden im Jahr 2007 entdeckt: eps Tau b, HD 23127 b, HD 159868 b, HD 219828 b, HD 100777 b, HD 190647 b, HD 221287 b, 4 UMa b, HD 11506 b, HD 17156 b, HD 125612 b, HD 170469 b, HD 231701 b, HD 70573 b, GJ 674 b, HD 175541 b, HD 192699 b, HD 210702 b, HD 47536 c, Gliese 581 c, Gliese 581 d, HAT-P-2 b, XO-2 b, XO-3 b, CoRoT-Exo-1 b, HD 17092 b, HD 155358 b, HD 155358 c, TrES-3 b, HD 5319 b, HD 75898 b, NGC 2423-3 b, HD 167042 b, HD 43691 b, HD 132406 b, GJ 317 b, GJ 317 c, HD 171028 b, HAT-P-3 b, TrES-4 b, Gliese 176 b, HD 74156 d, V391 Peg b, HAT-P-4 b, HAT-P-5 b, HD 16175 b, HAT-P-6 b, kap CrB b, HD 156846 b, HD 4113 b, OGLE-TR-182 b, WASP-3 b, WASP-4 b, WASP-5 b, OGLE-TR-211 b, 55 Cnc f, Lupus-TR-3 b, GD 66 b, CoRoT-Exo-2 b


Lang ersehnte Datenernte von CoRoT mit enttäuschtem Resultat
Am 27. Dezember 2006 startete nach kleineren Verzögerungen das Weltraumteleskops CoRot. Da CoRot ein Vorreiter weiterer Mission dieser Art ist, sollte CoRot eigentlich einen maßgeblichen Anteil für die Exoplaneten-Forschung beitragen. Bereits 5 Monate nach dem Start verkündete das Wissenschaftsteam um CoRot die erste Entdeckung des Exoplaneten CoRoT-Exo-1 b. Im Laufe der weiteren Beobachtungen von CoRot ist es zwar still geworden; das Wissenschaftsteam kündigte im Sommer 2007 aber eine Veröffentlichung bisheriger Ergebnisse für den Herbst 2007 an [ch8211] die so genannte "Datenernte". Als maßgebliche Informationsstelle hierfür diente der Blog spacEurope (http://spaceurope.blogspot.com/) von Rui Borges. Rui Borges' Blog war sogar stets aktueller als die Informationsseite des CNES (http://smsc.cnes.fr/COROT/). Durch Rui Borges' Blog konnte man auch erfahren, dass die lang ersehnte Veröffentlichung der CoRot-Daten zweimal verschoben worden war und letztendlich am 20. Dezember 2007 veröffentlicht werden sollte, was auch geschah. Im Bezug auf die Exoplaneten-Forschung fiel das vorläufige Ergebnis aber recht schwach aus: Lediglich ein neuer Exoplanet wurde bekannt gegeben: CoRoT-Exo-2 b. Es wurde nach Aussagen aus der Presseveröffentlichung tausende von Lichtkurven aufgenommen aus einem Gesamtbestand von bis zu 12.000 Sternen aufgenommen. Dass aber nur ein neuer Exoplanet von fast 300 Tagen Beobachtung bekannt wurde, war ein recht enttäuschendes Ergebnis gewesen, da zumal von der Machbarkeit bei CoRot eigentlich mehr Exoplaneten erwartet wären.


Transit-Planeten sind im Aufmarsch
Im Jahr 2007 hat sich gezeigt, dass die Transit-Suchmethode weiter mehr an Bedeutung gewinnt und immer erfolgreicher eingesetzt wird. Derzeit sind 35 Exoplaneten bekannt, die mit der Transit-Suchmethode entdeckt worden sind. Im Jahr 1999 wurde der erste Exoplanet mit der Transit-Suchmethode entdeckt & im Jahr 2002 kam ein weiterer Exoplanet hinzu. 2004 wurden 6 Exoplaneten mit dieser Methode entdeckt & 2005 nur 2 Exoplaneten. Im Jahr 2006 waren es wieder 7 Exoplaneten gewesen und für das Jahr 2007 sind es nun 17 Exoplaneten [ch8211] ebenfalls ein kleiner Rekord.


Die Erfolgsserie von HATNet
Das Suchteam HATNet hat im Jahr 2006 ihren ersten Exoplaneten entdeckt und im Jahr 2007 5 weitere Exoplaneten bekannt gegeben. Das Besondere an dieser Sache ist, dass im Monat Oktober innerhalb weniger Tage gleich 3 Exoplaneten aufeinander folgend bekannt gegeben worden ist: HAT-P-4 b [ch8211] HAT-P-6 b. Zudem fiel HAT-P-4 b ins Rampenlicht, weil dieser Exoplanet eine sehr geringe Dichte aufwies, als man es erwarten würde. Umgangssprachlich spricht man bei solchen Planeten von 'aufgeblähten' Exoplaneten. Es gibt einige Theorien, die versuchen zu erklären, warum einige Exoplaneten eine so geringe Dichte aufweisen, aber keine ist bisher schlüssig genug, dass sie auf allgemeine Akzeptanz stoßen würde.
Übrigens: In Monat November 2007 legte das Suchprojekt SuperWASP nach und gab ebenfalls 3 Exoplaneten auf einmal bekannt. Allzu ungewöhnlich ist dies aber nicht: Zwischen den Jahren 2000 [ch8211] 2002 haben die "California & Carnegie Planet Search" (G. Marcy et al.) und die "Geneva Planet Searches" (M. Mayor et al.) mehrfach 6 Exoplaneten auf einmal bekannt gegeben. Man sprach dabei früher von so genannten "Six Packs".


Neues über Atmosphären bei Exoplaneten
Mit Hilfe der beiden NASA-Weltraumteleskopen Hubble & Spitzer fand man auch in diesem Jahr 2007 neue Erkenntnisse & Hinweise über die Atmosphären bei fernen Exoplaneten.
So stieß gleich zu Beginn des Jahres 2007 ein Forscherteam um Eric Agol mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer auf ein interessantes, atmosphärisches Phänomen: Bei den Exoplaneten 51 Pegasi b, HD 179949 b und HD 209458 b entdeckten sie, dass die atmosphärischen Oberflächentemperaturen auf Tag- und Nachtseite bei konstanten 925 Grad Celsius liegen. Sie vermuteten daher, das schnelle Winde in den Atmosphären der Exoplaneten für einen annähernd konstanten Temperaturausgleich sorgen.
Ebenfalls zu Beginn des Jahres 2007 konnten 3 Forscherteams unabhängig voneinander nachweisen, dass die Atmosphären von Exoplaneten staubiger & trockener sein könnten, als bisher angenommen. Im Klartext hieß dies, dass die 3 Forscherteams mit Hilfe von Spitzer Spuren von Silikat in den Atmosphären bei den beiden Exoplaneten HD 209458 b & HD 189733 b nachweisen konnten, aber keiner Spuren von Wasser, wie sie es ursprünglich erhofft hatten. Die Astronomen vermuteten, dass Wasser trotzdem in den Planetenatmosphären in den untereren gelegenen Wolkenschichten vorhanden ist [ch8211] dorthin, wo die Sensoren von Spitzer nicht hinreichen.
Schließlich klappte es doch und man konnte zumindest bei HD 209458 b Hinweise auf Wasser (korrekter: Wasserdampf) finden. Diesen Triumph verdankte man Travis Barman. Er verglich archivierte Daten von HD 209458 b, die einige Zeit zuvor mit Hubble gemessen worden waren, mit der Daten von aktuellen atmosphärischen Modellen extrasolarer Planeten. Durch einen direkten Vergleich beider Ergebnismengen konnte er die Wasserabsorption nachweisen.
Und zum Schluß steht der Exoplanet HD 189733 b wieder im Rampenlicht, der in diesem Jahr 2007 übrigens recht häufig untersucht worden ist. Der bekannte Astronom & Planetenjäger David Charbonneau konnte bei HD 189733 b eine Art primitive Temperaturverteilungskarte anfertigen. Aus dieser Karte konnte er sogar schlußfolgern, dass sich HD 189733 b in einer gebundenen Rotation zu seinem Zentralstern verhält und ein Indiz finden, dass die schnellen Winde in der Planetenatmosphäre von West nach Ost wehen. Schließlich gelang es auch noch dem Planetenjäger Frédéric Pont bei HD 189733 b eine staubige und somit sprichwörtlich schleierhafte Atmosphäre nachzuweisen, die mit der Atmosphäre des Saturnmonds Titan vergleichbar ist. Weiterhin konnte er frühere Untersuchungen an HD 189733 b dadurch bekräftigen.


5. Exoplanet bei 55 Cancri
Erstmals war es gelungen, in einem extrasolaren Planetensystem einen 5. Exoplaneten zu entdeckten. Bei dem Glückstreffer handelte es sich um 55 Cancri f (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=55+Cnc&p2=f). Es ist  ein 0.144 Jupitermassen schwere Exoplanet mit einer Entfernung zum Zentralstern von 0.781 AE und einer Bahnexzentrizität von 0.2. Der erste Planet in diesem extrasolaren Planetensystem wurde im Jahr 1996 entdeckt, zwei weitere Exoplaneten kamen im Jahr 2002 hinzu und der vierte Exoplanet wurde schließlich 2004 bekannt gegeben.


Zwei fast "erdähnliche" Exoplaneten bei Gl 581 entdeckt
Als eine anfänglich großartige Sensation wurde die Entdeckung des nur 5.1 Erdmassen schweren Exoplaneten Gl 581 c hingestellt, der in der habitablen Zone seines Heimsterns kreist. Weiterhin konnte man den zweiten Exoplaneten Gl 581 d mit ca. 8 Erdmassen, der weiter außerhalb in diesem System liegt. Zu Beginn wurde beim Exoplaneten Gl 581 c von einem sehr erdähnlichen Planeten mit möglichen lebensfreundlichen Bedingungen gesprochen. Später korrigierte man aber die anfänglichen Aussagen nun zu weitaus realistischeren Tatsachen, die besagen, dass der Exoplanet Gl 581 c weit weniger "erdähnlicher" und lebensfreundlicher ist als es bisher verlautet worden war.
Nichtsdestoweniger zeigt sich aber, dass die Planetenjäger Jahr für Jahr immer mehr sich der Entdeckung eines "waschechten" erdähnlichen Exoplaneten nähern, da die Nachweisgrenze der Planetenmasse immer genauer wird.


Das kommende Jahr wird wieder ganz spannend werden, da hier nun alle Karten neu gemischt sind: Was wird CoRot beitragen? Wird der Rekord in der Anzahl entdeckter Exoplaneten erneut gebrochen werden? Hat die Transit-Suchmethode weiterhin Erfolg? Und welche Entdeckungen werden unsere "irdischen" Planetenjäger wieder beitragen?

Für das Jahr 2007 danke ich auch wieder für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bynaus, galileo2609, blue_scape, ralf_kannenberg, UMa & Marfir und wünsche alle anderen Usern einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2008.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 30. Dezember 2007, 12:46:02
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen tollen Jahresrückblick! [smiley=thumbsup.gif] Wir hoffen natürlich, dass du uns nächstes Jahr wieder mit Neuigkeiten aus diesem Forschungsbereich versorgst - auf ein weiteres spannendes Jahr mit neuen Entdeckungen und interessanten Diskussionen rund um Exoplaneten!

Übrigens, das wars wohl noch nicht für dieses Jahr, es gibt wieder etwas interessantes:
Astronomen wollen das reflektierte Licht eines Exoplaneten mithilfe von Polarisationfiltern direkt beobachtet haben.
Mehr darüber hier (http://fm-eth.ethz.ch/eth/media/FMPro?-db=pressemitteilungen.fp5&-lay=html&-format=pr_detail_de.html&pr_id=2007-98&-find) und hier (Deutsch) (http://astronews.com/news/artikel/2007/12/0712-035p.html)

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Booster am 02. Januar 2008, 21:53:58
:o

Heidelberger Astronomen entdecken einen Planeten in der Staubscheibe eines frisch geborenen Sterns

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben den jüngsten bisher bekannten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Seinen Mutterstern umgibt noch jene Gas- und Staubscheibe, aus der er kürzlich geboren wurde. Diese Beobachtung erlaubt wichtige Rückschlüsse auf den zeitlichen Ablauf der Planetenbildung.>mehr lesen....< (http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PR/2008/PR080103/PR_080103_de.html)

>Presse Focus Online< (http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/astronomie_aid_231949.html)

(http://www.imagehut.eu/images/46731Exo-2-1-2008.JPG)

Kompliment an die Forscher.

Gruß
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. Februar 2008, 11:32:46
Moin,

(https://images.raumfahrer.net/up036278.jpg)
OGLE-2006-BLG-109
artist's impression: KASI, CBNU, ARCSEC, NSF

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Astronomen mit Sitz in Warschau, sie arbeiten mit am OGLE-Projekt, haben angekündigt, ein extrasolaren Planetensystem entdeckt zu haben.  *OGLE-2006-BLG-109*, 4.500 Lj, ähnelt unserem eigenen Sonnensystem.
Es besteht aus der Zentralsonne, mit halber Sonnenmasse, und aus zwei großen Planeten, so ähnlich wie Jupiter und Saturn. Der erste Planet hat 0,71 M[ch9795] und umkreist den Zentralstern in einer Entfernung von 2,3 AE, während der zweite Planet 0,27 M[ch9795] besitzt und er umkreist den Stern im Abstand von 4,6 AE.

Dieses System hat eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zu unserem Sonnensystem. Sowohl das Verhältnis zwischen den beiden Massen der riesigen Planeten von 3:1 und das Verhältnis zwischen den Orbital-Radien von 1:2 sind bemerkenswert und ähneln denen von Jupiter und Saturn. Auch das Verhältnis zwischen den Orbital-Zeiten von 5 Jahren und 14 Jahren sind denen von Jupiter und Saturn ähnlich.

Ob es innerhalb dieser beiden Exoplanetenbahnen noch weitere Raumkörper gibt, konnte noch nicht festgestellt werden.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 20. Februar 2008, 16:00:59
Hallo!

Heute ganz neu - 3 neue Exoplaneten entdeckt:

 * HD 81688 b (http://exoplanet.eu/star.php?st=HD+81688) (2.7 M_Jup, 0.81 AE, ecc 0)
 * xi Aql b (http://exoplanet.eu/star.php?st=ksi+Aql) (2.8 M_Jup, 0.68 AE, ecc 0)
 * 18 Del b (http://exoplanet.eu/star.php?st=18+Del) (10.3 M_Jup, 2.6 AE, ecc 0.08 )

Und hier das Preprint: Planetary Companions around Three Intermediate-Mass G and K Giants: 18 Del, xi Aql, and HD 81688 (http://arxiv.org/pdf/0802.2590v1)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 21. Februar 2008, 17:21:41
Hallo!

Zitat
Verdampft um den extrasolaren Planeten HD 209458b eine Wasserstoffatmosphäre? Seit Hubble im Jahr 2003 eine Wasserstoffwolke um den heißen Jupiter entdeckte, galt diese Theorie als wahrscheinlichste Erklärung der Beobachtung. Doch nun mahnt ein Wissenschaftlerteam zur Vorsicht: Der Wasserstoff könnte auch aus neutralisiertem Sternenwind stammen.
Weiterzulesen bei Astronews.com: Keine verdampfende Atmosphäre um HD 209458b? (http://www.astronews.com/news/artikel/2008/02/0802-029.shtml)...

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. Februar 2008, 11:17:39
Moin,

mit dem *Spitzer* - Infrarotteleskop haben Wissenschaftler einen galaktischen Rundblick unternommen, um festzustellen, wie verbreitet terrestrische Planeten in von uns nicht weit entfernten Sonnensystemen sein könnten. Das Ergebnis fiel überraschend interessant aus: Bis zu 60 % der sonnenähnlichen Sterne in unserer Nähe könnten Planeten mit fester Oberfläche besitzen, meinen die Wissenschaftler bei der Bewertung von 300 betrachteten Sternen. Jüngere Sonnen mit einem Alter von 10 bis 20 Mio Jahre sind von Staub und Gesteinstrümmern in jener Distanz umgeben , in der sich in kommender Zeitfolge Planeten wie Mars, Venus oder Erde bilden könnten. Ältere Sterne haben dagegen weniger Staub. Sterne die noch älter sind, ~ 300 Mio Jahre oder älter, haben keine Staubscheibe mehr.

Die Wissenschaftler schliessen jetzt daraus, dass sich aus dem Staub der Scheiben grundsätzlch größere Gesteinsbrocken bilden, die wiederum zu noch größeren Objekten werden, bis schliesslich erdähnliche Planeten entstanden sind.

Mehr dazu gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://space.newscientist.com/article/dn13343-many-earthlike-planets-may-exist-in-milky-way.html)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 26. Februar 2008, 16:26:15
Hallo Jerry,
darüber hatten wir doch schon etwas...
...unter 'Planetenentstehung' (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=630.msg6601#msg6601) und im Portal. (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20022008000757.shtml)


Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 27. Februar 2008, 04:15:59
Moin Mary,

jau ich weiss; hielt es aber für nützlich wenn auch hier in diesem Thread solch eine Info reinkommt.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 19. März 2008, 20:30:52
Moin,

das Aufspüren des ersten organischen Moleküls auf einem extrasolaren Wandelstern gelang erst jetzt mit Beobachtungen des Hubble Space Telescope von Mai 2007. Dieses war auf das 63 Lichtjahre entfernte Sternsystem HD 189733 im Sternbild Füchschen gerichtet, als der Planet vor seiner Sonne vorbeizog. Dabei drang Sternlicht durch seine Atmosphäre, und deren Moleküle drückten den durchlaufenden Strahlen ihren Stempel auf.

Die Astronomen nahmen diese mit Hubbles Kamera für das nahe Infrarot auf und subtrahierten das eigentliche Sternlicht. "Wasserdampf alleine kann die Form des resultierenden Spektrums nicht hervorbringen", erklärt Tinetti, "erst das Beisein von Methan kann die Beobachtungen erklären." Damit wäre erstmals eine kohlenstoffhaltige Verbindung in der Atmosphäre eines Exoplaneten verbrieft. Swain sieht dies als ersten Schritt, das Verfahren auch auf solche Himmelskörper anzuwenden, die in der so genannten habitablen Zone um ihren Mutterstern kreisen, wo also ähnliche, lebensförderliche Bedingungen herrschen wie auf der Erde.

In der Atmosphäre von HD 189733b hingegen herrschen Temperaturen um 900 Grad Celsius - er ist ein "heißer Jupiter", ein Gasriese, der seinem Stern näher ist als Merkur der Sonne. Bei dieser Hitze sollte eigentlich Methan recht schnell zerfallen und Kohlenmonoxid überwiegen. Die Ergebnisse von Swain und Co zeigen allerdings etwas anderes. Tinetti wagt einen Erklärungsversuch: "Vermutlich sieht Hubble viel Methan von der Nachtseite, wo niedrigere Temperaturen herrschen und die fotochemischen Mechanismen zur Zerstörung dieses Gases weniger effizient sind als auf der Tagseite."

(Zitat aus wissenschaft-online.de)

Über *HD 189733b* haben wir schon in den Beiträgen # 144, # 189 und # 210 berichtet.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 21. März 2008, 08:03:56
Moin,

hier mal die Position von *HD 189733*, gefunden in apod.nasa.gov >>>

(https://images.raumfahrer.net/up036277.jpg)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 02. April 2008, 12:40:05
Hallo!

Das Suchteam des Projekts SuperWASP (http://www.superwasp.org/) hat am 1. April 2007 10 neue Exoplaneten bekannt gegeben (http://www.planeten.ch/superwasp10_20080402). Anbei hier mal die direkten Links auf Jean Schneiders The Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu/):

* WASP-6 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-6&p2=b): 0.4 M_jup; 3.36 Tage; 0.0269 AE
* WASP-7 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-7&p2=b): 1.48 M_jup; 4.95 Tage; 0.0568 AE
* WASP-8 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-8&p2=b): 2.23 M_jup; 8.16 Tage; 0.0793 AE
* WASP-9 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-9&p2=b): 2.3 M_jup; 1.99 Tage; 0.0311 AE
* WASP-10 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-10&p2=b): 3.13 M_jup; 5.44 Tage; 0.0605 AE
* WASP-11 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-11&p2=b): 0.47 M_jup; 3.72 Tage; 0.047 AE
* WASP-12 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-12&p2=b): 1.12 M_jup; 1.09 Tage; 0.027 AE
* WASP-13 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-13&p2=b): 0.37 M_jup; 4.35 Tage; 0.0522 AE
* WASP-14 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-14&p2=b): 7.77 M_jup; 2.24 Tage; 0.0335 AE
* WASP-15 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-15&p2=b): 0.54 M_jup; 3.75 Tage; 0.0472 AE

Für ausführliche Information: Mit 16 Augen 10 neue Exoplaneten entdeckt (http://www.planeten.ch/superwasp10_20080402) (planeten.ch)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 08. April 2008, 07:28:23
Am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) wird eine neue Technik zur Entdeckung von Exoplaneten mit der Charakteristik der Erde (bzgl. Masse und Orbit) entwickelt.

Quelle: http://cfa-www.harvard.edu/press/2008/pr200808.html

Die Messungen sollen auf "Zitterbewegungen" entlang der Sichtachse angewandt werden, wenn wir also von der "Seite" auf einen Planetenorbit schauen. Die kleine Frequenz des Zitterns durch diese Bewegung wird mit einem hochstabilen und -genauen Referenzlaser verglichen (sog. astro comb, Astrokamm). Ein Prototyp wird in Arizona gebaut und auf den Kanaren soll ein solches System 2010 in Betrieb gehen.

Anmerkung:
Details werden nicht genannt und ich kenne mich da auch nicht sehr aus. Aber die Stichworte hören sich nach einer Anwendung des Verfahrens an, wofür Theodor Hänsch 2005 den Physiknobelpreis bekommen hat: hochgenaue Freqzenzmessungen mittels eines Frequenkamms (frequency comb).
Vielleicht kann ein Physiker im Forum mal etwas dazu sagen ;).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hansjuergen am 10. April 2008, 09:04:13
Erdähnlicher Planet (nur fünffache Größe der Erde) welcher scheinbar aus Stein und nicht aus Gasen besteht im Sternzeichen Löwe entdeckt.
Mehr darüber hier:http://www.ucl.ac.uk/media/library/exoplanet

Hansjürgen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 17. April 2008, 14:58:04
Hallo!

Der Stern iota Horologii gehört zu den ersten Sternen, bei den man einen Exoplaneten entdeckte (Info-Seite zu iota Hor b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HR+810&p2=b)). Er ist quasi ein "altes Eisen" unter den Entdeckungen. Zun iost es auch Astronmen gelungen, den Geburtsort von iota Horologii zu bestimmen, d. h. in welcher Region am Himmel er entstanden ist. Als Geburtsort fanden Wissenschaftler den Sternhaufen Hyaden im Sternbild Stier heraus.

Zitat
Mitte 1999 entdeckten Astronomen um den Stern Iota Horologii einen Gasriesen, der seine Sonne auf einer erdähnlichen Bahn umrundet. Nun gelang es ESO-Wissenschaftlern den Geburtsort des Sterns zu ermitteln: Er liegt in den Hyaden mehr als 130 Lichtjahren von der jetzigen Position des Sterns entfernt.
Weiterzulesen bei Astronews.com: Der Geburtsort von Iota Horologii (http://www.astronews.com/news/artikel/2008/04/0804-021.shtml)

Zitat
By studying in great detail the 'ringing' of a planet-harbouring star, a team of astronomers using ESO's 3.6-m telescope have shown that it must have drifted away from the metal-rich Hyades cluster. This discovery has implications for theories of star and planet formation, and for the dynamics of our Milky Way.
Weiterzulesen bei ESO Press Release: The Drifting Star - Astronomers 'listen' to an exoplanet-host star and find its birthplace (http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-09-08.html)

Zitat
We show that the exoplanet-host star iota Horologii, alias HD17051, which belongs to the so-called Hyades stream, was formed within the primordial Hyades stellar cluster and has evaporated towards its present location, 40 pc away. This result has been obtained unambiguously by studying the acoustic oscillations of this star, using the HARPS spectrometer in La Silla Observatory (ESO, Chili). Besides the fact that $\iota$ Hor belongs to the Hyades stream, we give evidence that it has the same metallicity, helium abundance, and age as the other stars of the Hyades cluster. They were formed together, at the same time, in the same primordial cloud. This result has strong implications for theories of stellar formation. It also indicates that the observed overmetallicity of this exoplanet-host star, about twice that of the Sun, is original and not caused by planet accretion during the formation of the planetary system.
Das zugehörige Preprint: The exoplanet-host star iota Horologii: an evaporated member of the primordial Hyades cluster (http://arxiv.org/abs/0803.2029)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. April 2008, 00:09:28
Moin Michael,

der Stern *Iota Horologii*, 56 Lj, ist ~ 625 Mio Jahre alt und stammt aus dem Sternentstehungsgebiet *Hyaden*, Sternbild Stier, 151 Lj.

Wenn ich das richtig verstehe, so muss er ja aus der Entfernung von vorher 151 Lj auf jetzt 56 Lj auf unser Sonnensystem zugesteuert sein, und das in einer ganz flotten Geschwindigkeit.

Oder sehe ich das falsch?

(http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2000/phot-27-00-normal.jpg)

Und ausserdem: Auf diesem Bild sieht man die Entfernung zwischen dem Entstehungsgebiet und der jetzigen Position.

(http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/images/phot-09b-08-normal.jpg)


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 18. April 2008, 13:57:13
Hallo, H.J.Kemm

Soweit wie ich es sehe, ist er in der Tat ein "ganz flottes Kerlchen". Seit seiner Entstehung vor ~ 625 Mio Jahre alt, hat er 95 Lichtjahre aus den Hyaden zurück gelegt. In der Simbad-Datenbank wird er ebenfalls als High proper-motion Star (http://simbad3.u-strasbg.fr/sim-id.pl?protocol=html&Ident=HR+810) bezeichnet.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 19. April 2008, 04:09:22
Moin Michael,

bei *Barnards Pfeilstern*, der wohl schnellste Stern, beträgt die relative Geschwindigkeit zu unserem Sonnensystem ~  +140 km/s ( 10,34"/J ). Das + deshalb, weil er sich von uns wegbewegt.

Die Geschwindigkeit von *Iota Horologii* habe ich nirgends gefunden, aber da müßte das Vorzeichen doch negativ sein.

Eine positive Radialgeschwindigkeit bedeutet, dass sich das Objekt entfernt, eine negative, dass es sich nähert.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hansjuergen am 25. April 2008, 21:43:29
Suche nach Wasser-Planeten geplant.
Wissenschaftler hoffen in 10-20 Jahren speziell nach erdähnlichen Wasser-Planeten suchen zu können.
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/Plan_To_Identify_Watery_Earth_Like_Planets_Develops_999.html

Hansjürgen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 08. Mai 2008, 14:47:09
Hallo, H.J.Kemm!

Zitat
bei *Barnards Pfeilstern*, der wohl schnellste Stern, beträgt die relative Geschwindigkeit zu unserem Sonnensystem ~  +140 km/s ( 10,34"/J ). Das + deshalb, weil er sich von uns wegbewegt.

Die Geschwindigkeit von *Iota Horologii* habe ich nirgends gefunden, aber da müßte das Vorzeichen doch negativ sein.

Eine positive Radialgeschwindigkeit bedeutet, dass sich das Objekt entfernt, eine negative, dass es sich nähert.

Sorry, dass ich erst jetzt antworte.  :-[ Ich habe deine Antwort offenbar nicht bemerkt.

Zu der Geschwindigkeit von *Barnards Pfeilstern*:
Du hast da 2 Geschwindigkeiten angegeben: +140 km/s ( 10,34"/J ) Ich habe den Eindruck, dass du glaubt, es könne ich nur um eine Geschwindigkeit sein. Es sind aber in der Tat 2 unterschiedliche Geschwindigkeit. Der Wert 10,34"/J ist die Eigenbewegung an der Hemisphäre. Bei dieser Geschwindigkeit ist es eigentlich nur positive Werte, da die Eigengeschwindigkeit eine Art "Differenzwert" ist. Der Wert +140 km/s ist bei Barnards Pfeilstern die Radialgeschwindigkeit des Sterns, d. h. jene Geschwindigkeit, die der Stern direkt zur Erde gerichtet ist (also radial). Aus diesen beiden Geschwindigkeiten kann man mit Hilfe des "Satz von Pythagoras" die "wahre Raumgeschwindigkeit" ermitteln (die Seite c des "Satzes von Pythagoras" entspricht der "wahren Raumgeschwindigkeit").

Zu den Vorzeichen der Geschwindigkeiten:
Mit den Vorzeichen "+" und "-" verhält es sich genau umgekehrt: "+" bedeutet "auf uns zubewegend", und "-" bedeutet "von weg bewegend".

Zum Stern "iota Hor":
Dieser Stern bewegt sich auf zu. Seine Radialgeschwindigkeit ist nämlich +15.5 km/s (entnommen aus SIMBAD Query Result für iota Hor (http://simbad3.u-strasbg.fr/sim-id.pl?protocol=html&Ident=HR+810)).

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 08. Mai 2008, 14:48:22
Hallo!

Es gibt einen neuen Exoplaneten: HD 45652 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+45652&p2=b). Der neu entdeckte Exoplanet ist 0.47 M_J schwer. Seine Entfernung zum Zentralstern liegt bei 0.23 AE und die Exzentrizität ist 0.38. Der Zentralstern HD 45652 ist dabei 36 Parsec (= 117 Lichtjahre) von unserer Sonne entfernt und befindet sich noch im Sternbild Orion am linken Grenzgebiet zum Sternbild Einhorn & Zwillinge. Der Zentralstern besitzt eine scheinbare Helligkeit von 8.1 mag - also mit dem bloßen Auge nicht mehr sichtbar (vergleichbar mit Uranus oder Neptun).

Und hier das dazugehörige Paper: ELODIE metallicity-biased search for transiting Hot Jupiters V. An intermediate-period Jovian planet orbiting HD45652 (http://arxiv.org/abs/0805.1019). Im Preprint kann man entnehmen, dass "the orbital period of HD45652b places it in the middle of the [ch8220]gap[ch8221] in the period distribution of extra-solar planets." Das bedeutet, dass die Umlaufzeit von HD 45652 b sich in der Mitte bei einer Verteilung aller Umlaufzeiten befindet. Würde man die Umlaufzeiten aller bisher bekannten Exoplaneten aufsteigend sortieren, dass erkennt man, dass die meisten Umlaufzeiten bei maximal 10 Tagen oder kleiner liegen und vereinzelnt auch bei ca. 100 Tagen. Zwischen 10-100 Tage gibt es kaum Umlaufzeiten von Exoplaneten vorzufinden. HD 45652 b füllt nun diese Lücke mit seiner Umlaufzeit von ~ 44 Tagen aus.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Mai 2008, 14:22:13
Hier die Daten zu Corot Exo-4b und Exo-5b von http://exoplanet.eu:

Exo-4b:
MJ=0,73
Umlaufzeit: 9,2 d
Gr. Halbache: 0,0925 AU

Exo-5b:
MJ=0,86
Umlaufzeit: 4 d
Gr. Halbache: n/a

Oder sind die schon länger bekannt und ich habs übersehen?  :-[
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 22. Mai 2008, 12:39:32
Hallo!

Nicht direkt, nur in den Kreisen des CoRoT-team gab es Hinweise darauf. Da die Entdecker nun genug Daten gesammelt haben, um den Entdeckungsbeweis zu bestätigen und zu sichern, haben sie die Entdeckungen offiziell bekannt gegeben.

Neben CoRoT-Exo-4 b & CoRoT-Exo-5 b, die du angegeben hast, gibt es übrigens auch CoRoT-Exo-3 b.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 22. Mai 2008, 14:52:21
Hallo!

Das seit einiger Zeit bekannte Suchprogramm XO-Project (http://www.stsci.edu/~pmcc/xo/) zur Entdeckung extrasolarer Planeten mittels der Transit-Methode hat in den den vergangenen Tagen 2 neue Exoplaneten bekannt gegeben: XO-4 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-4&p2=b) & XO-5 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-5&p2=b)

Bei XO-4 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-4&p2=b) handelt es sich um einen 1.72x jupiterschweren Exoplaneten, der in nur 0.055 AE in 4.12 Tage um einen Zentralstern sich bewegt. Sein Radius liegt bei dem 1.34-fachen des Jupiters. Es handelt sich dabei um einen extremen Hot Jupiter.

Sehr ähnlich verhält es sich auch bei XO-5 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=XO-5&p2=b). Hier liegt die Planetenmasse (sowie der Planetenradius) bei dem 1.15-fachen des Jupiters. Der Exoplanet benötigt nur eine Umrundung um seinen Zentralstern ebenfalls nur 4.18 Tage. Dies entspricht einer Entfernung von 0.05 AE.

Preprint zu XO-4 b: XO-4b: An Extrasolar Planet Transiting an F5V Star (http://arxiv.org/abs/0805.2921)
Preprint zu XO-5 b: XO-5b: A Transiting Jupiter-sized Planet With A Four Day Period (http://arxiv.org/abs/0805.2399)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 22. Mai 2008, 15:39:37
Zitat
Hallo!
Neben CoRoT-Exo-4 b & CoRoT-Exo-5 b, die du angegeben hast, gibt es übrigens auch CoRoT-Exo-3 b.

Ja, erst dachte ich: Hm, ein langweiliger brauner Zwerg, aber anscheinend handelt es sich ja doch um ein recht interessantes Objekt. Die COROT-WissenschaftlerInnen meinen jedenfalls, möglicherweise den 'missing link' zwischen Planeten und Sternen entdeckt zu haben. Exo-3b soll ca. 20 Jupitermassen und eine sehr hohe Dichte haben, also einen relativ kleinen Durchmesser haben, zu klein eigentlich für einen 'Super-Planeten'.

Quelle: ESA (http://www.esa.int/esaSC/SEM9E91YUFF_index_0.html)

Siehe auch hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4105.msg71075#msg71075
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Habe_nix am 23. Mai 2008, 00:22:35
Ist die [highlight]Radialgeschwindigkeitsmethode oder Astrometrische Methode,[/highlight] wie in der Wikipedia beschrieben, zum Finden von [highlight]Exoplaneten[/highlight] schon mal erfolgreich angewendet worden?

http://de.wikipedia.org/wiki/Exoplanet

Gruß Habe_nix
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: A1942D am 23. Mai 2008, 12:47:36
Hallo, ich meine zu wissen, dass erst durch ein neues Teleskop diese Methode angewandt werden kann. Die Bewegung, die der Stern erfährt, wenn ein kleiner Exoplanet ihn in seinem Lauf stört, ist ja wohl so gering, dass eine eindeutige Aussage noch nicht getroffen werden konnte bzw. bisher noch keine solche Bewegung eindeutig belegt ist. A.D.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 23. Mai 2008, 12:59:41
Bei der Radialgeschwindigkeitsmethode sieht man die Bewegung des Sterns nicht direkt, sondern man beobachtet "rhythmische" Änderungen seines Spektrums, weil er mal kurz auf uns zu und dann wieder weg schwebt. Das Problem ist, dass die diese geringe Schwankung nicht im Rauschen untergeht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 23. Mai 2008, 13:08:18
Hallo,
mit der Radialgeschwindigkeitsmethode wurden bereits viele Exoplaneten entdeckt. Der Nachteil dabei gegenüber der Transitmethode ist, dass man jedoch weniger Details über den Planeten herausfinden kann. So kann man z.B. nur eine Mindestmasse angeben, da man die genaue Bahnebene nicht kennt, und man kann das Spektrum des Planeten nicht wie bei Transitplaneten untersuchen. Dafür kann man aber viele Exoplaneten entdecken, die man mit der Transitmethode nicht entdecken könnte.

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 23. Mai 2008, 23:16:11
Laut der Enzyklopädie von Jean Schneider (http://exoplanet.eu/catalog.php) wurden bisher 293 überprüfte Planeten-Kandidaten entdeckt.

Davon 277 mit der Radialgeschwindigkeitsmethode, 51 mit der Transitmethode, 6 durch Microlensing, 5 durch bildgebende Verfahren und 5 durch "Timing." Die Differenz aus der Gesamtzahl der Entdeckten Planeten und der Summe der Einzelzahlen ergibt sich, da einige Planeten mit mehr als einer Methode "gemessen" wurden (denke ich mal  :-?)

Über die verschiedenen Methoden kann man sich bei Wikipedia ganz gut informieren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Mai 2008, 13:09:43
Auf dem erwähnten IAA Symposion in Cambridge wurden anscheinend auch einige interessante Entdeckungen des HARPS-Systems von einem ESO-Team bekanntgegeben.  :) Das sind übrigens diejenigen, die 2007 den bisher kleinsten (leichtesten) Exoplaneten um Gliese 581 (http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2007/pr-22-07.html) entdeckten! ;)

Die haben wohl 45(!) noch zu bestätigende Exo-Kandidaten in ihrer Datenbank. :D Einige davon sollen Mitte Juni auf einer Super-Earth-Konferenz in Frankreich vorgestellt werden, bei einigen anderen müsse man noch bis zu einem Jahr auf die Bestätigung warten.

Der kleinste der Planeten unter diesen 45 hat nur 4 Erdmassen, wäre also noch 1 MErde leichter als der vorherige Rekordhalter Gliese 581c. Zudem soll er in einem fast zirkulären Orbit in der habitablen Zone um seinen Stern kreisen.  :D

Leider gab es keine Angaben zum Stern des neuen "Second Earth"-Kandidaten. Hoffen wir, dass die Bestätigung nicht all zu lange dauert und wir dann ruckzuck die 400er Marke ansteuern!  8-)

Die restlichen 45 Kandidaten haben bis zu 30 MErde und teilweise sehr exzentrische Orbits.

Quelle ist bisher nur eine kleine Zeitung aus Walnut Creek in Kalifornien, welche sich auf ein Email-Interview mit einem HARPS-Teammitlgied bezieht:

contracostatimes.com (http://www.contracostatimes.com/health/ci_9437039?nclick_check=1)

Hoffentlich kein Hoax!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Mai 2008, 21:23:49
So, hier ist nun die offizielle Pressemitteilung (http://www.eurekalert.org/pub_releases/2008-05/ns-hle052808.php) des Teams!

Sara Seager vom MIT schätzt auf Grund der neuen Entdeckungen, das Verhältnis von (Super-)Erden und Jupiters auf 3:1.

Da können wir uns noch auf einige Entdeckungen gefasst machen, schließlich sind die Supererden im bisherigen Katalog extrem unterrepräsentiert! :D

Aber das scheint hier ja niemanden so richtig vom Hocker zu reißen. :(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Mai 2008, 21:33:54
So, hier noch ganz kurz eine Antwort von Sara Seager auf eine Email von mir. Habe jetzt keine Zeit etwas zu übersetzten oder ihre "notes" hier wiederzugeben, das müsste man erstmal aufarbeiten. Deshalb hier nur kurz der englische Text:

Zitat
Dear Mr. L.,

Thanks for your interest in exoplanets.

The story started last week during a fabulous international meeting  
of exoplanet researchers in Boston. The Swiss HARPS team gave a  
presentation, during which they told us about 45 new planet  
candidates, showing very convincing data for 11 of them. I want to  
emphasize that this was a presentation to fellow scientists, not an  
official announcement. There are as of yet no published journal  
papers. These are the reasons you have not been able to find any more  
information.  And, you are probably aware that "candidate" means more  
data must be gathered or more work must be done before an official  
announcement. I attach a list of the 11 planets that I took notes on  
during the meeting; yes indeed one may have a mass as low as 4 Earth  
masses. The HARPS team will probably publish the data within the next  
6 months.

I haven't heard of the newspaper you are talking about, but Science  
News and New Scientist also wrote on-line stories.

None of the 45 candidates are in the habitable zone. The host stars  
are sun-like (F, G, or K stars), and the planets are too close to the  
star to be habitable in the sense of surface liquid water. Planets  
closer to their stars are easiest to detect, and at present we have  
no way to detect a true Earth analog (near Earth mass, Earth-like  
orbit, sun-like star).

The HARPS team has a separate research program on cool stars (called  
M stars) which they did not report on at last week's meeting.  They  
are able to detect habitable planets about such stars, because the  
habitable zone is close to the star. Apparently they have news to  
announce in mid-June about this program, which may indeed be about a  
planet in a habitable zone. We will have to wait and see.

Best regards,
Professor Sara Seager

Übrigens superklasse so eine freundliche und prompte Antwort! Und das an einem Samstag!! [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif]
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 01. Juni 2008, 18:37:38
Nachtrag:

Seager macht in ihrer Email einige interessante Aussagen:
1. Von den 45 Kandidaten gelten 11 als sehr sicher. Zu den Daten dieser 11 siehe unten.
2. Keiner der 45 liegt entgegen vorherigen Verlautbarungen in der habitablen Zone (oder was dafür gehalten wird).
3. Alle Planeten befinden sich in der Umlaufbahn um Sterne der Typen F, G und K, sind also sonnenähnlich.
4. Das HARPS-Team hat ein weiteres Projekt, das sich mit Planeten des Typs M (also kleiner und kälter) beschäftigt. Hier wurde auf einen felsigen Planeten in der habitablen Zone hingedeutet, über den wir in 2-3 Wochen mehr wissen sollten.

Hier nun die vorläufigen Daten der als sehr sicher geltenden Exos. Die 12 (es sind 12 nicht 11) Planeten teilen sich in 7 Planetensysteme auf:

Die Umlaufzeit ist in Tagen angegeben.

Planet 1
Umlaufzeit: 4
MErde: 22,8
Exzentrizität: 0

Planet 2
Umlaufzeit: 2,34
MErde: 6
Exzentrizität: 0,2

Planet 3
Umlaufzeit: 4,2
MErde: 6
Exzentrizität: 0

Planet 4 (selbes System wie 3)
Umlaufzeit: 38
MErde: 22,8
Exzentrizität: 0

Planet 5
Umlaufzeit: 3,8
MErde: 4
Exzentrizität: 0

Planet 6 (selbes System wie 5)
Umlaufzeit: 25,6
MErde: 30,1
Exzentrizität: n/a

Planet 7
Umlaufzeit: 7,44
MErde: 10,4
Exzentrizität: 0,65

Planet 8 (selbes System wie 7)
Umlaufzeit: 45
MErde: 20
Exzentrizität: 0,23

Planet 9
Umlaufzeit: 40
MErde: 9,7
Exzentrizität: 0,51

Planet 10
Umlaufzeit: 4,31
MErde: 4,3
Exzentrizität: 0

Planet 11 (selbes System wie 10)
Umlaufzeit: 9,62
MErde: 6,9
Exzentrizität: 0

Planet 12 (selbes System wie 10+11)
Umlaufzeit: 20,5
MErde: 9,7
Exzentrizität: 0

Bleibt noch, auf die ersten Papers zu warten und den Nummern hier Namen zuzuordnen.
Sehr schön finde ich, dass 2 Exos Massen kleiner 5 MErde haben, so würde der bisherige Rekord für geringe Massen immerhin gleich zweifach gebrochen! :D

Auch kann man sehr schön sehen, wie wir uns ganz langsam an ein immer besseren Verhältnis zwischen Umlaufzeit/Masse heranpürschen, jedenfalls stellt es durch die große Anzahl der Planeten einen substantiellen Fortschritt zu den bisherigen hauptsächlich gefunden Planten mit sehr großer Masse und sehr kleiner Umlaufzeit dar.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 01. Juni 2008, 21:12:45
Hallo Kreuzberga,
danke für diese interessanten Details! Gleich mehrere Planeten mit ca. 4 Erdmassen, das ist doch was! Spannend! Hoffentlich bekommen wir bald noch mehr zu hören, zB um was für Sterne sie kreisen.

Das mit den 4 Erdmassen muss allerdings noch etwas relativiert werden, da wir ja die Bahnebene nicht wissen und mit der Radialgeschwindigkeitsmethode daher nur Mindestmassen berechnet werden können. Dennoch, jetzt gehts schnell voran mit den erdähnlichen Exoplaneten. Super! [smiley=thumbsup.gif]

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hansjuergen am 03. Juni 2008, 08:43:07
MOA-2007-BLG-192Lb: Neuer extrasolarer Planet gefunden

Zitat
Er ist der kleinste Planet außerhalb unseres Sonnensystems, der einen “normalen Stern” umkreist und hat den cryptischen Namen MOA-2007-BLG-192Lb, meldet die BBC. Lediglich 3,3 mal so groß wie die Erde soll er sein.
Bei näherem hinsehen, ist die Sonne dieses aber vielleicht doch nicht ganz so normal. Hat der Planet auch Übergewicht, leidet seine Sonne an Magersucht. Sie ist möglicherweise ein so genannter Brauner Zwerg, also sehr leuchtschwach. Der Grund dafür: In Braunen Zwergen läuft keine Wasserstofffusion ab - das, was unserer Sonne ihre gewaltige Energie gibt. Dabei gehört unsere Sonne nicht mal zu den großen Exemplaren. Eher zu den mittelgroßen, gemütlicheren Vertretern ihrer Art. Ein Hauptreihenstern.
In Braunen Zwergen können lediglich Lithiumfusionen ablaufen, weil ihre Masse nicht für genügend Druck und damit Temperatur ausreicht, die notwendig wäre, den großen Ofen anzuwerfen. Und der kleine brennt auch nur für wenige hundert Millionen Jahre. Ihre Oberfläche ist im Vergleich zu anderen Sternen eher lauwarm.  Aber sogar komplexere Moleküle, wie z. B. Methan kann an der oberfläche von Braunen Zwergen bestehen.
Ihre geringe Lebens-, bzw. Leuchtdauer dürfte es vermutlich unwahrscheinlich machen, dass sich auf dem entdeckten Planeten intelligentes Leben entwickelt hat. Zum Vergleich: die Erde bestand schon knapp viereinhalb Milliarden Jahre bevor unsere frühen humanoiden Vorfahren auftauchten. ET’s Heimat ist MOA-2007-BLG-192Lb also eher nicht.
Aber ist immer wieder erstaunlich, zu welchen Leistungen die moderne Astronomie fähig ist. Natürlich kann man den Planeten nicht direkt sehen. Die Wissenschaftler behelfen sich damit, die Krümmung des Lichts eines Hintergrundsterns zu messen, wenn dieses durch die Masse des Planeten beeinflusst wird. Andere Methoden sind z. B. die winzigen Schwankungen in der Helligkeit von Sternen, verursacht vom vorbeiziehenden Planeten, oder geringst Bahnschwankungen zu messen, wenn die Masse des Planeten an seinem Muttergestirn zerrt.

Mehr darüber hier: http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7432114.stm

Hansjürgen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mary am 03. Juni 2008, 13:37:26
Hallo,
na das geht ja schnell, zuerst die Meldung von Kreuzberga, dass mehrere Kandidaten für Erdähnliche Exos gefunden wurden, und dann wird von einem ganz anderen Team ein noch kleinerer gefunden, mit nur der 3,3fachen Erdmasse.

Interessant finde ich, dass der Planet durch Gravitational Microlensing und nicht wie die meisten Exoplaneten durch die Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt wurde.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber mit der Radialgeschwindigkeitsmethode können ja nur Mindestmassen berechnet werden; bei Microlensing kann man die Masse genau bestimmen, stimmt das?
Weiß jemand von euch einen guten Link, wo man mehr Infos zum Microlensing bekommt? Ich verstehe zwar so ungefähr die Grundidee, dass der Stern als eine kleine Gravitationslinse auf einen Hintergrundstern wirkt und der Exoplanet dabei Störungen verursacht, wie das genauer funktioniert, weiß ich aber nicht.

Ich habe bisher noch keine Bahndaten von diesem Planeten gefunden - sind die noch unbekannt?

Mary
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 03. Juni 2008, 16:26:43
Zitat
Hallo,

Ich verstehe zwar so ungefähr die Grundidee, dass der Stern als eine kleine Gravitationslinse auf einen Hintergrundstern wirkt und der Exoplanet dabei Störungen verursacht, wie das genauer funktioniert, weiß ich aber nicht.
Mary

Hallo Mary!

Fast so wie du sagst: Ein schweres Vordergrundobjekt fungiert als Gravitationslinse und "vergrößert" dann einen Stern im Hintergrund, d.h. die scheinbare Helligkeit des Sterns wird größer.

Besteht die linsenerzeugende Masse aus mehr als einem Objekt, führt das zu den genannten Störungen. Diese Störungen treten in der Lichtkurve des beobachteten Sterns auf, sodass diese nicht mehr schön in einer Strahlungsspitze gipfelt, sondern eher chaotisch aussieht (viele kleine peaks).

Man kann sich das in etwa so vorstellen, als würde man eine Vergrößerungslinse aus wabbelndem Wackelpudding benutzen.  ;)

Feststellen kann man mit microlensing das Verhältnis Masse des Planeten / Masse des Host-Sterns und das Verhältnis Winkelabstand zwischen Planet und Stern / Einstein-Winkel (das ist der Winkel zwischen der Strecke zwischen Erde und wirklicher Position des Hintergrundsterns und der Strecke zwischen Erde und beobachteter Position des Hintergrundsterns).

Daraus kann man, wenn man die Masse des Host-Sterns abschätzen kann, mithilfe der Kepler Gesetze (1.) die Masse des Planeten und seinen Orbit abschätzen.

Die Masse des braunen Zwerges kenne ich leider nicht. Die große Halbsachse entspricht aber wohl 0,64 AU (laut  exoplanet.eu  (http://exoplanet.eu)).

Leider ist es bei den meisten mit Microlensing gefunden Exo-Kandidanten nicht möglich Bestätigungsbeobachtungen mit anderen Methoden durchzuführen, da die Sterne oft schlichtweg zu weit entfernt sind, oder Bahnebenen nicht entsprechend ausgerichtet sind.
Dazu sind microlensing Ereignisse eher selten, sodass eine Überprüfung mit derselben Methode sehr unwahrscheinlich erscheint.

Quellen:

Finde die englische Wiki ganz gut. Sonst einfach mal Microlensing und Exoplanets googlen und man trifft auf alle möglichen Powerpoint-Präsentationen, wissenschaftliche Papers etc.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 15. Juni 2008, 12:20:23
Bonjour,

morgen beginnt der internationale Workshop "Extra Solar Super-Earths" in Nantes, Frankreich. Unter anderem erwarte ich dort die Bekanntgabe einiger neuer Erkenntnisse des HARPS-M Teams. Möglicherweise wird mindestens ein Exoplanet in einer schönen habitablen Zone um einen Roten Zwerg bekanntgegeben. Zumindest deutet der Titel des ersten Programmpunktes am Dienstag darauf hin:
Unter dem Oberpunkt Detection : present findings steht:
10 h 50 : "Super Earths orbiting M dwarfs : the first habitable planets" : C. Bonfils

Eventuell wird es auch neues von CoRoT geben.

11 h 50 : "Search for Super-Earths by timing of transits with CoRot" : J. Cabrera

Homepage des Workshops (http://www.sciences.univ-nantes.fr/geol/SuperEarths2008/) (Was Internetauftritte angeht, sehe ich doch noch einiges Verbesserungspotential  ;))
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 16. Juni 2008, 13:55:30
Zitat
Astronomen entdecken drei Super-Erden

Drei auf einen Streich: Europäische Astronomen haben in 42 Lichtjahren Entfernung ein Planetensystem mit drei Super-Erden entdeckt - Gesteinsplaneten mit dem Vielfachen der Erdmasse. Die Riesen umkreisen ihre Sonne mit hoher Geschwindigkeit.

Weiterlesen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,559903,00.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. Juni 2008, 15:06:29
Na, wenn das mal nicht die ominösen Planeten 10-12 sind! ;)

Zitat

Planet 10
Umlaufzeit: 4,31
MErde: 4,3
Exzentrizität: 0

Planet 11 (selbes System wie 10)
Umlaufzeit: 9,62
MErde: 6,9
Exzentrizität: 0

Planet 12 (selbes System wie 10+11)
Umlaufzeit: 20,5
MErde: 9,7
Exzentrizität: 0


Planet 10 =  HD 40307 b
Planet 11 =  HD 40307 c
Planet 12 =  HD 40307 d
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. Juni 2008, 18:49:09
Weiterhin gab das HARPS-Team folgende Planeten bekannt:

HD 47186 b        
Masse: 22 ME
Umlaufzeit: 4.08 d

HD 47186 c
Masse: 0.35 MJ
Umlaufzeit: 1354 d


HD 181433 b
Masse: 7,5 ME
Umlaufzeit: 9.37 d

HD 181433 c
Masse: 0.72 MJ        
Umlaufzeit: 1024 d

Damit wären 5 der 45 Kandidaten aus dem Fundus der Harps-Leute bekannt. Warten wir gespannt auf die nächsten 40 und vor allem auch auf die morgen zu erwartenden Aussagen des HARPS-M Teams.  :)

Btw, die 300er Marke wäre damit geknackt!  :D

Pressemitteilung der ESO (engl.) (http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-19-08.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: zuhoerer am 16. Juni 2008, 18:59:27
Dieses Jahr scheint ja ein Rekordjahr zu werden.
Mittlerweile sind es laut exoplanet.eu schon 303 Exoplaneten die Insgesamt entdeckt wurden, davon 32 in 2008.
Auch ist es erfreulich, dass endlich mehr kleinere Exos entdeckt werden.
Ich bin echt gespannt was in den nächsten Jahren noch alles Kommt.  :)

mfg
zuhoerer
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 17. Juni 2008, 21:34:14
Hallo zusammen,

in den Sternensystemen sind die großen Exoplaneten, also Gasriesen wie Jupiter, die ersten, die wir finden. Aus unserem Sonnensystem wissen wir, dass in einem entwickelten Planetensystem ein ziemlich fein austariertes Gleichgewicht aus den Einzelmassen (und damit der Gravitation) und den stabilen Umlaufbahnen der Planeten besteht und stabil ist. "Dichter" kann das System nicht besetzt sein, da weitere Planeten auf anderen Orbits mittel- bis langfristig von den Großen "rausgekegelt" werden.
Kann man damit aus den zuerst entdeckten großen Exoplaneten und deren Orbits nicht bestimmte Umlaufbahnen und damit Umlaufzeiten weiterer möglicher Planeten in dem betroffenen System ausschließen? So könnte man die Suchstrategie nach kleineren Exoplaneten in solchen Systemen doch effizienter gestalten, oder?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 18. Juni 2008, 13:57:19
Zitat
Kann man damit aus den zuerst entdeckten großen Exoplaneten und deren Orbits nicht bestimmte Umlaufbahnen und damit Umlaufzeiten weiterer möglicher Planeten in dem betroffenen System ausschließen? So könnte man die Suchstrategie nach kleineren Exoplaneten in solchen Systemen doch effizienter gestalten, oder?

Ja, das wird auch so gemacht. Insbesondere kann man nicht nur sagen, wo keine kleinen Planeten existieren, sondern im Umkehrschluss bestimmen, wo ein kleiner Planet überhaupt existieren könnte.

Problem dabei ist, dass man oft zu ungenaue Angaben über Masse und Umlaufbahn hat, um verlässliche Ergebnisse zu bekommen.

Wäre es so, dass alle Planetensysteme voll besetzt sind, d.h. dass überall da, wo ein Planet auf einer semi-stabilen Bahn sein könnte, auch einer ist, wäre die Suche nach kleinen Exos wirklich um einiges leichter. Ob wir von voll besetzten System ausgehen können, wird sich wohl in den nächsten 10 Jahren zeigen.

Letztes Jahr wurde ein ExoPlanet entdeckt, der vorher theoretisch auf Grund der Bahngeometrien der anderen Planeten in diesem System vorhergesagt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, war das 55 Cancri f, aber ich bin mir nicht sicher und finde die Quelle auch grad nicht. :-[

In dem Artikel damals stand, dass es seit der Entdeckung Neptuns keine so schöne Übereinstimmung von theoretischer Vorhersage und tatsächlicher Beobachtung gab.  :)

P.S. Werde nochmal suchen, der Artikel war wirklich gut... ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. Juni 2008, 12:36:02
So, hab jetzt hier (http://arxiv.org/abs/astroph/0404211) was gefunden.

In dem Paper "Predicting Planets in Known Extra-Solar Planetary Systems II: Testing for Saturn-mass Planets" beschreiben Barnes und Raymond ihre Methode der Simulation von Planetensystemen.

Mit dieser Art der Simulation, bei der die gravitativen Wechselwirkungen zwischen den Planeten (oder innerhalb protoplanetarer Scheiben) im Zentrum steht, gelang es Barnes und Raymond sowohl 55 Cancri f als auch HD 74156 b vorauszusagen.

Die Bildung von Planeten hängt laut den Simulationen sehr stark von den Anfangsbedingungen ab (wie das eben immer so ist, bei nicht-linearen Systemen), so könne eine Verschiebung der Bahn eines einzigen (Planeten)-Embryos unter Hundert um nur einen Meter darüber entscheiden, ob später im stabilisierten System 3 oder 5 große Planeten zu finden sind.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 20. Juni 2008, 13:07:24
Danke für die Info ... dachte ich mir doch, das da schon andere drauf gekommen sein müssen ;).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 23. Juni 2008, 18:29:01
Wie berichtet fand letzte Woche im französischen Nantes der internationale Workshop "Extrasolar Super-Earths" statt. Michael Mayor gab dort in der Eröffnungspräsentation die nun bekannten 5 neuen Supererden bekannt.

Doch was war in den anderen Präsentationen zu hören? Spekuliert wurde ja sowohl auf Neues von COROT als auch vom HARPS-M Projekt.

Da im Netz noch keine weiteren Informationen zu finden sind, habe ich mal wieder Sara Seager, eine der Organisatorinnen des Workshops ausgefragt. Leider konnte sie persönlich nicht teilnehmen.

Hier das kurze Q&A:

K. (Kreuzberga): "Es waren ja großartige Neuigkeiten von Mayor zu hören..."

S. (Seager): "Yes, it was exciting news indeed." - "Ja, in der Tat aufregende Neuigkeiten."

K: "Aber was hat Herr Bonfils in seiner Präsentation zu M-Zwergen und Super-Erden erzählt? Ich erwartete auch von HARPS-M Neuigkeiten. Haben sie gesagt, wann sie etwas bekanntgeben werden?"

S: "I have heard that Mr. Bonfils did not have any new planets to  
announce nor indicate when they will have any new results in terms of  
new planets. He did apparently discuss the frequency of different  
planet masses around M stars (Jupiters are more rare than Neptune-mass  
planets, for example). While there had been a false rumor that led us  
to hope for an announcement, it was not correct. In any event, I'm  
confident that someone will find a transiting exoplanet in a  
habitable zone of an M star some time within the next year."

- Bonfils hat keine neuen Planeten bekanntgegeben und auch nicht erwähnt, wann neue Ergebnisse zu erwarten sind. Vielmehr hat er betont, dass es um M-Klasse Sterne mehr Neptun ähnliche, als Jupiter ähnliche Planeten gebe.
Das Gerücht, dass uns auf eine Bekanntgabe hoffen ließ, erwies sich offenbar als falsch. Seager ist sich aber sicher, dass wir innerhalb eines Jahres einen kleinen Exo in der habitablen Zone um eine M-Stern finden werden.

K: "Letzte Frage: Gab es irgendwas neues von COROT zu hören?"

S: "The Corot team did not announce any new planets at the  
Super Earth workshop. We have all been eager to hear any news from  
Corot about small planets. Since I am not part of the Corot team I do  
not know if the delay is simply due to the team taking extreme care  
with their data analysis or if there are some unforseen problematic  
issues with the data causing a delay."

-Vom Corot-Team war auf dem Workshop nicht neues zu hören. :( Da Seager nicht Teil des Teams ist, kann sie nicht sagen, ob die Verspätung (in Bezug auf die Bekanntgabe von Planeten) an der extremen Vorsicht des Teams, was die Datenanalyse betrifft, liegt, oder an unvorhergesehenen Problem mit dem Daten selbst.

K: "Vielen Dank für die Infos!"

S: "You are welcome." - "Gerngeschehen."
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 28. Juni 2008, 14:17:16
Hallo!

Es gibt wieder einen neuen Exoplaneten: HAT-P-9 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-9&p2=b)

Der Exoplanet hat eine von 0.78 Jupitermassen und sein Radius beträgt das 1.4-fache des Jupiters. Seine Entfernung zum Zentralstern liegt bei 0.053 AE . Er braucht somit 3.92 Tage für einen Umlauf um seinen Zentralstern. Sein Zentralstern ist ein F-Stern mit einer Entfernung von ca. 480 Parsec und einer scheinbaren Helligkeit von ca. 11 mag befindet er sich im Sternbild Fuhrmann. Die Masse des Stern ist 1.28 Sonnenmassen und der Radius beträgt das 1.32-fache der Sonne.

Hier das aktuelle Paper: http://fr.arxiv.org/pdf/0806.4008

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. Juli 2008, 14:43:20
Hallo, Team Next!

Es gibt wieder 3 neue Exoplaneten zu vermelden: 14 And b, 81 Ceti b & 6 Lyn b

14 And b: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=14+And&p2=b
4.8 Jupitermassen, 0.83 AE, 185.84 Tage, 0 ecc

81 Ceti b: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=81+Cet&p2=b
5.3 Jupitermassen, 2.5 AE, 952.7 Tage, 0.206 ecc

6 Lyn b: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=6+Lyn&p2=b
2.4 Jupitermassen, 2.2 AE, 899 Tage, 0.134 ecc

Preprint: Planetary Companions to Evolved Intermediate-Mass Stars: 14 Andromedae, 81 Ceti, 6 Lyncis, and HD 167042 (http://fr.arxiv.org/abs/0807.0268)

Die Exoplaneten werde ich heute (oder morgen) nachtragen und eine News verfassen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 13. Juli 2008, 16:55:05
Auch Raumfahrer.net berichtet:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13072008165330.shtml

 :)

Zitat
Drei neue Super-Erden

Ein internationales Forscherteam findet drei Planeten mit nur wenigen Erdmassen. Die Hoffnungen auf die Entdeckung noch kleinerer Exoplaneten in Zukunft sind weiterhin groß.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 25. Juli 2008, 12:23:59
Corot entdeckt einen neuen ExoPlaneten:
http://www.esa.int/esaCP/SEMSIFXIPIF_index_0.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Juli 2008, 13:03:15
Hallo Tobi,

so neu ist der Planet nun auch nicht. Siehe dazu Antwort #273 dieses Threads.

Der von dir verlinkte ESA-Artikel zielt auf die recht ungewöhnliche Tatsache ab, dass Sonnenrotation und Planetbahn synchronisiert erscheinen. Ein unerwartetes Ergebnis.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 25. Juli 2008, 13:25:30
Hallo Kreuzberga,

danke für den Hinweis. Ich habe nicht immer die Zeit alle neuen Berichte, die es gibt vollständig zu lesen. Allein heute morgen hat http://spacetoday.net/ wieder 25 neue Artikel. Wenn man die von gestern Nacht noch dazuzählt ist man bei 75 !!! Artikeln. Dann gibt's da noch Foren, Blogs etc.. wo überall Neuigkeiten sind. Die wollen erstmal alle nach interessanten Infos gesichtet werden! Ich kann da nicht immer zu allen Artikeln einen Roman schreiben. Häufig bleibt es dann bei einem Satz inklusive Link. Bei Sachen, die mich mehr interessieren schreibe ich logischerweise mehr. ;)

Ich hatte dazu auch intern einen Vorschlag gemacht. Dieser wurde jedoch ablehnt. Daher bleiben nur zwei Möglichkeiten:
a) Ich mache so weiter wie bisher und hoffe, dass andere die Themen aufgreifen und mehr dazu schreiben.
b) Ich beschränke meine Aktivität auf die Themen, die mich hauptsächlich interessieren.

Da ich jetzt Admin geworden bin muss ich mich auch noch um administrative Dinge kümmern. Bleibt also noch weniger Zeit als bisher zum Schreiben.

Viele Grüße
Tobi
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Juli 2008, 13:38:31
Zitat
Ich habe nicht immer die Zeit alle neuen Berichte, die es gibt vollständig zu lesen.

Hallo Tobi,

das ist absolut klar und verständlich. Ich wusste nicht, dass du anscheinend den Job hast, sämtliche News zu allen Bereichen zu scannen. Alleine sicher eine fast unmögliche Aufgabe... ;)

Ich versuche mich auf die Bereiche zu beschränken, die mich interessieren. Da ich aber ebenfalls nicht jeden Tag Zeit habe, auch nur die News zu diesen Bereichen durchzugehen, freue ich mich, wenn du (oder andere) die entsprechenden Artikel verlinken.  :)

Zum Thema: Die Messungen von COROT-Exo-4b sind ungewöhnlich, da der Planet so weit von der Sonne entfernt ist, dass eine Kopplung zwischen Sonnenrotation und Planet zumindest unwahrscheinlich erscheint.
CoRoT hat Exo-4b über mehrere Monate beobachtet und dabei Varianzen in der Lichtkurve zwischen den einzelnen Transits festgestellt. Man schloss auf "dunkle Flecken" auf der Sonnenoberfläche (wahrscheinlich dark spots), an Hand derer man auf die Rotation der Sonne schließen konnte.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi453 am 25. Juli 2008, 13:49:01
Naja im wesentlichen ist so, dass ich nach Informationen suche, die mich interessieren und unterwegs stoße ich dann auf Unmengen an Informationen von denen ich glaube, dass sie andere interessieren könnten. Bei Shuttle & ISS sind wir ja bestens vertreten, da muss ich ja nichts mehr schreiben.

PS: Es gibt neue Erkenntnisse zur Aurora/Polarlichtern, da könnte auch jemand was schreiben. ;)

Siehe hier:
http://www.reuters.com/article/scienceNews/idUSN2431366320080724
http://space.newscientist.com/article/dn14400-magnetic-slingshot-creates-aurora-on-earth.html
http://www.spacedaily.com/2006/080724223658.7lm298g8.html

Der Forumsthread ist übrigens hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=919.0).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 25. Juli 2008, 14:52:38
Moin Kreuzberga, moin Tobi,

ich habe mir Euren kurzen Gedankenaustausch notiert und ihn gespeichert für unseren Raumcon-Treff.

Ich meine, da sollte ich mal über die Arbeit der Moderatoren bzw. der Global-Moderatoren was sagen.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nitro am 25. Juli 2008, 15:00:45
Nebenbei liest sich das z.B. im Artikel von Space.com auch so, also ob der Planet ein neu entdeckter wäre:

Zitat
Scientists have discovered a new Jupiter-sized planet orbiting around a distant sun-like star. ... The planet, called CoRoT-Exo-4b, was discovered by the European Space Agency's CoRoT space telescope...

Quelle: http://www.space.com/scienceastronomy/080724-new-exoplanet.html

Somit kann man Tobi eigentlich keinen Vorwurf machen. ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Juli 2008, 15:11:31
Zitat
Somit kann man Tobi eigentlich keinen Vorwurf machen. ;)

Oh je, einen Vorwurf wollte ich nun wirklich nicht machen. Die Leute von der ESA-PR-Abteilung haben halt auch ein kurzes Gedächtnis und sicherlich liest es sich besser, wenn man schreibt, dass ein Planet entdeckt wurde.

Der Artikel auf space.com ist offensichtlich nicht besonders gut recherchiert. :(

Übrigens kann man bei den CoRoT-Exos relativ leicht den Überblick behalten, da sie in der Reihenfolge ihrer Entdeckung/Bekanntgabe durchnummeriert sind. Im Moment sind wir bei COROT-Exo-5b. Ich hoffe CoRoT schafft es in den nächsten Jahren noch mindestens bis COROT-Exo-25b...! (vielleicht ist ja sogar mal ein Exo-Xc darunter ::))
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 26. Juli 2008, 11:32:36
Zitat
. Ich wusste nicht, dass du anscheinend den Job hast, sämtliche News zu allen Bereichen zu scannen. Alleine sicher eine fast unmögliche Aufgabe... ;)

Hallo,

das ist nicht "Tobias' Aufgabe". Er ist selbst nur sehr aktiv beim Durchstöbern des Webs. Viele Mitglieder haben ihre Quellen und bringen Meldungen und Informationen hier freiwillig ein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 26. Juli 2008, 19:49:01
Spaceflightnow hat die Meldung über den "neuen" Planeten auch auf der Titelseite (Breaking News). Bei Extrasolar Planets Encyclopaedia wurden aber die Daten gestern aktualisiert. Das dürfte an den Messungen liegen, die mittlerweile mit erdgestützten Teleskopen gemacht wurden, darunter das VLT.

Newsbit: http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#26072008193355

GG
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Juli 2008, 23:03:37
Zitat
Das dürfte an den Messungen liegen, die mittlerweile mit erdgestützten Teleskopen gemacht wurden, darunter das VLT.

Ja, vor allem wurden die Daten für die Große Halbachse, die Exzentrizität und die Inklination ergänzt. Bei Corot-Exo-5b ist das noch nicht geschehen.

Interessant bleibt auch Corot-Exo-3b: Mit über 20 MJupiter   echt schwer, aber mit einem Radius < Jupiterradius auch echt klein. Dass der sich bei gerade mal 8 Mio. km Abstand von seiner Sonne nicht aufbläht oder zumindest stark an Masse verliert... :o Die Interaktionen des Magnetfeldes von Corot-Exo-3b mit dem dortigen Sonnenwind sind bestimmt auch nicht von schlechten Eltern! ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SkyGuide am 31. Juli 2008, 00:11:23
Hallo Leute,

Habt ihr schon mal überlegt, ob der Nachweiß von Exoplaneten auch für Amateure, mittels "Radial-Velocity-Method" möglich wäre?

Es ist ja bekannt, dass auch Amateure mit der Transitmethode Exoplaneten nachweisen können. Allerdings hab ich noch nicht davon gehört, das Amateure mit Selbstbau-Spektrographen erfolgreich waren. Sehr wohl ist es aber doch für Amateure möglich Spektroskopische Doppelsterne zu messen, jetzt würde doch die Überlegung nahe liegen, diese Methode soweit zu verfeinern, dass sie auch auf Exoplanet anwendbar wäre.

Viele Grüße

Chris
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 01. August 2008, 20:16:17
Zitat
Habt ihr schon mal überlegt, ob der Nachweiß von Exoplaneten auch für Amateure, mittels "Radial-Velocity-Method" möglich wäre?

Hallo Chris,

warum sollte das grundsätzlich nicht möglich sein? Ich sehe außer den Kosten eigentlich kein großes Hindernis.

Man nehme ein Teleskop, einen (Echelle-)Spektrographen, ein paar CCDs und ein paar Thorium-Argon-Lampen, eine Vakuumkammer (für den Spektrographen) und ein paar Glasfaserkabel - und los geht's!  ;)

Wenn man es schafft die Messgenauigkeit für die Radialgeschwindigkeit auf ein Niveau unter 10-20 m/s zu bringen, könnte man theoretisch schon was entdecken...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SkyGuide am 01. August 2008, 21:57:00
Hallo Kreuzberga,

Die Frage ist viel mehr, ob ein solcher Kostenaufwand sogar benötigt wird. Möglicherweise, würde sogar ein Litrow-Spektrograph ausreichen, man müsste zunächst sehen, wie weit man mit einem einfachen Spektrographen käme.
Ich bin ernsthaft am überlegen. das mal mit meinem 8" Cassegrain und der Atik 16HR aus zu probieren. Ein einfacher Spektrograph lässt sich ja relativ kostengünstig konstruieren.

Gruß

Chris
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. August 2008, 15:37:55
Hier (http://exep.jpl.nasa.gov/exep_exfCommunityReport.cfm) kann man die zweite Entwurfsfassung des Exoplanet Community Reports herunterladen.

Das pdf-Dokument bieten einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Exoplanetenforschung allgemein und zu entsprechenden NASA/JPL-Aktivitäten.

Anmerkgung: Da das bisher nur ein draft ist, sind einige Passagen noch nicht ausformuliert oder unvollständig. Bis zum Erscheinen der endgüligen Version dauert es noch eine Weile.

Besonders interessant: Die Einschätzungen zum Potential der verschiedenen Detektionsmethoden.

PS: Um Kommentare wird ausdrücklich gebeten!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 11. August 2008, 18:13:33
Hallo!

Auf Jean Schneider's Seite The Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) lässt sich in der Publikationsliste (http://www.exoplanet.eu/biblio.php) Folgendes lesen: The sdB+M Eclipsing System HW Virginis and its Circumbinary Planets (LEE ET AL. , 2008  (update : 08 August 2008), Astron. J.,  submitted).

Wenn man diese Meldung richtig versteht, denn sind dort mindestens zwei Exoplaneten entdeckt worden, die demnächst veröffentlich werden.

Bei HW Virginis scheint es sogar Hinweise auf einen Braunen Zwerg zu geben: A neglected brown dwarf - HW Virginis C (http://www.extrasolar.net/forums/viewtopic.php?t=1220&sid=6c21e60282cd745cfbe873f59249d304)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. August 2008, 14:44:16
Moin,

die Liste der Exoplanetenkandidaten mit guter Wahrscheinlichkeit ist geschrumpft  :'(: Es gibt Hinweise, dass TW Hydrae b gar nicht existiert.

Ein internationales Astronomenteam hat den Stern TW Hydrae genauer unter die Lupe genommen, um die Anwesenheit von TW Hydrae b zu bestätigen. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass die gemessenen RV-Variationen (zusammen mit einigen anderen Indikatoren) eher auf große Sonnenflecken hindeuten, als auf einen Planeten.

Solche Papers machen immer wieder deutlich, wie unsicher unser Wissen über die Existenz von Exoplaneten derzeit noch ist und wie schwierig es ist, eine echte Bestätigung zu erhalten.

TW Hydrae: evidence of stellar spots instead of a Hot Jupiter (http://arxiv.org/abs/0808.2386v1)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 28. August 2008, 17:54:37
Hier (http://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/590331) ein interessantes Paper über die Möglichkeit Monde von Exoplaneten mit Hilfe von Microlensing zu entdecken (leider nicht frei zugänglich).

Da Microlensing-Ereignisse eher selten beobachtet werden können und schwer vorherzusagen sind, bleibt es unklar, wann und wo genau ein Exoplanetenmond beobachtet werden wird. Aber: Das Paper macht die grundsätzliche Möglichkeit deutlich und d.h. es ist nur ein Frage der Zeit, bis wir etwas über den ersten Mond außerhalb unseres Sonnensystems erfahren.

Bin gespannt! :D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 05. September 2008, 13:40:07
Nun sind es wieder 307!

Nachdem sich die Anzahl der Exos vor Kurzem um Eins verringerte (Siehe vorletzter Post), wurde dieser "Verlust" nun durch den Planeten GJ 832 b wieder ausgeglichen.

Bei GJ 832 b handelt es sich um einen jupiterähnlichen Gasriesen mit M=0,64 MJ. Er umkreist seinen Stern mit der recht langen Periode von 3416 Tagen, wobei die Gr. Halbachse 3,4 AU entspricht. Exzentrizität 0,12.

Der Mutterstern ist ein M-Zwerg (M-dwarf) und befindet sich mit 4,93 pc Entfernung in unserer interstellaren Nachbarschaft.

Obwohl die Anzahl der M-Zwerge in unserer Nachbarschaft (innerhalb von 50 pc) den Löwenanteil darstellt (70 %), wurden bisher nur ein paar Handvoll Exoplaneten um diese Sterne gefunden. GJ 832 b ist der zwölfte Exo um einen M-Zwerg.
Aber weitere werden hoffentlich bald folgen (HARPS-M)!  :)

 Preprint (http://arxiv.org/abs/0809.0172)

edit
Ach ja: Die Entdeckung geht auf Kosten des Anglo-Australian Planet Search (http://www.phys.unsw.edu.au/~cgt/planet/AAPS_Home.html)-Projekts (haben schon einige Exos entdeckt) und wurde mit der RV-Methode gemacht.

edit 2
Grad gesehen: Es gibt ja schon einen raumfahrer.net-Artikel zu GJ 832b von Michael Johne: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03092008162104.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: gorgoyle am 05. September 2008, 15:31:49
[url link=http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=10931]>>Ein präziser Tacho für die Astronomie<<[/url] (www.pro-physik.de)

In diesem Artikel wird eine Meßmethode erklärt, die die Geschwindigkeitsmeßung von Sternen nach Erwartung der Erfinder die Meßgenauigkeit um etwa den Faktor 1000 verbessern wird.  Dadurch wird es möglich durch eine Spektral-Meßung Planeten mit Massen ähnlich der Erde nachzuweisen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. September 2008, 12:34:30
Zwei neue Exoplaneten entdeckt (http://arxiv.org/abs/0809.1037)

Bei den Planeten um HD 154672 and HD 2057391 handelt es sich um die ersten Entdeckungen des Magellan N2K Doppler planet search Programms.  

HD 154672b hat eine 4,96fache Jupitermasse und umkreist seinen Stern in 163,9 Tagen (Exzentrizität 0,61). HD 205739b ist mit 1,37 MJup etwas kleiner, bei einer längeren Orbitperiode von 279,8 Tagen (e=0,27).

HD 205739bs Bahn weist auf ein weiteres, bisher unentdecktes Objekt in diesem Sonnensystem hin.

Beide Sternensysteme befinden sich außerhalb des unmittelbaren Nahbereichs unseres Sonnensystems (50 pc): HD 154672 liegt 65.8 ± 4.8 parsecs entfernt, HD 205739 mit 90.3 ± 9.1 parsecs noch weiter.

Das N2K-Programm ("next 2000" stars) widmet sich gerade Sternen, die im Bereich bis 100/110pc anzutreffen sind und bisher noch nicht mit der RadialVelocity-Methode untersucht worden sind.  

Akutelle Anzahl von bekannten Exoplaneten: 309  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. September 2008, 00:42:18
Eine recht interessante Nachricht, die ich zunächst übersehen hatte:

Das HARPS-Team hat an dem bekannten Exoplanetenkanditaten um den Stern Gl 176 (HD 285968) neue Messungen vorgenommen, interessant ist dabei das Ergebnis...

Erst kürzlich (2007) wurde der Planet durch 28 RV-Messungen mit dem Hobby-Heberly-Teleskop (HET) entdeckt. Es wurde dabei ein Gasplanet mit min. 25 Erdmassen und einer 10,24 Tage dauernden Orbitperiode um den 9,6 Parseks entfernten M-Zwerg festgestellt.  

Die 57 Radialgeschwindigkeitsmessungen durch HARPS ergaben nun ein völlig anderes Bild. Statt eines Planeten der Neptunklasse, befindet sich eine Supererde mit 8,4 Erdmassen und einer Umlaufzeit von 8,78 Tagen bei Gl 176!
Soviel dazu, wie präzise unsere momentanen Messmethoden sind!  :o

Aber freuen wir uns lieber über eine neue Supererde!  ;)

Link zur Quelle (http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0809/0809.0750v1.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. September 2008, 19:33:11
Eine Arbeitsgruppe der Universität Toronto hat bei einem sonnenschweren, 145 (+- 20) pc entfernten Stern einen kleinen Begleiter in sehr großer Distanz beobachtet (direkte Beobachtung im Infrarot und weitere spektroskopische Messungen wurden vorgenommen).

Der Begleiter hat ca. 8 Jupitermassen, eine Temperatur von ca. 1800 Kelvin und befindet sich riesige 330 AU von dem Stern mit dem klangvollen Namen 1RXS J160929.1-210524 entfernt. Die Beobachtung wirft einige Fragen auf: Mit den bisherigen Modellen der Planetenentstehung lässt sich die Distanz schwer erklären. Sind die Modelle unzureichend oder könnte des Objekt von dem noch relativ jungen Stern aus dem interstellaren Raum eingefangen worden sein?

Allerdings muss die Beobachtung noch bestätigt werden. Es ist somit auch noch nicht klar, ob der Planet überhaupt gravitativ an den Stern gebunden ist, oder einfach nur vorbeifliegt.

 Link zur Quelle (http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0809/0809.1424v1.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 18. September 2008, 17:03:31
Hallo!

Wieder haben Astronomen einen möglichen Planetenkandidaten fotografiert: CT Cha. CT Cha ist ein sehr junger Stern der erst einige Millionen Jahre alt ist. Der mögliche Planet befindet sich 440 astronomische Einheiten vom Stern entfernt und hat eine Masse die zwischen 11 und 23 Jupitermassen liegt. Es ist also wieder nicht klar, ob es sich um einen Planeten oder einen braunen Zwerg handelt!

Siehe auch:
- Ein interressanter Blog-Eintrag mit CT Cha: Bilder von Exoplaneten (http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2008/09/bilder-von-exoplaneten.php)
- Plus: Interview mit den Planetenjägern (http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2008/09/interview-mit-den-planetenjagern.php)
- Preprint: Direct evidence of a sub-stellar companion around CT Cha (http://arxiv.org/abs/0809.2812)

Für Raumfahrer.net werde ich morgen eine News hinzufügen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 18. September 2008, 17:14:14
Die Daten sind verblüffend:

in 440AU Abstand hat sich ein Planet mit 11 - 23 Jupitermassen gebildet? Was muss das mal für eine Staubscheibe gewesen sein ...
Evtl. ist es doch ein Brauner Zwerg, welcher sich unabhängig gebildet hat?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. September 2008, 11:01:24
Hallo!

Zitat
in 440AU Abstand hat sich ein Planet mit 11 - 23 Jupitermassen gebildet? Was muss das mal für eine Staubscheibe gewesen sein ...
Es ist eine Staubscheibe wie jede andere auch.  ;) CT Cha ist ein klassischer T-Tauri-Stern. T-Tauri-Stern sind bekannt dafür, dass es dort Akkretions-/Staubscheibe gibt. Bei CT Cha wurdeeine Akkretionsscheibe aus Silikat nachgewiesen.

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 19. September 2008, 11:14:06
Hallo,

mir ging es um die Ausdehnung der Scheibe. Wenn sich in der Entfernung zum Stern so ein Riese bilden konnte, muss die Scheibe gewaltige Ausmaße gehabt haben. Im Vergleich dazu wirkt unser Sonnensystem richtig gedrängt. Die gesamte Planetenmasse unseres Sonnensystems steckt allein in diesem Planeten/Objekt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. September 2008, 12:03:34
Zitat
Hallo,

mir ging es um die Ausdehnung der Scheibe.

In der Tat müssten wir uns Gedanken über unsere bisherigen Modelle der Planetenentstehung machen, sollten wir solche Systeme nun öfter beobachten. Aber das ist ja das schöne an der Suche nach Exoplaneten - man wird immer wieder überrascht. Mit Hot Jupiters hat vor den ersten Beobachtungen auch keiner so richtig gerechnet.
Trotzdem wissen wir noch nicht, ob der Begleiter von CT Cha in diesem System entstanden ist, oder zugewandert ist. Wir wissen auch nicht, ob der mögliche Planet um CT Cha kreist. Es bleiben also viele Fragen offen!

Nebenbei: Es gibt einen neuen, durch Microlensing entdeckten Planetenkanditaten mit dem klangvollen Namen  MOA-2007-BLG-400-L b. Bisher abgeschätzt werden konnte nur die Masse (0,9 MJupiter) und die Gr. Halbachse (0,85 AU). 400-L b ist der bisher 8. "Microlensing-Planet".

Quelle (http://arxiv.org/abs/0809.2997)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. September 2008, 12:44:37
Hallo!

Zitat
Nebenbei: Es gibt einen neuen, durch Microlensing entdeckten Planetenkanditaten mit dem klangvollen Namen  MOA-2007-BLG-400-L b. Bisher abgeschätzt werden konnte nur die Masse (0,9 MJupiter) und die Gr. Halbachse (0,85 AU). 400-L b ist der bisher 8. "Microlensing-Planet".

Quelle (http://arxiv.org/abs/0809.2997)

Und siehe hier: http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=MOA-2007-BLG-400-L&p2=b

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 24. September 2008, 11:07:53
Hallo!

Es gibt wieder 2 neue Exoplaneten: HD 60532 (http://www.exoplanet.eu/star.php?st=HD+60532)

Die beiden neuen Exoplaneten sind jeweils 1.03 und 2.46 Jupitermassen schwer und besitzen einen Abstand zu Zentralstern von 0.759 und 1.58 AE. Die Exzentrizitäten liegen bei 0.28 und 0.02.

Das zugehörige Preprint ist:  Extrasolar planets and brown dwarfs around A-F type stars V. A planetary system found with HARPS around the F6IV-V star HD 60532 (http://arxiv.org/abs/0809.3862)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 24. September 2008, 15:05:29
Habe gerade gesehen, dass CT Cha b nun auch in die Liste der Exoplaneten auf http://exoplanet.eu aufgenommen wurde, womit wir nun bei 313 Planetenkandidaten wären.

Die Entscheidung CT Cha b mitaufzunehmen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es ist weder klar, ob es sich wirklich um einen Planeten handelt (oder um einen Braunen Zwerg oder einen Vertreter der Braunen-Zwerg-Wüste), noch, ob der angenommene Planet um seinen Stern kreist oder nicht. Immerhin hat man gezeigt, dass sich beide Objekte in die selbe Richtung bewegen, es sich also nicht um einen Fly-by handelt.

Allein die Distanz von über 400 AU macht es meiner Meinung nach allerdings schwierig, das Ding als Planeten einzustufen (aber da wären wir wieder bei einem schönen Definitionsstreit). Naja, wenigstens hätte man es in die Liste der "kontroversen Planetenkandidaten" aufnehmen können!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: gorgoyle am 24. September 2008, 18:16:54
Ich hab irgendwann irgendwo einmal gelesen, daß Sterne, die schwere Planeten andere Planeten in ihrer Umgebung aus dem Planeten-System hinauskatapultieren.

Das heißt daß Sternen-Systeme, in denen in der lebenfähigen Zone ein Planet so groß wie Saturn seine Runden dreht, wird man daher in diesem Bereich keine kleinere Planeten finden können.

So betrachtet könnte man Sterne, bei denen man keine schwere Planeten gefunden hat, als Sternen-Systeme auffassen, die noch potentiell lebenbeheimatende Planeten besitzen könnten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 25. September 2008, 22:14:39
@Hallo SpaceWarper,

Deine Formalierung :
Zitat
Ich hab irgendwann irgendwo einmal gelesen
erzeugt keine Glaubwürdigkeit.
Da Du Deine Aussagen nicht mit einem Hinweis auf einen Artikel belegen kannst,
frage ich mich als Laie, welchen Wert hat Dein Beitrag.

ich finde es nicht hilfreich  :(
Zuschauer
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: gorgoyle am 25. September 2008, 22:35:02
Ich hatte gehofft, jemand der es besser weiß ein Vorlage zu geben, damit er diesen Punkt genauer erläutert.

Ich hab leider keine speziellen Quellen dafür ausfindig gemacht.

Aber deutliche Hinweise findest du hier: Wikipedia - Bahnresonanz (http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnresonanz).

*edit* Ich frage ich auch welchen Wert hat ein Beitrag selbst wenn er mit einem Hinweis auf einen Artikel belegen ist. ;)  Ich bin kein Journalist und bin deshalb auch nicht dazu verpflichtet zu recherchieren bevor ich Informationen aus zweifelhaften Quellen wiedergebe!  Wenn es dir wichtig ist:  www.google.de
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 25. September 2008, 23:44:08
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/08/0808-013.shtml

GG
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. September 2008, 00:11:25
Hallo SW,

deine Frage wurde hier im Thread (ab #295) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=.msg#msg) schonmal angesprochen und man arbeitet durchaus schon mit Bahnresonanzen und Simulationen bei der Suche nach kleinen Planeten. Günther hat dazu ja auch was verlinkt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 26. September 2008, 13:39:10
Hallo!

Das HATNET-Suchprogramm hat einen Exoplaneten bekannt gegeben: HAT-P-10 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-10&p2=b). Das zugehörige Preprint ist HAT-P-10b: A light and moderately hot Jupiter transiting a K dwarf (http://arxiv.org/abs/0809.4295).

Und nun der Knüller: Dieser Planet wurde schon bereits entdeckt - und zwar von SuperWASP. Es handelt sich dabei um WASP-11 b (http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=WASP-11&p2=b). Das Preprint hierzu ist The sub-Jupiter mass transiting exoplanet WASP-11b (http://exoplanet.eu/papers/wasp11.pdf).

Nun ist dieser Exoplanet (HAT-P-10 b = WASP-11 b) zweimal in Jean Schneiders Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://exoplanet.eu) vorhanden. Er schreibt auch auf der Infoseite von HAT-P-10 b in den Anmerkungen kurz darüber: "Same planet as WASP-11 b".  Hm, was jetzt?

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 01. Oktober 2008, 07:16:46
Guten Morgen,

welcher ist eigentlich der am weitesten entfernte bisher entdeckte Planet?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Oktober 2008, 08:21:10
Moin Daniel,

nach meiner Buchführung müsste es *OGLE-2005-BLG-071L b* sein in einer Entfernung von ~ 9.500 Lj.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 01. Oktober 2008, 10:57:13
Morjen,

grundsätzlich sind das die Planeten, die mit Microlensing entdeckt wurden. Bestätigungsbeobachtungen sind auf Grund der großen Entfernung meist nicht möglich.

Also neben *OGLE-2005-BLG-071L b* gibt es z.B. auch *MOA-2007-BLG-400-L b*, für den eine Entfernung von ~ 6000 pc (~20.000 ly) angegeben wird.

OGLE-05-390Lb scheint sogar 6.500 Parsek entfernt zu sein. Per Transit- oder Radialgeschwindigkeitsmessungen gefundene Planeten liegen üblicherweise im Bereich unter 500 pc.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. Oktober 2008, 15:10:20
Moin,

Michael Johne hatte am 26.7. geschrieben:

Interessant bleibt auch Corot-Exo-3b: Mit über 20 MJupiter   echt schwer, aber mit einem Radius < Jupiterradius auch echt klein. Dass der sich bei gerade mal 8 Mio. km Abstand von seiner Sonne nicht aufbläht oder zumindest stark an Masse verliert... Schockiert Die Interaktionen des Magnetfeldes von Corot-Exo-3b mit dem dortigen Sonnenwind sind bestimmt auch nicht von schlechten Eltern!


(https://images.raumfahrer.net/up036276.jpg)

CoRoT-Exo-3b ist ähnlich groß wie Jupiter, hat aber eine 20-fach größere Masse. In dieser Montage sind beide Objekte im Größenvergleich mit unserer Sonne zu sehen.
Bild: Bild: L'Observatoire Astronomique Marseille-Provence.

Jetzt gibt es einen ausführlichen Bericht im DLR Portal. Hier ein Auszug >>>

Dr. Hans Deeg vom spanischen Instituto de Astrofisica de Canarias (IAC), einer der Entdecker, erklärt, warum dieses Objekt so wichtig für die "Planetensucher" ist: "Es könnte sich auch um einen braunen Zwerg mit einer sehr kleinen Masse handeln, ein 'verhinderter' Stern sozusagen. Dieser war nie massiv und heiß genug, um wie ein normaler Stern zu scheinen." Es besteht keine Übereinstimmung unter den Wissenschaftlern, wo man genau die Grenze zwischen Planeten und braunen Zwergen ziehen muss. CoRoT-Exo-3b befindet sich in diesem Grenzgebiet.

CoRoT-Exo-3b könnte so der erste Vertreter eine neuen Familie aus sehr schweren Planeten sein, die sich um Sterne ausbilden, die etwas schwerer als unsere Sonne sind. Die Entdeckung wurde durch Messungen mit Teleskopen vom Erdboden aus unterstützt.


Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Oktober 2008, 19:39:43
Zitat
Moin,

Michael Johne hatte am 26.7. geschrieben:

Interessant bleibt auch Corot-Exo-3b: Mit über 20 MJupiter   echt schwer, aber mit einem Radius < Jupiterradius auch echt klein. Dass der sich bei gerade mal 8 Mio. km Abstand von seiner Sonne nicht aufbläht oder zumindest stark an Masse verliert... Schockiert Die Interaktionen des Magnetfeldes von Corot-Exo-3b mit dem dortigen Sonnenwind sind bestimmt auch nicht von schlechten Eltern!


Hey Jerry, ich weiß nicht was Michael John davon hält, wenn Du ihm meine Worte in den Mund legst!  ;)

Zu Corot-exo-3b: Dass Braune Zwerge (http://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Zwerg) ungefähr den Radius von Jupiter haben, dabei aber deutlich schwerer sind, ist ja nix ungewöhnliches. Ungewöhnlich in diesem Fall ist lediglich der geringe Abstand von Corot-exo-3b zum Zentralgestirn. Bisher ging man davon aus, dass es eine so genannte "Braune-Zwerg Wüste" gibt. Diese Theorie besagt, dass es Braune Zwerge innerhalb von 5 AU um einen sonnenähnlichen Stern nicht geben kann.

Corot-exo-3b befindet sich nur ein paar Millionen km von seinem Stern entfernt und befindet sich damit Mitten in der Wüste auf einem scheinbar recht stabilen Orbit!  
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 06. Oktober 2008, 20:19:41
Moin Timo,

sorry, oh ja, gelesen hatte ich: begonnen von Michael Johne, hatte aber übersehen dass der Beitrag vom 26.7. dann von Dir war.

Werde jetzt mal die Füsse hochlegen, tief durchatmen und dann langsam wieder einsteigen.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 07. Oktober 2008, 16:20:07
Hallo!

Und hier weitere News-Quellen:  ;)

* Neues von CoRoT-Exo-3b (http://www.astronews.com/news/artikel/2008/10/0810-006.shtml) (Astronews.com)
* Transiting exoplanets from the CoRoT space mission VI. CoRoT-Exo-3b: The first secure inhabitant of the brown-dwarf desert (http://xxx.lanl.gov/abs/0810.0919v1) (Preprint)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hansjuergen am 09. Oktober 2008, 00:05:14
Und hier zu CoRoT-Exo-3b Infos auf Deutsch von der Hompage der DLR:

Weltraumteleskop CoRoT entdeckt merkwürdiges Objekt


CoRoT-Exo-3b: Planet oder "verhinderter" Stern?

Das Weltraumteleskop CoRoT (Convection, Rotation and Planetary Transits), an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wissenschaftlich beteiligt ist, hat ein für astronomische Verhältnisse exotisches Objekt entdeckt. Astronomen zögern, es einen Planeten zu nennen. Das Objekt mit dem Namen CoRoT-Exo-3b wurde bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal als Entdeckung der CoRoT-Mission veröffentlicht, jetzt wurden weitere Einzelheiten bekannt. Diese konnten durch Auswertung der CoRoT-Daten und durch Nachfolgebeobachtungen vom Boden aus gewonnen werden.

CoRoT-Exo-3b hat ungefähr die Größe des Jupiters, jedoch eine 20-fach größere Masse. In einem Zeittakt von vier Tagen und sechs Stunden umkreist es seinen Zentralstern. Dieser Begleiter wurde durch die so genannte Transitmethode entdeckt. Dabei wird ein geringfügiges, regelmäßiges Abblenden des Sternenlichts beobachtet, jedes Mal wenn das Objekt vor seinem Zentralstern vorbeizieht.

Weiter darüber hier: http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-13690/

Hansjürgen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 09. Oktober 2008, 02:09:00
Im Fall CoRoT-Exo-3b dürfte die Einordnung - Planet oder Brauner Zwerg - schwierig werden. Da bin ich auf die offizielle Bekanntgabe gespannt.

Für einen Planeten ist das Ding viel zu schwer!
Soviel ich weiss, sind Planeten nur bis zu 13-facher Jupiter-Masse definiert.
Woraus sollte der bestehen, wenn er die doppelte Dichte von Blei aufweist?
Und wie kann ein so schwerer Brocken so dicht in der Nähe des Sterns entstehen?

Für einen Braunen Zwerg ist er aber viel zu leicht, zu klein und ebenfalls zu dicht am Stern.
Interaktionen zum Stern wären interessant!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 09. Oktober 2008, 13:34:02
Zitat
Für einen Planeten ist das Ding viel zu schwer!
Soviel ich weiss, sind Planeten nur bis zu 13-facher Jupiter-Masse definiert.
Woraus sollte der bestehen, wenn er die doppelte Dichte von Blei aufweist?

Für einen Braunen Zwerg ist er aber viel zu leicht, zu klein und ebenfalls zu dicht am Stern.
Interaktionen zum Stern wären interessant!

Hallo eumel,

es stimmt, dass Corot-exo-3b deutlich zu nah an seinem Stern ist, siehe dazu einige der vorherigen Posts und insbesondere das Stichwort "Braune-Zwerg-Wüste" bzw. "brown-dwarf desert" (klick (http://en.wikipedia.org/wiki/Brown-dwarf_desert)). Die bisherige Theorie besagt, dass sich ein Brauner Zwerg in einem Doppelsystem etwa zur gleichen Zeit gebildet haben müsste, wie der Begleitstern. Geschieht dies in einer Entfernung kleiner als 5 AU müsste der Braune Zwerg theoretisch allmählich in Richtung Begleitstern wandern und schließlich in diesen hineinstürzen. Corot-exo-3b widerspricht dieser Theorie offensichtlich. Der Stern Corot-exo-3 ist schließlich bereits ca. 2 Milliarden Jahre alt und exo-3b ist immer noch da!

Zu leicht ist er nicht und zu klein eigentlich nicht.

Bei Brauen Zwergen verhält es sich mit der Größe etwas kontraintuitiv. Ich zitiere mal Wikipedia:

Zitat
Die Entartung der Elektronen führt zu einer Massenabhängigkeit des Radius Brauner Zwerge von R ~ M[ch8722]1/3, erst unterhalb der Massengrenze der Braunen Zwerge verliert die Degeneration an Bedeutung und es stellt sich bei konstanter Dichte eine Massenabhängigkeit von R ~ M+1/3 ein. Die schwache reziproke Massenabhängigkeit der Braunen Zwerge führt zu einem über den gesamten Massenbereich annähernd konstanten Radius, der in etwa dem Jupiterradius entspricht, wobei die leichteren Braunen Zwerge größer sind als die schwereren.

Die Masseuntergrenze für Braune Zwerge liegt ca. bei der von Dir angesprochenen Masseobergrenze für Planeten (eine offizielle Definition gibt es noch nicht!).

Die hohe Dichte ist für Braune Zwerge an sich nichts ungewöhnliches und hat etwas mit besonderen Eigenschaften der Materie zu tun. Stichwort "Entartete Materie" oder "Degenerierte Materie". Siehe hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Entartete_Materie)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 09. Oktober 2008, 22:35:55
Also kann man sagen, daß es ein Brauner Zwerg ist, und kein Planet?

Dann sollte man die Aussagen zur Braune-Zwerg-Wüste präzisieren.
Vielleicht sind die Bahnen der beiden Komponenten ja auch instabil?
Es könnte ja sein, daß der Abstand früher größer war und sich ständig weiter verringert - der Braune Zwerg zur Zeit die Braune-Zwerg-Wüste durchwandert, um später irgendwann in den sonnenähnlichen Stern zu stürzen. Schließlich sind alle Dinge irgendwie in Veränderung.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. Oktober 2008, 17:40:07
Zitat
Also kann man sagen, daß es ein Brauner Zwerg ist, und kein Planet?

Wenn man nur von den rein physischen Daten ausgeht, kann man sagen, dass es sich um einen Braunen Zwerg handelt, ja. Wie gesagt ist die Massegrenze zwischen großen Gasplaneten und Braunen Zwergen nicht eindeutig festgelegt (auch wenn inzwischen die meisten Astronomen 13 Jupitermassen als Grenzwert benutzen).

Ein weiteres Kriterium zur Unterscheidung zwischen Planeten und Braunen Zwergen ist jedoch ihre Formationsgeschichte. Während Sterne in interstellaren Gaswolken, meist in Sternhaufen, entstehen, bilden Planeten sich gemeinhin in protoplanetaren Staubscheiben.

Auch Doppelsterne entstehen in einem Sternenstehungsgebiet und beginnen auf Grund des Drehimpulses der interstellaren Wolke umeinander zu kreisen.

Man könnte die Unklarheit in Bezug auf Corot-exo-3b also auch folgendermaßen formulieren: "Hat sich Corot-exo-3b unabhängig von Corot-exo-3 im interstellaren Raum gebildet oder in einer zirkumstellaren Scheibe?


Zur Hypothese der Braun-Zwerg-Wüste: Soweit ich weiß, handelt es sich hierbei vor allem um eine empirisch ermittelte Aussage. Man hat wohl bisher keine Braunen Zwerge in Doppelsternsystemen innerhalb von 5 AU zu einem großen (sonnenähnlichen) Begleitstern entdeckt. Daraus wurde gefolgert, dass es Prozesse geben muss, die die Entstehung einer solchen Konstellation verhindern. Dazu gehören entweder Bedingungen in der Sternentstehungszone oder später einsetzende Migrationsbewegungen. Letzteres ist bei Corot-exo-3b unwahrscheinlich, es sei denn er hat sich unabhängig gebildet und ist auf seiner Reise durchs All irgendwann vom Gravitationsfeld des sonnenähnlichen Stern eingefangen worden, um den er nun kreist (bzw. irgendwann in ihn hineinstürzt(?)).
Hätte sich Corot-exo-3b zeitgleich in der Nähe des größeren Sterns gebildet, wäre eine etwaige Migrationsbewegung auf den Stern zu längst abgeschlossen.

Ja, vielleicht findet man in Zukunft viele weitere Objekte wie Corot-exo-3b und kommt dann zu dem Schluss, dass die Hypothese mit der Braunen-Zwerg-Wüste in die Wüste geschickt werden muss!  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 16. Oktober 2008, 10:14:59
Eine Simulation von Staub in Planetensystemen gibt Hinweise, wie man kleine erdähnliche Planeten nachweisen könnte

Quelle: http://www.nasa.gov/centers/goddard/news/topstory/2008/dust_rings.html

Zusammenfassung:

Frage:
Wieso bremst der Strahlungsdruck die Teilchen? Allgemein wirkt er "nach außen" und verformt auf jeden Fall den Orbit der Partikel, aber wieso verlieren sie Energie?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. Oktober 2008, 13:12:24
Hallo Daniel!

Was genau mit den Teilchen passiert hängt wesentlich von ihrer Größe ab. Sehr kleine Teilchen (< 10-6m) werden, wenn sie im inneren Sonnensystem unterwegs sind, tatsächlich durch den Strahlungsdruck der Sonne nach außen getrieben.

Bei größeren Teilchen kommt der so genannte Poynting-Robertson-Effekt zum Tragen. Die einfache Erklärung dieses Effekts besteht darin zu sagen, dass die Teilchen auf ihrem Sonnenorbit durch Aberration (http://de.wikipedia.org/wiki/Aberration_(Astronomie)) das Sonnenlicht leicht von schräg vorne kommend sehen. Dadurch sinkt der Bahndrehimpuls. Die radiale Komponente des Sonnenlichts dagegen wirkt sich über den gesamten Orbit gemittelt nicht aus.

Die etwas kompliziertere Erklärung besagt, dass ein von der Sonne kommendes Photon von dem Teilchen absorbiert wird, wodurch sich dessen Masse leicht erhöht, was dank Impulserhaltung zu einer verringerten Geschwindigkeit führt, bzw. zu einem niedrigeren Bahndrehimpuls führt.
Die anschließende Reemission der Energie in Form von Infrarotstrahlung hat keine Wirkung auf die Geschwindigkeit mehr. Erklärung dazu: Nimmt man ein Bezugsssystem an in dem die Sonne ruht, wird durch den relativistischen Dopplereffekt mehr Strahlungsenergie in Bewegungsrichtung des Teilchens emittiert.

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Poynting-Robertson-Effekt
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 16. Oktober 2008, 16:38:06
Die erste Erklärung "gefällt" mir besser ;).

Danke Timo.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: A1942D am 28. Oktober 2008, 05:57:18
Hallo, dies habe ich zu >CoRoT-Exo-3b< in corot.de gelesen:
Zitat
Unmittelbar nach der Entdeckung des Durchgangssignals am 3. August 2007, konnten mit den Teleskopen am Observatoire Haute Provence erste Radialgeschwindigkeitsmessungen gewonnen werden und nach Messungen am 18. und 19. August 2007 an der Thüringer Landessternwarte gelang sofort die erste Bahnbestimmung und ein grobe Abschätzung der Masse. Es war sofort klar das CoRoT-Exo-3b kein Stern oder Weisser Zwerg sein konnte.
.
Dabei ist mir besonders der Hinweis: grobe Abschätzung der Masse. aufgefallen.
Hierzu die Frage: Wie kann man das erreichen und gibt es jetzt schon eine genauere Masseangabe? A.D.  
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2008, 07:34:16
Moin A.D.,

(http://Hierzu die Frage: Wie kann man das erreichen und gibt es jetzt schon eine genauere Masseangabe?)

Nach dem 3. Keplerschen Gesetz kann man aus der großen Halbachse der Bahn a und der Umlaufszeit T die Summe der Massen der beiden Komponenten eines Doppelsternsystems bestimmen, welches auch für ein  Stern/Planetensystem angewandt werden kann :
(https://images.raumfahrer.net/up036275.gif)      
a = große Halbachse der relativen wahren Bahn
T = Umlaufszeit
G = Gravitationskonstante
m1, m2 = Massen der beiden Komponenten

Ob da schon ein anderer Wert vorliegt ist mir nicht bekannt.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Oktober 2008, 11:32:44
Die Masse von Corot-Exo-3b ist mittlerweile hinreichend genau bestimmt. Während mit der Transitmethode (durch Corot) zunächst der Radius des Planeten und die Umlaufzeit recht genau bestimmt werden konnte, konnte durch die Kombination mit bodengestützten Messungen:

- Doppler-Spektroskopie/RV (durch SOPHIE Spektrograph des 1,93m-Teleskops OHB in Frankreich und das 2m Alfred-Jensch-Teleskop aus D u.a.)

- Photometrie (durch das 1m-WISE-Teleskop)

- Spektroskopie (mit Hilfe des VLT))

...die Masse mit einer Genauigkeit von einer Jupitermasse festgenagelt werden, wobei die gewonnenen Daten u.a. mit dem von Jerry zitierten Keplerschen Gesetz in Beziehung zueinander gesetzt werden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Oktober 2008, 11:44:33
HARPS hat die Entdeckung von 6 neuen Exoplaneten bekanntgegeben. Die Exoplaneten befinden sich im Umlauf um 6 verschiedene Sterne: BD -17 0063, HD 20868, HD 73267, HD 131664, HD 145377, HD 153950 und bewegen sich größtenteils im Massebereich von 1,99 - 5,76 Jupitermassen, wobei HD 131664 b mit 18,15 Jupitermassen eine Ausnahme darstellt.

Bei HD 131664 sind also wahrscheinlich noch weitere Untersuchungen nötig, um festzustellen, ob es sich nicht um ein Doppelsternsystem handelt (Große Halbachse: 3,17 AU). Wir haben es jedoch mit einem ähnlichen Fall wie bei Corot-Exo-3b zu tun - jedenfalls liegt der HD 131664 b in der diskutierten "Braunen Zwerg-Wüste". Es wird also schwierig, genau zu bestimmen, ob es sich um einen Braunen Zwerg oder einen Planeten handelt (wobei das nicht am Objekt liegt, sondern an unseren Kategorien! ;)).

Alle Daten der neuen Planeten können hier (http://exoplanet.eu/catalog-all.php?&munit=&runit=&punit=&mode=-7&more=) eingesehen werden. Das Vorabdruck des zu erscheinenden Papiers kann hier (http://arxiv.org/abs/0810.4662) eingesehen werden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2008, 13:47:23
Moin,

Zitat
tobi453 schrieb am 10.10.06 um 13:16:58:
Laut http://spaceflightnow.com/news/n0610/09hubbleplanet/ wurde ein neuer Exoplanet entdeckt. Er ist von den bisher gefundenen der Erde am nächsten. Er umkreist den sonnenähnlichen Stern Epsilon Eridani in nur 10,5 Lichtjahren Entfernung.

Mittlerweile weiss man mehr über das *Planetensystem* um *Epsilon Eridani*. Der Planet *Epsilon Eridani b*, ~ 1,2 MJ, umkreist seinen Mutterstern mit einer Periode von 6,9 J bei ~ 3,39 AE, wobei die Umlaufbahn eine Exzentrizität von 0,7 besitzt, was einer der größten Werte unter den bekannten Exoplaneten ist.
Ausserdem wird noch ein Exoplanet weiter draussen vermutet bei, *Epsilon Eridani c* ~ 40 AE.

Jetzt haben Wissenschaftler mit dem Infrarot-Weltraumteleskop *Spitzer* zwei Asteroidengürtel um *Epsilon Eridani* lokalisiert. Einer davon liegt so wie unser Asteroidengürtel im Sonnensystem zwischen Mars und Jupiter; der andere befindet sich zwischen dem ersten Gürtel und dem weit aussen liegenden Kometenring.

(https://images.raumfahrer.net/up036274.jpg)
Bild:  NASA/JPL-Caltech

Jerry  
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Oktober 2008, 14:12:02
Epsilon Eridani ist echt ein spannendes System! Die Sonne ist etwas kleiner und dunkler als unsere eigene und vor allem wesentlich jünger (weniger als 1 Mrd. Jahre). In vielerlei Hinsicht ähnelt Eps Eridani daher unserem Sonnensystem, wie es vor ein paar Mrd. Jahren ausgesehen haben könnte.

Der Kuiper Belt von Eps Eridani hat ca. die 100fache Masse des hiesigen Kuiper Gürtels. Es ist davon auszugehen, dass unser Gürtel früher ebenfalls wesentlich größer war und sich im Laufe der Zeit ausgedünnt hat. Den Planeten des Eps Eridani steht also wahrscheinlich eine große Bombardement-Phase bevor, ähnlich wie dies im frühen Sonnensystem der Fall war.

Die bisher angenommene Exzentrizität des Orbits des einzigen bekannten Planeten wird durch die neuen Beobachtungen in Frage gestellt. Wäre der Planet auf einer Umlaufbahn mit einer so großen Exzentrizität, hätte er den angrenzenden Asteroidengürtel durch gravitative Störungen längst leergeräumt. Eps Eridani b muss sich daher auf einer Bahn mit geringer Exzentriztät befinden.  

Die Existenz von erdähnlichen Planeten innerhalb des inneren Asteroidengürtels ist nicht besonders unwahrscheinlich, würde ich sagen.

Vertiefend: http://arxiv.org/abs/0810.4564

Hier noch ein Bild, dass die Struktur von Eps Erdani im Vergleich zu unserem Sonnensystem zeigt: Siehe letzter Post von Jerry!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Corsar am 30. Oktober 2008, 11:49:24
Bonjour, Kreuzberga hat geschrieben
Zitat
Die Existenz von erdähnlichen Planeten innerhalb des inneren Asteroidengürtels ist nicht besonders unwahrscheinlich, würde ich sagen.
Was kann man eigentlich alles anwenden um heraus zu bekommen ob da eventuell kleinere Exo´s in der habitablen Zone vorhanden sind. Kommen da bald noch bessere Weltraumteleskope?
Die grossen Gas-Exo´s kann man schon finden, aber die Exo´s in der Grösse der Erde wird schwieriger. Das wäre doch ein lohnendes Ziel, oder nicht? Jac  
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 30. Oktober 2008, 16:02:06
Ja, das wäre sicher ein lohnenswertes Ziel. In 8 bis 12 Jahren sollten wir die Teleskope und Instrumente mit der notwendigen Sensitivität haben. Die ulitmative Weltraummission mit diesem Ziel wäre im Moment der Terrestrial Planet Finder (http://de.wikipedia.org/wiki/Terrestrial_Planet_Finder), für den es aber kein Geld gibt. Ähnliches gilt für die Space Interferometry Mission (http://en.wikipedia.org/wiki/Space_Interferometry_Mission) (SIM PlanetQuest).

Nächstes Jahr im März soll Kepler (http://en.wikipedia.org/wiki/Kepler_Mission) starten. Kepler sollte eigentlich bereits Planeten in Erdgröße entdecken können, allerdings weiß ich nicht, ob die Sensitivität im spezifischen Fall von Epsilon Eridani ausreichen würde.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. Oktober 2008, 16:35:17
Moin Jac,

in Ergänzung zu Timo´s Antwort wäre da natürlich noch das ESA Infrarotteleskop *Darwin* zu erwähnen. *Darwin* soll aus 4 Satelliten bestehen, 3 davon sind Teleskope mit 3-4 m Spiegeln deren Werte gemeinsam auf den 4. Satelliten übertragen werden.

Diese Mission kann aber erst in Angriff genommen werden, wenn die Mission *Sophia* ( (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen005.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1149.msg13359#msg13359)) erfolgreich abgeschlossen ist.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. November 2008, 15:13:24
Hallo!

Und wieder gibt es 3 neue Exoplaneten:

* HD 143361 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+143361&p2=b): sonnenählicher Stern mit einem Exoplaneten 3-facher Jupitermasse in 2 AE Entfernung
* HD 43848 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+43848&p2=b): 25-fache Jupitermasse; vermutlich ein Brauner Zwerg mit 0.69 ecc in 3.4 AE Entfernung
* HD 48265 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+48265&p2=b): 1.2 jupitermassen-schwerer Exoplanet in 1.6 AE Entfernung

Das Preprint: Low Mass Companions for Five Solar-Type Stars from the Magellan Planet Search Program (http://fr.arxiv.org/abs/0810.5348)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 07. November 2008, 17:09:37
EPOCh (Extrasolar Planet Observation and Characterization), eine Teil von NASAs "Mission of Opportunity" EPOXI (basierend auf dem Deep Impact Raumschiff) hat möglichweise mindestens einen kleinen Planeten im System um den Stern GJ 436 entdeckt. Bisher (seit 2004) weiß man von der Existenz des neptungroßen Planeten GJ 436 b. An hand dessen Bahnstörungen erscheint die Anwesenheit eines kleineren dritten Planeten als wahrscheinlich. Genaueres wird man erst nach weiteren Beobachtungen sagen können.

Quelle (http://www.abstractsonline.com/viewer/viewAbstract.asp?CKey={99ADA451-C3DB-4E52-8FA2-C4DA8560144B}&MKey={8BEA5639-3EBB-47BD-9147-059E7CBA4CB4}&AKey={AAF9AABA-B0FF-4235-8AEC-74F22FC76386}&SKey={e8cbde26-fbae-4945-a896-55362dc65cc0})
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. November 2008, 15:15:59
Die Diskussion zu direkt beobachteten Exoplaneten, bis jetzt Formalhaut b und die die Planeten um HR 8997, kann hier im eigenen Thread weitergeführt werden: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=645.0
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. November 2008, 10:00:32
Hallo!

Es sind 2 Exoplaneten um HD 191760 entdeckt worden: Exoplanets from the CHEPS: Discovery of the Double Planet System HD191760 (http://arxiv.org/abs/0811.2975)

Die beiden neuen Exoplaneten sind 0.29 bzw. 7.20 Jupitermassen schwer, haben einen Abstand von 0.09 bzw. 0.42 AE und weisen ein num. Exzentrizität von 0.04 bzw. 0.49 auf.

Der Zentralstern ist ein G3IV/V-Stern mit ca. 1.2 Sonnenmassen und einer Größe von ca. 1.5 Sonnenradien

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrags sind die beiden Exoplaneten noch nicht in Jean Schneider Seite The Extrasolar Planets Encyclopaedia (http://www.exoplanet.eu) vorhanden.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 22. November 2008, 12:13:04
Erstmalig Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Mit Hilfe des Hubble Space Telescopes wurde erstmalig CO2 in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen. Konkret handelt es sich um den Gasriesen HD 189733 b, der seinen Stern in 63 Lichtjahren Entfernung von uns umkreist.

HD 189733 b ist etwas schwerer als Jupiter und umrundet seine Sonne in etwas mehr als 2 Tagen. Leben sollte dort also nicht existieren. Dennoch ist die Entdeckung von CO2 nicht unbedeutend. Entdeckt man einmal einen terrestrischen, theoretisch bewohnbaren Planeten, wird CO2 ein Indikator (unter vielen) für mögliches Leben sein.

http://www.sciencenews.org/view/generic/id/38819/title/First_detection_of_carbon_dioxide_in_an_exoplanet
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. November 2008, 11:07:47
Zwei Exoplaneten werden um das binäre Sternsystem HW Virginis vermutet. Ein koreanisch-amerikanisches Astronomenteam kombinierte Radialgeschwindigkeitsmessungen mit der Messung der genauen Zeit der gegenseitigen Verdeckung der beiden Sonnen (eclipse-timing method).

Festgestellt wurde das die Anwesenheit zweier sub-stellarer Begleiter die gemessenen Variationen am Besten erklären kann. Dabei handelt es sich um die ersten Planeten, die mit dieser Methode entdeckt wurden.

Die Planeten haben folgende Daten:

HW Vir b:  19,2 Jupitermassen und eine Umlaufperiode von 5767 Tagen.
HW Vir c:      8.5 Jupitermassen und eine Umlaufperiode von 3321 Tagen.

Es wird davon ausgegangen, dass beide Körper in der protoplanetaren Staubscheibe um das Binärsystem entstanden sind. HW Vir befindet sich ca. 181 Parsec von uns entfernt.

Quelle (http://arxiv.org/abs/0811.3807)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. November 2008, 11:53:59
Moin Timo,

mich würde mal interessieren wie der Stern *HW Vir* noch heisst, in der Listung der Sterne im Sternbild *Jungfrau* (Virgo) habe ich ihn nicht gefunden; auch nicht in der Entfernungstabelle bei ~ 181 Parsec = 590 Lj.

Gibt es da noch eine Quelle?

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. November 2008, 13:34:42
Hallo Jerry,

Hm ja, das mit den 181 pc ist eventuell nicht richtig. Wikipedia gibt folgende Daten an:

Constellation       Virgo
Right ascension       12h 44m 20.2367s
Declination       -08° 40[ch8242] 16.837[ch8243]
Distance                1000 ly (300 pc)

Die Entfernungsangabe bei Wikipedia beruht auf Daten der Hipparcos-Mission und ist eventuell nicht mehr aktuell. Was nun stimmt, kann ich auf die Schnelle nicht sagen, würde aber auf die 181 (+-20) pc tippen.

Eine andere Bezeichnung für den Doppelstern wäre HIP 62157.

Gruß,
Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. November 2008, 14:55:08
Mpoin Timo,

aha, ich habe das Binärsystem jetzt auch unter *TYC 5528-629-1* gefunden.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 04. Dezember 2008, 14:51:25
Hallo!

Mit Hilfe des SIMBAD Astronomical Database - Diensts findet du unter folgenden Link weitere Namen und Eigenschaften des Doppelsternsystems: http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=hw+vir&NbIdent=1&Radius=2&Radius.unit=arcmin&submit=submit+id

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 04. Dezember 2008, 14:57:35
Hallo!

Es gibt einen neuen Exoplaneten: OGLE2-TR-L9 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=OGLE2-TR-L9&p2=b)

Es ist ein 4.5 Jupitermassen schwerer Transit-Exoplanet mit einem Radius von 1.6 Jupiterradien und einer Umlaufzeit von 2.48 Tagen.

Hier das Preprint: OGLE2-TR-L9: An extrasolar planet transiting a fast-rotating F3 star (http://arxiv.org/abs/0812.0599)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Dezember 2008, 16:59:46
Ein Physiker, der nun in Rente ist und daher wahrscheinlich recht viel Zeit hat, verfolgt offenbar einen etwas kuriosen, außerhalb des Mainstream liegenden Ansatz zur Suche nach extraterrestrischem Leben. Mr. Carrigans Idee ist hochspekulativ, ungefähr so spekulativ, wie die Annahme, auf der das SETI-Programm basiert. Der Physiker wertete den Datensatz des 1983 gestarteten Infrarot-Teleskops IRAS auf der Suche nach so genannten Dyson-Sphären aus.

Dyson-Sphären sind benannt nach dem Physiker Freeman Dyson, der in den Sechziger Jahren auf die Idee kam, dass hypothetische extraterrestrische Zivilisationen künstliche Strukturen rund um einen Stern errichten könnten, um auf diese Weise einen großen Anteil der Sonnenenergie nutzen zu können.

Mr. Carrigan sucht basierend auf der Annahme, es könnte tatsächlich solche künstlichen Ringe oder Gitternetze um andere Sterne geben, nach Infrarotemissionen, die die Existenz solcher Strukturen nahelegen könnten. Das Problem dabei ist, dass auch eine Reihe natürlicher Phänomene, wie Wasserstoff- oder Staubwolken oder auch einfach ganz normale Asteroidengürtel, sehr ähnliche Infrarotstrahlung aussenden können.

Carrigan wartet daher auf die Veröffentlichung der GLIMPSE Survey des Spitzer Weltraumteleskops. Spitzers Himmelskarte umfasst mehr als 100 Millionen Objekte und hat eine bis zu sechzig Mal höhere Auflösung, als das bei IRAS der Fall war.

Auf jeden Fall hat der Mann ein schönes Hobby gefunden!  ;)

Quelle (http://www.newscientist.com/article/dn16210-search-for-alien-engineering-comes-up-dry--so-far.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 07. Dezember 2008, 15:37:11
Zitat
Es gibt einen neuen Exoplaneten: OGLE2-TR-L9 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=OGLE2-TR-L9&p2=b)
Hi!

Hier ein weiterer Artikel darüber:
http://www.universetoday.com/2008/12/04/students-find-exoplanet/

Das tolle daran ist, dass er von Schülern entdeckt wurde. Das zeigt, dass jeder einen Exo-Planeten finden kann. (Aber es wurde ein ESO-Teleskop benutzt. ;)
http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-45-08.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 07. Dezember 2008, 17:47:44
Zitat

Das tolle daran ist, dass er von Schülern entdeckt wurde. Das zeigt, dass jeder einen Exo-Planeten finden kann. (Aber es wurde ein ESO-Teleskop benutzt. ;)
http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-45-08.html


Naja, es waren schon Studierende, keine Schüler. Entdeckt haben sie die verdächtige Lichtkurve in einer Datenbank. Die drei Studis hatten ein Programm geschrieben, welches die Datenbank automatisch durchforstet. Bestätitgt wurde die Entdeckung dann mit dem VLT.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. Dezember 2008, 11:57:41
2 neue Sonnensysteme entdeckt

Mit dem HARPS-Spektrographen am 3,6-m Teleskop der ESO in La Silla wurden zwei neue extrasolare Planetensysteme entdeckt (Radial Velocity).

Die Exoplaneten umlaufen die sonnenähnlichen Sterne HD47186 (Entfernung: 38 Parsec) und HD181433 (Entfernung: 26 Parsec).

HD 47186 wird von einem Hot-Neptun mit 23facher Erdmasse in 4 Tagen und von einem saturnähnlichen Planeten mit 0,35facher Jupitermasse in 3,7 Jahren umrundet.

HD 181433 hat sogar eine heiße Supererde mit 7,5 Erdmassen zu bieten, welche den Stern in 9,4 Tagen umkreist. Daneben gibt es noch einen 0,54 Jupitermassen schweren Planeten auf einem 6-Jahre-Orbit.  
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 10. Dezember 2008, 17:22:47
Hi!

Hubble fand gemeinsam mit Spitzer durch SpektralAnalyse Carbon Dioxid auf dem ExoPlanet HD 189733b. Früher wurde schon Wasserdampf und Methan gefunden.
HD 189733b braucht 2.2 Tage für eine Umrundung.

(https://images.raumfahrer.net/up036272.jpg)
Großes Bild *hier* (https://images.raumfahrer.net/up036273.jpg) (Vorsicht 2.25mb)

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/41/text/

Für Leben ist der Planet allerdings zu heiß.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 11. Dezember 2008, 15:13:57
Hallo!

Zitat
2 neue Sonnensysteme entdeckt

Mit dem HARPS-Spektrographen am 3,6-m Teleskop der ESO in La Silla wurden zwei neue extrasolare Planetensysteme entdeckt (Radial Velocity).

Die Exoplaneten umlaufen die sonnenähnlichen Sterne HD47186 (Entfernung: 38 Parsec) und HD181433 (Entfernung: 26 Parsec).

HD 47186 wird von einem Hot-Neptun mit 23facher Erdmasse in 4 Tagen und von einem saturnähnlichen Planeten mit 0,35facher Jupitermasse in 3,7 Jahren umrundet.

HD 181433 hat sogar eine heiße Supererde mit 7,5 Erdmassen zu bieten, welche den Stern in 9,4 Tagen umkreist. Daneben gibt es noch einen 0,54 Jupitermassen schweren Planeten auf einem 6-Jahre-Orbit.  


The first system includes a hot Neptune of 22.78 M_Earth at 4.08-days period and a Saturn of 0.35 M_Jup at 3.7-years period. The second system includes a Super-Earth of 7.5 M_Earth at 9.4-days period, a 0.64 M$_Jup at 2.6-years period as well as a third companion of 0.54 M_Jup with a period of about 6 years. These detections increase to 20 the number of close-in low-mass exoplanets (below 0.1 M_Jup) and strengthen the fact that 80% of these planets are in a multiple planetary systems.

Zudem sind die Exoplaneten HD 187123 c (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+187123&p2=c) und HD 217107 c (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+217107&p2=c) bestätigt worden. Ausmerksam wurde man vor gut 10 Jahren (also im Jahr 1998), als man in der Messungen der Radialgeschwindigkeiten einen linearen Trend merkte, der auf einen weiteren, unbekannten Begleiter zurückzuführen war. Nun hat man einen vollen Umlauf der Exoplaneten nachweisen können und ihn quasi dingfest gemacht.  ;)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 11. Dezember 2008, 15:16:56
Hallo!

Zitat
Hi!

Hubble fand gemeinsam mit Spitzer durch SpektralAnalyse Carbon Dioxid auf dem ExoPlanet HD 189733b. Früher wurde schon Wasserdampf und Methan gefunden.
HD 189733b braucht 2.2 Tage für eine Umrundung.

(https://images.raumfahrer.net/up036272.jpg)
Großes Bild *hier* (https://images.raumfahrer.net/up036273.jpg) (Vorsicht 2.25mb)

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/41/text/

Für Leben ist der Planet allerdings zu heiß.

Kleine Ergänzung von mir an die Leser: Bei "carbon dioxid" handelt es sich um Kohlenstoffdioxid. Zudem wurde auch "cabon monoxid" nachgewiesen; also Kohlenstoffmonoxid.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 11. Dezember 2008, 16:11:57
Hallo!

So, bei Raumfahrer.net gibt es jetzt auch den Artikel hierzu: Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11122008153736.shtml)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 19. Dezember 2008, 09:33:54
Hi!

Wissenschaftler meinen jetzt, dass es vier Typen von habitablen Planeten gibt:
Zitat
His four groups of habitable worlds are: Earth-like, Mars-Like, Europa-like and water-worlds.

Die Earth-Like Planeten sind die erste Klasse.
Mars-Like Planeten sind solche Planeten wie Erde, Venus, Mars, die aus der habitablen Zone herauskamen und deshalb austrockneten.


Quelle: http://www.space.com/scienceastronomy/081218-am-world-categories.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 19. Dezember 2008, 14:19:30
Moin,

Die Earth-Like Planeten sind die erste Klasse.
Mars-Like Planeten sind solche Planeten wie Erde, Venus, Mars, die aus der habitablen Zone herauskamen und deshalb austrockneten.


War die Erde schon mal ausgetrocknet?
Oder meinst Du statt *Erde* den *Merkur*?

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 19. Dezember 2008, 14:55:39
Hi!

Nein, ich meinte wegen der Zusammensetzung wie dier Erde.
Quasi so, als würde man die Erde jetzt aus der habitablen Zone "herausschieben". ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Dezember 2008, 18:41:08
Zitat
Wissenschaftler meinen jetzt, dass es vier Typen von habitablen Planeten gibt:

Nur, um das mal in einen Kontext zu setzen: Nicht "Wissenschaftler" meinen dies, sonder es handelt sich um ein spekulatives Modell eines Wissenschaftlers, Jan Hendrik Bredehöfts, der meint, dass die wissenschaftliche Lehrmeinung, also das was die Wissenschaftler sagen, viel zu konservativ sei, was die theoretischen Ausmaße einer habitablen Zone angeht.

Bredehöft meint, möchte mit seinem 4-Planeten-Modell darauf hinweisen, dass es auch außerhalb der gemeinhin als habitablen Zone angesehenen Region theoretisch leben geben könnte. Europa z.B. liegt so weit entfernt von der Sonne, dass es dort eigentlich kein flüssiges Wasser mehr geben dürfte. Wahrscheinlich ist dem nicht so, da Europa durch die Gezeitewirkung des Jupiters Energie zugeführt wird, wodurch es unter dem eisigen Mantel flüssiges Wasser und damit eventuell einfaches Leben geben könnte. Ähnlich argumentiert Bredehöft in Bezug auf den Mars.

Seine Forderung lautet demnach: "Wir sollten Sonnensysteme nicht bei der Suche nach Leben ausschließen, nur weil auf den ersten Blick kein Planet in der klassischen habitablen Zone zu finden ist!"

Natürlich werden wir in absehbarer Zeit keine Möglichkeit haben festzustellen, ob es auf einem marsähnlichen Planeten oder einem europaähnlichen Mond in einem fernen Sonnensystem Leben gibt, sofern wir denn überhaupt die Anwesenheit des Objekts selber feststellen können! Bisher gelingt es uns ja noch nichteinmal in unserem eigenen Sonnensystem herauszufinden, ob Mars oder Europa Leben beherbergt oder beherbergt hat.

Bredehöfts Modell wird die wissenschaftliche Gemeinde daher wahrscheinlich erst in ferner Zukunft mehr interessieren! ;)


Btw, eine hochentwickelte, komplexe Ökosphäre, wie auf der Erde, ist wesentlich leichter aus der Ferne festzustellen als irgendwelche kleinen Mikröbchen, die unter kilometerdicken Eis- oder Steinplatten vor sich hinleben. Solche komplexen Ökosysteme kann es aller Wahrscheinlichkeit nur in der "klassischen" habitablen Zone geben, also dort wo Wasser in flüssigem Zustand auf der Planeten- oder Mondoberfläche existieren kann.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Januar 2009, 08:13:31
Moin,

im Raumfahrer.net-Portal gibt es eine Zusammenfassung über die Entdeckung der Exoplaneten in 2008 >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/31122008131152.shtml).

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 01. Januar 2009, 11:06:49
Hi!

Bezugnehmend auf den Artikel:
Gibt es einen Grund, warum gerade im April, Juni und November besonders viele Exo-Planeten entdeckt wurden (und im Jänner keine)?
Hängt das mit dem Bau von neuen und besseren Teleskopen zusammen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 02. Januar 2009, 03:34:52
Moin Okuro,

Gibt es einen Grund, warum gerade im April, Juni und November besonders viele Exo-Planeten entdeckt wurden (und im Jänner keine)?

Wenn Du Dir die Veröffentlichungen genau durchliest wirst Du feststellen, dass Entdeckung und Bekanntgabe nach aussen unterschiedliche Daten aufweisen. Das liegt u.a. daran, dass solch eine Entdeckung mehrfach überprüft wird und die Bekanntgabe erfolgt dann irgendwo auf einer Tagung oder durch eine Institution und das scheint man dann im Block zu machen.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 02. Januar 2009, 09:36:01
Hi!

Zählt denn nicht das Entdecktungsdatum? :-?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 02. Januar 2009, 22:34:12
Zitat
Hi!

Zählt denn nicht das Entdecktungsdatum? :-?


Nein. In den entsprechenden Listen und Datenbanken werden die Exoplaneten mit dem Datum der Bekanntgabe ihrer Entdeckung geführt. Um mal kurz philosophisch zu werden: Bevor die Entdeckung nicht veröffentlicht wurde, haben die Exoplaneten gewissermaßen auch gar nicht existiert.  ;)

Darüber hinaus ist es in den meisten Fällen gar nicht so leicht, ein genaues "Entdeckungsdatum" anzugeben.

Was zählt? Der Tag, an dem man das Teleskop ausgerichtet hat? Der Tag, an dem der erste Datensatz auf dem Tisch lag? Der Tag, an dem man nach monatelangem Rumgerechne zu dem Ergebnis gekommen ist, dass eine halbwegs signifikante Veränderung in der Lichtkurve oder Radialgeschwindigkeit vorhanden ist? Der Tag, an dem man anderen Planetensuchern (hinter verschlossenen Türen) erzählt hat, eventuell einen Planeten gefunden zu haben und angefragt hat, ob man sie vielleicht Bestätigungsbeobachtungen machen könnten? Etc.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 06. Januar 2009, 00:48:53
Hallo!

Auf dem aktuellen American Astronomical Society-Treffen in Long Beach (Calif / Pasadena / USA) stellten einige Astronomen ihre aktuellen Ergebnisse der Untersuchungen von Asteroiden-Gürteln um Weiße Zwerge vor: Dead Stars Tell Story of Planet Birth (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2009-01/release.shtml) (Presseveröffentlichung)

Sie machten ihre Untersuchungen mit dem Infraroteleskop Spitzer von der NASA und 6 Weißen Zwerge, die Asteroidengürtel in ihrem Orbit beinhalten. Sie stellten dabei fest, dass die chemische Zusammensetzung kein Kohlenstoff beinhaltet und somit mehr felsigen, erdähnlichen Planeten entspricht. Die Astronomen begünstigten sogar, dass die Anwesenheiten von felsigen, erdähnlichen Planeten um Weiße Zwerge häufiger vorzufinden sind, als bisher angenommen.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 06. Januar 2009, 23:13:44
Hallo!

Zitat
Hallo!

Auf dem aktuellen American Astronomical Society-Treffen in Long Beach (Calif / Pasadena / USA) stellten einige Astronomen ihre aktuellen Ergebnisse der Untersuchungen von Asteroiden-Gürteln um Weiße Zwerge vor: Dead Stars Tell Story of Planet Birth (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2009-01/release.shtml) (Presseveröffentlichung)

Sie machten ihre Untersuchungen mit dem Infraroteleskop Spitzer von der NASA und 6 Weißen Zwerge, die Asteroidengürtel in ihrem Orbit beinhalten. Sie stellten dabei fest, dass die chemische Zusammensetzung kein Kohlenstoff beinhaltet und somit mehr felsigen, erdähnlichen Planeten entspricht. Die Astronomen begünstigten sogar, dass die Anwesenheiten von felsigen, erdähnlichen Planeten um Weiße Zwerge häufiger vorzufinden sind, als bisher angenommen.

MfG, Michael Johne!

Und hier noch das zugehörige Preprint: Six White Dwarfs with Circumstellar Silicates (http://arxiv.org/abs/0811.1740)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 06. Januar 2009, 23:29:55
HAT-P-11 b - der erste Exoplanet im Jahr 2009


Hallo!

Der erste Exoplanet des Jahres 2009 ist da: HAT-P-11 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-11&p2=b)

Die Masse des neuen Exoplaneten liegt bei 0.081 Jupitermassen mit einer Entfernung von 0.053 AE zum Zentralstern und einer Num Exzentrizität bei 0.198. Die Umlaufzeit beträgt demnach 4.8878162 Tage. Der Radius des Exoplaneten ist 0.422 Jupiterradien. Dies bedeutet, dass HAT-P-11 b unter den Transit-Planeten den kleinsten Radius und die kleinste Masse besitzt ("Hot Neptun").

Das zugehörige Preprint: T-P-11b: A Super-Neptune Planet Transiting a Bright K Star in the Kepler Field (http://arxiv.org/abs/0901.0282)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 12. Januar 2009, 11:44:06
HD 173416 b - der erste Japanische/Chinesische Exoplanet

Hallo!

Japanische & Chinesische Astronomen haben in Zusammenarbeit ihren ersten Exoplaneten entdeckt: HD 173416 b (http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+173416&p2=b). Dieser Exoplanet ist 2.7 Jupitermassen schwer, 1.16 AE vom Zentralstern entfernt, umläuft ihn in 323.6 Tagen und weist eine numerische Bahnexzentrizität von 0.21 auf.

Entdeckt wurde dieser Exoplanet mit den Teleskopen der Xinglong-Beobachtungsstation in China und dem Okayama Astrophysical Observatory (OAO) in Japan. Beide Beobachtungsorte sind ein Teil des so genannten East-Asian Planet Search Programm Network (EAPSNET). Das EAPSNET ist eine Beobachtungsnetzwerk zur Entdeckung extrasolarer Planeten ostasiatischer Staaten (Japan, China, Korea) und der Türkei. Neben der Xinglong-Station und OAO gehören auch das Bohyunsan Optical Astronomy Observatory (BOAO) in Korea, dem 8.2-Meter-Subaru-Teleskop am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) in Japan und einem 1.5m-Teleskop des TÜB[ch304]TAK (= Türkiye Bilimsel ve Teknolojik Ara[ch351]t[ch305]rma Kurumu; engl.: Scientific and Technological Research Council of Turkey).

Das zugehörige Preprint: A Planetary Companion Orbiting to the Intermediate-Mass G Giant HD 173416 (http://www.raa-journal.org/raa/index.php/raa/article/view/76) (Research in Astronomy and Astrophysics [RAA], Vol 9, No 1 [2009])

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 12. Januar 2009, 18:06:20
Bei einer so langen Umlaufzeit hat man sicher die Transitmethode benutzt. Sonst müsste man ja wenigstens die Hälfte der Umlaufzeit beobachten, oder?

GG
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 13. Januar 2009, 01:30:57
Es handelt sich um eine Radialgeschwindigkeits-Messung. Offenbar hat man mehrere Jahre lang Daten gesammelt. Basierend auf einem halben Umlauf wäre die Unsicherheit über die Daten so groß, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass sich jemand trauen würde, das zu veröffentlichen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. Januar 2009, 11:46:18
Hallo!

Zitat
Es handelt sich um eine Radialgeschwindigkeits-Messung. Offenbar hat man mehrere Jahre lang Daten gesammelt. Basierend auf einem halben Umlauf wäre die Unsicherheit über die Daten so groß, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass sich jemand trauen würde, das zu veröffentlichen.

Ja, es ist in der Tat um die RV-Suchmethode statt der Transit-Suchmethode. Nach dem veröffentlichten Preprint der japanisch-chinesischen Entdeckter wurden insgesamt 52 Beobachtungen / Messungen gemacht. Die erste bekannte Messung fand am 28. Mai 2005 statt und die letzte Beobachtung / Messung am 25. November 2008. Die Intensität der beobachtungenlag dabei im Jahr 2007, d. h. in diesem Jahr wurden die häufigsten Entdeckungen gemacht.

Es liegt somt eine Beobachtungszeit von ca. 3 Jahren zugrunde. In diesem Zeitraum hat der Exoplanet HD 173416 b insgesamt 4 Umläufe gemacht.

In der Vergangenheit ist es häufiger passiert, dass (vor allem amerikanische) Planetenjäger-Teams vorzeitig Daten zu einem möglichen Exoplaneten veröffentlicht haben. Dies geschah vor allem bei relativ langperiodischen Exoplaneten, die realtiv lange Umlaufzeit eine vorsichtige und vorzeitige Veröffentlichung der RV-Daten ermöglicht.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. Januar 2009, 16:04:15
Planetenatmosphären erstmals erdgebunden nachgewiesen

Hallo!

Zitat
Zwei wissenschaftlichen Teams ist es unabhängig voneinander erstmals gelungen, mit erdgebundenen Beobachtungen Atmophären bei den fernen Exoplaneten OGLE-TR-56 b und TrES-3 b nachzuweisen.

Bisher wurden Entdeckungen und anschließende Untersuchungen von fernen Planetenatmosphären ausschließlich mit den Weltraumteleskopen Spitzer und Hubble nachgewiesen. Nun haben es aber gleich zwei wissenschaftliche Teams es geschafft, mit erdgebundenen Beobachtungsmitteln Planetenatmosphären nachzuweisen. 'Erdgebunden' bedeutet in diesem Fall, dass die Beobachtungsmittel direkt auf dem Erdboden sich befinden, anstatt wie die Weltraumteleskope, die um die Erde kreisen. Dies bedeutet insofern ein Fortschritt, dass es zeigt, das die Einflüsse der Störungen in der Erdatmosphäre in diesem Fall übertrumpfen konnte. [...]

Weiter zulesen bei: Raumfahrer.net: Planetenatmosphären erstmals erdgebunden nachgewiesen (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012009150936.shtml)

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. Januar 2009, 15:56:48
Der Exoplanet MOA-2007-BLG-192-L b, der letztes Jahr durch Microlensing entdeckt wurde, ist möglicherweise deutlich kleiner als bisher gedacht. Neueste Schätzungen weisen dem Mutterstern eine wesentlich höhere Masse zu, sodass in der Konsequenz der Planet leichter sein muss. Basierend auf diesen neuen Ergebnissen, scheint es möglich zu sein, dass MOA-2007-b nur 1,4 Erdmassen schwer ist. Damit wäre der schon bisher leichteste Exoplanet nun mit gehörigem Abstand der Leichteste.

Der Mutterstern liegt in ca. 3000 Lichtjahren Entfernung. Weitere Beobachtungen sind notwendig, um das neue Ergebnis zu bestätigen. Ob auf dem Exoplaneten Leben möglich ist, hängt wesentlich von seiner atmosphärischen Zusammensetzung ab, welche bisher unbekannt ist. Bemerkenswert ist, dass wenn die Beobachtungen stimmen, MOA-2007-b nach der Venus der der Erde, mit Blick auf die Masse, ähnlichste bekannte Planet ist.

http://www.newscientist.com/article/dn16439-smallest-known-exoplanet-may-actually-be-earthmass.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 19. Januar 2009, 23:08:04
Hallo!

Diese News würde ich etwas mit Vorsicht geniesen. Es scheint hier ein wenig optimistische Spekulation drin zu stecken. Der Autor Stephen Battersby verweist auf keine direkte Quelle. Noch sind Preprints oder andere Webseiten mir bekannt, darüber ebenfalls berichtet haben. Solch eine News würde ich eigentlich rasend schnell verbreiten.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. Januar 2009, 23:45:41
Klar handelt es sich um Ergebnisse, die erst noch bestätigt werden müssen und die sich daher im Nachhinein natürlich als zu optimistisch herausstellen können.

Der "News-Wert" besteht ausschließlich darin, dass zumindest einer der Wissenschaftler, der an der Entdeckung des Planeten beteiligt war, nach gründlicher Analyse der Daten zu dem genannten Schluss gekommen ist. Mitte des Jahres sollten wir mehr wissen.

Ein Preprint wäre natürlich toll, um die Argumentation nachvollziehen zu können. Vielleicht schreibe ich morgen mal eine Email an M. Beaulieu, er sieht so aus, als würde er gerne Fragen beantworten.  ;)
http://www.iap.fr/useriap/beaulieu/

Etwas seltsam ist natürlich, dass seit dem Treffen bei der RAS schon anderthalb Wochen vergangen sind und erst jetzt jemand aufmerksam geworden ist. Hat anscheinend ganz schön gedauert, bis die Geschichte die Runde gemacht hat.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 21. Januar 2009, 09:58:38
Hallo!

Mit meiner vermutung auf meinen letzten beitrag lag ich doch auf der richtigen Spur. Endlich gibt es Aufklärung von dem bekannten David Bennett: Es handelt sich offenbar um eine simple Begriffsverwechslung.

Zitat
Dear All,
   The New Scientist and perhaps other media outlets are reporting that the mass of MOA-2007-BLG-192Lb has been revised down to 1.5 Earth masses, but these reports are in error. The reporter has been confused by a report of one of my colleagues regarding a revision in the mass estimate that would be possible if the host star was confirmed to be a ~0.09 solar mass M-dwarf instead of a brown dwarf. The correct mass estimate remains 3.3 ( +4.9 / - 1.8 ) Earth masses. This is currently the lowest mass estimate for an exoplanet except for PSR 1257+12 b, but the error bars have large overlap with a number of other planets detected by both radial velocities and microlensing.
 
- David Bennett, for the MOA, OGLE, and PLANET collaborations

Quelle: http://listes.obs.ujf-grenoble.fr/wws/arc/exoplanets/2009-01/msg00008.html

Offenbar haben der/die Reporter, einen Roten Zwerg mit einem Braunen Zwerg verwechselt.  

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 21. Januar 2009, 10:08:51
Moin Michael,

danke für die Info; da stimmt doch das alte Sprichwort: Irren ist menschlich.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 21. Januar 2009, 10:48:51
Hallo,

ja, da war ich wohl etwas vorschnell und gutgläubig. Danke, Michael!

Gruß,
Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 21. Januar 2009, 15:35:56
Was mir an der Sache noch nicht ganz klar ist, ist wie folgender Abschnitt aus dem NewScientist-Artikel zustande gekommen ist:

Zitat
Scott Gaudi of Ohio State University in Columbus, who is not on the team, says the new measurements "give a much more robust estimate" of the mass of the planet and its host star.

"The result is important because this is the lowest-mass planet yet detected, and is extremely close to the mass of the Earth," he says. "Obviously, finding a true Earth-mass planet is one of the biggest goals of searches for exoplanets. We are very close to that goal now."

Wie kommt dieser Scott Gaudi denn zu seiner Schlussfolgerung, dass die neue Analyse wesentlich robuster sei, was die Schätzung der Masse angehe? Auch wenn er nicht Mitglied des Teams ist, wird er eine solche Aussage doch wohl nur auf Basis irgendwelcher ihm vorliegender Daten treffen, oder nicht?

Weiter heißt es in dem Artikel:
Zitat
The team plans to get more data on the parent star in April or May using the Very Large Telescope in northern Chile.
 Demnach sollen im Mai trotz allem weitere Messungen mit dem VLT stattfinden, was heißt, dass auch Bennet und seine Kollegen es zumindest für möglich halten, dass es sich bei MOA-2007-BLG-192L doch um einen Roten Zwergstern oder zumindest um einen schwereren Braunen Zwerg als bisher gedacht handeln könnte. Nur möchten und können sie im Moment noch nichts darüber sagen.

Jedenfalls zeigt das ganze wieder mal, wie groß doch die Aufregung über die Suche nach erdähnlichen Planeten ist und wie wenig definitives wir über Exoplaneten eigentlich sagen können.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hansjuergen am 27. Januar 2009, 16:33:28
Am 27.Dezember 2008 arbeitete CoROT schon 2 Jahre und entdeckte bisher 3 Exoplaneten. In Paris findet nun vom 2. - 5. Februar ein CoROT-Symposium statt bei welchen die neuen Forschungsergebnisse vorgelegt werden. Mehr darüber hier: http://www.symposiumcorot2009.fr/
sowie hier: http://132.149.11.177/COROT/GP_actualite.htm#012009 

Hansjürgen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 30. Januar 2009, 13:41:03
Mögliche Supererde um HD 7924 entdeckt

Im Rahmen des NASA-UC Eta-Earth Program der California Planet Search-Gruppe wurde mit Hilfe präziser Radialgeschindigkeits-Messungen ein Planet um den K0-Stern HD 7924 entdeckt. Der Exoplanet HD7924b hat eine minimale Masse von 9,26 Erdmassen und umrundet seinen Stern in 5,4 Tagen.

HD7924b ist damit der achte bekannte Supererden-Kandidat und befindet sich in einer Entfernung von 16,8 Parsec. Die Beobachtungen wurden primär mit dem Keck Observatorium durchgeführt.

Das NASA-UC Eta -Earth Programm widmet sich der Suche nach massearmen Exoplaneten (zwischen 3 und 30 Erdmassen) um die 230 nähesten G-, K- und M-Sterne.

http://arxiv.org/abs/0901.4394
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 03. Februar 2009, 14:52:52
Hallo,

in Paris läuft gerade eine Pressekonferenz, auf der die Entdeckung des bisher kleinsten beobachteten Exoplaneten bekannt gegeben wird. Der Planet CoRoT-Exo-7b hat einen Radius von eindreiviertel Erdradien und die sechsfache Masse der Erde. Seine Dichte dürfte somit nahezu der der Erde entsprechen. Es handelt sich also nicht um einen Gasplaneten, sondern um einen terrestrischen Planeten. Mit einer Umlaufzeit von lediglich 21 Stunden kann man Leben auf seiner Oberfläche jedoch definitiv ausschließen.

Die Entdeckung erfolgte mit Hilfe der  Transitmethode (http://de.wikipedia.org/wiki/Extrasolarer_Planet#Indirekte_Nachweismethoden).

Seht dazu auch hier :  http://corot.tls-tautenburg.de/Exo-7b/

Wenig begeistert dürften die an der Entdeckung des Planeten beteiligten Wissenschaftler jedoch darüber sein, dass die "Entdeckungsmeldung" trotz einer ausdrücklich ausgerufenen Sperrfrist bereits vor dem Ende der Pressekonferenz im Internet veröffentlicht wurde.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. Februar 2009, 15:11:47
Hallo!

Dass schon vorzeitig (d.h. vor dem Embargo) News zu CoRoT-Exo-7b in das Netz gelangt sind, kann ich bestätigen. Die News war mir schon seit ca. 11:30 Uhr bekannt.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 03. Februar 2009, 15:14:55
Hallo!

Okay, ich sehe gerade, dass CoRoT-Exo-7b nun offiziell ist: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=CoRoT-Exo-7&p2=b

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 03. Februar 2009, 21:44:04
Erstaunlich finde ich an Corot-Exo-7b, dass er so arg dicht um seine Sonne kreist. Selbst die bekannten Hot Jupiters befinden sich meist in einem zumindest etwas weiteren Abstand zu ihrem Stern.

Die offensichtliche Frage lautet: Wie ist der Planet dort hingekommen?

Entstehen kann zumindest theoretisch kein Planet so nah an einem Stern, der der Strahlungsdruck des Sterns in astronomisch sehr kurzer Zeit, grob gesprochen, jegliche Staubteilchen wegdrückt, die für die Planetenentstehung notwendig sind. Entstehen können Planeten daher theoretisch nur in den äußeren Bereichen eines jungen Sonnensystems.

Große Gasriesen wandern, solange es noch Staubscheibe um den zentralen Stern gibt, mit großer Wahrscheinlichkeit spiralförmig auf ihren Stern zu (seltener von ihm weg). Entsteht ein Gasriese, schafft er sich durch gravitative Wechselwirkungen eine Lücke in der Staubscheibe. Er hat seinen Orbit sozusagen leergeräumt. Die Migration wird nun durch die Herausbildung so genannter Gezeitenarme in der Akkretionsscheibe verursacht. Diese wirken auf den Planeten ein, sodass dieser seinen Orbit verlässt und zu wandern beginnt.

Hat sich die Staubscheibe weitgehend aufgelöst, endet die Migration. In unserem Sonnensystem muss das schon sehr früh gewesen sein, da Jupiter sonst auf der Umlaufbahn der Erde kreisen würden, was für die Existenz unseres kleinen Planeten nicht Gutes heißen würde.

Für Corot-Exo-7b sollte diese Form der Migration, ob seiner geringen Masse nicht möglich sein.

Für ein Planetesimal, welches bereits vor der Entstehung von richtigen Planeten durch Wechselwirkungen mit der Akkretionsscheibe an den Stern heran gewandert ist, ist Exo-7b zu groß und zu schwer.

Eine Möglichkeit wäre  noch eine Kollision mit einem anderen Objekt oder zumindest starke gravitative Wechselwirkungen mit einem anderen Planeten. In diesem Fall müsste der Orbit von Exo-7b allerdings recht exzentrisch sein, was er mit einer Exzentrität von 0 nicht ist.

Anscheinend funktioniert der erste beschriebene Migrationsmechanismus also auch schon mit wenigen Erdmassen. Kurios.

Corot scheint ja geradezu auf kuriose Extreme fixiert zu sein: Erst mit Exo-3b, das undefinierte Objekt zwischen Braunem Zwerg und Planet am einen Ende der Massenskala und nun Exo-7b am vorläufigen anderen Ende.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 04. Februar 2009, 13:03:38
Und gleich zwei weitere Exoplaneten:

Radialgeschwindigkeits-Messungen mit dem HARPS-Spektrographen deuten auf die Existenz zweier Exoplaneten um den sonnenähnlichen Stern HD45364 hin. Die Massen betragen 0.187 MJup und 0.658 MJup, mit Großen Halbachsen von jeweils 0.681 AU und 0.897 AU. Besonders interessant erscheint, dass sich die beiden Planeten in einer 3:2-Resonanz befinden, welche die Stabilität des Systems über lange Zeiträume gewährleistet. Es handelt sich um das erste Mal, dass eine solche Konfiguration bei extrasolaren Planeten beobachtet wurde. Man erhofft sich von der weiteren Beobachtung neue Erkenntnisse über Planetenformation und -migration.

Der Stern HD45364 befindet sich ca. 36 Parsec von uns entfernt. Die beiden Planeten brauchen für einen Umlauf ca. 226 bzw. 343 Tage.

http://arxiv.org/abs/0902.0597
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: neo am 04. Februar 2009, 13:29:21
eine frage: bei der transitmethode zur feststellung eines planeten wird ja die verdunklung des zentralgestirns durch den exoplaneten bemerkt und registriert. des weiteren ist ein spektralanalyse der (wenn vorhandenen) atmosphäre möglich.

ist es nicht möglich, grundsätzlich viele sterne mit einem prisma zu beobachten und die interessanten kanditaten mit atmosphäre nicht aufgrund der verdunklung sondern aufgrund der spektrallinien-veränderung nachzuweisen. und dsa ganze automarisiert? wäre das nicht effektiver?

gruß
jens
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 04. Februar 2009, 14:43:47
Zitat
ist es nicht möglich, grundsätzlich viele sterne mit einem prisma zu beobachten und die interessanten kanditaten mit atmosphäre nicht aufgrund der verdunklung sondern aufgrund der spektrallinien-veränderung nachzuweisen. und dsa ganze automarisiert? wäre das nicht effektiver?

Hallo Jens,

wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du die Sterne mit einem Spektrometer betrachten um ein Spektrum des Sternensystems zu erhalten, aber was meinst du genau mit "Spektrallinien-Veränderung"?

Das Spektrum ändert sich, wenn ein Planet hinter seinen Stern wandert. Dies nennt man sekundäre Eklipse. Aus dem Vergleich mit dem Spektrum ohne Eklipse, also wenn sowohl Stern als auch Planet von der Erde aus sichtbar sind, ist es möglich, das Spektrum des Planeten selbst zu erhalten. Bei solchen Untersuchungen stoßen wir allerdings regelmäßig an die Grenzen der Messgenauigkeit. Das Spektrum eines Sterns enthält ohnehin fast alle Spektrallinien, da zumindest in den Sternen der 2. oder 3. Generation, und das sind die meisten, so gut wie alle Elemente bis hin zu Eisen vorkommen. Deshalb kann man nicht einfach gucken, ob irgendwo die Spektrallinie des Kohlenstoffs, Sauerstoffs o.ä. auftaucht und dann daraus auf die Anwesenheit einer planetaren Atmosphäre schließen. Ich kenne jedenfalls kein Projekt, das so etwas automatisiert durchführen würde. Es ist technisch auf jeden Fall leichter, die periodische Abschwächung des Sternenlichts automatisch zu registrieren.

Spektrometer werden zudem bei Radialgeschwindigkeits-Messungen eingesetzt. Dabei vergleicht man die Veränderungen der Spektrallinien eines Sterns mit denen einer Referenzlichtquelle (z.B. eine Halogenlampe). Durch Bewegungen des Sterns zur Erde hin oder von ihr weg, verschieben sich die Spektrallinien durch den Dopplereffekt. Die Bewegung selbst wird durch die Schwerkraft des umlaufenden Planeten verursacht.

Gruß,
Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: neo am 04. Februar 2009, 15:22:03
Zitat
wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du die Sterne mit einem Spektrometer betrachten um ein Spektrum des Sternensystems zu erhalten, aber was meinst du genau mit "Spektrallinien-Veränderung"?

jepp. mithilfe eines spektrometers. ich vermute aber, das bestimmte spektren eben nicht auf das zentralgestirn zurückzuführen sind. nicht umsonst entdeckte man ja schon einfache kohlenwasserstoffe und wasser(dampf) auf fernen planeten. ich stelle mir das chromatographisch vor, gewisse peaks lassen sich so erkennen, wenn das sonnenlicht die atmosphäre durchwandert. wobei ich das argument der sekundären eklipse nicht nachvollziehen kann, eine beobachtung des planeten hinter dem stern erscheint mir nicht logisch. oder meinst du einfach nur den "abzug" der spektrallinien aus dem gesamtspektralergebnis?

die radialgeschwindigkeitsmessungen schau ich mir gleich mal an. besten dank & gruß

der
jens
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 04. Februar 2009, 16:09:07
Zitat
oder meinst du einfach nur den "abzug" der spektrallinien aus dem gesamtspektralergebnis?

Ja, das habe ich geschrieben. Man zieht aber nicht die Spektrallinien ab, sondern bloß die Intensität. Also Intensität der einzelnen Spektalbereiche vor der Eklipse minus Intensität während der Eklipse. Es bleibt das grobe Spektrum des Planeten.

Die andere von dir angesprochene Möglichkeit bietet sich, wenn sich der Planet gerade direkt vor dem Stern befindet, sodass Licht des Sterns durch die Atmosphäre des Planeten geleitet wird.
Zur Planetenentdeckung selbst eignet sich diese Methode nicht besonders, da man schon genaue Charakeristika des Planetenorbits kennen muss, um mit Hilfe eines theoretischen Modells vorhersagen zu können, welche Variation der Intensität in einem spezifischen Bereich zu erwarten ist. Auf jeden Fall ist es auch hier leichter, den Transit an sich festzustellen, als sekundäre Effekte durch etwaige Atmosphären.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Dosenkraut am 04. Februar 2009, 22:53:42
Corot-Exo-7b:
Kann es nicht auch sein, dass es sich um den Rest eines viel größeren Planten (Etwa Gasriesen) handelt, dessen "Atmosphäre" durch die enorme Hitze ins All entwichen ist? Oder ist das Schwerkraftpotential auch bei 1500K noch zu tief als dass die Gase entweichen?

Müsste der Planet nicht synchronisiert sein, bei einem Abstand von nur 0,017AU?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 05. Februar 2009, 06:42:53
Die Idee, dass es sich praktisch um die "kernigen" Überreste eines "Hot Jupiters" handeln könnte, finde ich gut.

@Dosenkraut
Meinst du mit "synchronisiert" gebundene Rotation?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 05. Februar 2009, 21:47:20
Zitat
Die Idee, dass es sich praktisch um die "kernigen" Überreste eines "Hot Jupiters" handeln könnte, finde ich gut.

Wenn dies so sein sollte, dann müssen im Fall des Corot-Exo-7-Systems außergewöhnliche Bedingungen vorliegen, da Hot Jupiters durchaus bei solchen Temperaturen über lange Zeiträume existieren können.

 OGLE-TR-56 b (1,3 Jupitermassen, 1,3 Jupiterradien) umläuft seinen Stern ebenfalls nur in einem Abstand von 0,0225 AU, wobei dieser größer, heißer und älter ist, als Corot-Exo-7.

Um einen ungewöhnlichen Fall handelt es sich auch bei HD 149026 b. Auf diesem Exoplaneten herrschen sogar rund 2300 Kelvin, wobei der Zentralstern OGLE-TR-56 recht ähnlich ist. HD 149026 b hält ebenfalls nur einen sehr geringen Abstand zum Stern: 0,043 AU.  Da HD 149026 b etwas kleiner ist als Saturn, also eigentlich ein Gasriese sein müsste, verwundert diese hohe Temperatur etwas. Man erklärt sich die hohe Temperaturaufnahmefähigkeit des Planeten mit einer sehr dunklen, fast schwarzen Oberfläche. Doch wie soll das bei einem Gasriesen funktionieren? Dass HD 149026 b mit guten 114 Erdmassen eine feste Oberfläche hat, ist so gut wie ausgeschlossen. Allerdings spricht der relativ geringe Radius dafür, dass wir es mit einem sehr großen und dichten Planetenkern zu tun haben. Das am besten passende theoretische Modell geht von einem Kern von rund 67 Erdmassen aus. Also: 67 Erdmassen Kern + 47 Erdmassen Atmosphäre = HD 149026 b. In dieser Betrachtungsweise haben wir es also fast mit einem festen Planeten zu tun, der allerdings von einer riesigen Atmosphäre umgeben ist.
Jedenfalls existiert HD 149026 b trotz diesen hohen Temperaturen noch und scheint dabei auch relativ stabil zu sein.

Ein guter Vergleich mit Corot-Exo-7 b ist HD 149026 b allerdings nicht, da der Kern im Vergleich natürlich eine wesentlich stärkere Anziehungskraft auf die Atmosphäre ausübt,  als das Corot-Exo-7b mit einer Gesamtmasse von maximal 11 Erdmassen je könnte.

HD 149026 b, um nochmal kurz auf den zurückzukommen, rotiert jedenfalls synchronisiert. Bei Corot-Exo-7 b ist ebenfalls davon auszugehen.

Ja, die vergleichende Planetologie ist noch ein junges Feld und es sind immer diese ungewöhnlichen Fälle, über die man sich wundert und die man zunächst nicht erklären kann, die die Sache wirklich interessant machen und die bewirken, das man irgendwann die Existenz von Phänomenen ernsthaft annimmt, von denen man noch vor wenigen Jahren dachte, dass es sie umöglich geben könnte.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Dosenkraut am 05. Februar 2009, 22:25:56
Das is halt so das Problem mit den heutigen Detektionsmethoden, dass man immer nur die völlig absurden Planeten überhaupt entdecken kann^^
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 06. Februar 2009, 07:03:16
Hallo

"Rotiert synchronisiert", also gebunden? Wie kann man das feststellen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Februar 2009, 09:17:47
Zitat
"Rotiert synchronisiert", also gebunden? Wie kann man das feststellen?

Grundsätzlich geht man davon aus, dass alle Gasriesen ab einer gewissen Nähe zum Stern synchronisiert rotieren. Nimmt man den Jupiter und die Sonne als Referenz, so gewinnen die Gezeitenkräfte ab <0,2 bis 0,1 AU so entscheidend an Einfluss, dass eine gebundene Rotation unterstellt werden kann. Ein Indikator dafür ist die minimale Exzentrität der Bahnen der Exoplaneten in diesem stellaren Nahbereich.

Exoplanetenbahnen die jenseits von rund 0,1 AU liegen, weisen statistisch eine größere Exzentriztät auf. Bei Planeten innerhalb dieser Grenze wird die Umlaufbahn durch eben diese Gezeitenwirkungen zirkularisiert.

Eine andere Möglichkeit wäre es, die Abplattung der Exoplaneten zu messen, woraus sich prinzipiell die Rotationsgeschwindigkeit errechnen lässt, wenn einige andere Parameter bekannt sind (oder zumindest gut begründet unterstellt werden können). Die Abplattung lässt sich grundsätzlich an Hand der Transit-Lichtkurve feststellen. Technisch ist das allerdings wohl noch recht schwierig (Messgenauigkeit).

Noch eine Möglichkeit besteht darin, die Eigenrotation des Zentralsterns zu messen, was mit verschiedenen Methoden funktioniert. Stimmt die Eigenrotation der äußeren Schichten des Sterns ungefähr mit der Umlaufperiode des Planeten überein, kann man davon ausgehen, dass der Planet mit seiner Schwerkraft diese äußeren Schichten des Sterns an sich gebunden hat. Damit dürfte auch der Planet synchronisiert rotieren. Es sei denn natürlich, es wirken wiederum andere Prozesse, die die Umlaufperiode de-synchronisieren, oder es ist noch nicht genug Zeit vergangen, um die Synchronisierung abzuschließen.

Lange Rede, kurzer Sinn: So richtig direkt und zweifelsfrei feststellen, ob ein Planet gebunden rotiert oder nicht, kann man zumindest im Moment noch nicht.

In einigen Fällen hat man es aber schon geschafft, z.B. mit Spitzer im Infrarotbereich, den Temperaturunterschied zwischen "Tag- und Nachtseite" und den zeitlichen Verlauf des Tag-Nacht-Wechsels festzustellen. Mit dieser Information ist es dann natürlich ein Leichtes, auf die Rotationsperiode des Planeten zu schließen.  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 06. Februar 2009, 09:30:00
Interessant, vielen Dank.

Aber:
Zitat
Exoplanetenbahnen die jenseits von rund 0,1 AU liegen, weisen statistisch eine größere Exzentriztät auf. Bei Planeten innerhalb dieser Grenze wird die Umlaufbahn durch eben diese Gezeitenwirkungen zirkularisiert.

Unser Mond rotiert auch gebunden, und ist doch auf einer deutlich elliptischen Bahn unterwegs, zumindest aus unserer Sicht. Ich verstehe den Mechanismus nicht ganz, weshalb gebundene Rotation einen Orbit zirkularisieren soll. Kommt das evtl. aus der Drehimpulserhaltung, wenn der noch frei rotierende Körper bei der Synchronisation selbst Drehimpuls abgibt und damit seinen Orbit beeinflust?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Februar 2009, 15:09:54
Zitat
Unser Mond rotiert auch gebunden, und ist doch auf einer deutlich elliptischen Bahn unterwegs, zumindest aus unserer Sicht. Ich verstehe den Mechanismus nicht ganz, weshalb gebundene Rotation einen Orbit zirkularisieren soll. Kommt das evtl. aus der Drehimpulserhaltung, wenn der noch frei rotierende Körper bei der Synchronisation selbst Drehimpuls abgibt und damit seinen Orbit beeinflust?

Bei Exoplaneten ist man mit statistischen Methoden auf eine relevante Grenze gestoßen, und zwar ist die Exzentrizität bei den Planetenbahnen mit a<0,2 AU signifikant kleiner als bei allen Planeten, die weiter draußen sind. Man nimmt es nicht so genau, wie im Sonnensystem: Die Exzentrizität der Mondbahn würde sogar noch unter dem Durchschnitt der Exzentrizitäten der innenliegenden Planeten liegen, also in diesem Kontext als wenig exzentrisch gelten.  (a=große Halbachse)

Zur Zirkularisierung: Erst ab einem hinreichend kleinen a beginnt die Gezeitenreibung so stark zu werden, dass es zu einer merklichen Zirkularisierung kommt. Zunächst spiralt der Planet also auf den Stern zu und wenn er nah genug dran ist, machen sich zirkularisierende Kräfte bemerkbar. Der Mond spiralt ja ohnehin in die Gegenrichtung, nach draußen. Zu einer Zirkularisierung wird es so wohl nicht mehr kommen.

Warum findet das überhaupt statt? Allgemein kann man sagen, dass ein zirkulärer, äquatorialer Orbit, eine synchronisierte Rotation und eine Spinachse senkrecht zur Orbitebene für eine gegebene Gesamtenergie die günstigste Konfiguration ist und das System daher diesen Zustand anstreben wird. Die meisten Sonnensysteme werden diesen Zustand in ihrer Lebenszeit allerdings nie erreichen.

Wie das genau funktioniert, ja, da kann ich nur sagen: Es hat mit Gezeitenreibung und Energieumwandlung in Wärme zu tun. Wenn man die Gezeitenwirkungen sowohl im Planet als auch im Stern zugleich betrachtet, wird's sowieso kompliziert. Viel hängt davon ab, wie genau die gezeiteninduzierte Energiedissipation (http://de.wikipedia.org/wiki/Dissipation) vonstatten geht: Trägheitswellen, Konvektion, magnetische Effekte, etc. Da gibt es eine Reihe von Modellen mit verschiedenen Dissipationsmechanismen. Durch rein radiale Gezeitenwirkungen kann ein Orbit jedenfalls auch zirkularisiert werden, wenn die Rotation bereits synchronisiert ist, da so Energie umgewandelt werden kann, ohne dass ein Drehmoment übertragen wird.

Kann da vielleicht jemand mehr zu sagen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Dosenkraut am 07. Februar 2009, 12:31:52
Kann es sein dass es daran liegt? Ich versuchs strukturiert hinzukriegen:
Am Perihel der Bahn (kleinster Abstand Planet-Stern) ist die Gezeitenreibung die größte, da sie ja mit R³ abnimmt,am Aphel folglich die kleinste.
Da durch die Gezeitenreibung (Das gesamte Material des Himmelskörpers muss ja "durchgeknetet" werden) Drehenergie verloren geht, verliert der Körper auch Eigendrehimpuls. Nach Drehimpulserhaltung wird dieser Drehimpuls in Bahndrehimpuls des Planeten um den Stern umgewandelt. Da aber der Effekt, je näher der Planet am Stern ist umso größer wird, also mehr Drehimpuls an die Bahn abgegeben wird, wird die Exzentritizität mit jedem Umlauf kleiner und kleiner.

Wenn der Planet bereits Synchronisiert ist, sich also bei einem Umlauf genau einmal um sich selbst dreht (vernachlässigen wir mal 2:3 o.ä. Synchronisationszustände) und die Bahn ist sehr Exzentrisch, dann bleibt nicht immer die gleiche Seite dem Stern zugewandt, weil der Planet mit konstanter Gechwindigkeit um sich selbst rotiert, aber am Perhiel eine wesentlich höhere Bahngeschwindigkeit hat, als am Aphel, es schlägt also wieder ein leichter "innerer Reibungseffekt" zu, der die Exzentrizität ausgleichen dürfte...

PS: Is alles bisschen unsicher, kann locker ein denkfehler drin sein
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. Februar 2009, 15:27:25
Es ist schon ungefähr so, wie du es beschreibst, Dosenkraut.

Zur Verdeutlichung:

(https://images.raumfahrer.net/up036271.jpg)

Auf dem Bild sieht man den elliptischen Orbit eines Planeten um einen Zentralstern (Der Stern wird hier der Einfachheit halber mit dem Gravitationszentrum des Gesamtsystems gleichgesetzt). Die Punkte P und A bezeichnen den bahnnächsten und bahnfensten Punkt. Die Sektoren I,II, III und IV sollen so ausgewählt sein, dass der Planet jeweils eine Viertel Umlaufperiode in ihnen verbringt. Wenn man davon ausgeht, dass der Planet sich bereits in einem Zustand der Pseudo-Synchronität befindet, d.h. dass im Mittel über den gesamten Orbit kein Drehmoment mehr wirkt, lassen sich folgende Aussagen treffen:

In den Sektoren II und III übersteigt die orbitale Winkelgeschwindigkeit die Rotationswinkelgeschwindigkeit des Planeten. Daher wirkt ein Drehmoment, das die Rotationsgeschwindigkeit reduziert. Durch den Impulserhaltungssatz führt das dazu, dass sich die orbitale Bewegung verringert. Dies wiederum führt auf der anderen Seite des Orbits zu einer Verringerung des Abstandes Stern-A, das Apastron wird also abgesenkt.

In den Sektoren IV und I verhält es sich nun genau andersherum. Die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten ist hier größer als die orbitale Winkelgeschwindigkeit. Folglich wird die orbitale Bewegung erhöht und in der Konsequenz das Periastron angehoben. Insgesamt führt das dann zur Zirkularisierung der Umlaufbahn.

Der Prozess der dazu führt, dass überhaupt ein Impulsaustausch stattfinden kann, ist der gleiche wie im Falle der Synchronisierung der Planetenrotation mit der Orbitalperiode: durch die Dissipation kinetischer Energie.
 
Angeleht an: http://arxiv.org/abs/0807.4870
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 08. Februar 2009, 15:35:43
Hallo Timo,

kurze Frage:
Meinst du wirklich die Rotationswinkelgeschwindigkeit des Sterns, oder die des Planeten?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. Februar 2009, 16:03:47
Hallo Daniel,

ich meine die Planetenrotation, ich ändere das mal schnell!

Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Dosenkraut am 08. Februar 2009, 16:18:31
Dann geh ich mal noch einen Schritt weiter:
Angenommen ein Planet besitzt eine einigermaßen Große Exzentrizität (nehmen wir Mekrur mit 0,2) dann führt der oben besprochene Effekt zu einer Synchronisation, die nicht 1:1 ist, sondern zu einer höheren (im Falle Merkur 2:3) bei der die Rotationsgeschwindigkeit beim Durchlauf durch das Perhiel der einer 1:1 Bindung entspricht.
Aber warum wird dann Merkur nicht noch weiter abgebremst? Waurm ist diese Lage dann stabil? Wenn der direkte Umlauf vorbei ist, müsste die Rotation ja wieder gebremst werden? Oder wird sie in gleichem Maße beim Anflug auf das Perihel wieder beschleunigt?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 08. Februar 2009, 16:30:40
Zitat
Aber warum wird dann Merkur nicht noch weiter abgebremst? Waurm ist diese Lage dann stabil? Wenn der direkte Umlauf vorbei ist, müsste die Rotation ja wieder gebremst werden? Oder wird sie in gleichem Maße beim Anflug auf das Perihel wieder beschleunigt?

Na die Frage ist doch wie große sind solche Effekte. Können wir das innerhalb der paar Generationen feststellen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. Februar 2009, 16:50:49
Zitat
Na die Frage ist doch wie große sind solche Effekte.

Zum einen hängt das natürlich vom zu Grunde liegenden Dissipations-Mechanismus ab, und zum anderen, und das ist hier wahrscheinlich entscheidender, von dem Abstand zum Stern. Merkurs Perihel liegt mit über 0,3 AU so weit von der Sonne entfernt, dass eine Zirkularisierung sehr lange dauern würde.

Nun haben wir es beim Merkur ja auch nicht mit einem 2-Körper-Problem zu tun. Der Einfluss der anderen Planeten, insbesondere Jupiters auf Merkur ist auf großen Zeitskalen nicht zu vernachlässigen. Tendentiell ist daher sogar davon auszugehen, dass sich Merkurs Bahnexzentriztät weiter erhöht.

edit: Habe gerade gesehen, dass die Frage sich auf die Rotationsperiode und nicht auf die Exzentriztät bezog. Würde sich Exzentrizität verringern (oder vergrößern), würde sich irgendwann auch die 3:2-Resonanz auflösen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. Februar 2009, 14:47:18
Auf der Corot-Konferenz Anfang Februar, auf der die Entdeckung von Corot-Exo-7b für Aufregung sorgte, gab es anscheinend auch etwas über Corot-Exo-6b zu hören. Dieser wurde heute in Jean Schneiders Enzyklopädie der extrasolaren Planeten (exoplanet.eu) aufgenommen.

Bisher ist allerdings außer dem Radius und der Umlaufperiode nichts bekannt: 1,16 Jupiterradien und 8,89 Tage Umlaufzeit. Der Zentralstern ist sonnenähnlich. Interessant wäre natürlich eine Massenangabe, welche demnächst folgen dürfte, nachdem Überprüfungsbeobachtungen mit Hilfe der RV-Methode erfolgt sind, bzw. die Masse des Zentralsterns besser abgeschätzt werden kann.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Februar 2009, 07:51:13
Moin,

diese beiden Beiträge habe ich verschoben nach >>> https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1181.msg14140#msg14140

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Februar 2009, 16:31:57
Liste der Exoplaneten um zwei weitere Kandidaten erweitert

Mit päzisen Doppler-Messungen im Rahmen einer 48h-Beobachtungskampagne am AAT (Anglo-Austrian-Telescope) wurde der Exoplanet HD 16417b aufgespürt. Er umkreist einen G1-Zwergstern in einem Abstand von 0,14 AU, wofür er 17,24 Tage benötigt. Die minimale Masse des Planete entspricht mit rund 22 Erdmassen der Neptun-Klasse. HD 16417 ist rund 15,5 Parsec von der Erde entfernt.

Einem weiteren Planetenkandidat wurde in einem Datensatz von älteren Radialgeschwindigkeitsmessungen des Sterns HD 11506 mit einer neuen Analysemethode nachgespürt. Der Exoplanet HD 11506b in diesem System ist schon seit einigen Jahren bekannt. Die neue Auswertung der Daten deutet nun sehr stark auf einen zweiten Begleiter, HD 11506c, hin. Dieser umläuft den Zentralstern innerhalb des Orbits des mehrere Jupitermassen schweren HD 11506b in einem Abstand von 0,639 AU. Die Umlaufzeit beträgt rund 170 Tage. Mit 0,82 Jupitermassen handelt es sich um einen Planeten der Jupiter-Klasse. Der sonnenähnliche Zentralstern befindet sich in einer Entfernung von 53,82 Parsec.

http://arxiv.org/abs/0902.4024
http://arxiv.org/abs/0902.2997
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. März 2009, 22:53:50
Offenbar wurde die offizielle Nomenklatur für die von Corot entdeckten Exoplaneten geändert, d.h. vereinfacht. Neue Schreibweise: Corot-nx. n steht dabei für die fortlaufende Nummer der Reihenfolge der Entdeckung und x für die Reihenfolge der Entdeckung der Planeten innerhalb eines Systems, also b,c,d etc. (Ein a gibt es nicht, da dieses den Zentralstern selbst bezeichnen würde. Man lässt es der Einfachheit halber weg und schreibt, wenn man den Zentralstern meint nur Corot-n)

Hieß z.B. der letzte bekanntgegebene Planet Corot-Exo-7b, heißt er nach nun nach der neuen Schreibweise nur noch Corot-7b. Das "Exo" wurde also gestrichen - war ja ohnehin überflüssig, schließlich war nie wirklich mit einem "Corot-Intra-nx" zu rechnen! ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. März 2009, 11:38:11
"I think I saw an exoplanet!"

Hallo!

Viele Hobby-Astronomen beteiligen sich nacht auf der Suche nach fernen Planeten. Einigen Hobby-Astronomen gelingt es tatsächlich, Exoplaneten mittels Transit-Suchmethode zu entdecken oder zumindest zu bestätigen.
Einem Hobby-Astronomen namens B. Tieman gelang es tatsächlich, einen Transit des Exoplaneten XO-TR-2 b (http://www.planetary.org/exoplanets/list.php?exo=XO-2+b) zu beobachten: http://www.cloudynights.com/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/2980894/page/0/view/collapsed/sb/5/o/all/fpart/1 (http://www.cloudynights.com/ubbthreads/showflat.php/Cat/0/Number/2980894/page/0/view/collapsed/sb/5/o/all/fpart/1)

Der Exoplanet ist mittlerweile in der weltbekannten Exoplanet Transit Database (http://var2.astro.cz/ETD/etd.php?STARNAME=XO-2&PLANET=b) (ETD) eingetragen.

Quelle: Exoplanetology: An Amateur Astronomer and an Exoplanet Transit (http://exoplanetology.blogspot.com/2009/03/amateur-astronomer-exoplanet-transit.html)

MfG, Michael!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Michael_Johne am 15. März 2009, 14:34:43
Ein möglicher Exoplanet um nu Octanis?

Hallo!

Es gibt Hinweise auf einen möglichen Exoplaneten um nu Octanis. Es wird ein 2.5-Jupitermasse schwerer Exoplanet mit einer Entfernung von 1.2 AE vermutet: http://exoplanet.eu/star.php?st=HR+8254

Das Preprint: Spectroscopic orbits for K giants β Reticuli and ν Octantis: what is causing a low-amplitude radial velocity resonant perturbation in ν Oct? (http://www3.interscience.wiley.com/journal/122249847/abstract)

Zitat
New astrometric–spectroscopic orbital solutions for the single-line K-giant binaries β Reticuli (P≈ 5.2 yr, e= 0.3346 ± 0.0004) and ν Octantis (P≈ 2.9 yr, e= 0.2358 ± 0.0003) have been derived based on high-precision spectroscopic radial velocities (RVs) and the Hipparcos astrometry. For the case of ν Oct, the simultaneous solution is particularly robust and an inclination of i= 70.8 ± 0.9° has been derived. This is one of the most precise inclinations yet calculated based on a spectroscopic solution and the Hipparcos astrometry.

We have also discovered low-amplitude periodic behaviour in the residuals of the orbital solution for ν Oct. This RV perturbation has a semi-amplitude of 50 m s−1 and a 418-d period which is coherent over several years. The RV curve of the perturbation is apparently in resonance with that of the binary: every second maximum of the binary coincides with every fifth minimum of the perturbation, hence the periods have the simple ratio 5:2.

The possible causes of such a perturbation are rotational modulation of surface phenomenon, pulsations or an orbiting body. We have assessed these alternatives in terms of the suspected photometric stability (Hp= 3.8981 ± 0.0004) , a lack of evidence of other RV periodicities, no correlation of cross-correlation function bisectors with the residual velocities, no compelling evidence of wavelength dependency for the amplitude or relative phase of the perturbation, our bounds on the rotational period of the primary star and the need for long-lived relatively fixed surface features. The results of these analyses lack consistency with both rotational modulation and pulsations and so imply that a planetary mass is a realistic cause. The planet hypothesis, however, is strongly constrained and challenged by our precise binary orbit. The hypothetical planet 2 Mj would have an orbit (e≈ 0.1, a3≈ 1.2 au) about mid-way between the stars whose periastron distance is only 1.9 au. This orbit, supposedly in resonance with the binary system, appears to be highly unlikely based on current planet formation and orbit-stability expectations.

Without knowing the cause of the perturbation, we cannot be certain if the suspected RV and hence period resonance are merely coincidental or not. Establishing the true cause of the perturbation requires renewed observation of the system, re-assessment of the possible resonance if this is redetected and the acquisition of similar and additional precise diagnostic parameters with respect to each of the possible causative mechanisms.

MfG, Michael Johne!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. März 2009, 09:07:57
Ein deutsch-italienischen Team hat mit Hilfe des 2m-Alfred-Jensch Teleskops der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) im Rahmen des Tautenburg Obeservatory Planet Search Programme (TOPS) zwei langperiodische Exoplaneten um zwei der Sterne der Spektralklasse K entdeckt: 42 Dra (96,5 Parsec) und HD 139357 (118,2 Parsek). Herzlichen Glückwunsch!  :)

Zum Einsatz kam im Rahmen der dreijährigen Beobachtungskampagne an 62 K-Riesen der Claudé-Echelle-Spektrograph der Landessternwarte, mit dem Radialgeschwindigkeitsmessungen vorgenommen wurden.

42 Dra b umläuft seinen Stern in 479,1 Tagen und hat 3,88 Jupitermassen. 42 Dra selbst ist ein Stern der Spektralklasse K1.5III und ist bei etwa gleicher Masse rund doppelt so alt und 22 mal groß wie die Sonne.

HD 139357b braucht ganze 1125,7 Tage um den Zentralstern zu umrunden und hat dabei 9,76 Jupitermassen. Der Zentralstern wird der Spektralklasse K4III zugerechnet und ist bei einer etwas größeren Masse nur etwa 3 Milliarden Jahre alt, aber trotzdem rund 11 mal so groß wie die Sonne.

Ein wichtiger Unterschied zwischen extrasolare Sonnensystemen mit Riesen- und mit Zwergsternen ist, dass die Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit von Planeten mit einer hohen Metallizität korreliert, während dies bei Riesen gegensätzlich ist. Diese Differenz wirft Fragen auf, welche mit den gängigen Modellen der Planetenentstehung und Migration noch nicht eindeutig geklärt werden können. Sind die Sterne metallhaltig, weil Planete und Material der Akkretionsscheibe während des Migrationsprozessen in den Stern gestürtzt sind? Ist dies bei Riesensternen nicht zu beobachten, weil durch den großen Radius jede "Verschmutzung" durch Planetenmaterial aufgelöst wird? Haben die Riesen entwaige kurzperiodische Planeten (z.B. Hot Jupiters) bereits geschluckt?

http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0903/0903.3593v1.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 25. März 2009, 09:36:07
Was mir an diesen Ergebnissen langer Beobachtungskampagnen gefällt: Wir entdecken langsam System/Planeten, die dem unseren ähneln, also mit Riesenplaneten auf immer größeren Umlaufbahnen, anstatt nur Hot Jupiters zu besitzen. Wenn man bedenkt, dass unser Jupiter und Saturn 11,86 und 29,5 Jahre für einen Umlauf benötigen, wird klar, wie lange es noch dauern wird, bis solche Exoplaneten nachgewiesen werden können (mit der Radialgeschwindigkeitsmethode). Aber vielleicht hilft bald Direct Imagain weiter.

Das ist wieder der typische Auswahleffekt bei den Beobachtungen, dass wir "unser System" da draußen noch nicht (wieder) entdecken konnten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: wolfganghu am 25. März 2009, 11:16:07
Interessanter Artikel auf Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,615165,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,615165,00.html)

Eine Oesterreichische Wissenschaftlerin hat moegliche Probleme bei der Methode zum Nachweis von Methan und Ozon beim Transit eines Planeten vor seiner Sonne beschrieben....
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 25. März 2009, 11:22:49
Hallo Wolfgang,

ich verweise da auch noch mal auf mich selbst im JWST-Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1176.msg91161#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1176.msg91161#new)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: wolfganghu am 25. März 2009, 11:29:54
Nicht Schlecht, Daniel,

hast Du eventuell and der Studie mitgearbeitet ?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 25. März 2009, 11:44:06
Öhhh? Nein  ;)

Ich habe auch nur eine Quelle zitiert, das wird schlussendlich sogar die selbe Quelle wie bei dir sein. Ich wollte nur darauf verweisen, dass in dem Thread auch schon was zu dem Thema steht ;).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 25. März 2009, 19:43:15
Ach verdammt, der Artikel steht ja schon hier  :o  :-[
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. März 2009, 09:13:14
Ein amerikanisches Astronomen-Team hat Berechnungen der Stabilität des 38 Parsec entfernten Sonnensystems HD 47186 durchgeführt, in dem bereits zwei größere Planeten bekannt sind. Beide Planeten wurden Ende letzten Jahres im Rahmen von HARPS bekanntgegeben. Siehe hier:

HD 47186 wird von einem Hot-Neptun mit 23facher Erdmasse in 4 Tagen und von einem saturnähnlichen Planeten mit 0,35facher Jupitermasse in 3,7 Jahren umrundet.

Ausgehend von der PPS-Hypothese (Packed planetary systems), die besagt, dass überall da wo Planeten theoretisch existieren können, auch tatsächlich welche sind, berechneten die Wissenschaftler nun mögliche stabile Orbitbahnen zwischen den beiden bekannten Planeten. Innerhalb der habitablen Zone um HD 47186 könnten sich demnach ein bis zwei erdähnliche Planeten mit einer Masse bis zu 10 Erdmassen (jeweils) stabil aufhalten. Dabei erlegt der Grad der Exzentrizität gewisse Beschränkungen für die Existenz von zwei Planeten auf.

Die habitable Zone verläuft bei HD 147186 ungefähr so, wie in unserem Sonnensystem, da der Stern unserer Sonne fast bis auf's Haar gleicht (bis auf die höhere Metallizität).

Eine Überprüfung der Berechnungen wird allerdings erst in ein paar Jahren möglich sein.

Bisher ist es bereits mindestens ein mal gelungen, einen vorher berechneten Planeten im richtigen Orbit zu finden.

Preprint: http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0903/0903.3597v1.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Corsar am 29. März 2009, 10:27:25
Bonjour, unser Sonnensystem wird ja von dem >Kuipergürtel< umrundet. Daraus schliesse ich, dass man von ausserhalb unsere Planeten nicht sehen kann, da sie von den vielen Körpern abgedeckt werden. Wenn andere Sonnen auch solch einen Gürtel haben, dann könnten doch da auch >unsichtbare< Planeten stecken. Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich um sie doch sichtbar zu machen? Jac
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: alswieich am 29. März 2009, 10:39:52
Mahlzeit!

Wenn der Kuipergürtel kein Licht durchlassen würde könnten wir dort aber auch keine Sterne sehen...

Gruß
Peter
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 29. März 2009, 11:08:58
Hallo,

wir sind auch noch vom Asteroidengürtel "umgeben". Aber das ist ja bei weitem nicht dicht. Das ist viel ehr Leere als Körper.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Corsar am 29. März 2009, 12:44:05
Bonjour. Peter, Sterne sind aber keine Planeten, auch die größten Planeten geben doch nicht soviel Licht ab wie ein roter Zwerg. Schillrich, der Asteroidengürtel hat doch viel weniger Körper im Vergleich zum Kuipergürtel. Jac
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 29. März 2009, 14:36:58
Hallo Corsar,

es gibt eine Reihe von praktizierten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten. Die direkte Ablichtung der Planeten ist aber bisher fast noch nie gelungen. Der Grund daür weniger bei Staubscheiben, sondern vor allem bei der enormen Helligkeit der Sterne relativ zum Streulicht von den Planeten. Der Stern "überstrahlt" seine Begleiter um ein Vielfaches.

Wichtigste Entdeckungsmethode (http://www.raumfahrer.net/astronomie/extrasolar/extrasolare_planeten.shtml) ist noch immer der Doppler-Effekt. Der verwendet gravitative Effekte und misste winzigste "Eier-Bewegungen" des Sterns selbst durch die Masse der Planeten. D.h. hier ist der Stern der Freund des Astronomen, er sagt ihm viel über die Planeten.

Die Entdeckung von Exoplaneten ist noch immer eine Grenzdisziplin der Astronomie, es gibt viel Störfaktoren und man muss viele Daten sammeln, um sich wirklich sicher zu sein. Soweit ich weiß, sind Kuiper-Belt-artige Strukturen eher ein geringeres bis gar kein Problem.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 21. April 2009, 15:43:56
Ein Exoplanet befindet sich wohlmöglich in einer bewohnbaren Bahn um die Sonne.

Den neuen Daten zufolge befindet sich der Himmelskörper namens Gliese 581d in der sogenannten Grünen Zone. Zumindest theoretisch könnte er also lebensfreundlicher sein als bisher angenommen.

Nun haben die Astronomen nicht nur herausgefunden, dass Gliese 581d bewohnbar sein könnte, sondern zugleich die Entdeckung eines weiteren Planeten in dem System bekannt gegeben: Gliese 581e. Er ist nur knapp doppelt so schwer wie die Erde und damit der leichteste bisher bekannte Exoplanet, wie Mayor erklärte.

Weitere Infos: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,620215,00.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 22. April 2009, 01:07:54
Na, das sind ja schon wieder großartige Neuigkeiten von HARPS!  :D

Hier ein aktuelles Diagramm des Gliese 581-Systems:
(https://images.raumfahrer.net/up036270.jpg)
ESO

Der neu entdeckte Planet Gliese 581e ist mit einer Umlaufperiode von nur 3,15 Tagen der innerste Planet.

1,94 Erdmassen - mal sehen ob Kepler nachlegen kann! ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 22. April 2009, 07:08:55
Oha ... die logarithmische Skale täuscht aber über die wahren Abstandverhältnisse hingweg ;). Die 3 Planeten treten sich wirklich fast auf die Füße und sind sehr sehr nahe am Stern ;).

Ist diese "innere Dreigestirn" wirklich stabil?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 22. April 2009, 15:59:15
Ist diese "innere Dreigestirn" wirklich stabil?

Naja, zumindest sind die Orbits der drei inneren Sterne  Planeten nahezu kreisförmig. Anders könnten sie dort nicht existieren. Wie stabil aber das System ist? Keine Ahnung. Zumindest scheint es in den letzten 2 Milliarden Jahren stabil gewesen zu sein. Das heißt aber nicht, dass nicht doch noch irgendwann einer der Planeten aus dem System geschleudert wird.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 24. April 2009, 00:03:15
Zu Gliese 581 hier ein ausführlicher Artikel im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23042009234719.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: dermonarch am 25. April 2009, 14:59:52
Hi,
ich hab da mal zu zwei indirekten Nachweisverfahren ne frage.
Das Mircolensing und die Transit Methode beruhen ja beide auf dem gleichen Prinzip.

Wir haben einen Stern und der Planet zieht in der Sichtlinie vorbei.
Beim Mircolensing wird das Licht verstäkt aufgrund des Gravitationslinseneffekts - ok, versteh ich - bei der Transit - Methode erkennt man jedoch eine Abnahme der Lichtintensität, versteh ich auch soweit...

Meine Frage ist jetzt:
Wenn die Lichtintensität einmal zunimmt und einmal abnimmt, worin liegt der genaue unterschied in den beiden konstellationen.
Ichh ab gelesen, dass beim Microlensing der Einsteinradius als Abstandseinheit genommen wird, der maximal ist wenn die Gravitationslinse genau zwischen Stern und Beobachter ist.

Muss der Planet für die Transit-Methode also noch weiter vom Stern entfernt sein????

Ich hoffe mir kann da irgendeiner weiterhelfen....
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. April 2009, 15:38:50
Hallo monarch,

bei der Microlensing-Methode ist es so: Stell dir ein Sonnensystem mit einem Planeten vor. Nun kann es passieren, dass ein anderer, viel weiter entfernter Stern aus unserer Sicht kurzzeitig hinter dieses Sonnensystem wandert. Kurzzeitig erhöht sich die scheinbare Helligkeit des Hintergrundsterns durch die Beugung des Lichts durch die Gravitation des Sonnensystems. Durch die Anwesenheit des Planeten wird das Licht des Hintergrundsterns jedoch nicht ganz so regelmäßig verstärkt, als wenn wir es mit einer planetenlosen Sonne zu tun hätten. Die Variationen in der Lichtkurve (eine Lichtkurve beschreibt den zeitlichen Verlauf der Lichtstärke) des Lichts des Hintergrundsterns verraten nun etwas über das Sonnensystem im Vordergrund, das den Verstärkungseffekt auslöst. Was man aus den Variationen lesen kann, ist das Verhältnis der Massen des Planeten und des Sterns, sowie den Abstand zwischen beiden (hierzu braucht man den Einsteinwinkel).
Diesen Mikrolinseneffekt muss man von dem "normalen" Gravitationslinseneffet unterscheiden, bei dem ganze Galaxien oder Galaxienhaufen Hintergrundobjekte vergrößern, verzerren und deplatzieren.

Bei der Transitmethode schließlich, sind Sterne im Hintergrund völlig unwichtig. Hier haben wir nur diese eine Sonne mit dem Planeten. Entdecken können wir den Planeten nur, wenn seine Bahnebene so ausgerichtet ist, dass der Planet aus unserer Sicht direkt vor der Sonne seine Bahnen zieht. Die Bahnebene muss also möglichst parallel zu unserer Sichtlinie liegen. Läuft der Planet vor dem Stern lang, können wir in der Lichtkurve des Lichtes des Sterns eine Delle feststellen. Die Delle ist natürlich um so tiefer, je näher der Planet am Stern ist und je größer der Planet im Verhältnis zum Stern ist, da der Planet dann mehr Licht blockt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 28. April 2009, 07:45:40
Hier:
http://www.physorg.com/news160071489.html (http://www.physorg.com/news160071489.html)

gibt es einen Bericht über Planetensystemmodelle und "fehlende Planeten".

Aus Computermodellen geht hervor, dass die Gezeitenkräfte zwischen Zentralstern und nahen Planeten so stark und in einer Art wirken, dass solche Planeten häufig durch den Stern zerstört werden (entweder zerrissen oder abgestürzt). Bei vielen beobachteten Planetensystemen "fehlen" diese nahen Planeten, zumindest an den Stellen, wo man sie anscheinend erwarten würde. Das wird als Indiz für die Richtigkeit der  Modellvorhersagen genommen, wobei es auch noch andere Anzeichen geben sollte. Bspw. müsste der Drehimpuls eines Sterns, der einen Planeten verschluckt  hat, höher sein also ohne diesen Vorgang. Sterne mit "Lücken" in ihrem innersten Planetensystem, welche gleichzeitig deutlich schneller rotieren als vergleichbare Sterne, wären also Kandidaten für solche Vorgänge.


Also ich sehe das sehr skeptisch. Das Aufspüren von Exoplaneten ist immer noch eine diffizile Sache, oft an den Auflösungsgrenzen unserer Instrumente und Verfahren. Die "Lücken", die wir sehen, müssen nicht wirklich Lücken sein, sondern können durchaus kleine Planeten beherbergen. Aus meiner Sicht ist das ein "Indizienprozess", kein Beweis ;).

Zu dem Aspekt der Rotationsgeschwindigkeit: Wie können wir denn die Rotation eines fernen Sterns bestimmen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 28. April 2009, 08:14:42
Hallo

Gerade ich also absoluter Nichtastronom möchte heir mal betonen zu welchen Leistungen die Astronomen mit der Spektroskopie in der Lage sind. So wie ich das mal verstanden haben, können sie aufgrund der Absoptionslinien, und zwar deren Ränder, also wie sie "verschmiert" sind, auf die Rotation rückschliessen. Denn der Stern hat ja nicht eine "homogene" Relativgeschwindigkeit zu uns (womit keine "haarscharfen" Linien entstehen), sondern da ist ja dem Licht durch die Rotation von einem "Rand" eine positive und vom Anderen eine negative Geschwindigkeit überlagert. Ich hoffe das stimmt, da komme eh sicher bald was von unseren Experten.

Viele Grüße.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 28. April 2009, 08:27:22
Danke James, das hört sich plausibel an, dass man einen Unterschied "linke Grenze - rechte Grenze" im Licht messen kann.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 28. April 2009, 11:18:57
Ja, die Rotation eines Sterns kann man wie bei der Suche nach Exoplaneten mit der Messung der Radialgeschwindigkeit feststellen. Ähnlich wie bei der Exoplanetensuche funktioniert dies natürlich nicht, wenn die Rotationsachse des Sterns parallel zu unserer Sichtlinie ist (wir also auf einen Pol schauen). Bei Exoplaneten ermöglicht es die RV-Methode nur eine Minimalmasse für die Planeten anzugeben, wenn die Inklination des Planetenorbits unbekannt ist. Äquivalent lässt sich für Sterne ebenfalls nur eine minimale Rotationsgeschwindigkeit angeben, wenn die Inklination der Rotationsachse unbekannt ist.

Eine weitere Möglichkeit die Sternrotation zu messen besteht darin, Sonnenflecken zu beobachten (vergleichbar zur Transitmethode bei der Suche nach Exoplaneten). Diese können allerdings auch senkrecht zur Rotationsrichtung umherwandern und so die Messung verfälschen.

Insgesamt ist die Rotation eines Sterns nicht so einfach zu bestimmen, da es sich ja um keinen Festkörper handelt und daher verschiedene Schichten unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten haben können (differenzielle Rotation).
Gruß,
Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 04. Mai 2009, 10:15:33
Hallo,

HATNet (Hungarian-made Automated Telescope Network) hat einen neuen Transit-Exoplaneten bekanntgegeben.

HAT-P-12b umläuft einen Stern der Spektralklasse K4 in 3,21 Tagen und hat bei einem Radius von 0,959 Jupiterradien und einer Masse von 0,211 Jupitermassen eine recht geringe Dichte.

Die Autoren sprechen davon, es sei der leichteste Wasserstoff-Helium dominierte Planet, noch vor Saturn, dem bisherigen Rekordhalter in dieser Hinsicht.

Ist Uranus nicht auch von Wasserstoff und Helium dominiert?

http://exoplanet.eu/papers/hatp12.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. Mai 2009, 17:28:21
Corot-7b, einer der kleinsten bekannten Exoplaneten, ist anscheinend noch kleiner und damit dichter als bisher gedacht. Das behauptet jedenfalls Malcom Fridlund, der Projektwissenschaftler der COROT-Mission, in einem Chat mit dem Blogger Rui Borges ("Beyond the Cradle").

Neue Bestätigungsbeobachtungen haben demnach folgende Daten des Exoplaneten ergeben: 1,6facher Erdradius und 5,8fache Erdmasse. Daraus ergibt sich eine Dichte von rund 5,8 Gramm pro Kubikzentimeter! Das ist immerhin 0,3 g/cm3 dichter als die Erde und fast 2 g/cm3 dichter als der Mars.

Damit scheint es sich zu bestätigen, dass Corot-7b ein wirklich felsiger, massiver Planet ist und nicht, wie zuvor spekuliert, zu einem großen Teil aus Wasser besteht.

Bei einer errechneten Temperatur von 2000 Kelvin (~1700° C) dürfte die Oberfläche von Corot-7b allerdings zum großen Teil aus geschmolzenem Gestein bestehen. Auf der anderen Seite umläuft Corot-7b seinen Stern so nah, dass seine Rotations- mit seiner Umlaufperiode synchronisiert ist - ein Phänomen, das uns von unserem Erdmond bestens bekannt ist. Auf der sternabgewandten Seite des Planeten oder an den Grenzzonen zwischen Tag- und Nachtseite könnten also theoretisch recht angenehme Temperaturen herrschen. Vorausgesetzt, Corot-7b hat eine Atmosphäre. Sollte dies so sein, wäre eine weitere Frage, welche atmosphärischen Dynamiken sich durch die großen Temperaturunterschiede zwischen sternzugewandter und sternabgewandeter Seite entfalten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mimas am 25. Mai 2009, 21:55:52
Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Planet in diesem Abstand und unter so extremen Temperaturkontrasten überhaupt eine stabile Atmosphäre haben kann. Müsste der starke Sonnenwind die nicht längst weggeblasen haben?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 26. Mai 2009, 07:03:13
Guten Morgen,

die "Hot Jupiters" besitzen doch auch eine Atmosphäre, trotz ihrer engsten Nähe zu ihrem Stern. Unser Sonnensystem können wir nur schlecht als Standard nehmen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Mai 2009, 15:24:45
Genau. Ob ein Planet eine Atmosphäre über einen längeren Zeitraum halten kann, hängt vor allem von seiner Masse ab. Corot-7b mit seinen über 5 Erdmassen könnte wahrscheinlich bei der geringen Distanz zum Stern eine Atmosphäre haben. Sicherlich wäre der Verlust von Atmosphärenteilchen in den Weltraum im Vergleich zur Erde groß, aber eben nicht so groß, dass die Atmosphäre innerhalb weniger Millionen Jahre verschwinden würde.

Man darf sich den Sonnenwind ja auch nicht wie normalen Wind innerhalb einer Atmosphäre vorstellen. Die Teilchendichte ist einfach extrem gering (auch auf Corot-7b's Bahn, vielleicht ein paar Dutzend Teilchen pro Kubikzentimeter). Daher "bläst" kein Sonnenwind, egal wie stark, atmosphärische Teilchen einer Super-Erde einfach so in den Weltraum.

Gruß,
Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 30. Mai 2009, 07:43:38
Guten Morgen,

hier:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-090 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-090)
wird gemeldet, dass man jetzt erstmals mittels Astrometrie einen Exoplaneten entdeckt hat, indem man also das seitliche Wackeln eines Stern durch den Umlauf eines Planeten gemessen hat (nicht zu verwechseln mit der Radialgeschwindigkeitsmethode auf Grund des Dopplereffekts).

Der gefundene Planet heißt VB 10b, ist 20 Lichtjahre entfernt, ein Gasplanet mit 6 Jupitermassen auf einer jupiterähnlichen Bahn, also ein "kalter Jupiter". Der Stern VB 10 selbst ist sehr klein, hat nur 1/12 unserer Sonnenmasse und war lange Zeit der kleinste bekannte Stern.
Mit diesen Parametern könnte das System dem unseren sehr ähnlich sein und evtl. Gesteinsplaneten innerhalb von VB 10b besitzen.


Meine Frage:
Ich bin überrascht. Hatte man mit Astrometrie bisher noch nie Erfolg?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 30. Mai 2009, 07:52:04
Moin Daniel,

doch: 1942 fand man bei *61 Cyg* mit dieser Methode einen unsichtbaren Begleiter und 1943 bei *70 Oph*.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: 1234567891011a am 30. Mai 2009, 08:07:50
Also, die Massenverhältnisse in diesem System sind ja unglaublich, (verlaubt gesagt). Der Stern ist "nur" 14-Mal schwerer als der Planet. Gibt es sonst noch irgendwo ein derartiges verhältnis von Zentralkörper und Satelitt?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 30. Mai 2009, 08:10:26
Moin Daniel,

doch: 1942 fand man bei *61 Cyg* mit dieser Methode einen unsichtbaren Begleiter und 1943 bei *70 Oph*.

Hallo Jerry,

naja, man dachte zwar man hätte substellare Begleiter in beiden Binärsystemen auf Grund leichter Schwankungen in den Orbitbahnen gefunden. Diese Daten haben sich aber in beiden Fällen später als fehlerhaft herausgestellt.

Von daher kann man nicht sagen, dass bereits damals erfolgreich Exoplaneten mit astronometrischen Messungen entdeckt wurden.

Gruß,
Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 30. Mai 2009, 08:15:51
Also, die Massenverhältnisse in diesem System sind ja unglaublich, (verlaubt gesagt). Der Stern ist "nur" 14-Mal schwerer als der Planet. ...

...und der Radius von Planet und Stern sogar in etwa gleich (vermutlich).

Ist schon recht ungewöhnlich. Der kleine M-Zwerg muss also eine ganz schön große protoplanetare Scheibe gehabt haben, um so einen großen Begleiter zu produzieren. Ob da wirklich noch genug Material für terrestrische Planeten innerhalb der Bahn des kalten Jupiters übrig war?

Vermutlich gibt es viele Systeme mit solch einem Massenverhältnis zwischen Stern und Planet(en).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 01. Juni 2009, 15:28:30
Hier noch ein Artikel aus dem Portal zu VB10b:

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01062009151842.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 03. Juni 2009, 18:31:20
Eigentlich wollte ich ja noch was zu VB 10b und der angewandten Entdeckungsmethode schreiben. Im Artikel oben und auch sonst hier wurde nämlich noch gar nicht erwähnt, wie genau es Pravdo und seinem Kollegen eigentlich gelang, die minimalen Positionsveränderungen des Sterns VB 10 nachzuweisen. Vielleicht schreibe ich später noch was dazu, wenn es jemanden interessiert.

Aber nun erstmal zu den Neuigkeiten, weil Neuigkeiten vorgehen: Es wurde schon wieder ein Exoplanet entdeckt! Ok, ok, das ist inzwischen keine Nachricht mehr, die einen vom Hocker reißt. Aber dennoch ganz interessant in diesem Fall. Der Planet befindet sich im System HIP 14810 und ist bereits der 3. Planet, den man dort entdeckt hat. Seine beiden großen Brüder (1,28 bzw. 3,88 MJupiter liegen weiter Innen, während HIP 14810d's Umlaufellipse eine große Halbachse von 1,89 AU hat. Die Masse ist mit 0,57 Jupitermassen relativ gering. Geringe Masse und recht weiter Abstand - schon ein guter Erfolg der bewährten Radialgeschwindigkeits-Methode! Der neu entdeckte Planet benötigt 962 Tage für einen Umlauf.

Der Stern HIP 14810 ist der Sonne recht ähnlich und befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 53 Parsec, also guten 170 Lichtjahren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Juni 2009, 12:24:51
Vielleicht schreibe ich später noch was dazu, wenn es jemanden interessiert.

Offenbar nicht. Dann gleich weiter zum nächsten Thema:

Im Rahmen des Penn State-Torun Planet Seach Programms wurden vier neue Exoplanetenkandidaten in 3 Sternsystemen entdeckt.

Zwei dieser neuen substellaren Begleiter sind wahrscheinlich Braune Zwerge und lägen damit in der so genannten Braunen-Zwerg-Wüste, über die wir hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=655.msg7429#msg7429) anlässlich der Endeckung Corot-3b's schonmal diskutiert hatten.

Weitere Informationen können hier entnommen werden: http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0906/0906.1804v1.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 14. Juni 2009, 16:33:28
Exoplanet in Andromeda-Galaxie gefunden?

Ein internationales Astronomenteam hat erstmals Hinweise auf einen Exoplaneten außerhalb unserer Galaxie, namentlich in der nächstgelegene Spiralgalaxie, Andromeda, gefunden.

Sie hatten zuvor am Computer simuliert, wie die Lichtkurve eines Sterns mit Exoplaneten in Andromeda aussehen müsste, wenn es zu einem Microlensing-Event kommt. Anschließend haben sie in den Datensätzen einer wenige Jahre alter Himmelsdurchmusterung nach eine Entsprechung gesucht... und gefunden.

Der Vorteil von Microlensing ist, dass man Exoplaneten tatsächlich in sehr weitern Entfernungen aufspüren kann. Der große Nachteil ist, dass die Beobachtung nicht wiederholbar ist, sodass wir zumindest in den nächsten Jahrzehnten nicht wissen werden können, ob sich dort wirklich ein Planet befindet.

http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8097141.stm
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Voyager_VI am 14. Juni 2009, 19:52:02
Laut Scienceticker (http://astronomie.scienceticker.info/2009/06/12/weniger-spielraum-fuer-ferne-erden/) vom 12.06. gehen amerikanische Wissenschaftler davon aus, das für die Entstehung des Lebens auf einem Planeten nicht nur flüssiges Wasser eine notwendige Voraussetzung ist, siehe (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_1.gif) (http://www.pik-potsdam.de/PLACES/publications/datenfiles/netzfassung_puz2002.htm).

Vielmehr geht man davon aus, das auch ein moderater Vulkanismus unerläßlich ist. Gliese 581 d (http://de.wikipedia.org/wiki/Gliese_581_d) soll auf Grund seines relativ großen Abstandes zu seiner Sonne diese Bedingung eher nicht erfüllen. Wenn diese Aussage richtig ist, dann wäre der Mars (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5756.msg102006#msg102006) nie in der bewohnbaren Zone gewesen.  :'(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GlassMoon am 14. Juni 2009, 20:38:09
Laut Scienceticker (http://astronomie.scienceticker.info/2009/06/12/weniger-spielraum-fuer-ferne-erden/) vom 12.06. gehen amerikanische Wissenschaftler davon aus, das für die Entstehung des Lebens auf einem Planeten nicht nur flüssiges Wasser eine notwendige Voraussetzung ist, siehe (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_1.gif) (http://www.pik-potsdam.de/PLACES/publications/datenfiles/netzfassung_puz2002.htm).

Vielmehr geht man davon aus, das auch ein moderater Vulkanismus unerläßlich ist. Gliese 581 d (http://de.wikipedia.org/wiki/Gliese_581_d) soll auf Grund seines relativ großen Abstandes zu seiner Sonne diese Bedingung eher nicht erfüllen. Wenn diese Aussage richtig ist, dann wäre der Mars (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5756.msg102006#msg102006) nie in der bewohnbaren Zone gewesen.  :'(

Was ist denn bitte mit Olympus Mons?

Haben wir doch erst in einem anderem Thread gehabt, dass Mars früher einen aktiveren Kern und Mantel mit Konvektion etc hatte, jetzt aber nichtmehr genug Wärme für Konvektion hat.
Konvektion ist wohl so ziemlich die wichtigste Vorräussetzung für Vulkanismus..

Wie kommst du darauf dass Mars keinen Vulkasnismus hatte?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 14. Juni 2009, 20:45:07
Hmm,

das eine ist Vulkanismus durch Gezeitenkräfte des Zentralsterns (darauf bezieht sich der Artikel), das andere ist "selbst angetriebener" Vulkanismus wie auf der Erde. Beides sollte man nicht mischen ;).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GlassMoon am 14. Juni 2009, 20:59:17
achso, kannte ich noch nicht ;)

Was machts denn fürn Unterschied fürs Leben, ob der Vulkanismus durch den Stern oder durch den Kern vom Planeten angetrieben wird, solange er eine bestimmte stärke hat?

Dann muss der Planet die größere Entfernung eben durch aktiveren Kern kompensieren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 14. Juni 2009, 21:17:42
Die Quelle macht eigentlich keinen Unterschied. Aber evtl. kann Vulkanismus durch Gezeiten länger aufrecht erhalten werden, v.a. wenn der eigene "Antrieb" des Planetenkerns schnell abkühlt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 05. Juli 2009, 21:20:02
Neuer, extrem ungewöhnlicher Bewohner der Braunen-Zwerg-Wüste entdeckt?

Darauf deuten jedenfalls Ergebnisse des CHEPS-Teams hin (CHEPS: Calan-Hertfordshire Extrasolar Planet Search). Radialgeschwindigkeitsmessungen zeigen ein massives Objekt in einem exzentrischen Orbit um den sonnenähnlichen Stern HD 191760. Dieses Objekt hat eine Minimalmasse von rund 38 Jupitermassen und fällt daher in das Massenregime der Braunen Zwerge. Mit einer großen Halbachse von nur 1,35 AU liegt dieser Brauner Zwerg aber mitten in der Region, in der eigentlich kein Brauner Zwerg existieren können dürfte (daher Braune-Zwerg-Wüste).

Handelt es sich bei HD 191760b und ähnlichen Objekten wie Corot-3b also eventuell um eine neue Klasse von superschweren Planeten mit einem gigantischen Kern von über 100 Erdmassen? In dieser Richtung spekuliert jedenfalls der an CHEPS beteiligte Astronom Dr. James Jenkins von der Universidad de Chile.


http://arxiv.org/abs/0905.2985
http://www.astronomynow.com/news/n0907/03bd/
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 27. Juli 2009, 13:41:40
Brauchen wir bald einen eigenen Thread für Exomonde?

Das jedenfalls legt ein Paper nahe, das demnächst in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht werden soll.

Die Autoren von den Universitäten London und Rom stellten sich die Frage, ob mit einer photometrischen Sensitivität, wie sie das Weltraumteleskop Kepler besitzt, Monde um Exoplaneten detektiert werden können.

Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Monde um große Gasplaneten bis hinunter zu einer Masse von 0,2 Erdmassen prinzipiell mit Kepler oder einem vergleichbaren System detektierbar wären.

Durch die Anwesenheit eines Mondes komme es zu so genannten transit-time variations (TTV) und transit-duration
variations (TDV)
, also im Fall von Monden zu periodischen Veränderungen der Transitdauer und des Transitzeitpunktes. Diese Veränderungen seien messbar und prinzipiell ließe sich aus ihnen Masse und Orbithöhe eines potentiellen Mondes errechnen, so die Studie.

Interessant ist, dass die habitable Zone für Monde durchaus anders verläuft als für Planeten. Dies liegt an der möglichen Erhitzung des Mondes durch Gezeiten, wodurch auch noch weit entfernt von einer Sonne in Kombination mit einem Treibhauseffekt Temperaturen möglich wären, bei denen Wasser flüssig wäre.

Also, möglichweise entdeckt Kepler bald nicht nur den ersten habitablen, erdähnlichen Exoplaneten, sondern auch den allerersten Exomond. Aber warten wir erst einmal ab, wie das Paper durch den Review-Prozess der MNRAS kommt.  ;)

http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0907/0907.3909v1.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Juli 2009, 16:13:16
Mit dem HATNet (Hungarian Automated Telescope Network) wurden 2 neue Exoplaneten entdeckt: HAT-P-13b und -c. Die Entdeckung stellt das erste bekannte System dar, in dem ein innerer Transit-Exoplanet, in diesem Fall ein Hot Jupiter, von einem äußeren Planeten begleitet wird. HAT-P-13c wurde bisher nur durch RV-Messungen nachgewiese. Dass er auch Transits absolviert, erscheint zumindest wahrscheinlich. Der Orbit des äußeren Planeten ist stark exzentrisch. Zu den genauen Daten der beiden, siehe z.B. hier: http://exoplanet.eu/catalog-all.php?runit=e&mode=-7&more=

Paper: http://arxiv.org/abs/0907.3525
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 31. Juli 2009, 16:56:03
Hallo Timo,

wie meinst du das:
Zitat
tellt das erste bekannte System dar, in dem ein innerer Transit-Exoplanet, in diesem Fall ein Hot Jupiter, von einem äußeren Planeten begleitet wird

Was ist daran besonders oder neu? Mehrfachsysteme kennen wir doch schon.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 31. Juli 2009, 17:11:25
Ja, aber das ist das erste Mehrfachsystem, in dem mindestens ein Planet Transits vollzieht.

Dies erlaubt es z.B. durch Messung der Veränderungen der Transitzeit (TTV, s.o.) des inneren Planeten die Orbitparameter und die Eigenschaften des außen umlaufenden, bisher nur spektroskopisch entdeckten Planeten, genauer zu bestimmen.

Zusätzlich weist HAT-P-13b eine Exzentrizität auf, die für seinen geringen Abstand zum Stern ungewöhnlich ist und die durch die Anwesenheit von P-13c erklärt werden kann. Durch die nicht-zirkularisierte Umlaufbahn von P-13b sollte dieser erhöhter Erhitzung durch Gezeiten ausgesetzt sein, was seinen verhältnismäßig großen Durchmesser erklären könnte.

Bei anderen Transit-Planeten hat man ähnliche Verhältnisse festgestellt, allerdings noch nicht die dazugehörigen äußeren Planeten entdeckt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 03. August 2009, 14:07:47
Zwei weitere Exoplaneten(kandidaten) sind bekannt geworden, beides Schwergewichte, aber mit relativ großem Abstand von ihrem Stern. Es handelt sich um HD 110014 b und HD 16760 b. Während 110014b mit 11,09 Jupitermassen noch gerade so als Planet durchgeht, ist 16760b mit 14,3 Jupitermassen bereits deutlich in der Übergangszone vom Planeten zum Braunen Zwerg.

Mit einer großen Halbachse von 1,13 AU ist es ein weiterer Bewohner der Braunen-Zwerg-Wüste, dürfte also wahrscheinlich als Planet entstanden sein (Umlaufzeit: 465 Tage).

110014b hat eine große Halbachse von 2,14 AU und würde damit in unserem Sonnensystem im Asteroidengürtel seine Bahnen ziehen (Umlaufzeit: 835 Tage).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 05. August 2009, 12:55:15
Ein weiterer Exoplanet wurde mit der Transitmethode entdeckt, die immer erfolgreicher auch vom Boden aus betrieben wird: WASP-16 b.

WASP ist im Momet die einzige Transit-Suchkampagne, die beide Hemisphären abdeckt. WASP-16b wurde von WASP-Süd in Südafrika entdeckt. Der sonnenähnlich Stern WASP-16 wurde dazu zwischen 2006 und 2008 beobachtet.      

Daten zu WASP-16 b:

Bei WASP-16b handelt es sich also wieder mal um einen ganz "normalen" Exoplaneten mit geringem Abstand zum Stern und einem durchschnittlichen Verhältnis von Masse und Radius. Letzteres könnte zusammen mit der geringen Exzentrizität darauf hindeuten, dass sich keine weiteren massereichen Planeten in dem System befinden (Zur Begründung siehe oben!).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 12. August 2009, 13:38:35
Möglicherweise wurde durch ein Microlensing-Event zum ersten Mal ein Exoplanet entdeckt, der sich nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxie befindet, sondern in der Bulge: MOA-2008-BLG-310Lb.

Quelle: http://fr.arxiv.org/abs/0908.0529

Bald mehr dazu!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 14. August 2009, 22:53:26
Möglicherweise wurde durch ein Microlensing-Event zum ersten Mal ein Exoplanet entdeckt, der sich nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxie befindet, sondern in der Bulge: MOA-2008-BLG-310Lb.

Quelle: http://fr.arxiv.org/abs/0908.0529

Bald mehr dazu!

Hier ein etwas ausführlicherer Artikel: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14082009222835.shtml

Zitat
Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des so genannten gravitativen Microlensing möglicherweise den ersten Exoplaneten um einen Stern entdeckt, der nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxis seine Bahnen zieht, sondern in dem galaktischen Bulge - der Verdickung im Zentrum der Milchstrasse. Die mögliche Entdeckung hat wichtige Implikationen für die Verteilung von Planeten in unserer Galaxie. Das Weltraumteleskop Hubble könnten helfen, die Beobachtung zu bestätigen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 16. August 2009, 18:41:59
Hallo,

es wurde die Entdeckung eines weiteren Exoplaneten bekanntgegeben :  WASP-17b

Was daran so besonders ist? Das könnt Ihr im Portal nachlesen : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16082009183252.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 18. August 2009, 14:27:37
Neben den bereits hier in den letzten Tagen erwähnten neuen Exos, sind inzwischen 9 weitere von verschiedenen Teams bekanntgegeben worden.

Dabei handelt es sich um:


Alle genannten Planeten wurden durch Messung der Radialgeschwindigkeit ihrer Muttersterne entdeckt. Bald mehr dazu.

Die Gesamtzahl der Exoplaneten liegt damit laut exoplanet.eu bei 373 Planeten, verteilt auf 316 Planetensystemen, von denen 39 Systeme mehr als einen Planeten aufweisen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. August 2009, 04:59:21
Moin,

Mit dem *SuperWASP*, einer astronomischen CCD-Kamera mit 2048x2048 Pixeln, die ein Bildfeld von 7,8'x7,8' hat, wurde ein interessanter Exoplanet entdeckt.
Bei dem Exoplaneten *Wasp-18b* handelt es sich um einen sogenannten *Hot Jupiter*. Er hat die zehnfache Masse des Planeten Jupiter und umkreist seinen Stern *Wasp-18*, Sternbild Phoenix, 325 oder 1.000 Lj?, in einer Entfernung von nur ~ 2 Mio km alle 0,94 Tage. Aufgrund seiner Größe und geringen Entfernung zu seinem Stern kommt es zwischen diesem und dem Planeten zu einer starken Gezeitenwechselwirkung.

Durch ihre äusserst geringe Nähe kommt es dabei zu Gezeitenbergen, die wiederum zu einer Kopplung zwischen der Rotation der beiden Himmelskörper und der Umlaufbahn führen. Deshalb nähert sich *WASP-18b* auf seiner Umlaufbahn seinem Muttergestirn noch mehr an und wird vermutlich in knapp 1 Mio Jahren von den Gravitationskräften zerrissen und in seinen Mutterstern hineinstürzen. Sicher ist dies aber nicht, da *WASP-18b* ja schon eine gewisse Zeit diese Bahnposition hält und es könnte aber auch sein, dass die Gezeitenwirkung im System von *WASP 18* wesentlich geringer ausfällt, als anhand der Physik unseres Sonnensystems vorherberechnet.

Die Wissenschaftler wollen ganz intensiv weiter beobachten und hoffen, dass sie bald eine Zukunftsprognose erstellen können.

Mehr dazu >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (http://www.nature.com/nature/journal/v460/n7259/full/nature08245.html)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: 1234567891011a am 28. August 2009, 13:17:11
Bei diesem Planeten sieht man auch mal wieder schön das Auseinandferklaffen der Perspektiven: 325 Lichtjahre sind Kosmologisch betrachtet praktisch "einmal um den Block"; für den Menschen aber eine unüberbrückbare Entfernung. Die 1 Millionen Jahre bis der Planet in seiner Sonne verglüht sind kosmologisch "gleich", für den Menschen eine Ewigkeit.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 03. September 2009, 20:59:27
Also, möglichweise entdeckt Kepler bald nicht nur den ersten habitablen, erdähnlichen Exoplaneten, sondern auch den allerersten Exomond. Aber warten wir erst einmal ab, wie das Paper durch den Review-Prozess der MNRAS kommt.  ;)

Anscheinend ist es durchgekommen (On the detectability of habitable moons with Kepler-class photometry", Kipping D. M., Fossey S. J., Campanella G., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, in press.) und nun beginnt auch die Presse zu berichten: http://www.physorg.com/news171189203.html

Nochmal zur Erinnerung, die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass mit Kepler prinzipiell Monde bis hinunter zu einer Masse von 0,2 Erdmassen entdeckt werden können. Dazu, wie das funktionieren soll, hatte ich hier was geschrieben: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=655.msg107995#msg107995
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. September 2009, 15:33:58
Es gibt nun im Portal einen Artikel zu obiger Exomondproblematik. http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08092009121951.shtml

Während hier im Forum (und der Presse) bisher nur über die Möglichkeiten der Entdeckung von Exomonden unter Einsatz der Transit-Methode berichtet wurde, steht im Artikel etwas zur Exomond-Entdeckung mit Hilfe hochgenauer Radialgeschwindigkeitsmessungen, was mir neu erscheint und wohl von einem britischen Wissenschaftlerteam auf der letzten Europlanet-Konferenz dargestellt wurde. Ich werde mich mal auf die Suche nach einer Quelle machen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. September 2009, 16:26:27
So, nach ein wenig rumsuchen in den einschlägigen Quellen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Entdeckung von Exomonden durch Radialgeschwindigkeitsmessungen wenn überhaupt durch den Einsatz von Teleskopen der nächsten Generation möglich wäre, wie z.B. dem E-ELT (First Light 2018) - außer natürlich auf der Konferenz wurde etwas völlig neues verkündet!

Direkt an der Radialgeschwindigkeit des Muttersterns kann man die Anwesenheit eines Mondes nämlich kaum ablesen, da die Daten ziemlich genau denen eines etwas schwereren Planeten entsprechen würden. Das leichte Schlingern eines Planeten durch die Anwesenheit eines Mondes ist so winzig, dass es auf diese Weise praktisch nicht entdeckbar ist.
Man müsste also die Radialgeschwindigkeit des Planeten selbst messen, was erfordern würde, dass man den Planet direkt beobachten kann! Dafür braucht man dann ein Riesenteleskop wie das E-ELT. Mit dieser Methode werden wir also Exomonde erst entdecken, wenn wir Exoplaneten bereits direkt abbilden können!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 09. September 2009, 16:55:06
Ich habe nochmal ein bißchen weiter recherchiert zum Thema Entdeckung von Exomonden durch Doppler-Spektroskopie.

Neben der oben erwähnten, aber noch weit in der Zukunft liegenden Möglichkeit, die Radialgeschwindigkeit eines Planeten selbst zu messen und so auf einen möglichen Satelliten zu schließen, gibt es noch weitere Methoden. Alle diese Methoden setzen aber Messungen der Radialgeschwindigkeit mit heute noch nicht verfügbarer Präzision voraus.

1. Sehr geringe Störungen in der RV-Kurve auf Grund von 3-Körper-Interaktionen. Um diese messen zu können, bräuchte man allerdings eine Messgenauigkeit im Bereich von Millimetern pro Sekunde. Die besten heutigen Systeme, wie HARPS, erreichen eine Genauigkeit im Bereich von Metern pro Sekunde. Zusätzlich fluktuieren Sterne selbst und können so Störungen im Bereich von cm/s bis m/s verursachen, die nur schwer herauszurechnen sind. Für Messungen dieser Art müsste das 3-Körper-System zudem sehr kompakt sein, wodurch etwaige Monde durch Gezeiteninteraktionen schnell aus ihrem Orbit entfernt werden würden.

2. Störungen des Rossiter-McLaughlin-Effekts. Der RM Effekt führt zu Schwankungen in der RV-Kurve, die scheinbar wie Veränderung der RV des Sterns wirken, wenn ein Planet einen Stern umkreist, aber eben nur scheinbar. Das vom Stern emittierte Licht wird durch dessen Rotation auf der sich auf den Beobachter zu bewegenden Seite leicht ins blaue verschoben und ins rote bei der rücklaufenden Bewegung. Während eines Transits blockt der Planet einen Teil des Lichts je nach Position, was zu den genannten Störungen in der scheinbaren Radialgeschwindigkeit des Sterns führt. Ein mitumlaufender Mond blockt ebenfalls einen Teil des entweder ins blaue oder ins rote verschobenen Lichts, was zu weiteren kleineren Störungen der RV-Kurve führt, insbesondere dann, wenn der Mond während eines Transits mehere Orbits absolviert.
Die wichtige Einschränkung dieser Methode ist, dass sie nur bei Planeten angewandt werden kann, welche Transits vollziehen, was ansonsten bei der Doppler-Spektroskopie nicht nötig ist. Gleichzeitig ermöglicht diese Tatsache aber auch die simultane Anwendung von photometrischen und spektroskopischen Methoden.

Bei einem System mit folgenden Daten:

Masse: 0.15 MJupiter (Planet), 1 MErde (Mond)
Radius: 0.40 RJupiter (Planet), 1 RErde (Mond
Periode: 600 Tage (Planet), 0.3 Tage (Mond)
Inklination: 65° (Planet), 80° (Mond)
Aufsteigender Knoten: 0.04° (Planet), 0° (Mond)

Sternmasse: 0.3 MSonne
Sternradius: 0.36 RSonne
Rotationsperiode: 10 Tage
Randverdunkelung: 0.5

kamen Simon et al. (http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0906/0906.5442v1.pdf) bei ihrer Simulation für dieses Beispielsystem zu einer Änderung der RV-Kurve um 80 cm/s durch den Mond, was mit Teleskopen der nächsten Generation und neuen spektrometrischen Verfahren erreichbar wäre. Aber auch hier bleibt das Problem der natürlichen RV-Fluktuationen des Sterns. Zum Vergleich: Ganymed um Jupiter führt lediglich zu Störungen in der RV-Kurve der Sonne von 4 cm/s, der Erdmond zu rund 1 cm/s.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. September 2009, 13:20:50
Neue aufwendige Nachfolgebeobachtungen des Systems Corot-7 u.a. mit dem HARPS-Spektrographen, legen die Anwesenheit eines zweiten Planeten, Corot-7c nahe. Zusätzlich wurde die Masse des bereits bekannten Planeten Corot-7b genauer bestimmt. Beide Planeten sind so genannte Super-Erden und umlaufen ihren Stern sehr dicht in nur wenigen Tagen.

Um Variationen der Radialgeschwindigkeit durch stellare Aktivität besser verstehen und somit herausrechnen zu können, wurde der Stern Corot-7 zusätzlich mit photometrischen Mitteln am Euler-Swiss-Telescope untersucht.

Eine genaue Analyse der Daten zeigt nun für Corot-7b eine Masse von 4,8 Erdmassen (+-0,4) bei einer Umlaufzeit von lediglich 0,835 Tagen. Die Amplitude der Veränderung der RV beträgt hier 3,3 m/s. Corot-7c ist mit etwa 8,4 (+-0,9) Erdmassen etwa doppelt so schwer, nimmt man an, dass beide Planeten in einer Ebene liegen, und umläuft den Stern in 3,69 Tagen. RV-Amplitude hier 4 m/s.

http://exoplanet.eu/papers/corot7-RV.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. September 2009, 13:35:31
Moin,

zu *CoRoT-7b* und zum Weltraumteleskop *CoRoT* gibt es hier noch weitere Informationen >>> DLR Portal (http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-19776/)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. September 2009, 13:46:02
Seltsam, dass der DLR-Artikel, obwohl von heute, den neuen Planeten Corot-7c in keinem Wort erwähnt.  ???

edit: @Anhaltiner: Ups, da war ich wohl etwas sehr schnell mit dem Lesen!  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Anhaltiner am 16. September 2009, 16:02:41
@Kreuzberga: DLR erwähnt den Corot-7c in der Mitte des Artikels

http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-19776/

Auf ScienceBlogs gibt einen schönen Artikel über 7c

http://www.scienceblogs.de/planeten/2009/09/und-noch-ne-supererde-um-den-stern-corot7.php
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hansjuergen am 17. September 2009, 08:36:28
Auch wenn es schon hier in den Schlagzeilen ist, noch ein Lesetip zu CoROT-7 von der Nachrichten-Urquelle ESO:
http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2009/pr-33-09.html

Hansjürgen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 05. Oktober 2009, 19:39:08
Moin,

ich beziehe mich auf den Beitrag:     
Re: Exoplaneten « Antworten #319 am: 25. August 2008 hier in diesem Thread.

(https://images.raumfahrer.net/up036269.jpg)
Bild: mpia.de/Public - Die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern TW Hydrae, mit NACO/PDI am VLT polarimetrisch sichtbar gemacht.

Mich hat schon immer dieser Exo interessiert und deshalb such ich nach neuesten Informationen, ob es ihn nun gibt oder nicht.

Die letzten Daten stammen vom mpia:

Beobachtete Werte
Sternsystem:   TW Hydrae
Veränderlicher Sterntyp:    T-Tauri-Stern
Sternbild:    Wasserschlange
Entfernung:     184 ± 23 Lj
Scheinbare Helligkeit:    11,1 mag
Entdeckungsmethode   Radialgeschwindigkeit
Status:   Bestätigt
Umlaufperiode:   3.56 ± 0.02 Tage
Amplitude der RV-Abweichung (K):   12.42 m/s
Exzentrizität:   0.04 ± 0.03
Inklination:   7 ± 1 °
Omega (Frühlingswinkel):   105 ± 27 °
Periheldurchgang (Jul. Dat.):   0 JD
    
Aus der Sternmasse abgeleitete Werte
Minimalmasse:   9.8 ± 3.3 MJup (3.115 ME)
Entfernung zum Stern (Variation aufgrund Exzentrizität):   0.041 ± 0.002 AE (0.03936 - 0.04264 AE)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. Oktober 2009, 14:28:31
So, nun haben wir es doch noch locker in diesem Jahr geschafft: Laut exoplanet.eu steht die Zahl der einigermaßen gesicherten Exoplaneten nun bei über 400!  :) Genauer: 402 Planeten in 340 Planetensystemen (davon 42 Systeme mit mehreren Planeten).

Auf den ersten Blick sind in dem neuen Planetensatz (fast 30 neue Planete auf einmal!) auch einige Supererden dabei. Ich muss nun erstmal schauen, wer überhaupt für die neuen Bekanntgaben verantwortlich ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. Oktober 2009, 19:07:06
Hier eine Pressemitteilung der ESO zu den 32 neuen Exoplaneten: http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2009/pr-39-09.html (Man beachte die Videos an der rechten Seite!)

Die Planeten wurden auf der Konferenz Towards Other Earths: perspectives and limitations in the ELT era in Porto bekanntgegeben. Verantwortlich war auch hier das hochgradig erfolgreiche HARPS-Team. 24 der 28 bekannten Exoplaneten mit einer Masse von weniger als 20 Erdmassen wurden bisher von HARPS entdeckt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 19. Oktober 2009, 21:32:47
Hallo,

hier noch schnell die deutsche Version der Pressemitteilung : 
http://www.eso.org/public/germany/press-rel/pr-2009/pr-39-09.html 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 19. Oktober 2009, 21:33:06
Zitat
24 der 28 bekannten Exoplaneten mit einer Masse von weniger als 20 Erdmassen wurden bisher von HARPS entdeckt.

Erstaunlich ist auch, dass HARPS insgesamt 75 der 402 bekannten Exoplaneten (http://www.spaceref.com/news/viewpr.rss.html?pid=29428) entdeckt hat. Ich finde, wir brauchen noch ein paar davon. 8)

Unsere letzte Meldung über eine Subererde (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17092009001846.shtml) stützte sich übrigens auch auf Beobachtungsdaten von HARPS.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. Oktober 2009, 04:32:25
Moin,

in der Gashülle des bereits 1999 entdeckten Exoplaneten *HD 209458B* haben Wissenschaftler Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan nachgeweisen.

Der Mutterstern dieses Exo ist *HD 209458* (V376 Pegasi), Sternbild Pegasus, 7,65 mag, ~ 154 Lj. Ihn umrundet der Exo in 3 1/2 Tagen bei einer Entfernung von nur 0,045 AE. Mit den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer verfolgten die Forscher die Veränderungen des Infrarotspektrum bei diesem System.
Der Anteil von Methan ist wesentlich höher gegenüber dem nachgewiesenen Wasserdampf und Kohlendioxid.

An der Forschung sind Mark R. Swain vom Jet Propulsion Laboratory, CIoT Pasadena; Jeroen Bouwman vom MPIA Heidelberg; Daniel Angershausen vom Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart und andere Wissenschaftler beteiligt.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. November 2009, 14:32:15
Ein vor allem südkoreanisches Astronomenteam hat die Entdeckung eines substellaren Begleiters des rund 38,5 Parsec entfernten orangenen Riesensterns gamma 1 Leo bekanntgegeben. Gamma 1 Leo ist auch als HD 89484 bekannt und hat die Spektralklasse K0III. Gamma 1 Leo hat die 1,23fache Masse der Sonne und einen fast 40mal so großen Radius wie die Sonne.

Der planetare Begleiter hat rund 8,78 Jupitermassen und umläuft den Stern in 428,5 Tagen bei einer gr. Halbachse von 1,19 AU und einer Exzentrizität von 0,14.

http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0911/0911.0968v1.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 08. November 2009, 15:15:55
@Timo: Danke für die Info - aber gibts an dem neuen Fund etwas besonderes? Für mich klingt der nach einem ziemlich ordinären Exoplaneten.

Ich hab übrigens neulich auf einer Hochzeit mit dem Vater der Braut gesprochen, einem Rentner, der in seiner Freizeit bereits bekannte Exoplaneten spektroskopisch vermisst. Damit hilft er den professionellen Forscher, die Bahndaten bekannter Exos zu verbessern.

Hobbyastronomen vermessen Exoplaneten. Das sowas heutzutage geht, war mir völlig neu.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 09. November 2009, 09:26:13
@Timo: Danke für die Info - aber gibts an dem neuen Fund etwas besonderes? Für mich klingt der nach einem ziemlich ordinären Exoplaneten.

Hm, das ist natürlich eine Frage der Perspektive! Man könnte auch behaupten, es gäbe keine "ordinären" Exos, da alle für sich genommen etwas besonderes seien.

In diesem konkreten Fall haben wir es immerhin mit einem Planeten um einen Riesenstern, also außerhalb der Hauptreihe zu tun (Erkennbar am "III" bei der Spektralklassifizierung "K0III"). Planeten um Riesensterne sind gerade mal so rund zwei Dutzend bekannt.

Ansonsten ist es in der Community natürlich interessant, welches Team genau die Entdeckung gemacht hat!  ;)

Zu Amateurspektroskopie: Finde ich auch echt spannend! Ich hatte schon mal darüber nachgedacht, dafür einen eigenen Thread aufzumachen. Ein internationales Großprojekt sind die z.B. die Leute von spectrashift.com: http://www.spectrashift.com/index.shtml

Ziel ist es, ein eigenes Gerät zusammenzuschrauben, mit dem sogar die Entdeckung von Exoplaneten amateurmäßig möglich wäre. Bestätigungsbeobachtungen wurden ebenfalls bereits durchgeführt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 14. November 2009, 15:35:38
Ein chinesisches Astronomenteam hat einen äußerst interessanten Exoplaneten in einem Orbit um ein eng umlaufendes Binärsternensystem entdeckt. Das System QS Virginis (http://exoplanet.eu/star.php?st=QS+Vir) im Sternbild Jungfrau ist etwa 157 Lichtjahre entfernt und besteht aus einem Weißen und einem Roten Zwergen, die sich in 3,37 Stunden umrunden. Es handelt sich um ein so genannten bedeckenden kataklysmischen Veränderlichen (CV), da der Weiße Zwerg Materie von seinem Begleitstern abzieht und es so zu regelmäßigen Strahlungsausbrüchen kommt. Aus unserer Sichtlinie bedecken sich die beiden stellaren Objekte regelmäßig gegenseitig. Im konkreten Fall von QS Vir handelt es sich allerdings um einen momentan inaktiven CV. Die Astronomen gehen aber davon aus, dass durch Magnetisches Bremsen Drehimpuls verloren geht und der Orbit der Binärsterne immer enger wird, sodass das System bald zu einem normalen CV werden dürfte. Zum Drehimpulsverlust durch magnetic braking und der Entstehung und Dynamik von CV allgemein siehe z.B. hier (http://astro.uni-tuebingen.de/~nagel/Publikationen/lehrer.pdf).

Der neu entdeckte planetare Begleiter hat eine Mindestmasse von 6,4 Jupitermassen und umläuft beide Sterne in 7,86 Jahren bei einer recht großen Exzentrizität von 0,37. Die gr. Halbachse entspricht 4,2 Astronomische Einheiten (AU). Die Formationsgeschichte eines solchen Planetensystems ist natürlich außerordentlich interessant.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 14. November 2009, 18:53:41
Spannende Sache. Ich dachte, bis vor ein paar Jahren war es sogar noch ziemlich umstritten, ob Exoplaneten um Mehrfachsternsysteme überhaupt existieren können aufgrund ziemlich instabiler Bahnen. So ein Planet wird ja zum Spielball des komplexen Gravitationsfeldes.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 14. November 2009, 19:00:07
Moin,

wollte nur darauf hinweisen, dass wir über solche Systeme in *Stern/Planeten-System* schon einiges geschrieben haben >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6669.msg121715#new)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 15. November 2009, 18:36:06
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von jupiterähnlichen Planeten um einen Stern und der Konzentration des Elements Lithium in stellaren Photosphären?

Neue Beobachtungen mit dem HARPS-Spektrographen scheinen genau darauf hinzudeuten, was auch den Lithiummangel an der Oberfläche der Sonne erklären könnte. So weist die Sonne um 2 Größenordnungen weniger Lithium auf als die meisten anderen Sterne des gleichen Typs. Da Lithium schon kurz nach dem Urknall entstanden ist und ansonsten kaum in Sternen produziert wird, sollte es eigentlich homogen im Universum verteilt sein und in allen Sternen in ähnlicher Konzentration vorliegen.

Mit dem HARPS-Spektrographen wurden nun 500 Sterne der Spektralklassen G2V bis G4V (Sonne: G2V) unter die Lupe genommen und auf ihren Lithiumgehalt hin untersucht. 70 dieser Sterne haben bekannte planetare Begleiter der Jupiterklasse. Bei den 70 Sternen mit Planeten wurden nur ein Hundertstel des Lithiums von planetenlosen Vergleichssternen gefunden und das unabhängig vom jeweiligen Alter der Sterne.

Doch wie könnte solch ein Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Planeten und der Abwesenheit von Lithium erklärt werden? Der Leiter des Experiments, Garik Israelian vom Institutos de Astrofisica de Canarias in Tenerifa, hält einen durch Migration des Planeten nach Innen stattfindende Drehimpulstransfer vom Planeten in die oberen Schichten des Sterns. Dies führe zu verstärkter Reibung zwischen den äußeren und inneren Regionen des Sterns, woraufhin das Lithium absinke und in tieferen, heißeren Regionen des Sterns zerstört werde.

Bei planetenlosen Sternen oder solchen, die nur über relativ kleine Begleiter von der Größe der Erde oder des Neptun verfügen, könne dieser Prozess nicht stattfinden.

http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2009/pr-42-09.html

Sollte sich der Zusammenhang bestätigen, wäre dies ein großer Durchbruch, da man ein relativ einfach zu ermittelndes Merkmal hätte, um Sterne für die Suche nach Planeten vorauszuwählen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. November 2009, 17:17:18
Neue Messungen mit Hubble konnten zeigen, dass der Exoplanetenkandidat HD 136118 b kein Planet ist, sondern viel wahrscheinlicher ein Brauner Zwerg, der in der Braunen-Zwerg-Wüste angesiedelt ist.

Die vorherige Massenbestimmung durch Radialgeschwindigkeitsmessungen kam zu einem Ergebnis von 12 Jupitermassen. Die neuen Untersuchungen zeigen dagegen eine Masse von [tex]42^{+11}_{-18}[/tex] Jupitermassen an. Die genauere Massenabschätzung war möglich da mit Hubble astrometrische Messungen vorgenommen werden konnten. Durch reine Radialgeschwindigkeitsmessungen kann nur eine Minimalmasse für den Planetenkandidaten angegeben werden, da die Inklination des Planetenorbits unbekannt bleibt. Mit Hubble konnte nun die Inklination mit [tex]163.1^+_- 3.0[/tex] festgestellt werden.

Damit verringert sich die Zahl der guten Exoplanetenkandidaten auf 404. Möglicherweise müssen wir in Zukunft mit immer mehr Planeten rechnen für deren Orbitparameter genauer bestimmt werden und die dann aus der Planetenkategorie fallen.

Die Rate mit der neue Kandidaten entdeckt werden wird allerdings schneller steigen, sodass die Gesamtzahl langfristig trotzdem schnell größer werden dürfte.  :)

Quelle: http://arxiv.org/abs/0911.4645
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 25. November 2009, 17:53:48
Hallo,

worauf bezieht sich bei diesen Angaben denn die Inklination? Ich vermute, auf unseren Beobachtungsstandpunkt (und unsere Ekliptik?) gemünzt?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. November 2009, 18:26:46
Unsere Ekliptik hat damit nichts zu tun, aber unser Beobachtungsstandpunkt. Wenn unsere Sichtlinie durch die Orbitebene des Planeten verläuft ist die Inklination 90°, der Planet wird aus unserer Perspektive einen Transit vollziehen. Stößt unsere Sichtlinie senkrecht auf die Orbitebene ist die Inklination 0°. In dieser Situation sind keine Radialgeschwindigkeitsmessungen mehr möglich, da die Kraft die der Planet auf den Stern ausübt keine Kompenenten in der Richtung unserer Sichtlinie hat.

Am deutlichsten wird dementsprechend der Ausschlag der Radialgeschwindigkeitskurve bei einer Inklination von 90°. Ein kleinerer, masseärmerer Planet könnte also theoretisch bei einer Inklination von 90° die gleiche Radialgeschwindigkeitskurve erzeugen wie ein ungleich schwererer Planet bei bspw. 10° oder 170° Inklination.

Wenn im Zusammenhang von Exoplaneten von Mindestmasse die Rede ist, ist also immer (meist) die Masse desjenigen hypothetischen Planeten gemeint, der bei i=90° die gemessene Radialgeschwindigkeitsänderung erzeugen könnte. Misst man nun die Inklination tatsächlich, ist es recht wahrscheinlich, dass der Planetenorbit eine Inklination ungleich 90° aufweist und dementsprechend erheblich schwerer sein muss, als die angegebene Minimalmasse.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Cosmo am 25. November 2009, 19:46:46
Wenn im Zusammenhang von Exoplaneten von Mindestmasse die Rede ist, ist also immer (meist) die Masse desjenigen hypothetischen Planeten gemeint, der bei i=90° die gemessene Radialgeschwindigkeitsänderung erzeugen könnte.

Warum gibt man nicht zusätzlich die Höchstmasse an, also für eine Inklination von 0°?

Und wie kann ich mir eine Inklination von 160° vorstellen gegenüber 20°? Ich sehe da gerade keinen Unterschied, ausser die orbitale Drehrichtung des Planeten um dessen Stern ist bekannt. Weiss man das denn? Und wenn ja, sind 0° rechts- oder linksdrehend definiert?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. November 2009, 20:08:15
Hallo Cosmo,

zur Inklination: Stell dir eine Holzwand vor, die direkt vor dir auf dem Boden steht. Die Wand soll die Orbitebene repräsentieren. Kippt die Wand nun auf dich zu, wächst die Inklination. Bei 90° liegt die Wand auf dem Boden. Kippt die Wand hingegen von dir weg könnte man entweder sagen, die Inklination wir negativ oder eben größer als 90° - das ist eine Frage der Konvention. Anders gesagt: Die Inklination wird größer als 90°, wenn die Wand durch den Boden durchkippt, du also immer mehr die vorherige Rückseite der Wand zu Gesicht bekommst. Die Umlaufrichtung ist hier nicht wichtig.

Grundsätzlich kann man die Umlaufrichtung aber bestimmen. Bei Exoplaneten, die Transits vollziehen (Inklination nahe 90 Grad), ist dies durch den Rossiter-McLaughlin-Effekt möglich. Je nachdem in welcher Richtung der Planet den Stern umläuft verdeckt er ein bestimmtes Gebiet des Sterns zuerst. Der Teil des Sterns der sich auf uns zu dreht ist leicht ins Blaue verschoben, der sich bei der Drehung zurückziehende Teil leicht ins Rote. Bedeckt der Planet einen dieser Teile, lässt sich das im Spektrum des Sterns erkennen. Die Reihenfolge der Bedeckung zeigt die Umlaufrichtung an.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. November 2009, 21:43:02
Wenn im Zusammenhang von Exoplaneten von Mindestmasse die Rede ist, ist also immer (meist) die Masse desjenigen hypothetischen Planeten gemeint, der bei i=90° die gemessene Radialgeschwindigkeitsänderung erzeugen könnte.

Warum gibt man nicht zusätzlich die Höchstmasse an, also für eine Inklination von 0°?

Ups, die Frage hatte ich vorhin übersehen. Eine Höchstmasse anzugeben ist nicht wirklich praktisch, aber man könnte sicherlich für die jeweiligen Daten mehrere Orbitlösungen angeben, bspw. für i=90°, i=45° und i=10°.

Gegen i=0° hat man es allerdings leicht mit Massendimensionen zu tun, die einen substellaren Begleiter ausschließen würden! 

Ein Beispiel: Ein Planet, der bei i=90° eine Halbamplitude der Radialgeschwindigkeitskurve von 100 m/s auslöst, würde bei einer um 89° gedrehten Orbitebene, also i=1° oder i=179°, nur noch einen Ausschlag von 1,74 m/s hervorrufen (alles andere gleich).

Für die Masse heißt das: Ein Planet mit einer Jupitermasse erscheint dem Beobachter bei i=90° ebenso wie ein ein Objekt (von einem Planeten kann man da ja nicht mehr sprechen ;)) mit über 57 Jupitermassen bei einer Inklination von 1° (oder 179°).

Immer beachten: Das obige gilt nur für die Methode der Radialgeschwindigkeitsmessung zur Entdeckung von Exoplaneten. Zum Glück verfügen wir über weitere Methoden um das Bild der fremden Sonnensysteme immer weiter zu vervollständigen. Alle Methoden haben ihre Stärken und ihre Schwächen und ihre eigenen Probleme, was Falsch-Positive angeht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 27. November 2009, 11:01:30
Ein Astronomenteam der Thüringer Landessternwarte Tautenburg und der Hamburger Sternwarte haben einen substellaren Begleiter um den F6V-Stern 30 Arietis B, kurz 40 Ari B, mit Hilfe von Radialgeschwindigkeitsmessungen mit dem Alfred-Jensch-Teleskop in Tautenburg aufgespürt.

Der potentielle Exoplanet 30 Ari B b umläuft den Stern in  [tex]335.1^+_-2,5[/tex] Tagen und verfügt über eine Minimalmasse von  [tex]9.88^+_-0.94[/tex] Jupitermassen. Die gr. Halbachse des Orbits beträgt fast genau 1 AU. Hier sind die vollständigen Daten zu Stern und Planet: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=30+Ari+B&p2=b
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Voyager_VI am 06. Dezember 2009, 00:59:38
@Timo: Danke für die Info - aber gibts an dem neuen Fund etwas besonderes? Für mich klingt der nach einem ziemlich ordinären Exoplaneten.
...

Es gibt die Theorie, dass intelligentes Leben nur auf Planeten in der habitable Zonen entstehen kann, wenn ein oder zwei jupiterähnliche Planeten weiter außen ihre Bahn ziehen und den erdähnlichen Planeten "schützen".

Wenn große Planeten eine Umlaufzeit von mehreren Jahren haben, dann macht die Suche nach intelligenten Leben in diesen Sonnensystemen einen Sinn.

Gegenüber vielen anderen Entdeckungen war diese Entdeckung schon besser, aber auch dieser Planet ist nicht entfernt genug.  :(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Volker am 07. Dezember 2009, 11:03:17
Hallo,

bisherige Forschungsergebnisse des CoRoT Satelliten sind in Astronomy & Astrophysics in einer speziellen Ausgabe erschienen. Darin enthalten sind 55 Beitraege rund um die Hauptaufgabe von CoRoT, also das Auffinden von Exoplaneten sowie Asteroseismologie.
Und das alles ist Ausnahmsweise auch frei fuer jeden zugaenglich unter der folgenden Internetseite:

http://www.aanda.org/index.php?option=toc&url=/articles/aa/abs/2009/40/contents/contents.html (http://www.aanda.org/index.php?option=toc&url=/articles/aa/abs/2009/40/contents/contents.html)

Gruss,
Volker
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 08. Dezember 2009, 13:21:42
Das die Sonne sehr wenig Lithium im Vergleich zu anderen Sternen enthält war schon länger bekannt. Nun hat die ESO 500 andere sonnenähnliche Sterne analysiert und festgestellt, dass sie auch weniger als 1% des Lithiumgehalts von anderen Sternen enthalten.
Diese Erkenntnis soll bei der effizienteren Suche nach erdähnlichen Exoplaneten helfen.

Quelle: Nature
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 08. Dezember 2009, 14:19:06
@trallalla: Danke für deinen Beitrag. Das Thema gabs aber schon eine Seite vorher (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=655.msg124907#msg124907). ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 08. Dezember 2009, 17:01:33
Oh, das habe ich doch glatt übersehen  :-[
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. Dezember 2009, 11:28:57
Exoplanet mit bisher kürzester Umlaufperiode entdeckt: WASP-19b umläuft seinen sonnenähnlichen Mutterstern (G8V; 0,95 MS; 0,93 RS) in nur 0,79 Tagen, also in weniger als 19 Stunden.

Der Planet selbst ist ein so genannter Hot Jupiter mit MJ=1,15 und RJ=1,31.

http://www.iop.org/EJ/abstract/0004-637X/708/1/224
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 15. Dezember 2009, 09:07:18
Hoila

Ich hoffe das es kein alter Hut ist, aber erstens bin ich bei diesem Thema ein "Besucher" und zweitens habe ich unter 61Vir nichts gefunden.
Der Bericht auf space.com (http://www.space.com/scienceastronomy/091214-four-exoplanets.html) ist (zumindest für mich) interessant.
Unter vier neuen gefundenen Exoplaneten umrunden 3 den sonnenähnlichen Stern 61Virginis (dieser befindet sich nur 28 Lichtjahre von uns entfernt). Zumindest der Kleinste von diesen wird als Supererde bezeichnet, da er zwar größer als die Erde, aber kleiner als Uranus oder Neptun ist (na ja, da ist auch ordentlich "Platz" dazwischen). Die Minimummasse von 61Vir b beträgt 5,1 Erdmassen.
Zitat
So the smallest one is in the super-Earth mass range, and is the first planet like this to be found around a sun-like star
Entdeckt wurden sie mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode unter Zusamenarbeit des Keck Observatory in Hawaii und des Anglo-Australian Telescope in New South Wales.
Es nährt wiederum die Hoffnung das die Entdeckung erdähnlicher Planeten (von der Größe her!) nicht mehr in weiter Zukunft liegt.
Zitat
The discovery of potentially habitable nearby worlds may be just a few years away
Nachtrag: Dies (http://keckobservatory.org/index.php/news/first_super-earths_discovered_around_sun-like_stars/) dürfte der Originalartikel sein.

Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. Dezember 2009, 11:24:32
Hallo James,

ja, wirklich eine interessante Entdeckung (kein alter Hut!).  :)

Die ersten möglicherweise tellurischen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern vom Typ G - das ist schon was.

Besonders erfreulich ist, dass um 61 Vir aus bahndynamischer Perspektive durchaus noch Platz ist für einen noch kleineren Planeten innerhalb der habitablen Zone. In den Daten konnten die Wissenschaftler schon einige Hinweise auf eventuelle weitere Planeten auftreiben, jedoch reichte die Qualität dann doch nicht aus, um eine weitere keplersche Lösung zu generieren.

Weitere Beobachtungen werden sicherlich noch mehr interessantes über 61 Virginis enthüllen.  8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 16. Dezember 2009, 19:20:34
Zu den neuen Planeten um 61 Virginis, dem (oder vielleicht sogar den?) Planeten um HD 1461 und einem weiteren um HD 134987 gibt es nun auch einen Portalartikel: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16122009190519.shtml

Weitere Neuigkeiten über Supererden folgen bald!  8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 17. Dezember 2009, 07:36:03
Hi Timo

Aus dem Portalartikel:
(https://images.raumfahrer.net/up036268.jpg)

Danke für die Ehre! Aber es war doch das Anglo Australian Teleskop  8)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 17. Dezember 2009, 09:43:24
Hallo James,

danke für den Hinweis.  ;) Ist geändert.

Gruß, Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: magic_laser am 17. Dezember 2009, 12:49:43
es gibt berichte heute in den newskanälen ZB ZDF das es sich bei GJ 1214b um eine Wasserwelt WATERWORLD handelt
das mag zwar sein aber nicht nach unserem Standard !
Die Dampfdrucktabelle gibt dahingehend Aufschluss das es bei 120-280°C(oberflächentemperatur von GJ 1214b ) auch unter druck flüssiges Wasser gibt.
Umkreisung des Zentralsterns in 1,6Tagen 2,5 fache Erdmasse.

Die kleine grünen Männchen dürften wohl eher Mikroben sein .
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 20. Dezember 2009, 13:19:53
Ich verstehe diese Waterworldbegrifflichkeit nicht. Schließt man einfach aus Masse und den sich ergebenen Druckverhältnissen auf eine (sehr spekulative) Zusammensetzung?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Dezember 2009, 16:16:14
Ich verstehe diese Waterworldbegrifflichkeit nicht. Schließt man einfach aus Masse und den sich ergebenen Druckverhältnissen auf eine (sehr spekulative) Zusammensetzung?

Hallo Karl,

im grunde ja. Im Portalartikel sind die drei Modelle, die für die Dichteverhältnisse des Planeten in Frage kommen jeweils kurz beschrieben: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20122009160711.shtml

Die Wasserwelt stellt lediglich eine Möglichkeit dar. Weitere Beobachtungen sind notwendig um die Natur des Planeten genauer zu bestimmen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 20. Dezember 2009, 17:42:02
Hallo Timo,

aus deinem Artikel:

Zitat
GJ 1214b hätte einen großen Anteil an Wasser bei einem Kern aus Eisen und Silikaten. Darüber würde eine Schicht aus superfluidem Wasser bei Drücken jenseits des kritischen Drucks (221 bar) von Wasser liegen, welche dann direkt in eine heiße, ausgedehnte Wasserdampfatmosphäre übergehe würde. Eine Schichte aus normalem, flüssigem Wasser gäbe es nach diesem Modell nicht, obwohl auch das nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Bei noch stärkeren Drücken könnte sich ebenso über dem Kern eine Zone aus ionisiertem Wasser, d.h. eine Form von Plasma befinden, sowie exotische Formen von Eis, wie Eis VII, das erst bei Drücken von über 20.000 bar entsteht.

Das mit dem Plasma klingt merkwürdig für mich. Laut dieser Quelle (http://www.madsci.org/posts/archives/2001-02/983243860.Ph.r.html) brauch man für wirkliches Wasserplasma Temperaturen von 12.000 Kelvin - und da zersetzen sich die H2O-Moleküle sehr schnell in ihre Bestandteile.

Aber wie du sagst, die Wasserwelt ist nur eine von drei Modellen für GJ 1214b und aus meiner Sicht auch nicht unbedingt die wahrscheinlichste.

Ich weiß übrigens jetzt, überall possible waterworld steht. Da gabs einen Film (http://de.wikipedia.org/wiki/Waterworld), der so hieß.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Dezember 2009, 20:13:00
Das mit dem Plasma klingt merkwürdig für mich. Laut dieser Quelle (http://www.madsci.org/posts/archives/2001-02/983243860.Ph.r.html) brauch man für wirkliches Wasserplasma Temperaturen von 12.000 Kelvin - und da zersetzen sich die H2O-Moleküle sehr schnell in ihre Bestandteile.

Die Aussage stammt aus dem Rogers/Seager-Paper: http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0912/0912.3243v1.pdf, S. 7.

Dort ist die Rede von Temperaturen größer gleich 6000 Kelvin.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Dezember 2009, 22:57:38
Diese Nachricht ist im ganzen Prä-Weihnachtsrummel wohl etwas untergegangen:

Mit dem HARPS-Spektrographen am 3,6m-Teleskop der ESO in La Silla, Chile, wurden mal wieder hübsche Exoplaneten entdeckt. Es handelt sich um ein Mehrfachsystem namens BD−08°2823 in dem ein Planet mit einer dem Uranus vergleichbaren Masse den Stern in nur 5,6 Tagen umläuft, während ein weiterer, saturnähnlicher Planet weiter draußen seine 238 Tage dauernden Runden dreht.

Eine Besonderheit dieser Entdeckung ist, dass es sich bei BD −08°2823 um einen aktiven Stern handelt, also um einen Stern mit einer hohen Helligkeitsfluktuation. Die Entdeckung zeigt, dass auch aktive Sterne bei der Suche nach massearmen Planeten nicht ausgeschlossen werden können.

Eine weitere Besonderheit ist, dass BD−08°2823 einer von 194 Sternen ist, die von dem Wissenschaftlerteam als Kandidaten für Untersuchungen mit dem HARPS-Spektrographen aus dem Hipparcos-Katalog ausgewählt wurde. Das klingt jetzt erstmal langweilig, aber ich finde es toll, dass die Daten der Hipparcos-Mission heute noch bei der Suche nach Exoplaneten helfen können, auch wenn die Qualität meist zu schlecht ist, um Transitereignisse direkt in den Hipparcos-Daten zu finden.

Hipparcos wurde übrigens 1989 zusammen mit einem schnöden Kommunikationssat, TV-SAT 2, auf einer Ariane 44LP gestartet.

Spannend ist dies auch dadurch, dass die Nachfolgemission zu Hipparcos bereits in den Startllöchern steht und wesentlich präzisere Daten liefern wird. Während Hipparcos 118.204 Sterne katalogisierte, wird Gaia ab 2012 mehr als eine Milliarde Sterne in den Blick nehmen. Und wie die aktuelle Verwendung der Hipparcos-Daten zeigt, sind nicht nur die astrometrischen Ergebnisse der Mission, sondern auch die photometrischen Daten interessant für die Suche nach Exoplaneten.

Gaia wird also nicht nur selbst Exoplaneten durch die genaue Vermessung von Sternpositionen (Astrometrie) entdecken, sondern vor allem einen hervorragenden Katalog bereitstellen, der die Auswahl von Kandidaten für weitere Beobachtungen mit anderen Teleskopen erheblich erleichtert.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 27. Dezember 2009, 12:34:23
Hier ist noch die zum obigen Post gehörende Quelle: http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/0912/0912.3202v1.pdf

Zu vermerken wäre noch, dass um den ebenfalls aktiven K5V-Stern BD+20 1790 ein Hot Jupiter entdeckt wurde (M~6,5 MJup; Umlaufperiode: 7,78 Tage; gr.Halbachse: 0,066 AE).

Darüber hinaus gibt es einen neuen saturnähnlichen Planeten um den M-Zwerg Gl649 (M~0,32 MJup; T~598 Tage; gr. Halbachse: 1,135 AE).

Über das interessante System DP Leo werde ich demnächst noch was schreiben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 05. Januar 2010, 16:45:06
Neben den neuen, durch Kepler (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1184.msg130624#msg130624) entdeckten Exoplaneten, wurde ebenfalls die Existenz eines Multi-Planetensystems um den rund 160 Lichtjahre entfernten G5V-Stern HD 9446 veröffentlicht.

Entdeckt wurden die beiden Planeten durch Radialgeschwindigkeitsmessungen mit dem neuen SOPHIE-Spektrographen (Echelle) am 1,93-Meter-Teleskop des Haute-Provence-Observatoriums in Frankreich (OHP). Die Planeten wurden im Rahmen einer speziell auf jupiterähnliche Objekte um F-, G- und K-Sterne abzielenden Suche gefunden, bei der nur mittlere Messgenauigkeiten von 5-10 m/s notwendig sind.

Die Radialgeschwindigkeitsspektra wurden in 3 Durchgängen während des Zeitraums von November 2006 bis März 2009 aufgezeichnet. Die Gesamtbelichtungszeit beträgt etwa 7 Stunden.

Die Planeten umlaufen den aktiven Stern in 30, respektive 190 Tagen. Die Massen betragen abhängig von der Inklination der Umlaufbahnen mindestens 0,7 und 1,82 MJup.

Details: http://exoplanet.eu/papers/hebrard_HD9446.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 08. Januar 2010, 01:35:05
Moin,

bei *Corot-7b* machen sich die Wissenschaftler Gedanken, warum dieser 4,8 ME grosse Exoplanet in nur 0,017 AE den Mutterstern umkreist. Diese Entfernung ist für einen Gesteinsplaneten abnormal.

Nach neuesten Modellen und Berechnungen scheint jetzt klar zu sein, dass *Corot-7b* früher ~ 95 ME hatte und mehr als doppelt so weit vom Mutterstern entfernt war.

Irgendetwas hat dazu geführt, dass er sich als Gasplanet dem Zentralstern genähert hat, wobei er dadurch seine Gashülle verloren hat und jetzt nur noch der innere feste Kern vorhanden ist.

(https://images.raumfahrer.net/up036267.jpg)
This artists impression shows sunrise over CoRoT-7b, the smallest-known exoplanet. The world is about 70 percent larger than Earth. Now, a team led by Brian Jackson at NASAs Goddard Space Flight Center finds that the planet may be the rocky remains of a gas giant planet whose atmosphere was evaporated by close proximity to the star. Credit: ESO/L. Calada

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Januar 2010, 12:57:36
Mit dem Planeten HD156668b wurde eine weitere Supererde entdeckt. Der Planet ist mit Bezug auf die Masse der zweitkleinste, der bisher in einem anderen Sonnensystem aufgespürt wurde. Die Masse beträgt etwas mehr als 4 Erdmassen und der Planet umläuft seinen K2-Stern in etwa 4,6 Tagen bei einem Abstand von 0,05 AU. Das System befindet sich in einer Entfernung von etwa 77 Lichtjahren und wurde im Rahmen der Eta-Earth-Survey durch  Messungen der Radialgeschwindigkeit mit dem hochäuflösenden Echelle-Spektrographen am 10m-Keck-Teleskop detektiert.

http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+156668&p2=b
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Januar 2010, 15:42:16
Das US-amerikanische Magellan Planet Search Program hat die Entdeckung von 5 langperiodischen Exoplaneten um G- und K-Sterne bekanntgegeben. Die Massen der Planeten verteilen sich zwischen 1,5 und 7,8 Jupitermassen, wobei die Umlaufzeiten zwischen 606 und 2097 Tagen liegen. Die genauen Daten aller Planetensysteme können hier abgerufen werden:

HD 86226: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+86226&p2=b
HD 175167: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+175167&p2=b
HD 164604: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+164604&p2=b
HD 152079: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+152079&p2=b
HD 129445: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+129445&p2=b

Das wissenschaftliche Paper gibt es hier: http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1001/1001.4093v1.pdf

Auffällig ist die jeweils relativ hohe Exzentrizität der Umlaufbahnen. Sie liegt bei den 5 Planetenkandidaten zwischen 0,24 und 0,73. Bei nur einem der Systeme, HD 164604, gibt es Hinweise auf einen weiteren Körper, der für die exzentrische Umlaufbahn verantwortlich sein könnte.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bit am 04. Februar 2010, 13:03:16
Wieviel irdische Teleskope bekommt man eigentlich für ein Weltraumteleskop?
Ok, ist eine blöde Frage, aber nun haben auch finanziell schwache Weltraumorganisationen die Möglichkeit wichtige Entdeckungen zu machen.


Donnerstag, 4. Februar 2010
Erdgestütztes Teleskop entdeckt Methan auf Exoplanet
 
Pasadena/ USA - Astronomen von "Jet Propulsion Laboratory" (JPL) ist es erstmals gelungen, durch eine Spektralanalyse mit einem Teleskop auf der Erde Methan in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Bislang war dies nur mit Weltraumteleskopen möglich.
http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2010/02/erdgestutztes-teleskop-entdeckt-methan.html (http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2010/02/erdgestutztes-teleskop-entdeckt-methan.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 04. Februar 2010, 13:14:02
Wieviel irdische Teleskope bekommt man eigentlich für ein Weltraumteleskop?

Die Vor- und Nachteile gegeneinander Aufzuwiegen dürfte schwierig sein. Die Frage ist ja letztlich: Was will ich mit dem Teleskop erreichen?
Je nach dem, wie die Frage beantwortet wird, gehen die Planungen auf die bodengestützte oder eben weltraumtaugliche Variante.
Da die Anforderungen hier grundlegend verschieden sind, ist ein Kostenvergleich imho nicht möglich.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 04. Februar 2010, 13:14:25
Ok, ist eine blöde Frage,

Damit hast Du sie selbst beantwortet  ;)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 04. Februar 2010, 13:45:55
Man sollte auch bedenken, dass auf der Erde die Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen von der Atmosphäre geschluckt wird. Manche Dinge kann man also PRINZIPIELL nicht von der Erde aus beobachten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. Februar 2010, 15:38:10
Man sollte auch bedenken, dass auf der Erde die Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen von der Atmosphäre geschluckt wird. Manche Dinge kann man also PRINZIPIELL nicht von der Erde aus beobachten.

Dazu gehört zum Beispiel der Infrarotbereich, in dem Herschel arbeitet. Bei diesen wellenlängen braucht man ein Weltraumteleskop. Im sichtbaren Licht ist es wohl leichter, große Teleskope auf der Erde zu bauen, als Weltraumteleskope zu starten.
mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bit am 05. Februar 2010, 12:46:03
Hallo Leute,

das interessante an der Storie ist doch das man Metan mit einem 30 Jahre alten Teleskop nachgewiesen hat. Das war aber nur möglich durch eine neue Software, die die störenden Einflüße der Atmosphäre filtern konnte.

Zitat
Eine eigens entwickelte neue Beobachtungs- und Analysesoftware ermöglichte es den Forschern nun, ihre damaligen Analysen des rund 63 Lichtjahre von der Erde entfernten Gasriesen "HD 189733b" auch durch Messungen mit dem 3-Meter-Infrarotteleskop der "Infrared Telescope Facility" (IRTF) auf Hawaii zu bestätigen.

Mit dieser Software hätten wir schon viel früher Exoplaneten entdecken können, aber nun werden wohl die "veralteten" Teleskope entsprechend aufgerüstet.
Ich bin schon gespannt, was man dann noch alles entdecken wird.

Hier geht es zum IRTF
http://irtfweb.ifa.hawaii.edu/ (http://irtfweb.ifa.hawaii.edu/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 26. Februar 2010, 05:38:39
Moin,

der Exo *WASP-19b*, siehe auch Beitrag # 529 in diesem Titel, läuft auf einer leicht elliptischen Bahn um seinen Mutterstern. Auffällig ist bei ihm die hohe Strahlungsintensität, die die Wissenschaft aber nicht deuten kann. Es wird angenommen, dass er durch seine sehr enge Umlaufbahn möglicherweise regelrecht durchgeknetet wird. Das würde aber bedeuten, dass er sich auf der sternzugewandten Seite stark ausbeult und sogar Materie verliert, die sich um den Hauptstern ansammeln müsste. Um das herauszubekommen, wird *WASP-19b* näher beobachtet.
Auch an dem Bahnverlauf wird noch gerätselt. Möglicherweise gibt es zwischen ihm und seinem Mutterstern noch einen weiteren, bisher unentdeckten Exoplaneten.

(http://img.webme.com/pic/j/jerry-alpha-orionis/destiny_wasp12pr.jpg)
Grafik: Destiny_of_hot_Jupiters / kiaa.pku.edu.cn

Mehr dazu >>> kiaa.peking university (http://kiaa.pku.edu.cn/Destiny/Destiny_of_hot_Jupiters.html)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 26. Februar 2010, 10:09:29
Hallo Jerry,

in dieser Arbeit wird aber der Exoplanet WASP 12b behandelt und nicht WASP 19b.  ;) Hier noch der gesamte Bericht von Shu-lin Li und Co-Autoren: 
http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1002/1002.4608v1.pdf 

Schöne Grüße aus Hamburg und bis  heute Abend in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg138081#msg138081) - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sirius_Alpha am 27. Februar 2010, 11:06:03
Zitat von: redmoon
http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1002/1002.4608v1.pdf
In dass Arbeit ist eine gute grafik von es.
(https://images.raumfahrer.net/up036266.jpg)

Bin ich die einzige, die ein Lachen stieg aus der Verwendung von Microsoft Paint in den anderen Grafik?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sirius_Alpha am 27. Februar 2010, 11:11:06
Keine photometrischer Detektion von HD 40307 b bei Spitzer.
http://arxiv.org/abs/1002.4707
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 01. März 2010, 14:37:15
Keine photometrischer Detektion von HD 40307 b bei Spitzer.
http://arxiv.org/abs/1002.4707

Das ist natürlich schade, da man bisher nur sehr wenige transitvollziehende Super-Erden kennt und die Beobachtung von Transits nach bisherigem technologischen Stand die einzige Möglichkeit ist, um Aussagen über die Dichte des Planeten und die chemische Zusammensetzung der Oberfläche bzw. Atmosphäre zu liefern.

Bekannte Transit-Supererden sind Corot-7b und GJ 1214b. Über beide hatten wir hier im Thread schon diskutiert.

Aber die Suche geht weiter und ich finde es schön, dass man das Post-Helium-Spitzer für solche Zwecke einsetzt.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. März 2010, 13:16:18
Das viel untersuchte und etwa 45 Lichtjahre entfernte System 47 Ursae Majoris (kurz: 47 Uma) ist um einen Planeten reicher.

Der neue Planet 47 Uma d liegt recht weit draußen und benötigt für einen Umlauf um den G0V-Stern rund 40 Jahre. Die große Halbachse liegt bei 11,6 AU und die Masse bei  rund 1,6 MJup.

Noch sind die Angaben sehr ungenau, da es sich um das Ergebnis komplexer Modellrechnungen handelt.

47 Uma b wurde bereits im Jahr 1996 entdeckt. 2001 wurde die Existenz von 47 Uma c bekannt gegeben.

Details: http://exoplanet.eu/star.php?st=47+Uma
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 06. März 2010, 14:04:35
Hallo Timo,

worauf stützen sich die Modelle? Nur auf Analyse der bisher entdeckten Planeten zusammen mit der Arbeitshypothese einer "dichten Besetzung" des Systems, dass also jeder (wahrscheinliche) "Slot" auch besetzt sein muss? Oder gibt es auch Anzeichen in den Beobachtungsdaten, dass da mehr sein muss?
In den verlinkten Daten steht aber auch noch, dass 47 Uma c unsicher ist, bzw. teilweise nicht bestätigt werden konnte.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. März 2010, 15:02:21
Hallo Daniel,

nach der neuen Analyse der gemessenen RV-Daten scheint es wahrscheinlicher , dass es 3 planetare Begleiter gibt. Die Autoren der Stufie beziffern die Wahrscheinlichkeit für das 3-Planeten-Modell als 105 mal so hoch im Vergleich mit einem 2-Planeten-Modell. Die nun präsentierte Lösung stellt somit ein wesentlich besseren "Fit" für die vorliegenden RV-Daten dar.

Mit der möglichen "maximalen Auffüllung" des Systems hat das erstmal nichts zu tun.

Wittenmyer et al. (2009 (http://arxiv.org/abs/0903.0652)) hat allerdings bei einer Untersuchung mit dem Hobby-Eberle-Teleskop die Existenz von 47 UMa c nicht bestätigen können, aber auch nicht ausschließen können: "Considering the continued ambiguity in the parameters for a second planet, and the everlengthening period of such an object, we use the one-planet fit for all further analysis in this work." - "Vor dem Hintergrund der noch wie vor bestehen Uneindeutigkeit der Parameter für den zweiten Planeten und dessen sich immer weiter vergrößernden Umlaufperiode, verwenden wir ein Ein-Planeten-Fit für alle weiteren Analysen in dieser Arbeit."  
Sie haben also einfach definiert, dass es nur einen Planeten geben soll.

Die Bemerkung zur sich immer weiter vergrößernden Umlaufperiode bezieht sich wahrscheinlich auf Arbeiten aus dem Jahr 2006, in denen einige Orbitallösungen Umlaufperioden für 47 UMa c von bis zu 7586 Tagen erbrachten. Diese Unsicherheiten und Auseinandersetzungen über 47 UMa c könnten meiner Meinung nach ein Hinweis auf die Existenz eines dritten (massiven) Planeten sein.

Von welcher Datengrundlage die neue Arbeit von Gregory und Fischer (2010 (http://www3.interscience.wiley.com/journal/123294403/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0)) ausgeht, kann ich nicht sagen, da ich im Moment von zu Hause nicht so einfach an das Paper rankomme. Die Unsicherheiten bleiben jedoch nach wie vor groß. Als Umlaufperioden für die drei Planeten geben sie an: "1078 ± 2 d, 2391+100−87 d  and  14002+4018−5095 d".
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 06. März 2010, 15:19:00
Dank Timo. So wird's mir klarer.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 13. März 2010, 12:00:34
Das Hungarian-made Automated Telescope Network, kurz HATNet hat mal wieder zugeschlagen und ihren Vierzehnten Transit-Exoplaneten entdeckt: HAT-P-14 b. Der Exoplanet ist mir 2 Jupitermassen (2,32 MJup recht massiv und umläuft seinen F-Klasse Stern in 4,63 Tagen.

Der Planet eignet sich gut, um nach Veränderungen im Orbit zu suchen, die auf weitere Planeten hindeuten könnten. Außerdem ließen sich durch genaue Messungen der Transitdauer die Anwesenheit von großen Exomonden bestätigen bzw. ausschließen.

Die Entdeckung eines Exomondes ist nach wie vor noch nicht gelungen.

HAT-P-14 befindet sich in rund 670 Lichtjahren Entfernung. Hier die Daten für Planet und Stern: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=HAT-P-14&p2=b
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 18. März 2010, 08:42:05
Moin,

Durch CoRoT und des HARPS haben Astronomen den ersten *normalen* Exoplaneten entdeckt. *CoRoT-9b* zieht regelmäßig vor einem sonnenähnlichen Stern vorbei ( 1.500 Lj / Sternbild Schlange).

(https://images.raumfahrer.net/up036265.jpg)
ESO PR Photo 1011a: Künsterische Darstellung von CoRoT-9b

*CoRoT-9b* hat ~ 80% MJup, besteht größtenteils aus Wasserstoff sowie Helium und zieht alle 95 Tage vor seinem Mutterstern vorbei, der Transit dauert ~ 8 Stunden. Seine Umlaufbahn entspricht in etwa der des Merkur und daher zeigt er im Gegensatz zu allen anderen Transitplaneten ein gemäßigtes Klima. Seine Oberflächentemperatur sollte zwischen -20°C und +160°C liegen. Der exakte Wert hängt davon ab, ob stark reflektierende Wolken vorhanden sind.

Mehr Info >>> Der erste Exoplanet mit gemäßigtem Klima (http://www.eso.org/public/belgium-de/press-rel/pr-2010/pr-11-10.html)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 18. März 2010, 10:11:52
Durch CoRoT und des HARPS haben Astronomen den ersten *normalen* Exoplaneten entdeckt.

Diese Aussage tut aber einigen anderen bekannten Exoplaneten Unrecht. Wir kennen eine ganze Reihe von Planeten, die Corot-9b ähnlich sind. Das besondere an Corot-9b ist, dass er der erste "normale" Planet ist, der gleichzeitig Transits vollzieht. Dies eröffnet ganz andere Möglichkeiten der detaillierten Untersuchung.

Zugleich ist es zunehmend schwer mit der Transitmethode Planeten zu entdecken, je weiter diese von ihrem Stern entfernt sind. Mit zunehmender Entfernung vom Zentralstern sinkt die Wahrscheinlichkeit für Transitereignisse dramatisch. In der Größenklasse von Corot-9b wurde jedenfalls noch kein Planet so weit draußen in seinem Sonnensystem durch die Beobachtung von Transits entdeckt. Das macht optimistisch, was weitere Entdeckungen mit Corot und vor allem mit Kepler angeht.

Hier noch die genauen Daten: http://exoplanet.eu/planet.php?p1=CoRoT-9&p2=b
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 18. März 2010, 10:36:08
Interessant an CoRoT-9b ist die ausgesprochen lange Transitzeit, seine Lage in der habitablen Zone und sein Zentralstern, ein sonnenähnlicher. Obwohl wir auf Gasriesen kein Leben erwarten können, ist das der ideale Kandidat für spektroskopische Analysen seiner Atmosphäre. Von einem möglichen Nachweis von CO2, Wasser oder Methan ist die Rede.

Man sollte auch nicht außer acht lassen, dass [denkbare] Exomonde um CoRoT-9b "heiße Kandidaten" für die Entstehung von Leben sind.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 18. März 2010, 10:50:50
...der ideale Kandidat für spektroskopische Analysen seiner Atmosphäre.

Naja, ideal wäre, wenn Corot-9b nicht 1.500 Lichtjahre entfernt wäre. Dann könnten wir tatsächlich spektroskopische Analysen durchführen.  ;)

So müssen wir uns noch ein paar Jahre gedulden, bis sensitivere Instrumente einsatzbereit sind.

Die Möglichkeit von Monden, ist natürlich eine interessante Aussicht, aber liegt der Planet wirklich in der habitablen Zone? Der Orbit ist mit dem des Merkur vergleichbar und der Stern ist der Sonne wirklich sehr ähnlich.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 18. März 2010, 11:18:41
Mich hatte das da aufgeschreckt:

Zitat
daher zeigt er im Gegensatz zu allen anderen Transitplaneten ein gemäßigtes Klima. Seine Oberflächentemperatur sollte zwischen -20°C und +160°C liegen. Der exakte Wert hängt davon ab, ob stark reflektierende Wolken vorhanden sind.

Das ist schon ein ziemlich großer Rahmen um die habitable Zone, das stimmt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 18. März 2010, 11:38:42
Die ESA hat sich dem Thema auch angenommen (http://www.esa.int/SPECIALS/COROT/SEMJOMCKP6G_0.html) und zieht es schön reißerisch auf:

Zitat
Newly discovered planet could hold water

Und die Frage nach habitabler Zone auf einem Exomond wird auch angesprochen:

Zitat
There is also one other tantalising possibility about this world. Although the planet itself is a gas giant and hence has no solid surface to stand on, what if it possessed a moon like Saturn’s Titan? If the temperature were towards the lower end of the estimated range, then any moon would be an ice ball. If it were towards the upper end, it would be rather too hot for liquid water. But what if it were somewhere in the middle?

Wahrlich, die Temperaturbandbreite ist das Problem. Wenn CoRoT-9b genau in deren Mitte liegt und der Planet einen titanähnlichen Exomond hat, könnte es tatsächlich geklappt haben mit dem Leben dort.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 18. März 2010, 12:30:52
Die Unsicherheit, was die Temperatur des Planeten angeht, hängt vor allem von verschiedenen Möglichkeiten für die Planetenatmosphäre ab. Gibt es helle, H2O Wolken in der Troposphäre oder nicht? Eine weitere Spannbreite entsteht durch die exzentrische Umlaufbahn. Corot-9b's Exzentrizität ist zwar im Vergleich mit anderen Transitexoplaneten nicht besonders groß und die Temperaturunterschiede zwischen Periastron und Apoastron noch relativ gerig. Die Variation beträgt aber immer noch 40-50 Grad. Reflektiert der Planet durch Wolken relativ viel einfallende Strahlung, beträgt die Temperatur im Periastron 20° C und im Apoastron -20° C. Nimmt man eine geringere Albedo für einen wolkenlosen Planeten an, kommt man entsprechend auf 160° C und 110° C. Für einen etwaigen Mond müsste man ähnliche Annahmen treffen.

Eine große Unsicherheit scheint ebenfalls noch über das Alter des Systems bestehen. Zwischen 0,15 Mrd. und 8 Mrd. Jahren scheint alles möglich zu sein, wobei die Autoren des Nature-Papers eher zu einem reifen Alter tendieren.

Erhitzung durch Gezeitenwirkung scheint keine große Rolle zu spielen. Bei einem Mond wäre das sicherlich anders.

Die sekundäre Eklipse ist übrigens ausgesprochen schwach, sodass diese Möglichkeit die Atmosphäre besser zu untersuchen leider auf absehbare Zeit verwehrt bleibt. Bleibt noch die Spektroskopie während des primären Transits.

Durch die Analyse von Transitzeit- und Transitdauervariationen lassen sich möglicherweise Hinweise auf weitere Planeten oder eben Monde aufspüren.

Das Originalpaper lässt sich hier finden: http://www.nature.com/nature/journal/v464/n7287/full/nature08856.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 18. März 2010, 19:32:42
Hallo,

bei der Vermutung, dass CoRoT-9b in der habitalen Zone liegen könnte, möchte ich allerdings ein Veto einlegen...

CoRoT-9 ist ein Stern mit der Spektralklasse G3V ( also unserer Sonne sehr ähnlich ) und auch Masse und Durchmesser dieses Sternes unterscheiden sich nur minimal von den Werten der Sonne. CoRoT-9b umkreist diesen Stern in etwas mehr als 95 Tagen. Das entspricht einer Umlaufbahn, welche in etwa mit der Umlaufbahn von Merkur vergleichbar ist. Und Merkur befindet sich dann doch schon weit außerhalb der habitalen Zone in unserem Sonnensystem. Diese liegt, vereinfacht ausgedrückt, im Bereich zwischen den Umlaufbahnen von Venus und Mars.

Ludmilla Carone, eine der Co-Autorinnen des Nature-Artikels, äußert sich auch entsprechend bei Twitter : 
http://twitter.com/Exotides/status/10664212534 

Die für CoRoT-9b genannten Temperaturen zwischen -23°C und +157°C beziehen sich ausschließlich auf einen jupiterähnlichen Gasriesen mit entsprechender Atmosphärenzusammensetzung und entsprechenden Atmosphärendruck und basieren auf rechnerischen Modellen. Als Basis wurden hierzu die Daten von CoRoT-9b ( 1,05-facher Jupiterradius, 84 Prozent der Jupiter-Masse ) verwendet. Anschließend wurde berechnet, wie sich der Strahlungsfluss des Zentralsterns verteilt und in welchem Umfang die Planetenatmosphäre von CoRoT-9b dadurch aufgeheizt wird.

Ludmilla Carone weist darauf hin, dass man aus diesen Abschätzungen NICHT darauf schließen kann, dass terrestrische Monde lebensfreundliche Bedingungen aufweisen : 
http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/03/corot9b-moderater-gasriese-mit-transit.php
( in dem Kommentaren )

Sollte CoRoT-9b über einen oder mehrere Monde verfügen, welche eine felsige Oberfläche aufweisen, so würden diese Monde bedeutend stärker aufgeheizt werden als CoRoT-9b. Dies kommt daher, dass sich die empfangene Wärmestrahlung bei terrestrischen Körpern wesentlich schlechter verteilt als bei Gasriesen.
http://twitter.com/Exotides/status/10664233712 

Somit erscheint eigentlich auch eventuelles Leben auf eventuellen Monden des neuen Exoplaneten als eher unwahrscheinlich.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Cosmo am 18. März 2010, 20:53:50
Hallo,

Mirko hat es ja bereits geschrieben, daher von mir nur noch etwas Ergänzung:

Die Temperatur von Gasriesen kann man nicht mit denen von terrestrischen Planeten vergleichen. Und die Monde eines Gasriesen sollten eher wie letztere angesehen werden, auch wenn sie kleiner sind.
Die Oberflächentemperatur and damit die habitable Zone hängt von vielen Umständen ab, wie Vulkanismus, Zusammensetzung der Atmosphäre, Albedo, Wolkenbildung etc. Das ist alles sehr spekulativ. Für einen Stern wie CoRoT-9 (G Typ) liegt die habitable Zone typischerweise zwischen etwa 0,4 AU und 2,5 AU.
Venus hat z.B. sehr viel CO2 in der Atmosphäre und daher eine sehr hohe Oberflächentemperatur, da CO2 ein sehr gutes Treibhausgas ist. Auf der Erde gab es anfangs auch reichlich CO2 in der Atmosphäre, aber das Vorhandensein von Wasser ermöglichte das Einbinden von Kohlenstoff in den Erdmantel und damit weitere Abkühlung.
Ob überhaupt reichlich Wasser in Form von Asteroiden/Kometen von jenseits der Eislinie bis zu CoRoT-9b gelangte ist ebenfalls offen. Zumindest in unserem Sonnensystem scheint sich Wasser nur auf der Erde und auf dem Mars angesammelt haben, auf Venus bzw. Merkur hingegen nicht. Andererseits zieht so ein Gasriese Asteroiden und Kometen förmlich an. ;D


Gruss Cosmo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 18. März 2010, 22:45:42
Vielen Dank für Eure Einwände, Mirko und Cosmo. Ich sehe ein, dass die habitable Zone ein Schnellschuss war. Eine Temperatur sagt eben bei weitem nicht alles. Es gibt nun ein Erratum in der Meldung.

So richtig will aber nicht in meinen Kopf, warum gerade ein Gasriese deutlich kühler sein soll als ein starrer Gesteinsplanet. Wobei, Gase haben einen höheren Wärmefluss als feste Körper, d.h. ein Gasriese kühlt sich gewissermaßen viel effektiver. Ist es so einfach?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Cosmo am 19. März 2010, 00:14:06
Vielen Dank für Eure Einwände, Mirko und Cosmo. Ich sehe ein, dass die habitable Zone ein Schnellschuss war. Eine Temperatur sagt eben bei weitem nicht alles. Es gibt nun ein Erratum in der Meldung.

So richtig will aber nicht in meinen Kopf, warum gerade ein Gasriese deutlich kühler sein soll als ein starrer Gesteinsplanet. Wobei, Gase haben einen höheren Wärmefluss als feste Körper, d.h. ein Gasriese kühlt sich gewissermaßen viel effektiver. Ist es so einfach?
Vollkommen erklären kann ich dir das leider auch nicht, hier fehlt mir ebenfalls das Wissen. Ausserdem glaube ich dass noch nicht allzu viel über diese Effekte bekannt ist.
Zumindest bei Gasriesen geht man davon aus, das ein Teil der eingestrahlten Energie in kinetische Energie dissipiert wird, also z.B. Winde. Das könnte auch erklären warum man einige Jupiter-ähnliche Planeten entdeckt hat welche für ihre Masse einen deutlich zu grossen Radius besitzen (HD209458b). Ausserdem bestehen Gasriesen zum Grossteil aus Wasserstoff und Helium, ganz im Gegensatz zu erdählichen Planeten dessen Atmosphären vermehrt aus Treibhausgasen bestehen.
Bei letzteren, insbesondere mit Wasser (was der entscheidende Faktor ist, da es um habitable Monde geht), ist die Sache klarer. Mit steigender Sonneneinstrahlung verdampft immer mehr Wasser, es bildet sich eine Wasserdampfatmosphäre. Und Wasserdampf ist das beste Treibhausgas, denn es ist für den Infrarotbereich kaum durchlässig, weshalb das Abstrahlungsvermögen von der Oberfläche mit Temperaturen jenseits von 500K nicht mehr zunimmt, bis etwa 1500K. Erst dann kann der Planet wieder vermehrt Energie abstrahlen, im nahen Infrarotbereich. Dies nennt man "Runaway Greenhouse" und passierte vermutlich mit Venus.
Da CoRoT-9 sehr unserer Sonne ähnelt ist die Einstrahlungsenergie sicher ähnlich und damit in 0.4 AU sehr hoch. Letztendlich hängt die Sache aber am Albedo. Ist diese sehr gross kann es durchaus Erdtemperaturen haben.

Bei dem Abstand zwischen CoRoT-9b und Stern muss man auch noch in Betracht ziehen dass der Planet synchron rotieren könnte (also immer die gleiche Seite zum Stern zeigt), insbesondere bei nahezu kreisförmigen Orbits. Das würde deutliche Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nachtseite verursachen. Hat man die Rotation von CoRoT-9b schon ermitteln können?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 19. März 2010, 08:19:41
Während in festen Körpern die einmal aufgenommene Wärme durch Wärmeleitung auch in tiefere Schichten gelangt und dort quasi gespeichert werden kann, gibt es in Gasen unter Gravitationseinfluss Konvektionsströme. Warme Gase tendieren also zur Oberfläche, von wo aus sie ihre überschüssige Wärme effektiver ins All ausstrahlen können. Möglicherweise trägt auch diese Tatsache dazu bei, dass Gasplaneten im Vergleich zu Gesteinsplaneten unter gleichen Umständen kühler sind.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. März 2010, 11:49:29
Hallo Mirko, Cosmo und GG,

danke für die Klarstellungen. Vielleicht sollten wir auch die ESA darauf hinweisen, dass ein terrestrischer Planet um einen G3V-Stern nicht in der habitablen Zone liegt, wenn er auf einer merkurähnlichen Bahn unterwegs ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 19. März 2010, 16:57:02
Schon geht es weiter bei den Exoplaneten. Nach der schönen photometrischen Entdeckung durch CoRoT, ist nun wieder die Doppler-Spektroskopie dran. Mehrere Wissenschaftlerteams haben unter dem Einsatz diverser Teleskope insgesamt 11 neue Exoplaneten entdeckt.

Ein amerikanisches Team widmete sich speziell der Suche nach Planeten, die durch zukünftige, direkt abbildende Instrumente gut beobachtbar wären. Das heißt insbesondere: möglichst groß und möglichst weit vom Mutterstern entfernt. Bei ihrer Untersuchung mit dem HIRES Spektrometer am Keck Observatorium von über 500 Sternen stießen sie auf insgesamt 7 neue massereiche Planeten um 7 verschiedene Sterne. Die bisherigen Erfolge bei der direkten Abbildung, bei HR 8799 und Fomalhaut, könnten darauf hindeuten, dass sich Planeten mit sehr großen Abständen vom Stern eher um sonnenunähnliche Sterne vom Typ A bilden. Sowohl Fomalhaut als auch HR 8799 sind Hauptreihensterne der Klasse A. Nur etwa 3 Prozent der Sternpopulation der Milchstrasse gehört zu diesem Typ. Dies im Hinterkopf nahmen sie vor allem Sterne in den Blick, die mehr als das 1,5fache der Sonnenmasse verfügen.

Die auf diese Weise entdeckten sieben Planeten sind allesamt mindestens 1,19 AU von ihrem Zentralgestirn entfernt und recht massereich. Der kleinste von ihnen hat eine minimale Masse von 1,2 und der schwerste eine von 3,3 Jupitermassen.

Drei weitere, neue Exoplaneten wurden im Rahmen der California Planet Search (CPS) ebenfalls am Keck Obervatorium dingfest gemacht. Auch hierbei handelt es sich um Gasriesen mit langen Umlaufperioden. Die Massen der drei Planeten liegen zwischen 0,38 und 1,9 Jupitermassen, die Umlaufperioden bei 2,9-11,5 Jahren und die großen Halbachsen zwischen 2,1 und 5,2 AU.

Ein weiterer Planet, entdeckt im Rahmen der NASA-UC Eta-Earth Survey, fällt hier ein wenig aus der Reihe. Es handelt sich nämlich um eine Supererde mit einer Minimalmasse von 4,15 Erdmassen. Dieser Planet, HD156668b, umrundet seinen etwa 77 Lichtjahre entfernten Stern in nur 4,6 Tagen, wobei die gr. Halbachse lediglich 0,05 AU, also etwa 7,5 Mio. km, beträgt.

Quellen:

CPS: http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1003/1003.3488v1.pdf

NASA-UC Eta-Earth: http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1003/1003.3444v1.pdf

Keck: http://fr.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1003/1003.3445v1.pdf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Eldamer am 20. März 2010, 15:38:20
Wenn das so exponential weitergeht (mit der anzahl der Entdeckungen), da knacken sie schnell die 100 Entdeckungen pro jahr^^...aber auch kein Wunder bei sovielen Sterne die es da draussen gibt :)

nur weiter so
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 21. März 2010, 14:42:34
Nochmal kurz zurück zu Corot-9b. Die Autoren des Nature-Papers hatten ja eine gewisse, mögliche Temperaturbandbreite für den Planeten angegeben. Je nach atmosphärischer Zusammensetzung wäre die mittlere Temperatur entweder höher oder niedriger. Die unterstellen Modellannahmen orientieren sich dabei an dem  Sudarsky-Klassifikationssystem für Gasplaneten.  Jupiter und Saturn sind Planeten der Klasse I. Klasse I ist die Klasse der wirklich kalten Gasriesen. Außer den beiden in unserem Sonnensystem kennen wir inszwischen eine Handvoll Exoplaneten, die wahrscheinlich der Klasse I angehören.

Die Autoren des Nature-Papers gehen für Corot-9b von einem Planeten der Klasse II oder III aus.

Klasse II ist zu warm für Ammoniak-Wolken, wie wir sie von Jupiter und Saturn kennen. Stattdessen bestehen Wolken hier vorrangig aus Wasser, wie wir sie hier von der Erde kennen. Diese Wasserwolken reflektieren Licht sehr gut, sodass sie eine kühlende Wirkung haben. Hauptbestandteile der Atmosphäre sind natürlich nach wie vor Wasserstoff, Helium und vielleicht Methan. Diese Klasse von Planeten korrespondiert mit dem im Paper angegebenen Temperaturbereich von -20° C bis +20° C für Corot-9b. Diese Klasse reicht hinunter bis etwa -120° C.  

Klasse III ist entsprechend wärmer und besitzt gar keine Wolken, da es zu warm wird. Wenn Corot-9b dieser Klasse angehört, bewegen sich die Temperaturen zwischen 110° C und 160° C, obwohl Planeten dieser Klasse bis zu 530° C warm werden können.

Bei den meisten der bisher entdeckten Gasriesen, den sogenannten "Hot Jupiters", düften wir es mit Vertretern der Klassen IV und V zu tun haben. Klasse V, bei über 1100° C, könnte Eisen- und Silikatwolken besitzen, welche zumindest ein wenig "Kühlung" bewirken. Die obere Atmosphäre, also der für Spektroskopie relevante Bereich, bei der Klasse IV wird dagegen von Kohlenstoffmonoxid und Alkalimetallen dominiert.

Für Nicht-Gasriesen gilt natürlich ein anderes Klassifikationsschema. Eines, das es noch zu entwickeln gilt. 

Weiterführende Quellen zur Klassifikation von Gasriesen (eng.): http://iopscience.iop.org/0004-637X/538/2/885/pdf/0004-637X_538_2_885.pdf
http://en.wikipedia.org/wiki/Sudarsky_extrasolar_planet_classification
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 21. März 2010, 16:50:48
Danke Timo fürs Einlesen. Ich finde das ausgesprochen spannend.

Zitat
Klasse II ist zu warm für Ammoniak-Wolken, wie wir sie von Jupiter und Saturn kennen. Stattdessen bestehen Wolken hier vorrangig aus Wasser, wie wir sie hier von der Erde kennen. Diese Wasserwolken reflektieren Licht sehr gut, sodass sie eine kühlende Wirkung haben. Hauptbestandteile der Atmosphäre sind natürlich nach wie vor Wasserstoff, Helium und vielleicht Methan. Diese Klasse von Planeten korrespondiert mit dem im Paper angegebenen Temperaturbereich von -20° C bis +20° C für Corot-9b. Diese Klasse reicht hinunter bis etwa -120° C.

Die Temperaturen beziehen sich sicher auf die "Oberfläche", also die obersten Gasschichten, oder? Oder ist das eine mittlere Temperatur für den gesamten Planeten? Im ersten Fall wäre es nämlich unwahrscheinlich, dass bei -20°C oder gar -120°C noch Wasserdampfwolken existieren.

Im Übrigen ist Wasserdampf soweit ich weiß auf Gesteinsplaneten ein starkes Treibhausgas. Kühlung verschafft es thermodynamisch durch den Phasenübergang und den Transport von Energie als latente Wärme in weniger heiße Regionen.

Soweit so klar. Aber kann das bei großem Wasserdampfgehalt den Treibhauseffekt ausgleichen? Oder brauch man für einen effizienten Treibhauseffekt überhaupt erst eine feste bzw. flüssige Oberfläche, die Wärmestrahlung reflektiert (und die dann von den Wolken reflektiert wird, wie auf der Erde)?

Zitat
Klasse V, bei über 1100° C, könnte Eisen- und Silikatwolken besitzen, welche zumindest ein wenig "Kühlung" bewirken. Die obere Atmosphäre, also der für Spektroskopie relevante Bereich, bei der Klasse IV wird dagegen von Kohlenstoffmonoxid und Alkalimetallen dominiert.

Die Vorstellung einer kühlenden Eisenwolke ist schon relativ skurril, wenn man mal sein physikalisches Grundwissen ausschaltet.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 21. März 2010, 18:20:16
Hallo Karl,

bei den Temperaturangaben handelt es sich zunächst mal um die effektive Temperatur, also um diejenige Temperatur, die ein schwarzer Körper haben müsste, um die gleiche Menge an Energie pro Fläche abzustrahlen, wie der Planet.

Ansonsten muss man ein Temperatur-Druck-Profil für jede Planetenklasse erstellen. Sudorsky et al. haben das in dem oben verlinkten Paper z.B. auf S. 888 (S.5) gemacht. Mit eingezeichnet sind dort auch die Kondensationslinien einiger wichtiger Stoffe, wie Wasser und Methan.

Da es sich ja um einen Gasplaneten handelt, können "Wolken" auch mitten im Planeten existieren. Wenn das Temperatur-Druck-Profil derart gestaltet ist, dass meine Wasserwolken erst in einigen hundert Kilometern Tiefe unter den obersten Schichten existieren, fällt die kühlende Wirkung natürlich weitgehend flach.

Die Frage mit den Treibhausgasen in Gasplaneten finde ich sehr spannend. Ich kann mir aber auch gerade nicht richtig ausrechnen, welche Konsequenzen das Fehlen einer festen Oberfläche hat. Tendentiell würde ich sagen, dass sich die Frage nach einem Treibhauseffekt in Gasriesen gar nicht so richtig stellt. Dadurch, dass es keine feste Oberfläche gibt, die ohne Treibhaus stark abkühlen würde und eine Barriere zum warmen Planeteninneren darstellt, könnte man vielleicht sagen, dass sich Gasriesen ohnehin in einem Zustand des permanenten Treibhauses befinden, also nur wenig Wärmestrahlung aus dem Inneren nach draußen gelangt.

Gruß, Timo

Ergänzung: Wasser soll hier vor allem durch seine Reflektionseigenschaften, weniger durch seine thermodynamischen Eigenschaften Kühlung verschaffen. Die Wasserwolken sind eben im Vergleich recht hell. (Auch wenn sie vor meinem Fenster gerade ganz schön dunkel daherkommen...  ;))
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 23. März 2010, 20:31:31
Den letztes Jahr publizierten Exoplaneten BD +20 1790 b (siehe hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=655.msg129937#msg129937) im Thread) scheint es nach einer neuen Untersuchung mit dem CORALIE-Spektrografen laut dieses Preprints doch nicht zu geben: http://fr.arxiv.org/abs/1003.3678

Die Radialgeschwindigkeitssignatur deutet demnach auf ein stellares und kein planetares Phänomen hin.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 03. April 2010, 09:49:46
Hallo,

falls Ihr über Ostern lange Weile haben solltest, dann schaut doch mal hier rein : 
http://online.kitp.ucsb.edu/online/exoplanets_c10/ 

In Santa Barbara fand gerade eine Konferenz über Exoplaneten statt. Die einzelnen Vorträge kann man hier als Video abrufen. Einige der Themen sind : Status und neue Erkennntnisse von Kepler, Spitzer und CoRoT, Entdeckungen durch die Transitmethode, spektroskopische Untersuchungen von Exoplaneten, Microlensing, Struktur und Entwicklung von Gasplaneten, Braune Zwerge, JWST..........

Viel Spaß beim Reinhören und Zuschauen!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 03. April 2010, 16:55:49
Dass Vorträge online gestellt werden, kannte ich bisher nur von Internet- und Technikkonferenzen. Super-Sache!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Matjes am 08. April 2010, 17:39:47
An Redmoon

Noch einmal auch von mir ein Dankeschön für diesen Link zur KITP Konferenz. Viele der Vorträge waren ganz toll. Erinnerungen an die Unizeit kamen da wieder hoch. Ich werde jetzt aber nicht versuchen 16 h wissenschaftliche Vorträge zusammenzufassen oder zu beurteilen. Es ist also ganz subjektiv, was ich jetzt sagen möchte.

In einigen Vorträgen ging es aktuelle Messungen von CoRoT oder Herschel. Man konnte gut die Statistik der bisher gefundenen Planeten sehen. Meistens wurde Umlaufzeit gegen Exzentrizität oder Umlaufzeit gegen Größe aufgetragen. Da werden vor allem große Planeten auf engen Umlaufbahnen gemessen (Hot Jupiters). Je kleiner der Stern ist, desto kleinere Planeten können gemessen werden. Deshalb sind besonders die Zwergsterne interessant. Bei denen könnte es in Zukunft gelingen, in etwa erdgroße Planeten in der bewohnbaren Zonen zu entdecken. Und die Metallizität der Sonne scheint eine große Rolle zu spielen. So werden nur sehr wenige Planeten bei metallarmen Sternen entdeckt. Is ja auch klar, wenn man man darüber nachdenkt.

In anderen Vorträgen ging es um die Entstehung von Sonnensystems. Die Kant´sche Nebularthese (direkte Bildung) scheint gegen LaPlace - Safronov keine Chance mehr zu haben. Um einen Gasgiganten zu bekommen, brauche ich erstmal einen erdgroßen Planeten, auf den dann das Gas herabregnet. Und nicht umgekehrt.

Ich finde ja besonders das Problem des Wachstums der Planetensimale (erfunden von meinen Lieblingsrussen: Otto Schmidt und Victor Safronov) interessant. Bei einer Größe von einigen Zentimetern ist Schluß mit Wachstum. Und erst ab einer Größe von einigen Kilometrn setzt dann das gravitative Wachstum ein. Auf der Konferenz kam dies Thema in zwei Vorträgen vor. Zum Einen wurde ganz allgemein ein langsamer Prozeß gesucht, damit man erklären kann, wieso im Sonnnensystem nicht alle Kometen und Asteroiden zur gleichen Zeit entstanden sind. Und zum Anderen wurde ein Prozeß gesucht, der überhaupt etwas zu Stande bringt. Es wurden verschiedene Modelle vorgestellt, die aber für mich zu anschaulich, vage und ohne quantitative Rechnungen blieben.

Viele der Vorträge beschäftigten sich mit mathematischen Modellen, deren vielseitige Probleme und einzelen Unterschiede ich nicht beurteilen kann und will.

Spannnend fand ich einen Vortrag zu dem Problem, woher das Wasser auf der Erde kommt. Als Quelle wurde der Asteroidengürtel benannt. Das fand ich echt spannend.

In anderen Vorträgen kam die Migration von Planeten vor. Danach ist besonders die Migration Typ1 (Protoplanet fliegt direkt in der Gasscheibe) gefährlich (Der Orbit wird nämlich zügig kleiner). In der weiteren Entwicklung unseres Sonnensystems scheint Jupiter durch nahe Begegnungen mit Objekten von Kuiper Belt näher rein- und Neptun weiter rausgegangen zu sein.

Als Ausblick in die Zukunft wurden besonders das James Webb Space Telescope gewürdigt. Aber ein Bild eines extrasolaren Planeten oder gar ein Spektrum, an dem man ablesen könnte, ob es dort Leben gibt, ist damit leider nicht möglich. Natürlich wurden auch Methoden für einen Okulter und ein Interferometer ausführlich vorgestellt, mit denen so etwas möglich wär. Leider haben die Banken das Geld dafür aber schon ausgegeben.

Gruß
Matjes
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: pikarl am 10. April 2010, 18:22:57
Hallo Matjes,

danke für deine Zusammenfassung. Wieviele Stunden hast du denn vor den Videos verbracht? :o

Zitat
In anderen Vorträgen kam die Migration von Planeten vor. Danach ist besonders die Migration Typ1 (Protoplanet fliegt direkt in der Gasscheibe) gefährlich (Der Orbit wird nämlich zügig kleiner). In der weiteren Entwicklung unseres Sonnensystems scheint Jupiter durch nahe Begegnungen mit Objekten von Kuiper Belt näher rein- und Neptun weiter rausgegangen zu sein.

Es klingt schlüssig, dass die Reibungskräfte in Sonnennähe den Drehimpuls verringern und damit den Bahnradius reduzieren. Aber wie konnte Neptun seine Bahn vergrößern? Hat er Masse abgeworfen? Und wie kommt man zu diesem Schluss?

Insgesamt scheint die Entwicklung extrasolarer Planetensysteme noch viel Forschungsbedarf zu haben - und u.a. mit den neuen Infrarotteleskopen und besseren Spektrographen gibt es da zukünftig sicher auch deutlich mehr Datenmaterial.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Matjes am 10. April 2010, 19:51:09
Hallo Pikarl

Wie kann Neptun seine Bahn vergrößern? Erst einmal gibt es dafür keine harten Beweise, sondern dies Ergebnis ist ein statistisches.

Wir machen ein Modell des Sonnensystems und nehmen einen Satz von Daten von n-Körpern mit Anfangs-Positionen und Anfangs-Impulsen. Dann lassen wir Isaac Newton ans Steuer - im Rechner läßt man einigen Milliarden Jahre vergehen. Zum Schluß schaut man sich die Bahnen der Planeten an. Danach nimmt man einen leicht geänderten Datensatz und rechnet wieder. So geht es dann weiter und weiter. Viele tausend Datensätze werden durchgerechnet. Zum Schluß werden die Ergebnisse statistisch ausgewertet.

Ergebnis war im Mittel, daß Objekte aus dem Kuiper Gürtel irgendwann einen Streuprozess mit Neptun machen. Da die Kuiper Objekte von weiter außen kommen werden sie in Richtung inneres Sonnensystem abgelenkt. Als Belohnung bekommt Neptun einen kleinen Dreh-Impulsübertrag. Nach tausenden von Streuprozessen ist Neptun dann auf einer größeren Bahn.

Die abgelenkten Körper machen im Mittel noch einen zweiten Streu-Prozess diesmal mit Jupiter und werden aber aus dem Sonnensystem ganz rausgeschmissen. Wieder ein Impulsübertrag. Aber diesmal mit umgekehrtem Vorzeichen. Jupiter verliert Drehimpuls. Also Neptun raus und Jupiter rein.

In dem Vortrag kam zur Sprache, ob man für diese Theorie Beweise finden kann. Und die Forscherin hat in der elliptischen Bahn von Pluto Resonanzen mit Neptun gefunden, die Sie als Beweise ansieht.

Matjes
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sirius_Alpha am 21. April 2010, 05:38:05
Eklipse von Kepler-7 b (und Kepler-5 b?), und Exzentrizität für die Umlaufbahn der Planeten Kepler-4 b entdeckt (e = 0,19).
http://arxiv.org/abs/1004.3538
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sirius_Alpha am 25. April 2010, 07:07:17
Keine spektroskopische Detektion von Methan auf Gliese 1214 bei Spitzer.
http://www.nature.com/nature/journal/v464/n7292/abs/nature09013.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 26. April 2010, 21:40:41
Hallo,

und mit etwas Verzögerung hier dann auch die entsprechende Meldung auf unserer Portal-Seite :
Das ermittlelte "Methandefizit bei Gliese 436b"
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26042010213221.shtml

@ Sirius_Alpha :  Danke für den Link!!!  :D

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sucher42 am 26. April 2010, 23:20:22
???
Ja Hallo,

gerade zu dem Beitrag "Methandefizit bei Gliese 436b" hätte ich mal eine anmerkende Frage:
Wieso vermutet man ausgerechnet bei einem Planeten, der sich so nahe an seinem Zentralstern befindet, eine größere Menge freien Wasserstoffs ?
Mal angenommen der Planet war schon den Großteil seiner Zeit auf einer so engen Umlaufbahn, müsste sich sein Wassrstoff bei 500 ° C doch schon längst verflüchtigt haben. Ähnliche Beispiele in dieser Richtung haben wir ja auch in unserem Sonnensystem: unsere Inneren Planeten. Erst die Planeten jenseits des Asteroidengürtels konnten eine größere Menge freien Wasserstoffs halten.
Ich denke, beim System Gliese 436 wird das ähnlich sein.


Peter
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 27. April 2010, 16:26:40
Da gibt es aber einen wichtigen Unterschied: Die inneren Planeten des Sonnensystems sind sehr viel leichter als Gliese 436b. Außerdem ist Gliese 436 ein roter Zwerg, hat also kaum Sonnenwind oder so etwas, dementsprechend wird die Gashülle nur gering beeinflusst.

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Hofi am 21. Mai 2010, 08:48:20
Hi!

Neue Erkenntnisse über den Exoplaneten WASP-12b. Artikel hier (http://www.raumfahrer.net/news/?21052010084711.shtml).

Der Exoplanet WASP-12b um den rund 600 Lichtjahre entfernten Stern WASP-12, der 2008 entdeckt wurde, verliert seine Atmosphäre, die vom Stern aufgesaugt wird. Voraussichtlich wird er nur noch 10Mio. Jahre existieren...

lg
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 26. Mai 2010, 19:11:26
Hallo,

mittels der Aufnahmen des Hubble-Teleskops haben Astronomen festgestellt, dass das Planetensystem von Ypsilon Andromedae etwas "aus der Bahn" geraten ist. Hier der entsprechende Portalbericht von Thomas Hofstätter : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25052010203029.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg und bis Freitag in Berlin (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=420.msg148905#msg148905) - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 01. Juni 2010, 15:46:42
Auch über den Exoplaneten 55 Cancri e gibt es neue Erkenntnisse. Anscheinend hat man die Umlaufzeit ursprünglich falsch berechnet. Statt etwa 3 Tagen, wie ursprünglich angenommen, sind es nach der Meldung von NewScientist (http://www.newscientist.com/article/dn18979-how-short-can-a-planets-year-be.html) nur 17h 41min. Damit hat 55 Cancri e das kürzeste Jahr aller bekannten Planeten (ausgenommen vom nicht bestätigten SWEEPS10). Ist nur die Frage, wie lange das dauern wird, bis man einen mit kürzerer Umlaufzeit findet. Dass das passiert, ist sehr wahrscheinlich, da das Minimum bei 3 Stunden liegen könnte (um einen Stern), um braune Zwerge, schwarze Löcher usw sind noch kürzere Jahre denkbar.

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 24. Juni 2010, 14:55:01
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) zum ersten Mal deutliche Hinweise auf ein aktives Wettergeschehen auf einem Exoplaneten aufgespürt. Untersuchungsobjekt war der Hot Jupiter HD 209458 b, welcher seinen Mutterstern in nur 3,5 Tagen und damit sehr nah umläuft. Auf Grund der geringen Distanz rotiert der Planet gebunden, d.h. er zeigt dem Stern immer nur eine Seite. Daher herrscht zwischen beiden Hemisphären eine große Temperaturdifferenz, was zu gewaltigen Stürmen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 10.000 km/h führt.

Anzeichen für eben diese Stürme konnten nun mit Hochpräzisionsspektrographen CRIRES am VLT gefunden werden. Dabei wurde sich der Umstand zu nutze macht, dass der Planet Transits vollzieht, also aus unserer Sicht einmal pro Umlauf direkt vor dem Stern entlang zieht. Dabei durchläuft ein Teil des Sternenlichts die Atmosphäte des Planeten, was die spektrographische Untersuchung der Bestandteile der Planetenatmosphäre ermöglicht. In diesem Fall löste CRIRES die Spektrallinie des in der Atmosphäre häufig vorkommenden Kohlenstoffmonoxids hochgenau auf. Windgeschwindigkeiten können nun mit Hilfe des Dopplereffekts gemessen werden, welcher von der Geschwindigkeit des Kohlenmonoxids abhängt.

Den Wissenschaftlern gelang es so, nicht nur die Windgeschwindigkeit zu messen, sondern zugleich die Geschwindigkeit des ganzen Planeten direkt zu messen - eine weitere Erstlingsleistung.

Nice Job, CRIRES!  :D

http://www.eso.org/public/news/eso1026/
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 25. Juni 2010, 00:09:47
Hallo,

und hier der entsprechende Beitrag von unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25062010000450.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 15. Juli 2010, 19:23:11
Mal wieder eine interessante Exoplanetart:
Ein Hot-Jupiter mit einem Kometenähnlichen Gasschweif. Vermutlich wird seine Atmosphäre durch den Sonnenwind weggeblasen.

http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/science/planet-tail.html
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 24. August 2010, 16:42:27
Das HARPS-Team (http://obswww.unige.ch/Instruments/harps/) hat kürzlich die Entdeckung eines äußerst interessanten Planetensystems veröffentlicht (http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1035/eso1035.pdf).

Demnach wird der sonnenähnliche Stern HD 10180 (Spektralklasse G1V) von mindestens sechs kleineren Planeten der Neptun- und Supererden-Klasse umkreist. Ein möglicher siebenter Planet, HD 10180 b, welcher mit lediglich 1,4 Erdmassen der kleinste bisher bekannte Planet wäre, muss noch durch weitere Beobachtungen bestätigt werden.

Das Planetensystem ist unter den uns bekannten einzigartig. Fünf (!) neptunähnliche Planeten befinden sich in einem Abstand zwischen 0,06 und 1,4 AU von ihrer Sonne, bei Minimalmassen zwischen 12 und 25 Erdmassen.

Große, jupiterähnliche Gasplaneten gibt es in diesem System zumindest bis zu einem Abstand von 10 AU nicht. Der massereichste Planet mit der Designation HD 10180 h kommt auf 0,2 Jupitermassen oder 65 Erdmassen und umläuft die inneren Planeten weiter außen in einem Orbit mit einer gr. Halbachse von 3,4 AU, wofür er etwas mehr als 6 Erdjahre benötigt.

Zusammen mit fünf neuen Hot Jupiter (HAT-P-20 b bis HAT-P-24 b), welche kürzlich vom HAT-Team (Hungarian Automated Telescope) veröffentlicht wurden, beläuft sich die Zahl der bestätigten Exoplanetenkandidaten nun auf 485.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 24. August 2010, 17:23:16
Dazu auch einen Artikel auf deutsch (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1035/).

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 25. August 2010, 20:22:41

Dazu auch einen Artikel auf deutsch (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1035/).

Gruß, Klaus

Jetzt auch bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25082010201031.shtml
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 11. September 2010, 05:22:22
Moin,

zwei Wissenschaftler vom Goddard Spaceflight Center der NASA haben festgestellt, dass in untersuchten Kugelsternhaufen so gut wie keine *Hot Jupiter* aufzufinden sind.

*Hot Jupiter* sind Exoplaneten, deren Masse etwa der des Jupiter entsprechen oder diese noch übersteigen, und die durch ihre Nähe zum Zentralstern mit nur in etwa 0,05 AE Abstand stark aufgeheizt werden. Sie zählen zu den häufigsten Exoplaneten, die bislang von den Astronomen aufgespürt worden sind. Aber in Kugelsternhaufen sind sie äusserst selten.

Sie erklären diese Abwesenheit so: Gezeitenkräfte lassen die Himmelskörper in wenigen Milliarden Jahre in ihren Stern stürzen. Bei einem geringen Abstand eines Trabanten zu seinem Zentralkörper werden die Gezeitenkräfte sehr stark und der Trabant wird instabil. Die Stabilitätsgrenze ist dann erreicht, wenn die Gezeitenkräfte grösser werden als die Gravitationskräfte.

Als Beispiel nennen sie den Kugelsternhaufen *47 Tucanae*. Dieser Kugelsternhaufen liegt dicht neben der *Kleinen Magellanschen Wolke*. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 30' erreicht er eine Helligkeit  von +4,9 mag. Er hat einen ø von 120 Lj und beherbergt mehrere Millionen Sterne, darunter etliche rote Riesen.

(https://images.raumfahrer.net/up009924.jpg)
Bild: An artist's depiction of an early stage in the destruction of a hot Jupiter by its star. NASA/GSFC/Frank Reddy

Die Überlegung der beiden Wissenschaftler soll nun mit dem Kepler-Wltraumteleskop überprüft werden. Sollte sie stimmen, dann müsste Kepler in jüngeren Sternhaufaufen mehr *Hot Jupiter* aufspüren als in älteren Sternhaufen.

Info u.a.: (http://home.arcor.de/yothales/bilder/guckstduhier.gif) (http://www.spacedaily.com/reports/Deadly_Tides_Mean_Early_Exit_For_Hot_Jupiters_999.html)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: greatattraktor am 11. September 2010, 10:04:20
Und wenn nun die Feststellung stimmt, ist das dann eindeutig bewiesen oder könnten noch andere Gründe vorliegen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. September 2010, 04:31:04
Moin,

wenn ich Deine Frage lese, dann komme ich selber in´s Grübeln.

Sollte *Kepler* tatsächlich feststellen, dass in Kugelsternhaufen
wenig *Hot Jupiter* gefunden werden, dann ist doch noch nichts bewiesen.

Bisher wurden im sichtbaren Bereich unserer Milchstrasse  einschließlich der Kandidaten, 473 extrasolare Planeten in 403 Systemen entdeckt (Stand 29. Juli 2010) und dass bei ~ 200 Milliarden Sternen (Mittelwert).
Kugelsternhaufen beinhalten einige 100.000 Sterne, bei grossen Kugelsternhaufen sind es bis zu mehreren Millionen Sterne, aber das ist gemessen an der Menge der Sterne in der Milchstrasse nur ein Klacks.

Eine weitere Überlegung zu anderen Gründen.

Kugelsternhaufen haben keinen nennenswerten Gesamtdrehimpuls, aber die einzelnen Sterne bewegen sich näherungsweise auf Keplerellipsen mit entsprechendem Bahndrehimpuls um den Massenschwerpunkt des Kugelhaufens, so dass das System als ganzes eine Kugelgestalt hat. Da die Kugelsternhaufen eine hohe Sterndichte aufweisen kommt es sicher oft zu nahen Begegnungen, die dann zu erheblichen Veränderungen im Bahnverlauf führen. Somit würden dann auch vorhandene Exoplaneten ihre Bahnen nicht einhalten können und müssten dann wegen der grösseren Gravitationskraft des Muttersternes abgestossen oder aufgesogen werden. Beim Abstoss wäre dann eine Kollision mit einem anderen Stern Normalität, was auch zur Vernichtung des Exoplaneten führen würde.

Falls jetzt in alten Kugelsternhaufen weniger Exoplaneten, besonders *Hot Jupiter* aufgefunden werden wie in jüngeren
Kugelsternhaufen, würde das meine letzte Aussage bekräftigen. Trotz der enormen Sternendichte in Kugelsternhaufen dauert es Millionen Jahre, bis solch eine Kollision geschieht - also in jüngeren Sternenhaufen noch nicht oft.

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 12. September 2010, 08:58:30
Guten Morgen,

Bisher wurden im sichtbaren Bereich unserer Milchstrasse  einschließlich der Kandidaten, 473 extrasolare Planeten in 403 Systemen entdeckt (Stand 29. Juli 2010) und dass bei ~ 200 Milliarden Sternen (Mittelwert).
Kugelsternhaufen beinhalten einige 100.000 Sterne, bei grossen Kugelsternhaufen sind es bis zu mehreren Millionen Sterne, aber das ist gemessen an der Menge der Sterne in der Milchstrasse nur ein Klacks.

das ist "unser Problem" bei aller Astronomie jenseits von Pluto: Wir kennen nur extrem kleine Stichproben. Daher bin ich bei allen neuen Erkenntnissen, Neuinterpretationen und neuen Modellerklärungen, die für ein Phänomen alle paar Monate kommen, vorsichtig bis skeptisch. Wir können sehr wohl noch einer Menge von Auswahleffekten unterliegen, so dass der Schluss auf das "typische Universum" vorsichtig sein muss.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: H.J.Kemm am 22. September 2010, 02:05:26
Moin,

die Astronomen G. Laughlin von der University of California und sein Harvard-Kollege S. Arbesman wagen eine Prognose:
Im ersten Halbjahr 2011 wird man den ersten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdecken.
Die Chancen stehen bei 50 %. Bis zum Jahr 2020 haben die Forscher einen Wert von 75 % errechnet und 95 % wird sie im Jahr 2264 erreichen.

Die Wissenschaftler stützen sich bei ihrer Prognose auf die Daten von 370 bislang entdeckten Exoplaneten. Sie entwickelten eine Formel, um aus den Parametern Oberflächentemperatur und Planetenmasse die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass ein Planet bewohnbar ist. Als Basis setzen sie unsere Erde an.

Um abschätzen zu können, mit welcher Wahrscheinlichkeit in den kommenden Jahren eine zweite Erde entdeckt wird praktizierten die beiden Forscher die sogenannte *Bootstrapping-Methode*. (Raumcon-Lexikon (http://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?B;0;30))

Die Arbeit gibt es hier >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1009/1009.2212v1.pdf)

Jerry
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 22. September 2010, 11:18:13
*Bootstrapping-Methode*.

Ok und weil die Stichprobe zu klein ist schätzen Sie einfach die Verteilung der Exoplanetentypen. Schätzen die Entdeckungsrate. Und berechnen aus 2 geschätzten Werten eine Wahrscheinlichkeit. Ist das noch Wissenschaft?

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 22. September 2010, 13:39:56
Ich frage mich auch, ob da nicht vor allem das Bedürfnis hintersteckt, tolle Schlagzeilen zu machen. Methodisch ist mir nicht ganz klar, wie die Autoren vorgehen (habe das Paper aber auch nur überflogen). Aber egal welche statistischen Trends hier zu grunde gelegt werden: Wie soll eine Entdeckung eines erdähnlichen Planeten innerhalb der habitablen Zone denn gelingen, wenn wir überhaupt nicht die nötigen Instrumente dafür haben?

Zumindest wenn man nach einem Erdzwilling sucht (gleiche Masse, sonnenähnlicher Stern, gleicher Orbit). Wenn hier aber die Entdeckung einer Supererde in einem relativ dichten Orbit um einen Roten Zwerg der M-Klasse gemeint ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass das bis nächstes Jahr funktionieren könnte. Aber da habitable Zonen um M-Zwerge umstritten sind, würden wir nicht wissen, ob dieser Planet bewohnbar wäre. Fraglich finde ich auch, welche Lebewesen sich bei bspw. 4 g entwickeln können.

Müsste man sich mal anschauen, was die Autoren genau unter "bewohnbar" verstehen.

Gruß Timo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: starlight am 22. September 2010, 19:41:42
Irgendwie etwas verrückt...
Aber die Vorstellung ist großartig! Es würde bedeuten, dass ich es eventuell noch miterleben dürfte...wenn es bis...na 2050 bitte klappen könnte?!! Eine Chance von 75% klingt gar nicht schlecht! ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 29. September 2010, 17:07:46
Es gibt eine neue Studie, die das Sechsfachsystem (vllt sogar 7fach) um HD10180 unter die Lupe nimmt. Kasper Olsen und Jakob Bohr von der TU Dänemark haben die Regelmäßigkeit des Systems analysiert (vom Prinzip her ähnlich wie die bekannte Titius-Bode Reihe für das Sonnensystem)

Die Beziehung der Planeten zueinander wurde mit der Paarkorrelationsfunktion P(∆) =  [tex]\int[/tex]ρ(x + ∆)ρ(x)dx bestimmt. Die Beiden sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die sechs bestätigten Planeten (c-h) sehr gut eine konsistente Reihe bilden. Eine lineare Regression ergibt ein r2=0,996012 (1 würde perfekte Übereinstimmung bedeuten)

Der unbestätigte Planet b passt in dieses Schema nicht hinein (dass heißt, er kann nicht in der gleichen "Gruppe" von Planeten sein, sondern muss davon unabhängig und (weitgehend) unbeeinflusst sein), dafür gibt es einen weiteren vorhergesagten Orbit f2 (zwischen f und g) in einer Entfernung von 0.92+-0.05 AE. Hierfür ist r2=0,99861. Ein solches Objekt wäre in der habitablen Zone.

Ob diese theoretische Vorhersage aber zur Entdeckung eines weiteren Planeten führt, lässt sich noch nicht sagen (mit dem gleichen Prinzip wurde auch ein Planet zwischen Mars und Jupiter vorhergesagt, aber wir haben nur den Asteroidengürtel)

HD 10180 bleibt spannend :)

Quelle: arxiv.org (http://de.arxiv.org/abs/1009.5507)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. Oktober 2010, 16:17:04
Das WASP-Team war auch mal wieder erfolgreich und hat einen Transit-Hot Jupiter aufgespürt. WASP 37b hat eine Umlaufzeit von 3.577469±0.000011 Tagen, eine Masse von 1.80±0.17 Jupitermassen und eine Größe von 1.16+0.07-0.06 Jupiterradien. Die große Halbachse beträgt 0.0446±0.0019 AE. Der Stern WASP 37 ist ein G2-Stern (also sonnenähnlich) mit sehr geringer Metallizität [Fe/H]=−0.40±0.12. Damit ist WASP 37 einer der Sterne mit der geringsten Metallizität, um den ein Planet nachgewiesen werden konnte (Bei Transitplaneten besitzt nur WASP 21 eine geringere Metallizität).

Zur Untersuchung wurden neben den WASP-Stationen auch die Instrumente RISE (Liverpool Telescope), Spectral (Faulkes Telescope South), SOPHIE (1.93-m OHP) und CORALIE (Swiss 1.2-m) eingesetzt.

Quelle: arxiv.org (http://de.arxiv.org/abs/1008.3096)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 08. Oktober 2010, 15:05:32
Es gibt eine neue Studie zu den Transit-Planeten HAT-P-4b und HAT-P-14b. Die Inklination der Bahnen wurde vermessen. Diese betragen (relativ zur Rotationsachse des jeweiligen Sterns) -4.9+-11.9° für HAT-P-4b. Damit umläuft dieser Planet seinen Heimatstern prograd. HAT-P-14b ist im Gegensatz dazu retrograd mit einer Bahnneigung von 187.8+-4.4°. Retrograde Planeten wie HAT-P-14b sind relativ selten, ihre Entstehung ist (noch) nicht abschließend geklärt.

Außerdem wurde im System HAT-P-4 ein drittes Objekt nachgewiesen, es steht allerdings noch nicht fest, um was es sich hierbei handelt (Planet, Brauner Zwerg, Stern...). Dafür werden weitere Messungen nötig sein. Dieses dritte Objekt ist auch der Grund für die relativ ungenaue Angabe der Inklination.

Um dies festzustellen, hat man den Rossiter-McLaughlin-Effekt (http://de.wikipedia.org/wiki/Rossiter-McLaughlin-Effekt) ausgenutzt. Die dazu nötigen Spektren wurden mit dem HIRES-Spektrografen des 10m-Keck-Teleskops aufgenommen.

Quelle: arxiv.org (http://de.arxiv.org/abs/1010.1318)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 12. Oktober 2010, 12:50:02
Das MOA-Team hat auch mal wieder einen Planeten gefunden: MOA-2009-BLG-319Lb umkreist einen Stern vom M- oder K-Typ im Bulge der Milchstraße. Es handelt sich hierbei um den 11. Exoplaneten, der mittels Microlensing gefunden wurde. Die Entdeckung stellt einen neuen Rekord auf, denn noch nie zuvor haben 20 Teleskope einen Planeten bestätigt.

Der Planet hat eine Entfernung von 6,1(+1,1 -1,2)kpc von uns (also ca 19900 Lichtjahre). Aufgrund der hohen Unsicherheit bei Gravitationslinsennachweisen sind die Angaben zu Stern und Planet relativ breit gestreut. Sicher ist man sich, dass das Verhältnis von Planeten- und Sternmasse bei 3,95(+-0,02)E-4 liegt. Daraus ergibt sich bei einer angenommen Sternmasse von 0,38(+0,34 -0,18) Sonnenmassen eine Planetenmasse von 50(+44 -24) Erdmassen, also ist MOA-2009-BLG-319Lb etwa halb so schwer wie Saturn. Der Abstand vom Planet zum Stern beträgt 2,4(+1,2 -0,6) AU.

Quelle: arxiv.org (http://de.arxiv.org/abs/1010.1809)

Jetzt auch im Portal (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12102010172457.shtml)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 22. Oktober 2010, 20:16:18
Hallo,

bei Ypsilon Andromedae b hat man mit Spitzer eine überraschende Entdeckung gemacht:

Bei diesem Hot Jupiter liegt der "heißeste Punkt" der Atmosphäre 80° zur aktuellen lokalen 12 Uhr-Linie verschoben, also zu dem Punkt des Planeten, der direkt dem STern zugewandt ist. Die Größe dieser Abweichung überrascht und ein Erklärungsversuche sind bisher Spekulation (überschallschnelle Winde führen mit Schockwellen zur Aufheizung, magnetische Wechselwirkungen zwischen Stern und Planet, ...).
Den Planeten hat man nicht direkt beobachtet. Spitzer hat die Intensität im Infrarot von Stern und Planet während der Umläufe beobachtet. Das Maximum wurde dann erfasst, wenn der Planet "neben" dem Stern stand.


Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-340 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-340)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 24. Oktober 2010, 16:20:08
Eine kritische Auseinandersetzung mit den sogennanten Super-Erden gibt es auf Scienceblogs.de. Unter anderem geht es darum, ob Gliese 581g überhaupt existiert, wie schwer Corot-7b nun wirklich ist und einiges mehr in der Richtung. Bis jetzt sind die ersten 3 Teile online, es soll aber fortgesetzt werden. Ist wirklich sehr interessant (und lustig ;)) zu lesen.
Teil 1 (http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/10/das-supererdendilemma.php)
Teil 2 (http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/10/das-supererdendrama-teil-2.php)
Teil 3 (http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/10/das-supererdendrama-teil-3.php)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 26. Oktober 2010, 21:25:57
Kennt sich hier jemand fundiert mit den Gravitationskräften (Vielkörperproblem) aus und kann sagen, warum man im neu entdeckten Doppelsternsystem Planeten eigentlich (theoretisch) nicht erwarten konnte ? (siehe heutige Meldung) Das die Physik nicht stimmt ist ja eigentlich nicht zu erwarten, oder ?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 27. Oktober 2010, 08:25:23
Hallo einsteinturm,

schön, dass die mit dabei bist :)

In deinem Post verstehe ich deine Frage nicht richtig.
Was kann man in dem Doppelsternsytem (theoretisch) nicht erwarten? Und welche Meldung meinst du?

Grüße,
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rene.eichler2 am 27. Oktober 2010, 12:37:19
Hier noch ein deutscher Beitrag zu Ypsilon Andromedae b
http://www.astronews.com/news/artikel/2010/10/1010-019.shtml (http://www.astronews.com/news/artikel/2010/10/1010-019.shtml)
Mich würde schon gern interessieren welche Ideen es gibt,
weshalb sich der heiße Fleck gerade auf der Sternenabgewandten Seite befindet.

Gruß René
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 27. Oktober 2010, 15:28:29
warum man im neu entdeckten Doppelsternsystem Planeten eigentlich (theoretisch) nicht erwarten konnte ? (siehe heutige Meldung)
Du meinst sicher die Kurzmeldung im Portal?
Dazu muss man sagen, dass im Allgemeinen Exoplaneten bei Doppelsternen existieren können. Wenn die Orbits stimmen, gibt das überhaupt keine Probleme. In diesem Fall ist das besondere, dass ein roter Riese sich zum weißen Zwerg verwandelt hat. Dabei hat er massiv an Masse verloren, was sämtliche Umlaufbahnen verändert haben sollte. Unklar ist in diesem Fall, wie es den Planeten trotzdem gelingen konnte, in ihren Umlaufbahnen zu bleiben. Dafür gibt es kein vernünftiges Modell, aber das heißt sicher nicht, dass die Physik versagt (wohl eher unsere Physiker ;))

mfg  websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 27. Oktober 2010, 21:24:07
Hallo, danke für die schnellen Antworten, ich hatte den gestrigen Artikel so verstanden, das es aus theoretischen Gründen unwahrscheinlich ist, das sich um Doppelsterne ein Planetensystem formieren kann, Dank der Auskunft von websquid weiss ich nun Bescheid. Hintergrund ist natürlich die große Frage nach fremdem Leben. Eine Weile wurde ja in den jeweiligen Drake-Gleichungen die Doppel- und Mehrfachsysteme ausgeklammert...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 03. November 2010, 19:49:52
Das Projekt zur Suche nach Exoplaneten mit dem Namen NASA-UC Eta-Earth Survey hat zwei neue Planeten um Sterne der Spektralklasse K bekanntgegeben. Entdeckt wurden die beiden durch Radialgeschwindigkeitsmessungen mit Keck-HIRES.

HD 97658 b liegt mit 8,2 +/- 1,2 Erdmassen knapp im Massebereich der Planetenklasse der Supererden und umläuft seinen etwa 65 Lichtjahre entfernten Stern in weniger als 10 Tagen.

Gliese 785 b gehört mit einer Mindestmasse von 21,6 +/- 2,0 Erdmassen zu den Hot Neptunes und braucht ca. 2,5 Monate für einen Umlauf.

Die Gesamtzahl der bestätigten Exoplanetenkandidaten liegt damit bei 495, sodass wir die 500er Grenze noch dieses Jahr überschreiten dürften.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 12. November 2010, 21:55:28
Sieh da, CoRoT kann nicht nur Transitplaneten beobachten:
PDF-Paper (http://de.arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1011/1011.2710.pdf)
Man hat den Planeten HD46375b mit CoRoT ins Visier genommen. Dieser etwa saturngroße Planet umkreist seinen Heimatstern in nur 3.0236 Tagen mit einer Inklination von 45°. 11 Orbits lang hat CoRoT diesen Stern beobachtet und konnte durch extrem präzise photometrische Beobachtungen eine zyklische Kurve messen. Man hat hier also die Phasen des Planeten beobachtet, wodurch man die Atmosphäre des Planeten relativ genau bestimmen kann. Teleskope wie Kepler und CoRoT können also auch Erkenntnisse zu nicht-transitierenden Planeten liefern. Eine Entdeckung über diesen Weg ist aber wohl kaum möglich, denn auch andere Effekte können ähnliche Beobachtungsdaten liefern, die Phasen konnten nur durch die Übereinstimmung mit der Umlaufzeit erkannt werden, es gab hier zum Beispiel noch ein ähnliches Signal mit einer Periode von nur 1 Tag.

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 13. November 2010, 08:40:53
Guten Morgen,

die Erde hat ihren eigenen Staubring, der ihr als Scheibe um die Sonne folgt. Jeder Planet sammelt so den "Müll" des Sonnensystems auf seiner Bahn. Ähnlich wie es die "Hirtenmonde" Saturns mit seinen Ringen machen, tun es auch Planeten mit dem Staub des Sonnensystems.
Jetzt hat Spitzer unseres Staubrings angenommen. Man möchte ihn weiter charakterisieren. Ziel ist es so einen Proxy für kleine Exoplaneten in anderen Planetensystemem zu haben, die man sonst (noch) nicht aufspüren, geschweige denn direkt ablichten kann. Man habe bereits 20 Staubscheiben in anderen Systemem entdeckt und teilweise hätte sich das bereits "ausgezahlt", was wohl heißen soll, dass man so auch Exoplaneten entdecken konnte.


Die Staubscheibe der Erde:
(https://images.raumfahrer.net/up036263.gif/image_full)
Bild: Christopher Stark, GSFC


2 Staubscheiben um Beta Pictoris:
(https://images.raumfahrer.net/up036264.jpg/image_full)
Bild: NASA, ESA, D. Golimowski (Johns Hopkins University), D. Ardila (IPAC), J. Krist (JPL), M. Clampin (GSFC), H. Ford (JHU), and G. Illingworth (UCO/Lick) and the ACS Science Team

Bei der sekundären Scheibe um Beta Pictoris sieht man, dass sie von einem Planeten erzeugt werden muss, da sie deutlich inkliniert zur Hauptscheibe ist. Ein Körper zwingt Partikel auf seine Orbitebene. Weitere Anzeichen sind "scharfe" Ränder, die für die Anwesenheit von größeren/dominierenden Körpern sprechen.

Quelle: http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2010/12nov_dusttail/ (http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2010/12nov_dusttail/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 19. November 2010, 11:43:46
Hallo,

die Suche nach Exoplaneten wird ja quasi im großen Stil betrieben. Etwa 500 sind inzwischen bekannt und mit der von Schillrich beschriebenen "neuen" Methode werden sicherlich bald auch neue kleinere Exoplaneten aufgespürt werden können - in unserer Galaxie.

Inzwischen ist auch ein Exoplanet entdeckt worden, der aus einer anderen Galaxie stammt. Wahnsinn möchte man sagen, doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Der Planet HIP 13044 b stammt aus den Überresten einer Zwerggalaxie, die vor einigen Milliarden Jahren von unserer Milchstraße vereinnahmt wurde.

Wer mehr lesen möchte, Jerry hat hier eine schön erklärende News verfasst. Exoplanet aus einer anderen Galaxie (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/19112010060211.shtml)

Grüße,
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. November 2010, 17:22:25
Ein Team vom Keck-Observatorium hat einige seiner neuen HIRES-Messungen veröffentlicht. Man hat über einen längeren Zeitraum 5 Sterne beobachtet. Dabei hat man 4 neue Planetenkandidaten gefunden, 4 Kandidaten bestätigt und 1 hypothetischen Planeten widerlegt.

Die Zentralsterne sind alle sonnenähnliche Sterne der F- und K-Spektralklasse. Bei den neuen Planeten handelt es sich um:
HD 31253b: 466d Umlaufzeit, Exzentrizität 0.3, Masse von 0.5 Jupitermassen, Sternabstand 1.26 AU
HD 218566b: Umlaufzeit 225.7d, Exzentrizität 0.3, Masse 0.21 Jupitermassen, Sternabstand 0.6873 AU
HD 177830c: Umlaufzeit 110.9d, Exzentrizität 0.3495, Masse  0.15 Jupitermassen, Sternabstand 0.5137 AU
HD 99492c: Umlaufzeit 4970d, Exzentrizität 0.106, Masse 0.36 Jupitermassen, Sternabstand 5.4 AU

Die bestätigten Planeten sind
HD 177830b: Umlaufzeit 406.63d, Exzentrizität 0.01, Masse 1.49 MJ, Sternabstand 1.2218 AU
HD 99492b: Umlaufzeit 17.054d, Exzentrizität 0.128, Masse 0.087 MJ, Sternabstand 0.12186 AU
HD 74156b: Umlaufzeit 2519.946d, Exzentrizität 0.38, Masse 8.22 MJ , Sternabstand 3.90170 AU
HD 74156c: Umlaufzeit 52d, Exzentrizität 0.63, Masse 1.8 MJ, Sternabstand 0.29 AU

Widerlegt wurde die Existenz des nur angenommenen HD 74156d

Leider ist nichts richtig besonderes dabei, aber man erhöht mal wieder den Count ;)

Damit sind wir jetzt bei *Trommelwirbel* 502 Exoplaneten!
Jetzt auch im Portal (http://www.raumfahrer.net/news/?21112010210718.shtml)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 22. November 2010, 16:13:09
Mit dem GIRAFFE-Spektrografen vom VLT gelang es, in der Atmosphäre des transitierenden Hot Jupiter WASP-17b die Natrium-D Linie nachzuweisen. Die Messungen während des Transits sprechen für ein Modell des Planeten, in dem Sonnenwind auf der Tagseite Natrium ionisiert, dieses auf die Nachtseite wandert und dort zu Wolken kondensiert.
WASP-17b ist der dritte Exoplanet, in dessen Atmosphäre Natrium nachgewiesen werden konnte.

Arxiv (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1011/1011.4385v1.pdf)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 02. Dezember 2010, 10:26:13
Auf der transitierenden Supererde Gliese 1214b wurde die Abwesenheit einer wolkenlosen Wasserstoffatmosphäre nachgewiesen. Entweder hat der Planet also dichte Wolken oder Nebel oder verfügt über eine dicke Wasserdampfatmosphäre. Methan konnte in der Atmosphäre ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Die Supererde bringt etwa die 5,7fache Erdmasse auf die Waage und umäuft den zentralen Roten Zwergstern, GJ 1214, in nur etwas mehr als anderthalb Tagen. Weitere Untersuchungen müssten angestellt werden, um das Wasser direkt nachzuweisen.
Trotzdem ist es ein großer Schritt, die Atmosphäre einer Supererde genauer analysiert zu haben.

http://www.nature.com/nature/journal/v468/n7324/full/nature09596.html (http://www.nature.com/nature/journal/v468/n7324/full/nature09596.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 09. Dezember 2010, 09:26:51
Wozu Spitzer doch immer noch gut sein kann:

Beim transitierenden Hot Jupiter WASP-12b (entdeckt 2008) konnte man eine kohlenstoffhaltige Atmosphäre nachweisen. Es handelt sich um den ersten Planeten überhaupt, bei dem man eine von Kohlenstoff dominierte Zusammensetzung nachweisen konnte.

Die Entdeckung befeuert nun die Fantasie der Wissenschaftler. Gibt es auch terrerstrische Kohlenstoffplaneten? Das Gestein der Erde z.B. besteht vor allem aus Silizium und Sauerstoff und nicht aus Kohlenstoff. Wie würde eine Kohlenstoffwelt aussehen? Was würde es für die Chancen für Leben bedeuten, wenn solche Kohlenstoffplaneten häufig vorkommen sollten?

WASP-12b ist damit der erste Planet mit einem Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis größer als 1. Marc Kuchner vom GSFC meint dazu etwas überschwenglich: "Wenn der relative Anteil an Kohlenstoff so hoch wird, ist es, als ob man einen Schalter umlegt und sich alles verändert. Wenn so etwas auf Erde passieren würde, würde der teure Verlobungsring aus Glas sein, welches sehr selten und kostbar sein würde und die Gebirge wären statt dessen aus Diamant."

Tatsächlich könnten terrestrische Welten existieren, deren Kruste aus Graphit-, Diamant- und Teer besteht.

Die Temperatur auf der sonnenzugewandten Seite von WASP-12b beträgt nach den neuen Messungen 2600 K. Dagegen ist die Venus ein Eisschrank!

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-409 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-409)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 13. Dezember 2010, 15:20:14
Das SuperWASP-Team (WASP: Wide Angle Search for Planets) hat 3 neue Hot Jupiter-Exoplaneten bekanntgegeben: WASP-23 b, -34 b und 41 b. Die drei Planeten liegen zwischen 0,59 und 0,93 Jupitermassen und umlaufen ihre jeweiligen Sterne in wenigen Tagen. Die Muttersterne haben die Spektralklassen K1V, G5V und G8V.

Alle Planeten wurden mittels der Transitmethode entdeckt. Eine Übersicht über die von SuperWASP per Transit aufgespürten Planeten, findet sich hier: http://www.superwasp.org/wasp_planets.htm (http://www.superwasp.org/wasp_planets.htm) (die neuen sind dort allerdings noch nicht eingepflegt).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 20. Dezember 2010, 13:55:59
HARPS hat mal wieder zugeschlagen (so langsam glaub ich, die sind zu faul, um einzelne Planeten bekanntzugeben ;D)
http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1012/1012.3830v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1012/1012.3830v1.pdf)
Man hat Planeten bei den Sternen HD 1690 , HD 25171 , HD 33473A , HD 89839 , HD 113538 , HD 167677 und HD 217786 entdeckt. Außerdem wurde der Planet HD 72659b genauer vermessen (der war am Keck-Observatorium gefunden worden)

Insgesamt hat man 8 Planeten entdeckt (HD 113538 hat zwei), deren Massen zwischen 0,27 und 13 Jupitermassen liegen (bei diesem Objekt HD 217786 b handelt es sich also wohl um einen Braunen Zwerg). Die großen Halbachsen liegen zwischen 0,71 und 6,8 AU.

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 20. Dezember 2010, 18:58:02
Hallo,

womit wir jetzt übrigens bei aktuellen 515 Exoplaneten wären : 
http://www.exoplanet.eu/catalog.php (http://www.exoplanet.eu/catalog.php)   :D

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sven11 am 26. Dezember 2010, 13:17:24
Ich habe eine Frage: Wie erkennt man anhand eines Sterndiagrams, dass ihn ein Objekt (vielleicht ein Exoplanet) umrundet, wie gross dieses ist, die Umlaufzeit usw.?

Ich habe da etwas interessantes gefunden: https://images.raumfahrer.net/up011845.jpg (https://images.raumfahrer.net/up011845.jpg) (Kepler Daten)

Will da mehr wissen. :D

Edit: Der Stern ist genau so gross wie die Sonne (G Typ) und hat eine Helligkeit von 13.7 magnitude.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 26. Dezember 2010, 14:18:17
Bei deinem Bild ist das folgendermaßen:
Die eigentliche Strahlungsleistung des Sterns ist die durchgehende blaue Linie. Immer dann, wenn es die Punkte dadrunter gibt, steht der Planet vor dem Stern und schwächt ihn ab (das sind die quasi senkrechten Linien). Der Abstand zwischen diesen Einbrüchen ist also die Umlaufzeit des Planeten. Aus der Umlaufzeit kann man, da die Sternmasse bekannt ist, die Entfernung vom Planeten zum Stern bestimmen.

Da man weiß, in welcher Entfernung der Planet kreist, kann man aus der Stärke der Verdunkelung auf den Durchmesser des Planeten schließen. Allerdings kann man nicht die Masse bestimmen, deshalb ist es nur mit diesen Daten unklar, ob man nun einen großen Planeten oder doch nur einen genau so großen braunen Zwerg gefunden hat. Außerdem kann es sein, dass z.B. Sternflecken für Verdunkelung sorgen, darum braucht man eine größere Periodenzahl, so wie in deinem Bild, um auf einen umlaufenden Körper schließen zu können.

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Anhaltiner am 26. Dezember 2010, 14:46:48
Du kannst ruhig sagen, das du das Bild von http://www.planethunters.org/ (http://www.planethunters.org/) hast. (woher ich das wohl weiss ::) )

Soweit ich weiss handelt es sich hierbei nicht um einen Planeten sonder um ein Binärsternsystem. Die unterschiedlichen (abwechselden) Minima deuten auf 2 Objetkte hin die sich eine Umlaufbahn teilen.

Siehe auch die Disskusionsseite zum Stern: http://talk.planethunters.org/objects/APH10132673 (http://talk.planethunters.org/objects/APH10132673)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Dezember 2010, 14:59:57
Die Umlaufzeit kann man unten an der x-Achse ablesen. Sie beträgt hier etwa 3,5 Tage. Wir sehen immer abwechselnd ein Transitereignis, das sind die tieferen Ausschläge, und die sekundäre Eklipse, die etwas weniger tiefen Ausschläge.

Was die Größe angeht ist das ein wenig schwerer. Der Transit sorgt für einen beträchtlichen Abfall der Lichtkurve, die Helligkeit vermindert sich um ca. ein Drittel. Das deutet darauf hin, dass das Objekt relativ groß sein muss. Auch dass die sekundäre Verdunklung so deutlich zu sehen ist, deutet auf ein großes Objekt hin, das wahrscheinlich selbst leuchtet.

Wenn das Zentralgestirn eine Sonnenmasse hat und die Umlaufzeit 3,5 Tage beträgt, ergibt das eine große Halbachse des Orbits von 6,7 Mio. km, also etwa 0,045 AU.

Auf Grund des großen Helligkeitsabfalls vermute ich, dass du hier ein Doppelsternsystem gefunden hast.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sven11 am 26. Dezember 2010, 15:06:45
Wie gross ungefähr? Wäre es nicht ein bisschen extrem, wenn sich zwei Sterne innerhalb von nur 0,045 AU umkreisen? Dann wird doch Materie ausgetauscht? Handelt es sich nun um einen roten oder braunen Zwerg?

Edit: Wie sieht es hiermit aus? https://images.raumfahrer.net/up011844.jpg (https://images.raumfahrer.net/up011844.jpg) (0,9 Sonnenmassen, Typ G)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Dezember 2010, 17:07:57
Um die Frage nach der Größe zuverlässig beantworten zu können, müsste ich wissen, was eigentlich auf der y-Achse abgebildet ist. Wenn man annimmt, es seien Abweichungen von der durchschnittlichen Helligkeit als Prozentwerte, sind sie in beiden von Sven gezeigten Diagrammen zu groß, um Planeten sein zu können.

Um wirklich genaue Angaben zu erhalten, müsste man auch mehr über den Stern wissen, z.B. wie groß die    Randverdunkelung (http://de.wikipedia.org/wiki/Randverdunkelung) ist. Auch die Transitdauer kann ich aus den Diagrammen nicht genau ablesen. Das ist wichtig, um Annahmen über die Inklination des Planeten zu treffen, was sich auch wiederum auf die Größe des Planeten auswirkt.

Bei dem zweiten Diagramm von Sven würde ich den Helligkeitsabfall auf 20% ansetzen. Damit hätte das Objekt, angenommen es wäre nicht selbstleuchtend, einen Durchmesser von über 600.000 km! Vorausgesetzt, der Zentralstern wäre ungefähr so groß wie die Sonne. So groß ist kein Planet! Zum Vergleich: Jupiter hat am Äquator einen Durchmesser von 143.000 km.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sven11 am 26. Dezember 2010, 17:17:43
Das Objekt wäre dann etwa 4 mal so gross wie Jupiter. Evt. Brauner Zwerg?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 26. Dezember 2010, 17:40:32
Hm, Braune Zwerge sind auch nicht so groß, auch wenn die 60 Jupitermassen haben, sind sie nicht größer als Jupiter. Ich würde eher auf einen Roten Zwergen tippen.

Unter den Planeten, deren Radius wir kennen, sind die Größten nicht größer als 1,8 bis 2,2 Jupiterradien. TrES 4 zum Beispiel umkreist seine Sonne auch in nur 3,55 Tagen bei einem Abstand von 0,05 AU. Dabei hat er nur 0,87 Jupitermassen, aber dafür einen Radius von 1,8 Jupiterradien. TrES 4 ist also extrem aufgebläht.

XO-3b dagegen befindet sich in einem ähnlichen Orbit um einen ähnlichen Stern wie TrES4, bringt aber fast 12 Jupitermassen auf die Planetenwaage. Der Radius liegt allerdings nur bei etwas mehr als 1,2 Jupiterradien.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Elatan am 10. Januar 2011, 15:56:24
Hab gerade eine nette Grafik gefunden, in der einige Exoplaneten und ihre Besonderheiten, Entfernung zur Habitablen Zone, Entfernung zur Erde sowie entsprechende Reisezeiten von einem Raumschiff mit "Voyager-Geschwindigkeit" sowie mit einem voll-funktionstüchtigen VASIMR-Antrieb angegeben sind.
Interessant anzuschauen :)

http://www.wired.co.uk/magazine/archive/2011/02/start/infoporn/viewgallery# (http://www.wired.co.uk/magazine/archive/2011/02/start/infoporn/viewgallery#)!image-number=1
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 10. Januar 2011, 18:34:05
Die gleiche Grafik - der Exoplaneten-Atlas, nur ohne den umständlichen Rahmen.
So lässt es sich besser anschauen ;)

Klickt einfach auf das Bild.


(https://images.raumfahrer.net/up012008.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up012008.jpg)

Schade eigentlich, dass Gliese 581g wohlmöglich doch nicht existiert, er wäre so "nah" gewesen...

Grüße
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. Januar 2011, 16:24:59
CoRoT hat mal wieder zugeschlagen und seinen 14. Exoplaneten entdeckt. Nach der Entdeckung durch einen Transit wurden Radialgeschwindigkeitsmessungen von HARPS und HIRES durchgeführt, man hat also gleich schwerstes Geschütz aufgefahren ;)

CoRoT 14b ist ein Hot Jupiter, der seinen Heimatstern vom Typ F9V (also ein bisschen größer als die Sonne) innerhalb von 1,5 Tagen umkreist und dabei nur 5 Sternradien von diesem entfernt ist. Damit ist er der Hot Jupiter mit der zweitkleinsten Jahreslänge. Die Masse beträgt 7,6+-0,6 Jupitermassen. Allerdings liegt der Radius bei nur 1,09 Jupitermassen. Damit liegt die Dichte dieses Planeten bei 7,3kg/L und damit höher als bei der Erde! Diese Dichte ist für einen Gasplaneten absolut ungewöhnlich, insbesondere in solcher Nähe zum Stern. Die meisten Hot Jupiter dehnen sich durch die starke Aufheizung aus und haben relativ geringe Dichten. Übertroffen wird CoRoT 14b dabei allerdings von WASP 18b, der eine kleinere Bahn hat, schwerer und dichter ist.

http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1101/1101.1899v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1101/1101.1899v1.pdf)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Januar 2011, 20:21:22
CoRoT hat mal wieder zugeschlagen und seinen 14. Exoplaneten entdeckt.

Kepler hat da gleich nachgezogen und seinen neunten Planeten entdeckt, wie gestern auf dem Jahrestreffen der American Astronomical Society in Seattle bekanntgegeben wurde. Kepler 10-b umkreist einen 550 Lichtjahre entfernten, sonnenähnlichen Stern bei nur 2,5 Mio. km - ist also brennend heiß - hat dafür aber mit sehr großer Sicherheit eine feste Oberfläche. Die Dichte beträgt das 1,6fache der Erddichte. Bei dem 1,4fachen Erdradius schätz man, dass Kepler 10-b 4,6 Erdmassen auf die kosmische Waage bringt.

Die Oberflächentemperatur dürfte um die 1.800 ° C betragen und ein Jahr dauert nur 20 Stunden (als Erdling wäre man dort im zarten Alter von 10 Erdjahren bereits über 4.000 Jahre alt...  ;) )

Kepler 10-b weist somit eine große Ähnlichkeit zu Corot-7b auf (4,8fache Erdmasse und 1,7facher Radius). Allerdings variiert die Helligkeit des Muttersterns von Corot-7b stärker als bei dem Keplerstern, sodass bei letzterem die Messungenauigkeiten geringer ausfallen.

http://www.nasa.gov/topics/universe/features/rocky_planet.html (http://www.nasa.gov/topics/universe/features/rocky_planet.html)

PS: Ian hatte hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1184.msg171482#msg171482) bereits ein NASA-Video zu Kepler-10b eingestellt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 11. Januar 2011, 21:22:23
Thomas Weyrauch hat auch gleich einen Artikel darüber verfasst - sehr lesenswert!

Zu finden hier - klick (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11012011205329.shtml)!

Grüße,
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 01. Februar 2011, 16:15:32
Hier gibts eine neue Theorie, die versucht die ungewöhnlichen Größen von Hot Jupitern zu erklären:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01022011154909.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01022011154909.shtml)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 03. Februar 2011, 14:37:58
Hallo,

auf einer Pressekonferenz wurden gestern die neuesten Ergebnisse der Kepler-Mission veröffentlicht. Hier der Bericht dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03022011141920.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03022011141920.shtml) 

Die Anzahl der bestätigten Exoplaneten liegt somit aktuell bei 525... :D 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 03. Februar 2011, 18:44:00
Das erste Planetensystem, das so halbwegs den Erwartungen an Kepler entspricht...
Aber insgesamt 15 Planeten in 20 Monaten? Wenig
Da frag ich mich, was mit den 1235 Kandidaten sein wird. Praktisch lassen sich Exos mit kleiner Umlaufbahn schneller nachweisen, da sie schneller die nötigen Transits absolvieren.

Statistisch sind Planeten mit größeren Umlaufbahnen schwerer durch Transits nachzuweisen als Exos mit kleineren Umlaufbahnen. Wenn die postulierten 90% Trefferwahrscheinlichkeit zutreffen, bedeutet dies, dass Planeten mit Umlaufbahnen unter 5-6 Monaten nur einen sehr kleinen Teil aller Planeten ausmachen. Wenn man dies auf die bekannten Systeme überträgt, bedeutet dies, dass da wohl noch sehr viele weitere Planeten sein werden. Es bleibt spannend, was die nächste Generation nachweisen kann (in den nächsten Jahren wirds ja einiges spannendes geben- HARPS-NEF, ESPRESSO, E-ELT mit CODEX :))

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 03. Februar 2011, 21:09:45
Hallo websquid,

die Datensätze, mit denen diese 15 Exoplaneten und die 1.235 Kandidaten entdeckt wurden, wurden innerhalb der ersten vier Monate der Mission gewonnen. Spätere Kepler-Daten wurden bei der gestrigen Veröffentlichung noch nicht berücksichtigt. Da dürfte eindeutig noch mehr kommen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 03. Februar 2011, 21:13:28
Achso, Danke für die Info.

Dann muss ich mich in Zukunft wohl nicht über Kepler selbst aufregen sondern über das langsame Veröffentlichungstempo ;D
Obwohl es natürlich gerade bei Kepler verdammt schwer ist, auch unabhängige Bestätigung der Kandidaten zu machen. Dazu ist das Beobachtungsfeld leider etwas ungünstig...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 03. Februar 2011, 21:44:45
Hallo websquid,

es dauert nun einmal leider einfach so lange, um die gewonnenen Daten mit erdgestützten Teleskopen bzw. mit Spitzer zu überprüfen und zu bestätigen.

Die Leute von der CoRoT-Mission gehen da anders vor. Sie veröffentlichen lediglich die eindeutig bestätigten Exoplaneten. Von eventuelle Kandidaten oder gar deren Anzahl ist dort dagegen nie die Rede.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 03. Februar 2011, 22:56:32
Die Leute von der CoRoT-Mission gehen da anders vor. Sie veröffentlichen lediglich die eindeutig bestätigten Exoplaneten. Von eventuelle Kandidaten oder gar deren Anzahl ist dort dagegen nie die Rede.
Es mag Ansichtssache sein, aber ich halte die Art von CoRoT besser. Die schüren erst gar keine Erwartungen, die sie hinterher enttäuschen könnten. Für meinen Geschmack posaunen die Leute vom Kepler-Team zu viel aus, was letztlich zur Reaktion führt: „Was? So wenig habt ihr nur gefunden?“

Zum Teil liegt das auch an der Wahl des Beobachtungsgebiets. Fast alle Sterne in Keplers Blickfeld sind weit entfernt. Für solche Sterne ist ein Nachweis mit anderen Methoden extrem schwer. Aber nur nahe Sterne kann man auch nicht im Blick halten, es ist ein Dilemma :-\
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. Februar 2011, 15:24:54
Große Sterne haben tendenziell mehr und schwerere Planeten als massearme Sterne. Außerdem spielt die Metallizität bei diesen wohl keine Rolle
Mehr im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022011152029.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022011152029.shtml)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 05. Februar 2011, 00:21:28
Das MOA-Team hat wieder zugeschlagen:
MOA-2009-BLG-387b ist ein Planet von 1-6,7 Jupitermassen, der um einen Stern von 0,07-0,49 Sonnenmassen hat. Da man den Gravitationslinseneffekt ausnutzt, kennt man das Massenverhältnis von Stern und Planet exakt, aber es ist sehr unsicher, welche Masse der Stern hat. Die große Halbachse beträgt 1,8 AE, die Umlaufzeit 5,4 Jahre.

Es ist ziemlich ungewöhnlich, einen so schweren Planeten bei einem M-Stern zu finden, da dort eher kleinere Planeten vorkommen. Mit dem allgemein akzeptierten Kernakkretionsmodell der Planetenentstehung ist so ein Planet nur schwer vereinbar.

http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.0558v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.0558v1.pdf)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 08. Februar 2011, 17:50:48
Wir haben wieder zwei neue Exoplaneten:

WASP 39b ist ein Planet mit 0,3 Jupitermassen und einem Durchmesser von 1,27 Jupitermassen. Er umkreist seinen Heimatstern vom G-Typ (sonnenähnlich) innerhalb von rund 4 Tagen
http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.1375v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.1375v1.pdf)

GJ 3634b ist eine von HARPS entdeckte Super-Erde, die ihren Heimatstern vom Typ M2.5 in einem Abstand von 0,0287 AE umkreist. Es handelt sich bei diesem 7 Erdmassen schweren Planeten also um eine sehr heiße Welt in rund 20 Lichtjahren Entfernung
http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.1420v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.1420v1.pdf)

mfg websquid
PS: Ich fühl mich so alleine hier....;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 08. Februar 2011, 20:11:55
PS: Ich fühl mich so alleine hier....;)

Der Weltraum ist eben ein einsamer Ort!  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. Februar 2011, 16:27:14
Der Weltraum ist eben ein einsamer Ort!  ;)
Na immerhin ist die Weltraumpolizei auf dem Posten ;D

Und jetzt wieder zurück zum Thema:
Möglicherweise hat man bei WASP-12 einen zweiten Planeten durch Veränderungen der Transitzeitpunkte von WASP-12b entdeckt (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.2421v1.pdf). Diese TTV (Transit Time Variations) betragen maximal 73s. Je nachdem in welcher Resonanz die beiden Planeten zueinander stehen, könnte der (noch nicht bestätigte) Planet WASP-12c ein erdähnlicher Planet sein. Wenn die beiden nicht in Resonanz zueinander stehen, hätte WASP-12c etwa eine Jupitermasse. Für die Resonanzverhältnisse 1:2, 5:3 und 2:1 von c zu b ergibt sich ca. 1 Erdmasse, für 3:5 etwa 2,5 Erdmassen.

WASP-12b hat 1,41 Jupitermassen und umkreist WASP-12 im Abstand von 0,0229 AE. Damit wäre ein erdgroßer WASP-12c leider zu heiß um Leben zu beherbergen. Aber erstmal müsste man ihn überhaupt nachweisen :)

mfg websquid
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 28. Februar 2011, 16:10:38
Und wir haben wieder mal zwei neue Exos:
WD 0806-661 b mit 7 Jupitermassen, kreist in 2500 AE Abstand um seinen Heimatstern von 0,62 Sonnenmassen in 62 Lichtjahren Entfernung.

HD 22781 b liegt mit 14 Jupitermassen im Grenzbereich zu den Braunen Zwergen, seine große Halbachse beträgt 1,18 AE bei einer extrem hohen Exzentrizität von 0,822

Damit steht laut exoplanet.eu der Gesamtstand bei 530 Planeten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 28. Februar 2011, 16:21:41
So langsam gehts dann aber mit schnellen Schritt immer weiter auf die 1000 zu... :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 10. März 2011, 19:37:30
HAT hat mal wieder zugeschlagen und zwei neue Hot Jupiters gefunden, die Transits durchführen.
HAT-P28b: 0,626 Jupitermassen / 1,212 Jupiterradien / große Halbachse 0,0434 AE
HAT-P29b: 0,778 Jupitermassen / 1,107 Jupiterradien / große Halbachse 0,0667 AE

http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1103/1103.1813v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1103/1103.1813v1.pdf)

Gesamtstand: 536 Planeten. Wir nähern uns den 1000 leider nur langsam ;)

Allerdings waren das jetzt 5 neue in 7 Tagen....
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 29. April 2011, 11:00:17
Neue Messungen haben ergeben, dass 55 Cancri e seinen Stern viel näher umläuft. Außerdem ist er wohl der dichteste bisher bekannte Planet: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29042011103350.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29042011103350.shtml).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 29. April 2011, 11:18:05
Die dichte find ich schon richtig krass :o

Wie ist die eigentlich zu erklären? Kann es sein, dass durch die hohe Temperatur viele leichte Elemente verdampft sind und sich verflüchtigt haben? Denn nur durch gravitative Kompression kann ich mir so eine hohe Dichte nicht erklären.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Matjes am 30. April 2011, 18:50:45
Hallo Websquid

Die Kombination der beiden Messverfahren (Dopplermessung an Spektralinien und Sternverdunklung) ist viel erfolgreicher, als ich anfangs angenommen hatte. Aus der Dopplermessung kann man die Masse und Umlaufzeit des Planeten bestimmen und aus der Sternverdunklung seinen Durchmesser. Aber wie genau ist das?

Gegenwärtig bin ich an einem Schmöker dabei. Da werden im Kapitel 2 (Thema: Beobachtungstechniken für Exoplaneten) auch möglichen Fehlerquellen erörtert. Wie genau kann man Linienverschiebungen überhaupt messen? Wieso führt die Rotation eines Sterns zu Linienverbreiterungen? Welche Sterne eignen sich überhaupt für die Dopplermethode? Welche Spektrallinien werden benutzt? Kann es nicht auch andere periodische Helligkeitsveränderungen an Sternen geben.

An alle, die sich mit der Problematik etwas tiefer beschäftigen wollen: "Exoplanets" von Sara Seager erschienen bei University of Arizona Press. Da haben sie dann alle ihre nicht allerletzten - aber letzten - Forschungen zusammengelegt. Die Lissauers, Murrays und viele andere. Ist ein bißchen Hardcore Astronomie und Physik. Natürlich auf englisch.

Das Buch habe ich natürlich noch nicht durch. Aber diesem Sensationsergebnis mit der sehr hohen Dichte des Planeten braucht man nicht zu 100% vertrauen. Das ist ja das Spannende an einer lebendigen Wissenschaft. Man darf wiedersprechen.

Gruß Matjes
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. April 2011, 23:51:51
Hallo Websquid
Bin ich in diesem Thread echt so alleine, dass man mich persönlich anspricht, wenn man hier mal postet? :o ;D ;) 8)

Zum Thema: Ich bin bei der Meldung auch noch etwas skeptisch. Meiner Meinung nach wäre die Masse und Dichte leichter mit der "alten" (also größeren) Umlaufbahn erklärbar. Damit wäre die Dichte nämlich noch im normalen Bereich. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie das weitergeht 8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 02. Mai 2011, 01:48:25
Ich hab mir gerade nochmal das Originalpaper angeschaut: http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1104/1104.5230v1.pdf (http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1104/1104.5230v1.pdf)

Die erstaunlich hohe Dichte ist wohl doch nicht so überraschend, wie sie zunächst wirkt. Sie passt relativ gut in Beobachtungen hinein, dass Planeten mit extrem kurzen Umlaufzeiten sehr dicht sind. Kepler 10b und CoRoT 7b gehören offenbar auch zu dieser Gruppe extrem dichter Planeten mit sehr kurzer Umlaufzeit. Grund ist wahrscheinlich, dass sich Atmosphären sehr schnell verflüchtigen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 19. Mai 2011, 07:52:20
Guten Morgen,

nach diesem Bericht:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-147 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-147)

hat man im Zentrum der Milchstraße durch Microlensing Zeichen für bis zu 10 Waisenplaneten in Jupitergröße entdeckt, welche losgelöst von Sternen "im Dunkeln" existieren. Schätzungen gehen von ca. genau so vielen "Waisenplaneten" wie "echten/klassischen Exoplaneten" aus. V.a. in den kleineren (unbeobachteten) Größenordnungen sollte es deutlich mehr von ihnen geben, die aus ihrem Ursprungssystem geschleudert wurden.

Der springende Punkt ist: Wie kann man aus diesen Beobachtungen schließen, dass es keine Braunen Zwerge sind? Diese liegen in der selben Größenordnung und für die (unterstellten) zahlreichen kleinen Waisen fehlen offensichtlich noch die Beobachtungen und Instrumente.
Im Artikel wird dieser Punkt relativ kurz angesprochen. Man schließt rein aus der überraschenden Häufigkeit in dieser Stichprobe, dass es wahrscheinlich keine Braunen Zwerge sind ... Und so ein Schluss basiert dann einzig auf den Modellannahmen, die man für gesichert und/oder plausibel hält.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 19. Mai 2011, 11:52:24
Der springende Punkt ist: Wie kann man aus diesen Beobachtungen schließen, dass es keine Braunen Zwerge sind?
Das ist kein Problem, da das MOA-Team den Gravitationslinseneffekt nutzt. Dieser hängt direkt von der Masse des Objekts ab, nicht von der Größe. Aus dem Ausmaß der Verstärkung lässt sich also die Masse bestimmen.

PS: schön, dass du hier auch mal schreibst ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 19. Mai 2011, 12:35:05
Hallo :),

ich meinte das aber eher aus Sicht der Entstehung. Wie kann man bei diesen schweren Objekten (so trennscharf wird die Grenze zwischen einem großen Super-Jupiter und einem Braunen Zwerg nicht sein) "sichergehen", dass sie mal echte Planeten in einem System waren und hinaus geschleudert wurden oder ob sie sich an den Grenzen und in den Leeren zwischen Planetensystemen eigenständig gebildet haben?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 19. Mai 2011, 12:53:12
Hier gehts wohl wirklich um Statistik. Man erwartet eine gewisse Anzahl solcher Planemos (Planetary Mass Object, der Begriff wird auch gerne  für solche freifliegenden Planeten verwendet), bei dieser Stichprobe halt 1 oder 2. Wenn man aber 10 Planemos findet, dann muss die Mehrzahl davon auf andere Art entstanden sein. Wahrscheinlich also als ausgeworfene Planeten. Das passt wiederum gut zu Simulationen von Planetensystemen, in denen Planeten ausgeworfen werden.

Man kann bei diesem Ergebnis nur vermuten, dass  8 oder 9 Planemos wahrscheinlich ausgeworfenen Planeten sind, aber man kann auf keinen Fall bestimmen, welche das sind. Hier spielt es übrigens prinzipiell auch keine Rolle, ob es ein Brauner Zwerg oder ein Planet/Planemo ist, da beide sowohl unabhängig von einem großen Stern, als auch als Teil eines Planetensystems entstehen können
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 23. Mai 2011, 22:00:35
Kepler hat wieder zugeschlagen. Im System Kepler-10 gibt es einen zweiten Planeten: Kepler-10c hat eine Umlaufdauer von 45 Tagen und einen Durchmesser, der dem 2,2fachen der Erde entspricht. Die Beobachtung wurde sowohl mit dem Simulationsprogramm "Blender" als auch vom Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer zu 99,998% bestätigt. Auch auf diesem Planeten ist es ziemlich heiß, wir warten also weiter auf Keplers ersten Fund in der habitablen Zone :-\

Damit ist er größer und weiter entfernt als Kepler-10b mit 0,8 Tagen Umlaufzeit und 1,4 Erddurchmessern.
http://www.spitzer.caltech.edu/news/1271-feature11-03-Planet-Check- (http://www.spitzer.caltech.edu/news/1271-feature11-03-Planet-Check-)

Desweiteren wundert man sich darüber, dass viele von Keplers Multi-Planet Systemen sehr flach sind, also nur geringe Neigungen der Planetenbahnen zueinander haben, meist nur um 1°, während es im Sonnensystem 7° sind. Man erklärt dies mit der Abwesenheit von (annähernd) jupitergroßen Planeten in diesen Systemen, da die Bahnen dadurch nur gering gegenseitig gestört werden.

http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=33623&utm_content=api&utm_medium=srs.gs-twitter&utm_source=twitter.com (http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=33623&utm_content=api&utm_medium=srs.gs-twitter&utm_source=twitter.com)

PS: Danke für den Tipp :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. Mai 2011, 20:19:41
Mittlerweile gibts auf arxiv.org auch ein richtiges Paper zur Entdeckung von Kepler-10c.

Wer also mal ganz genau nachlesen will sollte hier klicken! (http://arxiv.org/pdf/1105.4647v1)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. Mai 2011, 20:25:06
Aufgrund von Transit-Time-Variations des Exoplaneten HAT-P13b vermutet man in diesem System neben dem Planeten 13b und dem braunen Zwerg 13c noch einen weiteren Planeten. Die vorliegenden Daten lassen noch zwei Modelle zu, zum einen einen exzentrischen Planeten, für den noch eine Vielzahl an Orbits und Massen möglich ist, oder aber ein Planet von 5 Erdmassen in 3:2 Resonanz zu 13b. Die bislang durchgeführten Radialgeschwindigkeitsmessungen in diesem System sind noch nicht ausreichend, um diese Frage klären zu können. Da derzeit die benötigte Genauigkeit auch nicht verfügbar ist, wird man erstmal die TTV weiter beobachten, um daraus bereits ein genaueres Modell abzuleiten.

http://arxiv.org/pdf/1105.4603v1 (http://arxiv.org/pdf/1105.4603v1)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. Mai 2011, 16:52:00
Wie so oft  lässt der erste Widerspruch nicht lange auf sich warten: Fulton et al. behaupten, es gäbe keine signifikanten TTV bei HAT P-13b und somit auch keinen zweiten Planeten.

http://arxiv.org/pdf/1105.5599v1 (http://arxiv.org/pdf/1105.5599v1)

Mal gucken, was weitere Beobachtungen da ergeben ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 14. Juni 2011, 20:42:03
Hallo,

CoRoT hat zehn neue Exoplaneten entdeckt : 
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-13761405 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-13761405) 

Einer der Planeten, Corot-18b, umkreist einen ungewöhnlich jungen Zentralstern, welcher anscheinend lediglich 600 Millionen Jahre alt ist. Zwei Neptun-große Exoplaneten umkreisen den gleichen Stern innerhalb von 5 bzw. 14 Tagen. Bei dem Rest handelt es sich anscheinend um sogenannte "Hot Jupiters".

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. Juni 2011, 20:49:31
Und wieder stellt sich die Frage nach der Einordnung dieser Entdeckungen ::)

Laut der Datenbank von Exoplanet.eu sind CoRoT-16b und 17b nämlich schon seit 2010 bekannt (wurden auf einer Konferenz bekanntgegeben, aber jetzt erst verschriftlicht, sind also nicht wirklich neu ;))

22b, 24b und c sind noch nicht in der Datenbank aufgenommen worden, scheinbar also nicht sicher genug. ( stehen alle unter "Kontroverse Kandidaten")

De facto sind es also 5 neue (18b, 19b, 20b, 21b, 23b), 2 erstmals schriftlich veröffentlichte und 3 offenbar zweifelhafte Kandidaten

Falls die drei bestätigt werden, hätten wir also sogar 564 nach aktuellem Stand
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 06. Juli 2011, 00:47:44
Wie Gertrud schon hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1172.msg191039#msg191039) geschrieben hat, hat Hubble per Spektrometer HAT P-7 beobachtet ,  um die Atmosphäre des Planeten HAT P-7b (auch als Kepler 2b bekannt) zu bestimmen. Lesenswert 8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: mardinjunge am 28. August 2011, 09:45:50
Ein weiterer Exoplanet: HD 85512b

Der Planet soll sogar mit 50% mit Wolken bedeckt sein und flüssiges Wasser enthalten. Sieht nach die zweite Erde ;D

Mehr Infos hier: http://web.de/magazine/wissen/weltraum/13527526-neu-entdeckter-planet-schwebt-in-gruener-zone.html (http://web.de/magazine/wissen/weltraum/13527526-neu-entdeckter-planet-schwebt-in-gruener-zone.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 28. August 2011, 10:17:25
Hallo GdZ, darüber diskutieren wir bereits im Thread zu "Exoplaneten in habitabler Zone": https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8101.msg197801#msg197801 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8101.msg197801#msg197801)

Fünfzig Prozent Wolkenbedeckung und flüssiges Wasser, das ist reine Spekulation. Die Aussage war vielmehr: Wenn der Planet eine dementsprechende Wolkenbedeckungen haben sollte, stünden die Chancen auf flüssiges Wasser nicht schlecht.

Bitte im anderen Thread weiterdiskutieren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 07. September 2011, 10:38:39
Wissenschaftler um Daniel Fabrycky von der University of South Carolina haben in dem Satz der so genannten Kepler Objects of Interest (KOI) einen Kandidatensystem entdeckt, das auch ohne Bestätigung durch Spektrografie mit hoher Wahrscheinlichkeit ein tatsächliches Sonnensystem ist. Es handelt sich um KOI-730. Kepler hat dort vier distinkte Transitlichtkurven ausgemacht, die auf Planeten hindeuten. Warum ist man sich so sicher, dass es sich um Planeten handelt? Das liegt daran, dass die mit den Lichtkurven assoziierten Planetenorbits in einer wunderschönen 3:4:6:8 Resonanz zueinander liegen, bis auf ein Tausendstel genau. Die Radi der vier Planeten bewegen sich zwischen 2,01 und 3,47 Erdradi, eine Masse kann man ihnen ohne weitere Beobachtungen nicht zuordnen.

Bekanntgegeben wird die Entdeckung auf der großen Exoplanetenforschungskonferenz "Extreme Solar Systems II", die in Jackson Hole im Grand Teton National Park in Wyoming vom 11.-17. September stattfindet.

Eine Übersicht über die dort präsentierten Forschungsergebnisse und -vorhaben gibt es hier: http://ciera.northwestern.edu/Jackson2011/JPG/Extreme%20Solar%20System%20II%20Abstracts.pdf (http://ciera.northwestern.edu/Jackson2011/JPG/Extreme%20Solar%20System%20II%20Abstracts.pdf)

Da sind schon viele interessante Leckerbissend dabei.

PS: Damit hat die Gesamtzahl der bestätigten Exoplaneten die 600er-Grenze überschritten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 08. September 2011, 19:07:13
Zum Anklicken: http://ciera.northwestern.edu/Jackson2011/JPG/Extreme%20Solar%20System%20II%20Abstracts.pdf (http://ciera.northwestern.edu/Jackson2011/JPG/Extreme%20Solar%20System%20II%20Abstracts.pdf).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 13. September 2011, 16:45:43
HARPS kann echt immer wieder begeistern: Die ESO gab gestern gleich mehrere Dutzend von neuen, durch HARPS entdeckten Exoplaneten bekannt. Hier auf deutsch: http://www.eso.org/public/germany/news/eso1134/ (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1134/)

Das ist nicht nur an sich toll, sondern toll ist besonders, dass darunter so viele Supererden und Neptunähnliche sind. Wir erleben gerade den Übergang der Exoplanetenforschung von der vornehmlichen Entdeckung von heißen Gasriesen hin zu immer häufigeren Entdeckungen von kleinen, teils felsigen terrestrischen Planeten. Interessant finde ich auch, dass bei Systemen mit kleinen Planeten offenbar kein Zusammenhang zwischen der Metallizität des Sterns und der Anwesenheit von Planeten besteht.

Bei Sternen mit geringer Metallizität scheinen Gasriesen nicht vorzukommen, vermutlich, weil schlichtweg zuwenig Material vorhanden war um einen riesigen Kern schnell genug zu bilden, um den sich dann die Gasmasken sammeln konnten. Kleinere Planeten können auch aus weniger Material entstehen. Insgesamt gibt das dem Modell der Kernakkretion aufwind.

Interessant ist auch, dass Supererden oder generell kleinere Planeten, selten alleine auftreten. Findet man einen, kann man davon ausgehen, dass es noch mehr in der Nähe gibt.

Ich freue mich schon, wenn hoffentlich nächstes Jahr HARPS-North an den Start geht. Richtig aufregend wird's dann mit ESPRESSO am VLT, vom E-ELT ganz zu schweigen. Aber das ist ja leider noch ein bißchen hin.

Wir sollten aufpassen, dass wir bald ein oder zwei Weltraumteleskope entwickeln, die auf die spektrographische Untersuchung von nicht-transitierenden Exoplanetenatmosphären ausgelegt sind. Es wäre doch ärgerlich, wenn wir in 10 Jahren mehrere Dutzend potentiell lebensfreundliche Planeten entdeckt haben, aber kein Instrument haben, welches uns die nähere Untersuchung ermöglicht!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 13. September 2011, 18:29:12
HARPS kann echt immer wieder begeistern: Die ESO gab gestern gleich mehrere Dutzend von neuen, durch HARPS entdeckten Exoplaneten bekannt.
Die sind doch nur zu faul, für jeden Exo einen eigenen Artikel zu schreiben... ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 13. September 2011, 18:42:17
WASP hat heute auf der Konferenz in Jackson Hole nachgelegt: Zwei Dutzend neue Exoplaneten! Allerdings befinden die sich alle in einer höheren Gewichtklasse: 0,3 bis 2,5 Jupitermassen.

Knacken wir bis Jahresende noch die 1000?  8)

Es scheint sich immer weiter zu bestätigen, dass es eine Zone bei rund 30 Erdmassen gibt, in der keine Planeten existieren. Entweder sind sie klein, oder sie sind groß. Sehen wir ja auch in unserem Sonnensystem. Merkur, Venus, Erde, Mars, Uranus und Neptun sind klein, Jupiter und Saturn groß. Zwischen Saturn und Neptun scheint es auch in anderen Sonnensystem keine/kaum Planeten zu geben. Das widerum deutet auf zwei unterschiedliche Formationsmechanismen hin, die jeweils mit einer Maximal- bzw. Minimalmasse ausgestattet sind. Diese beiden Grenzen scheinen sich nicht zu überschneiden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 13. September 2011, 18:48:47
WASP hat heute auf der Konferenz in Jackson Hole nachgelegt: Zwei Dutzend neue Exoplaneten! Allerdings befinden die sich alle in einer höheren Gewichtklasse: 0,3 bis 2,5 Jupitermassen.

Knacken wir bis Jahresende noch die 1000?  8)
Und WASP ist genauso faul! (so genug der Astronomenschelte ;))

In den letzten 2 Monaten sind also gut 100 Planeten entdeckt worden. Das Tempo beizubehalten reicht also nicht, um von jetzt 677 auf 1000 zu kommen. Aber das wird man sowieso nicht halten können ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 13. September 2011, 21:19:43
Hallo,

wahrscheinlich reicht dieses gegenwärtige Tempo wirklich nicht aus, um bis zum Jahresende die 1.000er-Grenze zu überschreiten. Aber durch nachgebesserte Hardware und verbesserte Software sollten auch in Zukunft weitere "Meilensteine" bei dem Nachweis von Exoplaneten in kurzen Zeitabständen passiert werden können.

Momentan macht es jedenfalls richtig Spaß dabei zuzusehen, wie die Zahl der bestätigten Exoplaneten geradezu sprunghaft zunimmt : 
http://exoplanet.eu/ (http://exoplanet.eu/) 

Aber was sollen wir mit diesen ganzen Exoplaneten anfangen? Die Entdeckungen sind "schön und gut", erfordern aber auch irgendwie tiefergehende Untersuchungen. Kreuzberga hat recht, wenn er im Beitrag # 682 darauf hinweist, dass diese zukünftigen neu entdeckten Planeten unter anderem mit geeigneten Spektrografen analysiert werden müssen...

Allerdings ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt eigentlich schon etwa sehr anmaßend, von detaillierteren Analysen zu sprechen. Alleine die ganzen Entdeckungen von potentiellen durch das Kepler-Teleskop entdeckten Planetenkandidaten haben die Astronomen in erhebliche Schwierigkeiten gebracht. Es stehen bereits momentan einfach zu wenig Ressourcen zur Verfügung, um diese Kandidaten durch anschließende Beobachtungen mit anderen Teleskopen zu bestätigen oder zu wiederlegen.

Eine eingehendere Studie einzelner Exoplaneten ist von daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt anscheinend nur in Einzelfällen möglich. Die beteiligten Astronomen suchen sich dabei natürlich die Kandidaten heraus, welche auf den ersten Blick die vermutlich interessantesten Ergebnisse liefern sollten. Weitere spannende Resultate sollten somit in der Zukunft folgen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 13. September 2011, 21:39:31
Auf der transitierenden Supererde Gliese 1214b wurde die Abwesenheit einer wolkenlosen Wasserstoffatmosphäre nachgewiesen. Entweder hat der Planet also dichte Wolken oder Nebel oder verfügt über eine dicke Wasserdampfatmosphäre. Methan konnte in der Atmosphäre ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Die Supererde bringt etwa die 5,7fache Erdmasse auf die Waage und umäuft den zentralen Roten Zwergstern, GJ 1214, in nur etwas mehr als anderthalb Tagen. Weitere Untersuchungen müssten angestellt werden, um das Wasser direkt nachzuweisen.

Am Donnerstag werden wir mehr über die Atmosphäre von GJ 1214b erfahren. Auf der Jackson Hole Konferenz werden neue Messergebnisse vorgestellt. Mit Hilfe von Hubbles Wide Field Camera 3 wurden drei Transmissionsspektra aufgenommen. Nachdem von drei Möglichkeiten auf Grund von bodengestützten Untersuchungen nur noch zwei übrig blieben, besteht nun die Hoffnung mit Hubble zu entscheiden, ob es sich um eine von Wasserstoff dominierte Atmosphäre mit undurchsichtige Wolken handelt oder um eine dichte Wasserdampfhülle.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 14. September 2011, 17:48:54
Hallo Zusammen,

ein Video zu den 50 neuendeckten Exoplaneten

ws

Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 14. September 2011, 21:33:12
Sehr sehenswert Gertrud... da sind ein paar Dinge recht anschaulich erklärt, u.a. wie sich das Spektrum einer Sterns verschiebt und ändert, wenn ein Planet ebendiesen umkreist.

Eines wundert mich an der Suche nach Exoplaneten allerdings momentan. Es wird gesucht und gesucht, dabei werden auch jeden Menge Planeten "entdeckt", doch werden diese Entdeckungen momentan eigentlich nur gezählt. Wirklich intensiv Zeit zur unabhängigen Bestätigung durch ein anderes Instrument oder für eine detailiertere Analyse wird momentan nicht verwendet.
Woran mag das liegen? Ist es, dass zur Zeit unter den Planetenjägern Trophäen gesammelt werden ;), oder fehlen aktuell empfindlichere Instrumente, um derartige Untersuchungen machen zu können?

Grüße
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. September 2011, 21:49:54
oder fehlen aktuell empfindlichere Instrumente, um derartige Untersuchungen machen zu können?
Ich denke, genau das ist das Problem derzeit. Direkte Untersuchungen erfordern halt auch, dass man Planet und Stern getrennt erfassen kann - fast immer und in der habitablen Zone generell unmöglich. Ansonsten sind Spektralanalysen nur möglich, wenn der Planet Transits durchführt (durch Erstellung von Differenzspektren mit voll beleuchtetem und nicht beleuchtetem/verdeckten Planeten)

Gerade Kepler hat dafür ein mieses Beobachtungsfeld - die meisten KOI sind für solche Beobachtungen einfach zu weit weg.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 14. September 2011, 21:54:02
Das würde doch aber bedeuten: habe ich ein hinreichend empfindliche Spektrometer, um das Differenzspektrum zu ermitteln, sollte es möglich sein. Das dann aber auch nur bei Planeten, die mit der Transitmethode beobachtet werden können.

Gerade Kepler hat dafür ein mieses Beobachtungsfeld - die meisten KOI sind für solche Beobachtungen einfach zu weit weg.

Vielleicht habe ich es verpasst - doch was ist KOI?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. September 2011, 21:57:53
Vielleicht habe ich es verpasst - doch was ist KOI?
KOI=Kepler Object of Interest

Solche Katalognummern erhalten die Objekte, bei denen ein Planet von Kepler entdeckt worden sein könnte. :)

(Jaja, werft mir ruhig Aküfi vor, ihr habt ja recht ;))
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 14. September 2011, 22:55:34
@Olli

Bei Transitplaneten versucht man ja auch hin und wieder eine spektrografische Analyse hinzubekommen. Allerdings sind die genannten KOI dafür in den meisten Fällen zu weit weg. Das gilt auch für eine unabhängige RV Bestätigung. Daher freut man sich, dass Kepler so viele Multiplanetensysteme entdeckt. Dort kann man nämlich an Hand der TTV FPs recht sicher ausschließen. Insgesamt geht man mittlerweile bei den KOIs von einer sehr geringen FP-Rate aus.

Ein eher unschönes Ergebnis der Kepler-Mission ist allerdings, dass die stellare Variabilität durchschnittlich größer zu sein scheint, als man dachte. Das führt dazu, dass Kepler erdähnliche Planeten in der HZ schlechter entdecken kann. Um eine zweite Erde aufzuspüren, wäre daher mehr Messzeit notwendig. Keplers Mission müsste um einige Jahre verlängert werden, um das ursprüngliche Missionsziel zu erreichen - so jedenfalls laut eines Abstracts eines Vortrages auf dem Jackson Hole Treffen, hab grad vergessen von wem.

KOI - Kepler Object of Interest
RV - Radial Velocity
TTV - Transit Time Variation
FP - False Positive
HZ - Habitable Zone
 ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 15. September 2011, 21:49:29
Bisher habe ich es für unmöglich gehalten, doch ich lass mich gern einen besseren Belehren. Das ein Planet zwei Sterne umkreist und es auf seiner Oberfläche zwei Sonnenauf- und untergänge gibt. Doch dies scheint es in der Tat zu geben.

Kepler hat in 200 Lichtjahren Entfernung von der Erde einen Planeten der Größe Saturns entdeckt, Kepler-16b genannt, der wahrscheinlich einen festen Kern und eine recht Dichte Atmosphäre besitzt. Man geht davon aus, dass die Massenverteilung etwa 50:50 zwischen festen und gasförmigen Bestandteilen ist.

Die beiden Sterne, welche Kepler-16b umkreist, haben 69% bzw. etwa 20% der Sonnenmasse. Die Orbitdauer beträgt 229 Tage und ist damit ähnlich zum Venusorbit (225 Tage). Damit liegt Kepler-16b aber außerhalb der habitablen Zone des Systems, da die Sterne kühler sind als unsere Sonne.

Weitere Informationen gibt es hier (http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-16b.html), sowie auf der Kepler-Seite (http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/kepler16b/).

Grüße,
Olli
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 15. September 2011, 22:09:20
Florian Freistetter hat dazu auch einiges gebloggt:
 Der Science-Fiction-Planet mit den zwei Sonnen (http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/09/entdeckt-der-sciencefictionplanet-mit-den-zwei-sonnen.php)

Um eindeutig zu machen, wie der Orbit verläuft wäre hier übrigens die Bezeichnung Kepler-16-(AB)-b günstig, muss aber nicht unbedingt sein ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: mardinjunge am 16. September 2011, 14:11:22
Zu Olli´s Beitrag, gibt es auch hier noch paar Informationen (in dt.)

http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2011/09/nasa-entdeckt-planeten-zweier-sonnen.html (http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2011/09/nasa-entdeckt-planeten-zweier-sonnen.html)

Jetzt müsste man wieder paar alte Theorien, erneuern ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. Oktober 2011, 21:05:21
Mal schnell ein wenig Statistik: Derzeit gibt es laut exoplanet.eu 694 bekannte Exos. Die 1000 werden wir damit dieses Jahr definitiv nicht mehr knacken, die letzten Wochen waren zu ruhig. Und die großen Teams haben ihr Pulver ja kürzlich verschossen ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 06. November 2011, 18:02:50
Das sieht schon fast nach Winterpause aus... 2 neue Exos (HD 156279 b   und  HD 22781 b) seit meinem letzten Post, und beide könnten auch gut braune Zwerge sein... also nichts besonderes dabei :-X
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 21. November 2011, 20:57:12
Hallo websquid,

aber zumindestens die "700" wurde jetzt geknackt... Der Aktuelle Stand :  702 Exoplaneten

http://exoplanet.eu/catalog.php (http://exoplanet.eu/catalog.php) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Olli am 21. November 2011, 21:24:28
aber zumindestens die "700" wurde jetzt geknackt... Der Aktuelle Stand :  702 Exoplaneten
http://exoplanet.eu/catalog.php (http://exoplanet.eu/catalog.php) 

Na... das ist zwar nicht der Stand, den wir bis Jahresende mal angepeilt hatten, aber.... vielleicht.... unter Umständen... möglicherweise... knacken wir die 1000 ja im nächsten Jahr ;)

Mal das Unken beiseite gelassen - ich empfinde es als positiv, dass nicht jeder mögliche Planet schnell als solcher veröffentlicht wird. Das lässt zumindest das Gefühl von größerer Sorgfalt bei der Katalogisierung entstehen...

Aber ob dem auch so ist...?!  :-\
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Dezember 2011, 23:12:08
Wow, erstmals Exoplaneten kleiner als die Erde gefunden. Kepler-20 ist wirklich ein extrem faszinierendes Sonnensystem. Fünf Planeten, einer davon kleiner als die Erde, einer ein bißchen größer und drei heiße Planeten der Neptunklasse.

(https://images.raumfahrer.net/up036262.jpg)
Credit: NASA/Ames/JPL-Caltech

Alle Planeten umlaufen den Stern recht eng. Der innerste ist ein Neptun, dann folgt Kepler-20e, ganze drei Prozent größer als die Erde, danach wieder ein Neptun, dann Kepler-20f, 13 Prozent kleiner als die Erde, und schließlich wieder ein Neptun. Wie so ein System wohl entstanden ist? Interessante Frage, aber die Freude über den ersten Exoplaneten in Erdgröße (und kleiner!) überwiegt erst mal.   :D

http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=172 (http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=172)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 20. Dezember 2011, 23:33:15
(http://www.mtcowgirl.us/images/smiley_party3.jpg)
Dann ist wohl erstmal Party angesagt ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 21. Dezember 2011, 07:53:21
Kann ja nur noch besser werden :D

@ Kreuzberga:
Das Bild sieht für mich so aus, als hättest du Kepler 20e und 20f miteinander vertauscht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Anki64 am 21. Dezember 2011, 08:57:02
Hier gibts einen Artikel zum Thema Kepler 20e und 20f bei Spiegel-Online:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,804967,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,804967,00.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 21. Dezember 2011, 19:23:56
@ Kreuzberga:
Das Bild sieht für mich so aus, als hättest du Kepler 20e und 20f miteinander vertauscht.

Du hast Recht. Danke für den Hinweis. Auf Grund der seltsamen Planetenkonfiguration hab ich es doch glatt für wahrscheinlicher gehalten, dass der größere von den Erdradiusähnlichen innen liegt.

Jean Schneider, der die meistzitierte Exoplaneten-Datenbank exoplanet.eu betreibt, ist bei all der Aufregung wohl auch ein Fehler unterlaufen.

Hier die dortigen Daten:

Kepler-20b: 8,5 Erdmassen - 1,9 Erdradien - 3,7 Tage Umlaufperiode

Kepler-20e: 3,1 Erdmassen - 9,7 Erdradien - 6,1 Tage Umlaufperiode

Kepler-20c: 16,2 Erdmassen - 3,0 Erdradien - 10,9 Tage Umlaufperiode

Kepler-20f: 14,3 Erdmassen - 1,0 Erdradien - 19,6 Tage Umlaufperiode

Kepler-20d: 19,0 Erdmassen - 2,8 Erdradien - 77,6 Tage Umlaufperiode


20-e soll doch 0,87 Erdradien haben und nicht 9,7. Was wäre das auch für ein Planet, der bei nur dreifacher Masse den zehnfachen Radius hat?

Noch erstaunlicher finde ich allerdings die Angabe für 20f: Fast 15 Erdmassen bei Erdgröße? Aus was soll dieser Planet denn bestehen? Das wäre eine Dichte von rund 80 Gramm pro Kubikzentimeter!  :o
Zum Vergleich: Gold hat eine Dichte von weniger als 20 g/cm3.

Am erstaunlichsten finde ich aber, dass dort überhaupt Masseangaben gemacht werden. Klar kann man Näherungswerte mit Hilfe von TTV bekommen, aber auf der gestrigen Pressekonferenz wurde gesagt, dass man dafür noch mehr Daten bräuchte. Für die Messung von Radialgeschwindigkeiten ist das Signal von 20e und 20f zu schwach. Daher kann die Masse also nicht kommen.


Nachtrag: Im einem der dazugehörigen Paper (http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1112/1112.4550.pdf) ist von solchen Massen ebenfalls keine Rede. Selbst wenn beide komplett aus Eisen bestehen würden, wäre 20-e maximal 2,5 Erdmassen schwer und 20f maximal 5 (vgl. S. 12). Bei gleicher Zusammensetzung wie Erde oder Venus würde 20e maximal etwa eine Erdmasse auf die Waage bringen und 20f maximal etwa 1,75 Erdmassen. Jeweils vorausgesetzt die Masse am oberen Rand der Unsicherheit bei der Radiusangabe träfe zu.

Nachtrag 2: Hier das zweite von insgesamt drei Papers zu Kepler-20: http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1112/1112.4514v1.pdf (http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1112/1112.4514v1.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Dezember 2011, 19:36:28
Da hat er wohl irgendwas völlig vermurkst. Die 0,87 Erdradien sind aber zumindest mittlerweile angekommen ;)

Ich hab mal ne E-Mail geschrieben, vielleicht krieg ich ja ne Antwort, wie er auf die Massen kommt :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 22. Dezember 2011, 10:09:38
OK, von ihm hab ich nicht wirklich was sinnvolles erfahren...

Aber ich glaube das Paper halbwegs verstanden zu haben (auch wenn ich den Großteil der 58 Seiten nur überflogen hab ;))

Es handelt sich bei den Massenangaben wohl um mögliche Maximalwerte - größere Massen wären von HIRES bei den Messungen bestätigt worden. Die Massen können aber beliebig kleiner als diese Angaben sein.

Die Angaben von Fressin et al. (aus deren 16 Seiten-Paper *ächz und das am frühen Morgen*) für die Masse von Kepler-20e sind:
< 3.08 M⊕ (spectroscopic limit)
0.39 M⊕ < Mp <1.67 M⊕ (theoretical considerations)

Für Kepler-20f:
< 14.3 M⊕ (spectroscopic limit)
0.66 M⊕ < Mp < 3.04 M⊕ (theoretical considerations)

Und das sind doch irgendwie sinnvolle Angaben ;)

Man muss allerdings wirklich sagen, dass exoplanet.eu da etwas unglücklich agiert - normalerweise schreiben die minimale Msin i in ihre Liste rein - nicht maximale Massen ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 22. Dezember 2011, 12:18:50
Vor allem 14,3 Erdmassen hin zu schreiben, wenn doch theoretische Überlegungen deutlich machen, dass mehr als 3 Erdmassen für Kepler-20 f nicht in Frage kommen. Wie ich oben schrieb: Selbst wenn der Planet aus massivem Eisen bestehen würde, würde man nicht annähernd an 14 Erdmassen herankommen. Und dass der Planet komplett aus Eisen besteht, kann theoretisch ausgeschlossen werden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mark am 22. Dezember 2011, 14:44:35
Ich hätte nicht gedacht dass es jetzt schon soweit ist, dass die Teleskope so gut sind Planeten von der Größe der Erde und kleiner zu finden. Das war ja lange das Problem. Hier übrigens mein Artikel zu Kepler-20b  http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06122011182813.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06122011182813.shtml) (mit in Deutsch übersetzten Grafiken ^^)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 22. Dezember 2011, 16:17:52
22b. Anderes System. ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mark am 22. Dezember 2011, 20:42:43
Oh ich dummi  :D hast recht GG
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bogeyman am 01. Januar 2012, 12:36:00
Für alle iPhone und iPad Besitzer: Bin gerade auf diese App gestossen: "Exoplanet"
Aktuelle Datenbank aller Exoplaneten mit allen Daten über den Planeten selbst, über das Sternensystem, Animationen, Position in der Galaxie etc.
Wärmstens zu empfehlen!!

Ach ja: Kostet nichts!  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Januar 2012, 03:55:58
Das HATnet hat vier neue Heiße Jupiter entdeckt, wie Günther berichtet: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05012012190342.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05012012190342.shtml)

HAT steht übrigens für Hungarian-made Automated Telescope. Die Teleskope heißen so, weil sie von einem ungarischen Team Ende der Neunziger Jahre entwickelt wurden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rm39 am 07. Januar 2012, 12:41:47
Hier ein Film von SienceAtNASA zum Exoplaneten 55 Cancri e. Der Planet ist wohl fremdartiger als die Forscher bisher annahmen und lässt sie die Natur von außerirdischen Welten nochmals überdenken.

ws
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2012, 21:32:20
Planeten um andere Sterne sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel: Planeten so weit das Auge reicht (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1204/).

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 11. Januar 2012, 21:52:44
Habs auch gerade hier (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,808581,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,808581,00.html)) gelesen, bei aller Kritik, es klingt gut und passt auch zur welt in der wir wir womöglich nichts besonderes sind. Es wird wirklich Zeit das die großen Teleskope fertig werden 30m, GMT, E-ELT und evtl. das JWST ? Damit wir die Dinger dann auch mal sehen können!

Und besonders würde mich ja dann schon Alpha Centauri interessieren...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2012, 22:10:42
Ich bezweifle das wir die Planeten in näherer Zukunft abbilden können. Wir kriegen ja kaum ein Bild von Pluto hin.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. Januar 2012, 22:25:17
Zumindest einige wird man abbilden können - wenn auch nur als Punkt. Die ersten konnten schließlich schon vor Jahren direkt fotografiert werden ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2012, 22:38:58
wenn auch nur als Punkt.

Wenn Du das als adäquate Antwort auf

Damit wir die Dinger dann auch mal sehen können!

siehst hast Du Recht. Ich seh das anders  ;)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Anki64 am 11. Januar 2012, 22:39:58
Kepler hat drei kleine Exo-Planten gefunden. Die kleinsten jemals entdeckten Exo-Planeten kreisen um den Stern  KOI-961. Sie sind 0.78, 0.73 und 0.57 mal so klein wie die Erde.

Näheres findet ihr hier : http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-009 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-009)

(https://images.raumfahrer.net/up036261.jpg)
Image credit: NASA/JPL-Caltech
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Januar 2012, 22:40:59
Zumindest einige wird man abbilden können - wenn auch nur als Punkt.

...und ein Punkt liefert bei einem Planeten bereits eine Unmenge an Informationen: Zusammensetzung der Atmosphäre, eventuell Rotationsperiode und Verhältnis Landmasse/Ozeane, eventuell Monde etc.

Und so schlecht sind die Pluto-Bilder von hier aus doch gar nicht: http://www.nasa.gov/mp4/421719main_v1006-b-H264l.mp4 (http://www.nasa.gov/mp4/421719main_v1006-b-H264l.mp4)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2012, 22:43:53
...und ein Punkt liefert bei einem Planeten bereits eine Unmenge an Informationen:

All das bestreitet ich doch auch gar nicht. Aber wenn man auf die Vermutung "damit man die mal sehen kann" antworten will, muss man fairerweise sagen: Das kann man zur Zeit vergessen. Was Ihr sagt sind zwar nette Zusatzinformationen, aber ein richtiges Bild von einem Exo-Planeten könnt Ihr damit auch nicht herbeireden.  ;)

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. Januar 2012, 22:47:00
Du siehst doch auch einen Stern nur als Punkt, oder? ;)

Und an so ein Bild hab ich halt gedacht, als die Rede von sehen war :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 11. Januar 2012, 22:50:38
Einigen wir uns auf "Sehen vor unserem geistigen Auge".  ;)

Aber zu Ankis Post: Wow, Kepler hört ja gar nicht mehr auf, einen Rekord nach dem anderen zu liefern. 0,57 Erdradien, das ist ja nur ein kleines bisschen größer als Mars!

Beim Mutterstern handelt es sich um einen roten Zwergen, laut NASA-Artikel 70% größer als die Erde. Und was ist mit den Orbitdaten? Schade, dass die NASA es nicht für nötig hält, die in ihrem Artikel zu erwähnen.

PS: Was ist eigentlich mit Jean Schneider los? Gibt er es langsam auf, seine Liste weiterzuführen, weil er sowieso nicht mehr hinterher kommt?  ??? ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2012, 22:52:10
Da sieht man mal die unterschiedlichen Auffassungen, wenn es um das "sehen" von Planeten geht. Ich stelle mir da eine gute Teleskop- Aufnahme vom Mars vor, websquid einen sternförmigen Punkt.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 12. Januar 2012, 06:52:39
Ich meinte das natürlich schon etwas flapsig, aber einen Punkt zu sehen ist (für mich) schon gefühlsmäßig etwas anderes als eine Kurve.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: 1234567891011a am 12. Januar 2012, 07:57:35
Keppler hat drei kleine Exo-Planten gefunden. Die kleinsten jemals entdeckten Exo-Planeten kreisen um den Stern  KOI-961. Sie sind 0.78, 0.73 und 0.57 mal so klein wie die Erde.

Näheres findet ihr hier : http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-009 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-009)

(https://images.raumfahrer.net/up036261.jpg)
Image credit: NASA/JPL-Caltech
wow....

Kepler bricht ja wirklich die Rekorde am laufenden Band. Jetzt haben wir schon Planeten entdeckt, die deutlich kleiner sind als die Erde...

Jetzt fehlt uns nur noch das Equipment, um bei den ganzen Planeten dann nachzusehen, woraus sie bestehen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: mardinjunge am 12. Januar 2012, 09:12:02
Ich hätte mal eine Frage: Wieviele Planeten hat man den schon beim Keplerstern entdeckt?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 12. Januar 2012, 09:14:34
Was meinst du jetzt mit Keplerstern? ???
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: mardinjunge am 12. Januar 2012, 09:57:16
Ich formuliere es mal anders: Hat man schon Sterne entdeckt, wo mehr als 5 Planeten um ihn Kreisen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Anki64 am 12. Januar 2012, 10:12:35
Ich formuliere es mal anders: Hat man schon Sterne entdeckt, wo mehr als 5 Planeten um ihn Kreisen.

Ja, zum Beispiel Kepler-11b bis Kepler-11g. Siehe: http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/ (http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ~Umlaufbahn~ am 12. Januar 2012, 10:49:34
Hallo!

Die Nachricht finde ich sehr gut, obwohl sie mich eigentlich nicht sonderlich überrascht hat. Vor ein paar Jahren habe ich mal ein Buch gelesen "Unsere einsame Erde"; ein sehr gut recherchiertes Werk, das beschreibt wie selten Planeten sind, auf denen  höher entwickeltes Leben existieren könnte.
Es mag sein, das erdähnliche Planeten nicht so häufig vorkommen. Aber das die Erde tatsächlich der einzige Planet für höher entwickeltes Leben sein soll, das habe ich dem Autor schon damals nicht richtig abnehmen können.
Naja, eines Tages werden wir es wohl genau erfahren....
Aber schön zu wissen, dass es so viele potentielle Kandidaten gibt!

Tatsache ist, dass wir gigantische astromomische Geräte brauchen. Und das wird wohl auch noch was dauern.
Bin gespannt wann wir das erst Bild (und nicht Bildchen!) von einem Exo sehen werden.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 12. Januar 2012, 13:13:50
Hallo Zusammen,

Wissenschaftler entdecken ein Saturn-ähnliches Ring-System bei einem sonnenähnlichen Stern

Ein Team von Astrophysikern an der University of Rochester und Europa hat ein Ringsystem im Sternbild Centaurus entdeckt, welches Vergleiche zum Saturn Ringsystem ermöglicht .
(https://images.raumfahrer.net/up036260.jpg)
Photo Credit: Michael Osadciw/University of Rochester
http://www.rochester.edu/news/photos/hi_res/hi885.jpg (http://www.rochester.edu/news/photos/hi_res/hi885.jpg)

Der Stern, an dem das Rochester-Team eine lange, tiefe und komplexe Bedeckung mit erheblichen An und Aus-Verdunklung erforscht hat,
hat den Namen :1SWASP J140747.93-394.542,6.
 Er hat eine ähnliche Masse wie unsere Sonne, das Alter beträgt knapp 16.000.000 Jahre und liegt etwa 420 Lichtjahre entfernt.
In der Scorpius-Centaurus Assoziation haben Astronomen mit den Daten von dem bodengebundenen SuperWASP (Wide Angle Search for Planets) und All Sky Automated Survey (ASAS)
Studien über die jungen sonnenähnlichen Sterne betrieben.

Wenn ein kugelförmiges Objekt vor dem Stern vorbeizieht, wird  die Intensität des Lichtes allmählich dunkel und erreichen einen Tiefpunkt.
Das war nicht der Fall bei dem Stern 1SWASP J140747.93-394.542,6.
In diesem Fall beobachtete das Team bei der ungewöhnlichen Sonnenfinsternis im Dezember 2010 eine ungewöhnliche lange und tiefe Finsternis, mit bis zu 95 Prozent Veringerung des Lichts des Sterns.
Beim Betrachten der Lichtkurve wußten die Wissenschaftler, das sie etwas seltsames und einzigartiges Objekt gefunden hatten.

Nachdem die Forscher die Sonnefinsterniss durch einen sphärischen Stern oder einer zirkumstellaren Scheibe  vor dem Stern ausgeschlossen hatten, war ihnen klar, das die einzige plausible Erklärung ein Art staubiges Ringsystem den Stern abgeblendet hatte.
Die Forscher konnten noch nicht ermitteln, ob das Ringsystem einen sehr massenarmen Stern, einen Braunen Zwerg oder ein Gasplanet umkreist.
Sie erhoffen sich eine Antwort über nachfolgende Beobachtungen in den nächsten zwei Jahren.
Auch ist noch die Frage offen,
was die zwei ausgeprägten Lücken zwischen den Ringen verursacht.
Der Bahnradius des äußersten Ringes beträgt Millionen von Kilometern, so die Masse und die Größe der Ringsysteme  wesentlich kräftiger als das Saturn Ringsystem.
Die vier entdeckten Ringen
"Rochester", "Sutherland", "Campanas" und "Tololo"
wurden nach den Orten benannt, die diese Ringe zum ersten Mal entdeckten und analysierten.
Quelle:
http://www.rochester.edu/news/show.php?id=3983 (http://www.rochester.edu/news/show.php?id=3983)

  Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kryo am 12. Januar 2012, 13:28:52
es ist recht spannend zu sehen, wie die populären Medien in letzter Zeit auf jede Meldung bezüglich Exoplaneten immer euphorischer reagieren. Es wird nicht lange dauern, bis die ersten Theorien auftauchen, dass am 21.12.2012 Aliens für den Weltuntergang sorgen werden :P

naja es ist auf jeden Fall positiv, dass die astronomische Forschung wieder etwas publikumswirksam auftritt. Das fördert nicht zuletzt auch das Interesse an Raumfahrt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 12. Januar 2012, 13:39:46
Es wird nicht lange dauern, bis die ersten Theorien auftauchen, dass am 21.12.2012 Aliens für den Weltuntergang sorgen werden :P
Sachma auf welchem Planeten lebst du denn? Diese Theorien gibt es doch schon seit Jahren ;D :P
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: urmel4867 am 12. Januar 2012, 21:57:56
hallo wollte fragen ob da was wahres dran ist, das bild sieht mir so künstlich aus! ?
hätte gerne das bild hier gepostet, weiß aber nicht wie es hier funktioniert sorry !!!


http://www.n24.de/news/newsitem_7585149.html (http://www.n24.de/news/newsitem_7585149.html)


lg
silvie
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: mardinjunge am 12. Januar 2012, 22:24:39
Das Bild ist nur da, um das Planetensystem etwas anschaulicher darzustellen. Mehr nicht  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: urmel4867 am 12. Januar 2012, 22:35:43
ok, vielen dank  :)

lg
silvie    ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kryo am 12. Januar 2012, 22:40:19
lol man sieht von diesen systemen nur nen klenien punkt, und planeten erkennt man nur daran, dass sie vor dem kleinen Punkt vorbeifliegen und der ein klein wenig dunkler wird oder so ähnlich :P

Wenn man nur annähernd so tolle fotos machen könnte, wie die Grafiken immer sind, das wär schon fantastisch
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 13. Januar 2012, 03:54:05
hallo wollte fragen ob da was wahres dran ist, das bild sieht mir so künstlich aus! ?

(https://images.raumfahrer.net/up036255.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up036254.jpg)
Exoplanetensystem Kepler-35
Illustration by Lynette Cook (http://extrasolar.spaceart.org/bio.html)

Klar, dieses Bild ist künstlich und kein echtes Foto.
Wir können selbst mit unseren besten Instrumenten keine Planeten in 5400 Lichtjahren Entfernung fotografieren.
Dabei muss man auch bedenken, dass die Planeten selbst nicht leuchten, sondern nur etwas Licht von ihren Sternen reflektieren.
Auf den Originalfotos sind nur die Sterne als verpixelte Lichtpunkte zu erkennnen.
Aus diesen unscharfen Lichtpünktchen entschlüsseln die Wissenschaftler so viele Informationen wie möglich.
So wird z.B. die Helligkeit über einen längeren Zeitraum exakt vermessen und spektroskopiert.
Wenn die Erde zufällig in der Planetenebene liegt, ziehen die Planeten zwischen uns und den Sternen durch und wir können einen rhytmischen Helligkeitsabfall messen.
Mit dieser Transfermethode wurden auch die Planeten Kepler-34b und Kepler-35b nachgewiesen.
Auch wenn die Forscher aus den Eigenschaften des Lichtes durch sehr präzise Messungen erstaunlich viele Eigenschaften ermitteln können, ist das doch recht trockene und theoretische Kost.
Wie kann man sich diese fremden Sternensysteme vorstellen?
Hier kommt SpaceArt ins Spiel.
Künstler wie Lynette Cook (http://extrasolar.spaceart.org/bio.html) sprechen direkt mit den Wissenschaftlern und lassen sich so gut wie möglich erklären, wie man sich die Situation in diesen Planetensystemen vorstellen muss und stellen das nach besten Wissen in ihren Bildern dar um es für möglichst viele Menschen vorstellbar zu machen.
Das ist eine sehr aufwändige Arbeit - viel viel schwieriger als einfach ein Foto zu machen - und wir sollten das nicht einfach als "künstlich" abwerten.
Hier sind noch Arbeiten von anderen Künstlern zum Thema:

(https://images.raumfahrer.net/up036257.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up036256.jpg)
Exoplanetensystem Kepler-35
Illustration by Mark A. Garlick (http://www.markgarlick.com/pages/biography.htm)

(https://images.raumfahrer.net/up036259.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up036258.jpg)
Exoplanetensystem Kepler-35
Illustration by Lior Taylor (http://www.liordesign.com/about.html)

Bildquelle und weitere Informationen über die neu entdeckten Kepler Doppelsternsysteme:
http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?fuseaction=ShowNews&NewsID=180 (http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?fuseaction=ShowNews&NewsID=180)

Deutschsprachiger Artikel bei Sterne und Weltraum (http://www.astronomie-heute.de/alias/fremde-sonnensysteme/exoplaneten-bei-zwei-doppelsternen-aufgespuert/1138335).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 13. Januar 2012, 13:10:14
Hallo Zusammen,
zu diesem Beitrag habe ich noch neue Nachrichten entdeckt.
Hallo Zusammen,

Wissenschaftler entdecken ein Saturn-ähnliches Ring-System bei einem sonnenähnlichen Stern

einmal hier das pdf dazu, in dem viele erklärende Grafiken enthalten sind,
welche ich aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlichen mag.
Die Lichtkurve des Exoplaneten 1SWASP J140747.93-394.542,6 mit dem Transit der Ringe und vieles mehr.

http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1108/1108.4070v2.pdf (http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1108/1108.4070v2.pdf)

Dann wird die Entfernung des neuen Exoplaneten zu seinem Stern mit 255 Millionen Kilometer (1,7 AU) mit einer Periode von 850 Tagen angegeben.

Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 15. Januar 2012, 21:24:31
Also ich muss sagen, das mich diese Meldung weiterhin in eine Art Hochstimmung versetzt. Natürlich ist es kein Großevent, wie ein Signal einer Zivilisation es wäre, wo sich das Datum wahrscheinlich sehr viel stärker als z.B. 9/11 in die Köpfe einbrennen würde, aber sagen wir mal so, mit dieser Meldung setzt sich die schon einige Jahre alte Geschichte der Planeten so grandios fort und damit bleiben all die Hoffnungen mehr als nur erhalten: Hoffnung auf ungezählt vielfältige Landschaften (die wir nie mit eigenen Augen sehen werden), Hoffnung auf Leben in undenkbar vielfältiger Gestalt und, und , und...

Und irgendwie hatten dann doch auch S.Lem und Co Recht, waren sie doch alle immer davon ausgegangen, das Planeten das Gras des Alls sind.

Es ist wie die Entdeckung eines nueen Kontinents, wenn man doch bloß hinkönnte.


(Ich hoffe es fühlt sich niemand durch eine solche Schwärmerei beeinträchtigt)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 27. Januar 2012, 17:39:14
Das Kepler-Team hat elf neue Planetensysteme mit zusammen 26 Planeten bekanntgegeben. Die meisten davon wurden mittels TTV bestätigt. Dadurch braucht es keine aufwändige Bestätigung durch irdische Teleskope: http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=182 (http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=182)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 13. Februar 2012, 17:15:06
Hallo Zusammen,

in diesem Link ist eine Datenbank von bestätigten Exoplaneten,
einschließlich die Einschätzung der Bewohnbarkeit.

http://phl.upr.edu/projects/habitable-exoplanets-catalog/data/database (http://phl.upr.edu/projects/habitable-exoplanets-catalog/data/database)

Diese Datenbank wird immer wieder erweitert
und unten auf der Seite ist ein Link zum runterladen vorhanden.

Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mimas am 14. Februar 2012, 09:45:57
Hallo,

mehrere Medien beschäftigen sich zur Zeit mit der Frage, ob nicht zu viel über "die zweite Erde" berichtet wird. Weil da so ein "Hype" darum läuft:

http://www.zeit.de/2012/07/N-Exo-Planet (http://www.zeit.de/2012/07/N-Exo-Planet)
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1676596/ (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1676596/)

Offenbar geht es vor allem auch ums Geld, aus dem Zeit-Artikel:

Zitat
Denn allen Erfolgen zum Trotz ist die Exoplanetensuche ein Forschungszweig mit ungewisser Zukunft. Im Februar 2013 will die Nasa darüber entscheiden, ob sie zwei neue Satelliten für die Exoplanetensuche finanziert. Nur mit diesen Teleskopen und ihren Nachfolgern ließe sich das Ziel der Disziplin erreichen
Ich frage mich ja bei jedem Bericht über Die Zweite ErdeTM, was da eigentlich dran ist. Meistens kennen die Forscher ja nur den Abstand zum Stern und die ungefähre Masse. Aber ist das ein Gesteinsplanet? Gibt es dort Wasser oder Sauerstoff? All das sollte man schon wissen, bevor man von zweiter Erde spricht...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kryo am 14. Februar 2012, 10:47:19
da hast du recht. Aber den medien ist das egal. Die masse kann sich nciht vorstellen, dass die meisten Exoplaneten außerhalb unserer Reichweite liegen. Die denken, wir schaun durch ein großes Fernrohr und sehen dann Ozeane und Gebirge ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mimas am 15. Februar 2012, 10:59:12
Ich denke, es ist wohl zu leicht, nur die Medien zu schelten. Auch die Forscher (oder ihre PR-Abteilungen) basteln ja gerne schöne Grafiken von Exoplaneten, wobei niemand weiß, ob die wirklich so aussehen. Zwei Beispiele von der ESO:

(https://images.raumfahrer.net/up036252.jpg)
(Quelle (http://www.eso.org/public/news/eso0939//))

(https://images.raumfahrer.net/up036253.jpg)
(Quelle (http://www.eso.org/public/news/eso1134/))

Ist sowas legitim? Marsforscher veröffentlichen ja auch keine Planetenbilder mit hinein retouchierten Mammuts, bloß weil sie vermuten, dass es dort einmal Leben gab.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 22. Februar 2012, 01:01:19
Hallo Zusammen,

Hubble enthüllt eine neue Art von Planeten,eine Wasserwelt.

Mit dem MEarth Project, ein Roboter-Observatorium, das von CFA David Charbonneau geleitet wird, wurde GJ1214b im Jahr 2009 endeckt.
Zu diesem  Exploplaneten GJ1214b wurde im Portal 2009 ein sehr ausführlicher Bericht von Timo Lange geschrieben.
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20122009160711.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20122009160711.shtml)

Im Jahr 2010 berichteten die Wissenschaftler CfA Jacob Bean und seine Kollegen, dass sie die Atmosphäre von GJ1214b gemessen haben, und es für möglich hielten, das diese hauptsächlich aus Wasser bestehen könnte.
Allerdings bestand auch die Möglichkeit,
das ihre Beoachtung durch die Anwesenheit eines anderen Planeten der Dunst in der Atmosphäre von GJ1214b erklärt werden könnte.

Der Forscher  Zachory Berta vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CFA) und Kollegen haben mit Hubble den Planeten GJ1214b  intensiver beoachtet.
 Berta und seine Co-Autoren  verwendet Hubbles Wide Field Camera 3 (WFC3), die sie auf  GJ 1214b richteten, damit sie beobachten konnten, wenn der Planet vor seinem Zentralstern kreuzen würde. Während eines Transits wird das Licht des Sterns durch die Atmosphäre des Planeten gefiltert.
So konnten die Wissenschaftler Hinweise auf die Mischung der Gase erhalten.
Berta erklärte, das sie Hubble nutzen konnten, um die Infrarot-Farbe des Sonnenunterganges auf dieser Welt zu messen.

eine künstlerische Darstellung von dem extrasolaren Planeten GJ1214b
(https://images.raumfahrer.net/up036251.jpg)
Credit: NASA, ESA, and D. Aguilar (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)


In dem Bericht steht das Wort Hazes, welches ich jetzt als Dunstschleier interpretiere, wenn es unkorrekt ist, bitte ich um andere Vorschläge und ich verbessere es sofort.

Der Dunstschleier ist für das infrarote Licht durchlässiger als für das sichtbare Licht.
Dadurch konnte mit Hubble der Unterschied zwischen einer dampfenden und einer dunstigen Atmosphäre ermittelt werden.
Nach den Hubble- Daten entspricht das atmosphärische Modell für eine dichte Atmosphäre aus Wasserdampf.

Seit die Größe und Masse des Planeten bekannt ist, können die Astronomen die Dichte von etwa 2 Gramm pro Kubikzentimeter berechnen.
Wasser hat eine Dichte von 1 Gramm pro Kubikzentimeter, während bei der  Erde die durchschnittliche Dichte von 5,5 Gramm pro Kubikzentimeter beträgt.
Das deutet daruf hin, dass GJ1214b hat viel mehr Wasser und weniger Fels wie die Erde hat.

Wir kennen in unserem Sonnensystem drei Arten von Planeten,
- felsige terristische Welten, Merkur, Venus, Erde und Mars,
- Gasriesen,  Jupiter und Saturn
- Eisriesen, Uranus und Neptun

Mit den Planeten um ferne Sterne kann noch eine große Auswahl, darunter Lava-Welten und  "Hot Jupiters" entdeckt werden.

Quellen:
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=50076 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=50076)

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2012/13/full/ (http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2012/13/full/)

Gertrud
 
Edit:Schreibfehler verbessert
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 22. Februar 2012, 08:24:26
Die vermeintliche Wasserwelt GJ 1214b ist sogar SPON einen Artikel wert:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,816771,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,816771,00.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 28. März 2012, 18:03:12
Hallo Zusammen

Ein Planetensystem aus der Frühzeit des Universums
Europäische Astronomen haben ein Planetensystem entdeckt, das mit einem geschätzten Alter von 12,8 Milliarden Jahren auch eine der ältesten bisher bekannten Systeme ist und damit aus einer der frühesten Phasen kosmischer Entwicklung stammt. Das System besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 bzw. 7 Tagen.

Künstlerische Darstellung des Sterns HIP 11952 und seiner zwei jupiterähnlichen Planeten.
(https://images.raumfahrer.net/up036250.jpg)
Credit:Timotheos Samartzidis

Planeten entstehen normalerweise in Wolken, die schwerere chemische Elemente enthalten. Der Stern HIP 11952 dagegen weist kaum Elemente außer Wasserstoff und Helium auf.Im Sprachgebrauch der Astronomen heißen alle chemischen Elemente außer Wasserstoff und Helium Metalle.
 Das System verspricht daher, wichtige Informationen darüber zu liefern, wie Planeten bereits im frühen Universum entstehen konnten. Unter ganz anderen Bedingungen, als bei der Entstehung jüngerer Planetensysteme wie unseres Sonnensystems.

Im Rahmen einer Durchmusterung, bei der gezielt nach Planeten metallarmer Sterne gesucht wurde, fanden die Forscher zwei Planeten um einen Stern mit der Katalognummer HIP 11952, der in der Entfernung von rund 375 Lichtjahren im Sternbild Walfisch liegt.Die beiden Planeten, HIP 11952b und HIP 11952c, sind nichts besonderes.Es ist sehr ungewöhnlich, dass sie um einen derart extrem metallarmen und vor allem sehr alten Stern kreisen.

Im Jahre 2010 haben die Wissenschaftler das erste Planetensystem eines derart metallarmen Sterns ,HIP 13044, gefunden.
Damals dachten sie, dies sei ein einzigartiger Fund.Stattdessen sieht es so aus, als hätten metallarme Sterne häufiger Planeten als die Forscher es erwartet hatten.
Diese Planeten haben sich wahrscheinlich zu einer Zeit gebildet, als unsere Heimatgalaxie selbst noch ein Baby war.
Die Entdeckung der Planeten von HIP 11952 zeigt, dass  sich die Planeten während der gesamten Lebensdauer des Universums gebildet haben.

Quellen:
http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=118861&CultureCode=en (http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=118861&CultureCode=en)

und in deutscher Sprache mit einer sehr ausfühlicher Erläuterung in PDF,
http://www.alphagalileo.org/AssetViewer.aspx?AssetId=63630&CultureCode=en (http://www.alphagalileo.org/AssetViewer.aspx?AssetId=63630&CultureCode=en)

mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Plutoman am 15. April 2012, 22:48:50
HD 10180 übertrumpft unsere Sonne: Der 130 Lichtjahre ferne Stern hat vermutlich neun Planeten


ein Artikel darüber bei bild der wissenschaft:

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/315392.html (http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/315392.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 17. April 2012, 19:14:20
Hallo,

hier noch der dazugehörige Fachartikel als PDF : 
http://arxiv.org/pdf/1204.1254v1.pdf (http://arxiv.org/pdf/1204.1254v1.pdf)  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ~Umlaufbahn~ am 18. April 2012, 10:15:54
Vielen Dank für die Artikel!
Und wer wie ich, ein kleiner Koordinaten-Freak ist ::) und gerne mehr über HD 10180 wissen möchte, für den gibts auch was bei wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/HD_10180 (http://de.wikipedia.org/wiki/HD_10180)

Viele Grüße!  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tomtom am 30. April 2012, 18:06:44
Die NASA will jetzt mit einem Zodiac II Ballon auf die Suche nach Exoplaneten gehen.

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1740646/ (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1740646/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 30. April 2012, 19:20:41
Naja, eigentlich will man nur Asteroidengürtel suchen. Für Exoplaneten reichen die Möglichkeiten dieses Projektes nicht ganz. Vielleicht später mal.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 20. Juni 2012, 07:38:42
xkcd hat die aktuelle Anzal von Exoplaneten visualisiert:

(https://images.raumfahrer.net/up036249.png) (https://images.raumfahrer.net/up036248.png)
Quelle: xkcd (http://xkcd.com/1071/)

Hover-Text: "Planets are turning out to be so common that to show all the planets in our galaxy, this chart would have to be nested in itself--with each planet replaced by a copy of the chart--at least three levels deep."
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nitro am 20. Juni 2012, 08:48:51
Erinnert irgendwie stark an einen dieser Sehtests beim Augenarzt um zu ueberpruefen, ob man farbenblind ist.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 20. Juni 2012, 08:50:24
Stimmt ... "Erkennen Sie Merkur? ... Nein? ... Und die Erde?"
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nitro am 20. Juni 2012, 08:58:52
Stimmt ... "Erkennen Sie Merkur? ... Nein? ... Und die Erde?"

 ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 24. Juni 2012, 19:11:56
Hallo Zusammen,

Die Astronomen entdeckten ein seltsames Planetenpaar
die Astronomen haben zwei Planeten mit unterschiedlicher Dichte gemessen und mit einer, bis jetzt, engsten Umlaufbahn umeinander entdeckt und bestätigt.
Das Zwei-Planeten-System umkreist den Stern,Kepler-36, er ist der Sonne ähnlich, aber er ist größer und älter. Das System liegt etwa 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der innere, felsige Planet, Kepler-36b, umkreist alle 13,8 Tage den Zentralstern ,der äußere,heiße, gasförmige, Neptun-ähnliche Planet, Kepler-36c, benötigt 16,2 Tage für die Umrundung.
Die größte Annäherung der beiden Planeten findet alle 97 Tage statt und liegt bei etwa 1,9 Millionen Kilometer. Dies ist nur fünf Mal der Erde-Mond Entfernung und es ist etwa 20-mal näher beieinander als alle zwei Planeten in unserem Sonnensystem.
Der innere,felsige Planet Kepler-36b, hat die 1,5-fache Größe der Erde und ein 4,5 mal größeres Gewicht. Er wird durch die aufeinander einwirkenden Gravitationskräfte der Planeten, von Erbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht.
Der äußere Gasplanet, Kepler-36c, hat die 3,7-fache Größe der Erde und 8 mal soviel an Gewicht.
Das Forscherteam verwendete für die Ergebnisse die Daten von dem Keppler-Weltraumteleskop.

Diese künstlerische Konzeption zeigt Kepler-36c, wie er von der Oberfläche von Kepler-36b aussehen könnte.
(http://www7.pic-upload.de/24.06.12/z2wx4e77myy5.jpg)
Credit:David Aguilar, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Quellen:
http://www.cfa.harvard.edu/news/2012/pr201220.html (http://www.cfa.harvard.edu/news/2012/pr201220.html)
http://news.yale.edu/2012/06/21/proximity-new-planets-stuns-even-astronomers (http://news.yale.edu/2012/06/21/proximity-new-planets-stuns-even-astronomers)
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-182 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-182)

mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: urmel4867 am 19. Juli 2012, 18:35:47
33 Lichtjahre entfernt

NASA-Teleskop erspäht Exoplaneten

Beitrag entfernt, wegen Urheberrechten (Schillrich)

Quelle: http://www.n24.de/news/newsitem_8078795.html (http://www.n24.de/news/newsitem_8078795.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 20. Juli 2012, 18:40:41
Die Temperaturen auf "UCF-1.01" betragen demnach um die 600 Grad Celsius.
Ich glaube dieser Exoplanet befindet sich ein wenig außerhalb der habitablen Zone seines Sterns. ;)
Die Rubrik "Exoplaneten" wäre daher etwas passender für diese Meldung.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 25. August 2012, 19:04:21
Zwei Astronomenteams haben anhand der Keplerdaten insgesamt 41 neue Exoplaneten bestätigt.
Das meiste (zumindest von der Arbeit die ich angeschaut habe) sind Supererden oder Neptune.

http://www.msnbc.msn.com/id/48732888/ns/technology_and_science-space/t/kepler-space-telescope-adds-planets-its-lengthening-list/ (http://www.msnbc.msn.com/id/48732888/ns/technology_and_science-space/t/kepler-space-telescope-adds-planets-its-lengthening-list/)

Auf meinem Firmen-iPad (selber würde ich mir so ein Spielzeug sicher nicht kaufen ;)) habe ich die App "Exoplanet". Eigentlich eine sehr gut aufbereitete Datensammlung über alle Exoplaneten. Die neuen Planeten sind auch schon drin. Mir scheint jedoch dass da ein gravierender Fehler in der Darstellung der Orbite dieser Planeten gemacht wurde. Denn nach "Exoplanet" sollten 10 Planeten in der habitablen Zone liegen! Aber nach einem genaueren Blick schienen mir die Abstände der Umlaufbahnen zum Zentralstern in "Exoplanet" viel zu weit nach außen verlagert zu sein (aufgrund der gegebenen Umlaufzeiten).
Kepler54c beispielsweise umkreist einen Roten Zwerg mit 0.51 Sonnenmassen in 12 Tagen. Nach "Exoplanet" sollte die Umlaufbahn auf Höhe unseres Merkur (also 58 Mill km Radius) liegen und damit mitten in der habitablen Zone dieses Sterns. Wenn ich mir aber den Abstand selber ausrechne komme ich auf nur 12.3 Mill km Abstand zum Stern und damit deutlich außerhalb der HZ. Das gilt leider augenscheinlich für alle neuen Planeten in Exoplanet.
Ich hatte mich schon gefreut (10 neue Planeten in der HZ!) und mich gleichzeitig gewundert dass über diese herausragende Tatsache noch nirgends berichtet wurde. Jetzt wundert es mich nicht mehr.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 25. August 2012, 19:27:32
Hallo Besucher,

mit Deiner vermuteten fehlerhaften Wiedergabe der "Exoplanet"-App hast Du anscheinend Recht...

Hier die entsprechende Pressemitteilung der NASA über die neu bestätigten Exoplaneten : 
http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/41-new-transiting-planets.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/41-new-transiting-planets.html)  ( engl. )

Zitat des dortigen dritten Absatzes : 
"The planets range from Earth-size to more than seven times the radius of Earth, but generally orbit so close to their parent stars that they are hot, inhospitable worlds."

In ihrem Durchmessern bewegen sich diese neuen Exoplaneten zwische der Erdgröße und dem mehr als 14fachen Erddurchmesser. Alle neuen Exoplaneten verfügen dabei über Umlaufbahnen, welche zu dicht an ihren Zentralgestirnen verlaufen, um lebensfreundliche Bedingungen aufzuweisen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 25. August 2012, 20:34:36
Hallo Mirko,

danke für den Link. Die Kepler-Seite der NASA ist bei mir völlig in Vergessenheit geraten. Da sollte ich mal wiede öfter vorbeischauen. Denn ich hatte mich auch ein wenig gewundert dass ich außer der msnbc-Nachricht nichts "populärwissenschaftliches" zu den 41 neuen Exos gefunden habe. So etwas scheint wohl schon nichts besonderes mehr zu sein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 26. August 2012, 17:34:17
Ich denke in der Portalmeldung zu den 41 bestätigten Exoplaneten steckt ein kleiner Fehler (bzw. sehr unglückliche Formulierung), welcher für das Verständnis jedoch bedeutsam ist.
Zitat:
"Einmal wird ein gerade von uns aus gesehen vor seinem Stern vorbeiziehender Planet durch einen "hinter" ihm laufenden etwas gebremst, so dass der Transit etwas länger dauert. Ein anderes Mal, läuft der Planet voraus und sorgt mit seiner Gravitation für eine Beschleunigung des nächsten Transits."

Bei den "transit-time-variations" geht es darum dass der Zeitpunkt eines Transits durch einen anderen Planeten beeinflusst wird. D.h. die Dauer eines kompletten Umlaufs schwankt von Umlauf zu Umlauf. Die Aussage des obigen Zitats wäre richtig, wenn man "so dass der Transit etwas länger dauert" ersetzt durch "so dass der Transit etwas später erfolgt" und "für eine Beschleunigung des nächsten Transits" ersetzt durch "für einen früher erfolgenden Transit".
Denn Schwankungen der Transitdauer gibt es theoretisch tatsächlich! Diese laufen jedoch unter dem Begriff "transit-duration-variations". Diese versucht man anzuwenden um Exomonde zu finden. Das ist bisher jedoch noch nicht gelungen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 26. August 2012, 21:27:33
Danke, Du hast recht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: T.D.K. am 29. August 2012, 09:48:21
Kepler hat mit Kepler-47 mal wieder ein sehr interessantes System aufgespührt.

In Kepler-47 umkreisen 2 Planeten einen engen Doppelstern,
einer der beiden liegt sogar in der Habitablen Zone allerdings sind
beide Planeten wohl Gasriesen aber die können ja auch Monde haben. :)

Das System ist ca. 4900 Lichtjahre von uns entfernt.
 
http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=228 (http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=228)

Das muß bestimmt genial aussehen wenn man da wohnen würde.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 29. August 2012, 13:37:09
sind beide Planeten wohl Gasriesen aber die können ja auch Monde haben. :)
Ist das wirklich so? Können hinreichend große Monde da stabil um den Planeten kreisen? Nicht jede theoretisch denkbare Konstellation ist auch wirklich langfristig stabil.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: T.D.K. am 29. August 2012, 13:43:23
Nun deshalb schrieb ich ja "können" nicht "müssen"  ;)

Aus der Qulle:
Zitat
possible scene: our hero standing on a moon, gazing at a double sunset, with a Neptune-class planet rising behind her.
Ist doch auch nur ein Gedankenspiel.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Plutoman am 20. September 2012, 22:52:10
Planeten im Sternhaufen Praesepe

Astronomen haben erstmals Planeten um sonnenähnliche Sterne entdeckt, die Teil eines Sternhaufens sind. Für die Wissenschaftler ist der Fund das bislang beste Indiz dafür, dass Planeten offenbar auch in einer Umgebung mit einer hohen Dichte von Sternen entstehen können. Bewohnbar sind die neu entdeckten Welten allerdings nicht: Es handelt sich um Gasriesen, die in großer Nähe um ihre Sonnen kreisen.

Der ganze Artikel: http://www.astronews.com/news/artikel/2012/09/1209-022.shtml (http://www.astronews.com/news/artikel/2012/09/1209-022.shtml)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Flandry am 16. Oktober 2012, 21:13:36
Tatooine2:

PH1 ist ein Planet mit 4 Sonnen(!).
Der Planet wurde mit dem "Planet Hunters"- Programm entdeckt, bei welchem "Amateure" helfen die Daten von Kepler auszuwerten.

Artikel auf SPON (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/sternsystem-kepler-astronomen-entdecken-planeten-mit-vier-sonnen-a-861564.html)

und der Orginalbeitrag auf arxiv.org (http://arxiv.org/abs/1210.3612) (englisch)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 16. Oktober 2012, 21:27:46
Das wird morgen auch sehr spannend:
http://www.eso.org/public/germany/announcements/ann12072/ (http://www.eso.org/public/germany/announcements/ann12072/)
Zitat
Europäische Astronomen haben mit Instrumenten des La Silla Observatoriums der ESO einen bemerkenswerten Exoplaneten entdeckt. Die Ergebnisse der Beobachtungen werden am 17. Oktober 2012 online in der Fachzeitschrift Nature erscheinen.
Das Instrument wird wohl HARPS sein.

Was kann bemerkenswert genug sein, um die ESO so ein Theater veranstalten zu lassen? Mir fallen nur zwei Möglichkeiten ein:
-Sicher bewohnbarer Planet (oder gar mit nachgewiesenem Leben? :o)
-Sehr naher Planet (Alpha Centauri?)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bit am 17. Oktober 2012, 00:06:56
Das wird morgen auch sehr spannend

Der nature Artikel ist online.

The exoplanet next door Earth-sized world discovered in nearby α Centauri star system.
http://www.nature.com/news/the-exoplanet-next-door-1.11605 (http://www.nature.com/news/the-exoplanet-next-door-1.11605)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ~Umlaufbahn~ am 17. Oktober 2012, 10:05:21
Good News!  :)
Wobei ich mich allerdings frage, warum wir unseren Nachbarn erst jetzt entdeckt haben?!
War es mit dem Beginn der Exo-Planetensuche nicht naheliegend, zuerst die sonnennächsten Kandidaten nach Planeten abzusuchen?!
Dieses neue Objekt wird als *erdmasseähnlich* beschrieben; in dieser nahen Distanz zu uns müßte er dann doch viel einfacher zu analysieren sein, als bespielsweise die Super-Erden aus dem Kepler-Feld...

Ich bin sehr gespannt auf weitere Informationen!

Viele Grüße!  ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Oktober 2012, 10:10:47
simple Antwort: die Messgenauigkeit war bislang nicht groß genug.

Wir reden hier von einer Radialgeschwindigkeit von 50cm/s, die dieser neue Planet verursacht. Das ist mit heutiger Technik absolute Nachweisgrenze (angefangen hat man bei 51 Pegasi B 1995 mit 50m/s). Die Genauigkeit ist also um das hundertfache angestiegen in dieser Zeit.

Natürlich war es sinnvoll zuerst die hellen, nahen, gut analysierbaren Sterne zu betrachten. Aber bislang sind so kleine Planeten dabei einfach durchs Raster gefallen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Oktober 2012, 15:11:21
Mehr dazu jetzt auch bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17102012150826.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/17102012150826.shtml)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 17. Oktober 2012, 18:27:34
Wobei ich mich allerdings frage, warum wir unseren Nachbarn erst jetzt entdeckt haben?!
War es mit dem Beginn der Exo-Planetensuche nicht naheliegend, zuerst die sonnennächsten Kandidaten nach Planeten abzusuchen?!
Das hat man auch gemacht bzw. macht man weiterhin.
Und aus den Ergebnissen konnte man im Falle von Alpha Centauri bereits seit geraumer Zeit das Vorhandensein von großen Gasplaneten ausschliessen.

Auf jeden Fall eine tolle Entdeckung. Wenn nichts mehr kommt die nächsten Monate denke ich wäre das das Exoplaneten-Highlight des Jahres.  :)

Was mich etwas verwundert ist das ungenaue Statement von Udry, einem der Protagonisten der Exoplanetenszene, im zugehörigen ESO-Artikel:
Der Planet sei zu heiß für Leben wie wir es kennen.

Da der Planet mit Sicherheit gebunden rotiert stimmt das ja nur für etwas mehr als die Hälfte des Planeten. Die andere Hälfte hingegen ist viel zu kalt für Leben. Dazwischen wird es einen schmalen Streifen geben wo die Oberflächentemperatur sogar ganz angenehm sein wird. Ohne Atmosphäre nützt das natürlich nichts, denn Flüssigkeiten wie Wasser und Co. können sich dann auch dort nicht halten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 17. Oktober 2012, 20:10:36
Also das war mindestens die Nachricht des Monats ! Und ich denke mal, wenn in den nächsten Jahren etwas innerhalb von 10 LJ gefunden wird, dann gibt das ein Ziel vor, das nicht mehr zu ignorieren ist. ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Oktober 2012, 20:17:05
Nochmal kurz was zur Nachweisgrenze: Hier wurde eine Amplitude von +-51cm/s entdeckt. Die systematische Genauigkeit von HARPS liegt aber nur bei ca 80cm/s. Das heißt, hier wurde mit Hilfe von sehr vielen Messungen (von 2008 bis 2011) eine hinreichend große Datenbasis gesammelt, um genügend Statistik betreiben zu können. Der Nachweis mit hinreichender Genauigkeit ist also nicht nur eine Herausforderung für die Instrumente gewesen, sondern gerade auch für die Auswertungsmathematik nach den Messungen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 17. Oktober 2012, 21:04:37
Ist eigentlich bekannt, was die 8 Planeten bei der Sopnne für Bewegungen auslösen und kann man diese trennen, oder ist es eine unauflösbare Resultierende???
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Oktober 2012, 21:22:44
Die Frage hab ich auch schonmal gestellt und da diese Antwort bekommen:
Die Formel für die maximale Radialgeschwindigkeit Vr in m/s lautet:
[tex]v_r = \frac{2*Pi}{P_{Planet}} * \frac{m_{Planet}}{m_{Stern}}*a_{Planet}[/tex]

mit
P_Planet ... Umlaufperiode in s
m_Planet ... Masse Planet in kg
m_Stern ... Masse Stern in kg
a_Planet ... Grosse Halbsachse in m


Für die Planeten unseres Sonnensystems folgt:
Merkur 0.008 m/s
Venus 0.09 m/s
Erde 0.09 m/s
Mars 0.008 m/s
Jupiter 12.48 m/s
Saturn 2.77 m/s
Uranus 0.30 m/s
Neptun 0.28 m/s
Ich hab auch mal eine resultierende Kurve simuliert die man so messen könnte von außerhalb (war für ein Schulprojekt), das sieht dann für einen 10-Jahres-Zeitraum etwa so aus (nicht ganz exakt simuliert, aber im Prinzip reichts wohl):

(http://www7.pic-upload.de/17.10.12/4nwnhsscud4v.jpg)
x-Achse: Jahre (seit Simulationsbeginn, war für möglichst zufälliges Muster irgendwo rausgegriffen und nicht vom Anfang ;D)
y-Achse: Meter pro Sekunde
Was du da erkennen kannst oder nicht magst du selbst entscheiden ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bit am 17. Oktober 2012, 21:26:47
Hier die Meldung direkt von der ESO in deutsch.

Planet in sonnennächstem Sternsystem entdeckt HARPS-Spektrograf der ESO weist Exoplanet mit ungefähr Erdmasse um Alpha Centauri B nach
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1241/ (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1241/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 17. Oktober 2012, 21:33:09
Hallo websquid, danke für die Antwort, aber so ganz kapiere ich es noch nicht. Die Kurve wäre also die Bewegung der Sonne und die kleinen Unebenheiten bilden die Störungen durch die Planeten entsprechend der Berechnung ab ?

Meine Frage wäre jetzt, kann man eine solche wackelnde Kurve evtl. per Computer so auseindernehmen, das man am Ende unsere 8 Planeten Identifizieren kann, oder ist das prinzipiell nicht möglich?

Ich frage mich das daher, weil mir nicht klar ist, woher sie das mit der Entfernung wissen, kann nicht ein massereicherer Planet weiter entfernt die gleiche Signatur hinterlassen? Ach nein, stimmt, die Zeit wäre anders wegen Umlaufbahn !
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Oktober 2012, 21:43:55
Ohne Planeten wäre die Sonne in Ruhe, das Diagramm wär ein gerader Strich. Die große sichtbare Schwingung ist vom Jupiter. Der Rest versteckt sich als Störung in derKurve. Sehen als "Störung" in dieser Kurve kannst du Erde und Venus. Der Rest ist zu klein (Merkur, Mars) oder zu langperiodisch (alles hinter Jupiter), als dass es in diesem 10-Jahres-Zeitraum auf einen Blick auffallen würde.

Grundsätzlich ist es möglich, eine solche Kurve mittels Fourier-Analyse auseinander zu nehmen. Die Frage ist aber dabei, bis zu welcher Tiefe man dies macht und ab wo man von Messfehlern etc ausgehen muss. Langperiodische Planeten lassen sich auch nur mit Langzeitbeobachtungen wirklich gut nachweisen, die kleinen (bei uns vor allem Merkur und Mars) gehen ziemlich im Rauschen unter, wenn man das Messen würde.

Nachweisbar mit heutiger Technik wären wohl nur Jupiter und Saturn - aber nur bei Beobachtung über ein Jahrzehnt und mehr auch als periodische Schwingung durch Planeten identifizierbar.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi am 17. Oktober 2012, 22:20:38
Tja im nächsten "Sonnensystem" gibt es also auch Planeten. Was sagt uns das jetzt über die Anzahl der Planeten im Universum? Wenn Planeten etwas seltenes sein sollten, dann müsste das doch ein großer Zufall sein.

Viel wahrscheinlicher ist es doch, dass es mehr Planeten als Sterne im Unversum gibt. Planeten sind damit die Regel und nicht die Außnahme. Und das Sonnensystem mit seinen 8 Planeten ist vielleicht auch nur ein durchschnittliches System ohne Besonderheiten?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Oktober 2012, 22:28:50
Tja im nächsten "Sonnensystem" gibt es also auch Planeten. Was sagt uns das jetzt über die Anzahl der Planeten im Universum?
Eigentlich gar nichts ;)

Ein Planet mehr oder weniger spielt für die Statistik kaum noch eine Rolle. Sinnvolle Statistiken zeigen, dass es im Schnitt einen Planeten pro Stern gibt - Stand jetzt. Da es immer noch große systematische Lücken gibt dürfte die reale Anzahl wohl noch größer sein.

Durchschnitt ist unser System nach heutigem Wissensstand zwar nicht, aber auch keine absolute Ausnahme - irgendein System beherbergt sicher 9 Planeten und damit einen mehr.

Spannend ist diese Nachricht vielmehr, weil wir jetzt ein "Ziel" haben. Die Tatsache dass es überhaupt einen Planeten im Alpha Centauri System gibt, spricht dafür dass es auch weitere geben könnte. Vielleicht gar in der bewohnbaren Zone. Vielleicht UNSERE zweite Erde, falls wir eines Tages diese Distanz überwinden können.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: NCC1701 am 18. Oktober 2012, 00:10:48
Eine kleine Kritik zum Artikel im Portal:
Zitat: "Mit einer Masse von 1,13 Erdmassen handelt es sich hierbei um den leichtesten Planeten überhaupt, der bislang mit dieser Methode entdeckt werden konnte."

Das ist in Wirklichkeit nur die untere Grenze. Wenn sich die Bahnebene nicht mit unserem Blickwinkel überschneidet, wo ich von ausgehe, muss der Planet mehr Masse haben.

Exoplaneten in der Größe unserer Erde sollte es sehr viele geben, nachweisen können wir die z.Zt. noch nicht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 18. Oktober 2012, 04:07:24
Weil es (noch) kein Foto vom neu entdeckten Planeten um Alpha Centauri B gibt
wenigstens schonmal eine grafische Darstellung, wie wir uns das vorstellen können:

(https://images.raumfahrer.net/up036247.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up036246.jpg)
ESO/L. Calçada/N. Risinger (skysurvey.org) (http://www.eso.org/public/germany/images/eso1241b/)

Alpha Centauri A ist eigentlich etwas größer als Alpha Centauri B,
ist nur in der Darstellung weiter entfernt.
Die beiden Sterne umkreisen sich in kurzer Distanz.
Kurze Entfernung etwa wie Sonne-Saturn, größte Entfernung etwa wie Sonne-Neptun.

Der Planet umkreist Alpha Centauri B in reichlich 3 Tagen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SiriusB am 18. Oktober 2012, 10:15:30
Die Entdeckung eines Exo-Planeten bei Alpha Centauri B bringt mich auf ein Gedankenspiel. Nehmen wir mal an im Alpha Centauri System gäbe es einen Planeten mit ähnlich intelligentem Leben wie auf der Erde. Seit einigen Jahren entdeckt man immer neue Exo-Planeten. Auf der Suche nach Planeten in der habitablen Zone wendet sich nun der Blick Richtung Sonne.

Was wäre von unserem Sonnensystem in 4,3 Lichtjahren mit unserer Technik nachweisbar? Könnte man die 4 äußeren Gasplaneten entdecken? Was ist mit den inneren Planeten? Wäre es vielleicht sogar möglich nachzuweisen das die Erde in der habitablen Zone liegt?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: NathanFu am 18. Oktober 2012, 14:25:15
Mit Hilfe der Transit-Methode sollte die Entdeckung der großen Gasriesen über die Entfernung kein Problem sein, sie benötigten dazu aber durch die lange Umlaufzeit auch eine lange Beobachtungszeit. Unsere Sonnennahen Planeten dürften dazu aber stellenweise zu klein sein (Da macht es die Qualität des Teleskopes), hätten dafür aber eine kürzere Beobachtungszeit. Den Nachweis das die Erde in einer lebensfähigen Zone liegt, könnte mann in der Theorie errechnen (Größe und Temperatur der Sonne , Größe und Masse sowie die Umlaufzeit der Erde). Da die Beobachtungszeit bei uns allerdings recht kurz gehalten wird (Daher viele Große Planeten in Nähe ihrer Sonne) wäre jede Entdeckung unserer Planeten wohl ein glücklicher Zufall.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 18. Oktober 2012, 16:52:06
@NathanFu: Die Transitmethode fällt bei diesem Gedankenspiel eigentlich komplett aus, da Alpha Centauri völlig außerhalb der Ekliptik unseres Systems liegt. Ansonsten wäre die Transitmethode tatsächlichmöglich, aber wie du auch sagst nur über sehr lange Zeiträume. Man braucht ja allein schon 3 Beobachtungen, um überhaupt ein regelmäßiges Signal erkennen zu können.

Einzig realistisch mit den Systemen die wir haben ist eine Entdeckung von Jupiter - Beobachtungen über einen ausreichenden Zeitraum mit ausreichender Genauigkeit ist hier relativ wahrscheinlich.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 18. Oktober 2012, 16:58:58
Da das alles pi x Daumen Schätzungen sind, wäre ich immer vorsichtig mit Prognosen über Dinge die möglich sind und solche, die es nicht sind. Zumindest so lange, wie Sie nicht von jemanden stammen, der richtig Erfahrung in der Planetenjagd hat und die eingesetzten Tools und Algorithmen aus der Westentasche kennt.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 18. Oktober 2012, 17:35:37
Das sind doch keine Schätzungen zu diesem Gedankenspiel sondern simple Fakten ::)

Gehen wir doch mal alle von uns verwendeten Techniken durch (die ja für die Beobachter auf Alpha Centauri in unserem Gedankenspiel ähnlich zur Verfügung stehen sollten):

Transitmethode: Alpha Centauri hat von uns aus gesehen eine Deklination von rund -60°. Möglich wären Transitbeobachtungen ca im Bereich +-5°, aber nicht von da aus.

Radialgeschwindigkeit: Die Radialgeschwindigkeiten der Sonne stehen schon hier, von Alpha Centauri aus sind sie nur rund halb so groß messbar (aufgrund der Deklination). Mit unserer heutigen Technik bleibt da nur Jupiter und bei langen Beobachtungszeiträumen Saturn. Venus und Erde wären vielleicht  mit der nächsten (eher übernächsten) Instrumentengeneration nachweisbar, Uranus und Neptun damit auch bei extrem langer Beobachtung. Derzeit absolute Grenze mit diesem Verfahren ist nunmal der jetzt entdeckte Alpha Centauri Planet mit Rv= 0,51m/s

Microlensing: Wäre eventuell möglich. Ist aber arg zufallsabhängig, ob das machbar ist da man eben ein passendes Zufallsobjekt braucht.

Direkte Fotos: Wenn ich mal davon ausgehe, was wir bislang für Exoplanetenbilder kennen, dann wären allenfalls Jupiter und vielleicht gar Saturn möglich

Timing: Die Sonne ist kein Pulsar

Das wars eigentlich auch schon was verwendet wird. Du kannst gerne einen erfahrenen Planetenjäger suchen, aber mehr gibt es derzeit einfach nicht :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 18. Oktober 2012, 19:51:57
Hallo websquid,

irgendwie verstehe ich gerade nicht wie die Deklination eines Sterns einen (potentiellen) Transit eines Exoplaneten verhindern oder die gemessene Radialgeschwindigkeit beeinflussen könnte.  ???
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 18. Oktober 2012, 20:07:49
Der Beobachter sieht dann keinen Tansit und kann nichts messen. Die schauen quasi von "oben" oder "unten" auf uns. Von dort aus gesehen, zieht z.B. die Erde nie vor der Sonne vorbei.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 18. Oktober 2012, 20:35:40
Achso, wenn man explizit auf unser System schaut von Alpha Centauri.
Ich war jetzt von uns als Beobachter ausgegangen, und da wäre ein kleines Weltbild bei mir zusammengebrochen wenn ein Exoplanetentransit von der Deklination eines Sterns an unserem Himmel abhängen würde. :)
Da das jetzt nur ein Missverständnis ohne Mehrwert war können die drei letzten postings von mir aus auch gelöscht werden.  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SiriusB am 18. Oktober 2012, 21:54:56
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Das mit der Transitmethode hab ich auch nicht bedacht, dass die vom Alpha Centauri-System wegen der Deklination nicht zur Verfügung steht. Finde eben die Idee spannend, was von unserem Sonnensytem aus mehreren Lichtjahren Entfernung zu entschlüsseln wäre, so wie wir ja momentan auch immer neue Planeten und sogar Planetensyteme um andere Sterne entdecken.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 18. Oktober 2012, 23:50:19
Mal ein kleines Kuriosum zwischendurch: http://oculum.de/newsletter/astro/100/70/3/173.st4rc.asp#6 (http://oculum.de/newsletter/astro/100/70/3/173.st4rc.asp#6)

Erstmals ist es gelungen, die Bedeckung eines Exoplaneten durch einen anderen zu beobachten. Beim Stern KOI-94 sind zwei Planeten gleichzeitig vor dem Stern langgezogen und haben sich dabei kurzzeitig gegenseitig bedeckt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 19. Oktober 2012, 00:42:58
Derzeit absolute Grenze mit diesem Verfahren ist nunmal der jetzt entdeckte Alpha Centauri Planet mit Rv= 0,51m/s

Vor 2 Wochen hättest Du mir da sicher noch eine andere Zahl genannt. Was heute noch das Limit war, ist morgen schon wieder ein anderes. Ein erfahrener Planetenjäger hätte da vielleicht mehr Wissen darüber, was noch so alles in der Pipeline ist und dann darüber, was noch möglich sein wird und was nicht.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 19. Oktober 2012, 01:04:13
Derzeit absolute Grenze mit diesem Verfahren ist nunmal der jetzt entdeckte Alpha Centauri Planet mit Rv= 0,51m/s

Vor 2 Wochen hättest Du mir da sicher noch eine andere Zahl genannt. Was heute noch das Limit war, ist morgen schon wieder ein anderes. Ein erfahrener Planetenjäger hätte da vielleicht mehr Wissen darüber, was noch so alles in der Pipeline ist und dann darüber, was noch möglich sein wird und was nicht.

Möglich ist eine Größenordnung von einigen 10cm/s. Ob damit jetzt auch noch 40cm/s gehen oder so ist relativ egal für unser kleines Gedankenexperiment ;). Das hätte ich dir vor zwei Wochen gesagt und werde ich wahrscheinlich in einem Jahr immer noch so sagen ;)

Einen Sprung um eine ganze Größenordnung auf einige 1cm/s wird es aber in kürze nicht geben - wenn auch wohlgemerkt mit der nächsten Generation Teleskope
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 19. Oktober 2012, 05:54:19
Weiss jemand was Teleskopmäßig in Planung ist? Müssen wir da auf das E-ELT warten ? Hängt HARPS eigentlich am VLT oder ist es eigenständig?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 19. Oktober 2012, 11:37:37
HARPS hat mit dem VLT nichts zu tun, es gehört zum 3,6m Teleskop der ESO in La Silla (ebenfalls Chile, nur anderer Berg ;))
Seit kurzem ist auch das Schwesterinstrument HARPS-N für den Nordhimmel im Einsatz (am 3,58m Telescopio Nazionale Galileo auf La Palma), allerdings ist dieses auch nicht genauer.

Allerdings wird auch das VLT noch eine Rolle spielen: 2014 soll dort ESPRESSO installiert werden. Ausgelegt für eine Genauigkeit von 10cm/s (Auslegung HARPS 1m/s), aber man hofft dass man genauer wird und auf einige cm/s kommt (wie ja auch HARPS eine Messgenauigkeit von 30cm/s besitzt), allerdings spielt auch die Langzeitstabilität eine Rolle für längere Beobachtungen (die liegt bei HARPS bei 80cm/s, für ESPRESSO kenn ich keine Werte).

ESPRESSO ist also wohl das nächste spannende Projekt. Danach gehts dann schon um neue Teleskope - wie angesprochen E-ELT, aber natürlich auch Giant Magellan Telescope oder Thirty-Meter-Telescope. Mit reduzierter Genauigkeit soll es sogar mit dem VLT-Interferometer eingesetzt werden können - also mit allen vier 8m-Teleskopen des VLT auf einmal. Ergibt dann ein 16m-Äquivalent und damit das größte verfügbare Teleskop der Welt derzeit. In dem Modus wird man zwar nicht die ganz kleinen Planeten finden können, aber man kann dann ziemlich lichtschwache Objekte ins Auge nehmen, also deutlich weiter ins All schauen als z.B. HARPS heute.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tonthomas am 20. Oktober 2012, 10:59:41
ESA will mit Cheops Exoplaneten studieren

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) möchte mit einem neuen, kleinen Weltraumteleskop Planeten untersuchen, die um andere Sterne kreisen. Derzeit ist geplant, das Cheops genannte Teleskop im Jahr 2017 zu starten.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20102012104516.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20102012104516.shtml)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi am 20. Oktober 2012, 11:59:48
Uii ein neues Weltwunder will man also finden... da bin ich mal gespannt... ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 20. Oktober 2012, 13:35:48
Hallo zusammen,

ich möchte noch einmal auf das Thema Transitmethode zurückkommen: vor ein paar Posts wurde gesagt, dass die Planeten in unserem Sonnensystem von Alpha Cenauri aus nicht per Transitmethode beobachtet werden können, da kein Planet jemals in einer Linie zwischen unserer Sonne und Alpha Centauri sein wird (meine Interpretation).
Nun ist es aber doch auch so, dass Alpha Centauri mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keinen Planeten haben wird, der sich auf einer Linie zwischen AC und unserer Sonne bewegt. Dementsprechend werden auch wir nie die Transitmethode anwenden können, um dort Planeten zu entdecken.

Ich nehme an, dass alle Sonnensysteme an der galaktischen Scheibe ausgerichtet sind und die Systeme an sich nur eine geringe Ekzentrik zur Scheibe aufweisen.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ist es demnach nicht "fast" unmöglich, die Transitmethode bei Sternen anzuwenden, die eine Deklination von mehr als ein paar Grad haben?


Viele Grüße,
Tobias
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 20. Oktober 2012, 13:51:23
Soweit ich weiß ist die Ekliptik anderer Sternsysteme ziemlich zufällig und nicht an der Milchstraße orientiert.  Derzeit wissen wir also nicht, wie die Bahnebene des Alpha-Centauri Planeten (und eventuell weiterer dort vorhandener Planeten) aussieht.

Es wäre also denkbar mit dieser Methode Planeten zu sehen, aber solange man das nicht getan hat, weiß man es eben auch nicht sicher ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 20. Oktober 2012, 14:11:27
Soweit ich weiß ist die Ekliptik anderer Sternsysteme ziemlich zufällig und nicht an der Milchstraße orientiert.  Derzeit wissen wir also nicht, wie die Bahnebene des Alpha-Centauri Planeten (und eventuell weiterer dort vorhandener Planeten) aussieht.

Es wäre also denkbar mit dieser Methode Planeten zu sehen, aber solange man das nicht getan hat, weiß man es eben auch nicht sicher ;D
Wir kennen die Ebene in der Alpha Centauri a und b umeinander kreisen bzw. um deren gemeinsamen Schwerpunkt. Welchen Grund gibt es denn anzunehmen, dass diese Ebene nicht die Ebene des gesamten Systems ist?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 20. Oktober 2012, 14:18:09
Wir kennen die ebene in der Alpha Centauri a und b umeinander kreisen bzw. um deren gemeinsamen Schwerpunkt. Welchen Grund gibt es denn anzunehmen, dass diese Ebene nicht die Ebende des gesamten Systems ist?
Guter Punkt hab ich gar nicht dran gedacht...

Also es ist natürlich wahrscheinlich, dass diese Ebenen übereinstimmen - aber sicher wissen wir es nicht. Dazu bräuchte man wohl genaue Beobachtungen des Planeten. Es spricht theoretisch viel dafür - aber manche Theorie wurde in den letzten Jahren über den Haufen geworfen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 20. Oktober 2012, 14:26:25
Ich hab so meine Bedenken, dass es bahnmechanisch auf lange Zeit stabile Orbits geben kann, die nicht in der Ebene der beiden Sterne liegen.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 20. Oktober 2012, 15:33:39
Für den Fall dass die beiden Sonnen des Alpha Centauri Systems stellvertretend für die Ebene des gesamten Systems sind, ist eine Bedeckung einer der beiden Sterne durch einen Planeten des Systems praktisch ausgeschlossen, obwohl der Öffnungswinkel recht klein ist.

Da tun sich unsere Brüder und Schwestern in diesem System allerdings noch härter Planeten in unserem System mit den uns bekannten Methoden zu entdecken, da sie fast im rechten Winkel auf unser System schauen (von Süden).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: NCC1701 am 20. Oktober 2012, 22:44:01

Ich hab so meine Bedenken, dass es bahnmechanisch auf lange Zeit stabile Orbits geben kann, die nicht in der Ebene der beiden Sterne liegen.

Gruß, Klaus

Die Erde ist keine Scheibe...
Sternensysteme und selbst unsere Milchstraße schon.

Das bedeutet, dass die meisten Planeten für uns nach wie vor unsichtbar sind.
Wenn also die Bahnebene auch nur leicht gegen unsere Blickrichtung gedreht ist, dann geht mit der Transit Methode gar nichts mehr.
Doppler Effekt wie bei HARPS geht da schon besser, aber im Prinzip wissen wir da auch nur, wie die fremde Sonne zu uns hin und her schaukelt. Den Planeten sehen wir natürlich NICHT!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: klausd am 21. Oktober 2012, 00:33:25
Genau so ist es!  :)

Kleinere Außnahmen bestätigen natürlich die Regel: Die Bahn des Pluto ist mit 17° schon merkbar versetzt zur Ekliptik.

Gruß, Klaus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Oktober 2012, 17:42:16
Wer sich mal weitergehend mit den Detektionsmethoden befassen will sollte sich mal diesen Artikel zu Gemüte führen: http://de.arxiv.org/abs/1210.2471 (http://de.arxiv.org/abs/1210.2471)

60 Seiten kompakter Überblick über die Methoden, Prinzipien und die aktuellen Möglichkeiten damit.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 21. Oktober 2012, 19:19:59
Nachdem hier schon früher mal jemand erklärt hatte, das man, gesetzt den Fall dass alle Systeme vollkommen gleich verteilt angeordnet sind nur ca. 1 % per Transitmethode erkennen könnte, stellt sich mir die Frage, ob es für die HARPS-Methode absolut egal ist, wie die Ekliptik des zu beobachtenden Systems zu unserem System steht ?

Sind eigentlich bahntechnisch zwei Ekliptiken in einem System denkbar (durch irgendwelche Katastrophen) oder würde das alles ganz schnell krachen gehen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Oktober 2012, 19:28:52
Für HARPS ist es nicht egal, da HARPS nur die Bewegung in Blickrichtung messen kann. Das heißt je kleiner der Winkel ist, in dem man auf die Ekliptik des Systems blickt, umso größer ist der messbare Anteil. Bei Transitplaneten kann HARPS somit die volle Bewegung messen, wenn die Ekliptik um 90° gedreht ist kann HARPS gar nichts mehr messen. Für die messbare Radialgeschwindigkeit gilt vm=v * cos i
Daraus folgt ja auch die Angabe der Mindestmasse die aus der beobachteten Geschwindigkeit resultiert. Für die Realmasse gilt also m=mmin*sin i
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: NathanFu am 21. Oktober 2012, 21:17:01
Sind eigentlich bahntechnisch zwei Ekliptiken in einem System denkbar (durch irgendwelche Katastrophen) oder würde das alles ganz schnell krachen gehen?

Zwei Ekliptiken sind durchaus zu relisieren, setzen aber einen gewissen Abstand vorraus (siehe abweichungen in unserem Sonnensystem). Mann kann aber eher davon ausgehen das diese weniger durch Katastrophen als eher durch das Einfangen von Objekten entstehen. Man kann dies gut an einigen Besuchern unseres Sonnensystems erkennen. Sie wurden eingefangen und in eine (zugegebene ziemlich weitläufige) Umlaufbahn gezwungen. Eine Nähe zu Jupiter und Saturn würden diese Zwerge wohl nicht in Ihrer Bahn halten, aber solange keine zu große annäherung an sie stattfindet, werden sie ihre Bahn wohl halten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: NCC1701 am 21. Oktober 2012, 21:29:03
Danke websquid für deine plastischen Erklärungen.
Aber nur so nebenbei: i ist der Winkel zwischen der Ekliptik und und der Linie, mit der wir beobachten.


Sind eigentlich bahntechnisch zwei Ekliptiken in einem System denkbar (durch irgendwelche Katastrophen) oder würde das alles ganz schnell krachen gehen?

Das ist tatsächlich eine sehr interessante Frage!
Wir wissen, dass Galaxien miteinander verschmelzen können, warum also nicht auch Sternensysteme?
Das sollten natürlich wohl eher Exoten sein. Aber ganz ausschließen will ich das nicht.

Was meinen die Experten?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Braunschweiger am 30. Oktober 2012, 15:31:59
Für den Fall dass die beiden Sonnen des Alpha Centauri Systems stellvertretend für die Ebene des gesamten Systems sind, ist eine Bedeckung einer der beiden Sterne durch einen Planeten des Systems praktisch ausgeschlossen, obwohl der Öffnungswinkel recht klein ist.

Da tun sich unsere Brüder und Schwestern in diesem System allerdings noch härter Planeten in unserem System mit den uns bekannten Methoden zu entdecken, da sie fast im rechten Winkel auf unser System schauen (von Süden).


Wäre es bei der geringen Entfernung dann nicht recht einfach Planeten mittels Astrometrie indirekt über die Sonne aufzuspühren?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. Oktober 2012, 15:43:02
Wäre es bei der geringen Entfernung dann nicht recht einfach Planeten mittels Astrometrie indirekt über die Sonne aufzuspühren?
Über Astrometrie Planeten zu finden ist grundsätzlich nicht einfach. Die notwendige Messgenauigkeit ist nur sehr schwer zu erreichen. Bislang hat das meines Wissens nach nur bei VB-10b geklappt (und auch der gilt als umstritten bzw wohl sogar widerlegt). Dort ist der Stern extrem klein (0,08 Sonnenmassen) und der vermutete Planet ziemlich groß (einige Jupitermassen).

Der entsprechende Effekt bei Alpha Centauri wäre nochmals viel kleiner - ich denke nicht, dass das realistisch ist. Da wirds noch eher was mittels direkter Fotografie. Ich hoff da mal auf SPHERE am VLT ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 30. Oktober 2012, 21:53:15
Arbeitet sphere schon?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. Oktober 2012, 21:54:48
Soweit ich weiß noch nicht. Und selbst wenn sollte man sich nicht zu viel versprechen - für so kleine Objekte wie Alpha Centauri Bb ist das Teil auch nicht ausgelegt. Aber man darf ja träumen ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 10. November 2012, 07:36:10
Weiter vorn im Thread oder im Gesamtexlplanetenthread war ja die Rede davon, das nur etwa 1% der Planeten aufgrund der Lage der jeweiligen Bahnebene fuer unsere derzeitigen Methoden erkennbar sind. Was muss denn technisch passieren, das man auch jene Exos herankommt, die nie auch nur annaehernd Ihren Stern ueberdecken? Im Prinzip waeren diese doch alle als kleine helle Sicheln zu sehen und auch spektrografisch zu untersuchen, oder? Waere es kompliziert diese, gesetzt den Fall man haette die optischen Moeglichkeiten, zu lokalisieren? Der in Frage kommende Raum ist doch riesig.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: 1234567891011a am 10. November 2012, 07:53:28
Weiter vorn im Thread oder im Gesamtexlplanetenthread war ja die Rede davon, das nur etwa 1% der Planeten aufgrund der Lage der jeweiligen Bahnebene fuer unsere derzeitigen Methoden erkennbar sind. Was muss denn technisch passieren, das man auch jene Exos herankommt, die nie auch nur annaehernd Ihren Stern ueberdecken? Im Prinzip waeren diese doch alle als kleine helle Sicheln zu sehen und auch spektrografisch zu untersuchen, oder? Waere es kompliziert diese, gesetzt den Fall man haette die optischen Moeglichkeiten, zu lokalisieren? Der in Frage kommende Raum ist doch riesig.

das ist nicht so leicht. Der Stern strahlt ja um einiges Heller als die Planeten, die nur reflektieren. Es ist mit heutigen Mitteln nicht möglich, einen Planeten auf diese Weise aufzuspüren.

Ich meine, soweit wir sind, klappt das direkte Beobachten nur für sehr Junge, Massenreiche Planeten auf sehr weiten Bahnen - weil man nur so genug Strahlung bekommt, dass man es bemerkt. Das Aufspüren von reinen Reflektionen ist im Vergleich dazu ein hoffnungsloses Unterfangen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 10. November 2012, 12:40:22
Was muss denn technisch passieren, das man auch jene Exos herankommt, die nie auch nur annaehernd Ihren Stern ueberdecken? Im Prinzip waeren diese doch alle als kleine helle Sicheln zu sehen und auch spektrografisch zu untersuchen, oder?
Technisch müssen zwei Bedingungen erfüllt werden, um auch solche Planeten direkt beobachten zu können:

-Die Lichtsammelleistung muss sehr groß sein, um auch diese extrem dunklen Objekte überhaupt wahrnehmen zu können. Für einige Kandidaten kann ich mir vorstellen, dass E-ELT, TMT oder GMT das durchaus schaffen könnten.
-Die räumliche Auflösung muss so groß sein, Stern und nahen Planet voneinander trennen zu können. Hier reden wir über wenige Millibogensekunden, die erreicht werden müssen. Halte ich im optischen Bereich für sehr schwierig zu erreichen. Wenn, dann in absehbarer Zeit wohl nur bei nahe gelegenen Sternen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 10. November 2012, 12:49:20
das ist nicht so leicht. Der Stern strahlt ja um einiges Heller als die Planeten, die nur reflektieren. Es ist mit heutigen Mitteln nicht möglich, einen Planeten auf diese Weise aufzuspüren.
Wenn sich die Simulationen für die SPHERE-Kamera am VLT als richtig erweisen ist das mit heutigen Mitteln durchaus möglich.
Dieses Instrument soll in der Lage sein das reflektierte Licht von Gasriesen, welche nahegelegene Sterne umkreisen, zu detektieren. Und diese Kamera hat (hoffentlich) gerade in diesen Tagen ihr "first light".
Bei weiter entfernten Sternen ist sie dann auch auf die Eigenemission der Planeten im IR-Bereich angewiesen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 10. November 2012, 13:33:27
Also doch ein Hoffnungsschimmer! Aber es sieht trotzdem so aus, dass die grosse Zeit der taeglich entdeckten Erdzwillinge erst in min. 2 Jahrzehnten zu erwarten ist!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 10. November 2012, 15:31:38
Was muss denn technisch passieren, das man auch jene Exos herankommt, die nie auch nur annaehernd Ihren Stern ueberdecken? Im Prinzip waeren diese doch alle als kleine helle Sicheln zu sehen und auch spektrografisch zu untersuchen, oder?
Technisch müssen zwei Bedingungen erfüllt werden, um auch solche Planeten direkt beobachten zu können:

-Die Lichtsammelleistung muss sehr groß sein, um auch diese extrem dunklen Objekte überhaupt wahrnehmen zu können. Für einige Kandidaten kann ich mir vorstellen, dass E-ELT, TMT oder GMT das durchaus schaffen könnten.
-Die räumliche Auflösung muss so groß sein, Stern und nahen Planet voneinander trennen zu können. Hier reden wir über wenige Millibogensekunden, die erreicht werden müssen. Halte ich im optischen Bereich für sehr schwierig zu erreichen. Wenn, dann in absehbarer Zeit wohl nur bei nahe gelegenen Sternen.

Sind nicht schon Großplaneten um rote Zwerge abgebildet worden ?

Ava
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 10. November 2012, 17:48:27
Ja, einige Exoplaneten konnten bereits direkt abgebildet werden. Siehe dazu im Nachbarthread: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=645.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=645.0)

Das funktioniert mit der gegenwärtigen Technik nur, wenn der Abstand zwischen Stern und Planet sehr groß ist und wenn das Sonnensystem noch relativ jung ist, da die Planeten noch nicht so stark abgekühlt sind. Man beobachtet hier vor allem im Infraroten, da dort der Stern die Planeten nicht ganz so stark überstrahlt wie im sichtbaren Lichtbereich.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 29. November 2012, 22:20:15
Hallo und guten Abend,

ich habe eine ganz "einfache" Frage:

Gibt es eine Liste, in der Extrasolare Planeten aufgelistet sind? Geordnet nach Entfernung in ly bedingt zur Erde?
Ja, ich habe bereits die Liste auf Wikipedia gefunden. Allerdings wollte ich noch eine längere Liste. Die auf Wikipedia enthält "nur" 34 Planeten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Exoplaneten (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Exoplaneten)

Danke und Grüße
Pat
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: 1234567891011a am 29. November 2012, 22:25:35
@pat89

guck mal unter "Liste der Planetensysteme" (ist direkt in dem Link verlinkt), die ist deutlich ausführlicher (ich habe damals geholfen, sie auf den damals neuesten Stand zu bringen - ist aber schon eine Weile her). Ansonsten würde ich dir die enzyklopädie der extrasolaren Planeten ( http://exoplanet.eu/ (http://exoplanet.eu/) ) an Herz legen, die ist garantiert so gut wie auf dem neuesten Stand.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 29. November 2012, 22:53:13
Vielen Dank @1234567891011a

Im speziellen suche ich nach Planeten die innerhalb 100 ly liegen.
Kann ich das irgendwie eingrenzen? Ich habe auf http://exoplanet.eu/ (http://exoplanet.eu/) die Möglichkeit das zu ordnen. Aber wie kann ich max. bis 100 ly auswählen?

EDIT:
Habe es herausgefunden. Man kann auf "Catalog" klicken und dann "All fields. Dann kann man es nach der Distanz ordnen. Sind das ly oder pc?

EDIT 2:
Auch hierfür habe ich eine Lösung gefunden. Habe es mit einer anderen Liste verglichen. Die Distanz wird in Parsec angegeben.


Danke und Verzeihung!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 30. November 2012, 16:36:36
Hallo Pat89,

seit exoplanet.eu sein Design geändert hat habe ich ein Problem:
Wenn ich (was für mich immer am interessantesten war und ist) im Katalog auf Update" klicke um die Planeten zu sortieren passiert überhaupt nichts. Es erscheint dann zwar nach einiger Zeit ein kleines Dreieck neben "Update", welches nach oben oder unten zeigt (je nachdem ob ich nochmal draufklicke), aber die Planeten werden nicht gemäss letztem Update auf- oder absteigend sortiert.
Die ersten Wochen nach dem neuen Auftritt dachte ich dass das ein Programmierfehler ist der noch behoben wird. Aber seither ist nichts passiert und die Seite für mich damit wertlos geworden.
Wäre dankbar du oder jemand anderes könnte mir sagen wie die Sortierung nach update, Entfernung ect. genau erfolgt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 30. November 2012, 17:52:11

Wenn ich (was für mich immer am interessantesten war und ist) im Katalog auf Update" klicke um die Planeten zu sortieren passiert überhaupt nichts.

Ich hatte genau das gleiche Problem. Habe das ganze dann mit dem Firefox geöffnet und siehe da: es funktioniert!
Bin ein Microsoft-User - was bedeutet, mein Standardbrowser ist der IE. Allerdings hab ich das schon auf einigen Seiten gemerkt, dass nicht immer alles so funktioniert, wie es eigtl. sein sollte. Deshalb habe ich mir einen Alternativbrowser installiert ;)
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Grüße
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Besucher am 01. Dezember 2012, 17:35:34
Ja tatsächlich, mit Firefox funktioniert es! Ich benutze auch meistens (eigentlich nur aus Gewohnheit) den IE. Danke.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 01. Dezember 2012, 21:29:13
Gibt es eine Skizze, in welcher die erdnächsten Planeten maßstabsgetreu aufgezeichnet sind?
Sagen wir mal so die Planeten in einer entfernung bis zu 30 pc (~ 100 ly)?!

Danke!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. Dezember 2012, 23:42:21
Kepler übertrifft möglicherweise mal wieder alle Rekorde...

Eventuell (noch nicht bestätigt) gibt es im System KOI-254 einen Planeten mit nur 0,34 Erdradien. Das wäre kleiner als Merkur (0,38)!

Der Stern KOI-254 zeichnet sich wohl durch eine extrem geringe Aktivität aus, die solch extrem kleine Objekte detektierbar macht.

Und offenbar gibt es sogar noch kleinere Kandidaten, wie hier erwähnt (wenn auch nich mehr ganz taufrisch: https://twitter.com/GovertTweets/status/213353623101521920) "thomas barclay: smallest exoplanet candidate yet is moon-sized, in 15d-period around sun-like star. that's small! "
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: T.D.K. am 20. Dezember 2012, 10:27:13
Um den knapp 12LJ entferneten Stern Tau Ceti
wurden 5 Planeten entdeckt, einer befindet sich auch in der habitablen Zone.
Es sind alles Gesteinsplaneten mit Massen von 2 - 6,6 Erdmassen.

http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-20770103 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-20770103)
http://star-www.herts.ac.uk/~hraj/tauceti/paper.pdf (http://star-www.herts.ac.uk/~hraj/tauceti/paper.pdf)
http://en.wikipedia.org/wiki/Tau_Ceti (http://en.wikipedia.org/wiki/Tau_Ceti)

Tau Ceti ist unser nächster sonnenähnlicher Einzelstern und ist etwas leichter als die Sonne.
Ein Exoplanetensystem direkt vor unserer Haustür. :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 20. Dezember 2012, 20:43:56
Das habe ich gestern auch gelesen => http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article112124579/Bewohnbare-Planeten-direkt-vor-unserer-Haustuer.html (http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article112124579/Bewohnbare-Planeten-direkt-vor-unserer-Haustuer.html)

Das wäre doch mal interessant. Es wäre genug Zeit vergangen, sodass sich dort Leben entwickeln hätte können. Ich bin gespannt.
Mein SETI@Home Client läuft auch Hochtouren ;)

EDIT:
ist Tau Ceti noch nicht in der Liste http://exoplanet.eu/ (http://exoplanet.eu/)  vorhanden?? Suche und finde nichts...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 20. Dezember 2012, 23:19:48
Es spricht übrigens viel dafür, dass das System von Tau Ceti recht stark inkliniert ist. Demnach wäre die reale Masse der Planeten 5-10mal so groß wie die hier angegebenen Mindestmassen. Wirklich erdähnlich ist da wohl nichts.

Aber die Signale dieser Planeten sind schon sehr an der Nachweisgrenze, vergleichbar mit Alpha Centauri Bb. Das letzte Aufbäumen der aktuellen Generation Instrumente, bevor die nächste Generation kommt ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 21. Dezember 2012, 10:40:26
Um den knapp 12LJ entferneten Stern Tau Ceti
wurden 5 Planeten entdeckt, einer befindet sich auch in der habitablen Zone.
Es sind alles Gesteinsplaneten mit Massen von 2 - 6,6 Erdmassen.

http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-20770103 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-20770103)
http://star-www.herts.ac.uk/~hraj/tauceti/paper.pdf (http://star-www.herts.ac.uk/~hraj/tauceti/paper.pdf)
http://en.wikipedia.org/wiki/Tau_Ceti (http://en.wikipedia.org/wiki/Tau_Ceti)Sollte das nicht die Heimatsonne von Spocks Vulcan sein?


Tau Ceti ist unser nächster sonnenähnlicher Einzelstern und ist etwas leichter als die Sonne.
Ein Exoplanetensystem direkt vor unserer Haustür. :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Dezember 2012, 11:38:48
Die Präsentationen der ROPACS-2012 Konferenz stehen zum Download zur Verfügung: http://www.mpe.mpg.de/events/ropacs-2012/Agenda.html (http://www.mpe.mpg.de/events/ropacs-2012/Agenda.html)

Ein buntes Sammelsurium an Themen, über die Ergebnisse einzelner Gruppen, die Planung zukünftiger Programme oder auch theoretische Möglichkeiten für Leben... Wer sich irgendwie für Exoplaneten interessiert, kann da ja mal reingucken ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. Dezember 2012, 22:42:50
Ich übernehm hier mal zwei Grafiken von "hele" aus dem astronomy.ru-Forum. Gezeigt werden die nächsten Sterne, die Planeten besitzen so wie einige helle Sterne zur Orientierung:
(https://images.raumfahrer.net/up036244.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up036245.jpg)
Die Grafiken sind Projektionen der Position im Raum - einmal auf die X/Y-Ebene und einmal auf die Y/Z-Ebene. Die Einheit ist ein Parsec

Nummeriert sind die Sterne mit Planeten:
1 – Sonne; 2 - Alpha Centauri B; 3 - Eps Eridani; 4 - GJ 674; 5 - Gliese 876; 6 - GJ 832; 7 - HD 20794 (82 Eri); 8 - Gl581; 9 - GJ 667C; 10 – Fomalhaut; 11- 61 Vir; 12 - Gj 849 ; 13 - HD 192310 (Gl 785); 14 - GJ 433; 15 - HD 102365; 16 - GJ 176 ; 17 - GJ 436 ; 18 - Gl 649 ; 19 - HD 62509 (Pollux) ; 20 - Gl 86 ; 21 - HD 3651 ; 22 - HIP 57050

Abgekürzt sind die hellen Sterne zur Orientierung:
Oph - alpha Ophiuchi (Ras Alhage); Cen - iota Centauri; Arc - Arcturus; Veg - Vega; Cep - Alpha Cephei (Alderamin); Caph - Kaf (Beta Cassiopeia); Sir - Sirius; Den - Denebola ; Leo - Leo delta; Cas - Castor; Cap - Capella, Alt - Altair, Pro - Procyon.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi am 31. Dezember 2012, 18:57:01
ESA will mit Cheops Exoplaneten studieren

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) möchte mit einem neuen, kleinen Weltraumteleskop Planeten untersuchen, die um andere Sterne kreisen. Derzeit ist geplant, das Cheops genannte Teleskop im Jahr 2017 zu starten.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20102012104516.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20102012104516.shtml)

Gruß   Pirx

Die CHEOPS-Seite:
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=49469 (http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=49469)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Voyager_VI am 01. Januar 2013, 12:16:39
Bis zum Ende des Jahres 2012 wurden 581 Exoplaneten entdeckt. Gehört m. E. auch zur Jahresbilanz.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 01. Januar 2013, 13:45:34
Woher hast du diese Angabe denn? Wenn ich z.B. hier gucke: http://Exoplanet.eu/catalog/?f=discovered%3D2012 (http://Exoplanet.eu/catalog/?f=discovered%3D2012)
werden 135 gezählt für 2012, insgesamt liegt der Stand damit bei 854. Andere Quellen (wie hier: http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/ExoTables/nph-exotbls?dataset=planets (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/ExoTables/nph-exotbls?dataset=planets) ) weichen zwar etwas ab, aber im wesentlichen liegt man hier auch in den Bereichen. Nur 581 finde ich nirgends ???
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. Januar 2013, 00:21:35
Zeit für ein wenig Statistik:
(https://images.raumfahrer.net/up036243.png)
In 2012 wurden weniger Planeten entdeckt als im Vorjahr. Vor allem die Radialgeschwindigkeits-Methode hat einen massiven Einbruch an Entdeckungen zu verzeichnen. Dafür wächst die Zahl der Transit-Entdeckungen weiter (vor allem Kepler) und ist erstmals die erfolgreichste Methode innerhalb eines Jahres.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Helix am 04. Januar 2013, 01:52:12
Hm, die Radialgeschwindigkeitsmethode findet eher große/schwere Exoplaneten, die Transitmethode tut sich leichter mit kleineren Exoplaneten. Kann es sein, dass man sich jetzt mehr auf erdgroße Exoplaneten konzentrieren will?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. Januar 2013, 02:05:32
Ich denke eher, es liegt an den Einsatzzeiten der einzelnen Systeme. Die meisten aktuellen RV-Systeme haben bald 10 Jahre auf dem Buckel - die einfach zu entdeckenden sind alle gefunden, die schwer zu findenden erfordern einfach deutlich mehr Beobachtungszeit. Schwer zu finden geht aber tatsächlich Richtung Erde, aber woher soll man wissen, was man findet, bevor man hinguckt? Die zweite Erde zu finden ist das Ziel, seit man angefangen hat Exoplaneten zu suchen ::)

Kepler als erfolgreichstes Transitsystem hingegen ist noch relativ neu und erst noch auf dem Weg zum Maximum. Da ist es so, dass die kurzperiodischen relativ schnell gefunden werden können - die langperiodischen Planeten aber erst in nächster Zeit. Doch auch da wird es dann einen Einbruch geben, sobald fast alle nachweisbaren Planeten auch gefunden wurden.

Ich gehe sehr davon aus, dass das Pendel auch wieder in die andere Richtung ausschlagen wird, sobald neue Systeme Ergebnisse liefern (HARPS-N, ESPRESSO etc)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 04. Januar 2013, 12:22:54
Ich gehe sehr davon aus, dass das Pendel auch wieder in die andere Richtung ausschlagen wird, sobald neue Systeme Ergebnisse liefern (HARPS-N, ESPRESSO etc)
Das denke ich auch weil, die  Instrumente die jetzt gerade eingesetzt werden werden älter und damit nicht genauer. Das ist bei der Radial und Transit Methode so.
Aber wenn jetzt HARPS-N, ESPRESSO kommen und für die Transitmetode Gaia gehts hoffentlich wieder Bergauf
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 07. Januar 2013, 21:42:31
Gute Neuigkeiten:

Ich nehme am Projekt "Planet Hunters" teil, um so mit vielen weiteren Menschen auf dieser Welt nach neuen Exoplaneten zu suchen.
Aufgrund dieser Arbeit - unterstützt von mehreren Tausend Leuten auf der ganzen Welt - wurde heute die Entdeckung von einem neuen Exoplaneten und 31 potentielle neue Planeten-Kandidaten bestätigt. Es handelt sich hierbei um wahre Riesen - mindestens in der Größe des Neptuns. "Planet Hunters 2b" bzw. "PH2b" - so der neue Name des bestätigten Planeten - und 15 der potentiellen Kandidaten, befinden sich in der habitablen Zone!

Für weitere Informationen: www.planethunters.org (http://www.planethunters.org)

Grüße Pat
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 07. Januar 2013, 21:54:43
Ich sag mal herzlichen Glückwunsch an euch ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 07. Januar 2013, 22:16:14
Ich wollte eigtl. lediglich hierüber informieren... aber: DANKE! ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Marslady am 07. Januar 2013, 23:59:37
Toll, das Du an dem Projekt teilnimmst !

Und- Die Nasa-Kepler-Mission gab heute die Entdeckungon 461 !!! weiterer Planetenkandidaten bekannt.
Vier der potenziellen neuen Planeten sind weniger als doppelt so gross wie die Erde und befinden sich in der "Goldilocks Zone " ihrer Sonne !
Steve Howell, leitender Kepler-Mission Projektwissenschaftler:

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wir Earth 2 entdecken...

Das denke ich auch.

Mfg Marslady

http://www.universetoday.com/99306/kepler-finds-hundreds-of-new-exoplanet-candidates/#more-99306 (http://www.universetoday.com/99306/kepler-finds-hundreds-of-new-exoplanet-candidates/#more-99306)

http://www.dailygalaxy.com/my_weblog/2013/01/kepler-mission-planet-discoveries-reach-2740-with-4-new-planets-less-than-twice-size-of-earth.html#more (http://www.dailygalaxy.com/my_weblog/2013/01/kepler-mission-planet-discoveries-reach-2740-with-4-new-planets-less-than-twice-size-of-earth.html#more)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 08. Januar 2013, 00:13:34
Und- Die Nasa-Kepler-Mission gab heute die Entdeckungon 461 !!! weiterer Planetenkandidaten bekannt.
Vier der potenziellen neuen Planeten sind weniger als doppelt so gross wie die Erde und befinden sich in der "Goldilocks Zone " ihrer Sonne !
Bisschen mehr dazu hab ich auch schon im Kepler-Thread gepostet: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1184.msg245627#msg245627 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1184.msg245627#msg245627)

Ich persönlich (nur meine Meinung, muss man nicht so sehen) hab auch ein wenig ein Problem damit, solche Kandidaten gleich hier in diesen Thread zu posten. Wenn sich davon 10% bestätigen und wirkliche Exoplaneten sind, dann wäre das schon gut. Andererseits gibt es (abgesehen vielleicht vom jeweiligen Missionsthread) auch keinen besseren Thread dafür im Forum.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 08. Januar 2013, 17:57:33
Im Portal gibts einen Artikel zu einer neuen Schätzung des Kepler-Teams, wie viele Planeten es in der Milchstraße gibt: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08012013160147.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08012013160147.shtml) (Basiert auf der Caltech-Studie: http://www.caltech.edu/content/planets-abound (http://www.caltech.edu/content/planets-abound) )

Dazu hab ich mir mal ein paar Gedanken gemacht. Hauptsächlich wird in dieser Studie das System Kepler-32 analysiert. Der Stern ist als roter Zwerg tatsächlich repräsentativ für einen Großteil der Sterne unserer Milchstraße.Dort wurde nun dieses System mit anderen von Kepler entdeckten Systemen verglichen und als "typisches System" bezeichnet. Mit ein wenig Statistik zur Zahl und den Eigenschaften der von Kepler beobachteten Sterne kommt man relativ simpel auf die hochgerechnet mindestens 100 Milliarden Planeten oder 1 Planet/Stern im Schnitt der Milchstraße.

Aber was sagt die Schätzung bei dieser Systematik eigentlich aus? Kann man das wirklich als akzeptable Schätzung für die gesamte Anzahl an Exoplaneten darstellen? Das ist nicht der Fall (und es wird auch korrekt von einer Mindestzahl gesprochen). Als Basis werden allein die Ergebnisse von Kepler genommen. Das sind rund 100 Exoplaneten. Dies entspricht einer Stichprobe von 12% aller bekannten etwa 850 Exoplaneten. Finde ich erstmal schade, dass man sich mit einer Statistik allein auf diese Stichprobe bezieht, wenn man doch mehr betrachten könnte.

Aber aus Gründen des Arbeitsaufwands ist das sicherlich verständlich - das sind halt die Leute, die mit Kepler zu tun haben, um zum Rest nicht so viel Ahnung haben. Bleibt die Frage, ist diese Stichprobe sinnvoll, um eine Gesamtaussage treffen zu können? Also will sagen, entspricht ihre Zusammensetzung der Zusammensetzung der gesamten Planetenliste? Wäre das so, wäre diese Studie sicherlich sinnvoll als Gesamtüberblick.

Allerdings kann man diese Stichprobe durchaus als spezielle "Kepler-Klasse" ansehen - allein schon aufgrund ihrer Orbitalperioden von nur wenigen 100 Tagen. Alles darüber geben die Daten (noch) nicht her. Dieses Problem gibt es zwar auch bei anderen Methoden, aber z.B. direkte Abbildung funktioniert wieder für sehr lange Umlaufzeiten. Wir wissen also, dass es noch weitere Planeten als diese Kepler-Klasse geben muss - deren Zahl wird aber nicht beziffert in der Studie. In ihrer PR-Mitteilung hat die Caltech jedoch tatsächlich einen Satz in dieser Richtung eingebaut:
Zitat
But their analysis only considers planets that are in close orbits around M dwarfs—not the outer planets of an M-dwarf system, or those orbiting other kinds of stars. As a result, they say, their estimate is conservative. In fact, says Swift, a more accurate estimate that includes data from other analyses could lead to an average of two planets per star.
Bei der Caltech ist man sich des Problems dieser Schätzung also offensichtlich bewusst - aber leider verzichtet man auf eine bessere, weitergehende Studie. Der Durchschnitt von einem Planet pro Stern ist allerdings schon früher aufgrund anderer Datenbasen geschätzt worden. So bleibt unterm Strich eine Bestätigung anderer Schätzungen, aber kein ernsthafter Vergleich mit diesen. Diese Einordnung in frühere Studien findet leider nur in einem halben Satz Erwähnung - und auch nur im Konjunktiv "could lead to an average of two planets per star". Wenn man diese Annahme eh schon hat - warum guckt man da nicht ernsthaft nach? Finde ich ein wenig schade.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 08. Januar 2013, 18:51:04
Aber was sagt die Schätzung bei dieser Systematik eigentlich aus? Kann man das wirklich als akzeptable Schätzung für die gesamte Anzahl an Exoplaneten darstellen?
wenn man in einer Studie ck 100 Bekannte Keppler Planeten analysiert und von 100 Milliarden ausgeht kennt man 1 Milliardstel der Planeten

wie wenig das ist sehen wir wenn wir das mit der Erde vergleichen

Wenn zu einem Thema 8 Menschen befragt werden (zirka 1 Milliardstel der Weltbevölkerung) würde man es ja nicht als Repräsentative Studie verkaufen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Marslady am 22. Januar 2013, 15:44:57
Ich weiss nicht, ob es schon jemand gepostet hat:

Hier die neue Website der Nasa, " Nasa Exoplanet Archiv ", in der alle Sichtungen von Kepler auf einer Website archiviert sind.
Soweit ich dem Artikel entnehmen konnte, ist diese Web tagaktuell--in Echzeit .

http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/ (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/)

http://www.space.com/19363-alien-planet-nasa-kepler-website.html (http://www.space.com/19363-alien-planet-nasa-kepler-website.html)

Mfg Marslady
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 01. Februar 2013, 15:35:58
Mal ein kurzer Rückblick auf den Januar: Entdeckt wurden 6 neue Planeten in 4 Systemen
5 davon mit HARPS (BD-061339 b/c, HD 103774 b, HD 109271 b/c)
http://arxiv.org/abs/1301.2741 (http://arxiv.org/abs/1301.2741)

1 mit WASP (WASP-80b)
http://www.aanda.org/index.php?option=com_article&access=doi&doi=10.1051/0004-6361/201220900&Itemid=129 (http://www.aanda.org/index.php?option=com_article&access=doi&doi=10.1051/0004-6361/201220900&Itemid=129)

BD−061339c (m sin i=53 Erdmassen) liegt dabei komplett in der habitablen Zone seines Sterns.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 13. Februar 2013, 18:34:11
Und wieder mal gibts ein System mehr:
Planet        Masse    Radius   Periode    a      e    i   
Kepler-68 b   0.026   0.196   5.398763    0.0617   —    87.6
Kepler-68 c   0.015   0.081   9.605065    0.09059   —    86.93
Kepler-68 d   0.947   —      580.0    1.4      0.18    —

Die beiden inneren wurden von Kepler per Transit entdeckt. Bei Radialgeschwindigkeitsmessungen zur Bestätigung der Kandidaten wurde dann zusätzlich noch der äußere jovianische Planet Kepler-68d gefunden. Kepler-68 ist ein sonnenähnlicher Stern (6,3 Mrd Jahre alt, 1,079 Sonnenmassen schwer in 135pc Entfernung)
http://arxiv.org/abs/1302.2596 (http://arxiv.org/abs/1302.2596)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. Februar 2013, 22:31:42
Zur Abwechslung streichen wir mal ein System aus der Liste:

HARPS-N (gerade mal seit August im Einsatz - schön dass man überhaupt mal was hört) hat die Existenz der beiden Planeten von  HIP 11952 widerlegt. Bisher galt dieser Stern als der metallärmste, der im Besitz von Gasriesen ist. Mit der im Vergleich zum Entdeckungsgerät FEROS 5-10mal besseren Genauigkeit konnte HARPS-N diese Planeten widerlegen.

Zum System: HARPS-N ist ein (leicht modernisierter) Zwilling des bekannten HARPS in La Silla/Chile am 3,6m-Teleskop der ESO. HARPS-N ist am Telescopio Nazionale Galileo (TNG) des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf La Palma. Dies ist neben dem Teide-Observatorium einer der beiden Standorte der ENO (European Northern Observatory)

http://arxiv.org/abs/1302.3093 (http://arxiv.org/abs/1302.3093)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 19. Februar 2013, 18:16:18
Möglicherweise wurden erstmals Radioemissionen von einem Exoplaneten nachgewiesen. Französische Astronomen haben eventuell eine Eklipse von HAT-P-11b im 150 MHz-Band entdeckt. Allerdings gelang es bei einer weiteren Beobachtung nicht, dies zu wiederholen.

Theoretisch erwartet wird, dass Exoplaneten Radiosignale abstrahlen in Abhängigkeit von ihrer Interaktion mit dem Magnetfeld des Sterns.
http://luth7.obspm.fr/Lecavelier-AandA2013.pdf (http://luth7.obspm.fr/Lecavelier-AandA2013.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi am 19. Februar 2013, 18:17:49
Vielleicht waren es auch Aliens? ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 19. Februar 2013, 19:16:23
man muss noch viel ausschließen was es sein könnte aber,
hat mal jemand gekuckt ob die Signale gleichmäßig gewesen sind oder so vileicht rufen uns die Aliens ;D ;D ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 20. Februar 2013, 08:08:18
Vielleicht waren es auch Aliens? ;D
Die dürften dann aber einigermaßen hitzeverträglich sein:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09012009110140.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09012009110140.shtml)
 ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Februar 2013, 18:37:40
Die NASA hat bekanntgegeben, dass Kepler den bislang kleinsten Planeten entdeckt hat: Kepler-37b ist nur wenig größer als unser Mond. Hier die 3 Planeten von Kepler-37 verglichen mit unseren:
(https://images.raumfahrer.net/up036242.jpg)
Kepler-37 ist uns relativ nah (rund 210 Lichtjahre), relativ hell und dafür sehr ruhig. Nur durch diese Kombination ist es möglich, derartig kleine Planeten nachzuweisen.

http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-37b.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-37b.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 24. Februar 2013, 10:56:56
Hallo,

eine Meldung zum System Kepler 37 findet Ihra auch auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23022013201831.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23022013201831.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 02. März 2013, 02:04:10
Wir haben einen neuen erfolgreichen Planetenjäger: Das Staatliche astronomische Institut P. K. Sternberg der Moskauer Lomonossow-Universität Astronomische Institut der Moskauer Sternberg Universität betreibt gemeinsam mit der Ural-Universität das Teleskopnetzwerk "MASTER" (das zukünftig auch eine Rolle bei der Suche nach NEOs spielen kann/soll). Damit gelang es jetzt im Sternbild Schwan zwei neue Exoplaneten per Transit nachzuweisen.

Beide Exoplaneten MASTER-1b und MASTER-2b sind Hot Jupiter mit Umlaufzeiten von  0,85 bzw 0,98 Erdtagen.

http://ria.ru/science/20130301/925329601.html (http://ria.ru/science/20130301/925329601.html)

EDIT: Elend komplizierter Institutsname ::) ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 02. März 2013, 13:54:05
Vielleicht Zufall, vielleicht ein Trend:
Dieses Jahr wurde fast nur "Kleinkram" entdeckt - sind alle großen detektierbaren schon gefunden? Schon letztes Jahr brach die Maximalmasse der Neuentdeckungen um mehr als die Hälfte ein...
(https://images.raumfahrer.net/up036241.png?t=&f=&x=discovered&xmin=&xmax=&y=mass&ymin=&ymax=)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GG am 02. März 2013, 15:01:16
... Das Astronomische Institut der Moskauer Sternberg Universität ...
Du meinst das Staatliche astronomische Institut P. K. Sternberg der Moskauer Lomonossow-Universität. ;)

GAISCH (http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D0%BE%D1%81%D1%83%D0%B4%D0%B0%D1%80%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%B0%D1%81%D1%82%D1%80%D0%BE%D0%BD%D0%BE%D0%BC%D0%B8%D1%87%D0%B5%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%B8%D0%BD%D1%81%D1%82%D0%B8%D1%82%D1%83%D1%82_%D0%B8%D0%BC._%D0%9F._%D0%9A._%D0%A8%D1%82%D0%B5%D1%80%D0%BD%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%B3%D0%B0)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 07. März 2013, 20:46:25
Es hat mal wieder ein Planet Gravitationslinse gespielt: http://arxiv.org/abs/1303.1184 (http://arxiv.org/abs/1303.1184)

OGLE-2011-BLG-0251 ist ein Roter Stern (M-Klasse) mit 0.26±0.11 Sonnenmassen. Der dabei entdeckte Planet hat eine Masse von 0.53±0.21 Jupitermassen. Er wurde in einem Abstand von 2.72 ± 0.75 AU zum  Stern entdeckt. Es gibt aber auch ein zweites mögliches Modell, dass einen Abstand von 1.50 ± 0.50 AU liefert. So oder so ist es auf dem Planeten aber verdammt kalt. Dieses System befindet sich 2.6 ± 0.6 kpc entfernt in Richtung galaktisches Zentrum.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 24. März 2013, 21:37:37
Hubble fand gemeinsam mit Spitzer durch SpektralAnalyse Carbon Dioxid auf dem ExoPlanet HD 189733b. Früher wurde schon Wasserdampf und Methan gefunden.
Und jetzt auch noch geringe Mengen neutraler Sauerstoff und einfach ionisierter Kohlenstoff.
http://de.arxiv.org/pdf/1303.4232v1 (http://de.arxiv.org/pdf/1303.4232v1)
Die Menge lässt sich allerdings schwer beziffern, da die Leuchtkraft des Sterns nicht ganz stabil ist - bei den geringen Absorptionsleistungen der Atmosphäre ist das daher nicht ganz so einfach genau zu bestimmen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 23. April 2013, 14:42:43
2 von Kepler entdeckte Kandidaten wurden jetzt von HARPS-N bestätigt: KOI-200 b und KOI-889 b

Vom Planeten her sind beide nix besonderes, sondern die üblichen heißen Gasplaneten, aber so langsam läuft sich HARPS-N warm, da kommen sicher auch noch spannendere Sachen bei raus ;)

http://arxiv.org/pdf/1304.6002v1.pdf (http://arxiv.org/pdf/1304.6002v1.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 23. April 2013, 16:13:34
HARPS ist wirklich interessant, weil es bodengestützt arbeitet und nachgerüstet werden kann. Vielleicht finden sich noch ein paar Teleskope, die etwas zu tun brauchen.  :)
Gibt es eigentlich Pläne für ein Weitwinkelteleskop mit HARPS oder wäre da dann der Einfluß der Atmosphäre zu stark?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 23. April 2013, 16:53:18
HARPS beobachtet immer nur einzelne Sterne, niemals mehrere auf einmal. Von daher ist es egal, welchen Öffnungswinkel das Teleskop hat. HARPS braucht einfach nur möglichst viel Licht von dem beobachteten Stern. HARPS is ja auch nich das einzige solche Instrument - nur das bekannteste und derzeit genaueste ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 23. April 2013, 17:50:59
HARPS beobachtet immer nur einzelne Sterne, niemals mehrere auf einmal.

Nur einzelne Sterne? Schade, damit ist es eigentlich nur für Kontrollbeobachtungen geeignet.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 23. April 2013, 18:16:01
Ja HARPS benutzt zum Aufspüren von Exoplaneten die Radialmethode oder wobei ausgenutzt wird das nicht nur die Gravitationskräfte des Stern´s auf dem Planeten wirken sondern Umgekehrt auch die vom Planeten auf dem Stern wodurch dieser sich unterschiedlich bewegt mal vom Beobachte weg, mal auf ihm zu diese Methode eignet sich aber nur für einen Stern

Die andere Methode die Eingesetzt wird ist die Transitmethode hierbei wird ausgenutzt das der Stern dunkler wird wenn ein Planet vorbeizieht mit dieser Methode lassen sich viele Sterne gleichzeitig Beobachten zum Beispiel Kepler nach Wikipedia 190.000 Sterne
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 26. April 2013, 13:07:19
Wieder mal zwei neue, diesmal zwei Gasplaneten bei roten Riesensternen.

Beim 1,1 Sonnenmassen schweren BD+15 2940 wurde ein 1,1 Jupitermassen schwerer Planet in 0,54 AU Abstand entdeckt. Damit handelt es sich um den Planeten eines Riesensterns mit dem kleinsten bekannten Orbit - da fehlt nicht mehr viel, bis er vom Stern einverleibt wird.

Der 1,5 Sonnenmassen schwere HD 233604 besitzt einen Planeten mit 6,6 Jupitermassen, auch dieser ist mit 0,75 AU in einem sehr engen Orbit für einen solchen Stern. Die Spektrallinien des Sterns könnten darauf hinweisen, dass hier kürzlich ein weiterer Planet verschlungen wurde, sind aber auch anderweitig erklärbar.

Entdeckt wurde diese Planeten vom Hobby-Eberly Telescope
http://de.arxiv.org/pdf/1304.6755 (http://de.arxiv.org/pdf/1304.6755)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. April 2013, 13:47:44
Jetzt hat man auch beim sonnenähnlichen Stern HD41248 zwei Planeten entdeckt. Es handelt sich dabei um heiße Super-Erden mit Umlaufzeiten von 18 bzw 26 Tagen und Minimalmassen von 12,3 und 8,6 Erdmassen. Das besondere daran ist, dass dies das erste System ist, für das eine 7:5 Resonanz bekannt ist.

Entdeckt wurden die Planeten durch eine neue Analyse von Archivdaten des HARPS-Systems. Vielleicht stecken da ja noch mehr Schätze im Archiv ;)

http://de.arxiv.org/pdf/1304.7374 (http://de.arxiv.org/pdf/1304.7374)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: waldmannpeter95 am 30. April 2013, 14:16:09
Was bedeutet in diesem Fall
Zitat
eine 7:5 Resonanz
? ???
Gruß Peter
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. April 2013, 15:14:48
Das bezieht sich auf das Verhältnis der Umlaufzeiten zueinander. Bei ganzzahligen Verhältnissen ergeben sich starke gegenseitige Beeinflussungen der Planeten. Die können stabilisierend wirken, können aber auch einiges an Chaos in der langfristigen Entwicklung des Systems verursachen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 13. Mai 2013, 19:49:45
Und wiede mal zwei neue Planeten, diesmal bei GJ221 (K7-Zwergstern). Verwendet wurden zur Entdeckung HARPS-Archivdaten sowie ergänzend dazu 19 Spektren vom Magellan-Teleskop, die mithilfe des Carnegie Planet Finder Spectrograph bestimmt wurden.

GJ 221b hat eine Minimalmasse von 53 Erdmassen und eine Umlaufzeit von 125 Tagen. Näher am Planeten befindet sich der 6,5 Erdmassen schwere GJ 221c mit einer Umlaufzeit von 3,87 Tagen.

Bemerkenswert ist, dass GJ 221b von der Größe her im Bereich der "Sub-Saturn-Wüste" liegt. Theoretische Modelle legen nahe, dass es in diesem Massenbereich eigentlich kaum Planeten geben sollte (und sonstige Beobachtungen legen das auch nahe). Da hier aber ja nur die Minimalmassen bekannt sind, muss das ja noch lange nicht wirklich ein solcher Sub-Saturn sein...

http://de.arxiv.org/pdf/1305.2203 (http://de.arxiv.org/pdf/1305.2203)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: imperialdramon4 am 13. Mai 2013, 20:13:55
@websquid: Ich habe den Begriff "Sub-Saturn-Wüste" mal gegoogelt, habe dazu aber nichts Passendes gefunden. Mich würde es nur interessieren, weshalb man in diesem Masse-Bereich nur wenige Planeten vermutet. Danke schon mal im Voraus für die Antwort  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 13. Mai 2013, 20:35:49
Es ergibt sich wohl aus der Simulation von Staub/Gasscheiben aus denen sich Planeten bilden. Etwas dazu steht zum Beispiel hier (Abschnitt 4): http://arxiv.org/pdf/1201.1036.pdf (http://arxiv.org/pdf/1201.1036.pdf)

Ein wenig erkennen kann man diese "Lücke" auch in diesem Diagramm:
(https://images.raumfahrer.net/up036241.png?t=&f=&x=mass&xmin=&xmax=&xlog=on&y=radius&ymin=&ymax=&ylog=on)

Die vorhergesagte Lücke liegt etwa im Bereich von 10-1 Jupitermassen, kommt ganz gut hin mit den tatsächlichen Resultaten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 15. Mai 2013, 18:11:34
Es gibt eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten, das relativistische Beaming. Es wurde damit bereits ein neuer Exoplanet, ein heisser Jupiter, in den Keplerdaten gefunden und auch schon bestätigt.

Der neu entdeckte Planet Kepler-76b ist 2000 Lichtjahren entfernt. Er bekam den Zusatz "Einsteins Planet" zu Ehren Einsteins, auf dessen Arbeit die neue Suchmethode basiert.

Der benutzte Algorithmus wurde BEER getauft - relativistic BEaming, Ellipsoidal, and Reflection emission modulation.

Quelle: http://arxiv.org/abs/1304.6841v3 (http://arxiv.org/abs/1304.6841v3)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 15. Mai 2013, 18:18:52
Noch eine wichtige Zusatzinfo: Die neue Methode ist geeignet für sehr große Planeten, Braune Zwerge und für Mehrfachsternsysteme, die nicht oder nur schlecht aufgelöst werden können. Man braucht weder ein genaues Spektrum noch eine direkte Sichtlinie wie beim Transit.

Kleine Planeten können damit leider nicht gefunden werden, weil der relativistische Effekt recht gering it.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 15. Mai 2013, 18:25:48
Kurz noch was grundsätzliches zur Methode: Der Algorithmus basiert darauf, dass ein relativ zum Beobachter bewegter Stern dadurch seine Helligkeit ändert - kommt er näher, wird er heller, entfernt er sich wird er dunkler (hat nichts mit dem Abstand zu tun, so winzig wie die Änderungen sind spielt der keine Rolle! Sind nur sonstige (relativistische) Effekte!)

Letztlich hat diese Methode auswertungstechnisch wenig mit Transits zu tun - das Ergebnis sind eher Kurven, wie sie auch bei Radialgeschwindigkeitsmessungen über die Analyse von Spektren gewonnen werden können. Diese Helligkeitsschwankungen sind zwar viel schwerer zu detektieren (darum auch nur für große Objekte geeignet), aber dafür entstehen die zur Auswertung genutzten Lichtkurven halt nebenbei bei CoRoT oder Kepler
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. Mai 2013, 22:58:16
Nochn neuer Planet: KOI-127b, ein heißer Saturn mit 0,43 Jupitermassen und einer Jahreslänge von 3,6 Tagen.

http://de.arxiv.org/pdf/1305.3891 (http://de.arxiv.org/pdf/1305.3891)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Mai 2013, 21:04:21
Ein verdammt heißes Ding mit einer Jahreslänge von gerade mal 8,5 Stunden: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21052013210241.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21052013210241.shtml)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 21. Mai 2013, 23:19:24
Hallo,

bei Gasplaneten mit so einer Enfernung würde wohl die Atmosphähre zerschossen werden. oder gibt die hohe temperatur den rest ?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Mai 2013, 23:24:28
Gibt da wohl mehrere Effekte... um mal den Originalartikel zu zitieren:
Zitat
The rarity of giant planets with P<1 day could reflect the vulnerability of such planets to tidally-induced decay of their orbits (see, e.g., Schlaufman et al. 2010 for specific predictions), a possible tidal-inflation instability (Gu et al. 2003a), Roche-lobe overflow (Gu et al. 2003b), or evaporation (see, e.g., Murray-Clay et al. 2009). If so, then because smaller rocky planets are less vulnerable to these effects, one would expect smaller planets to be more common than large planets at the shortest periods.
Um da im einzelnen drauf einzugehen müsste man sich wohl die jeweiligen Paper durchlesen. Insgesamt können wir aber wohl festhalten, dass terrestrische Planeten in diesem Bereich deutlich stabiler sind als Gasplaneten und dementsprechend häufiger vorkommen.

Rekordhalter für Gasplaneten ist WASP-19b mit 18,9 Stunden Jahreslänge
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 27. Mai 2013, 20:03:43
Es mehren sich die Anzeichen, dass GJ 1214b tatsächlich eine Wasserwelt ist, mit einer relativ schmalen Atmosphäre. Damit scheint das tatsächlich der Prototyp der "Hot-Ocean-Planeten" zu sein. Mal sehen, wie viele man noch so finden wird davon im Lauf der Jahre....

http://de.arxiv.org/pdf/1305.5544 (http://de.arxiv.org/pdf/1305.5544)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 28. Mai 2013, 18:25:23
Hier mal eine sehr  schöne Übersicht:
http://www.nytimes.com/interactive/science/space/keplers-tally-of-planets.html?ref=space&_r=1 (http://www.nytimes.com/interactive/science/space/keplers-tally-of-planets.html?ref=space&_r=1)

Zu sehen sind alle bestätigten Planeten, die Kepler entdeckt hat - und zwar komplett animiert.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ~Umlaufbahn~ am 29. Mai 2013, 10:00:02
Das ist ja klasse!  :)
Durch diese animierten Graphiken werden die Systeme viel leichter vorstellbar!
*Danke* an websquid!  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 30. Mai 2013, 18:39:14
@Umlaufbahn: Mir brauchste nicht zu danken, dank der New York Times, die sich die Arbeit gemacht haben ;)

@alle: Es gibt eine neue Analyse des Gliese-876 Systems. Dieser Stern besitzt vier Planeten, von denen die drei äußeren (c - b - e) eine so genannte Laplace-Resonanz bilden. Ihre Umlaufzeiten stehen also im Verhältnis 1:2:4, bzw hier etwa 30, 60 und 120 Tage. Gliese 876d spielt dabei keine Rolle mit einer Jahreslänge von nur 1,9 Tagen.

3 Astronomen der Uni Cordoba/Argentinien haben jetzt umfangreiche Simulationen durchgeführt, um zu bestimmen, ob tatsächlich eine Laplace-Resonanz vorliegt und ob diese langfristig stabil sein kann. Das Ergebnis ist recht interessant. So gibt es bestimmte Grenzwerte für die Massen der einzelnen Planeten, die tatsächlich mit den Beobachtungsdaten übereinstimmen. Obwohl das System aber dadurch grundsätzlich stabil ist, gibt es doch immer noch chaotische Effekte auf Inklination oder Exzentrizität der Bahnen. Allerdings das alles innerhalb eines relativ schmalen, langfristig stabilen Korridors.

http://arxiv.org/pdf/1305.6768v1.pdf (http://arxiv.org/pdf/1305.6768v1.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 05. Juni 2013, 20:35:26
Das Transitprojekt HATSouth hat seinen 3. Planeten entdeckt. Bei HATS-3b handelt es sich um einen Hot-Jupiter mit 1,07 Jupitermassen. Er kreist in gut 3,5 Tagen um seinen 1,2 Sonnenmassen schweren Stern. Damit ist er für HATSouth zugleich der leichteste entdeckte Planet als auch der Planet, der um den schwersten Stern kreist. HATSouth fängt ja auch sozusagen gerade erst an, da is noch ein bisschen Luft nach unten, was die Planetengröße angeht ;)

http://de.arxiv.org/pdf/1306.0624 (http://de.arxiv.org/pdf/1306.0624)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 06. Juni 2013, 17:43:27
Der entsprechende Effekt bei Alpha Centauri wäre nochmals viel kleiner - ich denke nicht, dass das realistisch ist. Da wirds noch eher was mittels direkter Fotografie. Ich hoff da mal auf SPHERE am VLT ::)
Und die Profis sagen: Je nach Zusammensetzung des Planeten könnte es klappen, Alpha Centauri Bb mittels SPHERE zu fotografieren. Wenn es sich um einen reinen Felskörper handelt (wie z.B. unsern Mond) kann man das Teil zwar nicht nachweisen, aber mit einer brauchbar streuenden Atmosphäre wird das aller Voraussicht nach möglich sein :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. Juni 2013, 15:27:14
Wenn das Tempo nicht noch deutlich anzieht, wird 2013 übrigens ein verdammt schlechtes Jahr was die Zahl der bestätigten Entdeckungen angeht...

-2013 bislang 33, hochgerechnet vielleicht 70-75
-2012: 138
-2011: 189
-2010: 114
-2009: 81
-2008: 61

(alle Angaben laut exoplanet.eu)

Wir steuern also auf die niedrigste Anzahl Neuentdeckungen seit 5 Jahren zu... der vorläufige Peak war bereits 2011 erreicht und ist für dieses Jahr kaum in Sicht.

Und das trotz des Kepler-Hypes.... vielleicht mal ganz interessant sich klar zu machen, dass sehr viele der Kepler-Kandidaten wirklich nicht bestätigt werden, oder nicht bestätigt werden können aufgrund der ungünstigen Auswahl beobachteter Sterne...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 12. Juni 2013, 14:05:51
Neues von HD 189733b - diesmal von Chandra.

Das Ergebnis ist recht interessant: Bei Transits verdunkelt der Planet den Stern im sichtbaren Licht um 2,41%. Im Röntgenbereich jedoch um 6-8%. Vermutet wird, dass HD 189733b eine sehr ausgedehnte Hochatmosphäre aus ionisiertem Wasserstoff besitzt. Diese wäre für sichtbares Licht problemlos zu durchdringen, würde aber Röntgenstrahlung blockieren.

Ganz ausgeschlossen werden kann aber auch noch nicht, dass bestimmte Effekte des Sterns selbst für dieses Ergebnis sorgen, da werden weitere Beobachtungen nötig sein.

http://arxiv.org/pdf/1306.2311.pdf (http://arxiv.org/pdf/1306.2311.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 17. Juni 2013, 08:50:56
Interessant, ich wusste noch gar nicht, dass wir auch Teleskope jenseits der optischen Wellenlängen schon hier und da mal zur Exo-Beobachtung genutzt werden (können).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 25. Juni 2013, 13:49:05
Ein Astronomenteam geführt von der Universität Göttingen entdeckte ein Sonnensystem mit mindestens sechs Planeten. Gleich drei Supererden befinden sich in der habitablen Zone um Gliese 667C, einem Stern mit einem Drittel der Sonnenmasse im 22 LJ entfernten Dreifachsystem Gliese 667.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 02. Juli 2013, 07:38:44
Hallo,

bei http://www.exoplanet.eu/ (http://www.exoplanet.eu/) sind jetzt 900 Exoplaneten verzeichnet. die Marke von 1.000 wird dann voraussichtlich nächstes Jahr geknackt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 02. Juli 2013, 14:27:32
Søren Meibom vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge und sein Team entdeckten mit Kepler zwei Exoplaneten im Sternhaufen NGC 6811 bei insgesamt 370 beobachteten Sternen. Bisher waren vier Planeten in Sternhaufen bekannt.

Die Neuentdeckung beweist, daß Planeten in Sternhaufen ebenso häufig vorkommen wie anderswo und sie sich auch nicht von "gewöhnlichen" Exoplaneten unterscheiden. Die hohe Sterndichte beeinträchtigt die Entstehung von Planetensystemen offenbar nicht.

Quelle: http://dx.doi.org/10.1038/nature12279 (http://dx.doi.org/10.1038/nature12279)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. Juli 2013, 18:25:38
Neues von HD 189733b: er ist blau ;)
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11072013181959.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11072013181959.shtml)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 16. Juli 2013, 20:08:20
Der neue Artikel im Portal Wasser auf Exoplaneten von der Erde aus nachweisbar beinhaltet einen unverständlichen letzten Satz
Zitat
welches in Arbeit Jahren seine Arbeit aufnehmen soll.

hier fehlen wohl die Anzahl der Jahre
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. Juli 2013, 19:43:59
Ein ziemlich interessantes System wurde mittels Microlensing nachgewiesen: http://arxiv.org/pdf/1307.6335v1.pdf (http://arxiv.org/pdf/1307.6335v1.pdf)

OGLE-2012-BLG-0358Lb ist ein Planet mit ca 1,9 Jupitermassen, der in 0,87 AU Abstand um seinen Zentralstern kreist - der wiederum ein brauner Zwerg mit nur 2,2% der Sonnenmasse ist. Ein solcher Begleiter eines solch kleinen "Sterns" in so geringem Abstand wurde zuvor noch nie entdeckt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 31. Juli 2013, 20:13:56
GJ 328b ist ein neuentdeckter Exoplanet mit etwa 2 Jupitermassen, der in 11 Jahren um seinen Stern kreist. Mit einer Exzentrizität von 0,37 ist er wohl der Planet mit der höchsten Exzentrizität (zumindest unter den Planeten mit relativ langen Jahresdauer).

Entdeckt wurde er mit dem Hobby-Ebberly-Telescope und dem Keck-Telescope mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode. GJ 328 selbst ist ein M0/K7 Zwergstern.

http://arxiv.org/pdf/1307.7640.pdf (http://arxiv.org/pdf/1307.7640.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 31. Juli 2013, 20:46:50
Man hat zum ersten mal einen (bekannten) Exoplaneten-Transit im Röntgenspektrum beobachtet. Die Beobachtungen wurden mit dem Chandra-Teleskop an dem nahesten Hot-Jupiter im System HD 189733 gemacht.
Die Verdunkelung des Sternenlichts durch den Planeten war im Röntgenspektrum dreimal so hoch wie im sichtbaren Licht. Das hat vermutlich mit einer ausgedehnten Atmosphäre zu tun, genauere Beobachtungen sollen noch folgen.

http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/news/exoplanet-HD189733b.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/news/exoplanet-HD189733b.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 31. Juli 2013, 20:48:34
Schöner Link trallala, aber bisschen spät ;)
Neues von HD 189733b - diesmal von Chandra.

Das Ergebnis ist recht interessant: Bei Transits verdunkelt der Planet den Stern im sichtbaren Licht um 2,41%. Im Röntgenbereich jedoch um 6-8%. Vermutet wird, dass HD 189733b eine sehr ausgedehnte Hochatmosphäre aus ionisiertem Wasserstoff besitzt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 31. Juli 2013, 21:14:02
Schöner Link trallala, aber bisschen spät ;)
Neues von HD 189733b - diesmal von Chandra.

Das Ergebnis ist recht interessant: Bei Transits verdunkelt der Planet den Stern im sichtbaren Licht um 2,41%. Im Röntgenbereich jedoch um 6-8%. Vermutet wird, dass HD 189733b eine sehr ausgedehnte Hochatmosphäre aus ionisiertem Wasserstoff besitzt.

Die offiziellen NASA-Mühlen mahlen halt langsamer ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 31. Juli 2013, 21:16:07
Die offiziellen NASA-Mühlen mahlen halt langsamer ;)
Ja da haste wohl recht... da lob ich mir die ESO, die kriegt das deutlich besser hin, PR- und Fachartikel zu synchronisieren ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 26. August 2013, 07:04:49
Da gibt/gäbe es wohl Probleme bei einer öffentlichen Namensvergabe für Exoplaneten via Internet ... meint Randall Munrue (aka xkcd):


(https://images.raumfahrer.net/up036240.png) (http://xkcd.com/1253/)
xkcd (http://xkcd.com/1253/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 03. September 2013, 20:56:58
Gestern gabs zwei Paper zu GJ 3470b. Beide zur atmosphärischen Zusammensetzung. Im Detail lesen dürfte sich aber nicht unbedingt lohnen...

 Warm Ice Giant GJ 3470b. I. A Flat Transmission Spectrum Indicates a Hazy, Low-methane, and/or Metal-rich Atmosphere (http://arxiv.org/abs/1308.6580)
Zitat
Current measurements are consistent with a flat transmission spectrum, which suggests that the atmosphere is explained by high-altitude clouds and haze, disequilibrium chemistry, unexpected abundance patterns, or the atmosphere is extremely metal-rich (>200x solar).

vs

 The blue sky of GJ3470b: the atmosphere of a low-mass planet unveiled by ground-based photometry (http://arxiv.org/abs/1308.6765)
Zitat
This can be interpreted as a signature of scattering processes occurring in the planetary atmosphere, which should be cloud-free and with a low mean molecular weight.

Mehr Widerspruch geht kaum. Wir haben also einen weiteren rätselhaften blauen Planeten im All 8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 03. September 2013, 21:39:20
Hm, mein Englisch ist nicht gut genug, um es sicher genau zu verstehen:

"low mean molecular weight"

Heißt das in etwa soviel, wie "geringes durchschnittliches molekulares Gewicht" - also z.B. kleine Moleküle, bzw nur leichte beteiligte Elemente? Und steht das damit im Widerspruch zu "extremely metal-rich"? (Sind hier wieder Metalle im astronomischen Sinne gemeint? Vermutlich...)
Oder lässt sich das miteinander vereinbaren? Könnte ja dann der gemeinsame Nenner von beiden Papern sein.

Das "high-altitude clouds and haze" nicht wirklich mit "cloud-free" zusammenpasst, seh ich ^^

Aber wenn das obere auch nicht zusammenpasst, ist das ja scheinbar wirklich eine komplett gegensätzliche Beschreibung. Da fragt man sich, wie sinnvoll/aussagekräftig solche Modelle/Theorien über Planetenatmosphären heutzutage sind - auch bei anderen Exoplaneten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 03. September 2013, 21:58:18
"low mean molecular weight"

Heißt das in etwa soviel, wie "geringes durchschnittliches molekulares Gewicht" - also z.B. kleine Moleküle, bzw nur leichte beteiligte Elemente?
Ja genau. Im Paper steht was von 9u als maximalem durchschnittlichem Molekülgewicht. Den Metallreichtum würd ich genau so verstehen wie du.

Das gute daran ist aber, dass sich zumindest die Beobachtungsergebnisse nicht widersprechen - ein Team hat im visuellen Bereich beobachtet, dass andere im NIR-Bereich. Fehlen tut aber ein Modell, dass beide Bereiche erklären kann.... die verwendeten Atmosphärenmodelle, die für einen Datensatz ideal scheinen, erklären den jeweils anderen nämlich nicht... Da werden sich jetzt sicher einige Gedanken machen über Modelle, die das ganze erklären können.

Auf jeden Fall wird deutlich, dass singuläre Beobachtungen eine miserable Quelle für aussagekräftige Informationen sind. Eigentlich müsste man für sowas wohl am besten UV/Optisch/NIR/FIR-Transmissionsspektren aufnehmen (wenn nicht noch mehr) und dann wirklich eine Aussage treffen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 25. September 2013, 14:01:03
Hallo weiß einer von euch was mit der Webseite http://www.exoplanet.eu/ (http://www.exoplanet.eu/) los ist ?

in letzter zeit ist die Anzahl der Exoplaneten da stark geschwankt und zwar in beide Richtungen.  :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. September 2013, 17:20:37
Also mir sind nur Schwankungen in eine Richtung aufgefallen... aufwärts... hauptsächlich durch Kepler-Bestätigungen (sortier mal nach Updates, die neuesten sind hauptsächlich Kepler-Planeten... ;)

Gestrichen wurde da auch nix aus der Datenbank so wie ich das sehe...
Mit derzeit 986 Planeten sind wir nach Zählung von exoplanet.eu also kurz vorm "Millenium" 8)

Auch wenn meine bevorzugte Zählweise nach exoplanets.org erst bei 732 steht ^^
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 25. September 2013, 21:58:44
Auch wenn meine bevorzugte Zählweise nach exoplanets.org erst bei 732 steht ^^

Wo ist denn bei diesem beiden Zählungen der Unterschied ? ???
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 25. September 2013, 22:37:15
Die Betreiber der beiden Datenbanken haben verschiedene Standards, nach denen sie entscheiden, ob sie Entdeckungen aufnehmen oder nicht.

exoplanet.eu hat
- eine "großzügige" Planetendefinition, gerade bei direct-imaging finden sich einige braune Zwerge dabei
- relativ großzügige Regeln, was über einen Planeten bekannt sein muss, um aufgenommen zu werden
- vor allem aber auch eine extrem umfassende Bibliographie, wo fast alles was in dem Bereich publiziert wird erfasst wird

exoplanets.org hingegen hat
- eine sehr strikte Planetendefinition (hält sich an die - ich glaube - IAU-Vorgabe dafür)
- sehr strikte Regeln, was über einen Planeten bekannt sein muss (Orbit und so Kram)

exoplanets.org ist also eine sehr gute Quelle für zuverlässige Daten - was da steht wird so wohl ziemlich stimmen. exoplanet.eu enthält hingegen auch einiges an Planeten mit unsicheren Daten, bildet aber dafür deutlich besser den Verlauf der Forschung ab. Beides hat seine Vorzüge und je nach jeweiliger Frage muss man halt gucken, was einem lieber ist ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 22. Oktober 2013, 19:02:53
Und die Marke von 1000 Exoplaneten ist geknackt!

Zumindest laut Zählung von exoplanet.eu. Das SuperWASP-Team hat die Entdeckung 11 neuer Planeten (alle mehr oder weniger Hot Jupiter) bekannt gegeben und damit den Gesamtstand auf 1010 hochgeschraubt.

Der 1000. ist damit also auch nix besonderes -  aber irgendwie schon passend, dass  auch der 1000. ein "Standardplanet" ist wie er so oft entdeckt wurde :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 31. Oktober 2013, 21:35:58
Hallo Zusammen,
Die Wissenschaftler entdecken einen felsigen erdgroßen Exoplaneten.
Ein Team von Astronomen hat den ersten erdähnlichen Planeten außerhalb des Sonnensystems der eine felsige Zusammensetzung wie die Erde hat, gefunden. Dieser Exoplanet, Kepler-78b, umkreist sehr eng seinen Stern, alle 8,5 Stunden, und er ist viel zu heiß, um Leben zu unterstützen. Der Erde große Planet wurde anhand der Daten des Weltraumteleskop-Kepler entdeckt und vom  WM Keck Observatory bestätigt. Alle 8,5 Stunden zieht der Planet vor dem Zentralstern vorbei und dieses Verdunklen des Sternenlichtes wurde analysiert.Das Team um Dr. Andrew Howard (Institut für Astronomie, Universität Hawaii at Manoa) konnte mit dem Zehn-Meter-Keck I Teleskop in dem der High-Resolution Echelle Spectrometer (HIRES) eingebaut ist, das minimale Taumeln des Stern beim Umlauf des Planeten messen. Nach den Aussagen der Forscher kann man aus der Größe und Masse eines Objektes die Dichte berechnen und Zusammensetzung bestimmen.
Der Exoplanet Kepler-78b verfügt über einen Radius von 1,2-fachen der Erde und die Masse beträgt etwa 1,7 mal der Erde. Die Dichte gleicht der Erde, und deutet so daraufhin, das Kepler-78b auch aus Felsen und Eisen besteht. Der sonnenähnlichen G-Stern von Kepler-78b ist etwas kleiner und weniger massiv als unsere Sonne und befindet sich im Sternbild Schwan und ist etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Eine zweite Studie von Dr. Francesco Pepe (Universität Genf, Schweiz) verwendete die gleichen Daten von Kepler und kam unabhängig zu einem ähnlichen Ergebnis.
Kepler-78b ist der Vertreter einer neuen Klasse von Planeten, die ihren Stern in einer ultrakurzen Zeit, weniger als 12 Stunden, umkreisen. Kepler-78b ist der ersten Planet aus dieser neuen Klasse, dessen Masse gemessen wurde. Es ist den Wissenschaftlern ein Rätsel, wie sich diese Planeten gebildet haben und wodurch sie sich so dicht bei ihrem Stern befinden (nur 1 Prozent des Erde-Sonne Trennung im Falle von Kepler-78b).

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030104434-577362aa.jpg)
Bildnachweis: Karen Teramura (UH / IfA)

Quellen:
http://www.cfa.harvard.edu/news/2013-25 (http://www.cfa.harvard.edu/news/2013-25)
http://www.ifa.hawaii.edu/info/press-releases/Kepler-78b/ (http://www.ifa.hawaii.edu/info/press-releases/Kepler-78b/)
http://www.keckobservatory.org/recent/entry/first_earth_sized_rocky_exoplanet_found (http://www.keckobservatory.org/recent/entry/first_earth_sized_rocky_exoplanet_found)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 31. Oktober 2013, 22:07:19
Hm, da es zumindest mir schwerfällt die Enfernungen (und Umlaufzeiten) spontan in Relation zu setzen hab ich mal nachgeschaut.
1% der Entfernung Erde-Sonne ~ 2,5 Sternradien, kommt das hin?
(EntfernungE-S 149.600.000 km : RadiusSonne 695.500 km, der Stern dort soll ja noch etwas kleiner sein)
Das ist ja dann wirklich sehr nah - gut, darauf lassen die 8,5h schon schließen, aber da hab ich immer fast das Gefühl, dass sich der Planet doch eh schon in der Sonne drin bewegen müsste :D

Gibts eigentlich schon Aussagen darüber, ob solche Bahnen stabil sind (bzw. wie lange) ? Irgendwie muss er ja so nah ran gekommen sein, könnte es nicht sein, dass er durch die gleichen Prozesse noch näher rankommt und am Ende gar von dem Stern "gefressen" wird?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 31. Oktober 2013, 23:31:07
Hallo @Liftboy
Hm, da es zumindest mir schwerfällt die Enfernungen (und Umlaufzeiten) spontan in Relation zu setzen hab ich mal nachgeschaut.
1% der Entfernung Erde-Sonne ~ 2,5 Sternradien, kommt das hin?
(EntfernungE-S 149.600.000 km : RadiusSonne 695.500 km, der Stern dort soll ja noch etwas kleiner sein)
Das ist ja dann wirklich sehr nah - gut, darauf lassen die 8,5h schon schließen, aber da hab ich immer fast das Gefühl, dass sich der Planet doch eh schon in der Sonne drin bewegen müsste :D

Gibts eigentlich schon Aussagen darüber, ob solche Bahnen stabil sind (bzw. wie lange) ? Irgendwie muss er ja so nah ran gekommen sein, könnte es nicht sein, dass er durch die gleichen Prozesse noch näher rankommt und am Ende gar von dem Stern "gefressen" wird?
Leider liegst Du mit Deinem Gefühl nicht ganz besonders „warm“. ;)

Zwar ist Kepler-78b ein Planet, der nach den aktuellen Theorien der Planetenentstehung nicht existieren sollte. Dieser Lava-Welt wird nur in der Größe und Masse erdähnlich bezeichnet. Er ist natürlich extrem anders, da er mindestens 2.000 Grad wärmer ist. Das Team beobachteten Kepler 78b für die Messungen der Doppler-Verschiebung über einen Zeitraum von acht Tagen um die Daten des leichten wackeln des Sternenlichtes zu analysieren. Da bestimmte Sternenflecken häufig verfolgt werden konnten, ermittelten die Forscher, das die  Sternumdrehung 12,5 Tage beträgt. Das ist wesentlich länger als die Umlaufzeit von 8,5 Stunden des Planeten. Aus den Berechnungen wurde eine relativ langsame Drehung des Sterns von 1,5 Meter pro Sekunde ermittelt. Der Stern bewegt sich in der gleichen Geschwindigkeit, mit der die Menschen zur Schule oder zum Einkaufen gehen, so die Aussage der Wissenschaftler.
Das Team untersuchte Kepler-78b mit dem neu in Betrieb genommene, hochpräzise Spektrograph  HARPS-Nord  (http://tinyurl.com/mjylbn3/) auf dem Roque de los Muchachos Observatorium auf La Palma. Sie koordiniert ihre Arbeit mit einer zweiten, unabhängigen Team mit dem HIRES Spektrographen am Keck-Observatorium. Die Messungen der Teams gleichen aneinander, und es erhöht ihr Vertrauen in das Ergebnis.

Ja es gibt eine Aussage,
dass sich der Stern den Planeten durch die Gravitation enger an sich heran zieht.
Die Theoretiker sagen voraus, das die Schwerkraft den Planeten Kepler-78b innerhalb von 3000000000 Jahre zerreißen wird. Nach den Aussagen der Forscher könnte unser Sonnensystem einen Planeten wie Kepler-78b enthalten haben. Aber leider können sie heute dafür keine Anzeichen mehr finden.

Quellen dazu in:
http://web.mit.edu/newsoffice/2013/kepler-78b-earth-like-in-mass-and-size-1030.html (http://web.mit.edu/newsoffice/2013/kepler-78b-earth-like-in-mass-and-size-1030.html)

http://www.cfa.harvard.edu/news/2013-25 (http://www.cfa.harvard.edu/news/2013-25)
 
Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tonthomas am 01. November 2013, 10:00:31
Hallo Zusammen,
Die Wissenschaftler entdecken einen felsigen erdgroßen Exoplaneten.... Mit den besten Grüßen Gertrud
Und dort http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01112013094617.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01112013094617.shtml) ist das ganze im Portal dargestellt.

Danke und Gruß    Pirx
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 14. November 2013, 19:19:53
Hallo Zusammen,

Karten von nahen Sternen mit Exoplaneten
Diese hochauflösenden Karten (8000x4000px) zeigen die Sterne mit den Exoplaneten. Beim Anklicken der Karten kann man die hochauflösende Version ansehen. Die Karten eignen sich für Poster mit dem Druck bis zu 40 "x 20" (~ 100x50 cm) bei 200 dpi.

Die Karte zeigt die nächsten Sterne mit Exoplaneten im Umkreis von 100 Lichtjahren von der Erde entfernt.  Es gibt 117 Sterne mit einem oder mehreren Exoplaneten innerhalb dieser Distanz. Die Sterne mit bekannten Exoplaneten sind nach ihren spektralen Typ farbcodiert (siehe Legende). Der Rest der Sterne ist schwarz.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030104919-ababae26.png)

Abbildung 2
Alle Sterne mit bestätigten Exoplaneten (701 912 Sterne mit Exoplaneten ). Die Karte zeigt zwei bemerkenswerte Cluster bei den Erhebungen von Kepler in Cygnus-Lyra (http://kepler.nasa.gov/Science/about/targetFieldOfView/)  und MOE (http://www.phys.canterbury.ac.nz/moa/) und OGLE (http://ogle.astrouw.edu.pl/) in Sagittarius, das galaktische Zentrum unsere Milchstraße. Sterne mit bekannten Exoplaneten sind farblich entsprechend ihrer Entfernung von der Erde, rot näher, violett weiter (siehe Legende) markiert. Jenseits von 1000 Lichtjahren sind sie dunkel-violett gefärbt. Der Rest der Sterne sind schwarz.  Nur die Sterne im Umkreis von 100 Lichtjahren wurden markiert.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030104923-74b118e2.png)

Abbildung 3
Die selbe  Erhebung, wie Abbildung 2, es wurde nur der Nachthimmel als Hintergrund genommen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030104926-8d765be4.png)
Bildnachweis aller Karten: PHL @ UPR Arecibo und Jim Cornmell
Quelle:
http://phl.upr.edu/library/media/mapofnearbystarswithexoplanets (http://phl.upr.edu/library/media/mapofnearbystarswithexoplanets)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 07. Januar 2014, 21:51:33
Ein internationales Astronomenteam hat in den Keplerdaten einen Gasplaneten entdeckt, der etwa Erdmasse hat. Der im Durchmesser verglichen mit unserem Planeten 60% grössere Himmelskörper KOI-314c umkreist alle 23 Tage seine Sonne, einen roten Zwerg in etwa 200 LJ Entfernung. Der Planet hat eine 30% höhere Dichte als Wasser und besitzt eine viele hundert Kilometer starke Helium-Wasserstoff Atmosphäre, die Temperatur beträgt etwa 100°C. Zur Messung wurde die Transit Timing Variation Methode genutzt, die auf leicht variierenden Transitzeiten durch den gegenseitigen Einfluß von mindestens zwei eine Sonne umkreisende Himmelskörper beruht. Diese seit 2010 genutzte Methode ist gut für ansonsten schwer zu findende Planeten niedriger Masse geeignet und wird auch für die Suche nach Exomonden benutzt. Dies war auch das eigentliche Ziel des Astronomenteams, aber der anfänglichen Enttäuschung, doch keinen Exomond gefunden zu haben, folgte bald Freude über die außergewöhnliche Entdeckung.

Der Fund wurde heute bei einer Pressekonferenz beim 223sten Treffen der American Astronomical Society veröffentlicht. Laut David Kipping vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) belegt diese Entdeckung, daß es keine klare Grenze zwischen Gesteinsplaneten wie der Erde und weniger dichten Planeten wie Wasserwelten und Gasriesen gibt.

Quelle: http://www.cfa.harvard.edu/news/2014-01 (http://www.cfa.harvard.edu/news/2014-01)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kreuzberga am 09. Januar 2014, 18:51:03
Sehr interessante Entdeckung!  :)

Könnte es nicht auch sein, dass es sich um einen Planeten handelt, der aus welchen Gründen auch immer, vor allem aus Wasser besteht, einen kleinen festen Kern hat, und eine riesige Wasserdampf-Atmosphäre? Wäre sehr interessant ein Spektrum zu bekommen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 09. Januar 2014, 19:39:20
Ich glaube eher, daß man hier eine neue Planetenklasse entdeckt hat, ich nenne die mal Gaszwerge.

Entstehen kann sowas vielleicht, wenn bei einem kleineren Gasriesen, sagen wir mal sowas wie Uranus, der Sonnenwind viel von der Atmosphäre weggeblasen hat. Natürlich muß der Planet entsprechend nahe an seiner Sonne sein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 09. Februar 2014, 14:34:53
Hallo, 

der Exoplanet Kepler-413(AB) b umkreist seine beiden Zentralsterne auf einer "taumelnden" Umlaufbahn. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09022014142031.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09022014142031.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 26. Februar 2014, 19:42:37
Hallo,

das Kepler-Team hat gerade die Entdeckung von weiteren 715 Exoplaneten in 305 Sternsystemen bekanntgegeben. Bei Exoplanet.eu (http://exoplanet.eu/catalog/) sind derzeit zwar immer noch "lediglich" 1077 Exos aufgeführt, aber die Gesamtzahl der jetzt bekannten Exoplaneten hat sich damit auf etwa 1.800 Planeten erhöht...

Fast 95 Prozent dieser heute neu bekannt gegebenen Planeten sind dabei kleiner als der Neptun. Vier der Planeten sind sogar weniger als 2,5 mal größer als die Erde und umrunden ihre Zentralsterne zudem innerhalb der jeweiligen "habitablen Zonen" dieser Sternsysteme, wo Bedingungen herrschen, welche prinzipiell das Vorhandensein von flüssigem Wasser auf den Planetenoberflächen ermöglichen.

Damit konnte Kepler bisher 961 Exoplaneten entdecken. Weitere 3.601 "Planetenkandidaten" müssen dagegen erst noch durch weitere Beobachtungen mit anderen Teleskopen bestätigt werden.

http://www.nasa.gov/ames/kepler/nasas-kepler-mission-announces-a-planet-bonanza/ (http://www.nasa.gov/ames/kepler/nasas-kepler-mission-announces-a-planet-bonanza/)  ( engl. )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 26. Februar 2014, 19:56:45


...das Kepler-Team hat gerade die Entdeckung von weiteren 715 Exoplaneten in 305 Sternsystemen bekanntgegeben. ...

Hallo,

hat man diese Endtdeckungen im Laufe der Gesamten Missionszeit angehäuft oder wirkich in den letzten Wochen und Monaten gemacht ?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 26. Februar 2014, 22:48:40
hat man diese Endtdeckungen im Laufe der Gesamten Missionszeit angehäuft oder wirkich in den letzten Wochen und Monaten gemacht ?

Man wird die wohl erst in letzter Zeit bestätigt haben, als Kandidaten erfasst wurden die aber sicher alle schon lange.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 26. Februar 2014, 23:19:06
Ahja, und ich dachte schon, mir käme es nur so vor, als seien in den letzten Monaten unterdurschnittlich viele neue Exoplaneten entdeckt worden. Jetzt weiß ich auch, warum: das Kepler-Team hat einfach gewartet, um alle bestätigten Kandidaten auf einen Schlag zu veröffentlichen ;)

Dass es so viele auf einen Schlag sind heißt ja nicht, dass sie gerade erst gestern bestätigt worden sind (ich persönlich halte es jedenfalls für sehr unwahrscheinlich...). Die werden auch Stück für Stück über die letzten Monate bestätigt worden sein - es gibt immernoch einige tausend Kandidaten, die nur noch bestätigt werden müssen. Nur mit der Veröffentlichung wurde bis heute gewartet.

Sehr schön, wieder 4 Planeten in der habitablen Zone dabei. Es dauert bestimmt nicht mehr lange, bis man die Erde 2.0 im 'Neuland' nachweisen können wird :)
Aber ich finde es echt beeindruckend, dass die Zahl der bestätigten Exoplaneten somit auf einen Schlag um über >70% gestiegen ist. Das spricht dafür, wie Wertvoll die Arbeit ist, die Kepler leistet.


Viele Grüße,
Tobias
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sven11 am 27. Februar 2014, 16:16:40
Damit konnte Kepler bisher 961 Exoplaneten entdecken. Weitere 3.601 "Planetenkandidaten" müssen dagegen erst noch durch weitere Beobachtungen mit anderen Teleskopen bestätigt werden.

Ich habe vor 3 Jahren mal bei Planet Hunters zusammen mit neun anderen Leuten einen neptungroßen Kandidaten names KOI-1808 b (Stern KOI-1808/Kepler ID 7761918/SPH10125391) in einem 89 Tage Orbit gefunden. (http://www.planethunters.org/candidates (http://www.planethunters.org/candidates))

Der ist nicht zufällig unter diesen nun 715 bestätigten Kandidaten?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 27. Februar 2014, 17:11:24
Hallo Zusammen,
in diesem Video wird die neue statistische Methode zur Erkennung der Planeten gezeigt.

ws

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 27. Februar 2014, 18:21:27
Hallo,

@Majo2096:  Die gestern Abend bekannt gegebenen Entdeckungen basieren auf Beobachtungen, welche das Kepler-Weltraumteleskop während der ersten beiden Jahre der Mission zwischen dem Mai 2009 und dem März 2011durchführte.

Wie Major Tom geschrieben hat :  Die dabei beobachteten potentiellen Exoplaneten wurden zunächst durchweg als "Planeten-Kandidaten" geführt und erst durch weiterführende Beobachtungen und computergestützte Analysen als real existierende Planeten bestätigt.

Hierbei kam auch ein neu entwickeltes statistisches Auswertungsverfahren zum Einsatz, bei dem sich die beteiligten Wissenschaftler auf Sternsysteme konzentrierten, in denen sich mehr als ein potentieller Exoplanet befand ( das Video in dem vorherigen Beitrag von Gertud erklärt die Vorgehensweise ).

Die Bahnanalysen von den Objekten in diesen Systemen führten zu dem Schluss, dass es sich bei den in regelmäßigen Abständen vor dem Zentralstern vorbeiziehenden Objekten um Planeten und nicht etwa um Braune Zwerge oder kleinere Begleitsterne handeln muss. Objekte mit einer relativ großen Masse würden dazu führen, dass die Systeme instabil wären.

Das erklärt auch, warum sich die jetzt bestätigten 715 Exoplaneten, von denen fast 95 Prozent über einen geringeren Durchmesser als der Neptun verfügen, in lediglich 305 Sternsystemen befinden, welche dabei durchweg über mindestens zwei Planeten verfügen.

In den nach dem März 2011 gesammelten Datensätzen dürften sich noch weitere Exoplaneten verbergen, welche aber erst noch durch weitere Beobachtungen und Analysen bestätigt werden müssen... 


@Sven:  Ob "KOI-1808 b" zu den jetzt als bestätigt angesehenen Exoplaneten gehört kann ich Dir leider nicht sagen, da die öffentlich zugänglichen Kataloge noch nicht auf den neuesten Stand gebracht wurden.

Auf der entsprechenden Kepler-Seite ( Stand vom 19. Dezember 2013 ) ist er jedenfalls nicht als Planet aufgeführt : 
http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/ (http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/) 

Auf  dieser Website (https://github.com/hannorein/open_exoplanet_catalogue/blob/master/systems_kepler/KOI-1808.xml) steht mit Stand vom 30. Dezember 2013 folgendes zu KOI-1808 b : 
"This is a Kepler Object of Interest from the Q1-Q12 dataset. It has been flagged as a possible transit event but has not been confirmed to be a planet yet."

Es handelt sich also um einen möglichen Transitplaneten, der allerdings noch nicht bestätigt werden konnte.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Anubis am 03. März 2014, 22:34:24
Hallo,

also leider verstehe ich das Ganze noch nicht so ganz, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Ich verstehe das neue System zur Planetenverifikation bisher so:

Man hat mit Kepler verschiedene Planetenkandidaten nach der Transitmethode gefunden, konnte aber noch nicht genau sagen, ob es sich um Planeten, Begleitsterne oder Ähnliches handelt.
Besonders bei den Systemen mit 2 oder mehr Kandidaten konnte man jetzt, aufgrund der Stabilität des Systems, als Ursache der Sternverdunkelung durch Ausschlußverfahren eindeutig Planeten identifizieren.

Aus der genauen Beobachtung der Transits kann danach auch möglicherweise auf die Größe und die Umlaufbahn der Planeten geschlossen werden.

Aber wo genau kommt denn jetzt die Statistik ins Spiel? "Statistisches Auswertungsverfahren" klingt doch eher so, als würde man in der Gauß'schen Normalverteilung stochern, anstatt etwas eindeutig zu beweisen.

Viele Grüße
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 04. März 2014, 08:44:16
Hallo Anubis,

detailliert kannst du es nachlesen unter dem oben angegebenen Link zur Nasa:
http://www.nasa.gov/ames/kepler/nasas-kepler-mission-announces-a-planet-bonanza/#.UxWBfoWQ79Y (http://www.nasa.gov/ames/kepler/nasas-kepler-mission-announces-a-planet-bonanza/#.UxWBfoWQ79Y)

Ist bei mir auch wieder einige Tage her, als ich das gelesen habe, aber für mich habe ich herausgelesen, dass tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsuntersuchung durchgeführt wurde. Es wurden also Sterne mit mehreren Kandidaten ausgewählt, bei denen die Wahrscheinlichkeit halt am höchsten war, dass sich diese Kandidaten bestätigen lassen.

Vielleicht reicht dir das Zitat aus o.g. Quelle:
Zitat
The research team used a technique called verification by multiplicity, which relies in part on the logic of probability. Kepler observes 150,000 stars, and has found a few thousand of those to have planet candidates. If the candidates were randomly distributed among Kepler's stars, only a handful would have more than one planet candidate. However, Kepler observed hundreds of stars that have multiple planet candidates. Through a careful study of this sample, these 715 new planets were verified.

Hoffe, dass die grobe Beschreibung erstmal ausreicht um zu erklären, warum es sich um ein statistisches Auswertungsverfahren handelt :)


Viele Grüße,
Tobias
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 15. Mai 2014, 23:59:57
Hallo liebe Exoplaneten-Fans,
ich habe leider nichts Neues, sondern eine methodische Frage.

Bis 2011 war die Radialgeschwindigkeitsmethode (in dem Jahr ca 100 Entdeckungen) die erfolgreichste Methode. In den folgenden Jahren wurde durch die 962 von Kepler ST entdeckten (die 3845 Kandidaten nicht berücksichtigt) extrasolaren Planeten die Transitmethode die erfolgreichere. Das ist ja nicht so verwunderlich, schließlich wurde Kepler so konzipiert, auch wenn man ursprünglich nur hoffte, einige Dutzend Exos zu entdecken.

Was mich jedoch wundert, ist, dass die Entdeckungen von Exos durch die Radialgeschwindigkeitsmethode 2012 und 2013 auf ca 30 zurückgingen und im laufenden Jahr nur ca 10 entdeckt wurden (laut Grafik im wiki-Artikel Extrasolare Planeten).

Sind mittlerweile mit den derzeitigen Techniken schon die meisten durch diese Methode entdeckbaren Exos gefunden worden und andere für diese Methode zu weit von der Erde entfernt oder benutzt man die verfügbaren Instrumente dazu um die Kepler-Kandidaten zu verifizieren, weil dies mehr Erfolg verspricht?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 25. Mai 2014, 20:04:59
Ab morgen startet ein 6-wöchiger Online-Kurs zum Thema '(Vielfalt von) Exoplaneten' auf Coursera.
Der Ablauf ist wohl ähnlich wie bei dem hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12406.0) angekündigten Kurs.

Inhalte:
Zitat
Week 1 - Introduction: History and context 
Week 2 - Planet detection I: the mass and orbital characterisation of systems
Week 3 - Planet detection II: the power of transit 
Week 4 - Statistical results I: mass‐separation‐radius 
Week 5 - Statistical results II: orbital characteristics and architecture of systems 
Week 6 - Observational approach to planetary atmospheres

Der Kurs ist auf Englisch, als kleine Erleichterung soll er wohl auch englische Untertitel haben. Ansonsten ist der Kurs vollkommen frei, man muss sich lediglich auf der Seite Coursera registrieren. Wenn er in etwa so abläuft, wie der "Science of the Solar System"-Kurs von Mike Brown, dann kann ich ihn eigentlich nur empfehlen. Der Kurs ist allerdings von anderen Leuten, 100%ig einschätzen kann ich es deswegen nicht.

Link zur Kursseite:
https://www.coursera.org/course/extrasolarplanets (https://www.coursera.org/course/extrasolarplanets)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 26. Mai 2014, 20:52:25
Hallo SFF-TWRiker,

so richtig kann ich Deine Frage leider auch nicht beantworten...

Einer der großen Nachteile der Radialgeschwindigkeitsmethode ist aber anscheinend, dass durch diese Methode zwar ziemlich genau nachgewiesen kann, ob ein Stern von einem "Begleiter" umkreist wird, der dabei einen signifikanten Einfluss auf die Eigenbewegung dieses Sterns ausübt. Allerdings ist es bei dieser Nachweismethode extrem schwierig bis nahezu unmöglich, aus den gewonnenen Beobachtungsdaten die exakte Masse dieses Begleiters abzuleiten. Und genau dieser Wert ist letztendlich entscheidend, um zu definieren, ob es sich bei dem begleitenden Objekt wirklich um einen Planeten handelt...

Als "Planet" werden in diesem Zusammenhang laut der allgemein gültigen Definition Objekte bezeichnet, welche weniger als die 13fache Masse des Jupiter ausweisen. Stellare Begleiter, deren Massen zwischen dem 13fachen bis hin zum 75fachen der Jupitermasse liegt, werden dagegen als  Braune Zwerge (http://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Zwerg) eingestuft.

Und genau das ist wohl das Problem... Aufgrund der in den letzten Jahren immer weiter verbesserten Messgenauigkeiten sind den Astronomen mittlerweile wohl eine Vielzahl von Sternen bekannt, welche laut den Radialgeschwindigkeitsmessungen von "irgend etwas" umkreist werden. Es besteht aber keine Möglichkeit - oder es sind derzeit keine ausreichenden Beobachtungskapazitäten vorhanden - um zu überprüfen, ob es sich dabei auch wirklich um Exoplaneten handelt. Und ohne einen solchen definitiven Nachweis finden die "Kandidaten" auch keinen Einzug in die Statistik der bisher entdeckten Exoplaneten...

Dass Kepler ( oder auch CoRoT ) in den letzten Jahren durch die Transitmethode diverse Exoplanetenkandidaten aufgespürt haben, welche jetzt allerdings erst noch durch nachfolgende Beobachtungen bestätigt werden müssen, kam einer weitflächigen Fortsetzung der vorherigen Erfolge der Radialgeschwindigkeitsmethode bestimmt nicht zugute. Die begrenzte ( und auch extrem teure !!! ) Beobachtungszeit an professionellen Großteleskopen für den Nachweis von möglichen Transitplaneten zu nutzen ist wohl effektiver ( einfacher durchzuführen und im Rahmen von zu veröffentlichenden Publikationen "einschlagender" ) als die Suche nach weiteren durch die Radialgeschwindigkeitsmethode zu findenden Planeten...

In diesem Zusammenhang der Link zu einer Internetseite der Planetary Society, wo die Radialgeschwindigkeitsmethode eingehend beschrieben wird : 
http://www.planetary.org/explore/space-topics/exoplanets/radial-velocity.html (http://www.planetary.org/explore/space-topics/exoplanets/radial-velocity.html)  ( engl. ) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 09. Juli 2014, 22:36:53
Heute gab es eine Diskussion mit drei Exoplanetenjägern, es geht um die jüngsten Planetenfunde, die Suche nach bewohnbaren Welten und die Möglichkeit, in absehbarer Zeit intelligentes Leben zu finden.

Die Teilnehmer:

Dr. Zachory Berta-Thompson vom MIT Kavli Institute for Astrophysics and Space Research. Er ist Mitglied des MEarth Projekts, wo es um die Suche nach kleinen Planeten bei nahen kleineren Sternen geht.

Dr. Bruce Macintosh, arbeitet mit dem Gemini Planet Imager am Gemini South telescope. Physikprofessor an der Stanford Universität und Mitglied des Kavli Institute for Particle Astrophysics and Cosmology.

Marie-Eve Naud, sie studiert an der Universität von Montreal und leitete die Infrarotlicht Analyse, die zur Entdeckung eines vorher unbekannten Gasriesen führte. GU Pisces b hat die zehnfache Masse von Jupiter und umkreist seine Sonne im Abstand von 2000 AE.

ws
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: adamski am 17. Juli 2014, 04:03:56
Exoplaneten-Wettbewerb:

Bisher bekommen neu entdeckte Exoplaneten reichlich technische Bezeichnungen verpasst werden. Die Internationale Astronomische Union will das jetzt  mit einem Wettbewerb ändern

Dieser Wettbewerb auf einer eingerichteten Webseite, siehe Link :  http://nameexoworlds.org/ (http://nameexoworlds.org/) soll seltene Ergebnisse liefern.
In einem ersten Schritt sollen Astronomieklubs und andere Interessengruppen weltweit Vorschläge machen. Einzelpersonen dürfen das einstweilen noch nicht,Jedoch können sich Interessenten auf eine Art Warteliste setzen lassen.
Wie die IAU mitteilte soll ab März 2015die Öffentlichkeit über weitere die Vorschläge abstimmen können.


Hier nochmal der Link zur Seite

http://nameexoworlds.org/ (http://nameexoworlds.org/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: wulf 21 am 17. Juli 2014, 09:29:42
Exoplaneten-Wettbewerb:

[...]

Hier nochmal der Link zur Seite

http://nameexoworlds.org/ (http://nameexoworlds.org/)

Dazu haben wir bereits einen Thread (der sich aber vielleicht nicht dort befindet, wo man danach suchen würde). Wir haben unter anderem diskutiert, ob Raumfahrer Net e.V. als Einrichtung zur Einreichung eines Namensvorschlages qualifiziert ist. So, wie ich das verstanden habe, dürfen Einzelpersonen gar keinen eigenen Vorschlag einreichen, sondern sollen über die eingereichten Vorschläge abstimmen.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12731.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12731.0)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Duc-Lo am 17. Juli 2014, 13:25:41
Die NASA kündigt ein Durchbruch an der Suche von Planeten in der habitalen Zone an! In naher Zukunft ist es sogar möglich, Ausserirdische zu finden. Ein Statement von einen Astronom mit den Namen Kevin Hand: ' Ich denke, dass wir in den nächsten 20 Jahren herausfinden werden, dass wir nicht allein im Universum sind'

Das klingt verlockend! Hoffentlich kann der Astronaut sein Versprechen einlösen.  ;)

http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/5081950/nasa-kuendigt-durchbruch-an.html (http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/5081950/nasa-kuendigt-durchbruch-an.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nitro am 17. Juli 2014, 13:29:17
AstroNom nicht AstroNaut ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: wulf 21 am 17. Juli 2014, 14:02:25
Die NASA kündigt ein Durchbruch an der Suche von Planeten in der habitalen Zone an! In naher Zukunft ist es sogar möglich, Ausserirdische zu finden. Ein Statement von einen Astronom mit den Namen Kevin Hand: ' Ich denke, dass wir in den nächsten 20 Jahren herausfinden werden, dass wir nicht allein im Universum sind'

Ich glaube, diese Aussage habe ich schon einmal irgendwo gehört. Sie leitet sich von der statistischen Analyse der Kepler-Funde her. Demnach könnte der nächste habitable Planet eher mehere 10 anstatt mehrere 1000 Lichtjahre entfernt sein. Die Atmosphäre eines so nahen kleinen Exoplaneten könnte man schon mit Instrumenten der nächsten Generation (James Webb Space Telescope, European Extremely Large Telescope) untersuchen.

Hier übrigens die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion, in der die Aussage gamacht wurde (habe sie mir noch nicht angesehen):

ws
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 18. Juli 2014, 21:50:06
Ich glaube dass man bei diesen ganzen statistischen Analysen, wie auch bei der Begriffsbildung "habitable Zone" o.Ä. einen schwerwiegenden - wenngleich menschlichen - Fehler macht. Ich glaube, dass die Andersartigkeit nicht-irdischen Lebens so weit jenseits unserer Vorstellungskraft liegt bzw. liegen kann, dass wir eine "habitable Zone" gar nicht definieren können. Wir beziehen das natürlicherweise viiiiiel zu sehr auf uns selbst. Der Spielraum für Leben im Universum ist meines Erachtens um ein irrsinnig Vielfaches größer als das, wonach jetzt gesucht wird. Insofern sind diese Statistiken alle hinfällig.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: akku am 18. Juli 2014, 22:07:17
flüssiges Wasser bietet aber die uns bekannte beste/ideale Basis
andere Basisstoffe  werden wahrscheinlich etwas seltener oder eintönigeres leben hervorbringen

meiner Meinung nach
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Excalibur am 18. Juli 2014, 22:20:13
Hallo GalacticTraveler,

das sehe ich ein bisschen anders. Zum einen ist es nun mal so, dass man nicht nach etwas suchen kann, von dem man keine Vorstellung hat, wie es "aussehen" könnte. Jede Suche braucht einen Ausgangpunkt und Anhaltspunkte, anhand derer man die Suche definieren kann.

Das sieht man ja schon daran, dass der Begriff "nicht-irdisches Leben" nicht frei von Definitionen ist. "nicht-irdisch" besagt, es muss außerhalb unserer Erde existieren. "Leben" besagt, dass es bestimmte Eigenschaften erfüllen muss wie zb Stoffwechsel, Fortpflanzung, usw. Alleine schon diese Definitionen engen die Suche ein... und sind zudem aus einer sehr menschlichen Sicht beschrieben.

Damit will ich eben sagen: Jede Suche braucht Parameter und da wir (die suchenden) Menschen sind, können wir diese Parameter auch nur aus menschlicher Sicht definieren. Die einzig definitionsfreie Suche wäre eine Suche nach "irgendwas"... und die kann man sehr schnell erfolgreich abschließen  ;)

Ein anderer Punkt ist, dass "nicht-irdisches Leben", egal wie exotisch es auch sein mag, durchaus innerhalb bestimmter Grenzen beschaffen sein muss... die grundlegendsten Grenzen sind hier die physikalischen Grundgesetze, die zuhause auf Deinem Sofa die selbe Gültigkeit haben, wie weit hinter Alpha Centauri.

"Nicht-irdisches Leben" muss aus chemischen Elementen bestehen. Nicht alle chemischen Elemente sind dafür geeignet, im Gegenteil, nur die wenigsten sind es (soweit ich weiß sogar nur zwei: Kohlenstoff und Silizium). Die Gründe dafür kann ich nicht wirklich beschreiben, da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin (eher das Gegenteil ist der Fall), aber ich bin mir sehr sicher, entsprechendes, dargestellt von Experten, bereits vernommen zu haben.

Silizium ist aber nur schwerlich als Lebensgrundbaustein vorstellbar, da ein Lebewesen aus Silizium- soweit ich weiß - einen unglaublich langsamen Stoffwechsel hätte. Ich erinnere mich, dass Prof. Harald Lesch in einer seiner Sendungen mal sagte, der Sex zwischen zwei Siliziumlebensformen würde ca. 1 Milliarde Jahre dauern  :D

Eine Lebensform, die so anders wäre, hätte aber auch keinerlei Basis mehr mit uns. Wie will man ein Lebewesen wahrnehmen, geschweige denn vielleicht sogar mit ihm interagieren, wenn es für jeden "Atemzug" so lange braucht, wie hier Aufstieg und Fall der Dinosaurier gedauert hat?

Also bleibt im Grunde nur der Ansatz, nach Lebewesen zu suchen, die auf Kohlenstoff basieren. Aber schon diese Einschränkung hat dann eben auch viele Konsequenzen: Lebewesen, die auf Kohlenstoff basieren, werden automatisch viele Dinge mit uns gemein haben... so wie zb die Voraussetzung, dass flüssiges Wasser da sein muss, usw. So kommen wir dann zu habitablen Zonen, usw.

Es mag sein, dass uns bei unserer "beschränkten Suche" manche Lebensformen durch die Lappen gehen... nämlich jene, die so anders sind als wir, dass wir sie gar nicht bemerken bzw. dass sie eben einfach außerhalb unseres Rasters liegen. Aber irgendwie muss man die Suche definieren. Nicht zuletzt auch, weil die Physik (und Chemie, usw.) und unsere eigene Existenzform uns Grenzen auferlegt.

Gruß
Excalibur
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: wulf 21 am 18. Juli 2014, 23:41:00
Sehr schöne Erklärung

Noch ein paar Ergänzungen von mir:

Damit will ich eben sagen: Jede Suche braucht Parameter und da wir (die suchenden) Menschen sind, können wir diese Parameter auch nur aus menschlicher Sicht definieren. Die einzig definitionsfreie Suche wäre eine Suche nach "irgendwas"... und die kann man sehr schnell erfolgreich abschließen  ;)

Richtig. Denn was würde die Alternativthese "Leben könnte völlig anders sein" bedeuten? 1. Es könnte überall sein und 2. Wir wüssten nicht, woran man es erkennt. Es bedeutet nichts anderes, als, dass die moderne Wissenschaft gar nicht danach suchen könnte. Es wäre eine Bankrotterklärung der gesamten Astrobiologie.

Nicht alle chemischen Elemente sind dafür geeignet, im Gegenteil, nur die wenigsten sind es (soweit ich weiß sogar nur zwei: Kohlenstoff und Silizium). Die Gründe dafür kann ich nicht wirklich beschreiben, da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin (eher das Gegenteil ist der Fall), aber ich bin mir sehr sicher, entsprechendes, dargestellt von Experten, bereits vernommen zu haben.

Die Gründe sind, dass Leben nach heutigen Erkenntnisstand auf der Grundlage sehr vieler verschiedenartiger Moleküle basiert, die alle verschiedene Aufgaben haben. Diese Vielfalt basiert auf vielen möglichen geometrischen Anordnungen der Atome im Molekül. Die maximale Vielfalt erreicht man, indem man die Anzahl der Bindungen, die ein Atom zu seinen Nachbarn eingehen kann, maximiert. Mehr Bindungen als vier sind meist nicht möglich.* Nur Kohlenstoff und Silicium sind in der Lage, vier Bindungen mit gleichen Nachbaratomen einzugehen.

Deswegen gibt es viel mehr organische als anorganische Stoffen und es werden andauernd neue Entdeckt, während so gut wie alle anorganischen Stoffe bekannt sind. Und das trotz der Einschränkung, das organische Stoffe ausschließlich Kohlenstoffverbindungen sind, während bei anorganischen Stoffen alle Elemente außer Kohlenstoff** erlaubt sind!

Einige gehen sogar davon aus, dass auch Silizium aussscheidet, weil nur Kohlenstoffatome untereinander auch Doppel- und Dreifachbingungen eingehen können, während Silizium auf Einfachbindungen beschränkt ist.

Es gibt aber auch ein Argument für die Notwendigkeit flüssigen Wassers, das ganz ohne Kohlenstoffchemie auskommt: Nur Wasser hat ein paar besondere Eigenschaften, die von der Tatsache herrühren, dass das H20-Molekül gewinkelt ist. Unter anderem führt das zur Abstoßung andersartiger Substanzen wie Fette, was wichtig zur Bildung von Membranen ist, die die Zelle in verschiedene Abteilungen unterteilt. Es scheint unvorstellbar, dass dieser Organisationsprozess ohne diese besonderen Eigenschaften stattfinden könnte.

*Zur Vollständigkeit: Es gibt ein paar Verbindungen, in denen sich mehr als 4 Flouratome gleichmäßig um ein Zentralatom anordnen. Diese sind aber geometrisch auf die gleiche Verteilung beschränkt.

**Einige einfache Kohlenstoffverbindungen wie z.B. die Carbonate (Salze der Kohlensäure) zählen trotzdem zur anorganischen Chemie.

Eine Lebensform, die so anders wäre, hätte aber auch keinerlei Basis mehr mit uns. Wie will man ein Lebewesen wahrnehmen, geschweige denn vielleicht sogar mit ihm interagieren, wenn es für jeden "Atemzug" so lange braucht, wie hier Aufstieg und Fall der Dinosaurier gedauert hat?

Man könnte natürlich theoretisch die leblosen Überreste von Siliziumlebewesen erkennen, genauso wie wir die der Dinnosaurier erkennen können.

Natürlich würde Siliciumleben bei höheren Temperaturen, so wie alle chemischen Reaktionen schneller gehen. Allerdings müssten hypothetische Siliciumlebewesen im Magma unter unseren Füßen natürlich von Zeit zu Zeit mit Vulkanen hochgespült werden. Es scheint sie also nicht zu geben.

Das macht ein weiteres grundlegendes Problem mit der Annahme dass Leben völlig anders sein könnte, deutlich: Wir haben eine Vielzahl von anderen Umweltbedingungen in unserem Sonnensystem - ja sogar auf unserem eigenen Planeten! Wenn es also völlig anderes Leben gibt, warum dass nicht hier? Warum nur woanders?

Ich komme so zu dem Schluss, dass die Überlegung, dass es völlig verschiedenartiges Leben geben könnte zwar philosphisch interessant ist, praktisch aber in keiner Weise zielführend.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 19. Juli 2014, 09:06:33
Vielleicht habe ich meinen Beitrag begrifflich zu streng formuliert. Mit "Andersartigkeit" und "jenseits unserer Vorstellung" meine ich zum Beispiel auch, warum man zum Beispiel Gasplaneten außerhalb der "habitablen Zone" ausschließt. Kann ich nicht verstehen. Da ist doch bestimmt auch Leben möglich, und zwar welches, das wir "sehen" bzw. detektieren können. Warum soll das nicht möglich sein, nur weil sich die Rahmenbedingungen sehr von denen auf unserem Planeten unterscheiden?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nebulon am 19. Juli 2014, 10:10:36
Da hat Galactic Traveler natürlich Recht - irgendwie  ::)

Wenn man sich mal wirklich Gedanken darüber macht, dann brauchen Lebewesen - wenn man mal von Bakterien und Mikroben absieht - einen Boden. Die einen oft, die anderen weniger oft. Aber auf Gasplaneten gibt es nur einen "Boden", auf dem alles sofort verkocht, also tötet.

Natürlich sind Mikroben für Wissenschaftler auch "Leben", also ist das mit der "habitablen Zone" sicher noch nicht final definiert.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 19. Juli 2014, 10:32:18
Naja, ich glaub man muss ein bisschen drauf schauen, was der Begriff "habitable Zone" eigentlich aussagen soll, und soweit ich weiß, wird damit meistens einfach nur der Bereich bezeichnet, in dem Wasser in einem flüssigen Zustand vorkommen kann, aufgrund der Energie, die durch den Zentralstern zugeführt wird.

Damit wird nicht behauptet, dass sei der einzige Bereich, in dem Leben existieren kann. Es wird nicht behauptet, dass es außerhalb davon kein Leben geben kann. Es ist lediglich eine grobe Absteckung der Grenzen, innerhalb deren es sich lohnen könnte verstärkt zu suchen. (Heißt nicht, dass man nicht auch außerhalb fündig werden lönnte)


PS: "Flüssiges Wasser"-Zone (Liquid Water Zone) klingt vermutlich einfach nicht so toll :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 19. Juli 2014, 10:54:35
Aber es gibt leider mehr als genug Beispiele in der Geschichte, bei denen sich die Menschheit durch das zu enge Weltbild selbst Klötze in den Weg gelegt hat, indem man sich falsch focussiert bzw. voreilig Dinge ausschließt, die nicht ins Weltbild passen. Beispiel: Der westliche Seeweg nach Indien, der ja nicht sein kann, weil die Welt eine Scheibe ist. Ich denke es ist immer eine Gefahr, dass man sich durch ein zu starres Weltbild fehlleiten lässt. Und darunter fällt für mich auch dieses ganze Hickhack um eine "habitable Zone", die es meiner Meinung nach trotz aller chemischen und physikalischen Vorgaben nicht gibt. Man sollte offener für Neues sein!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: wulf 21 am 19. Juli 2014, 11:25:48
Aber es gibt leider mehr als genug Beispiele in der Geschichte, bei denen sich die Menschheit durch das zu enge Weltbild selbst Klötze in den Weg gelegt hat, indem man sich falsch focussiert bzw. voreilig Dinge ausschließt, die nicht ins Weltbild passen. Beispiel: Der westliche Seeweg nach Indien, der ja nicht sein kann, weil die Welt eine Scheibe ist.

Das gab es zwar tatsächlich, jedoch ist dein Beispiel dafür denkbar schlecht: Das aus der Antike überlieferte Wissen, dass die Erde annähernd kugelförmig ist, ist tatsächlich nie verloren gegangen. Vielmehr beharrte die Kirche auf der Meinung, die Erde sei das Zentrum des Universums. Als in der Renaissance klar wurde, wie falsch diese Idee war, wurde der Mythos erschaffen, dass im Mittelalter alle Welt an eine flache Erde glaubte. Zweck war, die eigene Modernität und die Rückständigkeit des Mittelalters zu betonen. Die berühmte Zeichnung mit der Himmelskuppe über der Scheibe stammt aus dieser Zeit. Siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Geozentrisches_Weltbild (http://de.wikipedia.org/wiki/Geozentrisches_Weltbild)

und

http://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde (http://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde)

Besseres Beispiel:

Jahrhunderte lang wurden prähistorische Steinwerkzeuge nicht als solche erkannt. Die Idee intelligenten Ursprungs wurde als Aberglaube abgetan. Das änderte sich erst, als man entdeckte, dass einige amerikanische Ureinwohner die gleichen Werkzeuge verwendeten.

Ich denke es ist immer eine Gefahr, dass man sich durch ein zu starres Weltbild fehlleiten lässt. Und darunter fällt für mich auch dieses ganze Hickhack um eine "habitable Zone", die es meiner Meinung nach trotz aller chemischen und physikalischen Vorgaben nicht gibt. Man sollte offener für Neues sein!
Aber was folgern wir daraus? Wo sollten wir nach Leben suchen? Woran erkennen wir es? Für eine derartige Erweiterung unseres intellektuellen Kontextes bräuchte man entweder ein Beispiel für anderes Leben, vielleicht hier in unserem Sonnensystem oder am Besten auf der Erde. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Ballonsonde, die in einen der großen Gasriesen eintauchen kann (und dabei die Höhe hält), um nachzusehen, ob dort was lebt? Oder man bräuchte ein schlüssiges Modell für andersartiges Leben, insbesondere dessen Stoffwechsel. Das würde es erlauben Daten zu generieren, woran man einen Planeten, auf dem es so etwas gibt erkennt.

Bis dahin müssen wir uns mit der Annahme behelfen, dass außerirdisches Leben ähnlich dem auf der Erde wäre. Das ist also eine Arbeitshypothese - nichts weiter.

Edit: Ich merke gerade, wir kommen vom Thema des Threads ab. Vielleicht alles ab hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=483.msg296886#msg296886 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=483.msg296886#msg296886)) nach "Leben im Universum" verschieben?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Martin am 19. Juli 2014, 13:05:46
Aber es gibt leider mehr als genug Beispiele in der Geschichte, bei denen sich die Menschheit durch das zu enge Weltbild selbst Klötze in den Weg gelegt hat, indem man sich falsch focussiert bzw. voreilig Dinge ausschließt, die nicht ins Weltbild passen. Beispiel: Der westliche Seeweg nach Indien, der ja nicht sein kann, weil die Welt eine Scheibe ist.

Darauf unvermeidbar: Columbus (http://xkcd.com/1255/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 19. Juli 2014, 14:07:58
Eine abschließende - weil wirklich langsam Off topic - Bemerkung von mir hierzu: ich bin sehr sicher, ohne das irgendwie belegen zu können, dass der erste belebte Planet - wenn er denn je gefunden wird - sich erheblich von der Erde unterscheiden wird, und außerdem nicht innerhalb der Zone liegt, die wir heute so schön als "habitabel" bezeichnen. Und sich von diesen Denk-Restriktionen freizumachen würde bei der Suche mehr helfen, als die Suchkriterien anhand von Bekanntem unnötig einzuschränken.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nebulon am 19. Juli 2014, 14:59:17
Da man - wie Du bereits schon kritisiert hast - zuerst Sonden auf Exoplaneten schicken wird, die in der "habitablen" Zone liegen, wird man dort auch zuerst Leben finden.

Mikroben, Pilze, o.ä.

Wo man nicht sucht, kann man auch nichts finden  ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 19. Juli 2014, 15:51:02
Da man - wie Du bereits schon kritisiert hast - zuerst Sonden auf Exoplaneten schicken wird, die in der "habitablen" Zone liegen, wird man dort auch zuerst Leben finden.

Mikroben, Pilze, o.ä.

Wo man nicht sucht, kann man auch nichts finden  ::)

Selbst das glaube ich nicht. Ein totaler Zufallstreffer ist vermutlich wahrscheinlicher als die gezielte Suche. Aber das sind jetzt alles langsam wirklich völlig luftleere Vermutungen, gebe ich zu  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: adamski am 14. August 2014, 14:20:24
Laut der Online Plattform Spektrum.de wird dem Exoplaneten Kepler 91b seine Existenz als bedrohlich kommentiert.
Es wird berichtet, dass in rund 55 Millionen Jahren wird er von seinem Stern verschluckt werden.
Jedoch sei seine Existenz von etwas anderen bedroht zu werden. Laut nahe legenden Studien handelt sich gar nicht um einen Planeten sondern wahrscheinlich um einen schwach leuchtenden Stern..

Alles weitere ließt ihr in den angegebenen Link : http://www.spektrum.de/news/bestaetigung-fuer-einen-chancenlosen-planeten/1304801 (http://www.spektrum.de/news/bestaetigung-fuer-einen-chancenlosen-planeten/1304801)

Quelle : Spektrum.de
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 14. August 2014, 15:01:33
Hallo adamski,

Du hast den Text leider zu ungenau gelesen. Die Untersuchungen durch CAFE von Calor Alto bestätigen gerade die ersten Vermutungen, dass es ein Planet ist und widerlegen die zwischenzeitlichen Zweifel, dass es ein schwacher Stern sein könnte. Mittels dieses Instrumentes kann man die Inclination von Planeten deutlich genauer bestimmen und damit indirekt die Masse der Transit-Planeten, was gerade bei Transitplaneten nur in eingeschränktem Maße möglich war.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: adamski am 15. August 2014, 14:56:33
Hallo adamski,

Du hast den Text leider zu ungenau gelesen. Die Untersuchungen durch CAFE von Calor Alto bestätigen gerade die ersten Vermutungen, dass es ein Planet ist und widerlegen die zwischenzeitlichen Zweifel, dass es ein schwacher Stern sein könnte. Mittels dieses Instrumentes kann man die Inclination von Planeten deutlich genauer bestimmen und damit indirekt die Masse der Transit-Planeten, was gerade bei Transitplaneten nur in eingeschränktem Maße möglich war.


Na schau einer an... Danke SFF-TWRiker.. !!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 25. September 2014, 10:57:03
Hallo Zusammen,

Wasser auf dem Exo-Planeten HAT-P-11b  nachgewiesen.

Die Astronomen haben den Transit von dem Neptun großen Exo-Planeten HAT-P-11b vor seinem Stern beobachtet. Dazu setzten sie Hubble ein. Da der obere Bereich von  HAT-P-11b wolkenfrei war, konnten die Forscher die Wassermoleküle in der Atmosphäre erkennen. Die Wissenschaftler kombinierten dazu auch die Daten von den Weltraumteleskopen Spitzer und Keppler.  Bei der künstlerischen Darstellung wird gezeigt, das die Forscher das Streulicht im blauen Band sahen während das orange Band den Bereich zeigt, in dem Wasserdampf erkannt wurde. Der Exo-Planet hat  etwa einen vierfachen Durchmesser der Erde. Er umkreist  seinen Stern sehr viel dichter wie Neptun die Sonne und es könnte dort 600 Grad Celsius heiß sein. HAT-P-11b ist gasförmig mit einem felsigen Kern. HAT-P-11b befindet sich 120 Lichtjahre entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan).
 (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030145321-d78a433d.jpg)
Credit: NASA/JPL-Caltech
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18837 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18837)   

Eine graphische Darstellung der Transmissionsspektrum von Exoplaneten HAT-P-11b, mit Daten von NASA-Kepler, Hubble und Spitzer Observatorien kombiniert. Die Ergebnisse zeigen eine robuste Detektion der Wasseraufnahme in den Hubble-Daten. Transmissionsspektren ausgewählter Atmosphärenmodelle sind zum Vergleich dargestellt.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030145320-a6a64adc.jpg)
Credit: NASA/ESA/STScI
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18839 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA18839)
http://www.spacetelescope.org/news/heic1420/ (http://www.spacetelescope.org/news/heic1420/)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Duc-Lo am 06. November 2014, 16:33:20
Astronomen sind begeistert: Das Radioobservatorium Alma in Chile liefert das bislang schärfste Bild eines entstehenden Sonnensystems – es revolutioniert die Theorien zur Planetenentstehung.
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article134062290/Bild-der-Superlative-enthuellt-Planetenentstehung.html (http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article134062290/Bild-der-Superlative-enthuellt-Planetenentstehung.html)

(https://images.raumfahrer.net/up042949.jpg)
Quelle / Bildrechte: Welt.de
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 06. November 2014, 18:04:41
Das ist wirklich stark, ein scheinbar sofort verständliches Bild!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: fourth planet am 06. November 2014, 18:38:35
Ja, absolut fazinierend !

(https://images.raumfahrer.net/up042948.jpg) Credit :ALMA/ESO/NAOJ/NRAO

Da "ALMA " auch durch die dicken Staubschichten  "sehen " kann, welche das System umgeben, ergeben sich diese tollen, scharfen Bilder.

Warum ALMA das kann, hierzu ein Artikel auf universetoday :

http://www.universetoday.com/116000/alma-shows-off-baby-pictures-baby-planets-that-is/#more-116000 (http://www.universetoday.com/116000/alma-shows-off-baby-pictures-baby-planets-that-is/#more-116000)

Mfg, fourth planet
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: adamski am 06. November 2014, 19:08:42
:o Absolut !!!  Fantastisch !!!!!!!!!
Danke fourth planet
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: fourth planet am 06. November 2014, 19:59:46
Hier ein aktuelles Video dazu : Wirklich toll !

http://www.space.com/27673-best-alien-planet-birth-view-ever.html#ooid=NkdWZqcTqhrklsQjckYwmRZoM3mFuthm (http://www.space.com/27673-best-alien-planet-birth-view-ever.html#ooid=NkdWZqcTqhrklsQjckYwmRZoM3mFuthm)

Mfg, fourth planet
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: winterwende am 11. November 2014, 16:40:01
Hallo Leute,

ich habe neulich auf http://www.forschung-und-wissen.de/thema/exoplaneten/ (http://www.forschung-und-wissen.de/thema/exoplaneten/) durch Zufall gelesen, dass auf einem Exoplanet Wasserdampf entdeckt wurde und weiß diese Nachricht nicht so richtig einzuordnen. Ist das etwas wirklich Bewegendes oder gab es solche Entdeckungen schon in früheren Zeiten mal?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Majo2096 am 11. November 2014, 16:57:12
Hallo Leute,

ich habe neulich auf http://www.forschung-und-wissen.de/thema/exoplaneten/ (http://www.forschung-und-wissen.de/thema/exoplaneten/) durch Zufall gelesen, dass auf einem Exoplanet Wasserdampf entdeckt wurde und weiß diese Nachricht nicht so richtig einzuordnen. Ist das etwas wirklich Bewegendes oder gab es solche Entdeckungen schon in früheren Zeiten mal?

Besonders daran ist dass der Exoplanet der kleinste ist auf denen dieser Nachweis bis jetzt gelang. Er hat den vierfachen Durchmesser der Erde. Die Entdeckung wurde durch die Nähe zu seinen Stern begünstigt. Auf seiner Oberfläche dürfte es 600 Grad heiß sein. Außerdem hat eine sehr dicke Atmosphäre geholfen.

Ich persöhnlich würde die Neuentdeckung daher erst einmal als kleinem Schritt hin zu so einer Entdeckung bei einem Erdgroßen Planeten sehen. Hierfür sind aber wohl die Teleskope erforderlich die derzeit gebaut werden und am anfang des nächsten Jahrzehnts in betrieb gehen sollen
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Duc-Lo am 11. November 2014, 20:54:22
Tja, ich finde die Entdeckung solche Planete sehr erstaundlich. Vielleicht sind wir doch nicht die einzigsten im All.  ;)
Jetzt wissen wir mehr wie unser Sonnensystem entstanden ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: akku am 13. Dezember 2014, 05:22:32
beeindruckende zahlen

3215 Kandidaten
und
1779 bestätigte Exoplaneten 
http://planetquest.jpl.nasa.gov (http://planetquest.jpl.nasa.gov)


und es giebt  sogar  trockene aber mit viel Sauerstoff in der atwosphäre welten
M-Zwerg Fata Morgana
http://planetquest.jpl.nasa.gov/news/178 (http://planetquest.jpl.nasa.gov/news/178)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: adamski am 20. Januar 2015, 03:05:55
Extrasolare Planeten
Alle Extrasolaren Planeten (Exoplaneten) findet Ihr hier im sehr übersichtlichen Katalog.
http://exoplanet.eu/catalog/ (http://exoplanet.eu/catalog/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: fourth planet am 03. Februar 2015, 20:18:57
Wow !

"The Lord of Rings "....

(https://images.raumfahrer.net/up044437.png) Credit : künstlerisches Konzept / Ron Miller

Der Exo-Planet J1407 b ist ein Super-Saturn, dessen Ringsystem ca. 200 mal grösser und komplexer ist, als die Ringe des Saturn...

Die Wissenschaftler vermuten, das sich in seinem Ringsystem Monde der Grösse der Erde und des Mars befinden !

Das Wissenschaftsteam um Eric Mamajek, Uni of Rochester, New York, endeckte dieses System im Jahre 2012, im Sternbild Centaures , 433 Lichtjahre von der Erde entfernt.

http://www.space.com/28435-super-saturn-alien-planet-rings.html (http://www.space.com/28435-super-saturn-alien-planet-rings.html)


Mfg, fourth planet
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: adamski am 05. Februar 2015, 03:22:05
:o Fantastisch
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 17. April 2015, 15:52:38
Hallo Zusammen,

eine künstlerische Karte mit dem Exoplanet OGLE-2014-BLG-0124L.
Die Astronomen haben den Planeten, einen Gasriese etwa 13.000 Lichtjahre von der Erde, mit dem Mikrolinseneffekt und mit der Hilfe von dem Weltraumteleskop Spitzer entdeckt. In der Abbildung des Künstlers, sind die Planeten, die mit Mikrolinseneffekt entdeckt wurden, gelb dargestellt. Die am weitesten entfernten liegen im Zentrum unserer Galaxie, 25.000 Lichtjahre entfernt. Keplers kegelförmige Sichtfeld ist in pink / orange angezeigt.
 
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030155712-28d92a7a.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA19333 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA19333)

Ein Größenvergleich aller bekannten Exoplaneten im Vergleich mit den gemessenen Radien der Planeten in unserem Sonnensystem.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030155713-4c8c3525.jpg)
Kredit:Alex Parker @ Alex_Parker
http://twitter.com/Alex_Parker/status/588423951308566528 (http://twitter.com/Alex_Parker/status/588423951308566528)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 20. April 2015, 17:06:40
Wow !

"The Lord of Rings "....

(https://images.raumfahrer.net/up044437.png) Credit : künstlerisches Konzept / Ron Miller

Der Exo-Planet J1407 b ist ein Super-Saturn, dessen Ringsystem ca. 200 mal grösser und komplexer ist, als die Ringe des Saturn...

Die Wissenschaftler vermuten, das sich in seinem Ringsystem Monde der Grösse der Erde und des Mars befinden !

Das Wissenschaftsteam um Eric Mamajek, Uni of Rochester, New York, endeckte dieses System im Jahre 2012, im Sternbild Centaures , 433 Lichtjahre von der Erde entfernt.

http://www.space.com/28435-super-saturn-alien-planet-rings.html (http://www.space.com/28435-super-saturn-alien-planet-rings.html)


Mfg, fourth planet
Wenn das Isaac Asimov gewusst hätte ....

Ich kann mich an einen seiner Roman erinnern, in dem eine Gruppe von Leuten auf der Suche nach der Erde ist. Dabei haben Sie recht wenig Informationen. Eine davon ist, dass es in dem System der Erde einen Planeten mit einem extrem großen Ringsystem gäbe (Saturn).
Den Titel ist unser Sonnensystem ja nun wohl los.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 24. April 2015, 13:11:48
Hier ist eine schöne Übersicht aller potenziell lebensfreundlichen Exoplaneten, Stand April 2015. Erde, Mars, Jupiter und Neptun dienen zum Größenvergleich. Eine tabellarische Auflistung der 30 Exoplaneten mit Masse, Radius etc. ist auf der zugehörigen Webseite zu finden. http://phl.upr.edu/projects/habitable-exoplanets-catalog (http://phl.upr.edu/projects/habitable-exoplanets-catalog)

(https://images.raumfahrer.net/up046458.jpg)
Quelle: https://images.raumfahrer.net/up046459.jpg (https://images.raumfahrer.net/up046459.jpg)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: shru77 am 18. Juni 2015, 12:56:30
Ein Exoplanet  Kepler 138b ,groß wie der Planet Mars lässt sich sein Masse und dadurch seine Dichte  kalkulieren.
Link
http://spacefellowship.com/news/art44806/mars-size-kepler-138b-gets-a-mass.html (http://spacefellowship.com/news/art44806/mars-size-kepler-138b-gets-a-mass.html)

Es ist wichtig um den Typ und Komposition  der Planet zu bestimmen
Solide Felsen ( in Englisch:  rocky ).  Dichte über 1
flüssig / gemischte  Komposition        ( In Englisch : Liquid, /mixed) , Dichte ist um 1
gasförmig (in Englisch:  gaseous) , Dichte ist kleiner als 1
unsere Erde hat  zum Beispiel die durchschnittliche Dichte von 5.1 gr/cm3
Grüsse

Shru77
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: shru77 am 20. Juni 2015, 20:51:21
Hi Exos
Kepler 138b , Youtube  Beitrag:


und Der Spiegel Beitrag in Deutsch  :)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/kepler-138b-exoplanet-im-mars-format-a-1039527.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/kepler-138b-exoplanet-im-mars-format-a-1039527.html)

Grüsse
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 21. Juni 2015, 14:35:02
Dieser Planet jagt übrigens in etwas mehr als 10 Tagen um seinen roten Zwergstern und Wasser könnte es bei mehr als 400 K nur in Gasform geben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: redmoon am 29. Juni 2015, 19:12:56
Hallo,

aufgrund der Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen entdecken, dass der Exoplanet Gliese 436b einen kometenartigen Schweif aus Wasserstoff hinter sich her zieht. Mehr dazu auf unserer Portalseite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29062015190354.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29062015190354.shtml) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: shru77 am 08. Juli 2015, 13:19:18
Hallo

Sie wollten immer Urlaub auf einem exosolar Planeten bestellen und wussten nicht auf welche ? Es gibt so viele..
(und außerdem Sie LIEBEN seit Schulalter Tabellen).
NASA kommt zu Hilfe.
Eine konfigurierbar und interaktive Tabelle von mehr als 20000 ( Ja!) Exoplaneten und Kandidaten können abgefragt und sortiert werden
nach jeder erdenkliche Parameter: Tageslänge, Sonnenentfernung, Bodentemperatur, Gravitation ( Ach ,Sie wollten immer leichter sein, oder ?)
Sie können auch wählen welche Spalten in der Tabelle sie sehen wollen.
Beispiel: Snapshot mit Planeten die 24 Stundentag haben:
(https://images.raumfahrer.net/up048889.jpg)

Hauptportal:
http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=tce (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=tce)

Man kann die Abfrageparameter schon in der URL eingeben nach Beispiele in der Dokumentation
http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/docs/documentation.html (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/docs/documentation.html)

Viel Spaß und Grüße
shru77
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nitro am 08. Juli 2015, 13:41:15
Jein, diese Tabelle listed die sogenannten Kepler Threshold Events. Also alle Kepler Messungen bei denen eine gewisse Messgrenze ueberschritten wurde. So wie ich es verstehe sind das aber auch noch keine Kandidaten. Die Datenbank unterscheidet hier naemlich unter:

Liste bestaetiger Planeten:

http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=planets (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=planets)

Liste alle Kepler Objekte (bestaetigte Planeten + Kandidaten):

http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=cumulative (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=cumulative)

Liste aller TCEs:

http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=tce (http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/TblView/nph-tblView?app=ExoTbls&config=tce)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: shru77 am 08. Juli 2015, 23:37:49
Danke für die Korrektur Nitro.

also Ich habe nachgeschaut:
Bestätigte Planeten : 1854 Planeten
Bestätigte und Kandidaten : 8826 Planeten
Threshhold Cross Events (TCE) : 20367 Planeten
Wer mit seiner planetarische Urlaub sicher sein möchte , Urlaub NUR auf bestätigte Planeten bestellen !
Apropos Kepler:
Ich habe mich eine weile mit der Kepler Daten beschäftigt (wie andere Forum-Mitglieder: Gertrud ,Sven11 und andere) durch Kepler öffentliche "mitmachen"  Programm "Planet-Hunters".
  link: http://www.planethunters.org/ (http://www.planethunters.org/)
Da siebt man durch mehrere Sätze von 30 Tage Lichtkurven die Kepler von verschiedene Objekte aufgenommen hat und man versucht eine Delle, Vertiefung nach Unten in der
Lichtkurve , und es eventuell mit periodische Auftreten ( innerhalb der 30 Tage) zu entdecken. Lichtvertiefungen könnte ein Planet der seine Sonne kreuzt. ( transit event)
aber auch ein Variable Stern oder Eclipsing Binaries die sich gegenseitig periodisch verdunkeln. Kepler hat eine bestimmte Algorithmus wie man den Ereignisstatus bestimmt:
 - vom Status  TCE, wo man eine potentielle Licht Delle entdeckt hat
 - zum Status KOI ( Kepler Objects of Interest ) , KOI ist noch nicht ein  Planet-Kandidat aber schon nah daran)
 - bis ein Objekt als Planet Kandidat oder etwas anders bestätigt wird, normalerweise durch wiederholte Messungen. 
es hat damals sehr viel Spaß gemacht.
Link zum TCE->KOI->Planetkandidat  Algorithmus,  Ablaufdiagramm:
 http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-new-data-q-and-a.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-new-data-q-and-a.html)
(https://images.raumfahrer.net/up048888.jpg)

Grüße
shru77
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 12. Juli 2015, 09:45:09
Laut www.exoplanet.eu (http://www.exoplanet.eu) wurden 2015 "erst" 64 Exos entdeckt (man kann durch anklicken nach Entdeckungsjahr ordnen). Falls es nicht wie 2014 noch eine "Bonanza" gibt, dürfte die Zahl der Entdeckungen 2015 damit unter der der letzten 4 Jahre bleiben. Die 2000 dürfte aber geknackt werden.
Man wird wohl verstärkt nach "langperiodischen" Exos > 200 Tagen pro Orbit suchen.
Bei den Planeten in Merkur-Orbits dürfte vorerst genügend Quantität vorhanden sein.
Eine Bonanza an großen Planeten soll ja GAIA liefern.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 14. Juli 2015, 15:12:28
Ich hab schon länger nicht mehr reingeschaut, aber hab ne folgende Frage:
Kann es sein, dass aufgrund der K2 Mission (welche ja nur aufgrund des Fehlers gestartet wurde), weniger Exoplaneten (durch Kepler) gefunden wurden?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nebulon am 14. Juli 2015, 15:21:21
Laut www.exoplanet.eu (http://www.exoplanet.eu) wurden 2015 "erst" 64 Exos entdeckt (man kann durch anklicken nach Entdeckungsjahr ordnen). Falls es nicht wie 2014 noch eine "Bonanza" gibt, dürfte die Zahl der Entdeckungen 2015 damit unter der der letzten 4 Jahre bleiben. Die 2000 dürfte aber geknackt werden.
Man wird wohl verstärkt nach "langperiodischen" Exos > 200 Tagen pro Orbit suchen.
Bei den Planeten in Merkur-Orbits dürfte vorerst genügend Quantität vorhanden sein.
Eine Bonanza an großen Planeten soll ja GAIA liefern.

Möchte hier jemand einen neuen Fachbegriff einführen bzw. etablieren?  ???

Wenn man nicht mal in der deutschen Wikipedia eine passende Begriffserläuterung dazu findet, finde ich, sollte man sich die Mühe machen allgemeinverständliche Begriffe zu verwenden. Das wird dem qualitativen Niveau des Betrags sicher nicht schaden  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 17. Juli 2015, 19:41:52
Was meinst Du mit neuem Fachbegriff?

Exos: statt extrasolarer Planeten

Bonanza: So nannte das Kepler-Team die Veröffentlichung von über 700 Exos auf einen Schlag. Von GAIA erhofft man sich ja einige Zehntausend Gasplaneten (lt dt wiki).

Langperiodisch wird bei Kometen natürlich für viele Jahre benutzt, bei Exos sind die Umlaufzeiten in der Masse noch wenige Tage bis round about 100 Tage und man versucht jetzt ja Planeten mit einer Umlaufzeit zwischen der der Venus und der des Mars zu finden.
Ich denke, das ist auch jedem interessierten Laien (wie ich einer bin) bekannt.
Hätte Kepler wie geplant funktioniert, wäre man da sicher auch schon weiter.
Um drei Umläufe eines Planeten um seinen Stern zu bestätigen, wenn der Planet in der habitablen Zone liegt, braucht es leider länger, als es Kepler in der Primärmission gelang.

@ Pat89
Leider schlicht und einfach ja. Im dt wiki Artikel zum Kepler ST, aber auch in der Homepage ist das relativ gut aus meiner Sicht beschrieben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 20. Juli 2015, 21:47:31
Danke TWR!
Ein wenig offtopic, aber kann man das "Reaktionsrad" nicht reparieren, oder ist dies schlichtweg zu teuer, da zu weit entfernt? Falls dies der Fall ist, wäre das doch eine geeignete Mission für das SLS (als Test quasi).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 21. Juli 2015, 07:38:18
Die NASA kündigt eine Telekonferenz in zwei Tagen an zu neuen Exoplaneten-Entdeckungen von Kepler:

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4660&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=kepler20150720-1 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4660&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=NASAJPL&utm_content=kepler20150720-1)

Nanu? Nur Routinetermin oder "breaking news"?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kami am 22. Juli 2015, 18:37:16
Einige Portale erwarten die Präsentation einer zweiten Erde welche in einem weit entfernten Sonnensystem um eine Sonne kreist

http://www.iflscience.com/nasa-announce-major-new-planet-discovery-kepler-tomorrow-and-you-can-watch-it-live (http://www.iflscience.com/nasa-announce-major-new-planet-discovery-kepler-tomorrow-and-you-can-watch-it-live)

Schauu mer mal was sie uns sagen wollen. Sie wissen es auf jeden Fall spannend anzukündigen ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 22. Juli 2015, 23:25:53
Zitat aus dem Text: "The live stream below will reveal the discovery tomorrow at a news conference at noon EDT (5 p.m. BST)."

Ist mit BST dann "British Summer Time' gemeint? Das wäre doch dann 18:00 Uhr deutscher Zeit oder?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 23. Juli 2015, 15:43:16
Nasa selbst sagt " 9 a.m. PDT (noon EDT) Thursday, July 23,"

und, ja, reparatur zu teuer weil zu weit weg. Für den Preis einer Reperaturmission könnte man wohl problemlos ne neue Planetenfindermission organisieren. außerdem ist der Rest der Hardware ja auch nicht mehr neu.


Es ist wohl zu vermuten dass es eine Entdeckung aus den altdaten und keiner der neuen K2 Mission, sein werden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 23. Juli 2015, 18:13:53
Ist jemand im Stream? Ich komme leider nicht rein:
"This popular channel has reached maximum capacity for free viewing. [...]" :(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 23. Juli 2015, 18:40:17
geht mir ebenfalls so :(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 23. Juli 2015, 18:45:15
Kurzer Zwischenstand:
Aus einem Newsticker auf focus.de  (http://www.focus.de/wissen/weltraum/live-stream-zu-kepler-186f-das-sagt-die-nasa-zur-potentiellen-zweiten-erde_id_4835232.html)lässt sich herauslesen, dass es sich schwerpunktmäßig um den Planeten Kepler-452b handelt. Er soll etwa 1,5 Erdmassen haben, sich in der habitablen Zone  befinden und etwa 6 Mrd. Jahre alt sein. Angeblich hat Jon Jenkins gesagt, "dass sich dort Leben entwickeln konnte".

Ich würde "konnte" als "könnte" interpretieren. Im selben Absatz ist zu lesen, dass das Solarsystem der Milchstraße ähnelt, was nicht für das Hintergrundwissen des Übersetzers spricht ;)

Bleibt jedenfalls spannend, bin auf verlässliche Informationen gespannt :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Captain-S am 23. Juli 2015, 19:31:18
Super, das ist gleich mal ein interessantes Lauschziel für SETI.
1.400 Lichtjahre ist er von der Erde entfernt, wir brauchen unbedingt neue Antriebe.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Kami am 23. Juli 2015, 19:55:28
Hier der Beitrag der NASA ohne Übersetzungsfehler ;)

NASA’s Kepler Mission Discovers Bigger, Older Cousin to Earth (http://www.nasa.gov/press-release/nasa-kepler-mission-discovers-bigger-older-cousin-to-earth)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: KlausLange am 24. Juli 2015, 11:39:55
Kann den Hype nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich ist diese Super-Erde nicht mal in der Lage einen wirksamen Dynamo und damit ein schützendes Magnetfeld zu generieren. Dazu ist der Planet einfach zu schwer, beziehungsweise hat zu viel Masse. Das gleiche gilt wohl in Bezug auf eine wirksame Plattentektonik. Ja, interessanter Fund, wie jeder andere Exoplanet auch, aber den Hype verstehe ich nicht... Bin skeptisch...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bogeyman am 24. Juli 2015, 11:52:13
Super, das ist gleich mal ein interessantes Lauschziel für SETI.
1.400 Lichtjahre ist er von der Erde entfernt, wir brauchen unbedingt neue Antriebe.

Sollte es dort intelligentes Leben geben oder Leben überhaupt ist es glaube ich ganz gut, dass er so weit weg ist. Oder besser: Ganz gut für wen auch immer, der dort lebt, dass wir so weit weg sind ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 24. Juli 2015, 11:56:00
Wahrscheinlich ist diese Super-Erde nicht mal in der Lage einen wirksamen Dynamo und damit ein schützendes Magnetfeld zu generieren. Dazu ist der Planet einfach zu schwer, beziehungsweise hat zu viel Masse. Das gleiche gilt wohl in Bezug auf eine wirksame Plattentektonik.

Kannst du mir da den Zusammenhang zwischen Masse und Magnetfeld erläutern? Ich dachte eher, dass zu kleine Planeten evenutell kein (ausreichendes) Magnetfeld auf die Beine stellen können.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Ruhri am 24. Juli 2015, 12:02:49
Der Mars, so die gängige Theorie, hat sein Magnetfeld wohl verloren, seitdem sein einstmals flüssiger Kern erstarrt ist. Dies wiederum dürfte aufgrund seiner geringen Größe geschehen sein.

Umgekehrt hat das solare Schwergewicht Jupiter durchaus ein (sogar extrem starkes) Magnetfeld.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 24. Juli 2015, 13:09:51
Was ja dann eher heißt, dass Planeten mit einer höheren Masse sehr wahrscheinlich ein Magnetfeld haben (so, wie ich es auch im Hinterkopf hatte).

KlausLange hat ja aber nun genau das Gegenteil behauptet. Daher meine Frage.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 24. Juli 2015, 13:50:02
Kann den Hype nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich ist diese Super-Erde nicht mal in der Lage einen wirksamen Dynamo und damit ein schützendes Magnetfeld zu generieren. Dazu ist der Planet einfach zu schwer, beziehungsweise hat zu viel Masse. Das gleiche gilt wohl in Bezug auf eine wirksame Plattentektonik. Ja, interessanter Fund, wie jeder andere Exoplanet auch, aber den Hype verstehe ich nicht... Bin skeptisch...
Ich glaube nicht, dass aufgrund der Daten bestimmt werden kann, ob die gesamte Masse tatsächlich in einem Planeten vereint ist oder es sich um ein Gesamtsystem aus Planet und Mond(en) zusammen setzt. Wenn eine Portion der gesamtmasse des "Objektes" einen umkreisenden Mond darstellt, wäre auch das Thema Magnetfeld sogar noch aktueller udn die Frage nach möglichem entwicklungsfähigen Leben dort interessanter.
Leider habe wir keine Möglichkeit den Drehimpuls des Systems festzustellen. Wenn sich der Planet sehr schnell oder sehr langsam um die eigene Achse dreht oder die Drehachse stark gekippt ist, wird es wieder kniffliger.
Auch können wir wohl nur sehr wenig über die Exzentrität der Planetenbahn erfahren.
Spannend wären diese Dinge allemal.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rok am 24. Juli 2015, 14:53:52
Wenn die Medien bei jedem neuentdeckten "erdähnlichen Planeten" einen derartigen Hype veranstalten, wie bei Kepler 452b wird das Thema Exoplaneten die Nachrichten der nächsten Jahre dominieren. ::)

Wenn es dann wirklich mal eine interessante Meldung aus der Astronomie gibt, wird es in den Redaktionen heißen "Weltraum? Hatten wir doch letzten Monat schon was gemacht." und ab in den Rundordner (Papierkorb).

Robert
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 24. Juli 2015, 16:40:55
Jaa, genau das ist das Traurige an dem ganzen Gehype! :/
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: KlausLange am 24. Juli 2015, 18:04:05
Der Mars, so die gängige Theorie, hat sein Magnetfeld wohl verloren, seitdem sein einstmals flüssiger Kern erstarrt ist. Dies wiederum dürfte aufgrund seiner geringen Größe geschehen sein.

Umgekehrt hat das solare Schwergewicht Jupiter durchaus ein (sogar extrem starkes) Magnetfeld.

Der Jupiter ist auch kein Gesteinsplanet, wie beim neuen Fund gemutmaßt wird.

Auch Gesteinsplaneten dürfen nicht zu schwer sein, um ihren Dynamo in Gang zu halten (klar, auch nicht zu leicht...).

Um die Problematik zu beleuchten, siehe u.a. hier (http://www.pro-physik.de/details/news/2680141/Schwierige_Bedingungen_fuer_Leben_auf_Super-Erden.html).

Edit: Sehe gerade, dass zweifache Erdmasse gerade noch klein genug sein kann...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 24. Juli 2015, 19:49:51
1,6facher Erdradius bedeutet ca 4faches Erdvolumen und bei 3 bis 7 Erdmassen wäre die Dichte irgendwo bei 4 bis 8 g/cm³ was sehr unterschiedliche Planeten ermöglicht. Cousin finde ich übertrieben. Erde und 452b sind für mich imho eher Großcousins väterlicher- und mütterlicherseits.
Aber ein Planet um einen G2-Stern bei einem 385-Tage-Orbit in 1,05 AU bei geringer Exzentrizität ist schon mal interessant.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 24. Juli 2015, 21:50:29
Wenn unsere Sonne 6 Mrd. Jahre alt sein wird (wie die Sonne von Kepler-452b), dann gibt es auf unserem Heimatplaneten längst kein Wasser mehr...    :-[
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 24. Juli 2015, 21:52:44
Im Ernst? Warum?  :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 24. Juli 2015, 22:08:26
Im Ernst? Warum?  :o

Unsere Sonne dehnt sich aus (sie ist jetzt schon ca. 40% größer als bei ihrer "Geburt"), d.h. es wird immer wärmer auf der Erde. In ca. 500 Millionen Jahren sind unsere Ozeane verdampft bzw. zerkocht. Das war mal ein Monatsthema im "Kosmos Himmels Jahr", den Jahrgang weiß ich aber nicht mehr genau...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pat89 am 27. Juli 2015, 22:12:27
Super, das ist gleich mal ein interessantes Lauschziel für SETI.
1.400 Lichtjahre ist er von der Erde entfernt, wir brauchen unbedingt neue Antriebe.

Der Meinung bin ich auch. Leider bisher ohne Erfolg. Werden wohl noch ein paar Jährchen warten dürfen.
Bis dorthin freut sich mein SETI@Home Rechner auf Datenpakete ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: hp6300 am 01. August 2015, 16:41:40
Sonde starshade

Die Verdunkelung wird zwischen dem Stern und dem Teleskop platziert, so dass ein dunkler Schatten erzeugt wird


Das kann man doch auch auf der Erde machen oder würde das nicht funktionieren ?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Nitro am 02. August 2015, 12:10:18
Sonde starshade

Die Verdunkelung wird zwischen dem Stern und dem Teleskop platziert, so dass ein dunkler Schatten erzeugt wird


Das kann man doch auch auf der Erde machen oder würde das nicht funktionieren ?

Dafür muss der Schirm mindestens 100000km vom Teleskop weg sein damit das funktioniert, das bekommt auf der Erde natürlich nicht hin. Außerdem sind Teleskope im All von vorneherein schon wesentlich besser für diese Aufgabe geignet.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: akku am 02. August 2015, 17:46:42
dazu kommt dann das Streulicht durch der Atmosphäre das wird nix  ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Volker am 19. August 2015, 15:13:27
Hallo,

Sonde starshade

Das Konzept gibt's schon eine ganze Weile. Das hiess z.B. mal New Worlds Mission (https://en.wikipedia.org/wiki/New_Worlds_Mission) (siehe auch Team Webseite University Colorado (http://newworlds.colorado.edu/)).

Gruss,
Volker
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 27. August 2015, 22:23:52
Der erste Exoplanet der durch den "Gemini Planet Imager" (GPI) am Gemini-Teleskop auf dem Cerro Pachón in Chile entdeckt und direkt abgebildet wurde, heißt "51 Eri b" und kreist in ca. 13 AE Entfernung um einen Stern im Sternbild Eridanus.

(http://www.raumfahrer.net/news/images/51eriandoursolarsystemGeminiGPI600.jpg)

Hierzu ein ausführlicher Artikel auf der Portalseite von Roman van Genabith:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26082015121648.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26082015121648.shtml)

Liebe Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 14. Dezember 2015, 18:13:48
Hallo Zusammen,

Künstlerische Darstellung von 10 „Hot Jupiter“ Exoplaneten,

Diese Planeten wurden mit dem Hubble und dem Weltraumteleskop Spitzer untersucht. Von links oben nach links unten, sind es die Planeten WASP-12b, WASP-6b, WASP-31b, WASP-39b, HD 189733b, HAT-P-12b, WASP-17b, WASP-19b, HAT-P-1b und HD 209458b.  Die Farben der Planeten dienen nur den Demonstrationszwecken. Es gibt wenig wissenschaftliche Daten über die Farbe, mit Ausnahme von HD 189733b, der als "blauen Planet" bekannt wurde. Die Planeten wurden auch mit einer Vielzahl von verschiedenen Wolkeneigenschaften dargestellt. Die auf diesen 10 Planeten gezeigten Windmuster ähneln den sichtbaren Strukturen auf Jupiter, sie basieren auf theoretische Modelle. Die Abbildungen sind miteinander skaliert . Der kleinste Planet HAT-P-12b hat etwa die Größe von Jupiter, während WASP-17b, der größte Planet auf dem Bild, fast doppelt so groß ist.
Die heißesten Planeten auf diesem Bild werden mit einer leuchtenden Nachtseite dargestellt. Dieser Effekt ist am stärksten auf WASP-12b, der heißeste Exoplanet im Bild, und auch bei WASP-19b und Wespen-17b sichtbar. Es ist auch bekannt, dass einige der Planeten eine starke Rayleigh-Streuung zeigen. Dieser Effekt bewirkt eine blaue Farbe des Himmels am  Tag und die Rötung der Sonne beim Sonnenauf- und Untergang auf der Erde. Es ist auch als blauer Rand auf den Planeten WASP-6b, HD 189733b, HAT-P-12b und HD 209458b sichtbar. Das Bild habe ich für das Forum skaliert.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030190206-19d51726.jpg)
Credit: NASA/ESA
Originalbild über 13 MB :
https://images.raumfahrer.net/up049843.jpg (https://images.raumfahrer.net/up049843.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20056 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20056)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 14. Dezember 2015, 20:30:02
Hallo Zusammen,

jetzt habe ich noch einige Infos zu den 10 „Hot Jupiter“ Exoplaneten entdeckt. Anscheinend verhindert die Wolkenbildung in der Atmosphäre der Exoplaneten die genaue Signaturen von Wassermengen oder Wasserdampf. Die Transmissionsspektroskopie der 10 "Hot Jupiter" Exoplaneten. Die Messung zeigt, wie die Atmosphären in verschiedenen Wellenlängen das Licht absorbieren.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030190208-1567cc3f.jpg)
Credit: HST / Spitzer Übertragungs Spektralfolge
http://twitter.com/StellarPlanet/status/676435903880015872 (http://twitter.com/StellarPlanet/status/676435903880015872)
http://www.stellarplanet.co.uk/2015/12/hjsurvey.html (http://www.stellarplanet.co.uk/2015/12/hjsurvey.html)


http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2015/44/full/ (http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2015/44/full/)
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2015-368&rn=news.xml&rst=4788 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2015-368&rn=news.xml&rst=4788)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 15. Dezember 2015, 17:41:44
Was haben Draugr, Poltergeist und Phobetor gemeinsam? Alle diese Planeten umkreisen den "toten" Stern Lich...

Die IAU hat erstmals 14 Sternen mit 31 Exoplaneten offizielle Namen gegeben:
http://nameexoworlds.iau.org/names (http://nameexoworlds.iau.org/names)
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/12/15/poltergeist-dagon-und-dimidium-die-ersten-exoplaneten-haben-offizielle-namen-bekommen-2/ (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/12/15/poltergeist-dagon-und-dimidium-die-ersten-exoplaneten-haben-offizielle-namen-bekommen-2/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 16. Dezember 2015, 19:17:29
Ich vermag noch nicht zu beurteilen, ob ich die Herleitung des Namens des Sterns Lich zu beurteilen vermag, da ich gebürtiger Licher bin und mich und das mittelhessische Städtchen durchaus lebendig finde.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 20. Dezember 2015, 14:36:15
Wieso haben wir eigentlich zwei Exoplanetenthreads? Zusammenlegen?

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=483.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=483.0)
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=440.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=440.0)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 01. Februar 2016, 01:20:22
Projekt "Pale Red Dot"

Die ESO will die Öffentlichkeit in die Suche nach einem neuen Exoplaneten einbeziehen.
Auf diese Weise können wir Einblick in die Arbeitsweise moderner Observatorien gewinnen.
 
Die Beobachtungen werden am "Hight Accuracy Radial velosity Planet Searcher" (HARPS) durchgeführt, der am 3,6 m Teleskop des Observatoriums in La Silla installiert ist.
Mit diesem Instrument soll die Bewegung eines Sterns exakt vermessen werden.
Weitere Teleskope sollen dann die Messungen verifizieren.

Als erstes soll der von der Erde aus nächstgelegene Stern Proxima Centauri vermessen werden, bei dem es bereits Anzeichen auf einen eventuellen Planeten gibt.
Die Beobachtungen laufen von Januar bis April, die Auswertung der Daten kann dann noch einige Monate dauern.

In Blogs und sozialen Netzwerken soll zeitnahe über den Verlauf der Forschungen berichtet werden.
Z.B. bei Twitter:  #palereddot

&feature=youtu.be


Quelle (http://www.eso.org/public/germany/videos/esocast80a/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 29. März 2016, 07:51:10
Willkommen am anderen Ende von Ostern. ;)

Eine neue Spitzer-Studie über "Hot Jupiters", die zeigt, dass unser eigenes Sonnensystem in dieser Beziehung eher die Ausnahme sein könnte als die Regel...

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6182 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6182)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 31. März 2016, 15:05:13
Aktueller Stand der Benennung von 31 Exoplaneten und ihren Sternen:

http://nameexoworlds.iau.org/names (http://nameexoworlds.iau.org/names)


(https://images.raumfahrer.net/up055997.png)
Credit: International Astronomical Union - nameexoworlds.iau.org
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 31. März 2016, 19:48:05
Hallo Terminus,
er ist ein heißes Früchtchen... ;)

Willkommen am anderen Ende von Ostern. ;)

Eine neue Spitzer-Studie über "Hot Jupiters", die zeigt, dass unser eigenes Sonnensystem in dieser Beziehung eher die Ausnahme sein könnte als die Regel...

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6182 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6182)
Der heiße, gasförmige Exoplanet HD 80606b verbringt die meiste Zeit weit von seinem Stern entfernt. Alle 111 Tage kommt er sehr, sehr nahe. Das Weltraumteleskop Spitzer hat die extreme Temperaturschwankungen mit Infrarotlicht gemessen. Dieser Planet ist etwa so groß wie Jupiter, aber viermal so massiv. Er befindet sich im Sternbild Ursa Major und ist 190 Lichtjahre von der Erde entfernt.

 

Quelle:
http://news.mit.edu/2016/highly-eccentric-extreme-weather-exoplanet-0328 (http://news.mit.edu/2016/highly-eccentric-extreme-weather-exoplanet-0328)
http://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8205/820/2/L33 (http://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8205/820/2/L33)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: kfelske am 16. April 2016, 23:39:18
Hallo zusammen.

Bei heissen Jupitern stellt sich immer die Frage nach deren Entstehung. Lange konnte man sich solche Planeten gar nicht vorstellen und hat deswegen nicht danach gesucht. Jetzt sind solche Planeten nachgewiesen und man geht davon aus, dass sich diese in der kalten Zone jenseits der habitablen entstanden und später nach innen zu ihrem Stern gewandert sind.

Mir erscheint eine solche Wanderung von einer stabilen Bahn zu einer anderen nahe eines Sterns eher unwahrscheinlich.

Ich stelle mir stattdessen eine Art Merkur vor, der wie unser Mond gebunden um seinen Stern rotiert. Die eine Seite ist also immer kalt, die andere immer heiss. Ein cold Mercury sozusagen.
Die kalte Seite vergletschert vollkommen, solange die Exosphäre nicht genug Wärme nachliefert. Auch der Sonnenwind schlägt sich dort nieder.

Ein interessanter Aspekt übrigens, falls He3 tatsächlich technisch nutzbar werden sollte.

Die zugewandte Seite wird unglaublich heiss. Der Sonnenwind wird in diesem Bereich jedoch abgebremst und trägt zur Exosphäre bei.

Ein Abtrag der Atmosphäre findet also nur im Randbereich des Planeten statt.

Um diesen Randbereich zu schützen, benötigen wir idealerweise ein starkes Magnetfeld, dessen Pole sich mit den beiden Temperaturpolen decken.
Ob ein zu erwartender Magmafluss vom Kälte- zum Wärmepol automatisch ein entsprechendes Magnetfeld induziert, halte ich für wahrscheinlich. Möglicherweise kennt sich jemand anderes damit besser aus.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 17. April 2016, 07:59:59
Interessante Ausführungen zu den "Cold Mercurys". Klingt plausibel. :)

Bei heissen Jupitern stellt sich immer die Frage nach deren Entstehung. Lange konnte man sich solche Planeten gar nicht vorstellen und hat deswegen nicht danach gesucht. Jetzt sind solche Planeten nachgewiesen und man geht davon aus, dass sich diese in der kalten Zone jenseits der habitablen entstanden und später nach innen zu ihrem Stern gewandert sind.Mir erscheint eine solche Wanderung von einer stabilen Bahn zu einer anderen nahe eines Sterns eher unwahrscheinlich.

Ich stelle mir stattdessen eine Art Merkur vor ...

Ich verstehe jetzt nur Dein "stattdessen" nicht, also: Was haben die kalten Merkure mit den heißen Jupitern zu tun?   :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 29. April 2016, 23:54:17
"Erdähnlicher Nachbar in 16 Lichtjahren Entfernung?
Möglicherweise hat die Erde einen Nachbarn in Form eines erdähnlichen Planeten in einem Sonnensystem nur 16 Lichtjahre von unserem entfernt. Der Planet könnte einen Stern namens Gliese 832 umkreisen."

Weiter geht es im Portal mit einem Artikel von Thomas Geuking:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042016074056.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042016074056.shtml)

LG
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 01. Mai 2016, 18:08:56
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042016074056.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042016074056.shtml)
Zitat
Dem wissenschaftliche Laien mag es suspekt erscheinen. Schnell ein paar Zahlen eingeben, bis es nach einem erdähnlichen Planeten aussieht, um dann Aufmerksamkeit zu bekommen.
Ehrlich gesagt, mir ging es genauso. Die Spannbreite der Masse vom (hypothetischen) Gliese 832D zwischen 1 und 15 Erdmassen ist zudem extrem groß. Wie erdähnlich könnte ein Planet mit 15-facher Erdmasse überhaupt noch sein? Er soll, wenn es ihn denn überhaupt gibt, Gliese 832 im Abstand von 0,25 bis 2,0 AE umkreisen, jedoch mit der Einschränkung, dass es nur ein schmales Fenster von 0,03 AE gibt, wo ein erdähnlicher Planet einen stabilen Orbit im System beschreiben könnte. Wie ist das zu verstehen?   ???
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 01. Mai 2016, 22:32:23
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042016074056.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27042016074056.shtml)
 Er soll, wenn es ihn denn überhaupt gibt, Gliese 832 im Abstand von 0,25 bis 2,0 AE umkreisen, jedoch mit der Einschränkung, dass es nur ein schmales Fenster von 0,03 AE gibt, wo ein erdähnlicher Planet einen stabilen Orbit im System beschreiben könnte. Wie ist das zu verstehen?   ???

Gliese 832 D käme bei den vorliegenden Daten bis auf 0,1 AU oder ca 15 Miokm an den inneren Gesteinplanet mit 5 Erdmassen, und das bei dieser Sonnennähe alle 5 Wochen und andererseits käme er bei einem Aphel von 2 AU bis in eine Nähe von 1,5 AU des zwei Drittel Jupiters. Das eine wie das andere ist sicher nicht gut für eine möglichst kreisrunde Umlaufbahn. Bei einem roten Zwergstern ist die habitable Zone ohnehin nicht riesig, besonders wegen des Aspekts der gebundenen Rotation.
Ich schätze mal,diese Mini-Zone ist irgendwo bei 0,2 AU Abstand von dem Zwergstern und dann kommt der innere Planet schon bis auf eine Zwanzigstel AU an den hypothetischen 832 D. So ein Brummer als Morgen- oder Abendstern in 20 fachen Abstand Erde-Mond (mit rund 500 Mondmassen) wäre sicher faszinierend.
Der innere Planet wird, da man wegen der Masse eine dichte Atmosphäre vermuten würde, eher als Super-Venus bezeichnet.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: KlausLange am 03. Mai 2016, 13:06:35
Drei erdgroße Planeten in 40 Lj Entfernung als bislang beste Kandidaten für Lebensfreundlichkeit (laut Meldung):
Siehe hier (http://www.pro-physik.de/details/news/9272831/Drei_erdgrosse_Planeten_umkreisen_nahen_Zwergstern.html).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 05. Mai 2016, 12:35:03
Die Daten dazu sind recht gut geordnet im engl Wiki-Artikel zu TRAPPIST-1 (das ist kein Schreien im Sinne der Nettiquette, sondern eine Abkürzung)

39,13 ly Distanz, Sternenmasse 0,08 Sonnen- oder 83,8 Jupitermassen bei 0,114 Sonnenradien (158.700 km), Sternen-Typ M8, 2550 K Temperatur, Alter 0,5 Gyr.

Die beiden inneren Planeten haben wahrscheinlich eine an den Stern gebundene Rotation, alle 3 vermuteten Planeten hätten jeweils ziemlich genau die Erdmasse.

Und der Vergleich mit Jupiter und den 3 inneren Gallileischen Monden passt imho auch ganz gut, sofern das "Jahr" des äußeren Planeten nicht wirklich Richtung 73 Tage (also fast ein Merkur-Jahr) tendiert, dann würde der Dritte der 4 Gallileischen Monde "fehlen". Vielleicht sollte das TRAPPIST-Team dann noch nach einem Planet mit einer Resonanz zu den beiden inneren Monden suchen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 12. Mai 2016, 17:14:19
"Weltraumteleskop Kepler entdeckt 1.284 neue Planeten
Wieder ein neuer Erfolg für das Weltraumteleskop Kepler: Wie die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) in einer Pressekonferenz am 10. Mai 2016 bekannt gab, konnten 1.284 neue Exoplaneten bestätigt werden."

Weiter geht es im Artikel von Thomas Geuking im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12052016132422.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12052016132422.shtml)

LG
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: McPhönix am 17. Mai 2016, 21:14:55
Es gibt ja den prima Artikel von T.G. im Portal.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob wir diese Zusammenstellung div. Artikel schon mal hatten, wenn ja , lösche ichs...

http://www.nasa.gov/press-release/nasas-kepler-mission-announces-largest-collection-of-planets-ever-discovered (http://www.nasa.gov/press-release/nasas-kepler-mission-announces-largest-collection-of-planets-ever-discovered)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 18. Mai 2016, 16:27:19
Ich frage mich, ob die Daten durch die jetzt deutlich über 3000 Exos um rund 2500 Sterne schon Aussagen über ein typisches Planetensystem möglich sind.
Etwa die Hälfte der Exos sind Super-Erden (1,2 bis 1,9 Erdradien) oder Sub-Neptune (1,9 bis 3,1 Erdradien). Interessant, dass es in unserem Sonnensystem keinen einzigen Planet dieser Klassen gibt. Bei 8 Planeten und 50% der Exos wären das 4.
Jetzt sind 69 Systeme mit 4 oder mehr Planeten bekannt.
Diese 304 Planeten verteilen sich auf den Rekordhalter KOI-351 bzw Kepler-90 mit 7 Planeten,
3 Systeme mit 6 Planeten,
19 Systeme mit 5 Planeten und
46 Systeme mit 4 Planeten.
Etwa 5 von 6 Exos sind aber weiterhin Singles!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Major Tom am 18. Mai 2016, 16:48:31
Ich denke nicht, dass diese Daten auch nur annähernd repräsentativ sind. Bisher sind die Instrumente zu ungenau, um kleinere Planeten zu finden, vor allem, wenn diese weiter von ihrer Sonne entfernt sind oder einen grösseren Stern umkreisen. Dazu kommt, dass bisher nur winzige Ausschnitte des Himmels abgesucht wurden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 12. August 2016, 18:55:17
Gerüchte um mögliche Jahrhundertentdeckung:

http://www.n-tv.de/wissen/Zweite-Erde-um-Nachbarstern-entdeckt-article18405991.html (http://www.n-tv.de/wissen/Zweite-Erde-um-Nachbarstern-entdeckt-article18405991.html)

Erdähnlicher Planet in habitabler Zone um Proxima Centauri?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 12. August 2016, 20:45:16
Diese Meldung hat "Der Spiegel" in Umlauf gebracht, die ESO wollte das aber bisher nicht bestätigen - abwarten.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/astrologie-erdaehnlicher-planet-beim-nachbarstern-entdeckt-a-1107405.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/astrologie-erdaehnlicher-planet-beim-nachbarstern-entdeckt-a-1107405.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 12. August 2016, 23:53:34
Das wäre wohl das nächste Sprungbrett nach Mond und Mars und wenns erstmal um die Abbildung geht.

Ava
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi am 13. August 2016, 02:44:28
Das wäre in der Tat eine Topnachricht!

Wenn ich daran denke wieviele Leute bis vor wenigen Jahren noch dachten, dass das Sonnensystem etwas einzigartiges ist.... und jetzt stellt sich raus, dass fast jeder Stern ein Planetensystem hat. 8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 13. August 2016, 07:22:48
Und dann ist es auch noch der nächste Stern, wie ja schon der Name sagt^^. Aber 4,2 Lichtjahre sind immer noch 4,2 Lichtjahre und Hinfliegen kriegen wir trotz allen Fortschritts wohl nicht hin.

Jetzt mal angenommen, man findet mal einen richtig, richtig vielversprechenden Kandidaten: Da ist es wohl realistischer anzunehmen, dass wir Beobachtungstechniken entwickeln, die uns tatsächlich bildhafte Darstellungen und Messungen des nahen Exoplaneten ermöglichen. Selbst jetzt geht ja wohl schon mehr, als man noch vor 10 Jahren gedacht hätte.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rok am 13. August 2016, 12:22:35
Tja, der Spiegel halt mal wieder. Beispielhaft für die Seriosität ist der Link (genau hinschauen)!

Robert
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: akku am 13. August 2016, 12:30:24
letzter satz
 Weitere Messungen in den Folgejahren konnten den Planet ebenfalls nicht zweifelsfrei bestätigen.
quelle
http://www.n-tv.de/wissen/Zweite-Erde-um-Nachbarstern-entdeckt-article18405991.html (http://www.n-tv.de/wissen/Zweite-Erde-um-Nachbarstern-entdeckt-article18405991.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 13. August 2016, 13:55:36
Tja, der Spiegel halt mal wieder. Beispielhaft für die Seriosität ist der Link (genau hinschauen)!

Ja genau, über das mit der "Astrologie" musste ich auch grinsen bzw. kopfschütteln. "Zweite Erde im dritten Haus", sowas hätte noch gefehlt. ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 13. August 2016, 14:26:23
Wenn die Breakthrough Initiatives (https://breakthroughinitiatives.org/Initiative/3) mit dem Starshot tatsächlich Mikrosatelliten nach Alpha Centauri schicken können, können die auch gleich mal bei Proxima Centauri vorbeifliegen ;)
Mit 4,24 Lichtjahren Entfernung also zumindest in denkbarer Entfernung, dort Sonden hin zu schicken.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 14. August 2016, 00:14:47
Wenn die Breakthrough Initiatives (https://breakthroughinitiatives.org/Initiative/3) mit dem Starshot tatsächlich Mikrosatelliten nach Alpha Centauri schicken können, können die auch gleich mal bei Proxima Centauri vorbeifliegen ;)
Mit 4,24 Lichtjahren Entfernung also zumindest in denkbarer Entfernung, dort Sonden hin zu schicken.

Ich versteh nicht wie solche Minisonden ein vernünftiges Signal zurück schicken können sollen ?

Ava
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 14. August 2016, 08:43:48
Wenn die Breakthrough Initiatives (https://breakthroughinitiatives.org/Initiative/3) mit dem Starshot tatsächlich Mikrosatelliten nach Alpha Centauri schicken können, können die auch gleich mal bei Proxima Centauri vorbeifliegen ;)
Mit 4,24 Lichtjahren Entfernung also zumindest in denkbarer Entfernung, dort Sonden hin zu schicken.

Ich versteh nicht wie solche Minisonden ein vernünftiges Signal zurück schicken können sollen ?

Ich würde sagen, das ist erstmal nur ein beeindruckendes Konzept im Stadium "Gedankenexperiment", von denen es ja viele gibt und die dazu dienen sollen, überhaupt erstmal Sponsoren bzw. Investoren anzuziehen.

Denn diese Lichtsegel-Technologie steht ja meines Wissens noch ganz am Anfang. Dass man erstmal nur ein kleines Forschungsprojekt im Sinn hat - also ein bisschen im Erdorbit oder bis zum Mond zu fliegen - zeigt wohl auch die Beschränkung auf eine billige Minisonde, um die Kosten für erste Forschungsprojekte für Investoren erstmal klein zu halten.

Wenn (!) man dann in etlichen Jahren tatsächlich mal soweit sein sollte, mit einem Lichtsegel auch nur aus dem Sonnensystem zu fliegen, würde wohl niemand mehr ernsthaft eine Minisonde zu Proxima Centauri schicken wollen. Sondern man würde die Sonde und ihr Segel dann eben entsprechend hochskalieren. Schließlich müsste die Sonde außer leistungsfähigen Sendeanlagen auch entweder noch eine Bremstechnik für den Orbiteintritt oder leistungsfähige Beobachtungsinstrumente mitführen, die auch bei einem Highspeed-Flyby a la New Horizons noch ordentliche Daten liefern...

Die interstellare Kommunikationstechnik der Sonde braucht strenggenommen einen eigenen "proof of concept". Dass heißt, der erste 20-Jahre-Flug müsste erstmal primär dem Zweck dienen, das Rücksendekonzept zu erproben. Soll man dieser ersten Sonde dann gleich auch Beobachtungstechnik mitgeben? Oder soll man erst im Erfolgsfall, also dann nach 24 Jahren die zweite Sonde starten, um dann nach 48 Jahren erstmals Bilder von Proxima Centauris "zweiter Erde" zu empfangen?

Noch ein klitzekleines Problem: Von der Erde aus kalkulierte Kurskorrekturen am Ziel sind nicht möglich, da allein die Rück- und Hinsendung der Daten 8 Jahre dauern würde und die Sonde ja kaum so lange Warteschleifen drehen kann. Man müsste also eine intelligente Beobachtungstechnik einbauen, die sich automatisch auf ein Ziel unbekannter Position fokussieren kann und möglichst auch gleich Kurskorrekturen zu diesem Ziel hin durchführen kann. Das alles müsste man entwickeln, testen und einbauen, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich ist, dass wir die zurückgesendeten Daten hier auch empfangen können - denn ohne das machen solche Missionen gar keinen Sinn.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Doc Hoschi am 14. August 2016, 10:43:07
Sondern man würde die Sonde und ihr Segel dann eben entsprechend hochskalieren.
Antwort unter https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14256.msg369521#msg369521 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14256.msg369521#msg369521)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: McPhönix am 14. August 2016, 10:59:37
Ich hätte da noch ein paar Gramm unterzubringen bitte !  ;D
Nämlich eine extrem zuverlässige Mechanik, die auf halber Strecke das Segel querstellt, damit Proxima die Sonde nicht wieder "zurückpustet". Und in Proximanähe bitte wieder exakt soviel aufstellen, wie für die Bremsung nötig ist. Auf Einschwenken in einen Orbit bestehe ich nicht  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 14. August 2016, 11:20:39
Ich hätte da noch ein paar Gramm unterzubringen bitte !  ;D
Nämlich eine extrem zuverlässige Mechanik, die auf halber Strecke das Segel querstellt, damit Proxima die Sonde nicht wieder "zurückpustet". Und in Proximanähe bitte wieder exakt soviel aufstellen, wie für die Bremsung nötig ist. Auf Einschwenken in einen Orbit bestehe ich nicht  ;)

Guter Punkt. :)

Praktisch wäre ja vorher noch eine Expedition nach Proxima, die dort auch so eine Strahlenkanone aufstellt wie auf der Erde (siehe Originallink). ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: trallala am 14. August 2016, 19:26:52
Ich hätte da noch ein paar Gramm unterzubringen bitte !  ;D
Nämlich eine extrem zuverlässige Mechanik, die auf halber Strecke das Segel querstellt, damit Proxima die Sonde nicht wieder "zurückpustet". Und in Proximanähe bitte wieder exakt soviel aufstellen, wie für die Bremsung nötig ist. Auf Einschwenken in einen Orbit bestehe ich nicht  ;)

Da ist schlauen Leuten schon was passendes zu eingefallen:
Flüssigkristall-Elemente, die elektrisch ihre Reflektionseigenschaften ändern können und so das Sonnensegel steuerbar machen.
Ist auch schon gebaut, geflogen und erprobt
https://de.wikipedia.org/wiki/IKAROS#Aufbau (https://de.wikipedia.org/wiki/IKAROS#Aufbau)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: McPhönix am 14. August 2016, 22:18:49
Ich weiß - aber hast mal das Gewicht der wirklich aktiven (brauchbaren) Elente zum Gewicht der einschließenden Elemente betrachtet? Die es bei F.K. ja geben muß, selbst wenn sie nicht aus Glas, sondern etwas Leichterem sind. Also immer zwei Flächen (+Kontaktschicht) umsonst mitschleppen. Da ist eine einzige Schicht (das Segel, wartungsfrei) und ein Aktuator evtl besser. Allerdings ist auch das im Grammbereich .... nun ja..... wie soll ich sagen... ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 23. August 2016, 01:50:49
Am Mittwoch, den 24. August gibt die ESO eine Pressekonferenz. Vielleicht geht es dabei um den Spiegel-Bericht?
https://www.eso.org/public/germany/events/press-evt/ (https://www.eso.org/public/germany/events/press-evt/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 23. August 2016, 21:13:50
Am Mittwoch, den 24. August gibt die ESO eine Pressekonferenz. Vielleicht geht es dabei um den Spiegel-Bericht?
https://www.eso.org/public/germany/events/press-evt/ (https://www.eso.org/public/germany/events/press-evt/)

Ich verrate mal: 19 Uhr sollte man mal da auf die News schauen. Worum es geht und ob das überhaupt in diesem Thread richtig aufgehoben ist, werdet ihr dann sehen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gerry am 24. August 2016, 06:25:18
[...]ob das überhaupt in diesem Thread richtig aufgehoben ist, werdet ihr dann sehen.

Gehts vielleicht nicht um einen Exoplaneten sondern um einen omisösen Planet X in unsrem Sonnensystem? :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: KlausLange am 24. August 2016, 11:05:04
Am Mittwoch, den 24. August gibt die ESO eine Pressekonferenz. Vielleicht geht es dabei um den Spiegel-Bericht?
https://www.eso.org/public/germany/events/press-evt/ (https://www.eso.org/public/germany/events/press-evt/)

Leider gibts auch keine Uhrzeit und Videostream-Adresse.

Edit: Uhrzeit gefunden: 13 Uhr, siehe hier (http://www.universetoday.com/130419/eso-announcement-address-reports-proxima-centauri-exoplanet/#) (am Ende des Artikels)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 24. August 2016, 13:53:45
Also über Twitter schreibt die ESO, dass sie um 19.00 Uhr MESZ die Bekanntgabe machen wird.
https://twitter.com/ESO?lang=de (https://twitter.com/ESO?lang=de)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: KlausLange am 24. August 2016, 16:56:04
Also über Twitter schreibt die ESO, dass sie um 19.00 Uhr MESZ die Bekanntgabe machen wird.
https://twitter.com/ESO?lang=de (https://twitter.com/ESO?lang=de)

Die machen es aber spannend...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 24. August 2016, 19:07:13
Planet mir erdähnlicher Masse um Proxima Centauri entdeckt, bestätigt jetzt die ESO!
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1629/?utm_campaign=SocialSignIn&utm_medium=social&utm_source=Twitter (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1629/?utm_campaign=SocialSignIn&utm_medium=social&utm_source=Twitter)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Tobias Kolkmann am 24. August 2016, 19:13:55
Erdähnliche Masse und in habitabler Zone, geringe Umlaufzeit... so schnell wird aus dem Gerücht ein Fakt :)

Lohnt sich bestimmt für weitere Untersuchungen und ich bin gespannt, was das EELT dazu liefern wird.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 24. August 2016, 19:34:19
womöglich gebundene Rotation. Vorhandensein von flüssigem Wasser 'kann nicht ausgeschlossen werden'..


puhh, das ist schon ein Brocken einer Entdeckung. Ich hätte dagegen gewettet dass auch nur in den nächsten 5 Systemen ein Erdähnlicher Planet in der habitablen Zone Existiert - und dann auch noch nachgewiesen werden kann.


Das wird anderen Beobachtungsprogrammen (TESS, PLATO, Beobachtungen vom Erdboden aus..) ORDENTLICH auftrieb geben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: McPhönix am 24. August 2016, 20:58:59
Hab mal in Wiki nachgeschaut - da gibts aber auch etliche unerfreundliche Dinge. Die durchaus das gute Habitat ungemütlich machen könnten. Na, Leben könnt es trotzdem geben. Interessant wäre nur - hat es jemals hinreichend intelligentes Leben gegeben?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tobi am 24. August 2016, 21:08:30
Planet mir erdähnlicher Masse um Proxima Centauri entdeckt, bestätigt jetzt die ESO!
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1629/?utm_campaign=SocialSignIn&utm_medium=social&utm_source=Twitter (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1629/?utm_campaign=SocialSignIn&utm_medium=social&utm_source=Twitter)

Wann startet die erste Teleskopmission, die nichts anderes macht, also nonstop nach Proxima Centauri zu schauen?

PS: Das SETI Team sollte mal Signale in diese Richtung schicken.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 24. August 2016, 21:22:15
- Gleichgewichtstemperatur -40°C - die erde hat -15°

- je nach Drehung der Ebene könnte es gut möglich sein, dass Proxima b auch ein Gasplanet ist.

- Gebundene Rotation

- Leuchtkraft con Proxima ist 1/1000el von dem der Sonne. Da wird es schwierig mit Photosynthese

- Strahlungsausbrüche könnten echt unangenehm werden ...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 24. August 2016, 22:44:10
Zum selben Thema in Nature:
http://www.nature.com/nature/journal/v536/n7617/full/nature19106.html (http://www.nature.com/nature/journal/v536/n7617/full/nature19106.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 25. August 2016, 00:56:50
Hier gibt es ein kurzes Video zu Proxima b:

t=62.283492
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 25. August 2016, 01:33:32
- je nach Drehung der Ebene könnte es gut möglich sein, dass Proxima b auch ein Gasplanet ist
Es gibt eine 90% Wahrscheinlichkeit, dass die Masse weniger als das 2,3 fache der Mindestmasse, also weniger als 3 Erdmassen beträgt, vlt. also doch ein kleiner Neptun?

Zitat
Leuchtkraft con Proxima ist 1/1000el von dem der Sonne. Da wird es schwierig mit Photosynthese
Och, dafür ist Proxima Centauri b aber ja nur 0,05 AE von seiner Sonne entfernt.

Zitat
Strahlungsausbrüche könnten echt unangenehm werden ...
Stimmt! Die Röntgenstrahlung, die auf den Planeten trifft, könnte bis zu 400 Mal stärker sein als die auf der Erde. Vielleicht besitzt der Planet aber ein schützendes Magnetfeld?

Das gibt's noch jede Menge "vor unserer Haustür" zu erforschen. Mit einem 30 Meter-Teleskop könnte man Proxima Centauri b direkt abbilden.  :D  Das E-ELT mit 39 Meter Spiegeldurchmesser befindet sich ja im Bau und das TMT mit 30 Metern wird auch gebaut, fragt sich nur noch wo...

http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2016/0824-proxima-centauri-b-have-we.html (http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2016/0824-proxima-centauri-b-have-we.html)
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2016/08/24/der-planet-in-habitablen-zone-von-proxima-centauri-was-wir-wissen-und-was-nicht/ (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2016/08/24/der-planet-in-habitablen-zone-von-proxima-centauri-was-wir-wissen-und-was-nicht/)
http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1629/eso1629a.pdf (http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1629/eso1629a.pdf)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 25. August 2016, 08:43:50
Hier gibt es ein kurzes Video zu Proxima b:

t=62.283492

Erscheint ein Roter Zwerg dem menschlichen Beobachter wirklich rot? Eher nicht. Wir würden den bei seiner Oberflächentemperatur immer noch weiß sehen ... "rot" sind die nur in der spektroskopischen Untersuchung.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Braunschweiger am 25. August 2016, 08:51:50
Hier gibt es ein kurzes Video zu Proxima b:

t=62.283492

Erscheint ein Roter Zwerg dem menschlichen Beobachter wirklich rot? Eher nicht. Wir würden den bei seiner Oberflächentemperatur immer noch weiß sehen ... "rot" sind die nur in der spektroskopischen Untersuchung.

Die Sonne nehmen wir doch auch als gelblich wahr. Zumindest empfinden wir rein weiße Leuchtmittel als sehr unangenehm und tendieren zu den gelblichen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 25. August 2016, 11:52:18
Das gibt's noch jede Menge "vor unserer Haustür" zu erforschen. Mit einem 30 Meter-Teleskop könnte man Proxima Centauri b direkt abbilden.  :D  Das E-ELT mit 39 Meter Spiegeldurchmesser befindet sich ja im Bau und das TMT mit 30 Metern wird auch gebaut, fragt sich nur noch wo...

Ich halte solche intensiven beobachtungsanstrengungen eh für realistischer als besuchsplanungen a la Starshot. Ich denke, nach Prox.cent. B werden noch weitere ähnliche entdeckungen folgen und wenn man dann erst mal sicher WEISS, dass solche planeten DA sind, wird die neugier siegen und vielleicht werden riesige weltraumteleskope finanziert werden können, mit denen man sicher&sofort ergebnisse erhält statt unsicher in x+40 jahren.

War es nicht eh abzusehen, dass so etwas bald passieren würde? Die beobachtungmethoden bzw. Instrumente taugten bisher nur für extreme planeten, d.h. extrem gross und extrem nah ODER extrem weit von ihrem stern - und damit extrem unhabitabel.

Jetzt tastet man sich in die "mittelschicht" vor und je moderater es wird, desto habitabler. "Es musste ja so kommen." Wer weiss, vielleicht haben viele der bisherigen hot and cold Jupiters auch ihre Mars/Erde/Venusgeschwister und man muss sie nur detecten  können.

PS: Eigentlich ist ja auch Prox.cent. B gar nicht mal so moderat. Okay, der planet schon, aber sein Stern ist sehr klein. ;)

Mit einem 30 Meter-Teleskop könnte man Proxima Centauri b direkt abbilden.  :D

Ja ok, vermutlich ein paar pixel groß. Ähm... wie groß müsste denn ein weltraum-teleskop sein, um den planeten mit 500x500 pixel abzubilden?

Und für 1000x1000? ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 25. August 2016, 15:50:50
Hallo Zusammen,

von dem Stern Proxima Centauri und dem Planeten "Proxima b" mit möglicher erdähnlicher Masse habe ich einige Aufnahmen runtergeladen.

Proxima Centauri im südlichen Sternbild Centaurus ist mit einem roten Kreis markiert.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220604-f5974c9e.jpg)
Kredit: ESO/IAU and Sky & Telescope
http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629g/ (http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629g/)

Stern Alpha Centauri AB und der viel schwächere rote Zwergstern Proxima Centauri.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220606-3b1f6cc7.jpg)
Herkunftsnachweis: Digitized Sky Survey 2
 Acknowledgement: Davide De Martin/Mahdi Zamani

http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629f/ (http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629f/)

Diese Grafik vergleicht die mögliche Bahn des Planeten Proxima b um Proxima Centauri mit der gleichen Region in unserem Sonnensystem.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220607-c72d9d96.jpg)
Kredit: ESO/M. Kornmesser/G. Coleman
http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629c/ (http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629c/)

Zitat
Relative Größen von Alpha Centauri und anderen Objekten ist eine künstlerische Darstellung. Die Abbildung zeigt einen Größenvergleich von einigen astronomischen Objekten mit den bekannten Mitgliedern des Alpha Centauri Dreifach-Systems. Die Winkeldurchmesser dieser Objekte wurden mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) auf Cerro Paranal gemessen. Die Sonne und der Planet Jupiter sind zum Vergleich ebenfalls abgebildet.
Quelle von dieses Zitat:
http://www.eso.org/public/germany/images/eso0307b/ (http://www.eso.org/public/germany/images/eso0307b/)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220609-82281477.jpg)
Herkunftsnachweis:ESO

Vergleich des Winkeldurchmessers von Proxima Centauri.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220610-b00b37f2.jpg)
Herkunftsnachweis: ESO/G. Coleman
http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629k/ (http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629k/)

Die Bewegung von Proxima Centauri im Jahr 2016 verrät einen Planeten und dessen Eigenschaften.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030220612-e9a646fc.jpg)
Herkunftsnachweis: ESO/G. Anglada-Escudé
http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629d/ (http://www.eso.org/public/germany/images/eso1629d/)
Quelle aller Bilder:
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1629/ (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1629/)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: GalacticTraveler am 26. August 2016, 09:48:51
Die Sonne nehmen wir doch auch als gelblich wahr. Zumindest empfinden wir rein weiße Leuchtmittel als sehr unangenehm und tendieren zu den gelblichen.

Das liegt aber zum großen Teil an der Atmosphäre, die den Blauanteil durch Rayleigh-Streuung filtert.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bogeyman am 26. August 2016, 11:06:35
Müsste man da jetzt nicht Kepler, Spitzer & Co drauf ausrichten,  um möglichst zeitnah mehr herauszufinden?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 26. August 2016, 16:42:51
Ich bin wirklich erstaunt und angenehm überrascht. Wahrscheinlich sind die Prognosen zu Planeten bei Sternen noch zu gering.
Jetzt heisst es, bringt die Riesenteleskope in Stellung.
Hoffentlich wird auch bald OWL reaktiviert, sonst dauert es zum nächsten Sprung wieder ewig.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 26. August 2016, 16:49:57
Frage an die Mode: Ist der nächste Exo vielleicht ein eigenes Thema Wert?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 26. August 2016, 17:16:23
Müsste man da jetzt nicht Kepler, Spitzer & Co drauf ausrichten,  um möglichst zeitnah mehr herauszufinden?

Nö.

Die könnten allesamt überhaupt nichts sehen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 26. August 2016, 20:02:08
websquid von früher? Schön!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Bogeyman am 26. August 2016, 21:34:23
Müsste man da jetzt nicht Kepler, Spitzer & Co drauf ausrichten,  um möglichst zeitnah mehr herauszufinden?

Nö.

Die könnten allesamt überhaupt nichts sehen.

Warum nicht? Wenn das Teleskop auf der Erde das gesehen hat, dann müsste doch ein Weltraumteleskop noch mehr sehen können oder?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 27. August 2016, 06:44:05
Hallo Bogeyman,

das Teleskop der ESO hat ja kein Bild des Exos gemacht (also ihn nicht optisch direkt abgebildet), sondern hat das rhythmische Wackeln des Sterns in dessen Spektrum gemessen. Wir haben also kein Bild von Proxima b. Wir haben die Dynamik des System gemessen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Helge am 28. August 2016, 17:52:33
Moin,

Ich komme auf das Thema https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14308.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14308.0)
Zurück.

In einen großen optischen Interferometer wäre das Geld sicher besser angelegt um Exoplaneten zu untersuchen, anstatt Sonden nur zu einen Exoplaneten zu schicken, dessen Ausgang ungewiss ist.

Auf jeden Fall sehr spannend einen so nahen Kandidaten gefunden zu haben  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 28. August 2016, 21:50:19
oder in 10 Jahren als Nutzlast auf einer BFR, am besten als Binokular mit 2x15m und 300m Abstand.
Das sollte reichen um die nötige Auflösung und die Empfindlichkeit zu haben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 28. August 2016, 22:00:32
Jetzt erobert SpaceX schon Exoplaneten (hier im Forum).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 28. August 2016, 22:19:49
oder in 10 Jahren als Nutzlast auf einer BFR, am besten als Binokular mit 2x15m und 300m Abstand.
Das sollte reichen um die nötige Auflösung und die Empfindlichkeit zu haben.

Schau dir mal die großen Weltraumteleskop-Projekte an und du wirst feststellen: Die Trägerrakete spielt kaum eine Rolle angesichts der Kosten. Die Frage SpaceX oder nicht hat hier nichts zu suchen.

Generell wäre die Spekulation über zukünftige Systeme zum Beobachten von Exoplaneten im entsprechenden Methoden&Programme-Thread besser aufgehoben.

Und um mal wieder zum eigentlichen Thema was zu schreiben: Es gibt noch einen Artikel des Teams zur potenziellen Habitabilität: https://palereddot.org/opportunities-and-obstacles-for-life-on-proxima-b/ (https://palereddot.org/opportunities-and-obstacles-for-life-on-proxima-b/)

Außerdem gab es ein Reddit-AMA, das wurde hier auch noch nicht verlinkt: https://www.reddit.com/r/askscience/comments/4zdkra/askscience_ama_series_we_have_discovered_an/ (https://www.reddit.com/r/askscience/comments/4zdkra/askscience_ama_series_we_have_discovered_an/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 29. August 2016, 09:22:13
Aus meiner Sicht kommt es darauf an, ob die Lisa Pathfinder Technologie funktioniert und auf Lichtteleskope übertragen werden kann.
Dann sind riesigen optischen Interferometern wohl kaum Grenzen gesetzt. Außer bei der Finanzierung, und da es mit Forschung relativ schwer ist Kasse zu machen, braucht auf SpaceX dabei nicht zählen.
(Kann gern in ein entsprechendes Thema verschoben werden, wo z. B. ESA Darwinstudie usw. thematisiert werden kann)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 29. August 2016, 14:57:16
Ich hab die Reaktion ja fast erwartet, aber es ging mir NICHT um BFR, sondern um IRGENDEINEN Träger der in der Lage ist wirklich große Spiegelsysteme in einem Stück in All zu bringen.
Ich hätte auch nichts dagegen wenn das mit SLS Block II passiert, die Hauptsache es passiert wirklich.
Die Aussage das der Träger keine Rolle bei den Preisen spielt ist Unsinn, sorry ist so, wenn man das Teil nicht komplett montiert ins All bringen kann, siehe James Web, so wirkt das schon mal als Kostentreiber.
Bei den Spiegel genau das gleiche, man könnte nicht einfach die selben Spiegeltypen wie für der EELT nehmen und daraus zwei 15m Systeme bauen weil diese bis jetzt mit keinem Träger ins All gebracht werden können.
Es geht mir nicht um kleine Verbesserungen sondern um den Faktor 100 oder mehr.
Es interessiert mich brennend zu sehen, nicht indirekt festzustellen, ob es in nahen Sonnensystemen Planeten gibt.
Astronomie interessiert mich seit über 40 Jahren, da wäre BFR ein Mittel zum Zweck.

Ist ist schon toll was man heute mit Boden gebundener Astronomie machen kann, aber das ist sicher kein Vergleich wenn man ähnlich große Teleskope im All hätte.
Das was man sich im All natürlich schenken kann ist die super schwere Montierung.
Die 300m war auch nicht als Witz gemeint, falls sowas funktioniert sollte man den Stern und Planet selbst in 20LJ gut trennen können.
Damit und der großen Lichtstärke sollte man Spektren der Planeten bekommen und vielleicht erfährt man dann am Sauerstoff und Methan indirekt ob der Planet Leben trägt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 29. August 2016, 19:41:46
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7212 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7212)  ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 04. September 2016, 20:39:40
Der Gedanke  Leben auf einen uns so nahen Planeten zu finden ist sehr verlockend allerdings sollte man sich doch einiges vor Augen führen.  :'(
1. Die gebundene Rotation verhindert einen Tag/Nachtzyklus. Das heißt, auf der Vorderseite wird man getoastet , auf der Rückseite Schockgefrostet.
2. Die intensive Röntgenstrahlung dürfte Leben ein schnelles Ende bereiten.
3. Der Stern ist ein Flarestern. Ein extremer Energieausbruch und jegliche stabile Oberflächenbedingungen sind sofort futsch.
4. Selbst wenn sich höher entwickeltes Leben auf dem Planeten entwickelt haben sollte, wie will dann zB. eine Krustenechse / Ameise oder Klapperschlange ein Signal an SETI übermitteln, denn dieser Punkt wird immer außen vorgelassen -> Es ist extrem unwahrscheinlich Leben auf einer ähnlichen Evolutionsstufe zu finden.

Interessanter finde ich die Sonne selbst. Sie hat gerade mal den 1,5 fachen Durchmesser Jupiters. Die Dichte wird mit 57 g/cm³ angegeben. Jupiter mit 1,326 g/cm3.

Eisen liegt bei etwa 7,6g/cm3. Also während Jupiter ein Leichtgewicht ist, ist Proxima ein fetter dicker Brocken und hat es geschafft die Wasserstofffusion im Kern zu starten. Wir haben extremes Glück, daß Jupiter nicht zur Sonne geworden ist, sonst gäbe es zwischen den Umlaufbahnen von Venus und Mars heute keine habitabele Zone. Andererseits, was ist passiert mit Proxima ? Wäre es denkbar, daß die Sonne viel viel größer war als die Kernfusion einsetzte und sie aus irgendeinem Grund sehr viel Masse verloren hat. Damit verbunden hätte die Gravitation für ein starkes zusammenziehen des Sterns und damit für die hohe spezifische Dichte verantwortlich gemacht werden können. Die extrem starken Flares sind vielleicht eine Art "Rülpser" des Sterns, wenn im inneren Bedingungen erreicht werden um höhere Elemente aufzubauen. Es ist dann plötzlich so viel Energie da, daß die Gravitation des Sterns nicht stark genug ist alles zusammen zu halten. Somit schießt diese Energie einfach in den Weltraum. Damit verbunden dürfte klar sein, daß der Stern niemals Eisen produziert und auch nicht zum roten Riesen werden kann. Er endet schlicht als weißer Zwerg (in einigen Billionen Jahren).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. September 2016, 20:54:04
1. Die gebundene Rotation verhindert einen Tag/Nachtzyklus. Das heißt, auf der Vorderseite wird man getoastet , auf der Rückseite Schockgefrostet.
Das kann man so pauschal nicht sagen, je nach Atmosphäre muss das gar kein großes Problem sein: http://scienceblogs.de/planeten/2015/09/14/der-lange-weg-zu-habitablen-exoplaneten-i-welten-mit-ewigen-tag-und-nachtseiten/ (http://scienceblogs.de/planeten/2015/09/14/der-lange-weg-zu-habitablen-exoplaneten-i-welten-mit-ewigen-tag-und-nachtseiten/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 04. September 2016, 21:13:38
1. Die gebundene Rotation verhindert einen Tag/Nachtzyklus. Das heißt, auf der Vorderseite wird man getoastet , auf der Rückseite Schockgefrostet.

Eine Atmosphäre könnte das ja zumindest lokal ausgleichen.

Zitat
4. Selbst wenn sich höher entwickeltes Leben auf dem Planeten entwickelt haben sollte, wie will dann zB. eine Krustenechse / Ameise oder Klapperschlange ein Signal an SETI übermitteln, denn dieser Punkt wird immer außen vorgelassen -> Es ist extrem unwahrscheinlich Leben auf einer ähnlichen Evolutionsstufe zu finden.

Bei zu erwartenden Millionen oder Milliarden habitabler Planeten im Universum, und davon einem gewissen Anteil mit entwickeltem Leben, müsste es ja wohl irgendwo auch "einige" geben, die mit uns gerade auf einer Evolutionsstufe stehen und auch gerade selbst nach anderem Leben suchen.

Die Frage ist dann natürlich nur, warum SETI & Co. nicht längst etwas gefunden haben. Sind bloß unsere Empfangsinstrumente immer noch zu unempfindlich, oder ist da einfach niemand?  ???

Dass ausgerechnet auf unserem nächsten Nachbarn Proxima b auch schon "jemand" nach uns sucht, ist natürlich sehr unwahrscheinlich. Wir wären aber schon entzückt, wenn wir dort überhaupt eine Exo-Krustenechse oder Exo-Ameise beobachten könnten. Es würde uns sogar schon völlig reichen, auf dem Mars auch nur Spuren von längst vergangenen Amöben oder ähnlich primitivem Leben zu finden - weil wir dann endlich mal sicher sein könnten, dass wir nicht das einzige Leben im Universum sind - wogegen ja auch alle Vernunft spricht.

Nur, solange wir unsere Nicht-Einzigartigkeit nicht wenigstens in einem einzigen Fall faktisch/empirisch nachgewiesen haben, müssen wir weiter diese fiese Unsicherheit ertragen, dass die Erde vielleicht doch einzigartig sein könnte.  :-\
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 04. September 2016, 21:25:31
Das müßte man im Computer erst mal simulieren. In der Übergangszone der Dämmerung könnte es vielleicht angenehme Temperaturen geben. Ich glaube aber nicht, daß Gas das um einen solchen Planeten strömt die Temperaturunterschiede so weit verändern kann, daß es dort angenehm wird. Ausgehend von der Erde, ist der größte Teil des atmosphärischen Gases in den unteren 10 km. Auf der Höhe dieser Säule müßte Planetenweit eine Strömung entstehen, die mindestens einmal pro Erdentag das Gas von Vorder- und Rückseite austauscht. Wenn ich mir diese Luftströmung auf der Erde vorstelle, wäre das ein apokalyptischer Sturm. Gase und Flüssigkeiten neigen dazu in schnellen Strömungen Wirbel zu bilden. Das wären dann Wirbel stärker als Katharina im Golf von Mexiko.   

Die Dichte von extraplanetaren Atmosphären ist rein spekulativ. Je dichter die Atmosphäre ist, umso mehr Energie könnte transportiert werden.

Es sind eben alles noch reine Spekulationen.

Zitat
Nur, solange wir unsere Nicht-Einzigartigkeit nicht wenigstens in einem einzigen Fall faktisch/empirisch nachgewiesen haben, müssen wir weiter diese fiese Unsicherheit ertragen, dass die Erde vielleicht doch einzigartig sein könnte.  :-\

Sie ist einigartig ! Ob nun so oder so, sie ist der einzige uns bekannte Ort wo wir mit unseren Mitteln leben können. Und ja, es macht mich wütend zu sehen, wie geistig unterpriviligierte diesen Ort zerstören, nur um ein paar Euro oder Dollar mehr zu haben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 04. September 2016, 21:33:06
Meagan, hast du den verlinkten Artikel auch gelesen? Genau um solche Simulationen geht es da.

"Diese fanden heraus, dass simple Luftumwälzung, die bei uns auf der Erde als Hadley-Zirkulation (https://de.wikipedia.org/wiki/Hadley-Zelle) bekannt ist, bereits ausreicht, um zu verhindern, dass die Nachtseite so kalt wird, dass die Atmosphäre ausfriert und die Tagseite zu heiß wird. Zumindest wenn der Luftdruck auf der Oberfläche höher ist als 30 mbar (zum Vergleich auf der Erde sind es 1 bar)."

Es ist also eine durchaus plausible Annahme, wenn auch natürlich noch völlig unbekannt, dass eine geeignete Atmosphäre existiert.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 04. September 2016, 21:50:37
Ja, habe den Artikel gelesen. Das ist so, als wollte man eine mathematische Gleichung mit 1000 unbekannten Variablen exakt lösen. Quasi die exakte Bestimmung der Wechselwirkungen eines Attraktors.https://de.wikipedia.org/wiki/Attraktor (https://de.wikipedia.org/wiki/Attraktor)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Liftboy am 05. September 2016, 12:50:11
Interessanter finde ich die Sonne selbst. Sie hat gerade mal den 1,5 fachen Durchmesser Jupiters. Die Dichte wird mit 57 g/cm³ angegeben. Jupiter mit 1,326 g/cm3.

Eisen liegt bei etwa 7,6g/cm3. Also während Jupiter ein Leichtgewicht ist, ist Proxima ein fetter dicker Brocken und hat es geschafft die Wasserstofffusion im Kern zu starten. Wir haben extremes Glück, daß Jupiter nicht zur Sonne geworden ist, sonst gäbe es zwischen den Umlaufbahnen von Venus und Mars heute keine habitabele Zone. Andererseits, was ist passiert mit Proxima ? Wäre es denkbar, daß die Sonne viel viel größer war als die Kernfusion einsetzte und sie aus irgendeinem Grund sehr viel Masse verloren hat.

Ich meine das Oberhalb von Jupiter eine Massenzunahme kaum noch einen Radiusanwachsen zur Folge hat. Alle Planeten im dem Bereich bis zum Bereich der Sterne haben Pi Mal Daumen den gleichen Durchmesser. Erst wenn wir zu Objekten kommen, die ein Wasserstoffbrennen haben (also Sterne), wird der Durchmesser wieder signifikant größer (Siehe Bild hier (https://images.raumfahrer.net/up053073.jpg)). Proxima befindet sich nun ziemlich weit unten in der Kategeorie der Sterne, weswegen er einen Radius hat, der noch in der Größenordnung desjenigen von Jupiter ist - der Hauptunterschied ist einfach die Masse.
Bei Wikipedia gibt es auch noch weitere Beispiele für die Dichten von Roten Zwergen. Proxima ist da relativ weit oben, aber YZ Ceti zum Beispiel hat fast nocheinmal die doppelte Dichte, also irgendwo im Bereich 100g/cm³. Die Dichten sind wohl für Rote Zwerge normal, deswegen glaube ich erstmal nicht, dass Proxima eine besondere Entstehungsphase durchgemacht hat.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 05. September 2016, 18:16:26
Ja, das ist der Punkt der immer schwer zu klären sein wird. Wir kennen einfach die Geschichte von Proxima nicht. Möglich wäre auch, daß er in einem Doppelsternsystem entstanden ist und einen Großteil seines Wasserstoffs an seinen "Zwilling" verloren hat. Beim Eintritt eines sehr massereichen  Objetes ist er aus dem System katapultiert worden.

Aber das sind reine Spekulationen. Genauso gut hätte sich der liebe Gott mit dem Hammer auf den Daumen hauen können und das rausspritzende Blut hat sich in Proxima verwandelt und zieht nun weit draußen im All seine Bahnen. ;D Nichts genaues nicht weiß man nicht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 11. September 2016, 20:23:09
Hallo Zusammen,

in dem Video wird über den Exoplaneten Proxima b ,der sich in der gemäßigten Umlaufbahn um Proxima Centauri befindet, berichtet. Es wird von Dr. Anglada  und Dr. Franck Marchis des SETI-Instituts über die Erkenntnisse diskutiert.



http://www.nature.com/nature/journal/v536/n7617/full/nature19106.html (http://www.nature.com/nature/journal/v536/n7617/full/nature19106.html)

Es wäre schön,
wenn jemand Zeit hat und sich das Video ansehen kann und einen kurzen Bericht über den Inhalt schreiben würde.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 14. September 2016, 10:06:26
Schöner simulierter Vergleich eines Sonnenuntergangs auf der Erde und auf Proxima b. Die "Sonne" von Proxima b erscheint röter und wegen der Nähe des mutmaßlichen Gesteinsplaneten zu seinem Zentralstern fast dreimal größer als unsere Sonne von der Erde aus gesehen.
https://astrobiology.nasa.gov/news/proxima-b-is-surely-not-earth-like-but-its-a-research-magnet-and-just-may-be-habitable/ (https://astrobiology.nasa.gov/news/proxima-b-is-surely-not-earth-like-but-its-a-research-magnet-and-just-may-be-habitable/)

(https://images.raumfahrer.net/up053571.jpg)
Credit: PHL@UPR Arecibo
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Leoclid am 14. September 2016, 16:29:30
Auf wikipedia steht, dass der Radius 1,1 Erdradien betragen soll.
Aber wie kann man denn mit der Radialgeschwindigkeitsmethode den Radius messen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. September 2016, 19:16:48
Auf wikipedia steht, dass der Radius 1,1 Erdradien betragen soll.
Aber wie kann man denn mit der Radialgeschwindigkeitsmethode den Radius messen?
Gar nicht. Das ist reine Theorie unter Annahme einer erdähnlichen Struktur. Gemessen wurde der Radius definitiv nicht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 14. September 2016, 19:35:50
Auf wikipedia steht, dass der Radius 1,1 Erdradien betragen soll.
Aber wie kann man denn mit der Radialgeschwindigkeitsmethode den Radius messen?

Nicht messen , sondern rechnen. Dazu sind ein paar Parameter ins Verhältnis zu setzten. Anhand der Leuchtkraft , Farbe und Spektrallinien eines Sterns kann man auf dessen Alter, Größe und Masse Rückschlüsse ziehen. Nun beobachtet man "Dopplerverschiebungen" im Spektrum. Wird die Sonne von einem Planeten umkreist, so bewegt sich auch die Sonne ein klein wenig. Im Falle von Proxima Centauri sind das im Maximum glaube ich 1,5m/s. Das sieht man zB an der Wasserstofflinie, die mal ein wenig nach rechts oder links wandert.  Aus der Dauer eines Zyklus ergibt sich die Umlaufzeit des Planeten um seine Sonne. Nun braucht man bloß noch die Gravitationskraft zurück zurechnen und ins Verhältnis zur Sonnenmasse zu setzten und man erhält als Ergebnis die Masse des Planeten.  Setzt man dies mit der Masse der Erde in Relation , so erhält man die (theoretische)  Größe.

Diese Berechnungen sind allerdings nicht sehr genau und es bleibt vieles offen. Die Oberflächentemperatur bekommt man aus dem Verhältnis Leuchtkraft des Sterns zur Entfernung des Planeten. Wobei man letztendlich nicht weiß, ob der Planet überhaupt eine Atmosphäre besitzt und wenn ja, wie dicht diese ist.

Ich hoffe, daß ich den Zusammenhang allgemeinverständlich richtig dargestellt habe. Wenn nicht, bitte ich um Berichtigung.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Leoclid am 14. September 2016, 21:55:09
Danke dir,
Die Methoden sind mir ein Begriff. Nur auf die Idee, das man für den Radius einen Vergleich mit der Erde ziehen könnte, bin ich nicht gekommen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 22. September 2016, 20:24:42
Mal wieder eine Erstleistung: http://exoplanet.eu/catalog/ogle-2007-blg-349%28ab%29_b/ (http://exoplanet.eu/catalog/ogle-2007-blg-349%28ab%29_b/)
http://hubblesite.org/pubinfo/pdf/2016/32/pdf.pdf (http://hubblesite.org/pubinfo/pdf/2016/32/pdf.pdf)

OGLE-2007-BLG-349(AB) b stellt den ersten Planeten eines Doppelsternsystems dar, der per Microlensing entdeckt wurde. Der etwa saturngroße Planet kreist in einem Abstand von rund 2,6 AU um einen engen Doppelstern (Abstand 0,06 AU; 9,7 Tage Umlaufzeit) bestehend aus zwei Sternen mit 0,4 und 0,3 Sonnenmassen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 18. Oktober 2016, 20:41:59
Hallo Zusammen,

Wolken auf heißen Jupitern 

Hot Jupiter sind Exoplaneten, die ihre Sterne so dicht umkreisen, das die Temperaturen extrem hoch sind und über 2.400 Grad Fahrenheit (1600 Kelvin) erreichen. Sie rotieren gebunden, so dass eine Seite des Planeten immer der Sonne zugewandt ist und die andere Seite in permanenter Dunkelheit liegt. Die Forschung deutet darauf hin, dass die „Tagseite“ weitgehend frei von Wolken ist, während die "Nachtseite" stark bewölkt ist.
Diese Abbildung stellt auf Grund einer Computermodellierung dar, wie die heiße Jupiter in verschiedenen Temperaturen und mit  der verschiedenen Wolkenzusammensetzungen für einer Person erscheinen, der auf einem Raumschiff  über die Tagseite dieser Planeten fliegt. Kühle Planeten sind völlig bewölkt, während heißere Planeten nur Morgenwolken haben.  Wolken unterschiedlicher Zusammensetzung haben unterschiedliche Farben, während der klare Himmel blauer ist als auf der Erde. Die Atmosphäre ist auf den heißesten Planten heiß genug, um auf der Abendseite zu glühen wie Holzkohle.
Von links nach rechts zeigt es: Natriumsulfidwolken (1000 bis 1200 Kelvin), Mangansulfidwolken (1200 bis 1600 Kelvin), Magnesiumsilikatwolken (1600 bis 1800 Kelvin), Magnesiumsilicat und Aluminiumoxidwolken (1800 Kelvin) und Wolken mit  Magnesiumsilicat, Aluminiumoxid, Eisen und Calciumtitanat (1900 bis 2200 Kelvin).
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221849-76f67cdb.jpg)

Basierend auf einer Kombination von Computermodellierung und Daten von dem Kepler Space Telescope zeigt Abbildung eins eine Annäherung dessen, wie verschiedene heiße Jupiter aussehen könnten.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221852-d0156713.jpg)
Image Credit: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21074 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21074)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 24. Oktober 2016, 13:35:56
Im Mai 2028 kommt es im Alpha-Centauri-System zu einem Gravitationslinsenereignis. Eine super Gelegenheit dort Planeten mit geringer Masse zu finden und auch mehr über den erst kürzlich entdeckten erdähnlichen Planeten Proxima Centauri b zu erfahren.   :D
https://www.eso.org/public/germany/announcements/ann16075/?lang (https://www.eso.org/public/germany/announcements/ann16075/?lang)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 24. Oktober 2016, 14:24:34
Bis dahin ist EELT längstens in Betrieb
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 05. November 2016, 15:54:14
Hallo Zusammen,

Eure gemischte Diskussion habe ich in zwei Bereiche verschoben:

Exoplanetensuche: Methoden & Programme (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7212.0)

und:

Die Besiedlung des Weltalls  (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5298.0)

Bitte diskutiert die Themen in den Threads weiter.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: AeitschTi am 21. Februar 2017, 10:18:24
NASA kündigt Pressekonferenz zu großartigen Entdeckungen außerhalb des Sonnensystems an

(https://images.raumfahrer.net/up055996.jpg)

Die NASA hat für Mittwoch, den 22. Februar 2017 um 19 Uhr deutscher Zeit eine Pressekonferenz angekündigt, in welcher eine wesentliche Erkenntnis in Bezug auf Exoplaneten (Planeten außerhalb des Sonnensystems) bekanntgegeben werden soll.

Aufgrund des Informationsembargos durch das Fachjournal „Nature“, in welchem am Mittwoch ein Artikel mit den Details erscheint, ist nur wenig bekannt.

Laut der NASA (siehe dazu: https://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-host-news-conference-on-discovery-beyond-our-solar-system (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-host-news-conference-on-discovery-beyond-our-solar-system)) beziehen sich die Entdeckungen auf Exoplaneten, die sonnenähnliche Sterne umlaufen.

Teilnehmer der Pressekonferenz:

- Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA, bzw. Leiter
  des Science Mission Directorate am NASA-Hauptquartier in
  Washington 
- Michael Gillon, belgischer Astronom von der Université de Liège
- Sean Carey, Manager des Spitzer Science Center der NASA am
  Caltech in Pasadena
- Nikole Lewis,  Astronom am Space Telescope Science Institute in
  Baltimore
- Sara Seager, Professorin für Planetenwissenschaften und Physik
  am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Die Pressekonferenz wird hier live übertragen:

https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/#public (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/#public)

Quellen:

http://www.iflscience.com/space/nasa-to-announce-huge-discovery-outside-the-solar-system-this-wednesday/ (http://www.iflscience.com/space/nasa-to-announce-huge-discovery-outside-the-solar-system-this-wednesday/)
https://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-host-news-conference-on-discovery-beyond-our-solar-system (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-host-news-conference-on-discovery-beyond-our-solar-system)

Image Credit:

NASA (künstlerische Darstellung)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Braunschweiger am 21. Februar 2017, 10:59:42
Meine Vermutung: 1.2 Erdmassen, 0.9 AE

Ist bekannt welche Teleskope/Methoden verwendet wurden?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: AeitschTi am 21. Februar 2017, 11:37:57
Meine Vermutung: 1.2 Erdmassen, 0.9 AE

Ist bekannt welche Teleskope/Methoden verwendet wurden?

Da Sean Carey und Nikole Lewis anwesend sind ist anzunehmen, dass es um Daten von Spitzer (S. Carey) und Hubble (N. Lewis) geht.

Persönlich äußere ich mich nicht zu Vermutungen, nach dem Genuss diverser NASA-Pressekonferenzen - es gab schon mehrfach Pressekonferenzen, in deren Vorfeld viel Wirbel gemacht wurde und am Ende stellten sich die neuen Erkenntnisse als weniger oder gar nicht sensationell heraus als erwartet und/oder erhofft.
Die Pressekonferenzen wurden meiner Meinung nach aber trotzdem von Seiten der Amerikaner pompös zelebriert, d.h. die NASA feiert sich gerne mal selbst. ;) Ich bin einfach solchem Wirbel und solchen Pressekonferenzen gegenüber inzwischen etwas vorsichtiger und nicht mehr so enthusiastisch, sonst ärgere ich mich vielleicht wieder über eine Pressekonferenz und vor allem darüber, dass ich Zeit damit verschwendet habe.

Mein Motto "Think smallish", dann ist die Freude auch größer, WENN es tatsächlich etwas Sensationelles ist. ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 21. Februar 2017, 20:33:49
Ich deute mal an:

Pompöse Zelebrierung kann man sich in diesem Fall sparen.

Interessant ist das, aber nicht sooo bahnbrechend, dass es ganz großes Theater rechtfertigt.

Und die NASA ist hier nur auf den Zug aufgesprungen, es ist nicht ursprünglich "ihr" System...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Duncan Idaho am 21. Februar 2017, 22:42:46
Nur ein Gerücht?

Quelle: NASA Watch
 (http://nasawatch.com/archives/2017/02/spitzer-discove.html)
Es soll sich um insgesamt 7 kleine erdähnliche(-große) Planeten drehen die um einen 39 Lichtjahre entfernten kalten M8V Stern kreisen.
Die inneren 6 sind vermutlich Gesteinsplaneten wo flüssiges Wasser möglich währe.

Diese 3 wurden schon früher entdeckt.
Zitat
The individuals attending this press event at NASA have been looking for planets circling other stars. Last year one of the participants, Michael Gillon, was lead author on a paper "Temperate Earth-sized planets transiting a nearby ultracool dwarf star" in Nature detailing how his team had confirmed 3 small terrestrial (Earth-sized) planets circulating a cool dwarf star 2MASS J23062928-0502285 (now known as TRAPPIST-1), a M8V class star which is only 39.5 light years away.

Lassen wir uns überraschen.
Marcus
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: PaddyPatrone am 22. Februar 2017, 18:59:21
Die Pressekonferenz müsste gleich los gehen...

https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public (https://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#public)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 22. Februar 2017, 19:26:39
Hey cool; 39 Lichtjahre entfernt 3 Planeten. Und wir brauchen bloß 44Mio Jahre dahin zu kommen. Auch wenn mich jetzt einige zerreißen wollen, aber wann werden wir endlich Überlichtantrieb haben ?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 22. Februar 2017, 19:31:56
7 auf einen Streich, aber 40 Lichtjahre ist ne Menge Holz...

Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 22. Februar 2017, 19:33:42
Ja, aber nur 3 die wirklich besiedelbar scheinen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 22. Februar 2017, 19:44:15
Hey cool; 39 Lichtjahre entfernt 3 Planeten. Und wir brauchen bloß 44Mio Jahre dahin zu kommen. Auch wenn mich jetzt einige zerreißen wollen, aber wann werden wir endlich Überlichtantrieb haben ?
Wie kommst du den auf 44Millionen Jahre, nutzt man einen Swing-by um den Jupiter kann man durchaus 15lm/s erreichen,
die Frage ist natürlich wie hoch die relative Geschwindigkeit des Zielsystems zu unserm System beträgt, aber bei 10km/s komme ich auf ca. 1,2Mill.Jahre.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: PaddyPatrone am 22. Februar 2017, 19:47:58
Die 44Mio Jahre wurden von einem der NASA Leute ins spiel gebracht. Das war aber mit der Geschwindigkeit eines normalen Passagier Flugzeug.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 22. Februar 2017, 19:52:05
Hier nochmal die Pressemeldung der ESO dazu: http://www.eso.org/public/news/eso1706/ (http://www.eso.org/public/news/eso1706/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Therodon am 22. Februar 2017, 20:11:41
Hey cool; 39 Lichtjahre entfernt 3 Planeten. Und wir brauchen bloß 44Mio Jahre dahin zu kommen. Auch wenn mich jetzt einige zerreißen wollen, aber wann werden wir endlich Überlichtantrieb haben ?

Bei unseren momentanen Antriebsmethoden ist es doch ziemlich egal ob die 4 oder 40 Lichtjahre weg sind. Selbst 0,4 lichtjahre würden uns momentan nicht viel helfen ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ZeT am 22. Februar 2017, 20:22:50
Müssten die nicht rotationsgebunden sein?

Auf jedenfall macht sich die NASA mal wieder alle Ehre und haut uninteressantes Wissen als "Große Sensation" raus.

Peter und der Wolf lässt grüßen - eine "Sensation" der NASA ist das selbe als wenn in China einer vom Fahrrad fällt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 22. Februar 2017, 20:56:42
Auf jedenfall macht sich die NASA mal wieder alle Ehre und haut uninteressantes Wissen als "Große Sensation" raus.
Und daran war der NASA-Anteil auch begrenzt (etwas mehr als ein Drittel der Beobachtungszeit), zudem waren die Spitzer-Beobachtungen die letzten die gemacht wurden - also als das System bereits weitestgehend bekannt war und "nur" noch genaue Parameter bestimmt werden sollten.
Zitat
Observations and photometry
In addition to the ground-based observations described in ref. 1, this work was based on 1333
hrs of new observations gathered from the ground with the 60cm telescopes TRAPPIST-
South (469 hrs) and TRAPPIST-North (202 hrs), the 8m Very Large Telescope (3 hrs), the
4.2m William Herschel telescope (26 hrs), the 4m UKIRT telescope (25 hrs), the 2m
Liverpool telescope (50 hrs), and the 1m SAAO telescope (11 hrs), and from space with
Spitzer (518 hrs).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 22. Februar 2017, 21:12:03
Auf jedenfall macht sich die NASA mal wieder alle Ehre und haut uninteressantes Wissen als "Große Sensation" raus.

Uninteressant ist das nicht, schließlich hat man bislang erst wenige Exoplaneten mit etwa Erdgröße gefunden - und jetzt gleich 7 bei einem Stern - nicht schlecht! Man muss halt dort noch mit dem E-ELT und dem James-Webb-Weltraumteleskop zu gegebener Zeit genauer nachsehen. Sollte dann z.B. Sauerstoff, Methan und Wasser bei einem dieser Planeten nachgewiesen werden können, wäre das durchaus eine Sensation.

Hier noch eine Übersicht zum Trappist-System:
(https://images.raumfahrer.net/up055995.jpg)
Quelle: http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1706/eso1706a.pdf (http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1706/eso1706a.pdf) Seite 8
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Meagan am 22. Februar 2017, 21:16:52
Müssten die nicht rotationsgebunden sein?

Auf jedenfall macht sich die NASA mal wieder alle Ehre und haut uninteressantes Wissen als "Große Sensation" raus.

Peter und der Wolf lässt grüßen - eine "Sensation" der NASA ist das selbe als wenn in China einer vom Fahrrad fällt.

Das würde ich nun gar nicht so sehen. Daß es offenbar mehrere Kandidaten für bewohnbare Welten gibt finde ich schon interessant. Fragt sich nur, ob wir diese untersuchen können (also mit etwas mehr als einem Fieberthermometer) oder eines Tages vielleicht sogar erreichen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: AeitschTi am 22. Februar 2017, 21:48:19
Müssten die nicht rotationsgebunden sein?

Auf jedenfall macht sich die NASA mal wieder alle Ehre und haut uninteressantes Wissen als "Große Sensation" raus.

Peter und der Wolf lässt grüßen - eine "Sensation" der NASA ist das selbe als wenn in China einer vom Fahrrad fällt.

Das würde ich nun gar nicht so sehen. Daß es offenbar mehrere Kandidaten für bewohnbare Welten gibt finde ich schon interessant. Fragt sich nur, ob wir diese untersuchen können (also mit etwas mehr als einem Fieberthermometer) oder eines Tages vielleicht sogar erreichen.

Erreichbar zumindest für die Teleskope der Zukunft, wie bspw. JWST und E-ELT; das sollte (erstmal) reichen. ;) In den nächsten Jahren werden wir mit JWST (E-ELT kommt Mitte des nächsten Jahrzehnts hinzu) mehr über diese Welten erfahren, wie bspw. Oberflächenbeschaffenheit und Aufbau der Atmosphären, sofern vorhanden.
Daraus lässt sich dann wiederum mehr über die Bewohnbarkeit schließen (wenn letztlich natürlich noch mehr dazu gehört, wie bspw. die richtige Art von geologischer Aktivität, Magnetfeld usw.).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Duncan Idaho am 22. Februar 2017, 23:35:15
Umd das ganze mal zu visualisieren:

(https://images.raumfahrer.net/up055992.jpg)

Quelle: http://spaceflight101.com/trappist-1-exoplanet-discovery/ (http://spaceflight101.com/trappist-1-exoplanet-discovery/)

Die Planeten sind mit großer Sicherheit rotationsgebunden.
Ein sehr sportliches Klima da drüben.
Der Stern ist aber schon sehr alt und kann auch noch viel älter werden.
Und das wird auch nicht das letzte System sein was wir entdecken.
Alle Planeten noch viel zu nah dran am Mutterstern IMHO.

Alle Augen drauf.  :D
Marcus

&feature=youtu.be

Edit:
Im Vergleich...
(https://images.raumfahrer.net/up055993.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up055994.jpg)
Quelle: http://www.eso.org/public/germany/news/eso1706/?lang (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1706/?lang)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 23. Februar 2017, 01:02:17
Auch wenn die Frage immer wieder mal neu gestellt wird, ist es nicht so, daß wirklich jeder Planet in der habitablen Zone um einen roten Zwerg rotationsgebunden ist, ihm also immer die selbe Seite zeigt?
Wie wäre es daher erstmal mit aufwendigeren Simulationen, wie hier überhaupt in welchen Zonen (Äquator, Tag/Nacht-Grenze?) solcher Planeten irgendetwas langfristig gedeien kann? Und was ist mit der Tatsache, daß rote Zwerge trotz ihrer gigantischen Langlebigkeit teilweise sehr zickig sind? (heftige Ausbrüche)
Ich persönlich halte die Suche nach lebensfreundlichen ("erdähnlichen") Exoplaneten im Orbit von roten Zwergen nach dem aktuellen Wissensstand für weniger sinnvoll. Das große Problem ist halt der Beobachter-Selektions-Effekt. Man findet nur das, was man bisher überhaupt detektieren kann - und nimmt dann an, daß das generell überall so ist. Das geht halt bei roten Zwergen am einfachsten, weil sie so klein und leicht sind und man daher Planeten hier am besten finden kann (und dicke heiße Jupiter sowieso...). So ein vollständiges Planeten-System wie es hier bei uns um unseren friedlichen G-Stern herum existiert ist ja aktuell noch kaum detektierbar. Trotzdem ist das ganze sehr spannend, und ich freue mich auf wesentlich mehr erdähnliche K- und G-Stern Exoplaneten mit den kommenden leistungsfähigeren Geräten :) M-Sterne sehe ich mehr als unsere Altersvorsorge, da sie so ewig halten :D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 23. Februar 2017, 07:04:41
Diese Sonne ist eine Art Lagerfeuer das ab und an mit lautem knistern mal einen kurzen Ausbruch produziert, falls es auf einem der Planeten Meere gibt sind das die Orte wo sich Leben halten kann.
Sicher tool das man die Planeten dort gefunden hat, aber richtig spannend kann das erst werden wenn man in der Lage ist das Spektrum der Planeten aufzunehmen, dumm nur das die Lichtquelle nur langwelliges Licht liefert und man deswegen wichtige Informationen nicht bekommen kann.
Zum Glück gibts Hoffnung das man in naher Zukunft  nach 2023 das erste Teleskop fertig stellt mit dem man das winzige Beobachtungsfenster ein ganzes Stück aufstoßen kann, aber richtig gut wird das wenn man viel bessere Teleskope ins All bringen wird. Leider wird das vermutlich erst nach 2040 passieren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 23. Februar 2017, 09:10:47
Diese Sonne ist eine Art Lagerfeuer das ab und an mit lautem knistern mal einen kurzen Ausbruch produziert ...

Schöner Vergleich, sehr anschaulich  :D . Was ist da wohl die Ursache. Vielleicht gibt es ja Bereiche an der Oberfläche, die noch relativ "kühl" sind, oder sich zwischendurch mal abgekühlt haben?, quasi "Sonnenflecken". Und wenn so ein Flecken dann (wieder?) von der Glut erfasst wird und (wieder?) in einen uns vielleicht noch unbekannten "Aggregatzustand" übergeht??, gibt es eben so einen kurzen "Burst" bzw. Sternenknistern...? *spekulier*
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Andras1768 am 23. Februar 2017, 12:39:15
Für Insider und Interessierte mag diese Mitteilung wenig spektakulär sein. Bei der vielzahl an Galaxien und Sonnen werden da bestimmt noch ganz andere Sachen entdeckt werden. Aber dafür benötigt man Geld und Geld durch Werbung zu erhalten, ist ein gutes Mittel. Gerade wo Trump an der Macht ist und allen" unnutzen Kram" den Geldhahn zudrehen könnte, ist diese Öffentlichkeitsarbeit ein geschickter Schachzug. Der Steuerzahler, da gehören wir ja alle zu, will schließlich Ergebnisse präsentiert bekommen, was mit seinem Geld passiert. Und das zu recht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: McPhönix am 23. Februar 2017, 12:58:09
Sogar Goodings hat  man zu einem Bildchen überredet  ::)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Duncan Idaho am 23. Februar 2017, 13:30:17
Sogar Goodings hat  man zu einem Bildchen überredet  ::)

Der Doodl is aber wirklich gut.

https://twitter.com/NASA/status/834575390257643521 (https://twitter.com/NASA/status/834575390257643521)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 23. Februar 2017, 13:43:27
Hallo Zusammen,

Die TRAPPIST-1 Planeten.

Über die ersten Beobachtungen des TRAPPIST-1-Systems wurde 2016 berichtet. Es wurden von drei Planeten um einen kleinen roten, zwergartigen Stern berichtet. Die genaue Lage des äußeren im gelben Band, konnte nicht genau bestimmt werden.
Nachbeobachtungen mit dem Spitzer Weltraumteleskop sowie Boden-Teleskope haben insgesamt sieben Planeten im Erdgrößenbereich aufgedeckt. Das Diagram zeigt die Signale von dem ursprüngliche TRAPPIST-1d und die Signale von drei anderen Planeten e, f und g (gelbe Bahnen, unteres Bild), und es konnten  ganz neue Planeten d und h dem System hinzugefügt werden.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231452-8eb3b86b.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21426 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21426)

Drei von ihnen, TRAPPIST-1e, f und g, befinden sich in der so genannten "bewohnbaren Zone" ihres Sterns. Die bewohnbare Zone oder die Goldilocks-Zone ist eine Band um jeden Stern (hier grün dargestellt), wo die Temperaturen genau richtig sind, nicht zu heiß, nicht zu kalt, für flüssiges Wasser auf der Oberfläche. 
Insbesondere die auffallend kleinen Umlaufbahnen dieser Welten machen es wahrscheinlich, dass die meisten, wenn nicht alle von ihnen, immer wieder die gleiche Oberfläche zu dem Stern zeigen, wie unser Mond immer das gleiche Gesicht der Erde zeigt.  Dies würde zu einem extremen Bereich von Temperaturen von Tag zu Nacht führen, so dass Situationen nicht in die traditionelle bewohnbare Zone Definition berücksichtigt werden.  Die für die verschiedenen Planeten gezeigten Illustrationen zeigen eine Reihe von möglichen Szenarien, wie sie aussehen könnten.
Dazu bringe ich nochmal die Grafik von @ Duncan Idaho.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231454-3c09bf16.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21424 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21424)



TRAPPIST-1 Statistiktabelle
Diese Grafik zeigt in der oberen Reihe Künstlerkonzepte der sieben Planeten von TRAPPIST-1 mit ihren Orbitalperioden, Entfernungen von ihrem Stern, Radien und Massen im Vergleich zu denen der Erde.  In der unteren Reihe werden die gleichen Zahlen für die Körper unseres inneren Sonnensystems angezeigt: Merkur, Venus, Erde und Mars.  Die TRAPPIST-1 Planeten umkreisen ihren Stern sehr genau, mit Perioden von 1,5 bis nur etwa 20 Tagen.  Das ist viel kürzer als die Periode von Merkur, die unsere Sonne in etwa 88 Tagen umkreist.
Das System wurde durch Beobachtungen aus dem Spitzer Weltraumteleskop der NASA und dem bodenbasierten TRAPPIST (TRAnsiting Planets und PlanetesImals Small Telescope) sowie anderen bodenbasierten Observatorien entdeckt.  Das System wurde nach dem TRAPPIST-Teleskop benannt.
Die sieben Planeten von TRAPPIST-1 sind alle erdgroß und terrestrisch.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030231455-604d3d72.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21425 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21425)

Quellen :
http://www.nature.com/nature/journal/v542/n7642/full/nature21360.html (http://www.nature.com/nature/journal/v542/n7642/full/nature21360.html)
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1706/ (http://www.eso.org/public/germany/news/eso1706/)
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6756 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6756)
https://exoplanets.nasa.gov/trappist1/ (https://exoplanets.nasa.gov/trappist1/)

Die Neuigkeiten kurz zusammen gefasst,
drei Planeten dazu entdeckt und alle Planeten haben etwa Erd-Größe.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 23. Februar 2017, 13:46:30
Angesichts dessen, dass die Planeten alle etwa erd-groß sind und die Umlaufbahnen sehr dicht um den Stern verlaufen, dürfte der Himmel dort wirklich spektakulär sein, da alle Planeten untereinander als Kugel sichtbar sind.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: xwing2002 am 23. Februar 2017, 13:52:52
Falls sie intelligent bewohnt sind:
https://twitter.com/SarcasticRover/status/834467151914283008 (https://twitter.com/SarcasticRover/status/834467151914283008)
 8)

@Pham
DAS habe ich auch schon überlegt und die NASA sollte dringend eine künstlerische Interpretation dieses Anblicks in Auftrag geben. Die spektakuläre Nachricht erregt für meinen Geschmack nämlich schon wieder viel zu wenig Aufmerksamkeit - und Menschen funktionieren nunmal optisch.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Axel_F am 23. Februar 2017, 14:01:42
Angesichts dessen, dass die Planeten alle etwa erd-groß sind und die Umlaufbahnen sehr dicht um den Stern verlaufen, dürfte der Himmel dort wirklich spektakulär sein, da alle Planeten untereinander als Kugel sichtbar sind.
Die Bahnen sind ja wirklich sehr sehr nah beieinander. Ich könnte mir auch Vorstellen, dass es da bei einer Konjunktion von Planeten untereinander Interaktionen gibt: Springfluten, Erdbeben oder wie bei Pluto-Charon das Material "abgesaugt" wird.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MaxBlank am 23. Februar 2017, 14:11:50
Diese Sonne ist eine Art Lagerfeuer das ab und an mit lautem knistern mal einen kurzen Ausbruch produziert ...

Schöner Vergleich, sehr anschaulich  :D . Was ist da wohl die Ursache. ...*spekulier*

Wikipedia weiss es : es ist der stellare Dynamo:
"Einige Rote Zwerge zeigen in unregelmäßigen Abständen starke Flares, welche die Helligkeit des Sterns selbst weit übertreffen können. Diese werden als Veränderliche Sterne der Klasse UV-Ceti bezeichnet. Können dagegen nur Sternflecken auf der Oberfläche des Roten Zwerges nachgewiesen werden, so gehören sie zu den BY-Draconis-Sternen. Beides sind Folgen eines aktiven Dynamos, der aufgrund eines konvektiven Energietransports in Kombination mit einer differentiellen Rotation zu einer stellaren Aktivität führt. Diese erscheint bei den Roten Zwergen besonders ausgeprägt, da aufgrund ihrer geringen absoluten Helligkeit die Phänomene der stellaren Aktivität starke relative Helligkeitsänderungen zeigen."

  Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Zwerg (https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Zwerg)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 23. Februar 2017, 14:22:04
Angesichts dessen, dass die Planeten alle etwa erd-groß sind und die Umlaufbahnen sehr dicht um den Stern verlaufen, dürfte der Himmel dort wirklich spektakulär sein, da alle Planeten untereinander als Kugel sichtbar sind.
Die Bahnen sind ja wirklich sehr sehr nah beieinander. Ich könnte mir auch Vorstellen, dass es da bei einer Konjunktion von Planeten untereinander Interaktionen gibt: Springfluten, Erdbeben oder wie bei Pluto-Charon das Material "abgesaugt" wird.
Da die Planeten ca. 50 bis 100 mal soviel Masse haben wie unser Mond, aber i Konjunktion ca. 20mal weiter entfernt sind, sollten die Wirkungen in dem Fall etwas geringer sein, als die unseres Mondes auf die Erde, aber dennoch bemerkbar.
Spannend mal zu simulieren, ob und inwieweit dies Auswirkungen auf eine gebundenen Rotation haben würde. Vor allem dann, wenn deren Rotationsachse NICHT senkrecht zur Umlaufbahn stehen würde (was ein gewissen Tag-Nacht-Rhythmus in den Polarregionen zur Folge hätte).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ZeT am 23. Februar 2017, 22:05:54
Nicht falsch verstehen, ich sehe das aus astronomischer Sicht als eine sehr interessante Entdeckung an - aber "sensationell" is daran eher wenig.

F. Freistetter hat es imho "mal wieder" sehr gut auf den Punkt gebracht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: -eumel- am 23. Februar 2017, 23:40:42
So ist es.
Deshalb können wir seinen Blog-Artikel hier ruhig mal verlinken:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2017/02/23/erdaehnlich-heisst-nicht-so-wie-die-erde/ (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2017/02/23/erdaehnlich-heisst-nicht-so-wie-die-erde/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 24. Februar 2017, 12:45:37
Nicht falsch verstehen, ich sehe das aus astronomischer Sicht als eine sehr interessante Entdeckung an - aber "sensationell" is daran eher wenig.

F. Freistetter hat es imho "mal wieder" sehr gut auf den Punkt gebracht.
Also ich würde es zumindest als bemerkenswert einstufen, wenn innerhalb eines Systems drei Planeten innerhalb der sogenannten "habitablen Zone" umlaufen.

Allerdings stelle ich diese Zone eh etwas in Frage. Sollte der Fall eintreten und wir auf Europa Leben finden, dann ist diese ganze Zonendiskussion für die Tone, da es uns eher daran hindert, auch wo anders zu suchen, wenn man so was als Ausschlusskriterium ansieht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 24. Februar 2017, 15:10:18
Das der Stern 7 entdeckte Planeten hat und diese so nahe bei der Sonne sind ist absolut nicht ungewöhnlich,
man braucht sich nur einmal die Masse des Sterns anschauen (ca. 90x die Masse des Jupiters).
Damit wird zwar die Rotation der Planeten gebunden sein und der Innerste Planet wird sicher noch mehr als Io kräftig durchgeknetet, aber auseinandergerissen werden sie halt nicht.
Die Sternmasse halt nicht aus die entdecken Planeten zu zerreisen.

Im Prinzip hat man alles richtig gemacht, man hat einen Stern gefunden der gerade genug Masse hat damit es ein echter Stern ist (M8V),
mit einer Bahnebne wo wir fast auf die Kante schauen und
das Ding ist nicht zu weit weg um die Abschattung durch die Planeten sehen zu können,

Für wirklich interessante Sonnensysteme mit stabiler und gleichmäßiger Fusion ohne Strahlungsausbrüchen, braucht man andere und viel bessere Instrumente.
Auch deswegen weil man eigentlich das Licht der Planeten analysieren will, aber dazu wird man bei den Planeten kaum fündig werden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Volker am 07. März 2017, 09:53:07
Hallo,

eine sehr treffende Bewertung der Entdeckung der 7 Planeten findet sich auch in diesem Interview im Deutschlandfunk: Neu entdeckte Exoplaneten - Wissenschaftliche Sensation oder PR-Getöse? (http://www.deutschlandfunk.de/neu-entdeckte-exoplaneten-wissenschaftliche-sensation-oder.676.de.html?dram:article_id=379747). (Audiodatei (http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/02/23/neuer_explaneten_hype_was_ist_von_den_neu_entdeckten_dlf_20170223_1636_57c76599.mp3) bis Oktober 2017 verfügbar).

Gruss
Volker
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 07. März 2017, 11:07:53
Die Wissenschaftsredaktion des Deutschlandfunks ist eh recht ordentlich aufgestellt und deren Artikel sind meist ausgewogen.

Das ist eine der wenigen Situationen, bei denen ich den ÖR Rundfunk und ihren Bildungsauftrag verwirklicht sehe.

@Volker: Diese Entdeckung hat jetzt aber nichts mit Kepler zu tun ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 07. März 2017, 12:15:04
[OT]
Das würde ich für den Deutschlandfunk und wenn ich mal in Bayern bin, B5 Aktuell auch so sehen, 80% vom den TV ist nur noch Müll oder deckt den Fußballkonsum ab und hat weder viel Bildung noch mit Hochkultur zu tun.[/OT]
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Darheos am 07. März 2017, 13:28:13
Mal ne Fragen an die Fachleute:
Angenommen die Planeten sind Rotationsgebunden und stehen immer mit der gleichen Seite zu Trappist1. Durch die unterschiedlichen Umlaufzeiten wird es vermutlich bei den Planeten c bis h (damit auch in der HabiZone) des Öfteren Sonnenfinsternis geben.
Wenn ich auch noch oben lese "mit Perioden von 1,5 bis nur etwa 20 Tagen" wahrscheinlich sehr oft.
Würde das nicht für gewisse Abkühlung des sonnengewandten Seiten sorgen und den Planeten vor Strahlungsausbrüchen von Trappist1 auch gewissen Schutz bieten?
Und somit auch flüssiges Wasser und Leben ermöglichen?  8)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 07. März 2017, 13:49:51
Nein.

Auch so dauert die Bedeckung wesentlich weniger als Prozente der Gesammtumlaufzeit
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 07. März 2017, 13:51:16
Mal ne Fragen an die Fachleute:
Angenommen die Planeten sind Rotationsgebunden und stehen immer mit der gleichen Seite zu Trappist1. Durch die unterschiedlichen Umlaufzeiten wird es vermutlich bei den Planeten c bis h (damit auch in der HabiZone) des Öfteren Sonnenfinsternis geben.
Wenn ich auch noch oben lese "mit Perioden von 1,5 bis nur etwa 20 Tagen" wahrscheinlich sehr oft.
Würde das nicht für gewisse Abkühlung des sonnengewandten Seiten sorgen und den Planeten vor Strahlungsausbrüchen von Trappist1 auch gewissen Schutz bieten?
Und somit auch flüssiges Wasser und Leben ermöglichen?  8)
Sofern es zu solchen Verdunkelungen kommt, kann man das nicht mit einer gewohnten Sonnenfinsternis vergleichen, da zum einen Trappsit deutlich gräßer am Himmel als unsere Sonne erscheint und zum anderen die anderen Planeten trotzdem so weit voneinander entfernt sind, dass diese wesentlich kleiner als unsere Vollmondscheibe erscheinen. Der Effekt einer kurzfristigen Abkühlung ist also vernachlässigbar.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 08. März 2017, 10:19:42
Hallo,

eine sehr treffende Bewertung der Entdeckung der 7 Planeten findet sich auch in diesem Interview im Deutschlandfunk: Neu entdeckte Exoplaneten - Wissenschaftliche Sensation oder PR-Getöse? (http://www.deutschlandfunk.de/neu-entdeckte-exoplaneten-wissenschaftliche-sensation-oder.676.de.html?dram:article_id=379747). (Audiodatei (http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/02/23/neuer_explaneten_hype_was_ist_von_den_neu_entdeckten_dlf_20170223_1636_57c76599.mp3) bis Oktober 2017 verfügbar).

Gruss
Volker

Auch gut finde ich die Bewertung von Herrn Gaßner. In dem Video analysiert er nüchtern die Entdeckung, indem er die Originalpublikation vom Nature-Journal Schritt für Schritt erläutert.

Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: akku am 10. März 2017, 21:12:11
Hab da eine frage an die bahnmechanik spezialisten ,
denkbar vor allem zu planet F und G
(https://images.raumfahrer.net/up055992.jpg)
währe es möglich eine laaangsame stabiele rotation zu haben ?
und zwar meine überlegung
auf der kalten seite bildet sich mehrere kilometer höhe eis
auf der sonnen zugewandten seite taut es und verdunstet
somit ist immer mehr masse im schatten die zur sonne strebt /  kippt ,
plus mehr masse auf höherer bahn will länger für einen umlauf brauchen
also müste minimale  retrograde rotation herschen ?

oder ist sowas nicht möglich ?  :o
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 10. März 2017, 22:31:22
Ich glaub nicht dass der Gewichtsunterschied auch nur halbwegs bedeutend ist.

Aller maximum dreht sich der Planet dann innerhalb von etlichen Millionen Jahren um 180°
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 14. März 2017, 20:07:34
Jetzt wurde ein weiteres Paper nachgeschoben, dass genauere Informationen über den äußersten Planeten des Systems enthält: https://arxiv.org/abs/1703.04166 (https://arxiv.org/abs/1703.04166)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 16. März 2017, 18:25:08
Jetzt wurde ein weiteres Paper nachgeschoben, dass genauere Informationen über den äußersten Planeten des Systems enthält: https://arxiv.org/abs/1703.04166 (https://arxiv.org/abs/1703.04166)

Dieser äußerste Planet hat einen Durchmesser von 9100 km und eine Umlaufperiode von ca. 18,8 Tagen, die mittlere Oberflächentemperatur soll -104°C betragen. Interessanter ist aber, dass durch Auswertung der Daten, die das Kepler-Weltraumteleskop geliefert hat, das Alter des Systems neu bestimmt wurde. Demnach ist TRAPPIST-1 zwischen 3 und 8 Milliarden Jahre alt und damit viel älter als die bislang vermuteten 500 Millionen Jahre. Das Planetensystem dürfte also schon über einen sehr langen Zeitraum stabil sein. http://www.spektrum.de/news/trappist-1-neues-vom-system-mit-den-sieben-erdgrossen-welten/1441459 (http://www.spektrum.de/news/trappist-1-neues-vom-system-mit-den-sieben-erdgrossen-welten/1441459)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 17. März 2017, 19:53:19
Und wieder mal ein System in nächster Nähe:
https://arxiv.org/abs/1703.05386 (https://arxiv.org/abs/1703.05386)

Zitat
Among these systems, GJ 273 harbor two planets with masses close to the one of the Earth. With a distance of 3.8 parsec only, GJ 273 is the second nearest known planetary system - after Proxima Centauri - with a planet orbiting the circumstellar habitable zone.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 07. April 2017, 18:14:59
Durch die gleichzeitige Verwendung von 7 Filtern konnte durch das 2,2m Teleskop der ESO in La Silla erstmals bei einer "Supererde" (1,4 Erdradien, 1,6 Erdmassen) ->eine<- Atmosphäre nachgewiesen werden. Es handelt sich bei GJ 1132b um einen Planeten eines roten Zwergsternes, der sich 39 LJ entfernt im südlichen Sternbild Segel befindet und eine Orbitalzeit von 1,6 Tagen hat. Erstaunlich ist, laut dem Bericht in astronews.com , dass sich diese Atmosphäre schon Milliarden Jahre erhalten hat. Bisher konnte man Atmosphären nur bei deutlich größeren Exoplaneten nachweisen. Durch bessere Instrumente hofft man in Zukunft auch bessere Aussagen über die Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten machen zu können.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 07. April 2017, 18:46:16
Hallo @SFF-TWRiker,

nach dem Bericht der Keele University,UK, ist der Planet GJ 1132b deutlich heißer und ein bisschen größer als die Erde, so dass die Möglichkeit besteht, dass es eine "Wasserwelt" mit einer Atmosphäre von heißem Dampf ist.

Allerdings zeigen die Eigenschaften von GJ 1132b, dass eine Atmosphäre für Milliarden Jahre bestehen bleiben kann, ohne zerstört zu werden.

Zitat
The discovery of this atmosphere is encouraging. Very low-mass stars are extremely common (much more so that Sun-like stars), and are known to host lots of small planets. But they also show a lot of magnetic activity, causing high levels of X-rays and ultraviolet light to be produced which might completely evaporate the planets' atmospheres. However, the properties of GJ 1132b show that an atmosphere can endure this for billion of years without being destroyed. Given the huge number of very low-mass stars and planets, this could mean that the conditions suitable for life are common in the Universe.
Hervorhebung von mir

Quelle:
https://www.keele.ac.uk/pressreleases/2017/atmospheredetectedaroundanearth-likeplanet.html (https://www.keele.ac.uk/pressreleases/2017/atmospheredetectedaroundanearth-likeplanet.html)

http://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/aa6477/meta (http://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/aa6477/meta)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 08. April 2017, 10:35:07
Das Bemerkenswerteste ist wirklich, dass trotz der großen Aktivität von M-Zwergsternen, ein Planet in unmittelbarer Nähe offenbar über Milliarden von Jahren eine Atmosphäre halten kann. Das macht auch die "Trappist-Planeten" noch interessanter.
http://www.mpia.de/aktuelles/wissenschaft/2017-03-GJ1132b (http://www.mpia.de/aktuelles/wissenschaft/2017-03-GJ1132b)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 08. April 2017, 12:10:09
Tja, vor einigen Jahren fand man nur Hot Jupiter und jetzt hat man schon eine zweite Venus gefunden.

In einigen Jahren wird die Formulierung "erdähnlicher Exoplanet" nicht mehr eine populistische Übertreibung sein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Oh_Brain am 10. April 2017, 20:20:48
Ich habe mal eine Verständnisfrage. Momentan versucht SETI ja eventuelle Signale von Trappist-1 Planeten zu empfangen. Es wird gesagt, das momentan die Planetenkonstellationen der Trapist-1 Planeten günstig ist, weil sie parallel zu Erde ausgerichtet sind.

Nun Radiowellen sind ja bekanntlich genau so schnell wie das Licht. Aber wenn die Astronomen die Planeten durch Radioteleskope ausfindig gemacht haben, sind die doch mit der Beobachtung in der Zeit voraus. Das heißt die sehen mit den Teleskopen in die Vergangenheit. Hier auf der Erde müssten die Signale ja dementsprechend später eintreffen.

Denke ich da richtig? Und wenn ja, haben die diese Zeit eigentlich berücksichtigt bei dem Versuch diese Signale aufzufangen?

Quelle: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21347-2017-04-10.html (http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21347-2017-04-10.html)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 11. April 2017, 12:56:57
Ich habe mal eine Verständnisfrage. Momentan versucht SETI ja eventuelle Signale von Trappist-1 Planeten zu empfangen. Es wird gesagt, das momentan die Planetenkonstellationen der Trapist-1 Planeten günstig ist, weil sie parallel zu Erde ausgerichtet sind.

Nun Radiowellen sind ja bekanntlich genau so schnell wie das Licht. Aber wenn die Astronomen die Planeten durch Radioteleskope ausfindig gemacht haben, sind die doch mit der Beobachtung in der Zeit voraus. Das heißt die sehen mit den Teleskopen in die Vergangenheit. Hier auf der Erde müssten die Signale ja dementsprechend später eintreffen.

Denke ich da richtig? Und wenn ja, haben die diese Zeit eigentlich berücksichtigt bei dem Versuch diese Signale aufzufangen?

Quelle: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21347-2017-04-10.html (http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21347-2017-04-10.html)
Ich fürchte ich verstehe die Frage(n) nicht.

Was meinst Du mit "parallel zur Erde"? Meinst Du damit, dass interessanterweise auch unser Sonnensystem in etwa so zum System Trappist-1 ausgerichtet ist, dass auch eventuelle Trappists auf die "Kante" unseres Systems schauen und damit günstige Möglichkeiten hätten, Planeten in unserem System zu entdecken?
Aber inwieweit würde dass unsere Möglichkeiten verbessern, eventuelle Radiosignale der Trappists zu empfangen?


Zur Laufzeit von radio-und Lichtsignalen ... ja, diese pflanzen sich beide mit Lichtgeschwindigkeit fort, da beide ja auch gleicher Natur sind. (elektromagnetische Wellen). Insofern sehen wir das Licht von Trappist-1, so wie es vor 40 Jahren emittiert wurde. Und auch eventuelle Radiosignale der dortigen Bewohner (Trappists) wären 40 Jahre unterwegs gewesen. Ein Dialog würde als für die Beantwortung einer Frage 80 Jahre benötigen.

Da muss dann auch nichts berücksichtigt werden.

Oder bin ich gerade völlig neben der Spur!?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 11. April 2017, 14:01:19
Momentan versucht SETI ja eventuelle Signale von Trappist-1 Planeten zu empfangen. Es wird gesagt, das momentan die Planetenkonstellationen der Trapist-1 Planeten günstig ist, weil sie parallel zu Erde ausgerichtet sind.

Daß wir genau seitlich auf die Ekliptikebene von Trapist-1 gucken war/ist "nur" für die Entdeckung und Beobachtung dessen Planeten wegen der dann anwendbaren Transitmethode günstig.
Das hat nichts mit einem besseren Empfang von eventuellen Radio-Signalen potentieller Bewohner zu tun.
Vielleicht hast Du das verwechselt? (oder ich hab die Problematik auch nicht genau verstanden)
Andererseits wird sich die Ekliptikebene von uns aus gesehen aber auch innerhalb von 80 Jahren sicherlich nicht so schnell verdrehen (korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 11. April 2017, 14:15:07
Die Wahrscheinlichkeit das diese Methode der Entdeckung funktioniert ist bei dieser leichten "Sonne" eh sehr groß, da dessen Planeten ja sehr viel näher an der Sonne dran sind.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. April 2017, 17:14:27
Das hat nichts mit einem besseren Empfang von eventuellen Radio-Signalen potentieller Bewohner zu tun.
Hat es nach der im verlinkten Artikel postulierten Theorie aber durchaus. Die Idee da ist, dass die Bewohner mehrer Planeten im Trappist-1 System miteinander kommunizieren könnten. Dafür wäre es dann ideal, wenn wir direkt in der Funklinie liegen um mithören zu können - das ist mit der angesprochenen günstigen Konstellation gemeint, dass von uns aus gesehen Planeten dort genau voreinander lang ziehen und damit solche Beobachtungen ermöglichen. Und da Licht und Radio ja beides gleich schnell ist, gibt es da nichts weiter zu beachten, um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Oh_Brain am 11. April 2017, 20:39:09
Vielleicht habe ich einfach nur die grundlegende Symptomatik dahinter nicht verstanden.

Ich gehe davon aus das ein Teleskop (Radio oder ähnliches oder Zusammenschluss derselben) quasi in die Vergangenheit schaut. Wenn der Urknall erforscht wird, sind ja auch immer neue Rekorde mit dabei. Wie z.B 14 Milliarden Jahre in der Vergangenheit geschaut. Das Licht hat entweder uns noch nicht erreicht oder ist schon längst wieder verloschen.

Wenn ich aber mit dem Teleskop näher ran bin und eine höhere Auflösung habe. Habe ich doch auch Distanzen überbrückt, die mit einem schlechteren Teleskop oder mit unseren Augen nicht erreichbar wären. Also die Zeit.

Wen da irgendwie ansatzweise richtig liege, müsste dann nicht eine zeitliche Diskrepanz zwischen Teleskopbetrachtung und Empfang von Signalen auf der Erde liegen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 11. April 2017, 21:19:49
Wenn ich aber mit dem Teleskop näher ran bin und eine höhere Auflösung habe. Habe ich doch auch Distanzen überbrückt, die mit einem schlechteren Teleskop oder mit unseren Augen nicht erreichbar wären. Also die Zeit.
Da liegst du falsch - ein Teleskop überbrückt keine Distanz. Licht von einem 40 Lichtjahre entfernten Stern braucht immer 40 Jahre bis zu uns. Die Größe eines Teleskops bestimmt nur darüber, wie viel von diesem Licht auf einmal eingefangen wird - das ist alles.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 12. April 2017, 07:27:30
Wen da irgendwie ansatzweise richtig liege, müsste dann nicht eine zeitliche Diskrepanz zwischen Teleskopbetrachtung und Empfang von Signalen auf der Erde liegen?

Sicher, aber es geht ja auch nicht um Signale, die absichtlich zu uns geschickt wurden, sondern um irgendwelche Signale.

In einer alten Space-Doku gab es mal eine Animation, die das sehr schön illustriert: Außerirdische, die in Richtung der Erde lauschen, werden als Erstes vielleicht die Funkexperimente von Marconi und anderen Radiopionieren empfangen. Dann Morsezeichen von der Titanic. Dann frühe Radiosendungen, dann erste Fernseh-Übertragungen von Olympia 1936, dann Reden von Hitler, dann Schlachtgetümmel, dann die EMP-Bursts von Hiroshima und Nagasaki, dann vielleicht der Torschrei vom WM-Finale 1954, Kennedys Apollo-Ansprache, Armstrongs legendären Satz, und so weiter und so fort.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 12. April 2017, 10:25:11
...
Wenn ich aber mit dem Teleskop näher ran bin und eine höhere Auflösung habe. Habe ich doch auch Distanzen überbrückt, die mit einem schlechteren Teleskop oder mit unseren Augen nicht erreichbar wären. Also die Zeit.

Wen da irgendwie ansatzweise richtig liege, müsste dann nicht eine zeitliche Diskrepanz zwischen Teleskopbetrachtung und Empfang von Signalen auf der Erde liegen?

Nein, du kannst ja nur etwas in höherer Auflösung betrachten was auch vorhanden ist, also dessen Signale die Erde schon erreicht haben. Wenn sich also bspw. vor 1 Million Jahren eine Supernova  in 2 Millionen Lichtjahren Entfernung ereignet hat, können wir das auch mit den stärksten Teleskopen nicht sehen. Da müssten wir uns noch weitere 1 Million Jahre gedulden, bis das Licht die Erde erreicht hat. Ein Teleskop kann ja nur den (vorhandenen) Energiestrom eines einfallenden Lichtbündels verdichten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 12. April 2017, 13:18:41
Wen da irgendwie ansatzweise richtig liege, müsste dann nicht eine zeitliche Diskrepanz zwischen Teleskopbetrachtung und Empfang von Signalen auf der Erde liegen?

Sicher, aber es geht ja auch nicht um Signale, die absichtlich zu uns geschickt wurden, sondern um irgendwelche Signale.

In einer alten Space-Doku gab es mal eine Animation, die das sehr schön illustriert: Außerirdische, die in Richtung der Erde lauschen, werden als Erstes vielleicht die Funkexperimente von Marconi und anderen Radiopionieren empfangen. Dann Morsezeichen von der Titanic. Dann frühe Radiosendungen, dann erste Fernseh-Übertragungen von Olympia 1936, dann Reden von Hitler, dann Schlachtgetümmel, dann die EMP-Bursts von Hiroshima und Nagasaki, dann vielleicht der Torschrei vom WM-Finale 1954, Kennedys Apollo-Ansprache, Armstrongs legendären Satz, und so weiter und so fort.  :)
Eine schöne Vorstellung dazu gab es auch in der Eröffnungssequenz des Films "Contact", welche mich etwas an den berühmten Kurzfilm "Powers of 10" erinnerte.
Dabei entfernt sich ein fiktiver Beobachter mit zunehmender Geschwindigkeit von der Oberfläche der Erde bis an die Grenzen des uns bekannten Universums, bis die Szene in das Auge von Elli Arroway übergeht.

Dabei hört man am Anfang einen Mix aus heute stattfindenden Radiosendungen, welche immer weiter in die Vergangenheit reich reicht. man hört später z.B. die rede von John F. Kennedy zur geplanten Landung auf dem Mond, Musik aus den 50ern und 40er, Hitlers Ansprache zu den olympischen Spielen 1936, während die Signale immer weniger werden, bis es schließlich ganz ruhig ist. Erst beim Durchflug durch eine andere Galaxie hört man ein Gezirpe, dass offensichtlich Radio-Signale einer anderen Zivilisation darstellen soll.

Insofern sind wir in Bezug auf Radiosignale für alle außerirdischen Zivilisationen, welche in unsere Richtung lauschen aber sich weiter als 90 Lichtjahre entfernt sind, völlig unsichtbar.
90 Lichtjahre, das ist quasi noch kosmische Nachbarschaft.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 12. April 2017, 13:24:08
Und das Fenster könnte sich auch wieder sehr schnell schließen. Durch den technischen Fortschritt wird immer weniger einfach 'dumm' Megawattweise Sendeleistung in jede Richtung gestrahlt sondern man richtet sehr genau aus und minimiert die benötigte Sendeleistung. Da kommt dann bei einem Exoplanet sehr schnell so gut wie gar nichts mehr an
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 12. April 2017, 14:35:32
Die Sonne produziert 3,846*1026W.
Nimmt man einen 1GW Sender (sowas gibt es soweit mir bekannt ist aber nicht),
hätte der ca. 43,2 Größenklassen weniger "Helligkeit" als unsere Sonne (+4,83mag).
So ein Sender hätte also in 1PC nur noch eine "Leuchtkraft" von einem Stern +48mag.
Das EELT wird ca. 18,8 Größenklassen mehr als das menschliche Auge empfangen, das etwa Sterne bis +6 sehen kann, also +24,8
Ich behaupte mal, dass kein hochgradig gerichtetes Signal auch nur im nächsten Sonnensystem empfangbar sein wird.
Vom All aus, z.B. in einem Sonnenlosen Mondkrater mit nochmals viel größerer Spiegelfläche (z.B. d>4km) mag das vielleicht gehen.
Was eine Zivilisation vielleicht machen könnte, sind gesteuerte Spiegelfelder die z.B. einen Großteil eines Mondes bedecken,
hier hätte man vermutlich die Chance sowas mit einem Großteleskop im All zu sehen falls man in der Lage ist die Sonne vom Sendesystem abzudunkeln (Chromatograv?)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 12. April 2017, 15:27:45
Das EELT wird ca. 18,8 Größenklassen mehr als das menschliche Auge empfangen, das etwa Sterne bis +6 sehen kann, also +24,8
Was tut das hier zur Sache? Wir reden über Radiosignale, nicht über optische.

Und woher überhaupt deine Vorstellung eines omnidirektionalen Senders kommt, wenn hier explizit über gerichtete Kommunikation gesprochen wird, ist mir auch ein Rätsel...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 13. April 2017, 16:04:23
Es geht um die Relationen und da kann man nehmen was immer man will, es kommt halt wenig an.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 19. April 2017, 19:22:24
http://www.eso.org/public/news/eso1712/ (http://www.eso.org/public/news/eso1712/)
Zitat
Newly Discovered Exoplanet May be Best Candidate in Search for Signs of Life Transiting rocky super-Earth found in habitable zone of quiet red dwarf star
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: AeitschTi am 26. April 2017, 19:38:42
Bildveröffentlichung PIA21430: Künstlerische Darstellung eines Eisballs

(https://images.raumfahrer.net/up057474.jpg)

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Planeten OGLE-2016-BLG-1195Lb.
Autoren einer Studie, welche im Fachblatt „The Astrophysical Journal” veröffentlicht wurde, kamen dem Planeten durch die sogenannte Mikrolinsen-Methode auf die Spur.

Dazu verwendeten sie das KMTNet (Korean Microlensing Telescope Network), ein Verbund von drei Spiegelteleskopen (das Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile, das Siding Spring Observatory in Australien und das South African Astronomical Observatory) des Korea Astronomy and Space Science Institute sowie das Spitzer Weltraumteleskop der NASA.

Obwohl OGLE-2016-BLG-1195Lb etwa die gleiche Masse wie die Erde hat und die gleiche Distanz zu seinen Heimatstern, wie die Erde zu unserer Sonne, dürften die Gemeinsamkeiten hiermit schon enden.

Der Planet ist fast 13.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und umkreist einen Stern, der so klein ist, dass die Wissenschaftler sich nicht sicher sind, ob es überhaupt ein Stern ist.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21430 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21430)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 06. Mai 2017, 03:40:26
Bildveröffentlichung PIA21430: Künstlerische Darstellung eines Eisballs

(https://images.raumfahrer.net/up057474.jpg)

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Planeten OGLE-2016-BLG-1195Lb.
Autoren einer Studie, welche im Fachblatt „The Astrophysical Journal” veröffentlicht wurde, kamen dem Planeten durch die sogenannte Mikrolinsen-Methode auf die Spur.

Dazu verwendeten sie das KMTNet (Korean Microlensing Telescope Network), ein Verbund von drei Spiegelteleskopen (das Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile, das Siding Spring Observatory in Australien und das South African Astronomical Observatory) des Korea Astronomy and Space Science Institute sowie das Spitzer Weltraumteleskop der NASA.

Obwohl OGLE-2016-BLG-1195Lb etwa die gleiche Masse wie die Erde hat und die gleiche Distanz zu seinen Heimatstern, wie die Erde zu unserer Sonne, dürften die Gemeinsamkeiten hiermit schon enden.

Der Planet ist fast 13.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und umkreist einen Stern, der so klein ist, dass die Wissenschaftler sich nicht sicher sind, ob es überhaupt ein Stern ist.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21430 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21430)

Der "Eisball" ist der kleinste bisher per "microlensing" entdeckte Planet! Sein Stern hat nur ca. 0,08 Sonnenmassen, etwa die Grenze zwischen brauner/ roter Zwerg. Interessant ist, dass alle bisher 56 mit der Gravitationslinsenmethode entdeckten Planeten sich in unserer galaktischen Scheibe befinden. Im Zentrum der Milchstraße, im Bulge, wurden hingegen noch keine Planeten gefunden, obwohl sich bei gleichmäßiger Verteilung dort etwa 1/3 der mit dieser Methode aufgespürten Exoplaneten befinden sollten. http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2017/05/03/der-eisplanet-der-ultrakuehle-stern-und-das-zentrum-der-galaxis/ (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2017/05/03/der-eisplanet-der-ultrakuehle-stern-und-das-zentrum-der-galaxis/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 21. Mai 2017, 12:18:36
GJ 1132 b hat eine Atmosphäre aus Wasserdampf, Methan und etwas Ungeklärten: Der Planet in 39 LJ Distanz ist 1,4 mal größer und 1,9 mal schwerer als die Erde. Als Erdähnlich sollte man ihn aber nicht bezeichnen. Er erhält die 19fache Energie von seinem roten Zwergstern und bei rund 640 Kelvin passt wohl Venus II besser. Das Jahr ist nur knapp 2 Tage lang bei rund 3 Miokm Distanz zu seinem Stern.

Weitere Infos bitte googlen, ich habe gerade wenig Zeit, weil ich gleich zur Arbeit muß.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: AeitschTi am 23. Mai 2017, 17:08:24
Astronomen entdecken in der habitablen Zone um einen nahen Zwergstern eine Super-Erde (oder besser eine Super-Venus?)

(https://images.raumfahrer.net/up058494.jpg)
(künstlerische Darstellung)

Spanische Astronomen haben am inneren Rand der "habitablen Zone" um den sonnennahen Zwergstern Gliese 625 eine Super-Erde (oder eine Super-Venus?) entdeckt.

Die Entdeckung gelang mit Hilfe von 151 Radialgeschwindigkeitsmessungen, die über einen Zeitraum von 3,5 Jahren mit dem HARPS-N-Spektrografen am Roque de los Muchachos Observatory auf La Palma gemacht wurden.

Der Planet mit dem Namen Gliese 625 b besitzt mindestens 2,82 Erdenmassen (± 0,51 Erdenmassen) und umkreist seinen Heimatstern in einer Distanz von 0,078 AE (ca. 11,7 Millionen km) alle 14,628 Tage (± 0,013 Tage) einmal.

1 AE bzw. "Eine Astronomische Einheit" entspricht etwa dem mittleren Abstand zwischen der Erde und der Sonne. Er beträgt knapp 150 Millionen km.

Mit der Distanz von 11,7 Millionen km befindet sich Gliese 625 b am inneren Rand der habitablen Zone, dem Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Heimatstern befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf der Oberfläche vorliegen kann.

Gliese (GJ) 625 (10,14 mag) ist ein ruhiger "Roter Zwerg" der Spektralklasse M2.0V, welcher 6,5 Parsec bzw. 21,2 Lichtjahre (± 0,1 Lichtjahre) von der Erde entfernt im Sternbild Drache zu finden ist.

Er besitzt etwa die 0,3-fache Masse der Sonne (± 0,07), etwa den 0.31-fachen Radius der Sonne (± 0,06) und ca. die 0,013-fache Leuchtkraft der Sonne (± 0,005).

Seine Rotationsperiode beträgt 70 Tage und die effektive Oberflächentemperatur etwa 3499 Kelvin (±68). Umgerechnet sind das ca. 3225 Grad Celsius (± 68 Kelvin).

Quellen:

http://astrobiology.com/2017/05/a-super-earth-on-the-inner-edge-of-the-habitable-zone-of-the-nearby-m-dwarf-gj-625.html (http://astrobiology.com/2017/05/a-super-earth-on-the-inner-edge-of-the-habitable-zone-of-the-nearby-m-dwarf-gj-625.html)
https://arxiv.org/abs/1705.06537 (https://arxiv.org/abs/1705.06537)
http://www.drewexmachina.com/2017/05/22/habitable-planet-reality-check-is-gj-625b-a-super-earth-or-a-super-venus/ (http://www.drewexmachina.com/2017/05/22/habitable-planet-reality-check-is-gj-625b-a-super-earth-or-a-super-venus/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 06. Juni 2017, 13:59:06
Hallo Zusammen,

Hubbles Geschichte von zwei Exoplaneten: Natur versus Nurture.

In einem einzigartigen Experiment nutzten die Wissenschaftler das Hubble Space Telescope der NASA, um zwei "hot Jupiter" Exoplaneten zu studieren. Weil diese Planeten praktisch die gleiche Größe und Temperatur und Umlaufbahn um fast identische Sterne in der gleichen Entfernung sind, vermutete das Team, dass ihre Atmosphären gleich sein sollten. Was sie gefunden haben, überrascht sie sehr.
Lead-Forscher Giovanni Bruno vom Weltraumteleskop-Wissenschaftsinstitut in Baltimore, Maryland, erklärte: "Was wir bei der Betrachtung der beiden Atmosphären sehen, ist, dass sie nicht dasselbe sind. Der Planet „WASP-67 b“ ist bewölkter als der Planet „HAT-P-38 b.“ Die Forscher sehen nicht, was sie erwarteten, und müssen verstehen, warum sie diesen Unterschied finden.

Das Team verwendete Hubble's Wide Field Camera 3, um die spektralen Fingerabdrücke der Planeten zu betrachten, die die chemische Zusammensetzung messen.  Die Wirkung, die Wolken auf die spektrale Signatur des Wassers haben, erlaubt es die Forscher, die Menge der Wolken in der Atmosphäre zu messen. Mehr Wolken bedeuten, dass die Wasser-Funktion reduziert wird. Die Teams stellten fest, dass für WASP-67 b in den Höhen, die durch diese Messungen untersucht wurden, mehr Wolken liegen.
Das sagt den Forschern, dass es etwas in ihrer Vergangenheit gegeben haben muss, das die Art und Weise des Aussehens der Planeten veränderte.
Heute wandern die Planeten um ihre gelben Zwergsterne, einmal alle 4,5 Tage, die ihre Sterne näher umkreisen, als Mercury unsere Sonne umkreist. Aber in der Vergangenheit wanderten die Planeten wahrscheinlich nach innen zu den Sternen von den Orten, wo sie sich bildeten.
Vielleicht bildete sich ein Planet anders als der andere, unter einem anderen Satz von Umständen. Im Augenblick scheinen die gleichen physikalischen Eigenschaften zu haben. Wenn ihre gemessene Komposition durch ihren aktuellen Zustand definiert ist, dann sollte es das gleiche für beide Planeten sein, aber das ist nicht der Fall, sondern es sieht aus, dass ihre Entstehungsgeschichten eine wichtige Rolle spielen könnte.
Die Wolken auf diesen heißen, Jupiter-ähnlichen Gasriesen sind nichts wie die auf der Erde. Stattdessen sind sie wahrscheinlich Alkali-Wolken, zusammengesetzt aus Molekülen wie Natriumsulfid und Kaliumchlorid. Die durchschnittliche Temperatur auf jedem Planeten ist mehr als 1300 Grad Fahrenheit.
Die Exoplaneten sind Gezeiten unterworfen, sie zeigen immer mit der gleichen Seite zu dem Stern. Das heißt, sie haben eine sehr heiße Tag-Seite und eine kühlere Nachtseite. Anstatt viele Wolkenbänder wie Jupiter zu treiben, hat jeder wohl nur ein breites Äquatorialband, die langsam die Hitze von der Tag-Seite zur Nachtseite bewegt.

Das Team fängt gerade an zu lernen, welche Faktoren wichtig sind, um einige Exoplaneten bewölkt und klar zu machen. Um besser zu verstehen, was die Planeten für Atmosphären haben, werden die Wissenschaftler künftige Beobachtungen mit Hubble und dem bald zu startenden James Webb Weltraumteleskop benötigen.
Die Ergebnisse des Teams wurden am 5. Juni auf der 230. Sitzung der American Astronomical Society in Austin, Texas, präsentiert

Vergleiche von dem Licht von zwei "heißen Jupiter" -Klasse Planeten

Dieses Diagramm vergleicht Hubble Space Telescope Beobachtungen von zwei "hot Jupiter" -Klasse Planeten umkreisen sehr eng an verschiedene sonnenähnliche Sterne. Die Astronomen messen, wie das Licht von jedem Stern durch die Atmosphäre jedes Planeten gefiltert wird. HAT-P-38 b hatten eine Wassersignatur, die durch den Absorptionsmerkmalpeak im Spektrum angegeben ist. Dies wird so interpretiert, dass die obere Atmosphäre frei von Wolken oder Dunst ist. WASP-67 b, hat ein flaches Spektrum, dem jegliches Wasserabsorptionsmerkmal fehlt, was darauf hindeutet, dass der Großteil der Atmosphäre des Planeten durch Höhenwolken maskiert wird.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030235940-26ced356.png)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030235941-e24f06ae.jpg)
Credits: Artwork: NASA, ESA, and Z. Levy (STScI); Credit: Science: NASA, ESA, and G. Bruno (STScI)
 
https://www.nasa.gov/feature/goddard/2017/hubbles-tale-of-two-exoplanets-nature-vs-nurture (https://www.nasa.gov/feature/goddard/2017/hubbles-tale-of-two-exoplanets-nature-vs-nurture)
http://hubblesite.org/news_release/news/2017-22 (http://hubblesite.org/news_release/news/2017-22)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: R2-D2 am 21. Juni 2017, 21:50:44
Mit Hilfe von Kepler wurden 219 neue Planeten-Kandidaten entdeckt, 10 davon mit erdähnlicher Größe und in einer habitablen Zone.

https://www.nasa.gov/press-release/nasa-releases-kepler-survey-catalog-with-hundreds-of-new-planet-candidates (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-releases-kepler-survey-catalog-with-hundreds-of-new-planet-candidates)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 03. August 2017, 11:15:24
Die Bestätigung neuer Exo-Planeten läuft in diesem Jahr schleppend. Erst rund 80 neue Planeten sind in dem großen Katalog. Rund 2500 der rund 3600 bestätigten Planeten gehen auf das Konto von Kepler und der K2 Mission. Dazu kommen noch rund 2500 Kandidaten der beiden Missionen. Ich warte auch auf die erwartete "Flut" von Gasplaneten durch GAIA.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 03. August 2017, 19:38:20
Da kannst du eher auf TESS warten, das dürfte früher Ergebnisse geben.

Aber ja du hast recht - es läuft schleppend und ziemlich langsam derzeit. Die wirklichen Killer-Paper mit bahnbrechenden Erkenntnissen sind in letzter Zeit auch nicht dabei.

Uns bleibt also nur der Pale Red Dot und ähnlicher Kleinkram für dieses Jahr, wenn da nicht noch was unerwartetes kommt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 02. November 2017, 09:59:31
Wozu die Aufregung?

Mit der  Teleskopanlage "Next-Generation Transit Survey" (NGTS) wurde jetzt ein Planet entdeckt, den es laut gängiger Theorie zur Planetenentstehung eigentlich dort nicht geben sollte. Der Gasplanet NGTS-1b mit ca. 0,812 Jupitermassen umkreist einen Zwergstern, der nur halb so groß wie unsere Sonne ist, in 2,6 Tagen 1 mal. Ein so großer Planet dürfte angeblich mangels Material dort eigentlich gar nicht entstanden sein können, sondern nur kleinere Gesteinsplaneten. http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-24799/#/gallery/28967 (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-24799/#/gallery/28967)
Ich habe mal nachgerechnet: Jupiter hat eine Masse von etwa 0,1% der Sonne. Der Zwergstern NGTS-1 hat laut Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/NGTS-1b) etwa 0.617 Sonnenmassen, d.h. der entdeckte jupitergroße Exoplanet besitzt eine Masse von ca. 0,125% seines Zentralsterns. Im Vergleich zum Verhältnis Jupiter zur Sonne also etwa 25% mehr. Ist das nun so außergewöhnlich?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 02. November 2017, 17:04:35
Ich könnte mir vorstellen, dass man wegen der geringeren Metallizität roter Zwergsterne so einen großen Planeten für unwahrscheinllich hielt. Von den Größenverhältnissen ist das jedenfalls ein hübsches Paar. Der Stern hat ca einen Durchmesser von 800.000 km, der Planet von knapp 200.000 km. Das Verhältniis ist also rund 4:1, während es bei Sonne  und Jupiter 10:1 ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: rok am 02. November 2017, 17:46:23
Das Problem ist einfach die Nähe des Gasplaneten zu seiner Sonne. In dieser Entfernung kann sich kein Gasplanet bilden, da alle flüchtigen Stoffe bei der Planetenbildung sofort verdunsten/sublimieren würden. Der Planet muss sich also deutlich weiter draussen gebildet haben und ist später durch irgendwelche Prozesse oder ein Ereignis ins Systeminnere gewandert.

Robert
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 02. November 2017, 17:53:40
Die Metallizität hat nichts mit der Elementhäufigkeit zur Entstehung von Planeten zu tun, in leichten Sternen wird aus Wasserstoff Helium fusioniert, sonst erstmal nichts.
Die Metallizität sagt da etwas über das alter des Sterns der Klasse M0.5 aus, die ganzen schweren Elemente waren vorher in Sonnen mit erheblich mehr Masse entstanden. Wie wir jetzt wohl wissen nicht nur in Supernovas, sondern auch aus Kollisionen von Neutronensternen.
Schade das man Neutronensterne nicht anzapfen kann, das Material würde selbst in Milligramm Mengen gewaltige Energiemengen liefern.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 02. November 2017, 19:40:25
Ich könnte mir vorstellen, dass man wegen der geringeren Metallizität roter Zwergsterne so einen großen Planeten für unwahrscheinllich hielt.
Es gibt auch rote Zwerge mit hoher Metallizität, die sind dann halt jünger. Ob eine geringe Metallizität der Molekülwolke eines entstehenden Sternensystems die Bildung von Planeten unwahrscheinlicher macht, ist wohl noch nicht geklärt. Ein schönes Beispiel ist ja Tau Ceti: Nur 1/3 der Metallizität der Sonne, trotzdem könnten er mindestens 5 Planeten haben, die meisten davon Supererden, also Gesteinsplaneten.
Und ist denn überhaupt für die Entstehung von Gasriesen, die ja auch fast nur aus Wasserstoff und Helium bestehen, eine gewisse Metallizität notwendig?
Ansonsten hat Rok wohl recht, Hot-Jupiters müßten nach dem aktuellen Wissensstand jenseits der Schneegrenze entstanden sein und sind dann ins innere System migriert. Von einem solchen Ereignis wurde unser Sonnensystem zum Glück verschont. Vor einigen Jahren konnte man noch den Eindruck gewinnen, daß Hot-Jupiters eher normal sind (und wir unnormal), das scheint aber auf den Beobachter-Selektions-Effekt zurückführbar zu sein, man konnte ja zuerst eh nur solche "extremistischen" Planeten-Systeme detektieren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 02. November 2017, 22:27:27
Ob eine geringe Metallizität der Molekülwolke eines entstehenden Sternensystems die Bildung von Planeten unwahrscheinlicher macht, ist wohl noch nicht geklärt. Ein schönes Beispiel ist ja Tau Ceti: Nur 1/3 der Metallizität der Sonne, trotzdem könnten er mindestens 5 Planeten haben, die meisten davon Supererden, also Gesteinsplaneten.

Eine geringere Metallizität in der Akkretionsscheibe macht Planetenbildung sicherlich UNWAHRSCHEINLICHER, aber nicht UNMÖGLICH. Du hast ja selbst ein Beispiel genannt. Auf der anderen Seite bestätigen Ausnahmen auch die Regel und die meisten Planetensysteme (bzw. dessen Sterne natürlich) die wir kennen haben eine Metallizität größergleich die der Sonne.


Und ist denn überhaupt für die Entstehung von Gasriesen, die ja auch fast nur aus Wasserstoff und Helium bestehen, eine gewisse Metallizität notwendig?

Nach den aktuellen Modellen der Planetenentstehung definitiv ja. Denn ohne einen Gesteinskern und dessen Gravitation kann sich auch kein Wasserstoff bzw. Helium zu einen Planeten formen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 02. November 2017, 22:44:38
Die Metallizität hat nichts mit der Elementhäufigkeit zur Entstehung von Planeten zu tun, in leichten Sternen wird aus Wasserstoff Helium fusioniert, sonst erstmal nichts.
Die Metallizität sagt da etwas über das alter des Sterns der Klasse M0.5 aus, die ganzen schweren Elemente waren vorher in Sonnen mit erheblich mehr Masse entstanden.

In der Astronomie ist alles ausser Wasserstoff und Helium ein Metall. Wie du richtig sagst, fusionieren leichte Sterne nur Wasserstoff zu Helium. Darüber hinaus kommen sie wenn überhaupt erst zum Ende ihres Lebens (abhängig der Masse des Sterns). Alle Metalle des Sterns müssen also schon in der Gaswolke vor der Entstehung des Sterns da gewesen sein, denn der Stern kann sie ja nicht erzeugt haben.

Nach den aktuellen Modellen der Planetenentstehung ist eine gewisse Metallizität der protoplanetaren Scheibe absolut notwendig, um überhaupt Planeten machen zu können.

BTW:
Es ist übrigens auch eine bestimmte Metallizität in der Gaswolke nötig um überhaupt rote Zwerge machen zu können. Eine Gaswolke mit Metallizität 0 könnte niemals einen roten Zwergstern erzeugen, da eine Gaswolke ohne Metalle beim Kollaps nicht ausreichend kühlen kann. Deshalb waren die sogenannten Population-III-Sterne, die als erste Sterne nach dem Urknall entstanden waren Riesen mit 20 bis 100 Sonnenmassen.


Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 03. November 2017, 11:00:45
Die Metallizität hat nichts mit der Elementhäufigkeit zur Entstehung von Planeten zu tun, in leichten Sternen wird aus Wasserstoff Helium fusioniert, sonst erstmal nichts.
Die Metallizität sagt da etwas über das alter des Sterns der Klasse M0.5 aus, die ganzen schweren Elemente waren vorher in Sonnen mit erheblich mehr Masse entstanden.

In der Astronomie ist alles ausser Wasserstoff und Helium ein Metall. Wie du richtig sagst, fusionieren leichte Sterne nur Wasserstoff zu Helium. Darüber hinaus kommen sie wenn überhaupt erst zum Ende ihres Lebens (abhängig der Masse des Sterns). Alle Metalle des Sterns müssen also schon in der Gaswolke vor der Entstehung des Sterns da gewesen sein, denn der Stern kann sie ja nicht erzeugt haben.

Nach den aktuellen Modellen der Planetenentstehung ist eine gewisse Metallizität der protoplanetaren Scheibe absolut notwendig, um überhaupt Planeten machen zu können.

BTW:
Es ist übrigens auch eine bestimmte Metallizität in der Gaswolke nötig um überhaupt rote Zwerge machen zu können. Eine Gaswolke mit Metallizität 0 könnte niemals einen roten Zwergstern erzeugen, da eine Gaswolke ohne Metalle beim Kollaps nicht ausreichend kühlen kann. Deshalb waren die sogenannten Population-III-Sterne, die als erste Sterne nach dem Urknall entstanden waren Riesen mit 20 bis 100 Sonnenmassen.


Mane
Es ist interessant abzuschätzen, wann etwa die ersten Systeme mit Planeten möglich waren.
Wie Du schriebst, hatten die ersten Population III-Sterne Riese aus praktisch puren Wasserstoff und Helium, mit beeindruckender Größe.
Die Lebenszeit dieser Riesen allerdings wohl entsprechend kurz. Viele dieser ersten Sterne dürften als Paar-Instabilitäts-Supernovae explodiert sein, welche keinen "Rest" (Neutronenstern, SL) hinterlässt. Praktisch das gesamt, erbrütete Metall in die ersten Galaxien blasend.
Würde man die ersten Milliarden Jahre nach beginnender Sternentstehung in Zeitraffer ablaufen lassen, würde so eine Galaxie wie ein Popcornkessel wirken.
Der Übergang zur Population II ist somit fließend. Aber dies dürften die ersten Sterne mit dem Potential für Gasriesen gewesen sein.
Population II-Sterne sind die ersten, die auch langlebige Sterne hervorbringen können. Der älteste Stern den man kennt, ist SM0313. Dieser ist über 13 Mia Jahre alt und metallreich.

Für die dritte Genration Sterne mit Eigenschaften wie unser Sonnensystem, sind zwei Supernovae notwendig. Eine zur Impfung der Urwolke mit Metallen, die zweite zum Kollabieren der Wolke.

Ich lese häufig, dass unsere Sonne mit eine der ersten Sterne der Population I sein sollte, welche überhaupt Planeten beherbergen könne.
Oben genannter Stern der Population II ist metallreich und evtl. durchaus in der Lage eigenen Planeten zu besitzen. Insofern können Planetensysteme doch deutlich älter sein als das unsere.

Weis jemand welcher Stern der älteste ist, welcher nachgewiesener Maßen ein Planetensystem besitzt?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 03. November 2017, 12:30:58
Und ist denn überhaupt für die Entstehung von Gasriesen, die ja auch fast nur aus Wasserstoff und Helium bestehen, eine gewisse Metallizität notwendig?

Nach den aktuellen Modellen der Planetenentstehung definitiv ja. Denn ohne einen Gesteinskern und dessen Gravitation kann sich auch kein Wasserstoff bzw. Helium zu einen Planeten formen.
Es hieß doch mal, daß sich Gasriesen in sehr kurzer Zeit bilden im Vergleich zu Gesteinsplaneten. Würden die nicht schon Masse angesammelt haben, bevor der Stern überhaupt zündet und die Scheibe leerbläst?
Wie ist das bei Roten Zwergen? Im Vergleich z.B. zur Sonne feuern die nach ihrer Zündung ja sicherlich deutlich weniger Energie in die Scheibe, so daß nicht sofort alles wegfliegt, was sich nicht schon verklumpt hat.
Übrigens, bezüglich des notwendigen Gesteinskernes, hier sollte doch Juno mehr rausfinden, oder?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 03. November 2017, 12:49:43
Wie ist das bei Roten Zwergen? Im Vergleich z.B. zur Sonne feuern die nach ihrer Zündung ja sicherlich deutlich weniger Energie in die Scheibe, so daß nicht sofort alles wegfliegt, was sich nicht schon verklumpt hat.

Klar, kleinere Sterne blasen auch einen geringeren Sonnenwind. Aber dafür ist ja auch die Scheibe kleiner und die Planeten umkreisen den Stern auf engeren Bahnen. Wäre die Scheibe größer, wäre auch der Stern größer (mit ner gewissen Toleranz natürlich), denn dann wäre ja auch mehr Gas für den Stern zur Verfügung gestanden.

Und ist denn überhaupt für die Entstehung von Gasriesen, die ja auch fast nur aus Wasserstoff und Helium bestehen, eine gewisse Metallizität notwendig?

Nach den aktuellen Modellen der Planetenentstehung definitiv ja. Denn ohne einen Gesteinskern und dessen Gravitation kann sich auch kein Wasserstoff bzw. Helium zu einen Planeten formen.
Es hieß doch mal, daß sich Gasriesen in sehr kurzer Zeit bilden im Vergleich zu Gesteinsplaneten. Würden die nicht schon Masse angesammelt haben, bevor der Stern überhaupt zündet und die Scheibe leerbläst?

Klar. Aber bei einem kleineren Stern ist auch die Scheibe kleiner und somit steht auch weniger Material zur Verfügung um Gasriesen zu machen.

Kann sein, dass ich deine Frage nicht richtig verstanden habe.


Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 03. November 2017, 13:13:03
Doch, danke, alles klar jetzt! :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MaxBlank am 03. November 2017, 17:05:54
Die Umgebung unseres nächstgelegenen Nachbarsterns, Proxima Centauri, ist offenbar reichhaltiger als angenommen: nachdem 2016 der Exoplanet Proxima b entdeckt wurde, hat jetzt das ALMA-Teleskop weitere Strukturen in der Umgebung nachgewiesen, zB mehrere Staubring-Zonen in 1 bis 4 AU Abstand, die auf ein differenzierteres Planetensystem um Proxima Centauri hindeuten:

(https://images.raumfahrer.net/up060038.jpg)
  Bild:   ESO und ALMA Observatory

Quelle: https://www.eso.org/public/news/eso1735/ (https://www.eso.org/public/news/eso1735/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 03. November 2017, 17:55:19
Langsam kann man wirklich an Schicksal glauben.

Die Erde hat einen großen Mond

Des Sonnensystem´s nächstes System ist reichhaltig mit Planeten gefüllt.

Micha
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MpunktApunkt am 04. November 2017, 10:22:21
Langsam kann man wirklich an Schicksal glauben.

Die Erde hat einen großen Mond

Des Sonnensystem´s nächstes System ist reichhaltig mit Planeten gefüllt.

Micha

Hallo,

ich glaube lieber an Statistik und das Anthropische Prinzip. ;) Es gibt eben genug Sterne und Planeten im Universum, und wir können ja nur auf einen passenden entstanden sein und drüber nachdenken.

Philosophisch, naturwissenschaftliche Grüße

Mario

PS: das betrifft zumindest den ersten Teil mit dem Mond. Das "Schicksal, dass es in der "Nähe" was zu entdecken gibt ist nochmal was anderes.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 04. November 2017, 10:35:04
Langsam kann man wirklich an Schicksal glauben.

Die Erde hat einen großen Mond

Des Sonnensystem´s nächstes System ist reichhaltig mit Planeten gefüllt.

ich glaube lieber an Statistik und das Anthropische Prinzip. ;) Es gibt eben genug Sterne und Planeten im Universum, und wir können ja nur auf einen passenden entstanden sein und drüber nachdenken.

Volle Zustimmung.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 04. November 2017, 11:04:25
Zitat
Eigentlich dürfte es so etwas gar nicht geben. Nach den bestehenden Theorien über die Planetenentstehung sollte sich um einen Zwergstern kein Riesenplanet bilden, sondern nur kleinere Gesteinsplaneten.
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-24799/#/gallery/28967 (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-24799/#/gallery/28967)

Was mich an der Aussage im obigen Zitat noch wundert ist, dass unserer Sonne ja selbst ein (gelber) Zwergstern ist und wir ja bekanntlich auch große Gasplaneten haben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 04. November 2017, 11:14:35
Langsam kann man wirklich an Schicksal glauben.

Die Erde hat einen großen Mond

Des Sonnensystem´s nächstes System ist reichhaltig mit Planeten gefüllt.

ich glaube lieber an Statistik und das Anthropische Prinzip. ;) Es gibt eben genug Sterne und Planeten im Universum, und wir können ja nur auf einen passenden entstanden sein und drüber nachdenken.

Volle Zustimmung.

Würde aber doof sein wenn nur auf Planeten mit großen Monden Leben wie wir entstehen könnte. Dürfte eher selten sein.

Micha
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 04. November 2017, 11:42:24
Würde aber doof sein wenn nur auf Planeten mit großen Monden Leben wie wir entstehen könnte. Dürfte eher selten sein.

?? um solche Details ging es MPunktAPunkt und mir ja auch nicht (falls durch das vollständige Mitzitieren dieser Eindruck entstanden sein sollte - habe ich durch nachträgliche Einfärbung mal abzuschwächen versucht).

Es ging uns nur um den Aspekt "Schicksalsglaube vs. Wissenschaftsglaube", hervorgerufen durch Deine Bemerkung "Langsam kann man wirklich an Schicksal glauben". :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MpunktApunkt am 04. November 2017, 12:05:01
Würde aber doof sein wenn nur auf Planeten mit großen Monden Leben wie wir entstehen könnte. Dürfte eher selten sein.

Ich erwarte auch sehr viel Leben auf Exomonden um Gasriesen, die in habitablen Zonen um ihren Stern kreisen. Endor lässt grüßen. ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 04. November 2017, 12:18:54
Würden die Strahlungsgürtel von Jupiterplaneten einen Waldmond nicht grillen?

Micha
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 04. November 2017, 14:04:17
Würden die Strahlungsgürtel von Jupiterplaneten einen Waldmond nicht grillen?

Lassen wir den Waldmond halt weit genug außen umlaufen. :)

Hat ein Jupiterplanet bzw. allgemein ein Gasriese überhaupt zwangsläufig Strahlungsgürtel?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 04. November 2017, 16:10:30
Das hängt wohl davon ab zu wieviel Prozent der aus Wasserstoff besteht?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 04. November 2017, 16:20:02
Das hängt wohl davon ab zu wieviel Prozent der aus Wasserstoff besteht?

Hat Saturn ein Strahlungsgürtel der so stark wäre wie Jupiter?

Micha
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 04. November 2017, 17:07:58
Wie hängt die Meldung zu Proxima mit einer möglichen Erhöhung der Lebenswahrscheinlichkeit durch große Monde zusammen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 04. November 2017, 17:08:22
Wie hängt die Meldung zu Proxima mit einer möglichen Erhöhung der Lebenswahrscheinlichkeit durch große Monde zusammen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 05. November 2017, 01:32:04
Das hängt wohl davon ab zu wieviel Prozent der aus Wasserstoff besteht?

Hat Saturn ein Strahlungsgürtel der so stark wäre wie Jupiter?

Micha
Nein hat er nicht. Anders als Jupiter ist da Umfeld vom Saturn eigentlich sogar ziemlich Lebensfreundlich.
Würde es kleine Fusionskraftwerke geben, könnte man sogar Wolkenstätte in seiner Atmosphäre bauen, sogar die Schwerkraft ist sehr gut und selbst die temperatur ist ok, wenn man in der Lage ist in höherem Luftdruck zu leben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MaxBlank am 15. November 2017, 16:31:48
Forscher am La Silla-Observatorium haben mit dem ESO-HARPS-Instrument einen weiteren Exoplaneten mit erdähnlichen Bedingungen identifiziert: er umkreist den Roten Zwerg Ross 128 in einem Abstand von nur 0,05 AU mit einer Umlaufzeit von 9,9 Tagen. Aufgrund der geringeren Leuchtkraft von Ross 128 erhält der Planet aber nur 1,38 Solarkonstanten an Einstrahlung, was auf eine Oberflächentemperatur im Bereich -60 bis +20 Grad C hindeuten würde. Ross 128 befindet sich in einer Entfernung von 11 Lichtjahren von uns und ist damit, nach Proxima b Centauri, der zweitnächste bekannte erdähnliche Exoplanet.
Die 11 Lichtjahre werden etwas "gemildert" durch die Eigenbewegung von Ross 128, die in unsere Richtung geht: in 79.000 Jahren wird sich Ross 128 näher an der Erde befinden als Proxima Centauri !

 Quelle:   https://www.eso.org/public/news/eso1736/ (https://www.eso.org/public/news/eso1736/)
               https://twitter.com/coreyspowell/status/930758655707963392 (https://twitter.com/coreyspowell/status/930758655707963392)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 15. November 2017, 16:59:15
...
Die 11 Lichtjahre werden etwas "gemildert" durch die Eigenbewegung von Ross 128, die in unsere Richtung geht: in 79.000 Jahren wird sich Ross 128 näher an der Erde befinden als Proxima Centauri !

 Quelle:   https://www.eso.org/public/news/eso1736/ (https://www.eso.org/public/news/eso1736/)
               https://twitter.com/coreyspowell/status/930758655707963392 (https://twitter.com/coreyspowell/status/930758655707963392)
Im Sinne einer künftigen Mission dort hin: äußerst entgegenkommend von Ross 128
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 15. November 2017, 20:09:35
Frage,

Angenommen der Planet stellt sich als lebensfreundlich heraus, wie realistisch waere eine bemannte Mission (Generationenschiff) in den naechsten 100-200 Jahren?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MaxBlank am 15. November 2017, 20:32:01
Kommt darauf an, was man für "realistisch" hält ...

"We don't have the practical technology to reach it. It would take 200,000 years to reach at conventional rocket speeds"
Kommentar von stratplaya zu:
https://www.theguardian.com/science/across-the-universe/2017/nov/15/potentially-habitable-world-found-just-11-light-years-away-ross-128-b#comments (https://www.theguardian.com/science/across-the-universe/2017/nov/15/potentially-habitable-world-found-just-11-light-years-away-ross-128-b#comments)

Sehr schön auch: "I love the expression "just nine light years away".
                              Does anyone know what bus is going that way ?"
                             von Classwarrier, ebendort
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 16. November 2017, 02:09:10
Angenommen der Planet stellt sich als lebensfreundlich heraus, wie realistisch waere eine bemannte Mission (Generationenschiff) in den naechsten 100-200 Jahren?

Wie MaxBlanck schon geschrieben hat. Mit heutiger Technologie und wahrscheinlich auch der der nächsten 100 Jahre kommen wir nicht mal in die Nähe eines Ausblicks einer Chance solche Distanzen in praktikabler Zeit zu überbrücken. Selbst ein Generationenraumschiff und eine Reisezeit von 200 Jahren halte ich für unrealistisch. Überleg dir mal, wie lange 200 Jahre sind. Vor 200 Jahren waren die USA gerade erst gegründet. Alle sind noch mit Pferden durch die Gegend geritten. Die Industrialisierung hatte noch gar nicht begonnen. Selbst wenn man es schaffen würde ein Schiff zu bauen, dass 1000 Menschen für 200 Jahre beherbergen kann, hätten sich die 1000 Menschen bzw dessen Nachfahren mit Sicherheit bereits alle gegenseitig umgebracht, bevor sie nur die Hälfte der Strecke geschafft hätten.

Das Thema Generationenraumschiff halte ich für absolut nicht praktikabel. Und das liegt nur zum kleineren Teil an der Technik. Es liegt zum Großteil an uns Menschen...


Man müsste also viel schneller werden können um nicht 200 Jahre (und vor allem nicht 200.000 Jahre) zu benötigen. Das heißt wir sprechen hier von einem nicht unerheblichen Prozentsatz der Lichtgeschwindigkeit. Wir haben aktuell noch nicht einmal einen Hauch einer Idee, wie sich solche Geschwindigkeiten technisch realisieren lassen würden und wie wir die Probleme (z.B. Meteoriten, Strahlung, Navigation) bei solchen Geschwindigkeiten lösen würden.

Fazit: Leider sind wir gezwungen, noch sehr sehr sehr viel Zeit und Geld in den Erhalt unseres Planeten zu stecken. Er wird noch sehr viele Jahre unsere Heimat sein! Vielleicht gibts in absehbarer Zeit noch nen Aussenposten am Mond, Mars oder mit viel Phantasie (und Geld) auf einem Mond von Saturn oder Jupiter. Das wars dann aber auch für lange Zeit.


Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 16. November 2017, 03:52:27
Angenommen der Planet stellt sich als lebensfreundlich heraus, wie realistisch waere eine bemannte Mission (Generationenschiff) in den naechsten 100-200 Jahren?

Wie MaxBlanck schon geschrieben hat. Mit heutiger Technologie und wahrscheinlich auch der der nächsten 100 Jahre kommen wir nicht mal in die Nähe eines Ausblicks einer Chance solche Distanzen in praktikabler Zeit zu überbrücken. Selbst ein Generationenraumschiff und eine Reisezeit von 200 Jahren halte ich für unrealistisch. Überleg dir mal, wie lange 200 Jahre sind. Vor 200 Jahren waren die USA gerade erst gegründet. Alle sind noch mit Pferden durch die Gegend geritten. Die Industrialisierung hatte noch gar nicht begonnen. Selbst wenn man es schaffen würde ein Schiff zu bauen, dass 1000 Menschen für 200 Jahre beherbergen kann, hätten sich die 1000 Menschen bzw dessen Nachfahren mit Sicherheit bereits alle gegenseitig umgebracht, bevor sie nur die Hälfte der Strecke geschafft hätten.

Das Thema Generationenraumschiff halte ich für absolut nicht praktikabel. Und das liegt nur zum kleineren Teil an der Technik. Es liegt zum Großteil an uns Menschen...


Man müsste also viel schneller werden können um nicht 200 Jahre (und vor allem nicht 200.000 Jahre) zu benötigen. Das heißt wir sprechen hier von einem nicht unerheblichen Prozentsatz der Lichtgeschwindigkeit. Wir haben aktuell noch nicht einmal einen Hauch einer Idee, wie sich solche Geschwindigkeiten technisch realisieren lassen würden und wie wir die Probleme (z.B. Meteoriten, Strahlung, Navigation) bei solchen Geschwindigkeiten lösen würden.

Fazit: Leider sind wir gezwungen, noch sehr sehr sehr viel Zeit und Geld in den Erhalt unseres Planeten zu stecken. Er wird noch sehr viele Jahre unsere Heimat sein! Vielleicht gibts in absehbarer Zeit noch nen Aussenposten am Mond, Mars oder mit viel Phantasie (und Geld) auf einem Mond von Saturn oder Jupiter. Das wars dann aber auch für lange Zeit.


Mane

Danke fuer die Antworten. Die Sache mit der menschlichen Komponente liegt mir eben auch schwer auf der Brust. Ich sehe das auch als die groesste Huerde bei einem Generationenschiff . Sobald egoistische Gedanken in der Gleichung auftauchen, gehts dahin. Im uebrigen denke ich nicht, dass man so ein Schiff mit gerade einmal 1.000 Menschen losschicken kann. Ich meine mal gelesen zu haben, dass man fuer eine Neubesiedlung mindestens 2.000, besser 10.000 Menschen fuer einen ausreichend großen Genpool benoetigt. Was den reinen Antrieb anbelangt, bin ich nicht ganz so pessimistisch, aber die Komponente Mensch, hmmm
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 16. November 2017, 08:48:04
Angenommen der Planet stellt sich als lebensfreundlich heraus, wie realistisch waere eine bemannte Mission (Generationenschiff) in den naechsten 100-200 Jahren?

Wie MaxBlanck schon geschrieben hat. Mit heutiger Technologie und wahrscheinlich auch der der nächsten 100 Jahre kommen wir nicht mal in die Nähe eines Ausblicks einer Chance solche Distanzen in praktikabler Zeit zu überbrücken. Selbst ein Generationenraumschiff und eine Reisezeit von 200 Jahren halte ich für unrealistisch. Überleg dir mal, wie lange 200 Jahre sind. Vor 200 Jahren waren die USA gerade erst gegründet. Alle sind noch mit Pferden durch die Gegend geritten. Die Industrialisierung hatte noch gar nicht begonnen. Selbst wenn man es schaffen würde ein Schiff zu bauen, dass 1000 Menschen für 200 Jahre beherbergen kann, hätten sich die 1000 Menschen bzw dessen Nachfahren mit Sicherheit bereits alle gegenseitig umgebracht, bevor sie nur die Hälfte der Strecke geschafft hätten.

Das Thema Generationenraumschiff halte ich für absolut nicht praktikabel. Und das liegt nur zum kleineren Teil an der Technik. Es liegt zum Großteil an uns Menschen...


Man müsste also viel schneller werden können um nicht 200 Jahre (und vor allem nicht 200.000 Jahre) zu benötigen. Das heißt wir sprechen hier von einem nicht unerheblichen Prozentsatz der Lichtgeschwindigkeit. Wir haben aktuell noch nicht einmal einen Hauch einer Idee, wie sich solche Geschwindigkeiten technisch realisieren lassen würden und wie wir die Probleme (z.B. Meteoriten, Strahlung, Navigation) bei solchen Geschwindigkeiten lösen würden.

Fazit: Leider sind wir gezwungen, noch sehr sehr sehr viel Zeit und Geld in den Erhalt unseres Planeten zu stecken. Er wird noch sehr viele Jahre unsere Heimat sein! Vielleicht gibts in absehbarer Zeit noch nen Aussenposten am Mond, Mars oder mit viel Phantasie (und Geld) auf einem Mond von Saturn oder Jupiter. Das wars dann aber auch für lange Zeit.


Mane

Danke fuer die Antworten. Die Sache mit der menschlichen Komponente liegt mir eben auch schwer auf der Brust. Ich sehe das auch als die groesste Huerde bei einem Generationenschiff . Sobald egoistische Gedanken in der Gleichung auftauchen, gehts dahin. Im uebrigen denke ich nicht, dass man so ein Schiff mit gerade einmal 1.000 Menschen losschicken kann. Ich meine mal gelesen zu haben, dass man fuer eine Neubesiedlung mindestens 2.000, besser 10.000 Menschen fuer einen ausreichend großen Genpool benoetigt. Was den reinen Antrieb anbelangt, bin ich nicht ganz so pessimistisch, aber die Komponente Mensch, hmmm
Ich schätze ebenfalls die menschliche Komponenten als die unsicherste und schwierigste bei einem solchen Projekt ein.
Was nicht bedeutet, dass ich die technischen Herausforderungen eines solchen Projektes  unterschätzen würde. Und selbst diese lassen mich diesbezüglich eher pessimistisch auf die Realisierungswahrscheinlichkeit so eines Generationenschiff blicken. Damit meine ich nicht die Realisierung innerhalb von 200 Jahren, sondern grundsätzlich. Sicher haben wir in den letzte 200 Jahren viele schier unglaubliche technologische Fortschritte gemacht. Die Technologie für ein Generationenraumschiff, dass viele Jahrhunderte unterwegs wäre und dabei permanent die Funktionsfähigkeit zu 100% aufrecht erhalten muss, scheint mir aber weit aus der Range. Zumal so ein riesiges Schiff (Schiffwelt) trotzdem noch auf eine heute unvorstellbare Geschwindigkeit beschleunigt werden muss. 

Ja, Ross128 kommt uns entgegen. Würden wir feststellen, dass dieser einen (für uns) dauerhaft habitablen Planeten besitzt, bräuchte man so nur den halben Weg zu seiner jetzigen Entfernung zurück legen, wenn man es geschickt timed.
Nun haben wir zwei betrachtungsmöglichkeiten:
a) eine sehr hohe Geschwindigkeit, um die Reisezeit auf wenige Jahrhunderte zu begrenzen.
b) eine wirkliche Reisewelt schaffen, welche für mehrere zehntausend Jahre seine Bewohner erhält, und damit auch alle dafür notwendigen Ressourcen bereit hält inkl. Sicherheitszuschlag für einige tausend Jahre. (und diese trotzdem noch auf mehrere zig Kilometer pro Sekunde beschleunigen)

Und das sind nur die technischen Problematiken. Die sozialen halte ich wie m.hecht für die noch herausfordernden ... in beiden Fällen. Immerhin stiegen in das Schiff Menschen ein, welche alle zusammen die Zielwelt nicht erleben werden, ebenso wenig wie deren Kinder und Kindeskinder.

Ich halte es für denkbar dass sich Menschen irgendwann über interstellare Distanzen ausbreiten. Aber nicht mittels Konzepten eines Generationenschiffs, wie man sich das klassisch vorstellt.

BTW: Sind wir noch beim Thema Exoplaneten? Irgendwie schon, denn die intensive Suche danach hat ja zwei hauptsächliche Beweggründe: Zu einen die Frage nach extraterrestrischem Leben (sind wir alleine?) und zum anderen die Suche nach Möglichkeiten, der Menschheit eine Perspektive für die Zeit nach Ende unserer Sonne zu geben (und damit ein unausweichliches Ende der Menschheit zumindest zu verzögern). Damit gehört auch das hier angesprochene Thema der Erreichbarkeit in dieser theoretisierenden Form zum Thema Exoplaneten. Zumindest als Exkurs.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Mim am 16. November 2017, 09:00:49
Wir funken Ross128 einfach an, sofort können die dortigen Bewohner ins Raumschiff hüpfen und uns entgegen kommen. Dann dauert es nur 100 Jahre bis zum Treffpunkt, an dem ausgeknobelt werden kann, wer wessen Planeten übernimmt......

Als ich die Meldung heute früh im Net gelesen habe, daß uns ein Planet "entgegen kommt", war klar, daß heute Science Fiction Drehbücher geschrieben werden.  ;D
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 16. November 2017, 09:11:02
Wir funken Ross128 einfach an, sofort können die dortigen Bewohner ins Raumschiff hüpfen und uns entgegen kommen. Dann dauert es nur 100 Jahre bis zum Treffpunkt, an dem ausgeknobelt werden kann, wer wessen Planeten übernimmt......

Als ich die Meldung heute früh im Net gelesen habe, daß uns ein Planet "entgegen kommt", war klar, daß heute Science Fiction Drehbücher geschrieben werden.  ;D
Bitte meinen etwas flapsigen Kommentar dazu nicht zu ernst nehmen. Ross 128 nähert sich in den nächsten 70.000 Jahren unserem Sonnensystem nur soweit an, wie Alpha Centauri heute entfernt ist.
Zwischenzeitlich werden aber 5 andere Sterne bzw. Sternensysteme sich noch deutlich näher an unser System annähern, inkl. Alpha Centauri selbst, zusammen mit Proxima B.
Da wäre noch wesentlich mehr Stoff für Scifi-geschichten drin.

PS: Ross 128 wird zu keinem Zeitpunkt für das bloße Auge sichtbar sein. Auch nicht bei größter Annäherung.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Ldf am 12. Mai 2018, 12:28:09
Jetzt gibt es eine Analyse von mehreren Wissenschaftlern, u.a. vom SETI—Institute, dem MIT und der NASA, die sich mit einigen Kepler—Daten näher befaßt haben, nämlich mit dem als habitabel geltenden Kepler 425b.  (Astronomical Journal https://arxiv.org/pdf/1803.11307.pdf (https://arxiv.org/pdf/1803.11307.pdf) )

Kepler 425b war dazu gedacht, Exoplaneten anhand der Verdunklung des jeweiligen Zentralgestirns während eines Planetenduchgangs (von der Erde aus gesehen) nachzuweisen. Zunächst galt die Regel, daß ein durch Kepler entdeckter Planet durch andere Beobachtungen zu bestätigen war. Als die Anzahl der von Kepler vermuteten  Planeten vierstellig wurde, setzte man man aufstatistische Methoden. Eine Wahrscheinlichkeit von 99% war Bedingung, um einen Kepler—Kandidaten als Planeten anzuerkennen.

Das o.g. Team hat sich nun Kepler 425b vorgeknöpft. Dabei wurden auch die Fehler der Keplergeräte neu bewertet. Die Wahrscheinlichkeit, daß 425b ein Exoplanet ist liegt demnach zwischen 16 und 92%, was bedeutet, daß 425b kein nachgewiesener Exoplanet ist.

Sollte sich der Ansatz bestätigen, sind im besten Falle 90% der Kepler—Planeten tatsächlich nachgewiesen und einige hundert stehen zur Diskussion.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: neanuk am 29. Mai 2018, 22:38:07
Die NASA hat ein Reisebüro für Exoplaneten eröffnet:

https://exoplanets.nasa.gov/alien-worlds/exoplanet-travel-bureau/ (https://exoplanets.nasa.gov/alien-worlds/exoplanet-travel-bureau/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 30. Mai 2018, 11:18:18
Die NASA hat ein Reisebüro für Exoplaneten eröffnet:

https://exoplanets.nasa.gov/alien-worlds/exoplanet-travel-bureau/ (https://exoplanets.nasa.gov/alien-worlds/exoplanet-travel-bureau/)
Nette Idee einen Eindruck von der bisher bekannten, markantesten Eigenschaften dieser Exoplaneten im Stile der 30er - Jahre zu vermitteln.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 18. Juni 2018, 13:43:22
Laut astronews.com hat der Radioteleskop-Verbund ALMA 3 Exoplanet-Kandidaten um den erst 4 Millionen Jahre jungen Stern HD 163296 gefunden. Die Daten zeigen Unregelmäßigkeiten in der protoplanetaren Staubscheibe des Sterns, der ca 2 Sonnenmassen hat.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 18. Juni 2018, 19:03:10
Die Entfernung der drei Planeten-Kandidaten mit vermutlich jupiterähnlichen Massen zu ihrem Stern ist mit 12, 21 und 39 Milliarden Kilometern doch recht stattlich. Zum Vergleich: Neptun ist von der Sonne "nur" ca. 4,5 Milliarden Kilometer entfernt.  https://www.eso.org/public/germany/news/eso1818/ (https://www.eso.org/public/germany/news/eso1818/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MpunktApunkt am 18. Juni 2018, 20:27:31
Hallo,
Die Entfernung der drei Planeten-Kandidaten mit vermutlich jupiterähnlichen Massen zu ihrem Stern ist mit 12, 21 und 39 Milliarden Kilometern doch recht stattlich. Zum Vergleich: Neptun ist von der Sonne "nur" ca. 4,5 Milliarden Kilometer entfernt.  https://www.eso.org/public/germany/news/eso1818/ (https://www.eso.org/public/germany/news/eso1818/)

beantworte ich mal mit dem Vorplatz.
Laut astronews.com hat der Radioteleskop-Verbund ALMA 3 Exoplanet-Kandidaten um den erst 4 Millionen Jahre jungen Stern HD 163296 gefunden. Die Daten zeigen Unregelmäßigkeiten in der protoplanetaren Staubscheibe des Sterns, der ca 2 Sonnenmassen hat.
Die Planetenkandidaten entstehen vielleicht so weit außerhalb und wandern erst wenn sie "fertig" sind nach innen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 27. Juli 2018, 11:45:24
Bin rein zufällig auf diese Statistik gestoßen.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Exoplanet#/media/File%3AHistogram_Chart_of_Discovered_Exoplanets_as_of_2017-11-26.png (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Exoplanet#/media/File%3AHistogram_Chart_of_Discovered_Exoplanets_as_of_2017-11-26.png)

Wie kann das sein? Funde noch nicht bestätigt, Kepler und Co im Schlafmodus, oder einfach kein Glueck?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 27. Juli 2018, 12:49:17
Es wurde z.B. im Februar 2014 von der NASA eine ganze Liste von 715 Planeten in einem Rutsch publiziert, die aus alten Daten hergeleitet wurden ( siehe am Ende dieses Abschnittes: https://de.wikipedia.org/wiki/Kepler_(Weltraumteleskop)#Verlauf (https://de.wikipedia.org/wiki/Kepler_(Weltraumteleskop)#Verlauf) ). Vielleicht daher diese "Peaks".
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 27. Juli 2018, 13:34:43
Klingt plausibel. Danke  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 27. Juli 2018, 21:59:46
Die k2 Mission von Kepler ist gegenüber der Hauptmission harte Kernerarbeit, da "tröpfeln" die Datenn relativ schwach, außerdem nähert sich auch die K2 Mission dem Ende. Vor ein paar Tagen waren laut exoplanet.eu 2018 in 6 1/2 Monaten gerade 84 neue Exos bestätigt worden.
Viele kepler Kandidaten dürften schwierig zu bestätigen sein, da es Planeten mit unbekannter, langer Periode sein könnten.
Oder es gab 2 Sternbedeckungen und es ist nicht klar, ob es derselbe Körper war ...

Aber evtl gibt es ja bei Gaia DR3 oder DR4, sowie bei TESS neue Exo-Lawinen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: websquid am 28. Juli 2018, 13:11:38
Aber evtl gibt es ja bei Gaia DR3 oder DR4, sowie bei TESS neue Exo-Lawinen.
Mit Sicherheit, TESS wird da sehr produktiv sein (ich vermute mal mit richtigen Ergebnissen in nennenswerter Zahl Anfang/Mitte nächsten Jahres), bei Gaia wird es wohl mit dem letzten Release einen Riesenhaufen Planeten geben, vorher wohl eher nicht.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 05. Oktober 2018, 07:14:26
Hiess es nicht mal, so große Monde sind nicht möglich?
(Gibt es dazu ein Extrathema - Exomonde?)
https://www.zeit.de/wissen/2018-10/kepler-1625b-exoplanet-mond-astronomen-hubble (https://www.zeit.de/wissen/2018-10/kepler-1625b-exoplanet-mond-astronomen-hubble)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 05. Oktober 2018, 10:14:13
Hiess es nicht mal, so große Monde sind nicht möglich?
(Gibt es dazu ein Extrathema - Exomonde?)
https://www.zeit.de/wissen/2018-10/kepler-1625b-exoplanet-mond-astronomen-hubble (https://www.zeit.de/wissen/2018-10/kepler-1625b-exoplanet-mond-astronomen-hubble)

Ja gibt es. Eine Meldung über einen möglichen Exomond bei 1625 b geisterte auch schon vor einem Jahr durchs Netz.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11536.msg399762#msg399762 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11536.msg399762#msg399762)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Andreas am 14. November 2018, 20:41:25
Im November 2018 wurde mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode tatsächlich
ein Planet im Orbit um Barnards Pfeilstern entdeckt (Barnard's star b), allerdings
eine Supererde, die mit einer Mindestmasse von 3,2 Erdmassen den Stern in einem
Abstand von 0,4 Astronomischen Einheiten innerhalb von 233 Tagen umrundet
.

Wikipedia

Ein eisiger Planet bei Barnards Pfeilstern

Er ist so weit vom leuchtschwachen Roten Zwerg entfernt, dass er
sehr kalt und damit für Leben, wie wir es kennen, nicht geeignet ist.

https://www.spektrum.de/news/ein-planet-fuer-barnards-pfeilstern/1607150 (https://www.spektrum.de/news/ein-planet-fuer-barnards-pfeilstern/1607150)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Avatar am 14. November 2018, 21:40:49
Im November 2018 wurde mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode tatsächlich
ein Planet im Orbit um Barnards Pfeilstern entdeckt (Barnard's star b), allerdings
eine Supererde, die mit einer Mindestmasse von 3,2 Erdmassen den Stern in einem
Abstand von 0,4 Astronomischen Einheiten innerhalb von 233 Tagen umrundet
.

Wikipedia

Ein eisiger Planet bei Barnards Pfeilstern

Er ist so weit vom leuchtschwachen Roten Zwerg entfernt, dass er
sehr kalt und damit für Leben, wie wir es kennen, nicht geeignet ist.

https://www.spektrum.de/news/ein-planet-fuer-barnards-pfeilstern/1607150 (https://www.spektrum.de/news/ein-planet-fuer-barnards-pfeilstern/1607150)

Damit tritt wohl ein was man schon 1963 vermutet hat.

Micha
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Atlanx am 15. November 2018, 12:30:31
Wenn Barnard's Star b soweit vom Zentralgestirn entfernt ist, ist vielleicht noch Platz für einen weiteren, näher zum Stern liegenden Planet.

Mich befällt ja immer ein besonderes "Gribbeln" wenn bei unseren sonnennächsten Sterne Exoplaneten entdeckt werden.
Wenn wir es je zu den Sternen schaffen, werden diese die ersten "Anlaufstellen" sein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 15. November 2018, 12:50:39
Der Planet ist ja nur knapp 60 miokm von Barnards Pfeilstern entfernt. Der Stern hat gerade mal ein Sechstel der Sonnenmasse und den doppelten Durchmesser von Jupiter. Die habitable Zone ist gerade mal 600.000 km über der Oberfläche des Sternes, was dann eine gebundene Rotation des Planeten bedeuten würde bei einem Planetenjahr von wenigen Stunden.
In einer Distanz von 50 Lichtjahren um unsere Sonne wurden bisher rund 70 Planeten bestätigt, die meisten durch die Transitmethode.
Daher dürfte die reale Zahl in die Tausende gehen bei dieser Distanz, da mit der Transitmethode die Chance bei 1:200 liegt.

Eine Übersicht über die nächsten Stern(-Systeme), braunen Zwerge und Planten bis zu einer Distanz von 50 Lichtjahren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_n%C3%A4chsten_extrasolaren_Systeme (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_n%C3%A4chsten_extrasolaren_Systeme)

Edit: habe den Link repariert, Gruß Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 28. November 2018, 07:42:50
In Spektrum der Wissenschaft steht gerade ein Artikel, der eine neue, indirekte Suchmethode nach "Gesteinsplaneten" kurz anreißt ... zumindest, um Kandidatensystem zu finden:

Unsere Sonne scheint sich von anderen, gleichgroßen, gleichalten Sternen leicht zu unterscheiden, indem ihren äußeren Schichten schwere Elemente fehlen, in der Größenordnung von ein paar Erdmassen. Man vermutet, dass diese schweren Elemente in den Planetenkernen "gelandet" sind.

Wenn dieser Zusammenhang zutrifft, könnte man so über die Spektrallinien von Sternen auf die Anwesenheit von "ähnlichen Planetensystemen wie dem unseren" schließen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 28. November 2018, 10:52:36
Bedeutet das ganz einfach, daß Sterne, die Planeten haben, eine geringere Metallizität haben als solche ohne?

Bisher dachte ich, es wäre eher andersrum. Wenn die Molekülwolke, aus der sich ein Stern bildet, nur eine geringe Metallizität hat, dann ist nicht viel schweres da, um daraus Gesteinsplaneten drumherum zu bilden, dann können höchstens Gasplaneten entstehen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 28. November 2018, 11:03:41
Zunächst sind hier einige Annahmen enthalten und in "wenn … dann"-Schleifen verknüpft.

Das sonnenähnliche Sterne geringe Metallizität haben, weil dies durch die Planetenentstehung "verbraucht" wurde, ist zunächst einmal eine Hypothese, welche nun durch Beobachtungen verifiziert oder falsifiziert werden muss.

Argumentativ schlüssig klingen beide Annahmen, auch wenn sie sich widersprechen. Möglicherweise gibt auch keinen kausalen Zusammenhang zwischen Metallizität von gleichaltrigen Sternen und einem existierenden Planetensystem.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 28. November 2018, 13:06:55
Das alles sind Fragen die man eigendlich noch nicht wirklich beantworten kann, aber ich habe da Hoffnung das z.B. das 40m Teleskop einer der Schlüssel sein wird um hier endlich belastbare Daten zu bekommen, wobei mir nicht klar ist ob es damit möglich wird zumindest in der Nachbarschaft unserer Sonne auch Spektren von Planeten dazu aufzunehmen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 28. November 2018, 13:52:33
In Spektrum der Wissenschaft steht gerade ein Artikel, der eine neue, indirekte Suchmethode nach "Gesteinsplaneten" kurz anreißt ... zumindest, um Kandidatensystem zu finden:

Unsere Sonne scheint sich von anderen, gleichgroßen, gleichalten Sternen leicht zu unterscheiden, indem ihren äußeren Schichten schwere Elemente fehlen, in der Größenordnung von ein paar Erdmassen. Man vermutet, dass diese schweren Elemente in den Planetenkernen "gelandet" sind.

Wenn dieser Zusammenhang zutrifft, könnte man so über die Spektrallinien von Sternen auf die Anwesenheit von "ähnlichen Planetensystemen wie dem unseren" schließen.

Kann man an den "Metalllinien" der Spektren unterscheiden, ob sich die schweren Elemente der Sterne im Inneren und/ oder in den äußeren Schichten der Sterne befinden? Ist das bei einer punktförmigen Lichtquelle (wie von entfernten Sternen) überhaupt möglich?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 28. November 2018, 13:59:55
Kann man an den "Metalllinien" der Spektren unterscheiden, ob sich die schweren Elemente der Sterne im Inneren und/ oder in den äußeren Schichten der Sterne befinden? Ist das bei einer punktförmigen Lichtquelle (wie von entfernten Sternen) überhaupt möglich?

Meines Wissens nach ist das nicht möglich. Aber das hat ja auch niemand behauptet, oder? Es wird nur von der Metalizität der äusseren Schichten gesprochen, und die sind ja für uns "sichtbar".

Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 28. November 2018, 14:29:52
@Schillrich schrieb,  dass sich unsere Sonne von gleichartigen Sternen dahingehend unterscheidet, dass schwerere Elemente in den äußeren Schichten fehlen, meine Frage deshalb, weil man dadurch indirekt auf Planetensysteme wie unseres zu schließen hofft. Das ist doch aber offensichtlich nicht möglich, wenn man z.B. weiß, dass ein Stern 2% schwerere Elemente hat, aber nicht deren Verteilung (innen - außen) kennt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 28. November 2018, 14:48:23
Ja, genau. Aber wie stellt man den Anteil schwerer Elemente im Kern unserer Sonne fest? Aus meiner Sicht ist auch das nicht möglich (zumindest nicht über Spektralanalyse). Wenn man also von der Metalizität eines Sterns spricht, spricht man immer von der Metalizität der äußeren Schicht des Sterns, weil man nur die "sehen" kann bzw. spektralanalytisch erfassen kann.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 28. November 2018, 17:31:16
Ich denke mal Lumpi möchte darauf hinaus, dass von einer Messung der Metallizität der äußeren Schichten nicht zwingend auf die Metallizität des gesamten Sterns geschlossen werden könnte, da sich ggf. dann eben mehr im Inneren befinden könnte.
Damit könnte aus den Messungen auf nicht auf die Wahrscheinlichkeit eines umgebenden Planetensystems geschlossen werden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 28. November 2018, 18:11:48
Die vollständige Aussage wäre dann wohl: Mindestens in den äußeren Schichten fehlen schwere Elemente ... und je nach Modell führt das ggf. zu weiteren Aussagen für die Tiefe. Das ist aber für die Hypothese zum Planetensystem nicht mehr zwingend notwendig.

Bzw. die Synthese mit der Hypothese könnte dann wohl sein: die Sonne hat in der Summe nicht eine geringe Metallizität (also sie kommt aus einer "schweren Wolke"). Aber sie hat in den äußeren Schichte "etwas weniger", was also in der Wolke geblieben ist und zu den Planeten wurde.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 28. November 2018, 19:56:53
Mir stecken da viel zu viele Annahmen drin, so das hier jedes Ergebnis weitgehend Spekulation ist.
Anders wäre es wenn man auf direktem Wege selbst genug Planeten aufspüren kann.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MpunktApunkt am 28. November 2018, 20:23:39
Hallo,

da muss ich Klakow mal zustimmen. Am Anfang habe ich gedacht "Tolle Idee", aber ich glaube bis man es schafft das Fehlen von ein paar Erdmassen schwerer Elemente in sonnenähnlichen Sternen anhand der Spektrallinien sicher nachzuweisen, schafft man es mit dem selben Teleskop auch die Planeten zu sehen. ;)

Außerdem ist bestimmt jede Wolke aus der Planetensystem um Sterne entstehen können anders zusammengesetzt. Selbst wenn der Stern sonnenähnlich ist, hat die Wolke in meinetwegen 1000 Lichtjahren Entfernung eventuell eine ganz andere Elementverteilung als hier.

Zu guter Letzt frage ich mich auch, relativ zu welchem Maßstab ein paar Erdmassen Metalle fehlen sollen. Den einzigen vielleicht einigermaßen gesicherten Maßstab für die Menge an schweren Elementen in äußeren Hülle eines sonnenähnlichen Sterns haben wir von der Sonne selbst. Soll dann zum Ausschluss von Gesteinsplaneten nach Sternen mit "mehr" Metall als in der Sonne gesucht werden, und alle die "genauso viel" Metall wie die Sonne haben, haben Planeten :o

Viele skeptische Grüße

Mario

PS: Anmerkung von einem theoretischen Chemiker - In der Quantenchemie sind alle Elemente die schwerer als Wasserstoff sind (mehr Elektronen haben) "schwere Elemente". Ich denke für sonnenähnliche Sterne dürfte ähnliches für alle Elemente die schwerer sind als Helium (Kohlenstoff, Sauerstoff etc.), gelten.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 28. November 2018, 23:36:06
PS: Anmerkung von einem theoretischen Chemiker - In der Quantenchemie sind alle Elemente die schwerer als Wasserstoff sind (mehr Elektronen haben) "schwere Elemente". Ich denke für sonnenähnliche Sterne dürfte ähnliches für alle Elemente die schwerer sind als Helium (Kohlenstoff, Sauerstoff etc.), gelten.

Exakt. Für den Astronom ist alles schwerer als Helium ein schweres Element. Hintergrund ist, dass alle Elemente schwerer als Helium nicht vom Urknall kommen können, denn da (in der Primordialen Nukleosynthese) wurde nur Wasserstoff (ca. 75%) und Helium (ca. 25%) erzeugt (ok, noch ein bisschen Lithium, aber das kann man vergessen). Alles schweren Elemente (und ein Teil des Heliums) wurden in Sternen erbrühtet.

Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Klakow am 28. November 2018, 23:45:50
Wir sind (fast) nur Sternenstaub...

nun ja, die Spekulationen hören sich schön an, aber die Wissenschaft hatte auch lange gedacht das unser Sonnensystem was sehr seltenes st, ich denke aber mal liegt da komplett falsch.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 28. November 2018, 23:52:54
Ich denke mal Lumpi möchte darauf hinaus, dass von einer Messung der Metallizität der äußeren Schichten nicht zwingend auf die Metallizität des gesamten Sterns geschlossen werden könnte, da sich ggf. dann eben mehr im Inneren befinden könnte.

Darauf will ich auch hinaus. Deshalb habe ich ja geschrieben, dass ich kein Verfahren kenne, mithilfe dessen man die Zusammensetzung eines Sternkern wirklich MESSEN (und nicht theoretisch herleiten) kann. Alle Metallizitätsangaben der vermessenen Sterne kommen aus der Analyse der Spektren und die wiederum zeigen "nur" die Zusammensetzung der äusseren Schichten.


Damit könnte aus den Messungen auf nicht auf die Wahrscheinlichkeit eines umgebenden Planetensystems geschlossen werden.

Das seh ich auch mehr als skeptisch. Solche Verallgemeinerungen bzw. Herleitungen sind in der Vergangenheit durchaus problematisch gewesen. Beispielsweise dachte man nach der theoretischen Herleitung der Chandrasekhar-Grenze in der Supernova Typ1A eine perfekte Standardkerze für die Entfernungsbestimmung gefunden zu haben, bis man dann feststellte, dass es doch mehrere Unterarten dieses Supernova-Typs gibt und es doch viel komplexer ist sie als Standardkerzen zu benutzen als ursprünglich gedacht. Auf der anderen Seite hätte man sich ohne die Chandrasekhar-Grenze wohl nicht so detailliert mit der Supernova Typ1A  beschäftigt und hätte so auch nichts über die Unterarten herausgefunden.

Vielleicht ist also der aktuell diskutierte Ansatz nicht praxistauglich, führt aber irgendwann einmal zu einem neuen, praxistauglichen Verfahren. Wer weiß das schon.


Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 29. November 2018, 00:06:35
nun ja, die Spekulationen hören sich schön an...

Nun, Spekulationen sind das nicht. Wenn man denkt MÖGLICHERWEISE einen Zusammenhang gefunden zu haben und diesen durch mehr Daten verifizieren oder falsifizieren möchte, ist das absolut seriöse Wissenschaft. Dann ist auch eine Veröffentlichung einer solchen Theorie legitim. Oft machen dann anderen Leute, die nicht zum eigentlichen Verfasserteam gehören eine Behauptung aus der Theorie. Das ist dann Spekulation und unseriös. Man muss da schon auf den genauen Wortlaut achten.


...aber die Wissenschaft hatte auch lange gedacht das unser Sonnensystem was sehr seltenes ist...

Nun, man irrt sich eben empor. Wie soll es auch anders gehen? Wenn man nicht über alle Möglichkeiten nachdenken und reden darf, werden sich die empirischen Wissenschaften nicht weiterentwickeln. Es wird nicht der Tag kommen, wo alles Wissen dieses Universums vom Himmel fällt. Somit bleibt nichts anderes übrig als einen Schritt nach dem Anderen zu tun. Man hat ja auch nicht über Nacht alles Wissen eingegeben bekommen, wie man z.B. Aluminium im Flugzeugbau richtig einsetzt. Um auf den heutigen Wissensstand zu kommen, war ne Menge Grundlagenforschung und viel (teils tragischer) Versuche und Irrtümer nötig.


...aber die Wissenschaft hatte auch lange gedacht das unser Sonnensystem was sehr seltenes st, ich denke aber mal liegt da komplett falsch.

Das z.B. ist reine Spekulation, sofern du diese Aussage nicht mit belastbaren Daten hinterlegen kannst.   ;)


Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 29. November 2018, 16:18:42
Aber wie stellt man den Anteil schwerer Elemente im Kern unserer Sonne fest? Aus meiner Sicht ist auch das nicht möglich (zumindest nicht über Spektralanalyse). Wenn man also von der Metalizität eines Sterns spricht, spricht man immer von der Metalizität der äußeren Schicht des Sterns, weil man nur die "sehen" kann bzw. spektralanalytisch erfassen kann.
Denk ich auch. Von daher frage ich mich, was für einen Zweck diese Hypothese noch hat, wenn man eh nicht unterscheiden kann zwischen innen und außen.

Die Metallizität eines Sternes hängt ja auch oft mit seinem Alter zusammen (niedrig = alt, hoch = jung), da sich im Laufe der Jahrmilliarden durch Supernova-Explosionen immer mehr schwere Elemente im interstelaren Medium anreichern. Trotzdem heißt das nicht, daß zwei gleich alte und große Sterne exakt die selbe Metallizität haben müssen. Z.B. ist Epsilon Eridani mit unter 1Mrd. Jahre deutlich jünger als die Sonne, hat aber trotzdem eine geringere Metallizität.
Wenn die Metallizität also sowieso von Stern zu Stern deutliche Unterschiede aufweist, dann frag ich mich, warum man bei gleichalten und gleichgroßen Sternen bei einem Unterschied in der Metallizität auf Planeten schließen sollte. Die Ursprungswolke, aus der er entstanden ist, scheint viel mehr für die Unterschiede verantwortlich zu sein.

Die Frage, warum bei manchen Sternen in der Entstehung denn alles schwere Material der Scheibe in diesen reinplumpst, während sich bei anderen Planeten bilden, die das Material dem Stern dann vorenthalten, wäre auch noch zu klären. Wurde darauf in dem Artikel eingegangen? Sobald der Stern zündet, wird das lose Material ja mehrheitlich vom Stern weggeblasen. Vielleicht zünden Sterne unterschiedlich spät, so daß die Spätzünder mehr Metalle aus der Scheibe akkretieren können? Oder es ist ein unstabiles Planetensystem entstanden, bei dem einige Mitglieder von mehreren Erdmassen nach innen migrieren und schließlich in den Stern fallen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 29. November 2018, 23:21:16
Die bisherigen Sternensysteme mit mindestens einem Exoplaneten sind so unterschiedlich, dass ich geneigt bin, zu glauben, dass man für jede, möglicherweise jetzt abstrus erscheinde Annahme, im Laufe der Zeit passende Systeme finden könnte.
Man geht jetzt ja davon aus, dass die meisten Exos Supererden und Subneptune sind und es gibt von diesen Typen keinen einzigen Planeten in unserem Sonnensytem und das obwohl, nach dem jetzigen Stand 8 Planeten in einem System ungewöhnlich viele sind, aber evtl ist die große Anzahl von Planeten die Ursache dafür, dass es hier keine Exos dieser Typen gibt, oder umgekehrt ist die Existenz von Exos dieser Typen in  anderen Stersystemen die Ursache dafür, dass dort nur wenige Planeten sind?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 30. November 2018, 00:20:26
Man geht jetzt ja davon aus, dass die meisten Exos Supererden und Subneptune sind und es gibt von diesen Typen keinen einzigen Planeten in unserem Sonnensytem
Das liegt doch am Beobachter-Selektions-Effekt: Solche Planeten sind am einfachsten aufzuspüren mit unseren derzeitigen Mitteln. Ist wie bei einem Fischer, der ein sehr grobmaschiges Netz benutzt. Er wird nur große Fische fangen. Die kleineren flutschen durch die Maschen und entkommen, er bekommt sie nicht zu sehen. Daraus schließt er, daß es im Meer insgesamt nur große Fische gibt, was sich irgendwann als falsch herausstellt.
Es ist immer noch kaum möglich, ein komplettes Planetensystem (Gasriesen viel weiter draußen, Gesteinsplaneten in größerem Abstand zum Stern, der am besten vom G-Typ ist), das unserem ähnelt, aufzuspüren. Und weil das aktuell noch nicht geht, macht es weniger Sinn, darüber zu spekulieren, was "typisch" für ein Planetensystem ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Pham am 30. November 2018, 10:10:55
Aber wie stellt man den Anteil schwerer Elemente im Kern unserer Sonne fest? Aus meiner Sicht ist auch das nicht möglich (zumindest nicht über Spektralanalyse). Wenn man also von der Metalizität eines Sterns spricht, spricht man immer von der Metalizität der äußeren Schicht des Sterns, weil man nur die "sehen" kann bzw. spektralanalytisch erfassen kann.
Denk ich auch. Von daher frage ich mich, was für einen Zweck diese Hypothese noch hat, wenn man eh nicht unterscheiden kann zwischen innen und außen.

Die Metallizität eines Sternes hängt ja auch oft mit seinem Alter zusammen (niedrig = alt, hoch = jung), da sich im Laufe der Jahrmilliarden durch Supernova-Explosionen immer mehr schwere Elemente im interstelaren Medium anreichern. Trotzdem heißt das nicht, daß zwei gleich alte und große Sterne exakt die selbe Metallizität haben müssen. Z.B. ist Epsilon Eridani mit unter 1Mrd. Jahre deutlich jünger als die Sonne, hat aber trotzdem eine geringere Metallizität.
Wenn die Metallizität also sowieso von Stern zu Stern deutliche Unterschiede aufweist, dann frag ich mich, warum man bei gleichalten und gleichgroßen Sternen bei einem Unterschied in der Metallizität auf Planeten schließen sollte. Die Ursprungswolke, aus der er entstanden ist, scheint viel mehr für die Unterschiede verantwortlich zu sein.

Die Frage, warum bei manchen Sternen in der Entstehung denn alles schwere Material der Scheibe in diesen reinplumpst, während sich bei anderen Planeten bilden, die das Material dem Stern dann vorenthalten, wäre auch noch zu klären. Wurde darauf in dem Artikel eingegangen? Sobald der Stern zündet, wird das lose Material ja mehrheitlich vom Stern weggeblasen. Vielleicht zünden Sterne unterschiedlich spät, so daß die Spätzünder mehr Metalle aus der Scheibe akkretieren können? Oder es ist ein unstabiles Planetensystem entstanden, bei dem einige Mitglieder von mehreren Erdmassen nach innen migrieren und schließlich in den Stern fallen?

Du zeigst eine weitere Hypothese für den Gehalt der Metallizität von unserer Sonne vergleichbaren Sternen auf.
Je nach Art der Bildung von Planetensystemen können mehr oder weniger Planetesimale oder Planeten während der turbulenten Entstehungsphase in die Sonne gestürzt sein.
Im Fall unserer Sonne mit geringerem Gehalt eben weniger.

Das könnte(!) dann aber wieder im Endeffekt auf das in Schillrichs Beitrag angedeutetes Ergebnis hinaus laufen:
Wenn mehr Planeten in den Stern stürzen erhöht das den Gehalt an Metallizität und verringert im Durchschnitt somit aber auch den Anteil an Planeten um diese Sonne (höhere Metallizität -> weniger Planeten).
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 30. November 2018, 11:12:44
Man geht jetzt ja davon aus, dass die meisten Exos Supererden und Subneptune sind und es gibt von diesen Typen keinen einzigen Planeten in unserem Sonnensytem
Das liegt doch am Beobachter-Selektions-Effekt: Solche Planeten sind am einfachsten aufzuspüren mit unseren derzeitigen Mitteln. Ist wie bei einem Fischer, der ein sehr grobmaschiges Netz benutzt. Er wird nur große Fische fangen. Die kleineren flutschen durch die Maschen und entkommen, er bekommt sie nicht zu sehen. Daraus schließt er, daß es im Meer insgesamt nur große Fische gibt, was sich irgendwann als falsch herausstellt.
Es ist immer noch kaum möglich, ein komplettes Planetensystem (Gasriesen viel weiter draußen, Gesteinsplaneten in größerem Abstand zum Stern, der am besten vom G-Typ ist), das unserem ähnelt, aufzuspüren. Und weil das aktuell noch nicht geht, macht es weniger Sinn, darüber zu spekulieren, was "typisch" für ein Planetensystem ist.
Dieses Selektions-Problem betraf in den ersten Entdeckungs-Jahren die Hot (Super-) Jupiter:
Große Planeten mit sehr kurzen Orbital-Zeiten, weil man zuerst fast nur mit der Radial-Geschwindigkeits-Methode exoplaneten fand.
Bei der Transit-Methode wurden immer häufiger wesentlich kleinere Planeten  gefunden.
Da Kepler seine Hauptmission abbrechen musste, hat man aber bisher nur wenige erdgroße Exos mit einem Orbite > 100d gefunden.
Aber wenn Super-Erden und Sub-Neptune sehr häufig sind (mit Orbitalzeiten < 100d) scheinen erdgroße Planeten in den habitablen Zonenwirklich  selten zu sein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: m.hecht am 30. November 2018, 12:47:36
...

Das könnte(!) dann aber wieder im Endeffekt auf das in Schillrichs Beitrag angedeutetes Ergebnis hinaus laufen:
Wenn mehr Planeten in den Stern stürzen erhöht das den Gehalt an Metallizität und verringert im Durchschnitt somit aber auch den Anteil an Planeten um diese Sonne (höhere Metallizität -> weniger Planeten).

Dieser grundsätzliche Zusammenhang ist in der Theorie durchaus denkbar. Ich denke nur das die Fehlerbalken gigantisch sein dürften.

Nur so ein paar Punkte die mir gerade einfallen:

1) Die Massenunterschiede der Planeten alleine in unserem Sonnensystem sind richtig groß. Wenn ein Jupiter (mit über 300 Erdmassen) in den Stern stürzt verändert das die Zusammensetzung des Sterns viel viel stärker als würden nur "ein paar" Erdmassen an Gesteinsplaneten in den Stern stürzen.

2) Nicht nur der Sturz in den Stern ist ein Weg, dass ein Stern seine Planeten/Zwergplaneten los wird. Sie können in der Entstehungsphase auch einfach aus dem System geschleudert werden. Dann fehlen diese Planeten im System ohne die Zusammensetzung des Sterns zu ändern.

3) Die meisten Sterne entstehen in Doppel-Systeme. Das es auch Planeten um Doppelsysteme gibt, wissen wir. Aber bei der Entstehung eines Doppelsystems gibt es nochmal viel mehr Variablen als es ohnehin schon bei einem Einfachsystem gibt. Die Massen beider Sterne, der Abstand der beiden Sterne. Die Zusammensetzung beider Sterne und der dabei resultierende Sonnenwind. Die Masse an Staub in der Scheibe, die Verteilung der Staubscheibe. Die Schwerkraftverhältnisse in so einem System und und und.

4) Unabhängig von der isolierten Entstehung eines Sonnensystems kann es während oder auch erst nach der Entstehung sein, dass ein anderer Stern in einem hinreichend geringem Abstand am System vorbeizieht und das System dabei stört. Was dann passiert ist wieder von etlichen Faktoren abhängig. Es könnten z.B. wieder Planten aus dem System geschleudert werden.


Mane
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 17. April 2019, 14:13:45
Ich packe es mal hier rein. 

Gut zu lesen: https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ab12ed/meta (https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ab12ed/meta)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Schillrich am 17. April 2019, 14:16:16
Und worum geht es da?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 17. April 2019, 16:07:43
Das TESS die ersten beiden Exoplaneten entdeckt hat. Einenen Gasplaneten und einen erdgrossen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: BadCop am 17. April 2019, 23:20:38
Hallo ihr,

wenn man nicht schlafen kann fallen einem ja manchmal seltsame Fragen ein.
Die Menschheit schickt sich ja an in den nächsten Jahrzehnten eine multiplanetare Spezies zu werden. Auf dem Mars und anderen Himmelskörpern wird es aber absehbar kein Terraforming geben, sondern "nur" in sich abgeschlossene Habitate in einer lebensfeindlichen Umgebung. Da stellt sich mir die Frage, wie ein Beobachter aus mehreren (dutzenden, hunderten, tausenden ...) Lichtjahren feststellen könnte das der Mars etc. dann bewohnt ist?

Meines Erachtens dürfte das ziemlich schwer sein.

Im Umkehrschluss: Flüssiges Wasser und Sauerstoff  auf einem Himmelskörper in der habitablen Zone sind vielleicht zu enge Definitionen für Planeten auf denen Leben existieren könnte. Dass es (vermutlich) nur dort entstehen kann ist zumindest heutiger Wissensstand, aber sobald es intelligente Spezies gibt werden diese auch irgendwann andere Himmelskörper mit nicht optimalen Bedingungen besiedeln (siehe mittelfristig Mond und Mars, später Enceladus etc.?)

Wie ist eure Meinung, oder gibt es hier schon Wissen/Studien/Projekte?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 18. April 2019, 00:31:02
Das beste zum Besiedeln sind halt Planeten, die mindestens gerade die "große Sauerstoffkatastrophe" hinter sich haben. Erst ab dann sind die Dinger auch für uns wirklich "Erdähnlich", d.h. ein Raumanzug ist nicht mehr nötig. Dafür müssen bereits Mikroben mit der Fähigkeit der oxygenen Photosynthese vor Ort existieren, ansonsten ist freier Sauerstoff quasi ausgeschlossen. Ohne den ist höheres Leben schwer möglich, weil dieser ein wesentlich effektiveres Energiepotential darstellt als andere Stoffwechselmethoden.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 18. April 2019, 06:28:45
BadCop

Ich hab kuerzlich genau das gelesen, dass man sich bei der Suche nach Leben auf Exoplaneten nicht nur auf die Basiselemente des uns bekannten Lebens fokussieren darf. Aber ich bezweifle stark, dass man in absehbarer Zeit sowas wie Marshabitate auf Exoplaneten entdecken koennte. Aber wir haben ja Chris McKay. Ich mag den Optimismus dieses Mannes.  :)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 18. April 2019, 11:52:14
Das TESS die ersten beiden Exoplaneten entdeckt hat. Einenen Gasplaneten und einen erdgrossen.
Laut NASA Exoplanet Archive sind es  schon 9. Dort  sind 3940 Exos bis 30 Jupitermassen gelistet.

In exoplanet.eu sind es 4040, allerdings bis 81 Jupitermassen, also z. T braune Zwerge.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 11. September 2019, 21:11:10
"Kalium in Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von AIP-Doktorand Engin Keles entdeckte das chemische Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten erstmals mit hochauflösender Spektroskopie und mit überzeugend starkem Signal. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)."

Weiter in einer Pressemeldung des AIP:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11092019133642.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11092019133642.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 13. September 2019, 17:19:51
Hallo Zusammen,

die Beiträge über den Planeten K2-18b habe ich in den Thread
Exoplaneten in habitabler Zone (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=8101.0) verschoben.

Beste Grüße
Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tonthomas am 28. September 2019, 09:24:34
zum "zu großen" GJ 3512 b:

"Wenn Zwerge Riesen gebären

Ein Exoplanet fordert aktuelle Modelle zur Entstehung von Planeten heraus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.

26. September 2019 - Astronom*innen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte. Die Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA, Heidelberg) fand einen Gasplaneten, dessen Masse im Vergleich zu seinem Mutterstern GJ 3512 ungewöhnlich groß ist. ..:"

Weiter im Portal: https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26092019203404.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26092019203404.shtml)


"Ein Planet, der nicht existieren sollte

Astronominnen und Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team in einem Observatorium in Südspanien gelang, untersuchten Forschende an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. ..."

Weiter im Portal:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26092019215406.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26092019215406.shtml)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: aasgeir am 23. Oktober 2019, 11:00:52
Beim Vergleich von Messungen am Doppelsternsystem BD +20 307 (Entfernung ca 300 LJ) durch SOFIA mit denen von SPITZER vor 10 Jahren würde eine deutliche Zunahme der thermischen Infrarotstrahlung in der Umgebung festgestellt. Die Interpretation geht von einer Kollision zweier Exoplaneten aus, deren erhitzte Trümmerwolke den Anstieg der Infrarotstrahlung produziert:

(https://images.raumfahrer.net/up070642.jpg)
  Bild: SOFIAtelescope

(https://images.raumfahrer.net/up070643.jpg)
  Bild:  NASA/SOFIA/Lynette Cook

 Quelle:  https://www.nasa.gov/feature/when-exoplanets-collide (https://www.nasa.gov/feature/when-exoplanets-collide)
              https://twitter.com/coreyspowell/status/1186762012375900160 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1186762012375900160)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 30. Dezember 2019, 17:28:36
Nachtrag:

"Ferne Welten unter vielen Sonnen

Astrophysiker entdeckt zahlreiche Mehrfachsternsysteme mit Exoplaneten. Eine Information der Friedrich-Schiller-Universität Jena."

Weiter in der Pressemeldung:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14112019083002.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14112019083002.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 02. Januar 2020, 17:29:30
"Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

ESO-Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Neptun-ähnliche Exoplanet verdampft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."

Weiter in der Pressemitteilun des ESON:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06122019114105.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06122019114105.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 11. Juni 2020, 13:18:36
"Exoplaneten von eigener Sonne gegrilllt

Ein Team des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Schicksal des jungen Sterns V1298 Tau und seiner vier Exoplaneten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass diese kürzlich geborenen Planeten durch die intensive Röntgenstrahlung ihrer jungen Sonne geröstet werden, was zur Verdampfung ihrer Gashüllen führt. Die Gasatmosphären der innersten Planeten könnten vollständig verglühen, so dass nur noch die Gesteinskerne der Planeten übrigbleiben. Eine Pressemitteilung des AIP."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/V1298TauAIPJFohlmeister2k.jpg)

Künstlerische Darstellung des extrasolaren Planetensystems um den Stern V1298 Tau.
(Bild: AIP/J. Fohlmeister)


Weiter in der Pressemitteilung des AIP:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11062020122159.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11062020122159.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 03. Juli 2020, 21:47:01
"Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt

Forschende unter der Leitung der Universität Warwick haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt, der einen noch nie dagewesenen Blick ins Innere eines Planeten erlaubt. Federführend beteiligt an der theoretischen Interpretation dieser Entdeckung ist Christoph Mordasini von der Universität Bern. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/01KernExoNeptunianDesertUniversityofWarwickMarkGarlick.jpg)

Künstlerische Darstellung, die einen neptungrossen Planeten in der Neptunwüste zeigt. Es ist äusserst selten, ein Objekt von dieser Grösse und Dichte so nahe an seinem Stern zu finden.
(Bild: University of Warwick/Mark Garlick)


Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02072020083914.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02072020083914.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: MillenniumPilot am 08. Oktober 2020, 18:03:35
Superhabitable Exoplaneten (https://doi.org/10.1089/ast.2019.2161)

Bin ueber diesen Artikel gestolpert. Es geht um
Kandidaten für superhabitable Planeten, die mit JWST beobachtet werden sollen. Die Planeten haben eine “bessere” Sonne, sollen feuchter und etwas waermer sein. Klingt interessant und man hat 24 Planeten auserkoren.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 09. Oktober 2020, 18:30:47
"Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten

Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunktes PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf untersuchte die Atmosphäre des ultra-heissen Exoplaneten WASP-121b. Darin fanden sie eine Reihe gasförmiger Metalle. Die Ergebnisse sind ein nächster Schritt auf der Suche nach potentiell bewohnbaren Welten. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/ExopMetalleWASPNASAESAandGBaconSTSci2k.jpg)

Die obere Atmosphäre des Exoplanten WASP wird auf lodernde 2.500 Grad Celsius erhitzt, heiß genug, damit Metalle verdampfen.
(Bild: NASA, ESA and G. Bacon (STSci))


Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09102020080004.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09102020080004.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 10. Oktober 2020, 17:49:53
Nachtrag:

"DLR: NGTS-Such­kam­pa­gne ist Erfolgsgeschichte

Die Vielfalt neu entdeckter Planeten: Die NGTS-Suchkampagne von Exoplaneten – eine Erfolgsgeschichte. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/ExosRadiusTempDLRCCBY3015.jpg)

Die Exoplaneten nach Radius und Temperatur.
(Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Weiter in der Pressemitteilung des DLR:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22092020090237.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22092020090237.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 11. Oktober 2020, 13:37:25
"ESA: Cheops enthüllt fremdartige Welt mit WASP-189 b

Cheops, die neue Exoplaneten-Mission der ESA, hat ein nahegelegenes Planetensystem entdeckt. Es beinhaltet einen der heißesten und extremsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, der jemals bestimmt wurde: WASP-189 b. Dies ist der allererste Fund dieser Mission und demonstriert eindrucksvoll Cheops‘ einzigartige Fähigkeit, Licht in das dunkle Universum zu bringen und die Geheimnisse dieser fremden Welten zu lüften. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/WASP189artESA2k.jpg)

Bild vergrößernKünstlerische Darstellung des WASP-189-Systems.
(Bild: ESA)


Weiter in der Pressemitteilung der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28092020123414.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/28092020123414.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 16. Oktober 2020, 19:49:57
"Zwei Planeten um einen Roten Zwerg

Am «SAINT-EX»-Observatorium, das von Forschenden des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf geleitet wird, wurden zwei Exoplaneten entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Das in Mexiko stationierte Teleskop beweist damit seine hohe Präzision und macht einen wichtigen Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://www.raumfahrer.net/news/images/020201015UNAMJuanCarlosYustis.jpg)

Größe des Systems TOI-1266 im Vergleich zum inneren Sonnensystem auf einer Skala von einer Astronomischen Einheit (der Entfernung zwischen Erde und Sonne). Der Stern TOI-1266 ist halb so gross wie die Sonne. Die Bahnabstände der beiden entdeckten Exoplaneten zu ihrem Stern sind kleiner als der Bahnabstand des Merkurs zur Sonne. TOI-1266 b, der dem Stern am nächsten gelegene Planet in einer Entfernung von 0,07 Astronomischen Einheiten, hat einen 2,37-fachen Durchmesser der Erde und wird daher als «Sub-Neptun» betrachtet. TOI-1266 c, in 0,01 Astronomischen Einheiten von seinem Stern entfernt und mit dem 1,56fachen Erddurchmesser, gilt als «Supererde». Für jedes Planetensystem sind der Durchmesser des Sterns und die Bahnabstände zu seinen Planeten im Massstab angegeben. Die relativen Durchmesser aller Planeten beider Systeme sind maßstabsgetreu abgebildet, wobei TOI-1266 b der größte Planet und Merkur der kleinste ist. Die Vergrößerung von TOI-1266 im unteren Teil des Bildes zeigt, dass die Strahlung, die TOI-1266 c von seinem Stern empfängt, um 21% grösser ist als die Strahlung, die die Venus von der Sonne empfängt.
(Bild: Institute of Astronomy, UNAM/ Juan Carlos Yustis.)


Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16102020084136.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16102020084136.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 19. Dezember 2020, 11:55:25
"Zwei planetenähnliche Objekte wie Sterne geboren

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern hat ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen planetenähnlichen Objekten besteht, die sich in sehr grosser Entfernung umkreisen. Obwohl diese Objekte wie riesige Exoplaneten aussehen, bildeten sie sich auf die gleiche Weise wie Sterne. Dies beweist, dass die Mechanismen, die die Sternentstehung antreiben, ungewöhnliche Systeme ohne Sonne hervorbringen können. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031075429-99aa03d3.jpg)

Küntlerische Darstellung der zwei Braunen Zwerge, im Vordergrund Oph 98B in lila, im Hintergrund Oph 98A in rot. Oph 98A ist der massereichere und damit leuchtstärkere und heissere der beiden. Die beiden Objekte sind von den Molekülwolken umgeben, in denen sie entstanden sind.
(Bild: Universität Bern / Illustration: Thibaut Roger)

Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16122020145340.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16122020145340.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz

PS. Ich glaube der Künstler war beim Erstellen der Illustration schon in Weihnachststimmung...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 19. Dezember 2020, 17:39:08
Laut der Massendefinition z. B. in wiki ist nur der größere Körper mit 15 Jupitermassen ein brauner Zwerg, der kleinere mit 8 Jupitermassen ein planetery Mass Object (Planemo) bzw Super Jupiter.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 23. Januar 2021, 12:48:13
"TRAPPIST-1-Planeten aus ähnlichem Material

Das Planetensystem TRAPPIST-1 beherbergt die größte Ansammlung von etwa erdgroßen Planeten, die jemals außerhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universitäten Bern, Genf und Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten bemerkenswert ähnliche Dichten haben und gibt auch Aufschluss über deren Beschaffenheit. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031075923-7dcb3691.jpg)

So könnte das Innere der TRAPPIST-1 Exoplaneten aussehen. Je genauer die Forschenden die Dichte eines Planeten kennen, desto mehr können sie den Bereich der möglichen Innenräume für diesen Planeten eingrenzen. Alle sieben Planeten haben sehr ähnliche Dichten, also haben sie wahrscheinlich eine ähnliche Zusammensetzung.
(Bild: NASA/JPL-Caltech)


Weiter in der Pressemitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22012021192129.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22012021192129.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 24. Januar 2021, 15:04:17
"Staubwirbel um Stern - Exoplanet im Entstehen

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Forschern aus den Niederlanden und mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) hat einen Wirbelwind von Staub in einer Umlaufbahn um einen jungen Stern entdeckt. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031075932-5565e461.jpg)

Schematischer Anblick des Wirbels mit einem möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten um den Stern HD 163296. Der helle gelbliche Bereich oben rechts zeigt ein Gebiet mit warmem Staub und Granulat mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Bildung eines neuen Planeten.
(Bild: J. Varga et al.)


Weiter in der Pressemeldung des MPIfR:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22012021233645.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22012021233645.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Argyris am 25. Januar 2021, 17:21:36
Hallo,

als neuer User in diesem Forum habe ich mal ne einfache Frage die mich schon seit Jahren beschäftigt.

Wann werden "Exoplaneten" endlich als das bezeichnet was sie sind?
...nämlich als Planeten.
Ich meine, London oder Paris werden ja auch nicht als Exostädte bezeichnet, nur weil sie außerhalb Deutschlands liegen.

Und da mittlerweile mehr als 4000 Planeten bekannt sind wäre es doch eher sinnvoll (wenn überhaupt Unterscheidungen wichtig sind) bei "unseren" Planeten von Endoplaneten zu sprechen.  ;)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Sensei am 25. Januar 2021, 17:32:17
Das Exo bei Exoplaneten ist ja auch nur eine nähere Definition der allgemeinen Kategorie von Planeten.

Das wäre eher so als ob [analogie herbei konstruier] über neue Entwicklungen bei Ökostrom berichtet wird. Das ist ja auch keine abwertende Bezeichnung für Strom sondern eine nähere, und bedeutende, Differenzierung .
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Terminus am 25. Januar 2021, 17:36:01
Wann werden "Exoplaneten" endlich als das bezeichnet was sie sind?
...nämlich als Planeten.

Und da mittlerweile mehr als 4000 Planeten bekannt sind wäre es doch eher sinnvoll (wenn überhaupt Unterscheidungen wichtig sind) bei "unseren" Planeten von Endoplaneten zu sprechen.  ;)

Berechtigte Frage. Naja, alte Gewohnheiten halten sich lange. Man kann es vielleicht mit dem Sprachgebrauch des Wortes "Mond" vergleichen: Früher war "der Mond" grundsätzlich der Mond der Erde. Obwohl das in Astronomie(fan)kreisen heute nicht mehr so selbstverständlich ist und man besser explizit "Erdmond" sagt, wenn man Missverständnisse vermeiden will, ist es im Alltags-Sprachgebrauch immer noch klar, was mit "der Mond" gemeint ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: aasgeir am 25. Januar 2021, 19:31:33
Mit CHEOPS ist jetzt ein ungewöhnliches Exoplanetensystem um den Stern TOI-178 (in 200 Lichtjahren Entfernung) untersucht worden. Es bestand der Verdacht, dass dieser Stern von drei Planeten umkreist wird, von denen zwei sich die gleiche Umlaufbahn teilen (versetzt). Die Messungen mit CHEOPS ergaben jetzt, das es insgesamt mindestens 6 Planeten gibt, deren Umlaufzeiten in einer Art Resonanzkette verknüpft sind:  "In der Zeit, die der äussere Planet für 3 Umläufe braucht, absolvieren die weiter innen liegenden Planeten 4, 6, und 9 beziehungsweise 18 Umläufe". Diese Regelmässigkeit/Harmonie spiegelt sich allerdings nicht in der Zusammensetzung der einzelnen Planeten: "Während die beiden innersten Planeten eine ähnliche Dichte wie die Erde besitzen, ist der nächste Planet nur halb so dicht wie der Gasplanet Neptun. Noch merkwürdiger ist, dass danach wieder zwei Planeten mit grösserer Dichte folgen". Das weist auf eine interessante Entstehungsgeschichte des Systems hin: möglicherweise sind die Planeten in anderer Anordnung weiter draussen entstanden und erst danach nach innen gewandert, wobei sie sich gegenseitig synchronisiert haben.

https://www.nzz.ch/wissenschaft/toi-178-planetensystem-stellt-natuerliche-ordnung-auf-den-kopf-ld.1597871 (https://www.nzz.ch/wissenschaft/toi-178-planetensystem-stellt-natuerliche-ordnung-auf-den-kopf-ld.1597871) (deutsch)
https://www.svt.se/nyheter/vetenskap/helt-planetsystem-gar-i-takt (https://www.svt.se/nyheter/vetenskap/helt-planetsystem-gar-i-takt) (schwedisch)

https://www.aanda.org/component/article?access=doi&doi=10.1051/0004-6361/202039767 (https://www.aanda.org/component/article?access=doi&doi=10.1051/0004-6361/202039767)
A. Leleu et al.: Six transiting planets and a chain of Laplace resonances in TOI-178”, Astronomy & Astrophysics  (englisch)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 25. Januar 2021, 19:49:24
Hallo @aasgeir,

eine Beinahe-Kollision des CHEOPS-Satelliten mit Weltraumschrott konnte verhindert werden und die Beobachtung des TOI-178-System erfolgte doch noch. Das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) leitete ein Ausweichmanöver des Satelliten ein und alle Beobachtungen wurden unterbrochen.
Aber zu unserer grossen Erleichterung wurde dieses Manöver sehr effizient durchgeführt, und der Satellit konnte die Beobachtungen gerade noch rechtzeitig wieder aufnehmen, um den mysteriösen vorbeiziehenden Planeten einzufangen», berichtet Nathan Hara, Mitautor und Astrophysiker von der Universität Genf.
Quelle:
https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2021/medienmitteilungen_2021/cheops_findet_einzigartiges_planetensystem/index_ger.html (https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2021/medienmitteilungen_2021/cheops_findet_einzigartiges_planetensystem/index_ger.html)
 
Beste Grüße Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 26. Januar 2021, 19:46:05
Auch im Portal:

"Cheops entdeckt einzigartiges Planetensystem

ESA-Weltraumteleskop Cheops entdeckt einzigartiges Planetensystem. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031075943-ef2de3e8.jpg)

Künstlerische Darstellung des Planetensystems TOI-178.
(Bild: ESA)


Weiter in der Pressemitteilung der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26012021094657.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26012021094657.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 27. Januar 2021, 10:44:49
Die in diesem Zusammenhang wirklich interessanten Daten scheinen in der Pressemitteilung zu fehlen: Sterntyp, der Abstand der Planeten und die Umlaufdauer werden gar nicht erwähnt? Vielleicht bin ich auch blind, aber ich habe darüber direkt auf die Schnelle nichts gefunden.

Über die italienische Wikiseite (https://it.wikipedia.org/wiki/TOI-178) habe ich dann ein paar brauchbare Daten gefunden. Bei TOI-178 handelt es sich um einen K-Stern, also massemässig zwischen roten Zwergen (M) und unserer Sonne (G).
Die Planeten haben Umlaufzeiten zwischen 2 und 20 Tagen, kreisen also extremst nah um das Zentralgestirn, ähnlich wie beim Trapist-1 System, der allerdings ein sehr kleiner roter Zwerg ist, also im Vergleich noch kleiner, und in bestimmten Aspekten noch mehr dem Jupiter-System ähnlich.

Aber Bahnresonanzen sind bei solchen Systemen, wenn Zentralkörper und Orbiter die nötigen Dimensionen und Bahneigenschaften haben, doch völlig normal bzw. physikalisch kaum vermeidbar, oder? Siehe das heutige Jupiter-System, Pluto/Neptun oder sogar das frühe Sonnensystem, Stichwort Jupiter/Saturn, etc. etc.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 30. Januar 2021, 14:48:58
"ESO: Exoplaneten mit rhythmischer Bewegung

Rätselhaftes System aus sechs Exoplaneten mit rhythmischer Bewegung stellt Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080002-e5391c49.jpg)

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Blick von dem Planeten im TOI-178-System, der am weitesten vom Stern entfernt gefunden wurde. Eine neue Untersuchung von Adrien Leleu und seinen Kollegen mit mehreren Teleskopen, darunter das Very Large Telescope der ESO, hat ergeben, dass das System sechs Exoplaneten aufweist und dass bis auf den, der dem Stern am nächsten ist, alle in einem ungewöhnlichen Rhythmus in ihren Bahnen verharren. Doch während die Bahnbewegungen in diesem System harmonisch verlaufen, sind die physikalischen Eigenschaften der Planeten eher ungeordnet, mit signifikanten Schwankungen in der Dichte von Planet zu Planet. Dieser Kontrast stellt das Verständnis der Astronomen darüber, wie Planeten entstehen und sich entwickeln, in Frage. Diese künstlerische Darstellung basiert auf den bekannten physikalischen Parametern für die Planeten und den betrachteten Stern und nutzt eine umfangreiche Datenbank von Objekten im Universum.
(Bild: ESO/L. Calçada/spaceengine.org)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26012021110451.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26012021110451.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 07. März 2021, 08:24:50
"LHS 3844b: Vulkane könnten Nachthimmel erhellen

Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden. Unter der Leitung der Universität Bern und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass das Material im Innern des Planeten LHS 3844b von einer Hemisphäre in die andere fliesst und für zahlreiche Vulkanausbrüche auf der einen Seite des Planeten sorgen könnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080413-d367bfad.jpg)

Diese künstlerische Illustration stellt die mögliche innere Dynamik des Exoplaneten LHS 3844b, einer sogenannten Super-Erde, dar. Die inneren Eigenschaften des Planeten und die starke Einstrahlung seines Wirtssterns könnten zu einer hemisphärischen Tektonik führen.
(Bild: Universität Bern / Thibaut Roger)


Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04032021104837.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04032021104837.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 20. März 2021, 19:06:53
"Eine nahe, glühend heiße Super-Erde

In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein aufgespürt. Nur wenige von ihnen sind erdähnlich. Jetzt berichten Forschende um Trifon Trifonov vom Max-Planck-Institut für Astronomie von der Entdeckung einer heißen Super-Erde, die den 26 Lichtjahre entfernten roten Zwergstern Gliese 486 umkreist. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080433-7eb5fc9f.jpg)

Die Grafik zeigt die Umlaufbahn eines Gesteinsplaneten wie Gliese 486b im Vorbeizug an seinem Zentralstern. Während des Transits verdunkelt der Planet die Sternscheibe. Gleichzeitig dringt ein winziger Teil des Sternenlichts durch die atmosphärische Schicht des Planeten. Während Gliese 486b seine Umlaufbahn fortsetzt, werden Teile der beleuchteten Hemisphäre wie Mondphasen sichtbar, bis der Planet hinter dem Stern verschwindet.
(Bild: MPIA Grafikabteilung)


Weiter in der Pressemitteilung des MPIA:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05032021052346.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05032021052346.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 20. März 2021, 20:16:46
Hallo,

ich hoffe mal, dass man mit Gaia DR3 bzw EDR3 und Tess endlich mal die versprochenen 30.000 Exos anfängt zu finden.

https://www.cosmos.esa.int/web/gaia (https://www.cosmos.esa.int/web/gaia)

Eigentlich können ja alle Forscher auf die Daten zugreifen, hat jemand gehört, wieviele Gruppen Exos in/mit den Daten suchen?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 21. März 2021, 12:23:47
Jetzt berichten Forschende um Trifon Trifonov vom Max-Planck-Institut für Astronomie von der Entdeckung einer heißen Super-Erde, die den 26 Lichtjahre entfernten roten Zwergstern Gliese 486 umkreist.

Dazu gibt es auch ein anschauliches Video:

Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 21. März 2021, 13:54:14
Das erinnert mich an den Planet Genesis aus dem Star Trek Film The Search for Spock.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 01. April 2021, 19:40:55
"Gesteine beeinflussen Bewohnbarkeit von Exoplaneten

Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern und des nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, untersuchten die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie wir die Signale von fernen Welten interpretieren – auch solche, die auf Leben hindeuten könnten. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080617-f5ab576c.jpg)

Die Verwitterung von Silikatgestein ist Teil des sogenannten Kohlenstoffkreislaufs, der auf der Erde über lange Zeiträume ein gemässigtes Klima aufrechterhält.
(Bild: Universität Bern / Jenny Leibundgut)


Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13032021075750.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13032021075750.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 03. April 2021, 17:11:48
"Exoplaneten anhand von Reflektionen untersuchen

Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte - Forschungsteam der Astrophysik entwickelt Simulationsverfahren für die zukünftige Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031080632-3faa31c8.jpg)

Simulierte Ansichten eines erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems mit Wolken, Landmassen und Ozeanen. Links ist das „normale“ Bild des Planeten zu sehen, rechts das Ergebnis des neuen Kieler Simulationsverfahrens. Es bezieht auch die Polarisation der Planetenstrahlung mit ein und enthält so noch weitere Informationen über dessen Beschaffenheit.
(Bild: Moritz Lietzow, Sebastian Wolf
)

Weiter in der Pressemeldung der Uni Kiel:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16032021141109.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16032021141109.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Volker am 07. Mai 2021, 17:37:04
Hallo,

am Dienstag, den 12. Mai gibt es einen Online-Vortrag über Ergebnisse von NASAs Kepler Mission. Julia Venturini (https://www.issibern.ch/julia-venturini/) (Postdoc am ISSI (https://www.issibern.ch) in Bern) spricht zum Thema Super-Erden, Mini-Neptunen und warum in Sternsystemen Planeten mit etwa 1.7 Erdradien seltener beobachtet werden als solche mit Erd- oder Neptunradius (das sogenannte Radius-Tal).
Mehr Informationen und den Link zum Online-Vortrag findet Ihr hier: https://www.issibern.ch/association-pro-issi/talks/ (https://www.issibern.ch/association-pro-issi/talks/)

Gruß
Volker
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 10. Juli 2021, 13:36:08
"ORIGINS engagiert sich bei Weltraummission Twinkle

Der Exzellenzcluster ORIGINS ist der Weltraummission Twinkle als Gründungsmitglied beigetreten. Das neuartige Weltraumteleskop wird LMU-Astrophysikerinnen und Astrophysikern von 2024 an Daten zu möglichen Lebensbedingungen auf Exoplaneten liefern. Eine Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031082530-47e94656.jpg)

Auf der Suche nach einer neuen Super-Erde.
(Bild: Blue Skies Space)

Weiter in der Pressemitteilung der LMU:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10072021102012.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10072021102012.shtml)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: alepu am 03. September 2021, 19:49:13
Neue Klasse von möglicherweise *bewohnten* Planeten gefunden. Relativ groß, warm und sehr wasserreich.
Diese 'Ozeanplaneten' könnten weit häufiger anzutreffen sein als erdähnliche 'Festlandplaneten'.

www.astronomy.com/news/2021/09/astronomers-discover-new-class-of-habitable-world (http://www.astronomy.com/news/2021/09/astronomers-discover-new-class-of-habitable-world)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 04. September 2021, 17:51:17
Auch wenn es eher eine Grundlagenarbeit ist, geht es im speziellen um die Untersuchung von Exoplaneten.

"Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehr wahrscheinlich in zukünftige Lehrbücher eingehen. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031083137-ca2811b8.jpg)

Prof. Dr. Kevin Heng, Center for Space and Habitability (CSH), Universität Bern. (Foto: Alessandro Della Bella)

Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/neue-mathematische-formeln-fuer-ein-altes-problem-der-astronomie/ (https://www.raumfahrer.net/neue-mathematische-formeln-fuer-ein-altes-problem-der-astronomie/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 14. November 2021, 12:18:17
"Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz

Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031083753-3760d8f0.jpg)

Die Methode verwendet eine Datendarstellung, bei der die Anwesenheit eines Planeten (rechts) wie ein Fluss von oben (links) zu sehen ist. Das Bild rechts zeigt den gemessenen Lichtstrom des Sterns Kepler-36 mit der Darstellung der Verfinsterungen durch den Planeten Kepler-36 b. (Bild: UNIGE, Dave Hoefler)

Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/entdeckung-von-exoplaneten-durch-kuenstliche-intelligenz/ (https://www.raumfahrer.net/entdeckung-von-exoplaneten-durch-kuenstliche-intelligenz/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 28. November 2021, 15:25:59
"Wenig Kollisionsgefahr im Planetensystem TRAPPIST-1

Sieben erdgrosse Planeten umkreisen den Stern TRAPPIST-1 in nahezu perfekter Harmonie. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern, der Universität Genf und der Universität Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und Kollisionen mit anderen Himmelskörpern betroffen waren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031083854-018b9a76.jpg)

Die Planeten von TRAPPIST-1 im Vergleich zu den Monden des Jupiters und den Planeten des Sonnensystems. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Weiter in der Medienmitteilung der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/wenig-kollisionsgefahr-im-planetensystem-trappist-1/ (https://www.raumfahrer.net/wenig-kollisionsgefahr-im-planetensystem-trappist-1/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 23. Dezember 2021, 10:51:59
ESO: Zahlreiche Einzelgänger-Planeten entdeckt

verschoben nach:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18870.msg524581#msg524581 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18870.msg524581#msg524581)

Viele Grüße
Rücksturz

Edit: Danke Pirx, das ist genau der Thread der mir gefehlt hat!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: tonthomas am 23. Dezember 2021, 11:17:47
Servus!

Möglicherweise dort https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18870.msg512944#msg512944 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18870.msg512944#msg512944) besser?

Gruß  Pirx
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 02. Januar 2022, 13:25:10
Nachtrag aus 2021:

"ESO: Exoplaneten mit der halben Masse der Venus

Eine Gruppe von Astronomen hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile neue Erkenntnisse über Planeten um den nahen Stern L 98-59 gewonnen, die denen des inneren Sonnensystems ähneln. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084247-1d895cbc.jpg)

Diese künstlerische Darstellung zeigt L 98-59b, einen der Planeten des 35 Lichtjahre entfernten Systems L 98-59. Das System enthält vier bestätigte Gesteinsplaneten und einen potenziellen fünften Planeten, der am weitesten vom Stern entfernt und noch unbestätigt ist.
Im Jahr 2021 nutzten Astronomen Daten des Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanets and Stable Spectroscopic Observations (ESPRESSO) am VLT der ESO, um die Masse von L 98-59b zu messen, und fanden heraus, dass sie halb so groß ist wie die der Venus. Damit ist er der leichteste Planet, der bisher mit der Radialgeschwindigkeitsmethode gemessen wurde. (Bild: ESO/M. Kornmesser)


Weiter in der Pressemitteilung des ESON (05.08.2021):
https://www.raumfahrer.net/eso-exoplaneten-mit-der-halben-masse-der-venus/ (https://www.raumfahrer.net/eso-exoplaneten-mit-der-halben-masse-der-venus/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 11. Februar 2022, 00:26:25
"ESO: Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt

Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Astronomenteam Hinweise auf einen weiteren Planeten gefunden, der Proxima Centauri umkreist, den unserem Sonnensystem am nächsten gelegenen Stern. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084748-c84600af.jpg)
Diese künstlerische Darstellung zeigt Proxima d, einen Planetenkandidaten, der kürzlich in einer Umlaufbahn um den roten Zwergstern Proxima Centauri, den dem Sonnensystem am nächsten liegenden Stern, entdeckt wurde. Der Planet besteht vermutlich aus Gestein und hat etwa ein Viertel der Masse der Erde. Zwei weitere Planeten, von denen bekannt ist, dass sie Proxima Centauri umkreisen, sind ebenfalls auf dem Bild zu sehen: Proxima b, ein Planet mit etwa der gleichen Masse wie die Erde, der den Stern alle 11 Tage umkreist und sich in der bewohnbaren Zone befindet, und der Kandidat Proxima c, der sich auf einer längeren fünfjährigen Umlaufbahn um den Stern befindet. (Bild: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON):
https://www.raumfahrer.net/eso-neuer-planet-des-sonnennaechsten-sterns-entdeckt/ (https://www.raumfahrer.net/eso-neuer-planet-des-sonnennaechsten-sterns-entdeckt/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 23. Februar 2022, 20:27:42
"Exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf WASP-121 b

Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b: Forschende erkunden die ungewöhnlichen atmosphärischen Bedingungen und fremdartigen Wetterphänomene auf einem heißen Exoplaneten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031084858-1cb40546.jpg)
Dieses Bild zeigt die thermischen Emissionsspektren der Tagseite (a) und der Nachtseite (b) des heißen Jupiter-Exoplaneten WASP-121 b. Schwarze Punkte zeigen die Stärke der thermischen Emission des Planeten bei verschiedenen Wellenlängen im nahen Infrarot-Spektralbereich. Die vertikalen Balken geben die Unsicherheiten dieser Messungen an. Durch Modellierung der Daten für verschiedene physikalische Eigenschaften erhielten die Astronomen die orangefarbene Kurve, die das wahrscheinlichste zugrundeliegende wahre atmosphärische Spektrum darstellt, das mit den Messungen übereinstimmt. Die Emission und Absorption von Infrarotstrahlung durch Wassermoleküle ermöglichte es den Astronomen, die vertikale Temperaturverteilung in der oberen Atmosphäre von WASP-121 b zu bestimmen. (Bild: T. Mikal-Evans et al./MPIA)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie:   ->  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/exotischer-wasserkreislauf-und-metallwolken-auf-wasp-121-b/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 16. Juni 2022, 11:55:10
"Zwei neue Super-Erden in “Sonnennachbarschaft” entdeckt

Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (oder 33 Lichtjahren) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn. Jetzt kommen zwei neue Super-Erden am Rand der solaren Nachbarschaft hinzu und im viertnächsten Sternsystem. Eine Pressemeldung des Exzellenzclusters ORIGINS."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090504-fca50fd2.jpg)
Künstlerische Darstellung der zwei Gesteinsplaneten HD 260655 b und HD 260655 c. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Weiter in der Pressemeldung des Exzellenzclusters ORIGINS  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/zwei-neue-super-erden-in-sonnennachbarschaft-entdeckt/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 28. Juni 2022, 19:36:46
"Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Dies stellt unsere bisherigen Vorstellungen von potenziell bewohnbaren Planeten in Frage. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090634-f43ad530.jpg)
Planeten mit geringer Masse und einer ursprünglichen Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium könnten die Temperaturen und den Druck aufweisen, die Wasser in flüssiger Form ermöglichen. Das Vorhandensein von flüssigem Wasser ist eine wichtige Voraussetzung für Leben, so dass diese Planeten möglicherweise für Milliarden von Jahren exotische Lebensräume beherbergen. (Bild: (CC BY-NC-SA 4.0) – Thibaut Roger – Universität Bern – Universität Zürich)

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/langfristig-fluessiges-wasser-auch-auf-nicht-erdaehnlichen-planeten/)

Viele Grüße
James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: ASTP am 29. Juni 2022, 01:23:14
Ich persönlich bin seit längerem der Überzeugung, dass sich unterirdisches Leben in größerer Tiefe mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit entwickelt hat als auf der Oberfläche eines Gesteinsplaneten. Ob Gezeitenwärme unter einem Eispanzer, unter dichten Treibhausatmosphären oder aber unter sokch massiven Kufthüllen, dass allein die Geothermie eines ausreichend großen Planeten die erforderliche Wärme liefert. Ich bin kein Anhänger der Rare-Earth-Hypothese, aber unser Planet ist deutlich größeren Gefahren und Schwankungen ausgesetzt. Seien es Asteroideneinschläge, Sonneneruptionen, geringe Treibhausgasschwankungen oder gar eine Supernova. Unter einer schützenden Schicht mit immer gleichen Temperaturen und Druck hat das Leben doch ungestört Zeit.
Was wir nicht können, ist dieses Leben durch Beobachtung von außen nachzuweisen und der Faktor Sonnenlicht fällt dabei wohl weg.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: david_der_raumfahrer am 29. Juni 2022, 15:59:28
"Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Dies stellt unsere bisherigen Vorstellungen von potenziell bewohnbaren Planeten in Frage. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031090634-f43ad530.jpg)
Planeten mit geringer Masse und einer ursprünglichen Atmosphäre aus Wasserstoff und Helium könnten die Temperaturen und den Druck aufweisen, die Wasser in flüssiger Form ermöglichen. Das Vorhandensein von flüssigem Wasser ist eine wichtige Voraussetzung für Leben, so dass diese Planeten möglicherweise für Milliarden von Jahren exotische Lebensräume beherbergen. (Bild: (CC BY-NC-SA 4.0) – Thibaut Roger – Universität Bern – Universität Zürich)

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/langfristig-fluessiges-wasser-auch-auf-nicht-erdaehnlichen-planeten/)

Viele Grüße
James




Gibt mir aber trotzdem Hoffnung, dass es noch annähernd erdähnliche Planeten gibt, die potenzielle Zufluchtsorte sein können für die Menschheit.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: david_der_raumfahrer am 29. Juni 2022, 16:10:00
"Zwei neue Super-Erden in “Sonnennachbarschaft” entdeckt
Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec ....

Hoffentlich entdecken wir mal Planeten mit wenigstens einem Anzeichen an Zivilisation (Aliens) in der nahen Zukunft.

Mitteilung von James: Bitte beachte, daß es nicht üblich und nicht notwendig ist, Vollzitate durchzuführen. Dies verlängert bei Anwendern mit niedrigen Downlinkraten die Ladezeiten und es behindert auch den Lesefluß. Es reicht so viel zu zitieren damit erkennbar ist, auf welchen vorherigen Beitrag du dich beziehst. Das Zitat läßt sich durch editieren auch kürzen. Ich habe es bei diesem einmal für dich durchgeführt. Viele Grüße.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 30. Juni 2022, 11:11:15
Schau mal in den FAST500 Thread!
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: R2-D2 am 30. Juni 2022, 11:34:55
Spoiler: Die angeblichen "Alien"-Signale dort waren aber letztlich auch nur menschengemacht...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Chewie am 22. August 2022, 19:51:23
Von der IAU werde Namen für Exoplaneten gesucht:

https://www.nameexoworlds.iau.org/2022edition (https://www.nameexoworlds.iau.org/2022edition)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 15. Oktober 2022, 19:27:59
"Bislang schwerstes Element in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Astronomen und Astronominnen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/UtraheisserExovorseinemSternESOMKornmesser2k.jpg)
Künstlerische Darstellung eines ultraheißen Exoplaneten vor seinem Stern. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/aip-bislang-schwerstes-element-in-der-atmosphaere-eines-exoplaneten-entdeckt/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 03. November 2022, 10:31:20
Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne

Planeten können ihre Wirtssterne dazu zwingen, sich jünger als für ihr Alter typisch zu verhalten. Dies zeigt eine neue Studie mehrerer Systeme, die von Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) mit Hilfe des Chandra-Röntgenobservatoriums der NASA durchgeführt wurde. Dies könnte der bisher beste Beweis dafür sein, dass einige Planeten offenbar den Alterungsprozess ihrer Wirtssterne verlangsamen. Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/HeisserJupitersArtNASACXCMWeiss2k.jpg)
Künstlerische Illustration eines heißen Jupiters, der seinen Wirtstern umkreist. Im Hintergrund ist der zweite Stern des Doppelsternsystems zu sehen. (Bild: NASA/CXC/M. Weiss)

Weiter in der Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/die-verjuengende-wirkung-von-planeten-auf-ihre-sterne/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 26. November 2022, 23:48:31
HD 114082 b: Junger Gasriesenexoplanet gibt Astronomen Rätsel auf

Eine Foschergruppe um Olga Zakhozhay vom MPIA hat einen Riesenplaneten um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt. Mit einem Alter von 15 Millionen Jahren ist dieser Super-Jupiter der jüngste Exoplanet seiner Art, für den die Astronomen seinen Radius und seine Masse bestimmen konnten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/GasriesenExoderumsonnenaehnlichenSternkreistNASAJPLCaltech2k.jpg)
Diese künstlerische Darstellung zeigt einen Gasriesen-Exoplaneten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist. (Bild: NASA/JPL-Caltech)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/hd-114082-b-junger-gasriesenexoplanet-gibt-astronomen-raetsel-auf/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 14. Dezember 2022, 11:34:51
Der Stern ist vom Typ F3V C mit 1,47 Sonnenmassen und 1,49 Sonnenradien und einer Temperatur von 6651 K (~ 15% mehr als die Sonne).

Ich denke, man hat noch nicht viele Exoplaneten um größere Sterne als unsere Sonne gefunden, weil es einfach nicht so viele Sterne vom Typ F Edit: (3% der Hauptreihensterne) oder größer gibt. Von daher kann ein Modell nur auf wenig statistischen Daten beruhen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: R2-D2 am 20. Dezember 2022, 13:03:53
Forscher haben die beiden Exoplaneten Kepler-138 c und Kepler-138 d mit Hubble und dem Spitzer Teleskop beobachtet und herausgefunden, dass diese Planeten zu großen Teilen aus Wasser bestehen könnten.

https://exoplanets.nasa.gov/news/1717/two-super-earths-may-be-mostly-water/ (https://exoplanets.nasa.gov/news/1717/two-super-earths-may-be-mostly-water/)

(https://exoplanets.nasa.gov/internal_resources/2581/)

Wasser wurde zwar nicht direkt auf den Planeten Kepler-138 c und d detektiert, aber aus dem Vergleich von Größe und Masse schließen die Astronomen, dass ein signifikanter Teil des Volumens – zu hin zur Hälfte – aus Material bestehen sollte, das leichter als Stein aber schwerer als Wasserstoff oder Helium ist. Der wahrscheinlichste Kandidat dafür ist Wasser.

Die Wasserschicht um den Kern aus Eisen und den Gesteinsmantel könnte eine Dicke von 2000 km haben. Allerdings sollte man sich das Wasser nicht wie einen Ozean auf der Erde vorstellen. „Die Temperatur in der Atmosphäre von Kepler-138 d liegt wahrscheinlich über dem Siedepunkt von Wasser, und wir erwarten auf diesem Planeten eine dicke, dichte Atmosphäre aus Dampf. Nur unter dieser Dampfatmosphäre könnte es möglicherweise flüssiges Wasser mit hohem Druck oder sogar Wasser in einer anderen Phase geben, die bei hohen Drücken auftritt, eine sogenannte überkritische Flüssigkeit".
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: R2-D2 am 11. Januar 2023, 11:26:35
Mit TESS wurde ein weiterer Planet "TOI 700 e" in einer habitablen Zone um seinen Stern gefunden. Der Planet hat 95% der Größe der Erde und besteht wahrscheinlich aus Gestein. Seine Umlaufzeit beträgt 28 Tage.

https://www.nasa.gov/feature/nasa-s-tess-discovers-planetary-system-s-second-earth-size-world (https://www.nasa.gov/feature/nasa-s-tess-discovers-planetary-system-s-second-earth-size-world)



Bisher waren schon 3 Planeten um TOI 700 bekannt (b, c, d), wobei "TOI 700 d" ebenfalls in der habitablen Zone liegt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 11. Januar 2023, 14:43:04
Es handelt sich bei TOI 700, wie zu erwarten um einen roten Zwergstern vom Typ M2V (40 % und Radius der Sonne).
Zumindest die 3 inneren Planeten dürften eine gebundene Rotation haben.

https://en.wikipedia.org/wiki/TOI_700 (https://en.wikipedia.org/wiki/TOI_700)

Grafik zu den Planeten b bis e, Video mit Stand vor der Entdeckung von e.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 15. Februar 2023, 13:13:22
Vier Klassen von Planetensystemen

Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS zeigen erstmals: Es gibt insgesamt vier Klassen von Planetensystemen. Eine Medienmitteilung der Universität Bern.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/01B20230214PlanetenystemeVisualNCCRPlanetSIllustrationTobiasStierli2k.jpg)
Künstlerische Darstellung der vier Architekturtypen von Planetensystemen. (Bild: NCCR PlanetS, Illustration: Tobias Stierli)

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/vier-klassen-von-planetensystemen/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 15. Februar 2023, 13:24:51
Tja,
Planetensysteme in denen alle Planeten in Bezug auf Größe oder Masse gleich groß oder ähnlich sind,
solche in denen alle aufsteigend angeordnet sind,
solche in denen alle absteigend angeordnet sind
und solche die durchmischt sind.

Irgendwie sind das 4 Quadranten.
Mehr Klassen kann es da meiner Meinung nach bei so einer Einordnung prinzipiell nicht geben  8)

Wo zieht man da die Grenzen? Das hat doch erheblich Einfluß auf die Verteilung....

War dann die ursprüngliche Scheibe unseres Sonnensystems eine grosse, massive Scheiben mit vielen schweren Elementen?
Warum ist dann die Sonne nicht größer?
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 15. Februar 2023, 14:51:28
Daß Systeme um rote Zwerge oftmals "ähnlich" sind, dafür gibt es ja wirklich viele Beispiele. Im Grunde sieht man das auch am Jupiter-System, das mit den vier galileischen Monden solchen Systemen sehr ähnelt.

Ich finde eher nicht, daß unser System ein "geordnetes" ist. Jupiter wiegt mehr als alle anderen Planeten zusammen und sitzt quasi genau in der Mitte.
Für mich erscheint es nach wie vor logisch, daß unser System typisch für eines um einen Stern von der Größe der Sonne sein sollte, bei dem ein Gasriese nicht ins Innere migriert ist. Gasriesen können sich erst hinter der Schneegrenze bilden, und genau da hat Jupiter angefangen und die meiste Masse erhalten. Denn im größeren Abstand ist das wiederum schwieriger, weil dort das Material weiter auseinandergezogen ist, weshalb mit größerem Abstand die Planeten wiederum kleiner werden. Nach innen hin hat Jupiter durch seine Gravitation die Bildung von Planeten verhindert (Asteroidengürtel) bzw. klein gehalten (Mars).

Daß man viele scheinbar seltsamen Systeme entdeckt hat, wo ganz andere Regeln zu gelten scheinen, liegt zum großen Teil sicherlich noch am Beobachter-Selektions-Effekt, weil es aktuell immer noch schwierig ist, solche Systeme wie unseres mit seiner vollen Belegung überhaupt zu detektieren.
Also hat man am Anfang erstmal die ganz verrückten mit den Hot-Jupiters gefunden bzw. all die roten Zwerg-Systeme, weil die am einfachsten zu analysieren sind.
Seit dem man überhaupt angefangen hat, Exoplaneten zu finden, hat Jupiter gerade mal zwei Sonnenumkreisungen gemacht, Saturn noch nichtmal einen. Daher entsprechen die bisher entdeckten Systeme mit einem sonnengroßen Stern sicherlich noch nicht dem üblichen Durchschnitt. Die Aussage, unser System ist eine "seltene Ausnahme", kann man deshalb noch gar nicht treffen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 16. Februar 2023, 12:18:04
Was man anfangs vorwiegend gefunden hat, waren Systeme der Typen anti-ordered und mixed.
Weil jetzt ungefähr 70 Prozent der Planeten durch die Transit-Methode gefunden werden, ist der Anteil der Planeten mit weniger als 1 Erdradius auf etwa 3 Prozent gestiegen, der Planeten mit 1 bis 1,25 Erdradien auf 4 Prozent.
Bis 2 Erdradien sind es über 1000 der über 5000 bestätigten Exoplaneten.
Die meisten gefundenen Exoplaneten sind weiterhin nah am Stern, mit Orbits kürzer als 100 Tage.
Die Zahl der Systeme mit mindestens 3 Planeten ist aber auch noch relativ gering.

Statistisch wird vieles nach der letzten Data Release von Gaia über den Haufen geworfen, weil man dann Zehntausende Gasplaneten in den Daten erwartet.

Falls die Datenlage weiter einen niedrigen Anteil an Gesteinsplaneten bestätigt, dann werden Systeme der Typen ordered, wie bei der Sonne oder similar, wie bei Trappist selten bleiben
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 16. Februar 2023, 14:19:09
Das kommt bei mir recht willkürlich an, diese Einordnung, erinnert mich an die 4 Elemente.
Noch fehlt uns ein großer Bereich der Detektierbarkeit, da finde ich das Paper ziemlich mutig.
Ich warte mal weiter auf das ELT und GAIA DR 4...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 16. Februar 2023, 15:59:40
Das kommt bei mir recht willkürlich an, diese Einordnung, erinnert mich an die 4 Elemente.
Noch fehlt uns ein großer Bereich der Detektierbarkeit, da finde ich das Paper ziemlich mutig.
Sehe ich auch so.
Beispiel: Die Venus und wir liegen beide in der Ekliptik, also eigentlich optimal, könnte man meinen. Trotzdem können wir nur alle 100 Jahre zwei Venus-Transits sehen. In unserem eigenen System. 70% der Exoplaneten werden durch Transits entdeckt...
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 16. Februar 2023, 20:49:18
Diese Studie hat den Vorteil, dass man leicht sieht, was durch neue Planetensysteme überprüft werden kann.
"Ähnlich" (Bezug: Masse, Radius, Dichte, Wasseranteil) wurde schon im Artikel in "" gesetzt. Man sollte auch vergleichen nicht mit gleichsetzen verwechseln. Die Zahl, der für diese Hypothese relevanten Planetensysteme mit 3 oder mehr Planeten wird steigen, auch die, der Systeme mit Planeten, die einen "großen" Abstand vom Stern haben.
Den quantitativen Unterschied von kleinen, mittelgroßen und großen Scheiben ( mit Bezug zu schweren Elementen, in der Astrophysik nicht Wasserstoff und Helium) kann man auch überprüfen.

Zu den 70 Prozent Exoplaneten, die durch die Transitmethode gefunden werden: Nur jeder 200. Planet kann so gefunden werden, dafür auch relativ kleine Planeten. Dagegen werden eher schwere Planeten nahe bei kleinen Sternen durch die
Radialgeschwindigkeitsmethode gefunden.
Es bleibt also beim Problem der Selektion durch die Detektionsmöglichkeiten.
Dessen sind sich aber die forschenden Personen bewusst.

Edit: Venus-Transits
Von der Erde aus gesehen ist die Venus 4x in 243 Jahren vor der Sonne und deren Bahnneigung beträgt rund 3,4 °, die der Erde rund 0°, aber 7° zur Äquatorialebene der Sonne.
Das kleine Pünktchen am Himmel, die Venus hat also eine Bahnneigung von rund 7 scheinbaren Vollmonddurchmessern.
Sonne, Venus und Erde können nur in den "Knoten" im Juni und Dezember in einer Linie stehen.
Bei dieser Neigung ist sogar die Nähe, kontraintuitiv, das Problem.
Am Besten spielt man das mit einem großen und 2 kleinen Objekten mal nach, wenn man die Abstände der kleinen Objekte verändert und das eine kleine Objekt nahe beim großen Objekt ist:
"Winkelverkürzen" Tor - Torwart - Ball
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 17. Februar 2023, 00:36:56
Edit: Venus-Transits [...]
Ändert nichts an der Schwierigkeit, solche Planeten mit dem Abstand zu so einem Stern zu detektieren. Die Venus ist ja schon Erd-gross und für das Leben zu nah an der Sonne und kann trotzdem kaum detektiert werden.

*EDIT*
Bei dieser Neigung ist sogar die Nähe, kontraintuitiv, das Problem.
Stimmt, das ist allerdings richtig.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 17. Februar 2023, 10:31:08
Eine kleine Anmerkung:
Zitat
... die Venus ...  Bahnneigung beträgt rund 3,4 °, die der Erde rund
Meines Wissens nach definiert die Bahnebene der Erde die Ebene der Ekliptik (die Verbindungslinie der Mittelpunkte von Erde und Sonne, und darüber hinaus, spannt über die volle Umdrehung die Ekliptikebene auf). Das rund enfällt daher.
Wenn man es genau nehmen will kann man noch anmerken das die Ekliptik durch Störeinflüsse im Bereich von Jahrzehntausenden nicht immer ganz die Selbe ist. Da müsste man also sogar noch angeben aus welchem Jahr(tausend) die Ekliptik stammt. Aber für unsere Lebensspanne ist das nicht relevant.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 17. Februar 2023, 11:20:00
Ähm, jein.
1984 wurde als Bezugsepoche J2000.0 festgelegt Um diesen Wert schwankt die Ekliptik derzeit um hundertstel Bogenminuten. Im Wiki-Artikel wird die Ekliptik mit 0,0001° angegeben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 17. Februar 2023, 20:32:11
Ist das wirklich so?
Die Ebene die der Erdäquator im Raum aufspannt ist ja grob 23,5° gegenüber der Ekliptik verkippt.
Diesen Winkel nennt man Schiefe der Ekliptik.
Die Erdachse unterliegt ja wiederum zeitlichen Änderungen, z.B. die Präzession, oder gravitative Störeinflüße anderer Himmelskörper, da die Erde von der Kugelform abweicht. Für die Ekliptik bleibt aber weiter der Erdmittelpunkt (und der Sonnenmittelpunkt) maßgeblich.
Und für den erwähnten Winkel, den Winkel zwischen Erdäquatorebene und Ekliptik, nicht für den Winkel zwischen Erdbahnebene und Ekliptikebene, hat man 1984 eine neue Bezugsepoche festgelegt.
Die Angabe von 0,0001° zur Neigung der Bahnebene der Erde verstehe ich damit nicht. Da müßte man ja für die Ebene der Ekliptik ein Referenzjahr angeben.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 23. Februar 2023, 12:21:44
Carmenes: 59 neue Planeten in vier Jahren entdeckt

Internationales Forschungsteam veröffentlicht 20.000 Beobachtungen des Calar-Alto-Teleskops. Eine Presseinformation der Universität Göttingen.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/PlanetendesCARMENESProgrammsIEEC60.jpg)
Planeten des CARMENES-Programms. (Grafik: IEEC)

Weiter in der Presseinformation der Universität Göttingen  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/carmenes-59-neue-planeten-in-vier-jahren-entdeckt/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 23. Februar 2023, 12:53:58
Ich interpretiere die Grafik so, dass Sterne der Typen F, G, K, M und L untersucht wurden, weil dann die Kurve der habitablen Zone zur Umlaufzeit passt.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Gertrud am 23. Februar 2023, 14:43:59
Hallo SFF-TWRiker,

Ich interpretiere die Grafik so, dass Sterne der Typen F, G, K, M und L untersucht wurden, weil dann die Kurve der habitablen Zone zur Umlaufzeit passt.

in der Original-Studie habe ich diese Angaben gelesen:

Zitat
Eine Stichprobe von etwa 350 M-Zwergen aus allen M-Spektralsubtypen umfasst die Ziele der Hauptdurchmusterung. Für das CARMENES-Konsortium wurden insgesamt 750 Nutznächte als garantierte Zeitbeobachtungen (GTO) reserviert, die über einen Zeitraum von 5 Jahren, vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2020, laufen.
Zitat
A sample of about 350 M dwarfs across all M spectral subtypes comprises the targets of the main survey. A total of 750 useful nights were reserved as guaranteed time observations (GTO) for the CARMENES consortium, and these ran for 5 yr, from 1 January 2016 to 31 December 2020.

3 CARMENES GTO-Stichprobe

Zitat
Die CARMENES-GTO-Stichprobe der M-Zwerge besteht im Allgemeinen aus den hellsten Sternen jedes Spektralsubtyps, die vom Calar Alto aus sichtbar sind (δ > -23°), wie in Alonso-Floriano et al. (2015) beschrieben. Das bedeutet, dass etwa 70 % des gesamten Himmels mit der CARMENES-Durchmusterung beobachtet werden können
.
Zitat
The CARMENES GTO sample of M dwarfs is generally composed of the brightest stars of every spectral subtype that are visible from Calar Alto (δ > −23°), as described in Alonso-Floriano et al. (2015). Effectively, this means that about 70% of the full sky is observable by the CARMENES survey.

Zitat
Wir berechnen die Gesamtempfindlichkeit der CARMENES-Durchmusterung auf 15% und finden Planeten um 43 von 238 Zielen (d.h. 18% der Sterne), was wiederum zeigt, dass fast jeder M-Zwerg mindestens einen Planeten beherbergt.

Zitat
We calculate the overall CARMENES survey sensitivity to be 15% and find planets around 43 of 238 targets (i.e. 18% of the stars), which again shows that nearly every M dwarf hosts at least one planet.

Quelle:
https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2023/02/aa44879-22/aa44879-22.html (https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2023/02/aa44879-22/aa44879-22.html)

Wenn ich es richtig interpretiere, werden dort immer die M-Zwerge behandelt.
In der Studie gibt es noch viele erklärende Grafiken.

Mit besten Grüßen Gertrud
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 24. Februar 2023, 01:24:51
Was man anfangs vorwiegend gefunden hat, waren Systeme der Typen anti-ordered und mixed.
Weil jetzt ungefähr 70 Prozent der Planeten durch die Transit-Methode gefunden werden, ist der Anteil der Planeten mit weniger als 1 Erdradius auf etwa 3 Prozent gestiegen, der Planeten mit 1 bis 1,25 Erdradien auf 4 Prozent.
Bis 2 Erdradien sind es über 1000 der über 5000 bestätigten Exoplaneten.
Die meisten gefundenen Exoplaneten sind weiterhin nah am Stern, mit Orbits kürzer als 100 Tage.
Die Zahl der Systeme mit mindestens 3 Planeten ist aber auch noch relativ gering.

Statistisch wird vieles nach der letzten Data Release von Gaia über den Haufen geworfen, weil man dann Zehntausende Gasplaneten in den Daten erwartet.

Falls die Datenlage weiter einen niedrigen Anteil an Gesteinsplaneten bestätigt, dann werden Systeme der Typen ordered, wie bei der Sonne oder similar, wie bei Trappist selten bleiben

Ich habe mir wegen obigen Vermutungen mal die updates zu den letzten 100 Exos bei exoplanet.eu angesehen.
Gerade mal etwa jeder 10. ist ein 3., 4. oder 5. (einer der 100!) Planet eines Systems und nur etwa 30 Prozent haben Orbits länger als 20 Tage und einen Abstand von Stern größer 0,4 AU.
Die Basis für Systeme mit mindestens 3 Planeten ist daher nur gering über 500 Planeten und die Basis für längere Orbitalzeiten bzw. größeres Abstände ist gerade mal über 1500. Das bedeutet über 3500 Planeten jagen um ihre Sterne innerhalb der Merkur-Bahn, zudem um rote Zwergsterne.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 25. Februar 2023, 15:51:02
Mich würde interessieren, was denn die bisher längste gefundene Umlaufzeit eines Exos ist.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 25. Februar 2023, 16:18:07
Bei exoplanet.eu gibt es über 50 Seiten je 100 Exos und in einer Spalte steht die Orbitalzeit, soweit bekannt.
Bewusst habe ich hohe vierstellige Tageszahlen gesehen, was über 20 Jahre bedeutet.
Zum Teil sind das Super-Jupiter, bzw. Braune Zwerge, die optisch entdeckt wurden.

Edit:
Hier mal der mit der größten Umlaufzeit, auf der neuesten Seite:
39.000 Tage, 27 Mjup, Abstand 23 AU, Sonne Typ G5, 1,15 Msonne

exoplanet.eu/catalog/hd_66428_c/

Der Link stimmt. Keine Ahnung, warum er nicht funktioniert (Nicht sicher). Bitte manuel eingeben.

8 der 100 Exos haben Orbitalzeiten über 2000 Tage
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 26. Februar 2023, 10:04:39
Dankeschön!
Ich hoffe Ich erlebe noch Instrumente die das System für System bis Merkurgröße von Sternnähe bis Plutoabstand erfassen können.
Schade das der Gaia Nachfolger noch sehr spekulativ ist.  Infrarot, dreifache Spiegelgröße, LR2 vom Mars und wir bekommen vielleicht 50 MRD Sterne mit den entsprechenden Exos irgendwann.
Eine Keplernachfolge wäre auch mal schön.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 28. Februar 2023, 10:41:19
Vier Klassen von Planetensystemen
Über genau diese Arbeit sprechen Florian und Ruth in der heute erschienenen Podcast Folge von "Das Universum":
https://dasuniversum.podigee.io/73-du072-wir-sind-was-besonderes (https://dasuniversum.podigee.io/73-du072-wir-sind-was-besonderes)
(ab Minute 23).
Interessant:
60% der beobachteten Systeme sind "ähnlich"
37% sind "geordnet" (wie unser System)
keines ist "anti-ordered".
Die Simulation liegt bei "geordneten" ähnlich, kommt ansonsten aber zu teils völlig anderen Ergebnissen:
https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2023/02/aa43751-22/F6.html (https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2023/02/aa43751-22/F6.html)
(links beobachtet, rechts simuliert)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 28. Mai 2023, 22:38:35
Nachtrag:

MPIA: Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier – ein bisschen

Weltraumteleskop James Webb entlockt Mini-Neptun GJ 1214 b Details zur Zusammensetzung seiner Atmosphäre. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/GJ1214bNASAJPLCaltechRHurtIPAC.jpg)
Künstlerische Darstellung des Exoplaneten GJ 1214 b, die auf den aktuellen Ergebnissen basiert. GJ 1214 b ist ein warmer Mini-Neptun, auf dem auf einer Seite ständig Tag und auf der anderen Seite ewige Nacht herrscht. Eine ungewöhnlich stark reflektierende Dunstschicht in der Hochatmosphäre erschwert die Bestimmung der Zusammensetzung der Ebenen darunter. Der Planet besitzt vermutlich große Mengen an Wasser. (Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC))

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/mpia-widerspenstiger-exoplanet-lueftet-seinen-schleier-ein-bisschen/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Lumpi am 20. Juni 2023, 01:40:52
Trappist 1c wohl ohne nennenswerte Atmosphäre

Eine vom Max-Planck-Institut für Astronomie geleitete Forschergruppe wollte herausfinden, ob sich der etwa 40 Lichtjahre entfernte Gesteins-Exoplanet Trappist 1c eine substantielle Atmosphäre bewahrt haben könnte und vielleicht sogar unserer Venus ähnlich ist. Durchmesser und Masse ist etwas größer, die Einstrahlung, die er von seinem roten Zwergstern erhält, fast identisch mit der der Venus. Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskopes und Modellberechnungen fand die Forschergruppe heraus, dass Trappist 1c allenfalls eine dünne Atmosphäre mit minimalem Kohlendioxidgehalt haben könne. Eine dicke Venus-ähnliche Atmosphäre kann definitiv ausgeschlossen werden. Die Temperatur auf Trappist 1c erreicht "nur" 110 Grad Celsius und ist damit bis zu 390 Grad niedriger als auf der Venus. https://www.mpia.de/aktuelles/wissenschaft/2023-08-trappist-1-c (https://www.mpia.de/aktuelles/wissenschaft/2023-08-trappist-1-c)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 20. Juni 2023, 10:13:13
Der Bericht ist auch im Portal verfügbar:

MPIA: Hat der Gesteins-Exoplanet TRAPPIST-1 c eine Atmosphäre?

JWST-Beobachtungen belegen, dass TRAPPIST-1 c keine zweite Venus ist. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/mpiapmtrappist1czieba2023teaser2k.jpg)
Diese künstlerische Darstellung zeigt das Planetensystem TRAPPIST-1 mit einem sehr kühlen roten Zwergstern in seinem Zentrum. Sieben Planeten von der Größe der Erde umkreisen ihn. Auf jedem dieser Planeten könnte es flüssiges Wasser geben. Planeten, die weiter vom Stern entfernt sind, weisen wahrscheinlich größere Mengen an Eis auf, insbesondere auf der dem Stern abgewandten Seite. Die Größen und Entfernungen sind nicht maßstabsgetreu. (Herkunftsnachweis: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC))

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/mpia-hat-der-gesteins-exoplanet-trappist-1-c-eine-atmosphaere/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 22. Juli 2023, 11:14:53
ESO: Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten?

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) einen möglichen „Geschwisterplaneten” entdeckt, der einen fernen Stern umkreist. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/eso2311aALMAESONAOJNRAOBalsalobreRuzaetal.jpg)
Dieses Bild, aufgenommen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, zeigt das junge Planetensystem PDS 70, das fast 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Im Zentrum des Systems befindet sich ein Stern, der aber in dem Bild nicht zu sehen ist. Das Signal im Zentrum stammt von einer inneren Scheibe aus Gas und Staub. Um diesen Stern kreist der Planet PDS 70 b (durch einen gelben Kreis hervorgehoben). Auf derselben Umlaufbahn wie PDS 70 b, die durch eine durchgezogene gelbe Ellipse gekennzeichnet ist, haben die Astronominnen und Astronomen eine Trümmerwolke (eingekreist durch eine gelb gepunktete Linie) entdeckt, bei der es sich um die Bausteine eines neuen Planeten oder um die Überreste eines bereits entstandenen Planeten handeln könnte. Die ringförmige Struktur, die das Bild dominiert, gehört zu einer zirkumstellare Scheibe aus Material, aus der sich Planeten bilden. Es gibt tatsächlich einen weiteren Planeten in diesem System: PDS 70 c, zu sehen auf 3 Uhr direkt neben dem inneren Rand der Scheibe. (Bild: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) /Balsalobre-Ruza et al.)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/eso-teilt-dieser-exoplanet-seine-umlaufbahn-mit-einem-verwandten/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 24. Juli 2023, 21:17:21
Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen

Von JWST nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/20230724GuedelAbb1MPIA.jpg)
Künstlerische Darstellung der PDS 70-Scheibe. JWST-Beobachtungen haben Wasser in der inneren Scheibe entdeckt, wo sich normalerweise erdähnliche Planeten bilden. Zwei Gasriesenplaneten haben während ihres Wachstums eine große Lücke in die Scheibe aus Gas und Staub gegraben. (Bild: MPIA)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Wien  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/wasser-in-einer-zone-entdeckt-in-der-gewoehnlich-gesteinsplaneten-entstehen/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 04. August 2023, 12:34:50
AIP: Kühle Sterne mit starken Winden bedrohen Exoplaneten-Atmosphären

Mit Hilfe modernster numerischer Simulationen hat eine Studie unter Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die erste systematische Charakterisierung der Eigenschaften stellarer Winde in einer Stichprobe von kühlen Sternen vorgenommen. Eine Pressemitteilung des AIP.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/StarPlanetWindsKR.jpg)
Künstlerische Darstellung eines Stern-Planeten-Systems. Der Sternenwind und sein Effekt auf die Planetenatmosphäre ist erkennbar. (Bild: AIP/ K. Riebe/ J. Fohlmeister)

Weiter in der Pressemitteilung des AIP  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/aip-kuehle-sterne-mit-starken-winden-bedrohen-exoplaneten-atmosphaeren/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 31. Oktober 2023, 19:13:13
MPS: ERC Synergy Grant für Forschungsprojekt REVEAL

Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/teasermps261012023MPSMITMoiraJardine1k.jpg)
Die drei wissenschaftlichen Leiter des REVEAL-Projektes (von links): Dr. Alexander Shapiro (Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung), Prof. Dr. Sara Seager (Massachusetts Institute of Technology) und Prof. Dr. Andrew Collier Cameron (University of St Andrews). (Bilder: MPS, MIT, Moira Jardine)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/mps-erc-synergy-grant-fuer-forschungsprojekt-reveal/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 30. November 2023, 11:10:02
Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch Mitglieder des NCCR PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/0220231129SextettPlanetenNCCRPlanetSThibautRoger2k.jpg)
Wenn man eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Planeten in regelmässigen Zeitabständen entlang ihrer Bahnen verfolgt, entsteht ein einzigartiges Muster für jedes Paar. Die sechs Planeten des Systems HD110067 erzeugen durch ihre Resonanzkette gemeinsam ein faszinierendes geometrisches Muster. (Grafik: CC BY-NC-SA 4.0, Thibaut Roger/NCCR PlanetS)

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/universitaet-bern-astronomischer-walzer-enthuellt-sextett-von-planeten/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 11. Januar 2024, 11:30:17
Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie

Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/51pegloopsAIPJFohlmeister2k.jpg)
Künstlerische Darstellung von 51 Pegasi und seinem gemessenen Magnetfeld. Die entdeckte “schwache magnetische Bremsung” von 51 Peg stellt eine relativ plötzliche Veränderung dar, die eine stabilere magnetische Umgebung verursacht. Die aktuelle Studie legt nahe, dass die Sonne diesen Übergang bereits vollzogen hat, was die Entwicklung von komplexerem Leben begünstigte. (Bild: AIP/J. Fohlmeister)

Weiter in der Pressemitteilung des AIP  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/suche-nach-leben-alte-sterne-im-fokus-neuer-studie/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Rücksturz am 19. Januar 2024, 17:13:19
"Extrasolare Welten zwischen mehreren Sonnen

Astrophysiker der Uni Jena werten neueste Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops „Gaia“ aus und finden dabei nicht nur Hunderte neue Begleitsterne von Exoplaneten-Muttersternen, sondern zeigen auch, wie diese die Planeten-Eigenschaften beeinflussen. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/17012024picsbegerCollageMarkusMugrauer1k4.jpg)

Farbkompositbilder von Sternsystemen mit Exoplaneten, die im Rahmen der durchgeführten Studie entdeckt und deren Eigenschaften charakterisiert werden konnten. Die Bilder zeigen Planetenmuttersterne zusammen mit ihren detektierten stellaren Begleitern (mit Buchstaben markiert). Die Exoplaneten kreisen jeweils sehr eng um ihren Mutterstern, sind hier also nicht abgebildet. Neben Sternsystemen, in denen die Planetenmuttersterne die hellen Primärkomponenten sind und massearme rötlich leuchtende Zwergsterne als Begleiter besitzen (Bild oben links), wurden auch Sternsysteme mit Planeten detektiert, in denen die Muttersterne die masseärmeren und leuchtschwächeren Sekundärkomponenten sind (Bild oben rechts). Des Weiteren wurden in der Studie zahlreiche Dreifachsternsysteme mit Exoplaneten gefunden (Bild unten links). Zudem wurden auch mehrere weit entwickelte Sternsysteme mit Exoplaneten entdeckt (Bild unten rechts), in denen sich bereits ihre ursprünglichen Primärkomponenten zu Weißen Zwergen (WZ) entwickelt haben. (Collage: Markus Mugrauer)

Weiter in der Pressemitteilung der Uni Jena:
https://www.raumfahrer.net/extrasolare-welten-zwischen-mehreren-sonnen/ (https://www.raumfahrer.net/extrasolare-welten-zwischen-mehreren-sonnen/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: J.T.Kirk am 02. Februar 2024, 13:10:33
TOI 715 b in habitabler Zone eines roten Zwergs entdeckt. Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 02.02.2024.

Ist nur etwas über 130 Lichtjahre von uns entfernt.

https://www.fr.de/wissen/weltall-exoplanet-forschungsteam-entdeckt-super-erde-bewohnbare-zone-zr-92808627.html?utm_source=newsshowcase&utm_medium=gnews&utm_campaign=CDAqEAgAKgcICjD80JALMPjhpAMwt4OaAg&utm_content=bullets (https://www.fr.de/wissen/weltall-exoplanet-forschungsteam-entdeckt-super-erde-bewohnbare-zone-zr-92808627.html?utm_source=newsshowcase&utm_medium=gnews&utm_campaign=CDAqEAgAKgcICjD80JALMPjhpAMwt4OaAg&utm_content=bullets)

Ich finde es generell bedenklich, wenn dann gleich überlegt wird, dass silche Planeten evtl. für eine menschliche Besiedlung geeignet wären, weil möglicherweise mit Wasser und der Möglichkeit auf extraterrestrisches Leben.

Da denk ich mir: Wenn extraterrestrisches Leben umgekehrt genauso vorgeht, den Himmel nach bewohnbaren Planeten absucht und ohne Kenntnisse der genauen Verhältnisse (was für Leben gibts dort? Pflanzen, Einzeller, höher entwickelt...), dann gnade uns Gott! So eine Herangehensweise würde bei galaktischer Verbreitung nicht gut ausgehen für die menschliche Rasse und unsere Artenvielfalt.  :"‑(
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: christiankrause6 am 02. Februar 2024, 18:47:29
Viel verwunderlicher ist, wie man über eine mögliche Besiedlung gedanken macht, obwohl klar ist, dass wir auf Grund der Entfernung sowieso niemals da hin kommen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: SFF-TWRiker am 02. Februar 2024, 18:50:36
Der Planet rast in 19 Tagen in etwa 12 Millionen km Abstand um seinen M4 Stern (Oberflächentemperatur ca. 3100 K) der 6 Milliarden Jahre alt ist. Der Planet dürfte eine gebundene Rotation haben. (NASA Archive) Sonnenausbrüche dürften kein Vergnügen sein.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 03. Februar 2024, 09:41:50
Es gab aber doch einige Vermutungen, dass diese Ausbrüche vor Allem an den Polen erfolgen, bloß wo war das?
Bei "niemals" wäre ich sehr vorsichtig, da hat sich ja selbst Einstein geirrt. (Gw)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: Prodatron am 03. Februar 2024, 12:34:46
Es gab aber doch einige Vermutungen, dass diese Ausbrüche vor Allem an den Polen erfolgen, bloß wo war das?
Hier z.B.:
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/stellare-ausbrueche-verfehlen-exoplaneten/ (https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/stellare-ausbrueche-verfehlen-exoplaneten/)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 04. Februar 2024, 08:42:13
Besten Dank! (Schön wenn das Gedächtnis noch halbwegs funktioniert!)
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 16. April 2024, 10:40:20
MPS: Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten

Aus den Helligkeitsschwankungen seines Muttersterns lassen sich die Größe und andere Eigenschaften eines Exoplaneten bestimmen. Um Fehler zu vermeiden, ist das Magnetfeld des Sterns entscheidend. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/SternemitgeringerMagnetfeldstaerkeMPShormesdesignde.jpg)
Sternen mit geringer Magnetfeldstärke weisen eine ausgeprägtere Randverdunklung auf als solche mit starkem Magnetfeld. Dies wirkt sich auf die Form der Lichtkurve aus. (Grafik: MPS / hormesdesign.de)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/mps-ein-massgenauer-blick-auf-exoplaneten/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 01. Mai 2024, 21:18:25
Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Hohe Temperaturen und extreme Windgeschwindigkeiten beeinflussen die Chemie in der Atmosphäre des Planeten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA).

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/mpia-pm_wasp43b_kreidberg_2024_fig2_de.jpg)
Das JTEC-ERS-Team hat mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) das WASP-43-System 27 Stunden lang kontinuierlich beobachtet, um die gesamte Umlaufbahn des heißen, jupitergroßen Exoplaneten WASP-43b zu erfassen. Während der Planet seinen Wirtsstern umkreist, sind verschiedene Seiten des Planeten auf das Teleskop gerichtet (siehe oberes Bild). Infolgedessen wurden unterschiedliche Temperaturen gemessen, je nachdem, in welchem Verhältnis die heiße Tagseite und die kalte Nachtseite dem Beobachter zugewandt waren. Mit dem MIRI-Instrument des JWST maß das Team die Temperatur auf der gesamten Planetenoberfläche, indem es die Phasenkurve beobachtete, wobei MIRI wie ein gigantisches, berührungsloses Infrarotthermometer funktionierte. Da der Planet so dicht um seinen Wirtsstern kreist, ist seine Tagseite mit 1250 Grad Celsius glühend heiß. Die Winde auf dem Planeten transportieren einen Teil dieser Hitze auf die relativ kühle Nachtseite, die immer noch glühende 600 Grad aufweist. (Grafik: Taylor J. Bell (BAERI/NASA) / MPIA)

Weiter in der Pressemitteilung des MPIA  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/wolken-bedecken-die-nachtseite-des-heissen-exoplaneten-wasp-43b/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 12. Mai 2024, 10:33:40
Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten

Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems. Brice Olivier Demory, Professor für Astrophysik an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS, war Teil des internationalen Forschungsteams, dessen Studie soeben in Nature publiziert wurde. Eine Medienmitteilung der Universität Bern.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/AtmosphaereExoplanet55CancrieNASAESACSARCrawfordSTScI.jpg)
Diese künsterlische Darstellung zeigt, wie der Exoplanet 55 Cancri e aussehen könnte. 55 Cancri e, auch Janssen genannt, ist eine so genannte Supererde, ein Gesteinsplanet, der deutlich grösser als die Erde, aber kleiner als Neptun ist. Beobachtungen von JWSTs NIRCam und MIRI deuten darauf hin, dass der Planet von einer Atmosphäre umgeben sein könnte, die reich an Kohlendioxid (CO2) oder Kohlenmonoxid (CO) ist. Aufgrund der grossen Nähe zu seinem Stern ist der Planet extrem heiss und vermutlich mit geschmolzenem Gestein bedeckt. Die Forschenden vermuten, dass die Gase, aus denen die Atmosphäre besteht, aus dem Magma herausgesprudelt sein könnten. (Bild: NASA, ESA, CSA, Ralf Crawford (STScI))

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/hinweise-auf-eine-moegliche-atmosphaere-um-einen-felsigen-exoplaneten/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 27. Juni 2024, 12:49:38
Uni Bern: Rätsel der Unterschiede in der Dichte der Sub-Neptune gelöst

Die meisten Planeten, die um Sterne in unserer Galaxie kreisen, sind sogenannte Sub-Neptune, die grösser sind als die Erde aber kleiner als Neptun. Eine aktuelle Studie des NFS PlanetS, der Universität Genf und der Universität Bern in Astronomy & Astrophysics zeigt, dass es zwei Populationen dieser Sub-Neptune gibt – die dichteren und die weniger dichten. Eine Medienmitteilung der Universität Bern.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2024/06/0120210125CHEOPSTOI178ESOESO2k.jpg)
Künstlerische Darstellung des TOI-178-Systems mit dem Planeten im Vordergrund, der am entferntesten um den Stern kreist. Das System weist sechs Exoplaneten auf, die sich alle bis auf den, der dem Stern am nächsten ist, in Resonanz befinden. (Bild: ESO/L. Calçada/spaceengine.org)

Weiter in der Medienmitteilung der Universität Bern  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/uni-bern-raetsel-der-unterschiede-in-der-dichte-der-sub-neptune-geloest/)

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: einsteinturm am 27. Juni 2024, 16:19:01
Ist man denn schon so weit, dass man kleinere Planeten ausschließen kann? Bisher dachte ich, dass man Erd- oder Marsgröße nur unter sehr günstigen Bedingungen detektieren kann, die Umlaufzeiten beiseite gelassen.
Titel: Re: Exoplaneten
Beitrag von: James am 21. August 2024, 15:16:56
Uni Wien: Upgrade des Leopold Figl-Observatoriums macht vielfältigere Forschung möglich

Künftig wird etwa die Suche nach Exoplaneten auf dem Observatorium in Niederösterreich möglich sein. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2024/08/202408FiglObservatorium.jpg)
Das Observatorium besteht aus zwei Teleskoptürmen – der große beherbergt ein 1,5m Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop und im kleinen steht ein 60cm Spiegelteleskop mit 5 m Brennweite. Das kleinere Teleskop wurde zur Ergänzung des großen Teleskops gebaut, um Parallelbeobachtungen machen zu können – so können etwa zur selben Zeit spektroskopische Beobachtungen am großen Teleskop und photometrische Beobachtungen am kleinen Teleskop durchgeführt werden. (Foto: Sophie Hanak)

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Wien  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/uni-wien-upgrade-des-leopold-figl-observatoriums-macht-vielfaeltigere-forschung-moeglich/)

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder