Exoplaneten

  • 1356 Antworten
  • 493732 Aufrufe

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #375 am: 26. November 2008, 13:34:42 »
Hallo Jerry,

Hm ja, das mit den 181 pc ist eventuell nicht richtig. Wikipedia gibt folgende Daten an:

Constellation       Virgo
Right ascension       12h 44m 20.2367s
Declination       -08° 40[ch8242] 16.837[ch8243]
Distance                1000 ly (300 pc)

Die Entfernungsangabe bei Wikipedia beruht auf Daten der Hipparcos-Mission und ist eventuell nicht mehr aktuell. Was nun stimmt, kann ich auf die Schnelle nicht sagen, würde aber auf die 181 (+-20) pc tippen.

Eine andere Bezeichnung für den Doppelstern wäre HIP 62157.

Gruß,
Timo
« Letzte Änderung: 26. November 2008, 13:38:50 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #376 am: 26. November 2008, 14:55:08 »
Mpoin Timo,

aha, ich habe das Binärsystem jetzt auch unter *TYC 5528-629-1* gefunden.

Jerry

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #377 am: 04. Dezember 2008, 14:51:25 »
Hallo!

Mit Hilfe des SIMBAD Astronomical Database - Diensts findet du unter folgenden Link weitere Namen und Eigenschaften des Doppelsternsystems: http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=hw+vir&NbIdent=1&Radius=2&Radius.unit=arcmin&submit=submit+id

MfG, Michael Johne!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #378 am: 04. Dezember 2008, 14:57:35 »
Hallo!

Es gibt einen neuen Exoplaneten: OGLE2-TR-L9 b

Es ist ein 4.5 Jupitermassen schwerer Transit-Exoplanet mit einem Radius von 1.6 Jupiterradien und einer Umlaufzeit von 2.48 Tagen.

Hier das Preprint: OGLE2-TR-L9: An extrasolar planet transiting a fast-rotating F3 star

MfG, Michael Johne!

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #379 am: 06. Dezember 2008, 16:59:46 »
Ein Physiker, der nun in Rente ist und daher wahrscheinlich recht viel Zeit hat, verfolgt offenbar einen etwas kuriosen, außerhalb des Mainstream liegenden Ansatz zur Suche nach extraterrestrischem Leben. Mr. Carrigans Idee ist hochspekulativ, ungefähr so spekulativ, wie die Annahme, auf der das SETI-Programm basiert. Der Physiker wertete den Datensatz des 1983 gestarteten Infrarot-Teleskops IRAS auf der Suche nach so genannten Dyson-Sphären aus.

Dyson-Sphären sind benannt nach dem Physiker Freeman Dyson, der in den Sechziger Jahren auf die Idee kam, dass hypothetische extraterrestrische Zivilisationen künstliche Strukturen rund um einen Stern errichten könnten, um auf diese Weise einen großen Anteil der Sonnenenergie nutzen zu können.

Mr. Carrigan sucht basierend auf der Annahme, es könnte tatsächlich solche künstlichen Ringe oder Gitternetze um andere Sterne geben, nach Infrarotemissionen, die die Existenz solcher Strukturen nahelegen könnten. Das Problem dabei ist, dass auch eine Reihe natürlicher Phänomene, wie Wasserstoff- oder Staubwolken oder auch einfach ganz normale Asteroidengürtel, sehr ähnliche Infrarotstrahlung aussenden können.

Carrigan wartet daher auf die Veröffentlichung der GLIMPSE Survey des Spitzer Weltraumteleskops. Spitzers Himmelskarte umfasst mehr als 100 Millionen Objekte und hat eine bis zu sechzig Mal höhere Auflösung, als das bei IRAS der Fall war.

Auf jeden Fall hat der Mann ein schönes Hobby gefunden!  ;)

Quelle
« Letzte Änderung: 06. Dezember 2008, 17:00:37 von Kreuzberga »

Hofi

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #380 am: 07. Dezember 2008, 15:37:11 »
Zitat
Es gibt einen neuen Exoplaneten: OGLE2-TR-L9 b
Hi!

Hier ein weiterer Artikel darüber:
http://www.universetoday.com/2008/12/04/students-find-exoplanet/

Das tolle daran ist, dass er von Schülern entdeckt wurde. Das zeigt, dass jeder einen Exo-Planeten finden kann. (Aber es wurde ein ESO-Teleskop benutzt. ;)
http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-45-08.html

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #381 am: 07. Dezember 2008, 17:47:44 »
Zitat

Das tolle daran ist, dass er von Schülern entdeckt wurde. Das zeigt, dass jeder einen Exo-Planeten finden kann. (Aber es wurde ein ESO-Teleskop benutzt. ;)
http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-45-08.html


Naja, es waren schon Studierende, keine Schüler. Entdeckt haben sie die verdächtige Lichtkurve in einer Datenbank. Die drei Studis hatten ein Programm geschrieben, welches die Datenbank automatisch durchforstet. Bestätitgt wurde die Entdeckung dann mit dem VLT.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #382 am: 10. Dezember 2008, 11:57:41 »
2 neue Sonnensysteme entdeckt

Mit dem HARPS-Spektrographen am 3,6-m Teleskop der ESO in La Silla wurden zwei neue extrasolare Planetensysteme entdeckt (Radial Velocity).

Die Exoplaneten umlaufen die sonnenähnlichen Sterne HD47186 (Entfernung: 38 Parsec) und HD181433 (Entfernung: 26 Parsec).

HD 47186 wird von einem Hot-Neptun mit 23facher Erdmasse in 4 Tagen und von einem saturnähnlichen Planeten mit 0,35facher Jupitermasse in 3,7 Jahren umrundet.

HD 181433 hat sogar eine heiße Supererde mit 7,5 Erdmassen zu bieten, welche den Stern in 9,4 Tagen umkreist. Daneben gibt es noch einen 0,54 Jupitermassen schweren Planeten auf einem 6-Jahre-Orbit.  

« Letzte Änderung: 12. Dezember 2008, 00:05:13 von Kreuzberga »

Hofi

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #383 am: 10. Dezember 2008, 17:22:47 »
Hi!

Hubble fand gemeinsam mit Spitzer durch SpektralAnalyse Carbon Dioxid auf dem ExoPlanet HD 189733b. Früher wurde schon Wasserdampf und Methan gefunden.
HD 189733b braucht 2.2 Tage für eine Umrundung.


Großes Bild *hier* (Vorsicht 2.25mb)

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/41/text/

Für Leben ist der Planet allerdings zu heiß.
« Letzte Änderung: 10. Dezember 2008, 17:26:38 von Hofi »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #384 am: 11. Dezember 2008, 15:13:57 »
Hallo!

Zitat
2 neue Sonnensysteme entdeckt

Mit dem HARPS-Spektrographen am 3,6-m Teleskop der ESO in La Silla wurden zwei neue extrasolare Planetensysteme entdeckt (Radial Velocity).

Die Exoplaneten umlaufen die sonnenähnlichen Sterne HD47186 (Entfernung: 38 Parsec) und HD181433 (Entfernung: 26 Parsec).

HD 47186 wird von einem Hot-Neptun mit 23facher Erdmasse in 4 Tagen und von einem saturnähnlichen Planeten mit 0,35facher Jupitermasse in 3,7 Jahren umrundet.

HD 181433 hat sogar eine heiße Supererde mit 7,5 Erdmassen zu bieten, welche den Stern in 9,4 Tagen umkreist. Daneben gibt es noch einen 0,54 Jupitermassen schweren Planeten auf einem 6-Jahre-Orbit.  


The first system includes a hot Neptune of 22.78 M_Earth at 4.08-days period and a Saturn of 0.35 M_Jup at 3.7-years period. The second system includes a Super-Earth of 7.5 M_Earth at 9.4-days period, a 0.64 M$_Jup at 2.6-years period as well as a third companion of 0.54 M_Jup with a period of about 6 years. These detections increase to 20 the number of close-in low-mass exoplanets (below 0.1 M_Jup) and strengthen the fact that 80% of these planets are in a multiple planetary systems.

Zudem sind die Exoplaneten HD 187123 c und HD 217107 c bestätigt worden. Ausmerksam wurde man vor gut 10 Jahren (also im Jahr 1998), als man in der Messungen der Radialgeschwindigkeiten einen linearen Trend merkte, der auf einen weiteren, unbekannten Begleiter zurückzuführen war. Nun hat man einen vollen Umlauf der Exoplaneten nachweisen können und ihn quasi dingfest gemacht.  ;)

MfG, Michael Johne!
« Letzte Änderung: 11. Dezember 2008, 16:36:46 von Michael_Johne »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #385 am: 11. Dezember 2008, 15:16:56 »
Hallo!

Zitat
Hi!

Hubble fand gemeinsam mit Spitzer durch SpektralAnalyse Carbon Dioxid auf dem ExoPlanet HD 189733b. Früher wurde schon Wasserdampf und Methan gefunden.
HD 189733b braucht 2.2 Tage für eine Umrundung.


Großes Bild *hier* (Vorsicht 2.25mb)

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/41/text/

Für Leben ist der Planet allerdings zu heiß.

Kleine Ergänzung von mir an die Leser: Bei "carbon dioxid" handelt es sich um Kohlenstoffdioxid. Zudem wurde auch "cabon monoxid" nachgewiesen; also Kohlenstoffmonoxid.

MfG, Michael Johne!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #386 am: 11. Dezember 2008, 16:11:57 »
Hallo!

So, bei Raumfahrer.net gibt es jetzt auch den Artikel hierzu: Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b

MfG, Michael Johne!

Hofi

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #387 am: 19. Dezember 2008, 09:33:54 »
Hi!

Wissenschaftler meinen jetzt, dass es vier Typen von habitablen Planeten gibt:
Zitat
His four groups of habitable worlds are: Earth-like, Mars-Like, Europa-like and water-worlds.

Die Earth-Like Planeten sind die erste Klasse.
Mars-Like Planeten sind solche Planeten wie Erde, Venus, Mars, die aus der habitablen Zone herauskamen und deshalb austrockneten.


Quelle: http://www.space.com/scienceastronomy/081218-am-world-categories.html

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #388 am: 19. Dezember 2008, 14:19:30 »
Moin,

Die Earth-Like Planeten sind die erste Klasse.
Mars-Like Planeten sind solche Planeten wie Erde, Venus, Mars, die aus der habitablen Zone herauskamen und deshalb austrockneten.


War die Erde schon mal ausgetrocknet?
Oder meinst Du statt *Erde* den *Merkur*?

Jerry
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2008, 14:20:29 von H.J.Kemm »

Hofi

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #389 am: 19. Dezember 2008, 14:55:39 »
Hi!

Nein, ich meinte wegen der Zusammensetzung wie dier Erde.
Quasi so, als würde man die Erde jetzt aus der habitablen Zone "herausschieben". ;)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #390 am: 20. Dezember 2008, 18:41:08 »
Zitat
Wissenschaftler meinen jetzt, dass es vier Typen von habitablen Planeten gibt:

Nur, um das mal in einen Kontext zu setzen: Nicht "Wissenschaftler" meinen dies, sonder es handelt sich um ein spekulatives Modell eines Wissenschaftlers, Jan Hendrik Bredehöfts, der meint, dass die wissenschaftliche Lehrmeinung, also das was die Wissenschaftler sagen, viel zu konservativ sei, was die theoretischen Ausmaße einer habitablen Zone angeht.

Bredehöft meint, möchte mit seinem 4-Planeten-Modell darauf hinweisen, dass es auch außerhalb der gemeinhin als habitablen Zone angesehenen Region theoretisch leben geben könnte. Europa z.B. liegt so weit entfernt von der Sonne, dass es dort eigentlich kein flüssiges Wasser mehr geben dürfte. Wahrscheinlich ist dem nicht so, da Europa durch die Gezeitewirkung des Jupiters Energie zugeführt wird, wodurch es unter dem eisigen Mantel flüssiges Wasser und damit eventuell einfaches Leben geben könnte. Ähnlich argumentiert Bredehöft in Bezug auf den Mars.

Seine Forderung lautet demnach: "Wir sollten Sonnensysteme nicht bei der Suche nach Leben ausschließen, nur weil auf den ersten Blick kein Planet in der klassischen habitablen Zone zu finden ist!"

Natürlich werden wir in absehbarer Zeit keine Möglichkeit haben festzustellen, ob es auf einem marsähnlichen Planeten oder einem europaähnlichen Mond in einem fernen Sonnensystem Leben gibt, sofern wir denn überhaupt die Anwesenheit des Objekts selber feststellen können! Bisher gelingt es uns ja noch nichteinmal in unserem eigenen Sonnensystem herauszufinden, ob Mars oder Europa Leben beherbergt oder beherbergt hat.

Bredehöfts Modell wird die wissenschaftliche Gemeinde daher wahrscheinlich erst in ferner Zukunft mehr interessieren! ;)


Btw, eine hochentwickelte, komplexe Ökosphäre, wie auf der Erde, ist wesentlich leichter aus der Ferne festzustellen als irgendwelche kleinen Mikröbchen, die unter kilometerdicken Eis- oder Steinplatten vor sich hinleben. Solche komplexen Ökosysteme kann es aller Wahrscheinlichkeit nur in der "klassischen" habitablen Zone geben, also dort wo Wasser in flüssigem Zustand auf der Planeten- oder Mondoberfläche existieren kann.
« Letzte Änderung: 20. Dezember 2008, 18:47:54 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #391 am: 01. Januar 2009, 08:13:31 »
Moin,

im Raumfahrer.net-Portal gibt es eine Zusammenfassung über die Entdeckung der Exoplaneten in 2008 >>> .

Jerry

Hofi

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #392 am: 01. Januar 2009, 11:06:49 »
Hi!

Bezugnehmend auf den Artikel:
Gibt es einen Grund, warum gerade im April, Juni und November besonders viele Exo-Planeten entdeckt wurden (und im Jänner keine)?
Hängt das mit dem Bau von neuen und besseren Teleskopen zusammen?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #393 am: 02. Januar 2009, 03:34:52 »
Moin Okuro,

Gibt es einen Grund, warum gerade im April, Juni und November besonders viele Exo-Planeten entdeckt wurden (und im Jänner keine)?

Wenn Du Dir die Veröffentlichungen genau durchliest wirst Du feststellen, dass Entdeckung und Bekanntgabe nach aussen unterschiedliche Daten aufweisen. Das liegt u.a. daran, dass solch eine Entdeckung mehrfach überprüft wird und die Bekanntgabe erfolgt dann irgendwo auf einer Tagung oder durch eine Institution und das scheint man dann im Block zu machen.

Jerry

Hofi

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #394 am: 02. Januar 2009, 09:36:01 »
Hi!

Zählt denn nicht das Entdecktungsdatum? :-?

Kreuzberga

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #395 am: 02. Januar 2009, 22:34:12 »
Zitat
Hi!

Zählt denn nicht das Entdecktungsdatum? :-?


Nein. In den entsprechenden Listen und Datenbanken werden die Exoplaneten mit dem Datum der Bekanntgabe ihrer Entdeckung geführt. Um mal kurz philosophisch zu werden: Bevor die Entdeckung nicht veröffentlicht wurde, haben die Exoplaneten gewissermaßen auch gar nicht existiert.  ;)

Darüber hinaus ist es in den meisten Fällen gar nicht so leicht, ein genaues "Entdeckungsdatum" anzugeben.

Was zählt? Der Tag, an dem man das Teleskop ausgerichtet hat? Der Tag, an dem der erste Datensatz auf dem Tisch lag? Der Tag, an dem man nach monatelangem Rumgerechne zu dem Ergebnis gekommen ist, dass eine halbwegs signifikante Veränderung in der Lichtkurve oder Radialgeschwindigkeit vorhanden ist? Der Tag, an dem man anderen Planetensuchern (hinter verschlossenen Türen) erzählt hat, eventuell einen Planeten gefunden zu haben und angefragt hat, ob man sie vielleicht Bestätigungsbeobachtungen machen könnten? Etc.
« Letzte Änderung: 02. Januar 2009, 22:38:21 von Kreuzberga »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #396 am: 06. Januar 2009, 00:48:53 »
Hallo!

Auf dem aktuellen American Astronomical Society-Treffen in Long Beach (Calif / Pasadena / USA) stellten einige Astronomen ihre aktuellen Ergebnisse der Untersuchungen von Asteroiden-Gürteln um Weiße Zwerge vor: Dead Stars Tell Story of Planet Birth (Presseveröffentlichung)

Sie machten ihre Untersuchungen mit dem Infraroteleskop Spitzer von der NASA und 6 Weißen Zwerge, die Asteroidengürtel in ihrem Orbit beinhalten. Sie stellten dabei fest, dass die chemische Zusammensetzung kein Kohlenstoff beinhaltet und somit mehr felsigen, erdähnlichen Planeten entspricht. Die Astronomen begünstigten sogar, dass die Anwesenheiten von felsigen, erdähnlichen Planeten um Weiße Zwerge häufiger vorzufinden sind, als bisher angenommen.

MfG, Michael Johne!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #397 am: 06. Januar 2009, 23:13:44 »
Hallo!

Zitat
Hallo!

Auf dem aktuellen American Astronomical Society-Treffen in Long Beach (Calif / Pasadena / USA) stellten einige Astronomen ihre aktuellen Ergebnisse der Untersuchungen von Asteroiden-Gürteln um Weiße Zwerge vor: Dead Stars Tell Story of Planet Birth (Presseveröffentlichung)

Sie machten ihre Untersuchungen mit dem Infraroteleskop Spitzer von der NASA und 6 Weißen Zwerge, die Asteroidengürtel in ihrem Orbit beinhalten. Sie stellten dabei fest, dass die chemische Zusammensetzung kein Kohlenstoff beinhaltet und somit mehr felsigen, erdähnlichen Planeten entspricht. Die Astronomen begünstigten sogar, dass die Anwesenheiten von felsigen, erdähnlichen Planeten um Weiße Zwerge häufiger vorzufinden sind, als bisher angenommen.

MfG, Michael Johne!

Und hier noch das zugehörige Preprint: Six White Dwarfs with Circumstellar Silicates

MfG, Michael Johne!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #398 am: 06. Januar 2009, 23:29:55 »
HAT-P-11 b - der erste Exoplanet im Jahr 2009


Hallo!

Der erste Exoplanet des Jahres 2009 ist da: HAT-P-11 b

Die Masse des neuen Exoplaneten liegt bei 0.081 Jupitermassen mit einer Entfernung von 0.053 AE zum Zentralstern und einer Num Exzentrizität bei 0.198. Die Umlaufzeit beträgt demnach 4.8878162 Tage. Der Radius des Exoplaneten ist 0.422 Jupiterradien. Dies bedeutet, dass HAT-P-11 b unter den Transit-Planeten den kleinsten Radius und die kleinste Masse besitzt ("Hot Neptun").

Das zugehörige Preprint: T-P-11b: A Super-Neptune Planet Transiting a Bright K Star in the Kepler Field

MfG, Michael Johne!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #399 am: 12. Januar 2009, 11:44:06 »
HD 173416 b - der erste Japanische/Chinesische Exoplanet

Hallo!

Japanische & Chinesische Astronomen haben in Zusammenarbeit ihren ersten Exoplaneten entdeckt: HD 173416 b. Dieser Exoplanet ist 2.7 Jupitermassen schwer, 1.16 AE vom Zentralstern entfernt, umläuft ihn in 323.6 Tagen und weist eine numerische Bahnexzentrizität von 0.21 auf.

Entdeckt wurde dieser Exoplanet mit den Teleskopen der Xinglong-Beobachtungsstation in China und dem Okayama Astrophysical Observatory (OAO) in Japan. Beide Beobachtungsorte sind ein Teil des so genannten East-Asian Planet Search Programm Network (EAPSNET). Das EAPSNET ist eine Beobachtungsnetzwerk zur Entdeckung extrasolarer Planeten ostasiatischer Staaten (Japan, China, Korea) und der Türkei. Neben der Xinglong-Station und OAO gehören auch das Bohyunsan Optical Astronomy Observatory (BOAO) in Korea, dem 8.2-Meter-Subaru-Teleskop am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) in Japan und einem 1.5m-Teleskop des TÜB[ch304]TAK (= Türkiye Bilimsel ve Teknolojik Ara[ch351]t[ch305]rma Kurumu; engl.: Scientific and Technological Research Council of Turkey).

Das zugehörige Preprint: A Planetary Companion Orbiting to the Intermediate-Mass G Giant HD 173416 (Research in Astronomy and Astrophysics [RAA], Vol 9, No 1 [2009])

MfG, Michael Johne!
« Letzte Änderung: 12. Januar 2009, 12:07:37 von Michael_Johne »