Exoplaneten

  • 1362 Antworten
  • 516029 Aufrufe
*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Exoplaneten
« Antwort #900 am: 17. Juni 2013, 08:50:56 »
Interessant, ich wusste noch gar nicht, dass wir auch Teleskope jenseits der optischen Wellenlängen schon hier und da mal zur Exo-Beobachtung genutzt werden (können).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Exoplaneten
« Antwort #901 am: 25. Juni 2013, 13:49:05 »
Ein Astronomenteam geführt von der Universität Göttingen entdeckte ein Sonnensystem mit mindestens sechs Planeten. Gleich drei Supererden befinden sich in der habitablen Zone um Gliese 667C, einem Stern mit einem Drittel der Sonnenmasse im 22 LJ entfernten Dreifachsystem Gliese 667.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Exoplaneten
« Antwort #902 am: 02. Juli 2013, 07:38:44 »
Hallo,

bei http://www.exoplanet.eu/ sind jetzt 900 Exoplaneten verzeichnet. die Marke von 1.000 wird dann voraussichtlich nächstes Jahr geknackt.

Re: Exoplaneten
« Antwort #903 am: 02. Juli 2013, 14:27:32 »
Søren Meibom vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge und sein Team entdeckten mit Kepler zwei Exoplaneten im Sternhaufen NGC 6811 bei insgesamt 370 beobachteten Sternen. Bisher waren vier Planeten in Sternhaufen bekannt.

Die Neuentdeckung beweist, daß Planeten in Sternhaufen ebenso häufig vorkommen wie anderswo und sie sich auch nicht von "gewöhnlichen" Exoplaneten unterscheiden. Die hohe Sterndichte beeinträchtigt die Entstehung von Planetensystemen offenbar nicht.

Quelle: http://dx.doi.org/10.1038/nature12279
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #904 am: 11. Juli 2013, 18:25:38 »

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Exoplaneten
« Antwort #905 am: 16. Juli 2013, 20:08:20 »
Der neue Artikel im Portal Wasser auf Exoplaneten von der Erde aus nachweisbar beinhaltet einen unverständlichen letzten Satz
Zitat
welches in Arbeit Jahren seine Arbeit aufnehmen soll.

hier fehlen wohl die Anzahl der Jahre

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #906 am: 25. Juli 2013, 19:43:59 »
Ein ziemlich interessantes System wurde mittels Microlensing nachgewiesen: http://arxiv.org/pdf/1307.6335v1.pdf

OGLE-2012-BLG-0358Lb ist ein Planet mit ca 1,9 Jupitermassen, der in 0,87 AU Abstand um seinen Zentralstern kreist - der wiederum ein brauner Zwerg mit nur 2,2% der Sonnenmasse ist. Ein solcher Begleiter eines solch kleinen "Sterns" in so geringem Abstand wurde zuvor noch nie entdeckt.

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #907 am: 31. Juli 2013, 20:13:56 »
GJ 328b ist ein neuentdeckter Exoplanet mit etwa 2 Jupitermassen, der in 11 Jahren um seinen Stern kreist. Mit einer Exzentrizität von 0,37 ist er wohl der Planet mit der höchsten Exzentrizität (zumindest unter den Planeten mit relativ langen Jahresdauer).

Entdeckt wurde er mit dem Hobby-Ebberly-Telescope und dem Keck-Telescope mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode. GJ 328 selbst ist ein M0/K7 Zwergstern.

http://arxiv.org/pdf/1307.7640.pdf

Offline trallala

  • *****
  • 1044
Re: Exoplaneten
« Antwort #908 am: 31. Juli 2013, 20:46:50 »
Man hat zum ersten mal einen (bekannten) Exoplaneten-Transit im Röntgenspektrum beobachtet. Die Beobachtungen wurden mit dem Chandra-Teleskop an dem nahesten Hot-Jupiter im System HD 189733 gemacht.
Die Verdunkelung des Sternenlichts durch den Planeten war im Röntgenspektrum dreimal so hoch wie im sichtbaren Licht. Das hat vermutlich mit einer ausgedehnten Atmosphäre zu tun, genauere Beobachtungen sollen noch folgen.

http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/news/exoplanet-HD189733b.html

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #909 am: 31. Juli 2013, 20:48:34 »
Schöner Link trallala, aber bisschen spät ;)
Neues von HD 189733b - diesmal von Chandra.

Das Ergebnis ist recht interessant: Bei Transits verdunkelt der Planet den Stern im sichtbaren Licht um 2,41%. Im Röntgenbereich jedoch um 6-8%. Vermutet wird, dass HD 189733b eine sehr ausgedehnte Hochatmosphäre aus ionisiertem Wasserstoff besitzt.

Offline trallala

  • *****
  • 1044
Re: Exoplaneten
« Antwort #910 am: 31. Juli 2013, 21:14:02 »
Schöner Link trallala, aber bisschen spät ;)
Neues von HD 189733b - diesmal von Chandra.

Das Ergebnis ist recht interessant: Bei Transits verdunkelt der Planet den Stern im sichtbaren Licht um 2,41%. Im Röntgenbereich jedoch um 6-8%. Vermutet wird, dass HD 189733b eine sehr ausgedehnte Hochatmosphäre aus ionisiertem Wasserstoff besitzt.

Die offiziellen NASA-Mühlen mahlen halt langsamer ;)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #911 am: 31. Juli 2013, 21:16:07 »
Die offiziellen NASA-Mühlen mahlen halt langsamer ;)
Ja da haste wohl recht... da lob ich mir die ESO, die kriegt das deutlich besser hin, PR- und Fachartikel zu synchronisieren ;)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Exoplaneten
« Antwort #912 am: 26. August 2013, 07:04:49 »
Da gibt/gäbe es wohl Probleme bei einer öffentlichen Namensvergabe für Exoplaneten via Internet ... meint Randall Munrue (aka xkcd):



xkcd
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #913 am: 03. September 2013, 20:56:58 »
Gestern gabs zwei Paper zu GJ 3470b. Beide zur atmosphärischen Zusammensetzung. Im Detail lesen dürfte sich aber nicht unbedingt lohnen...

Warm Ice Giant GJ 3470b. I. A Flat Transmission Spectrum Indicates a Hazy, Low-methane, and/or Metal-rich Atmosphere
Zitat
Current measurements are consistent with a flat transmission spectrum, which suggests that the atmosphere is explained by high-altitude clouds and haze, disequilibrium chemistry, unexpected abundance patterns, or the atmosphere is extremely metal-rich (>200x solar).

vs

The blue sky of GJ3470b: the atmosphere of a low-mass planet unveiled by ground-based photometry
Zitat
This can be interpreted as a signature of scattering processes occurring in the planetary atmosphere, which should be cloud-free and with a low mean molecular weight.

Mehr Widerspruch geht kaum. Wir haben also einen weiteren rätselhaften blauen Planeten im All 8)

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Exoplaneten
« Antwort #914 am: 03. September 2013, 21:39:20 »
Hm, mein Englisch ist nicht gut genug, um es sicher genau zu verstehen:

"low mean molecular weight"

Heißt das in etwa soviel, wie "geringes durchschnittliches molekulares Gewicht" - also z.B. kleine Moleküle, bzw nur leichte beteiligte Elemente? Und steht das damit im Widerspruch zu "extremely metal-rich"? (Sind hier wieder Metalle im astronomischen Sinne gemeint? Vermutlich...)
Oder lässt sich das miteinander vereinbaren? Könnte ja dann der gemeinsame Nenner von beiden Papern sein.

Das "high-altitude clouds and haze" nicht wirklich mit "cloud-free" zusammenpasst, seh ich ^^

Aber wenn das obere auch nicht zusammenpasst, ist das ja scheinbar wirklich eine komplett gegensätzliche Beschreibung. Da fragt man sich, wie sinnvoll/aussagekräftig solche Modelle/Theorien über Planetenatmosphären heutzutage sind - auch bei anderen Exoplaneten.

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #915 am: 03. September 2013, 21:58:18 »
"low mean molecular weight"

Heißt das in etwa soviel, wie "geringes durchschnittliches molekulares Gewicht" - also z.B. kleine Moleküle, bzw nur leichte beteiligte Elemente?
Ja genau. Im Paper steht was von 9u als maximalem durchschnittlichem Molekülgewicht. Den Metallreichtum würd ich genau so verstehen wie du.

Das gute daran ist aber, dass sich zumindest die Beobachtungsergebnisse nicht widersprechen - ein Team hat im visuellen Bereich beobachtet, dass andere im NIR-Bereich. Fehlen tut aber ein Modell, dass beide Bereiche erklären kann.... die verwendeten Atmosphärenmodelle, die für einen Datensatz ideal scheinen, erklären den jeweils anderen nämlich nicht... Da werden sich jetzt sicher einige Gedanken machen über Modelle, die das ganze erklären können.

Auf jeden Fall wird deutlich, dass singuläre Beobachtungen eine miserable Quelle für aussagekräftige Informationen sind. Eigentlich müsste man für sowas wohl am besten UV/Optisch/NIR/FIR-Transmissionsspektren aufnehmen (wenn nicht noch mehr) und dann wirklich eine Aussage treffen.

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Exoplaneten
« Antwort #916 am: 25. September 2013, 14:01:03 »
Hallo weiß einer von euch was mit der Webseite http://www.exoplanet.eu/ los ist ?

in letzter zeit ist die Anzahl der Exoplaneten da stark geschwankt und zwar in beide Richtungen.  :o

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #917 am: 25. September 2013, 17:20:37 »
Also mir sind nur Schwankungen in eine Richtung aufgefallen... aufwärts... hauptsächlich durch Kepler-Bestätigungen (sortier mal nach Updates, die neuesten sind hauptsächlich Kepler-Planeten... ;)

Gestrichen wurde da auch nix aus der Datenbank so wie ich das sehe...
Mit derzeit 986 Planeten sind wir nach Zählung von exoplanet.eu also kurz vorm "Millenium" 8)

Auch wenn meine bevorzugte Zählweise nach exoplanets.org erst bei 732 steht ^^

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Exoplaneten
« Antwort #918 am: 25. September 2013, 21:58:44 »
Auch wenn meine bevorzugte Zählweise nach exoplanets.org erst bei 732 steht ^^

Wo ist denn bei diesem beiden Zählungen der Unterschied ? ???

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #919 am: 25. September 2013, 22:37:15 »
Die Betreiber der beiden Datenbanken haben verschiedene Standards, nach denen sie entscheiden, ob sie Entdeckungen aufnehmen oder nicht.

exoplanet.eu hat
- eine "großzügige" Planetendefinition, gerade bei direct-imaging finden sich einige braune Zwerge dabei
- relativ großzügige Regeln, was über einen Planeten bekannt sein muss, um aufgenommen zu werden
- vor allem aber auch eine extrem umfassende Bibliographie, wo fast alles was in dem Bereich publiziert wird erfasst wird

exoplanets.org hingegen hat
- eine sehr strikte Planetendefinition (hält sich an die - ich glaube - IAU-Vorgabe dafür)
- sehr strikte Regeln, was über einen Planeten bekannt sein muss (Orbit und so Kram)

exoplanets.org ist also eine sehr gute Quelle für zuverlässige Daten - was da steht wird so wohl ziemlich stimmen. exoplanet.eu enthält hingegen auch einiges an Planeten mit unsicheren Daten, bildet aber dafür deutlich besser den Verlauf der Forschung ab. Beides hat seine Vorzüge und je nach jeweiliger Frage muss man halt gucken, was einem lieber ist ;)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #920 am: 22. Oktober 2013, 19:02:53 »
Und die Marke von 1000 Exoplaneten ist geknackt!

Zumindest laut Zählung von exoplanet.eu. Das SuperWASP-Team hat die Entdeckung 11 neuer Planeten (alle mehr oder weniger Hot Jupiter) bekannt gegeben und damit den Gesamtstand auf 1010 hochgeschraubt.

Der 1000. ist damit also auch nix besonderes -  aber irgendwie schon passend, dass  auch der 1000. ein "Standardplanet" ist wie er so oft entdeckt wurde :)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Exoplaneten
« Antwort #921 am: 31. Oktober 2013, 21:35:58 »
Hallo Zusammen,
Die Wissenschaftler entdecken einen felsigen erdgroßen Exoplaneten.
Ein Team von Astronomen hat den ersten erdähnlichen Planeten außerhalb des Sonnensystems der eine felsige Zusammensetzung wie die Erde hat, gefunden. Dieser Exoplanet, Kepler-78b, umkreist sehr eng seinen Stern, alle 8,5 Stunden, und er ist viel zu heiß, um Leben zu unterstützen. Der Erde große Planet wurde anhand der Daten des Weltraumteleskop-Kepler entdeckt und vom  WM Keck Observatory bestätigt. Alle 8,5 Stunden zieht der Planet vor dem Zentralstern vorbei und dieses Verdunklen des Sternenlichtes wurde analysiert.Das Team um Dr. Andrew Howard (Institut für Astronomie, Universität Hawaii at Manoa) konnte mit dem Zehn-Meter-Keck I Teleskop in dem der High-Resolution Echelle Spectrometer (HIRES) eingebaut ist, das minimale Taumeln des Stern beim Umlauf des Planeten messen. Nach den Aussagen der Forscher kann man aus der Größe und Masse eines Objektes die Dichte berechnen und Zusammensetzung bestimmen.
Der Exoplanet Kepler-78b verfügt über einen Radius von 1,2-fachen der Erde und die Masse beträgt etwa 1,7 mal der Erde. Die Dichte gleicht der Erde, und deutet so daraufhin, das Kepler-78b auch aus Felsen und Eisen besteht. Der sonnenähnlichen G-Stern von Kepler-78b ist etwas kleiner und weniger massiv als unsere Sonne und befindet sich im Sternbild Schwan und ist etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Eine zweite Studie von Dr. Francesco Pepe (Universität Genf, Schweiz) verwendete die gleichen Daten von Kepler und kam unabhängig zu einem ähnlichen Ergebnis.
Kepler-78b ist der Vertreter einer neuen Klasse von Planeten, die ihren Stern in einer ultrakurzen Zeit, weniger als 12 Stunden, umkreisen. Kepler-78b ist der ersten Planet aus dieser neuen Klasse, dessen Masse gemessen wurde. Es ist den Wissenschaftlern ein Rätsel, wie sich diese Planeten gebildet haben und wodurch sie sich so dicht bei ihrem Stern befinden (nur 1 Prozent des Erde-Sonne Trennung im Falle von Kepler-78b).


Bildnachweis: Karen Teramura (UH / IfA)

Quellen:
http://www.cfa.harvard.edu/news/2013-25
http://www.ifa.hawaii.edu/info/press-releases/Kepler-78b/
http://www.keckobservatory.org/recent/entry/first_earth_sized_rocky_exoplanet_found

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Exoplaneten
« Antwort #922 am: 31. Oktober 2013, 22:07:19 »
Hm, da es zumindest mir schwerfällt die Enfernungen (und Umlaufzeiten) spontan in Relation zu setzen hab ich mal nachgeschaut.
1% der Entfernung Erde-Sonne ~ 2,5 Sternradien, kommt das hin?
(EntfernungE-S 149.600.000 km : RadiusSonne 695.500 km, der Stern dort soll ja noch etwas kleiner sein)
Das ist ja dann wirklich sehr nah - gut, darauf lassen die 8,5h schon schließen, aber da hab ich immer fast das Gefühl, dass sich der Planet doch eh schon in der Sonne drin bewegen müsste :D

Gibts eigentlich schon Aussagen darüber, ob solche Bahnen stabil sind (bzw. wie lange) ? Irgendwie muss er ja so nah ran gekommen sein, könnte es nicht sein, dass er durch die gleichen Prozesse noch näher rankommt und am Ende gar von dem Stern "gefressen" wird?

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Exoplaneten
« Antwort #923 am: 31. Oktober 2013, 23:31:07 »
Hallo @Liftboy
Hm, da es zumindest mir schwerfällt die Enfernungen (und Umlaufzeiten) spontan in Relation zu setzen hab ich mal nachgeschaut.
1% der Entfernung Erde-Sonne ~ 2,5 Sternradien, kommt das hin?
(EntfernungE-S 149.600.000 km : RadiusSonne 695.500 km, der Stern dort soll ja noch etwas kleiner sein)
Das ist ja dann wirklich sehr nah - gut, darauf lassen die 8,5h schon schließen, aber da hab ich immer fast das Gefühl, dass sich der Planet doch eh schon in der Sonne drin bewegen müsste :D

Gibts eigentlich schon Aussagen darüber, ob solche Bahnen stabil sind (bzw. wie lange) ? Irgendwie muss er ja so nah ran gekommen sein, könnte es nicht sein, dass er durch die gleichen Prozesse noch näher rankommt und am Ende gar von dem Stern "gefressen" wird?
Leider liegst Du mit Deinem Gefühl nicht ganz besonders „warm“. ;)

Zwar ist Kepler-78b ein Planet, der nach den aktuellen Theorien der Planetenentstehung nicht existieren sollte. Dieser Lava-Welt wird nur in der Größe und Masse erdähnlich bezeichnet. Er ist natürlich extrem anders, da er mindestens 2.000 Grad wärmer ist. Das Team beobachteten Kepler 78b für die Messungen der Doppler-Verschiebung über einen Zeitraum von acht Tagen um die Daten des leichten wackeln des Sternenlichtes zu analysieren. Da bestimmte Sternenflecken häufig verfolgt werden konnten, ermittelten die Forscher, das die  Sternumdrehung 12,5 Tage beträgt. Das ist wesentlich länger als die Umlaufzeit von 8,5 Stunden des Planeten. Aus den Berechnungen wurde eine relativ langsame Drehung des Sterns von 1,5 Meter pro Sekunde ermittelt. Der Stern bewegt sich in der gleichen Geschwindigkeit, mit der die Menschen zur Schule oder zum Einkaufen gehen, so die Aussage der Wissenschaftler.
Das Team untersuchte Kepler-78b mit dem neu in Betrieb genommene, hochpräzise Spektrograph  HARPS-Nord auf dem Roque de los Muchachos Observatorium auf La Palma. Sie koordiniert ihre Arbeit mit einer zweiten, unabhängigen Team mit dem HIRES Spektrographen am Keck-Observatorium. Die Messungen der Teams gleichen aneinander, und es erhöht ihr Vertrauen in das Ergebnis.

Ja es gibt eine Aussage,
dass sich der Stern den Planeten durch die Gravitation enger an sich heran zieht.
Die Theoretiker sagen voraus, das die Schwerkraft den Planeten Kepler-78b innerhalb von 3000000000 Jahre zerreißen wird. Nach den Aussagen der Forscher könnte unser Sonnensystem einen Planeten wie Kepler-78b enthalten haben. Aber leider können sie heute dafür keine Anzeichen mehr finden.

Quellen dazu in:
http://web.mit.edu/newsoffice/2013/kepler-78b-earth-like-in-mass-and-size-1030.html

http://www.cfa.harvard.edu/news/2013-25
 
Mit den besten Grüßen
Gertrud
« Letzte Änderung: 31. Oktober 2013, 23:59:39 von STS-125 »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

tonthomas

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #924 am: 01. November 2013, 10:00:31 »
Hallo Zusammen,
Die Wissenschaftler entdecken einen felsigen erdgroßen Exoplaneten.... Mit den besten Grüßen Gertrud
Und dort http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01112013094617.shtml ist das ganze im Portal dargestellt.

Danke und Gruß    Pirx