Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Corsar am 10. April 2009, 14:06:32

Titel: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Corsar am 10. April 2009, 14:06:32
Bonjour, im Thread <russische Raumfahrt> habe ich gelesen, daß <Kliper> nicht mehr geben soll, dafür kommt jetzt <RUS>.
Also auch wieder ein <Plumpser> wie die Kapsel, wenn auch etwas eleganter in der Form. Ist das jetzt ein Schritt nach vorne? Jac
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 10. April 2009, 14:21:00
Naja, es könnte auch ein Auftriebskörper werden. Und wenn der modular aufgebaut ist, könnte man spääääter vielleicht auch eine etwas andere Hitzeschutzform verwenden. Lassen wir uns überraschen. Die Studie läuft ja bis Mitte 2010.

Bis dahin erstmal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09042009100918.shtml

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Corsar am 10. April 2009, 14:25:27
Bonjour GG, danke für den Link, hatte ich noch nicht gelesen. Jac
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. April 2009, 09:45:43
Moin Uwelino,

der Beitrag war natürlich sehr interessant.

Ich möchte Dir vorschlagen:  setz den Link zu dem Orginal hier rein und schreib etwas in Deinen eigenen Worten über die Grundaussage darunter.

Dann verstossen wir nicht gegen bestehende Gesetze ( siehe hier mal rein >>> https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=24.0 ) können aber unsere Mitglieder und Gäste bestens informieren.

Jerry
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Snoopy am 12. April 2009, 09:57:59
Hier noch einmal der Link:

http://www.ad-hoc-news.de/fluegelloser-sojus-nachfolger--/de/Politik/20178666

Was ich interresant finde sind die Aussagen zum Landekonzept.Da scheint es ja noch nicht wirklich ein klares Konzept zu geben.Das macht neugierig wer oder besser was sich am Ende durchsetzen wird.Ich tippe darauf das es am Ende wieder das einfachste und billigste sein wird nämlich ähnlich wie bei Orion der Fallschirm.Da hat man in Russland auch die meisten Erfahrungen und dieses System dürfte wohl im genannten Zeitrahmen bis 2015 am ehesten umzusetzen sein.

By Uwe
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: H.J.Kemm am 12. April 2009, 10:00:34
Moin Uwe,

danke.

Das mit den *versteckten Flügeln* könnte doch so was wie die Flügel vom *Baikal-Booster* werden, oder?

Jerry
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 12. April 2009, 10:31:31
Es gibt im Moment, und natürlich besonder heute, 12.April - Tag der Raumfahrt, sehr viele Berichte in den Russischen Medien, auch über das neue Schiff - aber...

Mit "aber" meine ich die Russische Mentalität, etwas zu umschreiben, so dass die Verwirrung sehr groß ist. Somit wird eineseits eine tolle Presseinformationstätigkeit suggeriert, anderseits aber der gehalt an "wahren" Informatione auf ein Minimum reduziert.

z.B. bei RIA-NOVOSTI:
- Neue Schiff hat Kapselform, ist aerodynamisch steuerbar
- Steuerung von Klipper übernommen...
- das Schiff landet ohne Fallschirm, senkrecht auf Raketenantrieb...
Diese Meldung ist von heute, 12. April, 00:15 Uhr
http://rian.ru/science/20090412/167876509.html (http://rian.ru/science/20090412/167876509.html)

Gerade über den letzten Punkt gabe es schon vor Wochen sehr konträre Diskussionen...

In anderen Meldungen heißt es, ROSKOSMOS verlangt den ersten bemannten Start schon 2017. Bis jetzt war immer von 2018 ausgegangen...

Wir warten wahrscheilich besser weiter ab - bis 2010, 2011, 2012...

Grüße
jakda....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: hesaenger am 12. April 2009, 21:18:44
http://de.rian.ru/science/20090412/121073160.html

Kein Grund für Freudensprünge. Es klingt aber kompetenter als alles was die NASA derzeit macht!

Das heißt also ein Liftingbody der ohne Schirme nur mit Rückstosstriebwerken ähnlich dem Delta Clipper (also nicht dem Kliper) landen soll. Im Originaltext heißt es Umweltfreundlich ohne Kerosin und Alkohol. Also mit Wasserstoff oder Silan. Das Gerät sei nur für den Low Earth Orbit ausgelegt. Für Mond und Mars solle man dann umsteigen. Letzteres entspricht auch den Vorschlägen der ehemaligen von Braun Mannschaft.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 13. April 2009, 12:45:02
Ich glaube umweltfreundlich meint nur, dass keine hochgiftigen Substanzen verwendet werden. Ich denke durchaus an Kohlenwasserstoffe und einen leicht lagerfähigen Oxydator aber eben keine Hyrdazine oder HTPB. Für eine weiche Punktlandung müsste der Schub außerdem regelbar sein (also Flüssigtreibstoffe). Wenn das Raumschiff ein Jahr im Orbit bleiben können soll, dann scheidet LH2 für mich eher aus.

Die Übernahme vom Kliper-Konzept könnte in der Verwendung spezieller Steuerklappen liegen. Diese waren bei der Auftriebskörper-Version des Klipers deutlich sichtbar.

Auf welche Geschwindigkeit bekommt man eine solche Glocke mit eventuellen Steuerklappen, die den Luftwiderstandsbeiwert noch etwas erhöhen im freien Fall letztlich? Daraus muss ja dann mittels Bremsraketen auf nahezu Null verzögert werden. Der Abwurf des (wahrscheinlich ablativen) Hitzeschildes verringert die Masse noch einmal aber mehr als 5 Tonnen bleiben sicherlich immer noch.

Das klingt in Verbindung mit Federbeinen zumindest nach einer Möglichkeit, wirklich weich zu landen, aber wenn der Antrieb versagt, wäre ein Fallschirm psychologisch beruhigend, oder?

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 13. April 2009, 13:43:08
Ich bin skeptisch was die Landung auf eigenem Triebswerksstrahl angeht. Ich sehe ehrlich gesagt nicht viele Vorteile z.B. gegenüber einem lenkbaren Fallschirm. Seht ihr welche?

Ein Vorteil ist natürlich interessant: Die Perspektive einer butter weichen Landung. Dadurch wird nicht nur die Belastung auf Crew und Cargo (empfindliche Experimente) reduziert, sondern auch auf die Struktur Kapsel selber. In Hinblick auf die Wiederverwendbarkeit der Kapsel kann das schon eine Rolle spielen?

Aber sind die Nachteile nicht enorm? Das Gewicht von Triebwerk + Treibstoff übersteigt das Gewicht eines Fallschirms bestimmt um ein vielfaches. Braucht man nicht doch ein Fallschirm als Backup - wirklich viele Erfahrungen hat man mit Landungen auf dem Triebwerksstrahl ja noch nicht gesammelt.

Dazu kommt noch die erhöhte Komplexität - wenn ich hier schon Federbeine lese und mit ein Flüssigkeitstriebwerk vorstelle - gibt es da nicht viel was nach 365 Tagen im All kaputt sein kann?

Allerdings - eine Landung auf eigenem Triebwerksstrahl ist um ein vielfaches eleganter als das heute übliche rumgeplumpse. Wiegt der Vorteil der weichen Landung wirklich soviel, das es die Nachteile aufhebt? Habe ich andere Vorteile/Perspektiven übersehen?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 13. April 2009, 17:11:15
Hallo knt,

schön zusammengefasst. Ich sehe da auch keine wirklich gravierend überwiegenden Vorteile gegenüber den Nachteilen und dem Risiko.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 13. April 2009, 17:29:59
Es ist ja noch lange nichts sicher. Vielleicht versucht man es auch mit dem Konzept eines Rotors für die weiche Landung?

Nochmal meine Frage, die offenbar untergegangen ist. Mit welcher Endgeschwindigkeit ist nach der aerodynamischen Abbremsung bei einer angenommenen Glockenform zu rechnen? 300 km/h?

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: -eumel- am 13. April 2009, 18:11:45
Mit welcher Endgeschwindigkeit ist nach der aerodynamischen Abbremsung bei einer angenommenen Glockenform zu rechnen? 300 km/h?

Das ist schwer zu sagen, wenn man Form und Größe des Hitzeschildes nicht kennt und auch für Masse und Auftrieb noch keine Werte vorliegen.

Ich denke aber 300 km/h sind realistisch.
So ist es auch bei der Kapsel/Fallschirm-Landung.
Ab 300 km/h sind Fallschirme einsetzbar.

Vielleicht aber kann RUS durch eine spezielle Formgebung des Auftriebskörpers die Geschwindigkeit noch weiter reduzieren?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 13. April 2009, 18:33:03
Die Frage ist, welche Flugmanöver man anstellt/anstellen kann, um gegen Ende viel Auftrieb zu erzeugen und stark zu verzögern.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 13. April 2009, 19:29:11
Im NovKos-Forum wird heute aus einem Interview von LOPOTA zitiert- leider ohne weiter Quellenangabe.

Darin werden folgende Punkte genannt:
- Einen großer Einfluss auf die Gestalt des Schiffes hat der Start und die Landung auf Russischen Hoheitsgebiet...
- Die Hauptpriorität ist die sichere Rettung und Versorgung, besonders wärend des Starts...
Darauf sehen wir alle Formen des Schiffes durch. Wir werden einen Schritt in die Zukunft machen...
"Aber was ist eine Kapsel... Und für die Sicherung der Mannschaft und der schnellen Suche und Bergung nach der Landung muss amn die Möglichkeit vorsehen, Flugweite zu verändern und die Seitenmanöver des Schiffes durchzuführen.."
-aller Wahrscheinlichkeit wird die äußere Form des Schiffes ein Tragender Körper sein ... der die Möglichkeit einer Abweichung von 500 km Seitwärts zulasst.... Das ist besonders für den Start in WOSTOTSCHNI wichtig...

Dann geht er noch auf den Namen ein: Das wird wahrscheinlich eine politische Entscheidung...



Das Erreichen des Russischen Territoriums ist sehr wichtig. Das wird in vielen Beiträgen immer wieder genannt...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 13. April 2009, 21:58:33
Es ist ein pausenloses hin und her. Ich glaube, die Russen haben sich verabredet, die Öffentlichkeit soweit es geht zu überraschen. Und abends treffen sich die Drahtzieher zu einem Gläschen Wodka und hecken die nächsten Schachzüge aus.  ;D

Die hohe Seitenabweichung klingt ja nun wieder mehr nach Auftriebskörper, oder?

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 14. April 2009, 02:06:46
Mit welcher Endgeschwindigkeit ist nach der aerodynamischen Abbremsung bei einer angenommenen Glockenform zu rechnen? 300 km/h?

Bei den Orion Angaben (Link (http://users.wpi.edu/~aiaa/esas/ESAS.REPORT.05.PDF) Seite 99), Durchmesser 5.5m ,Gewicht 10900kg ,cw-Wert 1.11 ist die Sinkgeschwindigkeit in Bodennähe 82.5m/s bzw. 297km/h

vs=sqrt((2*m*g)/(cw*roh*A))

m = Gewicht(kg)
g = 9,81m/s²
roh = 1,19kg/m³
A= Fläche

Weiß jemand den cw-Wert von der Apollo- bzw. Sojus-Landekapsel?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 14. April 2009, 07:59:48
Klingt gut. Gehen wir mal von 300 km/h oder etwa 80 m/s aus. Dann könnte man bei einer erträglichen Bremsverszögerung von 10 m/s² theoretisch in 8 Sekunden zum Stillstand kommen. Allerdings erfordert dies wahrscheinlich schon ein relativ großes Triebwerk. Vielleicht arbeitet man besser mit 4 kleineren. Da könnte der Ausfall eines Triebwerkes wohl noch kompensiert werden. Außerdem müsste man eher mit dem Bremsvorgang beginnen, damit man noch reagieren kann und ein paar Meter über dem Boden ins Schweben kommt, um sich eine Landestelle auszusuchen.

Wie viel Treibstoff wird man dafür wohl benötigen? Könnte man auch zwei bis vier luftatmende "Düsentriebwerke" verwenden?

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 14. April 2009, 08:29:35
Das wäre eine gute Idee!!! Verkauf sie an die Russen!

Oberhalb einiger Machs werden Luftatmer durch den zu schnellen Luftstrom zu heiß....

Aber Fallschirme bräuchtest du wahrscheinlich trotzdem... Auf die zweifache Schalgeschwindigkeit herunterbremsen und dann Luftatmende Triebwerke...
Die Hitzeschutzkacheln, wie stark können die die Kpsel abbremsen?? Dann bräuchte man vlt gar keinen Fallschirm...

Wahrscheinlich ist das aber nicht so billig wie ein einfacher Fallschirm! Die zusätzlichen Treibwerke haben ja auch gewicht....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 11:04:04
Zitat
Aber Fallschirme bräuchtest du wahrscheinlich trotzdem... Auf die zweifache Schalgeschwindigkeit herunterbremsen und dann Luftatmende Triebwerke...

Das Abbremsen von Überschall auf Unterschall findet nicht durch Fallschirme statt, oder habe ich das gerade falsch verstanden?


Generell ist die Idee mit Strahltriebwerken interessant, da man dann nur den Treibstoff (Kerosin) mitschleppen müsste. Bei den oben vorgeschlagen Daten:
muss man also praktisch mit 2g bremsen, um das Gewicht zu tragen und zu verlangsamen. Das ergibt dann einen Schubbedarf von:

[tex]F=2mg \approx 2\cdot11000 kg\cdot10\frac{m}{s^{^2}}=220 kN[/tex]

Das liefern also ca. 2 CFM56 (fliegen am A320) oder 4 BR710 (fliegen an der G500 oder Global Express).


Schöne Idee ... aber ob so ein Konzept kommt?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 14. April 2009, 11:09:45
Strahltriebwerke finde ich auch Interessant vorallem wenn man einen LiftingBody annimmt und ein Fahrwerk montiert.  :P
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: -eumel- am 14. April 2009, 11:12:07
Das liefern also ca. 2 CFM56 (fliegen am A320) oder 4 BR710 (fliegen an der G500 oder Global Express).


Das sind aber Riesendinger!
Was wiegen die plus Treibstoff, Plattform, Steuerung und Tank?
Da werden sie wohl mit dem zusätzlichen Gewicht nicht klarkommen... :-\
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 11:18:01
Stimmt, ein paar Tonnen kommen da zusammen.
Das CFM56 wiegt je nach Version 2000 bis 2500 kg.

Wenn es aber nur um Schub und kleine Einbaugröße geht, und nicht um Effizienz, könnte man auch reine Einkreistriebwerke nehmen, ohne den großen voluminösen Bläserteil. Wenn man dann noch auf Radialverdichter- und turbinen geht, an Stelle von Axialen, dann wird das ganze noch kleiner und leichter.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: -eumel- am 14. April 2009, 12:45:42
Aber die Triebwerke sind ja nicht alles!
Irgendwo müssen die ja befestigt sein, wo sie die Last auch strukturell tragen können (Gestell, Rahmen).
Dann noch ein Tank, Treibstoffpumpe, Treibstoff, und die Steuerung und eine Schubvektor-Steuerung...

Wenn man das alle zusammenrechnet, erscheint ein Fallschirm gar nicht so schlecht. ???
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 14. April 2009, 12:53:24
Wenn man das Launch Abort System nicht kurz vor erreichen des Orbits wegschmeist könnte man es auch zum landen verwenden, genug Schub hätte es. Man müste es nur anders an der Raumkapsel befestigen damit es nicht beim andocken im weg ist.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 14. April 2009, 13:03:33
Wenn man das Launch Abort System nicht kurz vor erreichen des Orbits wegschmeist könnte man es auch zum landen verwenden, genug Schub hätte es.
Normale LAS sind aber Feststofftriebwerke und damit nicht regelbar und für eine weiche, kontrolierte Landung nicht geeignet. Man könnte sie allerdings nutzen um auf Unterschall abzubremsen...


Daniel, was würde den der nötige Treibschoff für 2 dieser CFM56 wiegen um von 300km/s auf null abzubremsen?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 13:30:19
Daniel, was würde den der nötige Treibschoff für 2 dieser CFM56 wiegen um von 300km/s auf null abzubremsen?

Lass mal schauen:
300km/s ~= 25mal Fluchtgeschwindigkeit von der Erde ...
 Ich vermute mal kühn: die Rakete haben wir noch nicht ;).



Mal im Ernst: keine Ahnung, vielleicht finde ich zu Hause etwas zum CFM56.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 14:13:24
Nicht die beste Quelle, aber ein Anfang zum CFM56:

http://www.airliners.net/aviation-forums/tech_ops/read.main/159155/ (http://www.airliners.net/aviation-forums/tech_ops/read.main/159155/)

Zitat
CFM56-7B20 is rated at 91.6kN of Thrust. At 100% N1, it burns 0.91KG of Fuel per second.
Diese schwächere Version verbrennt demnach bei 91,6 kN Schub 0,91kg/s. Bei einer Betriebszeit von 60 Sekunden haben wir also ca. 60kg pro Triebwerk. Wenn wir davon jetzt  3 Stück nutzen würden, hätten wir 180kg Kerosin für 60s, also überschaubar. Natürlich sind 3 CFM56 (oder vergleichbare Triebwerke) schwer, auch wenn man hier kleinere, einfachere, spezialisierte Triebwerke nutzen könnte.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 14. April 2009, 15:03:29
Wenn wir davon jetzt  3 Stück nutzen würden, hätten wir 180kg Kerosin für 60s, also überschaubar.
Danke dir! Es ging mir ja vorallem um die Dimension - da ich mich mit Triebwerken nicht auskenne hätten das auch etliche Tonnen sein können.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 14. April 2009, 15:13:43
Zu den 180kg Treibstoff kommt aber noch das Gewicht von den Triebwerken von je 2376kg dazu was dann insgesamt 7308 kg macht. Abgesehn vom Gewicht gibt es bei den drei Fans mit einem Durchmesser von 1,5m auch noch Platzprobleme, denn ohne denn Fan hat das Triebwerk wesentlich weniger Schub.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 14. April 2009, 15:18:03
Um mal von den luftatmenden Triebwerken abzulenken...

Es gab mal ein Projekt SARJA (http://www.buran.ru/htm/zarya.htm), bei dem die "Ohne-Fallschirm-Landung" durchgespiel wurde...

(https://images.raumfahrer.net/up020439.gif)

(https://images.raumfahrer.net/up020440.gif)

Ich glaube aber nicht, dass es in diese Richtung geht, auch wegen der verlangten Steuerbarkeit beim Wiedereintritt...

Als Treibstoff für die Landung wird übrigens Alkohol angegeben...
(Hoffentlich wird da der Tank nicht auf der Umlaufbahn angezapft... Nastrovje   ;D )

Es gibt dann natürlich auch einige seltsame Grafiken, aber da wir hier sowieso auch etwas "philosophieren" ...

(https://images.raumfahrer.net/up020441.jpg)

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 15:23:36
Tja, wir spekulieren hier schon stark im Moment ... dank der russischen Informationspolitik  :-X.

Generell finde ich die Idee einer Schwebelandung mit Strahltriebwerken ein interessantes Konzept, was aber evtl. nicht hier diskutiert werden muss.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Raumfrachter am 14. April 2009, 17:39:25
Gut ich beschreibe es anders.

da du Schillrich über spekulieren und Informationspolitik sprichst wird Schwebelandung mit Triebwerken auf der Erde nicht geben man muss einfachste und sichere System aussuchen und was du erzählst ist erstens sehr teuer und zweitens sehr gefährlich ein Fallschirm wiegt 200Kg und andere spekulation ist um faktor 10 höcher.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 17:43:21
Das Thema hatten wir doch schon mal:
Wie wär's mit Interpunktion? Rechtschreibung wäre auch schön.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi453 am 14. April 2009, 19:57:07
Ich hätte da mal eine weitere Idee für die Landung. Man kann auch mit einem Fallschirm eine Punktlandung hinlegen, z.B. mit einem Paragleiter. Der lässt sich Steuern, ist aber deutlich leichter als eine Flügelstruktur. Eventuell auch mit Motor. ;)

(https://images.raumfahrer.net/up020438.jpg)

Müsste bei einer schweren Kapsel dann natürlich entsprechend groß sein. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 14. April 2009, 21:31:19
Hallo Tobi,

bei der ersten Kliper-Version war ein Paragleitschirm zur gesteuerten Landung mal geplant...
Das war mein Favorit damals - noch vor Flügeln...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 14. April 2009, 21:48:37
Leider wurde so eine Variante eingestellt
(https://images.raumfahrer.net/up020437.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 14. April 2009, 22:02:02
Noch mal zu den Fallschirmen...
Bei SOJUS wiegt das Fallschirmsystem zusammen 375 kg, bestehend aus Haupt- und einem Reserveschirm, welcher nur das "Überleben" sichert (Den Reserveschirm sieht man oft noch in der Kapsel nach der Landung...).
Der Hauptschirm wiegt rund 130 kg - bei 3 t SOJUS...

Und jetzt reden wir von mind. 8 t...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 22:26:40
Tja, das mit den Strahltriebwerken ist auch nur eine fixe (und interessante) Idee. Triebwerke sind komplexe Teile, mit einer Menge Zusatzaggregaten (Treibstoffpumpe, Ölpumpe, Kühlung, etc ...). All das macht das System aufwändig in der Wartung, trotz geringer Arbeitszyklen aber bei hohen Sicherheitsanforderungen. Außerdem müssen alle diese Teile im Orbit über lange Zeit betriebsbereit gehalten werden (Schmierung, Thermalhaushalt).

Also realistisch ist das nicht ...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 14. April 2009, 22:57:28
Naja, war ja nur eine Frage. Klopper wie die Triebwerke am A320 sind natürlich nicht tragbar.

Ich hatte auch eher sowas im Kopf wie die vier Rotorgondeln an diesen kleinen Hubschraubern, die man jetzt verschiedentlich zu sehen bekommt. Die Rotoren laufen elektrisch und gegenläufig und sorgen für einen stabilen und ruhigen Flug dieser Helikopter. Sie erzeugen aber sicher nicht genug Auftrieb, um wenigstens 1,1 g Bremsbeschleunigung über einige Minuten zu erreichen. Außerdem bräuchte man sicher eine ordentliche Elektroleistung vielleicht aus modernen Brennstoffzellen?

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 14. April 2009, 23:00:24
Rotoren kann man auch mit Treibsätzen an den Blattspitzen zum Laufen bekommen. Da man ständig sinkt kann man auch die Autorotation nutzen, um den Rotor erst man in Gang zu bringen und langsamer zu sinken. In Bodennähe könnten dann Treibsätze an den Spitzen noch unterstützen und mehr Leistung bereit stellen, um so evtl. einen echten Schwebeflug  zu ermöglichen, kurzzeitig.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 15. April 2009, 12:41:58
Man braucht an den Rotorenden nur klein Staustrahltriebwerke. Zum Starten wird die Autorotation benutzt und durch die Zentrifugalkraft wird der Treibstoff im Rotorblatt zum Staustrahltriebwerk befördert.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 15. April 2009, 13:15:04
Auch eine schöne Idee ... ich glaube ein Professor hatte uns mal solche Ideen mit auf den Weg gegeben. Für die Wirksamkeit wäre hier die durch Autorotation erreichbare Rotationsgeschwindigkeit bis zur Zündung ein wichtiger Aspekt, da die Verdichtung im Staustrahltriebwerk ja rein aus der Anströmung geleistet werden muss. Wäre also (deutlicher?) Überschall an den Spitzen notwendig?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 15. April 2009, 20:30:42
Es würden schon 700km/h reichen alerdings wäre der Verdichtungsgrad nur bei 1,2:1 der optimale liegt bei 5:1 was zirka 2000km/h entspricht. Alternativ zu Staustrahltriebwerken könnte man stattdessen normale Strahltriebwerken oder Raketentriebwerke verwenden.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 15. April 2009, 23:00:59
Soweit ich mich erinnere können Hubschrauber deswegen nicht schneller fliegen, weil sonst zu hohe Geschwindigkeiten an den Rotorspitzen zu Strömungsabriss führt.
Von daher ist ein Staustrahltriebwerk vielleicht etwas überdimensioniert?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi453 am 15. April 2009, 23:16:55
Soweit ich mich erinnere können Hubschrauber deswegen nicht schneller fliegen, weil sonst zu hohe Geschwindigkeiten an den Rotorspitzen zu Strömungsabriss führt.

Schneller als was? Sikorskys neuster Prototyp schafft 460km/h als Reisegeschwindigkeit. Es geht bestimmt noch schneller, die Grenze ist dort noch nicht erreicht.

Siehe:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_X2
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story.jsp?id=news/X208278.xml&headline=First%20Flight%20Of%20Sikorsky%20X2%20Demonstrator&channel=defense
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 15. April 2009, 23:44:01
Es ist eher das Problem dass die rücklaufende Rotorhälfte beim Vorwärtsflug weniger Auftrieb liefert als die vorlaufende. Das umgeht man durch gegenläufige Rotore.

PS. Kann man bitte in einem deutschsprachigen Forum auch auf das deutschprachige Wikipedia verlinken.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 16. April 2009, 06:34:30
Das Staustrahltriebwerk bezieht sich auch nicht auf die Fluggeschwindigkeit, sondern die Umlaufgeschwindigkeit der Spitzen der Rotorblätter. Wenn die in Überschall kommen, werden sie ineffizienter und die Belastung für das Material erhöht sich. Aber generell geht das.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Nitro am 16. April 2009, 07:05:06
PS. Kann man bitte in einem deutschsprachigen Forum auch auf das deutschprachige Wikipedia verlinken.

Sorry fuer OT: Es ist nunmal in der Regel so, dass englischsprachige Wikipedia Artikel wesentlich ausfuerlicher sind als deutsche. Fuer vieles gibt es nicht einmal einen deutschsprachigen Artikel. Und wo ist das Problem? Wenn es dich stoert kannst du doch einfach am linken Bildschirmrand auf deutsch klicken und schon hast du den Artikel auf deutsch. Es beschwert sich ja auch keiner wenn jemand einen Artikel auf der NASA Webseite verlinkt, weil diese nicht auf deutsch ist. Und fuer solche Faelle uebersetzen wir ja auch die wesentlichen Informationen aus den jeweiligen Artikeln, was Tobi hier ja auch gemacht hat.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 16. April 2009, 07:58:31
Das Staustrahltriebwerk bezieht sich auch nicht auf die Fluggeschwindigkeit, sondern die Umlaufgeschwindigkeit der Spitzen der Rotorblätter. Wenn die in Überschall kommen, werden sie ineffizienter und die Belastung für das Material erhöht sich. Aber generell geht das.

Genau das meinte ich! (Und ich dachte ich habs auch so formuliert  ;))

zu hohe Geschwindigkeiten an den Rotorspitzen zu Strömungsabriss führt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 16. April 2009, 08:06:16
Ich meinte nicht dich, Klaus, sondern eher die Antwort von Tobias bzgl. der Fluggeschwindigkeiten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 16. April 2009, 09:22:35
Ich meinte nicht dich, Klaus, sondern eher die Antwort von Tobias bzgl. der Fluggeschwindigkeiten.

Ahsooo  :D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 31. August 2009, 00:30:10
*Nach vorne hol*

Mit freundlichen Grüßen für knt ;).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 31. August 2009, 00:31:11
Ich starte einen "neuen" RUS-Thread, um den bestehenden mit diesem hier unter einem Titel zusammenzulegen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 01:24:55
@Daniel - RUS <> RUS-M. Der Thread hier beschäftigt sich eher mit dem Raumschiff und weniger mit dem Träger - denke das sollte man in zwei Threads trennen: einen fürs PPTS (Schiff) und einen für RUS-M (Träger).

Ich schreib mal jeweils einen starter dazu ins konzepte forum...

edit: So hier sind die Threads:
PPTS: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6402.0
RUS-M: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6403.0
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 02:09:24
Das Prospective Piloted Transport System (PPTS), auch New Generation Piloted Transport Ship (PTK NP) genannt, ist direkt aus den Konzepten zum ACTS entstanden, welche in Roskosmos in Zusammenarbeit mit der ESA erstellt hat. Nach dem man sich mit der ESA nicht über eine gemeinsame Entwicklung einigen konnte - erklärte Roskosmos das Projekt alleine fortzuführen.

Im April 2009 wurde RKK Energia beauftragt das Konzept bis Juni 2010 zu verfeinern. Dafür wurden 800 mio Rubel bereitgestellt - im Vergleich: für Klipper Konzepte wurden nur 50 mio Rubel ausgeschrieben.

(https://images.raumfahrer.net/up020435.JPG)
(Quelle: http://www.senkyo.co.jp/ists2008/pdf/2008-o-3-06v.pdf)

Das PPTS besteht aus 2 Modulen: Einer Kapsel für max 6 Kosmonauten + 500kg Fracht und einem Service Modul.

Es sind zwei Varianten des Service Moduls angedacht um es an unterschiedliche Missionen anzupassen: Ein kleines für 5 Tage Freiflug soll vorallem im Transitverkehr zu einer Raumstation im LEO eingesetzt werden (12t Gesamtmasse). Ein größeres Service Modul soll bis zu 30 Tage lange autonome Missionen ermöglichen (16t Gesamtmasse). An einer Station angedockt soll die Lebenszeit 365 Tage betragen.

(https://images.raumfahrer.net/up020436.JPG)
(Quelle: http://www.senkyo.co.jp/ists2008/pdf/2008-o-3-06v.pdf)

Im Fokus der konkreten Entwicklung stehen nur LEO Missionen - es soll aber darauf geachtet werden das Raumschiff später für Mond und Mars Missionen aufzurüsten. Hierbei ist wohl vorallem die Fähigkeit zum Wiedereintritt mit hohen Geschwindigkeiten (Kapselform) und die Verlängerung der autonomen Flugdauer (Service Modul) betroffen.

Es heißt das es auch eine unbemannte (Fracht?) Version geben soll - das Raumschiff wird also automatisch starten und landen können. Die bemannte Version soll im manuellen Modus von einem Kosmonauten bedient werden können.

Am ungewöhnlichsten (und umstrittensten) am PPTS ist die Landung: So möchte man eine Landung "auf eigenem Triebwerksstrahl" realisieren in der ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.

Als Träger soll eine neue Rakete entwickelt werden - RUS-M genannt. RUS-M soll bis Ende 2010 konzeptioniert sein, und 2015 zum ersten Mal mit einer unbemanten PPTS Version fliegen.

Der erste bemannte Start des PPTS soll 2019 erfolgen.

Web-Links:
* http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09042009100918.shtml
* http://www.russianspaceweb.com/ppts.html
* http://www.senkyo.co.jp/ists2008/pdf/2008-o-3-06v.pdf
* http://en.wikipedia.org/wiki/Prospective_Piloted_Transport_System

Diskussionen:
* RUS: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.0
* ACTS: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3800.0
* Klipper: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3791.0
* RUS-M: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6403.0
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 31. August 2009, 02:25:10
ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.

Wenn das Landetriebwerk ausfällt könnte es für einen Fallschirm schon zu spät sein...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 02:25:40
Auch wenn ich lieber einen Klipper gesehen habe freu ich mich das das Hickhack nun vorrüber zu sein scheint, und Roskosmos eine klare Line in die Zukunft gemalt hat. Von mehr mag ich jedoch noch nicht reden - PPTS ist noch immer ein Papier Projekt, und wir wissen wie nah der Papierkorb ist. Das Budget ist zwar nicht gigantisch, doch wohl ausreichend für die Konzeptionsphase - darum bin ich (mal wieder) guter Hoffnung.

Zwei Dinge sehe ich kritisch:

1) Eine Landung auf eigenem Triebwerksstrahl halte ich alberne Effekthascherei. Sicher hat eine solche Landung Vorteile (geringere Belasung, bessere Präzision) meiner Meinung nach überwiegen jedoch die Nachteile - vorallem wenn man trozdem einen Fallschirm als Backup mit nimmt. Wahrscheinlich wird die Idee in einem hybriden System enden: Ein Fallschirm für die erste Bremsphase und Festtoffraketen zum finalen bremsen vor der Landung. Ähnliches wird heute schon bei der Sojus eingesetzt.

2) Das eine Frachtversion angedacht ist halte ich für kontraproduktiv. Energija hat schon ein viel besseres Fracht-Konzept in den Schubladen, das mit einer solchen Frachtversion des PPTS torpediert wird: Parom. Parom verspricht eine deutlich höhere Effizienz und deutlich niedrigere Kosten pro Fachttonne. Warum dieser meiner Meinung nach revolutionäre Ansatz nicht weiterverfolgt wird ist mir rätselhaft!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ensi am 31. August 2009, 03:47:24
naja, Landung ohne Fallschirme klingt vllt. gut, halte ich aber für nicht machbar (jedenfalls nicht zuverlässig, siehe Delta-Clipper, oder wie dass Ding hieß),

Wäre es nicht sinnvoller nach dem Wiedereintritt Triebwerke zu verwenden, um dass Landegiet genauer einzukreisen und dann konventionell an Fallschirmen zu landen ?
Sicherer wäre es Allemal.


dass Bild sieht irgendwie sehr nach Orion aus ?!?!?!?!?!
merkwürdig

mfg
Ensicube
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 04:38:42
dass Bild sieht irgendwie sehr nach Orion aus ?!?!?!?!?!merkwürdig
Auja - lasst uns wieder eine "der Russe klaut doch nur"-Diskussion anfangen - hatten wir lange nicht. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ensi am 31. August 2009, 04:48:43
dass Bild sieht irgendwie sehr nach Orion aus ?!?!?!?!?!merkwürdig
Auja - lasst uns wieder eine "der Russe klaut doch nur"-Diskussion anfangen - hatten wir lange nicht. ;)
 

Wer redet denn hier von klauen?
vllt. hat Obama einfach keinen Bock auf Raumfahrt und hat Orion unter der Hand an die Russen verscherbelt !?! ;D

außerdem halte ich derzeite weit mehr von der (bemannten) Raumfahrt der Russen, wie von der Amerikanischen.



mfg
Ensicube

Edit:

Zitat
Im April 2009 wurde RKK Energia beauftragt das Konzept bis Juni 2010 zu verfeinern. Dafür wurden 800 mio Rubel bereitgestellt - im Vergleich: für Klipper Konzepte wurden nur 50 mio Rubel ausgeschrieben.

kann man jetzt davon ausgehen, dass das PPTS wirklich gebaut wird?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 04:56:54
kann man jetzt davon ausgehen, dass das PPTS wirklich gebaut wird?
Nein, kann man nicht. Das Ding heißt sogar prospective!

*seufts* Ich sollte eine FAQ zur russischen Raumfahrt machen, ist doch immer das selbe am Anfang von jeden Threads :)

1) Ist der Zeitplan nicht unrealistisch?
Ja, ist er - darum nennt man es einen Plan.

2) Ist das nicht geklaut?
Nein, gleiche Anforderungen führen zu ähnlichen Lösungen.

3) Wird das den gebaut?
Weiß ich nicht, dass weiß wohl niemand!

4) Das ist doch Illusorisch! Träume an die Wand gemalt!
Ja, und - was dagegen?

5) ...mal paar alte beiträge von klaus und runner lesen, da findet sich bestimmt noch was - nun geh ich aber erstmal schlafen :p
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ensi am 31. August 2009, 05:01:00
kann man jetzt davon ausgehen, dass das PPTS wirklich gebaut wird?
Nein, kann man nicht. *seufts* Ich sollte eine FAQ zur russischen Raumfahrt machen, ist doch immer das selbe am Anfang von jeden Threads :)

dann hoffe ich mal ich irre mich, dass ganze Landeprozedere funktioniert und die 800mio Rubel sind kein aus dem fenster geschmissenes geld.

für eine Studie ne menge schotter, zumindest bei den russen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 05:12:08
für eine Studie ne menge schotter, zumindest bei den russen
Ach was den - die Studie hat doch schon die ESA bezahlt. :p
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 31. August 2009, 07:09:08
Guten Morgen,

bzgl. des Landekonzepts denke ich, dass es nicht (nie) so gemeint war, dass man ausschließlich ab 800m mit Triebwerken bremst und sich vorher 100km im Freifall befindet. Das erinnert eher an die heutigen Landungen auf dem Mars. Da hat man bis in solche Höhen einen Bremsschirm dabei, wirft den ab und zündet Triebwerke für den Endanflug.


Aber ja, für eine Landung auf der Erde halte ich das auch für Effekthascherei und ich denke nicht, dass wir das so sehen werden.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 31. August 2009, 08:14:05
Daniel, da muss ich wiedersprechen...
Die Landung ist wirklich nur mit Triebwerken geplant.
LOPOTA- Chef ENERGIJA - ist ein totaler Verfechter dieser Version.
Es gab bei der Ausschreibung Anfand 2009 eine Forderung: Ziellandung in einem Radius von 2 km. Hintergund ist - man will in Russland landen - Also Start in Russland (Wostotschnie) und Landung in Russland. Aber die möglichen "weiten" Landegebiet sind da nicht...
Im NovKos-Forum spricht man zwar von einer "Aufweichung" des Zielgebietes auf 10 km Radius...

Ich muss mich auch erst an die Nichtfallschirmlandung langsam gewöhnen. Wir sind immer der Meinung: "Fallschirm ist sicher" - weil er auch oft als Rettungssystem fungiert.
Aber auch Fallschirme können versagen - hatten wir schon.
LOPOTA sagt, dass die gewählten Landetreibwerke nie versagen würden...
Übrigens ist kein Backup-Fallchirm geplant - hat einfach zu viel Masse...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 08:20:23
Habe viel Respekt vor Lopota - der Mann weiß in der Regel wovon er spricht - aber hier bin ich echt skeptisch. Der ist übrigends Tschetschene, in Grosny geboren...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 31. August 2009, 08:20:37
Ok, das ist interessant, danke.

In gewissen Form stimmt das schon: bei konventionellen Kapseln muss der Schirm funktionieren, beim Shuttle das (sehr komplexe) Fahrwerk + Steuerflächen, hier müssen dann die Triebwerke arbeiten.

Echtes Backup oder gar einen zweiten Anlauf hat man in keinem der Fälle ...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 31. August 2009, 08:36:39
Hier mal noch 2 Bilder aus dem Forum NovostiKosmonavtiki.
Man sieht sehr schön den vorgesehenen Bereich für die Landetriebwerke...

(https://images.raumfahrer.net/up020432.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up020433.jpg)

Diese Möglichkeit einer Landung war auch schon mal Thema bei SOJUS...

(https://images.raumfahrer.net/up020434.jpg)


Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 08:42:46
Wie wäre das dann mit dem Hitzeschild? Bisher bin ich von einem ablativem Schild ausgegangen das dann abgeworfen wird. Auf dem Bild ist das jedoch nicht direkt zu erkennen.

6 Leute, 5 Tage, auf 18m², Klo in der Küche neben dem Bett - kein Wunder das denen die ISS danach "riesig" vorkommt. Sojus TMA hat übrigends 8,5m³ für 3 Leute in 2 Kammern - viel geräumiger ist PPTS also nicht (exakt 1m² "mehr")
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 31. August 2009, 08:50:37
der Hitzeschild soll nicht mehr ablativ sein...
Er wird abgeworfen und soll separat "landen".

Grüße
jakda...

Wie mach ihr das eigentlich mitten in der Nacht zu posten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 31. August 2009, 08:59:24
Wie mach ihr das eigentlich mitten in der Nacht zu posten...

+ 4 Liter Guaraná Tee :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 01. September 2009, 09:15:48
So richtig gefällt mir das Thema PPTS in
"Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt"
nicht, denn es wird ja gebaut. Es müsste eigentlich in
"Bemannte Raumfahrt" - naja - dort ist ORION drin...

NovKos 01.09.2009 ItarTass

Wie der Stellvertreter des Generalkonstrukteurs der Raumfahrtgesellschaft ENERGIJA, der Hauptkonstrukteur der bemannten Abteilung, Nikolaj Brjuchanow, mitgeteilt, werden die Tests der unbemannte Variante des neuen PPTS-Transportsystems 2015 beginnen. Die bemannten 2018. Startplatz wird WOSTOTSCHNIE sein, Landung in Russland...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 01. September 2009, 09:26:16
Bzgl. der Landung auf Triebwerken noch ein Gedanke:

Auch wenn Lopota das ganze verficht und "unbedingt haben möchte", ist das Ganze trotzdem erstmal nur ein noch relativ vages Projekt mir eigentlich geringer Finanzierung. Orion sollte auch mal auf Airbags landen, ein Methantriebwerk erhalten und 6 Leute transportieren, ein unbemannter Frachter war auch in den ersten Papieren zu finden. Und heute sieht Orion unter diesem Aspekt doch ganz anders aus ...

Ähnliches erwarte ich auch bei PPTS oder wie es einmal heißen wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 02. September 2009, 17:22:04
Ich finde, man sollte, da es sich um ein russisches Raumschiff handelt, die russische Bezeichnung dafür verwenden: Perspektivnaja Pilotirujemaja Transportnaja Sistema und dafür auch entsprechend diesen Threadtitel ändern. Oder wir ändern alle amerikanischen Bezeichnungen in russische, aus Fairnessgründen.

Auch wenn die Mehrzahl der Forenteilnehmer wenig russisch verstehen, ist es eine Frage des Respekts gegenüber den Entwicklern und Erbauern.

GG
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: James am 03. September 2009, 10:49:00
Potentielles Pilotiertes Transport System
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 03. September 2009, 13:45:57
ANATOLY ZAK hat mal wieder eine neues Bild reingestellt

Quelle:
http://www.russianspaceweb.com/ppts.html (http://www.russianspaceweb.com/ppts.html)

(https://images.raumfahrer.net/up020431.jpg)

Die Kapsel soll ja mind. 10 mal wiederverwendbar sein. Was ich mich immer wieder frage - leidet da nicht das Kopplungssystem beim so ungeschützem Wiedereintritt...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 03. September 2009, 14:34:03
Hallo Andreas,

wie das Ganz am Ende im Detail aussehen wird, werden wir ja erst noch sehen. Das ist erstmal nur ZAKs Interpretation ;).

Generell wird aber die "echte" Hitze durch die Shockwelle beim Überschallflug vom Rest der Konstruktion fern gehalten. Die thermische Belastung am Kopfende dürfte somit deutlich geringer sein, als das was der Boden aushalten muss, von wo sich der Verdichtungsstoß ausbildet.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tonthomas am 03. September 2009, 17:57:24
Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt schwer bzw. nicht zu sagen. ZAK schreibt, eine Version dieses Schiffes könnte zu einer Station in einem Mondorbit fliegen und dort rund 200 Tage gedockt bleiben. Eine andere Version könnte eine zwei Wochen dauernde Mission im Mondorbit durchführen. Bei solchen Aussagen handelt es sich m.E. allenfalls um Planspiele, aber keinesfalls um irgendwelche Festlegungen.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 04. September 2009, 07:10:39
Guten Morgen,

eine kleine "moderatorische" Anmerkung, da die Fragen aufkamen:
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 04. September 2009, 10:05:57
Was ich mich Frage ist ob man nicht endlich mal auf die androgynen Dockingadapter umsteigen mag. Dieser Konus ist auch bei geöffneter Lucke dauernd im Weg und nimmt (z.b. in der sojus) ne menge Platz weg!

In dem Zusammenhang habe ich vor ner ganzen weile mal gehört, das sich die Agenturen treffen und über einen gemeinsamen Standard für die Dockingsysteme unterhalten haben - wäre mal interessant herauszufinden was dabei rauskam - oder ob man da wenigstens noch dran ist!

Meiner Meinung nach ist das einer der wichtigsten Punkte im Hinblick auf "Internationale Raumfahrt" und nun haben ja auch schon alle großen einige Erfahrungen damit gesammelt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: maxvalier67 am 05. September 2009, 01:51:57
Was ich mich Frage ist ob man nicht endlich mal auf die androgynen Dockingadapter umsteigen mag. Dieser Konus ist auch bei geöffneter Lucke dauernd im Weg und nimmt (z.b. in der sojus) ne menge Platz weg!

In dem Zusammenhang habe ich vor ner ganzen weile mal gehört, das sich die Agenturen treffen und über einen gemeinsamen Standard für die Dockingsysteme unterhalten haben - wäre mal interessant herauszufinden was dabei rauskam - oder ob man da wenigstens noch dran ist!

Meiner Meinung nach ist das einer der wichtigsten Punkte im Hinblick auf "Internationale Raumfahrt" und nun haben ja auch schon alle großen einige Erfahrungen damit gesammelt.

Ja, das läuft gerade richtig hoch. Allerdings nur zwischen NASA, ESA, CSA und JAXA. RKA ist nur durch einen Energia-Beobachter indirekt vertreten. Basis ist wohl die schon für CRV gestartete Familie der "sanften" Dockingsysteme LIDS/IBDM. Das soll dann ab 2016 an der ISS für Orion (und ggf. ARV) zur Verfügung stehen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: maxvalier67 am 05. September 2009, 01:55:53
Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt schwer bzw. nicht zu sagen. ZAK schreibt, eine Version dieses Schiffes könnte zu einer Station in einem Mondorbit fliegen und dort rund 200 Tage gedockt bleiben. Eine andere Version könnte eine zwei Wochen dauernde Mission im Mondorbit durchführen. Bei solchen Aussagen handelt es sich m.E. allenfalls um Planspiele, aber keinesfalls um irgendwelche Festlegungen.

Gruß   Thomas

... und selbst diese Planspiele stehen auf höchst tönernen Füßen: Nirgendwo ist auch nur ansatzweise ein Träger dafür zu sehen. Diese Aussagen waren schon bei CSTS völlig hohl, und seitdem ist nichts Neues nachgekommen.
(Übrigens einer der Hauptgründe, warum sich die ESA bei ARV nur noch auf LEO bezieht und sich schwer tut, über Librationspunkte als Missionsziele auch nur nachzudenken.)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 05. September 2009, 11:34:15
... und selbst diese Planspiele stehen auf höchst tönernen Füßen: Nirgendwo ist auch nur ansatzweise ein Träger dafür zu sehen.
RUS-M wird der Träger bis in LEO. Ihr seid nur alle auf Saturn fixiert und denkt "fürn mond da braucht man ne 100t+ in LEO träger!" da irrt ihr. Ich sage nur "Orbital Manned Assembly and Experiment Complex".

Abgesehen davon sind chemische Antriebe für schwere (bemannte) interplanetare missionen murks - misserables masse/nutzlass Verhältnis, zu lange Flugzeit, etc pp. Andere Antriebe sind aber noch nicht soweit, und genau darum sind solche Mission bei Roskosmos auch "nur" Planspiele und nicht aktuelles Projekt.

Ist aber wurscht - den wie ich schon nen halbes duzend mal gesagt habe: ja, alle Missionen über den LEO hinaus sind aktuell Planspiele damit man auf solche Missionen upgraden kann wenn die richtige Zeit dafür gekommen ist.

Ich weiß nicht, was ihr gegen Planspiele habt - ich finde dieses Vorrausplanspielen ister DER entscheidende Vorteil den die Roskomos Methode vor der der NASA hat.

NASA kommt alle paar jahrzehnte nen hansel an und sagt "yes we can" (oder "there will be a man on the moon", oder "star wars", oder "mars moon and beyond", oder "mars direct", oder..oder..oder... was im grunde alles das gleiche ist..) und zieht nen mega projekt auf - wenn die NASA es schaft das Projekt fertig zu bekommen bevor der nächste hansel denkt sich aufspielen zu müssen sehen wir was fliegen, ansonsten Ablage Papierkorb. Und selbst wenn wir was fliegen sehen - der nächste krawattenaffe steht schon in der schlange.

Bei Roskosmos ist das anders - und das ist gut so. Da könnt ihr lästern wie ihr wollt...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 05. September 2009, 19:35:52
Ok, nehmen wir mal an, Medwedev (besser Putin ;)) will das PPTS nicht, wie geht es dann weiter? Doch länger Sojus oder was ganz anderes
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 05. September 2009, 19:54:53
??? Was soll diese Frage? Sorry, einfach mal aus Spaß spekulieren, ohne begründeten Anlass, ist unergiebig.

Außerdem: Roskosmos vergibt nicht aus Spaß diese Studien/Projekte.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 05. September 2009, 20:09:27
Sorry, aber meine Vermutung war, dass sich Kliper wiederhohlt (das haben sie auch fallen lassen). Damals haben sie auch einiges an Geld in das Projekt gesteckt und nun ist das vom Tisch
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 07. September 2009, 01:37:33
Wenn man mal die Russischen Raumfahrtkonzepte ansieht die in der letzen Zeit bekannt geworden sind, ist eigentlich eine bemerkenswerte Konsequenz festzustellen:
 Es geht darum über einen langen Zeitraum kontinuierlich und unabhängig im Raum präsent zu sein und vorhandene Kapazitäten (Fabriken, Konstruktionsbüros,... ) weiter zu nutzen. Daher unterscheiden sich die Forderungs-Parameter angestrebter Lösungen kaum (s.Sarja, PPTS, Kliper für Raumschiffe oder Angara, Rus-M, Sojus1+3 für Raketen).
Ein viel größeres Problem hat man mit den wissenschaftlichen Nutzlasten. Hier gibt es tatsächlich abgebrochene Projekte, weil sie nicht rechtzeitig fertig wurden, oder die notwendige Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht wurde. Manche Projekte wurden nicht mehr verfolgt weil die Vorläufer zu viele Daten erzeugten und damit gar nicht auswertbar waren. Das geht so weit, das man von einer Kosmischen Blindheit beim Militär redet - weil nicht genügend Aufklärungs-Satelliten gebaut werden konnten.
Meine Konsequenz: Es wird eine russische bemannte Raumfahrt geben, mit 6Personen Schiff,  eine bemannte Orbitalstation auch nach 2020, eine Transportlösung für größere Nutzlasten (Schlepper), aber wir werden auch noch sehr lange mit Sojus (Raumschiff und Rakete) mit Baikonur und Plessezk leben. Es wird große Bemühungen geben Nutzlasten zu finden (auch international).
Es dauert eben alles länger als gedacht und ist halb so schön wie erhofft - so ist das Leben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. September 2009, 07:46:59
Zitat
Sorry, aber meine Vermutung war, dass sich Kliper wiederhohlt (das haben sie auch fallen lassen). Damals haben sie auch einiges an Geld in das Projekt gesteckt und nun ist das vom Tisch

Kliper war SEWASTIANOV - Visionär und "Publizist". Kliper war sein Kind, und das hat er nach vorn gepusht - ohne Rücksicht auf Verluste - will sagen: ohne Rücksprache auf ROSKOSMOS.
Da die Umstrukturierung der russischen Raumfahrtindustrie damals noch nicht abgeschlossen war, hat er die (noch) bestehenden Freiräume genutzt "öffentliche Tatsachen" zu schaffen.
Im NovKos-Forum wird Kliper bei weiten nicht so euphorisch wie bei uns betrachtet, weil man da die "Machbarkeitshindergründe" mehr betrachtet...
Das sich die Verhältnisse geändert (gebessert) haben (Ein "Abgesetzter" fällt nicht mehr ins Bodenlose) sieht man auch daren, dass SEWASTJANOW als einer der Chefs bei der Errichtung von WOSTOTSCHNIE eingesetz ist...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Corsar am 07. September 2009, 15:41:53
Bonjour, dies hatte ich mal geschrieben:
Zitat
Bonjour, im Thread <russische Raumfahrt> habe ich gelesen, daß <Kliper> nicht mehr geben soll, dafür kommt jetzt <RUS>.
Also auch wieder ein <Plumpser> wie die Kapsel, wenn auch etwas eleganter in der Form. Ist das jetzt ein Schritt nach vorne? Jac
Heute lese ich aber in RIA:
Zitat
Die russische Weltraumbehörde Roskosmos will vom neuen Weltraumbahnhof vor allem neuartige Mehrzweck-Raumschiffe wie „Clipper“ ins All schicken sowie erwägt bemannte Flüge zum Mond und zum Mars nach dem Jahr 2020. Dabei will Russland vorerst nicht auf das Kosmodrom Baikonur verzichten, das es bei Kasachstan mietet.
Kann mir jemand sagen ob es "Clipper oder Kliper" nun gibt oder nicht. Jac
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. September 2009, 15:52:18
Zitat
Kann mir jemand sagen ob es "Clipper oder Kliper" nun gibt oder nicht. Jac

Leider, Jac, gibt es beides z.Z. nicht...

siehe auch:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg114874#msg114874 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg114874#msg114874)

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 18. September 2009, 10:52:24
Ich habe (leider) einen Artikel von ENERGIJA "übersehen", in dem die Beschreibung des neuen Raumschiffes dargestellt wird. Also die erste "offizielle" vom Entwickler und Auftragnehmer ENERGIJA.

http://www.energia.ru/rus/news/news-2009/public_08.html (http://www.energia.ru/rus/news/news-2009/public_08.html)

(https://images.raumfahrer.net/up020426.jpg)

Darin wird auch ausdrüclklich auf den Verzicht von Fallschirmen gesprochen.
Es wird ein "vollständig reaktives System von Raketentriebwerken" eingesetzt, Komponenten Sauerstoff und Ethylalkohol, ab ca. 1 km Höhe.
Dadurch ist eine weiche Punktlandung auf dem Territorium Russlands möglich...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: rm39 am 18. September 2009, 20:50:20
Am ungewöhnlichsten (und umstrittensten) am PPTS ist die Landung: So möchte man eine Landung "auf eigenem Triebwerksstrahl" realisieren in der ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.

Aber der Fallschirm doch als Backup, oder ist das vom Tisch?  :-\
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 18. September 2009, 21:16:19
Hoffen wir mal, dass man als Backup-System den Fallschirm lässt, ist einfach zu gefährlich ohne.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 20. September 2009, 05:06:14
Hoffen wir mal, dass man als Backup-System den Fallschirm lässt, ist einfach zu gefährlich ohne.

Warum?

Am ungewöhnlichsten (und umstrittensten) am PPTS ist die Landung: So möchte man eine Landung "auf eigenem Triebwerksstrahl" realisieren in der ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.
Aber der Fallschirm doch als Backup, oder ist das vom Tisch?  :-\

Meine Aussage zum Fallschirm als Backup - lag wohl in einer falschen/ungenauen Übersetzung begründet.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 20. September 2009, 07:24:23
Ich hatte zuerst auch meine Zweifel (da es gegen die Konvention ist), aber nach etwas Nachdenken sehe ich das Konzept jetzt in einem etwas anderen Licht.

Fallschirme müssen nicht "per se" sicherer sein. Die sind relativ komplexe mechanische Gebilde mit ihrere Faltung und mehrstufigen Entfaltung und müssen ebenso funktionsfähig im Orbit gehalten werden wie alles andere. Ein Raumschiff benötigt hingegen auch immer Triebwerke. Warum sollte die Technologie nicht auch bei der Landung genutzt werden? Triebwerke sind Triebwerke (grob gesprochen) und im Orbit verlassen wir uns auch auf sie ...

Der große Unterschied ist die Flugdynamik. Am Schirm hängt man passiv und das Ganze stabilisiert sich von selbst. Wenn man auf einem Triebwerksstrahl reitet und steuert, muss man mindestens steuerbare oder/und regelbare Triebwerke besitzen. Das stellt schon ein gewisses Entwicklungsrisiko dar, aber so sind wir auf Mond und Mars auch schon gelandet.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 20. September 2009, 12:25:31
... außerdem wäre es in weniger als 1 Kilometer Höhe für den Fallschirm als Backup wahrscheinlich ohnehin zu spät.

Um das Raumschiff bei der Rückkehr unter kosmische Geschwindigkeit abzubremsen, sind ebenfalls Triebwerke erforderlich, die über einen langen Zeitraum betriebsbereit gehalten werden müssen. Auf der ISS funktionieren die Bahnanhebungs- und Ausweichmanöver-Triebwerke noch nach knapp einem Jahrzehnt. Es ist also durchaus machbar. Und wenn es sich massemäßig rechnet, ...

Vielleicht wird daraus dann wieder eine "elegante" Lösung, an die wir uns schnell gewöhnen und später für unverzichtbar halten.

Außerdem wäre dies für spätere Mondlandungen eine hervorragende Übung.  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Crest am 20. September 2009, 13:04:27
Ein entscheidender Punkt wird dann auch die Masse des jeweiligen Systems sein. Was ist leichter: Fallschirme oder Triebwerke + Treibstoff?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 05. Oktober 2009, 15:28:18
1.
Beim Mitteldeutschen Stammtisch am 02.10. wurde auch über die neue Landemethode ohne Fallschirm diskutiert...
Es wäre interessant, wenn unsere Experten die benötigten Ressourcen mal rechnerisch überschlagen.
Gegeben:
- Masse Rückkehrteil 7770 Kg, wobei noch der Hitzeschild
  abgeworfen wird... (2000 Kg ?)
- Geschwindigkeit in 1000 m Höhe rund 350 km/h (laut GG)

Wahrscheinlich müsste man noch eine horizontale Flugzeit einplanen, weil ja der Landekreis nur 2 km haben darf...

2.
Mir geht die ganze Zeit schon das Rettungssystem beim Start nicht aus dem Kopf...
Inspiriert wurde ich von der (für mich) genialen Kliper-Variante, bei der zur Start-Rettung keine zusätzlichen "Geräte" benötigt werden, die die Startmasse erhöhen.
Zu Diskussion möchte ich stellen:
Verwendung der Landetriebwerke als Rettungseinrichtung beim Startabbruch, also Trennung vom Träger ( Trennung vom Hitzeschild) und "Wegführung" mit anschließender Landung...

Könnt Ihr mir folgen  ???

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 05. Oktober 2009, 15:49:52
Hallo Andreas,

diese Symbiose hört sich erstmal schön an, hat aber einen kleinen Gedankenfehler:

Wenn das Rettungssystem gleichzeitig das Landesystem sein soll, wie landet man dann beim Startabbruch?

Was genau möchtest du bei Punkt 1 berechnet wissen?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Olli am 05. Oktober 2009, 16:52:09
Wenn das Rettungssystem gleichzeitig das Landesystem sein soll, wie landet man dann beim Startabbruch?

Wenn das Landesystem lediglich für den Deorbit-burn verwendet wird und danach ein Gleitflug einsetzt, kann es schon funktionieren.
Bei einem Startabbruch in der frühen Flugphase würde der Gleitflug gleich darauf folgen. Einzige Ausnahme wäre ein ATO-ähnlicher Fall. Meinst du das Schillrich?

Grüße,
Olli
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 05. Oktober 2009, 17:28:30
Zu jakdas Fragen möchte ich noch einmal auf die recht genauen Angaben zu "Sarja" hinweisen, da die Massen und die Anforderungen sehr ähnlich sind. Dort wurde von 24 Bremsmotoren je 1,5 Tonnen-Schub und 16 Steuertriebwerken je 62 Kilogramm-Schub in einer "einheitlichen" Motorenanlage gesprochen.(Ich habe den Artikel zwar übersetzt aber Probleme mit der Umrechnung und deshalb nicht Veröffentlicht  :-\).Das Wort "einheitlich" würde ich schon für die Verbindung von Rettungs- und Landemotoren interpretieren. Auch von der Logik her. Die Rettungsrakete muß bei Bodenstart ja nicht eimal Fallschirmhöhe erreichen. Bei einer Anwendung wähend der ersten Stufe ist noch weniger Geschwindigkeitsunterschied benötigt, damit dürfte genügend Treibstoff zur Landung existieren.
Gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 05. Oktober 2009, 17:48:47
Hallo Olli,

welcher Gleitflug? Das Schiff wird aller Voraussicht nach eine Kapsel mit rudimentärem Auftrieb bei hoher Geschwindigkeit, die am Ende wie ein Lander auf anderen Planeten mit Triebwerken landet. Das Landesystem führt hier also mit viel Schub die letzten Meter der Landung durch, nicht das Deorbitmanöver.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 05. Oktober 2009, 18:18:04
Flüssigtriebwerke bei Sarja? ... Hmmm, für eine Landung ist das gut, da regelbar, aber für eine Rettungsrakete fehlt die "Reaktionsschnelligkeit". Der Schub baut sich bei Feststofftriebwerken deutlich schneller auf. Außerdem liefern sie deutlich mehr Schub, was hohe Beschleunigungen bei einer Rettung ermöglicht. Flüssigsysteme halte ich da für vollkommen ungeeignet. Bei einer Rettung wird man immer viel Schub und viel Differenzgeschwindigkeit brauchen. Es geht nicht (nur) um die Fallschirmhöhe, sondern auch darum schnell und weit von der Havarie wegzukommen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 05. Oktober 2009, 18:27:49
...wenn ein System in der Lage ist, einen Körper von 5000 kg Masse von 350 km/h aus 1000 m Höhe siche zu landen, und dazu noch eine Landezielpunkt "anzufliegen"...

Das Landesystem hebt die Kapsel beim Startabbruch vom Träger ab (Trennung Hitzeschild), weicht zur Seite aus und landet - um's mal ganz einfach zu sagen...
Das System wir bestimmt nicht nur 5 s arbeiten...

Daniel, beim Punkt 1. gehts mir auch mal um den Massevergleich -
Fallschirm <=> reaktives System.
Aber dazu brauche wir wahrscheinlich noch einpaar genauere Angaben.

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 05. Oktober 2009, 19:50:09
Zukunft hätte das Teil dann als Mondlander, wenn man es mit Raketen landen lassen kann, nicht wahr?

Dann bräuchte man wohl kein Mondlandermodul...

Sonst gibt es doch keinen ausreichenden Grund auf Fallschirme zu verzichten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 05. Oktober 2009, 19:53:16
Sonst gibt es doch keinen ausreichenden Grund auf Fallschirme zu verzichten...

Doch - die Zielgenauigkeit...

Nach einer Diskussion im NovKos-Forum wird behauptet, dass die Masse für ein Fallschirmsystem mindestens genauso groß ist wie für ein reaktives...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 05. Oktober 2009, 21:44:41
Sonst gibt es doch keinen ausreichenden Grund auf Fallschirme zu verzichten...

... und die Eleganz!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Olli am 05. Oktober 2009, 22:40:21
Danke Schillrich für die Korrektur :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 16:26:17
Mann könnte sich auch das ganze Rettungssystem sparen und wie es bei Buran geplant war durch Schleudersitze ersetzen. Diese Schleudersitze kann man dann auch als Rettungssystem, ähnlich wie bei Wostok,  verwenden wenn die Landetriebwerke aus fallen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 06. Oktober 2009, 19:55:24
Aber Bitte?::) Wie löchrig sollte die Kapsel dann sein (6 Personen gleichzeitig katapultieren)? Außerdem ist das Gewicht der Schleudersitze erheblich.
Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 20:03:52
7 Löcher natürlich. Für jede Person eines und fürn Dockingadapter.
Der K-36RS Schleudersitz der für Buran geplant war wog etwa 100kg . Der weiterentwickelte K-36D Schleudersitz den man bis Mach 4 verwenden kann wiegt 250kg.
Der Escape tower wiegt 4130kg und wie viel die normalen Sitze wiegen, die durch die Schleudersitze ersetzt werden, hab ich leider nicht heraus bekommen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GZ-Corsa am 06. Oktober 2009, 20:08:10
Der K36 Sitz ist übrigens auch in der MIG 29 verbaut.
Ich weiß nur nicht genau in welcher Version.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 20:15:40
nicht nur in der Mig 29 ->Link (http://www.suchoj.com/andere/index.htm?http://www.suchoj.com/andere/K-36/home.shtml)
Ist einer der erfolgreichten Schleudersitze überhaupt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi453 am 06. Oktober 2009, 20:16:02
Jedes Loch veringert die strukturelle Stabilität, was durch besondere Verstärkungen ausgeglichen werden muss. Dadurch erhöht sich die Masse deutlich.

Weiter muss man beachten, dass der Escapetower nicht in den Orbit mitgenommen wird, sondern schon viel früher abgeworfen wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 06. Oktober 2009, 20:17:59
Schleudersitze funktionieren nur, wenn man von keiner großen Explosion ausgeht. Bei Gemini auf der Titan 2 war das der Fall. Deren Treibstoffe wären "schnell abgebrannt", aber nicht explodiert.
Sobald man Wasserstoff/Sauerstoff verwendet, geht das nicht mehr. Wenn man mit explosionsartigem Versagen rechnen muss, dann muss es ein Rettungssystem schaffen, die Menschen schnell und weit wegzubringen. Ein Schleudersitz schafft das nicht.
Der Ausstieg per Schleudersitz dürfte generell ein höheres Risiko bergen, als das "Flüchten per Kapsel". Von "jetzt auf gleich" in Überschallströmung zu kommen, ist kein Spaß. Selbst wenn diese russischen Sitze auch bei Überschall genutzt werden können, sind sie dort bei weitem nicht so sicher wie bei Unterschall. Für den "normalen" Kosmonauten wären diese Gefahren und Belastungen wohl eher nichts.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 20:48:49
Es kommt auf die Bauform an ob man viele Löcherhaben kann oder nicht. Beim Leichtbau wie bei Verkehrsflugzeugen zb wird eine Gitterstruktur gemacht die dann verkleidet wird oder Fenster hinein kommen.
Der Escape tower hat 4130kg Plus das Gewicht der Sitze.  Die Schleudersitze haben zusammen 1500kg.
Die K-36RS Schleudersitz die für Buran geplant waren hoffentlich daraufhin modiviziert worden dass sie die Kosmonauten schnell genug wegbringen.
Der schnellste Ausstig war bei 2.6Mach in 18km Höhe mit einer Mig25 in einem Druckanzug. In einem Raumanzug dürfte es doch angenehmer sein.

Die Russen haben das ganze schon mal getestet. ->Link (http://www.astronautix.com/craft/strizh.htm)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 06. Oktober 2009, 20:56:24
Dein Nickname spiegelt ganz gut wieder was passieren würde, wenn man sich da bei Mach 3 rauskatapultiert.

Die Airforce hat übrigens ähnlich gute Systeme. Ich erinnere mich da an einen Ausstieg bei Mach 3 mit der SR71. Trotzdem ist das bei diesen Geschwindigkeiten kein sicheres Rettungssystem, ich würde eher sagen, es funktioniert halt bei Mach-3 noch, aber ob man da lebend rauskommt ist was ganz anderes...

Und was ist mit einem Startabbruch vom Launchpad oder unmittelbar nach Triebwerkszündung? Da sind Schleudersitze auch nicht so witzig, weil man nicht weit genug wegkommt von der Explosion...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 21:07:38
Die Schleudersitze sollten doch sicher auch bei einem Startabbruch oder einer Katastrophe wie bei der Challenger die Kosmonauten sicher zur Erde zurück bringen den ich glaub kaum das die Ingenieure Schleudersitze für die Buran konstruiert gebaut und getestet hätten wenn sie sowieso nichts gebracht hätten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 06. Oktober 2009, 21:22:27
sagt ja keiner das die nichts gebracht hätten. Das Shuttle Columbia hatte schließlich auch Schleudersitze, nicht nur die Buran....

Aber deren Einsatzspektrum ist einem LAS eindeutig unterlegen...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 06. Oktober 2009, 21:24:47
Dreh und Angelpunkt bleibt die Effizienz / Gewicht. Ausgangspunkt für diese Diskussion ist doch unsere unausgesprochene :-[ Angst, das Landungen auf Triebwerken unsicherer als Fallschirmlandungen sind. Übrigens glaube ich mich erinnern zu können, das bei Buran und Kliper genauso wie beim Shuttle die Schleudersitze nur bei den ersten Probeflügen mit reduzierter Mannschaft vorgesehen waren.
Gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 06. Oktober 2009, 21:33:11
Schleudersitze wären kein Rettungssystem für alle Fälle. Deshalb glaube ich nicht, dass man diese Variante wählt. Man muss halt die Triebwerke sicher genug machen und den Ausfall eines einzelnen (von vielleicht acht) Triebwerks kompensieren können.

Bin jetzt schon auf den ersten Testflug gespannt (Abwurf aus 3 km Höhe oder so).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 21:36:59
Das Schleudersitze einem LAS unterlegen sind bin ich mir auch sicher aber ich glaube das sie ausreichend Sicherheit für die Kosmonauten bieten. Außerdem können sie im Gegensatz zu einem LAS auch bei der Landung wenn sich wie bei Sojus 1 der Fallschirm nicht öffnet oder das Landetriebwerk versagt die Kosmonauten retten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tonthomas am 06. Oktober 2009, 21:40:28
Und was ist mit einem Startabbruch vom Launchpad oder unmittelbar nach Triebwerkszündung? Da sind Schleudersitze auch nicht so witzig, weil man nicht weit genug wegkommt von der Explosion...
Die Kunst ist, eine sich anbahnende Katastrophe rechtzeitig festzustellen...

Gruß   Thomas
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 06. Oktober 2009, 21:43:44
@Hegen,

diese "unausgesprochene Angst" hatten wir schon mal relativiert. Auf Triebwerke muss man sich ebenso im Orbit als auch bei einem Rettungssystem verlassen können, und das tun wir ja schon. Sie müssen funktionieren, sonst funktioniert keine Raumfahrt ;).

Triebwerke sind also nicht wirklich unsicherer als Fallschirme, welche eine aufwändiges Mechanisches System darstellen. Nur die Flugdynamik ist mit Fallschirmen deutlich einfacher, da absolut passiv.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 21:49:11
Wenn Triebwerke so sicher wären wie Fallschirme bräuchte man keinen LAS den weder Apollo noch Sojus hatten ein Backup für die Landefallschirme. Denn auf die Landefallschirme verlies man sich 100%.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tonthomas am 06. Oktober 2009, 21:53:27
Hm, gab es nicht mindestens einen Apollo-Fall mit nur zwei funktionierenden Hauptfallschirmen (statt dreien)? Spontan würde ich sagen, da ist durchaus Redundanz im System.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 06. Oktober 2009, 22:01:38
@Halbtoter

Ich sagte nichts von Redundanz, sondern von grundlegender Sicherheit. Wenn Triebwerke unsicher wären, könnten wir nicht aus dem Orbit zurückkehren, hätten wir nicht zum Mond fliegen können, hätten wir dort nicht landen können. Wir verlassen uns an vielen vielen Stellen auf Triebwerke. Daher kann man sich auch bei einer Landung auf sie verlassen. Das wäre "einfach" nur ein weiteres Triebwerkssystem bei einem weiteren Flugabschnitt.
Nur, brauchen Triebwerke Kontroll- und Steuereinrichtungen. Die Flugdynamik ist die Herausforderung, s. Landung auf dem Mond, wenn man auf einem Strahl reitet. Beim Schirm macht es einfach ein paar mal "Plopp" und der entfaltet sich geschickt von selbst. Danach gleitet man zu Boden, ohne etwas steuern zu müssen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 22:04:04
@tonthomas
Bei, so weit ich weis, 2 Saturn-Raketen Starts viele auch jeweils ein Triebwerk aus ohne das es Probleme machte. Also waren die Triebwerke auch redundant und das LAS deshalb überflüssig.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 22:05:39
@Schillrich
Wenn man sich so sehr auf Triebwerke verlassen kann wozu braucht man dann überhaupt ein LAS?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 06. Oktober 2009, 22:08:15
Also waren die Triebwerke auch redundant und das LAS deshalb überflüssig.

Wieso machen redundante Triebwerke ein LAS überflüssig??? Das musst Du mir mal erklären...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 06. Oktober 2009, 22:19:42
Absolute Sicherheit gibt es nicht. Beim Shuttle verlässt man sich übrigens darauf, dass die Triebwerke ordentlich arbeiten, ohne Seil und doppelten Boden.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 22:20:02
Das war nur eine Festellung auf:
Hm, gab es nicht mindestens einen Apollo-Fall mit nur zwei funktionierenden Hauptfallschirmen (statt dreien)? Spontan würde ich sagen, da ist durchaus Redundanz im System.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 22:43:30
Weshalb will man dann bei Orion, dessen Trägerrakete aus Shuttle Komponenten besteht auf die man sich voll verläst, ein LAS und läst es nicht aus Gewichtsgründen weg?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 06. Oktober 2009, 22:51:14
Ich habe nicht gesagt, dass das Shuttle perfekt wäre und auch nicht, dass man es nicht besser machen kann.

Nochmal: Fallschirme haben nicht die grundsätzliche Überlegenheit als sicheres Landesystem, die man ihnen aus Gewohnheit attestieren würde (die normative Kraft des Faktischen), sondern es gibt auch andere gute Konzepte. Triebwerkskonzepte sind nicht von Natur aus schlechter, sondern für die Landung erst mal nur "ungewohnt". Nicht mehr und nicht weniger ist der Kern meiner Aussage.
Was man im Detail dann daraus macht, dazu fehlen uns hier die Details und Daten. In der Umsetzung wird sich dann immer eine Architektur als Favorit aus allen Anforderungen herauskristallisieren.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi453 am 06. Oktober 2009, 23:04:33
Bei den Landetriebwerken sehe ich noch ein Problem. Wo sind diese an der Kapsel. Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 06. Oktober 2009, 23:19:51
Für mich sind beide System nicht 100% und benötigen ein am besten gegenseitiges Backup. Die Schleudersitze find ich deshalb ideal weil man sie als Backup für den Start und für die Landung verwenden kann und sie schon getestet worden sind bzw bei der Landung schon im Einsatz waren.

Hoffe diese Grafik ist noch aktuell
(https://images.raumfahrer.net/up020429.png)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alswieich am 06. Oktober 2009, 23:38:56
Mahlzeit!

Wollte nur mal anmerken, daß Schleudersitze im allgemeinen Raketenantriebe haben. Also für mich ist so ein LAS ein großer Schleudersitz für alle Besatzungsmitglieder zugleich.
Eine Einschränkung für Fallschirme fällt mir noch ein: Sie funktionieren nur mit Gravitation und Atmosphäre.

Gruß
Peter
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tonthomas am 07. Oktober 2009, 08:13:19
Wenn man beim oben abgebildeten Konzept Schleudersitze verwenden würde, ergäbe sich doch sicher deutliches Zusatzgewicht durch die sechs Schleudersitze und die strukturellen Änderungen an der Kapsel (Luken... etc.). Dem Landeraketensystem müsste man als Flolge mehr Leistung abverlangen...

Gruß   Thomas
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Oktober 2009, 08:44:23
Hier ist ja was los!
Da bin ich mal einen Tag nicht da...

Wenn man sich so sehr auf Triebwerke verlassen kann wozu braucht man dann überhaupt ein LAS?

Bisherige Konstruktionen hatten keine andere Möglichkeit - also etwas anderes zu benutzen...
Bei den ersten Kliper-Versionen war auch ein LAS-Turm auf der Spitze aufgesetzt.

(https://images.raumfahrer.net/up020428.jpg)

Erst später hat man den Antriebsring "drunter" gebaut - die Kombination LAS - Orbitmanöver

(https://images.raumfahrer.net/up020430.jpg)

Jetz wäre es ein Kombination LAS - Landung...
Nur so 'ne Idee...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 07. Oktober 2009, 11:08:10
Leider find ich nirgens das Gewicht des K-36RB Schleudersitz der für die Buran geplant war noch das Gewicht eines Sitz von der Kapsel. Das einzige was zu finden war ist das Gewicht des Schleudersitz aus der Columbia 400lb ~ 182kg.
Das Zusatzgewicht für die strukturellen Änderungen an der Kapsel dürfte sich durch die Leichtbauweise in Grenzen halten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 07. Oktober 2009, 17:24:03
Ich bezweifele, das ein Schleudersitz-System zur Anwendung kommt.Inzwischen vertraue ich einer Raketen-Lösung. Im Riss von halbtoter (wo ist der Riss eigentlich her?) erkenne ich 12 Landetriebwerke (da sollte Reserve drin sein). Da die Landebeine auch bei Nottrennung einsetzbar sein sollen(?) muss vorher der Schild abgetrennt sein so dass sie auch als Notsystem denkbar wären. Aber unterschwellig rechne ich mit einem LAS auf der Raketenspitze. Zwei Revolutionen in einem Entwicklungsschritt ist nicht typisch für Russland.
 
Was hier gar nicht diskutiert wird ist das Kriterium der "aufrechten" Landung. Auf diese Landungsart legten alle Entwürfe bisher besonderen Wert. Das kann man sich ja Vorstellen fast alle Sojus-Kapseln sind gekippt.
Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 07. Oktober 2009, 17:59:30
Viel Hoffnung das sie ein Schleudersitz-System mach ich mir sowieso nicht, es war nur eine Überlegung da man dabei das LAS auch als Backup fürs Landesystem verwenden könnte. Die Landebeine würd ich nicht für Notsystem verwenden weil sie nur 3 m/s abfeder und nicht die benötigten 300 m/s.

Der Riss ist aus irgendeinem russischen Forum wenn ich mich richtig erinner. Dort gab es auch noch einen zweiten
(https://images.raumfahrer.net/up020427.png)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 07. Oktober 2009, 19:59:13
Jetz wäre es ein Kombination LAS - Landung...
Nur so 'ne Idee...
Finde ich ne gute Idee. Aber sind die Anforderungen nicht ziemlich inkompatibel? LAS: Kurzer starker Schub um schnell aus der gefahren zone zu kommen - Landung: anhaltender (allerdings auch nicht gerade schwacher) schub um Geschwindigkeit abzubauen. Irre ich mich da? Wenn nicht: würde sich das kombinieren lassen?

Schleudersitze wirds bestimmt nicht geben - sind doch aber auch unnötig - gibt es ein Backup zu den Fallschirmen der Sojus? oder zu den Flügeln des Shuttles? eben...Perfection is achieved, not when there is nothing more to add, but when there is nothing left to take away. - Antoine de Saint-Exupery
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 08. Oktober 2009, 00:06:25
Wladimir Komarow wäre über ein Backup zu den Fallschirmen bei der Sojus-1 Mission sicher genauso froh gewesen wie es die Crew der Sojus T-10-1 Mission über ihr  Backup zur Rakete war. Bzw wäre die Challenger Crew auch froh gewesen wenn die Schleudersitze eingebaut gewesen wären, leider wären da auch nicht für alle welche gewesen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: klausd am 08. Oktober 2009, 07:51:10
Die Challenger hatte nicht mal die Deckenöffnungen für die Schleudersitze. Das hatte nur Columbia!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Cylon am 19. Oktober 2009, 13:05:30
Ich habe (leider) einen Artikel von ENERGIJA "übersehen", in dem die Beschreibung des neuen Raumschiffes dargestellt wird. Also die erste "offizielle" vom Entwickler und Auftragnehmer ENERGIJA.

http://www.energia.ru/rus/news/news-2009/public_08.html (http://www.energia.ru/rus/news/news-2009/public_08.html)

(https://images.raumfahrer.net/up020426.jpg)

Darin wird auch ausdrüclklich auf den Verzicht von Fallschirmen gesprochen.
Es wird ein "vollständig reaktives System von Raketentriebwerken" eingesetzt, Komponenten Sauerstoff und Ethylalkohol, ab ca. 1 km Höhe.
Dadurch ist eine weiche Punktlandung auf dem Territorium Russlands möglich...

Grüße
jakda...

Hi,
kann wer die Beschriftungen von dem Bild lesen?
Leider ist die Auflösung so schlecht das ich viele Buchstaben nicht entziffern kann um sie manuell in ein Übersetzungsprogramm einzugeben.

Interessieren würde mich was die Antenne und die lila Rechtecke vorne sind.

Grüße,
Cylon
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 19. Oktober 2009, 15:14:17
Mein Tipp, ohne russisch zu können: Die Antenne ist für die Kommunikation und die lila Dreiecke sind das Dockingsystem. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GlassMoon am 19. Oktober 2009, 15:26:12
Ist es nicht extrem riskant ein nicht-hypergoles Landetriebwerk zu haben?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Cylon am 20. Oktober 2009, 18:09:50
Mein Tipp, ohne russisch zu können: Die Antenne ist für die Kommunikation und die lila Dreiecke sind das Dockingsystem. ;)
Logisch! Habe nur gehofft das dort etwas genauer steht was es für Sensoren sind...

Grüße,
Cylon
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 10. Januar 2010, 23:52:56
Eines gibt mir gerade zu denken: die Zweifarbigkeit der Kapsel - sowohl in der Roskosmos Präsentation als auch bei Zak.

Die ganze Zeit habe ich das ohne nachzudenken mit der Färbung des Shuttels assoziert -dort sind die schwarzen Kacheln ja an den exponierten Stellen angebracht und sind wohl auch Leistungsfähiger.

Bei einer Kapselform macht diese Assoziation aber garkeinen Sinn - die gefährliche Hitze wird ja durch das Hitzeschild und die Luftdynamik von den Flanken ferngehalten. Darum - was ist Grund der Farbgebung?

Meine Spekulation ist ja, das es etwas mit dem Thermalhaushalt, der Lichtreflektion der Farben Schwarz/Weiß zu tun hat. Etwas ähnliches habe ich jedenfalls gerade in einem von Kosmonaut Prix Abenteuern gelesen. *kicher*
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alswieich am 11. Januar 2010, 00:40:21
Mahlzeit!


Also wenn ich mir dieses Modell (https://images.raumfahrer.net/up020425.jpg) von der Zak-Seite (http://www.russianspaceweb.com/ppts.html) ansehe denke ich folgendes:
1. Man hatte zwei gleichgroße Eimer Farbe zur Verfügung. Ein Eimer schwarze und ein Eimer weiße Farbe. Immerhin ist es ja nur ein Modell und wird niemals in den Himmel aufsteigen. Also künstlerische Freiheit und so.
2. Desweiteren würde ich es jedenfalls auch so machen. Also ich meine, daß man der Öffentlichkeit etwas bietet worüber sie sich den Kopf zerbrechen kann. Das lenkt bekanntlich von anderen Dingen ab.
3. Entfällt.
4. Vielleicht gibt es tatsächlich einen einsatzbedingten Grund für die andere Farbgebung. Wobei ich mich auch frage ob es nur unterschiedliche Farben sind oder auch unterschiedliche Materialien.
4.a. Ich schließe mich der Spekulation von knt an (Thermalhaushalt während des Einsatzes).
4.b. Auf den anderen Bildern ist aber von Zweifarbigkeit nichts zu sehen.
5. Vielleicht hat man sich auch eine komplett neue Landestrategie ausgedacht und benötigt dazu auch etwas vor Hitze geschütztes auf der einen Seite.
6. Nach einem Blick zu meiner Uhr steht fest, daß ich jetzt mein Bett aufsuche.


Gruß
Peter
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 11. Januar 2010, 03:12:38
Ich schätze mal das man mit der neuen Kapsel nicht mehr wie bei Sojus oder Apollo senkrecht in die Atmosphäre einträten will sonder schräg um eine bessere Gleitzahl zu bekommen was den Wiedereintritt angenehmer macht.
Bei Orion gab oder gibt es laut diesem PDF auf Seite 301 (8,5MB) (http://www.nasa.gov/pdf/140636main_ESAS_05.pdf) auch solche Überlegungen. Da dann die Kapsel beim Wiedereintritt schräg ist braucht man dafür auf der von der Erde abgewandten Seite einen höheren Hitzeschutz.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 11. Januar 2010, 07:50:26
Bei einer normalen Landung tritt die SOJUS auch nicht senkrecht ein...
Sie "reitet" praktisch schräg in einem "gesteuerten" Winkel. Nur so kann die Belastung minimiert werden.

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 11. Januar 2010, 18:54:15
Wenn eine solche Kapsel auf der Erde mit Triebwerken landen kann, kann sie doch auch  locker am Mond landen...  ::)

Sonst sehe ich in einer solchen nur Nachteile, warum kein Fallschirm (billiger, sicherer, erprobter, keine komplizierte Zündung,... )?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: 1234567891011a am 11. Januar 2010, 18:57:45
Wenn eine solche Kapsel auf der Erde mit Triebwerken landen kann, kann sie doch auch  locker am Mond landen...  ::)

Sonst sehe ich in einer solchen nur Nachteile, warum kein Fallschirm (billiger, sicherer, erprobter, keine komplizierte Zündung,... )?

Lies dir bitte mal den Thread durch. Fallschirme sind nicht automatisch billiger, sicherer und einfacher.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 11. Januar 2010, 19:40:15
Der Zweifarbigkeit entspricht auch die ausgeprägte Assymetrie der Steuertriebwerke. Das spricht für mich für ein Eintreten mit der "dunklen" Seite zur größeren thermischen Belastung. Außerdem war bereits auf die Verwendung von Kacheln aus der Buran-Erfahrung hingewiesen worden. Wenn gleich ich es bezweifle, die Kapsel soll ja wiederverwendet werden. :-\
gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 11. Januar 2010, 20:49:59
Wenn eine solche Kapsel auf der Erde mit Triebwerken landen kann, kann sie doch auch  locker am Mond landen...  ::)

Das würde sich schnell als Irrtum herausstellen. Bei einer Erdlandung bremst die Luft die Kapsel auf etwa 350 km/h. Erst dann werden die Triebwerke benötigt.

Bei einer Mondlandung muss man dagegen den gesamten Absturz mittels Triebwerk abbremsen. Auch wenn die Fallbeschleunigung geringer ist, geht doch die Geschwindigkeit in die Energiebilanz quadratisch ein.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 12. Januar 2010, 01:47:08
Um von der trans lunar Flugbahn auf dem Mond zu landen braucht man ein ΔV von 3200 m/s, zirka das 10 fache.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 16. März 2010, 17:10:13
Auch wenn man mit dem PPTS nicht direkt auf dem Mond landen kann, kann man es doch als ein Testvehikel für einen Mond- oder sogar Marslander ansehen, oder? Vom Grundkonzept her scheint mir das PPTS dafür geeignet zu sein.

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: fliegender_fisch am 16. März 2010, 18:17:08
Guten Abend,

Auch wenn man mit dem PPTS nicht direkt auf dem Mond landen kann, kann man es doch als ein Testvehikel für einen Mond- oder sogar Marslander ansehen, oder?

Er wird laut "Energija" unter anderem für den Einsatz im Mondorbit entwickelt. Andere Quellen sprechen auch von Flügen bis hin zum Mars. Seltsam nur, dass man die Landung auf dem Mars auch ausdrücklich ausschliesst. Taktik?

Gruss aus Würselen,
Igor.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 16. März 2010, 21:37:21
Zitat
Er wird laut "Energija" unter anderem für den Einsatz im Mondorbit entwickelt.

Also soll die Kapsel (er?) seine Abstiegsfähigkeit auch zur Abbremsung in einen Mondorbit nutzen können...

Solche Systeme sind die besten, wo schon alles drinnen ist, und man sie vielseitig verwenden kann...
Somit entfallen später Entwiklungs- und Modifikationskosten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 16. März 2010, 22:11:49
Dafür wird man wohl eine zusätzliche Antriebsstufe entwickeln, mit der man dann auch die Mondumlaufbahn wieder verlassen kann.

Für eine Landung (auf Mond oder Mars) bräuchte man natürlich ein spezielles Fahrzeug. Die Kapsel bliebe derweil im Orbit.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: fliegender_fisch am 16. März 2010, 22:17:56
die Kapsel (er?)

Uppsi... Originalname des Projekts ist "Steuerbares Transportschiff der nächsten Generation". Es sollte also "es" heissen  :-[

...seine Abstiegsfähigkeit auch zur Abbremsung in einen Mondorbit nutzen können...

Nun, die berühmte russische Informationspolitik - hier schon vielfach und ganz zurecht lobend erwähnt - lässt mich nur vermuten. Nach einem regelrechten Schwall der veröffentlichungen Mitte April letzten Jahres kommt nix genaures mehr. Und das was kommt - recht sporadisch - ist rezitiert.

Aber zurück zum Thema. Laut www.energia.ru umfasst das zukünftige Einsatzgebiet neben den Versorgungsflügen auch die Flüge zu Mond, sowie "anderweitige bis zu einem Monat andauernde Forschungsausflüge". Also müsste das Gerät auch in einen Orbit einschwenken können. Wie die Entwickler sich das vorstellen - lässt sich nur erahnen.

Was mich etwas irritiert, unabhängige Quellen reden von den Flügen bis zum Mars und das passt irgendwie nicht zu der im Original angegebenen Flugdauer von bis hin zu einem Monat.

Gruss,
Igor.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 17. März 2010, 15:28:43
Zitat
Was mich etwas irritiert, unabhängige Quellen reden von den Flügen bis zum Mars und das passt irgendwie nicht zu der im Original angegebenen Flugdauer von bis hin zu einem Monat.

Rechnen die etwa mit VASIMR ? Anders könnte ich mir das nicht erklären ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 17. März 2010, 21:23:46
Die Flugdauer von einem Monat bezieht sich auf einen Soloflug. Bei einem Marsflug würde das Raumschiff an einem vorbereiteten Komplex mit Wohnmodul, Energieversorgung und Antriebsteil andocken. Dann soll das Raumschiff eine deutlich längere Funktionsdauer besitzen. Ich denke, man wird sich langsam herantasten und bei einem halben Jahr beginnen. So lange hält jedenfalls schon die Sojus.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 18. März 2010, 06:59:22
Also soll die Kapsel (er?) seine Abstiegsfähigkeit auch zur Abbremsung in einen Mondorbit nutzen können...
Natürlich nicht. Würde die Kapsel die Landetriebwerke für Orbitalmanöver einsetzen, könnte sie nicht mehr auf der Erde landen - und genau DAS ist ja - der Name verrät es - ihre eigendliche Aufgabe.

Ich denke, man wird sich langsam herantasten und bei einem halben Jahr beginnen. So lange hält jedenfalls schon die Sojus.
Ziel ist eine Lebensdauer von 1 Jahr.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 18. März 2010, 08:49:37
Für den Erdorbit ja. Falls man das Raumschiff auch für Marsflüge verwenden will, muss man aber noch weiter ausdehnen.

Das Raumschiff wird ja für die nächsten 30-40 Jahre entworfen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 18. März 2010, 15:49:29
Naja - was will man auf einem Marsflug mit dem PPTS? Für eine eventuelle Landung gibt es einen extra Lander. Für einen Notfallrücksturz ist das PPTS nicht geeignet (zu klein, zu schwach) - die 30 Tage Freiflug im Vergleich zu den 500 Tagen Marsmission machen das deutlich. Die Kapsel wird in allen Szenarien die mir gerade einfallen erst wieder im Erdorbit gebraucht.

Aber sicher, mehr Lebenszeit ist immer gut! Ich gebe dir recht, daran wird man kontinuierlich verbessern.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 18. März 2010, 15:58:39
Was man auf einem Marsflug mit dem PPTS will? Wenn man das mitnimmt wird die Landung auf der Erde sehr viel einfacher. Man kann bei  entsprechendem Hitzeschild direkt aus der Bahn vom Mars in die Erdatmosphäre eintreten und landen. Wenn man das PPTS nicht mitnimmt, muss man erst in einen Erdorbit einbremsen, um an das PPTS anzukoppeln. Das ist aufwendiger und riskanter.

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 18. März 2010, 16:04:36
Wenn man das PPTS nicht mitnimmt, muss man erst in einen Erdorbit einbremsen, um an das PPTS anzukoppeln. Das ist aufwendiger und riskanter.
Genau das will man aber gerade machen - das ja der ganze Kniff an dem SpaceTug Design! Man baut doch kein 300t Marsschiff mit Kernreaktor und Firlefanz zusammen, um es dann nach einer Mission wegzuwerfen - na Roskosmos macht das jedenfalls nicht (hoffe ich)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 18. März 2010, 16:12:03
Okay, sagen wir mal so - man schafft die Möglichkeit, auf die riskante Version zu verzichten. Was ich geschrieben habe, kann man machen, wenn man den Space Tug nicht so einsetzen kann wie gewünscht. Betrachten wir es als Sicherheitsreserve für den Fall, dass die Entwicklung so nicht machbar ist, wie man es derzeit plant.

EDIT: Es ist natürlich auch eine Reserve für den Fall, dass das Einbremsen in den Erdorbit nicht funktioniert und das Marsraumschiff einfach an der Erde vorbeifliegt. Wenn PPTS dann direkt auf die Erde zufliegen kann, kann man so die Kosmonauten retten.

Außerdem hat man mit dem PPTS zusätzlichen Wohnraum für die Kosmonauten, vielleicht ist das günstiger, die überflüssige Masse für Landung usw zum Mars zu schicken, als zwei PPTS zu starten (1 bei Missionsbeginn, 1 am Ende)

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: maxvalier67 am 23. März 2010, 23:33:49
Schon vor CSTS redete Energia von Marsmissionen mit ziemlich abstrusen Schiffskonstruktionen. Seit sie nach dem Ende der russisch-europäischen Kooperation bei CSTS die europäischen Bedenken bzgl. bemanntem Marsflug losgeworden sind, haben sie m.E. einfach das gleiche Pappschild einem nun realen Kapseldesign umgehängt und Verkaufen die alte Vision "Mars" als zusätzlichen Köder für einen realen Entwicklungsauftrag "PPTS". Ich habe nicht den Eindruck, dass sich bei RSC Energia jemand ernsthaft mit der Verwendung von PPTS für Marsflüge beschäftigt - dazu sind sie auch zu intelligent...  ;) Wohl aber mit Flügen bis in den LLO. Spannend wird die Frage, ob sie das Thema Mond auch nach dem Ende des US-Programms Constellation beibehalten, schließlich bleiben die Chinesen nach wie vor auf dem Trip.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 24. März 2010, 11:16:03
Energia redet von bemannten Marsmissionen seit 1960. Von damals stammt das erste Konzept (das aktuelle ist von 1999). Dieses Konzept hat derzeit nichts mit dem russischen Weltraumprogramm zu tun - erst wenn dafür wieder eine Aktualisierung veröffentlicht wird, ist es sinnvoll, über eine Verwendung des PPTS für Marsmissionen konkret zu spekulieren.

Dabei muss man aber auch bedenken, dass Energia in diesem Konzept nie den großen Fokus darauf gelegt hat, welche Kapsel man verwendet für den Flug zur Erde. Da nimmt man immer das, was gerade zu haben ist - das ist nunmal aktuell PPTS

Energias Marsraumschiff (http://www.energia.ru/english/energia/mars/concept.html) für alle, die sich weitergehend damit beschäftigen wollen.
mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 24. März 2010, 16:41:53
Zitat
dass Energia in diesem Konzept nie den großen Fokus darauf gelegt hat, welche Kapsel man verwendet für den Flug zur Erde.

Gute Einstellung...

So ein Politikum wie bei Ares/EELV ist völlig unnötig... Das Ziel zählt
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 24. März 2010, 21:40:00
Energias Marsraumschiff (http://www.energia.ru/english/energia/mars/concept.html) für alle, die sich weitergehend damit beschäftigen wollen.
mfg websquid
Das ist nicht das aktuelle Konzept. Der aktuelle Stand vom 26.Januar 2010 kann man hier nachlesen:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg134678#msg134678

Da wird auch deutlich, das Marsmissionen aufjedenfall etwas mit dem russischen Weltraumprogramm zu tuen hat - die Präsentation ist nämlich von Roskosmos.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 25. März 2010, 16:01:04
Nur mal eben zur Klarstellung: Ich schrieb zum aktuellen Energia-Konzept, das nicht das "offizielle" von Roskosmos ist. Offensichtlich hat man bei Energia die aktuellen Pläne noch nicht integriert, die Roskosmos hat. Max und mir ging es am Anfang auch nur speziell um Energia.

Aber gut, dass du jetzt auch noch das offizielle Konzept erwähnst, so sieht man nämlich auch,  dass Energia eben nicht das gleiche ist wie Roskosmos ;)

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 25. März 2010, 17:10:34
Aber gut, dass du jetzt auch noch das offizielle Konzept erwähnst, so sieht man nämlich auch,  dass Energia eben nicht das gleiche ist wie Roskosmos ;)
Sieht man das nicht schon am unterschiedlichen Namen?

what ever! back to topic. hier ein paar bilder - stand 2008:

(https://images.raumfahrer.net/up020421.png)
(https://images.raumfahrer.net/up020422.png)
(https://images.raumfahrer.net/up020423.png)
(https://images.raumfahrer.net/up020424.png)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: runner02 am 26. März 2010, 12:36:32
Beim letzten Bild sehe ich mich leid, dass ich nicht russisch kann ;)

Mondflug mit PPTS?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GlassMoon am 26. März 2010, 14:12:15
Wieso, der englische Text ist doch jeweils die Übersetzung..
Das Missionsprofil schaut dann ungefähr so aus:
Start in nen 200km Erdorbit.
Die 3220 m/s delta-v, die für den Übergang von LEO auf Mondtransferorbit nötig sind bringt die Oberstufe, die 1300 m/s die für das Einbremsen in den Mondorbit nötig sind, bringt auch nochmal die Oberstufe, danach wird sie abgetrennt.
Im Mondorbit angekommen hat das PPTS dann ungefähr 100m/s delta-v zum maneuvrieren. Im Mondorbit soll dann auch an den Lander gedockt werden, dann steigen die Kosmonauten in den Lander um, docken ab, landen auf einer Mondbasis, steigen mit der Aufstiegsstufe wieder auf und docken ans PPTS..
Nachdem die Kosmonauten wieder im PPTS sind, wird die Aufstiegsstufe abgetrennt, und das PPTS stellt die 1280 m/s delta-v zur Verfügung, die für die Rückkehr zur Erde nötig sind.
Dann gibts natürlich auf dem Weg zur Erde die Mid-course-correction, und kurz vor Kontakt mit der Erdatmosphäre trennt sich die Eintrittskapsel vom Service-Modul..

Also ja, Mondflüge mit dem PPTS, sofern die Pläne noch aktuell sind. ;)
Dazu müsste aber dann auch noch ein Lander entwickelt werden, um bei einer imaginären Mondbasis zu landen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: spacer am 26. März 2010, 16:06:01
Laut dem 2. Flugprofil will man zum Mond nicht über OPSEK fliegen. Will man denn 2 unabhängige bemannte Raumfahrtprojkte gleichzeitig betreiben? Für mich hörten sich die OPSEK Pläne eigentlich wie eine längerfristige Sache an...
Möglicherweise sind OPSEK und der Mondflug ja auch "entweder-oder" Alternativen, zwischen denen man sich entscheiden muss.
Nun ja, gibt da wohl verschiedene Flugprofile im Netz..
EDIT:
 Laut russianspaceweb.com (http://www.russianspaceweb.com/opsek.html) waren im Jahr 2009 Flüge von OPSEK zum Mond geplant:
Zitat
In January 2009, Aleksei Krasnov, the head of manned space flight directorate at the Russian space agency, echoed his boss, saying that the future Russian space station in low-Earth orbit would serve as a foundation for the lunar program
Im Jannuar 2009 pflichtete Aleksei Krasnov, der Leiter des Direktoriums für bemannte Raumfahrt der russischen Raumfahrtbehörde, seinem Vorgesetzten bei und sagte, dass die zukünftige russische Raumstation im LEO als Grundlage für das Mondprogramm dienen werde.
(sorry wegen OT, aber da es hier gerade aufkam...)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 26. März 2010, 19:28:12
Nun ja, die gezeigte Mission wird "Turnaround Servicing" genannt - es geht also vorallem um Crew Rotation. Über den Aufbau der Station selber wird dagegen nichts gesagt - es ist denkbar das OPSEC darin eine Rolle spielt.

Da das Profil von 2008 ist, ist es aber viel wahscheinlicher, dass dieses Flugprofil noch zu dem ACTS Programm - also der Kooperation mit ESA gehört, in dem OPSEC keine Rolle gespielt hat.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 27. März 2010, 13:40:17
Laut dem 2. Flugprofil will man zum Mond nicht über OPSEK fliegen. Will man denn 2 unabhängige bemannte Raumfahrtprojkte gleichzeitig betreiben? Für mich hörten sich die OPSEK Pläne eigentlich wie eine längerfristige Sache an...

Da hast du recht...
LOPOTA, Chef ENERGIJA, hat vor einigen Tagen ein ausführliches Interview gegeben... und hat noch einmal dargestellt, dass es für die Entwicklung der Raumfahrt sehr wichtig ist, langfristige Konzepte und Strategien zu haben. Also auch über Jahrzehnte...
Er vertieft die russischen Pläne, nach Beendigung der ISS russische Module abzukoppeln und als Basis für die weitere Station zu benutzen. Dies Station soll dann auch als "Werft" für große Flugeinheiten dienen...

Grüße
jakda... - der z.Z. wenig Z. hat
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 21. Juni 2010, 09:42:44
Auf Roskosmos (http://www.federalspace.ru/main.php?id=2&nid=9728&lang=en) gibt es Neuigkeiten zur Sicherheit der Kosmonauten während kritischer Flugphasen. Während die Sojus-Besatzungen dabei Anzüge tragen, sollen die (nicht mit der Steuerung beschäftigten) Kosmonauten in Sicherheitskapseln innerhalb des PPTS sein.

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 21. Juni 2010, 18:38:34
...sollen die (nicht mit der Steuerung beschäftigten) Kosmonauten in Sicherheitskapseln innerhalb des PPTS sein.

Nur um Fehlinterpretationen zu vermeiden: In der Meldung werden das Wort "Idee" und in den Verben Konjunktive verwendet. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 22. Juni 2010, 04:17:31
Ich finde es gut, das man versucht neue Konzepte zu entwickeln. Aber dieser Idee stehe ich skeptisch gegenüber.

Wo läge den der Vorteil einer solchen Sicherheitskapsel? Ich sehe im Moment nur Nachteile:
Anzüge sind meiner Meinung nach flexibler, sind sie doch "körperbetonte Sicherheitskapseln", die eine (wenn auch leicht behinderte) Interaktion mit der Umgebung erlauben.

Ich denke, die bessere Entwicklungslinie ist es die Schutzanzüge weiter zu entwickeln. Das an/ausziehen zu vereinfachen, die Komfort zu erhöhen, den Schutz zu verbessern und die Behinderung zu minimieren. Seid der Entwicklung der letzten Sokol Variante (80er Jahre?) ist in der Materialforschung vieles passiert. Interessant finde ich z.b. die Bio Suit Forschung des MITs (http://www.astronautix.com/craft/biosuit.htm):.

Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 22. Juni 2010, 18:42:27
Die "Kapsellösung" optimiert die Zeit zum Anlegen eines Sicherheitsschutzes. Mit ziemlicher Sicherheit ist sie nur die Denkblase um einzelne Elemente für verschiedene Fragestellungen  zu optimieren. Übrigens ist der Orlan Anzug eigentlich auch eine Kapsellösung.
Gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 23. Juni 2010, 15:11:36
Die Kapsel-Meldung von websquid geistert schon eine ganze Zeit durch die Russischen Seiten.
Ich scheue mich immer, solche Ideen hier gleich reinzusetzen (denn eine Idee ist es z.Z. nur...).
Die "Kapsel" soll eine starrer Behälter sein - aufklappen > reinsteigen > zuklappen / verriegeln > fertig. Damit wäre die Sicherheit bei einer plötzlichen Enthermetisierung gegeben - das ist ja auch die Hauptaufgabe der Anzüge ...
Und da die Besatzungsmitglieder, die in diese Hülle gesteckt werden sollen, keine Bedienhandlungen ausführen müssen, braucht man nicht einen relativ teuren, auf die Person zugeschnittenen Anzug.
Diese Kapseln sollen standardisiert sein...

Aber es ist eben nur so ne Idee...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 23. Juni 2010, 17:02:25
Braucht man heutzutage überhaupt noch einen Anzug in der Kapsel? Jedes Passagierflugzeug hat einen Druckbehälter für die Passagiere und in der Raumfahrt war es bis auf eine Vorkommnis, das in der Anfangszeit der Raumfahrt und Passagierfliegern lag, nicht erforderlich.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 24. Juni 2010, 07:42:06
Verletzung/Tot durch plötzliche Dekompression vs Tragen eines etwas unbequemen Anzuges: Ich würde nicht sagen, das man einen Anzug braucht, aber das man mit einem Anzug die Sicherheit deutlich erhöhen kann ohne relevante Nachteile dafür in kauf nehmen zu müssen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 24. Juni 2010, 10:30:14
Zu Bio-Suites, oder besser zu Raumanzugskonzepten insgesamt habe ich einen neuen Thread eröffnet und den letzten Beitrag dahin verschoben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Halbtoter am 24. Juni 2010, 12:28:00
Die Sicherheit deutlich erhöhen ist etwas übertrieben, bei über 100 Sojus und über 130 Space Shuttle Flügen gab es nur einmal eine Dekompression und das bei einem Ventile das heutzutage in jedem Passagierflugzeug einwandfrei funktioniert. Die Sicherheit wäre nur um 0,43% erhöht.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 06. Juli 2010, 16:12:38
Grob betrachtet kommt mir das PPTS wie eine verkleinerte Version der ORION vor..., bis auf wenige Unterschiede!

P.S.: Ein Landeverfahren ohne Fallschirme, d.h. nur mit Triebwerken, wäre allerdings bei Raumkapseln einmalig und bislang unerprobt. Da liegt ein zusätzliches Risiko!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2010, 07:34:31
Grob betrachtet kommt mir das PPTS wie eine verkleinerte Version der ORION vor..., bis auf wenige Unterschiede!

P.S.: Ein Landeverfahren ohne Fallschirme, d.h. nur mit Triebwerken, wäre allerdings bei Raumkapseln einmalig und bislang unerprobt. Da liegt ein zusätzliches Risiko!

Könntest Du bei Deinem inhaltsvollen Beitrag wenigstens die Risikobewertung (Fett) weiter untersetzten ?
Ich empfehle Dir, diesen Thread erst einmal zu lesen, besonders ab Seite 4...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 07. Juli 2010, 09:44:12
Grob betrachtet kommt mir das PPTS wie eine verkleinerte Version der ORION vor
Laut meinen Informationen hat Orion ein Volumen von etwa 14-17m³ [1]. PPTS dagegen von etwa 18m³ [2].

[1] http://microgravity.grc.nasa.gov/Orion/CrewModule/
[2] http://www.russianspaceweb.com/ppts.html
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 07. Juli 2010, 10:28:00
Hallo Leute,
ich habe mich nach langer Pause wieder in das Forum eingeloggt und bin daher auch nicht ganz auf dem aktuellen Stand. Also bitte nicht böse sein!

Mein allgemeines Interesse an der Thematik ist ungebrochen. Und daher bin ich für alle Antworten bzw. Infos dankbar!!

Ich brauch wohl 'ne Menge Zeit, denn hier hat sich inzwischen so viel getan....

chris
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juli 2010, 11:34:14
Hallo Chris,

um die grundlegenden Aspekte der Komplexität und des Risikos dieses Landekonzepts abzuschätzen, hier ein paar Bewertungen/Einschätzgungen:
Es ist einfach neu ... oder "neu" ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 07. Juli 2010, 12:17:02
@Schillrich:

Danke für deine Antwort. Sicher hast Du recht mit dieser Einschätzung! Prinzipiell könnte ich mir auch ein "kombiniertes Landesystem" aus Fallschirm und Triebwerken vostellen. Dagegen spräche nichts... :)! Vorteil: doppelte Sicherheit!

Bei ORION sind ja auch noch Airbags im Gespräch...

Aber wie schon erwähnt, leider bin ich nicht mehr ganz auf dem Laufenden :-[
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 07. Juli 2010, 12:35:23
Interessieren würde mich auch die Frage, mit welchem Trägersystem das neue Raumschiff gestartet wird. Soyus scheidet aus...(zu geringe Kapazität).

Also läuft es wohl auf Angara 3 oder RUS-M hinaus. Sehe ich das richtig? Die erforderliche Nutzlast für PPTS läge bei 12-13 t.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juli 2010, 12:44:48
RUS-M soll der neue bemannte Träger werden:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6403.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6403.0)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 07. Juli 2010, 13:00:01
Zur RUS-M:

Ja, ich hab mal nachgeschaut.
Die ist allerdings etwas "überdimensioniert", mit Nutzlasten zwischen 18-23 t

PPTS hat ca. 13t, d.h. es blieben noch max. 10t Restkapazität ???
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ruhri am 07. Juli 2010, 13:01:56
Danke für deine Antwort. Sicher hast Du recht mit dieser Einschätzung! Prinzipiell könnte ich mir auch ein "kombiniertes Landesystem" aus Fallschirm und Triebwerken vostellen. Dagegen spräche nichts... :)! Vorteil: doppelte Sicherheit!

Bei ORION sind ja auch noch Airbags im Gespräch...

Aber wie schon erwähnt, leider bin ich nicht mehr ganz auf dem Laufenden :-[

Der Nachteil liegt aber auch auf der Hand: Doppeltes Gewicht!  :(
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 07. Juli 2010, 13:10:52
"Nachteil: doppeltes Gewicht"

Naja, das spielt dann bei den Reserven der RUS-M kaum eine Rolle! Die sind ja gigantisch... ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juli 2010, 13:15:56
Das ist Optimieren am falschen "Gegenstand" ;).

In meinem Auto ist auch kein zweites Lenksystem vorhanden und an Flugzeugen kein zweiter Satz Flügel. Was ist sinnvoller (effektiver), um ein System sicher zu machen? Durch deutlich erhöhte Komplexität erkaufte Redundanz, oder durch gezieltes Systemdesign erzielte Sicherheit? Es gibt keinen Grund an den Triebwerken zu zweifeln, warum dann also so ein doppelter und dreifacher Aufwand? Komplexität ist selbst ein Risiko.

Außerdem: was bringen mir Fallschirme, wenn ich 500m über dem Boden feststelle, die Triebwerke gehen nicht?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 07. Juli 2010, 13:18:06
PPTS hat ca. 13t, d.h. es blieben noch max. 10t Restkapazität ???
So viel Reserve ist da nicht. Zu den 12t trocken(!)-gewicht des Raumschiffes, kommt noch das LAS mit minimal 7t - wobei die ja nicht komplett gegen die Nutzlast gerechnet werden, das das LAS ja auf halben Weg abgetrennt wird.

Zusätzlich liegt die bemannte Nutzlastkapazität aufgrund der benötigten Aufstiegs- und Laufbahn (g-Limits, Escape capability, etc) eher bei 18t als 23t.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2010, 13:25:18
Außerdem sind verschiedene Varianten geplant, wo man schnell an die Nutzlastgrenzen der RUS-M kommt...

Es sind, nach meinen Wissen, 6 12 (hab noch mal nachgeschaut) Landetriebwerke , die radial geschwenkt werden können, geplant. Ich würde hier eher eine Redundanz schaffen, als einen schweren Fallschirm, der mir in Bodennähe sowieso nichts nützt...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 07. Juli 2010, 13:36:24
Schillrich:  (Zitat)

"Außerdem: was bringen mir Fallschirme, wenn ich 500m über dem Boden feststelle, die Triebwerke gehen nicht?"

OK, der Punkt geht an Dich!! :D
Nur was die Frage des Trägers betrifft, so erscheint mir RUS-M doch etwas zu "mächtig"!

Übrigens glaube ich, dass die "Angara 3" wohl eher verfügbar wäre. Meines Wissens ist Angara schon über die Projektphase hinaus, d.h. dort besteht schon ein Vorlauf...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juli 2010, 13:36:33
Hallo Andreas,

eine "engine-out"-Fähigkeit hört sich gut an. Bei Raketen mit mehreren Triebwerken pro Stufe funktioniert das im späteren Flug, weil man "einfach" den Rest länger brennen lassen kann uns so immer noch den gesamten Treibstoff nutzen kann. Beim Abheben selbst, geht das im allgemeinen nicht. Da wird der Schub aller Triebwerke gebraucht, um vom Boden zu kommen.

Die Option "länger brennen lassen" wird es bei der Landung auch nicht geben. Die anderen Triebwerke können dann nicht einfach die Rolle (und den Treibstoff) des Ausgefallenen übernehmen, einfach weil kein Raum und keine Zeit mehr ist. Man muss auf den verbleibenden Metern zwischen Zündung (waren das hier 800m?) und Aufsetzen die Geschwindigkeit abbauen. Dafür dürfte der Schub aller Triebwerke notwendig sein.

Was für Treibstoffe sollen hier eigentlich genutzt werden?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 07. Juli 2010, 13:43:15
Übrigens glaube ich, dass die "Angara 3" wohl eher verfügbar wäre.
Hihi :) "Eher" ist in der russichen Raumfahrt kaum etwas verfügbar :) Also, ich meine - natürlich kommt entweder die Angara oder die RUS-M zuerst - aber einen Tipp dazu würde ich nicht einmal einen Tag vor dem Erststart abgeben ^^

Man muss auf den verbleibenden Metern zwischen Zündung (waren das hier 800m?) und Aufsetzen die Geschwindigkeit abbauen. Dafür dürfte der Schub aller Triebwerke notwendig sein.
Wenn man eine engine-out Fähigkeit haben will, muss der Schub der Triebwerke dann so großzügig sein, das sie im Normalfall gedrosselt laufen und erst beim Ausfall eines Triebwerkes auf 100% fahren. Sowas würde ich auch für sinnvoll halten. Aber ob das mit den Gewichts-Vorgaben zu realisieren ist?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juli 2010, 13:44:38
Deswegen fragte ich nach den Treibstoffen ;). Nicht alle Antriebstechnologien sind regelbar oder können Treibstoff teilen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 07. Juli 2010, 13:46:06
Wenn Anatoly Zak (http://www.russianspaceweb.com/ppts_landing.html) recht hat, könnte es auf ein System herauslaufen, bei dem normalerweise nur mit Triebwerken gelandet wird, im Notfall aber die Antriebssektion abgeworfen wird und die Mannschaftssektion an einem Fallschirm landet.

Die Landetriebwerke sollen demnach auch nicht mit Alkohol/LOX betrieben werden, wie es ursprünglich hieß, sondern steuerbare Feststofftriebwerke sein. Anscheinend gibt es in militärischen Raketenprojekten vergleichbare Systeme. Wenn man aber nur einen Feststoffantrieb hat, wirds schwierig eine Redundanz zu erhalten. (Ein Antrieb mit mehreren Düsen, schwenkbar und wahrscheinlich auch regelbar, welche Düse welchen Schub bringt)

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 07. Juli 2010, 13:49:26
Achso - ja klar. Die Skizzen die ich kenne deuten auf flüssigen Treibstoff hin. Wahrscheinlich UDMH oder vergleichbare Brühe? Ich weiß es nicht.

(#177 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg141652#msg141652))
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 07. Juli 2010, 13:50:09
Die Masse des PPTS auf die ihr euch alle bezieht ist die der Basisversion zum Flug zu einer Raumstation. Es soll aber auch eine Version mit größerem Servicemodul geben für lange autonome (Deep Space) Flüge. Und um nur einen bemannten Träger bauen zu müssen, ist die Rus-M Basisversion auf dieses größere PPTS ausgelegt

@knt Zak bezieht sich auf irgendwas von Stand 2009, nicht von 2008 wie deine Skizzen. Anscheinend hat sich da also was am Konzept geändert.

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2010, 13:50:54
Auf alle Fälle Alkohol...
(wegen der Anzapfbarkeit bei längeren Flügen  ;D)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 07. Juli 2010, 13:52:36
Alkohol solls für die Manövertriebwerke geben, dass muss reichen! :D
Alkohol für Landetriebwerke war übrigens wieder mal eine klassische RIAN-Falschmeldung ;)

Was die Angara 3 als Träger betrifft: Diese Angara-Variante wird erst nach Angara A1 und A5 realisiert werden, als aktuell letzte Version. Und dann handelt es sich dabei immer noch nicht um die A3P (oder  A5P, wenn man die größere Version nehmen wollte), die für bemannte Flüge ausgelegt ist. Die Rus-M ist aber von Anfang an man-rated, so dass der Vorsprung des Angara-Programms wohl keine Rolle spielen wird.

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 07. Juli 2010, 13:52:46
Auf alle Fälle Alkohol... (wegen der Anzapfbarkeit bei längeren Flügen  ;D)
;D

Danke für den Hinweis websquid. Klar, ist bestimmt noch vieles im Fluss bei dem Design. Feststofftriebwerke würden auch Sinn machen - lagerbar (auch im kalten orbit?), einfacherere Konstruktion = Zuverlässiger. Auch Feststofftriebwerke können (natürlich vergleichsweise sehr begrenztem Umfang) gedrosselt werden - irgendeine rus Militärrakete macht das wohl schon. (Topol? k.A.!)

Ist nicht auch das Gesamtmasse-Schub Verhältnis von Feststofftriebwerken besser? Gab es schon einmal Feststofftriebwerke im Orbit?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2010, 13:56:38
... im Notfall aber die Antriebssektion abgeworfen wird und die Mannschaftssektion an einem Fallschirm landet.
mfg websquid

Die Trennung des reinen "Mannschaftsraumes" überlegt man für die LAS-Rettung beim Start.
Diese Trennung auch bei einer Notlandung zu verwenden, ist Spekulation aus der Presse. Jedenfalls äußert sich ENERGIJA so...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 07. Juli 2010, 13:59:58
Bei einer "normalen Notlandung", also bei Ausfall der Triebwerke im Abstieg, machen Schirme keinen Sinn mehr. Man ist bereits sehr tief und immer noch sehr schnell. Da scheint mir die zitierte Presse falsch zu spekulieren.
Für eine Landung nach LAS-Abort hingegen ginge es noch (physikalisch), da man deutlich höher ausgesetzt wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 07. Juli 2010, 14:00:21
Jede technische Nachricht aus Russland bezüglich eines nicht vorhandenen Systems ist Spekulation, genaues erfährt man ja sowieso selten ;)

Logisch wäre das aber auf jeden Fall, wenn man einen Notfallfallschirm mitnimmt, ihn so klein wie möglich zu machen (ein nicht funktionierendes Landemodul wird man wohl kaum wiederverwenden wollen ::))

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2010, 14:03:24
Zur ANGARA aus dem entsprechenden Thread...

Das Russische NovKos-Forum ist zu folgendem Schluss gekommen:

Der Erststart erfolgt nach der Formel "t + 2 Jahre", wobei "t" immer das aktuelle Jahr ist   ;D

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Juli 2010, 14:06:31
ENERGIJA will im Oktober (... ich hoffe diesen Jahres 2010) das endgültige Projekt bekannt geben...
Naja, wir haben schon oft gehofft.
Also weiter warten, warten, warten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 08. Juli 2010, 08:29:40
Wäre es nicht möglich / sinnvoll Parom auch beim PPTS einzusetzen und so auf das Service Modul zu verzichten?

Parom würde alle Funktionen des aktuellen Service Moduls übernehmen. Wenige Stunden nach Aufstieg des PPTS würde es mit Parom koppeln und entweder zur ISS fliegen oder seine autonome Mission durchführen. Nach dem Einbremsen der Kapsel zum Rückflug, würde Parom aber nicht verglühen sondern wieder aufsteigen, auftanken und auf die nächste Mission warten.

Vorteil ist, dass man sich beim Start die Trokenmasse, und die Produktionskosten des Service Moduls spart. Auch die Systeme zum aktiven Docking könnte man nach Parom auslagern, die Kapsel brächte nur eine Lagekontrolle.

Nachteil ist, dass das PPTS ein eigenes minimales Lebenshaltungssystem für die Zeit des Aufstiegs braucht. Aufgrund der kurzen Dauer, könnte das jedoch sehr einfach gehalten sein (Batterien, chemisches Aufbereitung der Luft). Nachteil ist auch, das die Kopplung mit Parom klappen MUSS, wenn nicht is die Crew wahrscheinlich am Popo - nun das ist schon ein gravierender Nachteil...

Auf die Art wäre PPTS komplett wiederverwendbar: Die Kapsel am Boden, Service Modul (als Parom) im Orbit.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ruhri am 08. Juli 2010, 09:08:40
Naja, da wäre noch das Problem der notwendigen Paranoia in Hinsicht auf bemannte Missionen. Ab wann wäre das Alter des Servicemoduls so hoch, dass die Risiken für die Crew nicht mehr akzeptabel wären? (Mal ganz abgesehen von der Frage, wie Parom überhaupt weiter entwickelt werden müsste, um überhaupt "man-rated" zu werden.)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 08. Juli 2010, 11:10:08
Es müsste auf alle Fälle auch ein Antriebs- und Lageregelungssystem da sein...
Schon mal wegen der Ausrichtung zum Koppeln, und natürlich für den Notfall, die Kopplung klappt nicht. Man will ja auch wieder zurückkommen...
Wenn man die ganzen "Wenn"s betrachtet, ist der Aufwand wahrscheinlich so groß, das die Service-Modul-Wegwerfvariante ökonomischer ist...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 08. Juli 2010, 11:39:16
Ich hab mal bei "PAROM" nachgelesen und muß gestehen, dass mir dieses Prinzip nicht hundertprozentig zusagt. Zumindest nicht für bemannte Missionen...
Und dass die Wiederverwendbarkeit keine Garantie für ein kostengünstigeres Verfahren bietet, wissen wir vom STS. Dort waren die Hoffnungen anfangs auch groß...die Ernüchterung kam später (von den Sicherheitsproblemen mal ganz abgesehen!).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 08. Juli 2010, 12:19:04
Lasst Parom mal das machen, wofür es gebaut wird und baut hier keine Luftschlösser ;)

Dieser Teil des Konzepts darf als sicher angesehen werden: wiederverwendbare Landekapsel, Wegwerf-Servicemodul. Dabei wird sich nichts mehr ändern.
mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 08. Juli 2010, 12:46:34
Ist klar. Was ich etwas schade finde, ist das Fehlen der früheren "Orbitalsektion" wie bei der alten Sojus.
Naja, andererseits wäre das nur ein zusätzliches Wegwerf-Teil ::).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 08. Juli 2010, 18:59:43
Ich wundere mich  ??? über das vollständige Fehlen von Nachrichten über Technologieträger-Modellen. Man hört weder etwas über Versuche mit Fallschirmabwürfen, mit Lande-(bzw. Wasserungs-)Simulatoren, Windkanal und ähnlichem. Ich denke dabei daran wie viele unterschiedliche Versuche vor Buran (BOR) aber auch vor Sojus und sogar Wostok erfolgten.  Selbst zu Sowjetzeiten gab es (zwar verdeckt) zunehmende Aktivitäten bevor man sich auf bestimmte Typen festlegte.

Gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 13. Oktober 2010, 10:33:03
In den letzten Tagen werden in den Russischen Medien und auch bei ROSKOSMOS Interviews über das neue Raumschiff wiedergegeben.
Es gibt eine prinzipielle Neuerung:
Man verzichtet wahrscheinlich nicht mehr ganz auf einen Fallschirm.
LOPOTA, Chef von ENERGIJA, sagt dazu, das auch für Notplätze (zerklüftete Täler...) eine sichere Landung garantiert werden müsse. Und deshalb wird es eine kombinierte Fallschirm-Raketen-Landung geben (In einigen Meldungen wird der Fallschirm nur als Notsystem angegeben).
Früher wurde eine Kombination mit einem Fallschirm abgelehnt, da die zusätzliche Massebelastung sehr groß ist.
Die Landegenauigkeit wird mit 2 km angegeben (SOJUS 20 km).
Zur Navigationskontrolle wird neben hochpräzisen Kreiselsystemen und optischen Sensoren auch das GLONASS-System benutzt. Die Kommunikation soll über Relaissatelitten erfolgen.
Ansonsten wie gehabt:
6 Mann hoch und runter + 500 kg...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 13. Oktober 2010, 10:38:25
Noch Ergänzung:
KRASNOW, Leiter für bemannte Flüge ROSKOSMOS, teilte mit, das die Flugerprobung 2015 mit den unbemannten Kapseln von BAIKONUR aus startet. Die bemannten Flüge später von WOSTOTSCHNI.
LOPOTA: Für die Flugerprobung werden 4 Prototypen gebaut...

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Kreuzberga am 13. Oktober 2010, 11:54:09
Danke für die Infos, jakda!  :)

Getragen werden soll das Raumschiff weiterhin von einer Angara? Mit welcher Gesamtmasse rechnet man denn, wenn nun noch ein weiteres System hinzugefügt wird?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 13. Oktober 2010, 11:56:10
Nicht von der Angara, sondern von der Rus-M (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6403.0). Und diese hat ausreichende Reserven, auch ein schwereres PPTS zu tragen. (Nutzlast soll 23t betragen, PPTS liegt bislang bei 14t, das kann also noch ein bisschen zulegen)

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Kreuzberga am 13. Oktober 2010, 12:01:49
Stimmt, die RUS-M gab's ja auch noch. Danke für die Klarstellung.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: lunatik am 13. Oktober 2010, 22:14:35
Ich warte ja immer noch auf den Beschluss von Roskosmos zu PPTS. Ich hoffe die werden wie angekündigt September / Oktober das Konzept akzeptieren und nicht eine neue Optimierungsrunde anfordern.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 14. Oktober 2010, 11:50:06
Welches Jahr? September ist schon ganz und Oktober halb vorbei.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Crest am 14. Oktober 2010, 12:00:44
Das mit September / Oktober bezieht sich wohl auf diesen Post von Jakda vom Juli:

ENERGIJA will im Oktober (... ich hoffe diesen Jahres 2010) das endgültige Projekt bekannt geben...
Naja, wir haben schon oft gehofft.
Also weiter warten, warten, warten...

Und nachdem es in der letzten Zeit ja wiederholt Pressemitteilungen zu dem Projekt gab (siehe oben), tut sich ja vielleicht wirklich was.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 28. Oktober 2010, 16:44:13
Mittlerweile ist es soweit: Das PPTS erreicht den Status eines technischen Projektes, wie es in Russland heißt (entspricht im Westen Phase B). Der Fokus soll hier auf zwei Varianten des Raumschiffes liegen. PTK-S soll als Versorger/Mannschaftstransporter für Raumstationen (also ISS und später OPSEK) ausgelegt sein, PTK-Z für lange autonome Missionen im LEO. Diese Variante könnte auch wieder ein Orbitalmodul wie die Sojus bekommen.

Langzeitmissionen wird es wohl kaum geben, PTK-Z wird damit aber die Vorlage für zukünftige Deep Space Missionen darstellen. Weitere Konzepte (wie zum Beispiel einen Mondlander) wird man zunächst nicht weiterverfolgen, bei Bedarf aber in zukünftigen Projektphasen. Man konzentriert sich erstmal auf das Wesentliche.

Bis Dezember 2012 sollen dafür 2 Mrd Rubel fließen (65 Mio Dollar/47 Mio €)

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 29. Oktober 2010, 12:25:35
Also nach den Ausschreibungsunterlagen (http://www.federalspace.ru/main.php?id=15&did=1184) ist der Mondflug sehr wohl Gegenstand, und zwar Kosmonauten und Material...
Dazu:
Forderung autonomer Flug von 4 Personen nicht unter 30 Tagen...
Wobei man dann in einer Tabelle von 2 Personen 30 Tagen und 2 Personen 14 Tage spricht.

Flughöhe 200 bis 500 km bei 51,7 grad,
mit der Möglichkeit bis 1000 km...

Es sollen auch Neigung von 63, 72, 83 und 98 grad möglich sein...

Die Belastung beim Start muss den Möglichkeiten des Trägers Rus-M entsprechen

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 29. Oktober 2010, 15:01:48
Ich hab ja auch nur gesagt, dass eine mögliche Landerentwicklung  erstmal auf  Eis gelegt ist, nicht der  Mondflug an  sich. PTK-Z wird  zunächst natürlich  nur im LEO eingesetzt werden können, weil erst  mit  Indienststellung der Rus-MT genug Leistung  für einen Mondflug zur Verfügung  steht.
http://www.russianspaceweb.com/ptk_np.html#tp (http://www.russianspaceweb.com/ptk_np.html#tp)
mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 29. Oktober 2010, 15:35:32
aaaaaaaaaaaaa - ich schimpfe doch gar nicht...

kannst ja mal in die Ausschreibung reinschauen - ist ein WORD-Doc

Grüße
jakda...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 29. Oktober 2010, 18:06:12
aaaaaaaaaaaaa - ich schimpfe doch gar nicht...
Ich reg mich doch gar nicht auf ;)
kannst ja mal in die Ausschreibung reinschauen - ist ein WORD-Doc
reinschauen - ja, verstehen - nein. Ich kann leider immer noch kein russisch :-\

mfg websquid
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: rm39 am 02. November 2010, 18:35:22
...PTK-Z für lange autonome Missionen im LEO. Diese Variante könnte auch wieder ein Orbitalmodul wie die Sojus bekommen.

Zu PTK-Z ist auch diese Seite ganz interessant. Dabei geht es um eine Variante bei der man sich rein optisch an Elemente der Sojus anlehnen könnte. Vorne ist hier ein zusätzliches Modul gekoppelt das auf dem Node-Modul (UM) der ISS basiert. Sehr schön auch die drehbare Grafik des neuen Raumschiffes. Hier mehr dazu:
http://www.russianspaceweb.com/ptk_z.html
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 15. Juni 2011, 09:36:49
Hallo ,

bezüglich des neuen Raumschiffes habe ich noch eine interessante Information . Auf dem Telesender
Rossija-24 äusserte sich W.Lapota das für Rus-M eine Einsatzdauer von 15 Jahren geplant sei. Im
Vergleich zur Sojus , die schon 50 Jahre  fliegen , also relativ kurz .
Weiter, die Wiederverwendbarkeit soll mindestens 10 Flüge betragen . Die Landung , wie schon
auch von anderen erwäht, basiert auf eine Kombination von zwei Systemen , Fallschirm und  Raketentriebwerke.

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 15. Juni 2011, 15:01:13
Hallo ,

zum Schreiben von jakda , das die ersten unbemannten RUS-M vom Baikonur aus starten, möchte  ich     persönlich , obwohl die Info von Krasjanow stammt , stark bezweifeln. Es handelt sich schon um eine ältere Aussage. Die neusten Aussagen ,so von A.Perminow , W.Lapota , besagen recht deutlich  das
der erste Start, mit dem gleichnamigen Träger,  vom kosmodrom  Wostoczny vorgesehen sei.
Im Baikonur werden keine Startanlagen für RUS-M errichtet  und der Start eines neuen Raumschiffes           
auf einem anderen Träger wäre absolut unlogisch.

Gruss Bernard7

			
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 15. Juni 2011, 15:29:31
Nicht unbedingt. Ein Test des neuen Raumschiffs PPTS wäre unbemannt durchaus auch auf einem anderen Träger möglich und sinnvoll, falls PPTS vor der Trägerrakete RUS-M fertig wird. Das sind schließlich zwei unabhängige Projekte, auch wenn die zusammen eingesetzt werden. Dafür wäre dann die Zenit als Träger denkbar.

Allerdings scheint dies nach neueren Aussagen wohl wirklich nicht zu passieren - die Fertigstellung der beiden Projekte wird zum gleichen Zeitpunkt erwartet, so dass auch ein gemeinsamer Test folgen wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 15. Juni 2011, 18:32:00
Ich rechne auch damit, das PPTS auf RUS-M vom neuen Kosmodromaus getestet wird. In eine der (inoffiziellen) NASA-Guideline zur Entwicklung neuer Raumschiffe lautet aber: "Entwickle niemals einen neuen Träger für das neue Raumschiff. Never Ever!" und die sind schließlich Weltmeister :D

Wenn es möglich ist, ein unbemanntes PPTS auf Proton oder Zenit zu testen - könnte das nützlich sein um im Notfall die Zeitplanung beider Projekte zu entkoppeln. Gut wenn man diese Option hat, umso besser wenn man sie nicht braucht.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 15. Juni 2011, 20:16:25
Hallo ,

ja , ein Test auf einem anderen Träger wäre möglich , aber ob sinnvoll ?

@ knt
Das der Start vom dem neuen Kosmodrom erfolgt, ist für mich persönlich schon ein Fakt. Es geht doch
um die Ablösung der alten Sojus Raumschiffe und später auch um den Träger . Schon zu Beginn der
Projektplanung und mit dem Erlass , am 21.11.2007,  von W.Putin über den Bau des Kosmodrom ,wurden die
Wege von den Verantwortlichen auch festgelegt. In einen Zeitrum von 3-4 Jahren sind 10 Starts  des neuen
Trägers , auch mit dem neuen Raumschiff, vorgesehen . Erst danach fällt die Entscheidung über bemannte
Flüge .
Naja , die amerikaner sind Weltmeister aber die Russen haben eine andere Mentalität !

Gruss Bernard7

			
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 15. Juni 2011, 20:26:02
Ich glaub die Aussage, dass die Amerikaner Weltmeister seien, war eher ironisch gemeint ;)

Oder bezog sich das etwa darauf, dass niemand so viele Programme abbricht wie die USA? Darin sind sie ja tatsächlich Weltmeister, obwohl Russland da starke Konkurrenz in den letzten Jahren war ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: knt am 15. Juni 2011, 21:38:39
ja , ein Test auf einem anderen Träger wäre möglich , aber ob sinnvoll ?
Sicherlich nicht "maximal sinnvoll". Bei einem solchen Test geht es ja auch immer um den ganzen Prozess darum. Integration, Startvorbereitung, Produktion, Lokistik, etc pp. Das ganze Programm kann natürlich nur vom geplanten Startlatz auf der geplanten Rakete ablaufen.

Die Aussage war natürlich ein Scherz, aber natürlich auch kein ironischer. Im Grunde bin ich aus dem ganzen Schwanzvergleich-Spiel ausgestiegen. Von mir aus können alle den längsten haben, und wenn einige freiwillig verkünden einen kürzeren zu haben wie etwa die ESA es tut - soll mir das auch recht sei. Solange ich etwas fliegen btw fahren sehe, und ein gewisser stetiger Fortschritt erkennbar ist bin ich glücklich.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 15. Juni 2011, 22:59:28
Hallo ,

@ knt , ja die Russen wissen was sie wollen , Obwohl ihr Weltraumbudet , in Vergleich zu USA recht
bescheiden ist , haben sie grosse Visionen und ambitionierte  Pläne . Persönlich bin ich recht optimistisch ,
es bedarf aber an Zeit  und Geld . Nur der Bau von Wostoczny , mit bis zu 25000 Mitarbeitern , dazu
die ganze Infrastruktur , Häuser usv., verschlingt  bis zu 14 Mrd. Dollar . Es ist aber notwendig !

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 30. Juni 2011, 15:52:33
Anatoly Zak schreibt mal wieder was neues zum PPTS:
http://www.russianspaceweb.com/ptk_np_2011.html (http://www.russianspaceweb.com/ptk_np_2011.html)

Es gab am Design inzwischen einige kleinere Änderungen. Es werden keine Kacheln mehr zur Isolierung eingeplant, sondern Abdeckungen aus einem Stück. Außerdem entfällt eine kleine Gondel am Mannschaftsmodul, in der in ersten Entwürfen Steuertriebwerke untergebracht werden sollten. Auf der MAKS wird RKK Energia offenbar ein 1:1 Mockup ausstellen, da kann man ja gespannt sein, was uns präsentiert wird (vor allem wegen der Innenausstattung, Bilder von außen gibts ja genug).

Energia opponiert offenbar auch immer noch gegen die Rus-M und würde lieber die eigene, Zenit-basierte Energia-K/KV einsetzen. Die hätte den Vorteil, von Zenit-Rampen mit leichten Modifikationen starten zu können.

Meine Meinung: Energia und Trägerraketen, das wird nichts mehr. Auch wenn es theoretisch ganz gut klingt, eine Entwicklung auf Zenit-Basis zu machen, muss man auch sehen, dass RKK Energia seit 20 Jahren keine Rakete mehr gebaut hat und sich bei der Weiterentwicklung von Blok-DM auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 02. Juli 2011, 17:34:36
Hallo,

hier noch ein Bild zum Vergleich, entnommen aus russischem Forum.


(https://images.raumfahrer.net/up014887.jpg)

Die Triebwerksanlage für Manöverkorrekturen im Orbt soll, nach der Aussage
von Nikolaj Brjuchanow,  Chefentwickler der bemanten Systeme bei Energia,   
vorerst nicht wiederverwendungsfähig sein.

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: semjorka am 12. Juli 2011, 13:44:03
...das russische Konzept ist sicher spannend und interessant (und sehr ehrgeizig)...

allerdings möchte ich das ganze erst glauben, wenn die ersten Raketen tatsächlich in Wostotschny starten.

Man bedenke: fast 10 Jahre hat allein  die Modernisierung der Sojus gebraucht...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 11. August 2011, 09:32:00
Hier gibts ein paar neue Bilder und Text in englischer Übersetzung:
http://translate.google.de/translate?js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&sl=ru&tl=en&u=http%3A%2F%2Fizvestia.ru%2Fnews%2F496924&act=url (http://translate.google.de/translate?js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&sl=ru&tl=en&u=http%3A%2F%2Fizvestia.ru%2Fnews%2F496924&act=url)

Laut Artikel gibt es auch diverse Geldprobleme bei allen neuen Projekten, z.B. dem Kosmodrom Wostotschny. Eine Inbetriebnahme vor 2020 ist unrealistisch bei aktueller Finanzierung. Die neue Rus-M darf nur 202 Milliarden Rubel kosten, ca. 4,8 Milliarden Euro. Nun 5 Milliarden Euro sollten ja eigentlich reichen, insbesondere bei russischen Löhnen, wieviel wurde davon bisher ausgegeben? :o

Zitat
It would be better to have a national strategy, which would formulate the problem, including for manned space flight - the director of Space Cluster Fund "Skolkovo" Sergei Zhukov.
Keine nationale Strategie (laut Google-Übersetzer), soviel zu Russland. Auch nicht viel besser als in den USA.

Zitat
For example, Rocket Center Khrunichev won the tender for the creation of the launch vehicle the next generation, "Angara" in 1994. The first launch of "Angara" charted in 2005. In reality, it did not fly so far. So late in the decade - a common practice for the Russian space industry.
Was kann man daraus wohl lernen... ;) Ich denke mal in den nächsten 10 Jahren werden wir nichts großes Neues aus Russland sehen (außer der Angara) im Bereich Raumtransport und Bemannte Raumfahrt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 11. August 2011, 09:43:29
Keine Strategie und massive Geldprobleme, ja, das gleicht in fateler Weise der Situation in den USA.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 11. August 2011, 17:43:33
Nachtigall ik hör di trapsen...

Kurz zusammengefasst wird da ja gesagt: PPTS gut, aber unterfinanziert, Rus-M schlecht, Wostochny schlecht...
Da will einer die gerade präsentierte Energia-K Rakete vermarkten (im Prinzip eine gestreckte Zenit). Zeit- und Kostenpläne sind wie üblich eher Makulatur, dass ist wohl leider überall so. Aber wo hier im Artikel steht "keine Strategie" wird eigentlich gesagt "die Strategie gefällt mir nicht" ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 11. August 2011, 18:59:51
Meiner Meinung nach wird gesagt: "wir brauchen eine Strategie, die soundso aussieht". Das bedeutet nicht, dass es bisher keine Strategie gibt. Die gibt es schon.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 11. August 2011, 19:18:25
Das bedeutet nicht, dass es bisher keine Strategie gibt. Die gibt es schon.

Für mich sieht das eher aus nach "Die NASA baut sich ein neues Raumschiff, nun müssen wir auch ein neues haben". Aber das soll nicht heißen, dass Russland keine Strategie hat. OPSEK, Angara und Rus-M sind ja auch Teil dieser Strategie, wo es langfristig zum Mars geht.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 11. August 2011, 19:34:01
Das mag für Dich vielleicht so aussehen, stimmt aber nicht. Das neue Raumschiff ist etwa seit 2000 in der (festen) Planung. Für 2000 gab es bereits einen Staatsauftrag. Allerdings wusste man zunächst noch nicht genau, wo es langgehen sollte. Zunächst hatte man Kliper als Auftriebskörper, dann den geflügelten und schließlich hat man sich auf eine neue Kapsel zurückorientiert. Diese Entscheidung war sicherlich auch durch das Columbia-Unglück und die Constellation-Strategie beeinflusst. Auch in den Neunziger Jahren gab es durchgerechnete Entwürfe für neue bemannte Raumfahrttechnik (insbesondere MAKS). Man wäre aus finanziellen Gründen aber auf internationale Unterstützung angewiesen gewesen und die infrage kommenden Parteien haben abgewunken.

Finanziell aufwärts geht es eigentlich erst seit etwa 3 Jahren. Zwischenzeitlich hatte man den totalen Umbruch der gesamten Gesellschaft, wobei sich viele nicht vorstellen können, was das bedeutet. Stellt Euch einfach vor, Ihr würdet morgen früh als Koreaner in Nordkorea aufwachen. ;)

Übrigens geht die russische Strategie sehr viel weiter als nur Angara und PPTS = Rus (Rakete) + PTK (Raumschiff).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 12. August 2011, 11:38:03
Da scheint sich inzwischen in der Strategie aber wohl doch eine Änderung der Prioritäten abzuzeichnen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg196390#msg196390 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg196390#msg196390)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 12. August 2011, 14:24:05
Danke für den Hinweis, hab den Link angepasst.
Löschen kann ich nicht, da müsste der zuständige Mod Tätig werden  ;)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. August 2011, 13:12:42
Bei ISWESTIJA (http://www.izvestia.ru/news/496924) gibt es einen Artikel zur MAKS 2011, Beginn 16. August. Dort soll ja ein "Orginalgrößenmodel" stehen.
Es gibt auch einen Entwurf zur "Inneneinrichtung" vom Industriedesigner WLADIMIR
PIROSCHKOF...

https://images.raumfahrer.net/up015627.jpg (https://images.raumfahrer.net/up015627.jpg)


Schillrich: Bild durch Link ersetzt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 15. August 2011, 16:58:43
Hallo,

was die Iswestja schreibt ist ja interessant. Energia Cheff W.Lopota hat sich aber Anfang Juni  geäussert, das die Austellung eines mastabgetreuen Models keinen Sinn macht. Na ja, morgen ist ja soweit.

Das Landeverfahren sei aber geklärt. Es erfolgt eine kombienierte Bremsung mit Fallschirm und Raketentriebwerken die eine bis auf 2 Kilometer genaue Landung ermöglichen. Bei Sojus liegt die bei 20 km.
 
http://vpk.name/news/53769_finansirovanie_novogo_pilotiruemogo_korablya_rf_ostavlyaet_zhelat_luchshego__rkk_energiya.html (http://vpk.name/news/53769_finansirovanie_novogo_pilotiruemogo_korablya_rf_ostavlyaet_zhelat_luchshego__rkk_energiya.html)

Das ganze Verfahren soll ev. ab 1-2 kilometer Höhe beginnen( bei Sojus ab 7 Kilometer).

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. August 2011, 18:42:47
:)
(https://images.raumfahrer.net/up020419.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up020420.jpg)

Quelle: Foto-Dienst radikal.ru
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 16. August 2011, 19:03:04
Und hier gibt es die Kapsel mit der ersten geplanten Besatzung 2018: https://images.raumfahrer.net/up020418.jpg (https://images.raumfahrer.net/up020418.jpg). ;)

Weitere Bilder von der MAKS: http://www.roscosmos.ru/main.php?id=369 (http://www.roscosmos.ru/main.php?id=369).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 28. August 2011, 14:58:42
Hallo,

letztes Jahr auf der Konferenz SpaceOps 2010 in Alabama-USA, präsentierte Wiktor Blagow von der RKK ENERGIA die Entwicklung des russischen Programs. Obwohl die technische Dokumentation des neuen Raumschiffes nocht nicht abgeschlossen ist, möchte ich ein  Bilder der Präsentation von W.Blagow hier posten.

(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=23160.0;attach=250019;image)

Quelle: RKK ENERGIA

In der russischen Presse mehren sich aber Stimmen, die einen bemannten Flug vor 2020 nicht mehr sehen.

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 28. August 2011, 16:25:21
Hallo,

bei der ersten Ausschreibung für ein PTK-NP System, das Verfahren wurde am 3 Februar 2006 eröffnet, wurden alle 3 Projekte von Roskosmos abgeleht. Mit dabei waren RKK ENERGIA, Chrunischew und NPO Molnija mit Kliper.

Roskosmos Chef A.Perminow kündigte daraufhin eine zweite Ausschreibung. Im Frühjahr 2009 wurden die beiden Umschläge mit den Angeboten von Chrunischew und RKK ENERGIA geöffnet.
Das Ergebniss ist ja allen bekannt. Möchte aber hier zwei Bilder des unterliegenen präsentieren.

http://de.rian.ru/comments_interviews/20100128/124881160.html (http://de.rian.ru/comments_interviews/20100128/124881160.html)

(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=ebe91dc35812d0a5cb76f8fd528e7af3&action=dlattach;topic=23160.0;attach=265912;image)


(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?PHPSESSID=ebe91dc35812d0a5cb76f8fd528e7af3&action=dlattach;topic=23160.0;attach=265914;image)
Quelle: Chrunischew

Es sind signifikant einige Unterschiede zu sehen, so die Sitzanordnung, Kopplungsstutzen und die Luke zu "Agregatsektion".

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: lunatik am 29. August 2011, 22:38:53
Das mit der Finanzierung ist natürlich immer so ein Problem, wenn das selbst mit 5 Jahren Verspätung gebaut wird, wäre es trotzdem beachtlich, da es ganz normal wäre siehe mal aus anderen Branchen wie A380, A400, Dreamliner. Und ob diese Technologie 2040 obsolet ist, ist auch eine andere Frage. Man dachte in den 70er ja auch das wir zum Millenium auf dem Mars landen werden, also Ruhe bewahren 2040 wird es soweit sein und bis dahin werde wir noch viele tolle Konzepte auf dem aktuellen Technologiestand sehen. Bis es dann soweit ist.

Oder wie hoch ist die Wachscheinlichkeit eines Mars-Race zwischen China / Russland / USA??? Wobei China der Treiber wäre.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 29. August 2011, 22:55:56
Hallo,

Zitat
Oder wie hoch ist die Wachscheinlichkeit eines Mars-Race zwischen China / Russland / USA??? Wobei China der Treiber wäre

hier ist ein Thread zu PTK-NP oder auch Rus genant. Danke.

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 29. August 2011, 23:00:14
Zitat
Oder wie hoch ist die Wachscheinlichkeit eines Mars-Race zwischen China / Russland / USA??? Wobei China der Treiber wäre

hier ist ein Thread zu PTK-NP oder auch Rus genant. Danke.
PTK NP ist durchaus schon im Zusammenhang mit Marsflügen erwähnt worden - ganz so abwegig ist der Gedanke nicht ;)

Grundsätzlich würde eine Diskussion über diese Frage aber tatsächlich besser hier hinein passen: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6345.0;topicseen (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6345.0;topicseen)

Man muss  aber doch nicht gleich jemanden ermahnen, nur weil die Frage hier nebenbei kurz gestellt wird :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bernard7 am 30. August 2011, 00:58:10
@websquid

sory, ich ermahne keinen. Schlecht ausgedrück.

Noch ein Wort zu PTK-NP.

a- Das Raumschiff hat  auf dem Marsflug keine Funktion. Die Besatzung ist ja im Marsraumschiff.
b- Das Marsraumschiff kehrt wieder in eine Hohe LEO Bahn zurück.
c- Technisch wäre also möglich das ein neuer PTK-NP sie von dort abholt.
d- So ein Zubringerraumschiff wäre nur ein Ballast und zusäztlicher Energieaufwand auf demWege
    und zurück.

Gruss Bernard7
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 30. August 2011, 01:07:06
Also im Großen und Ganzen hätte PTK-NP für einen Marsflug wie Orion/MPCV bei dfen Amis, also Crew hoch und wieder zurück. Wenn man ein nuklearbetriebenes, mehrfach einsetzbares Schif für den Flug zum Mars nehmen würde, fände ich es auch besser, wenn PTK-NP die Crew im LEO einfach abholt und nicht mit zum Mars fliegt (wobei man, wenn man die Kapsel mitnimmt, eine Rettungsmöglichkeit hätte, wenn das Raumschiff ncht mehr in den Erdorbit zurückkehren kann).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Collins am 31. August 2011, 23:35:54
... zum Mars fliegt (wobei man, wenn man die Kapsel mitnimmt, eine Rettungsmöglichkeit hätte, wenn das Raumschiff ncht mehr in den Erdorbit zurückkehren kann).

Da die Kapsel nicht Nuklear ist, dürfte eine Rückkehr zur Erde länger dauern als der Flug Erde/Orbit und Retour.
Und für eine Landung auf den Mars ist sie nicht ausgelegt.

Mfg Collins
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 31. August 2011, 23:40:27

Da die Kapsel nicht Nuklear ist, dürfte eine Rückkehr zur Erde länger dauern als der Flug Erde/Orbit und Retour.
Und für eine Landung auf den Mars ist sie nicht ausgelegt.

Damit war eigentlich nur die Rückkehr zur Erde (also Wiedereintritt/Langädung) gemeint. Ich habe nichts von einer Landung auf dem Mars gesagt oder davon, dass die Kapseln einfach ohne zusätzlichen Antrieb zum Mars fliegen, sondern nur in Kombination mit einem Marsraumschiff.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Collins am 31. August 2011, 23:47:21
Dann brauchst du die Kapsel aber erst garnicht zum Mars mit schleppen. Zu viel Gewicht der Nutzen fragwürdig.
Da giebt es bestimmt eine bessere Altanative.

Mfg Coolins
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 07. Oktober 2011, 18:10:09
Die RUS-M wurde eingestellt, worauf soll denn jetzt PPTS fliegen? ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GlassMoon am 07. Oktober 2011, 18:30:56
Wie wärs mit der Angara A3?
Es sollte zumindest nicht unmöglich sein das RD-191 man-rated zu bekommen.
Schließlich hat die Version mit vier Brennkammern (RD-170) den Ansprüchen für die Buran genügt, und auch für das RD-180 der Atlas 5 gibts ernsthafte Überlegungen.

Weitere Möglichkeit: das PPTS wird ebenso eingestellt.

Das würde meinen Glauben an die russische Raumfahrt wieder ein Stück weit erschüttern, ich habe gedacht im Gegensatz zur USA ist man konsequent und vernunftbegabt ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ruhri am 07. Oktober 2011, 18:41:57
Ich fürchte, das ist immer relativ zu sehen und schwankt ständig. Angesichts der blinden Begeisterung, mit der sich die Amerikaner in die "Gap" gestürzt haben, mussten die Russen wohl einfach vernünftiger wirken.  :-X
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GlassMoon am 07. Oktober 2011, 18:49:54
Solange sie das PPTS auf nen andren Träger umlegen und es nicht aufgeben wären sie es noch. ;)

Abwarten..
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. Oktober 2011, 18:55:31
Die Richtung ist eindeutig ANGARA 3/5...
SOJUS 3 spielt aber auch noch eine Rolle, aber eher ANGARA
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 07. Oktober 2011, 19:14:03
So nachdem die RUS-M eingestellt wurde, frage ich mich, wie lange es das PPTS noch geben wird. Ich denke es ist nur noch eine Frage der Zeit bis Popowkin sagt: "Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, wir brauchen kein neues Raumschiff, wir können die Sojus weiter benutzen."

Denselben Satz könnte man auch noch über ein gewissen Raumfahrtbahnhof in Russlands Osten sagen aber das wäre ja Offtopic. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 07. Oktober 2011, 21:16:11
Es sollte zumindest nicht unmöglich sein das RD-191 man-rated zu bekommen.
Schließlich hat die Version mit vier Brennkammern (RD-170) den Ansprüchen für die Buran genügt, und auch für das RD-180 der Atlas 5 gibts ernsthafte Überlegungen.
Diese Forschung lief ja im Rahmen von Rus-M - da die Übereinstimmung zwischen RD-180 und RD-191 sehr groß ist, wäre das ein Teil des Rus-M Programms, der sinnvoll weiterverwendet wird

Übrigens ist es meiner Meinung nach leichter, die Angara man-rated zu machen als die Sojus-3 - das könnte auch die Zuneigung zur Angara erklären ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 08. Oktober 2011, 09:57:45
So nachdem die RUS-M eingestellt wurde, frage ich mich, wie lange es das PPTS noch geben wird. Ich denke es ist nur noch eine Frage der Zeit bis Popowkin sagt: "Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, wir brauchen kein neues Raumschiff, wir können die Sojus weiter benutzen."

Denselben Satz könnte man auch noch über ein gewissen Raumfahrtbahnhof in Russlands Osten sagen aber das wäre ja Offtopic. ;)

Es würde mich sehr, sehr wundern, wenn man noch an WOSTOTSCHNIE "dreht".
Erstens ist es nicht nur ein neues Kosmodrom, sonder dient als Zukunftsinvestition für ein ganzes Gebiet.
Zweitens ist  das ganze Projekt schon sehr weit fortgeschritten und die Bauaufträge bis ins Detail vergeben.
Und Drittens ist WOSTOTSCHNIE nicht gleich RUS-M.
ROSKOSMOS hat auch sofort öffentlich erklärt:
Die erste Startrampe und der erste Start in WOSTOTSCHNIE wird die SOJUS 2...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 08. Oktober 2011, 10:34:53
Nachdem es in russischen Kreisen/Communities ja offenbar schon länger Gerüchte über das Ende der Rus-M gab, gibt es solche (noch-)Gerüchte auch über PPTS?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 08. Oktober 2011, 12:44:22
Nein - jedenfalls habe ich noch nichts gefunden...

Es wird nur diskutiert über den neuen Träger dafür - ANGARA 5P ? ...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 08. Oktober 2011, 13:24:22
Ich denke auch, dass ein neues Raumschiff entwickelt und gebaut werden muss. Auf welchen Termin hat man eigentlich den aktuellen Termin für das "vorläufige Abschlussdesign" gelegt?

Erhöht das Ende der Rus-M nun die Weiterentwicklungschancen der "normalen" Rus, also Sojus 2-3 bzw. Sojus 3?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 08. Oktober 2011, 13:27:29
Erhöht das Ende der Rus-M nun die Weiterentwicklungschancen der "normalen" Rus, also Sojus 2-3 bzw. Sojus 3?

Ich weiß nicht. Wenn man nämlich plant, PPTS mit der "normalen" Rus zu starten, könnten sie nur die kleinste Version der Kapsel starten. Von daher würd ich nicht darauf wetten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 08. Oktober 2011, 13:52:30
Naja, für PPTS ist sie zu klein. Aber der Hersteller käme nicht aus der Übung. ;)

Immerhin war die Rus-M ja von vorn herein in gewisser Weise in der gleichen Größenordnung der Angara und somit irgendwie als Konkurrenzprogramm geplant. Damals hatte man ja argumentiert, dass die Rus-M für bemannte Missionen geplant wurde, während die Angara solche niemals fliegen sollte. :-\
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: lukoe am 01. Juni 2012, 11:05:43
Nach dem großen Erfolg bei SpaceX  :D nun mal wieder zum russ. Raumfahrtpartner.
Auf Rian.ru http://de.rian.ru/space/20120525/263661064.html (http://de.rian.ru/space/20120525/263661064.html) habe ich von einem neuen russ. Raumschiff in der Pipeline gelesen, daß ab 2013/15 kommen soll, mit der Angara starten soll , eine größere Rückkehrlast hat und mehr Kosmonauten transportieren soll.
Weiß jemand was näheres?? Sollte das dem Thread zum neuen Sojus- Raumschiff entsprechen bitte ignorieren!  :-\
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 01. Juni 2012, 13:19:40
Hi lukoe,

Die Meldung hatten wir bereits hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg225368#msg225368 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg225368#msg225368)

Es handelt sich bei diesem Raumschiff um PPTS, das Perspektivnaja Pilotirujemaja Transportnaja Sistema, der Nachfolger für Sojus. Er wird in Etwa die Aufgaben übernehmen, für die man in den USA sowohl die Orion als auch die ganzen CCDev-Raumschiffe baut, also Versorgung einer Raumstation (in diesem Fall würde es sich um OPSEK handeln, mehr dazu hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5871.0)) als auch die Exploration im tiefem Weltraum, also Missionen zu Mond, Mars und anderen Himmelskörpern. Zu PPTS haben wir bereits einen Thread: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.0)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 23. Oktober 2012, 16:23:10
Die technischen Arbeiten an den PPTS gehen weiter und werden wahrscheinlich
zu Ende des Jahres auch fertiggestellt sein. Die Anforderungen an das Raumschiff haben sich aber geändert, es entstehen mehrere Varianten mit bis zu 28 Tonnen Startmasse (mit Treibstoff), so das die RKK Energia noch ein halbes Jahr mehr brauchen werde, also bis Juni 2013. Danach erfolgt die Arbeit an den Arbeitsunterlagen, technische Zeichnungen usw. Die eigentliche Arbeit beginne erst 2014 und der erste unbemannte geplante Start, vorgesehen für 2018, ist natürlch sehr fraglich bzw. nicht haltbar.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 23. Oktober 2012, 16:28:00
Die geänderten Anforderungen sind vor allem, dass es jetzt offenbar nicht mehr wirklich darum geht, die Sojus zu ersetzen, sondern vielmehr eine Raumkapsel für Flüge zu entfernteren Zielen (insbesondere zum Mond) zu entwickeln.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 23. Oktober 2012, 17:02:47
Die geänderten Anforderungen sind vor allem, dass es jetzt offenbar nicht mehr wirklich darum geht, die Sojus zu ersetzen, sondern vielmehr eine Raumkapsel für Flüge zu entfernteren Zielen (insbesondere zum Mond) zu entwickeln.

Anfang des Jahres hat Chrunischew umfangreiche Daten und Bilder seiner Mond-Infrasktruktur wie PVLK, H2O Bugsire, Elemente der Mondbasis als auch Daten des Zubringerraumschiffes PPTS auf einer Konferenz veröffentlicht.

Nur so, das Raumschiff werde zunächst 4 und später sogar 6 Kosmonauten zum Mond bringen und die Lander genauso. Der letzte hat eine Startmasse von rund 38 Tonnen, Durchmesser von 7,7 Meter und eine Einsatzdauer von 6 Monaten auf dem Mond.

 (http://img-fotki.yandex.ru/get/4400/44883456.119/0_65e67_dd8629d5_XXXL)

Auf dem Bild von Chrunischew sehen wir die Mondvariante sowie den unbemannten PPTS Versorgungsraumschiff für unterschiedliche Aufgaben. Er ist aber nicht der schwerer Bugsirer.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 10. November 2012, 13:28:05
PPTS für 7 Kosmonauten 

Nach der Aussage von Lopota als auch nach Bildpublikationen, werde das neue Raumschiff bis zu 7 Kosmonauten aufnehmen können. Für Flüge zum Mond als noch weiter, wobei die Nutzlast bis zu 500kg betragen kann, kommen 4 Kosmonauten zum Einsatz.


(https://images.raumfahrer.net/up034058.jpg)

Wenn mir die Zeit zulässt, werde ich dazu etwas mehr schreiben. 
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 10. November 2012, 15:40:04
PPTS für 7 Kosmonauten

Das folgende Interview gab W.Lopota am 18 Oktober der "Rosijskaja gazeta" wo es wörtlich steht:


" Новый корабль позволит размещать до семи человек. Это при полетах на околоземные низкие орбиты. При полетах в дальний космос экипаж корабля будет в составе четырех человек, и в корабле разместится еще 500 килограммов полезного груза"

http://www.rg.ru/2012/10/19/asteroid.html (http://www.rg.ru/2012/10/19/asteroid.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: ilbus am 10. November 2012, 16:42:42
=bis zu sieben Kosmonauten in die erdnahen Umlaufbahnen. Oder vier Besatzungsmitglieder plus 500kg Fracht für Einsätze im  weiter entfernten Weltraum
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 15. November 2012, 17:02:52
Vergleich: Orion-PPTS-Dragon

(https://images.raumfahrer.net/up034057.jpg)

Die Masse der Thermoisolation des PPTS werde 720kg betragen und bei Sojus TMA liegen die Angaben bei 420kg. Wir müssen aber bedenken, das bei dem neuen Raumschiff gänzlich neuartige Materialien zum Einsatz kommen.

Die technische Dokumentation des PPTS, trotz signifikanter Veränderungen und die damit verbundene Mehrarbeit, werde bis Ende des Jahres fertig sein (mann will versuchen), so W. Lopota heute, am 15 November.

Durch den Einsatz einer kombinierten Landetechnologie mit Fallschirm und Bremstriebwerken, erreicht das neue Raumschiff eine zehnmal genauer Landung als die Sojus.   

http://ria.ru/science/20121115/910853797.html (http://ria.ru/science/20121115/910853797.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 23. November 2012, 22:14:52
Entwicklung der Sessel für das PTK NP Raumschiff

Am 15. November 2012 fand eine  erweiterten Sitzung des wissenschaftlich -technischen Rates von OAO NPP Swesda unter dem Vorsitz von Direktor und Chefentwickler S.S. Pozdnyakova.

Die Konferenz diskutierte die Ergebnisse der technischen Entwicklung der Sessel als auch deren  Amortisation bei Start und Landung der Kosmonauten auf dem neuen PTK NP Raumschiff.   

http://www.zvezda-npp.ru/news.html (http://www.zvezda-npp.ru/news.html)

(https://images.raumfahrer.net/up034056.jpg)

Das Bild, eine etwas ältere Darstellung, zeigt uns die Landebeine des Raumschiffes.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gast-N am 22. Januar 2013, 20:11:26
PTK-L Raumschiff

Am 1 Februar wird der wissenschaftlichen und technischen Rat von  Roskosmos den Entwurf des bemannten Raumschiffes betrachten. 

Veränderungen die im April 2012 verordnet wurden, waren recht erheblich. Für die Mondvariante haben wir einen anderen Wiedereintritt, Geschwindigkeit, Belstungen als auch ganz andere Anforderungen an die Wärmeabschirmung. Die Schwierigkeit war, das nach Abschluss des Projektes Buran über 20 Jahre auf dem Gebiet des thermischen Schutzes keine Fortschritte in diese Richtung erkennbar waren. Bei der sehr kurzer Zeit wurden aber in den Windkanälen und in Plasmatron positive Resultate erzielt.

Die zweite Schwierigkeit ist die Ballistik bei Rückkehr und die ungünstige Lage des russischen Landes. Damit das Raumschiff in vorgesehenen Gebiet landet, bedarf es grössere Energiemengen bei sehr kleinen Startfenster aus der Mondumlaufbahn.

Landeort wird im südlichen Teil der Russischen Föderation liegen. Die Rückkehr aus der Mondbahn erfolgt über den Südpol und je höher über den Äquator  desto schwieriger ist es für den Raumschiff. Obwohl die Zeitfenster sehr klein sind, müsen auch sämtliche Notfälle zu beachten sein. Daher muss das Antriebssystems ausreichend v zu Verfügung haben.

Das Ziel war, den Antrieb einen Impuls von 1,5 km/s zu ermöglichen. Es war sehr schwer, aber es wurde ein Flugschema gefunden das auch Nottfälle berücksichtigt. Die Gerätesektion ist grösser ausgefallen, hat um die 8 Tonnen an Treibstoff.

Die Äussere Form wurde aber nicht verändert. In der Kabine sind 4 Plätze für die Mondfahrer. Insgesamt waren drei Institute an der Arbeit beteiligt, ZAGI, TSNIIMASH und RAN aus Novosibirsk.

Nach russischen Äusserungen werden die Polarbahnen bevorzugt, haben das größte Interesse unter den Wissenschaftlern.

Nach Veröffentlichung der Konstruktionsunterlagen kommt die teuerste Phase
des Projekts, die Arbeit an der Hardware. Der erste unbemannte Start ist für 2018 vorgesehen. Ein bemannte Flug könnte aber erst nach 2020 erfogen(Gast-N).

Quellennachweis:

Roskosmos, RKK Energia- N.Brjuchanow Chefkonstrukteur kosmischer bemannter Systeme.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 01. April 2013, 19:27:49
Bei RKK Energia steht bereits ein Mock-Up in Originalgröße rum:

(https://images.raumfahrer.net/up034055.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 03. April 2013, 06:57:19
Lande-Modellierung

(http://i062.radikal.ru/1304/62/e0cccf362085.jpg)
Die Simulation der Landung des PPTS mit Bremsraketen(düsen).
 a: h = 20m   (oberes Bild - kann noch jeder lesen)
 b: h = 10m   (mittleres Bild  = russ. б )
 c: h =   2m   (mittleres Bild  = russ. в )

Quelle: http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum9/topic11506/message1054331/#message1054331 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum9/topic11506/message1054331/#message1054331)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: hannibal am 04. April 2013, 12:04:39
steht in dem blog auch, ob das Geschwindigkeitsvektoren sind oder irgendwelche Impuls/Kraftangaben? Weil die Skala wäre ja auch interessant =D bei welcher Geschwindigkeit beginnt der Bremsprozess?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 04. April 2013, 14:57:50
Hallo hannibal,
darüber habe ich auch nachgedacht, da auf dem Bild keine weiteren Informationen enthalten sind.
Doch über die Geschwindigkeit des jeweiligen FEM-Bereiches, der des einzelnen Pfeils, gibt seine Farbe Auskunft.
Leider stehen dort auch nur die Zahlenwerte ohne eine Einheit. Aus meiner Sicht ist die Einheit m/s und umfasst somit 50 ... 0 m/s.
Dass die bläulichen Pfeile mal länger und mal kürzer sind, scheint daran zu liegen, dass nicht nur die Richtung des Luft-, Gasstroms in der Breite-Höhe-Ebene gedreht wird, sondern auch in der Tiefe die Drehung berücksichtigt ist. Damit wird immer die Projektion des Pfeils auf der Breite-Höhe-Ebene sichtbar. Im Bild a) sieht man so am Rand rechts und links, dass sich die Luftsäule(n-Spalte) von oben nach unter verwindet.

Doch, wie gesagt, es ist meine Interpretation der Bilder.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 05. April 2013, 16:31:17
Roskosmos-Direktor Popowkin hat übrigens nochmal bestätigt, dass die ersten unbemannten Testflüge voraussichtlich auf einer Zenit-Rakete stattfinden werden und nicht auf der langfristig als Träger vorgesehenen, leistungsfähigeren Angara.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 14. Juni 2013, 19:23:33
Popowkin hat angekündigt, dass ein Modell auf der kommenden MAKS ausgestellt werden wird. Dabei soll es sich vom Design her quasi um das Flugexemplar handeln - was am Modell zu sehen ist, ist also vorgesehenes Design der wirklichen Raumkapsel.

Mal gucken wie viele brauchbare Informationen man dann dazu kriegt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 15. Juni 2013, 13:13:22
Wie ich aus diesem Artikel http://ria.ru/science/20130522/938734149-print.html (http://ria.ru/science/20130522/938734149-print.html) herauslese, ist eine (maximal?) fünfmalige Wiederstartmöglichkeit konzipiert.
Gruß
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 19. Juni 2013, 13:48:28
Darauf habe ich gewartet:

(https://images.raumfahrer.net/up034052.jpg)

Das ist der "universelle Stuhl". Die Drei-Teilung erlaubt, ihn an alle Raumfahrergrößen anzupassen.
Damit haben die persönlichen Sitzschalen ausgedient.

Hier sind die "Testkosmonauten" bei der Sitzhaltungsanalyse:

(https://images.raumfahrer.net/up034053.jpg)

...aus dem Computer-3D-Drucker:

(https://images.raumfahrer.net/up034054.jpg)

Testkosmonauten: Eine Gruppe, die alle "Teile" der bemannten Raumfahrt ausprobiert -
auch praxisnah - z.B. Rettungsausrüstungen.

Quelle: NovKos
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Philip Lynx am 19. Juni 2013, 20:38:29
Welche(n) 3D-Drucker benutzen sie? Es gibt ja inzwischen eine Menge auf dem Markt. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 28. August 2013, 07:50:56
MAKS 2013

Erste Bilder, teilweise noch vor Eröffnung...

(https://images.raumfahrer.net/up034047.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up034049.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up034050.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up034051.jpg)

Quelle Novkos / Thread Bemannte Raumfahrt / PTK NP2
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 28. August 2013, 08:25:44
MAKS-13 1.Tag

Siehe auch hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg264055#msg264055 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg264055#msg264055)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 28. August 2013, 08:56:44
Es gibt hier

http://ria.ru/tv_politics/20130827/958969478.html (http://ria.ru/tv_politics/20130827/958969478.html)

ein kleines Video von der Eröffnung der MAKS 2013...
Darin ist MEDWEDEW im Raumschiff.

Hier:

http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html (http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html)

wird kurz der "Innenraum" erklärt - inklusive  Toilette...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 28. August 2013, 09:11:08
Hier:

http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html (http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html)

wird kurz der "Innenraum" erklärt - inklusive  Toilette...

Sieht schon ziemlich so aus, wie die Kabine von Passagierflugzeugen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 28. August 2013, 09:48:50
Das ist ja gerade zu riesig im Vergleich zu bisher. Aber wieviel Leute wird es denn transportieren? Man sieht da nur 2 Tester und mal zwei Sitze. Aber angedacht waren doch 6 ? Und da kommt man dann doch auch nur auf das ähnliche Volumen wie Sojus (Kapsel+O.M.) ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 28. August 2013, 10:08:34
Das Steuerpult des PKS NP2
Das Steuerpult mit seinen Bildschirmen und den Bedienknöpfen und Schaltern sieht insgesamt übersichtlicher als die "Neptun-Version" in der Sojus-Kapsel aus.
(https://images.raumfahrer.net/up034046.png)
Pilot in der Mitte und den Bildschirm vor sich, 2 Bording. rechts und links von ihm
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 28. August 2013, 10:10:38
MAKS-13 1.Tag
Mark Serow nimmt uns am ersten Tag der MAKS mit ins PTK:

(https://images.raumfahrer.net/up031526.jpg)
Fotos: M. Serow (der Besitzer des Anzugs mit dem PTS-Emblem - oben)
Wie er schreibt, war der Tag stressig, aber schön.
Der Ministerpräsident, den er bei seinen Vornamen nennt, war sein erster sehr interessierter Besucher. Er informierte sich ausgiebig über die Arbeits- und Steuermöglichkeiten im PTK.

(https://images.raumfahrer.net/up031527.jpg)

Weiterhin hat er sich über den Besuch von den Kosmonauten Wladimir Titow, Alexander Wolkow und Wladimir Dschanibekow an "Bord" sehr gefreut. Die kamen "nicht als VIPs sondern als Experten".

Gruß, HausD
-auf Wunsch -hier die Wdh.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Major Tom am 28. August 2013, 11:36:02
Ein beeindruckendes Gerät, dieses PTK.  8)
Wirkt wie ein Mittelding aus Dragon und Orion. Vermutlich kann es alles, was Orion auch kann, bei deutlich weniger Gewicht.
Mich hat ein wenig überrascht, daß da bei der Größe nur vier Leute reinpassen. Das macht zwar sicher bei Langzeitmissionen Sinn, für die das PTK sicher gut geeignet ist, aber bei Flügen zur ISS?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 28. August 2013, 12:03:40
Es war mal für 6 Leute (ISS-Variante) geplant, bzw. es sollten einmal mehrere Varianten gebaut werden, die sich je nach Einsatzziel stärker unterschieden hätten.
Ende 2013  wurden bei dem schon fast fertigen Projekt die Vorgaben durch ROSKOSMOS noch einmal auf eine größere Universalität/Vereinheitlichung
geändert. Das gab einigen Ärger bei ENERGIJA - aber man hat es (relativ) noch im Zeitplan geschafft. Das jetzige Schiff ist ziemlich durch die Genehmigung.
Man ist auch mit den Komponenten ziemlich weit - einige werden mit der SOJUS-MS-Serie schon vorab getestet.
Die jetzige Vorgabe für den ISS Flug lautet übrigens 4 Mann und 500 kg Fracht hoch und runter, wobei man beim "Runter" auch schon mal von 6 Mann (weniger Fracht) gesprochen hat.
Z.Z. spricht man pro Schiff von einem 5maligen Einsatz...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: TWiX am 28. August 2013, 12:34:18
Holla, fünfmaliger Einsatz pro Schiff ? Das wären dann (wenn die Kapseln denn, wie heute üblich ein halbes Jahr oben bleiben) insgesamt zweieinhalb Jahre im All, wenn man Jahresmissionen macht (laut der Tabelle ist die ISS-Version ja darauf ausgelegt) käme man sogar auf bis zu 5 Jahre. Länger als jeder NASA-Orbiter im insgesamten, wenn man das mal anmerken darf...
Welche Rakete ist jetzt eigentlich dafür angedacht ? Bei Wikipedia finde ich nur, dass es die mittlerweile eingestampfte RUS-M machen soll und zudem, dass der (unbemannte Erstflug schon für 2015 angedacht ist. Da das wohl so nicht mehr stimmt, kennt jemand aktuellere Infos ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 28. August 2013, 15:33:18
Medwedjew im PTK

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=19826&width=500&height=500)
Medwedjew steht im PTK und im Vordergrund der Versuchs-Kosmonaut Mark Serow in den neuen Sitzen.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 28. August 2013, 15:48:18
Welche Rakete ist jetzt eigentlich dafür angedacht ? Bei Wikipedia finde ich nur, dass es die mittlerweile eingestampfte RUS-M machen soll und zudem, dass der (unbemannte Erstflug schon für 2015 angedacht ist. Da das wohl so nicht mehr stimmt, kennt jemand aktuellere Infos ?
Es wird wohl die Angara-A5, bzw eben eine für bemannte Einsätze optimierte Version.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 28. August 2013, 15:52:42
Gibt's da was konkretes zur Zeitlichen Planung?
Wann soll der Erstflug der neuen Kapsel sein?

Gibt's Pläne für Testflüge auf zur Verfügung stehenden Trägern, wie das ja auch nächstes Jahr für Orion geplant ist?

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 28. August 2013, 16:01:38
Gibt's Pläne für Testflüge auf zur Verfügung stehenden Trägern, wie das ja auch nächstes Jahr für Orion geplant ist?
Ich bin jetzt nicht auf dem aktuellen Stand was die Zeitplanung angeht, aber es war eigentlich oft die Rede davon, den ersten unbemannten Teststart von Baikonur aus mittels Zenit durchzuführen. Ob 2015 dafür noch steht weiß ich aber nicht. Bis jetzt ist mir zumindest kein Auftrag dafür bekannt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 28. August 2013, 16:45:26
Der erste unbemannte Raumflug ist für 2018 geplant, der erste bemannte Einsatz für 2020. Man diskutiert eine vorherige Erprobung der Landekapsel, die zuvor mit einer Zenit ins All gebracht wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 28. August 2013, 17:18:39
ja, soweit bis jetzt bekannt, sollen 2018 3 Test-Starts auf einer ZENIT erfolgen in LEO, evtl eine Kopplung an der ISS.
Dazu soll es ein sehr hohen Bahntest geben, um die Rückkehrgeschwindigkeit vom Mond zu simulieren und das Hitzeschild zu testen.
Dazu "müssen" mit der ANGARA 5 noch unbemannte Tests aus Wostotschnie folgen.
Das neu entwickelte Hitzeschild wir bei der Landung abgeworfen, danach erst können die Landebeine "ausklappen" und die Landeraketen feuern.
Das eigentliche Schiff kann nach der Landung in 3 Teile, Landeteil - Kabine - Kopplungsteil, für eine bessere Wartung auseinandergebaut werden.
Wie schon erwähnt, werden die meisten technischen Komponenten mit der SOJUS MS-Serie (wahrscheinlich ab Ende 2015) getestet, so dass man da schon einige Sicherheit hat.
Für den Mondflug sind wahrscheinlich die getrennten Starts vom Tisch - aber so genau weiß man das noch nicht.
Seit TsSKB Progress die SOJUS 5 ins Spiel gebracht hat (mit Methan-Erststufe), sind auch wieder andere Trägeroptionen möglich...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: TWiX am 28. August 2013, 19:52:04
Medwedjew im PTK
Hmpf. Man stelle sich vor, Frau Merkel beziehungsweise einer der Landesfürsten würde sich so für die Raumfahrt (gerade die bemannte) interessieren/ sich stark machen. Aber gut, der (politische) Wille dach derartigen Aushängeschildern von Spitzentechnologie ist hierzulande nicht gegeben.
Sorry für Offtopic, aber als ich das Bild mit Medwedjew gesehn hab...
Back to Topic: wenn die Russen an einer Mondkapsel arbeiten, arbeiten sie dann auch schon an einem Lander ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 28. August 2013, 20:07:48
Back to Topic: wenn die Russen an einer Mondkapsel arbeiten, arbeiten sie dann auch schon an einem Lander ?
Noch nicht konkret
Ebenso befinden sich dafür nötige schwere Trägerraketen erst in der Konzeptphase, da gibts noch keinen konkret beschlossenen Entwurf.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: MX87 am 28. August 2013, 20:18:10
Ein Space Race zwischen China und Russland hätte was ... (hab eine Idee für einen neuen Thread bei "Konzepte...")

Die Kapsel ist ein ansehliches Konzept das mich soweit überzeugt. Kein Overengineering wie es bei Orion offensichtlich der Fall zu sein scheint. Toll auch wie man bewusst das Konzept auch für BEO-Missionen auslegt.

Gibt es eigentlich schon ein konkretes Landeschema? Werden die Fallschirme vor dem Landen abgeworfen und rein per Raketentriebwerk gelandet?

Trotzdem kann ich nicht wirklich glauben, dass die Soyuz-Kapsel davon beerbt wird. Die hat schon Buran, TKS und Klipper überlebt  ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 28. August 2013, 20:26:51
Hier:

http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html (http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html)

wird kurz der "Innenraum" erklärt - inklusive  Toilette...

Toilette?! Ganz schön luxuriös der kleine Flitzer.
Hier noch ein Bild von der Toilette, aus dem NovKos Forum vom User: Lanista

(https://images.raumfahrer.net/up034045.jpg)

Wie nciht anders zu erwarten verbirgt sich hinter der Wand, wohl eine ähnliche wenn gar nicht die selbe Toilette wie auf der ISS.


Medwedjew im PTK
Hmpf. Man stelle sich vor, Frau Merkel beziehungsweise einer der Landesfürsten würde sich so für die Raumfahrt (gerade die bemannte) interessieren/ sich stark machen. Aber gut, der (politische) Wille dach derartigen Aushängeschildern von Spitzentechnologie ist hierzulande nicht gegeben.
Sorry für Offtopic, aber als ich das Bild mit Medwedjew gesehn hab...
Back to Topic: wenn die Russen an einer Mondkapsel arbeiten, arbeiten sie dann auch schon an einem Lander ?

Nun Russland ist die Mutter Nation der Raumfahrt und der bemannten Raumfahrt. Somit pflegen die Russen ein ganz andres nationales Bewusstsein zu Raumfahrt in der Bevölkerung. Des weiteren ist die Luft und Raumfahrt Branche wohl eine der wichtigsten in Russland vllt. ähnliche wichtig wie bei uns die Automobil Branche. 
Somit kann man folgern, dass wenn es in Deutschland ähnliche wäre, dann würde sich die Frau Merkel diese PR auch nciht entgehen lassen.  ::)

Ein Space Race zwischen China und Russland hätte was ... (hab eine Idee für einen neuen Thread bei "Konzepte...")

Die Kapsel ist ein ansehliches Konzept das mich soweit überzeugt. Kein Overengineering wie es bei Orion offensichtlich der Fall zu sein scheint. Toll auch wie man bewusst das Konzept auch für BEO-Missionen auslegt.

Gibt es eigentlich schon ein konkretes Landeschema? Werden die Fallschirme vor dem Landen abgeworfen und rein per Raketentriebwerk gelandet?

Trotzdem kann ich nicht wirklich glauben, dass die Soyuz-Kapsel davon beerbt wird. Die hat schon Buran, TKS und Klipper überlebt  ;D

Ein Space Race ist das letzte was wir in der Raumfahrt brauchen, man sehe sich nur an wie nachhaltig das letzte war. Man stelle sich rein hypothetisch vor was gewesen wäre, wenn die USA und Russland damals kooperiert hätten mit den Mitteln.

Hier noch was zum Lande Schema.

Zitat
The PTK NP spacecraft would still feature the rocket-propelled landing system, however its role was reduced to an auxiliary propulsion following the deployment of a triple cascade of parachutes. A simultaneous opening of each of three main parachutes would be preceded by a deployment of trio of pullout parachutes and braking parachutes. The rocket-propelled landing system would be activated at an altitude of only 10 meters above the surface and provide soft landing. Unlike small soft-landing engines on the Soyuz spacecraft, which fire a moment before the touchdown, PTK NP's solid-propellant motors would still have a sophisticated thrust control and much more capable in controlling the landing speed and the exact point of landing.
Quelle: http://www.russianspaceweb.com/ptk_2013.html#maks (http://www.russianspaceweb.com/ptk_2013.html#maks)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 29. August 2013, 02:01:14
Zitat
Somit pflegen die Russen ein ganz andres nationales Bewusstsein zu Raumfahrt in der Bevölkerung.
Ist das wirklich so? Wurde nicht mal hier im Forum (weiß leider nicht mehr wo) mit Bedauern festgestellt, daß eben diese traditions- bzw. gefühlsmäßige Verbindung (bes bei der Jugend) im Schwinden ist ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 29. August 2013, 02:07:33
Tradition und Gefühle bezahlen keine Rechnungen, und die heutige junge Generation ist nunmal im Kapitalismus aufgewachsen. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 29. August 2013, 08:14:07
Tradition und Gefühle bezahlen keine Rechnungen, und die heutige junge Generation ist nunmal im Kapitalismus aufgewachsen. ;)

Vielleicht will sich die Jugend einfach nicht für ein unterirdisches Gehalt ausbeuten lassen?

Vielleicht kann man sich nicht mit den Zielen identifizieren, die ganz oben gesetzt werden?

Vielleicht sind die Arbeitsbedingungen allgemein einfach nur schlecht?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 29. August 2013, 08:22:58

Ich komm selbst aus der Ecke und gehöre zu dieser "Jugend" Generation und muss eher feststellen, dass unabhängig von Bildung und Ignoranz Raumfahrt bei Russen immer noch ein hohen Stellenwert besitzt. Wie Tobi es schon sagte der mögliche Mangle bei Nachwuchs in der Raumfahrt hat weniger mit den Desinteresse sondern mehr mit der Bezahlung zu tun und d.h. nicht dass es keine oder stark gesunkene Wertschätzung für die Raumfahrt gibt in der Bevölkerung. Raumfahrt gehört zum national Stolz der Russen.

Edit:

Wo drauf ich ursprünglich aufmerksam machen wollte ist das Politiker nun mal überall Politiker sind und man bestimmte Ministerpräsidenten in Russland dafür nicht loben braucht das sie Interesse an Raumfahrt zeigen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: ilbus am 29. August 2013, 11:24:42
@LOXRP1 kann ich nur bestetigen, weil im gewisssen Sinne bin ich auch des selben Hintergrundes. Mein Kompliment an dein Deutsch. Ich schaffe es nach 13 Jahren immer noch nicht mein Schriftdeutsch so weit zu bringen, dass es nicht peinlich wird sobald das Thema einen etwas berührt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 29. August 2013, 11:35:23
Zurück zum Thema. Das Landesystem wurde angesprochen, soweit ich mich erinnere ist man ja von dem hauptsächlich auf das Raketenprinzip setzende Landesystem wieder etwas abgekommen.
Wie ist da der Stand?

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 29. August 2013, 11:39:16
Danke Euch beiden :) Das mit den Gehältern und dem motivierenden Umfeld ist halt leider so, wie ich so gesprächsweise auch von meinen russischen Kollegen höre. Hoffnung gibt mir ja , daß wie Ihr sagt, bei den Älteren noch nix "verloren" ist. Mein Gott, das Raumfahrt-Potential, was dort vorhanden ist....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 29. August 2013, 11:40:14
Sorry, eine Sekunde zu spät gedrückt.... :-[
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 29. August 2013, 11:59:16
Ich schaffe es nach 13 Jahren immer noch nicht mein Schriftdeutsch so weit zu bringen, dass es nicht peinlich wird sobald das Thema einen etwas berührt.

Wir sind alle dankbar für die Beiträge aus deiner Sicht. Probleme mit dem Deutsch sehe ich nicht. Was machen ein paar Fehler, wenn der Inhalt klar und deutlich ist?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 29. August 2013, 15:14:27
@LOXRP1 kann ich nur bestetigen, weil im gewisssen Sinne bin ich auch des selben Hintergrundes. Mein Kompliment an dein Deutsch. Ich schaffe es nach 13 Jahren immer noch nicht mein Schriftdeutsch so weit zu bringen, dass es nicht peinlich wird sobald das Thema einen etwas berührt.
Danke für das Kompliment. :)
Deutsch ist eine anspruchsvolle Sprache, die ich auch noch nicht wirklich gemeistert habe.



Zurück zum Thema. Das Landesystem wurde angesprochen, soweit ich mich erinnere ist man ja von dem hauptsächlich auf das Raketenprinzip setzende Landesystem wieder etwas abgekommen.
Wie ist da der Stand?

Gruß,
KSC

Bis jetzt hab ich nur bei Anatoly Zak etwas dazu endeckt.
http://www.russianspaceweb.com/ptk_2013.html#maks (http://www.russianspaceweb.com/ptk_2013.html#maks)

Laut Anatoly hat man sich wohl von der komplett Reaktiven Lösung abgewandt, aufgrund von Widerstand aus dem Senior Management von TsNIIMash und dem Kosmonauten Chor. Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.

Bei aktueller Planung wird die Kapsel ähnlich wie bei Apollo hauptsächlich von drei Fallschirmen gebremst und erst auf den letzten 10 m durch Feststoff Triebwerken, welche die Aufgabe übernehmen um eine sanfte und kontrollierte Ladung zu gewährleisten. Die Genauigkeit der Landezone wird mit 5*5 km angegeben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 29. August 2013, 15:48:18
Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.
Hmm, das kann ich dann doch irgendwie nachvollziehen  :D

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Majo2096 am 29. August 2013, 20:57:03
Bei aktueller Planung wird die Kapsel ähnlich wie bei Apollo hauptsächlich von drei Fallschirmen gebremst und erst auf den letzten 10 m durch Feststoff Triebwerken, welche die Aufgabe übernehmen um eine sanfte und kontrollierte Ladung zu gewährleisten. Die Genauigkeit der Landezone wird mit 5*5 km angegeben.

Was haltet ihr davon hier Festofftribwerke einzusetzen?
Schließlich sind diese normalerweise nicht in der Leistung drosselbar dürfte das nicht bei Landetriebwerken Erforderlich sein ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 29. August 2013, 21:03:54
Man muss "nur" die Abgase der Feststoffkartuschen richtig steuern, dann klappt das.

Auf diese Art geregelte Feststoffantriebe hat z.B. die letzte Bulawa-Stufe wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: MX87 am 29. August 2013, 23:17:28
Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.
Hmm, das kann ich dann doch irgendwie nachvollziehen  :D

Gruß,
KSC

Ist auch so ein Punkt den ich bei der bemannten Dragon noch ein wenig nachdenklich bin ^^
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 30. August 2013, 06:52:51
Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.
Hmm, das kann ich dann doch irgendwie nachvollziehen  :D

Gruß,
KSC

Ist auch so ein Punkt den ich bei der bemannten Dragon noch ein wenig nachdenklich bin ^^

Das war auch mein erster Gedanke beim Dragon Konzept. Aber der Schub der SuperDraco ist so hoch, daß die Landung wohl mit 2 von 8 möglich wäre, wenn die Dracos die Stabilisierung übernehmen können. Also für ein so einfaches und robustes System wie hypergole Triebwerke extrem hohe Redundanz.

Dagegen das russische System mit (4?) Feststofftriebwerken. Sojus zündet ja erst praktisch am Boden, das geht noch. Aber PPTS zündet in 10m Höhe, wenn da eines nicht funktioniert, dürfte das ziemlich fatal sein. Besser wäre noch, das System fällt komplett aus, das gibt wie bei Sojus eine harte Landung ist aber überlebbar.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 30. August 2013, 07:24:57
Ein Fallschirm kann auch ausfallen. Triebwerke an sich sind nicht "schlechter". Im Orbit verlassen wir uns ja auch komplett auf sie. Ohne Triebwerke geht es nicht zurück auf die Oberfläche.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 30. August 2013, 09:12:29
Beim bemannten Dragon feuern die Triebwerke inzwischen auch erst kurz über dem Boden und auch Fallschirme bleiben erstmal.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 30. August 2013, 09:22:15
Beim bemannten Dragon feuern die Triebwerke inzwischen auch erst kurz über dem Boden und auch Fallschirme bleiben erstmal.

Antwort wieder bei SpaceX.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 30. August 2013, 10:04:16
PTK Rettungssystem

(https://images.raumfahrer.net/up034044.jpg)

Im Bild werden die drei Phasen einer Rettungsmöglichkeit der Kosmonauten dargestellt

- Bei einer Havarie der Trägerrakete beim unmittelbaren Start, <52 s  erfolgt das Wegtragen der Landeapparates (BA) durch das SAS und die Landung auf dem Gebiet des Kosmodroms ausserhalb des Sicherheitsbereiches II in  1,5 km Entfernung vom Startblock
- Bis zum Abtrennen des SAS bei 196 s ist im Havariefall das SAS noch einsetzbar, nur dass die Landung dann ausserhalb des Kosmodroms passiert
- Zwischen 196 s und 650 s gibt es zwei Havariemöglichkeiten:
    Die 2. Stufe des Trägers versagt irgendwann,
    die Trennung von der 2. Stufe bei 632 s misslingt.
  Dann ist eine selbständige Landung des Landeapparates (BA) möglich.

In jedem der Landefälle sind 3 Fallschirme und die Füße auf dem Bild zu sehen, die Arbeit der insgesamt 20 Landetriebwerke ist nicht mit angedeutet.
(Leider gab es keine Quellenangabe zum Bild, es muss aber aus einer neueren Studie zum PTK-S (oder Z, wers mag) stammen)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 31. August 2013, 09:53:35
Kabinen-Übersicht

Auf diesem gelungenen Foto ist die (nahezu) die gesamte Kabine in der Übersicht zu erkennen:

(https://images.raumfahrer.net/up034041.jpg)

Zu den Einzelheiten:
Hinter der Wand (links),  an der die  1 steht, befindet sich die Sanitärzelle des PTK.
Die Sanitärzelle ist neben der Luke mit einer Falttür verschließbar und somit die Intimsphäre des Benutzers gewährleistet.
Über der geöffneten Luke ist ein Hinweisschild angebracht, worauf u.a. steht, das die Luke nur auf Anweisung des Kommanders geöffnet werden darf! Die Lukenverschlusstechnik entspricht der, die schon bei den Expresskapseln an der dort runden Luke verwendet wurde.
Links vorn im Bild sieht man eine Reihe Schubfächer mit der (dtsch.) Bezeichnung RP4 - RP1 für die persönlichen Schachen der 4 Insassen. Darunter gibt es ein unbeschriftetes Teil, das aus zwei von der Mitte nach aussen aufschwenkbaren Fächern besteht, die zum Verstauen von eher allgemeinen Sachen dienen.
Die Tiefe dieses Unterschranks, dessen Oberseite eine Arbeitsplatte darstellt, entspricht der Tiefe der Sanitärzelle.

Auf den Seiten 2 und 4 befinden sich die Bullaugen, über der Seite 2 erkenne ich eine Luftaufbereitungs- und ev. auch Klima- und Luft-Umwälz-Anlage.

Was sich genau hinter der Wand 3 befindet, kann ich nicht sagen. Doch übrig bleiben die notwendigen Stauräume für die
- Vorräte an Nahrung und Wasser,
- Vorräte an Atemluft,
- Geräte aller Art, wie Komm., el. Strom, die Rechentechnik für das Kommando-Pult, das an dieser Seite 3 oben, über den Köpfen von Pilot und Copilot angebacht ist... 
- Vorrat an Treibstoff für die Lande-Triebwerke uvm.

Die Bestückung mit 4 Sitzen entspricht nach den Angaben von der MAKS-13 der Version PKT-S(oder -Z engl.).
                        Quelle: http://fotki.yandex.ru/users/marina74/?&p=7 (http://fotki.yandex.ru/users/marina74/?&p=7)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 31. August 2013, 12:03:50
Hinter "3" befinden sich die Fallschirme (3 Stück) und notwendige Anlagen dazu...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 31. August 2013, 15:30:08
Kabinen-Übersicht

Auf diesem gelungenen Foto ist die (nahezu) die gesamte Kabine in der Übersicht zu erkennen:

(https://images.raumfahrer.net/up034041.jpg)


Ich weiß nciht warum aber dieses Bild wird bei mir im Forum nicht angezeigt. Hat jemand anders auch noch diesen Glitch? Ich hab mir die Adresse aus dem Zitat raus kopiert, um mir das Bild anzusehen.

Ganz schön geräumig das Gefährt. In den Roskosmos Videos wird auch erwähnt, dass man es auch für 6 Mann Besatzung konfigurieren kann. Hier gibt es noch mehr Bilder vom Innenraum.

Quelle: http://rsc-etestpilot.blogspot.de/2013/08/2013-2-3.html (http://rsc-etestpilot.blogspot.de/2013/08/2013-2-3.html)
         
(https://images.raumfahrer.net/up056257.jpg)


Quelle: http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t7812p330-les-nouvelles-du-futur-vaisseau-russe-pts (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t7812p330-les-nouvelles-du-futur-vaisseau-russe-pts)
(https://images.raumfahrer.net/up034042.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up034043.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Major Tom am 31. August 2013, 16:53:42
Ich weiß nciht warum aber dieses Bild wird bei mir im Forum nicht angezeigt. Hat jemand anders auch noch diesen Glitch?

Ist bei mir auch so.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 31. August 2013, 23:54:03
N'abend,

also bei mir funzt das Bild (IE10 Browser).

Aber mal eine Frage zum 2.Bild von LOXRP1, auf dem man oben das Instrumentenbrett sieht. Vielleicht liegt es ja an der Perspektive, aber es sieht sehr weit von den Sitzen entfernt aus. Wie bedienen die Kosmonauten denn dann die Bedienknöpfe? Mit einem Besenstiel, länger als das Stäbchen in der Sojus? Oder wird das gesamte Panel noch heruntergeklappt??

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 01. September 2013, 00:33:15
Sieht nach runterklappen aus -
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg264089#msg264089 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg264089#msg264089)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 01. September 2013, 00:54:23
Ja es hat ein Scharnier und wurde in mehreren Position auf Bildern abgebildet. Ist ja auch praktisch, dass wenn man es nicht braucht es aus dem Weg schwenken kann.

(https://images.raumfahrer.net/up034040.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 02. September 2013, 17:57:21
Was ich vermisse ist - da gibt es anscheinend keinen "Federweg" mehr wie bei Sojus.
Seh ichs nur nicht, geht das unter den Sitzen noch oder verläßt man sich auf den Fortschritt bei der Landeprodezur, letzter Abschnitt?

Ansonsten finde ich es wunderbar, daß man in Rußland auch die Optik und das Wohlfühlen nun mehr im Blick hat. Freilich, wenns in Richtung BEO, 180 Tage usw. geht, ist das simple Wohlfühlen auch für "harte" Kosmonauten ein Erfolgsfaktor, glaub ich...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 02. September 2013, 18:04:44
Über die optik kann man sicherlich geteilter Meinung sein…
Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 02. September 2013, 18:16:30
Was ich vermisse ist - da gibt es anscheinend keinen "Federweg" mehr wie bei Sojus.
Seh ichs nur nicht, geht das unter den Sitzen noch oder verläßt man sich auf den Fortschritt bei der Landeprodezur, letzter Abschnitt?
Das liegt wohl an der Perspektive der Bilder, es wurde explizit erwähnt dass die neuen Sitz über Puffer/Federung verfügen.


Ansonsten finde ich es wunderbar, daß man in Rußland auch die Optik und das Wohlfühlen nun mehr im Blick hat. Freilich, wenns in Richtung BEO, 180 Tage usw. geht, ist das simple Wohlfühlen auch für "harte" Kosmonauten ein Erfolgsfaktor, glaub ich...
Über Optik kann man wahrlich geteilter Meinung sein da bin ich bei KSC. Man hat auch schon in der Vergangenheit auf Optik geachtet, siehe z.B. die Kajuten mit Bullaugen im Swesda Modul. In Russland hat man einfach nur ein andren Stil, der sicher jetzt immer mehr den westlichen annähert.


Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.
Wie viele Bullaugen hättest du den gern? Also ich finde die zwei mit gut 30 cm Durchmesser angebracht, immerhin schwächen sie die Struktur. Also ist in dem Fall weniger wohl mehr.  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Captain-S am 02. September 2013, 18:18:29
Über die optik kann man sicherlich geteilter Meinung sein…
Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.

Gruß,
KSC
Naja, zumindest haben sie innen einen angenehm hellen Farbton verwendet.
Ist ja auch schon ein riesen Fortschritt für die Russen.  :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 02. September 2013, 18:29:28
Naja, zumindest haben sie innen einen angenehm hellen Farbton verwendet.
Ist ja auch schon ein riesen Fortschritt für die Russen.  :)

Inwiefern? In der ISS verwendete man auch ähnlich helle Farben in den Modulen russischer Bauart. Die Module westlicher Bauart, haben auch ähnliche Farben, sie sind nur meist mit blauen Tönen gemischt worden, im Gegensatz zu den mit grünen gemischten russischen.


Rasswet
(https://images.raumfahrer.net/up034039.jpg)


Zarya( als es noch nicht voll gemüllt war  ;D)
(https://images.raumfahrer.net/up056256.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 03. September 2013, 07:45:05
Über die optik kann man sicherlich geteilter Meinung sein…
Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.

Gruß,
KSC

Vielleicht mein KSC, dass man nicht mehr sieht, wo man "hinfliegt"...
Stimmt, es gibt auch das optische Periskop nicht mehr.
Alles ist auf "Wiedscho" umgestellt...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 03. September 2013, 10:23:42
Sicht nach "vorn"
Über die Sicht nach vorn hat man sich natürlich auch schon Gedanken gemacht.

(https://images.raumfahrer.net/up034038.jpg)

So sieht es die Desing-Studie vor: der Pilot kann mit Hilfe eines aufklappbaren Spiegels direkt (blau) oder einer Spiegel-Kamera-Optik-System auf dem Monitor (gelb) in Fahrtrichtung schauen.

                                    Das Design stammt von ASTRAROSSA:

(https://images.raumfahrer.net/up034037.jpg)

Unter der Webseite von astrarossa.ru ist auch eine Dokumentation zum Design der Kapsel enthalten (leider habe ich sie mir nicht genauer "aufgeschrieben"...)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 03. September 2013, 19:47:45
Eigentlich müsste man den Thementitel ändern. Das Raumschiff nennt sich nicht (mehr) "PPTS" sondern "PTK NP".
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 03. September 2013, 19:51:30
Erledigt.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 03. September 2013, 21:46:33
N'abend,

.... Das Raumschiff nennt sich nicht (mehr) "PPTS" sondern "PTK NP".

Aha. 8)

Und wofür steht diese Abkürzung? So halbwegs ins Deutsche übersetzt? :o

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Uwe am 03. September 2013, 21:52:22
"Bemanntes Transport-Schiff neuer Generation (kurz PTK NP nach russisch пилотируемый транспортный корабль нового поколения)" sagt Wikipedia
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 03. September 2013, 22:24:53


                                    Das Design stammt von ASTRAROSSA:

(https://images.raumfahrer.net/up034037.jpg)

Unter der Webseite von astrarossa.ru ist auch eine Dokumentation zum Design der Kapsel enthalten (leider habe ich sie mir nicht genauer "aufgeschrieben"...)

Gruß, HausD

Hier:http://astrarossadesign.com/projects/multipurpose-spacecraft/ (http://astrarossadesign.com/projects/multipurpose-spacecraft/)
Gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 03. September 2013, 22:57:52
scheinen verschiedene Firmen zu sein  ;D
Suche nach astrarossa bringt eine Seite mit diesem trendy "unverzichtbaren wahnsinnig beeindruckenden" Geflimmer.
Danke für den Link :)

daß da nun 6 Sitze drin sind , hat evtl. mit der Aktualisierung zu tun ? Mal Füße in eine Richtung, mal entgegengesetzt, ist wohl nun auch nicht mehr. Oder sind das Konfigurationen LEO / BEO ?
Spann-Gurte mit LED drin haben die Amis nicht , oder ? Nee, im Ernst, für was sind die kreuzgespannten Gurte? Oder ist es auch nur eine verworfene Variante?

Ok - genug gefragt :D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 04. September 2013, 00:27:43
N'abend,

@ Uwe: Danke. Hab nicht geglaubt, daß Google schon so viele Links zu der Abk. ausspuckt.... ???

Wäre aber schön, wenn Rußland dem Dingens mal einen richtig griffigen Namen gäbe.

Habe mir die Bilder im Link zu astrarossa angesehen, vermute aber, daß die alt sind. Das auf der MAKS ausgestellte Modell ist im Innendesign offenbar schon weiter fortgeschritten.  :o

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: christiankrause6 am 04. September 2013, 00:35:24
Zitat
Spann-Gurte mit LED drin haben die Amis nicht , oder ? Nee, im Ernst, für was sind die kreuzgespannten Gurte? Oder ist es auch nur eine verworfene Variante?

Ich denke mal, dass die gespannten Gurte nur zur Demonstrationszwecken dienen. Aber die Idee, LED Beleuchtung in Spanngurte einzuarbeiten finde ich absolute Spitzenklasse. Wenn die Kapsel so oder so ähnlich fliegen wird, ist sie mit Sicherheit vollgepackt mit Bags und Transporttaschen. Mit den LED´s in den Gurten ist man vollkommen frei mit der Raumausnutzung und muß nicht aufpassen, dass man eine festverbaute Beleuchtung zubaut. Die Spannungsversorgung über die Gurtschlösser ist clever. Dort kann man mit entsprechenden Adaptern auch andere Hardware betreiben. Und 12 Volt bei einigen Milliampere zu Versorgung der Gurtbeleuchtung ist für jedermann ungefährlich. Nach Anschluss von entsprechenden Adaptern könnte man dann die Stromstärker noch nach oben regulieren.

Ich finde das ist innovativ und hat ganz viel potential.

Wäre schön wenn PTK NP es über das Entwurfsstadium hinaus packen würde.

Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können. Vielleicht ist diese Kapsel eher mit der Angara im All als Orion mit der SLS. Mich würde es nicht wundern.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 04. September 2013, 00:42:35
Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können. Vielleicht ist diese Kapsel eher mit der Angara im All als Orion mit der SLS. Mich würde es nicht wundern.

Die Russen sind schneller und effektiver? Ein Beispiel wäre hier gut.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 04. September 2013, 00:48:01
Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können.
Kennst du das Budget für PTK NP und für Orion?

Dazu sollten dir erstmal zahlen bewusst sein, bevor du einen solchen Vergleich anstellst ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: christiankrause6 am 04. September 2013, 00:53:28
Ich weiß nicht genau wie viel Hundert von Millionen Dollar bei der NASA ausgegeben wurde bis mal halbwegs das Design der Orion bzw. ein Mock-Up der Kapsel fertig war. Von den Kosten der Bürokratie und den Einwänden der Lobbyisten mal ganz zu schweigen.

Mir erscheint es so, dass dies in Russland wesentlich schneller von der Hand geht.

Klar ist PTK NP nur ein Holz-Modell, aber die eigentliche Ingenieursarbeit die nun folgt um aus der russischen Kapsel ein Flugfähiges Muster zu bauen, erfordert mit Sicherheit nicht zig Tausend Mitarbeiter und hunderte Zulieferfirmen wie in den USA.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 04. September 2013, 00:56:17
Es wurde mal ein Budget von  umgerechnet etwa 5 Milliarden Dollar für PTK NP genannt...

Zieh daraus deine Schlüsse ;)

Und was das schneller angeht... Entworfen wird ein Sojus-Nachfolger seit fast 30 Jahren...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: christiankrause6 am 04. September 2013, 01:10:35
::) 5 Milliarden.....ist eine schöne Summe.....die hätte ich auch gerne.

Ich möchte auch nicht jetzt unbedingt jemanden mit meiner Meinung vor den Kopf stoßen.

Aber Irgendwie traue ich Russland mit der Entwicklung einer neuen Kapsel mehr zu.
Die Herangehensweise ist gut, einzelne Bauteile der Kapsel nach und nach in der Soyuz zu testen.
Da haben einige Ingenieure mitgedacht.
Und während in de USA neue Schweißtechniken in großen Feiern zelebriert werden verlässt man sich in Russland auf bewährtes.

Ein gutes Beispiel für Effektivität ist meiner Meinung nach  SpaceX. Plannung aus einer Hand....keine Lobbyisten....konsequente weiterentwicklung trotz kleiner Pannen ( und auch Fehlschlägen )....klare Ziele.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 04. September 2013, 01:30:39
Es wurde mal ein Budget von  umgerechnet etwa 5 Milliarden Dollar für PTK NP genannt...

Zieh daraus deine Schlüsse ;)

Und was das schneller angeht... Entworfen wird ein Sojus-Nachfolger seit fast 30 Jahren...

Naja wenn man es genau nimmt noch länger aber aufgrund von politische Turbulenzen kam es nie dazu außer im Fall von Buran. Jetzt ist die Situation schon anders. Es wird massive Geld in die Raumfahrt rein gepumpt, fast schon auf dem Niveau der USA. Jetzt hat man sich entschlossen Nägel mit Köpfen zumachen, was dieses Raumschiff angeht. An sich ist PTK NP ungefähr genau so alt wie Orion, nur dass bei Orion bis jetzt deutlich mehr Mittel geflossen sind und man deutlich weiter ist mit der Entwicklung.

Im Endeffekt sind beide Projekte nicht billig und es werden haufenweise neue technische Lösungen in beiden angewandt. Mal schauen ob man in Russland und den USA die Zeitpläne auch einhalten kann. Also ich wette man wird es in beiden Ländern nicht tun können und min. ein bis zwei Jahre länger brauchen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 04. September 2013, 07:28:15

Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können. Vielleicht ist diese Kapsel eher mit der Angara im All als Orion mit der SLS. Mich würde es nicht wundern.
Darf ich mal dezent daran erinnern, dass der erste Orion Testflug nächstes Jahr stattfinden wird ?
Für die neue russische Kapsel ist der erste Teststart für 2018 geplant und zwar nicht auf einer Angara, sonder mit einer Zenit.
Aus LEDs in Spanngurten und Bildern von einem Mockup auf den Projektfortschritt zu schliessen, ist doch schon sehr abenteuerlich  ;)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 04. September 2013, 07:42:10
Hallo roger50,
...Wäre aber schön, wenn Rußland dem Dingens mal einen richtig griffigen Namen gäbe.
Dazu kann ich dir sagen, dass ich davon gelesen habe, dass eine "Tauf"-Aktion am Laufen ist. Man hat die Leute aufgerufen sich einen Namen für das PTK NP auszudenken.
- Da kannst auch du mitmachen ...  :)

Habe mir die Bilder im Link zu astrarossa angesehen, vermute aber, daß die alt sind. Das auf der MAKS ausgestellte Modell ist im Innendesign offenbar schon weiter fortgeschritten.  :o ...
Es ist so, die Bilder stammen mehrheitlich von 2011. So habe ich das Modell auf der MAKS-11 gesehen und die Nase mal hineingesteckt, übrigens an Mark Serow vorbei.
Zwischenzeitlich ist an der Inneneinrichtung z.B. der zwar moderne, aber starre Sitz des damaligen Designers gegen den neuen verstellbaren Standard-Sitz ausgetauscht worden.
Auch das Display war vor 2 Jahren noch mehr "sojusig" und fest im Innenaufbau eingebaut, jetzt ist es schwenkbar und mit wesentlich weniger Bedienelementen versehen. Einer der Hauptakteure dieser Veränderungen ist dabei eben jener Mark Serow, Forschungs-Kosmonaut, über dessen Schulter ich vor zwei Jahren einige persönliche Eindrücke vom Inneren des (auch damals schon PTK genannten) Schiffs-Modells (aus dem System PPTS von Schiffen in verschiedenen Konfigurationen) machen konnte. Das 11-er Modell war ein 6-Sitzer, das 13-er ein 4-Sitzer.
Das Designer-Signet war bei dem Modell 11 nicht zu sehen, da die Luken-Tür mit dem Bullauge immer darüberlag, die Luke 13 ist auch wesentlich niedriger geworden.

Hoffentlich habe ich einige Unterschiede aufzeigen können,
Beste Grüße, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 04. September 2013, 07:48:22
Zwischenzeitlich ist an der Inneneinrichtung z.B. der zwar moderne, aber starre Sitz des damaligen Designers gegen den neuen verstellbaren Standard-Sitz ausgetauscht worden.
Die Sitze müssten für BEO Missionen ja eigentlich demontiert und weggestaut werden können?
Sitze braucht man ja nur für Start und Landung.

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 04. September 2013, 08:40:58
Hallo KSC,
...Die Sitze müssten für BEO Missionen ja eigentlich demontiert und weggestaut werden können?   Sitze braucht man ja nur für Start und Landung. ...
... und , so wie ich es sehe auch für "Wache" und "Schlafen". Dafür eignen sich diese (im Beitrag oben wollte ich schon "Liegesofa" schreiben, habs mir verkniffen) zur Liege umstellbaren neuen Sitze. Diese Sitze werden auch als leicht montierbar bezeichnet. Wobei ich nicht genau weis, wie die Sitz-Liegen im Schiffskörper angebracht sind. Auch bei diesen nehme ich an, hat man ein kleines Stoßfangsystem, das man aber noch nicht zeigen will.
Die Sitz-Liegen sehen auch so aus, als wären sie flachstellbar und auch ineinander stapelbar - so würden sie im Vorhaltemodus (auf dem Speicher  :) ) weniger Platz wegnehmen, Platz der trotz der neuen Größe immer noch nicht üppig ist...

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 07. September 2013, 09:00:23
http://ria.ru/science/20130906/961296913.html (http://ria.ru/science/20130906/961296913.html)

Die ersten 3 (Test)Starts werden auf einer PROTON erfolgen.
Das Testprogramm soll 5 Starts beinhalten, 3 unbemannte auf PROTON, 2 bemannte auf ANGARA.
Der erste unbemannte Start ist für Ende 2017 / Anfang 2018 geplant.
Der erste bemannte bis 2020...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 07. September 2013, 11:39:06
In gleichem Artikel ist auch die Rede davon, dass das Raumschiff bis zu 10 Mal verwendet werden soll. 5 ist dabei offenbar die angestrebte Untergrenze. Insgesamt sollen (erstmal) 5 Raumschiffe gebaut werden. Die Servicemodule hingegen werden dann wohl in Serie gebaut.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Major Tom am 07. September 2013, 13:10:16
Der erste bemannte bis 2020...

Noch vor Orion/SLS? Alle Achtung.  8)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: LOXRP1 am 07. September 2013, 15:46:39
Der erste bemannte bis 2020...

Noch vor Orion/SLS? Alle Achtung.  8)

Ab warten .. oder war das jetzt zynisch gemeint  ;D


Na zumindest entwickelt sich die Raumfahrt in Russland in eine positive Richtung, ich hoffe auf gutes Gelingen. :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 07. Oktober 2013, 11:19:58
Interieur des Bemannten Raum-Schiffs PTK-NP
Das ist der Titel einer Diplomarbeit, die von Wetlin, Michail an der Fak."Transportmittel-Design" ASTRAROSSA-Design angefertigt wurde :
интерьер пилотируемого космического корабля ПТК-НП
Hier Bilder aus dem zur Arbeit gehörenden Video:
(https://images.raumfahrer.net/up034029.jpg)
Die Einrichtung als 4-Mann Schiff - geeignet für einen Mondbesuch...

(https://images.raumfahrer.net/up034030.jpg)
Links - der Container der Landefallschirme für die Rückkehr zur Erde
Rechts - der Eingang, dahinter die geöffnete Sanitärzelle

(https://images.raumfahrer.net/up034031.jpg)
Mitte, vorn - der Steuerknüppel (im MAKS-13-Modell ein Joystick)
Über den Köpfen das herabschwenkbare Kontroll-Display, unter der Nr. 2 der Name Romanenko R.

(https://images.raumfahrer.net/up034032.jpg)
Das Display, das in Ruhefasen nach oben weggeklappt werden kann

(https://images.raumfahrer.net/up034033.jpg)
Das Display und die Steuereinrichtung in der Lande- bzw. Steuerfase
Pilot Roman R. am Steuerknüppel...

(https://images.raumfahrer.net/up034034.jpg)
Eine Falttür, die man erst aufziehen und dann zur linken Seite hin öffnen kann

(https://images.raumfahrer.net/up034035.jpg)
Dahinter verbirgt sich die Sanitärzelle des PTK

(https://images.raumfahrer.net/up034036.jpg)
BS mit IN - Da kann man twittern, was man gerade gemacht hat ... darunter die Einstiegsluke des PTK-NP

Quelle: http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic11506/message1136707/#message1136707 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic11506/message1136707/#message1136707)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: siran am 07. Oktober 2013, 15:58:39
Schick,schick! Da kann man den Kosmonauten nur wünschen,dass es so oder ähnlich umgesetzt wird. Am besten finde ich das Fenster in der Sanitärzelle.Wahrscheinlich zum lüften ;).

Danke fürs Reinstellen
Siran
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 07. Oktober 2013, 16:33:02
Moin,

... Am besten finde ich das Fenster in der Sanitärzelle.Wahrscheinlich zum lüften ;).
Siran

Schätze mal eher, daß es sich dabei um einen Spiegel handelt, ev. mit Innenbeleuchtung.

Ist für ein Fenster zu groß, .... nachher schaut noch jemand/etwas herein... ::)

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Collins am 07. Oktober 2013, 19:45:04
Moin,

... Am besten finde ich das Fenster in der Sanitärzelle.Wahrscheinlich zum lüften ;).
Siran

Schätze mal eher, daß es sich dabei um einen Spiegel handelt, ev. mit Innenbeleuchtung..
Gruß
roger50



Also sollen dann doch auch Frauen mit fliegen?  ::)

Collins
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 08. Oktober 2013, 09:52:58
Hier der ganze Film...

Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 08. Oktober 2013, 10:43:31
Sehr interessant. Bei Fernflügen hat die Toilette statt 7 Sitze schon Vorteile. Vieles am Design erinnert an moderne Passagierflugzeuge.

Die Landeszene sieht genauso aus wie bei Dragon. Ist das sibirische Steppe? Es sieht eher aus wie der Mond.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 08. Oktober 2013, 13:06:36
Moin,

der Film verdeutlicht vieles wirklich gut. Wenn dann das gebaute System wirklich so aussieht, wie in der Computeranimation, wäre das wohl das 'modernste', zumindest aber 'schönstes' aller zur Zeit in Entwicklung befindlicher Raumschiffe (incl. Orion, Dragon, CST-100).  :)

Mit der Schluß-(Lande-) Szene komme ich allerdings nicht klar. Landung auf dem Mond? Ohne Servicemodul? Ohne Stromversorgung durch Solargeneratoren? Wie kommen die da wieder weg?  :o

Vielleicht nur 'künstlerische Freiheit'? Da habe ich auch bei unserem ATV schon die wildesten Sachen gesehen...  8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 08. Oktober 2013, 13:37:37
Moin,

der Film verdeutlicht vieles wirklich gut. Wenn dann das gebaute System wirklich so aussieht, wie in der Computeranimation, wäre das wohl das 'modernste', zumindest aber 'schönstes' aller zur Zeit in Entwicklung befindlicher Raumschiffe (incl. Orion, Dragon, CST-100).  :)

Ich stimme zu, schöner als Orion, Dragon, CST-100. Aber viel hängt dabei damit zusammen, daß nur 4 Plätze statt 7 untergebracht werden. Mir scheint auch, daß die Faltmechanik für die Sitze zwar Platz spart, aber wohl Gewicht kostet. Ob das so optimal ist? Aber ich will nicht meckern, ein wirklich schöner Entwurf, wenn er so fliegt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: TWiX am 08. Oktober 2013, 14:07:17
Die Landeszene sieht genauso aus wie bei Dragon. Ist das sibirische Steppe? Es sieht eher aus wie der Mond.

Da muss ich dir voll zustimmen, für mich sah es so aus, als würde die Kapsel auf dem Mond landen, der auch vor der Landungssequenz eingeblendet wurde, aber gut, vielleicht wussten die Grafiker wirklich nicht, dass das Schiff nicht direkt für die Mondlandung war, künstlerische Freiheit eben. Was anderes: die Rakete (rechts im ersten von HausD geposteten Bild) ist doch -zumindest, wenn man von den Boostern her schließt eine Sojus, oder? Also auf jeden Fall keine Angara (die hat größere Booster). Aber ansonsten bin ich begeistert von dem Raumschiff, vor allem die Modularität, die sowohl ISS-Flüge wie auch Langzeitmissionen ermöglicht, gefällt mir sehr gut.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 08. Oktober 2013, 14:56:10
...Mit der Schluß-(Lande-) Szene komme ich allerdings nicht klar. Landung auf dem Mond? Ohne Servicemodul? Ohne Stromversorgung durch Solargeneratoren? Wie kommen die da wieder weg?  :o
Vielleicht nur 'künstlerische Freiheit'?...

Ja, der Schluss ist nur künstlerisches Zutun
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 08. Oktober 2013, 15:00:52
Nachtrag zu den Sitzen. Aus den Tiefen meines Erinnerungsvermögens taucht auf, daß die Sitze nicht mehr auf die Person zugeschnitten hergestellt werden sollen. Sie sollen einstellbar sein, so daß sie jeder benutzen kann. Das würde den Faltmechanismus erklären.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 08. Oktober 2013, 15:05:14
Die neuen Sitze sind prinzipiell 3-geteil - damit können sie bis einer Größe von 1,90 eingestellt werden.
Die Faltbarkeit hat damit weniger zu tun...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 09. Oktober 2013, 08:13:22
...Was anderes: die Rakete (rechts im ersten von HausD geposteten Bild) ist doch -zumindest, wenn man von den Boostern her schließt eine Sojus, oder? Also auf jeden Fall keine Angara (die hat größere Booster).
Nochmal das Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up034029.jpg)
Die Rakete sieht so aus wie eine Sojus - aber welche? So wie sie hier gezeigt wird, gibt es sie nicht. Das haben fast alle richtig erkannt, denn ein genauer Vergleich der Dimensionen der gezeigten Sojus mit dem PTK-NK macht es schon deutlich, dass hier etwas nicht stimmt. Es ist ein (etwas misslungener) Versuch, zu zeigen wo der "Körper", der in der Diplom-Arbeit einzurichten war, auf einer Rakete zu suchen ist...
Aber ansonsten bin ich begeistert von dem Raumschiff, vor allem die Modularität, die sowohl ISS-Flüge wie auch Langzeitmissionen ermöglicht, gefällt mir sehr gut.
Da schließe ich mich an, insbesondere da ich den ersten Inneneinrichtungs-Versuch eines in Russland bekannten Designers gesehen habe. Modern, aber funktional letztlich nicht durch die Tests gekommen, da der Kosmonaut zu weit in den Hintergrund gerückt worden war...

Es gibt immer noch den Unterschied zwischen Kunst und Künstlich !

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Philip Lynx am 09. Oktober 2013, 19:44:57
Auch für mich sieht diese Rakete wie eine R7-Variante (oder Sojus) aus, stimmt. Ich würde sie aber etwas anders nennen:

Von Airbus gibt es ja die A320-Variante "A320neo", also würde ich die Rakete z.B. "R7neo" oder "Sojus-neo" nennen. 8)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jok am 09. Oktober 2013, 20:25:07
Hallo,

wie oben schon erwähnt ist das mit diesem Träger auf dem Bild natürlich quatsch  ;)

(https://images.raumfahrer.net/up034028.jpg)
...hier nochmal das neue Raumschiff mit Servicemodul...

Wenn man auf dem Bild schaut sind an der Nutzlastverkleidung die alten Stabilisierungsflächen angebracht , die bei der bekannten Sojus auf Bodenhöhe des Landemodul liegen.
(https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRGxnHQqvMpO1Bsp3xoLV_rGjD-JywW87XooWXpf8He5KD3ly21cA)
...hier nochmal das Rettungssystem der Sojus im Einsatz....das Servicemodul verbleibt auf dem Träger.Das Land und Orbitalmodul werden vom SAS nach oben gezogen....später erfolgt die Trennung von Lande und Orbitalmodul.Das Landemodul fällt nach unten heraus(Bild) und der Fallschirm öffnet. :)
Wenn also in dieser Konfiguration ,wie auf dem Bild, ein Startabbruch gemacht wird zieht das SAS das gesamte Raumschiff nach oben dann erfolgt die Trennung von Servicemodul und Kapsel ...das Servicemodul müßte dann am Fallschirm landen und die Kapsel stürzt mit dem SAS ab  ,auwa  ;)

gruß jok
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 10. Oktober 2013, 07:08:12
Hallo jok, hallo Freunde,
dieser Träger ist für das PTK NP vorgesehen und zeigt das ganz oben sitzende SAS-Rettungs-System, das direkt an der Wohn- und Rückkehrsektion angreift - dabei stimmen auch die Verhältnisse von Durchmesser und Längen von Schiff und Träger:
(https://images.raumfahrer.net/up034027.jpg)

Gefunden in einer Broschüre über Wostotschny:
http://www.federalspace.ru/media/img/docs/brosura_2013_ROSCOSMOS_Space_Vostok.pdf (http://www.federalspace.ru/media/img/docs/brosura_2013_ROSCOSMOS_Space_Vostok.pdf)

                    :) Wir fechten aber die Diplom-Note nicht an!  :)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 10. Oktober 2013, 19:02:26
dieser Träger ist für das PTK NP vorgesehen
Jein... wie dem verlinkten PDF zu entnehmen ist, könnte ein solcher  überschwerer Träger nach 2030 eingesetzt werden zum Start in hohe Umlaufbahnen/Fluchtbahnen. Zunächst (ab 2020) wirds wohl auf die Angara-5P hinauslaufen ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. Oktober 2013, 10:38:46
Bei ENERGIJA wurde durch die Kosmonauten-Flugtestabteilung Verschiedene Szenarien am neuen Raumschiff geprobt,
z.B. die Platzierung und Bedienung in der Kapsel sowie der Ausstieg bei Notsituationen.
Im Ergebnis wurden die Lösungen im Projekt PTK NP im Bezug auf Komfort und Sicherheit für die Besatzung bestätigt...

(https://images.raumfahrer.net/up034025.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up034026.jpg)

Quelle und weitere Bilder:
http://www.energia.ru/ru/news/news-2013/news_10-11.html (http://www.energia.ru/ru/news/news-2013/news_10-11.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 16. Oktober 2013, 11:09:32
Ausstiegsttraining


Video mit einer Übungssequenz zum schnellen Verlassen des PTK-NP der vier "Raumfahrer" mit gegenseitiger Hilfestellung.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 16. Oktober 2013, 11:37:19
Moin,

Dank nach Dresden für das Video..  :)

Aus der Kameraperspektive sieht das Raumschiff doch ziemlich eng aus, zumindest in der Grundfläche.

Oder anders herum gesagt: in der Animation (weiter oben) wirkt es viel geräumiger... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Mcdivitt am 16. Oktober 2013, 11:45:24
In diesem Video werden , wie ich finde, auch ganz gut die tatsächlichen Größenverhältnisse sichtbar. Es ist bei Weitem
nicht so groß wie es auf den Abbildungen vorher den Anschein hatte. Es gehen von den 4,5m Ducrchmesser wohl doch mehr für Triebwerke, Lebenserhaltung usw. weg.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Skamander am 16. Oktober 2013, 16:16:15
Hallo zusammen,
mal ne Frage:
Ist vom PTK eventuell auch eine unbemannte Frachtversion denkbar oder geplant?
Ich denke mal, wenn man alles wegläßt, was zum Überleben für die Kosmauten notwendig ist,
müsste allerhand Kapazität (up & down) möglich sein.

Gruß
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. Oktober 2013, 19:10:40
Es gibt Überlegungen, verschiedene Module und Varianten einzusetzen. Aber ich glaube, das entwickelt sich noch in der Zukunft...

(https://images.raumfahrer.net/up034024.jpg)

Der Film ist übrigens mit einer Dom-Kamera gedreht, bei deren Objektiv sehr starke Verzerrungen auftreten.
Man sieht es an den übertriebenen Krümmungen. Daraus die Größe zu beurteilen ist schwer...
-eumel- könnte das vielleicht noch besser erklären.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Philip Lynx am 16. Oktober 2013, 19:21:24
Hat man bei SpaceX und bei Energija abgekupfert? ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: armstrong am 16. Oktober 2013, 19:28:24
Schönes Korabl!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 16. Oktober 2013, 21:15:21
Damit wäre die Frage nach einem Frachtschiff mit "Ja" beantwortet. Ob das (schwarze) Frachtmodul dann auch rückkehrfähig und/oder wiederverwendbar ist, lässt sich wohl noch nicht sagen. Das (silberne) Wohnmodul sieht mir dagegen wie ein Fremdkörper aus.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: websquid am 16. Oktober 2013, 21:46:35
Denkbar: Ja
Geplant: Nein (noch nicht?)

Zunächst geht es ja ausschließlich um die normale bemannte Version.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 17. Oktober 2013, 07:43:28
... Das (silberne) Wohnmodul sieht mir dagegen wie ein Fremdkörper aus.
... und mir erscheint es wie ein "Knoten-Modul" (UM), bei dem die Ausstiegsmöglichkeit ohne eine Enthermetisierung des eigentlichen PTK-NP erfolgen muss. Es kann als zusätzliche Wohn"fläche" genutzt werden(, wer schnarcht schläft dort!!!) und es kann als "Perle" auf der orbitalen "Perlenschnur" dienen.
(Das letztere steht auch rechts unten auf der von jakda gezeigten Grafik  ;) ... kann man lesen oder nicht  :'( )
Nun verstehe ich auch, warum dieser UM hier unmittelbar neben dem Trainingsplatz steht:
(https://images.raumfahrer.net/up034021.jpg)
Es ist das Muster des Knotens, das (nach Nicolas Pillet) bereits seit einer Zeit im Hydrolab des ZPK im Sternenstädtchen steht.

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 17. Oktober 2013, 09:30:13
Denkbar: Ja
Geplant: Nein (noch nicht?)

Zunächst geht es ja ausschließlich um die normale bemannte Version.
Ich habe mal etwas geblättert:
http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic11506/message691468/#message691468 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic11506/message691468/#message691468)
und
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t7812p165-les-nouvelles-du-futur-vaisseau-russe-ptk-np-105510581050-10531055-ou-pts-ng?change_temp=1#220932 (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t7812p165-les-nouvelles-du-futur-vaisseau-russe-ptk-np-105510581050-10531055-ou-pts-ng?change_temp=1#220932)
patchfree  5 Nov 2010
(https://images.raumfahrer.net/up034022.jpg)

patchfree 24 Mar 2011
Quelques images du PTS provenant du Forum NK. Différentes variantes selon la version (ISS, Cargo, Lune):
(https://images.raumfahrer.net/up034023.jpg)

... und bin darauf gekommen:
Denkbar: Ja
Geplant: irgendwie schon
Muster  : Knoten - ja, GTK (re. unten) - steht sicher auch schon bei Energia in einer Halle, unter einer Plane...
            : irgendwie kommt es mir bekannt vor, als hätte ich schon einmal daneben gestanden ? ? ?

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 17. Oktober 2013, 09:39:47
Das nenne ich ein flexibles modulares System. Auch wenn noch nicht alle Komponenten in Entwicklung sind, ist das zukunftsfähig.

Das Knotenmodul eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Wilga35 am 17. Oktober 2013, 10:02:18
Was für eine Bedeutung verbirgt sich eigentlich hinter den verschiedenen PTK-Kürzeln ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: ZiLi am 17. Oktober 2013, 13:45:01
Ja mir gefällt das modulare Konzept auch - und das Wohn-/Knoten-/Multifunktionsmodul, welches wohl vom Sojus-OM abgeleitet sein dürfte, gabs ja ähnlich auch schon in anderen Konzepten wie Kliper, und könnte sich als das eigentlich Herausragende des Konzepts erweisen. Ich denke nämlich, dass sie dies nicht immer als Knoten, sondern öfter als MF-Modul fliegen werden, wenns denn realisiert wird. Und so könnte man letztendlich einen würdigen Nachfolger für Sojus/Progress finden, welcher alle Vorteile des Vorgängers in sich vereinigt, und auch noch deutlich mehr bringt.

-ZiLi-
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 17. Oktober 2013, 14:21:59
PTK - Zukunftiges Transport-Schiff
NP - neue Generation
GTK - Fracht Transport-Schiff

PTK-C (C=eS) - ? (vielleicht S wie Stanzija, also Station)
PTK-3 (3=Se) - ? (vielleicht Se wie Semlja, also Erde)
PTL-L - Luna (Mond)

Den Knoten hatte man ja auch in einer Version mit Fenstern statt rundum Kopplungsaggregaten "entworfen" für Orbital Technologies (http://orbitaltechnologies.ru/ (http://orbitaltechnologies.ru/)).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 17. Oktober 2013, 17:24:44
PTK - Zukunftiges Transport-Schiff
NP - neue Generation
GTK - Fracht Transport-Schiff

PTK-C (C=eS) - ? (vielleicht S wie Stanzija, also Station)
PTK-3 (3=Se) - ? (vielleicht Se wie Semlja, also Erde)
PTL-L - Luna (Mond)
...
Hallo GG,
ergänzend dazu, (aber nach meinem Wissensstand) :
PTK-C (C=eS) - Standard (S wie Standard, welcher Standard das auch ist)
PTK-3 (3=Se) - Erdorbit (Se wie Semlja, also Erde)

Zum GTK weis ich jetzt, wo ich "es" schon einmal gesehen habe:
Es war auf meinem "Wandern in Baikonur" neben der Buran.
(https://images.raumfahrer.net/up015294.jpg)
Es ist das Gerät 37KB, das mit dem Buran geflogen ist.
s.: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10086.msg195937#msg195937 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10086.msg195937#msg195937)

...Den Knoten hatte man ja auch in einer Version mit Fenstern statt rundum Kopplungsaggregaten "entworfen" für Orbital Technologies (http://orbitaltechnologies.ru/ (http://orbitaltechnologies.ru/)). 
Auf dem Bild
(https://images.raumfahrer.net/up034021.jpg)
ist n.m.Ansicht am Knoten auch zu sehen, dass es unterschiedliche Öffnungen gibt.
Rechts und links ev. ein Kopplungsteil, oben (und unten?) ev. Bullaugen...
Neben dem sitzenden Testkosmonauten liegt ein solches Teil, jedoch mit Papier abgedeckt (... wir müssen wohl noch nicht alles wissen :) )
Ich bin auf jeden Fall weiter gespannt, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 17. Oktober 2013, 17:35:19
Sehe ich das Richtig - der Fallschirm kann irgendwie an die Aus(bzw.  Einstiegsluke) gekoppelt werden oder kann man durch den Fallschirm-Container austeigen?
 :o
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gregor am 17. Oktober 2013, 17:50:44
Irgendwie sieht diese Aussteigs- oder Rettungsübung ziemlich improvisiert und umständlich aus. Dieses Kletterseil mit der Ratsche. :o
Der Zweck dieses Vorhangs scheint wohl darin zu bestehen, das Kapselmodell vor Beschädigungen zu schützen. Die Anschlüsse an den Raumanzügen könnten sonst böse Kratzer verursachen. Ein Fallschirm ist das bestimmt nicht, oder?
Gregor
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 17. Oktober 2013, 18:26:29
Irgendwie sieht diese Aussteigs- oder Rettungsübung ziemlich improvisiert und umständlich aus. Dieses Kletterseil mit der Ratsche. :o

Wenn sie den Ausstieg ohne Hilfe im Geländer üben wollen, wird das wohl so aussehen, denke ich mir. Eine Leiter haben sie nicht an Bord.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gregor am 17. Oktober 2013, 18:31:10
Eine Art Strickleiter wäre bestimmt praktischer ...  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 17. Oktober 2013, 21:00:36
Sehe ich das Richtig - der Fallschirm kann irgendwie an die Aus(bzw.  Einstiegsluke) gekoppelt werden oder kann man durch den Fallschirm-Container austeigen?  :o
Hallo Hegen,
solche Fragen habe ich mir auch schon gestellt.
Doch da es ein doch immer noch "Vorzeige-Muster" und Unikat ist, bin ich auf die gleiche Meinung wie Gregor gekommen, dass der "Fallschirm" nicht zum Szenario gehört und eher ein Schonbezug ist.
Nachdem ich im Video nochmals Bild für Bild nachgeschaut habe, ist mir auf einigen Bildchen kurz nach dem Einsteigen eine Doppelleine aufgefallen, die zur Luke hinausführt.
(https://images.raumfahrer.net/up034020.jpg)

...zum oder ... :
Nein - das ist eine hermetische Verbindung und müsste gesprengt werden - technisch nicht sinnvoll bei Mehrfachverwendung.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 18. Oktober 2013, 08:18:05
Blos mal kurz in dieses Thema reingeschaut ....
Es ist erfreulich, das mal wieder Bewegung in den alten PPTS-Traum kommt.
War dieses hier schon gezeigt? :

Wenn ja, sory.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 18. Oktober 2013, 08:53:00
...War dieses hier schon gezeigt? :
Wenn ja, sory.
Sorry, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: dksk am 17. Dezember 2013, 13:11:31
Auf dieser Seite hab ich das Kapsel-Vergleichsbild gefunden.

http://aftershock.su/?q=node/36672 (http://aftershock.su/?q=node/36672)

(https://images.raumfahrer.net/up034019.jpg)

dksk
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Spike77 am 23. Dezember 2013, 23:20:23
ist schon absehbar ob das Raumschiff noch einen schönen Namen bekommt oder soll das jetzt für immer PTK NP heissen? Sonst hat man sich in Russland doch immer wohlklingende Namen für die Eigenkonstruktionen ausgedacht.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: -eumel- am 24. Dezember 2013, 01:14:15
Sonst hat man sich in Russland doch immer wohlklingende Namen für die Eigenkonstruktionen ausgedacht.

Hää?? :o ???
Russland, bzw. die Sowjetunion war in der Namensgebung immer schrecklich einfallslos und hat eigentlich noch nie ein Raumschiff ordentlich benannt.

Namen sollten der klaren Bezeichnung von Dingen dienen und helfen, unterschiedliche Dinge zu unterscheiden.
Die russischen Namen bewirkten bisher das Gegenteil und führten nur zur Verwirrung.
Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok,  Woschod - Woschod,  Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!
Wenn so unterschiedliche Dinge dieselbe Bezeichnung haben ist eine Namensgebung eh sinnlos.

Das einzige Raumschiff, was überhaupt einen Namen bekam, war die Progress.
Ein zum Frachter zurück gebautes Sojus-Raumschiff ohne Steuer und Lebenserhaltung und ohne Landefähigkeit.
Ausgerechnet das bezeichnen sie mit "Fortschritt"!  - Naja...^^
Wohlklingend ist überhaupt recht subjektiv.

Und nun meinst Du, das neue Raumschiff bekommt endlich mal einen ordentlichen Namen?
Naja, möglich ist das schon - ihre Raumstationen Saljut und Mir hatten ja eindeutige Namen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: noidea am 24. Dezember 2013, 01:25:29

Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok,  Woschod - Woschod,  Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!

Naja, eigentlich wurden die Raketen nach ihren Nutzlasten benannt, also stand der Name des Raumschiffs fest und die Rakete wurde zwecks Vorgehen dieser Tage bei den Verlautbarungen in der "Prawda" einfach genauso benannt, obwohl sie komplett gleich waren bzw. kaum Unterschiede (siehe Woschod- und Sojus-Rakete)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Spike77 am 24. Dezember 2013, 01:45:24
Okay, vielleicht habe ich das etwas durcheinander gebracht oder verwechselt. Aber worauf ich hinaus wollte war tatsächlich die rein subjektive Anmerkung das mir Namen wie Woschod (Sonnenaufgang), Wostock (der Osten), Sojus (Union), Mir (Frieden), Progress (Fortschritt), Saljut (Gruß) einfach sehr sehr gut gefallen und PTK NP einfach nach gar nix klingt :-) Raumfahrt ist auch ein klitzekleines bisschen Poesie!

Edit: es ist schon sehr spät. Natürlich heisst Sojus "Union". Schliesslich handelt es sich um das selbe Sojus wie das erste Wort in SSSR/CCCP. Sorry :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: MX87 am 24. Dezember 2013, 01:52:56
Nach Putins verschiedenen Kampfjet-Mitflügen und anderen "Abenteuern" wäre ein Raumflug eines der wenigen noch offen stehenden Dinge die er machen könnte ... am besten in einer nach ihm benannten Kapsel  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ruhri am 24. Dezember 2013, 01:55:47
Okay, vielleicht habe ich das etwas durcheinander gebracht oder verwechselt. Aber worauf ich hinaus wollte war tatsächlich die rein subjektive Anmerkung das mir Namen wie Woschod (Sonnenaufgang), Wostock (der Osten), Sojus (Freundschaft), Mir (Frieden), Progress (Fortschritt), Saljut (Gruß) einfach sehr sehr gut gefallen und PTK NP einfach nach gar nix klingt :-) Raumfahrt ist auch ein klitzekleines bisschen Poesie!

Korrektur: Das Wort "Sojus" heißt meines Wissens soviel wie "Vereinigung" oder "Union".
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 24. Dezember 2013, 08:52:48
Sonst hat man sich in Russland doch immer wohlklingende Namen für die Eigenkonstruktionen ausgedacht.

Hää?? :o ???
Russland, bzw. die Sowjetunion war in der Namensgebung immer schrecklich einfallslos und hat eigentlich noch nie ein Raumschiff ordentlich benannt.

Namen sollten der klaren Bezeichnung von Dingen dienen und helfen, unterschiedliche Dinge zu unterscheiden.
Die russischen Namen bewirkten bisher das Gegenteil und führten nur zur Verwirrung.
Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok,  Woschod - Woschod,  Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!
Wenn so unterschiedliche Dinge dieselbe Bezeichnung haben ist eine Namensgebung eh sinnlos.

Das einzige Raumschiff, was überhaupt einen Namen bekam, war die Progress.
Ein zum Frachter zurück gebautes Sojus-Raumschiff ohne Steuer und Lebenserhaltung und ohne Landefähigkeit.
Ausgerechnet das bezeichnen sie mit "Fortschritt"!  - Naja...^^
Wohlklingend ist überhaupt recht subjektiv.

Und nun meinst Du, das neue Raumschiff bekommt endlich mal einen ordentlichen Namen?
Naja, möglich ist das schon - ihre Raumstationen Saljut und Mir hatten ja eindeutige Namen.

Guten Morgen -eumel-
Ich halte Dir zu Gute, dass Du diese Zeilen sehr spät in der Nacht geschrieben hast.
Aber, sorry, es ist ein riesiger Unfug, was Du hier zum Besten gegeben hast...... !
.....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Kelvin am 24. Dezember 2013, 10:21:45
Okay, vielleicht habe ich das etwas durcheinander gebracht oder verwechselt. Aber worauf ich hinaus wollte war tatsächlich die rein subjektive Anmerkung das mir Namen wie Woschod (Sonnenaufgang), Wostock (der Osten), Sojus (Union), Mir (Frieden), Progress (Fortschritt), Saljut (Gruß) einfach sehr sehr gut gefallen und PTK NP einfach nach gar nix klingt :-) Raumfahrt ist auch ein klitzekleines bisschen Poesie!

Hallo Spike77, ich muß leider nur feststellen, daß man die Dinge sehr unterschiedlich empfinden kann. Für mich, der russisch seit der dritten Klasse lernen mußte (und es immer sehr widerstrebend tat) klangen die Namen überhaupt nicht poetisch. Sie klangen mir nur nach politischer Propaganda, was sie ja auch waren. Sojuz wurde z.B. privat auch als etwas abwertende Kurzbezeichnung für den "Großen Bruder" als Ganzes verwendet - mir ist erst nach Jahren eingefallen, daß auch die Bauweise dem Wort auch entspricht.  Wostok wurde natürlich als politischer "Sonnenaufgang" interpretiert, Progress natürlich ebenfalls als altbekannte Ankündigung der "leuchtenden Zukunft" usw. Ich bin sicher, daß die Namen auch genau mit dieser Doppelbedeutung vergeben wurden - die Raumfahrt war ja einfach auch eine politsche Waffe. Die Begriffe tauchten übrigens auch regelmäßig in deren politischen Bedeutung in den propagandistischen "Gedichten" auf, die die Schüler lernen mußten

Das Ganze hat natürlich nichts mit den Leuten zu tun, die diese Dinge entwickelt haben. Die waren zum größten Teil genau so Leidtragende des Systems wie wir. Nur daß der "Sojuz" für uns eben zusätzlich der Besatzer war, ohne dessen Einverständnis im Land nichts geschehen konnte.

Mit den Russen selbst komme ich zwischenzeitlich gut aus, meine generelle Abneigung hat sich praktisch aufgelöst. Eine  Ausnahme bilden nur die, die ihren märchenhaften Reichtum (man ahnt ja, wie legal das in der Regel gewesen ist) z.B. dafür verwenden, in Prag und Karlsbad Immobilien aufzukaufen. Oder die,die dort nach und nach das Touristengeschäft an sich reißen.

Was mich übrigens immer schon irritiert hat - der relative Erfolg dieser Propaganda in der ehemaligen DDR. Ob das mit der Fremdartigkeit der Begriffe zu tun hat? Für uns war ja russisch weit weniger fremdartig - so etwa wie das Holländische für einen Deutschen.

Entschuldigung, das war etwas OT, aber zur Klärung der Begriffe vielleicht doch nützlich. Mich stört also PTK NP überhaupt nicht ;-)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 24. Dezember 2013, 11:24:56
PTK NP heißt einfach nur Bemanntes Transportschiff neuer Generation. Das ist kein Name sondern eine pragmatische Bezeichnung. Einen Namen wird man dem Raumschiff sicherlich kurz vor dem ersten Flug geben. Da die Raumschiffe wiederverwendbar sein sollen, wird man vielleicht sogar jedem einen einzelnen Namen geben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 24. Dezember 2013, 15:07:17
Was mich übrigens immer schon irritiert hat - der relative Erfolg dieser Propaganda in der ehemaligen DDR. Ob das mit der Fremdartigkeit der Begriffe zu tun hat? Für uns war ja russisch weit weniger fremdartig - so etwa wie das Holländische für einen Deutschen.

Was war man denn in der DDR - ein Un-Deutscher? Soweit ich mich erinnern kann, stand bei Nationalität immer : "Deutsch" - oder stimmt das jetzt auch nicht mehr?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Rücksturz am 24. Dezember 2013, 15:20:12
Zitat eumel
Zitat
Namen sollten der klaren Bezeichnung von Dingen dienen und helfen, unterschiedliche Dinge zu unterscheiden.
Die russischen Namen bewirkten bisher das Gegenteil und führten nur zur Verwirrung.
Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok,  Woschod - Woschod,  Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!
Wenn so unterschiedliche Dinge dieselbe Bezeichnung haben ist eine Namensgebung eh sinnlos.

s4ever schreibt sicherlich richtig, dass nicht die Nutzlast nach der Rakete, sondern die Rakete nach der Nutzlast benannt wurde.
Aber meines Wissens wird das neue Raumschiff von einer Angara (Nummer lassen wir mal weg) gestartet.
Wäre es dann nicht konsequent das Raumschiff auch Angara zu nennen?
Es haben sich doch in den letzten 60 Jahren alle an diese krumme Logik, Rakete und Nutzlast heißen gleich, gewöhnt?   ;)
(Achtung, bin weihnachtlich nicht mehr ganz ernst zu nehmen)
LG
Rücksturz
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 24. Dezember 2013, 15:54:51
Nehmt es mir bitte alle nicht übel ......:
Aber ich finde die Richtung, die hier abgeht total unter der Gürtellinie.
Wartet doch ab! Es ist ein russisches Raumschiff! Also bitte laßt die Russen auch den Namen auswählen, wie sie es möchten. Und wenn der dann da ist, kann man sich immer noch die Mäuler zerreißen.
Oder wird jetzt die chinesische oder amerikanische Namensgebeung auch noch zerrissen/verrissen?
"Putin" wird das Ding bestimmt nicht heißen. (War 'ne dämliche Bemerkung!) Dazu ist der viel zu klug und klever!
Die Russen halten sich da eher an viel größere Namen. Schließlich existiert dieses Land ja nicht erst seit 19xx!
Lassen wir uns überraschen.
Namensgebungen spiegeln immer den Zeitgeist und den Kulturkreis wieder. Nicht nur bei den Russen!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 24. Dezember 2013, 16:02:25
So isses. Ich darf nur dran erinnern, was schon alles den Namen Freedom hatte   ::)
Wir werdens ja sehn , wie es heißt und so PR fremd sind die auch nicht grad...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 24. Dezember 2013, 16:17:33
Einigen Mitgliedern scheinen die Themen auszugehen...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GerdW am 24. Dezember 2013, 16:20:58
Die Russen werden dem Ding schon einen richtigen Namen geben. Das ist auch aktuell noch so.
Das ISS-Modul MLM heisst z.Bsp. Nauka (Wissenschaft).
Oder eine Mini-Oberstufe wird nach dem grossen Fluss Wolga benannt. Und ein Relais-Satellit soll sogar Jenissei heissen.
Europäische Galileo-Satelliten bekommen ja auch jeder einen Namen und ein schönes Bild.  :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Kelvin am 24. Dezember 2013, 17:13:04
Was war man denn in der DDR - ein Un-Deutscher? Soweit ich mich erinnern kann, stand bei Nationalität immer : "Deutsch" - oder stimmt das jetzt auch nicht mehr?

Ich dachte es geht aus dem Kontext hervor - ich bin kein Ex-DDRler, ich bin ein Ex-CSSRler und habe meine (aber nicht nur meine) damalige Sicht der Raumschiffbezeichnungen beschrieben. Die grundsätzliche Kritik der ehemaligen UdSSR habe ich natürlich nicht abgelegt. Und ich wundere mich heute noch, wie wohlwollend manche in Deutschland in den Osten blicken, und wie kritisch gleichzeitig in den Westen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Kelvin am 24. Dezember 2013, 17:23:41
Nehmt es mir bitte alle nicht übel ......:
Aber ich finde die Richtung, die hier abgeht total unter der Gürtellinie.
Wartet doch ab!

Bin ich da gemeint? Ein Zitat wäre nicht schlecht, bei dieser Poblikumsbeschimpfung. Ich bin mir jedenfalls keiner Schuld bewußt, ich habe nur auf sehr reale Hintergründe bei den alten sowjetischen Bezeichnungen aufmerksam gemacht - als Antwort auf den "poetischen" Eindruck, den sie vielleicht heute vermitteln. Das sollte doch erlaubt sein.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Wilga35 am 25. Dezember 2013, 00:54:26
Ich weis jetzt eigentlich nicht, warum eine Diskussion ueber die Namensgebung der frueheren sowjetischen Raumschiffe gleich zu derartigem Streit ueber den vermeintlich politischen Hintergrund dieser Namen fuehren muss.
Im Prinzip hat sf4ever recht: Erst bekamen die Raumschiffe ihren Namen, und erst lange danach wurden die dazugehoerenden Traegerraken unter der gleichen Bezeichnung bekannt gemacht. Das lag aber daran, dass alle sowjetische Traegerraketen anfangs strengster Geheimhaltung unterlagen und von ihnen weder eine Typenbezeichnung, noch Abbildungen oder technische Angaben bekannt waren. So startete Gagarin eben mit dem Raumschiff Wostok, ohne dass bekannt wurde, welcher Raketentyp fuer seinen Start benutzt wurde. Erst 1967 oder 1968 wurde in Paris LeBourget die fuer seinen Start verwendete Traegerrakete erstmals oeffentlich vorgestellt und der breiten Oeffentlichkeit damit bekannt. Selbst da wurden aber technische Einzelheiten kaum bekannt gegeben. Und der Einfachheit halber nannte man die Traegerrakete eben nach dem Raumschiff Wostok ebenfalls Wostok, was ja uebersetzt Osten bedeutet. Ob das nun unbedingt politisch motiviert war?
Genauso wie bei Wostok wurde bei den Traegerraketen Woschod bzw. Sojus verfahren, erst wurde das entsprechende Raumschiff bekannt und dann erst die Rakete. Auch die Proton-Rakete bekam ihren offiziellen Namen nach ihren ersten Nutzlasten, den Proton-Satelliten, aber eben auch erst zwei Jahrzehnte nach ihrem Erststart.
Weil die sowjetischen Geheimhaltungszwaenge heute nicht mehr vorliegen, wird es aber bei dem neuen russischen Raumschiff kaum dazu kommen, dass es nach der Traegerrakete Angara ebenfalls auf diesen Namen getauft wird, sondern es wird sicher einen voellig anderen Namen bekommen.

Wilga35
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gerry am 26. Dezember 2013, 08:46:54
Aber meines Wissens wird das neue Raumschiff von einer Angara (Nummer lassen wir mal weg) gestartet.
Wäre es dann nicht konsequent das Raumschiff auch Angara zu nennen?

Ich bin mir nicht sicher, aber ist es nicht so dass das neue Raumschiff auch erstmal auf der Sojus fliegen wird? Angara war/ist sicher zukünftig vorgesehen(gewesen), aber die Einführung des neuen Trägers und bis er dann auch manrated ist dürfte ja noch etwas dauern, so hat man jetzt erstmal die Sojus vorgehesehen. Wäre sicher auch kein Fehler, schliesslich hätte man mit einer neuen Rakete und neuem Raumschiff gleich zwei Baustellen und viele Unsicherheitsfaktoren, mit der Sojus als Fels in der Brandung hätte man aber von Seiten der Trägerraketen keine bösen Überraschungen zu erwarten und kann sich ganz aufs neue Raumschiff konzentrieren.

Wie ist denn hier der aktuelle Stand? Sojus oder doch gleich von Beginn an die Angara?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 26. Dezember 2013, 09:24:57
Für die unbemannten Teststarts kommt es auf den Zeitpunkt an. Selbst die PROTON könnte dafür genommen werden.
Für die späteren "normalen" Einsätze gibt es keinen "Nur"-Träger. Die ANGARA ist z.Z. nicht gerade beliebt.
Das hat auch was mit den "hochtreiben" der Preise durch CHRUNITSCHEV zu tun. Man spricht auch von der SOJUS 3
und dem neuen ENERGIJA-Träger. Also eine feste Fixierung auf nur einen Träger wird es nicht geben.
Es kommt auch auf den Einsatz an...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 26. Dezember 2013, 12:37:10
Ich las doch hier irgendwo "Chrunitschew wird es so bald nicht mehr geben". Und nun ist er doch noch so stark, daß er die Preise treiben kann ?
(Sorry, ich steck in der Firmenpolitik nicht so drin)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GerdW am 26. Dezember 2013, 14:27:58
Ob der Preis für die Angara 5 nun künstlich hoch getrieben ist weiss ich nicht. Zum Teil erklärt sich der Preis meiner Meinung nach
schon aus der Konstruktion. Die Module der 1. Stufe sind zu klein, man braucht zu viele davon.
Die Triebwerke der RD-170/171/180/191 Serie von Energomash sind sehr teuer.
Ein RD-171M von Energomash kostet, glaube ich, zwischen 15 und 20 Mio Dollar. Weil man nicht alles in 4 teile sägen kann, kostet das 4 mal schwächere RD-191
eben mehr als nur ein viertel vom RD-171M.
Zum Ärger von NPO Energomash sollen die Serien-RD-191 nun von PM-Proton gebaut werden.
Die Brennkammern der RD-170/171/180 kommen seit Jahrzehnten von Metalist Samara, die fürs RD-191 sollen bei VMZ in Woronesch gebaut werden.
Chrunitschew verspricht damit eine deutliche Reduzierung des Preises der Angara.
Die neue Führung von Roskosmos scheint da Zweifel zu haben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: dksk am 26. Dezember 2013, 22:18:13
Hab hier was zur Berechnung der Fallschirmbehälterabdeckungsseparation. Sieht mir vom Grunddesign wie PTK PK aus.
http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es12_tesis-energia.pdf (http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es12_tesis-energia.pdf)
Hier weitere Strömungs- etc. Berechnungen
http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es12_energia.pdf (http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es12_energia.pdf)
Für die FEM etc. Spezis:
http://cadflo.com/fileadmin/user_upload/user_day_2013/FloEFD.User_s_day_31.10.13_RKK_Energia.pdf (http://cadflo.com/fileadmin/user_upload/user_day_2013/FloEFD.User_s_day_31.10.13_RKK_Energia.pdf)

dksk
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Marauder am 06. Januar 2014, 18:29:13
Ich dachte es geht aus dem Kontext hervor - ich bin kein Ex-DDRler, ich bin ein Ex-CSSRler und habe meine (aber nicht nur meine) damalige Sicht der Raumschiffbezeichnungen beschrieben. Die grundsätzliche Kritik der ehemaligen UdSSR habe ich natürlich nicht abgelegt. Und ich wundere mich heute noch, wie wohlwollend manche in Deutschland in den Osten blicken, und wie kritisch gleichzeitig in den Westen.

Dazu eine kurze Einlassung meinerseits (Wessi mit familiärem Ossibezug ;)), auch wenn's OT ist, einfach, weil ich mir gut vorstellen kann, daß das "von außen" wirklich etwas merkwürdig aussieht:
In Ost und West hat sich in 40 Jahren deutscher Teilung schon ein merklich unterschiedlicher Sprachgebrauch herausgebildet, denn Sprache hat ja auch immer einen gesellschaftlich-kulturellen Kontext. So ist ja z.B. Östereichisch-Deutsch auch heute noch erkennbar vom KuK-Erbe und auch von der ehemaligen Balkananbindung geprägt. Das Schweizerische Deutsch laß' ich jetzt mal ganz außen vor. ;))
Die leicht schöngemalte Rücksicht insbesondere im Osten kann sicherlich auch daran liegen, daß "man" den Ostdeutschen im Vorfeld der Wiedervereinigung annähernd das Himmelreich auf Erden versprochen hat, mindestens aber das Land, in dem Milch und Honig fließt (ich übertreibe bewußt ein wenig), so daß Enttäuschung zwangsläufig war. Anstatt dem Westwohlstand anheim zu fallen, stand für viele Werktätige in den Neuen Ländern allerdings die Arbeitslosigkeit vor der Tür - so hatte man sich das nicht vorgestellt.
Zudem kamen die sogenannten "Besserwessis" auf, die entweder sich am marktwirtschaftlich unerfahrenen Osten bereichern wollten oder "den Ossis mal zeigen, wie man's richtig macht" - oder beides. Das ist also, so erlebe ich es zumindest, eher ein Stück persönlicher Identitätswahrung als ernsthaftes politisches Statement. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein nennenswerter Teil der Ostdeutschen heute ernsthaft in einem sowjetischen Satellitenstaat leben möchte.

Das Feld könnte man sicher noch endlos vertiefen, aber vielleicht nicht in diesem Forum. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Nitro am 06. Januar 2014, 23:32:14
Das Feld könnte man sicher noch endlos vertiefen, aber vielleicht nicht in diesem Forum. ;)

Das hat meine Zustimmung.  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 07. Januar 2014, 17:48:23
Das Feld könnte man sicher noch endlos vertiefen, aber vielleicht nicht in diesem Forum. ;)

Das hat meine Zustimmung.  ;)

Danke Nitro für die klaren Worte.....
... sonst hätte ich hier vielleicht noch zu einer größeren Abhandlung über historische gesellschaftspolitische Zusammenhänge aus der Sicht der Zweistaatenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Einflußnahme durch die Randbedingungen des Kalten Krieges in Bezug auf die spezielle technologische Entwicklung der Raumfahrt im allgemeinen und der bemannten Missionen im besonderen, angesetzt .......  .   ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: KSC am 07. Januar 2014, 18:10:01
(http://www.smilie-harvester.de/smilies/Schilder/dagegen2.gif)

Und nun zurück zur Raumfahrt  :)

Gruß,
KSC
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. Februar 2014, 11:06:12
Bei der Frühjahrspräsentation zeigte ENERGIJA auch dies Studie eines Siebensitzers.
Bezeichnung: PTK-S ("S" - wahrscheinlich für Station)

(https://images.raumfahrer.net/up037247.jpg)

Das Schiff ist für Flüge vorgesehen, bei denen die Besatzung nur kurze Zeit an Bord ist (halber Tag).
Deshalb kann auf einigen "Luxus", wie Toilette, verzichtet werden.
Die "Transporkapazitäten" hoch/runter sind:
- 7 / 500 kg
- 3 / 1700 kg
- 0 / 3000 kg
Es ist also auch für unbemannte Transportflüge vorgesehen.
Kosten pro Mission 105 Millionen Dollar.
Träger ZENIT

Grüße
jakda
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Hegen am 15. Februar 2014, 11:40:56
Ich staune über das klare Bekenntnis zur Zenit - trotz aktueller Unruhe in der Ukraine. Entweder steht führ Angara das Wasser bis zum Hals oder Energia hat entdeckt, dass sie sowieso die Zenit finanzieren -also eine "eigene" Rakete ist.
Gruß Hegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. Februar 2014, 12:12:43
Ich würde solche "Studien" nicht überbewerten. Es zeigt aber die Machbarkeitsoptionen, die in dieser Entwicklung stecken.
Die ZENIT war schon immer von ENERGIJA favorisiert, sie ist ja aus "ihrer" hervorgegangen...

Grüße
jakda
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Spaci am 15. Februar 2014, 12:25:15
Wenn es keine Toilette geben soll, löst man das Problem dann mit Windeln?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 15. Februar 2014, 12:37:54
Wie steht es denn nun mit der Zenit - im Orbital S.-Thread hab ich gelesen, daß sie doch wohl im Auslaufen ist ? Und wenn nicht, ist sie denn so zukunftssicher (zu erhalten) daß man sie in einer öffentlichen Projektvorstellung einplant?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GerdW am 15. Februar 2014, 15:00:23
Ist die Situation der Zenit zwischen Russland und Ukraine nicht nicht seit langer Zeit in der Schwebe? Es gibt auf dem Land nur noch eine Startrampe.
Eine Zeit lang lief es bei SeaLaunch ganz gut. In letzter Zeit aber nur noch durch die massive Unterstützung von ENERGIJA.
Ich habe den Eindruck, das wird bei Roskosmos nicht so gern gesehen.
Die potentiellen Kunden von SeaLaunch scheinen das ähnlich zu sehen, es gibt keine Aufträge. Die latente Unzuverlässigkeit der Zenit trägt sicher auch einen Teil dazu bei.

Und dann soll ein zukünftiges russisches Raumschiff auf einer ukrainischen Zenit starten? Glaube nicht, daß das genehmigt wird.

Schade, die Zenit ist eine schöne Rakete.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: MX87 am 15. Februar 2014, 16:12:30
Wenn USA und Russland jeweils ein Raumschiff mit 7 Sitzen zur ISS fliegen würden... das heißt doch dass zumindest theoretisch 14 Personen gleichzeitig an Bord sein könnten. Das würde aber wohl zu Platzproblemen führen. Die 7 Personen-Besatzung würde dazu nie rein aus Amerikanern oder Russen bestehen. Das würde bedeuten, dass einer Seite bei der anderen Sitze einkaufen würde, aber auch dies ist unwahrscheinlich, da weder USA noch Russland "freien Stücken" beim jeweils anderen einkaufen wollen.

Bedeutet im Umkehrschluss, dass in der Realität wohl Dragon, CST-100, Dream Chaser (je nach dem welche der dreien fliegen werden) und PTK jeweils eher weniger 7 Personen transportieren und den Rest mit Fracht auffüllen...

PTK-S würde entsprechend erst für die zukünftige komplett eigene russische Raumstation relevant sein.

Interessant wird sein, inwiefern die Mondambitionen über PowerPoint hinausgehen. Fokus von RKK Energija soll beim Raumschiff ja das Ziel Mond sein, aber das Unternehmen hat schön öfters blumige Ankündigungen gemacht. In die derzeitige russische Politik der "nationalen Projekte" (Winterolypiade in Sotchi gehört da zB dazu) würde ein Flug zum Mond gut passen. Hoffentlich macht man die entsprechenden Rubel locker.  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Spaci am 15. Februar 2014, 16:54:42
Bis zu wie vielen Leuten schafft die Luftaufbereitungsanlage der ISS denn ihre Funktion voll zu erfüllen? Damals ist die Shuttle Crew Nachts ja wieder in ihr Shuttle zurück gegangen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. Februar 2014, 20:21:44
...Die potentiellen Kunden von SeaLaunch scheinen das ähnlich zu sehen, es gibt keine Aufträge. Die latente Unzuverlässigkeit der Zenit trägt sicher auch einen Teil dazu bei. ...

"keine Aufträge" wurde hier schon öfters geäußert.
Nach meinen Informationen gibt es 9 Startaufträge, bzw. -Optionen.
Der nächst Start soll im April sein - EUTELSAT 3B.

Ich würde auch nicht bei der Zenit von Unzuverlässigkeit sprechen. Sie ist ein moderner Träger mit einer vollautomatischen Startaufstellung
und Startablauf. ENERGIJA würde gern die ZENIT weiterentwickeln. Sie sollt ja mal die PROTON ersetzen. Die "Zweistaatlichkeit" ist
natürlich das Problem. Und solang die Ukraine als geopolitischer Spielball benutz wird...

@MX87
Man könnte hier noch viel mehr "Bilder" von den am Anfang eines Jahres immer stattfindenden "Tagungen" reinstellen...
Ich wollte mit PTK-S nur zeigen, an welchen Entwicklungsrichtungen man da arbeitet, was für ein Potential in diesem Schiff
steckt (vielleicht sollte ich den Konjunktiv "könnte" dazufügen).
Das russische Programm für die nächsten 30 Jahre wird zwar z.Z. überarbeitet,
der Mond (sowohl bemannter Flug, als auch Station) ist aber fester Bestandteil.

Grüße
jakda
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GerdW am 15. Februar 2014, 21:12:05
Zitat
"keine Aufträge" wurde hier schon öfters geäußert.
Nach meinen Informationen gibt es 9 Startaufträge, bzw. -Optionen.
Der nächst Start soll im April sein - EUTELSAT 3B.

Dieses Jahr ist bisher nur EUTELSAT 3B bei Sealaunch konkret. Das ist zu wenig.
Die Satellitenbetreiber nehmen offensichtlich lieber monatelange Wartezeiten bei Arianespace oder ILS in Kauf.
Das muss doch Gründe haben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: TWiX am 15. Februar 2014, 21:56:42
Wenn USA und Russland jeweils ein Raumschiff mit 7 Sitzen zur ISS fliegen würden... das heißt doch dass zumindest theoretisch 14 Personen gleichzeitig an Bord sein könnten. Das würde aber wohl zu Platzproblemen führen. Die 7 Personen-Besatzung würde dazu nie rein aus Amerikanern oder Russen bestehen. Das würde bedeuten, dass einer Seite bei der anderen Sitze einkaufen würde, aber auch dies ist unwahrscheinlich, da weder USA noch Russland "freien Stücken" beim jeweils anderen einkaufen wollen.
[...]
Wenn das das einzige, gegen eine vierzehnköpfige Besatzung sprechende Argument wäre, dann wäre eine vierzehnköpfige Besatzung durchaus kein Problem. Immerhin war es ja schon zu Zeiten als das Shuttle noch flog so, dass zwischen Russen und Amerikanern Sitze so hin und hergetauscht wurden, wie es eben im Kontingent benötigt wird. Man macht im Prinzip nichts anderes wie Währungsgeschäfte, nur dass die Einheit eben "Sitzplätze in Raumschiffen" statt Dollars oder Rubel ist. Und dann kann man die sich gegenseitig auf- und verrechnen. Und schon sind alle glücklich, Japaner und Europäer können mitfliegen wo sie wollen und auf der ISS gibt es einige Hände mehr für die Forschung  :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 15. Februar 2014, 22:02:37
Ich freue mich einfach so still vor mich hin, daß Rußland ein neues, größeres, moderneres und nicht zuletzt auch schöneres Raumschiff kriegen soll und mit relativ sicherer Chance auf Verwirklichung  :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: MX87 am 16. Februar 2014, 07:32:43
Das russische Programm für die nächsten 30 Jahre wird zwar z.Z. überarbeitet,
der Mond (sowohl bemannter Flug, als auch Station) ist aber fester Bestandteil.

Gibt es da vlt. schon etwas nächeres zum Lander? Zumindest Studien müssten dazu ja bereits existieren.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. Februar 2014, 10:24:10
Es ist ist Zufall und passt auch nicht recht hier rein, aber auf Roskosmos gibt es einen Bericht vom
2. Mondrennen...
http://www.roscosmos.ru/20232/ (http://www.roscosmos.ru/20232/)

Grüße
jakda
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Spaci am 16. Februar 2014, 11:41:56
Es ist ist Zufall und passt auch nicht recht hier rein, aber auf Roskosmos gibt es einen Bericht vom
2. Mondrennen...
http://www.roscosmos.ru/20232/ (http://www.roscosmos.ru/20232/)

Grüße
jakda

Kann davon jemand eine kurze Zusammenfassung vielleicht geben? :) Ich kann leider kein russisch ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 16. Februar 2014, 12:40:38
Mit viel Mühe... copy-paste ..... und etwas Nervenarbeit kann man sich zu den Grundaussagen so durchschlagen:
http://www.online-translator.com/ (http://www.online-translator.com/)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Collins am 16. Februar 2014, 12:58:21
Bis zu wie vielen Leuten schafft die Luftaufbereitungsanlage der ISS denn ihre Funktion voll zu erfüllen? Damals ist die Shuttle Crew Nachts ja wieder in ihr Shuttle zurück gegangen.

Soweit ich weiß max. 15 Personen über einen kürzeren Zeitraum.
Die Shuttle Crew ging nur wegen der dort bereits vorhanden Schlafmöglichkeiten in ihr Schiff zurück.

Wenn es keine Toilette geben soll, löst man das Problem dann mit Windeln?

Si. Für sagen wir mal max. 12 Std. sollte das völlig ausreichen.

MfG collins
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ruhri am 16. Februar 2014, 13:05:32
Es ist ist Zufall und passt auch nicht recht hier rein, aber auf Roskosmos gibt es einen Bericht vom
2. Mondrennen...
http://www.roscosmos.ru/20232/ (http://www.roscosmos.ru/20232/)

Grüße
jakda

Ein zweites Mondrennen? Wird es denn wirklich eines geben?

Soweit ich weiß max. 15 Personen über einen kürzeren Zeitraum.
Die Shuttle Crew ging nur wegen der dort bereits vorhanden Schlafmöglichkeiten in ihr Schiff zurück.

War denn die Luftaufbereitung der angedockten Shuttles abgeschaltet oder wurde sie auf niedrigerem Niveau gefahren? Falls nein, dann haben sie ihren Teil zur Lebenserhaltung beigetragen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Collins am 16. Februar 2014, 13:16:38
Die letzten Shuttle bezogen ihre Energie von der Station wenn sie angedockt waren. Das heißt die Shuttle schalteten auf externe Versorgung um,  Lebenserhaltungssysteme im Shuttle liefen meines Wissen weiter, allein schon wegen der Sauerstoff Versorgung im Shuttle.

MfG Collins
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. Februar 2014, 17:55:47
Ein zweites Mondrennen? Wird es denn wirklich eines geben?

Die Aussage - гонка - ist zwar Rennen / Wettkampf, aber hier wohl mehr auf den russischen Mond-Neuanfang
bezogen, also nach der "Zusammenbruch-Pause" die 2. Auflage...

Grüße
jakda
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 24. Februar 2014, 13:04:26
Was ist eigentlich aus dem "PPTS" geworden?

Mich würden mal die Unterschiede interessieren.... ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 24. Februar 2014, 13:36:17
Moin,

PTK NP = PPTS

Nur der Name hat sich geändert..... :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 24. Februar 2014, 13:49:19
roger:

Ja, das hatte ich mir schon gedacht, war mir nur nicht ganz sicher!

Ist eigentlich der Träger schon bestimmt....(Zenit, Angara etc.)?
Die Startmasse des Raumschiffes wird wohl, je nach Einsatz, zwischen 14 und 20 Tonnen liegen. Immerhin um einiges leichter als Orion.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. März 2014, 09:59:18
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Führerschein am 15. März 2014, 11:39:57
Am Ende des Videos eine direkte Mondlandung, ohne das Servicemodul. Landedüsen direkt in der Kapsel, vielleicht mit 45° Winkel des Schubs. Da bin ich mal gespannt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 15. März 2014, 12:04:08
Am Ende des Videos eine direkte Mondlandung, ohne das Servicemodul. Landedüsen direkt in der Kapsel, vielleicht mit 45° Winkel des Schubs. Da bin ich mal gespannt.

Der Feuerwinkel ist 45°. Das ist massemäßig sehr ineffizient und wird in Realität nicht passieren, denke ich. Daher wird weder das russische Raumschiff noch Dragon jemals so auf dem Mond landen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: MX87 am 15. März 2014, 13:39:39
Werden für die neue Kapsel die bekannten Sokol-Anzüge weiterverwendet oder wird man einen Nachfolger entwickeln?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 15. März 2014, 14:25:18
Also das PTKNP sieht optisch schon lecker aus. Nun mal los, Jungs !

Diese öfter mal zu sehenden 45° Düsen haben meiner Meinung nach einzig die Berechtigung bei einem LAS . Ansonsten - es wird um jedes Gramm Nutzlast gefeilscht, und dann will man Schubkraft vergeuden ? Ich glaubs nicht....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 02. April 2014, 20:56:54
Warum was Neues bauen....?  ???
Für den kleinen Geldbeutel gibts was (altes) solides....  :D
Spaß beiseite.... Am Wochenende in Berlin ist eine TKS VA zu besichtigen..
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6298.45 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6298.45)
http://www.rbb-online.de/rbbaktuell/archiv/20140401_2145/versteigerung-russische-raumkapsel.html (http://www.rbb-online.de/rbbaktuell/archiv/20140401_2145/versteigerung-russische-raumkapsel.html)
http://de.blouinartinfo.com/news/story/1021593/auktionen-lempertz-versteigert-sowjetische-raumkapsel (http://de.blouinartinfo.com/news/story/1021593/auktionen-lempertz-versteigert-sowjetische-raumkapsel)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 25. April 2014, 09:17:53
All About Space UK Magazine, Ausgabe 24, 2014

(https://images.raumfahrer.net/up039324.png) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=51d775-1398410226.png)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 25. April 2014, 09:22:33
Ja, sieht gut aus....
Ich habe mal in dem (ur-)altem Thema ENERGIA was reingestellt. Hoffentlich findet das jemand. Hier wäre das wohl fehl. Die Marsrakete läßt grüßen.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3592.msg287090#msg287090 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3592.msg287090#msg287090)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 25. April 2014, 11:13:40
Wie realistisch ist mittlerweile der Aufbau und die Funktion wie auf dem Magazinbild?
Ich mein , viele kleine Triebwerke brauchen auch ihren Platz mitsamt genug Treibstoff. Die Struktur, nun ja....
Ist das nun einfach ein unten drangesetzter Kegelstumpf an die "normale" Kapsel?
Oder sollte man einfach sagen "O gott - Journalisten" ?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 25. April 2014, 11:59:02
Das "Ganze" ist die Kapsel. Hat also nichts mit einem "Servicemodul" gemein, das ist extra.
Allerdings gehört es zum nicht-hermetisierten Abschnitt.

(https://images.raumfahrer.net/up039322.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4338d3-1398419751.jpg)

Hier noch Details

(https://images.raumfahrer.net/up039323.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=eef030-1398419928.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 25. April 2014, 13:36:27
Dann ist das ja vergleichsweise ein riesiges Teil. Na Hauptsache die Koppeleinheit hält das aus, die schweren Teile am langen Hebel. Da darf aber nichts an seitlich an Kräften einwirken....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 25. April 2014, 19:58:22
Ich habe auch den Eindruck, dass bei vielen Zeichnungen der letzten Jahre (so ab MAKS 2011) die Proportionen nicht stimmen. Da scheint meistens der Wunsch Vater des Gedankens zu sein.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 25. April 2014, 22:49:33
N'abend,

Frage: zeigen die Bilder im Beitrag #484 von Jakda wirklich den aktuellen Aufbau? Wir hatten doch weiter vorne Photos & Videos) schon einen viel "moderneren" Entwurf, und der beeinhaltete Fallschirme, keine Landetriebwerke. :o

Dann ist das ja vergleichsweise ein riesiges Teil. Na Hauptsache die Koppeleinheit hält das aus, die schweren Teile am langen Hebel. Da darf aber nichts an seitlich an Kräften einwirken....

Nun, obwohl hinter diesen beiden Modulen noch das eigentliche Service-Modul kommt, hält der Dockingadapter das locker aus. Siehe ATV, über 10 m lang, 20 t schwer.... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 26. April 2014, 00:13:13
Naja der Vorteil ist ja (noch) in der Raumfahrt, daß der DA "in aller Ruhe" angesteuert wird, freilich ist er auf eine mehrfache Sicherheit gebaut. Aber irgendwo irgendwie muß man ja auftretende Kräfte in die Struktur hineinleiten, was Gewicht reinbringt. Da kann man das Ding wohl auch nicht einfach extrem überdimensionieren. Aber wie gesagt , noch regelt man's halt über die Zeit.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 27. April 2014, 09:14:40
N'abend,

Frage: zeigen die Bilder im Beitrag #484 von Jakda wirklich den aktuellen Aufbau? Wir hatten doch weiter vorne Photos & Videos) schon einen viel "moderneren" Entwurf, und der beeinhaltete Fallschirme, keine Landetriebwerke. :o

Die Bilder sind von Mitte/Ende 2013 und sind aktuell.
Wieso keine Landetriebwerke?
Es erfolgt eine kombinierte Landung. Erst Fallschirm, dann ab unter 1000 m, mit den Landetriebwerken.
Das sichert die Wiederverwendbarkeit der Kapsel.
Bei einer reinen (Not-)Landung mit Fallschirm (z.B. auch in unwegsamen Gelände nicht am Zielort) ist zwar die
Sicherheit der Besatzung gegeben, aber die Kapsel wird deformiert (Soll-Knautschzonen).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 04. Juli 2014, 21:14:50
Hoch interessante Arbeiten und absolut lesenswert mit zahlreichen Bildern zur mathematischen Modelierung der Rückkehrkapsel mit Landeantrieb, von А.А. Дядькин, М.К. Михайлова, А.Е. Щеляев, von RKK Energija.

http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es10_energia.pdf (http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es10_energia.pdf)

http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es11_energia.pdf (http://www.tesis.com.ru/infocenter/downloads/flowvision/fv_es11_energia.pdf)

Generell zur PPTS laufen sehr viele Ausschreibungen mit umfangreichen Details.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 04. Juli 2014, 21:24:32
Ich mein , viele kleine Triebwerke brauchen auch ihren Platz mitsamt genug Treibstoff. Die Struktur, nun ja....
 Oder sollte man einfach sagen "O gott - Journalisten" ?

Zur Anwendung kommem Feststofftriebwerke die ab 10-15 Meter zur Arbeiten beginnen und Fallschirme ( PS-21150-11) öffnen sich ab 1,5 km Höhe.
 
Gegenwärtig gehen Arbeiten an der schweren Variante für Mondflüge.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 27. Juli 2014, 09:26:24
Dynamische Eigenschaften bei der Landung von mehrfach wiederverwendbaren kosmischen Apparaten mit mechanischen Landesystemen.

RKK Energija Publikation, Ingenieur-Zeitschrift: Wissenschaft und Innovation 2013, Nr.12

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=44710)

Schematische Darstellung des mechanischen Systems.

http://engjournal.ru/articles/1135/1135.pdf (http://engjournal.ru/articles/1135/1135.pdf)

Zur PPTS-2 Raumschiff, V.Lopota Information Juli 2014, der aktuellste Stand:

In Rahmen der Verträge entwickelt RKK Energija bis 2015 Arbeitsunterlagen für alle Elemente des bemannten Raumschiffes darunter auch einige Geräte und Anlagen, es werden umfangreiche Boden- und Materialtest durchgeführt, Erarbeitung technologischer Prozesse für die Fertigstellung des Raumschiffes als auch Verträge mit Unternehmen unterzeichnet.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 21. August 2014, 19:16:06
Neu : Termin und Ziel

Heute schreibt INTERFAX (http://www.interfax.kz/?lang=rus&int_id=21&news_id=22398) einen Zweizeiler zum PTK NP :
Москва. 21 августа. ИНТЕРФАКС-АВН - Первый полет нового российского пилотируемого корабля с космонавтами на борту к Международной космической станции (МКС) запланирован на 2024 год.

Zu lesen als:
Moskau. 21. August Interfax-AWN - Der erste Flug des neuen russischen bemannten Raumschiff mit Kosmonauten an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) ist für 2024 geplant.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 21. August 2014, 20:00:49
Neu : Termin und Ziel
Heute schreibt INTERFAX (http://www.interfax.kz/?lang=rus&int_id=21&news_id=22398) einen Zweizeiler zum PTK NP ...
Mit etwas Suchen gefunden bei NovKos von anik (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic2964/message1288016/#message1288016) einige Auszüge aus dem Papier des Roskosmos :

"Von 2021 bis 2023  ist jeweils in einem Jahr ein Start des PTK NP unbemannt zur ISS geplant und 2024 ein Start zur ISS mit der bemannten Version,"
- so heißt es in im Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF), das Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt hat.
"Die Tests werden auf der Basis einer "Leicht"-Version des 14-Tonnen-Schiffs, ..., durchgeführt werden",  das für den Flug im erdnahen Raum entworfen wird.
"Der erste Start der "Schweren" 20-Tonnen-Version des Schiffes, ... wird im Jahr 2025 stattfinden" ... so im  Projekt-Entwurf des PKF zu lesen.
Die Entwicklung und Erprobung der neuen PTK-Raumschiffe beziffert Roskosmos insgesamt mit 60 Milliarden 770 Millionen Rubel.

Damit wird auch klar, dass es neben den Vorstellungen von Roskosmos zu den Terminen, zum weiteren Vorgehen und dem Mittelverbrauch auch noch der Genehmigung und Zustimmeung der Regierungsgremien bedarf.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Duc-Lo am 21. August 2014, 20:51:20
- so heißt es in im Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF), das Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt hat.

Hallo HausD,
Heißt das , dass das Projekt noch nicht genehmigt wurde ?


Gruß
Duc-Lo
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 21. August 2014, 21:31:09
Hallo Duc-Lo,
Heißt das , dass das Projekt noch nicht genehmigt wurde ? ...
Die Arbeiten am PTK NP laufen wie geplant bis 2016. Aber das weitere Vorgehen, insbesondere die aufwändige praktische Erprobung, wie im  Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF) beschrieben, ist wohl erst von Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt worden und damit noch nicht genehmigt.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: TWiX am 21. August 2014, 23:09:15
[...]
Moskau. 21. August Interfax-AWN - Der erste Flug des neuen russischen bemannten Raumschiff mit Kosmonauten an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) ist für 2024 geplant.
[...]
Interessant. Demzufolge will sich Russland wohl doch bis 2024 an der ISS beteiligen?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 21. August 2014, 23:09:24
Ich seh schon - ich seh's nimmer fliegen :(
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Duc-Lo am 23. August 2014, 13:49:20
Ich seh schon - ich seh's nimmer fliegen :(

Die ISS wird ab 2025 eingestellt. Denke ich mal. Ich glaube, mit diesem Raumschiff wird Roskosmos nicht zum ISS fliegen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 23. August 2014, 14:59:24
Naja wohin wär mir ja auch egal, aber ein neues komfortables russisches Raumschiff, wenns auch nur 'ne Kapsel ist, ist hätt ich gern noch fliegen sehn...bemannt natürlich.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Duc-Lo am 23. August 2014, 18:07:58
Naja wohin wär mir ja auch egal, aber ein neues komfortables russisches Raumschiff, wenns auch nur 'ne Kapsel ist, ist hätt ich gern noch fliegen sehn...bemannt natürlich.

Na, das hoffe ich. Nach der ISS plant Russland eine eigene Raumstation ( bin mir nicht so sicher) . Bevor die ISS auf der Erde stürzt, koppeln die Russen ihre russichen Module ab und danach verwenden sie dies als Raumstation. Aber im Vergleich zur Sojus ist die neue Kapse durchaus größer und geräumiger.
Ist die Kapsel größer als der von SpaceX? (Dragon)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 23. August 2014, 22:14:33
PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 24. August 2014, 21:28:45
PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).
An Hand der bekannten Maßangaben (hier eine schon etwas sehr ältere) wäre das eine einfache Überschlagsrechnung, ob die Zahl in etwa stimmt.
(https://images.raumfahrer.net/up043788.gif)
Viel Spaß beim nachrechnen.  :D

PS: Ähnliche Zeichnungen findet man bestimmt auch von Dragon, wenn man googl't .........
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 24. August 2014, 22:08:48
PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).
An Hand der bekannten Maßangaben (hier eine schon etwas sehr ältere) wäre das eine einfache Überschlagsrechnung, ob die Zahl in etwa stimmt.
Warum sollte die Zahl nicht stimmen?

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: proton01 am 24. August 2014, 22:14:44
PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).
An Hand der bekannten Maßangaben (hier eine schon etwas sehr ältere) wäre das eine einfache Überschlagsrechnung, ob die Zahl in etwa stimmt.

Steht doch auf der Zeichnung drauf:

Volumina [m3]:
Nutzlast:                       1,8
Landeapparat:            29
Crew-Kabine:              18
Freies Volumen:           10
Volumen pro Person:     1,5
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tomtom am 16. Dezember 2014, 10:38:05
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.

Eine neue Zusammenarbeit?

http://itar-tass.com/en/non-political/767115 (http://itar-tass.com/en/non-political/767115)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 16. Dezember 2014, 11:39:55
Hier stehen vlt doch mal wieder vernünftige Sicherheitsüberlegungen dahinter. Auch wenns offiziell noch keiner wahrhaben will - irgendwann wird man mitten im tollsten Wettrennen sein. Denn wer will schon freiwillig auf einen Platz auf dem Balkon der Erde verzichten?
Mehr "Verkehr" unterwegs also - da kanns auch öfter mal zu bedrohlichen Situationen kommen, wo man sicher froh ist, mehr Potential für Hilfe zu haben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. Dezember 2014, 14:42:49
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.

Eine neue Zusammenarbeit?

http://itar-tass.com/en/non-political/767115 (http://itar-tass.com/en/non-political/767115)

Nein

Hier stehen vlt doch mal wieder vernünftige Sicherheitsüberlegungen dahinter. Auch wenns offiziell noch keiner wahrhaben will - irgendwann wird man mitten im tollsten Wettrennen sein. Denn wer will schon freiwillig auf einen Platz auf dem Balkon der Erde verzichten?
Mehr "Verkehr" unterwegs also - da kanns auch öfter mal zu bedrohlichen Situationen kommen, wo man sicher froh ist, mehr Potential für Hilfe zu haben.

Ja - man fragt aus reinen Sicherheitsaspekten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Duc-Lo am 16. Dezember 2014, 20:14:59
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.

Eine neue Zusammenarbeit?

http://itar-tass.com/en/non-political/767115 (http://itar-tass.com/en/non-political/767115)

Nein



[/quote]

Wieso "Nein"? Hast du wegen dieser Thema mehr Infos?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Axel_F am 16. Dezember 2014, 20:17:25
^^Antwort hat Jakda ja mit seinem Zitat von McFire dazugeschrieben :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 05. Januar 2015, 11:10:38
Hallo Duc-Lo,
Heißt das , dass das Projekt noch nicht genehmigt wurde ? ...
Die Arbeiten am PTK NP laufen wie geplant bis 2016. Aber das weitere Vorgehen, insbesondere die aufwändige praktische Erprobung, wie im  Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF) beschrieben, ist wohl erst von Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt worden und damit noch nicht genehmigt.

Gruß, HausD

Zunächst, die technische Abnahme macht nicht Roskosmos, die haben wenig Ahnung. Dafür gibt es TSINMASCH als Gehirn der Raumfahrt, hat auch das neue Raumschiff 2014 abgenommen. Nach der Abnahme entstehen bis Ende 2015 Arbeitsunterlagen für die Fertigung des Raumschiffes ab 2016, für den Bau der Systeme laufen schon Roskosmos Asschreibungen. Das Projekt bedarf keine neue Genehmigung, im Zuge der Finanzkürzungen kann sich aber die Fertigstellung verschieben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 05. Januar 2015, 11:24:37
Grundsteinlegung für das RUS Raumschiff

Bevor die Arbeiten an PC begannen, wurden Modelle aus Holz und Pappe gefertigt, dabei ging es um das Design, anbringung der Instrumente und ein Gefühl für das neue Raumchiff zu bekommen. Die Bilder mit kurzer Beschreibung wurden von einem mitentwickler des Raumschiffes S. Mark veröffentlicht.

(https://images.raumfahrer.net/up043785.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up043786.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up043787.jpg)

Das erste Modell wurde aber schnell verworfen, in 4-6 wochen entstand ein neues Holzmodell und seine Innenausstattung.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 05. Januar 2015, 12:31:02
Das sieht jetzt aber wieder elend klein und eng aus....
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 05. Januar 2015, 14:15:00
...Die Bilder mit kurzer Beschreibung wurden von einem mitentwickler des Raumschiffes S. Mark veröffentlicht.
S. Mark  = Mark Serow (!) dessen Frau im Moment gerade über mir schwebt!   HausD!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Wilga35 am 05. Januar 2015, 17:09:19
Das sieht jetzt aber wieder elend klein und eng aus....

Also wenn man die stehende Person im Inneren des Modells betrachtet, dann kommt mir die künftige Kapsel recht groß vor. Schätze mal, so ca. vier Meter im Durchmesser, und noch einiges mehr in der Höhe.
Zum Vergleich: die Sojus-Kapsel misst in Höhe und Durchmesser jeweils nur 2,2 Meter. Also doch schon ein gewaltiger Fortschritt. Nun müssen sie das Ding aber auch zum fliegen bringen! Groß angekündigte Projekte, die dann aber doch nicht verwirklicht wurden, hatten wir schließlich schon zur Genüge.

Gruß, Wilga35
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 05. Januar 2015, 17:27:06
Hier der Vergleich

 
Die Raumschiffe wie Orion oder RUS müssen nicht gross sein, etwa 4,4 X 6,1 Meter. Primäre Aufgabe ist doch der Transport der Kosmonauten zu Orbitalstationen, Mond und zum Marsraumschiff. Der weitere Flug erfolgt in Wohnmodulen, etwa 75 Tonnen Startmasse der Abhänig von der Flugdauer ist.

https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%B5%D1%80%D1%81%D0%BF%D0%B5%D0%BA%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D0%BF%D0%B8%D0%BB%D0%BE%D1%82%D0%B8%D1%80%D1%83%D0%B5%D0%BC%D0%B0%D1%8F_%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%81%D0%BF%D0%BE%D1%80%D1%82%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D1%81%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%B5%D0%BC%D0%B0 (https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%B5%D1%80%D1%81%D0%BF%D0%B5%D0%BA%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D0%BF%D0%B8%D0%BB%D0%BE%D1%82%D0%B8%D1%80%D1%83%D0%B5%D0%BC%D0%B0%D1%8F_%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BD%D1%81%D0%BF%D0%BE%D1%80%D1%82%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D1%81%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%B5%D0%BC%D0%B0)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Rücksturz am 05. Januar 2015, 17:57:15
Es gibt natürlich auch eine deutschsprachige und eine englische Wikipediaseite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bemanntes_Transportschiff_neuer_Generation (https://de.wikipedia.org/wiki/Bemanntes_Transportschiff_neuer_Generation)
https://en.wikipedia.org/wiki/Prospective_Piloted_Transport_System (https://en.wikipedia.org/wiki/Prospective_Piloted_Transport_System)

Die deutsche ist sehr kurz, die englische etwas länger.
Interessanterweise steht in der englischen, dass die ESA sich aus der gemeinsamen Entwicklung an CSTS zurückgezogen hat, um sein ATV zu einem bemannten Raumschiff weiterzuentwickeln!
 :-X :'(

Grüße Rücksturz
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 05. Januar 2015, 18:55:52
... was aber wohl nicht stimmt.

In der Kürze liegt eben die W(ürze)ahrheit. ;)

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01092013180752.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01092013180752.shtml)

Die Holzmodelle sind dann aber wohl VOR dem Modell auf der MAKS 2013 gebaut worden, oder?

https://fotografersha.livejournal.com/434010.html (https://fotografersha.livejournal.com/434010.html)

Das sieht doch gleich viel angenehmer aus. Hatten wir hier aber alles schon einmal, 2013.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 05. Januar 2015, 19:40:58
Holzmodelle entstanden vor MAKS 2011.   

Diese Woche wurde zusammen mit Kosmonauten und Experten die Bewertung eines integrierten Mehrkanalsteuerknüppel für Bewegung und Orientierung des Raumschiffes vorgenommen. Naja, bis zum ersten Start wahrscheinlich noch 10 Jahre Wartezeit.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 05. Januar 2015, 20:22:17
Holzmodelle entstanden vor MAKS 2011.   
Fertige Modelle hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg196769#msg196769 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg196769#msg196769)
Diese Woche wurde zusammen mit Kosmonauten und Experten die Bewertung eines integrierten Mehrkanalsteuerknüppel für Bewegung und Orientierung des Raumschiffes vorgenommen.   
Mark Serow schreibt da aber etwas anderes... !? Das läuft schon wesentlich länger und komplexer!
Naja, bis zum ersten Start wahrscheinlich noch 10 Jahre Wartezeit.
Die Entwicklung von 2011 bis jetzt hat doch etwas mehr als 5 Jahre alte Papp- und Holzmodelle hervorgebracht.

HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 05. Januar 2015, 20:31:46
Langsame Arbeit

Der sowjetische Kosmonaut Sergej Krikalev, vor kurzem zum stellvertretenden Leiter von TSINMASCH ernant, ist der Ansicht, dass nach dem derzeitigen System der Raumfahrtprojekten das Land in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein wird die Arbeiten für die Schaffung des PTK Raumschiff zu bewältigen.

Ja, selbst die Schaffung des TEM-1MW hat die technologische Grenzen für Russland deutlich gezeigt, mehr dazu (es handelt sich um private Infos) möchte ich nicht schreiben.

Auf der Sitzung des Expertenrates des Vorstands der Militärindustrie Kommission sagte Krikalev, dass wenn wir weiterhin alles tun, wie es jetzt ist, werden wir das neue Raumschiff niemals fertigstellen.

Die Zeitplannung wird immer verschoben, selbst der Termin für Fertigstellung der Trägerrakete für PTK ist nicht klar, so der neue stellvertretende Leiter der Zentralen Forschungsinstitut für Maschinenbau Krikalev.

http://www.seti-ceti.ru/802 (http://www.seti-ceti.ru/802)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 05. Januar 2015, 20:37:36
Welche Rolle spielt der interne Kampf zwischen Chrunitschew und Energia den ich auf der MAKS 11 deutlich gesehen habe.
HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 05. Januar 2015, 23:00:25
Die Verwendung von regulierten Feststofftriebwerken für Notfallretung des PTK

Auf 20 Seiten mit Bildern und Daten des Systems. Ja, Zuverlässigkeit ist ein Problem, wobei die Tabelle 1 sehr interessant sei. Für neue Trägerraketen mit Methan soll der Zuverlässigkeitskoeffizient 0,999 betragen.


http://www.mai.ru/upload/iblock/63a/63a99ee228859f61fcbcf5d2f4fef857.pdf (http://www.mai.ru/upload/iblock/63a/63a99ee228859f61fcbcf5d2f4fef857.pdf)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 19. Januar 2015, 10:17:35
PTK und der Mondflug

(https://images.raumfahrer.net/up046038.jpg)

Auf der obigen Zeichnung sehen wir eine Konfiguration für bemannte Mondfüge mit zwei Beschleunigungsstufen (RB). Nach neuesten Berechnungen muss der Komplex eine Startmasse um die 85-90 Tonnen auf der LEO haben. Die alten Varianten, die noch von notwendigen 70 Tonnen sprachen, wurden vor einem Jahr verworfen. Für den Transport des PVLK (Mondlander) kommt nur eine Beschleunigungsstufe zum Einsatz und als Treibstoff fungiert nur Wasserstoff. Dazu werden Technologien für die sichere Lagerung des Treibstoffes bei langen kosmischen Flügen entwickelt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 19. Januar 2015, 13:17:57
(https://images.raumfahrer.net/up046038.jpg)
Auf der obigen Zeichnung sehen wir ...
          Projekt «Луна Семь»

    In dem Originalbeitrag sind eine ganze Reihe
    von weiteren Komponenten einer 14 teiligen
    Mondbasis dargestellt.

Quelle : http://kosmolenta.com/index.php/488-2015-01-15-moon-seven (http://kosmolenta.com/index.php/488-2015-01-15-moon-seven)

            Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 19. Januar 2015, 14:13:28
Die Zeichnung des PTK mit Beschleunigungsstufen stellen die endgültige Variante für bemannte Mondflüge. Die Module einer Monbasis von Lin Industrial haben keine Grundlage, wurden von russischen Experten niedergeschmettert, haben auch keinen Bezug zu PTK.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 03. Februar 2015, 09:40:18
Orbitalstufe für Mondflüge

(https://images.raumfahrer.net/up056255.jpg)

RKK Energija präsentierte vor einigen Tagen auf einer Konferenz neue umfangreiche Bilder, darunter das obere Bild für Mondflüge. Als Treibstoff kommt nur Wasserstoff mit RD-0150 in Frage, die Startmasse etwas mehr als 90 Tonnen in LEO.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Duc-Lo am 03. Februar 2015, 19:12:47
Orbitalstufe für Mondflüge

(https://images.raumfahrer.net/up056255.jpg)

RKK Energija präsentierte vor einigen Tagen auf einer Konferenz neue umfangreiche Bilder, darunter das obere Bild für Mondflüge. Als Treibstoff kommt nur Wasserstoff mit RD-0150 in Frage, die Startmasse etwas mehr als 90 Tonnen in LEO.

Hallo Jura,
Ich habe eine Frage an dich! Möchte eigentlich Russland mit PTK NP noch zum Mond fliegen? Wollen sie auch noch eine Mondlandung machen? Ist auch eine Mondbasis geplant? Weisst du ungefähr wann die Mission zum Mond stattfindet?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 03. Februar 2015, 19:19:52
Das IST ein Entwurf für eine Antriebsstufe zum Mond. Jura hat in den vergangenen Tagen auch darüber berichtet. Es gibt zwar Pläne, die mit riesigen Summen hantieren. Allerdings ist die Realisierung fraglich, da das Geld derzeit nicht zur Verfügung steht.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg306904#msg306904 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3428.msg306904#msg306904)

... und folgende Seiten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 03. Februar 2015, 19:54:40
Zitat
Duc-Lo
Ich habe eine Frage an dich! Möchte eigentlich Russland mit PTK NP noch zum Mond fliegen?

1) Gegenwärtig wird die Mondvariante des PTK vorbereitet, der soll später auch zum Mars fliegen.
2) Der erste Flug zum Mond war um 2028-30 vorgesehen.
3) Landung um 33-35.
4) Mondbasis, ab 2040 in mehreren Etappen, ist das oberste Ziel der russischen Raumfahrt.

Wie schon aber gepostet, durch die politische Situation, Sanktionen und Rubel Verfall, muss Russland sein Staatshaushalt drastisch kürzen. Somit sind die Pläne sehr fraglich, werden vermutlich deutlich verschoben oder verändert. Die Entscheidung wird in der ersten Hälfte 2015 getroffen. Nur, Diktatoren leben nicht ewig, danach wird sich die Situation auch aufhellen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 03. Februar 2015, 22:26:18
Zitat
Diktatoren leben nicht ewig, danach wird sich die Situation auch aufhellen.
Ach Jura, ob Diktator oder nicht ist doch heutzutage im Monopolizeitalter völlig egal. Und wenn sich RU und D/EU weiterhin durch die Amis aufeinander hetzen lassen, leiden beide. Also auch die russische Raumfahrt. Egal, wer im Kreml hockt.

Aber zum PTK - man erwägt wirklich, das PTK zum Mars zu schicken? Oder ist das gemeint als Abstiegskapsel, während man unterwegs in "etwas Größerem" lebt? Und nebenbei etwas zum Rückkehren mitnimmt? Aber PTK nur für die paar Minuten Abstieg?
Wobei das Gleiche freilich auch für Orion gefragt sein kann...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 04. Februar 2015, 07:36:30
PTK NP bräuchte man zum Start von der Erde, zum Ankoppeln an das interplanetare Marsraumschiff und anschließend zur Landung auf der Erde. Für eine Marslandung muss man etwas Neues schaffen. Ich glaube ehrlich gesagt nicht mehr an einen staatlichen Marsflug, weder bei Russland noch bei den USA. Es gibt heute zu wenig Ruhm dafür und wirtschaftlich ist es auch in den nächsten 50 Jahren nicht erforderlich. Dies gilt ebenfalls für Flüge zum Mond.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 04. Februar 2015, 08:17:06
@McFire

Wir bleiben lieber bei den Fakten. Durch die politischen Umstände muss Russland sein Staatsbudget um etwa 10% kürzen, auch die Raumfahrt muss somit seine Ausgaben kürzen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 04. Februar 2015, 12:44:58
PTK NP bräuchte man zum Start von der Erde, zum Ankoppeln an das interplanetare Marsraumschiff und anschließend zur Landung auf der Erde. Für eine Marslandung muss man etwas Neues schaffen.
Ja das macht Sinn , denn daß der später auch zum Mars fliegen soll, wär schon seltsam.

Zitat
Ich glaube ehrlich gesagt nicht mehr an einen staatlichen Marsflug, weder bei Russland noch bei den USA. Es gibt heute zu wenig Ruhm dafür und wirtschaftlich ist es auch in den nächsten 50 Jahren nicht erforderlich. Dies gilt ebenfalls für Flüge zum Mond.
Traurig, aber wahrscheinlich...
Aber wehe, Elon schafft es und findet was Schnuckliges auf dem Mars ...  ;D ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 09. Februar 2015, 12:02:49
PTK für Mondflüge

(https://images.raumfahrer.net/up044424.jpeg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 22. Februar 2015, 16:50:58
Legierung 1570S für PTK Raumschiff

Aus einer Fachzeitschrift über kosmische Technologien:

ALLOY 1570C — MATERIAL FOR PRESSURIZED STRUCTURES OF ADVANCED REUSABLE VEHICLES OF RSC ENERGIA
 
Zitat
The chemical composition of aluminum alloy 1570C was optimized to adapt it to the use in reusable
rocket and space hardware. Industrial production of the 1570C alloy was set up. Comprehensive studies
were conducted and tentative specifications for semi-finished products made of 1570C alloy were
published. Manufacturing recommendations were developed for constructing large welded structures
made of the 1570C alloy. Manufacturing process was developed for structural elements of the new-
generation manned transportation spacecraft. It was demonstrated that friction stir welding is an efficient and promising welding method for spacecraft manufacturing.

Im Werk für experimentellen Maschinenbau der RKK Energija (ZEM = Заводе экспериментального машиностроения) wurden die ersten 30 mm Dicke Platten (Bild im Link) für das Modell des Raumschiffes gefertigt. Im Vergleich zu der alten Legierung, können wir bei einer 20% Gewichtsreduktion die Dehngrenze um 150-200% überschreiten.

Sehr umfangreiche Information, darunter über neue Prüfverfahren der Schweißnähte auf 6 Seiten.


http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-08.pdf (http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-08.pdf)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: proton01 am 22. Februar 2015, 22:33:14
Legierung 1570S für PTK Raumschiff
Sehr umfangreiche Information, darunter über neue Prüfverfahren der Schweißnähte auf 6 Seiten.
http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-08.pdf (http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-08.pdf)
Das ist eine Al-Mg-Sc Legierung, also Aluminium mit Magnesium und Scandium. Sowas wird z.B. bei Airbus unter dem Namen Scalmalloy® vertrieben, siehe http://www.technology-licensing.com/etl/int/en/What-we-offer/Technologies-for-licensing/Metallics-and-related-manufacturing-technologies/Scalmalloy.html (http://www.technology-licensing.com/etl/int/en/What-we-offer/Technologies-for-licensing/Metallics-and-related-manufacturing-technologies/Scalmalloy.html). Und auch von der Firma Aleris http://www.aleris.com/sites/default/files/Aersopace%20Aluminum_AlMgSc%20Sheet_UB_2013_10_31.pdf (http://www.aleris.com/sites/default/files/Aersopace%20Aluminum_AlMgSc%20Sheet_UB_2013_10_31.pdf).
Im Artikel von Energia wird von Reibschweißen als neues Schweißverfahren geschrieben, aber von einem neuen Prüfverfahren habe ich nichts gefunden.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 23. Februar 2015, 09:09:17
Forschung zu Schweißbarkeit von dicken Legierungen 1469 und 0157S

mit dem Einsatz von Elektronenstrahlschweißen für das neue PTK Raumschiff. Aus einer Fachpublikation:

STUDY OF WELDABILITY OF ALLOYS B-1469 AND 01570С USING ELECTRON-BEAM WELDING
AS APPLIED TO THE ADVANCED MANNED SPACECRAFT STRUCTURE

Zitat
The given article is dedicated to the integrated study of weldability of alloys B-1469 and
01570С of large thickness when using electron-beam welding as applied to the advanced manned
spacecraft structure, as well as to the development of a procedure of the electron-beam welding
of different half-finished products (sheet, plate, rolled ring) of the advanced aluminum alloys for
quality evaluation of welds in as-welded condition and after additional heating simulating the
possible backing runs in the actual structure.
The operation was conducted by selecting structural sizes of the joint and parameters of the mode
providing full penetration of the given thickness with satisfactory welds generated. The welding of
flat and ring specimens for quality evaluation of the joints made by nondestructive and destructive
control methods and for study of macro and microstructure of welds was also conducted. The weld
ability characteristics of alloys 01570С and В-1469 were determined

http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-09.pdf (http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-09.pdf)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 25. Februar 2015, 20:19:17
Landesysteme des PTK Raumschiffes

LANDING EQUIPMENT OF THE NEW GENERATION MANNED TRANSPORTATION SPACECRAFT, aus der Fachzeitschrift über kosmische Technologien.

Zitat
The paper provides an overview of spacecraft landing equipment, reviews the types of landing,
criteria for selecting types of landing, equipment assuring crew safety during landing, purpose and
configuration of landing equipment and requirements for it. It reviews advantages and disadvantages
of landing equipment of those RSC Energia vehicles that were operated in the past, those that are
operated at present, and those that are currently under development, as well as of the spacecraft
that are being developed abroad. The paper presents configurations of landing equipment of the
new-generation manned transportation spacecraft for implementation of rocket landing and rocketassisted
parachute landing system options, that were studied at RSC Energia during preliminary
and detailed design phases, lists their advantages and drawbacks, selection criteria. The paper
analyzes redistribution of functions between components of the landing system, the purpose and key
characteristics of the components such as the parachute system, landing solid rocket system, landing
device and shock-absorbing crew seats. The paper provides a comparative analysis of landing systems
by mass criterion of the RSC Energia spacecraft that are under design and those that are currently
in operation.

Werde nur kurz eingehen. Zunächst war eine reine Abbremsung durch Triebwerke vorgesehen, was aber den Kosmonauten nicht geheuer war. Dafür war eine summarische Masse der Landesysteme von 2725 kg notwendig bei 8500 kg Landemasse des PTK. Mit kombinierter Landung haben wir nur 1801 kg, dabei sind 450 kg Fallschirme, 500 kg Triebwerke, 450 kg Landebeine, 108 kg für 4x Tscheget Sesel, 293 kg Sicherungskonstruktion. Hier noch der Vergleich der Landesysteme und Landemasse:

Sojus TMA..........................510 kg zu 3100 kg, dabei Fallschirme =195 kg, Triebwerke = 56 kg
PTK mit Triebwerken.........2725 kg zu 8500 kg
PTK mit Kombisystem.........1801 kg zu 8500 kg

http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-03.pdf (http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-03.pdf)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 22. April 2015, 22:32:40
PTK-Erprobungsstand

Bei ENERGIA ist der Teststand für die ergonomische Erprobung des PTK NK aufgebaut worden.

(https://images.raumfahrer.net/up046035.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up046036.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up046037.gif) 

Die Erprobung findet auf der Basis des
Raumflugzentrums von ENERGIA statt
und wird maßgeblich vom Forschungs-
Kosmonauten Mark Serow geleitet.



Hier beim ersten Test zur Erreichbar-
keit  der  Bedienbildschirme  für die
im Flug notwendigen Eingaben.

               Fotos :  Mark Serow Blog  (http://rsc-etestpilot.blogspot.fr/search?updated-min=2015-01-01T00:00:00-08:00&updated-max=2016-01-01T00:00:00-08:00&max-results=8)



            Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Jura am 24. April 2015, 08:40:08
PTK aus Verbundwekstoff

Das neue bemannte Transportschiff der neuen Generation wird die Kapsel aus Verbundwerkstoffen erhalten, so die Info von Solncw. Ursprünglich war geplant das Raumschiff aus einer Aluminiumlegierung in mehreren Versionen zu fertigen. Durch die Änderung der technischen Dokumentation wird die Trockenmasse deutlich reduziert und Kosten gespart.

Gegenwärtig gehen Arbeiten für die Fertigstellung der Kapsel aus Verbundwerkstoffen als auch umfangreiche statische und dynamische Materialprüfung. Im Juni dieses Jahres ist die Fertigstellung der ersten Rückkehrkapsel aus Verbundwerkstoffen für komplexe Tests vorgesehen. Für 2016 werden zwei weitere Kapsel für Zertifizierung und andere Tests fertiggestellt.

http://vpk.name/news/130856_rkk_energiya_korpus_novogo_rossiiskogo_kosmicheskogo_korablya_sdelayut_iz_kompozitov.html (http://vpk.name/news/130856_rkk_energiya_korpus_novogo_rossiiskogo_kosmicheskogo_korablya_sdelayut_iz_kompozitov.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 27. Juni 2015, 10:17:10
Ergonomie des PTK-NP

Im Video geht es hauptsächlich um die Bedienbarkeit des neuen Raumschiffs.

Unter der Leitung von Mark Serow wird im RKK "Energia" am Ergonomischen Trainingsstand wird die Bedienung und vor allem die Bedienbarkeit des Prototyps des zukünftigen Raumschiffs von den Erprobungskosmonauten getestet. Es soll mit der Trägerrakete "Angara-5A" fliegen und der erste unbemannte Start des neuen Systems ist 2021 vom Kosmodrom "Wostotschny" aus vorgesehen. Ein erster bemannter Start vom Kosmodrom "Wostotschny" aus ist für 2024 geplant.

(https://images.raumfahrer.net/up047310.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up047311.jpg)
Bem "Training", der ergonometrischen Erprobung, ist auch ein zukünftiger "Marsfahrer" (mit MARS-500 Erfahrung und Mars-Lande-Simulation im ZPK "Juri Gagarin" im Sternenstädtchen unmittelbar nach der Landung nach einem halben Jahr im All) dabei ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 28. August 2015, 20:59:05
RKK Energija macht einen Namenswettbewerb fürs neue Raumschiff. Vom 30.8 bis 2.11 kann man Namensvorschäge einreichen. Im Januar soll der Gewinner bekannt gegeben werden. Preis ist eine Reise nach Baikonur.

Quelle: http://www.parabolicarc.com/2015/08/28/rsc-energia-holds-contest-soyuz-spacecraft-successor/ (http://www.parabolicarc.com/2015/08/28/rsc-energia-holds-contest-soyuz-spacecraft-successor/)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Skamander am 29. August 2015, 09:28:53
Es dürfen sich aber nur Bürger der Russischen Föderation beteiligen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Haikel am 29. August 2015, 10:57:28
Wir könnten Ja unsere eigenen Contest machen. Hätte da  ein paar Anregungen.
Koroljow
Zander
Ziolkowski
oder Bär (auf russisch) da der Adler schon da war.
Gruß Haikel
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McFire am 29. August 2015, 14:46:11
Trampolin  ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: James am 01. November 2015, 13:10:45
Neuer DockingPort für das PTK NP

(https://images.raumfahrer.net/up048992.jpg)
Quelle: russianSpaceWeb

Wie RussianSpaceWeb (http://www.russianspaceweb.com/ptk-docking-port.html) berichtet, hat RKK Energia den "alten" Sojus Dockingport für das PTK NP weiterentwickelt.
Der neue, im PTK NP zum Einsatz kommende Dockingport, wird es erlauben Raumflugkörper bis zu 30 Tonnen Masse zu koppeln.
Er wird 10 mal wiederverwendbar sein (beim Sojus Dockingport war das ja nicht notwendig).
Die beim Docken enstehenden Lasten sind um bis zu 30 Prozent verringert.
Der Durchgangsdurchmesser wurde auf 1100mm vergrößert.

Hier möchte ich noch einen kleinen Verweis auf einen "alten" Beitrag von TomTom einfügen:
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.
Wäre prinzipiell eine gute Idee gewesen. Wird wohl nicht so sein.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: BadCop am 01. November 2015, 16:19:09
Die Zenit als Trägerrakete dürfte inzwischen aus politischen Gründen wohl auch obsolet sein, oder?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Major Tom am 01. November 2015, 17:10:29
Die Zenit als Trägerrakete dürfte inzwischen aus politischen Gründen wohl auch obsolet sein, oder?

Da ist wohl seit einer Weile die Angara 5 in der Variante A5V eingeplant.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 01. November 2015, 18:54:13
Neuer DockingPort für das PTK NP
Die beim Docken enstehenden Lasten sind um bis zu 30 Prozent verringert.
Der Durchgangsdurchmesser wurde auf 1100mm vergrößert. ......

Ist eine ganz wichtige Entwicklung!
Sah man auch schon auf der MAKS 2015 im August ... .


(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030174658-682bbdb2.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030174703-430ec801.jpg)
Sory, die Bilder konnte ich nicht drehen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030174705-7a62eb93.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030174701-e307ce9b.jpg)

Siehe ergänzend dazu http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23092015114021.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23092015114021.shtml)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Haikel am 04. Dezember 2015, 23:44:06
Hallo, für die Namesuche  des PTK gibt es folgende Favoriten:

 "ФЕДЕРАЦИЯ", "ГАГАРИН", "РОДИНА", "ЗВЕЗДА", "ЛИДЕР", "ГАЛАКТИКА",
 "МИР", "ЗОДИАК", "АСТРА" И "ВЕКТОР".

 Föderation, Gagarin, Heimat, Stern, Führer, Galaktika , Welt, Zodiak, Astra und Vektor.

Na mal sehen wer gewinnt.
Gruß Haikel
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 05. Dezember 2015, 13:00:29
Auswertung
neuer Name
   
%
Föderation bzw. Bund (ähnlich Sojus)   12,7
Gagarin   24,9
Heimat   6,5
Stern   5,3
Führer bzw Anführer   3,8
Galaktika bzw. Galaxis   8,9
Welt  bzw. Frieden   7,1
Zodiak bzw. Tierzeichenkreis   8,9
Astra bzw. ad Astra   8,9
Vektor

                   Quelle : Roskosmos
   8,9
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Major Tom am 05. Dezember 2015, 18:59:59
Mein Favorit ist weit vorn.  :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Steffen am 25. Dezember 2015, 11:00:33
Hallo

laut einer Roskosmos-Meldung nähert sich die Abstimmung zur Namensbildung dem Ende.


An der öffentlichen Abstimmung  des Raumschiffs haben 35105 Menschen teilgenommen, die drei Titel für das Finale bestimmt haben:

Gagarin – 10389 Stimmen, Vektor – 4866 Stimmen,  Föderation – 3604 Stimmen.

Die Jury des Wettbewerbes unter dem Vorsitz des Generaldirektors von "Roskosmos" Igor Komarow wird den Sieger bis zum 11. Januar 2016 bestimmen und wird die Ergebnisse am 15. Januar 2016 verkünden.
Der Hauptpreis ist eine Fahrt  auf das Kosmodrom Baikonur zum Start einer Sojus zur ISS im Frühling 2016.

http://www.federalspace.ru/21931/ (http://www.federalspace.ru/21931/)

viele Grüße
Steffen
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 25. Dezember 2015, 11:12:06
Ich bin für Vektor. Aber anhand der Ergebnisse dürfte Gagarin gewinnen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 15. Januar 2016, 15:16:40
Das neu Russische Raumschiff wird FÖRDERATION - Федерация - heißen...

http://www.energia.ru/ru/news/news-2016/news_01-15.html (http://www.energia.ru/ru/news/news-2016/news_01-15.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Major Tom am 15. Januar 2016, 20:44:33
Das neu Russische Raumschiff wird FÖRDERATION - Федерация - heißen...

http://www.energia.ru/ru/news/news-2016/news_01-15.html (http://www.energia.ru/ru/news/news-2016/news_01-15.html)

Was? Ignorieren sie jetzt einfach die Abstimmung? Als ich das letzte mal nachgesehen habe hatte Gagarin etwa doppelt so viele Stimmen wie das weit abgeschlagene Föderation.  :o
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: BadCop am 15. Januar 2016, 22:43:12
Naja, einer der Stimmen für Föderation war wohl die von Putin himself.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. Januar 2016, 10:10:43
Wollte eigentlich noch ein paar interessante Hintergründe bringen...
Aber es ist sinnlos hier noch was zu schreiben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Healing am 16. Januar 2016, 10:34:36
Mich würden ein paar Hintergrundinfos dazu schon interessieren.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Lumpi am 16. Januar 2016, 16:26:00
Was? Ignorieren sie jetzt einfach die Abstimmung? Als ich das letzte mal nachgesehen habe hatte Gagarin etwa doppelt so viele Stimmen wie das weit abgeschlagene Föderation.  :o

Der endgültige Name wurde von der Jury aus den drei Finalisten (Gagarin - Vektor - Förderation) bestimmt. Die Anzahl der Stimmen in der Vorauswahl hat dabei keine Rolle gespielt.
OT: Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt ja nicht auch immer der Kandidat mit den meisten Wählerstimmen...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Alois am 16. Januar 2016, 18:02:59
Das Wahlsystem stammt aus einer Zeit, als die Wahlmänner mit Kutschen durch das weite Amerika reisten.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tobi am 16. Januar 2016, 18:12:52
Ich glaube das suboptimale amerikanische Wahlsystem ist hier am Thema vorbei.

Abgesehen davon ist Föderation doch kein schlechter Name, bei Star Trek gibt es ja auch eine vereinte Föderation der Planeten, auch wenn Föderation hier eher von der russischen Föderation inspiriert sein dürfte. ;)

Kein Grund sich aufzuregen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: GG am 16. Januar 2016, 18:15:59
So, wie wir heute von einem Sojus-Raumschiff reden, werden wir in Zukunft von einem Föderationsraumschiff sprechen.  ;D

Ich finde, der Name ist zu lang. Aber, naja. ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 16. Januar 2016, 18:29:22
Da hier schon "Putin" gefallen ist, und das Wahlsystem der USA dazu was Aktuelles:
Ausschnitt aus dem BILD-Interview mit Putin vom 12.01.2016
Frage Bild:
Aber die politischen Verhältnisse in Russland wirken nicht wie die in einer europäischen Demokratie.
Putin:
„Es gibt kein einheitliches, weltweites Modell für Demokratie. Was unter Demokratie verstanden wird, unterscheidet sich von Land zu Land. Dieses Verständnis ist in Indien anders als in den USA und anders als in Russland oder Europa. In den USA zum Beispiel wurde in der Geschichte zweimal ein Politiker Präsident, weil er mehr Wahlmänner-Stimmen hinter sich hatte, obwohl sein Konkurrent mehr Stimmen der Bürger bekommen hatte. Sind die USA deshalb keine Demokratie? Natürlich sind sie das. Und was die Versuche angeht, den Sport oder die Fußball-WM in Russland für schmutzige, politische Spielchen zu missbrauchen: Das ist wirklich ganz dumm und falsch. Selbst wenn die Staaten manchmal Probleme miteinander haben, sollte das die Kunst und den Sport nicht in Mitleidenschaft ziehen. Die Kunst und der Sport sind dazu da, die Völker zusammenzuführen – und nicht, um sie zu spalten.“

Es war nie geplant, dass der Name für das Schiff durch die meisten Stimmen festgelegt wird. Die Entscheidung lag immer in den Händen eine Jury.
Der Vorschlage kam von einer Person aus Kemerowo. Als Gewinner darf er nach Baikonur reisen und bei einem bemannten Start dabei sein.
Der Schiffsname wird wahrscheinlich nicht in der deutschen Version ausgesprochen, sondern im russischen Klang - also Federazija, die Betonung liegt auf dem 1. "a".
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Nitro am 16. Januar 2016, 19:02:03
Können wir jetzt bitte wieder zum Thema zurück kommen? Danke!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: bluemchen am 16. Januar 2016, 20:48:41
Können wir jetzt bitte wieder zum Thema zurück kommen? Danke!
Ich meine, wir sind´s, wir sind´s scho
a halbwegs Philosophie schad net
R.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 17. Januar 2016, 11:07:32
Können wir jetzt bitte wieder zum Thema zurück kommen? Danke!
Ich meine, wir sind´s, wir sind´s scho
a halbwegs Philosophie schad net
R.

Hallo Bluemchen,
alles was mit russischer Raumfahrt zu tun hat, ob hier oder in einem anderen Themenbereich, wird (leider) meistens nur durch die Brille eines Kenners der westlich-europäischen Wertevorstellungen gesehen. Und da versucht jakda freundlicher Weise (schön das es solche Mitstreiter gibt) zu erklären. Leider ist das ganze dann immer ein "weites Feld"  (Theodor Fontane) und driftet ab, so dass Nitro berechtigt den Finger hebt.

Zur Namensgebung: Ich bin überzeugt, dass es zu keinem Zeitpunkt vorgesehen war, das neue Schiff, oder besser den Typ des Schiffes, nach einer Persönlichkeit zu benennen. Das erfolgt, nach meiner Kenntnis, in Russland nur mit Einzelgeräten. Zum Beispiel Flugzeugen. Aber nicht mit Bauserien.
Es hatte ja schon etwas Wirbel gegeben um die Namensgebung von Sojus TMA-21, die Gagarin genannt wurde.

Viel wichtiger als der Name ist eigentlich .... Wann fliegt die Kisten?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 17. Januar 2016, 11:11:59
So, wie wir heute von einem Sojus-Raumschiff reden, werden wir in Zukunft von einem Föderationsraumschiff sprechen.  ;D

Ich finde, der Name ist zu lang. Aber, naja. ;)

Die Russen haben bei der Namensgebung bestimmt nicht an die deutsche Übersetzung gedacht .... . Da es ja ein Name von Russen für Russen ist - oder?
Vielleicht ein anderes mal.  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 17. Januar 2016, 12:13:16
Die deutsche Übersetzung von Föderation ist -BUND-  Hi, badcop  ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 17. Januar 2016, 12:57:27
Dazu das neuste Werbevideo von ENERGIJA vom 15.01.2016

t=15

Aber, wie gesagt, Werbung...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 17. Januar 2016, 13:21:51
Viel wichtiger als der Name ist eigentlich .... Wann fliegt die Kisten?

Nach dem am 24.12.2015 bestätigten Programm (In Russland ist da nicht Weihnachten!!!) fliegt der erste unbemannte
Transporter 2021, bemannt 2023.
Am 28.12.2015 wurde der Auftrag für die Produktion von 3 ANGARA A5P (Träger für das Schiff) erteilt,
Fertigstellung 2021,22,23.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: BadCop am 17. Januar 2016, 13:24:44
Die deutsche Übersetzung von Föderation ist -BUND-  Hi, badcop  ;D

Der Duden sagt zur Bedeutung des deutschen Wörtes Förderation etwas anderes. Selbst der Google-Übersetzer sagt zur deutschen Übersetzung des russischen Wortes Federazija nicht BUND als erste Auswahl sondern folgerichtig Föderation. Mir erschließt sich aber nicht was ich mit der Namensgebung eines geplanten russischen Raumschiffes zu tun haben sollte.

Um hier von dieser Offtopic-Bemerkung doch noch wieder in das Diskussionsthema zu kommen wäre es für mich interessant ob Förderation (wie auch immer sich das auf kyrillisch schreibt) die Bezeichnung für die Raumschiff-Familie wird oder ob "nur" ein geplantes Vehikel so genannt wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: bluemchen am 17. Januar 2016, 14:51:41
Nein nein, BadCop, kein Vehikel -

was bisher  die legendären Raumschiffe "Sojus", sind nun Federazija   die Bemannten Transportkomplexe der neuen Generation, wie die Arbeitsbezeichnung bei RKK Energija etwas sperrig lautet.
- Übrigens - ob sich das Komitee Gedanken darüber gemacht hat, wie u.U. eine deutsche Übersetzung lauten könnte ?  ;D, glaube ich eher nicht. - Allerdings wäre ein Blick in die russische Seele dazu schon interessant - ob der regen Diskussion.
R.

Wollte ich noch ergänzen: Die anderen beiden Namen der Endauswahl bleiben ja - für andere Weltraumprojekte.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Philip Lynx am 17. Januar 2016, 17:38:54
Nein nein, BadCop, kein Vehikel -

Ist "vehicle" nicht ein in den USA gebrauchter Begriff neben "spacecraft? ::)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: F-D-R am 17. Januar 2016, 21:50:41
@BadCap  Ich staune, wie lange man sich an so einer Nebensächlichkeit aufhalten kann ....
Mit "Bund" (Zitat HausD) ist "Staatenbund" gemeint. Sind wir uns doch einig? "Hosen-Bund" wird er ja nicht gemeint haben.
Und dann bemühen wir den allseits beliebten Online-Translator:
http://www.online-translator.com/ (http://www.online-translator.com/)
Geben Deutsch "Staatenbund" ein, und schauen mal, was dann in Russisch angezeigt wird:  "федерация" oder auch  "союз государств". Und Russland ist eine Förderration. Daher steht auf einem russischen Pass nicht RUSSLAND, sondern RUSSISCHE FÖRDERATION.
Problem geklärt.
Wollen wir uns jetzt auch noch an der Definition des Wortes Vehikel aufhalten?
Wohl kaum, da alle Beteiligten doch wissen, was gemeint ist.

@bluemchen: Danke nochmal für die Zusammenfassung. Genau so ist es.

@jakda: das Video von Energia ist interessant. Zwar können andere bessere Bilder produzieren, aber entscheidend ist doch, was zu sehen ist. Die Traktorstufe zum Mond erinnert sehr stark an die ersten Entwürfe von Sojus noch unter S.P. Koroljew. Und die Landung auf der Erde ist also eine Fallschirmlandung mit einer "verbesserten" Abbremsung durch Raketen. Von der mal geplanten Raketenlandung ist nichts übrig geblieben. Spannend wird das, wenn mal die Kapsel in Sturm oder starkem Seitenwind runter kommt... .

Ist bestimmt hier alles schon mal besprochen worden !?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: astrolitho am 17. Januar 2016, 22:52:35
Föderation!!! - also weder Förderation noch Förderration
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 19. Januar 2016, 08:30:32
Und die Landung auf der Erde ist also eine Fallschirmlandung mit einer "verbesserten" Abbremsung durch Raketen. Von der mal geplanten Raketenlandung ist nichts übrig geblieben. Spannend wird das, wenn mal die Kapsel in Sturm oder starkem Seitenwind runter kommt... .

In dem Werbefilm wird eigentlich eine Notfalllandung gezeigt. Wir müssen erst einmal verinnerlichen, das bei der Entwicklung des (Lande-)Systems verschiedene Notfallsituationen zu berücksichtigen waren. Dazu gehören auch alle außerhalb der festgelegten Landezone - auch im Wasser.
Die Wiederverwendbarkeit der Kapsel (wahrscheinlich 5 mal) ist nur bei einer Standard-Landung gegeben: Abbremsung mit Fallschirm, Abwurf Hitzeschild (1000 m), reaktive Landung (Fallschirm abgeworfen) in einer vorbereiteten Landezone (DM 5 km).
Für alle anderen Landungen verbleibt der Fallschirm bis zum Schluss an der Kapsel. Um das Überleben der Besatzung auch in unwegsamen Gelände zu sichern, hat die Kapsel eine Knautschzone.
Danach ist natürlich die Wiederverwendbarkeit nicht mehr gegeben. Für das "Überleben" spielen auch die neukonstruierten Sitze eine große Rolle, die "Aufschlagsenergie" absorbieren können.
Für den horizontalen "Bewegungsausgleich" gib es 4 Triebwerke, hier vorn rechts von Mitte, :

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=59297)

Das sind die Triebwerke der Kapsel. Die Landetriebwerke (unter dem Hitzeschild) sind hier nicht dargestellt.

Bild NovKos, bzw. PDF УДК 629.784.06.087
СРЕДСТВА ПОСАДКИ ПИЛОТИРУЕМОГО
ТРАНСПОРТНОГО КОРАБЛЯ НОВОГО ПОКОЛЕНИЯ
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: bjoernthies am 20. Januar 2016, 16:36:00
Was ich schade finde, ist, dass PTK NP kein Orbitalmodul wie die Sojus mehr hat. Zum einen könnte man so den der Crew zur Verfügung stehenden Raum mitLutschleuse,  Toilette, Schlafgelegenheiten, kleineren Racks für Experimente etc vergrößern. Gerade, falls es irgendwann zum Mond gehen sollte. Zum anderen fallen mir spontan Lageraum für Versorgungsgüter für eine ISS Nachfolgerstation und Verstaumöglichkeiten an der Außenseite, bzw auf einer Palette für Satelitenwartung und Reparaturen ein. Um ein LAS möglichs wenig zu belasten, könnte man das ganze hinter dem Schiff im LEM/Apollo Stil verstauen und mit zwei Dockingports versehen. Angara 5P sollte mit ca 18t eigentlich genug für ein solches Modul (14,4 NTK + bis zu ca 4t) tragen können.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Voyager_VI am 25. Januar 2016, 21:07:58
Die bisherige Variante der Orbitalsektion mit einem Kopplungsmodul spart Gewicht und reduziert das Risiko eines Missionsabbruches. Mit der Angara 5P wird es keine Orbitalsektion geben. Das ist Geschichte.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: TWiX am 26. Januar 2016, 10:42:46
Was ich schade finde, ist, dass PTK NP kein Orbitalmodul wie die Sojus mehr hat. Zum einen könnte man so den der Crew zur Verfügung stehenden Raum mitLutschleuse,  Toilette, Schlafgelegenheiten, kleineren Racks für Experimente etc vergrößern. [...]
Es macht aber Sinn, das Orbitalmodul wegzulassen, wenn man zunächst nur LEO-Missionen im Sinn hat. Es reduziert die Gesamtmasse (okay, ob das sinnvoll ist, wenn die Kapsel die Rakete nichtmal annähernd auslastet, wie du sagst?) und auch die Komplexität (klar, man muss kein Orbitalmodul mehr bauen :) ). Daneben war das bisherige Modul über der Kapsel, sodass das LAS beide von der Rakete wuppen musste, nun fällt der Teil weg. Zudem ist es im LEO überhaupt nicht notwendig, wenn man den Sechs-Stunden-Anflug macht, wird man wohl kaum für die kurze Zeit eine Toilette benötigen.
Wenn man denn mal wirklich mit der Kapsel zum Mond will, kann man immer noch ein Druckmodul hinter der Kapsel anfügen, bzw. das Servicemodul erweitern.
Die bisherige Variante der Orbitalsektion mit einem Kopplungsmodul spart Gewicht und reduziert das Risiko eines Missionsabbruches. Mit der Angara 5P wird es keine Orbitalsektion geben. Das ist Geschichte.
Das musst du mir mal erklären: wie senkt eine Orbitalsektion das Risiko eines Missionsabbruchs und spart Gewicht?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Schillrich am 26. Januar 2016, 11:05:44
Ich denke Voyager_VI meint: die bisherige Konstruktion der Sektion im Vergleich mit dem Vorschlag eines "Apollo/ELM"-artigen Systems.

Wenn man eine Orbitalsektion braucht (für die erfolgreiche Mission), dann ist der Missionserfolg "sicherer", wenn die Sektion schon ordentlich mit der Kaspel verbunden ist. Wenn man erst abdocken, manövrieren, andocken muss, erhöht sich das Risiko, dass etwas im Orbit nicht klappt und man die Mission abbrechen muss.

Bei der Masse kann ich der Betrachtung noch nicht folgen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ruhri am 26. Januar 2016, 11:36:00
War vielleicht der Wiedereintritt gemeint? Die Orbitalsektionen der Sojus werden schließlich abgetrennt und verglühen. Das Landemodul ist dadurch absolut minimalistisch. Natürlich können sich die Kosmonauten darin auch so gut wie gar nicht bewegen...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 26. Januar 2016, 14:46:38
Wie in der (m.E.) schönen Vergleichsgrafik zu sehen ist, entspricht der "Wohnraum" im neuen Schiff (3. Zeile)
ziemlich genau der Größe der bisherigen SOJUS (mit Orbitalbereich).
Eine Toilette ist auch vorhanden (abgeschlossener Bereich).
Ein längerer Flug, erst recht mit verminderter Besatzung, dürfte kein Problem sein.

(https://images.raumfahrer.net/up050248.png)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Rücksturz am 14. Februar 2016, 17:38:37
Sollten wir den Threadtitel nicht langsam ergänzen?
Oder sind wir uns bei der deutschen Schreibweise von "Federazija" noch nicht einig?

LG
Rücksturz
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 08. April 2016, 09:01:54
Energia baut Funktionsmodelle

"Im Rahmen der experimentellen Entwicklung ist geplant, acht Testmodelle vom Raumschiff "Federazija" ("Федерация") und drei  Testmodelle  der Triebwekssektion zu bauen" - erfuhr und schreibt TASS (http://tass.ru/kosmos/3185604).
Daraus sollen dann drei Modelle für Flugtests gebaut werden, eins 2021 für Flugtests und zwei 2023 für bemannte und unbemannte Flüge zur ISS.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 15. April 2016, 11:46:38
Video

=1
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jakda am 28. März 2017, 11:33:46
Es ist zwar hier lange nichts geschrieben worden, d.h. aber nicht, dass es nichts zu berichten gab...

Die Designe- und Konstruktionsunterlagen sind bis ins Detail fertig und bei ENERGIJA läuft die Montage der ersten Test- und Flugexemplare.
Der Anlass für den jetzigen Post ist ein sehr interessante Interview mit dem "Testkosmonauten" Mark Serov auf TASS:

http://tass.ru/opinions/interviews/4128959 (http://tass.ru/opinions/interviews/4128959)

(https://images.raumfahrer.net/up056254.jpg)

Nun kann ich hier nicht eine Gesamtübersetzung liefern - also bitte "G" benutzen (obwohl da etwas "widersprüchliche" Übersetzungsaussagen kommen).
Interessant sind die Darlegungen zu den Bedienelementen - hier scheinen die Tests abgeschlossen zu sein. Die Bedienung geschieht über reine Touchscreens und einen zwischen den beiden Pilotensitzen angeordneten Joystick. Die Monitore sin voll "Handschuhbedienbar", auch im Vakuum. Es wurden mehrere Möglichkeiten der Anzahl der Monitore getestet. Am Anfang sollten fünf Monitore zum Einsatz kommen - 2x2 +1 gemeinsam. Am Ende haben sich aber je 1 Monitor für die 2 Piloten und ein gemeinsamer als die bessere Variante herausgestellt. Damit wissen wir auch, dass es einen "Ersatzpiloten" gibt, der bei Problemen übernehmen kann. Die Bedienung mit dem Joystick mit der rechten bzw. mit der linke Hand hat nach Aussage von SEROV keine Probleme bereitet - das kennt man auch aus Flugzeugsteuerungen.
Es scheint auch Kontakte zu den amerikanischen Entwicklern zu geben. Bei ORION soll es ebenfalls 3 Monitore geben. Im STARLINER von BOEING sind 2 Monitore, dazu eine große Anzahl von mechanischen Bedieneinheiten + Tablet rund um den Piloten angeordnet (kein zweiter Pilot).
Die Steuerung von FEDERAZIJA erfolgt rein digital mit mehreren redundanten Systemen. Ein reine "mechanische" Steuerung ist nicht möglich.
Er geht dann noch auf die universellen Sitze, die Materialien und die Farbgebung ein. Gerade die Innengestaltung und Farbgebung sind wichtig für das Wohlfühlverhalten der Kosmonauten. Nur dann ist ein effektives Arbeiten möglich. Dazu gehört auch eine Intimsphäre bei der Toilettenbenutzung (abgeschlossener Raum). Auf die Frage, warum man keine NASA-Windeln verwendet - "Eine Woche in Windeln zu gehen - das ist nicht ihr Ernst."
Es sagt am Ende noch was zum Drachen und einer Unmöglichkeit zum Mond - aber das habe ich nicht kapiert (bin kein Versteher Muskischer Ankündigungen).

Hier noch ein Film über einen Testbereich. Dabei geht es rein um die Entwicklung der Bedienelemente des Raumschiffes:

&t=40s
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tonthomas am 22. November 2017, 21:40:41
So, weitere Postings hier mit dem Wort oder dem Thema Roboter werde ich löschen. Macht euch doch ggf. einen eigenen Thread dafür auf.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Prodatron am 22. November 2017, 21:55:39
So, weitere Postings hier mit dem Wort oder dem Thema Roboter werde ich löschen. Macht euch doch ggf. einen eigenen Thread dafür auf.

Gruß   Pirx

Es wäre dann schön, wenn Du oder ein anderer Admin die Beiträge ab #590 ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg406974#msg406974 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg406974#msg406974) ) in diesen eigenen Thread...
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15887.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15887.0)
...verschieben könntest, da das Thema doch scheinbar hier gerne diskutiert wird (und tatsächlich nur wenig speziell mit PTK NP zu tun hat).

*EDIT* @Rücksturz, ahja , oder so rum :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: -eumel- am 22. November 2017, 23:20:21
Ich habe die Roboter jetzt hierhin verschoben:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15887.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15887.0)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 23. November 2017, 06:49:52
Video nicht mehr vorhanden...

Das Video Vorstellung des ergonomischen Modells von "Föderazion" bei ENERGIA aus meinem Beitrag hier, oben (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg359722#msg359722) wird nicht mehr angezeigt.
Schade eigentlich - zeigt es doch das an, was Mark Serow (engl. Umschrift Serov) im TASS-Beitrag erläutert. (jakda Beitrag hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg389537#msg389537)), zB. die Suche nach der günstigsten Anordnung der Bildschirme und Anzeigen.

Daher hier einige Bilder zur Ergonomie der Bildschirmkonfiguration.

(https://www2.pic-upload.de/img/34346143/VLC005.jpg)
Bildschirm "Handsteuerung"

(https://www2.pic-upload.de/img/34346151/VLC0030S.jpg)
3 Bildschirm - Anordnung im ergonomischen Testmodell

(https://www2.pic-upload.de/img/34346168/vlc0072.jpg)
Bedienbarkeit der Touchscreens überkopf         Bilder: Roskosmos-Video (Screenshots)

(https://images.raumfahrer.net/up063672.jpg)
Blick von oben in das Modell bei hochgeklapptem BS-Paneel               Foto: RIA Nov (https://ria.ru/science/20170330/1491117182.html#ss1491117182=p%3D1491111602)
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 29. Mai 2018, 08:29:30
ZAGI testet Modell von "Federazija"

(Eigentlich könnte das Thema Neues russisches Raumschiff: Federazija heißen und die relevanten Sach-Beiträge dazu, auch der geplante Roboterflug, hier gesammelt werden)

In den News (28.05.2018) von ZAGI (http://tsagi.ru/pressroom/news/3774/) , dem Zentralen Aero-Hydrodynamik Institut "Shukowski", kann man über Tests am Modell des Raumschiffs "Federazija" lesen und ein Bild eines verkleinerten, für Überschallanströmungen bis über 10 Mach geeigneten Modells der Rückkehrkapsel sehen.

(https://images.raumfahrer.net/up063670.jpg)
Die Versuche auf dem Bild wurden in der ADT 128 mit 0.15–1.7 Mach gemacht     

(https://images.raumfahrer.net/up063671.jpg)
Aero-Dynamischer Windkanal ADT 128 des ZAGI (3 Testbereich)                     Bilder: ZAGI

Dabei wuden die aerodynamischen Eigenschaften, wie Strömungen und die Druckpulsationen an
- einem einzelnen Rückkehr-Gerät (s. Bild oben) und
- in der Kombination mit der Trägerrakete untersucht.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 29. Mai 2018, 16:00:33
Ich bin zumindest mal gespannt, wer den ersten bemannten Flug startet....Orion oder "Federazija"

Also mir erscheint das russische Konzept sogar fortschrittlicher!
Beispiel: Rückkehr und Landung...

Die NASA setzt auf Airbags (Festland) oder auf 'Wasserung'
Die Russen verwenden Bremstriebwerke und ein ausfahrbares Landegestell.

Trägerraketen sind nach meiner Kenntnis:
Federazija:  Angara 5 (oder Sojus 5)?
Orion:  Ares (bzw. SLS)?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 12. Juni 2018, 08:37:04
ZAGI testet Modell von "Federazija" (2)

Hier noch einige Bilder vom Test und der Vorbereitung dazu:

(https://images.raumfahrer.net/up063925.jpg)
Größenvergleich Modell-Mensch im Windkanal       BS-Bilder : Roskosmos/ZAGI/ed. HausD

(https://images.raumfahrer.net/up063926.jpg)
Konfiguration beim Start - SAS nach dem Abwurf der Nutzlastverkleidung

(https://images.raumfahrer.net/up063927.jpg)
Messpunkte auf dem Modellkörper (hier die des 4. Quadranten)

(https://images.raumfahrer.net/up063928.jpg)
Modell im Windkanal        Stereokomposition : o-o

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 26. Juli 2018, 20:21:11
Fallschirmsystem für "Federazija"

Bei TASS gibt es (http://tass.ru/kosmos/5404813) einen Bericht über den Besuch von "Technodynamika", das sich mit dem Fallschirmsystem für "Federazija" befasst.
Dort wurde den Journalisten vom Leiter Igor Nasenkow u.a. gesagt, dass (heute) in der Region Wladimir am Donnerstag die vollständige Landung eines "Federazia" -Modells mit einer Masse von 3 Tonnen ausgeführt wird.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 27. Juli 2018, 20:40:31
Fallschirmsystem für "Federazija"

«Rostech» demonstrierte das Fallschirmsystem für das perspektivisch wiederverwendbare Raumschiff "Federazija", das schreibt RBK hier (https://www.rbc.ru/society/26/07/2018/5b58ca419a794707699b767e).

Die Demonstration fand am 23. Juli auf dem Flugplatz Kirshatsch statt, berichtet der Korrespondent der RBK. (Auf diesem Flugplatz findet u.a.auch die Fallschirmsprung-Ausbildung der Kosmonautenriegen statt.)

Der Dreikuppel- Hauptschirm der "Federazija" wird eine Fläche von mehr als 3,6 Tausend Quadratmeter haben. Es ist in der Lage, ein Raumfahrzeug mit einem Gewicht von bis zu 9 Tonnen zu tragen und dessen Abstieg aus über 4,5 Kilometern Höhe sicherzustellen. Roskosmos plant, das neue System bis 2020 zu übernehmen.

(https://images.raumfahrer.net/up064399.jpg)
Anschauungsmodell der Fallschirmkombination für "Federazija"         Foto: ?. ?uschin/Rostech/ed. HausD

Das komplexe Fallschirmsystem für das Raumschiff wird derzeit getestet. Insgesamt sind 28 Abwurftests geplant. 2019 werden Tests mit einem Modell eines 9 Tonnen schweren Schiffes durchgeführt, sagte Igor Nasenkow, GD von Rostech (in der Technodynamics-Holding).

Und ... Jetzt führen wir Tests mit kleinen Modellen eines Raumfahrzeugs mit einem Gewicht von 3 Tonnen und "Junior"-Modellen des Fallschirmsystems durch, es wird insgesamt neun Abwurftests mit den kleineren Modellen geben.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 01. August 2018, 08:30:16
Fallschirmsystem-Erprobung für "Federazija"

Bei Kosmo-Lenta (http://kosmolenta.com/index.php/1268-2018-07-30-federachute) gibt neben der Nachricht vom Erprobungsbeginn auch ein Foto des "kleinen" Fallschirmsystems für das neue Raumschiff "Federazija".

(https://images.raumfahrer.net/up064397.jpg)
Dreikuppel-System mit der Gesamtfläche von 1770 m² für 3 t Last         Foto: KosmoLenta (https://images.raumfahrer.net/up064398.jpg)/ed. HausD (Kontrast)

Die Erprobung dieser "kleineren" Variante  findet noch auf dem Flugplatz Kirshatsch statt, der jedoch für die Vollvariante, Abwurf aus großer Höhe und voller Last zu klein sein soll.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 07. August 2018, 12:43:02
Schnittstelle zu Federazia in Erprobung

Bei Energia (https://www.energia.ru/ru/news/news-2018/news_08-07.html) wird zur Zeit damit begonnen die Mensch-Maschine-Schnittstelle vom Raumschiff Federazia zu erproben.
Dazu wird das Ergonomische Testmuster des Schiffs verwendet und es werden die bis dahin erarbeiteten technischen Unterlagen angewendet , aber auch einer Kontrolle unterzogen und sie werden in den Experimenten bewertet.

(https://images.raumfahrer.net/up064459.jpg)
Sicht auf die Anzeige-Bildschirme bei einer Bedienung                        Fotos: ENERGIA

Daraus sollen weitere Vorschläge für die Entwicklung von Informationskontrollformaten für das Antriebssystem, die Stromversorgungssysteme, die Lebenserhaltung, die Steuerung des Schiffs, die Navigation usw entstehen.

Nach dem Testleiter Mark Serow sollen die Arbeiten bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: dksk am 08. August 2018, 20:03:54
Zur Thematik Wasserlandung und Eintauchen – hydrodynamische Auswirkungen auf die Landekapsel,
gibt es eine Präsentation mit Bildern, die eine animierte Darstellung ermöglichen.

Simuliert wurde ausgehend von einer Grundvariante mit Auftreffgeschwindigkeit von 8 m/s auf eine ruhige Wasseroberfläche ohne Strömung und mit Neigungsvariante + 15° und – 15° zur Vertikalen.
Überlagerte Seitenbewegung von + 10 m/s und – 10 m/s wurden ebenfalls kombiniert.

Weitere Rechnungsläufe stellen Sondersituationen, z.B. einer der Hauptfallschirme nicht geöffnet dar, wobei maximale Beschleunigungen von 18 g in vertikaler und 7 g in horizontaler Richtung ermittelt wurden.

Aus den statischen Gesamtbildern habe ich mal eine Bewegung versucht zu animieren.

Variante 1
(https://images.raumfahrer.net/up064456.gif)

Variante 2
(https://images.raumfahrer.net/up064457.gif)

-- --
Zum Thema Fallschirm, kann man den entsprechenden Container in folgender Darstellung bezüglich seiner Kavität gut erkennen.
Im Vergleich zur Sojus Kapsel ist die beim Herausziehen zu überwindende hemmende Gesamtfläche deutlich kleiner. Damit wird das Fallschirmsystem viel leichter herauskommen. Ein Austreibsack a la Sojus sollte damit nicht mehr nötig sein, da auch die Tiefe des Schachtes viel geringer ist.

(https://images.raumfahrer.net/up064458.jpg)

1 - Fallschirmbehälter; 2 - Schirm des Aggregatfachs; 3 - Fahrwerkstützen

Bildquelle und Dokumentenlink:
http://engjournal.ru/articles/1660/1660.pdf (http://engjournal.ru/articles/1660/1660.pdf)

dksk
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 07. September 2018, 12:04:07
Video - Fahrwerkstützen



... angenehm, dass das gezeigte Muster funktionstüchtig ist, so die Aussage dazu.
Es ist kein Demonstrations- oder Ausstellungsmuster, sondern eine vollständige Einheit, das bereit für die Integration mit dem Hauptkörper vom PTK NP ist.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 07. September 2019, 17:49:54
FEDERAZIJA wird zum ORJOL

Mehrfach gehört und nun bestätigt anik (https://twitter.com/anik1982space/status/1169994064470642688) es :
Neues bemanntes Raumschiff bekommt den Namen "ORJOL" ("ADLER")

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: wulfenx am 08. September 2019, 09:15:29
Nach jeder Landung wird der Klassiker zu hören sein:
"Der Adler ist gelandet."
 ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 08. September 2019, 09:59:05
Hallo "der aus Wolfen kommt",
Nach jeder Landung wird der Klassiker zu hören sein:  "Der Adler ist gelandet."   ;D 
Das war auch mein erster Gedanke ...
Aber man würde wohl hören müssen : Орел спускал   ;)  (Für Leseschwache: Oryol spuska... )

Doch auf die Vornamen wird i.A. verzichtet, es heißt nur :  Есть посадка  -   Gelandet ...
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 16. September 2019, 10:49:21
Roskosmos erwägt wieder Schusswaffen

Bei Sputnik gibt es die Nachricht (https://de.sputniknews.com/panorama/20190916325736854-sicherheit-im-notfall-roskosmos-will-schusswaffen-fuer-kosmonauten-wiedereinfuehren/), ... "Roskosmos erwägt aktuell, dass der tragbare Notvorrat russischer Kosmonauten wieder Schusswaffen beinhalten soll."

"Die Zusanmmenstellung der tragbaren Notfallreserve für das bemannte Transportraumschiff der neuen Generation („Orjol“, vorher „Federazija“ ) wird zu einer späteren Phase seiner Entwicklung erfolgen“, so Roskosmos.
Auf die Frage, ob wie zu sowjetischen Raumfahrtzeiten eine Pistole in den Notvorrat wieder eingeführt wird, antwortete die Behörde, dass sie „die Optionen erwägt“.
Der erste Flug mit der Raumkapsel "Orjol“ ist für 2025 geplant.

Aktuell gibt es keine Pistole in der Notreserve der Kosmonauten.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McPhönix am 16. September 2019, 13:53:57
;D
Ich erwarte schon Meldungen in der einschlägigen Presse :

Neueste Nachricht aus sicherer Quelle :
"Auf die Frage, ob wie zu sowjetischen Raumfahrtzeiten eine Pistole in den Notvorrat wieder eingeführt wird, antwortete die Behörde, dass sie die Optionen erwägt.
Wir erinnern den Leser, daß die russischen Raumfahrtroboter (wie FEDOR) eine Schießausbildung erhalten. Das muß doch jeden aufrechten Demokraten sehr besorgt machen!"

 ;D ;D
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 30. Oktober 2019, 07:21:08
Windkanal-Tests bei ZAGI

Am Zentralen Aerohydrodynamischen Institut (ZAGI) wurden Tests des bemannten Transportschiffs (PTK) "Orjol"  (vorher "Federazija“) durchgeführt, das im RKK ENERGIA entwickelt wird.            Quelle, Foto: ZAGI-Pressedienst (http://tsagi.ru/pressroom/news/4571/)

(https://images.raumfahrer.net/up069967.jpg)
Trennung des Lukendeckels des Fallschirmbehälters des Rückkehrgerätes im Windkanal        Foto: ZAGI

Untersucht wurden die aerodynamischen Eigenschaften des Deckels vom Fallschirmcontainer während seiner Trennung vom Rückholfahrzeug. Die zuverlässige und stoßfreie Trennung ist eine Schlüsselaktion bei der Rückkehr unter Gewährleistung der Sicherheit der Besatzung.
Die Tests wurden am PTK-Modell im großen Überschall-Windkanal T-128 des ZAGI im Unterschallmodus unter Verwendung eines automatisierten Prüfstands durchgeführt.

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Xerron am 14. Dezember 2019, 21:06:08
https://de.sputniknews.com/technik/20191214326223747-russen-raumschiff-zu-schwer-dicke-kosmonauten-duerfen-nicht-zum-mond/ (https://de.sputniknews.com/technik/20191214326223747-russen-raumschiff-zu-schwer-dicke-kosmonauten-duerfen-nicht-zum-mond/)

Orjol hat wohl ein Gewichtsproblem. Ca. 2,5 t müssten runter, damit die Kapsel mit den vorgesehenen Trägern gestartet werden kann.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: orion am 15. Dezember 2019, 08:31:01
.. Ca. 2,5 t müssten runter, damit die Kapsel mit den vorgesehenen Trägern gestartet werden kann.

Das muss man schon konkretisieren.
Für die Angara ist "es" nicht zu schwer.
Das Problem besteht für die geplante Mondmissionen mit der Jenissej.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: AN am 15. Dezember 2019, 11:17:45
.. Ca. 2,5 t müssten runter, damit die Kapsel mit den vorgesehenen Trägern gestartet werden kann.

Das muss man schon konkretisieren.
Für die Angara ist "es" nicht zu schwer.
Das Problem besteht für die geplante Mondmissionen mit der Jenissej.
In der Quelle heisst es konkret: "Nach Angaben des bei Moskau ansässigen Unternehmens (gemeint RKK Energija) bringt das Raumschiff 22.343 Kilogramm auf die Waage und ist damit genau 2495 Kilo zu schwer, um wie vorgesehen von den Trägerraketen „Angara“ und „Jenissej“ ins All transportiert werden zu können. .... Bei der aktuellen Masse könnte das Schiff lediglich auf eine erdnahe Umlaufbahn gebracht werden." Man könnte nun fragen: Was nun? Gar nicht weil grundsätzlich zu schwer? Oder nur LEO? Ist halt mindestens unglücklich formuliert.

Axel
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McPhönix am 15. Dezember 2019, 11:56:00
War bei Konstruktion und ersten Modellen die Jenissey noch nicht im Gespräch?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 15. Dezember 2019, 12:08:37
In der Quelle heisst es konkret: "Nach Angaben des bei Moskau ansässigen Unternehmens (gemeint RKK Energija) bringt das Raumschiff 22.343 Kilogramm auf die Waage und ist damit genau 2495 Kilo zu schwer, um wie vorgesehen von den Trägerraketen „Angara“ und „Jenissej“ ins All transportiert werden zu können. .... Bei der aktuellen Masse könnte das Schiff lediglich auf eine erdnahe Umlaufbahn gebracht werden." Man könnte nun fragen: Was nun? Gar nicht weil grundsätzlich zu schwer? Oder nur LEO? Ist halt mindestens unglücklich formuliert.

Axel
Leider ist es nicht konkret genug, denn es wird darauf verwiesen dass Sputnik über "Unterlagen verfügt" die dann wohl noch konkreter sind.
Was bei Sputnik steht ist schwammig... Daher ...
Das muss man schon konkretisieren.
... Für die Angara ist "es" nicht zu schwer.  Das Problem besteht für die geplante Mondmissionen mit der Jenissej.

Wegen der etwas unseriösen und reisserisch aufgemachten, aber leider diffusen Art des Sputnik-Artikels habe ich verzichtet, diese Nachricht weiterzugeben ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: AN am 15. Dezember 2019, 16:07:37
...
Leider ist es nicht konkret genug, ...
Da gebe ich Dir recht.

Axel
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 16. Dezember 2019, 10:14:13
Hallo,
sollte die Orjol (ehemals 'Federazija'?) nicht mit der SOYUS 5, einer russischen Weiterentwicklung der 'Zenit', gestartet werden?
Von 'Angara 5' etc. war ja in dem Zusammenhang schon gar nicht mehr die Rede...

Aber vielleicht bin ich da auch nicht ganz auf dem Laufenden! :-[

chris
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: RonB am 16. Dezember 2019, 15:18:34
Zur Erprobung soll das russischen Raumschiffs "Adler" (früher "Föderation" genannt) ab 2023 mit einer Angara-5 Rakete gestartet werden. 2025 können dann bemannte Flüge zur ISS folgen. Ab 2028 sind Testflüge mit der neuen Rakete Jenissey geplant dem sich ab 2029 dann Mondflüge mit dem "Орел" anschließen sollen.

https://ria.ru/20191216/1562437687.html (https://ria.ru/20191216/1562437687.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 03. Juni 2020, 11:49:58
Auftrag für Simulator

Das Kosmonautentrainingszentrum (ZPK/CTC) "J.Gagarin" hat die Schaffung von Systemen für einen Simulator des perspektivischen russischen Raumfahrzeugs geordert.
 "Das Kosmonauten-Schulungszentrum hat auf der Website für das öffentliche Beschaffungswesen eine Dokumentation zu neun Ausschreibungen für die Erstellung verschiedener Systeme veröffentlicht. Der Hauptkunde ist Roskosmos. Wir sind der Hauptentwickler und suchen nach Vertragspartnern. Es geht darum, einen Simulator für ein perspektivisches Transportschiff zu erstellen", so schreibt RIAN heute (https://ria.ru/20200603/1572378488.html).

Gruß, bleibt gesund und locker, aber immer noch diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 06. Juni 2020, 08:29:33
Abseilen nach unplanmäßiger Wasserung

Testingenieure des Luft- und Raumfahrtzentrums von Energia testeten eine neue Abseilvorrichtung für das perspektivische bemannte Transportraumschiff Orjol.

(https://www.roscosmos.ru/media/gallery/big/28636/4688471960.jpg)

(https://www.roscosmos.ru/media/gallery/big/28636/4010501070.jpg)
Beim Einzeltraining

(https://www.roscosmos.ru/media/gallery/big/28636/4218574868.jpg)
Die neue Abseilvorrichtung                                                                                   Fotos: ENERGIA/Roskosmos (https://www.roscosmos.ru/28636/)

Im Training verlässt die Besatzung hier mit der Abseilvorrichtung das Landefahrzeug selbständig, wenn es auf Wasser landet oder wenn die Suchmannschaft nicht schnell genug herankommen kann.
Am Experiment nahmen acht Testingenieure der Entwicklungsgruppe 291 von Energia teil, darunter waren auch die erfahrenen Kosmonauten Alexander Kaljeri und Juri Usatschew.

(https://images.raumfahrer.net/up073679.jpg)
Erfahrener Kosmonaut im SOKOL - Raumanzug                                                           Foto, Fotostrecke:ENERGIA (https://www.energia.ru/ru/news/news-2020/news_06-05.html)         

Zuerst testete jeder Testingenieur die Abseilvorrichtung unabhängig in langsamem Tempo, und dann wurden die Bewegungen in Raumanzügen und als Besatzung durchgeführt.                                                 (Quelle: ENERGIA/Roskosmos (https://www.roscosmos.ru/28636/) )

Gruß, bleibt gesund und locker, aber immer noch diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Sensei am 03. August 2020, 09:17:03
Ein solches Abseilen nach einem längeren Aufenthalt in der Schwerelosigkeit? Das sieht sehr anstrengend aus.
Aber als Notfallmaßnahme reicht es wohl. Zur Not (Untergang des Raumschiffs) kann man immer noch direkt ins Wasser springen.

Ist an dieser Stelle davon auszugehen, dass der Helm des Fluganzugs schon abgelegt ist?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 07. August 2020, 10:01:10
In der Aktuellen Ausgabe des Roscosmos Magazins gibt es ein Interview mit Igor Khamits Chefdesigner/Systemarchitekt vom PTK Orjol

Anstatt das Interview zu übersetzen werde ich eine Synthese in Stichpunkten auflisten.


Link zum Journal mit dem Interview: https://www.roscosmos.ru/28912/ (https://www.roscosmos.ru/28912/)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031073511-924ff4fc.jpg)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031073514-e6c5971c.png)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031073515-753061a9.jpg)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 07. August 2020, 15:34:39
Ist eine tolle Weiterentwicklung der Sojus im Sinne von Orion & Co .

Aber erster unbemannter Flug 2023 ??
Der erste unbemannte Flug von Orion war 2016 !! Und die fliegt noch lange nicht bemannt!
Da fliegen wohl sicher die Chinesen und evtl. sogar die Inder früher!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Snoopy am 07. August 2020, 16:08:42
Zitat
Aber erster unbemannter Flug 2023 ??

Kann es kaum glauben das es aus Russland noch eine Neuentwicklung geben wird. Dafür wurden schon zu viele Luftschlösser in den letzten Jahren gebaut. Natürlich hoffe ich es das ORJOL irgendwann fliegen wird. Aber ich denke die gute alte SOJUS werden wir noch sehr sehr lange fliegen sehen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 07. August 2020, 16:27:28
Ist eine tolle Weiterentwicklung der Sojus im Sinne von Orion & Co .
Das PTK "Orjol" ist keine Weiterentwicklung der "Sojus", da ist nicht aber absolut nichts von der "Sojus" drin. Das PTK "Orjol" ist zu 90% eine komplette Neuentwicklungen von Design, Aerodynamik, Avionik, Sitze, Triebwerke, Lagenregelungs-Systeme, Programmierung/Code, Lebenserhaltungssystem, Navigationssysteme, Hitzeschild, Fallschirme, Struktur, Servicemodule, Galliumarsenid Solarzellen, etc...Allein die Abbremsung von der zweiten Kosmischen Geschwindigkeit auf 0km/s für eine sanfte kontrollierte Landung auf festen Boden ist ein noch nicht dagewesen Leistung. Das ist alles andre als das Plumpsen in ein Ozean wie bei Apollo oder wie z.B. bei Dragon2 von nur orbitaler/ersten kosmischen Geschwindigkeit.

Sowohl "Orion" als auch "Orjol" sind alles andre als bloße Weiterentwicklungen, das sind richtige Explorations Raumschiffe und keine LEO Zubringer. Das sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2.

Zitat
Aber erster unbemannter Flug 2023 ??
Der erste unbemannte Flug von Orion war 2016 !! Und die fliegt noch lange nicht bemannt!
Da fliegen wohl sicher die Chinesen und evtl. sogar die Inder früher!

Also was 2016 gefloggen ist wahr nur ein engineering Testfahrzeug der Kapsel, wo abgesehen vom Service Module noch einige andre Baugruppen fehlten. Der erste richtig unbemannte Flog von "Orion" soll 2021 als Artemis I stattfinden.

Du magst es nicht glauben aber nicht nur Technische Gründe haben Auswirkung auf ein Zeitplan, es gibt auch Bürokratische oder Aufgaben Priorität Änderung, die ein Redesign nach sich ziehen. Der neuartige Vertrag mit RKK Energia ist bindenden für jede Verzögerung bei nicht Einhaltung der Termine soll RKK Energia selbst aufkommen, das ist einiges an Motivation sich an die Termine zu halten für ein Unternehmen. Es werden derzeit zwei PTK "Orjol" gebaut eins davon soll alle drei Testflüge in den LEO durchführen. Was also 2023 in den LEO fliegen soll ist "the real deal" d.h. das komplette richtige Raumfahrzeug, danach 2024 unbemannt zur ISS mit andocken und 2025 bemannt zu ISS. Die Testpiloten sollen wohl von Energia kommen, weil der enge getaktete Ablauf der Kosmonauten Ausbildung keinen für die Testflüge entbehren kann. Erst nach erfolgten Testflügen wird eine Ausbildung entwickelt und Kosmonauten für "Orjol" ausgebildet. So gegen 2028 soll der erste unbemannte Flug von "Orjol" zum Mond stattfinden(so ähnlich wie Artemis I), weil erst dann das "STK" Flug bereit sein soll.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Dublone am 07. August 2020, 17:27:49
Zitat
as sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2.

nichts für ungut aber keins von den System hat schon jemals einen richtigen Einsatz gehabt,bzw. gibt es schon. Wie kann es dann zuverlässiger und höher entwickelt sein  ???
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 07. August 2020, 17:46:06
Zitat
as sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2.

nichts für ungut aber keins von den System hat schon jemals einen richtigen Einsatz gehabt,bzw. gibt es schon. Wie kann es dann zuverlässiger und höher entwickelt sein  ???

Ja. Diese Systeme existieren, so ist "Orion" natürlich fortgeschrittener in Fertigung und Erprobung. Der erste Flug bzw. der Einsatz macht Systeme nicht höher Entwickelter oder zuverlässiger, es bestätigt oder widerlegt die Annahmen und Entscheidungen, die in der Entwicklung und Auslegung eines Systems getroffen worden. Aus dem Einsatzbetrieb kann und wird natürlich eine Lehre gezogen und Systeme werden in der Regel noch weiter Entwickelt bzw. Modifiziert und oder Verbessert.
Als Banales Beispiel die nächste Mercedes S-Klasse ist ein höhere Entwickeltes System als ein aktueller Smart.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Dublone am 07. August 2020, 18:02:28
Das hat aber alles nix damit zu tun das Sie zuverlässiger sind. Das Russische Raumschiff ist ja nochnicht mal fertig. Orion hat gerade mal ein Tesflug gemacht, unbemannt.
Wenn die Raumschiffe ein paar mal bemannt geflogen sind, dann kann man sagen Sie sind zuverlässig.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 07. August 2020, 18:13:28
Das hat aber alles nix damit zu tun das Sie zuverlässiger sind. Das Russische Raumschiff ist ja nochnicht mal fertig. Orion hat gerade mal ein Tesflug gemacht, unbemannt.
Wenn die Raumschiffe ein paar mal bemannt geflogen sind, dann kann man sagen Sie sind zuverlässig.
Nein. Zuverlässigkeit und Robustheit sind Parameter auf die Systeme Ausgelegt und Entwickelt werden. Im Einsatzbetrieb können sich Systeme lediglich als Zuverlässig beweisen oder eben nicht.
"Orion" hat noch kein Testflug gemacht, dieser ist fürs nächste Jahr geplant. Was 2016 auf einer Delta IV geflogen ist wahr nur ein technischer Testartikel einer "Orion" Kapsel und nicht ein vollwertiges Raumfahrzeug.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Dublone am 07. August 2020, 18:26:29
Sorry aber das etwas auf Zuverlässigkeit und Robustheit entwickelt wird, hat aber nix damit zu tun des es auch im Einsatzt so ist.
Du hast ja geschreiben: "das sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2".

Wie kann etwas zuverlässiger sein wenn es noch nie im Einsatz war.? Ein Flugzeug oder Auto wir auch immer auf Zuverlässigkeit und robustheit Entwickelt. Aber ob es dann auch ist, das zeigt sich erst wenn es regelmässig benutzt wird.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McPhönix am 07. August 2020, 19:58:19
Vielleicht diskutieren wir aber auch jetzt, was uns die Presse / deren Interviewer übermitteln.

Denn ich fände es seltsam, wenn die Konstrukteure betonen, etwas in der bemannten Raumfahrt auf Z. und R. hin zu entwickeln. Das muß ja schließlich immer das Ziel sein. Eine Selbstverständlichkeit also. Denn andererseits würde es bedeuten, daß man bei einigen Gerätschaften es nicht so genau nehmen braucht.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 07. August 2020, 22:00:56
Ist mir schon klar, daß Orjol ein komplett neues Raumschiff ist, aber wenn sie mit Sojus nicht jahrzehntelange Erfahrungen gesammelt hätten, dann hätten sie Orjol so nicht bauen können.

Und wie robust und zuverlässig Orjol mal sein wird, steht noch genauso in den Sternen wie die Frage wann es jemals fliegen wird, wenn überhaupt!

Dragon2 ist bestimmt auch auf Zuverlässigkeit und Robustheit hin gebaut worden, schließlich soll es auch mehrmals wiederverwendet werden!
Mag sein, daß es im gegenwärtigen Zustand nicht robust genug ist um eine Rückkehr von Mond/Mars heil zu überstehen.

Und ein komplexeres System ist nicht unbedingt auch ein besseres/überlegenes System, jedenfalls ist es schon mal von haus aus fehleranfälliger. (Vergleiche mal die frühen amerik. Raumschiffe mit den damaligen russischen!)

Ausserdem möchte ich jetzt nicht unbedingt Orjon mit dem Starship vergleichen, was Komplexität, Zuverlässigkeit und Robustheit betrifft! Von der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten mal ganz zu schweigen.  ;)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: wulfenx am 08. August 2020, 08:17:11
Danke an Solaris für das Übersetzen und uns informieren aus dem aktuellen Roskosmos Heft.
Sehr interessant, und viele hier im Forum kommen sonst nicht an solche news.
Also Danke nochmal.
top.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 08. August 2020, 08:45:22
Sorry aber das etwas auf Zuverlässigkeit und Robustheit entwickelt wird, hat aber nix damit zu tun des es auch im Einsatzt so ist.
Du hast ja geschreiben: "das sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2".

Wie kann etwas zuverlässiger sein wenn es noch nie im Einsatz war.? Ein Flugzeug oder Auto wir auch immer auf Zuverlässigkeit und robustheit Entwickelt. Aber ob es dann auch ist, das zeigt sich erst wenn es regelmässig benutzt wird.

Wir hantieren hier mit schwammigen Aussagen, die Raum zur Interpretation lassen und offensichtlich zu Missverständnissen geführt haben. Wir sind uns beide anscheinend einige, dass weder "Orion" noch "Orjol" sich als zuverlässig bewiesen haben. Schließlich sind beide System noch nicht geflogen und haben den endgültigen Beweis noch nicht erbracht, dass sie als gesamt System wie geplant und entwickelt im Einsatzbetrieb funktionieren.
Der Kontext meiner ursprünglichen Aussage bezieht sich auf die hören Anforderungen, die bemannte Exploration Raumschiffe erfüllen müssen im Vergleich zu bemannten LEO Zubringern. Ich muss zugeben robuster oder sicherer wären die bessere Wortwahl gewesen. Um es zu verdeutlichen ziehe ich wieder das allseits beliebte Auto als Analogie heran. ;)
Ein Tesla "Model S" ist ein hervorragendes Fahrzeug, dass sich in der Anwendung für die es Entworfen wurde auch bewiesen hat. Für eine Teilnahme an der Rally Dakar ist ein "Model S" nicht geeignet, denn es wurde nicht für diese extremen Verhältnisse und Belastungen Ausgelegt , dass macht ein "Model S" nicht unzuverlässig für den Stadtverkehr aber unzuverlässig für die Rallye. So ähnlich ist es mit "Dragon 2" und "Orion" oder "Orjol", diese Systeme sind für verschieden Anwendungen und Anforderungen vorgesehen.

Ich betone die "Dragon 2" Beispiele sind bitte nicht als SpaceX oder "Dragon" bashing zu verstehen. Ich bin begeistern davon was SpaceX leistet auch mit der "Dragon 2". Ich versuche differenziert die Limits und Fähigkeiten eines Systems zu betrachten bzw. zu kritisieren ohne diese schlecht zu reden.



Danke an Solaris für das Übersetzen und uns informieren aus dem aktuellen Roskosmos Heft.
Sehr interessant, und viele hier im Forum kommen sonst nicht an solche news.
Also Danke nochmal.
top.

Gern geschehen und gut zu wissen dass ich Andren mit solchen Beiträgen eine Freude bereite.  :)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Dublone am 08. August 2020, 12:12:40
Hallo Solaris. Ich möchte in keinster Weise die Rusischen Leistungen hier klein reden. Ich finde toll das die Russen eine neue Kapsel bauen und wünsche mir das Sie wirklich fliegt und das auch zum Mond.  Mir ging es eher um die schmamige Aussage zwecks Robustheit und Zuverlässigkeit, wie ja auch schon alepu geschrieben hat.

Und das man Orjol nicht mit Dragon2 vergleichen sollt ist klar.  Sind ja auch zwei Unterschiedliche Konzepte. Dann doch eher Orion vs Orjol.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 08. August 2020, 14:19:47
Jetzt gehen wir wieder konform!  8)
Danke Solaris für die Klarstellung, so kann ich das auch voll unterschreiben!  ;)

Ich hoffe, du versorgst uns auch weiterhin mit deinem "Insiderwissen" (wenn ich um einige Jahrzehnte jünger wäre, würde ich doch glatt noch Russisch und Chinesisch lernen, oder es jedenfalls versuchen, mit Japanisch bin ich schon mal kläglich gescheitert  :'( )

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen russischsprechenden Foristen bedanken die uns hier so optimal mit den neuesten Entwicklungen auf dem laufenden halten! Herzlichen Dank und bitte weiter so !,  :)

Grüsse 🐺
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 09. August 2020, 16:26:38
Weitere Details zu PTK "Orjol"

Die Tage wurden weitere Details zu den bereits in Beitrag #619 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg486269#msg486269) genannten veröffentlicht. Die Details gehen aus zwei verschiedenen Interviews hervor, eins mit Rogozin (https://www.roscosmos.ru/28947/) und ein weiteres mit Igor Khamits (https://www.roscosmos.ru/28714/).

(https://images.raumfahrer.net/up073677.jpg)   (https://images.raumfahrer.net/up073678.jpg)
CGI Bilder vom PTK "Orjol" im LEO - Credits: Roscosmos (https://www.roscosmos.ru/28714/)

Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 09. August 2020, 18:06:28
Servicemodul von ORJOL

In der Firrma  "Technologia", einem Unternehmen von "Rostech" wird neben Nutzlastverkleidungen auch an der  Struktur des Servicemodul aus Verbundkunststoff (CFK) für ORJOL gearbeitet.    Quelle: N+1.ru (https://nplus1.ru/material/2020/06/03/spaceships-composite-materials)

(https://images.raumfahrer.net/up072839.gif)
Servicemodul des bemannten Raumfahrzeugs "ORJOL"

(https://images.raumfahrer.net/up072840.gif)
Ein Element der Schale einer Nutzlastverkleidung,                               Bilder: N+1.ru (https://nplus1.ru/material/2020/06/03/spaceships-composite-materials)

Gruß, bleibt gesund, locker und bleibt dabei aber immer noch diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 09. August 2020, 19:03:01
@HausD

Danke für den Link und die schönen Bilder.  :)

Wo wir bei CFK sind, die Struktur der Kapsel sollte ursprünglich auch aus CFK sein aber es gab erst bedenken, weil es keine Erfahrung für bemannte Raumfahrzeug mit CFK Druckkörpern gab. Die Bedenken konnte später ausgeräumt werden aber die Entwicklung der Kapsel aus Aluminium war zu weit Fortgeschritten und ein Wechsel auf CFK hätte unerwünschte Auswirkungen auf den Zeitplan. Übrigens das CFK für die Kapsel sollte Ursprünglich von einem Deutschen Unternehmen kommen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McPhönix am 10. August 2020, 00:01:24
Ich finde Aluminium für die Kapsel aber auch besser. Ich weiß, was CFK kann, hab selbst damit zu tun gehabt. Aber wo CFK splittert oder gar bricht (also undicht wird), beult Alu erstmal. Was Härteres als SI1 werden sie auch nicht nehmen.
Interessant wär mal - wie ist wirklich der Layer Aufbau bei den CFK Sachen. Ich lese z.B. nirgends was über Keflar dabei.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 10. Oktober 2020, 18:51:30
Erstes Fertigungsmuster von ORJOL

Bei TASS  (https://tass.ru/kosmos/9682853)wird berichtet:
Das statische Modell des perspektivischen bemannten Raumfahrzeugs ORJOL wird bis Ende des Jahres bem RKK Energia gebaut. Das hat Roskosmos hervor am Samstag mitgeteilt.

(https://pbs.twimg.com/media/Ej9gkCfWAAAyeLy?format=jpg&name=medium)
Das Konusteil des ORJOL auf dem Fräsplatz                                                Foto: Energia/Roskosmos

Gruß, bleibt gesund, locker und bleibt dabei weiter diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 10. Oktober 2020, 22:26:34
(https://images.raumfahrer.net/up073671.jpg)
Abb.1 Polymere Struktur vom Service Module des statischen Prototypen - Credits: Roscosmos

(https://images.raumfahrer.net/up073672.jpg)
Abb2. Frästeil der Kapsel - Credits: Roscosmos

Wie aussieht wird gerade der erste Prototyp für Bodentest gebaut. Es werden im Laufe der Test unter andrem alle Subsystem installiert. Das Geräte hat umfangreiche Teste vor sich und wird niemals fliegen. Früher haben die Russen im Laufen der Test sogar ganze Prototypen mit Kosmonauten für Wochen in riesige Druckkammern gesteckt und getestet, so z.B. bei der MIR. 

(https://images.raumfahrer.net/up073673.jpg)
Abb.3 Eine der Druckkammern beim 4. Staatliches Flugtestzentrum von Außen- Credits: tvzvezda.ru

(https://images.raumfahrer.net/up073674.jpg)
Abb.4 Eine der Druckkammern beim 4. Staatliches Flugtestzentrum mit einem MIR Prototyp - Credits: tvzvezda.ru

(https://images.raumfahrer.net/up073675.jpg)
Abb.5 Eine der Druckkammern beim 4. Staatliches Flugtestzentrum mit einem MIR Prototyp von Innen  - Credits: tvzvezda.ru

(https://images.raumfahrer.net/up073676.jpg)
Abb.6 Ein Buran Prototyp in einer der Druckkammern - Credits: tvzvezda.ru
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 17. Oktober 2020, 17:43:32
Aktueller Status der Entwicklung vom PTK "Orjol"

Laut einer Roscosmos Pressemitteilung (https://www.roscosmos.ru/29424/) gab es heute eine Videokonferenz zwischen der Kosmonauten Gruppe und den General Direktoren der Roscosmos Töchter Unternehmen(RKK Energia, usw.). Im Rahmen dieser wurden die Kosmonauten über den aktuellen Entwicklungsstand diverser Projekte unterrichtet. Zum Status vom PTK "Orjol" wurde von RKK Energia mitgeteilt, dass alle technischen Hürden und Unklarheiten beseitigt worden sind. Viele Subsysteme befinden sich in der Erprobung oder haben diese zum Teil erfolgreich hinter sich. Bei RKK Energia ist man zuversichtlich die Planung zu dem Erstflug in 2023 einhalten zu können.

(https://images.raumfahrer.net/up073666.jpg)
Abb.1 Übersicht der Aufgaben und Missionen für die PTK "Orjol" derzeit vorgesehen ist - Credits: Roscosmos

Aufgaben:


(https://images.raumfahrer.net/up073667.jpg)
Abb.2 Schematische Darstellungen vom PTK "Orjol" - Credits: Roscosmos

(https://images.raumfahrer.net/up073668.jpg)
Abb.3 Teile des Druckkörpers vom Kommando Module des PTK "Orjol" in der Fertigung - Credits: Roscosmos

(https://images.raumfahrer.net/up073669.jpg)
Abb.4 Hitzeschild(links) und Boden des Druckkörpers des Kommando Module - Credits: Roscosmos

(https://images.raumfahrer.net/up073670.jpg)
Abb.5 Teststand für Subsysteme(links) und Struktur des Service Module vom PTK "Orjol"  - Credits: Roscosmos
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: McPhönix am 17. Oktober 2020, 22:52:21
Also es wär den Jungs schon zu gönnen, daß da mal etwas Neues auf dem Hof steht.
Den Respekt für die gute alte Sojus behalten wir uns ja trotzdem !
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 07. Dezember 2020, 11:42:51
Tests der "Black Box"

Bei Roskosmos steht heute (https://www.roscosmos.ru/29652/), dass ...
Die Fachleute von den "Russischen Kosmos Systemen" (Teil von Roskosmos) das erste Muster eines "Rettbaren Datenspeichergeräts" (Black Box) SZI-2 erfolgreich für das zukünftigee wiederverwendbare bemannte Raumschiff Orjel getestet haben.
Bis Ende 2020 soll das erste vollwertige Muster für die Installation auf dem Schiff hergestellt werden.

Der Datenspeicher SZI-2 ist ein kleines Gerät, das unter dem Pilotensitz des Schiffes platziert werden kann. Es besteht aus zwei Datenerfassungseinheiten und einem Laufwerk in einem Gehäuse, das vor Stößen und hohen Temperaturen geschützt ist.
Das Gerät zeichnet während des gesamten Flugs
 - technische Informationen,
 - physiologische Parameter der Besatzung und
 - Audioinformationen an Bord auf.
Die Funktionen der digitalen Geräte ermöglichen das Sammeln, Registrieren und Speichern von Informationen, die von Sensoren stammen.


Gruß, bleibt gesund, locker und bleibt dabei aber immer noch diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 13. Dezember 2020, 11:01:45
Weitere Geldmittel für die Anpassung von Orjol an die Angara-Trägerrakete nötig (1 Mrd Rubel).
Hier wurde in den vielen Jahren schon ordentlich Geld vertan. Orjol auf Rus-M, dann (vor rund 10 Jahren etwa) zur Angara gewechselt, dann kam mal die Sojus 5 in die Auswahl, jetzt ist man wieder bei der Angara angekommen. Die muss aber auch erst zeigen, das sie einsatzbereit ist. So gehen die Jahre ins Land... Der Start diese Woche ist sehr entscheident für die weitere Zukunft, auch von Orjol.

https://novosti-kosmonavtiki.ru/news/77624/ (https://novosti-kosmonavtiki.ru/news/77624/)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 13. Dezember 2020, 12:28:21
Der Erstflug von Orjol ist ja erst für 2023(frühestens!) geplant, bis dahin haben sie noch genügend zeit die Trägerrakete zu perfektionieren.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 13. Dezember 2020, 13:25:03
Wenn man die schleppende Entwicklung der Rakete verfolgt, dann sind 3 Jahre hier nichts, wo man noch reichlich Zeit hat, zu entwickeln. Die Bodenanlagen sind erst im Bau, die Rakete müßte, nach erfolgreichen Starts, dann für bemannte Flüge zugelassen werden. Das bedeutet aber: ein eingefrorenes, erfolgreiches Design. Nein, hier ist der Zeitrahmen sehr knapp. Sieh die Entwicklungszeiten bei anderen Trägern, das dauert, ehe die bemannt eingesetzt werden. (Sojus-2, Falcon 9 z.B.)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 16. Dezember 2020, 11:38:37
Modell des neuen Raumschiffs "Orjol" im Bau

Rogosin twittert (https://twitter.com/Rogozin/status/1338892358872600577/photo/2):
Im RKK "Energia" baut man ein Modell eines neuen bemannten Raumfahrzeugs "Orjol", um damit mit die statischen Tests zu beginnen.
Der erste Flug ist für 2023 geplant.
Der Orjol wird als wiederverwendbares Raumschiff für Flüge zum Mond und in den Weltraum entwickelt.


(https://pbs.twimg.com/media/EpSzf8FXcAE-Nyi?format=jpg&name=medium)
Der Grundkörper in der Fräszelle                                                  Foto: Rogosin

Gruß, bleibt gesund, locker und bleibt weiterhin diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Solaris am 17. Dezember 2020, 09:02:47
Wenn man die schleppende Entwicklung der Rakete verfolgt, dann sind 3 Jahre hier nichts, wo man noch reichlich Zeit hat, zu entwickeln. Die Bodenanlagen sind erst im Bau, die Rakete müßte, nach erfolgreichen Starts, dann für bemannte Flüge zugelassen werden. Das bedeutet aber: ein eingefrorenes, erfolgreiches Design. Nein, hier ist der Zeitrahmen sehr knapp. Sieh die Entwicklungszeiten bei anderen Trägern, das dauert, ehe die bemannt eingesetzt werden. (Sojus-2, Falcon 9 z.B.)

Sorry aber einfach oberflächlich an der Vergangenheit zu interpolieren wird dem komplexen Sachverhalt nicht gerecht. An der bemannten Version Angara-A5P wird bereits gearbeitet und in den kommenden 3 Jahren werden knapp ein dutzend Angaras fliegen, bis 2024 die erste bemannt starten wird. Die Kosten für die Anpassungen am "Orjol" ca. 11 Millionen € wurden bewilligt und die Anpassungen sollen schon im Frühling 2021 abgeschlossen werden.


Neues zu "Orjol" bzw. dem kleinen Bruder "Orljönok"(kleiner Adler)


Wegen der geringen Finanzierung von STK "Jenesej" wird bis ca. 2032 die Angara-A5W(38t LEO), der stärkste russische Träger sein und laut Roscosmos in dem Zeitrahmen für die Bedürfnis/Pläne Roscosmos ausreichen. Das hat Auswirkungen auf das bemannte Mond Programm Russlands so auch auf "Orjol". Dieser wird eine 5t Diät machen müssen und die Besatzung für die Mond Missionen soll von vier auf zwei reduziert werden. Diese leichte Version soll "Orljönok"(dt. kleiner Adler) :D heißen.
Laut den aktuellen genannten Plänen soll mit mehreren Angara Starts ein Mondstack aus "Orljönok", einem Mondlander und zwei Boosterstufen an der neuen "ROSS"(dt. Russische Orbitale Service Station) zusammen gesetzt werden und von da zu Mond Missionen aufbrechen. Am Mond angekommen sollen beide Besatzungsmitglieder mit dem Lander auf dem Mond für eine mehrtägige Mission landen können und "Orljönok" soll im automatischen Betrieb allein im Orbit verweilen, bis die Besatzung für ein Rückflug zu Erde zurückkehrt.

Quelle: https://ria.ru/20201217/orel-1589600336.html (https://ria.ru/20201217/orel-1589600336.html)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 17. Dezember 2020, 15:33:42
[quote author=Solaris
Sorry aber einfach oberflächlich an der Vergangenheit zu interpolieren wird dem komplexen Sachverhalt nicht gerecht. An der bemannten Version Angara-A5P wird bereits gearbeitet und in den kommenden 3 Jahren werden knapp ein dutzend Angaras fliegen, bis 2024 die erste bemannt starten wird.

Träumen darf man ja, aber die Zahlen hier (rund 12 Starts in drei Jahren erreicht man ganz bestimmt nicht. 25 Jahre Entwicklung und nur 3 Starts von Versionen, die nicht so gebraucht werden, wie sie jetzt fliegen, sondern nur Entwicklungsmuster sind. Verwendet wurden alte, ungebrauchte Bris-Stufen als Oberstufe bei der stärkeren Variante. Warum?  Weniger Nutzlast in den GEO dank ungünstig gelegenem Startgelände als die ungeliebte Proton. Das war noch keine Serienrakete. Die neue Oberstufe, Nachfolgeentwicklung des Block-DM, ruht seit einem Jahr in Plesetzk, flugunerprobt. Warum wurde er nicht eingesetzt?
Es bedarf schon einiger Phantasie, an solche Startquoten zu glauben...
Ich lege schon mal einenen Kugelschreiber und Papier zurecht, die Starts abzukreuzen. Schätze aber, da wird die Tinte eintrocknet sein, ehe die 12 Starts erfolgt sind.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ldf am 17. Dezember 2020, 17:58:58
Ich stimme 8K82KM voll zu.
Offiziell gibt es einen Angara-A5-Flug - was bei Erfolg der letzte Qualifikationsflug wäre - Mitte 2021 [Edit: Ursprünglich stand hier 2023 - ich habe mich geirrt und das korrekte Jahr 2021 eingetragen, was das Ganze für Omsk noch schwieriger macht]. Eine weitere Bedingung ist, daß es das Omsker Werk es schafft die Serienproduktion in den Griff zu kriegen. Um diese eine Nr.2L zu bauen, benötigte man mit Unterstützung aus dem Moskauer Versuchswerk genau 6 Jahre. Grund: Fehlen von Personal und Fachkräften mit der notwendigen Qualifikation. (www.kosmolenta.com (http://www.kosmolenta.ru)). Um 2021 zu halten, braucht es also einiger Anstrengung.

Die 12 Starts in 3 Jahren werden an vier Dingen scheitern:
1. Fehlender Bedarf (derzeit bei ca. 1 Proton-M  pro Jahr, von denen es ja auch noch Bestände gibt, die verschossen werden müssen
2. Unzulängliche Produktionskapazität im Werk Poljot
3. Sinkendes Budget mangels Einnahmen
4. Anderslautender Zeitplan der Qualifizierung
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 17. Dezember 2020, 18:31:10
Schaut wohl wirklich nicht so rosig aus.
Die Probleme der russischen Raumfahrt mit Unterfinanzierung, Personalmangel und Fehlplanung machen sich zunehmend negativ bemerkbar.
Der Bedarf könnte aber steigen wenn sie ernst machen mit der Kooperation mit China oder/und einer eigenen Raumstation.
Produktioskapazitäten kann man ausbauen, die Finanzierung erhöhen und Zeitpläne ändern.
Es liegt halt wieder mal zum großen teil am politischen willen und der Fähigkeit diesen umzusetzen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: 8K82KM (-ex Rakete54-) am 24. Dezember 2020, 23:37:48
Meine Ahnungen bestätigen sich. Und hier steht es heute in russischen Medien. Veschiebung auf Ende 2024... für den Erstflug mit Orel (Orjol). Wir haben Ende 2020, das zieht sich sicher weiter.

Quelle: https://tass.ru/kosmos/10346241 (https://tass.ru/kosmos/10346241)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 28. März 2021, 11:23:30
"Orjol" bis Sept. 2021 an Angara angepasst...

Die Anpassung des neuen Raumschiffs "Orjol" an die Trägerrakete "Angara" soll bis September 2021 abgeschlossen sein, das sind fünf Monate später als geplant. So geht es aus Materialien hervor, die auf der russischen Website für Öffentliche Aufträge stehen.      Quelle: RIA N (https://ria.ru/20210327/kosmos-1603078590.html)

2009  -  Beginn der Entwicklung
Weitere Planung:
2021  -  Adaption auf Angara
2023  -  Erster Teststart am Jahresende
2024  -  Unbemannter Testflug
2025  -  Bemannter Flug zur ISS

Gruß, bleibt gesund, locker und bleibt weiterhin diszipliniert, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 13. Juli 2021, 11:18:10
Nun, mit den Planungen ist das immer so eine Sache... ::)

Also ich fasse mal (aus der Erinnerung) zusammen:
1. Die erste Projektierung sah eine Angara 5P (ohne zusätzliche Oberstufe) als Trägersystem für "Orjol" (damals noch 'Federazia') vor.

2. Danach wurde eine verbesserte Zenit-Version namens 'Sojus 5' als Träger favorisiert, wobei das Raumschiff eine Gesamtmasse von 16-17 Tonnen nicht überschreiten durfte.

3. Schließlich war man wieder bei einer Angara 5 (jetzt mit Oberstufe!),....wobei eine Nutzlast von ca. 21 Tonnen angenommen wurde!

Man sieht, es war ein ständiges Hin und Her, daher wohl auch die vielen Verzögerungen.

Abschließend noch eine Frage an die Experten: Was ist "STK"...?
Handelt es sich dabei möglicherweise um einen Schwerlast-Träger auf Basis der alten ENERGIA-Rakete?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 26. Januar 2022, 10:49:29
Aus erster Hand: Wladimir Solowjow...(1)

...  über die Entwicklung der russischen bemannten Kosmonautik

Am Dienstag, dem 25. Januar 2022, sprach Wladimir Solowjow, Chef-Konstrukteur für Bemannte Raumflug- Systeme und Komplexe, bei den XLVI (46.) Akademischen Vorträgen zur Kosmonautik ("Koroljow-Vorträge - 2022") über die Pläne für die Entwicklung des russischen bemannten Raumfahrtprogramms.                                             Quelle, Bild: Roskosmos (https://www.roscosmos.ru/33895/)

Wladimir Solowjow zeigte eine Reihe von Bildern zu wichtigen Planteilen, in Russisch, ...
Daher habe ich mir die Mühe gemacht die Texte auf den Bildern ins Deutsche zu übertragen, ...

Hier das erste Bild, das sich mit dem Neuen bemannten Raumschiff beschäftigt
(https://www.roscosmos.ru/media/gallery/big/33895/3284998823.jpg)
Bemannte Flüge mit Mannschaft und Lasten                                                 Bild: Roskosmos

                                                                       Texte:

ПИЛОТИРУЕМЫЙ ТРАНСПОРТНЫЙ КОРАБЛЬ (ПТК)          BEMANNTES TRANSPORT RAUMSCHIFF (PTK)

  НАЗАЧЕНИЕ                                                                                ZWECK

Доставка на окололунную и околоземную орбиту             Lieferung in den mond- und erdnahen Orbit
экипажа и полезного груза, а также их возвращение       Besatzung und Nutzlast, sowie deren Rückkehr
Проведение исследований в автономном полёте             Ausführung von Forschung im autonomen Flug

                       ПОЛЁТ                                                                                                 FLUG
ХАКТЕРИСТИКА      ЛУНА         ОПС                 CHARAKTERISTIK          MOND        ERDORBIT

Масса, т                до 22                                    Masse, t                                    bis 22
Экипаж,чел                4                                     Mannschaft, Leute                        4
Масса, ПГ, кг      100         500                         Masse, Pers.                          100        500
Кратнность применения ВА  3     10           Zahl der Ldg.                      3         10
Ракета-носитель    СТК       Ангара               Träger-Rakete                  SLR           Angara
Космодром                  Восточный                 Kosmodrom                        Wostotschny

 
Возвращаемый     Rückkehr
     аппарат               Gerät
                                Солнеченые батерей     Solarbatterien
Двигательный     Antriebs
       отсек                 Teil

                          Агрегат стыковочный          Andock Aggregat

                                        Посадка с помощью посадочного              Landung mithilfe  einer Lande
                                           устройства для обеспечения                    Einrichtung zur Absicherung
                                                    многоразовости ВА                              der Mehrfach-Ldg.                         

Falls Interesse besteht, bitte anzeigen, denn es es Zeit ... dazu nötig ... es auch zu präsentieren ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: J.T.Kirk am 26. Januar 2022, 13:03:22
Vielen Dank, HausD, für Deinen Beitrag. Finde ich total interessant. Eine neue Kapsel für 4 Kosmonaut*innen? Wann soll dies denn umgesetzt werden? Die gute Soyuz-Kugel arbeitet ja jahrzehntelang einwandfrei und ist sehr robust, wurde zwar modifiziert, aber ist schon etwas antiquiert und eng.

Gerne mehr Infos!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Prodatron am 26. Januar 2022, 14:15:24
Eine neue Kapsel für 4 Kosmonaut*innen? Wann soll dies denn umgesetzt werden?

Zu dem "Bemanntes Transportschiff neuer Generation" bzw. "Orel/Orjol" gibt es hier schon einen Thread:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg486453#msg486453 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg486453#msg486453)


Edit tomtom: Danke für den Hinweis und die Informationen, ich hab die Beiträge aus dem ROSCOSMOS-Thread hierher verschoben.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 26. Januar 2022, 17:55:16
Danke HausD für deine Mühe, bin immer ganz begierig was Neues über die zukünftigen Crew-Raumschiffe von Russland, China und Indien zu erfahren. Leider sind Informationen da recht spärlich.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 27. Januar 2022, 11:24:17
Aus erster Hand: Wladimir Solowjow...(2)

...  über die Entwicklung der russischen bemannten Kosmonautik

Am Dienstag, dem 25. Januar 2022, sprach Wladimir Solowjow, Chef-Konstrukteur for Bemannte Raumflug- Systeme und Komplexe, bei den XLVI (46.) Akademischen Vorträgen zur Kosmonautik ("Koroljow-Vorträge - 2022") über die Pläne für die Entwicklung des russischen bemannten Raumfahrtprogramms.                                             Quelle, Bild: Roskosmos (https://www.roscosmos.ru/33895/)

Wladimir Solowjow zeigte eine Reihe von Bildern zu wichtigen Planteilen, in Russisch, ...
Daher habe ich mir die Mühe gemacht die Texte auf den Bildern ins Deutsche zu übertragen, ...

Dieses Bild zeigt, welche Transportmittel ins All genutzt werden sollen
(https://www.roscosmos.ru/media/gallery/big/33895/4682273148.jpg)
Bemannte Flüge mit Mannschaft und Lasten                                                 Bild: Roskosmos

                                                                          Texte:

ПРОРАБАТЫВАЕМЫЕ ВАРИАНТЫ                                                                                  FORTSCHRITTLICHE VARIANTEN
ТРАНСПОРТНОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ                                                                                 DER TRANSPORT ABSICHERUNG

  МКС                                                                                                                                    ISS 
2027 развертывание  2030                                                                                           2027 Einsatz 2030         
       |                                                                                                                                    |         
              |       РОС                                                                                                                        |       RОS     
                       |                                                                                                                                        |

                                                      Пилотируемые       Грузовые                                                                                        Besetzte       Fracht-
                                                         корабли          корабли                                                                                                 Schiffe         Schiffe
              ТПК «Союз»                                                                                                      TPK «Sojus»

                                                   РН      РН «Амур-    ПТК-МС           ГВК                                            RN      RN «Amur-         PТК-МS           GWК         
                                                «Союз-5»        СПГ»                                                                       «Sojus-5»        LNG»

РН «Союз-2» ТГК «Прогресс»               ПТКС             ГТК                         RN «Sojus-2» ТGК «Progress»                               PТКS              GТК

БАЙКОНУР                                ВОСТОЧНЫЙ                                                       BAIKONUR                  WOSTOTSCHNY

Abkürzungen:
RN - Träger-Rakete   PTK - Besetztes Transport Raumschiff   TGK - Transport Fracht Raumschiff   GWК , GТК - Fracht Transport Raumschiff                                         

             
Die Reihe heißt zwar...  über die Entwicklung der russischen bemannten Kosmonautik, also nicht nur über das  Russische Raumschiff: ORJOL (vormals FEDERAZIJA) - aber seis drum - ich führe es der Übersichtlichkeit hier weiter ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bahnkorrektur am 29. Januar 2022, 20:26:16
"Zahl der Ladungen" würde ich eher als "Anzahl der Einsätze" sehen. Fliegt man zum Mond, so soll der wiederverwendbare Teil 3 Mal eingesetzt werden, bei Flügen in einen Erdorbit 10 Mal.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 29. Januar 2022, 20:36:29
"Zahl der Ladungen" würde ich eher als "Anzahl der Einsätze" sehen....
Es soll auch "Zahl der Landungen" ... als Abkürzung des wörtl. "Oftheit, Vielfalt der Anwendung des WA" sein, wobei WA abgekürzt der Rückkehr-Apparat ist. Es hat also mit Ladung nicht direkt etwas zu tun ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Ijon am 30. Januar 2022, 11:14:50
Im Novkosmos-Forum heist es ja Erstflug Ende 2023, gibt schon Hinweise nach Flughardware ? Oder ist das auch eines von vielen Projekten die nur auf dem Papier existieren? (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.2320 (https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.2320)
15. Dezember - "Eagle" (PTK NP erster unbemannter Flug, Modell in voller Größe) - Angara-A5 - Vostochny 1.)
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 30. Januar 2022, 13:27:58
Was mich beim Projekt 'PTK NP' (ORJOL) am meistet verwundert, das sind diese Unklarheiten bezüglich des Trägersystems.
Zunächst wurde immer auf die Verwendung der Angara 5/P verwiesen; dann wieder auf die "SOJUS 5".
Die Masse des Raumschiffs wurde mal mit 14,5t; später dann mit 16-20t angegeben... ???

Und wo soll gestartet werden: von Baikonur oder Wostotschny?

Wie ist da der aktuelle Stand?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Sensei am 30. Januar 2022, 14:11:15
Kommt Zeit, kommt Rat  ;)

Das Zulegen an Masse kommt mir bekannt vor. Bei der Orion ist die ja auch auf 22,5 t angewachsen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 03. Februar 2022, 09:53:57
Rogosin zu Orjol-Plänen

Bei RKK Energia inspizierte Rogosin die Produktion von Modellen des potenziellen bemannten Raumfahrzeugs Orjol für verschiedene Testphasen und den ersten Flugprototyp des Raumfahrzeugs.
Danach hielt er ein Treffen ab, bei dem der Zeitplan für die Vorbereitung und Erprobung des Orjol, der auf dem Kosmodrom Wostotschny stattfinden soll, erörtert wurde.
Die Tests sollen voraussichtlich 2023 beginnen
- mit dem Testen des Notfallrettungssystems am Startkomplex ( sog. 0-Start),
- mit dem Abfeuern, Zurückziehen (aus dem Gefahrenbereich) und Landen des Schiffes in einem sicheren Bereich.
Dann wird das Schiffsrettungssystem während des Starts auf einer Trägerrakete getestet.
Es wird auch ein  viermaliges Absetzen des Rückkehrteils von einem Hubschrauber geben, um das Landesystem zu testen.
                                                                                                                   Quelle: Roskosmos  (https://t.me/roscosmos_gk/2485)

Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: chris am 03. Februar 2022, 10:26:09
Nun, auf meine letzte Frage nach dem aktuellen Stand habe ich keine Antwort erhalten.
Schade, ich dachte so ein Forum dient dem allgemeinen 'Wissenstransfer'...

@HausD:  Kannst Du mir was dazu sagen? Danke!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 03. Februar 2022, 14:05:35
Nun, auf meine letzte Frage nach dem aktuellen Stand habe ich keine Antwort erhalten.
Schade, ich dachte so ein Forum dient dem allgemeinen 'Wissenstransfer'...
Das sollte es sein ... Du sagst es 'Wissenstransfer' !
@HausD:  Kannst Du mir was dazu sagen? Danke!
Leider gibt es nur Spekulationen ... und das ist eben kein Wissen.
Daher musst Du dich mit dem, was Rogosin beim RKK Energia erfahren hat, vorerst begnügen ... mehr weis ich auch nicht!
 
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Bahnkorrektur am 10. Februar 2022, 21:54:45
Nun, auf meine letzte Frage nach dem aktuellen Stand habe ich keine Antwort erhalten.
Schade, ich dachte so ein Forum dient dem allgemeinen 'Wissenstransfer'...

@HausD:  Kannst Du mir was dazu sagen? Danke!

Wenn wir hier keinen Insider haben, können wir dazu nur spekulieren. Gesicherte Angaben kommen dadurch nicht zustande. Da hilft auch kein "Nun, auf meine letzte Frage nach dem aktuellen Stand habe ich keine Antwort erhalten".
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: christiankrause6 am 10. Februar 2022, 22:13:04
Ob Orjol jemals starten wird sehe ich eher als extrem unwahrscheinlich an. Das Budget der Russischen Raumfahrt ist viel zu gering, als dass man eine neue Raumstation, eine neue Kapsel und eine neue Trägerrakete gleichzeitig zeitnah stemmen kann. Nach dem Ende der ISS werden die USA und Russland wieder getrennte Wege gehen. Dann fallen die Dollars aus Washington weg, ohne die die Russischen Teile der ISS nie hätten aus Rubel finanziert werden können.
Sollte es nun in der Ukraine eskalieren wird durch die daher gehenden  Sanktionen in Form des Ausschlusses aus dem "SWIFT"-Verfahren die russische Raumfahrt vollends finanziell zusammenbrechen. Klingt traurig....ist aber so.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 11. Februar 2022, 00:51:55
Ja, dann heißt es wohl den Gürtel etwas enger schnallen.
Aber wenn der alte VW noch so gut funktioniert, braucht man halt auch keinen neuen Mercedes.
Und aufgeschoben ist ja auch nicht aufgehoben!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Stefan307 am 20. Februar 2022, 19:01:16
Ob Orjol jemals starten wird sehe ich eher als extrem unwahrscheinlich an. Das Budget der Russischen Raumfahrt ist viel zu gering, als dass man eine neue Raumstation, eine neue Kapsel und eine neue Trägerrakete gleichzeitig zeitnah stemmen kann. Nach dem Ende der ISS werden die USA und Russland wieder getrennte Wege gehen. Dann fallen die Dollars aus Washington weg, ohne die die Russischen Teile der ISS nie hätten aus Rubel finanziert werden können.
Sollte es nun in der Ukraine eskalieren wird durch die daher gehenden  Sanktionen in Form des Ausschlusses aus dem "SWIFT"-Verfahren die russische Raumfahrt vollends finanziell zusammenbrechen. Klingt traurig....ist aber so.

Ganz so einfach ist es ja nicht und das weiß man auch in Washington und in Europa. Die "finanzielle Lücke" die Sanktionen gerade in der Russischen Raumfahrt reißen würde, ließe sich ja füllen wenn man auf die Staaten zuginge von denen man  aus Rücksicht auf die westlichen Partner zumindest offiziell fern hält. Die USA haben bestimmt nicht Jahrzehnte den Russischen ISS Anteil mitfinanziert um dann zuzusehen wie z.b. Iranische Kosmonauten zur MIR 2 ( oder wie auch immer die dann heißt) fliegen. Auf die ein oder andere Art und Weise wird die Zusammenarbeit also weiter gehen evtl. Auch über Mittelsmänner z.b. in Form der ESA, nicht umsonst wird ja gerade mal wieder über Sojus Starts von Korou spekuliert...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 20. Februar 2022, 22:51:00
Leider liegt das zum wesentlichen Teil an der jeweiligen politischen Führung, und da sieht es im Augenblick ja nicht so gut aus.
Kein westlicher demokratischer Staat wird die russ. Raumfahrt finanzieren, wenn er dadurch indirekt z.B den Krieg in der Ukraine finanziert.

Die ISS wäre ohne die ersten russischen Module nicht funktionsfähig und so war die Mitfinanzierung überlebensnotwendig.
Zukünftige private Stationen werden da wesentlich unabhängiger sein.
Sollten die Russen tatsächlich mal eine eigene Station haben, werden auch die USA nicht verhindern können, daß da Chinesen, Iraner oder sonstwer von den Russen erwünschter anlegt.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Stefan307 am 25. April 2022, 17:36:53
Kommt Zeit, kommt Rat  ;)

Das Zulegen an Masse kommt mir bekannt vor. Bei der Orion ist die ja auch auf 22,5 t angewachsen.
Beim erneuten Lesen kam mir gerade der Gedanke das es dann ja auch einer Rakete in SLS Dimension bedarf um so eine Kapsel zum Mond zu befördern. In Anbetracht der Tatsache das es so einen Träger in Russland nicht gibt, wäre nicht ein leichteres Design zu bevorzugen? Also eher z.b. eine Sojus Variante die es mit der heutigen Proton zum Mond schafft? Zond 2.0 oder eher 1.5 Den Politischen Willen immer vorausgesetzt...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: tonthomas am 19. Juli 2022, 17:37:23
...

2009  -  Beginn der Entwicklung
Weitere Planung:
2021  -  Adaption auf Angara
2023  -  Erster Teststart am Jahresende
2024  -  Unbemannter Testflug
2025  -  Bemannter Flug zur ISS
...
Anatoly Zak schreibt in einem Tweet von heute, die Realisierung eines neuen russischen bemannten Raumschiffs sei auf die Nach-ISS-Zeit verschoben, und ein erster orbitaler Flug werde derzeit für ca. 2027 angestrebt.

https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1549413080068751361 (https://twitter.com/RussianSpaceWeb/status/1549413080068751361)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 20. Juli 2022, 00:28:40
Oh je, wenn stimmt, was Anatoly schreibt, erleben wir gerade eine zweite "Orion"-Kapsel in der Entwicklung. Die Entwicklung von "PPTS/Federizia/Orjol" dauert bis heute ca.9 Jahre (2013 als Entwicklungsbeginn definiert), und jetzt kommen noch mal 5 Jahre hinzu bis zur ersten Orbitalen Mission. Insgesamt bis dann also 14 Jahre. Und wie bei Neuentwicklungen weltweit üblich, dürfte das nicht das letzte Wort sein.

Und beim Erststartdatum geht mir noch was anderes durch den Kopf: Die Sojus-Rakete ist mit dem Start der Sojus-Kapsel (ca.7,3 t) von Baikonur aus so ziemlich am Anschlag ihrer Kapazität.

Starts in polare Orbits, wie sie von der neuen russischen Station genutzt werden sollen, brauchen aber deutlich mehr Energie als Starts in die ISS-Bahn. Eine Sojus-Rakete kann eine Sojus-Kapsel nicht in polare Orbits, und damit zur neuen  russischen Station bringen.

Würde Russland jetzt oder in Kürze (z.B. 2024) aus dem ISS-Programm aussteigen,   hätte das Land kein Ziel mehr, wo Kosmonauten hinfliegen könnten. Mindestens 3-5 Jahre ohne einen einzigen bemannten russischen Flug. Auch eine Tatsache, die ein Herr R. bei seinen Tiraden immer übersehen hat.

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Rücksturz am 20. November 2022, 19:01:32
"Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol

Für das nächste Jahr geplante Fertigstellung von Orjol nicht sicher. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/PPTSnew2015federalspaceru.jpg)

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)


Weiter im Beitrag von Gerhard Kowalski:
https://www.raumfahrer.net/sergej-krikaljow-beklagt-finanzierungsprobleme-beim-sojus-nachfolger-orjol/ (https://www.raumfahrer.net/sergej-krikaljow-beklagt-finanzierungsprobleme-beim-sojus-nachfolger-orjol/)

Viele Grüße
Rücksturz
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: jdark am 20. November 2022, 20:43:44
Aus welchen Materialen wurden diese Mockups hergestellt?

Vermute mal, dass diese nicht so gut recyclebar sind wie die Originale.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: SFF-TWRiker am 20. November 2022, 22:20:28
Die Finanzierungsprobleme werden sicher nicht geringer.
Der Verteidigungshaushalt für 2023 wurde um rund 20 MRD $ erhöht, bei einer Rezession von 4 % und einer Inflation von 14 %, fehlenden Einnahmen aus Waffenverkäufen in Höhe von 15 MRD, "Kompensationszahlungen" für Soldatenwitwen in Höhe mehrerer MRD, Flucht von Arbeitnehmern, die daher keine Steuern zahlen, gestiegenen Arbeitslosenzahlen, zweistufigem Erdöl-Boykott des Westens ab 5.12.22 und 5.2.23 ...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 20. November 2022, 23:49:04
Im Bereich der Raumfahrt stehen zur Zeit militärische Satelliten und die Aufrechterhaltung bestehender Systeme in Vordergrund. Von den bisher 19 russischen Starts in diesem Jahr (USA: 79, China:53) waren 10 für das Militär, und nur 4 mit zivilem Hintergrund, davon 2 Glonass, die auch milit. genutzt werden. 5 Flüge waren Vorsorgungsmissionen der ISS. Man sieht deutlich, wo der Schwerpunkt liegt.

ORJOL wird wohl auch nächstes Jahr tatsächlich nicht fertig werden. Krikaljow klagt zu Recht.

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Stefan307 am 22. Dezember 2022, 21:37:06
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile zur Sojus? Zum Mond wird Russland auf absehbare Zeit nicht fliegen und zu welcher LEO Station auch immer erfüllt die Sojus doch ihren Zweck...
Ich denke auf dieses Projekt kann Russland im Grunde gut verzichten...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: SFF-TWRiker am 02. März 2023, 18:07:17
Wenn der erste bemannte Flug zur ISS 2025 wäre, dann gäbe es 8 bemannte Flüge zur ISS bis zum Ausstieg Russlands aus der ISS. Wenn, dann wird es wohl voll kompatibel für die russische Raumstation, falls Russland dann dafür genügend finanzielle Mittel haben sollte.

Man bedenke, dass dieser Thread 2009 gestartet wurde.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Weltraumnase am 08. März 2023, 12:42:54
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile zur Sojus? Zum Mond wird Russland auf absehbare Zeit nicht fliegen und zu welcher LEO Station auch immer erfüllt die Sojus doch ihren Zweck...
Ich denke auf dieses Projekt kann Russland im Grunde gut verzichten...

Es ist schon vor einiger Zeit von Russischer Stelle (erinnere mich nicht mehr wer und wann) gesagt worden, dass Sojus und Orjol zunächst parallel existieren werden.
Sojus/Progress ist ein günstiges und zuverlässiges System um Kosmonauten und Versorgungsgüter zu Raumstationen zu befördern. In dieser Funktion wird das System sicher noch lange betrieben werden.
Das neue Raumschiff ist für die Funktion als reiner Personentransporter in den Erdorbit überdimensioniert. Sojus ist für alle Missionen darüber hinaus zu klein.
Zudem wird sich die russische Raumfahrt Sojus sicher noch lange als Rückversicherung erhalten für den Fall, dass das neue System irgendwann Probleme macht. Die Russen sind ja grundsätzlich eher zögerlich etwas neues einzuführen bevor es nicht ausreichend in der Praxis getestet ist.

Orjol werden wir also vor allem bei zukünftigen Forschungsmissionen ohne Raumstation und Mondmissionen sehen. Daher ist im Moment auch wenig Druck auf dem Kessel. Roscosmos braucht Orjol aktuell nicht dringend und hat mit Sojus eine Alternative für alle aktuell geplanten Missionen.

Als Vergleich für solche Entwicklungszeiten lohnt ein Blick auf das Orion Programm. Mit dem Unterschied, dass dieses Programm mit einer echten Mission und unter Zeitdruck durchgeführt worden ist. Am Ende hat es doch sehr lange gedauert.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 02. April 2023, 09:51:49
Bergefahrzeuge gehen an ZENKI

ZENKI sind modifizierte Fahrzeuge des Typs "Witjas" als Geländefahrzeuge für die Bergung und den Abtransport des gelandeten ORJOL und einer Besatzung vom neuen Landegebiet in der Region Orenburg übergeben worden. 

(https://images.raumfahrer.net/up078859.jpg)
Geländefahrzeug für  - ZENKI  Russische Kosmodrome  -

(https://images.raumfahrer.net/up078860.jpg)
Transporter mit 25 t Kran, mit ausfahrbaren Stützen

(https://images.raumfahrer.net/up078861.jpg)
Zweigliederiger Transporter auf einem Tieflader

(https://images.raumfahrer.net/up078862.jpg)
Der Transporter li. ist für Personentransport und für Material,
                            re. mit Kran und für Material (ggf. Orjol-Kapsel) ausgestattet    Fotos: UWS UralWagonSawod

ZENKI erhielt einen Transportkran DT-30PMNK2 (für 25 t) und zwei Fahrzeuge für Schnee und Sumpf DT-30PM-1. Die Fahrzeuge werden als Teil einer Gruppe von technischen Einrichtungen zur Suche und Bergung der Besatzungen von bemannten Transportschiffen der neuen Generation eingesetzt, in der es bisher schon kleinere Fahrzeuge gibt, die "Blauen Vögelchen". Auch die neuen Fahrzeuge und Transporter kommen in der Farbe der "Blauen Vögelchen" ...
Die zukünftigen Nutzer, die Mitarbeiter von ZENKI,  werden von der Firma Witjas geschult, die zweigliederigen Transporter zu fahren und zu bedienen.
                                                 Quelle: RosTec (https://rostec.ru/news/predpriyatie-uralvagonzavoda-dosrochno-vypolnilo-kontrakt-s-tsenki/)
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: James am 06. April 2023, 12:56:19
Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt

Landungen im Gebiet Orenburg und in Sibirien vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/PPTSnew2015federalspaceru26-150x150.jpg)

Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski  =>  Link zum Portalartikel (https://www.raumfahrer.net/russland-gibt-landeplaetze-fuer-den-sojus-nachfolger-orjol-bekannt/)

Viele Grüße, James
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 03. Dezember 2024, 14:20:04
Blaue Vögelchen angekommen...

Auf das Kosmodrom Wostotschny wurden Geländefahrzeuge geliefert, die am Landeplatz eines bemannten Transportschiffs (PTK) der Neuen Generation eingesetzt werden.
Wie ZENKI berichtet, handelt es sich hierbei um die nächste Ausrüstungslieferung für einen Komplex von Landeplätzen und die erste Wartung des Rückkehrkörpers des neuen Schiffes.
(https://images.raumfahrer.net/up081792.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up081793.jpg)
Die Sumpffahrzeuge wurden im Sysran Schwermasch.-Werk hergestellt und getestet            Bild: ZENKI

Diese "Blauen Vögelchen" (so der Spitzname) :
 -   zwei Zweilenker-Sumpffahrzeuge auf Raupenketten mit Spezialteilen;
 -   benötigt für die Bereitstellung von Landebedingungen am Boden;
 -                                Evakuierung der Besatzung;
 -                                Primäre Wartung nach dem Flug;
 -                                Transport des zurückgekommenen Geräts.                      Quelle: ZENKI (http://www.russian.space/press-tsentr/novosti/)
 
Gruß, HausD


Edit tomtom: done, Beitrag verschoben
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gecko am 03. Dezember 2024, 15:32:50
Was genau sollen die "Vögelchen" denn tun?
Die sehen eher aus wie Räumpanzer mit Anhänger.
Falls Russland weiterhin auf kleine Rückkehrkapseln setzt, sollen die dann dorthin fahren, die Besatzung einsammeln und die Kapsel auf den Anhänger nehmen?
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 03. Dezember 2024, 21:59:12
Sollte der Beitrag von HausD nicht eher im Oryol-Thread stehen ? :

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg546891#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg546891#new)

Denn hier geht es um das Raumschiff, und da gehören natürlich auch die Arbeiten in den verschieden Centern dazu. Denn genau zu diesem Thema gibt es dort schon einen Beitrag vom Vorjahr.

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: roger50 am 03. Dezember 2024, 22:08:36
Es geht mit Riesenschritten voran. Nach nur 10 Jahren der Entwicklung wurden jetzt die ersten Statischen und dynamischen Testmodelle der Oryol-Struktur fertiggestellt:

https://twitter.com/katlinegrey/status/1848398047836840080 (https://twitter.com/katlinegrey/status/1848398047836840080)

Bei diesem Tempo der Entwicklung können wir sicher mit dem ersten unbemannten Testflug des Raumschiffs im Zeitraum 2030-35 (bislang 2028) rechnen.... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 03. Dezember 2024, 22:41:37
Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Gecko am 03. Dezember 2024, 22:51:10
Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!

Das habe ich mich auch gefragt.
Offenbar müssen die sich beweisen, wie damals beim Wettlauf zum Mond, dass Sie das auch alles können, inkl. eigene Raumstation, auch wenn es sinnfrei ist und letztlich technisch und finanziell  scheitert.
Zu den Chinesen können sie sowieso nicht; wenn ich mich recht erinnere fliegt Tiangong auf einer Bahn, die für Sojus nicht erreichbar ist.
Für mich sind diese Kapseln auch keine Raumschiffe...
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Regnart am 04. Dezember 2024, 08:27:22
Falls Russland weiterhin auf kleine Rückkehrkapseln setzt, sollen die dann dorthin fahren, die Besatzung einsammeln und die Kapsel auf den Anhänger nehmen?

Genau das. Die Zweilenker-Sumpffahrzeuge sind das Tundra-Äquivalent zu den vierradgetriebenen Wüstentrucks der chinesischen Bergungstrupps.

Und ich finde auch, ein Moderator sollte den Beitrag von HausD in den Orjol-Faden verschieben, sozusagen als Fortsetzung zu diesem Beitrag:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg546719#msg546719

Und sollte man im Titel des Orjol-Fadens nicht "PTK" einfügen?


Edit tomtom: done, Titel geändert
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Weltraumnase am 04. Dezember 2024, 10:29:49
Hallo Zusammen,

ich sehe da wenig Grund für Häme oder Sarkasmus

Es geht mit Riesenschritten voran. Nach nur 10 Jahren der Entwicklung wurden jetzt die ersten Statischen und dynamischen Testmodelle der Oryol-Struktur fertiggestellt:

Bei diesem Tempo der Entwicklung können wir sicher mit dem ersten unbemannten Testflug des Raumschiffs im Zeitraum 2030-35 (bislang 2028) rechnen.... 8)

1. Genau, Russland hat Zeit und braucht das neue Raumschiff eigentlich erst in den 30ern.
2. Mal zum Vergleich: Die NASA hat die Entwicklung des Orion Raumschiffs schon 2006 finanziert. Bemannt geflogen ist es nach 18 Jahren noch immer nicht. Dabei hatte die NASA echten Zeitdruck, fehlte ihr doch jede Möglichkeit Astronauten ins All zu bringen. Die NASA musste für Jahre auf die Dienstleistung Russlands zurück greifen.
Russland hat dagegen ein zuverlässiges System und daher keinen solchen Druck das neue Raumschiff schnell fertig zu stellen.


Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!

Sowie:

Das habe ich mich auch gefragt.
Offenbar müssen die sich beweisen, wie damals beim Wettlauf zum Mond, dass Sie das auch alles können, inkl. eigene Raumstation, auch wenn es sinnfrei ist und letztlich technisch und finanziell  scheitert.
Zu den Chinesen können sie sowieso nicht; wenn ich mich recht erinnere fliegt Tiangong auf einer Bahn, die für Sojus nicht erreichbar ist.
Für mich sind diese Kapseln auch keine Raumschiffe...

Dazu gibt es diverse Veröffentlichungen und Eure Fragen sind ganz klar beantwortet.
1. Dieses Raumschiff ist in erster Linie für längere Weltraumaufenthalte geplant. Genau wie Orion sollen damit Flüge zum Mond erfolgen. Daraus ergibt sich auch der langsame Fortschritt. Da der Mondflug erst in den 30er Jahren statt finden wird gibt es keine Not das Raumschiff jetzt fertig zu stellen.
2. Als Zugbringer für die ISS ist das Raumschiff nicht geplant. Dafür ist es auch überdimensioniert. Diese Aufgabe wird bis zuletzt durch Sojus erledigt.
3. Orel und Sojus werden parallel betrieben werden. Das Dienstende von Sojus ist aktuell noch nicht terminiert.
4. Orel wird auch die Station ROSS anfliegen aber als reiner Zulieferer wird hier wohl auch die Sojus dienen. Sojus ist für solche einfachen Flüge das effektivere Raumschiff.
5. Alle bedeutenden Raumfahrtnationen planen derzeit Mondmissionen und dazugehörige Mond-Raumschiffe. Nach meiner Einschätzung ist das NASA Projekt überstürzt. Das chinesische Projekt scheint mir das solideste. Bei den Russen ist noch unklar ob sie das allein machen oder zusammen mit den Chinesen. Letzteres halte ich für sinnvoller.

Nochmal zur Info.
Ursprünglich hatten die Russen versucht mit den Europäern zusammen einen Sojus Nachfolger zu entwickeln. Das Projekt Kliper war als LEO Raumschiff geplant und hätte die ISS beliefern sollen. Allerdings haben sich die Europäer 2009 aus dem Projekt zurück gezogen und die Russen haben es dann aufgegeben und anstelle dessen das neue Raumschiff Orel projektiert. Wie schon geschrieben ist Orel aber für längere Missionen konzipiert.

Gruß
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: alepu am 06. Dezember 2024, 13:20:30
@Weltraumnase
Zu 2.: Orion ist nicht als ISS-Zubringer gedacht, dafür haben sie Crew-Dragon (und evtl. Starliner)

Zu den übrigen Punkten will ich dir mal glauben, da mir anderweitige Infos fehlen.
War bisher allerdings der Meinung, daß Orjol die Sojus ablösen sollte und dafür in verschiedenen Ausführungen gebaut werden sollte.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Weltraumnase am 06. Dezember 2024, 15:39:16
@Weltraumnase
Zu 2.: Orion ist nicht als ISS-Zubringer gedacht, dafür haben sie Crew-Dragon (und evtl. Starliner)

Zu den übrigen Punkten will ich dir mal glauben, da mir anderweitige Infos fehlen.
War bisher allerdings der Meinung, daß Orjol die Sojus ablösen sollte und dafür in verschiedenen Ausführungen gebaut werden sollte.

Die Infos zur russischen Raumfahrt bekommt man hier natürlich nicht so auf dem silbernen Tablett serviert. Es gibt aber Forenmitglieder die sich dankenswerterweise darum bemühen uns auf dem Laufenden zu halten. Man muss nur interessiert sein und am Ball bleiben.
In Russland laufen die Dinge aber auch etwas anders. Die Russen sind grundsätzlich eher vorsichtig und entscheiden nicht vorschnell. Sie haben immer mehrere Optionen und sind recht flexibel. Daher sind die Pläne auch immer im Fluss.

Raumschiffe wie Dragon2 und Starliner sind ausgewiesene LEO Raumschiffe. Sojuz war ursprünglich zwar für den Mondflug vorgesehen wird heute aber nur noch als reines LEO Raumschiff betrachtet. Da haben sich die Anforderungen geändert.
Orion, Orjol oder Mengzhou sind dagegen für den Einsatz jenseits des LEO vorgesehen und konstruiert. Technisch kann man sie aber auch für LEO Missionen verwenden. Das ist dann aber nicht kosteneffizient.

Orion ist tatsächlich nie für den LEO gedacht gewesen. Dafür hat man den Auftrag and die Privatindustrie vergeben. Das steht mit Dragon 2 aber auch erst seit 2020 zur Verfügung. Wäre SpaceX gescheitert hätten die USA bis heute kein bemanntes Raumschiff als ISS Zubringer. Dann würden wir heute vielleicht Orion in zweckentfremdeter Mission sehen. Nun soweit ist es zum Glück nicht gekommen.

Orjol und Mengzhou sind in erster Linde für den Mondflug in Entwicklung. Dafür werden sie gebraucht da keine Alternative zur Verfügung steht. Für die LEO Missionen können Sojuz und Shenzhou auch noch die nächsten Jahrzehnte dienen.
Es besteht grundsätzlich die Option Orjol und Mengzhou in einer LEO Variante auszuführen. Ob das tatsächlich passiert bleibt abzuwarten. Da kann sich jederzeit etwas ändern.

Der Fokus liegt aktuell auf dem Mondflug und der entsprechenden Version. Die LEO Version müsste sich dann auch erst beweisen und der Druck ist sehr hoch. Kosten und Zuverlässigkeit von Sojuz müssen erst einmal geschlagen werden. Daher gibt es bis heute keinen konkreten Plan Sojuz außer Dienst zu stellen.

Gruß
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: HausD am 12. Februar 2025, 11:19:02
Wostotschny testet Wartungsgerät für neues Raumschiff PTK-ORJOL

Auf dem Kosmodrom Wostotschny haben Autonome Tests (AT) des Landebereichs (KRP) und des Primären Wartungskomplexes des Rückkehrfahrzeugs (POWA) des neuen bemannten Transportschiffs begonnen.

(https://images.raumfahrer.net/up082171.jpg)
Beladen eines Traggestells für das neue bemannte Transportschiff

(https://images.raumfahrer.net/up082172.jpg)
Die Transporter in Schnee und Frost                                Fotos: ZENKI/Fil. Wostotschny

Die Kettenfahrzeuge (s.a. oben (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg569329#msg569329)) wurden erfolgreich auf den Frost im Amur-Gebiet vorbereitet.
Die Fachleute von ZENKI beurteilten den Zustand der Struktur- und Befestigungselemente der Ausrüstung und begannen, die Kompatibilität mit einem Modell eines bemannten Transportschiffs in Dienst- und Transportposition zu überprüfen. Anschließend begannen sie mit der Durchführung von Tests, bei denen die Ausrüstung ihre Leistung bei der Überwindung eines 15 km langen Geländeabschnitts in verschiedenen Betriebsmodi erfolgreich unter Beweis stellte.
Die autonomen Tests werden bis Ende April fortgesetzt.
                     Quelle: ZENKI/Fil. Wostotschny (http://www.russian.space/press-tsentr/novosti/na-vostochnom-idut-ispytaniya-sredstv-obsluzhivaniya-novogo-pilotiruemogo-korablya-v-rayonakh-posadk.html)
Gruß, HausD
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: SFF-TWRiker am 15. Februar 2025, 08:27:17
Schaut man auf den Beginn des Threads vor rund 15 Jahren, sollte der erste bemannte Start 2017/18 sein.

Sieht man sich die Entwicklung der bemannten Raumfahrt in China an, dann ist die russische Entwicklung sehr langsam.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: einsteinturm am 15. Februar 2025, 13:44:53
Da kam der Krieg dazwischen, würde ich sagen.
Titel: Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
Beitrag von: Mojschele am 17. Februar 2025, 09:22:19
Da kam der Krieg dazwischen, würde ich sagen.
Bis zum Beginn des Krieges waren sie aber schon 5 Jahre in Verzug. Wie bei fast allen Weltraumprojekten kam wohl die Realität mit Ihren unabwägbaren Problemen dazwischen  ;)