Mit welcher Endgeschwindigkeit ist nach der aerodynamischen Abbremsung bei einer angenommenen Glockenform zu rechnen? 300 km/h?
Mit welcher Endgeschwindigkeit ist nach der aerodynamischen Abbremsung bei einer angenommenen Glockenform zu rechnen? 300 km/h?
Aber Fallschirme bräuchtest du wahrscheinlich trotzdem... Auf die zweifache Schalgeschwindigkeit herunterbremsen und dann Luftatmende Triebwerke...
Das liefern also ca. 2 CFM56 (fliegen am A320) oder 4 BR710 (fliegen an der G500 oder Global Express).
Wenn man das Launch Abort System nicht kurz vor erreichen des Orbits wegschmeist könnte man es auch zum landen verwenden, genug Schub hätte es.Normale LAS sind aber Feststofftriebwerke und damit nicht regelbar und für eine weiche, kontrolierte Landung nicht geeignet. Man könnte sie allerdings nutzen um auf Unterschall abzubremsen...
Daniel, was würde den der nötige Treibschoff für 2 dieser CFM56 wiegen um von 300km/s auf null abzubremsen?
CFM56-7B20 is rated at 91.6kN of Thrust. At 100% N1, it burns 0.91KG of Fuel per second.Diese schwächere Version verbrennt demnach bei 91,6 kN Schub 0,91kg/s. Bei einer Betriebszeit von 60 Sekunden haben wir also ca. 60kg pro Triebwerk. Wenn wir davon jetzt 3 Stück nutzen würden, hätten wir 180kg Kerosin für 60s, also überschaubar. Natürlich sind 3 CFM56 (oder vergleichbare Triebwerke) schwer, auch wenn man hier kleinere, einfachere, spezialisierte Triebwerke nutzen könnte.
Wenn wir davon jetzt 3 Stück nutzen würden, hätten wir 180kg Kerosin für 60s, also überschaubar.Danke dir! Es ging mir ja vorallem um die Dimension - da ich mich mit Triebwerken nicht auskenne hätten das auch etliche Tonnen sein können.
Soweit ich mich erinnere können Hubschrauber deswegen nicht schneller fliegen, weil sonst zu hohe Geschwindigkeiten an den Rotorspitzen zu Strömungsabriss führt.
PS. Kann man bitte in einem deutschsprachigen Forum auch auf das deutschprachige Wikipedia verlinken.
Das Staustrahltriebwerk bezieht sich auch nicht auf die Fluggeschwindigkeit, sondern die Umlaufgeschwindigkeit der Spitzen der Rotorblätter. Wenn die in Überschall kommen, werden sie ineffizienter und die Belastung für das Material erhöht sich. Aber generell geht das.
zu hohe Geschwindigkeiten an den Rotorspitzen zu Strömungsabriss führt.
Ich meinte nicht dich, Klaus, sondern eher die Antwort von Tobias bzgl. der Fluggeschwindigkeiten.
ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.
dass Bild sieht irgendwie sehr nach Orion aus ?!?!?!?!?!merkwürdigAuja - lasst uns wieder eine "der Russe klaut doch nur"-Diskussion anfangen - hatten wir lange nicht. ;)
dass Bild sieht irgendwie sehr nach Orion aus ?!?!?!?!?!merkwürdigAuja - lasst uns wieder eine "der Russe klaut doch nur"-Diskussion anfangen - hatten wir lange nicht. ;)
Im April 2009 wurde RKK Energia beauftragt das Konzept bis Juni 2010 zu verfeinern. Dafür wurden 800 mio Rubel bereitgestellt - im Vergleich: für Klipper Konzepte wurden nur 50 mio Rubel ausgeschrieben.
kann man jetzt davon ausgehen, dass das PPTS wirklich gebaut wird?Nein, kann man nicht. Das Ding heißt sogar prospective!
kann man jetzt davon ausgehen, dass das PPTS wirklich gebaut wird?Nein, kann man nicht. *seufts* Ich sollte eine FAQ zur russischen Raumfahrt machen, ist doch immer das selbe am Anfang von jeden Threads :)
für eine Studie ne menge schotter, zumindest bei den russenAch was den - die Studie hat doch schon die ESA bezahlt. :p
Wie mach ihr das eigentlich mitten in der Nacht zu posten...
Was ich mich Frage ist ob man nicht endlich mal auf die androgynen Dockingadapter umsteigen mag. Dieser Konus ist auch bei geöffneter Lucke dauernd im Weg und nimmt (z.b. in der sojus) ne menge Platz weg!
In dem Zusammenhang habe ich vor ner ganzen weile mal gehört, das sich die Agenturen treffen und über einen gemeinsamen Standard für die Dockingsysteme unterhalten haben - wäre mal interessant herauszufinden was dabei rauskam - oder ob man da wenigstens noch dran ist!
Meiner Meinung nach ist das einer der wichtigsten Punkte im Hinblick auf "Internationale Raumfahrt" und nun haben ja auch schon alle großen einige Erfahrungen damit gesammelt.
Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt schwer bzw. nicht zu sagen. ZAK schreibt, eine Version dieses Schiffes könnte zu einer Station in einem Mondorbit fliegen und dort rund 200 Tage gedockt bleiben. Eine andere Version könnte eine zwei Wochen dauernde Mission im Mondorbit durchführen. Bei solchen Aussagen handelt es sich m.E. allenfalls um Planspiele, aber keinesfalls um irgendwelche Festlegungen.
Gruß Thomas
... und selbst diese Planspiele stehen auf höchst tönernen Füßen: Nirgendwo ist auch nur ansatzweise ein Träger dafür zu sehen.RUS-M wird der Träger bis in LEO. Ihr seid nur alle auf Saturn fixiert und denkt "fürn mond da braucht man ne 100t+ in LEO träger!" da irrt ihr. Ich sage nur "Orbital Manned Assembly and Experiment Complex".
Sorry, aber meine Vermutung war, dass sich Kliper wiederhohlt (das haben sie auch fallen lassen). Damals haben sie auch einiges an Geld in das Projekt gesteckt und nun ist das vom Tisch
Bonjour, im Thread <russische Raumfahrt> habe ich gelesen, daß <Kliper> nicht mehr geben soll, dafür kommt jetzt <RUS>.Heute lese ich aber in RIA:
Also auch wieder ein <Plumpser> wie die Kapsel, wenn auch etwas eleganter in der Form. Ist das jetzt ein Schritt nach vorne? Jac
Die russische Weltraumbehörde Roskosmos will vom neuen Weltraumbahnhof vor allem neuartige Mehrzweck-Raumschiffe wie „Clipper“ ins All schicken sowie erwägt bemannte Flüge zum Mond und zum Mars nach dem Jahr 2020. Dabei will Russland vorerst nicht auf das Kosmodrom Baikonur verzichten, das es bei Kasachstan mietet.Kann mir jemand sagen ob es "Clipper oder Kliper" nun gibt oder nicht. Jac
Kann mir jemand sagen ob es "Clipper oder Kliper" nun gibt oder nicht. Jac
Am ungewöhnlichsten (und umstrittensten) am PPTS ist die Landung: So möchte man eine Landung "auf eigenem Triebwerksstrahl" realisieren in der ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.
Hoffen wir mal, dass man als Backup-System den Fallschirm lässt, ist einfach zu gefährlich ohne.
Am ungewöhnlichsten (und umstrittensten) am PPTS ist die Landung: So möchte man eine Landung "auf eigenem Triebwerksstrahl" realisieren in der ein Fallschirm nur als Backup und Rettungsleine dient.Aber der Fallschirm doch als Backup, oder ist das vom Tisch? :-\
Wenn das Rettungssystem gleichzeitig das Landesystem sein soll, wie landet man dann beim Startabbruch?
Sonst gibt es doch keinen ausreichenden Grund auf Fallschirme zu verzichten...
Sonst gibt es doch keinen ausreichenden Grund auf Fallschirme zu verzichten...
Und was ist mit einem Startabbruch vom Launchpad oder unmittelbar nach Triebwerkszündung? Da sind Schleudersitze auch nicht so witzig, weil man nicht weit genug wegkommt von der Explosion...Die Kunst ist, eine sich anbahnende Katastrophe rechtzeitig festzustellen...
Also waren die Triebwerke auch redundant und das LAS deshalb überflüssig.
Hm, gab es nicht mindestens einen Apollo-Fall mit nur zwei funktionierenden Hauptfallschirmen (statt dreien)? Spontan würde ich sagen, da ist durchaus Redundanz im System.
Wenn man sich so sehr auf Triebwerke verlassen kann wozu braucht man dann überhaupt ein LAS?
Jetz wäre es ein Kombination LAS - Landung...Finde ich ne gute Idee. Aber sind die Anforderungen nicht ziemlich inkompatibel? LAS: Kurzer starker Schub um schnell aus der gefahren zone zu kommen - Landung: anhaltender (allerdings auch nicht gerade schwacher) schub um Geschwindigkeit abzubauen. Irre ich mich da? Wenn nicht: würde sich das kombinieren lassen?
Nur so 'ne Idee...
Ich habe (leider) einen Artikel von ENERGIJA "übersehen", in dem die Beschreibung des neuen Raumschiffes dargestellt wird. Also die erste "offizielle" vom Entwickler und Auftragnehmer ENERGIJA.
http://www.energia.ru/rus/news/news-2009/public_08.html (http://www.energia.ru/rus/news/news-2009/public_08.html)
(https://images.raumfahrer.net/up020426.jpg)
Darin wird auch ausdrüclklich auf den Verzicht von Fallschirmen gesprochen.
Es wird ein "vollständig reaktives System von Raketentriebwerken" eingesetzt, Komponenten Sauerstoff und Ethylalkohol, ab ca. 1 km Höhe.
Dadurch ist eine weiche Punktlandung auf dem Territorium Russlands möglich...
Grüße
jakda...
Mein Tipp, ohne russisch zu können: Die Antenne ist für die Kommunikation und die lila Dreiecke sind das Dockingsystem. ;)Logisch! Habe nur gehofft das dort etwas genauer steht was es für Sensoren sind...
Wenn eine solche Kapsel auf der Erde mit Triebwerken landen kann, kann sie doch auch locker am Mond landen... ::)
Sonst sehe ich in einer solchen nur Nachteile, warum kein Fallschirm (billiger, sicherer, erprobter, keine komplizierte Zündung,... )?
Wenn eine solche Kapsel auf der Erde mit Triebwerken landen kann, kann sie doch auch locker am Mond landen... ::)
Auch wenn man mit dem PPTS nicht direkt auf dem Mond landen kann, kann man es doch als ein Testvehikel für einen Mond- oder sogar Marslander ansehen, oder?
Er wird laut "Energija" unter anderem für den Einsatz im Mondorbit entwickelt.
die Kapsel (er?)
...seine Abstiegsfähigkeit auch zur Abbremsung in einen Mondorbit nutzen können...
Was mich etwas irritiert, unabhängige Quellen reden von den Flügen bis zum Mars und das passt irgendwie nicht zu der im Original angegebenen Flugdauer von bis hin zu einem Monat.
Also soll die Kapsel (er?) seine Abstiegsfähigkeit auch zur Abbremsung in einen Mondorbit nutzen können...Natürlich nicht. Würde die Kapsel die Landetriebwerke für Orbitalmanöver einsetzen, könnte sie nicht mehr auf der Erde landen - und genau DAS ist ja - der Name verrät es - ihre eigendliche Aufgabe.
Ich denke, man wird sich langsam herantasten und bei einem halben Jahr beginnen. So lange hält jedenfalls schon die Sojus.Ziel ist eine Lebensdauer von 1 Jahr.
Wenn man das PPTS nicht mitnimmt, muss man erst in einen Erdorbit einbremsen, um an das PPTS anzukoppeln. Das ist aufwendiger und riskanter.Genau das will man aber gerade machen - das ja der ganze Kniff an dem SpaceTug Design! Man baut doch kein 300t Marsschiff mit Kernreaktor und Firlefanz zusammen, um es dann nach einer Mission wegzuwerfen - na Roskosmos macht das jedenfalls nicht (hoffe ich)
dass Energia in diesem Konzept nie den großen Fokus darauf gelegt hat, welche Kapsel man verwendet für den Flug zur Erde.
Energias Marsraumschiff (http://www.energia.ru/english/energia/mars/concept.html) für alle, die sich weitergehend damit beschäftigen wollen.Das ist nicht das aktuelle Konzept. Der aktuelle Stand vom 26.Januar 2010 kann man hier nachlesen:
mfg websquid
Aber gut, dass du jetzt auch noch das offizielle Konzept erwähnst, so sieht man nämlich auch, dass Energia eben nicht das gleiche ist wie Roskosmos ;)Sieht man das nicht schon am unterschiedlichen Namen?
In January 2009, Aleksei Krasnov, the head of manned space flight directorate at the Russian space agency, echoed his boss, saying that the future Russian space station in low-Earth orbit would serve as a foundation for the lunar programIm Jannuar 2009 pflichtete Aleksei Krasnov, der Leiter des Direktoriums für bemannte Raumfahrt der russischen Raumfahrtbehörde, seinem Vorgesetzten bei und sagte, dass die zukünftige russische Raumstation im LEO als Grundlage für das Mondprogramm dienen werde.
Laut dem 2. Flugprofil will man zum Mond nicht über OPSEK fliegen. Will man denn 2 unabhängige bemannte Raumfahrtprojkte gleichzeitig betreiben? Für mich hörten sich die OPSEK Pläne eigentlich wie eine längerfristige Sache an...
...sollen die (nicht mit der Steuerung beschäftigten) Kosmonauten in Sicherheitskapseln innerhalb des PPTS sein.
Grob betrachtet kommt mir das PPTS wie eine verkleinerte Version der ORION vor..., bis auf wenige Unterschiede!
P.S.: Ein Landeverfahren ohne Fallschirme, d.h. nur mit Triebwerken, wäre allerdings bei Raumkapseln einmalig und bislang unerprobt. Da liegt ein zusätzliches Risiko!
Grob betrachtet kommt mir das PPTS wie eine verkleinerte Version der ORION vorLaut meinen Informationen hat Orion ein Volumen von etwa 14-17m³ [1]. PPTS dagegen von etwa 18m³ [2].
Danke für deine Antwort. Sicher hast Du recht mit dieser Einschätzung! Prinzipiell könnte ich mir auch ein "kombiniertes Landesystem" aus Fallschirm und Triebwerken vostellen. Dagegen spräche nichts... :)! Vorteil: doppelte Sicherheit!
Bei ORION sind ja auch noch Airbags im Gespräch...
Aber wie schon erwähnt, leider bin ich nicht mehr ganz auf dem Laufenden :-[
PPTS hat ca. 13t, d.h. es blieben noch max. 10t Restkapazität ???So viel Reserve ist da nicht. Zu den 12t trocken(!)-gewicht des Raumschiffes, kommt noch das LAS mit minimal 7t - wobei die ja nicht komplett gegen die Nutzlast gerechnet werden, das das LAS ja auf halben Weg abgetrennt wird.
Übrigens glaube ich, dass die "Angara 3" wohl eher verfügbar wäre.Hihi :) "Eher" ist in der russichen Raumfahrt kaum etwas verfügbar :) Also, ich meine - natürlich kommt entweder die Angara oder die RUS-M zuerst - aber einen Tipp dazu würde ich nicht einmal einen Tag vor dem Erststart abgeben ^^
Man muss auf den verbleibenden Metern zwischen Zündung (waren das hier 800m?) und Aufsetzen die Geschwindigkeit abbauen. Dafür dürfte der Schub aller Triebwerke notwendig sein.Wenn man eine engine-out Fähigkeit haben will, muss der Schub der Triebwerke dann so großzügig sein, das sie im Normalfall gedrosselt laufen und erst beim Ausfall eines Triebwerkes auf 100% fahren. Sowas würde ich auch für sinnvoll halten. Aber ob das mit den Gewichts-Vorgaben zu realisieren ist?
Auf alle Fälle Alkohol... (wegen der Anzapfbarkeit bei längeren Flügen ;D);D
... im Notfall aber die Antriebssektion abgeworfen wird und die Mannschaftssektion an einem Fallschirm landet.
mfg websquid
Das Russische NovKos-Forum ist zu folgendem Schluss gekommen:
Der Erststart erfolgt nach der Formel "t + 2 Jahre", wobei "t" immer das aktuelle Jahr ist ;D
Grüße
jakda...
ENERGIJA will im Oktober (... ich hoffe diesen Jahres 2010) das endgültige Projekt bekannt geben...
Naja, wir haben schon oft gehofft.
Also weiter warten, warten, warten...
aaaaaaaaaaaaa - ich schimpfe doch gar nicht...Ich reg mich doch gar nicht auf ;)
kannst ja mal in die Ausschreibung reinschauen - ist ein WORD-Docreinschauen - ja, verstehen - nein. Ich kann leider immer noch kein russisch :-\
...PTK-Z für lange autonome Missionen im LEO. Diese Variante könnte auch wieder ein Orbitalmodul wie die Sojus bekommen.
ja , ein Test auf einem anderen Träger wäre möglich , aber ob sinnvoll ?Sicherlich nicht "maximal sinnvoll". Bei einem solchen Test geht es ja auch immer um den ganzen Prozess darum. Integration, Startvorbereitung, Produktion, Lokistik, etc pp. Das ganze Programm kann natürlich nur vom geplanten Startlatz auf der geplanten Rakete ablaufen.
It would be better to have a national strategy, which would formulate the problem, including for manned space flight - the director of Space Cluster Fund "Skolkovo" Sergei Zhukov.Keine nationale Strategie (laut Google-Übersetzer), soviel zu Russland. Auch nicht viel besser als in den USA.
For example, Rocket Center Khrunichev won the tender for the creation of the launch vehicle the next generation, "Angara" in 1994. The first launch of "Angara" charted in 2005. In reality, it did not fly so far. So late in the decade - a common practice for the Russian space industry.Was kann man daraus wohl lernen... ;) Ich denke mal in den nächsten 10 Jahren werden wir nichts großes Neues aus Russland sehen (außer der Angara) im Bereich Raumtransport und Bemannte Raumfahrt.
Das bedeutet nicht, dass es bisher keine Strategie gibt. Die gibt es schon.
Oder wie hoch ist die Wachscheinlichkeit eines Mars-Race zwischen China / Russland / USA??? Wobei China der Treiber wäre
PTK NP ist durchaus schon im Zusammenhang mit Marsflügen erwähnt worden - ganz so abwegig ist der Gedanke nicht ;)ZitatOder wie hoch ist die Wachscheinlichkeit eines Mars-Race zwischen China / Russland / USA??? Wobei China der Treiber wäre
hier ist ein Thread zu PTK-NP oder auch Rus genant. Danke.
... zum Mars fliegt (wobei man, wenn man die Kapsel mitnimmt, eine Rettungsmöglichkeit hätte, wenn das Raumschiff ncht mehr in den Erdorbit zurückkehren kann).
Da die Kapsel nicht Nuklear ist, dürfte eine Rückkehr zur Erde länger dauern als der Flug Erde/Orbit und Retour.
Und für eine Landung auf den Mars ist sie nicht ausgelegt.
Es sollte zumindest nicht unmöglich sein das RD-191 man-rated zu bekommen.Diese Forschung lief ja im Rahmen von Rus-M - da die Übereinstimmung zwischen RD-180 und RD-191 sehr groß ist, wäre das ein Teil des Rus-M Programms, der sinnvoll weiterverwendet wird
Schließlich hat die Version mit vier Brennkammern (RD-170) den Ansprüchen für die Buran genügt, und auch für das RD-180 der Atlas 5 gibts ernsthafte Überlegungen.
So nachdem die RUS-M eingestellt wurde, frage ich mich, wie lange es das PPTS noch geben wird. Ich denke es ist nur noch eine Frage der Zeit bis Popowkin sagt: "Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, wir brauchen kein neues Raumschiff, wir können die Sojus weiter benutzen."
Denselben Satz könnte man auch noch über ein gewissen Raumfahrtbahnhof in Russlands Osten sagen aber das wäre ja Offtopic. ;)
Erhöht das Ende der Rus-M nun die Weiterentwicklungschancen der "normalen" Rus, also Sojus 2-3 bzw. Sojus 3?
Die geänderten Anforderungen sind vor allem, dass es jetzt offenbar nicht mehr wirklich darum geht, die Sojus zu ersetzen, sondern vielmehr eine Raumkapsel für Flüge zu entfernteren Zielen (insbesondere zum Mond) zu entwickeln.
Hier:
http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html (http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html)
wird kurz der "Innenraum" erklärt - inklusive Toilette...
Welche Rakete ist jetzt eigentlich dafür angedacht ? Bei Wikipedia finde ich nur, dass es die mittlerweile eingestampfte RUS-M machen soll und zudem, dass der (unbemannte Erstflug schon für 2015 angedacht ist. Da das wohl so nicht mehr stimmt, kennt jemand aktuellere Infos ?Es wird wohl die Angara-A5, bzw eben eine für bemannte Einsätze optimierte Version.
Gibt's Pläne für Testflüge auf zur Verfügung stehenden Trägern, wie das ja auch nächstes Jahr für Orion geplant ist?Ich bin jetzt nicht auf dem aktuellen Stand was die Zeitplanung angeht, aber es war eigentlich oft die Rede davon, den ersten unbemannten Teststart von Baikonur aus mittels Zenit durchzuführen. Ob 2015 dafür noch steht weiß ich aber nicht. Bis jetzt ist mir zumindest kein Auftrag dafür bekannt.
Medwedjew im PTKHmpf. Man stelle sich vor, Frau Merkel beziehungsweise einer der Landesfürsten würde sich so für die Raumfahrt (gerade die bemannte) interessieren/ sich stark machen. Aber gut, der (politische) Wille dach derartigen Aushängeschildern von Spitzentechnologie ist hierzulande nicht gegeben.
Back to Topic: wenn die Russen an einer Mondkapsel arbeiten, arbeiten sie dann auch schon an einem Lander ?Noch nicht konkret
Hier:
http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html (http://ria.ru/arms/20130828/959005818.html)
wird kurz der "Innenraum" erklärt - inklusive Toilette...
Medwedjew im PTKHmpf. Man stelle sich vor, Frau Merkel beziehungsweise einer der Landesfürsten würde sich so für die Raumfahrt (gerade die bemannte) interessieren/ sich stark machen. Aber gut, der (politische) Wille dach derartigen Aushängeschildern von Spitzentechnologie ist hierzulande nicht gegeben.
Sorry für Offtopic, aber als ich das Bild mit Medwedjew gesehn hab...
Back to Topic: wenn die Russen an einer Mondkapsel arbeiten, arbeiten sie dann auch schon an einem Lander ?
Ein Space Race zwischen China und Russland hätte was ... (hab eine Idee für einen neuen Thread bei "Konzepte...")
Die Kapsel ist ein ansehliches Konzept das mich soweit überzeugt. Kein Overengineering wie es bei Orion offensichtlich der Fall zu sein scheint. Toll auch wie man bewusst das Konzept auch für BEO-Missionen auslegt.
Gibt es eigentlich schon ein konkretes Landeschema? Werden die Fallschirme vor dem Landen abgeworfen und rein per Raketentriebwerk gelandet?
Trotzdem kann ich nicht wirklich glauben, dass die Soyuz-Kapsel davon beerbt wird. Die hat schon Buran, TKS und Klipper überlebt ;D
The PTK NP spacecraft would still feature the rocket-propelled landing system, however its role was reduced to an auxiliary propulsion following the deployment of a triple cascade of parachutes. A simultaneous opening of each of three main parachutes would be preceded by a deployment of trio of pullout parachutes and braking parachutes. The rocket-propelled landing system would be activated at an altitude of only 10 meters above the surface and provide soft landing. Unlike small soft-landing engines on the Soyuz spacecraft, which fire a moment before the touchdown, PTK NP's solid-propellant motors would still have a sophisticated thrust control and much more capable in controlling the landing speed and the exact point of landing.Quelle: http://www.russianspaceweb.com/ptk_2013.html#maks (http://www.russianspaceweb.com/ptk_2013.html#maks)
Somit pflegen die Russen ein ganz andres nationales Bewusstsein zu Raumfahrt in der Bevölkerung.Ist das wirklich so? Wurde nicht mal hier im Forum (weiß leider nicht mehr wo) mit Bedauern festgestellt, daß eben diese traditions- bzw. gefühlsmäßige Verbindung (bes bei der Jugend) im Schwinden ist ?
Tradition und Gefühle bezahlen keine Rechnungen, und die heutige junge Generation ist nunmal im Kapitalismus aufgewachsen. ;)
Ich schaffe es nach 13 Jahren immer noch nicht mein Schriftdeutsch so weit zu bringen, dass es nicht peinlich wird sobald das Thema einen etwas berührt.
@LOXRP1 kann ich nur bestetigen, weil im gewisssen Sinne bin ich auch des selben Hintergrundes. Mein Kompliment an dein Deutsch. Ich schaffe es nach 13 Jahren immer noch nicht mein Schriftdeutsch so weit zu bringen, dass es nicht peinlich wird sobald das Thema einen etwas berührt.Danke für das Kompliment. :)
Zurück zum Thema. Das Landesystem wurde angesprochen, soweit ich mich erinnere ist man ja von dem hauptsächlich auf das Raketenprinzip setzende Landesystem wieder etwas abgekommen.Bis jetzt hab ich nur bei Anatoly Zak etwas dazu endeckt.
Wie ist da der Stand?
Gruß,
KSC
Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.Hmm, das kann ich dann doch irgendwie nachvollziehen :D
Bei aktueller Planung wird die Kapsel ähnlich wie bei Apollo hauptsächlich von drei Fallschirmen gebremst und erst auf den letzten 10 m durch Feststoff Triebwerken, welche die Aufgabe übernehmen um eine sanfte und kontrollierte Ladung zu gewährleisten. Die Genauigkeit der Landezone wird mit 5*5 km angegeben.
Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.Hmm, das kann ich dann doch irgendwie nachvollziehen :D
Gruß,
KSC
Die Herren waren nicht ganz begeistert von der Idee, wie ein Stein zu Boden zufallen und erst ab knapp 1 km Höhe von Raketentriebwerken abgebremst zu werden.Hmm, das kann ich dann doch irgendwie nachvollziehen :D
Gruß,
KSC
Ist auch so ein Punkt den ich bei der bemannten Dragon noch ein wenig nachdenklich bin ^^
Beim bemannten Dragon feuern die Triebwerke inzwischen auch erst kurz über dem Boden und auch Fallschirme bleiben erstmal.
Kabinen-Übersicht
Auf diesem gelungenen Foto ist die (nahezu) die gesamte Kabine in der Übersicht zu erkennen:
(https://images.raumfahrer.net/up034041.jpg)
Ich weiß nciht warum aber dieses Bild wird bei mir im Forum nicht angezeigt. Hat jemand anders auch noch diesen Glitch?
Was ich vermisse ist - da gibt es anscheinend keinen "Federweg" mehr wie bei Sojus.Das liegt wohl an der Perspektive der Bilder, es wurde explizit erwähnt dass die neuen Sitz über Puffer/Federung verfügen.
Seh ichs nur nicht, geht das unter den Sitzen noch oder verläßt man sich auf den Fortschritt bei der Landeprodezur, letzter Abschnitt?
Ansonsten finde ich es wunderbar, daß man in Rußland auch die Optik und das Wohlfühlen nun mehr im Blick hat. Freilich, wenns in Richtung BEO, 180 Tage usw. geht, ist das simple Wohlfühlen auch für "harte" Kosmonauten ein Erfolgsfaktor, glaub ich...Über Optik kann man wahrlich geteilter Meinung sein da bin ich bei KSC. Man hat auch schon in der Vergangenheit auf Optik geachtet, siehe z.B. die Kajuten mit Bullaugen im Swesda Modul. In Russland hat man einfach nur ein andren Stil, der sicher jetzt immer mehr den westlichen annähert.
Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.Wie viele Bullaugen hättest du den gern? Also ich finde die zwei mit gut 30 cm Durchmesser angebracht, immerhin schwächen sie die Struktur. Also ist in dem Fall weniger wohl mehr. ;)
Über die optik kann man sicherlich geteilter Meinung sein…Naja, zumindest haben sie innen einen angenehm hellen Farbton verwendet.
Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.
Gruß,
KSC
Naja, zumindest haben sie innen einen angenehm hellen Farbton verwendet.
Ist ja auch schon ein riesen Fortschritt für die Russen. :)
Über die optik kann man sicherlich geteilter Meinung sein…
Was etwas dürftig geraten ist, zumindest den Bilder nach zu urteilen, sind die Fenster.
Gruß,
KSC
.... Das Raumschiff nennt sich nicht (mehr) "PPTS" sondern "PTK NP".
Das Design stammt von ASTRAROSSA:
(https://images.raumfahrer.net/up034037.jpg)
Unter der Webseite von astrarossa.ru ist auch eine Dokumentation zum Design der Kapsel enthalten (leider habe ich sie mir nicht genauer "aufgeschrieben"...)
Gruß, HausD
Spann-Gurte mit LED drin haben die Amis nicht , oder ? Nee, im Ernst, für was sind die kreuzgespannten Gurte? Oder ist es auch nur eine verworfene Variante?
Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können. Vielleicht ist diese Kapsel eher mit der Angara im All als Orion mit der SLS. Mich würde es nicht wundern.
Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können.Kennst du das Budget für PTK NP und für Orion?
Es wurde mal ein Budget von umgerechnet etwa 5 Milliarden Dollar für PTK NP genannt...
Zieh daraus deine Schlüsse ;)
Und was das schneller angeht... Entworfen wird ein Sojus-Nachfolger seit fast 30 Jahren...
Darf ich mal dezent daran erinnern, dass der erste Orion Testflug nächstes Jahr stattfinden wird ?
Ist schon erstaunlich das die Russen mit einem Bruchteil des US Budgets wesentlich schneller und effektiver Arbeiten können. Vielleicht ist diese Kapsel eher mit der Angara im All als Orion mit der SLS. Mich würde es nicht wundern.
...Wäre aber schön, wenn Rußland dem Dingens mal einen richtig griffigen Namen gäbe.Dazu kann ich dir sagen, dass ich davon gelesen habe, dass eine "Tauf"-Aktion am Laufen ist. Man hat die Leute aufgerufen sich einen Namen für das PTK NP auszudenken.
Habe mir die Bilder im Link zu astrarossa angesehen, vermute aber, daß die alt sind. Das auf der MAKS ausgestellte Modell ist im Innendesign offenbar schon weiter fortgeschritten. :o ...Es ist so, die Bilder stammen mehrheitlich von 2011. So habe ich das Modell auf der MAKS-11 gesehen und die Nase mal hineingesteckt, übrigens an Mark Serow vorbei.
Zwischenzeitlich ist an der Inneneinrichtung z.B. der zwar moderne, aber starre Sitz des damaligen Designers gegen den neuen verstellbaren Standard-Sitz ausgetauscht worden.Die Sitze müssten für BEO Missionen ja eigentlich demontiert und weggestaut werden können?
...Die Sitze müssten für BEO Missionen ja eigentlich demontiert und weggestaut werden können? Sitze braucht man ja nur für Start und Landung. ...... und , so wie ich es sehe auch für "Wache" und "Schlafen". Dafür eignen sich diese (im Beitrag oben wollte ich schon "Liegesofa" schreiben, habs mir verkniffen) zur Liege umstellbaren neuen Sitze. Diese Sitze werden auch als leicht montierbar bezeichnet. Wobei ich nicht genau weis, wie die Sitz-Liegen im Schiffskörper angebracht sind. Auch bei diesen nehme ich an, hat man ein kleines Stoßfangsystem, das man aber noch nicht zeigen will.
Der erste bemannte bis 2020...
Der erste bemannte bis 2020...
Noch vor Orion/SLS? Alle Achtung. 8)
... Am besten finde ich das Fenster in der Sanitärzelle.Wahrscheinlich zum lüften ;).
Siran
Moin,... Am besten finde ich das Fenster in der Sanitärzelle.Wahrscheinlich zum lüften ;).
Siran
Schätze mal eher, daß es sich dabei um einen Spiegel handelt, ev. mit Innenbeleuchtung..
Gruß
roger50
Moin,
der Film verdeutlicht vieles wirklich gut. Wenn dann das gebaute System wirklich so aussieht, wie in der Computeranimation, wäre das wohl das 'modernste', zumindest aber 'schönstes' aller zur Zeit in Entwicklung befindlicher Raumschiffe (incl. Orion, Dragon, CST-100). :)
Die Landeszene sieht genauso aus wie bei Dragon. Ist das sibirische Steppe? Es sieht eher aus wie der Mond.
...Mit der Schluß-(Lande-) Szene komme ich allerdings nicht klar. Landung auf dem Mond? Ohne Servicemodul? Ohne Stromversorgung durch Solargeneratoren? Wie kommen die da wieder weg? :o
Vielleicht nur 'künstlerische Freiheit'?...
...Was anderes: die Rakete (rechts im ersten von HausD geposteten Bild) ist doch -zumindest, wenn man von den Boostern her schließt eine Sojus, oder? Also auf jeden Fall keine Angara (die hat größere Booster).Nochmal das Bild:
Aber ansonsten bin ich begeistert von dem Raumschiff, vor allem die Modularität, die sowohl ISS-Flüge wie auch Langzeitmissionen ermöglicht, gefällt mir sehr gut.Da schließe ich mich an, insbesondere da ich den ersten Inneneinrichtungs-Versuch eines in Russland bekannten Designers gesehen habe. Modern, aber funktional letztlich nicht durch die Tests gekommen, da der Kosmonaut zu weit in den Hintergrund gerückt worden war...
dieser Träger ist für das PTK NP vorgesehenJein... wie dem verlinkten PDF zu entnehmen ist, könnte ein solcher überschwerer Träger nach 2030 eingesetzt werden zum Start in hohe Umlaufbahnen/Fluchtbahnen. Zunächst (ab 2020) wirds wohl auf die Angara-5P hinauslaufen ;)
... Das (silberne) Wohnmodul sieht mir dagegen wie ein Fremdkörper aus.... und mir erscheint es wie ein "Knoten-Modul" (UM), bei dem die Ausstiegsmöglichkeit ohne eine Enthermetisierung des eigentlichen PTK-NP erfolgen muss. Es kann als zusätzliche Wohn"fläche" genutzt werden(, wer schnarcht schläft dort!!!) und es kann als "Perle" auf der orbitalen "Perlenschnur" dienen.
Denkbar: JaIch habe mal etwas geblättert:
Geplant: Nein (noch nicht?)
Zunächst geht es ja ausschließlich um die normale bemannte Version.
PTK - Zukunftiges Transport-SchiffHallo GG,
NP - neue Generation
GTK - Fracht Transport-Schiff
PTK-C (C=eS) - ? (vielleicht S wie Stanzija, also Station)
PTK-3 (3=Se) - ? (vielleicht Se wie Semlja, also Erde)
PTL-L - Luna (Mond)
...
...Den Knoten hatte man ja auch in einer Version mit Fenstern statt rundum Kopplungsaggregaten "entworfen" für Orbital Technologies (http://orbitaltechnologies.ru/ (http://orbitaltechnologies.ru/)).Auf dem Bild
Irgendwie sieht diese Aussteigs- oder Rettungsübung ziemlich improvisiert und umständlich aus. Dieses Kletterseil mit der Ratsche. :o
Sehe ich das Richtig - der Fallschirm kann irgendwie an die Aus(bzw. Einstiegsluke) gekoppelt werden oder kann man durch den Fallschirm-Container austeigen? :oHallo Hegen,
...War dieses hier schon gezeigt? :Sorry, HausD
Wenn ja, sory.
Sonst hat man sich in Russland doch immer wohlklingende Namen für die Eigenkonstruktionen ausgedacht.
Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok, Woschod - Woschod, Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!
Okay, vielleicht habe ich das etwas durcheinander gebracht oder verwechselt. Aber worauf ich hinaus wollte war tatsächlich die rein subjektive Anmerkung das mir Namen wie Woschod (Sonnenaufgang), Wostock (der Osten), Sojus (Freundschaft), Mir (Frieden), Progress (Fortschritt), Saljut (Gruß) einfach sehr sehr gut gefallen und PTK NP einfach nach gar nix klingt :-) Raumfahrt ist auch ein klitzekleines bisschen Poesie!
Sonst hat man sich in Russland doch immer wohlklingende Namen für die Eigenkonstruktionen ausgedacht.
Hää?? :o ???
Russland, bzw. die Sowjetunion war in der Namensgebung immer schrecklich einfallslos und hat eigentlich noch nie ein Raumschiff ordentlich benannt.
Namen sollten der klaren Bezeichnung von Dingen dienen und helfen, unterschiedliche Dinge zu unterscheiden.
Die russischen Namen bewirkten bisher das Gegenteil und führten nur zur Verwirrung.
Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok, Woschod - Woschod, Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!
Wenn so unterschiedliche Dinge dieselbe Bezeichnung haben ist eine Namensgebung eh sinnlos.
Das einzige Raumschiff, was überhaupt einen Namen bekam, war die Progress.
Ein zum Frachter zurück gebautes Sojus-Raumschiff ohne Steuer und Lebenserhaltung und ohne Landefähigkeit.
Ausgerechnet das bezeichnen sie mit "Fortschritt"! - Naja...^^
Wohlklingend ist überhaupt recht subjektiv.
Und nun meinst Du, das neue Raumschiff bekommt endlich mal einen ordentlichen Namen?
Naja, möglich ist das schon - ihre Raumstationen Saljut und Mir hatten ja eindeutige Namen.
Okay, vielleicht habe ich das etwas durcheinander gebracht oder verwechselt. Aber worauf ich hinaus wollte war tatsächlich die rein subjektive Anmerkung das mir Namen wie Woschod (Sonnenaufgang), Wostock (der Osten), Sojus (Union), Mir (Frieden), Progress (Fortschritt), Saljut (Gruß) einfach sehr sehr gut gefallen und PTK NP einfach nach gar nix klingt :-) Raumfahrt ist auch ein klitzekleines bisschen Poesie!
Was mich übrigens immer schon irritiert hat - der relative Erfolg dieser Propaganda in der ehemaligen DDR. Ob das mit der Fremdartigkeit der Begriffe zu tun hat? Für uns war ja russisch weit weniger fremdartig - so etwa wie das Holländische für einen Deutschen.
Namen sollten der klaren Bezeichnung von Dingen dienen und helfen, unterschiedliche Dinge zu unterscheiden.
Die russischen Namen bewirkten bisher das Gegenteil und führten nur zur Verwirrung.
Bemannte Raumschiffe bekamen bisher überhaupt keinen Namen, sondern wurden einfach genauso wie die Trägerraketen bezeichnet.
Wostok - Wostok, Woschod - Woschod, Sojus - Sojus - noch einfallsloser geht es wohl kaum!
Wenn so unterschiedliche Dinge dieselbe Bezeichnung haben ist eine Namensgebung eh sinnlos.
Was war man denn in der DDR - ein Un-Deutscher? Soweit ich mich erinnern kann, stand bei Nationalität immer : "Deutsch" - oder stimmt das jetzt auch nicht mehr?
Nehmt es mir bitte alle nicht übel ......:
Aber ich finde die Richtung, die hier abgeht total unter der Gürtellinie.
Wartet doch ab!
Aber meines Wissens wird das neue Raumschiff von einer Angara (Nummer lassen wir mal weg) gestartet.
Wäre es dann nicht konsequent das Raumschiff auch Angara zu nennen?
Ich dachte es geht aus dem Kontext hervor - ich bin kein Ex-DDRler, ich bin ein Ex-CSSRler und habe meine (aber nicht nur meine) damalige Sicht der Raumschiffbezeichnungen beschrieben. Die grundsätzliche Kritik der ehemaligen UdSSR habe ich natürlich nicht abgelegt. Und ich wundere mich heute noch, wie wohlwollend manche in Deutschland in den Osten blicken, und wie kritisch gleichzeitig in den Westen.
Das Feld könnte man sicher noch endlos vertiefen, aber vielleicht nicht in diesem Forum. ;)
Das Feld könnte man sicher noch endlos vertiefen, aber vielleicht nicht in diesem Forum. ;)
Das hat meine Zustimmung. ;)
...Die potentiellen Kunden von SeaLaunch scheinen das ähnlich zu sehen, es gibt keine Aufträge. Die latente Unzuverlässigkeit der Zenit trägt sicher auch einen Teil dazu bei. ...
"keine Aufträge" wurde hier schon öfters geäußert.
Nach meinen Informationen gibt es 9 Startaufträge, bzw. -Optionen.
Der nächst Start soll im April sein - EUTELSAT 3B.
Wenn USA und Russland jeweils ein Raumschiff mit 7 Sitzen zur ISS fliegen würden... das heißt doch dass zumindest theoretisch 14 Personen gleichzeitig an Bord sein könnten. Das würde aber wohl zu Platzproblemen führen. Die 7 Personen-Besatzung würde dazu nie rein aus Amerikanern oder Russen bestehen. Das würde bedeuten, dass einer Seite bei der anderen Sitze einkaufen würde, aber auch dies ist unwahrscheinlich, da weder USA noch Russland "freien Stücken" beim jeweils anderen einkaufen wollen.Wenn das das einzige, gegen eine vierzehnköpfige Besatzung sprechende Argument wäre, dann wäre eine vierzehnköpfige Besatzung durchaus kein Problem. Immerhin war es ja schon zu Zeiten als das Shuttle noch flog so, dass zwischen Russen und Amerikanern Sitze so hin und hergetauscht wurden, wie es eben im Kontingent benötigt wird. Man macht im Prinzip nichts anderes wie Währungsgeschäfte, nur dass die Einheit eben "Sitzplätze in Raumschiffen" statt Dollars oder Rubel ist. Und dann kann man die sich gegenseitig auf- und verrechnen. Und schon sind alle glücklich, Japaner und Europäer können mitfliegen wo sie wollen und auf der ISS gibt es einige Hände mehr für die Forschung :)
[...]
Das russische Programm für die nächsten 30 Jahre wird zwar z.Z. überarbeitet,
der Mond (sowohl bemannter Flug, als auch Station) ist aber fester Bestandteil.
Es ist ist Zufall und passt auch nicht recht hier rein, aber auf Roskosmos gibt es einen Bericht vom
2. Mondrennen...
http://www.roscosmos.ru/20232/ (http://www.roscosmos.ru/20232/)
Grüße
jakda
Bis zu wie vielen Leuten schafft die Luftaufbereitungsanlage der ISS denn ihre Funktion voll zu erfüllen? Damals ist die Shuttle Crew Nachts ja wieder in ihr Shuttle zurück gegangen.
Wenn es keine Toilette geben soll, löst man das Problem dann mit Windeln?
Es ist ist Zufall und passt auch nicht recht hier rein, aber auf Roskosmos gibt es einen Bericht vom
2. Mondrennen...
http://www.roscosmos.ru/20232/ (http://www.roscosmos.ru/20232/)
Grüße
jakda
Soweit ich weiß max. 15 Personen über einen kürzeren Zeitraum.
Die Shuttle Crew ging nur wegen der dort bereits vorhanden Schlafmöglichkeiten in ihr Schiff zurück.
Ein zweites Mondrennen? Wird es denn wirklich eines geben?
Am Ende des Videos eine direkte Mondlandung, ohne das Servicemodul. Landedüsen direkt in der Kapsel, vielleicht mit 45° Winkel des Schubs. Da bin ich mal gespannt.
Dann ist das ja vergleichsweise ein riesiges Teil. Na Hauptsache die Koppeleinheit hält das aus, die schweren Teile am langen Hebel. Da darf aber nichts an seitlich an Kräften einwirken....
N'abend,
Frage: zeigen die Bilder im Beitrag #484 von Jakda wirklich den aktuellen Aufbau? Wir hatten doch weiter vorne Photos & Videos) schon einen viel "moderneren" Entwurf, und der beeinhaltete Fallschirme, keine Landetriebwerke. :o
Ich mein , viele kleine Triebwerke brauchen auch ihren Platz mitsamt genug Treibstoff. Die Struktur, nun ja....
Oder sollte man einfach sagen "O gott - Journalisten" ?
Heute schreibt INTERFAX (http://www.interfax.kz/?lang=rus&int_id=21&news_id=22398) einen Zweizeiler zum PTK NP ...Mit etwas Suchen gefunden bei NovKos von anik (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum10/topic2964/message1288016/#message1288016) einige Auszüge aus dem Papier des Roskosmos :
- so heißt es in im Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF), das Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt hat.
Heißt das , dass das Projekt noch nicht genehmigt wurde ? ...Die Arbeiten am PTK NP laufen wie geplant bis 2016. Aber das weitere Vorgehen, insbesondere die aufwändige praktische Erprobung, wie im Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF) beschrieben, ist wohl erst von Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt worden und damit noch nicht genehmigt.
[...]Interessant. Demzufolge will sich Russland wohl doch bis 2024 an der ISS beteiligen?
Moskau. 21. August Interfax-AWN - Der erste Flug des neuen russischen bemannten Raumschiff mit Kosmonauten an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) ist für 2024 geplant.
[...]
Ich seh schon - ich seh's nimmer fliegen :(
Naja wohin wär mir ja auch egal, aber ein neues komfortables russisches Raumschiff, wenns auch nur 'ne Kapsel ist, ist hätt ich gern noch fliegen sehn...bemannt natürlich.
PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).An Hand der bekannten Maßangaben (hier eine schon etwas sehr ältere) wäre das eine einfache Überschlagsrechnung, ob die Zahl in etwa stimmt.
Warum sollte die Zahl nicht stimmen?PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).An Hand der bekannten Maßangaben (hier eine schon etwas sehr ältere) wäre das eine einfache Überschlagsrechnung, ob die Zahl in etwa stimmt.
PTK NP soll etwa 17 m³ nutzbaren Innenraum bieten, Dragon 2 etwa 10 m³ (Orion etwa 19,5 m³).An Hand der bekannten Maßangaben (hier eine schon etwas sehr ältere) wäre das eine einfache Überschlagsrechnung, ob die Zahl in etwa stimmt.
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.
Eine neue Zusammenarbeit?
http://itar-tass.com/en/non-political/767115 (http://itar-tass.com/en/non-political/767115)
Hier stehen vlt doch mal wieder vernünftige Sicherheitsüberlegungen dahinter. Auch wenns offiziell noch keiner wahrhaben will - irgendwann wird man mitten im tollsten Wettrennen sein. Denn wer will schon freiwillig auf einen Platz auf dem Balkon der Erde verzichten?
Mehr "Verkehr" unterwegs also - da kanns auch öfter mal zu bedrohlichen Situationen kommen, wo man sicher froh ist, mehr Potential für Hilfe zu haben.
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.
Eine neue Zusammenarbeit?
http://itar-tass.com/en/non-political/767115 (http://itar-tass.com/en/non-political/767115)
Nein
Hallo Duc-Lo,Heißt das , dass das Projekt noch nicht genehmigt wurde ? ...Die Arbeiten am PTK NP laufen wie geplant bis 2016. Aber das weitere Vorgehen, insbesondere die aufwändige praktische Erprobung, wie im Projekt "Bundesraumfahrtprogramm für 2016 bis 2025" - (PKF) beschrieben, ist wohl erst von Roskosmos zur Genehmigung an die Regierung geschickt worden und damit noch nicht genehmigt.
Gruß, HausD
...Die Bilder mit kurzer Beschreibung wurden von einem mitentwickler des Raumschiffes S. Mark veröffentlicht.S. Mark = Mark Serow (!) dessen Frau im Moment gerade über mir schwebt! HausD!
Das sieht jetzt aber wieder elend klein und eng aus....
Holzmodelle entstanden vor MAKS 2011.Fertige Modelle hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg196769#msg196769 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg196769#msg196769)
Diese Woche wurde zusammen mit Kosmonauten und Experten die Bewertung eines integrierten Mehrkanalsteuerknüppel für Bewegung und Orientierung des Raumschiffes vorgenommen.Mark Serow schreibt da aber etwas anderes... !? Das läuft schon wesentlich länger und komplexer!
Naja, bis zum ersten Start wahrscheinlich noch 10 Jahre Wartezeit.Die Entwicklung von 2011 bis jetzt hat doch etwas mehr als 5 Jahre alte Papp- und Holzmodelle hervorgebracht.
(https://images.raumfahrer.net/up046038.jpg) | Projekt «Луна Семь» In dem Originalbeitrag sind eine ganze Reihe von weiteren Komponenten einer 14 teiligen Mondbasis dargestellt. Quelle : http://kosmolenta.com/index.php/488-2015-01-15-moon-seven (http://kosmolenta.com/index.php/488-2015-01-15-moon-seven) Gruß, HausD |
Orbitalstufe für Mondflüge
(https://images.raumfahrer.net/up056255.jpg)
RKK Energija präsentierte vor einigen Tagen auf einer Konferenz neue umfangreiche Bilder, darunter das obere Bild für Mondflüge. Als Treibstoff kommt nur Wasserstoff mit RD-0150 in Frage, die Startmasse etwas mehr als 90 Tonnen in LEO.
Duc-Lo
Ich habe eine Frage an dich! Möchte eigentlich Russland mit PTK NP noch zum Mond fliegen?
Diktatoren leben nicht ewig, danach wird sich die Situation auch aufhellen.Ach Jura, ob Diktator oder nicht ist doch heutzutage im Monopolizeitalter völlig egal. Und wenn sich RU und D/EU weiterhin durch die Amis aufeinander hetzen lassen, leiden beide. Also auch die russische Raumfahrt. Egal, wer im Kreml hockt.
PTK NP bräuchte man zum Start von der Erde, zum Ankoppeln an das interplanetare Marsraumschiff und anschließend zur Landung auf der Erde. Für eine Marslandung muss man etwas Neues schaffen.Ja das macht Sinn , denn daß der später auch zum Mars fliegen soll, wär schon seltsam.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht mehr an einen staatlichen Marsflug, weder bei Russland noch bei den USA. Es gibt heute zu wenig Ruhm dafür und wirtschaftlich ist es auch in den nächsten 50 Jahren nicht erforderlich. Dies gilt ebenfalls für Flüge zum Mond.Traurig, aber wahrscheinlich...
The chemical composition of aluminum alloy 1570C was optimized to adapt it to the use in reusable
rocket and space hardware. Industrial production of the 1570C alloy was set up. Comprehensive studies
were conducted and tentative specifications for semi-finished products made of 1570C alloy were
published. Manufacturing recommendations were developed for constructing large welded structures
made of the 1570C alloy. Manufacturing process was developed for structural elements of the new-
generation manned transportation spacecraft. It was demonstrated that friction stir welding is an efficient and promising welding method for spacecraft manufacturing.
Legierung 1570S für PTK RaumschiffDas ist eine Al-Mg-Sc Legierung, also Aluminium mit Magnesium und Scandium. Sowas wird z.B. bei Airbus unter dem Namen Scalmalloy® vertrieben, siehe http://www.technology-licensing.com/etl/int/en/What-we-offer/Technologies-for-licensing/Metallics-and-related-manufacturing-technologies/Scalmalloy.html (http://www.technology-licensing.com/etl/int/en/What-we-offer/Technologies-for-licensing/Metallics-and-related-manufacturing-technologies/Scalmalloy.html). Und auch von der Firma Aleris http://www.aleris.com/sites/default/files/Aersopace%20Aluminum_AlMgSc%20Sheet_UB_2013_10_31.pdf (http://www.aleris.com/sites/default/files/Aersopace%20Aluminum_AlMgSc%20Sheet_UB_2013_10_31.pdf).
Sehr umfangreiche Information, darunter über neue Prüfverfahren der Schweißnähte auf 6 Seiten.
http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-08.pdf (http://www.energia.ru/ktt/archive/2014/04-2014/04-08.pdf)
The given article is dedicated to the integrated study of weldability of alloys B-1469 and
01570С of large thickness when using electron-beam welding as applied to the advanced manned
spacecraft structure, as well as to the development of a procedure of the electron-beam welding
of different half-finished products (sheet, plate, rolled ring) of the advanced aluminum alloys for
quality evaluation of welds in as-welded condition and after additional heating simulating the
possible backing runs in the actual structure.
The operation was conducted by selecting structural sizes of the joint and parameters of the mode
providing full penetration of the given thickness with satisfactory welds generated. The welding of
flat and ring specimens for quality evaluation of the joints made by nondestructive and destructive
control methods and for study of macro and microstructure of welds was also conducted. The weld
ability characteristics of alloys 01570С and В-1469 were determined
The paper provides an overview of spacecraft landing equipment, reviews the types of landing,
criteria for selecting types of landing, equipment assuring crew safety during landing, purpose and
configuration of landing equipment and requirements for it. It reviews advantages and disadvantages
of landing equipment of those RSC Energia vehicles that were operated in the past, those that are
operated at present, and those that are currently under development, as well as of the spacecraft
that are being developed abroad. The paper presents configurations of landing equipment of the
new-generation manned transportation spacecraft for implementation of rocket landing and rocketassisted
parachute landing system options, that were studied at RSC Energia during preliminary
and detailed design phases, lists their advantages and drawbacks, selection criteria. The paper
analyzes redistribution of functions between components of the landing system, the purpose and key
characteristics of the components such as the parachute system, landing solid rocket system, landing
device and shock-absorbing crew seats. The paper provides a comparative analysis of landing systems
by mass criterion of the RSC Energia spacecraft that are under design and those that are currently
in operation.
(https://images.raumfahrer.net/up046037.gif) | Die Erprobung findet auf der Basis des Raumflugzentrums von ENERGIA statt und wird maßgeblich vom Forschungs- Kosmonauten Mark Serow geleitet. Hier beim ersten Test zur Erreichbar- keit der Bedienbildschirme für die im Flug notwendigen Eingaben. Fotos : Mark Serow Blog (http://rsc-etestpilot.blogspot.fr/search?updated-min=2015-01-01T00:00:00-08:00&updated-max=2016-01-01T00:00:00-08:00&max-results=8) Gruß, HausD |
Energiya verhandelt mit Boeing und Lockheed und möchte erreichen, dass PTK NP und Orion im Rahmen der Mondexploration gemeinsam koppeln können.Wäre prinzipiell eine gute Idee gewesen. Wird wohl nicht so sein.
Die Zenit als Trägerrakete dürfte inzwischen aus politischen Gründen wohl auch obsolet sein, oder?
Neuer DockingPort für das PTK NP
Die beim Docken enstehenden Lasten sind um bis zu 30 Prozent verringert.
Der Durchgangsdurchmesser wurde auf 1100mm vergrößert. ......
Auswertung neuer Name | % | |
Föderation bzw. Bund (ähnlich Sojus) | 12,7 | |
Gagarin | 24,9 | |
Heimat | 6,5 | |
Stern | 5,3 | |
Führer bzw Anführer | 3,8 | |
Galaktika bzw. Galaxis | 8,9 | |
Welt bzw. Frieden | 7,1 | |
Zodiak bzw. Tierzeichenkreis | 8,9 | |
Astra bzw. ad Astra | 8,9 | |
Vektor Quelle : Roskosmos | 8,9 |
Das neu Russische Raumschiff wird FÖRDERATION - Федерация - heißen...
http://www.energia.ru/ru/news/news-2016/news_01-15.html (http://www.energia.ru/ru/news/news-2016/news_01-15.html)
Was? Ignorieren sie jetzt einfach die Abstimmung? Als ich das letzte mal nachgesehen habe hatte Gagarin etwa doppelt so viele Stimmen wie das weit abgeschlagene Föderation. :o
Können wir jetzt bitte wieder zum Thema zurück kommen? Danke!Ich meine, wir sind´s, wir sind´s scho
Können wir jetzt bitte wieder zum Thema zurück kommen? Danke!Ich meine, wir sind´s, wir sind´s scho
a halbwegs Philosophie schad net
R.
So, wie wir heute von einem Sojus-Raumschiff reden, werden wir in Zukunft von einem Föderationsraumschiff sprechen. ;D
Ich finde, der Name ist zu lang. Aber, naja. ;)
Viel wichtiger als der Name ist eigentlich .... Wann fliegt die Kisten?
Die deutsche Übersetzung von Föderation ist -BUND- Hi, badcop ;D
Nein nein, BadCop, kein Vehikel -
Und die Landung auf der Erde ist also eine Fallschirmlandung mit einer "verbesserten" Abbremsung durch Raketen. Von der mal geplanten Raketenlandung ist nichts übrig geblieben. Spannend wird das, wenn mal die Kapsel in Sturm oder starkem Seitenwind runter kommt... .
Was ich schade finde, ist, dass PTK NP kein Orbitalmodul wie die Sojus mehr hat. Zum einen könnte man so den der Crew zur Verfügung stehenden Raum mitLutschleuse, Toilette, Schlafgelegenheiten, kleineren Racks für Experimente etc vergrößern. [...]Es macht aber Sinn, das Orbitalmodul wegzulassen, wenn man zunächst nur LEO-Missionen im Sinn hat. Es reduziert die Gesamtmasse (okay, ob das sinnvoll ist, wenn die Kapsel die Rakete nichtmal annähernd auslastet, wie du sagst?) und auch die Komplexität (klar, man muss kein Orbitalmodul mehr bauen :) ). Daneben war das bisherige Modul über der Kapsel, sodass das LAS beide von der Rakete wuppen musste, nun fällt der Teil weg. Zudem ist es im LEO überhaupt nicht notwendig, wenn man den Sechs-Stunden-Anflug macht, wird man wohl kaum für die kurze Zeit eine Toilette benötigen.
Die bisherige Variante der Orbitalsektion mit einem Kopplungsmodul spart Gewicht und reduziert das Risiko eines Missionsabbruches. Mit der Angara 5P wird es keine Orbitalsektion geben. Das ist Geschichte.Das musst du mir mal erklären: wie senkt eine Orbitalsektion das Risiko eines Missionsabbruchs und spart Gewicht?
So, weitere Postings hier mit dem Wort oder dem Thema Roboter werde ich löschen. Macht euch doch ggf. einen eigenen Thread dafür auf.
Gruß Pirx
Nach jeder Landung wird der Klassiker zu hören sein: "Der Adler ist gelandet." ;DDas war auch mein erster Gedanke ...
.. Ca. 2,5 t müssten runter, damit die Kapsel mit den vorgesehenen Trägern gestartet werden kann.
In der Quelle heisst es konkret: "Nach Angaben des bei Moskau ansässigen Unternehmens (gemeint RKK Energija) bringt das Raumschiff 22.343 Kilogramm auf die Waage und ist damit genau 2495 Kilo zu schwer, um wie vorgesehen von den Trägerraketen „Angara“ und „Jenissej“ ins All transportiert werden zu können. .... Bei der aktuellen Masse könnte das Schiff lediglich auf eine erdnahe Umlaufbahn gebracht werden." Man könnte nun fragen: Was nun? Gar nicht weil grundsätzlich zu schwer? Oder nur LEO? Ist halt mindestens unglücklich formuliert... Ca. 2,5 t müssten runter, damit die Kapsel mit den vorgesehenen Trägern gestartet werden kann.
Das muss man schon konkretisieren.
Für die Angara ist "es" nicht zu schwer.
Das Problem besteht für die geplante Mondmissionen mit der Jenissej.
In der Quelle heisst es konkret: "Nach Angaben des bei Moskau ansässigen Unternehmens (gemeint RKK Energija) bringt das Raumschiff 22.343 Kilogramm auf die Waage und ist damit genau 2495 Kilo zu schwer, um wie vorgesehen von den Trägerraketen „Angara“ und „Jenissej“ ins All transportiert werden zu können. .... Bei der aktuellen Masse könnte das Schiff lediglich auf eine erdnahe Umlaufbahn gebracht werden." Man könnte nun fragen: Was nun? Gar nicht weil grundsätzlich zu schwer? Oder nur LEO? Ist halt mindestens unglücklich formuliert.Leider ist es nicht konkret genug, denn es wird darauf verwiesen dass Sputnik über "Unterlagen verfügt" die dann wohl noch konkreter sind.
Axel
Das muss man schon konkretisieren.
... Für die Angara ist "es" nicht zu schwer. Das Problem besteht für die geplante Mondmissionen mit der Jenissej.
...Da gebe ich Dir recht.
Leider ist es nicht konkret genug, ...
Aber erster unbemannter Flug 2023 ??
Ist eine tolle Weiterentwicklung der Sojus im Sinne von Orion & Co .Das PTK "Orjol" ist keine Weiterentwicklung der "Sojus", da ist nicht aber absolut nichts von der "Sojus" drin. Das PTK "Orjol" ist zu 90% eine komplette Neuentwicklungen von Design, Aerodynamik, Avionik, Sitze, Triebwerke, Lagenregelungs-Systeme, Programmierung/Code, Lebenserhaltungssystem, Navigationssysteme, Hitzeschild, Fallschirme, Struktur, Servicemodule, Galliumarsenid Solarzellen, etc...Allein die Abbremsung von der zweiten Kosmischen Geschwindigkeit auf 0km/s für eine sanfte kontrollierte Landung auf festen Boden ist ein noch nicht dagewesen Leistung. Das ist alles andre als das Plumpsen in ein Ozean wie bei Apollo oder wie z.B. bei Dragon2 von nur orbitaler/ersten kosmischen Geschwindigkeit.
Aber erster unbemannter Flug 2023 ??
Der erste unbemannte Flug von Orion war 2016 !! Und die fliegt noch lange nicht bemannt!
Da fliegen wohl sicher die Chinesen und evtl. sogar die Inder früher!
as sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2.
Zitatas sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2.
nichts für ungut aber keins von den System hat schon jemals einen richtigen Einsatz gehabt,bzw. gibt es schon. Wie kann es dann zuverlässiger und höher entwickelt sein ???
Das hat aber alles nix damit zu tun das Sie zuverlässiger sind. Das Russische Raumschiff ist ja nochnicht mal fertig. Orion hat gerade mal ein Tesflug gemacht, unbemannt.Nein. Zuverlässigkeit und Robustheit sind Parameter auf die Systeme Ausgelegt und Entwickelt werden. Im Einsatzbetrieb können sich Systeme lediglich als Zuverlässig beweisen oder eben nicht.
Wenn die Raumschiffe ein paar mal bemannt geflogen sind, dann kann man sagen Sie sind zuverlässig.
Sorry aber das etwas auf Zuverlässigkeit und Robustheit entwickelt wird, hat aber nix damit zu tun des es auch im Einsatzt so ist.
Du hast ja geschreiben: "das sind deutlich komplexere, zuverlässigere und höher entwickelte Systeme als z.B. Dragon2".
Wie kann etwas zuverlässiger sein wenn es noch nie im Einsatz war.? Ein Flugzeug oder Auto wir auch immer auf Zuverlässigkeit und robustheit Entwickelt. Aber ob es dann auch ist, das zeigt sich erst wenn es regelmässig benutzt wird.
Danke an Solaris für das Übersetzen und uns informieren aus dem aktuellen Roskosmos Heft.
Sehr interessant, und viele hier im Forum kommen sonst nicht an solche news.
Also Danke nochmal.
top.
Wenn man die schleppende Entwicklung der Rakete verfolgt, dann sind 3 Jahre hier nichts, wo man noch reichlich Zeit hat, zu entwickeln. Die Bodenanlagen sind erst im Bau, die Rakete müßte, nach erfolgreichen Starts, dann für bemannte Flüge zugelassen werden. Das bedeutet aber: ein eingefrorenes, erfolgreiches Design. Nein, hier ist der Zeitrahmen sehr knapp. Sieh die Entwicklungszeiten bei anderen Trägern, das dauert, ehe die bemannt eingesetzt werden. (Sojus-2, Falcon 9 z.B.)
[quote author=Solaris
Sorry aber einfach oberflächlich an der Vergangenheit zu interpolieren wird dem komplexen Sachverhalt nicht gerecht. An der bemannten Version Angara-A5P wird bereits gearbeitet und in den kommenden 3 Jahren werden knapp ein dutzend Angaras fliegen, bis 2024 die erste bemannt starten wird.
Eine neue Kapsel für 4 Kosmonaut*innen? Wann soll dies denn umgesetzt werden?
"Zahl der Ladungen" würde ich eher als "Anzahl der Einsätze" sehen....Es soll auch "Zahl der Landungen" ... als Abkürzung des wörtl. "Oftheit, Vielfalt der Anwendung des WA" sein, wobei WA abgekürzt der Rückkehr-Apparat ist. Es hat also mit Ladung nicht direkt etwas zu tun ...
Nun, auf meine letzte Frage nach dem aktuellen Stand habe ich keine Antwort erhalten.Das sollte es sein ... Du sagst es 'Wissenstransfer' !
Schade, ich dachte so ein Forum dient dem allgemeinen 'Wissenstransfer'...
@HausD: Kannst Du mir was dazu sagen? Danke!Leider gibt es nur Spekulationen ... und das ist eben kein Wissen.
Nun, auf meine letzte Frage nach dem aktuellen Stand habe ich keine Antwort erhalten.
Schade, ich dachte so ein Forum dient dem allgemeinen 'Wissenstransfer'...
@HausD: Kannst Du mir was dazu sagen? Danke!
Ob Orjol jemals starten wird sehe ich eher als extrem unwahrscheinlich an. Das Budget der Russischen Raumfahrt ist viel zu gering, als dass man eine neue Raumstation, eine neue Kapsel und eine neue Trägerrakete gleichzeitig zeitnah stemmen kann. Nach dem Ende der ISS werden die USA und Russland wieder getrennte Wege gehen. Dann fallen die Dollars aus Washington weg, ohne die die Russischen Teile der ISS nie hätten aus Rubel finanziert werden können.
Sollte es nun in der Ukraine eskalieren wird durch die daher gehenden Sanktionen in Form des Ausschlusses aus dem "SWIFT"-Verfahren die russische Raumfahrt vollends finanziell zusammenbrechen. Klingt traurig....ist aber so.
Kommt Zeit, kommt Rat ;)Beim erneuten Lesen kam mir gerade der Gedanke das es dann ja auch einer Rakete in SLS Dimension bedarf um so eine Kapsel zum Mond zu befördern. In Anbetracht der Tatsache das es so einen Träger in Russland nicht gibt, wäre nicht ein leichteres Design zu bevorzugen? Also eher z.b. eine Sojus Variante die es mit der heutigen Proton zum Mond schafft? Zond 2.0 oder eher 1.5 Den Politischen Willen immer vorausgesetzt...
Das Zulegen an Masse kommt mir bekannt vor. Bei der Orion ist die ja auch auf 22,5 t angewachsen.
...Anatoly Zak schreibt in einem Tweet von heute, die Realisierung eines neuen russischen bemannten Raumschiffs sei auf die Nach-ISS-Zeit verschoben, und ein erster orbitaler Flug werde derzeit für ca. 2027 angestrebt.
2009 - Beginn der Entwicklung
Weitere Planung:
2021 - Adaption auf Angara
2023 - Erster Teststart am Jahresende
2024 - Unbemannter Testflug
2025 - Bemannter Flug zur ISS
...
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile zur Sojus? Zum Mond wird Russland auf absehbare Zeit nicht fliegen und zu welcher LEO Station auch immer erfüllt die Sojus doch ihren Zweck...
Ich denke auf dieses Projekt kann Russland im Grunde gut verzichten...
Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!
Falls Russland weiterhin auf kleine Rückkehrkapseln setzt, sollen die dann dorthin fahren, die Besatzung einsammeln und die Kapsel auf den Anhänger nehmen?
Es geht mit Riesenschritten voran. Nach nur 10 Jahren der Entwicklung wurden jetzt die ersten Statischen und dynamischen Testmodelle der Oryol-Struktur fertiggestellt:
Bei diesem Tempo der Entwicklung können wir sicher mit dem ersten unbemannten Testflug des Raumschiffs im Zeitraum 2030-35 (bislang 2028) rechnen.... 8)
Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!
Das habe ich mich auch gefragt.
Offenbar müssen die sich beweisen, wie damals beim Wettlauf zum Mond, dass Sie das auch alles können, inkl. eigene Raumstation, auch wenn es sinnfrei ist und letztlich technisch und finanziell scheitert.
Zu den Chinesen können sie sowieso nicht; wenn ich mich recht erinnere fliegt Tiangong auf einer Bahn, die für Sojus nicht erreichbar ist.
Für mich sind diese Kapseln auch keine Raumschiffe...
@Weltraumnase
Zu 2.: Orion ist nicht als ISS-Zubringer gedacht, dafür haben sie Crew-Dragon (und evtl. Starliner)
Zu den übrigen Punkten will ich dir mal glauben, da mir anderweitige Infos fehlen.
War bisher allerdings der Meinung, daß Orjol die Sojus ablösen sollte und dafür in verschiedenen Ausführungen gebaut werden sollte.
Da kam der Krieg dazwischen, würde ich sagen.Bis zum Beginn des Krieges waren sie aber schon 5 Jahre in Verzug. Wie bei fast allen Weltraumprojekten kam wohl die Realität mit Ihren unabwägbaren Problemen dazwischen ;)