Exoplaneten

  • 1362 Antworten
  • 516911 Aufrufe
*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Exoplaneten
« Antwort #650 am: 03. Februar 2011, 21:09:45 »
Hallo websquid,

die Datensätze, mit denen diese 15 Exoplaneten und die 1.235 Kandidaten entdeckt wurden, wurden innerhalb der ersten vier Monate der Mission gewonnen. Spätere Kepler-Daten wurden bei der gestrigen Veröffentlichung noch nicht berücksichtigt. Da dürfte eindeutig noch mehr kommen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #651 am: 03. Februar 2011, 21:13:28 »
Achso, Danke für die Info.

Dann muss ich mich in Zukunft wohl nicht über Kepler selbst aufregen sondern über das langsame Veröffentlichungstempo ;D
Obwohl es natürlich gerade bei Kepler verdammt schwer ist, auch unabhängige Bestätigung der Kandidaten zu machen. Dazu ist das Beobachtungsfeld leider etwas ungünstig...

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Exoplaneten
« Antwort #652 am: 03. Februar 2011, 21:44:45 »
Hallo websquid,

es dauert nun einmal leider einfach so lange, um die gewonnenen Daten mit erdgestützten Teleskopen bzw. mit Spitzer zu überprüfen und zu bestätigen.

Die Leute von der CoRoT-Mission gehen da anders vor. Sie veröffentlichen lediglich die eindeutig bestätigten Exoplaneten. Von eventuelle Kandidaten oder gar deren Anzahl ist dort dagegen nie die Rede.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #653 am: 03. Februar 2011, 22:56:32 »
Die Leute von der CoRoT-Mission gehen da anders vor. Sie veröffentlichen lediglich die eindeutig bestätigten Exoplaneten. Von eventuelle Kandidaten oder gar deren Anzahl ist dort dagegen nie die Rede.
Es mag Ansichtssache sein, aber ich halte die Art von CoRoT besser. Die schüren erst gar keine Erwartungen, die sie hinterher enttäuschen könnten. Für meinen Geschmack posaunen die Leute vom Kepler-Team zu viel aus, was letztlich zur Reaktion führt: „Was? So wenig habt ihr nur gefunden?“

Zum Teil liegt das auch an der Wahl des Beobachtungsgebiets. Fast alle Sterne in Keplers Blickfeld sind weit entfernt. Für solche Sterne ist ein Nachweis mit anderen Methoden extrem schwer. Aber nur nahe Sterne kann man auch nicht im Blick halten, es ist ein Dilemma :-\

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #654 am: 04. Februar 2011, 15:24:54 »
Große Sterne haben tendenziell mehr und schwerere Planeten als massearme Sterne. Außerdem spielt die Metallizität bei diesen wohl keine Rolle
Mehr im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022011152029.shtml

mfg websquid

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #655 am: 05. Februar 2011, 00:21:28 »
Das MOA-Team hat wieder zugeschlagen:
MOA-2009-BLG-387b ist ein Planet von 1-6,7 Jupitermassen, der um einen Stern von 0,07-0,49 Sonnenmassen hat. Da man den Gravitationslinseneffekt ausnutzt, kennt man das Massenverhältnis von Stern und Planet exakt, aber es ist sehr unsicher, welche Masse der Stern hat. Die große Halbachse beträgt 1,8 AE, die Umlaufzeit 5,4 Jahre.

Es ist ziemlich ungewöhnlich, einen so schweren Planeten bei einem M-Stern zu finden, da dort eher kleinere Planeten vorkommen. Mit dem allgemein akzeptierten Kernakkretionsmodell der Planetenentstehung ist so ein Planet nur schwer vereinbar.

http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.0558v1.pdf

mfg websquid

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #656 am: 08. Februar 2011, 17:50:48 »
Wir haben wieder zwei neue Exoplaneten:

WASP 39b ist ein Planet mit 0,3 Jupitermassen und einem Durchmesser von 1,27 Jupitermassen. Er umkreist seinen Heimatstern vom G-Typ (sonnenähnlich) innerhalb von rund 4 Tagen
http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.1375v1.pdf

GJ 3634b ist eine von HARPS entdeckte Super-Erde, die ihren Heimatstern vom Typ M2.5 in einem Abstand von 0,0287 AE umkreist. Es handelt sich bei diesem 7 Erdmassen schweren Planeten also um eine sehr heiße Welt in rund 20 Lichtjahren Entfernung
http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1102/1102.1420v1.pdf

mfg websquid
PS: Ich fühl mich so alleine hier....;)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #657 am: 08. Februar 2011, 20:11:55 »
PS: Ich fühl mich so alleine hier....;)

Der Weltraum ist eben ein einsamer Ort!  ;)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #658 am: 14. Februar 2011, 16:27:14 »
Der Weltraum ist eben ein einsamer Ort!  ;)
Na immerhin ist die Weltraumpolizei auf dem Posten ;D

Und jetzt wieder zurück zum Thema:
Möglicherweise hat man bei WASP-12 einen zweiten Planeten durch Veränderungen der Transitzeitpunkte von WASP-12b entdeckt. Diese TTV (Transit Time Variations) betragen maximal 73s. Je nachdem in welcher Resonanz die beiden Planeten zueinander stehen, könnte der (noch nicht bestätigte) Planet WASP-12c ein erdähnlicher Planet sein. Wenn die beiden nicht in Resonanz zueinander stehen, hätte WASP-12c etwa eine Jupitermasse. Für die Resonanzverhältnisse 1:2, 5:3 und 2:1 von c zu b ergibt sich ca. 1 Erdmasse, für 3:5 etwa 2,5 Erdmassen.

WASP-12b hat 1,41 Jupitermassen und umkreist WASP-12 im Abstand von 0,0229 AE. Damit wäre ein erdgroßer WASP-12c leider zu heiß um Leben zu beherbergen. Aber erstmal müsste man ihn überhaupt nachweisen :)

mfg websquid

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #659 am: 28. Februar 2011, 16:10:38 »
Und wir haben wieder mal zwei neue Exos:
WD 0806-661 b mit 7 Jupitermassen, kreist in 2500 AE Abstand um seinen Heimatstern von 0,62 Sonnenmassen in 62 Lichtjahren Entfernung.

HD 22781 b liegt mit 14 Jupitermassen im Grenzbereich zu den Braunen Zwergen, seine große Halbachse beträgt 1,18 AE bei einer extrem hohen Exzentrizität von 0,822

Damit steht laut exoplanet.eu der Gesamtstand bei 530 Planeten.

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Exoplaneten
« Antwort #660 am: 28. Februar 2011, 16:21:41 »
So langsam gehts dann aber mit schnellen Schritt immer weiter auf die 1000 zu... :)
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #661 am: 10. März 2011, 19:37:30 »
HAT hat mal wieder zugeschlagen und zwei neue Hot Jupiters gefunden, die Transits durchführen.
HAT-P28b: 0,626 Jupitermassen / 1,212 Jupiterradien / große Halbachse 0,0434 AE
HAT-P29b: 0,778 Jupitermassen / 1,107 Jupiterradien / große Halbachse 0,0667 AE

http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1103/1103.1813v1.pdf

Gesamtstand: 536 Planeten. Wir nähern uns den 1000 leider nur langsam ;)

Allerdings waren das jetzt 5 neue in 7 Tagen....

GG

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #662 am: 29. April 2011, 11:00:17 »
Neue Messungen haben ergeben, dass 55 Cancri e seinen Stern viel näher umläuft. Außerdem ist er wohl der dichteste bisher bekannte Planet: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29042011103350.shtml.

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #663 am: 29. April 2011, 11:18:05 »
Die dichte find ich schon richtig krass :o

Wie ist die eigentlich zu erklären? Kann es sein, dass durch die hohe Temperatur viele leichte Elemente verdampft sind und sich verflüchtigt haben? Denn nur durch gravitative Kompression kann ich mir so eine hohe Dichte nicht erklären.

Offline Matjes

  • *****
  • 756
Re: Exoplaneten
« Antwort #664 am: 30. April 2011, 18:50:45 »
Hallo Websquid

Die Kombination der beiden Messverfahren (Dopplermessung an Spektralinien und Sternverdunklung) ist viel erfolgreicher, als ich anfangs angenommen hatte. Aus der Dopplermessung kann man die Masse und Umlaufzeit des Planeten bestimmen und aus der Sternverdunklung seinen Durchmesser. Aber wie genau ist das?

Gegenwärtig bin ich an einem Schmöker dabei. Da werden im Kapitel 2 (Thema: Beobachtungstechniken für Exoplaneten) auch möglichen Fehlerquellen erörtert. Wie genau kann man Linienverschiebungen überhaupt messen? Wieso führt die Rotation eines Sterns zu Linienverbreiterungen? Welche Sterne eignen sich überhaupt für die Dopplermethode? Welche Spektrallinien werden benutzt? Kann es nicht auch andere periodische Helligkeitsveränderungen an Sternen geben.

An alle, die sich mit der Problematik etwas tiefer beschäftigen wollen: "Exoplanets" von Sara Seager erschienen bei University of Arizona Press. Da haben sie dann alle ihre nicht allerletzten - aber letzten - Forschungen zusammengelegt. Die Lissauers, Murrays und viele andere. Ist ein bißchen Hardcore Astronomie und Physik. Natürlich auf englisch.

Das Buch habe ich natürlich noch nicht durch. Aber diesem Sensationsergebnis mit der sehr hohen Dichte des Planeten braucht man nicht zu 100% vertrauen. Das ist ja das Spannende an einer lebendigen Wissenschaft. Man darf wiedersprechen.

Gruß Matjes

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #665 am: 30. April 2011, 23:51:51 »
Hallo Websquid
Bin ich in diesem Thread echt so alleine, dass man mich persönlich anspricht, wenn man hier mal postet? :o ;D ;) 8)

Zum Thema: Ich bin bei der Meldung auch noch etwas skeptisch. Meiner Meinung nach wäre die Masse und Dichte leichter mit der "alten" (also größeren) Umlaufbahn erklärbar. Damit wäre die Dichte nämlich noch im normalen Bereich. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie das weitergeht 8)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #666 am: 02. Mai 2011, 01:48:25 »
Ich hab mir gerade nochmal das Originalpaper angeschaut: http://de.arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1104/1104.5230v1.pdf

Die erstaunlich hohe Dichte ist wohl doch nicht so überraschend, wie sie zunächst wirkt. Sie passt relativ gut in Beobachtungen hinein, dass Planeten mit extrem kurzen Umlaufzeiten sehr dicht sind. Kepler 10b und CoRoT 7b gehören offenbar auch zu dieser Gruppe extrem dichter Planeten mit sehr kurzer Umlaufzeit. Grund ist wahrscheinlich, dass sich Atmosphären sehr schnell verflüchtigen.

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Exoplaneten
« Antwort #667 am: 19. Mai 2011, 07:52:20 »
Guten Morgen,

nach diesem Bericht:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-147

hat man im Zentrum der Milchstraße durch Microlensing Zeichen für bis zu 10 Waisenplaneten in Jupitergröße entdeckt, welche losgelöst von Sternen "im Dunkeln" existieren. Schätzungen gehen von ca. genau so vielen "Waisenplaneten" wie "echten/klassischen Exoplaneten" aus. V.a. in den kleineren (unbeobachteten) Größenordnungen sollte es deutlich mehr von ihnen geben, die aus ihrem Ursprungssystem geschleudert wurden.

Der springende Punkt ist: Wie kann man aus diesen Beobachtungen schließen, dass es keine Braunen Zwerge sind? Diese liegen in der selben Größenordnung und für die (unterstellten) zahlreichen kleinen Waisen fehlen offensichtlich noch die Beobachtungen und Instrumente.
Im Artikel wird dieser Punkt relativ kurz angesprochen. Man schließt rein aus der überraschenden Häufigkeit in dieser Stichprobe, dass es wahrscheinlich keine Braunen Zwerge sind ... Und so ein Schluss basiert dann einzig auf den Modellannahmen, die man für gesichert und/oder plausibel hält.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #668 am: 19. Mai 2011, 11:52:24 »
Der springende Punkt ist: Wie kann man aus diesen Beobachtungen schließen, dass es keine Braunen Zwerge sind?
Das ist kein Problem, da das MOA-Team den Gravitationslinseneffekt nutzt. Dieser hängt direkt von der Masse des Objekts ab, nicht von der Größe. Aus dem Ausmaß der Verstärkung lässt sich also die Masse bestimmen.

PS: schön, dass du hier auch mal schreibst ;)

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Exoplaneten
« Antwort #669 am: 19. Mai 2011, 12:35:05 »
Hallo :),

ich meinte das aber eher aus Sicht der Entstehung. Wie kann man bei diesen schweren Objekten (so trennscharf wird die Grenze zwischen einem großen Super-Jupiter und einem Braunen Zwerg nicht sein) "sichergehen", dass sie mal echte Planeten in einem System waren und hinaus geschleudert wurden oder ob sie sich an den Grenzen und in den Leeren zwischen Planetensystemen eigenständig gebildet haben?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #670 am: 19. Mai 2011, 12:53:12 »
Hier gehts wohl wirklich um Statistik. Man erwartet eine gewisse Anzahl solcher Planemos (Planetary Mass Object, der Begriff wird auch gerne  für solche freifliegenden Planeten verwendet), bei dieser Stichprobe halt 1 oder 2. Wenn man aber 10 Planemos findet, dann muss die Mehrzahl davon auf andere Art entstanden sein. Wahrscheinlich also als ausgeworfene Planeten. Das passt wiederum gut zu Simulationen von Planetensystemen, in denen Planeten ausgeworfen werden.

Man kann bei diesem Ergebnis nur vermuten, dass  8 oder 9 Planemos wahrscheinlich ausgeworfenen Planeten sind, aber man kann auf keinen Fall bestimmen, welche das sind. Hier spielt es übrigens prinzipiell auch keine Rolle, ob es ein Brauner Zwerg oder ein Planet/Planemo ist, da beide sowohl unabhängig von einem großen Stern, als auch als Teil eines Planetensystems entstehen können

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #671 am: 23. Mai 2011, 22:00:35 »
Kepler hat wieder zugeschlagen. Im System Kepler-10 gibt es einen zweiten Planeten: Kepler-10c hat eine Umlaufdauer von 45 Tagen und einen Durchmesser, der dem 2,2fachen der Erde entspricht. Die Beobachtung wurde sowohl mit dem Simulationsprogramm "Blender" als auch vom Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer zu 99,998% bestätigt. Auch auf diesem Planeten ist es ziemlich heiß, wir warten also weiter auf Keplers ersten Fund in der habitablen Zone :-\

Damit ist er größer und weiter entfernt als Kepler-10b mit 0,8 Tagen Umlaufzeit und 1,4 Erddurchmessern.
http://www.spitzer.caltech.edu/news/1271-feature11-03-Planet-Check-

Desweiteren wundert man sich darüber, dass viele von Keplers Multi-Planet Systemen sehr flach sind, also nur geringe Neigungen der Planetenbahnen zueinander haben, meist nur um 1°, während es im Sonnensystem 7° sind. Man erklärt dies mit der Abwesenheit von (annähernd) jupitergroßen Planeten in diesen Systemen, da die Bahnen dadurch nur gering gegenseitig gestört werden.

http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=33623&utm_content=api&utm_medium=srs.gs-twitter&utm_source=twitter.com

PS: Danke für den Tipp :)

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #672 am: 25. Mai 2011, 20:19:41 »
Mittlerweile gibts auf arxiv.org auch ein richtiges Paper zur Entdeckung von Kepler-10c.

Wer also mal ganz genau nachlesen will sollte hier klicken!

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #673 am: 25. Mai 2011, 20:25:06 »
Aufgrund von Transit-Time-Variations des Exoplaneten HAT-P13b vermutet man in diesem System neben dem Planeten 13b und dem braunen Zwerg 13c noch einen weiteren Planeten. Die vorliegenden Daten lassen noch zwei Modelle zu, zum einen einen exzentrischen Planeten, für den noch eine Vielzahl an Orbits und Massen möglich ist, oder aber ein Planet von 5 Erdmassen in 3:2 Resonanz zu 13b. Die bislang durchgeführten Radialgeschwindigkeitsmessungen in diesem System sind noch nicht ausreichend, um diese Frage klären zu können. Da derzeit die benötigte Genauigkeit auch nicht verfügbar ist, wird man erstmal die TTV weiter beobachten, um daraus bereits ein genaueres Modell abzuleiten.

http://arxiv.org/pdf/1105.4603v1

websquid

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #674 am: 30. Mai 2011, 16:52:00 »
Wie so oft  lässt der erste Widerspruch nicht lange auf sich warten: Fulton et al. behaupten, es gäbe keine signifikanten TTV bei HAT P-13b und somit auch keinen zweiten Planeten.

http://arxiv.org/pdf/1105.5599v1

Mal gucken, was weitere Beobachtungen da ergeben ::)