Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: berni am 22. März 2008, 23:06:34

Titel: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: berni am 22. März 2008, 23:06:34
servus.

ich erlaube mir mal einen neuen thread für das zweite ATV aufzumachen :)

viel ist noch nicht bekannt. laut engl. wiki soll es 2009 starten.

ich hab mir gedanken über den namen dieses ATVs gemacht, drum der beitrag. wir haben doch mal über den namen des zweiten ATVs diskutiert. nach Jules Verne kommt ja nun evtl. ein deutscher name dran. hier an meiner schule in toulouse hat jeder hörsaal nen namen. natürlich namen französischer flugpioniere. ein raum aber hat einen deutschen namen: Otto Lilienthal...

viele grüße,
berni (der endlich mal wieder einen freien samstag abend genießen kann :))

@mods: ich hab im "ISS-Versorger ATV" thread nach beiträgen zum zweiten ATV gesucht, als da wären: ## 124 126 235 236 237 294 295 297 und 409-430 (keine garantie auf vollständigkeit :) evtl. kann man die ja hierher verschieben/kopieren)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 23. März 2008, 02:05:57
@berni!

ATV-2 ist ja ein spannendes Thema, insbesondere weil einige Teile bereits produziert wurden/werden, aber bis zum 03.04.2008 wird sich offizell keiner äußern. Und danach nicht so schnell, so dass wir mit dem Leben müssen, was beim "Jules Verne" bereits geschrieben wurde.

Oder lässt sich doch ein Spezi zu einem Beitrag zum Osterfest hinreißen?

Gruß Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 23. März 2008, 02:41:51
N'abend,

ich glaube, dieser Thread wird ziemlich lange leben, so etwa 2 Jahre, bevor wir dann den entsprechenden Launch-Thread aufmachen. Was das jetzt heißt, muß sich jeder selbst ausrechnen... ;)

Ja, die Integration von ATV-2 läuft bereits. Praktisch alle Teile existieren berreits. Der Cargo Carrier (ICC) wird z.Zt. in Turin integriert, die Avionics Bay (EAB) und das Antriebsmodul (EPB) in Bremen. Aber Ende des Jahres kommt auch der ICC nach Bremen, dann sind bereits alle Module hier.

Denn mit Ende der JuVe-Mission ist die Projektleitung und die Serienfertigung unter Führung von Astrium/Bremen. :D

Der Name von ATV-2 wird sicher bald von der ESA beanntgegeben werden. Dazu sag ich heute nix mehr. ;)

Gruß
roger50

P.S.: Ich bin kein 'Spezi' und will auch keiner sein. Ich bin waschechter Norddeutscher ... and proud of it!  ;D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 29. März 2008, 15:38:44
Bevor die Diskussion um den Namen von ATV-2 untergeht, hier noch einmal der Link. ;)  (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.msg77707#msg77707)
Gruß Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Nitro am 29. März 2008, 21:09:22
Ich seh keinen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 29. März 2008, 21:11:09
Der ist gut versteckt ... hinter seinem Smiley ...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 29. März 2008, 21:11:10
N'abend Nitro,

klick mal auf Ingos Smiley.... ;)

Nee, nicht auf meinen. Auf den von Ingo!

Gruß
roger50

Edit: Upps, Daniel war um Sekunden schneller :-[
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 29. März 2008, 23:39:26
Zitat
...

Edit: Upps, Daniel war um Sekunden schneller :-[

@roger50!

[edit]Ist Daniel ist[/edit] ja auch jünger.

Gruß Ingo

P.S.: Das nächste Mal wird der Link nicht so versteckt.  :-[
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Nitro am 30. März 2008, 13:27:09
Das muss an dem guten Wetter liegen.  8-)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Speedator am 30. März 2008, 16:03:17
Oh man, ich dachte es gibt was neues zu "ATV 2" (6 neue Posts!)...
Naja, das mit dem Wetter heitert mich wieder auf...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Roland am 06. April 2008, 22:07:36
guten Abend;
Wie wäre es wenn wir uns schonmal Gedanken über den Namen von ATV-2 machen?Deutschland ist ja Namensgeber!Jules Verne ist ein guter Anfang.
Die weitere Namensgebung sollte-finde ich-weiter dem Weg von Jules Verne über die Raumfahrtpioniere folgen.(ein solches Raumschiff sollte ja nicht unbedingt"Adenauer" heißen)

Wäre es nicht möglich hier eine Abstimmungsliste einzubauen?

Mein persönlicher Vorschlag wäre "Herrmann Ganswindt".

Hermann Ganswindt dachte ja schon zu Kaisers Zeiten über ein"Weltenfahrzeug" nach,und erkannte daß der Rückstoß zum Antrieb benutzt werden musste.

Ich finde alle die in der Raumfahrt zu tun haben und wir Raumfahrtfans sollten uns über den Namen Gedanken machen bevor es jemand anderes tut.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 06. April 2008, 22:15:46
N'abend Roland,

klar, daß das Thema interessiert. Aber wir sollten nun nicht noch einen dritten (!) Thread aufmachen, dehalb verlinke ich mal auf den wohl passenden Thread (der wieder auf das Original verlinkt):
http://www.raumfahrer.net/raumcon/YaBB.pl?num=1206223594/3#3

Vielleicht kann der Mod ja diesen Beitrag dorthin verschieben.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Nitro am 07. April 2008, 10:17:57
@ Roland: Man muss bei so ner Namensgebung auch bedenken, dass es ein Name ist, den man sich leicht merken kann und der auch einigermaßen leicht für alle beteiligten Nationen auszusprechen ist. Ich hör jetzt schon die Wehklagen der Amis und Russen, wenn sie versuchen unser ATV-2 Hermann Ganswindt auszusprechen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: ngauruhoe am 07. April 2008, 11:05:55
...wie wäre es mit "Otto Lilienthal" ?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Crest am 07. April 2008, 11:06:44
Und bei Laßwitz stürzt wahrscheinlich die amerikanische Software ab, weil die das ß nicht beherrscht  :D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: anthoja am 07. April 2008, 11:18:50
wenn wir bei flugpionieren sind wie wärs mit Karl Jatho
dem ERSTEN dem ein motorflug gelang monate vor den brüdern Wright
Würde allerdings international groses aufsehens erregen

http://www.karl-jatho-projekt.de/html/wir_waren_die_ersten.html
http://www.vahrenheide.de/history/history2.htm
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Christoph am 07. April 2008, 13:13:54
Hallo,

die Verdienste der Luftfahrtpioniere in allen Ehren, aber ich denke schon, dass es ein Raumfahrtpionier sein sollte. Deshalb wären Hohmann oder Sänger für mich ernsthafte Kandidaten.

Christoph
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Roland am 07. April 2008, 16:31:34
Zitat
@ Roland: Man muss bei so ner Namensgebung auch bedenken, dass es ein Name ist, den man sich leicht merken kann und der auch einigermaßen leicht für alle beteiligten Nationen auszusprechen ist. Ich hör jetzt schon die Wehklagen der Amis und Russen, wenn sie versuchen unser ATV-2 Hermann Ganswindt auszusprechen.

Sehe ich überhaupt nicht ein! Die Pioniere heißen so wie sie heißen!Ausserdem stellt der Name Hermann Ganswindt im Englischen keine besondere Herausforderung dar.Ziolkowsky heisst bei uns auch nicht Zimmermann.
Zudem konnte ich vor einigen Tagen aus Houston ein gestochen scharfes"Oberpfaffenhofen" vom PAO horen.
Es geht schon wenn man etwas übt.(Muss jeder Nachrichtensprecher vor der Sendung machen).
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: MX87 am 07. April 2008, 16:55:48
Vielleicht Hermann Obert?

Aber wenn man wie Jules Verne den Weg geht Namen aus der Literatur zu wählen, so fällt mir auf die schnelle kein großer deutscher Science-Fiction Author ein.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Roland am 07. April 2008, 17:58:22
Hans Dominik-hat aber nicht viel mit Raumfahrt zu tun.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: ILBUS am 07. April 2008, 18:06:55
Wie währe es mit "Isaak Asimov" ? ATV ist ein Roboter - Asimov ist der Vater des Begriffs Robot, ausserdem sind sehr viele seine Werke mit Raumfahrt verbunden. Oder der "Data" - der Android aus Star Trek?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Crest am 08. April 2008, 00:41:27
Ein deutscher Sience Fiction Autor? Wie wäre es mit Hans Kneifel oder William Voltz.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: knt am 08. April 2008, 07:47:53
Das Problem mit deutschen Raketenpionieren ist, das die meisten Faschisten waren. Einzige proinente Ausnahme die mir einfällt ist Walter Hohmann. Der hat es dafür doppelt verdient: einmal Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistung und dann Aufgrund seiner moralischen Stärke nicht mit den Faschisten an Waffensystemen zusammen zu arbeiten.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: ILBUS am 08. April 2008, 13:31:23
Ich faende die Vortsaetzung der Idee, die ATVs nach den Sci-Fi Autoren zu bennenen doch sehr angebracht, die waren doch die Motivatoren der Pioniere ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Chewie am 08. April 2008, 16:32:15
Das nächste ATV kann eigentlich nur einen Namen haben: Arthur C. Clarke
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Roland am 08. April 2008, 17:43:06
Zitat
Das Problem mit deutschen Raketenpionieren ist, das die meisten Faschisten waren. Einzige proinente Ausnahme die mir einfällt ist Walter Hohmann. Der hat es dafür doppelt verdient: einmal Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistung und dann Aufgrund seiner moralischen Stärke nicht mit den Faschisten an Waffensystemen zusammen zu arbeiten.


Da wär´ich aber vorsichtiger!
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: MX87 am 08. April 2008, 20:37:02
Wie wäre es mit Friedrich Sander oder Fritz von Opel?

Beide waren Raketenpioinere in der leider fast vergessenen Raketen-Euphorie in den 20er Jahren. Damals wurden in Deutschland unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Raketenversuche auf der Straße aber auch in der Luft durchgeführt, unter anderem wurden auch viele Weltrekorde aufgestellt. Unter dieser "Raketen-Gang" tummelten sich auch Max Valier, Hermann Oberth und ein junger Wernher von Braun.

Mehr zu Fritz von Opel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_von_Opel

Von Sander habe ich bisher nichts brauchbares im Netz gefunden...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 08. April 2008, 20:41:53
Wenn ich auch mal einen Namen in den Raum werfen darf: Kurt Laßwitz ist wohl der bedeutendste deutsche Science-Fiction Schriftsteller. Insbesondere sein Werk "Auf zwei Planeten" ist sehr berühmt. Leider ist er heute nicht mehr so bekannt.

Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Lasswitz

Sein Werk "Auf zwei Planeten" ist heute umsonst im Internet verfügbar. Zum Beispiel hier:
http://www.gasl.org/refbib/Lasswitz__Auf_2_Planeten.pdf
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Speedator am 08. April 2008, 21:31:24
Denke mal, bei dem Namen werden sie doch auch eher danach gehen, wie bekannt und bedeutend jemand ist.  Danach haben sie sicherlich auch Jules Verne ausgewählt und weniger weil er ein SciFi-Schriftsteller war. Deshalb denke ich, dass es wohl höchst unwahrscheinlich ist, dass solch ein Schriftsteller wirklich genommen wird. Aber man kann sich natürlich irren ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Austronaut am 09. April 2008, 14:14:59
Schade das wir Ösis da nix dazu beitragen können  :'( , würde sonst den Namen "Friedrich Schmiedl" vorschlagen.  8-)
F. Schmiedl war ein österreichischer Raketenpionier und Erfinder der Raketenpost.

mehr dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schmiedl
http://www.wirtschaft.graz.at/cms/beitrag/10066484/1107646
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 11. April 2008, 22:54:03
N'Abend,

keine besonderen Neuigkeiten zu ATV-2. Die Integration der Module läuft planmäßig weiter.

Das erfolgreiche ISS-Docking von "Jules Verne" hat übrigens zur Folge, daß nun von ESA die Beschaffung der Bauteile von ATV-3 freigegeben wurde. Dessen Start ist für 2011 geplant.  :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 12. April 2008, 22:14:08
@Roger!

Herzlichen Glückwunsch zu der positiven Nachricht. Habt ihr euch auch verdient.

Als Steuerbürger könnte ich mich schon wieder aufregen! Warum die Teile preiswerter gleich für 3 ATV's mit unterschiedlichen Lieferterminen kaufen, wenn es auch teurer mit Einzelbestellungen geht. Wir haben es ja. Die ISS könnte ja 2011 abstürzen oder ... oder ..., so dass ATV-4 und ATV-5 nicht mehr gebraucht werden.

@Austronaut und alle anderen netten und in der Regel sehr sympatischen "Ösis"!

Wie sag' ich es, ohne dir zu Nahe zu treten. Es gab feste Regularien, warum wer für welchen ATV den Namen auswählen durfte. Grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Bedingungen nicht auch mehrere Staaten gemeinsam erfüllen können, aber das wäre sicherlich keine Einbahnstraße ... .

Zum Trost - mit STS-92 (2. Flug eines Space Shuttle zur ISS) flog Julie Payette aus Kanada zur ISS und kein Europäer.

Gruß Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 12. April 2008, 23:11:33
N'abend,

nochmals zur Namensgebung:

Die Auswahl und Entscheidung für einen bestimmten Namen trifft natürlich der Kunde, also in unserem Fall die ESA. Bei einem Schiff wählt ja auch der Reeder den Namen aus.

Mir ist leider die Regel nicht bekannt, in welcher Reihenfolge die einzelnen am Projekt teilnehmenden Länder mit einem Missionsnamen bedacht werden, vermute aber, daß es nach den finanziellen Beiträgen geht. Deshalb wurde die erste Mission nach einem Franzosen benannt, die zweite ehrt einen Deutschen, die dritte einen Italiener (das steht schon fest).

Wird aber interessant, wie es dann weitergeht. ATV-4 müßte dann eigentlich nach einem Schweizer benannt werden, ATV-5 nach ?? (habe die €-Zahlen gerade nicht zur Hand).

Ich hoffe, daß ESA bald den Namen für die ATV-2 Mission bekanntgibt, bin selbst neugierig, wie die letztendliche Entscheidung aussieht. :o

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: MX87 am 16. April 2008, 10:32:03
Da man wohl für ATV-2 einen bekannten deutschen Namen nehmen will, denke ich, dass es auch gut möglich ist, dass man den Namen des ersten deutschen im All nehmen wird: Sigmund Jähn.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Christoph am 16. April 2008, 13:08:59
Zitat
Sigmund Jähn

Hallo,

ist das ernst gemeint?

Nach Sigmund Jähn sind ja schon Kindergärten, Schulen und Straßen benannt worden. Bei ATV-2 denke ich aber, dass es weniger ein (noch lebender) Raumfahrer, sondern eher ein Erfinder / Entdecker / Theoretiker sein sollte.

Christoph
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 31. Mai 2008, 23:40:56
N'abend,

wollte diesen Thread mal wieder nach vorne holen. ;)

Die Integration von ATV-2 läuft planmäßig weiter. Das Gehirn, also die Avionics Bay (der mittlere Teil) ist bereits mechanisch voll integriert, z.Zt. laufen die elektrischen Tests (der 100 km Kabel (nur wenig übertrieben  ;D)).
Ebenso sind die Integration der Antriebseinheit und des Cargo Carriers im Zeitplan.

Zum Namen hoffe ich in Kürze (noch) bessere Infos zu haben.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 01. August 2008, 10:16:51
Zitat
N'abend, wollte diesen Thread mal wieder nach vorne holen. ;)
...

Hat der Thread m. E. auch verdient. Insbesondere, wenn nicht gestritten, sondern erfolgreich und planmäßig gearbeitet wird. Deshalb hole ich diesen Thread nach 2 Monaten auch mal nach vorn.

Zitat
Die Integration von ATV-2 läuft planmäßig weiter. Das Gehirn, also die Avionics Bay (der mittlere Teil) ist bereits mechanisch voll integriert, z.Zt. laufen die elektrischen Tests (der 100 km Kabel (nur wenig übertrieben  ;D)).
Ebenso sind die Integration der Antriebseinheit und des Cargo Carriers im Zeitplan.
...


Zitat
N'abend,
...
Inzwischen wird fleißig an allen drei Modulen integriert (und deshalb bin ich auch viel unterwegs und in letzter Zeit etwas seltener hier im Forum).
...

Schön, dass alles weiter planmäßig läuft und alle Aussagen vom Mai weiterhin gelten.

Gruß Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 09. September 2008, 21:23:21
N'abend,

nachdem die erste ATV-Mission nun langsam zu Ende geht, und die Frage nach dem Namen von von ATV-2 langsam aktuell wird, fasse ich nochmal zusammen:

1. das Recht der Namensgebung liegt ausschließlich beim 'Besitzer' des Geräts, also der ESA.

2. es gab und gibt eine interne Diskussion dort zum Namen, und in der Vergangenheit schwirrten viele Vorschläge durch deren Büros. Darunter einige der schon hier und dort genannten Personen aus Deutschland, aber es wurde auch erwogen, die weiteren ATVs ab No.2 nach den Städten der hauptbeteiligten Firmen zu benennen. Für ATV-2 wäre das dann z.B. 'Bremen'.

3. diese Idee ist aber wohl vom Tisch, und es wird wohl doch auf eine Persönlichkeit der Luft- und Raumfahrt-Geschichte hinauslaufen.

Genaueres kann ich im Moment auch nicht sagen. Frage drei Manager der ESA, und du bekommst 3 Favoriten genannt.  ;D

Ich hoffe aber sehr, daß nach dem endgültigen Abschluß der JuVe-Mission nun endlich der Name bekanntgegeben wird. Also etwa am 30.September  :o

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Matjes am 09. September 2008, 21:49:23
Roger

Ich bin trotzdem für Otto Lilienthal

Argument: Er war der Erste, der wirklich fliegen konnte. Seine Gleiter hatten keinen Motor. Man konnte also nicht aufwärts fliegen, sondern nur abwärts - also Gleiter. Otto Lilienthal ist Gleiter geflogen. Aber, nicht nur er, sondern jeder - also jeder, der sich Mühe gab, es zu lernen - konnte fliegen. Er entdeckte die wichtigsten Grundlagen des Fliegens - also Auftrieb und Widerstand. Er hat sein Wissen verbreitet. Er hat die Grundlagen gelegt für die Flügeltheorie. Und er hat Flugzeuge produziert - echt gebaut und die flogen auch. Und es wurde ein profitables Geschäft. Er hat Menschen Arbeit gegeben. Der war echt ein Genie: Wissenschaftler, Geschäftsmann, Mathematiker, Statiker, Holz- und Leinwandbauer. Ein Realist

Dieses Realistische finde ich besonders toll. Als Teilnehmer der deutsche Kultur neige auch ich zur Schwärmere und zur Romantik. Da bewundere ich Lilienthal.

Also, es muß einfach Otto Lilienthal werden

Matjes
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 09. September 2008, 23:19:47
Hallo Matjes,

Otto hätte es sicherlich verdient. Also drücke fest die Daumen, viellicht hilft es ja.  :)

Denn mehr können wir ja nicht machen, die Entscheidung treffen nun mal die hohen Götter der ESA.  8-)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: chris am 10. September 2008, 14:03:53
Lilienthal wäre natürlich nicht schlecht!

weitere Optionen aus meiner Sicht:

- Graf Zeppelin

- Eugen Sänger

Sänger war ja einer der Raumfahrtpioniere, während Lilienthal und Zeppelin ausschließlich auf dem Gebiet der Luftfahrt tätig waren!
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 10. September 2008, 20:31:45
N'abend,

na, wie wär's denn mit:

[size=14]Graf Eugen Zeppelin-Lilienthal [/size] ??   ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: gorgoyle am 10. September 2008, 22:46:06
Ich bin für den Namen "Newton".  Ohne Newton wüßten wir nicht das es die Schwerkraft gibt und hätten logischerweise nie versucht sie zu überwinden!  :D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: jakda am 10. September 2008, 22:51:00
Zitat
...Ohne Newton wüßten wir nicht das es die Schwerkraft gibt...
... und würden im Raum rumschweben...


t'schuldigt, das konnte ich mir jetz nicht verkneifen  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 11. September 2008, 06:51:21
Guten Morgen,

gibt es bei der ESA auch eine Richtlinie wie bei der NASA, dass man keine Namen verwendet, welche schon an eine andere Mission/ein anderes Raumschiff vergeben sind? Dann fiele Newton flach, wegen "XMM-Newton".

Außerdem: Wie "hoch" ist der britische Anteil am ATV? ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 11. September 2008, 14:31:45
Zitat
Guten Morgen,

gibt es bei der ESA auch eine Richtlinie wie bei der NASA, dass man keine Namen verwendet, welche schon an eine andere Mission/ein anderes Raumschiff vergeben sind? Dann fiele Newton flach, wegen "XMM-Newton".

Außerdem: Wie "hoch" ist der britische Anteil am ATV? ;)

Kann ich mich nur vollkommen anschließen und ergänzen, dass die Raumfahrt in Deutschland dringend positive Meldungen in den zentralen Medien benötigt, an denen sich auch ein durchschnittlich gebildeter Journalist abarbeiten kann, ohne alles in das Gegenteil zu verdrehen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Kreuzberga am 11. September 2008, 15:12:13
Hallo ATV-Freunde,

ich habe die Diskussion über die Namensgebung nur flüchtig verfolgt und daher ist mir einiges unklar. Soweit ich es mitbekommen habe, soll ATV-2 einen Namen bekommen der irgendwie an Deutschland erinnert, weil D am zweitmeisten gezahlt hat. Steht das eigentlich fest, oder ist das nur so eine herumschwirrende Idee bzw. Forderung? Oder wäre es auch möglich z.B. Namen aus dem antiken Griechenland oder auch aus China zu verwenden?

Steht fest, dass der Name der einer real existierenden Person sein muss? Wären Namen von fiktiven Charakteren möglich? (Hört sich doch gar nicht schlecht an: "The second european ATV "James T. Kirk" has been launched today from ESA's space port in Kourou." ;))

Wären darüberhinaus einfache Substantive oder Tiernamen als Namen möglich?

Ein paar Vorschläge:
"Freundschaft"
"Blechbüchse"
"Hummel"
"Juchheisasa!"
"Gemischtwarenladen"

 ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: m.hecht am 11. September 2008, 15:54:23
Hi Leute

Zitat
"Gemischtwarenladen"

Den find ich gut!!!    ;D ;D ;D

Mane
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: macmensa am 11. September 2008, 16:17:37
Holla...

södele... gleich vorweg: Bitte nicht direkt lynchen !  ;)

Alle Namensvorschläge kann ich durchweg nachvollziehen und wie roger50 schon andeutete könnte es einer davon werden. Zu 99% geht es dabei um Namen, denen dadurch Respekt gezollt werden soll, oder deren Leistungen damit gewürdigt werden...

Wenn es danach geht, warum nicht auch mal einen Vorschlag von jemanden der einen inspiriert hat? Auch und vor allem eine Generation die heute wahrscheinlich als Ingenieure mitarbeiten an den aktuellen Raumfahrzeugen?

1960/1970 als kleine Kinder, waren sicher Armstrong und Co. die Helden und Vorbilder... Lilienthal, Newton, etc. waren aber sicher kaum bekannte Namen, geschweige den inspirierende Geister, die diese Kinder dazu antrieben Raumfahrttechnik, Physik oder ähnliches zu studieren...

Daher wären mein Vorschlag zum Beispiel mal: "Perry Rhodan" oder die berühmte "Stardust"

Ok, SiFi und wohl nicht durchsetzbar, aber ich wollte einfach noch einen weiteren Blickwinkel mit einbringen... Inspiration erleben Menschen meisst nicht durch harte Fakten sondern durch Visionen... Und manchmal auch Science Fiction...

Gruss Mac
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: gorgoyle am 11. September 2008, 16:55:43
Ist für eine Mission oder Raumschiff schon der Name "Hindenburg" vergeben?  :o Er ist ein leuchtendes Beispiel für Größe in der Fliegerei und erhellte bereits einmal die Gemüter .. und später auch die Gesichter! :D

Der Name Newton war nicht gänzlich unernst gemeint, aber @Schillrich mir war klar daß der Name mit dem des Satelliten kollidiert und @Jakda die Namensbegründung einer äußerst kritischen Begutachtung nicht standhalten würde - es war kein Zufall daß der Ball genau auf der Torlinie lag ;)

Aber jetzt mal ganz ganz Ernst - wie wäre es mit den Namen von europäischen Haupt- oder Großstädten?  Ich will mal annehmen, daß wir auch in noch 50 und in 100 Jahren noch Raumschiffe bauen werden.  Wenn wir nicht jährlich Großleistungen in Bereichen wie Wissenschaft oder Literatur schaffen so wie Newton, Einstein oder JuVe sie geschaft haben, müssten wir nach diesem Schema irgendwann auf Namen wie "Donald Duck" oder "Djingsi'Khan" später "Meyer" und schliesslich poetische Namen wie "SS-4711-X" zurückgreifen.   Ich denke also, man sollte etwas ökonomischer mit den großen Namen umgehen und dem ATV-1 noch einmal nachträglich den Namen JuVe zugestehen, weil es der erste Vertreter einer neuen Raumschiffs-Klasse ist (und schon bald war) und darum den nachfolgenden Schiffen dieses Typs weniger gewichtige Namen verleihen.  In gewißer Hinsicht würde der Name JuVe dem ersten europäischen bemannten Raumschiff gut zu Gesicht stehen, aber umlabeln geht ja wohl schlecht.  Damit wird das skizzierte Problem nicht gelöst aber doch etwas entschärft.  

In den nächsten 10-15 Jahren werden sich zwei weitere Gelegenheiten aufdrängen, einen großen Namen aussuchen zu müssen, weil die Namensgebung der Erstbauten zweier weiterer Klassen anstehen.

Ich schlage also vor, dem ATV-2 einen Stadtnamen der größeren Städte zu geben, in denen die Fertigungsstätten liegen, die einen großen Anteil der Entwicklung und/oder Fertigung der ATVs besitzen.  Das ist zwar weniger romantisch aber immo doch eher angemessen.

Ach ja ich vergaß - "wir" dürfen ja garnicht dem ATV-2 einen Namen geben!  ;)


Zitat
Wenn es danach geht, warum nicht auch mal einen Vorschlag von jemanden der einen inspiriert hat?
Hört sich an wie das komplette Gegenteil von dem was ich vorgeschlagen habe :D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 11. September 2008, 19:45:17
N'abend,

Daniel
Zitat
Wie "hoch" ist der britische Anteil am ATV?

Die exakten Zahlen habe ich nicht parat, er bewegt sich aber im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Englische Firmen bauen nur einige wenige Komponenten, z.B. den Ventilator (Fan) im Cargo Carrier, der die Luft umwälzt.

Nochmals zum Namen von ATV-2 (habe das aber weiter vorne schon geschrieben):

benannt wird das Gerät in der Reihenfolge der Höhe der Einzahlungen in den Projekttopf. Als erstes kam Frankreich mit "Jules Verne", als zweitgrößter Einzahler folgt jetzt D, dann was italienisches (ATV-3), danach folgt die Schweiz (ATV-4). Wer fünftgrößter Einzahler ist, kann ich im Moment nicht sagen.

F hat mit der Vorgabe eines Visionärs als Namensgeber den Weg gewiesen, ich finde man sollte das beibehalten. Da fallen uns hier ja einige Namen ein - Oberth, Lilienthal, Sänger, roger50,.....

Ach nee, mein Name geht ja nicht, ich bin ja noch nicht tot, jedenfalls noch nicht ganz.  :D
Und das wäre Voraussetzung.....  ;)

Die Idee, jetzt bei den 'Serienmodellen' von ATV auf Stadtnamen auszuweichen, ist m.W. vom Tisch. Sonst hieße ATV-2 "Bremen", ATV-3 "Turin" und ATV-4 "Zürich".

Daniel
Zitat
gibt es bei der ESA auch eine Richtlinie wie bei der NASA, dass man keine Namen verwendet, welche schon an eine andere Mission/ein anderes Raumschiff vergeben sind?

Ja, die gibt es. Schon um Verwechslungen zu vermeiden. Und solange noch Wissenschftler/Techniker -Namen übrig sind, wird's dabei auch bleiben.
Ach 'Johannes Kepler' war kurz in der Diskussion, aber die Kurzform "JoKe" wäre dann doch ein selbiger  ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Steini am 11. September 2008, 20:34:08
Hi,

also ich wäre ja für Siegmund Jähn, der erste Deutsche im All! Er ist bis heute bescheiden geblieben, trotz seiner Karriere. Aber manche stoßen sich wohl an seiner "DDR-Vergangenheit".
Aber er ist ja eine lebende Legende ;).
Und "SiJä" kommt wohl auch nicht so gut  ;D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: dido64 am 12. September 2008, 05:18:12
Hallo zusammen,

Also wenn wir schon bei deutschen Astronauten sind, möchte ich hier Reinhard Furrer vorschlagen.
Er ist zwar nicht so berühmt wie Jähn oder Merbold und war auch nur einmal im All, aber er erfüllt eine wichtige Voraussetzung: Er starb 1995 bei einem tragischen Flugzeugabsturz.  :'(

Infos zu Reinhard Furrer: http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Furrer

Furrer macht auf mich immer einen sehr sympathischen und kompetenten Eindruck.

Gruß Guido
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Speedator am 12. September 2008, 08:45:37
Aber ich denke man wird sich auf jemanden verständigen, der national und international einer etwas größeren Bevölkerungsgruppe bekannt ist.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Chewie am 12. September 2008, 13:55:32
Wie wäre es mit Ernst Mach!

http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Mach
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: oggyvan am 17. September 2008, 11:22:10
Was ist eigentlich mit "Wernher von Braun"?
Der war doch auch mal Deutscher und hat sehr viel für die Raumfahrt gemacht. Gut er arbeitete zuerst für die Nazis, aber das hat die Ami ja auch nicht groß gestört. Bzw. wusste das die Öffentlichkeit von Amerika eigentlich?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: knt am 17. September 2008, 13:18:21
Zitat
Was ist eigentlich mit "Wernher von Braun"?
Der war doch auch mal Deutscher und hat sehr viel für die Raumfahrt gemacht. Gut er arbeitete zuerst für die Nazis, aber das hat die Ami ja auch nicht groß gestört. Bzw. wusste das die Öffentlichkeit von Amerika eigentlich?
Ja, als das bekannt wurde gab es auch ein Gezeter drum, aber leztendlich war sowohl Atomwaffenträger als auch Mond-Programm zu wichtig für moralische bedenken - mal wieder.

Nach Jules Verne wäre Wernher von Braun meiner Meinung nach ein geschmackloser Kulturschock, und eine Peinlichkeit die die ESA/DLR uns hoffendlich erspart.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: jakda am 17. September 2008, 13:19:53
Wenn macmensa Perry Rhodan vorschlägt,
kommt von mir LOUIS WU ...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: becan am 17. September 2008, 14:04:11
er wurde schon einmal vorgeschlagen und imho ist sowohl seine Pionierleistung f. die Raumfahrt (interplanetare) eine ganz große und mit den militärischen Raketen Programmen der Nazis wollte er auch nichts zu tun haben:

Walter Hohmann
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 04. Oktober 2008, 18:35:48
Ein hallo an alle und viele Grüße an die Raumcon-Teilnehmer!

Auch wenn in letzter Zeit nur der Name von ATV-2 diskutiert wurde, möchte ich wieder die Frage nach dem Stand der Arbeiten stellen. Der letzte Bericht von roger50 war vom 31.07. diesen Jahres.

Eine Antwort nach dem Raumcon-Treff (in der nächsten Woche) wäre nicht schlecht.

Hat man schon eine Lösung gefunden, dass der "Lumpenluck" nicht mehr auftritt?

Gruß Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 05. Oktober 2008, 22:10:19
Ja. Die Isolationsmatten werden verkleinert, die Befestigung wird verändert und es gibt Änderungen in der Herstellung der Matten. Außerdem soll die Druckanpassung in der Nutzlastverkleidung (Fairing) angepasst werden, damit sich die Matten nicht wieder "aufblähen" und dadurch Ablösungen entstehen.

GG
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: m.hecht am 05. Oktober 2008, 22:16:52
Hi Leute

Hinzuzufügen ist noch, dass die Ursache für den Lumpenlook eindeutig identifiziert worden ist. Das Problem war die Entlüftung der Matten beim Aufstieg der Rakete. Das Abtrennen des Fairings hat zwar diesen Effekt noch leicht verstärkt, war aber nicht das ursächliche Problem.

Wie GG schon sagt, werden die Matten ab ATV-2 neu gestaltet sein. Das Problem kann man also als erledigt betrachten.

Mane
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 05. Oktober 2008, 22:20:47
Hey Mane, danke für die Ergänzung.  :)

GG
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: m.hecht am 05. Oktober 2008, 22:22:39
Noch was...

Zitat
Auch wenn in letzter Zeit nur der Name von ATV-2 diskutiert wurde, möchte ich wieder die Frage nach dem Stand der Arbeiten stellen.

Ja, dazu hat uns Roger auch einige erzählt.

Die Grundstruktur des Cargo Carriers ist bereits voll integriert und wird momentan ausgerüstet. Auch der Docking-Adapter ist bereits montiert. Die Avionik-Einheit ist bereits fertig und wird momentan getestet. Viele der Steuerungstriebwerk-Cluster sind schon vorhanden. Auch an den restlichen Einheiten wird bereits gearbeitet.

Korrigiert mich, wenns ich was vergessen hab, aber ich war von Roger's Vortag so fasziniert...

Mane

EDIT:
Zitat
Hey Mane, danke für die Ergänzung.  :)

NP   ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 05. Oktober 2008, 23:12:54
Hi Mane,

Zitat
...aber ich war von Roger's Vortag so fasziniert...
...das ging mir genau so... :)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: -eumel- am 06. Oktober 2008, 01:47:25
Zitat
Zitat
...aber ich war von Roger's Vortag so fasziniert...
...das ging mir genau so... :)
Yeah! :D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: klausd am 06. Oktober 2008, 19:20:31
Zitat
Korrigiert mich, wenns ich was vergessen hab, aber ich war von Roger's Vortag so fasziniert...

War ebenfalls beeindruckt!

Vielleicht kann man ergänzen, dass sogar schon erste Bauteile vom ATV-3 fertig sind.

Dazu hoffe ich mich richtig zu erinnern:
Desweiten wird man wohl auf einige Tests beim ATV-2 verzichten und die gesamte Elektrinikeinheit nicht nochmal in die Vakuum-Kammer bringen, sondern es beim Akustik-Test belassen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 06. Oktober 2008, 19:30:28
N'abend,

klausd
Zitat
Desweiten wird man wohl auf einige Tests beim ATV-2 verzichten und die gesamte Elektrinikeinheit nicht nochmal in die Vakuum-Kammer bringen, sondern es beim Akustik-Test belassen.

Darf ich das ein wenig korrigieren ?  ;)

Man wird bei ATV-2 nicht nochmals die ganze Testkampagne bei der ESTEC durchziehen, also nicht das gesamte Fahrzeug nochmals dort hinschaffen. Diesmal wird nur die Avioniks-Einheit (EAB) dort dem Thermal Vakuum Test (TVT) unterzogen.
Den Akustiktest brauchen wir nicht zu wiederholen.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: klausd am 06. Oktober 2008, 19:56:03
Zitat
N'abend,
Darf ich das ein wenig korrigieren ?  ;)

Ich bitte drum!  :)  

In Deinem Vortrag gabs so viele Infos, da bleibt manche Info wohl nur zu Hälfte im Kopf  :D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 27. Dezember 2008, 01:58:00
N'abend,

um den Status des zweiten ATV mal auf den neuesten Stand zu bringen:

1) noch vor Weihnachten hat in Turin die endgültige Verbindung der beiden Module des Cargo Carriers stattgefunden. Das druckbeaufschlagte PM wurde mit dem EM, in dem sich die Tanks für Wasser, Luft und ISS-Treibstoffe befinden, integriert und die Verbindung der ganzen Rohrleitungen wurde gestartet.

2) das Avionics Module (EAB) befindet sich in der elektrischen Testphase. Im Frühjahr soll das Modul dann zur ESTEC geschickt werden, um den TVT-test (siehe meinen letzten Beitrag) unterzogen zu werden.

3) die Antriebseinheit (EPB) wird weiter ausgerüstet. Hier sind zahlreiche Einzelteile direkt in der Struktur untereinander zu verbinden, es wird daher sehr viel geschweißt.

Insgesamt liegen alle Arbeiten im Zeitplan für einen Start Mitte 2010.  :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 27. Dezember 2008, 10:02:25
Guten Morgen,

Danke Roger fürs Update. :)
Gibts es denn schon Neues zum Namen von ATV-2 ?

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 27. Dezember 2008, 11:02:37
Moin,

Holi
Zitat
Gibts es denn schon Neues zum Namen von ATV-2 ?

Nö, leider nicht. Die ESA ist da immer noch zu keiner Entscheidung gekommen, man hört nicht mal, welche Namen sich in der engeren Auswahl befinden.

Sobald ich etwas weiß, kommt das hier rein, versprochen.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Redtak am 01. Februar 2009, 12:06:48
Hallo Zusammen

Habe gerade etwas in den News von Google gefunden

Laut einer Meldung der Berliner Morgenpost soll das ATV2 den Namen Kepler bekommen.

Link: http://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article1025827/Johannes_Kepler_fliegt_2010_zur_ISS.html

Kann das einer von euch bereits bestätigen??

Noch einen schönen Gruss aus der Schweiz

Redtak
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: STS-49 am 01. Februar 2009, 12:13:34
Wie in dem Artikel steht ist das der offizielle Vorschlag der Bundesregierung an die ESA.
Ich weiß nicht ob und wie viele andere Vorschläge es von ESA Mitgliedstaaten gibt aber die Chancen sollten nicht schlecht sein.



nico
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 01. Februar 2009, 12:24:34
Kepler ist sicherlich keine schlechte Wahl. Passt ja auch zum Jahr der Astronomie 2009.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 01. Februar 2009, 12:43:27
Hmmm, nur haben wir schon einen NASA-Satelliten Kepler. Gibt es nicht eine Richtlinie, doppelte Namensvergaben zu vermeiden?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Domeneit am 01. Februar 2009, 13:27:09
Zitat
Eine endgültige Entscheidung soll in einigen Wochen fallen.

Was hoffentlich den sechsten März mit einschließt. An dem Tag sollten sie dann mal einen Blick auf das Startgeschehen am Cape werfen.  ::)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: H.J.Kemm am 01. Februar 2009, 15:05:05
Moin,

wollte nur mitteilen, dass wir auf dem Raumcon Treff 2009 die aktuellsten Informationen zu *ATV 2* erhalten werden. Direkte Rückfragen beim Referenten sind dann auch möglich. Ausserdem gibt es auch noch Informationen über *Node 3*. Schaut bitte in den Ablaufplan >>> https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=36.0

Jerry
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 01. Februar 2009, 16:24:57
Zitat
...
Laut einer Meldung der Berliner Morgenpost soll das ATV2 den Namen Kepler bekommen.

Link: http://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article1025827/Johannes_Kepler_fliegt_2010_zur_ISS.html
...
Redtak

Gleiches steht in der Print-Ausgabe von heute (1. Feb. 2009) auf Seite 9.

Wenn das stimmt, dann hätte Antares den nicht ausgelobten Preis gewonnen, oder?  :)

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.msg77710#msg77710

Auf jeden Fall wird das noch spannend. Wenn Roger dann frei schreiben kann (  :-X oder bist Du auch nach der offiziellen Bekanntgabe zur Verschwiegenheit verpflichtet?  :-X ), wird er uns sicherlich verraten, ob dies auch sein Favorit war.  ;)

Daniels Hinweis ist nicht von der Hand zu weisen. Wäre ja nicht die erste Zeitungsente, um etwas zu erfahren.  8-)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 02. Februar 2009, 21:33:01
N'abend,

hab die Meldung auch gelesen. Kann auch nicht ausschließen, daß die ESA dem Vorschlag folgt, aber ich denke, daß Daniels Einwand (s.o.) berechtigt ist. Außerdem wäre die Kurzform "JoKe" (entsprechend "JuVe") wohl etwas spaßig...  ;D

Und nein, der damalige Favorit war ein anderer Name.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 02. Februar 2009, 22:15:56
@roger50: Das mit JuVe und JoKe ist schon etwas spaßig.  ;D Da fällt mir ein, wir haben doch ein junges Forumsmitglied, das Joke heißt. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Redtak am 18. Februar 2009, 19:10:09
Hallo Zusammen

Bin wieder Mal auf eine Meldung in den Newsseiten gestossen.


http://www.news-adhoc.com/esa-stimmt-benennung-von-atv-2-nach-kepler-zu-idna2009021819306/

Gruss Redtak
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Austronaut am 18. Februar 2009, 19:18:15
juup  ;) das selbe hier: http://de.news.yahoo.com/17/20090218/tsc-atv-2-wird-auf-johannes-kepler-getau-34d6056.html

servus sagt daMikeonaut
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 19. Februar 2009, 11:26:44
Hallo,

Jetzt schreibt auch ESA:

ESAs zweites Automated Transfer Vehicle (ATV) wird den Namen Johannes Kepler tragen.

http://www.esa.int/esaCP/SEMGNHWX3RF_index_0.html

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: m.hecht am 19. Februar 2009, 11:38:31
...also doch JoKe!!     ;D ;D ;D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: berni am 19. Februar 2009, 12:51:39
dann können ja schon die diskussionen um den namen für das dritte ATV losgehen. ein italiener? ;) sorry für OT...

berni
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Chewie am 19. Februar 2009, 15:44:12
Mal überlegen: Galileo Galilei (Abkürzung wäre dann "GaGa"  ;D ;D ;D)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Raffi am 19. Februar 2009, 21:23:20
Zitat
Mal überlegen: Galileo Galilei (Abkürzung wäre dann "GaGa"  ;D ;D ;D)

Das ist wohl am wahrscheinlichsten, denn er war es schließlich, der als 1. Mensch den Sternenhimmem durch ein Fernrohr beobactet hat. Falls aber Polen der ESA beitritt, wenn weitere ATVs starten, kann eines davon auch den Namen Nikolaus Kopernikus tragen, ansonsten waren die berühmtesten Astronomen zwischen der Rennaissance und der Raumfahrt Deutsche und Italiener: Es waren schließlich Deutsche, die die einzigen Planeten entdeckt haben, die nicht in der Antike beknnt waren, nämlich Wilhelm Herschel den Uranus (1781) und Johann Galle den Neptun (1846). Daneben hat ein Italiener Guiseppe Piazzi 1801 den Ceres als ersten Asteroiden zwischen Mars und Jupiter entdeckt entdeckt. nach all diesen Namen könnten ATVs benannt werden.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 21. Februar 2009, 19:04:17
N'abend,

Tscha, jetzt also doch: "Johannes Kepler". Habe ich nicht vermutet, vor allem, da ja ein gleichnamiger Satellit bereits auf der Rampe steht.  8-)

Nun kann ich ja auch mitteilen, daß damals, als hier die Namensdiskussion zu ATV-2 anfing, der Favorit der ESA (und auch meiner) "Hermann Oberth" war. Wäre wirklich eine schöne Gelegenheit gewesen, einem der drei Urväter der Raumfahrt (neben Ziolkowsky und Goddarth) ein Denkmal zu setzen.....  :'(

@ Berni: Jo, das dritte ATV wird nach einem Italiener benannt.

@ Chewie: Super Vorschlag, 100 Punkte  ;D

Gruß
roger50

der Jahre an so einem Projekt arbeitet und dann lernen muß, daß es bloß ein Joke ist......
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 21. Februar 2009, 19:16:00
Wahrscheinlich hat man Kepler auch deshalb zugestimmt obwohl es einen gleichnamigen Satelliten geben wird, da ATV-2 ja nur ein halbes Jahr im Orbit sein wird. So lange wird man mit dieser Doppelung leben können.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: alswieich am 21. Februar 2009, 19:21:12
Mahlzeit!


Zitat
...
@ Berni: Jo, das dritte ATV wird nach einem Italiener benannt.
...
Da die Meinung der Massen von den Massenmedien gemacht wird gibt es da nur einen in Frage kommenden Namen: Silvio Berlusconi (SiBe)
 :-? :-X
Ich vorfreue mich mal schon auf die JoKe-Mission(en) und gehe jetzt vorsorglich in Deckung...


Gruß
Peter
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Crest am 22. Februar 2009, 10:24:27
Zitat
N'abend,

Tscha, jetzt also doch: "Johannes Kepler". Habe ich nicht vermutet, vor allem, da ja ein gleichnamiger Satellit bereits auf der Rampe steht.  8-)

Nun kann ich ja auch mitteilen, daß damals, als hier die Namensdiskussion zu ATV-2 anfing, der Favorit der ESA (und auch meiner) "Hermann Oberth" war. Wäre wirklich eine schöne Gelegenheit gewesen, einem der drei Urväter der Raumfahrt (neben Ziolkowsky und Goddarth) ein Denkmal zu setzen.....  :'(
Wer genau hat den Namen eigentlich festgelegt? Beamte im Forschungsministerium, Mitarbeiter des DLR?

René
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 22. Februar 2009, 20:24:55
N'abend,

Rene`
Zitat
Wer genau hat den Namen eigentlich festgelegt? Beamte im Forschungsministerium, Mitarbeiter des DLR?

so viel ich weiß, hat die DLR den Namen vorgeschlagen, der dann vom BMFT (oder wie das jetzt heißt) abgenickt und an die ESA weitergereicht wurde.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: -karlos- am 22. Februar 2009, 20:34:28
Zitat
Wer genau hat den Namen eigentlich festgelegt? Beamte im Forschungsministerium, Mitarbeiter des DLR?

René

Wir können ja mal bessere Namen vorschlagen.

(Wie hieß der Raumfrachter noch, der von Commodore Rüters in der  Folge "Roboter" von Raumpatrouille statt Erzen nur Abfall transportierte?  ...  Sikh 12, nä, das passt nicht)

Oder wenigstens eine bessere Interpretation von A.T.V.
- A' teures Vehikel  ;)


-karlos-
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Steini am 23. Februar 2009, 14:12:09
Hi,

um von der Namensgebung langsam wegzukommen  ;):

Kann mir/uns jemand noch einmal alle Änderungen/Neuerungen am "JoKe" zusammenfassen?
Nach meinem Wissensstand sind kleinere "Iso-Matten" mit anderer Befestigung und leichtere Transport-Racks geplant.
Naja, nach der glanzvollen Mission von "JuVe" sind wohl kaum weitere Modifikationen nötig, oder?

Gruß Steini
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Crest am 23. Februar 2009, 14:25:57
Das heißt, die Nutzlast wird bei 'JuKe' etwas ansteigen? Weiß schon jemand, um wie viel etwa?

René
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 23. Februar 2009, 20:39:42
N'abend,

Steini
Zitat
Naja, nach der glanzvollen Mission von "JuVe" sind wohl kaum weitere Modifikationen nötig, oder?

Nein, größere Änderungen sind nicht vorgesehen - und tatsächlich unnötig. Natürlich gibt es kleinere Modifikationen bei Soft- und Hardware, aber die Verbesserung der Thermalisolierung wird die größte sichtbare Veränderung sein.


Crest
Zitat
Das heißt, die Nutzlast wird bei 'JuKe' etwas ansteigen?

Ja, eventuell. Aber das hängt von der Zusammensetzung der Gesamtnutzlast (Treibstoffe, Luft, Wasser, dry cargo) von JoKe ab. Denn wenn von ersteren viel mitgenommen wird, können wir nur relativ wenig Trockennutzlast mitnehmen. Denn die ATV-Gesamtmasse darf ja nicht steigen, sonst bekommt uns die Ariane-5 nicht bis in den Orbit....  ::)

Aber theoretisch könnte man jetzt rund 500 kg mehr Trockennutzlast transportieren.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Crest am 23. Februar 2009, 21:36:44
So viel? Ich hatte eine Änderung in der Größenordnung von 100 oder 150 kg erwartet. Da habt ihr aber bei Jules Verne sehr schlampig gearbeitet, wenn da noch so viel Luft war. ;)

Nein, das ATV ist ein klasse Raumfahrzeug. Und wenn sich aus dem jetzt noch mehr rausholen lässt, um so besser.

René
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 24. Februar 2009, 00:02:54
@ Crest:

Kein Prototype ist perfekt...  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Steini am 24. Februar 2009, 11:42:13
Danke roger50, habe natürlich insgeheim mit einer Antwort von dir gerechnet!  ;)

Ich habe den Eindruck, dass die Fertigstellung von JoKe bald abgeschlossen sein müsste. Damit liegt man doch gut in der Zeit, oder? Zumal der Start erst Mitte 2010 geplant ist! Kann man ungefähr sagen welche Schritte noch bis dahin, in welchen Zeiträumen geplant sind?

Gruß Steini
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 24. Februar 2009, 20:42:51
N'abend,

Ja, 'man' liegt ganz gut in der Zeit. Im Moment befinden sich die drei Module (EPB, EAB und ICC) des Fahrzeugs alle noch in der Integration, aber in verschiedenen Stadien. Am weitesten ist z.Zt. die Avionikseinheit (EAB), die im Frühjahr/Sommer noch einem Thermal-Vakuum-Test bei der ESTEC unterzogen wird. Im Herbst werden dann auch die anderen Module fertig integriert sein, und dann beginnen die Systemtests, bei denen alle Module elektrisch zusammengeschlossen sind. Ein Start Mitte 2010 liegt durchaus im Bereich des Möglichen, aber natürlich kann es durch plötzliche Probleme immer noch zu Verzögerungen kommen. Das habe so komplexe Systeme nun mal an sich... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Kreuzberga am 21. März 2009, 18:44:54
Ein Start Mitte 2010 liegt durchaus im Bereich des Möglichen, aber natürlich kann es durch plötzliche Probleme immer noch zu Verzögerungen kommen.

Hallo,

im NSF-Forum ist die Rede davon, dass der Start von JoKe nun für NET November 2010 geplant ist. Kann das hier jemand bestätigen - Roger vielleicht?

Wenn es stimmen sollte, sind Gründe für die Verschiebung bekannt? Es handelt sich schließlich um einige Monate.

Gruß,
Timo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 21. März 2009, 21:18:10
@Timo,

ein paar Monate ist doch bei der ISS keine Seltenheit oder hab ich da was verpasst?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Kreuzberga am 21. März 2009, 22:17:32
@ Ingo: Natürlich nicht, aber für jede Verschiebung und Verzögerung gibt es einen Grund. Es ist ja nicht so, dass irgendein Programm-Manager entscheiden würde, dass es einfach mal wieder an der Zeit wäre, den Zeitplan ein wenig nach hinten zu verschieben!  ;)

Konkreter formuliert wollte ich wissen: Liegt die Verschiebung (insofern die Info zutreffen sollte) eher an dem ATV-Programm, weil man z.B. mehr Zeit zum Testen haben möchte oder doch mehr Veränderungen vornehmen möchte, als gedacht, oder liegt der Hase eher beim ISS-Gesamtprogramm begraben. Vielleicht hat man dort festgestellt, dass JoKe erst später notwendig ist als gedacht, oder dass es zu Terminkonflikten mit anderen Missionen kommen könnte. Ich weiß es nicht. Deswegen die Frage.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Petronius am 22. März 2009, 09:16:35
Folgendes verwundert mich:
Vor wenigen Tagen wurde das ISS Launch Manifest aktualsiert.
Jetzt sind auch viele Versorgungsflüge mit aufgeführt (Sojus, Progress, HTV & ATV)
Für JoKe ist als Starttermin Juni 2010 angegeben.
Der Termin ist also neu im Manifest.
Und nun gleich wieder eine Verschiebung?  :-\

http://www.nasa.gov/mission_pages/station/structure/iss_manifest.html
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 23. März 2009, 23:08:20
N'abend,

Kreuzberga
Zitat
im NSF-Forum ist die Rede davon, dass der Start von JoKe nun für NET November 2010 geplant ist. Kann das hier jemand bestätigen - Roger vielleicht?

In der Tat, vor kurzem wurde von der ESA mitgeteilt, dass der Start jetzt für November 2010 vorgesehen ist. Bisher war es Juli. Es gibt zwar kleinere, völlig normale Probleme bei JoKe, aber die ESA möchte mehr Reserve haben, um ev. noch späte Änderungen durchführen zu können. Welche das sein könnten, wissen wir auch noch nicht.

Das NASA-Manifest ist in dieser Hinsicht leider nicht assagekräftig. Wenn man sieht, dass STS-133 für Ende Mai vorgesehen ist und eine Progress im Jubi, paßt JoKe da schon nicht rein.

Ich habe im Moment leider zu weig Zeit, um hier viel zu posten, aber das ändert sich wieder..... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 24. März 2009, 06:37:10
Hallo roger

aber das ändert sich wieder..... ;)

Na hoffentlich! ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 30. März 2009, 23:34:03
N'abend,

Daniel Na hoffentlich! (http://Na hoffentlich!)

Na, da höre ich doch hoffentlich keinen ärgerlichen Unterton ??  :o

Also was positives: inzwischen hat die ESA auch das Missionslogo für die 'JoKe'-Mission ausgewählt, das auf der Vorderfläche des ATV-2 angebracht wird und während des Anflugs von der ISS aus zu sehen sein wird.

Darf ich hier (noch) nicht posten, aber die Teilnehmer am RAUMCON-treffen in Hannover werden es am 22.Mai zu sehen bekommen.
Noch ein Grund, am Treffen teilzunehmen ??  ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 30. März 2009, 23:44:11
Hallo roger,

du meinst sicher vom 21.-24. Mai, oder? ;) Hast du inzwischen eigentlich von einem deiner Kollegen einen von den ISS Briefen ergattern können? Oder hast du vielleicht selber einen geschickt? ;) Wär doch schön, wenn du von denen ebenfalls einen auf dem Raumcon Treffen zeigen könntest.

Hatte hier schon mal über die Briefe geschrieben:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4115.645
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 31. März 2009, 00:35:43
N'abnd,

hi Tobi, hab's korrigirt, ich glaub, ich brauch in nu Tastatur, dis ist nach 1730+ Biträgn ausglirt, das eeeeee klmmt, und jtzt auch di ...2....  :(

Was die Briefe angeht - niemand hat einen geschrieben, das ist eine typische Presseente. Aber ich versuch i zu bekomme, we's klappt, sht ihr ih...

Mist, jtzt klmmt auch das ... NNNN

Gruß
rogr50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: -eumel- am 31. März 2009, 01:07:52
@roger50:

Hoffentlich wurde beim ATV-2 nicht so ausgeklapperte Hardware verbaut! ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 31. März 2009, 06:50:00
N'abend,

Daniel Na hoffentlich! (http://Na hoffentlich!)

Na, da höre ich doch hoffentlich keinen ärgerlichen Unterton ??  :o

Hallo roger,

aber nein, ich hatte doch auch ein Smiley angehägt.
Es wurde nur die Hoffnung ausgedrückt, bald wieder mehr von dir und dem ATV zu hören.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 10. April 2009, 00:20:50
N'abend,
...
Das NASA-Manifest ist in dieser Hinsicht leider nicht assagekräftig. Wenn man sieht, dass STS-133 für Ende Mai vorgesehen ist und eine Progress im Jubi, paßt JoKe da schon nicht rein.
...
Gruß
roger50

Ich habe so den Eindruck, dass erst einmal ohne ATV durchgeplant wird und später auf einen Progess verzichtet, damit der ATV starten kann.

Mit den zukünftig 4 Dockingpositionen können ein ATV und ein Progress gleichzeitig mit der ISS verbunden sein.

Gruß
Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 10. April 2009, 09:11:56
Ja, voraussichtlich ab November 2009.

GG
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 10. April 2009, 23:19:01
N'abend,

Ingo
Zitat
Ich habe so den Eindruck, dass erst einmal ohne ATV durchgeplant wird

So dürfte es sein. Wie Europäer haben noch keine Erfahrung mit Serienproduktion von Versorgungsfahrzeugen wie die Russen mit ihrem PROGRESS. Im Moment ist alles noch Einzelfertigung, da kommt es noch zu Verzögerungen, die man vorher nicht absehen kann. Wir müssen das erst lernen.

Aber bei ATV-50 sollten wir dann auch imstande sein, auf den Tag genau zu starten .... ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 11. April 2009, 00:25:52
...
Aber bei ATV-50 sollten wir dann auch imstande sein, auf den Tag genau zu starten .... ;D

Gruß
roger50

ATV-50 wünsche ich Euch, aber erst einmal wären schon 10 Stück ein Erfolg!  :)
Die 5 Stück sind schon etwas wenig, aber Ihr seit ja auf Nachbestellungen eingerichtet. Hoffen wir mal, dass in Europa die bemannte Raumfahrt an Bedeutung gewinnt!  ;)

Später könnte sicherlich auch ein "ATV" als zusätzlicher Forschungsmodul starten. ...

Viele Grüße
Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: klausd am 11. April 2009, 01:38:08
Später könnte sicherlich auch ein "ATV" als zusätzlicher Forschungsmodul starten. ...

Ich glaub das wird nicht nötig sein, wenn die Japaner Ihr HTV hinbekommen. Damit ließen sich dann neue Racks in Columbus & Co einbauen... Platz ist ja genug da...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: radi am 11. April 2009, 14:11:31
@Roger50: plant ihr denn eine Serienfertigung, bzw. ist da was im Aufbau?

Ich hoffe das es mit dem ATV noch viel weitergeht, ein ausgezeichnetes Gefährt.

Gruß

Radi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 11. April 2009, 23:10:05
N'abend,

Radi
Zitat
plant ihr denn eine Serienfertigung, bzw. ist da was im Aufbau?

Wie man in diesem Thread ja lesen kann, ist das ATV-2 bereits in der Integration und soll NET November 2010 starten.

Für ATV-3 bis -5 sind praktisch alle Bauteile gefertigt, bald wird auch die schrittweise Integration dieser  Modelle beginnen.

Und es ist, sage ich jetzt mal so, ziemlich wahrscheinlich, daß es auch noch ATV-6 und -7 geben wird.

Mit denen wäre dann die gesamte Betriebsdauer der ISS bis 2020 abgedeckt. Ob es dann weitergeht? Wer weiß?

Schöne Ostergrüße Euch allen
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 12. April 2009, 18:51:33
@Klaus

Grundsätzlich hast du Recht, wenn du auf die Möglichkeiten zum Ausbau der ISS mit dem HTV verweist. Wenn Europa aber in Zukunft einen größeren Anteil an Forschungszeit in der ISS haben möchte, dann reichen nicht nur ein paar Geräte, die wir allen Anderen bereitstellen. Auch für Russland ist m. E. dieses Angebot nicht sehr attraktiv.

Besser wäre ein Forschungsmodul (vgl. Kwant bei der Mir) nach dem Prinzip, Europa baut den "russisch/europäischen" Forschungsmodul und erhält dafür Transport und Logie für Astronauten. Wasser und Ausrüstung kommt mit einem "zusätzlichen" ATV und Roger hat noch mehr Arbeit. Außerdem würde ein solcher Forschungsmodul die späteren Ausbaupläne der Russen nicht beeinflussen, aber relativ "kurzfristig" einen echten Forschungmodul bescheren.

Der Forschungsmodul könnte auch den Freiraum für die zukünftig startenden Touristen erweitern, da man ja im russisch/europäischen Teil bliebe. M. E. gibt es da schon bei der ESA z. T. weiterführende Überlegungen unter den Stichworten - Mini Space Station, Free Flying Lab oder Small Payload Return.

Es ist schon wichtig, seine eigenen Stärken zu kennen. Je ein Modul in beiden Stationsteilen würde die Optionen für die Zukunft verbessern.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: knt am 13. April 2009, 01:45:05
Besser wäre ein Forschungsmodul (vgl. Kwant bei der Mir) nach dem Prinzip, Europa baut den "russisch/europäischen" Forschungsmodul und erhält dafür Transport und Logie für Astronauten.
Hm, du schreibst das so als ob Europa kein Forschungsmodul hätte - hat es doch aber mit Columbus.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: -eumel- am 13. April 2009, 04:21:28
Europa baut den "russisch/europäischen" Forschungsmodul und erhält dafür Transport und Logie für Astronauten.

Das wäre aber nicht im russischen Interesse. Bauen wollen die Russen schon selber - den Europäern wäre wohl eher die Finanzierung zugedacht.

Aber wie knt schon schrieb, haben wir mit Columbus unser Labor. Dieses müssen wir nun mit dem ATV versorgen und außerdem zum Erhalt der Station beitragen (z.B. Treibstoffe und Wasser).
Ohne bemannte Version ist das allerdings nur halber Kram, weil wir die Tickets fürs Personal immer noch teuer einkaufen müssen.
Hätten wir ein bemanntes Schiff entwickelt, könnten wir vielleicht die Amerikaner nach Stilllegung des Shuttles transportieren - und uns das gut bezahlen lassen. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 16. April 2009, 15:02:04
@knt,

ja, Europa hat Columbus zu 50 %. Sollte Europa mehr Forschung auf der ISS betreiben wollen, dann braucht man nicht nur Platz für die Forschungsgeräte im Columbus-Modul, deren Transport wir in Japan oder den USA bezahlen, Energie ... und so weiter.

@eumel,
der beste (wünsche ich mir auch) aber auch der teuerste Weg wäre der "bemannte Transporter". Leider sieht es so aus, als ob dieser Weg von den anderen europäischen Partnern nicht mit finanziert wird. Deshalb sollten auch Alternativen berücksichtigt werden.

Ja, Russland würde gern eigene Module bauen. Scheitert aber schon seit Jahren an der Fertigstellung des MLM, der seit vielen Jahren im "Rohbau" fertig ist.

Viel gravierender ist für die Russen, dass für zivile Stellen auch die Forschungsgeräte nicht immer auf dem neusten Stand sind. Dies wird auch in Russland so gesehen. Kritische Stimmen haben das so formuliert, dass man auf der ISS nur die Experimente der Mir wiederholen würde.

Hier hätte Europa eine "Währung", die schon für die Russen attraktiv ist. Mit der Ariane 5 haben wir den Träger, mit dem ATV die Basis für einen geeigneten Forschungsmodul und Europa könnte auch die geeignete Ausrüstung beisteuern, um mehr Forschungszeit auf der ISS zu bekommen. Sollte die Tragfähigkeit nicht reichen, könnten fehlende Ausrüstungsgegenstände mit einem weiteren ATV nachgeliefert werden.

Einziges Problem wäre der fehlende Andockstutzen - deshalb der ATV' mit zwei Andockstutzen.

Abschließend noch mal der Hinweis: Es ist schon wichtig, seine eigenen Stärken zu kennen.
Je ein Modul in beiden Stationsteilen würde die Optionen für die Zukunft verbessern, oder Europa finanziert die technische Entwicklung seiner Partner.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 14. Mai 2009, 20:28:16
Die NASA gibt als Starttermin für das ATV-2 den 10.November 2010 an:
http://fdfhome.gsfc.nasa.gov/fdinfo_Launch_2010.html
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Trigger am 14. Mai 2009, 20:36:31
so wie ich das im Plan sehe würde es auch nicht so viel sinn machen das ATV vorher zu starten, da alle 2 Monate ein Shuttle und oder Soyus zur ISS fliegt.

Sehr interessant das am 14.05.2010  also in genau einem Jahr  gleichzeitig  Soyus 23S und STS 134 ULF4  startet.   na das wird dasn ja was...    ;D ;D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 19. Mai 2009, 16:48:28
Hier ein 5-minütiges Video von dem Zusammenbau der Frachtsektion des  ATV-2 in Turin.

Link:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2009/05/video-atv-2-johannes-kepler-un.html#more
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 19. Mai 2009, 23:01:30
N'abend,

Zitat
Video von dem Zusammenbau der Frachtsektion

Schönes Video. Und ich darf nicht mal photographieren.... :'(

Mehr Info auf dem RAUMCON-Treffen in Hannover am Freitag  :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: KSC am 27. Mai 2009, 13:11:36
Der ATV-2 start ist jetzt NET 18. November 2010.

Gruß,
KSC
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 02. Juli 2009, 15:03:58
Hallo,

Zum Thema ATV-2 findet am 07.Juli 2009 in Bremen ein gemeinsames Presse-Event von ESA, DLR und EADS Astrium statt. Zusätzlich wird es auch eine Live-Schaltung zur Internationalen Raumstation ISS geben:

Zitat
GEMEINSAME EINLADUNG AN DIE PRESSE

von ESA, DLR und EADS Astrium

Presse-Seminar ATV 2 und ISS In-Flight-Call am 7. Juli in Bremen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Europäische Weltraumorganisation ESA, das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Astrium GmbH möchten Sie herzlich zum Presse-Seminar Automatischer Raumfrachter ATV 2 einladen. Nico Dettman (ESA, ATV-Projekt¬manager), Volker Schmid (DLR, ATV and Human Space Flight) und Dr. Michael Menking (Astrium, Senior Vice President Orbital Systems and Space Exploration) werden Ihnen den Stand der Dinge und die nächste Schritte präsentieren.

Zudem ist es der ESA, dem DLR und EADS Astrium gelungen, eine Live-Direktverbindung von der Internationalen Raumstation ISS zum Astrium-Standort in Bremen zu arrangieren.
(via E-Mail)

Das ISS In-Flight Event wird NASA-TV (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/MM_NTV_Breaking.html) dann auch übertragen:
Zitat
July 7, Tuesday
09:20 a.m. - ISS Expedition 20 In-Flight Event for ESA for ATV Commemoration at Bremen, Germany...

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 04. Juli 2009, 17:31:07
Hallo,

Weitere Infos zur geplanten Pressekonferenz gibt es bei der ESA:

http://www.esa.int/esaCP/SEM7K4S7NWF_Germany_0.html

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 16. Juli 2009, 23:27:04
Hallo Raumcom Gemeinde!

Wie Holi schon geschrieben hat fand letzte Woche bei EADS Astrium in Bremen eine Pressekonferenz  statt wo unter anderem auch offiziell das kommende ATV-2 auf den Namen Johannes Kepler getauft wurde. Anschließend konnten die Reporter ein blick in die Integrationshalle werfen um sich ein eigenes Bild über den Baufortschrift von JouVKe zu machen und uns nebenbei auch noch einen keinen Film davon zu drehen.
http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=015094 (http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=015094)
Der Film ist zwar nicht so detailreich wie der vom der Frachtsektion in Turin aber man kann trotzdem gut die Teile des Spacecrafts (Steuerung, Tank und Antriebssektion) erkennen. Es sind sogar auch ein paar Teile des ATV 3 sehen!

Nun wo der Name auch offiziell ist wird jetzt eigentlich auch dieser thread Name angepasst?

Gruß
Space_Newbie
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 16. Juli 2009, 23:35:59
Hallo Space_Newbie ,

willkommen im Forum. :)

Zitat
...Bild über den Baufortschrift von JuVe zu machen...

Du meinst sicherlich JoKe oder? ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 17. Juli 2009, 06:28:19
Zitat
Du meinst sicherlich JoKe oder?

Jo mein ich danke!
Immer diese Abkürzungen in der Raumfahrt das ist ja schlimm...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 26. August 2009, 10:23:27
Da wir unmittelbar vor dem Flug des ersten HTV's stehen, stellt sich die Frage, wie der Bau von JoKe voran kommt?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 26. August 2009, 22:42:57
Da wir unmittelbar vor dem Flug des ersten HTV's stehen, stellt sich die Frage, wie der Bau von JoKe voran kommt?

Hi Ingo!
Meines Wissens befindet sich die Avionikseinheit (EAB) von JoKe seit ca. 2 Wochen bei der ESTEC in Noordwijk und wird dort  für den bevorstehenden Thermal Vakuum Test (TVT) vorbereitet.
Das Antriebs und Tankmodul (EPB) befindet sich in Bremen in der finalen Integration (Bauvorschritt siehe Video aus meinen vorherigen post).
Das Frachtmodul  (ICC) ist so gut wie fertig (siehe Video von tobi453), befindet sich aber noch in Turin und wird in den nächsten Monaten in Bremen erwartet. 
Nachdem der TVT mit der EAB bei der ESTEC abgeschlossen ist wird die EAB mit der EPB zum Spacecraft verbunden und die Gesamtsystemtests  von JoKe  können beginnen.
Vielleicht hat ja Roger genauere Infos zum Zeitplan?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 08. September 2009, 00:26:16
N'abend,

Space_Newbie hat die Situation korrekt beschrieben. Was das Frachtmodul ICC-2 angeht, so sind wir etwas schneller  :D
Schon morgen wird das ICC zum Turiner Flughafen Caselle gebracht und in die 'Beluga' verladen. Der Flug nach Bremen findet am Mittwochmorgen statt.
Fertig ist das Modul allerdings noch nicht, denn hier in Bremen werden in den nächsten Wochen zunächst die Teile des Lageregelungssystems (FACS) mit den Triebwerksmodulen nebst allen Rohrleitungen und Ventilen montiert, danach die Rendezvous-Sensoren.
Nach der Rückkehr der EAB aus Holland Ende Oktober beginnen dann im November die Vorbereitungen der Systemtests.
Momentan ist geplant, die Module des ATV-2 JoKe im April nächsten Jahres nach Kourou ins CSG zu transportieren. Der offizielle Startermin für 'Johannes Kepler' ist immer noch der 18.November 2010.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 08. September 2009, 23:43:02
Liegt der Start eigentlich noch so weit in der Zukunft, weil EADS noch so lange braucht (z.B. Analyse der Jules Verne-Mission und Einarbeiten der Ergebnisse), oder will die NASA vorher keinen zweiten ATV an der Station sehen? Immerhin stehen vorher noch die letzten sechs Shuttle-Flüge an.

Abschließende Frage: Wie hoch ist die Gefahr, dass der anvisierte Starttermin nicht gehalten werden kann? In der heutigen Raumfahrt muss man bekanntlich leider jederzeit mit massiven Zeitverzögerungen rechnen, wie viel zu oft bewiesen wurde.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Nitro am 09. September 2009, 08:50:48
Liegt der Start eigentlich noch so weit in der Zukunft, weil EADS noch so lange braucht (z.B. Analyse der Jules Verne-Mission und Einarbeiten der Ergebnisse), oder will die NASA vorher keinen zweiten ATV an der Station sehen? Immerhin stehen vorher noch die letzten sechs Shuttle-Flüge an.

Das liegt einfach daran, dass vorher kein neues ATV gebraucht wird.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 09. September 2009, 15:10:38
Tach!
Liegt der Start eigentlich noch so weit in der Zukunft, weil EADS noch so lange braucht (z.B. Analyse der Jules Verne-Mission und Einarbeiten der Ergebnisse), oder will die NASA vorher keinen zweiten ATV an der Station sehen? Immerhin stehen vorher noch die letzten sechs Shuttle-Flüge an.

Das liegt einfach daran, dass vorher kein neues ATV gebraucht wird.

Nitro das ist nicht ganz der Fall!
Es liegt viel mehr daran das die System Tests recht langwierig sind. Danach kommt dann noch die Startkampagne in Kourou mit dem finalen mating von Spacecraft und ICC und das Wochenlange Betanken. Wir erinnern uns ja noch an den ursprünglichen Starttermin der für dieses Jahr noch angesetzt war!

Abschließende Frage: Wie hoch ist die Gefahr, dass der anvisierte Starttermin nicht gehalten werden kann? In der heutigen Raumfahrt muss man bekanntlich leider jederzeit mit massiven Zeitverzögerungen rechnen, wie viel zu oft bewiesen wurde.
Ich bin mir sicher dass die Jungs und Mädels in Bremen ihr bestes geben um den jetzt geplanten Starttermin einzuhalten.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: m.hecht am 09. September 2009, 17:45:26
Hi Leute

Tach!
Liegt der Start eigentlich noch so weit in der Zukunft, weil EADS noch so lange braucht (z.B. Analyse der Jules Verne-Mission und Einarbeiten der Ergebnisse), oder will die NASA vorher keinen zweiten ATV an der Station sehen? Immerhin stehen vorher noch die letzten sechs Shuttle-Flüge an.

Das liegt einfach daran, dass vorher kein neues ATV gebraucht wird.

Nitro das ist nicht ganz der Fall!
Es liegt viel mehr daran das die System Tests recht langwierig sind. Danach kommt dann noch die Startkampagne in Kourou mit dem finalen mating von Spacecraft und ICC und das Wochenlange Betanken. Wir erinnern uns ja noch an den ursprünglichen Starttermin der für dieses Jahr noch angesetzt war!

Naja, auch das ist nicht ganz der Fall!   ;)

Ja, die Systemtest sind langwierig. Allerdings nicht so langwierig wie bei JuVe, denn es werden mit den "Serien-ATVs" nicht mehr so viele Tests gemacht als mit dem "Prototypen" JuVe.

Einer der Hauptgründe für die lange Pause zwischen ATV-1 und ATV-2 ist die Tatsache, dass ATV-1 unter der Führung von Frankreich entwickelt und gebaut wurde. Sprich: Bei ATV-1 hatte Frankreich den Hut auf.

Alle weiteren ATVs werden unter der Führung von Deutschland gebaut. Sprich: Ab ATV-2 hat Deutschland den Hut auf.

Dies macht eine Menge Wissens- und Hardwaretransfer nötig, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Deshalb startet übrigens auch nach ATV-2 jedes Jahr ein ATV, da sozusagen die Serienfertigung dann angelaufen ist.

Ah, noch was... Das war übrigens von vorn herein so geplant. Frankreich wollte entwickeln, Deutschland wollte Serienfertigen. Deshalb das Ganze.

Mane
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 09. September 2009, 19:55:32
Nur noch einmal zur Klarstellung!

Also nach meine Infos fallen nur die Qualifikationstests in ESTEC weg sprich Vibration, Akustik, EMC, und Thermal Vakuum.
Es muss lediglich der Thermal Vakuum Test der EAB als Qualifikationstest nachgeholt werden weil es beim ersten Test anscheinend wohl Anomalien gab!? Dieser Test wir jetzt gerade in ESTEC durchgeführt.
Der Wegfall dieser Tests hat aber keinen Einfluss auf den jetzigen Zeitplan. Die zusätzlichen Qualifikationstests die JuVe in rund 3 Jahre absolvieren musste waren für JoKe nie eingeplant gewesen. Den jetzigen Zeitplan bestimmen einzig und allein die nominellen Systemtests, die Rest Integrationsarbeiten, was Roger beschrieben hat, und die Startvorbereitungen.

Also die Arbeiter in Bremen warten nicht entspannt dem Start entgegen sonder „kämpfen“ Täglich um den Zeitplan einzuhalten.

Aber was wie du schon geschrieben hast erschwerend hinzu kommt ist das es für die Bremer quasi ein Prototyp ist und viele Arbeiter damals nichts mit JuVe zu tun hatten.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 09. September 2009, 20:46:25
Ich habe auch schon gelesen, dass nach Einstellung der Shuttle-Flüge das nächste ATV die Station erheblich anheben soll. Bis dahin starten aber noch einige sehr schwer belandene Shuttle-Flüge, so dass eine tief fliegende ISS der NASA nur recht ist. Von daher könnte ein Starttermin Ende 2010 nur recht kommen.

Die Zuladung ist eine logistische Frage, aber der Vorlauf ist lang genug. Da sollte den Experten genug einfallen, was man alles so hinein packen kann.

Leicht umplanen kann man ein ATV natürlich nicht, weil der Träger doch ein recht spezieller ist, oder? Würde die NASA jetzt etwa um eine Vorverlegung bitten, würde womöglich Johannes Kepler rechtzeitig einsatzbereit sein, aber die Ariane 5 ES steckt dann immer noch weit hinten in der Pipeline.

Übrigens, ich habe gelesen, das bei der letzten oder vorletzten Ariane-Mission erstmals eine verbesserte (sprich: leichtere) Aufhängung für die Booster verwendet wurde, wodurch die maximale Nutzlast etwas ansteigt. Wird diese Verbesserung für den ATV-Start auch verwendet? Man könnte dann eben etwas mehr Ladung aufnehmen.

Viel Glück an die Ingenieure und Techniker, dass sie den Starttermin halten können. Bei Wikipedia hat einer auf der Diskussionsseite getönt, er wüsste aus "sicherer Quelle" , der Start würde erst 2011 erfolgen. Hoffentlich schon früher!  :)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 09. September 2009, 21:07:34
Viel Glück an die Ingenieure und Techniker, dass sie den Startermin halten können. Bei Wikipedia hat einer auf der Diskussionsseite getönt, er wüsste aus "sicherer Quelle" , der Start würde erst 2011 erfolgen. Hoffentlich schon früher!  :)
Ja Ruhri das wünsche ich denen die an JoKe arbeiten auch!

Leicht umplanen kann man ein ATV natürlich nicht, weil der Träger doch ein recht spezieller ist, oder? Würde die NASA jetzt etwa um eine Vorverlegung bitten, würde womöglich Johannes Kepler rechtzeitig einsatzbereit sein, aber die Ariane 5 ES steckt dann immer noch weit hinten in der Pipeline.
Ach ja nach meinen Infos ist zu mindestens die Oberstufe für die ATV Ariane 5 bereits fertig und befindet sich schon in Französisch Guyana.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 09. September 2009, 22:44:45
N'abend,

das Wichtigste zuerst: der Cargo Carrier (ICC) für das ATV-2 ist heute Mittag wohlbehalten in Bremen eingetroffen und wurde dann gleich in das Integrationszentrum transportiert. Damit können in den nächsten Tagen, nach einer gründlichen Überprüfung, die weiteren Integrationsarbeiten fortgesetzt werden.  :D

Was nun den Starttermin (immer noch Mitte November 2010) angeht und die 'lange' Zeit zwischen den beiden Starts JuVe und JoKe angeht, so ist das Wesentliche schon gesagt worden.

Space_Newbie
Zitat
Es muss lediglich der Thermal Vakuum Test der EAB als Qualifikationstest nachgeholt werden weil es beim ersten Test anscheinend wohl Anomalien gab!?

Der TVT der EAB wir bei allen Serienmodellen durchgeführt, es ist ein Acceptance-Test und keine Quali. Es gab auch bei JuVe keine Anomalien, dann wären wir nie gestartet ... ;)
Es war sogar angedacht, den TVT mit dem gesamten ATV zu machen, aber das wäre zu zeit- und geldaufwändig gewesen. Die EAB aber enthält die gesamte Intelligenz des ATV, da macht das Sinn.


Ruhri
Zitat
Die Zuladung ist eine logistische Frage, aber der Vorlauf ist lang genug. Da sollte den Experten genug einfallen, was man alles so hinein packen kann.

Das prinzipielle Cargo-Manifest steht schon fest. Wir werden tatsächlich so viel Treibstoff wie möglich mitnehmen, um mehrere ISS-Bahnanhebungen machen zu können. Dafür werde voraussichtlich die Wassertanks von JoKe beim Start leer sein, nur auf dem Rückflug wird Abwasser mitgenommen.  :)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 10. September 2009, 09:08:40
Ja Ruhri das wünsche ich denen die an JoKe arbeiten auch!
Schiefgehen kann bei großen Projekten schon genug, gerade auch in der Raumfahrt. Der User "roger50" kann darüber vermutlich schon ein Buch schreiben. Aber noch können wir hoffen, dass Johannes Kepler November 2010 starten wird.

Was meint ihr, wie die NASA-Heinis das ATV-2 nennen werden? Vielleicht Joe oder doch eher John? ;)

Zitat
Ach ja nach meinen Infos ist zu mindestens die Oberstufe für die ATV Ariane 5 bereits fertig und befindet sich schon in Französisch Guyana.

Schon? Könnte es nicht eher sein, dass diese Oberstufe zu der Ariane 5 GS gehört, die im Dezember 2009 den Satelliten Helios IIB in einen SSO bringen soll?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 10. September 2009, 10:13:40
N'abend,

das Wichtigste zuerst: der Cargo Carrier (ICC) für das ATV-2 ist heute Mittag wohlbehalten in Bremen eingetroffen und wurde dann gleich in das Integrationszentrum transportiert. Damit können in den nächsten Tagen, nach einer gründlichen Überprüfung, die weiteren Integrationsarbeiten fortgesetzt werden.  :D

Was nun den Starttermin (immer noch Mitte November 2010) angeht und die 'lange' Zeit zwischen den beiden Starts JuVe und JoKe angeht, so ist das Wesentliche schon gesagt worden.
Das hört sich doch gut an - weiter so!  :)

O.k., dann werde ich jedem, der es nicht hören will, erzählen, dass die lange Dauer zwischen ATV-1 und ATV-2 nur an dem Wechsel von Entwicklung zu Produktion liegt.

Könnte es übrigens sein, dass (einen erfolgreich verlaufenen Erstflug vorausgesetzt), das HTV-2 vor dem ATV-2 startet? Die Japaner müssen ja wohl keinen ganz so harten Wechsel in der Produktion bewältigen!?

Zitat
Das prinzipielle Cargo-Manifest steht schon fest. Wir werden tatsächlich so viel Treibstoff wie möglich mitnehmen, um mehrere ISS-Bahnanhebungen machen zu können. Dafür werde voraussichtlich die Wassertanks von JoKe beim Start leer sein, nur auf dem Rückflug wird Abwasser mitgenommen.  :)

Das nenne ich mal einen langen Vorlauf. Ja, Raumfahrtlogistik hat ihre ganz eigenen Tücken, denke ich.

Könnte man übrigens für eine Mission einen nicht benutzten Tank ausbauen, um Gewicht zu sparen? Oder wäre das quasi eine Neukonstruktion?

Übrigens: Die Verwendung eines ATV als Abwassertanker war doch eine von mehreren spontanen Ideen der ISS-Crew. Was habt ihr vom Konstrukteursteam denn bei diesem kreativen Umgang mit eurem Baby so gedacht? Das Abwasser mussten die Raumfahrer meines Wissens mit Flaschen transportieren und einfüllen, und daran wird sich vermutlich nichts ändern, schätze ich.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 10. September 2009, 17:32:05
N'abend,

Ruhri
Zitat
O.k., dann werde ich jedem, der es nicht hören will, erzählen, dass die lange Dauer zwischen ATV-1 und ATV-2 nur an dem Wechsel von Entwicklung zu Produktion liegt.

Das ist ein wichtiger Grund, aber nicht der einzige. Hinzu kommt, daß natürlich viele Dutzend Änderungen, die sich aus der JuVe-Mission ergaben, ins ATV-2 eingearbeitet werden müsssen. Und es kommen Neuentwicklungen hinzu, so wird es in JoKe verbesserte Cargo Racks geben, die leichter sind und über ein größeres Volumen verfügen.  ;)

Zitat
Könnte es übrigens sein, dass (einen erfolgreich verlaufenen Estflug vorausgesetzt), das HTV-2 vor dem ATV-2 startet?

Wir befinden uns doch nicht in einem Wettlauf, wer schießt am schnellsten ;D

Die Starts erfolgen, wenn sie Sinn machen. Bedenke z.B. daß ATV immer sehr lange angedockt bleibt um mehrere Reboost-Manöver durchführen zu können. Und solange ist der hintere Andockport blockiert, solange kann kein Progress/Sojus dort anlegen. Will sagen, alle Flüge zur ISS müssen sorgfältig koordiniert werden. ;)

Zitat
Könnte man übrigens für eine Mission einen nicht benutzten Tank ausbauen, um Gewicht zu sparen?


Nein, die Tanks sind tragende Strukturen. Wäre eine ziemlich aufwändige Änderung, zumal die Tanks sehr leicht sind.

Zitat
Die Verwendung eines ATV als Abwassertanker war doch eine von mehreren spontanen Ideen der ISS-Crew.

Keineswegs, das war von Anfang so vorgesehen und mußte natürlich schon beim Design des Wasserversorgungssystems berücksichtigt werden. Genauso, wie der Transport von festem Müll immer schon geplant war. ;)

So, und jetzt drücken wir mal dem HTV die Daumen, daß deren Mission genauso erfolgreich verläuft wie JuVe.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 10. September 2009, 20:11:46
Das ist ein wichtiger Grund, aber nicht der einzige. Hinzu kommt, daß natürlich viele Dutzend Änderungen, die sich aus der JuVe-Mission ergaben, ins ATV-2 eingearbeitet werden müsssen. Und es kommen Neuentwicklungen hinzu, so wird es in JoKe verbesserte Cargo Racks geben, die leichter sind und über ein größeres Volumen verfügen.  ;)
Weniger Verpackung, mehr Inhalt, wie?

Ich glaube, das warst du, der gesagt hatte, kein ATV würde jemals einem anderen gleichen. Stimmt's?

Zitat
Wir befinden uns doch nicht in einem Wettlauf, wer schießt am schnellsten ;D

Die Starts erfolgen, wenn sie Sinn machen. Bedenke z.B. daß ATV immer sehr lange angedockt bleibt um mehrere Reboost-Manöver durchführen zu können. Und solange ist der hintere Andockport blockiert, solange kann kein Progress/Sojus dort anlegen. Will sagen, alle Flüge zur ISS müssen sorgfältig koordiniert werden. ;)
Auch nicht so winzig kleines bisschen? ;D

Aber klar, da spielt einiges zusammen. Die Fracht muss zusammengestellt werden, ebenso ein Gesamtflugplan.

Das könnte man vielleicht als Vorteil für das ATV ansehen! Die Ladung eines ATV könnte man sicherlich mit drei Progress hochschießen, die dann sogar billiger wären. Die Russen müssten vermutlich ihre Fabrikationsanlagen erweitern, vielleicht auch eine neue Rampe bauen und auf jeden Fall mehr Leute einstellen. Das wäre alles machbar - wenn wir Frachtkapazität bei ihnen kaufen und dafür bezahlen. Aber der Punkt ist der, dass drei Progress drei An- und Abflüge inklusive Dockingmanöver bedeuten. Ein einziger ATV bedeutet erheblich weniger Flugverkehr.

Zitat
Nein, die Tanks sind tragende Strukturen. Wäre eine ziemlich aufwändige Änderung, zumal die Tanks sehr leicht sind.

Hatte ich es mir doch gedacht!

Zitat
Keineswegs, das war von Anfang so vorgesehen und mußte natürlich schon beim Design des Wasserversorgungssystems berücksichtigt werden. Genauso, wie der Transport von festem Müll immer schon geplant war. ;)
Man kann echt niemandem mehr trauen! Das stand doch auf einer offiziellen ESA-Seite. Wenn die selbst nicht Bescheid wissen...  :'(

Apropos Bescheid wissen: Weißt du etwas über den Oxidator? Enthält er Stickstoffmonoxid, wenn ja, warum und wieviel?

Zitat
So, und jetzt drücken wir mal dem HTV die Daumen, daß deren Mission genauso erfolgreich verläuft wie JuVe.

Ist ja ein Partner, kein Konkurrent!
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 10. September 2009, 22:21:28
Hallo,

http://www.esa.int/esaHS/SEMDXTV0EZF_index_0.html
http://www.esa.int/esaHS/SEMDXTV0EZF_index_1.html

Schön, das die ESA nun auch mal wieder etwas zu ihrem ATV-2 schreibt, allerdings kennen wir das alles schon, was dort geschrieben steht. ;) :)...nun ja, ein Bild von der Ankunft (roger berichtete) des ICC (Integrated Cargo Carrier) für JoKe in Bremen und Vorbereitungen zum Transport bei Thales Alenia gibts da trotzdem zu besichtigen:

(https://images.raumfahrer.net/up009982.jpg)

(https://images.raumfahrer.net/up009983.jpg)
Bilder: ESA, EADS & Thales Alenia

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 12. September 2009, 11:31:11
Das Abwasser mussten die Raumfahrer meines Wissens mit Flaschen transportieren und einfüllen, und daran wird sich vermutlich nichts ändern, schätze ich.

Der russische Teil verfügt über ein Pumpensystem, mit dem Flüssigkeiten in beiden Richtungen gepumpt werden können. Auch die Progress-Kapseln transportieren auf dem Rückweg Abwässer.

Ich weiß, dass manche Leute noch der Meinung sind, die Russen würden noch alle in Höhlen leben.

GG
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 12. September 2009, 13:13:22
Ich weiß, dass manche Leute noch der Meinung sind, die Russen würden noch alle in Höhlen leben.

GG

Hallo Günther,

sorry, warum interpretierst du die Worte so? Ruhri hat nur gesagt, dass seines Wissens nach das Abwasser improvisiert in Flaschen/Beuteln transportiert wurde. In der Aussage, auch wenn sie bzgl. des Vorgangs nicht zutraf, war keine Interpretation oder Andeutung bzgl. "Höhlenmenschen" und "Zurückgebliebenheit" zu lesen, sondern höchstes, dass das Ganze eine Notlösung gewesen wäre, welche auch in Zukunft zu Anwendung kommen könnte/würde. Die ideologische Interpretation stammt von dir.
Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters ...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 12. September 2009, 14:47:33
... und daran wird sich vermutlich nichts ändern, schätze ich.

Da steckt's drin. (Bedeutet für mich soviel wie: Die einen lösen ihre Probleme, andere lassen sie liegen.)

Ich bin da wesentlich optimistischer. Natürlich hatten die Russen schwierige Zeiten zu überwinden und das Geld wird bei ihnen niemals so reichlich fließen wie anderswo. Trotzdem haben sie für die Probleme des Alltags praktikable Lösungen.

Ich stelle es mir übrigens viel schwieriger vor, gefüllte Flaschen in einen an einer Stelle geöffneten Tank zu entleeren. Ich glaube vielmehr, dass man die Tanks da oben gar nicht öffnen kann (bzw. sollte), da Restmengen austreten und unkontrolliert durch die Station vagabundieren könnten.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 12. September 2009, 16:05:07
Hallo Günther,

das ist halt Interpretation. Ich dachte mir schon, dass du den Satz meinst, aber ich sehe deine Gedanken nicht in den Worten.

Aber genug ...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 12. September 2009, 16:18:25
Hallo Leute,

hört auf zu streiten, es gibt keinen Grund dafür. Denn ihr habt alle Recht, aber auch ein bißchen unrecht..

Tatsächlich werden die Abwässer direkt aus den ISS-Tanks in die Tanks von ATV gepumpt. Über einen Schlauch, der vom russischen Segment zum WDS-Bedienpanel im ICC gelegt wird (das Panel rechts im Photo). Dort gibt es für jeden der drei ATV-Tanks ein Wasser- und ein Gasventil, denn der Tank muß entlüftet werden, wenn Flüssigkeit in den Tank eingeleitet wird. Innerhalb des Tanks befindet sich eine dichte "Plastikblase", die Gas- und Flüssigkeitsseite trennt.

Zusätzlich wurde aber mit JuVe Abwasser auch in zusätzlichen "Flaschen" aus der ISS entfernt. Siehe die Metallzylinder im Photo. Und die meinte Ruhri wohl.

Soviel ich weiß (bitte ggf. um Verbesserung), wird Wasser in diesen Zylindern von 'Progress' zur Station gebracht. Im Inneren dürften diese 'Flaschen' ähnlich wie die ATV-Tanks aufgebaut sein, also eine trennende Kunststoffschicht zwischen Gas- und Wasserseite haben.

(https://images.raumfahrer.net/up009981.jpg)
Quelle: NASA

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 12. September 2009, 16:30:25
Dasselbe Prinzip verwenden die Russen auch in ihren Rodnik-Tanks in den Progress-Transportern. In denen wird Wasser zur Station transportiert. Danach werden sie mit Urin gefüllt. Sie sind aber meines Wissens fest installiert.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 13. September 2009, 00:07:10
Nur um das einmal klar zu stellen - ich bezog mich natürlich auf den entsprechenden Artikel bei der ESA, nämlich diesen hier:

http://www.esa.int/esaCP/SEM6IZUG3HF_index_0.html

Und ihr werdet mir sicherlich zustimmen, dass demzufolge die Abwasserübernahme als spontane und improvisierte Idee dargestellt wird. Ich erwähne da insbesonders die "Five 22-litre water bags". Natürlich hörte sich das extrem unpraktisch an, diese Behälter dann in die fest eingebauten Tanks umzufüllen, aber der logische Schluss war dann, dass es eben nicht anders möglich gewesen ist. Meine Vermutung, dass sich daran nichts ändern würde, basierte also nicht nur auf unkorrekten Fakten, sondern vor allem auf der Annahme, dass es zu aufwändig und damit auch zu teuer wäre, die Vorrichtungen der nächsten ATVs auf eine praktikablere Vorgehensweise hin umzukonstruieren. Eine Kritik an der russischen Raumfahrt war somit in keinster Weise von mir beabsichtigt. Eine Kritik an der ESA allerdings auch nicht, sondern höchstens ein Beklagen, dass die Sachzwänge gerade auf Grund der hohen Kosten bei allem, was mit der Raumfahrt zu tun hat, mal wieder eine elegantere Lösung verhindert hätte.

So, und lasst mich noch eine Kritik an der ESA loswerden! Wieso werden denn unvollständige und manchmal fehlerhafte Informationen in Artikeln auf der ESA-Homepage verbreitet? Kann die Öffentlichkeitsarbeit sich nicht richtig informieren, bevor sie etwas schreibt?

In dem Zusammenhang möchte ich, quasi aus gegebenem Anlass, noch einmal auf die Frage nach dem Oxidator der ATVs hinweisen: Was wird verwendet, Distickstofftetroxid oder das Gemisch mit der Bezeichnung MON3, also Distickstofftetroxid mit einer dreiprozentigen Stickstoffmonoxid-Beimengung? In dem Punkt konnten sich die Autoren der ESA-Artikel leider auch nicht einigen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 13. September 2009, 00:12:42
N'abend,

Ruhri
Zitat
Was wird verwendet, Distickstofftetroxid oder das Gemisch mit der Bezeichnung MON3, also Distickstofftetroxid mit einer dreiprozentigen Stickstoffmonoxid-Beimengung?

MON3 ist korrekt, aber frage mich nicht, was das chemisch bedeutet. Das ATV-Antriebssystem verwendet MMH/MON3, da alle Triebwerke (die 4 haupttriebwerke stammen aus den USA) dies erfordern.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 13. September 2009, 00:30:30
N'abend,

nachdem es jetzt schon auf den Bildern von der Ankunft des nächsten ICC in Bremen zu sehen war, kann ich jetzt wohl endlich hier mal das offizielle ATV-2 Missionslogo einstellen:

(https://images.raumfahrer.net/up009980.jpg)
copyright: ESA

.. für alle Logo-Sammler....  ;D

"Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters" (unbekannter Verfasser)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 13. September 2009, 00:41:28
N'abend,

MON3 ist korrekt, aber frage mich nicht, was das chemisch bedeutet. Das ATV-Antriebssystem verwendet MMH/MON3, da alle Triebwerke (die 4 haupttriebwerke stammen aus den USA) dies erfordern.

Gruß
roger50

Roger, we copy this!   ;)

Raumfahrtjargon beiseite - wahrscheinlich habe ich ihn sowieso nicht ganz getroffen!

Wir hatten vor einigen Tagen hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.msg113837#msg113837) eine angeregte Diskussion. MON ist offensichtlich ein gebräuchlicher technischer Begriff (mixed oxides of nitrogen) für NO2 bzw. sein Dimer N2O4 mit einem Anteil NO. Dieser findet Niederschlag in der Zahl hinter dem "MON". Also bedeutet MON3 3 Prozent Stickstoffmonoxid, eine gebräuchliche Mischung in den USA, wo eben auch die ATV-Triebwerke produziert werden. Europa verwendet hingegen meistens MON1,3. HAL 2.0 hatte aus der Sicht eines Chemikers darauf hingewiesen, dass der NO-Anteil die Oxidationsfähigkeit herabsetzt und lediglich eine messbare Verunreinigung im Herstellungsprozess darstellt, also letztlich ein Hinweis ist auf die leistungsfähigere chemische Industrie in Europa. Ungeklärt geblieben ist die Behauptung bei Wikipedia, dass der NO-Anteil wirksam die Korrosivität herabsetzen würde.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Speedator am 13. September 2009, 00:42:29
Ein Joke für JoKe?
"Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters" (unbekannter Verfasser)
In der Tat. Und:

"Über Geschmack lässt sich nicht streiten" (unbekannter Verfasser)

In diesem Sinne...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 13. September 2009, 00:53:38
N'abend,

Ruhri
Zitat
Wir hatten vor einigen Tagen hier eine angeregte Diskussion.

Habe ich verfolgt. Kann aber nicht viel dazu sagen, da ich kein Chemiker bin. Kann nur festhalten, daß das ATV zwei Tanksysteme hat. Eines für den eigenen Bedarf und die Reboost-Manöver (mit MMH/MON3), das andere für das Auffüllen der ISS-Systeme mit seinen russischen Triebwerken, die UDMH/N2H4 benötigen.  ;)

Speedator
Zitat
Ein Joke für JoKe?

Nö. Aber ich persönlich fand das JuVe-Logo erheblich schöner.

Zitat
Über Geschmack lässt sich nicht streiten

Soisdat. ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 13. September 2009, 10:07:11
Na dann, entschuldige bitte Ruhri. Ich hatte den ESA-Artikel nicht gelesen. Wie es nun genau gewesen ist, können uns wohl nur die Raumfahrer persönlich erzählen.

GG
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 13. September 2009, 11:40:22
O.k.!

Und so einiges können uns auch die Raumfahrtingenieure erzählen - ist ja auch schon passiert.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: runner02 am 13. September 2009, 12:20:05
Zitat
Ungeklärt geblieben ist die Behauptung bei Wikipedia, dass der NO-Anteil wirksam die Korrosivität herabsetzen würde.

(Di-)Stickstoffmonoxid ist ja wohl Distickstofftetroxid ohne zusätzlichen Sauerstoff.
Wenn nun Sauerstoff abgegeben wird, dann bindet er sich an das N20 statt an das Eisen des Tanks (um ihn zum Rosten zu bringen)


meine Vermutung
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 13. September 2009, 13:51:11
Vielleicht werden dadurch auch die Leitungen geschützt? Der Punkt, der HAL 2-0 als studierten Chemiker etwas gestört hat, war die geringe Menge an Stickstoffmonoxid. Die prinzipielle Wirkungsweise des NO hat er dagegen auch bestätigt. Er hatte eigentlich eher gedacht, dass die in Europa und den USA unterschiedlichen NO-Anteile auf Verunreinigungen im Produktionsprozess zurück zu führen seien.

Um die Frage noch einmal deutlich zu stellen: Ist das Stickstoffmonoxid im Oxidator enthalten, weil man es nicht heraus halten kann oder weil man es in genau der Menge drin haben will? Für letzteres spricht, dass amerikanische Triebwerke eben mit MON3 betrieben werden und die ATVs mit amerikanischen Triebwerken ausgestattet sind. Bei einer europäischen Eigenentwicklung würde auch Johannes Kepler vermutlich eher MON1,3 tanken.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: HAL2.0 am 16. September 2009, 02:45:17
Auch nach tagelangem Grübeln (naja...immer mal wieder,ne ? ;)  ) habe ich keine schlüssige Antwort gefunden. Vermutlich müsste man wirklich einen am Projekt beteiligten Chemiker dazu befragen - und bestimmt wäre die Antwort dann recht überraschend.

[Oh,und ich habe mich nie auf den Schlips getreten gefühlt,Ruhri. Ich will die Dinge immer bis in's Detail verstehen,und wenn das mal nicht klappt,werde/klinge ich...unleidlich. Ich arbeite daran. ;) ]

Und ATV-2 ? Dauert ja noch ein paar Tage (hust),aber ich freue mich jetzt schon darauf. Schön zu hören,das in der Produktion etc. alles glatt läuft.

mfG,HAL
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 26. September 2009, 11:50:34
Laut NASA ist der Start jetzt am 21.12.2010:
Zitat
12/21/10 -- ATV2 – Ariane 5 (ESA)

Quelle:
http://www.nasa.gov/directorates/somd/reports/iss_reports/2009/09222009.html
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 26. September 2009, 20:32:22
ATV2 "Johannes Kepler" startet also 2010 mit den Weihnachtsgeschenken!
(http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_002.gif)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: bonsaijogi am 26. September 2009, 22:16:40
ATV2 "Johannes Kepler" startet also 2010 mit den Weihnachtsgeschenken!
(http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_002.gif)

... hoffentlich kommen sich ATV-2 und der Nikolaus nicht in die Quere ...

aber wir können das ja verfolgen: Nikolaus Tracker (http://www.noradsanta.org)  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 27. September 2009, 00:31:27
Oder es gibt noch eine kleine Verschiebung und die Ariane 5 ES wird als Silvesterrakete gestartet? Dann aber hoffentlich mit nicht allzuvielen Geräusch- und Lichteffekten.  ;)

Was mag der Grund für die jetzige Verschiebung sein? Gibt es Probleme und/oder mehr Testaufwand oder hat das logistische Gründe?

Übrigens: Von einem HTV-2 ist nicht zu sehen, folglich erfolgt der nächste Start vermutlich erst 2011.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 27. September 2009, 01:04:59
...
Was mag der Grund für die jetzige Verschiebung sein? Gibt es Probleme und/oder mehr Testaufwand oder hat das logistische Gründe?
...
... oder Realismus? Die Russen haben jedes Jahr zum Jahreswechsel einen Progress-Transporter gestartet. (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/xmas_1.gif)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 04. Oktober 2009, 01:22:23
N'abend,

tobi453
Zitat
Laut NASA ist der Start jetzt am 21.12.2010

Ääääh, laut meines Wissens ist dies der Tag des DOCKING, nicht des Starts. Der ist nach wie vor am 18.November 2010 vorgesehen. Wir arbeiten wie die Blö..., um das hinzukriegen.. ::)

Inzwischen wurde der Thermal Vacuum Test (TVT) der Avionics Bay (EAB) bei der ESTEC erfolgreich beendet, da kann man nur gratulieren und allen Beteiligten ein dickes Lob aussprechen.. :D

Ansonsten läuft die Integration des Propulsion Modules und des ICC nach Plan.

Wie es scheint, wird sich zukünftig das Missionslogo (siehe oben) für die einzelnen Flüge nicht mehr ändern. Es wird nur noch die Flugnummer und der Name ausgetauscht.... :o

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 05. Oktober 2009, 23:29:57
Interessant! Ich hätte auch angenommen, dass es sich bei dem Datum um den Start handelt. Die NASA hat im Gegensatz zu den meisten anderen Terminen leider nichts dazu angegeben, was dann stattfinden soll. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass Johannes Kepler vermutlich keinen ganzen Monat durch das Weltall zuckeln soll, und dann der Start immer noch im Dezember 2010 stattfinden würde. Vielleicht hat es einfach nur logistische Gründe, denn schließlich hast du uns ja selber erzählt, dass das Lademanifest in die Verantwortung der NASA fällt.

Bei Wikipedia hat jemand schon vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite eine angeblich sichere Quelle zitiert, derzufolge der Start erst 2011 stattfinden wird, und die englische Ausgabe erzählt sogar etwas von Startabständen von 17 Monaten Länge.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: noidea am 06. Oktober 2009, 18:04:06
Ähm, JuVe ist auch Anfang März gestartet und dann Anfang April angedockt. Also kann es sehr wohl sein
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Nitro am 06. Oktober 2009, 19:23:04
Ähm, JuVe ist auch Anfang März gestartet und dann Anfang April angedockt. Also kann es sehr wohl sein

Was allerdings bei JuVe auch daran lag, dass es das erste ATV war und ähnlich wie jetzt beim HTV die verschiedenen Systeme und Abbruchmanöver getestet wurden. Das hat Zeit gebraucht.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 06. Oktober 2009, 20:19:19
N'abend,

Nitro
Zitat
Was allerdings bei JuVe auch daran lag, dass es das erste ATV war und ähnlich wie jetzt beim HTV die verschiedenen Systeme und Abbruchmanöver getestet wurden. Das hat Zeit gebraucht.

Stimmt, aber in (viel) kleinerem Umfang wird das auch bei JK der Fall sein. Natürlich werden keine Schein-Rendezvous mehr gemacht, aber es gibt z.B. Hunderte von Änderungen/Verbesserungen der Flugsoftware, die man auch testen muß.

Der Hauptgrund könnte aber sein (ich bin auch selbst etwas verwirrt über die momentan verschiedenen Daten), daß die Termine für den Start in den Plan von Arianespace UND der Termin für das Docking in den Plan der ISS passen müssen. Für AS ist das ATV nur ein Kunde unter anderen, da kann man eine fertig integrierte Ariane nicht eine der beiden Hallen (BIL/BAF) blockieren und die nächsten Kunden warten lassen. Und an der ISS muß der hintere Port frei sein.

Da könnte es schon nötig sein, das ATV mal einige Tage "nur so" um die Erde fliegen zu lassen, zumal es ja im Gegensatz zum HTV dank der ausrichtbaren Solargeneratoren über genügend Stromreserven verfügt.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 06. Oktober 2009, 23:46:18
Das hört sich zumindest plausibel an. Hoffen wir also auf einen Start im November 2010.

Wie würde es denn bei einem "Trödelkurs" mit dem Treibstoffverbrauch aussehen? Jules Verne hat in dem einen Monat wohl so einiges an Manövern geflogen. Wenn also nun Johannes Kepler zwar einige Testserien durchlaufen, aber keine wilden Manöver fliegen muss, sollte der Verbrauch geringer sein. Beim bloßen Treiben im All würde kein Treibstoff verbraucht werden - nur Strom.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 08. Oktober 2009, 00:10:15
N'abend,

der Treibstoffverbrauch ist absolut kein Problem, ATV verbraucht weit weniger als 10 kg pro Tag für die Lageregelung, und das bei fast 7000 kg Vorrat....  ;)

Übrigens, inzwischen wurde auch bereits mit der Integration von ATV-3 begonnen (Avionics Bay). Nächste Woche kommt dann noch EAB-2 von der ESTEC zurück, es wird langsam voll in der Bremer Integrationshalle......  ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 14. Oktober 2009, 23:28:42
Da werden sich alle in Bremen freuen  ;D , wenn der ATV-2 schon ein halbes Jahr (http://www.nasa.gov/mission_pages/station/structure/iss_manifest.html) früher fliegen darf. Bei Asterix heißt es immer, "... die Römer spinnen." Kann man hier wohl abgewandelt auch anwenden.  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 15. Oktober 2009, 00:38:21
Hm ja, wahrscheinlich ist der NASA aufgefallen, dass sie ein logistisches Defizit hat und Johannes Kepler vorziehen muss.  :P

Aber so wie ich roger50 verstanden habe, ist der November 2010 die allerfrüheste Möglichkeit für einen Start. Auch die zugehörige Rakete lässt sich jetzt vermutlich nicht mehr vorziehen - sie ist nun einmal nicht ganz der Standardtyp.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 17. Oktober 2009, 12:57:36
Moin,

Jo, da hat das NASA-PAO (Public Affairs Office) wohl geschlafen. Offizieller Starttermin ist nach wie vor der 18.11.2010, und früher ist wirklich nicht möglich.

Das Thema wird auch hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3770.msg120605#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3770.msg120605#new) diskutiert.

Zum Status von 'Johannes Kepler': seit dieser Woche befinden sich nun alle 4 Module des ATV-2 erstmals gemeinsam in der ASTRIUM-Integrationshalle in Bremen. Dort laufen in den kommenden Wochen noch intensiv die Integrationsarbeiten an eingen Modulen, dann werden noch dieses Jahr alle Module elektrisch miteinander verbunden und die Systemtests gestartet.

Es geht voran.... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: runner02 am 18. Oktober 2009, 13:12:56
Ich würde ja vorschlagen, die Teile in Serie zu fertigen, das wäre dann billiger. Und ausserdem hat man dann auf Lager...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 18. Oktober 2009, 14:41:50
Ich würde ja vorschlagen, die Teile in Serie zu fertigen, das wäre dann billiger. Und ausserdem hat man dann auf Lager...

Wenn das nur so einfach wäre...  ::)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 05. Dezember 2009, 21:20:12
Kann jemand (insbesondere roger50, wenn er Zeit hat) etwas zum Stand der Arbeiten sagen? Sind alle Module schon elektrisch verbunden oder ist dies erst am Ende des Jahres geplant?  :)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 05. Dezember 2009, 23:22:37
Hi Ingo!

Der Avionikteil des ATVs, auch EAB genannt, und der Antrieb und Tankteil wurden mittlerweile in Bremen verbunden und bilden nun das Spacecraft.
Der Cargoteil des ATVs, auch ICC genannt, wird in Bremen nur Provisorisch für die Systemtests mit dem Spacecraft verbunden. Die endgültige Verbindung die auch Treibstoffleitungen beinhaltet wird erst im nächsten Jahr in Kourou stattfinden. Für die Provisorische Verbindung wir das ICC neben das Spacecraft gestellt und mittels langer Kabel verbunden. Ganz davon abgesehen dass es keinen Transportbehälter für das gesamte ATV gibt, wäre eine vollständige Integration in Bremen nicht möglich weil schlicht und einfach die Höhe der Integrationshalle nicht ausreicht!  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 11. Dezember 2009, 09:25:45
Ich packs mal hier rein, aber für die letzte ATV Mission Jules Verne hat das Automated Transfer Vehicle operations team jetzt den Gold Medal Team prize der UK's Royal Aeronautical Society bekommen.

Mehr dazu hier:
http://www.esa.int/esaCP/SEMOJT6JT2G_index_0.html
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 12. Dezember 2009, 19:28:04
N'abend,

Space_Newbie hat die momentane Situation von ATV-2, wie sie sich in der Bremer Integrationshalle darstellt, perfekt beschrieben. Die ersten (kleineren) Systemtests wurden bereits erfolgreich absolviert, es laufen aber parallel auch noch restliche Integrationsarbeiten, speziell am Antriebsmodul und dem ICC.

Hinzufügen sollte man noch, daß sich auch das 4.Modul in unserer Halle befindet, das leicht übersehen wird, weil es nicht mit in den Orbit geht: das Separation & Distancing Modul (SDM), der rund 2 m hohe Kohlefaserzylinder, der den Übergang zur Ariane bildet und das Trennsystem beinhaltet. Auch dies wird z.Zt. noch ausgerüstet und dann für einige Systemtests per Kabeln mit den restlichen Modulen verbunden werden.  ;)

Aber JoKe ist nicht das einzige ATV, das uns im Dauerstress hält: die Integration aller Module für ATV-3 ist bereits voll angelaufen, und auch ATV-4 wird bereits gefertigt.

Zwischen den Starts von JuVe und JoKe liegen ja voraussichtlich rund 2,5 Jahre, aber danach soll wirklich alle 12 Monate ein weiteres ATV starten. Da wird die Arbeit eher mehr als weniger. Denn größer werden die Teams ja nicht..... 8)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 13. Dezember 2009, 00:17:38
Hallo Roger und Space_Newbie,

...danke an euch fürs Update zum ATV-2 und folgende....  :).

An weiteren Infos sind wir natürlich brennend interessiert. Die ESA schreibt leider nur sehr wenig bzw. gar nichts zum aktuellen Stand ihres ATV... :(

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: STS-49 am 13. Dezember 2009, 00:37:22
...danke an euch fürs Update zum ATV-2 und folgende....  :).

Ich kann mich nur anschließen... :)

nico
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 13. Dezember 2009, 02:24:04
N'abend,

an Holi & STS-49 & all : machen wir doch gerne! :D

Von diesen 'ATV'-Threads wirds noch viele geben. Jetzt, am Jahresende, gibt's ja immer viele Rückblicke und Vorausschauen. Also schauen wir mal voraus:

Oktober 2010: JoKe befindet sich in Kourou und wird für den Start vorbereitet. ATV-3 befindet sich in Bremen und wird fertigt integriert und für die Systemtests vorbereitet. ATV-4 befindet sch an den verschiedenen Standorten in der Integration, ATV-5 wird gefertigt. ATV 6+7 sind beauftragt und bestellt.Und das alles wird vom selben Mini-Team bewältigt.... sofern sich dessen Mitglieder nicht schon in der Reha befinden....  :o

Übrigens: sollte in der nächsten Zeit die ISS-Betriebsdauer bis 2020 verlängert werden, wird's auch noch ATV 8-10 für ESA geben, sowie noch 2-3 ATVs für NASA. Plus 2 ATV für das kontrollierte De-orbitation der ISS.....  :D

Aber das gucke ich mir noch nur vom heimischen Sofa aus an... ;D


Gute Nacht
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: 1234567891011a am 13. Dezember 2009, 08:55:25
Dann können wir ja bald einen ATV-3 thread öffen, zusätzlich zu einem allgemeinen ATV-Thread. Ich hoffe jedenfalls, das es noch viele ATV´s geben wird...ich bezweifle jedenfalls das das Projekt an der Überarbeitung der Teams scheitert, ich vermute wenn es wirklich stressig wird, wird das Team schon erweitert werden.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Olli am 13. Dezember 2009, 09:03:03
Und das alles wird vom selben Mini-Team bewältigt....

Guten Morgen,

wie viele Leute sind den in dem Team, die mit den Integrationsarbeiten beschäftigt sind? Etwa 50? Oder weniger? :o

Grüße, Olli
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 13. Dezember 2009, 11:56:46
Hi Olli!
Und das alles wird vom selben Mini-Team bewältigt....
wie viele Leute sind den in dem Team, die mit den Integrationsarbeiten beschäftigt sind? Etwa 50? Oder weniger? :o
Mit deiner Schätzung von 50 Leuten liegst du alleine für den Standort Bremen nicht ganz so falsch. Weil zu den Assembly, Integration and Test (AIT) Team was in der Integrationshalle arbeitet musst du dann ja auch das ganze Drumherum zählen angefangen bei den Leuten die die Prozeduren schreiben bis zu den Integrationsmanager. 

....ich bezweifle jedenfalls das das Projekt an der Überarbeitung der Teams scheitert, ich vermute wenn es wirklich stressig wird, wird das Team schon erweitert werden.
Dann ist es leider schon zu spät! Man kann nicht erwarten dass wenn man einen neuen Ingenieur oder Mechaniker einstellt das er sofort so produktiv arbeitet wie die anderen im Team die schon jahrelang dabei sind. Die neunen haben je nach Stelle Monate wenn nicht Jahre damit zu tun das System ATV kennen zu lernen! Deswegen erfordert die Personalpolitik bei so einem Großproject einen gewissen Weitblick was man auch außerhalb der Raumfahrt finden dürfte.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 13. Januar 2010, 19:01:23
Eine Pressemitteilung von EADS:
http://www.astrium.eads.net/node.php?articleid=4174

Zitat
    * Second Automated Transfer Vehicle (ATV) undergoes flightworthiness and functionality tests for the first time as a fully integrated unit
    * “Johannes Kepler” Ready to fly to the ISS in November 2010
Das ATV wird jetzt ersten Flugbereitschaftstests als voll integrierte Einheit unterzogen. Flug weiter für November 2010 geplant. Im zweiten Quartal soll das ATV in Kourou ankommen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Hansjuergen am 14. Januar 2010, 20:21:51
Pressebericht zu EADS-Astrium Projekt  ATV-"Johannes Kepler" welches im November 2010 starten soll:
http://www.entity38.de/aerobrief/index.php?option=com_content&task=view&id=7116&Itemid=46
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 23. Januar 2010, 17:16:25
Hallo,

In der EADS-Astrium Gallery sind noch 2 Fotos zum ATV-2 "Johannes Kepler" zu finden:

http://gallery.astrium.eads.net/

Foto 1 (http://gallery.astrium.eads.net/scripts/atlasweb.dll/eadsdb/WebImg_Image?xSession_Id=OPBj37OKXXT2u&xExemplaire=12786)   Foto 2 (http://gallery.astrium.eads.net/scripts/atlasweb.dll/eadsdb/WebImg_Image?xSession_Id=OPBj37OKXXT2u&xExemplaire=12787)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 23. Januar 2010, 20:51:21
Hi Holi

Endlich wurde mal wieder ein Beitrag gepostet der hier auch hin gehört und nicht wie die letzten 2 Seiten besser in Thread ISS Versorger ATV (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.0)) untergebracht währen ;-)

Nun zum Thema zurück das zweite Foto ist übrigens sehr interessant!
Es zeigt die EAB von ATV-2  „Johannes Kepler“ bei der Rückkehr nach Bremen vom Thermal Vakuum Test in ESTEC Mitte Oktober. Die EAB wurde gerade mit dem Kran aus dem Transportbehälter gehoben. Zudem ist unten im Bild gut die EAB für ATV-3 zu erkennen. Dieses Foto zeigt also sehr schön wie die Kleinserienproduktion von ATVs in Bremen mittlerweile angelaufen ist.

Gruß
SpaceNewbie
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 24. Januar 2010, 00:57:27
Hallo,

@Space_Newbie:

Danke für deine Erläuterungen zum zweiten Foto...ist wirklich interessant  :)
Leider findet man offiziell nur sehr, sehr wenige bzw. gar keine Infos zum aktuellen Stand/Processing von unserem ATV-2. Aber gut, das es unser Forum hier gibt.. ;) 8)

Btw..sollten wir hier in Zukunft wirklich bei der Vorbereitung/Integration sowie dem Processing von ATV-2 bleiben. Ich werde morgen dementsprechend hier noch etwas "aufräumen/umsortieren".... ;)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 24. Januar 2010, 15:21:34
Hallo Leute,

ich habe so ein bißchen ein schlechtes Gewissen, daß ich mich z.Zt. hier so selten melde, aber seit Mitte letzten Jahres frisst mich die Arbeit auf, da bleibt einfach kaum Zeit ...  :-\

Jo, die Arbeiten für ATV-2 laufen unter Hochdruck. Wie es in der Pressemitteilung schon stand, wurden die Systemtests gestartet und werden auch noch einige Monate andauern. Es wird sogar in Doppelschicht gearbeitet, um zunächst den geplanten Termin für den Transport zum CSG Mitte Mai zu halten.
Parallel dazu müssen auch noch einige Integrationsarbeiten an einigen Modulen vorgenommen werden.  8)

Darüber hinaus hat aber auch die Integration aller Module von ATV-3 in Bremen und Turin bereits angefangen, Space_Newbie hat ja schon auf die EAB hingewiesen. Und dann befinden sich auch schon zahlreiche Untersysteme von ATV-4 in der Fertigung und müssen getestet und abgenommen werden......  :D

Da bleibt wirklich kaum noch Zeit für anderes.... :P

@ Holi: Danke für's aufräumen.... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Star-Light am 12. Februar 2010, 22:20:17
Ich habe mal eine Frage.
Ist es in absehbarer Zeit möglich aus dem unbemannten ATV eine bemannte Raumkapsel zu machen?
Wie hoch wäre der Aufwand?
Haben wir einen entsprechenden Hitzeschutz für den Wiedereintritt, oder müßte der erst komplett entwickelt werden?

Gruß Tom :-\
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GlassMoon am 12. Februar 2010, 22:37:28
Hi Tom, willkommen im Forum ;)

Also ich empfehle dir, dass du durch diesen Thread hier stöberst:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4666.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4666.0)
Das ARV (Rückkehrfähiges ATV) wäre immerhin der erste/nächste Schritt zu einer bemannten Version.
Hier gibts auch noch ein Paar Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Automated_Transfer_Vehicle#Geplante_Weiterentwicklung_des_ATV_zu_einem_bemannten_Raumschiff (http://de.wikipedia.org/wiki/Automated_Transfer_Vehicle#Geplante_Weiterentwicklung_des_ATV_zu_einem_bemannten_Raumschiff)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 12. März 2010, 00:06:49
Nachvornehol...

Die Integrations- und Testaktivitäten von ATV-2 in Bremen laufen planmäßig weiter. Natürlich tauchen immer mal wieder Probleme auf, das ist bei einem solch komplexen System auch nicht anders zu erwarten. Aber Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten (damit meine ich speziell die Kollegen "on the floor"), die notfalls auch im 3-Schicht-Betrieb incl. Wochenende arbeiten, sind wir im Schedule für eine Verschiffung zum CSG Mitte Mai.
Bereits Mitte April wird das CEIT (Crew Equipment Interface Test) stattfinden, bei dem NASA-/ESA-Astronauten alle für sie später im Orbit zugänglichen Bereiche im ATV genau auf mögliche Gefährdungen untersuchen. Scharfe Kanten, Fingerfallen, Beschriftungen, etc.).

Es bleibt spannend... :D

Gruß
roger50

P.S.: Zum Thema ARV wird es im Laufe des Jahres wohl auch noch einige positive Nachrichten geben. Aber das ist dann ein anderer Thread...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: rm39 am 12. März 2010, 07:19:34
Es bleibt spannend...

Moin,

an dieser Stelle mal ein ganz dickes Danke an dich. So erfahren wir aus erster Hand was es Neues vom ATV gibt. :)
In der allgemeinen Presse ist sonst vom ATV sehr wenig zu hören/lesen. Weiter so roger.  8)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 31. März 2010, 22:36:28
Hallo,

...mal wieder etwas aus ESA`s Director's Agenda (http://www.esa.int/SPECIALS/hsf_directors_corner/SEMLBA6K56G_0.html)  ;)

Zitat
April
    * 13th April: ATV-2 Media Day at Astrium. Bremen (Germany).
    * 19th-21st April: ISS Symposium in Berlin (Germany).

May
    * 17th May: Shipment of ATV-2 Johannes Kepler from Europe to Kourou (French Guiana).

Also Pressetermin zum ATV-2 "Johannes Kepler" am 13.April in Bremen und Beginn Transport von ATV-2 nach Kourou am 17. Mai 2010...wenn`s denn so stimmt :)

...Angaben wie immer ohne Gewähr... ::)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 31. März 2010, 23:40:51
N'abend,

zum Pressetermin kann ich nichts sagen, aber meines Wissens befindet sich das ATV-2 am 17.Mai bereits auf hoher See. Zumindest werden alle Container bereits am 12.Mai verladen. ;)

Aber es gibt vorher im April noch einen ganz wichtigen Termin, nämlich am 17ten. Das ist der Termin des CEIT (siehe obigen Post), zu dem sich schon eine große ESA/NASA-Delegation angekündigt hat. Neben Ingenieuren und Managern kommen mindestens 4 Astronauten (2x ESA, 2x NASA) und mindestens je ein Flight Director von NASA und CNES. Ob auch Teilnehmer von Roskosmos dabei sein werden, ist im Moment noch offen. Dann wird's voll im ICC...  8)

Es bleibt spannend... :D
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 31. März 2010, 23:46:30
Aha Okay, Danke roger... :)

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Space_Newbie am 13. April 2010, 22:38:49
So,
um das Thema ATV2 JoKe hier mal wieder aus der Versenkung zu holen schreib ich eben ein kurzes Update der Arbeiten.

Die Testaktivitäten am ATV2 JoKe werden Morgen 14.03.10 in Bremen abgeschlossen sein und danach starten die Verpackungsaktivitäten. Am 12 Mai, wenn das ATV mit dem gesamten Test Equipment und weiteren Ausrüstungsgegenstände was insgesamt ca. 70 Container umfasst aufs Schiff verladen wurde, tritt das ATV die 10 Tage dauernde reise nach Kourou an.

Hier noch zwei relativ aktuelle Bilder von ICC (Integrated Cargo Carrier) in Bremen die aus einen Artikel von Heise Online stammen.
Auf dem ersten Bild ist der Russische Dockingadapterzu zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up009978.jpeg (https://images.raumfahrer.net/up009978.jpeg)

Auf dem zweiten Bild ist das ICC komplett zu sehen wie es derzeit noch in Bremen steht dank dieses hochauflösenden Bildes sind recht viele Details zu erkennen.
https://images.raumfahrer.net/up009979.jpeg (https://images.raumfahrer.net/up009979.jpeg)

Gruß
Space_Newbie

Ah ich habe gerade gesehen das EADS auch neue Bilder online gestellt hat, rein klicken lohnt sich! http://gallery.astrium.eads.net/
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 13. April 2010, 22:45:58
@Space_Newbie : Danke für das Update.

Hier mal 3 Bilder von EADS:
(https://images.raumfahrer.net/up009975.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up009976.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up009977.jpg)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 13. April 2010, 23:05:19
Hallo,

also war doch was dran, am Pressetermin in Bremen heute... ;)...und ja, Danke fürs Update Space_Newbie.. :)

Der ganze Artikel von heise-online:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Europaeisches-ISS-Versorgungsraumschiff-ist-startklar-977158.html

und vom Deutschlandfunk (mit Audio Link):

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1162724/

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 14. April 2010, 23:36:43
N'abend,

Danke fürs Update und die Links zu den (teilweise) neuen Bilder, Space_Newbie.. :D

Hatte keine Chance am Presse-Event teilzunehmen, hatte gestern und heute Termine in Turin..... ;)

Bevor wir mit dem Verpacken anfangen, steht, wie schon oben erwähnt, am kommenden Sonnabend das CEIT an. Dafür sind noch einige Vorbereitungen zu treffen. Denn wir wollen ja, daß die Vertreter der zukünftigen Benutzer des ICC mit ihrer Wohnumgebung zufrieden sind.

Bericht vom CEIT gibt's dann am Sonntag... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 16. April 2010, 12:21:36
Hallo,

BBC hat hier noch ein kurzes Video vom ATV-2:

http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8618239.stm

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 17. April 2010, 13:57:11
Der Ariane 5 Start mit ATV-2 ist laut Le forum de la conquête spatiale jetzt für den 9. Dezember geplant:
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/europe-f10/atv-2-johannes-kepler--preparations-t8850-30.htm
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 18. April 2010, 19:08:26
N'abend,

wie bereits angekündigt, fand gestern bei ASTRIUM in Bremen das erste CEIT (Crew Equipment Interface Test) für ATV-2 statt. Dabei inspizierte ein Team von rund einem Dutzend Spezialisten von ESA und NASA intensiv das Innere des Cargo Carriers aus Sicht der späteren Benutzer. Dabei geht es um Fragen wie: sind alle Bauteile vollständig und korrekt beschriftet, lassen sich alle Hebel, Schalter und Knöpfe einwandfrei und leicht bedienen, sind alle Verschlüsse leichtgängig, gibt es Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten oder Ecken, sind Hilfsmittel für Notfälle vorhanden, usw.

Da ja die Astronauten, die später in "Johannes Kepler" arbeiten sollen, von Defiziten betroffen wären, haben sie dieses CEIT auch selber durchgeführt. Dabei waren also Paolo Nespoli (ESA), 1 Raumflug) und Cathy Coleman (NASA, 2 bisherige Einsätze), die zur ISS-Dauercrew 26 gehören und voraussichtlich am 21.November dieses Jahres mit Sojus TMA-20 (und Dmitri Kondratyev) zur ISS fliegen werden. Sie sind also oben, wenn ATV-2 vor Weihnachten andockt, und Paolo wird als erster den CC betreten und das Ent-/Beladen kommandieren.
Ebenfalls dabei waren unser ESA-Astronaut Hans Schlegel (2 Einsätze), der seine Erfahrungen aus COLUMBUS einbrachte und der NASA Flight Director Robert (Bob) Dempsey, der während der ATV attached phase das Kommando am Boden haben wird.
Leider verhinderte die Situation im Luftverkehr die Teilnahme eines weiteren US-Astronauten.  :'(

Die gesamte, schweißtreibende Inspektion am Fluggerät dauerte rund 6 Stunden, dann folgte noch ein ebenso langer Review der Ergebnisse und Beobachtungen, sowie die Protokollierung des Reviews. Nach rund 13 Stunden wollte dann keiner der Teilnehmer an diesem Tag noch etwas von Raumfahrt hören oder sehen...  ;)

Uff, ja, es dauerte lange und war anstrengend, aber auch sehr interessant. Wann kann man schon mal so eng mit den Astronauten zusammen arebiten. Und da die Crew mit dem momentanen Zustand des Cargo Carriers zufrieden war, auch erfolgreich. Natürlich gibt es noch kleinere Dinge zu verbessern, weil u.a. Ingenieure manches anders sehen als Astronauten, aber deshalb gibt es solch einen Schnittstellentest ja auch.

Ein zweites CEIT erfolgt dann in Kourou kurz vor der Abnahme des ATV, das ist bei allen bemannten Missionen üblich. Ja, für die Astronauten ist ATV ein bemanntes Raumschiff, schließlich leben sie monatelang darin... :D :D

So, das wäre abgehakt. Jetzt stehen als nächstes die Vorbereitungen für das sog. "Pre-Shipment Review" und die Verpackung des gesamten Equipments, das am 12.Mai nach Kourou transportiert werden soll, auf dem Programm.

Es bleibt spannend...
roger50

P.S.: Ich hoffe, daß es in den nächsten Tagen noch einige Bilder zum CEIT geben wird.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: rm39 am 18. April 2010, 19:12:42
P.S.: Ich hoffe, daß es in den nächsten Tagen noch einige Bilder zum CEIT geben wird.

Danke roger50 für diesen interessanten Einblick. Auf die Bilder freuen wir uns schon.  :)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 18. April 2010, 19:32:09
Die gesamte, schweißtreibende Inspektion am Fluggerät dauerte rund 6 Stunden, dann folgte noch ein ebenso langer Review der Ergebnisse und Beobachtungen, sowie die Protokollierung des Reviews. Nach rund 13 Stunden wollte dann keiner der Teilnehmer an diesem Tag noch etwas von Raumfahrt hören oder sehen...  ;)

Hehe, das ist nachvollziehbar. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 19. April 2010, 20:27:01
N'abend,

hier mal das erste Bild vom "Kostümfest". Zutritt zum Cargo Carrier nur in Ganzkörperverhüllung (heißen im Fachjargon "Bunny Suits"  ;D), einschließlich Handschuhen und Mundschutz. Man ist froh, wenn man da wieder raus ist...... ;)

(https://images.raumfahrer.net/up009974.jpg)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: rm39 am 19. April 2010, 20:32:46
Hui, tolles Bild. "Kostümfest" ist gut ;D, ich stell mir das ganz schön warm vor in den Anzügen.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: bonsaijogi am 19. April 2010, 20:43:11
... nicht nur warm, unheimlich feucht, die sind nicht atmungsaktiv :(
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 19. April 2010, 22:43:22
Doch, atmungsaktiv sind die Dinger zum Glück schon, bestehen aus einer Art festem Zellstoffgewebe, das absolut keimfrei ist.
Aber man hat ja noch seine normalen Klamotten darunter, dazu dann Handschuhe und Mundschutz, da wird einem trotzdem schon ganz schön warm. Selbst wenn der Cleanraum angenehm temperiert ist... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 19. April 2010, 22:44:22
Warum sind diese strengen Vermummungsauflagen ;)  eigentlich notwendig? Will man keine Bakterien mit auf die ISS mitnehmen oder warum? In der ISS dürfen die Astronauten das ATV doch auch ohne Schutzanzug betreten? ;)

Und worin besteht der Unterschied ob man außen am ATV arbeitet oder innendrin?

Nachtrag: OK ich sehe gerade du schreibst was von keimfrei. Also sind es biologische Gründe. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: technician am 19. April 2010, 22:49:28
Ich könnte mir vorstellen, dass man kleinere Dreckpartikel vermeiden möchte, da diese in der Schwerelosigkeit herumschwirren und gerne in die Atemwege der Astronauten gelangen wollen. Das ist zumindest der Grund, warum das Betreten der ankommenden Carrier erst mit Atemschutzmasken durchgeführt wird, bis eine entsprechende Luftzirkulation etabliert ist. Letztere sorgt dafür, dass die Staubpartikel abgesogen werden und letztendlich in Filtern landen....
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 19. April 2010, 23:07:51
Keimfreiheit ist tatsächlich der Grund für diese Vermummung. Man will und muß verhindern, daß Keime und Bakterien zur ISS gelangen, die die Gesundheit der Astronauten beeinflussen könnten.

Deshalb wurde bereits Mitte 2009, noch vor dem Transport des Cargo Carriers nach Bremen, das gesamte Innere komplett desinfiziert. Und seither darf man das Innere nur noch betreten, wenn man entsprechend geschützt ist. Auch die Integrateure, die in den letzten Monaten das Innere weiter ausgerüstet haben, mußten sich jedesmal entsprechend verkleiden. Und wenn niemand drin ist, ist der Eingang völlig keimfrei abgedeckt.
Vor dem Einladen der Trockennutzlast in Kourou werden dann alle Oberflächen im Inneren nochmals mit einer entsprechenden Flüssigkeit keimfrei gemacht.

Der Cargo Carrier ist so sauber und steril, der wird selbst die perfekteste Hausfrau neidisch...  ;D

Aufwendig, aber in der bemannten Raumfahrt leider notwendig... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Schillrich am 19. April 2010, 23:31:22
Keimfreie Umgebungen sind doch auf Dauer ungesund .. ;) ... naja, noch haben wir da oben keinen Nachwuchs.

:-X
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 19. April 2010, 23:34:29
Sorry, vergessen, darauf wollte ich auch noch eingehen:

technician
Zitat
.... Das ist zumindest der Grund, warum das Betreten der ankommenden Carrier erst mit Atemschutzmasken durchgeführt wird, bis eine entsprechende Luftzirkulation etabliert ist. Letztere sorgt dafür, dass die Staubpartikel abgesogen werden und letztendlich in Filtern landen....

Stimmt. In unserem Fall werden Nespoli und Coleman zunächst kurz den CC betreten und einen sog. "Scrubber", eine Art Luftstaubsauger, hinten im CC installieren und einschalten. Dann wird der Eingang (hinter dem Docking Adapter durch einen Vorhang abgehängt und die Luft im Inneren 24 h lang vom Staub befreit. Erst danach kann jeder ISS-Astronaut den CC betreten.

Hier noch ein Bild von der ATV-1 Mission, von der Demontage des Scrubbers (die runde Dose)...

(https://images.raumfahrer.net/up009973.jpg)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 19. April 2010, 23:39:22
Schillrich
Zitat
Keimfreie Umgebungen sind doch auf Dauer ungesund ..

Grundsätzlich richtig. Aber als Patient im Krankenhaus bin ich doch froh, wenn der OP-Raum keimfrei ist... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: websquid am 20. April 2010, 15:54:11
Ich hoffe doch, dass du nicht vorhast auf Dauer im OP-Raum zu liegen :D
Oder schulst du gerade um auf Chirurg? ;)

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 21. April 2010, 23:53:59
N'abend,

und hier der Beweis, daß es sich bei ATV-2 um ein bemenschtes Raumschiff handelt: drei Astronauten im ICC beim CEIT. Von links nach rechts: Cathy Coleman, Hans Schlegel, Paolo Nespoli....

(https://images.raumfahrer.net/up000611.jpg)
Quelle: EADS Astrium

Zwei der drei werden gegen Weihnachten "Johannes Kepler" wieder betreten... :D

Und hier das gesamte CEIT-Team:

(https://images.raumfahrer.net/up000612.jpg)
Quelle: EADS Astrium

Im blauen Kittel in der Mitte: Robert Dempsey, JSFC-Flight Director in Houston, zuständig für alle Operationen während der ATV-"attached phase". Quasi ein Gene Kranz unserer Zeit.... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 21. April 2010, 23:58:54
Hallo roger,

Danke für die Fotos  :)... ;)

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Cebulonicus am 22. April 2010, 10:20:01
Sehr schön.
Ich bin immer wieder überrascht wie groß das Ding ist.
cebu
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 27. April 2010, 23:34:08
N'abend,

Cebulonicus
Zitat
Ich bin immer wieder überrascht wie groß das Ding ist

Jo!
Und ab Ende dieses Jahres, wenn der Shuttle nicht mehr fliegt (schnief  :'(), ist das ATV sogar das größte Raumschiff der Welt... :D

Allerdings sehr dicht gefolgt vom HTV. ;)

Inzwischen hat das große Packen schon begonnen, mehr als 40 Container voller Equipment müssen mit nach Kourou, um dort den Start vorzubereiten.

Wobei der Starttermin möglicherweise durch die gegenwärtigen Probleme der ARIANE und der Verlegung des STS-134 Starts nochmals neu festgelegt werden muß.... 8)

Es bleibt spannend...
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Sea_Lynx am 28. April 2010, 10:00:31
Moin !


@ roger50

Gibt es eig. schon ein Zeitfenster für den Schuss von Edoardo Amaldi ?

Gruß
Sea_lynx
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ruhri am 28. April 2010, 10:20:09
Ich würde vermuten, ganz grob Ende 2011/Anfang 2012, oder?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Olli am 28. April 2010, 11:06:38
Hallo roger,

toll euch alle vor JoKe versammelt zu sehen.
Ging es nach dem anstrengenden CEIT noch zum gemeinsamen Tagesausklang?

Auch toll, dass Hans Schlegel noch mit dabei ist... hatte bereits die leise "Befürchtung", dass er komplett aus dem Astronautencorps ausgeschieden ist.

Drück euch allen weiter die Daumen.

Olli
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 28. April 2010, 13:40:57
Bei AviationWeek gibt es noch einige Infos:
- die Ariane 5 ES kann jetzt 500kg mehr Nutzlast als früher
- leichtere Racks erhöhen die Nutzlastkapazität um weitere 63 kg, außerdem 0,25m^2 mehr Platz
- 28 Pakete können noch sehr spät beladen werden, daher größere Missionsflexibilität
- insgesamt 30 Veränderungen, welche 86 Millionen Euro gekostet haben
- ca. 11 Tage von Start bis ISS Docking
- gibt jetzt 60 Beschleunigungssensoren mehr um die Lasten auf die Strukur besser zu messen. Beim ersten Flug wurden von Sekunden 160-208 keine Daten aufgezeichnet.
- vieles mehr

Mehr dazu hier:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story.jsp?id=news/awst/2010/04/26/AW_04_26_2010_p46-219552.xml&headline=Second%20ATV%20Flight%20Will%20Carry%20More%20Faster&channel=space
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 28. April 2010, 20:12:34
N'Abend,

zum Starttermin ATV-3: ja, es wird Ende 2011 angestrebt, jeweils ein Jahr nach der vorherigen Mission. Allerdings könnten Nutzungsprofil der ISS und notwendige Koordination der vielen Versorgungsflüge, etc. diesen Termin etwas verschieben.  ;)

Hans Schlegel: der agiert jetzt als Koordinator zwischen dem europ. Astronautenkorps und dem amerik. in Houston. Dort lebt er wohl auch, wenn ich das richtig verstanden habe. :D

Zu der schönen Verbesserungsliste von tobias:

ATV-2 wird beim Start 20,4 t wiegen, im Vergleich zu 19,8 t bei JuVe.

Und all diese Verbesserungen, auch von denen, die im AW-Artikel aufgeführt sind, haben uns Ingenieuren ganz schön "Blood, Sweat & Tears" gekostet.... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: STS-125 am 28. April 2010, 20:15:46

ATV-2 wird beim Start 204 t wiegen, im Vergleich zu 19,8 t bei JuVe.

Hehe, 204t sind ne ganze Menge, könnte es sein, dass du 20,4 t meintest?  ;D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Nitro am 28. April 2010, 20:38:40
- ca. 11 Tage von Start bis ISS Docking

Warum so lange? Will man wieder Flugtests durchfuehren?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: trallala am 28. April 2010, 22:13:12
Mehr dazu hier:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story.jsp?id=news/awst/2010/04/26/AW_04_26_2010_p46-219552.xml&headline=Second%20ATV%20Flight%20Will%20Carry%20More%20Faster&channel=space

Ein interessanter Punkt ist auch, dass JoKe diesmal kein Wasser aber dafür die volle Treibstoffzuladung von 4t mitnehmen wird, um die ISS nach Beendigung des Shuttleprogramms um 40km anzuheben. Das wird die Luftreibung deutlich verringern.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 28. April 2010, 23:57:51
N'abend,

@ STS-125: Danke, korrigiert   8)

@ Nitro: Wir fliegen einen Umweg.. ;D
Kann ich nicht beantworten, muß mich bei Gelegenheit mal kundig machen. Aber es gibt in der Tat auch weitere Systemtests.

@trallala: Wasser scheint es im Moment auf der Station genug zu geben, man bereitet ja auch gewisse Flüssigkeiten wieder auf.. ::)
Aber auf dem Rückflug werden die Wassertanks komplett mit Abwässern gefüllt sein.
Die von Dir genannten 4 t Treibstoff beziehen sich nur auf das Reboost, zusätzlich befinden sich noch rund 3 t Treibstoff für die eigentliche Mission an Bord. Dazu rund 700 kg (russische) Treibstoffe, die in die ISS hinüber gepumpt werden. Also sehr viel Sprit... ;)
Bitte an Bord nicht rauchen!

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Sea_Lynx am 06. Mai 2010, 23:32:22
N'abend


so, die Container sind geschlossen.
Jetzt kann es in das gelobte Land gehen !

Der Transport zum Schiff soll in der Nacht von Montag auf Dienstag
vollzogen werden.

Bis dahin...

Gruß - Sea_Lynx
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 07. Mai 2010, 23:49:13
N'abend,

Ja, nach einem längerem "Pre-Shipment Review" hat der Auftraggeber, die ESA, den Transport der ATV-2 Hardware nach Kourou genehmigt.

Insgesamt werden 59 Seecontainer (20 ft.) und drei große Spezialcontainer, die die Module des eigentlichen ATV enthalten, verschifft.

Während die "normalen" Container ohne Probleme zum Hafen in Bremen gefahren werden können, fahren die drei überdimensionierten S/C Container nachts im Convoi dorthin. Das ist ein Riesenaufwand, bei dem die Polizei Kreuzungen sperren muß und mehrere Oberleitungen angehoben werden müssen, damit der Convoi durchkommt. Unsere Logistiker hatten eine Riesenarbeit in den letzten Wochen ... und trotzdem gute Laune :D

@ Sea_Lynx: Willkommen im Forum. Offenbar gehörst Du ja zum Team ...  :D

Zitat
Der Transport zum Schiff soll in der Nacht von Montag auf Dienstag vollzogen werden.

Vielleicht sieht man sich dann ja. Ich bin der Typ, der hinten schiebt.... ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 08. Mai 2010, 00:25:45
Hallo und Danke an das ATV-Team fürs Update.. :)  ;)
Vielleicht gibt es ja dann nächste Woche auch das ein oder andere Foto/bzw. Bericht vom "Versand" in Richtung Kourou.... ::)

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 08. Mai 2010, 00:35:25
Definitiv JA!

Aber erst, nachdem wir ausgeschlafen haben....  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Voyager_VI am 10. Mai 2010, 23:57:55
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte der Transport jetzt (23:50) schon auf der Straße sein. Allen viel Erfolg!!!

Besonders richten sich die guten Wünsche an Roger50 und Sea_Lynx aber natürlich auch an die übrige Crew! Ich hoffe, ihr habt neben eurem Wissen und Können auch die nötige Ruhe und Gelassenheit sowie das nötige Glück, was man manchmal braucht.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GlassMoon am 11. Mai 2010, 00:28:04
Jetzt müssen wir uns nur noch ein Poster drucken lassen:
We're behind you, JoKe ;D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 11. Mai 2010, 06:45:43
Guten Morgen,

Radio Bremen hat hier noch ein (ganz) kurzes Filmchen von "vor" dem Transport:

http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=028865

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: trallala am 11. Mai 2010, 09:05:15
GMX hat dazu ein wunderbar recherchiertes Video:

http://video.gmx.net/watch/7533417#.00000002

Ein paar Zitate:
"die neue Oberstufe der Ariane-Rakete"
"ist im Bremer Werk entwickelt worden"
"das Solarpanel der Oberstufe hat eine Spannweite von ..."
 :-X

Das riesen Plakat mit "ATV" was auf den Containern klebt haben sie scheinbar nicht gesehen ...
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Sea_Lynx am 11. Mai 2010, 12:17:33
Allen viel Erfolg!!!

Besonders richten sich die guten Wünsche an Roger50 und Sea_Lynx aber natürlich auch an die übrige Crew! Ich hoffe, ihr habt neben eurem Wissen und Können auch die nötige Ruhe und Gelassenheit sowie das nötige Glück, was man manchmal braucht.
 

Danke !

Ja, manchmal braucht man auch Glück...
Allerdings, sollte man sich nicht darauf verlassen.

Um den Rest kümmern wir uns schon  ;)

Gruß - Sea_lynx
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 11. Mai 2010, 22:38:09
N'abend,

so, eine langer aber erfolgreicher Tag liegt hinter uns, die gesamte H/W für ATV-2 'Johannes Kepler' ist an Bord der MS TOUCAN und wird morgen früh um 7 Uhr den Bremer Hafen Rchtung Kourou verlassen...  :D

Insgesamt gehen über 60 Container und große Kisten mit einem Gesamtgewicht von über 450 t auf den Weg.

Um kurz nach 1 Uhr in der letzten Nacht setzte sich der lange Convoi aus den 4 übergroßen Containern (an der Spitze ein Container mit einer AR-5 Oberstufe) auf Spezialtiefladern, einem halben Dutzend Begleitfahrzeugen und ca. 20 PKW mit den Transportbegleitern und -beobachtern vom Betriebsgelände von ASTRIUM aus in Bewegung.

Schon vorher waren die drei ATV-Container-Transporter fotogen aufgestellt worden, und erst wenn man zwischen ihnen stand, erkannte man, wie groß die Dinger sind, bis zu 6 m hoch:

(https://images.raumfahrer.net/up000365.jpg)
Quelle: EADS Astrium/roger50

Der gesamte Convoi hatte eine Länge von mindestens 200 m und wirkte wie eine riesige Lichtorgel. Auf den eigentlichen Transporter jeweils mindestens 4 gelbe Blinklichter, Warnblinkanlagen im Dauerbetrieb an allen Fahrzeugen, dazu noch die blauen Blinklichter der zahlreichen Polizeifahrzeuge, die den Convoi begleiteten und die Straßenkreuzungen sperrten - man wurde bald blind... ;D

(https://images.raumfahrer.net/up000366.jpg)
Quelle: EADS Astrium

Natürlich ging es nur langsam voran (aber schneller als Schrittgeschwindigkeit), und dreimal kam es vor kreuzenden Straßen- und Eisenbahnstrecken zu längeren Stopps, damit die rechtzeitig eingetroffenen Mitarbeiter der Bahnen die Oberleitungen anheben konnten. Im folgenden Bild sieht man einen dieser Hubwagen (rechts im Hintergrund):

(https://images.raumfahrer.net/up000367.jpg)
Quelle: EADS Astrium

Nach über drei Stunden Fahrzeit war der Convoi dann ohne jegliche Panne im Neustädter Hafen angekommen, wo die Container zunächste abgestellt wurden, da die TOUCAN noch nicht an der Verladestelle lag. Erst im Laufe des heutigen Tages erfolgte dann das Verladen auf Schiff.  :)

Heute war übrigens das allererste mal, dass sich beide Arianespace-Schiffe, gleichzeitig in Bremen befanden. Die COLIBRI holte die mit zum Hafen transportierte ESC-A ab.

Jetzt wollen wir hoffen, daß während der Überfahrt das Schiff keine schwere See hat, sonst wird das ATV-2 noch seekrank.... ;D

Es bleibt spannend...
roger50

P.S.: Dank an Holi und trallala für die Links zu den Videos.. :D
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 11. Mai 2010, 22:42:28
Heißt das, dass ATV nebst Equipment und die Oberstufe mit zwei verschiedenen Schiffen nach Kourou transportiert werden?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 11. Mai 2010, 23:00:15
Ja,

die TOUCAN ist komplett mit dem ATV-Equipment ausgelastet. Die im Convoi mit dem ATV zum Hafen transportierte ESC-A Oberstufe hat mit dem ATV-Projekt nichts zu tun, das war ein Routinetransport, wie er 5-6 x im Jahr stattfindet. ATV nutzt ja die viel kleinere ES, die wird später transportiert.

 Man hat lediglich die Gelegenheit genutzt, beides Transporte zusammenzuelegen, um 1x die Kosten für Polizei und Bahnarbeiten zu sparen.  ;)

Die COLIBRI holt anschließend in LeHavre den Rest eine kompletten ARIANE-5 ab, während die ToUCAN direkt nach Kourou fährt.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: rm39 am 12. Mai 2010, 16:59:36
Tolle Bilder, Danke an euch beide !!!   :) :D
Titel: Re:ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: PINGS am 24. Mai 2010, 19:27:19
Hallo liebe Raumfahrer.
Ich bin der neue und schreibe jetzt öfter.  ::)

JK wird Heute Nacht vor Franz.-Guayana's Küste erwartet. Ab Morgen wird dann das Transportschiff entladen und ATV2 zieht in sein neues Zuhause ein.

Mal sehen ob ich dann irgendwo Bilder erwischen kann.

Bis bald,
PINGS
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 24. Mai 2010, 19:32:21
Hallo PINGS,

Willkommen im Forum. ;)

wir würden uns über Bilder sehr freuen. :)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tonthomas am 24. Mai 2010, 19:39:25
Servus PINGS!

Auch von mir ein herzliches Willkommen!. Vielleicht bekommst Du ja etwas vor die Linse.

Viel Spaß im Forum und mit uns.

Gruß   Thomas alias Pirx
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: PINGS am 26. Mai 2010, 12:26:04
Hallo.
Gestern hat das Transportschiff mit ATV2 an Bord den Hafen von Kourou erreicht. Die Entladung wurde begonnen, einige Komponenten sind bereits an ihrem Bestimmungsort angekommen. Heute folgt die zweite Hälfte, dann haben alle Flugeinheiten und Testanlangen sicher das Raumfahrtzentrum CSG erreicht.

Bilder folgen, bitte habt noch Geduld.

Grüße,
PINGS
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 26. Mai 2010, 20:08:09
N'abend,

nachdem "unsere" Reporter vor Ort nun ihre Arbeit aufgenommen haben und uns hoffentlich viele gute Bilder PINGSEN werden  :D ;), ein knapper Bericht von der Heimatfront. Denn auch hier gehen die Startvorbereitungen weiter (mal ganz abgesehen von den bereits auf Hochdruck laufen Arbeiten an ATV-3).

Und zwar kämpfen wir jetzt an der Papierfront, versuchen sämtliche noch offenen Updates und Änderungen einzubauen und die Hunderte von Dokumenten, die für die Abnahme und nachfolgende Startfreigabe erforderlich sind, fertig zu stellen. Arbeiten, die Ingenieure besonders lieben ..... :(

Aber gemacht werden muß auch das halt.... ;)

Es bleibt spannend
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: James am 27. Mai 2010, 13:27:03
Suchbild: Worin unterscheiden sich Bild 1 und Bild 3?  8)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Starboard am 27. Mai 2010, 14:12:10
Suchbild: Worin unterscheiden sich Bild 1 und Bild 3?  8)

Ich helfe mal mit Bild Nr. 3 ...
Bild entfernt.

Danke Toucan für die Infos.
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Ian am 27. Mai 2010, 14:33:00
Hallo,

ich möchte hier doch nochmal herzlich für all die Insider Infos die wir hier in so einmaliger Form bekommen bedanken. Leider betreibt die ESA nicht so eine tolle und großartige Öffentlichsarbeit wie die NASA. Deshalb finde ich es besonders spannend durch diese Kurzreporte hier dennoch direkt beim Geschen sein zu können. Denn bei der ESA und besondes beim ATV schwingt auch ein wenig Nationalstolz mit. Eine NASA Mission mit all ihrer Größe und Berichterstattung ist natürlich ein großartiges Erlebnis dennoch ist und bleibt es eine amerikanische Mission. Das ist zum einen sehr traurig da man hier doch merkt das man selber als Interesierter am Thema doch mehr von der amerikanischen Raumfahrt als von der eigenen weiß obwohl diese mindestens genauso spannend ist. Deshalb Toll diese Infos hier zu haben und toll diese Insider in unserem Forum zu wissen. :) Ich erhoffe mir für die Zukunft das es irgendwann einmal die ESA es schafft ihre Missionen ein wenig spannender für uns zu gestalten. Vielleicht nicht für die breite Masse  aber es kann doch nicht angehen das Interesierte wie wir im Internet wenn wir danach suchen keine Details bekommen. Wo hingegen man bei von seiten der NASA nahezu überschüttet wird mit Infos.

Dies nur so als Anmerkung von mir macht weiter so wie bisher.

Go JK Go Ariane 5 (wenn sie denn dann irgendann einmal startet ;) )
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 29. Mai 2010, 00:59:53
N'abend,

@ Toucan: Vielen Dank für die tollen Bilder  :D

Es waren selbst für die Projektteams in D und F die ersten Photos, und man war begeistert  :D :D

Ian
Zitat
Ich erhoffe mir für die Zukunft das es irgendwann einmal die ESA es schafft ihre Missionen ein wenig spannender für uns zu gestalten.

Ja, das erhoffe ich mir auch. Im ESA Portal findet sich ja nicht einmal eine eigene Seite zu ATV-2  :-\
Irgendwie hat die ESA die Bedeutung des WWW noch nicht erkannt.... >:(

@ all:

Die diesjährigen Verzögerungen bei der "Ariane" sind ja wohl bekannt. Leider hat das auch Auswirkungen auf JoKe, denn die Integrationsräume im S5-Gebäude, in denen ATV-2 vorbereitet werden soll, sind noch durch die nächsten Satelliten belegt. Also muß das gesamte Equipment einschließlich des Raumschiffs selbst zunächst einmal zwischengelagert werden. Erst um den 10.Juni herum kann dann alles zum S5 gebracht werden um die Startvorbereitungen zu beginnen. Wir müssen also noch etwas Geduld haben, bis es Bilder aus Kourou vom eigentlichen ATV-2 (und nicht nur von Containern) gibt.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: GG am 29. Mai 2010, 08:22:01
Ist es möglich, irgenwoher eine Frachtliste für JoKe zu bekommen?
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: PINGS am 30. Mai 2010, 00:48:32
Nachdem ich das Einstellen von Fotos etwas "verschlafen" habe kann ich nur noch etwas ergänzen.
Hier der Toucan (der echte!  ;) ) beim Einlaufen in den Kouroufluss:
(https://images.raumfahrer.net/up008490.jpg)

Grüße,
PINGS
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: tobi453 am 30. Mai 2010, 00:57:39
@PINGS: Du hast keinen Bildlink eingebunden. Du musst das Bild erst z.B. hier  http://tinypic.com/ hochladen und dann den Bildlink zwischen den
[img] [/img]einfügen.

Nachtrag: Ich sehe du hast es auch so hinbekommen. :)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: PINGS am 30. Mai 2010, 01:12:08
Danke, das habe ich auch gerade rausgefunden... ;)

Hier noch was aus dem Hafen, etwas "Kleinkram":
(https://images.raumfahrer.net/up008488.jpg)




Grüße,
PINGS
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Holi am 30. Mai 2010, 01:32:03
Hallo PINGS und Toucan,

danke euch beiden für die Bilder und Updates von vor Ort... 8)

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: roger50 am 30. Mai 2010, 02:03:03
N'abend,

wie sagte schon der Kaleu in "Das Boot"?

"Gute Leute muß man eben haben. Gute Leute!"

Darauf ein PING!  :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: bonsaijogi am 30. Mai 2010, 18:39:43
Faszinierend, 2 Leute vor Ort, echt Klasse!

Ich hoffe insgeheim ihr guckt auch ein wenig mal nach der Sojus  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: klausd am 30. Mai 2010, 23:13:06
Vielen Dank!

Ich begrüße diese Berichterstattung und freue mich jedesmal von Euch zu lesen.  :D

Gruß, Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Vorbereitung/Integration*
Beitrag von: Hofi am 31. Mai 2010, 12:06:31
Ich begrüße diese Berichterstattung und freue mich jedesmal von Euch zu lesen.

Auch von mir! Solche Berichte direkt vor Ort sind echt interessant. Eimal eine Abwechslung zu den Press Releases der Space Agencies...

lg
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 01. Juni 2010, 23:32:06
Hallo zusammen,

nur ganz kurz:

....die Vorbereitungen zu unseren nächsten beiden ATV`s sind jetzt auch mit "Namen" versehen, und oben in der Themenkurzwahl - Raumtransporter (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4057.0) aufgenommen.

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 06. Juni 2010, 01:15:13
Moin,

Toucan
Zitat
...so, angeblich werden morgenfrüh wieder die Straßen gesperrt.
Dann soll ICC zum S5 gebracht werden.
Naja, mal sehen was wir davon mitkriegen.

Und? Wattennu?

ICC in trockenen Tüchern??  :o

Fragend
roger50
Titel: Re:ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 06. Juni 2010, 19:12:16
N'abend Toucan,

na, dann kann ich ja auch beruhigt "schlummern". :D

... bzw, mich ab morgen mal wieder an seiner Geburtsstätte um das noch unerledigte paperwork kümmern.... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 17. Juni 2010, 23:21:21
N'abend,

nur ein kleines Update:

inzwischen wurden das S/C und der Cargo Carrier von JK ins S5-Gebäude gebracht und aus ihren Transportcontainern befreit. Die notwendigen Bodenapparaturen wurden installiert, und die weitere Integration der noch zu installierenden Komponenten läuft.

Alles ist im Zeitplan für einen Start Anfang Dezember. :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 18. Juni 2010, 23:37:38
Hallo,

Arianespace hat auf ihrer Website nun auch eine kurze Meldung (http://www.arianespace.com/news-feature-story/2010/06-18-10-atv2.asp) zu "Joke" in Kourou online,...steht aber nix drin, was wir nicht schon wussten  ;)  :D ...

...vielleicht aber ein neues Foto aus dem S5-Gebäude, worüber roger gestern schon berichtet hatte  :) :

(https://images.raumfahrer.net/up008725.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008724.jpg)
"The ATV’s Integrated Cargo Carrier section is shown in the Spaceport’s S5 payload preparation facility"
Foto:ESA/CNES/ARIANESPACE

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 18. Juni 2010, 23:54:03
Tja, wenn ich das richtig sehe, ist das nur die Bugsektion von Johannes Kepler, der ICC. Wo befindet sich der Rest? Vermutlich doch auch in einem der anderen beiden S5-Räume, oder? Worauf ich hinaus will: Da zuvor noch 2-5 Satellitenstarts erfolgen sollen, nimmt das ATV eigentlich ziemlich viel Platz weg, den man für die Vorbereitung der Satelliten benötigt. Wie bekommt man das trotzdem hin?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 19. Juni 2010, 00:13:53
Ja, das ist nur der ICC, steht ja auch unter dem Foto. Wo sich der Rest befindet und wie es mit dem Processing/Integration weiter geht...weiß vielleicht einer unserer Insider... :)

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 01. Juli 2010, 00:29:29
Hallo,

Interessanterweise hat Arianespace ein weiteres Update zu den Startvorbereitungen von *Johannes Kepler* in Kourou online gestellt. Diesmal gibts neben dem ICC - Integrated Cargo Carrier auch das Service Modul von JoKe und diverse Arbeiten an beiden im S5 - Gebäude (Payload Processing Building) zu sehen:  :)

(https://images.raumfahrer.net/up008900.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008899.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008902.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008901.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up008904.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up008903.jpg)
Fotos: Arianespace - klick für etwas größeres Bild

Quelle: ATV JOHANNES KEPLER BEGINS ITS PRE-LAUNCH CHECKOUT  (http://www.arianespace.com/news-feature-story/2010/06-30-2010-atv2-keppler-update.asp)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: STS-49 am 05. Juli 2010, 16:46:06
Hi,

Wenn ich mir die Isolationsmatten auf dem ICC ansehe fällt auf das dort mindestens 3mal so viele dieser Punkte als noch bei JuVe angebracht sind. Sind das eventuell mehr Halterungen als Konsequenz der Probleme bei JuVe ??



nico
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Matjes am 05. Juli 2010, 17:18:19
An STS-49

Obwohl durch die zusätzlichen Befestigungen der Leitwert der MLI etwas schlechter wird, haben unsrere italienischen Freunde aus Turin die Zahl der Knöpfe verdreifacht. Da hat man von  JuVe für JoKe gelernt.

Matjes
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Voyager_VI am 05. Juli 2010, 17:50:15
Dies haben wir doch erwartet. Jede "nachtägliche" Änderung macht immer einen etwas provisorischen Eindruck. Wichtig ist m.E. der Erfolg.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 05. Juli 2010, 23:52:47
Hi,Wenn ich mir die Isolationsmatten auf dem ICC ansehe fällt auf das dort mindestens 3mal so viele dieser Punkte als noch bei JuVe angebracht sind. Sind das eventuell mehr Halterungen als Konsequenz der Probleme bei JuVe ??
nico

...den Unterschied kann man hier sehr gut sehen, eine Aufnahme von Jules Verne während dessen Integration im Jahr 2008:

(https://images.raumfahrer.net/up009058.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up009057.jpg)
Archivbild: Arianespace/ESA/CNES - klick  ;)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 06. Juli 2010, 00:12:21
N'abend,

STS-49
Zitat
Wenn ich mir die Isolationsmatten auf dem ICC ansehe fällt auf das dort mindestens 3mal so viele dieser Punkte als noch bei JuVe angebracht sind. Sind das eventuell mehr Halterungen als Konsequenz der Probleme bei JuVe ??

Ja, obwohl diese Punkte (es sind durchgenähte Knöpfe) ausschließlich dazu dienen, die Matten selbst zusammenzuhalten und damit das Aufblähen verhindern. Es sind jetzt 16 statt vorher 3 Knöpfe pro Matte, die ja aus mehr als 40 Lagen verschiedener Materialien bestehen. Aber es hat sich beim sog. MLI noch sehr viel mehr verändert. Sehr viel mehr Velcro-Streifen zur Befestigung, mehr und größere Entlüftungsschlitze, usw.

Das MLI (Multi Layer Insulation) wurde völlig neu konstruiert und qualifiziert, war finanziell und arbeitsmäßig sehr aufwendig und funktioniert jetzt hoffentlich problemlos.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 06. Juli 2010, 00:18:09
Hallo Roger!

Ist das nicht übertrieben? Hätten mehr Belüftungsschlitze nicht auch gereicht? Naja ok, die Raumfahrt...

Grüße aus Hannover
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 07. Juli 2010, 23:36:41
N'abend,

klausd
Zitat
Hätten mehr Belüftungsschlitze nicht auch gereicht?

Nö. Die Luft unter dem AR-5 Fairing entweicht extrem schnell, und wenn sich die Matten innerhalb von Sekunden aufblähen, ragen sie in eine Zone, wo sie durch die Luftströmung abreißen könnten. Deshalb muß u.a. das Aufblähen verhindert werden.

Es gab bei JuVe eine Kombination von zahlreichen Ursachen für die aufgetretene Anomalie, und es mußte für den neuen Design eine komplette Qualifikationskampagne durchgeführt werden.

JoKe wird beim Andocken viel schöner als JuVe aussehen :D

Zum Beispiel, weil diesmal vorne auf dem ATV auch der Name und das Missionslogo zu sehen sein werden  ;D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Voyager_VI am 25. Juli 2010, 21:09:53
...

JoKe wird beim Andocken viel schöner als JuVe aussehen :D

Zum Beispiel, weil diesmal vorne auf dem ATV auch der Name und das Missionslogo zu sehen sein werden  ;D

Gruß
roger50


Dies spricht mal für die Lernfähigkeit der ESA. Auch wir Europäer brauchen jeden Steuerzahler! Ist bekannt, wer die Idee hatte und darfst Du darüber reden (http://www.planet-smilies.de/alphabet/gif_14.gif)

Weiterhin viel Erfolg!  :)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 27. Juli 2010, 23:49:50
N'abend,

Ingo
Zitat
Ist bekannt, wer die Idee hatte....

Na, ich natürlich...  ;D

Nee, im Ernst: das war schon bei JuVe vorgesehen, aber das Material der Farben des Logos bereitete Probleme. Es konnte bröckeln und man befürchtete eine eventuelle  Kontaminierung der RvD-Sensoren durch die Partikel. Deshalb entschied man sich, das Logo wegzulassen. Sooooo wichtig war es ja schließlich nicht, Hauptsache, das Docking klappte. Und das klappte supergut, wie wir ja wissen.  :D

Diesmal aber bestand ESA (zu Recht) darauf, daß es ein Logo gibt. Es wurde - nach langen Analysen/Diskussionen/überlegungen - deshalb von der russischen Firma hergestellt, die auch die Logos für Progress/Sojus fertigt. Unsere russischen Kollegen haben da die meiste Erfahrung.  ;)

Montage erfolgt im Rahmen der Launch Site Operations in Kourou, nachdem das MLI (Multi Layer Insulation) angebracht wurde.

Auch die weiteren Missionen werden ihr Logo haben. :D

Gruß
roger50

P.S.: Es gab auch bei JuVe ein Logo mit dem Namen, war auf dem Propulsion Module angebracht. Nur konnte man das leider während des eigentlichen Dockings nicht sehen. Aber es war da.....  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 17. August 2010, 12:23:01
Laut NSF soll das ATV in der zweiten Dezemberhälfte gestartet werden. Allerdings überlegt Arianespace einen kommerziellen Start vorzuziehen, wodurch sich der ATV Start auf nächstes Jahr verschieben könnte.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 17. August 2010, 13:37:41
Wer sitzt denn da am längeren Hebel? Arianespace oder die Partner der ISS mit den Zwängen ihrer internationalen Logistikplanung (und dem Geldhahn)?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 17. August 2010, 18:47:03
Ist eigentlich irgendwas an Bord, was zu einem bestimmten Termin auf der ISS sein muss, oder sind das "nur" Sachen, die zeitlich relativ flexibel sind? Dann wäre das ja gar nicht so wenig, ob sich ATV-2 um noch einen Monat (oder so) verschiebt, so dass man da keinen Streit vom Zaun brechen muss.

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 17. August 2010, 19:02:29
Naja, es geht nicht primär um die Nutzlast des ATV an sich, sondern um die Flugplanungen in der Gesamtlogistik. Wer kann und darf wann (evtl. gleichzeitig) an der ISS sein, und wer nicht? Wie ist das Arbeitspensum der Crew an Bord und der Crews am Boden? Welche anderen Aktivitäten sind geplant? Welche Ausschlüsse gelten? Wenn da einer "einseitig" abweicht, zieht das einen ganzen Rattenschwanz an Umplanungen in Russland, den USA und in Japan nach sich ... und das will man dann doch vermeiden, wenn es nicht kriegsentscheidend ist.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 17. August 2010, 19:31:33
Aber durch die ganzen Ariane 5 Verzögerungen verschiebt sich der Start doch sowieso - Mitte November war schließlich geplant. Das heißt, dass man sowieso umplanen muss. Und wie genau dann der neue Plan aussieht, ist wiederum davon abhängig, was von den anderen Missionen eventuell verschoben werden muss. ich hab aber gerade keinen genauen Durchblick ;)

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Petronius am 17. August 2010, 22:04:02
Der aktuelle, aber inoffizielle Flugplan kann man sich hier anschauen:

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=6114.345
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 18. August 2010, 02:24:35
Moin,

im Moment (und schon seit einigen Monaten) wird alles dafür getan, JoKe im Dezember zu starten. Meine Kollegen im CSG tun alles dafür, arbeiten nahezu rund um die Uhr. Die Jungs (geschlechtsneutral !) wollen Weihnachten ja auch gerne wieder bei ihren Familien sein.... ;)

Es wird wohl um den 18.Dezember herum sein.

websquid
Zitat
Ist eigentlich irgendwas an Bord, was zu einem bestimmten Termin auf der ISS sein muss, oder sind das "nur" Sachen, die zeitlich relativ flexibel sind?

Letzteres. Die gesamte "Dry Cargo" befindet sich z.Zt. bei ALENIA in Turin und wird dort in die Cargo Transfer Bags (CTBs) verpackt, die dann Ende August/Anfang Sept. nach Kourou geschickt werden.

Es gibt allerdings noch die "Late Cargo", also Nutzlasten "auf den letzten Drücker", die im ATV verstaut werden kann, bevor dieses auf die AR-5 montiert wird. Diese wird dann durch den Dockingstutzen hindurch eingeladen, während das ATV senkrecht steht. Im Moment ist das aber nicht vorgesehen. Nur im Notfall.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 19. August 2010, 23:32:27
Aus dem aktuellen ESA Bulletin:
Zitat
The ATV Johannes Kepler (ATV-2) launch campaign is now
well under way following the shipment from Bremen
on 12 May and its unloading in Kourou on 25 May. The
‘ready for launch’ date has been moved to 18 December,
owing to late availability of the CSG integration
facilities related to a recent Ariane 5 launch delay. This
date is still compatible with a docking before closure
of the ‘window’ on 7 January 2011. The precise launch
date will be determined before 31 July depending on
the launch campaign status and vehicle traffic to the
ISS. Meanwhile, the NASA ATV-2 review board highly
appreciated the status of the ATV-2 mission.

Also aktuell geplant: ATV Start 18. Dezember und ISS Docking bis 7. Januar.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 21. August 2010, 11:18:16
Im ESA Bulletin ist auch ein langer Artikel über Verbesserungen im ATV:
Zitat
Increased ATV cargo capability
The implementation of enhancements currently underconsideration would allow for a significant increase of the dry cargo that can be accommodated and launched on the future ATVs, given their  currently advertised manifests. For ATV-3, the additional cargo could be up to 500 kg, and for ATV-4 or ATV-5 up to 1150 kg each. This increase in mass performance would cover part of ESA’s obligation in the common cost of the ISS exploitation beyond 2015 for a relatively small investment.

Bei ATV-3 könnte es 500kg mehr Fracht geben und bei ATV-4 und ATV-5 bis zu 1150kg mehr Fracht. Bei ATV-2 hatte man keine Zeit mehr diese Änderungen einzubauen.

Weitere Details im ESA Bulletin.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 21. August 2010, 16:31:52
Eine Frage hab ich zu diesen Nutzlastangaben: Es wird im Text von einer Erhöhung der Kapazität gesprochen. Aber auf welche Kapazität kommt das ATV dann? Die Zahlen zu den Nutzlastangaben, die man im Internet findet passen irgendwie alle nicht zusammen. Wäre schön, wenn jemand das aufklären könnte :)

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Superbird am 21. August 2010, 22:02:10
Im ESA Bulletin ist auch ein langer Artikel über Verbesserungen im ATV:
Zitat
Increased ATV cargo capability
The implementation of enhancements currently underconsideration would allow for a significant increase of the dry cargo that can be accommodated and launched on the future ATVs, given their  currently advertised manifests. For ATV-3, the additional cargo could be up to 500 kg, and for ATV-4 or ATV-5 up to 1150 kg each. This increase in mass performance would cover part of ESA’s obligation in the common cost of the ISS exploitation beyond 2015 for a relatively small investment.

Bei ATV-3 könnte es 500kg mehr Fracht geben und bei ATV-4 und ATV-5 bis zu 1150kg mehr Fracht. Bei ATV-2 hatte man keine Zeit mehr diese Änderungen einzubauen.

Weitere Details im ESA Bulletin.


....erstmal ein freundliches Hallo von einem Neuling. ;D

Für mich hört sich das an, als ob man durch Weiterentwicklungen noch das eine oder andere "Kilo" einsparen kann.
Oder, man braucht nicht mehr soviel andere Fracht (Gase & Flüssigkeiten) zur ISS bringen. :)
Mal schauen, was sich da so in nächster Zeit tut.

Gruß

Superbird
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: STS-125 am 21. August 2010, 22:07:26
Hallo Superbird,

herzlich willkommen im Forum.

mfg STS-125
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 21. August 2010, 23:27:33
Für mich hört sich das an, als ob man durch Weiterentwicklungen noch das eine oder andere "Kilo" einsparen kann.
Oder, man braucht nicht mehr soviel andere Fracht (Gase & Flüssigkeiten) zur ISS bringen. :)
Mal schauen, was sich da so in nächster Zeit tut.

Weiterentwicklungen dürften der Grund sein, aber deine Vermutung bzgl. der nicht gefüllten Tanks ist vermutlich nicht richtig. Natürlich gewinnt man Nutzlastkapazität bei der "trockenen" Fracht, wenn einige der (fest in die Struktur integrierten) Tanks leer bleiben, aber eben nur durch eine Reduzierung der "nassen". Und wir hatten darüber schon vor längerem diskutiert, dass selbst der Inhalt des Treibstofftanks teilweise zur Nutzlast gezählt wird, weil er nicht zur Durchführung der eigentlichen Mission (Frachtanlieferung) benötigt wird, sondern ausschließlich für ISS-Manöver.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 24. August 2010, 00:45:11
N'abend,

willkommen, "Superbird"  :D

Zum Artikel im "ESA Bulletin" einige Erläuterungen:

Der Artikel (und das Zitat) beschreibt korrekt, daß man/wir z.Zt. daran arbeiten, die Trockennutzlastmasse, also die, die sich im Cargo Carrier befindet, für zukünftige Missionen zu steigern.

Dies vor dem Hintergrund, daß NASA glaubt, daß ausreichende Transportkapazitäten für Treibstoffe/Wasser/Luft durch andere Fahrzeuge zur Verfügung stehen und mit ATV mehr Dry Cargo befördern möchte.  :o

Es werden zur Zeit zahlreiche Optionen untersucht, wie dies zu realisieren ist, 2 davon werden konkret vorbereitet. In erster Linie könnten dies neue, sehr leichte Cargo Racks sein.

Was zum Schluß gebaut wird, muß sich in den nächsten Monaten zeigen.  ;)
 
Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 24. August 2010, 23:14:16
Die Tanks können aber nicht so einfach ausgebaut werden (ich hatte da schon einmal gefragt und du hattest geantwortet) und müssen folglich immer mitgenommen werden. Solange das Volumen im Druckabteil ausreicht, kann man die trockene Nutzlast auf Kosten der nassen steigern. Der Rest - so verstehe ich das - ist Feilen an Kleinigkeiten, wie eben leichtere Cargo Racks...

Oder wollt ihr die nächsten ATVs jetzt doch komplett umkonstruieren?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 26. August 2010, 01:33:47
N'abend,

Ruhri
Zitat
Oder wollt ihr die nächsten ATVs jetzt doch komplett umkonstruieren?

Nö, das wäre bei momentan noch 3-5 ausstehenden Flugmodellen (nach ATV-2) denn doch zu teuer und sinnlos. Es geht jetzt um Adaption/Anpassung an die zu erwartenden und/oder geplanten Nutzlasten. Ausgangspunkt für die Modifikationen ist einfach: wie kann man ohne großen finanziellen Aufwand die Leermasse des ATV verringern (und damit die Nutzlastmasse entsprechend erhöhen), und wie können wir mehr Trockennutzlast innerhalb des Cargo Carriers unterbringen?  :o

Zitat
Die Tanks können aber nicht so einfach ausgebaut werden

Gilt nach wie vor, und da ist auch nichts geplant. Bei ATV-2 bringen wir z.B. auch keine Wasser nach oben (Tanks beim Start also leer). Bei der Rückkehr werden die Wassertanks aber randvoll mit Abwässern sein.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 07. September 2010, 23:13:22
Tja, da werden die Tanks wenigstens einmal während der Mission (und Lebensdauer) sinnvoll genutzt. Gestern habe ich da einen eher negativen Artikel im Internet gelesen, in der das ATV völlig verrissen wurde, weil eine Flexibilität eingebaut wurde, die jetzt gar nicht mehr nachgefragt wird. Wenn ihr mich fragt, sollte man aber nicht vergessen, dass die gerade aktuellen Anforderungen bei der Erstellung der Spezifikation nicht abzusehen waren und dass diese sich bis zu den nächsten ATVs auch schon wieder ändern können. Die Logistiker bei der NASA wissen sehr genau, was sie am ATV haben.

Dazu aber noch zwei Fragen:

1. Die maximal mögliche Beladung des ATVs übersteigt nun einmal die Nutzlastkapazität der Ariane 5 ES. Vermutet der Artikelautor aber richtig, dass die ESA und ihre Zulieferer jetzt nach dem Wegfall der nassen Fracht ein Volumenproblem haben, mit der trockenen Fracht (+Reboost-Treibstoff) die (Massen-) Kapazität der Träger eventuell gar nicht ausgenutzt werden kann? (Leichtere Racks sind aber nicht unbedingt weniger voluminös, was eigentlich eher für eine allgemeine Steigerung der ATV-Kapazität spricht als für den verzweifelten Versuch, bei trockenen Tanks mehr Stückgut hinein zu quetschen.)

2. Falls dies so ist und die oben beschriebenen Maßnahmen nicht den erhofften Erfolg bringen, hat die NASA dann einen Ausweichplan, doch irgendetwas in die Tanks zu füllen, und wenn es Gase sind?

Übrigens, gibt es eigentlich auch einen Link zu dem oben erwähnten ESA-Bulletin?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 08. September 2010, 00:31:50
Hallo,

Übrigens, gibt es eigentlich auch einen Link zu dem oben erwähnten ESA-Bulletin?

Das entsprechende ESA-Bulletin gibt es hier http://esamultimedia.esa.int/multimedia/publications/ESA-Bulletin-143/pageflip.html  und kann man nach öffnen der Seite auch als pdf. downloaden (3. Button von links - unten)...

Nebenbei: Im NSF-Forum wurde berichtet, dass JoKe vielleicht bereits am 16. Dezember starten, und am 24. Dezember an der ISS andocken soll... ::)

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=21560.msg632783#msg632783

Gruß
Holi

PS: @Ruhri:...hast du vielleicht auch einen Link zu deinem angesprochenen Artikel im Internet.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 08. September 2010, 08:12:21
Och ... ich habe da so eine Vermutung zur Quelle, wenn es um "Veriss" geht ... ;). Es gibt ja ein paar "übliche Verdächtige" im Internet.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Martin am 08. September 2010, 08:27:09
Och ... ich habe da so eine Vermutung zur Quelle, wenn es um "Veriss" geht ... ;). Es gibt ja ein paar "übliche Verdächtige" im Internet.

Also wenn es Ruhris ueblicher Verdaechtiger ist, kann ich da keinen Verriss rauslesen. Klingt fuer mich nicht negativ.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 08. September 2010, 12:48:12
Die Quelle ist erst einmal völlig egal (und solange ich keine Namen nenne, braucht ihr mir auch keinen Anschiss zu verpassen, nicht wahr? ;) ).

Mich interessiert gerade eben nur, ob die von mir erwähnte Vermutung zutrifft, dass man bei leeren Tanks die Druckkabine gar nicht so voll packen kann, um Johannes Kepler auf sein zulässiges maximales Gesamtgewicht zu bringen und damit Transportkapazität verschenken würde. Mir erscheint, wie ich oben schon geschrieben hatte, die Vermutung allein schon deshalb wenig stichhaltig zu sein, weil die gewählte Maßnahme, leichtere Racks einzubauen, überhaupt keinen Volumenzuwachs bedeuten kann. Das hört sich eher so an, als ob man die Nutzlast der ATVs einfach nur prinzipiell steigern will. Dinge wie die Racks sind ja nun einmal nur Mittel zum Zweck. Wenn man sie komplett weglassen könnte, würde man es sicherlich tun.

Aber wie auch immer, Lademeister der ATVs ist die NASA. Wenn deren Logistiker ein ATV nicht voll bekommen, muss man doch eigentlich zunächst dort überlegen, was man so mitnehmen kann, und wenn es doch etwas Wasser oder Sauerstoff ist. Oder begehe ich da gerade einen gravierenden Denkfehler?

Nachtrag: Stimmen eigentlich die Daten im hiesigen ATV-Artikel (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/vers_atv.shtml) noch? Falls ja, geht das Ganze an der Realität vorbei und selbst mit leeren Wasser- und Gas-Tanks würde keinerlei Kapazität verschwendet. Demzufolge beträgt die Transportkapazität 7.667 kg insgesamt, davon Treibstoff bis zu 4.500 kg, Wasser bis zu 840 kg und zwei Gase bis zu 100 kg. Laut Wikipedia kommen noch 860 kg Treibstoff für Sarja, Swesda hinzu. Wenn wir davon ausgehen, dass der Treibstofftank voll ist, bleiben ohnehin nur knapp 3.200 kg übrig, die komplett auf die trockene Fracht entfallen (von der eigentlich 1.500 - 5.500 kg mitgenommen werden können).
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 18. September 2010, 02:09:15
Hallo,

...so ganz sicher ist sich Arianespace bzgl. des Starts unseres ATV-2 im Dezember wohl noch nicht. Lt. einem Artikel auf Spaceflightnow (http://www.spaceflightnow.com/news/n1009/17atv/) wird man in Abhängigkeit vom Processing von „Joke“, und auch den geplanten „Flugbetrieb“ an der ISS im Dezember genau abwägen, wann der Start von "Johannes Kepler" erfolgen soll.. ::)..und...man behält sich zunächst weitere Optionen bzgl. des letzten Starts von Arianespace in 2010 offen. Ende September soll hierzu aber eine Entscheidung getroffen werden.

Gruß
Holi

PS:...im französischem Forum wurde da auch so einiges gemunkelt (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/europe-f10/atv-2-johannes-kepler--preparations-t8850-60.htm#215301)...usw... ::)
(Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr  ;))
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 18. September 2010, 13:47:47
Moin,

Ruhri
Zitat
Mich interessiert gerade eben nur, ob die von mir erwähnte Vermutung zutrifft, dass man bei leeren Tanks die Druckkabine gar nicht so voll packen kann, um Johannes Kepler auf sein zulässiges maximales Gesamtgewicht zu bringen und damit Transportkapazität verschenken würde.

Nun, Transportkapazität wird man sicherlich nie verschenken, dazu ist solch eine Gerät/Start zu teuer. Auch könnte man nicht mit komplett leeren Treibstoff-, Wasser- und Lufttanks, aber vollem Frachtraum fliegen, da dadurch der Schwerpunkt des ATV beim Start auf AR-5 zu weit nach oben rutschen würde und der Stack beim Flug der ES unkontrollierbar wäre. Einiges an Gasen und Flüssigkeiten muß also immer an Bord sein.

Was nun die Trockennutzlast angeht, so sprechen wir von Masse und Volumen (wie Du schon richtig angesprochen hast). Zu Beginn der ATV-Entwicklung Mitte der 90er-Jahre wurde eine bestimmte Dichte (Masse pro Volumeneinheit) der Cargo Bags angesetzt, die sich heute, in der Realität als zu hoch erweist. Die Dichte ist also im Schnitt geringer als damals erwartet, sodaß man mehr Volumenkapazität im ICC benötigt.

Diesen Punkt berücksichtigen die geplanten, leichten Racks. Sie bieten auch mehr Volumenkapazität und erlauben, auch den freien Raum in der Mitte des ICC noch besser zu nutzen. Zukünftige ATVs würden/werden also mächtig voll aussehen, und die Astronauten müssen dann erst mal den mittleren Bereich von vorne nach hinten ausräumen, um den Freiraum zu schaffen, der heute noch besteht.  ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 18. September 2010, 14:07:21
Moin,

Holi
Zitat
...so ganz sicher ist sich Arianespace bzgl. des Starts unseres ATV-2 im Dezember wohl noch nicht. Lt. einem Artikel auf Spaceflightnow wird man in Abhängigkeit vom Processing von „Joke“, und auch den geplanten „Flugbetrieb“ an der ISS im Dezember genau abwägen, wann der Start von "Johannes Kepler" erfolgen soll..

Für den Starttermin müssen die Interessen von Arianespace, NASA und ESA unter einen Hut gebracht werden. Und die sind naturgemäß nicht identisch. Daher wird im Moment viel diskutiert, und bis Ende September (es wird vom 28.9. gemunkelt  ::)) soll der Starttermin endgültig fixiert sein.

Länger kann man damit aber auch nicht warten, denn bislang arbeitet das ATV-Team im CSG noch mit großem Engagement auf den 16. Dezember hin und ist dafür auch voll im Zeitplan. Der Cargo Carrier ist beladen, verschlossen und wird in diesen Tagen endgültig mit dem Spacecraft verbunden. In Kürze soll dann das Betanken mit Treibstoffen beginnen, aber vor dessen Beginn muß feststehen, daß es beim geplanten Starttermin bleibt.
Sollte der Starttermin tatsächlich nach 2011 verschoben werden, müßte die Startvorbereitung an dieser Stelle erst mal gestoppt werden.  :-\

Es bleibt spannend ....

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 18. September 2010, 16:57:15
Hallo,

Danke für die Infos roger.  :) Weißt Du, ob schon die Hauptelemente des Trägers (Ariane 5 ES), in Kourou eingetroffen sind?

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 18. September 2010, 22:39:31
N'abend,

da weiß ich auch nicht mehr, als auf der Arianespace-HP steht. Demnach ist der Träger für V-198 bereits in Kourou. Für ATV-2 ist momentan V-199 vorgesehen, und der scheint noch nicht eingetroffen zu sein.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 18. September 2010, 23:59:38
Und wenn er es wäre, läge er vermutlich verpackt in der entsprechenden Lagerhalle, oder? Man kann halt nur zwei halbwegs zusammen gebaute Ariane 5 vorhalten.

Nun, Transportkapazität wird man sicherlich nie verschenken, dazu ist solch eine Gerät/Start zu teuer. Auch könnte man nicht mit komplett leeren Treibstoff-, Wasser- und Lufttanks, aber vollem Frachtraum fliegen, da dadurch der Schwerpunkt des ATV beim Start auf AR-5 zu weit nach oben rutschen würde und der Stack beim Flug der ES unkontrollierbar wäre. Einiges an Gasen und Flüssigkeiten muß also immer an Bord sein.

Was nun die Trockennutzlast angeht, so sprechen wir von Masse und Volumen (wie Du schon richtig angesprochen hast). Zu Beginn der ATV-Entwicklung Mitte der 90er-Jahre wurde eine bestimmte Dichte (Masse pro Volumeneinheit) der Cargo Bags angesetzt, die sich heute, in der Realität als zu hoch erweist. Die Dichte ist also im Schnitt geringer als damals erwartet, sodaß man mehr Volumenkapazität im ICC benötigt.

Diesen Punkt berücksichtigen die geplanten, leichten Racks. Sie bieten auch mehr Volumenkapazität und erlauben, auch den freien Raum in der Mitte des ICC noch besser zu nutzen. Zukünftige ATVs würden/werden also mächtig voll aussehen, und die Astronauten müssen dann erst mal den mittleren Bereich von vorne nach hinten ausräumen, um den Freiraum zu schaffen, der heute noch besteht.  ;)

Schön, da habe ich mich also (zum Glück!) nur ein wenig ins Bockshorn jagen lassen. Der Kritiker hat da anscheinend mehrere Denkfehler begangen. Der schlimmste dürfte der sein, dass er davon ausgegangen war, dass bei den 7.667 kg Nutzlast der Treibstoff nicht mitzählen würde. Ein randvoll geladenes ATV dürfte also bei ca. 12.000 kg liegen und folglich von einer heute zur Verfügung stehenden Ariane 5 ES nicht in den LEO geschafft werden können. Ein anderer ist der, dass die (temporäre) Bereitstellung von nutzbarem Raum ebenfalls eine wichtige Funktion des ATV ist, ebenso wie die zum Reboost und zur Entsorgung überflüssiger Materialien.

Zwei Fragen drängen sich mir direkt auf: Wieviel Masse an nasser Fracht muss ein ATV mindestens laden, um Probleme mit dem Schwerpunkt zu vermeiden? Wie könnte das Lademanifest aussehen, wenn die NASA tatsächlich entscheidet, dass bei späteren ATVS (4 + 5) auf Grund des aktuellen Space Weathers kein Bedarf für Reboost besteht?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 19. September 2010, 23:42:20
Hallo,

...nur zur Erinnerung  ;):

hier im Thema geht es um die Vorbereitungen von ATV-2 für "seine Mission" zur ISS,...allgemeine Fragen zum ATV behandeln wir bitte hier:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.825

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 20. September 2010, 06:12:46
Guten Morgen,

keine Ahnung, ob wir das schon hatten, aber JoKe soll die ISS am Ende seiner Mission um ca. 40km anheben:
http://spaceflightnow.com/news/n1009/17atv/ (http://spaceflightnow.com/news/n1009/17atv/)

Dadurch wird quasi das (westliche) Aufbauende markiert, wobei immer noch STS-135 vor den Startlöchern steht und nach JoKe käme.

Wie breit war eigentlich das Startfenster für JuVe? In dem Artikel steht für JoKe: The liftoff from the Guiana Space Center is in an instantaneous launch window, also ein unmittelbares/augenblickliches Startfenster, um die ISS zu erreichen.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 20. September 2010, 11:15:35
hier im Thema geht es um die Vorbereitungen von ATV-2 für "seine Mission" zur ISS,...allgemeine Fragen zum ATV behandeln wir bitte hier:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4213.825

So sei es!  :)

Der Thread ist jetzt wieder ganz vorne...
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 20. September 2010, 20:17:21
Hallo,

Arianespace schreibt heute zum eigenen Startmanifest und auch zum Starttermin von ATV-2 u.a. dies:

Zitat
...The first Ariane 5 launch in 2011 – which will be the 200th Ariane mission – will boost into orbit the Johannes Kepler ATV (Automated Transfer Vehicle) cargo vessel on a date compatible with the docking slots for the International Space Station (ISS), to be decided by ISS partners...

Also Start von ATV-2 Johannes Kepler ist nun für den ersten Ariane 5 Flug (V-200) in 2011 geplant, je nach Flugbetrieb an der ISS bzw. Abstimmung mit den ISS-Partnern.

(Für 2010 sind neben Eutelsat W3B & BSAT-3b noch zwei weitere Satellitenmissionen vorgesehen)

http://www.arianespace.com/news-press-release/2010/09-20-2010-board-meeting.asp

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 20. September 2010, 22:39:53
Ich beginne mich zu fragen, ob Johannes Kepler vor oder nach dem 20. Januar 2010 abheben wird? Die Flüge ATV-2 und HTV-2 dürfen sich ja auch nicht einander in die Quere kommen.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 21. September 2010, 00:20:19
N'abend,

Ruhri
Zitat
Wie breit war eigentlich das Startfenster für JuVe?

Knapp 3 min, je 90 sec vor und nachdem die Bahnebene der ISS über Kourou hinweggezogen war. Bahnebenendrehungen sind extrem treibstoffintensiv, das will man sich ersparen. Größer ist das Startfenster bei JoKe auch nicht. ;)

Zitat
Ich beginne mich zu fragen, ob Johannes Kepler vor oder nach dem 20. Januar 2010 abheben wird?

Nix genaues weiß man nicht .... 8)

Was jetzt auf dem Homepage von AE steht (V-200 in 2011), ist zwar deren Wunsch, weil sie mit 4 weiteren Satelliten in 2011 mehr Gewinn machen, aber da haben ESA und NASA auch noch mitzureden. Schaun mer mal... ::)

Aber falls der Start tatsächlich nach 2011 rutscht, wird es wohl zumindest Februar werden. Die zusätzlichen Kosten, die durch eine Startverschiebung entstehen, muß immer der tragen, der sie verursacht... ;)

Mir täten nur die mehr als 50 Kollegen leid, die sich seit Monaten im CSG mit unglaublichen Engagement um JoKe kümmern, und nun womöglich auch noch über Weihnachten/Sylvester dort arbeiten müßten, statt mit ihren Familien feiern zu können... :'(

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 21. September 2010, 00:34:24
Hallo,

Was jetzt auf dem Homepage von AE steht (V-200 in 2011), ist zwar deren Wunsch, weil sie mit 4 weiteren Satelliten in 2011 mehr Gewinn machen, aber da haben ESA und NASA auch noch mitzureden. Schaun mer mal... ::)

...so was ähnliches habe ich mir heute beim Lesen des Artikels auch gedacht, warum eine Verschiebung nach 2011, wenn doch "Joke" bereits im Dezember Startbereit ist... ::)

Okay, bin auch gespannt was da noch kommt...

Grüße Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 21. September 2010, 22:13:56
Der ATV Start wird frühstens im Februar stattfinden:
http://www.spacenews.com/launch/100921-conflicts-push-atv2-launch.html
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 21. September 2010, 22:52:08
nun ja, "Range Konflikt" zwischen einer staatlichen und kommerziellen Missionen... ::)

Aus dem Artikel:

Letztlich sind sicherlich die Probleme von Arianespace Anfang diesen Jahres, incl. der daraus folgenden Startverschiebungen, die Ursache...denn die anderen Kunden warten ja auch...und denen will man nun den Vorzug geben. Hinzu kommt, dass der Träger für "Joke" mehr Zeit für die Vorbereitungen benötigt und man keine weitere Mission in 2010 hätte durchführen können.

Am ATV-2 liegt es jedenfalls nicht, dieses wäre bzgl. des Processings, wie roger ja auch schon mehrfach betont hat, im Dezember startbereit.

Mich würde jetzt noch die Meinungen der anderen ISS-Partner interessieren, da man ja bis dato einen Versorgungsflug zur ISS im Dezember zugesagt hat...

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Superbird am 22. September 2010, 17:44:43
....möge sich jeder sein Teil denken:
http://spacenews.com/launch/100921-conflicts-push-atv2-launch.html (http://spacenews.com/launch/100921-conflicts-push-atv2-launch.html) ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tomtom am 22. September 2010, 19:23:01
sh. Post 321, aber vermutlich meinst du auch diesen Artikel.
http://www.spacenews.com/launch/100922-arianespace-unprofitable-2010.html

Da gehts nochmal um die Kapitalerhöhung 2009 und kleinere Verbesserungen an der Ariane 5 ECA.

Die Änderungen zugunsten kommerzieller Kunden bringt uns leider um ein Highlight in diesem Jahr
und ich denke, 2011 wird auch ambitioniert sein, auch wenn Arianespace hoch und heilig verspricht, es für den Zeitraum Feb.-April mit dem ATV-2-Transport zu schaffen.

BTW: Da können wir dann auch beiläufig lesen, dass ein erster Sojus-Start von Kourou, sofern er dabei die ersten beiden Galileo-Satelliten transportieren würde, erst im Juli stattfinden würde. (Zuletzt war die Rede davon, dass die EU neuerdings einen Erststart auch mit Galileo-Satelliten akzeptiert, sodass ein Start im Frühjahr möglich gewesen wäre.)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tomtom am 30. September 2010, 17:17:37
Die Verzögerungen beim Start von ATV-2 aufgrund der Arianespace Disposition, ATV-2 zugunsten kommerzieller Transporte zurückzustellen, kosten 15-20 Mio €.

http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/asd/2010/09/29/11.xml&headline=ESA

Zeit kostet Geld.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 30. September 2010, 22:59:54
Und keiner weiß, wer das bezahlen soll. Das soll noch entschieden wären. Hätte man sowas nicht vorher vertraglich regeln können/müssen?

Finde ich zumindest seltsam, dass das unklar ist.

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 30. September 2010, 23:22:17
Hallo,

...ich zitiere hier mal Roger50 aus Antwort #319:

Zitat
...Aber falls der Start tatsächlich nach 2011 rutscht, wird es wohl zumindest Februar werden. Die zusätzlichen Kosten, die durch eine Startverschiebung entstehen, muß immer der tragen, der sie verursacht...
;)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 30. September 2010, 23:26:33
Zitat
Also still to be decided, di Pippo says, is who will bear the cost of maintaining ATV readiness for several extra months, estimated at €15-20 million ($20-27 million).
Simona di Pippo ist ESA Direktor für bemannten Raumflug. Weiß da wirklich die ESA-Führungsebene selbst nicht Bescheid ???
Das wäre auch nicht gut

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 01. Oktober 2010, 00:09:11
Hallo,

nun, letztendlich ist es so, das Arianespace um eine Verschiebung der ATV-2 Mission, zu Gunsten zwei weiterer Satellitenstarts in diesem Jahr, gebeten hatte. Und nun sollten sie auch die "Zeche" dafür bezahlen.  ;)  ::)

Wobei ich inzwischen denke, dass das alles vor Bekanntgabe entsprechend abgesprochen wurde, auch mit NASA und ESA... ::)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 01. Oktober 2010, 10:16:33
In gewisser Weise wäre es aber die Zeche des Zulieferers, der da zwei defekte Bauteile geliefert hat. Die Startverschiebungen und das Einsetzen einer Untersuchungskommission haben die Leute von Arianespace ja auch nicht nur aus einer Laune heraus beschlossen.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 01. Oktober 2010, 19:54:06
Bei Arianespace wurde die Abstimmung des Start-Manifest durch die internationalen Partner zur ISS bekanntgegeben. Dies Abstimmung fand auf der International Astronautical Conference in Prag statt. STS-134 am 27. Februar 2011 und ATV-2 am 15. Februar 2011 + die entsprechenden Zeitzonen. Hier mehr dazu:
http://www.arianespace.com/news-press-release/2010/10-01-2010-launch-manifest-update-atv2.asp
und im ESA-Portal:
http://www.esa.int/esaCP/SEMJC9QOHEG_Germany_0.html
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Petronius am 01. Oktober 2010, 19:54:15
Startverschiebung offiziell:

http://www.nasa.gov/home/hqnews/2010/oct/HQ_10-242_Updated_Station_Manifest.html

Es ist wohl nun beschlossene Sache, auch von Seiten der NASA:
Der Start von Joke soll nun am 15.Februar 2011 erfolgen.

Das neue Startmanifest findet ihr hier:
http://www.nasa.gov/mission_pages/station/structure/iss_manifest.html

Irgendwie schade   :'(
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 03. Oktober 2010, 00:11:30
Hallo,

In gewisser Weise wäre es aber die Zeche des Zulieferers, der da zwei defekte Bauteile geliefert hat. Die Startverschiebungen und das Einsetzen einer Untersuchungskommission haben die Leute von Arianespace ja auch nicht nur aus einer Laune heraus beschlossen.

Sicher, da hast du recht, aber trotzdem war es Arianespace, die sich für zwei weitere Satellitenstarts an Stelle des ATV entschieden haben. Der Start von "Joke" wäre für 2010, trotz Verschiebungen am Anfang diesen Jahres, durchaus noch möglich gewesen...

Für mich ist das eine Frage der "Zuverlässigkeit" gegenüber den anderen ISS-Partnern und sehe solch eine Entscheidung (insbesondere für die Zukunft) eher kritisch...

...aber inzwischen hat sich das ja sowieso erledigt.

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 03. Oktober 2010, 00:52:10
Arianespace muss eben an die Einnahmen denken und Gewinn machen bzw. die Verluste zumindest möglichst klein halten. Ich schätze, das ist der Nachteil daran, wenn man eine solche Konkurrenzsituation zwischen kommerziellen Satellitenflügen und staatlichen Raumfahrtmissionen hat, zumal für die Ariane 5 und ihre Nutzlasten auch nur eine einzige Rampe und wenige Vorbereitungsräume zur Verfügung stehen. Die Personalstärke in Kourou dürfte auch nicht wirklich üppig sein. Würde man aber größere Reserven schaffen, wäre gleich alles viel teurer.

Wird jetzt eigentlich, einen pünktlichen Start der Japaner vorausgesetzt, beim Andocken von Johannes Kepler das HTV-2 noch angedockt sein?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: jok am 05. Oktober 2010, 16:26:59
Hallo,

Warum gibt es mit ATV-2 wieder so einen langen Anflug zur ISS ?
Der Start ist für den 15.Februar 2011 geplant.Das docking an der ISS ist für den 26.Februar angesetzt...einen Tag vor dem STS-134 Start.
Also 11 Tage vom Start bis docking?...wird da wieder das Anflugsystem getestet?

gruß jok
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 05. Oktober 2010, 21:09:52
N'abend,

es ginge auch schneller, aber tatsächlich will man erst alle Systeme wieder gründlich prüfen. Ist halt noch ein neues Fahrzeug, da testet man eben. Aber bei JuVe hat es ja noch 3x so lange gedauert... ;)

Gehe aber davon aus, daß die Dauer der Transfers bei weiteren ATV's kürzer sein wird.

Gruß
roger50

P.S.: Es muss ja nicht so schnell gehen wie 1966 bei Gemini-11. Da dockte man bereits 85 Minuten nach dem Start an die Ziel-Agena an, nach weniger als einem Umlauf.... :D
Bis heute Rekord.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 07. Oktober 2010, 20:53:05
N'abend,

Arianespace hat mal wieder einige Bilder von der Vorbereitung von ATV-2 JoKe online gestellt:

http://www.arianespace.com/news-mission-update/2010/722.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2010/722.asp)

(https://images.raumfahrer.net/up010635.jpg)
Source:Arianespace

Allerdings sind diese Bilder schon mehrere Wochen alt. Inzwischen wurden die Integrationsarbeiten sowohl am Spacecraft als auch am ICC termingerecht abgeschlossen.

Da es ja zwischenzeitlich leider die auch hier vieldiskutierte Startverschiebung auf den 15.Februar 2011 gab, entsteht so eine gewisse 'Lücke' in den Arbeiten, die endgültige Verbindung beider Module und die Betankung mit Gasen und Treibstoffen müssen daher warten.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 07. Oktober 2010, 23:29:13
Was meinst du jetzt genau mit "Gasen und Treibstoffen"? Nur den ATV-Treibstoff (MMH) für Flug- und Reboostmanöver plus den zugehörigen Oxidator (den legendären MON 3) oder noch etwas anderes? (Bei den ganzen Diskussionen in den letzten Tagen und Wochen verliere ich leider gerade etwas den Überblick, was genau für welches ATV eingebaut oder eingeladen wird. :-[ )
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 08. Oktober 2010, 01:51:18
Moin Ruhri,

ich meinte alles, was ATV-2 an "Gasen und Treibstoffen" mitführen wird. Also etwas über 80 kg an O2/Luft in den entsprechenden Tanks des ICC, die 780 kg UDMH/MON in den russischen Tanks des ICC, die in die ISS hinüber transferiert werden sollen, und die fast 7 t an MMH/MON-3 in den Treibstofftanks des S/C für Mission und Reboost.

Wenn die erst mal getankt sind, ist ATV eine potentielle Bombe, und die darf eben nicht für unbegrenzte Zeit im S5 herumstehen.

Ich freue mich allerdings, daß wegen der Startverschiebung jetzt und in nächster Zeit die Kollegen, die in den vergangenen Monaten drüben im CSG unglaublich hart und engagiert gearbeitet haben, erst mal einen Urlaub bei ihren Familien machen können. Andererseits fallen dadurch viele Arbeiten in die Zeit vor Weihnachten, und viele der Kollegen werden an den Feiertagen im Flieger sitzen, statt mit ihren Familien Spekulatius zu futtern...

Hat halt alles positive und negative Seiten... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: KSC am 08. Oktober 2010, 09:08:13
Na, Spekulatius kann man ja jetzt schon futtern (zumindest seit 5 Wochen kaufen) ;)
Wenn es nach dem Betanken des ATV, aus welchen Gründen auch immer, zu einer längerfristigen Startverschiebung käme, würde man „die Bombe“ dann wieder leeren?

Gruß,
KSC
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 08. Oktober 2010, 23:53:28
N'abend,

KSC
Zitat
Wenn es nach dem Betanken des ATV, aus welchen Gründen auch immer, zu einer längerfristigen Startverschiebung käme, würde man „die Bombe“ dann wieder leeren?

Jein. Um im Bild zu bleiben, man würde die "Zünder" entschärfen.  :o

Gemeint sind die Luft-/O2-Tanks (haben mehr als 250 bar Innendruck) und die Druckgastanks (weit über 300 bar Innendruck). Auf diese bezog sich, wegen der hohen Drücke, auch mein vllt. reißerischer Ausdruck "Bombe". Diese Tanks kann/würde man wieder entleeren. ;)

Sämtliche Treibstoffe würden an Bord bleiben, da sie nicht unter Druck stehen (Beaufschlagung erfolgt erst während der Flugphase der AR-5).

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Captain-S am 09. Oktober 2010, 11:47:23
Warum rüstet man das ATV eigentlich mit dem russischen Andockport aus?
Größere Fracht, wie etwa Racks, passen ja hier nicht durch.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: GlassMoon am 09. Oktober 2010, 12:58:01
Das ATV kann Treibstoff in die ISS pumpen, das geht nur über die russischen Dockingports (Swesda, Pirs..).
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 09. Oktober 2010, 15:00:34
Man hat hier eine Aufgabenaufteilung vorgenommen. Das ATV ist im Prinzip eine Progress XL - transportiert also Versorgungsgüter wie Treibstoff, Gase, Nahrung und sonstige Versorgungsgüter. Das HTV und das Shuttle können dies zum Teil nicht (wie gesagt: Nur über russische Ports kann man die ISS auftanken), dafür können diese Laborracks transportieren. Insgesamt hat man also eine Versorgung mit allen Gütern, aber nicht jeder transportiert jede Fracht.

mfg websquid
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: xwing2002 am 09. Oktober 2010, 20:27:48
Hallo,

Warum gibt es mit ATV-2 wieder so einen langen Anflug zur ISS ?
Der Start ist für den 15.Februar 2011 geplant.Das docking an der ISS ist für den 26.Februar angesetzt...einen Tag vor dem STS-134 Start.
Also 11 Tage vom Start bis docking?...wird da wieder das Anflugsystem getestet?

gruß jok


Ich habe da mal eine generelle Frage. Bei der Sojuskapsel ist es ja so, dass man versucht kein Shuttle anzudocken, solange die Kapsel ebenfalls angedockt ist oder umgekehrt. Wenn ich recht erinnere befürchtet man dass Vibrationen durch das Andocken sich durch die ISS fortpflanzen und zu Beschädigungen am jeweils anderen Raumschiff oder Dockingport führen könnten.
Wieso ist das kein Problem wenn ein ATV angedockt ist?
Oder läßt man es da einfach drauf ankommen, weil es eben nun mal nicht geht sechs Monate (während das ATV angedockt ist) kein anderes Raumschiff andocken zu lassen?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 09. Oktober 2010, 21:13:18
Hallo,

Bei der Sojuskapsel ist es ja so, dass man versucht kein Shuttle anzudocken, solange die Kapsel ebenfalls angedockt ist oder umgekehrt.

na die Sojus muss ja da sein, wenn ein Shuttle kommt ... sie ist immer da ;).

Man möchte keine anderen Dockingmanöver während ein Shuttle da ist, u.a. wegen Mindestabständen der manövrierenden Raumschiffe bei Notmanövern, aber auch, um Kontaminationen des Shuttles (Radiatoren, Laderaum, Cockpit) zu vermeiden.

Es gab bei der NASA aber auch schon Untersuchungen, ob man doch Freigaben erteilen könnte, da der Flugplan immer enger wurde.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: xwing2002 am 09. Oktober 2010, 23:51:39

na die Sojus muss ja da sein, wenn ein Shuttle kommt ... sie ist immer da ;).

Oh Gott, ja bitte, wenn die NASA schon keine geplanten Rettungsgleiter mehr baut, dann bitte die Sojus dranlassen! ;)

Ich weiß, dass das kontrovers diskutiert wurde.
Ich fand es halt verwunderlich, dass man das ATV ohne Probleme 6 Monate oben belässt und fröhlich an- und abdockt und sich das mit Sojus und Shuttle nicht traut... nun, und leider ist es ja so, dass sich diese Frage ohnehin in weniger als einem Jahr an der Realität selbst überholt.
Mir ist nur nicht klar, wieso das Andocken eines Shuttles beim ATV kein Risiko darstellt, aber bei einer (extra) Sojuskapsel stellt es eines da.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Crest am 10. Oktober 2010, 12:01:01
Wie Schillrich schon geschrieben hat, verwechselst Du da grade was. Man will kein anderes Raumschiff andocken lassen, so lange ein Shuttle an der Station angedockt ist. Und das gilt dann für alle Flugkörper, also auch für eine Sojus.

Der umgekehrte Vorgang, dass ein Shuttle andockt, während ein anderes Raumschiff angekoppelt ist, war noch nie ein Problem. (Gab es nicht auch Shuttleflüge, als ATV 1 an der Station hing? Ich weiß es gerade nicht.)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 10. Oktober 2010, 12:19:49
Hallo,

(Gab es nicht auch Shuttleflüge, als ATV 1 an der Station hing? Ich weiß es gerade nicht.)

Ja, STS-124 im Frühjahr 2008.

Foto vom Flyaround der Discovery kurz nach dem Abdocken damals:

(https://images.raumfahrer.net/up010962.jpg)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 16. Oktober 2010, 14:27:04
In dieser Woche erreichte die für den Start von ATV-2 vorgesehene Ariane 5 ES französisch Guayana. Ein Meilenstein für die Raumfahrt in Kourou, es ist der 200. Start von diesem Raumfahrtzentrum und trägt die Bezeichnung Ariane Flight V200. Der Transport von Europa nach Kourou erfolgte mit der MN Colibri, eines von zwei RoRo-Schiffen von Arianespace.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2010/727.asp
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: spacer am 26. Oktober 2010, 17:42:39
Ist eigentlich bekannt, worum es sich bei der Trockenfracht handelt die "JoKe" an Bord hat?
Ich denke an so eine Liste, wie es sie bei den Progress immer gibt...
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 26. Oktober 2010, 21:14:10
Solch eine Liste gibt's natürlich, aber wohl nicht im Net. Und ich habe sie auch nicht vorliegen. M.W. handelt es sich in erster Linie um Dinge, die nicht zwingend und umgehend benötigt werden.

Kleidung, Trockennahrung, Waschtücher, etc., aber auch einige Laptops.

Sorry, mehr kann ich zu dem Thema nicht sagen.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: MSSpace am 03. November 2010, 13:10:57
Hallo,

ich will noch mal kurz auf die oben angesprochene Dockingproblematik eingehen, weil wir das im Bemannten mal erörtert haben: Wie "crest" schon beschrieben hat, stören sich die Frachter bzw. Raumschiffe normalerweise gegenseitig nicht. Es gibt aber eine "Vorsichtsmaßnahme" nach der keine Dockingvorgänge (insb. Ankoppeln) an der ISS vorgenommen werden, solange ein Shuttle gedockt ist. Dafür gibt es insbesondere folgende Gründe:



Durch die zunehmende Größe der Station sind die Befürchtungen bezüglich der ersten vier Punkte deutlich gesunken bzw. mittlerweile teilweise gegenstandslos. Die Belastung der Crew hingegen wurde mehr in den Vordergrund gestellt.

Kurz: Technisch wären Dockings auch während eines Shuttlebesuches machbar. Aufgrund praktischer Erwägungen und zur Gewährleistung maximaler Sicherheit wird aber weiterhin davon abgesehen.

Gruß,
MSSpace...
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 10. November 2010, 23:39:09
N'abend,

so, nach einer kurzen Pause infolge der Startverschiebung von Dezember 10 nach Februar 11 gehen die Flugvorbereitungen von ATV-2 JoKe jetzt weiter. Im Moment laufen die endgültigen Arbeiten zum Mating von S/C und ICC, die unter anderem die letzten (geschweißten) Verbindungen der Treibstoffleitungen umfassen.  :D

Sobald diese Arbeiten abgeschlossen und die Schnittstellen getestet wurden, wird JoKe nach S-5C transportiert und wird dort mit allen Treibstoffen und Gasen betankt. In ca.2 Wochen sollte es soweit sein. Wenn nicht noch ein Satellit dazwischen kommt... 8)

Es bleibt spannend...
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 27. November 2010, 01:01:45
N'abend,

es läuft weiterhin alles nach Plan in den Vorbereitungen von ATV-2 JoKe. Inzwischen sind die Integrationsarbeiten komplett abgeschlossen und JoKe wurde zwischenzeitlich auch schon nach S5B transportiert.

Dort laufen jetzt die Betankungsarbeiten mit allen Gasen, sowie den russischen und europäischen Treibstoffen.

Sobald diese ARbeiten abgeschlossen sind, werden noch die letzten Arbeiten an der Thermalisolation durchgeführt. Danach ist ATV-2 dann bereit, auf die AR-5 montiert zu werden.

Es bleibt spannend beim größten Raumschiff nach dem Shuttle... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Thufir am 17. Dezember 2010, 21:03:42
Hallo!

Also wie ich leider nur aus 2. Hand erfahren durfte, ist die Betankung nun mit den russischen Treibstoffen, Helium und MMH abgeschlossen. Die Betankung mit MON wird nächste Woche stattfinden und die Betankungsmannschaft darf dann so wie es heute ausschaut, Weihnachten zu Hause feiern.
Wohl um den 20.01 wird dann das Mating mit dem Träger im BAF durchgeführt.

Viele Grüße
Thufir
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Thufir am 21. Dezember 2010, 18:55:10
Hallo!

Das Oxidizer Loading (MON für das ACS und die MTAs) hat heute begonnen.

Viele Grüße (vor allem an die Kollegen, die in Kourou mitlesen :) und einen schönen Abend!

Thufir
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Voyager_VI am 21. Dezember 2010, 21:02:17
An alle in Kourou!

Viel Erfolg bei allen noch vor Weihnachten anstehenden Arbeiten, einen guten Flug nach Europa, gute Weiterreise (hier herrscht leider eher das Chaos) und frohe Weihnachten bei der Familie.

(http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_002.gif)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 21. Dezember 2010, 23:24:40
Diesen guten Wünschen schließe ich mich natürlich an.  :D

Mir tut nur leid, daß es dank Arianespace ( >:() überhaupt so knapp vor Weihnachten noch zu einem Zeitdruck kommen mußte...

Ach, bevor es zu Nachfragen kommt:

ACS = Attitude Control System (Lageregelungssystem)
MTAs = Main Thruster Assemblies (die 4 Haupttriebwerke)

Daumendrück.. 8)
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Thufir am 22. Dezember 2010, 18:31:47
Hallo und Guten Abend!

ATV-2 ist vollständig betankt :) ... und das Betankungsteam auf dem Weg nach Hause :)

Viele Grüße an alle und schöne Weihnachtsfeiertage

Thufir
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Kreuzberga am 22. Dezember 2010, 18:35:12
Wünschen wir dir ebenso, Thufir. Danke für die Infos!  :D
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 22. Dezember 2010, 20:20:51
Thufir
Zitat
ATV-2 ist vollständig betankt

Super!  :D
Hat ja gerade noch rechtzeitig geklappt!

Zitat
und das Betankungsteam auf dem Weg nach Hause

Dann sind ja morgen abend alle wieder zu Haus .... vorausgesetzt, das Wetter in Paris und in Stuttgart spielt mit.

Daumendrück.. und allen Foristen dieses Threads ein schönes Weihnachtsfest wünschend ...
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 22. Dezember 2010, 23:44:23
Dann sind ja morgen abend alle wieder zu Haus .... vorausgesetzt, das Wetter in Paris und in Stuttgart spielt mit.

Warum landet man in Stuttgart und nicht z.B. Frankfurt oder Berlin? Hat das einen bestimmten Grund?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 22. Dezember 2010, 23:59:34
N'abend tobi,

die Flüge aus Cayenne gehen grundsätzlich nach Paris. Und da das Betankungsteam aus Lampoldshausen (in der Team-Umgangssprache: Schwäbisch-Kongo) kommt, ging ich in meinem Post einfach mal vom Weiterflug nach Stuttgart aus. Liegt am nahesten. FFM geht aber auch, da hast Du recht. ;)

Und selbst wenn sie ab Paris mit dem Rentierschlitten fahren müßten - Hauptsache, sie können Weihnachten/Sylvester zuhause sein...  :D

Schöne W-grüße an alle
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 23. Dezember 2010, 00:08:46
Ich fürchte fast, dass es darauf hinaus laufen wird. Der Winter wird Europa auch in den nächsten Tagen fest im Griff behalten. Schlimm genug für die Jungs, die gerade aus Französisch-Guayana kommen. Wieviel Grad Celsius hat man dort gerade?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 23. Dezember 2010, 00:20:36
25°-30° C waren die letzten Infos, die ich bekam. Also relativ kühl für die Gegend, da brauchten sie abends schon einen Pullover... ;D

Happy ... usw
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Thufir am 23. Dezember 2010, 12:04:57
Eine meiner Ansicht nach gute Alternative zu Stuttgart ist Straßburg, da der Flug nach Cayenne ein innerfranzösicher Flug ist und daher in Paris von Orly statt Charles-de-Gaulle startet. Wenn man von Stuttgart kommt (Auslandsflug), landet man in Charles-de-Gaulle und muss dann recht umständlich in Paris rumgurken. Fährt man von Lam nach Straßburg, landet man in Orly und kann gleich nach Guyana durchstarten :)

Viele Grüße
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Voyager_VI am 23. Dezember 2010, 13:10:16
Eine meiner Ansicht nach gute Alternative zu Stuttgart ist Straßburg, da der Flug nach Cayenne ein innerfranzösicher Flug ist und daher in Paris von Orly statt Charles-de-Gaulle startet. Wenn man von Stuttgart kommt (Auslandsflug), landet man in Charles-de-Gaulle und muss dann recht umständlich in Paris rumgurken. Fährt man von Lam nach Straßburg, landet man in Orly und kann gleich nach Guyana durchstarten :)

Viele Grüße

Allen einen guten Flug! (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/icon_1.gif) (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/icon_1.gif) (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/icon_1.gif)

Es ist immer wieder schön, dass die Profis interessante Infos weitergeben!

Vielen Dank an alle!

(http://www.planet-smilies.de/x-mas/x-mas_001.gif)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 23. Dezember 2010, 16:08:28
Thufir
Zitat
Eine meiner Ansicht nach gute Alternative zu Stuttgart ist Straßburg

Straßburg hatte ich gar nicht auf dem Bildschirm... :-\

Daß es da einen Flughafen gibt... ;D

Du kannst uns ja nächstes Jahr mal berichten, auf welchem Weg die Kollegen nun wirklich nach Haus gekommen sind. ;)

MfG
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 06. Januar 2011, 21:22:08
Kennt ihr eigentlich schon den französischen ATV-Blog beim CNES? ;)
http://www.cnes.fr/web/CNES-fr/8698-atv-2.php (http://www.cnes.fr/web/CNES-fr/8698-atv-2.php)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 07. Januar 2011, 01:00:26
Danke  :D für den Link, den kannte nicht mal ich...  :-\

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 07. Januar 2011, 23:55:36
Hallo,

aktuell kursiert ja die Frage, ob es möglich ist das *Johannes Kepler* etwas früher als geplant die ISS anfliegen bzw. docken soll (gemunkelt wird vom 23.02. anstatt 26.02. ;)) um der Discovery ein entsprechendes Startfenster zu ermöglichen...

Was sagen denn unsere ATV-Experten ( :)) hierzu ?...wäre das möglich, und was ist eigentlich geplant für die "relativ" lange Zeit vom Start (15.02.) bis zum Docking ?...Die "Demodays" soll es diesmal ja nicht mehr geben, aber wahrscheinlich weitere intensive Tests der Systeme...  ::)

Grüße
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 08. Januar 2011, 01:05:03
N'abend,

ja, es stehen weitere Tests auf dem Programm, aber man hat die lange Flugzeit auch gewählt, weil sie eine optimale, sprich: minimale Nutzung der Treibstoffe ermöglicht.

Ich sehe nicht, daß man jetzt noch den Flugablauf verändern wird. Das widerspräche der Arbeitsweise und -philosophie der CNES und unserer französischen Kollegen allgemein.

Es gibt aber gewisse Gerüchte, daß der Start von ATV-2 eventuell einige Tage vorgezogen wird. Man munkelt da von rund einer Woche.... ;)

Es bleibt also spannend...
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 08. Januar 2011, 01:30:52
ahh, Danke roger :)

Zitat
Es bleibt also spannend...
...auf jeden Fall...ich wünsche den Teams in Kourou gutes Gelingen für die nächsten Wochen... 8) 8)

...und vergesst uns bitte nicht, wir sind ganz heiß auf Neuigkeiten... ;)

Grüße
Holger (Holi)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 09. Januar 2011, 21:38:22
Hallo,

Kennt ihr eigentlich schon den französischen ATV-Blog beim CNES? ;)
http://www.cnes.fr/web/CNES-fr/8698-atv-2.php (http://www.cnes.fr/web/CNES-fr/8698-atv-2.php)
...inzwischen ist übrigens auch ESAs "ATV-Blog" wieder aktiv  :), inclusive dem kleinen, aber sehr schönen "Werbevideo" für die ATV-2 Mission, welches auch schon in dem von Tobi genannten Blog zusehen war  8):

http://blogs.esa.int/atv/ (http://blogs.esa.int/atv/)

ws

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: KSC am 10. Januar 2011, 09:08:57
Von der NASA ist zu hören, dass die 11-Tägige Anflugphase primär gewählt wurde, um drei aufeinander folgende Startversuche zu haben, ohne das das Dockingdatum verschoben werden müsste.
Wenn der Start des ATV pünktlich wäre, dann könnte man mit den 8 Mindesttagen für den ATV Anflug auskommen und drei Tage früher docken. In dieser Richtung laufen wohl im Moment Verhandlungen zwischen ESA und NASA.
Wie aber Roger gesagt hat ist das mit dem Docking Datum aber nicht der einzige Grund für den 11 Tägigen Anflug. Deswegen bleibt abzuwarten, ob man sich einigen kann.

Gruß,
KSC
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 10. Januar 2011, 20:50:41
Hallo,

hier noch ein Foto von *Johannes Kepler* aus oben genannten Blog (http://blogs.esa.int/atv/2011/01/10/atv-kepler-tanking-up/) während der Betankungsarbeiten in Kourou.

Für höhere Auflösung bitte auf das Bild klicken:

(https://images.raumfahrer.net/up012007.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up012006.jpg)
Foto: ESA/CNES/ARIANESPACE

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 11. Januar 2011, 01:43:36
N'abend,

Danke Holi, für's eingestellte Photo.

Man erkennt übrigens auch sehr schön die neu entwickelten Thermalmatten am Cargo Carrier und der EAB, die verhindern sollen, daß eine (insgesamt unbedeutende, aber optisch unschöne) Panne wie bei JuVe sich wiederholen kann. Wurde in den entsprechenden Threads ja seinerzeit intensiv diskutiert. ::)

Jetzt gibt es u.a sehr viel mehr Knöpfe pro Matte, die ein sich Aufblasen verhindern werden.  ;)

Nicht erkennen auf dem Bild kann man die ESA- und Missionslogo auf der Frontseite. Diese werden wir wohl frühestens beim Aufsetzen auf die AR-5, oder gar erst während des Docking zu Gesicht bekommen... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2011, 02:14:34
Für das Missionslogo hätte man auch 30 Kindertagestätten für 10 Jahre betreiben können.... Naja, wat muss, dat muss  ;)

Gruß, Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 11. Januar 2011, 11:30:48
Moin,

Na na, Klaus, das ist jetzt aber *dezent* übertrieben !

In der Raumfahrt ist zwar alles etwas teurer, aber sooooo teuer nun doch bei weitem nicht. Für den Aufwand, den diese Neuentwicklung (ist eine  ;)) erforderte, könnte man - um bei Deinem *Beispiel* zu bleiben - nicht einmal eine Kindertagesstätte ein Jahr lang betreiben. Oder vielleicht einen Ingenieur gerade ein Jahr lang arbeiten lassen...  ::)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Hegen am 11. Januar 2011, 11:41:33
Eine Frage: Warum dreht sich ATV nach der Deorbit-Zündung um 180Grad? Gruß
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 11. Januar 2011, 13:17:44
Dreht es sich um 180 Gad oder lässt man es sogar 'tumbeln'?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Hegen am 11. Januar 2011, 17:06:08
Nach dem oben angezeigten Film ist es eine 180 Grad Drehung.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 11. Januar 2011, 17:16:11
Eigentlich wäre es logisch, wenn man sich für die Bremszündung umdreht. Allerdings ist nach der Drehung keine Triebwerkszündung mehr zu erkennen, es geht direkt mit dem Verglühen weiter. Das wäre allerdings meine Erklärung dafür :)

roger, wir brauchen deine Hilfe ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tonthomas am 11. Januar 2011, 17:41:15
Eine Frage: Warum dreht sich ATV nach der Deorbit-Zündung um 180Grad? Gruß

Guten Abend!

Spekulation:

a)
Weil dann wieder die Nase vorn ist, also der Dockingadapter nach vorne zeigt, damit es, wenn es denn dann die Luke des druckbeaufschlagten Teils zerstört, zu einer gewissermaßen kontrollierten Zerlegereihefolge kommt.

b)
Damit der Masseschwerpunkt beim Wiedereintritt vorn im Gerät liegt (mal unterstellt, dass das ATV vorn mit Müll beladen und hinten mit entleerten Treibstofftanks kopflastig ist).

Roger?

Gruß   Pirx
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: jok am 11. Januar 2011, 17:45:40
Eine Frage: Warum dreht sich ATV nach der Deorbit-Zündung um 180Grad? Gruß

Hallo,

Wo siehst du das ?
Also in dem Video oben dreht das ATV 180° Grad und taucht nach der Bremszündung mit den Triebwerken voran in die Atmosphäre ein.Die Zündungen die vorher zu sehen sind kommen von den Steuertriebwerken die für die 180° Grad Drehung verantwortlich sind.

Oder täuschen mich meine Augen  ???

gruß jok
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 11. Januar 2011, 17:50:22
Oder täuschen mich meine Augen  ???

Ich sehe das genauso wie Du jok.

Gruß, Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: jok am 11. Januar 2011, 17:53:43
Hallo,

(https://images.raumfahrer.net/up011999.jpg)
Bild ESA

Hier auch nochmal im Bild,also so ist es zumindest geplant ;)

gruß jok
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 11. Januar 2011, 18:13:43
N'abend,

wie jok es beschrieben hat, dreht sich das ATV zum Ende der Mission so, daß es mit dem Heck voranfliegt. Der Reentry-Burn ist das am meisten Treibstoff verbrauchende Manöver der gesamten Mission (abgesehen von der ISS-Bahnanhebung) und wird mit 2 der 4 Haupttriebwerke durchgeführt, die dann gegen die Flugrichtung feuern und das ATV abbremsen. Allerdings wird danach das ATV noch in eine Drehung um die Querachse versetzt, damit es beim Wiedereintritt schneller zerbricht.

In diesem Video sieht man das ganz gut (es findet nur nicht so dicht an der ISS statt, wie da gezeigt:

http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?b=b&type=V&mission=Automated%20Transfer%20Vehicle%20(ATV)&single=y&start=5&size=b (http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?b=b&type=V&mission=Automated%20Transfer%20Vehicle%20(ATV)&single=y&start=5&size=b)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 11. Januar 2011, 19:08:03
Toller Film, den kannte ich noch gar nicht. Bei 1:35 Minuten, das ist dann der Abfall welcher entsorgt wird. Den bekommen wir auch nicht so oft zu sehen, wie dieser z.B. in Progress gestaut wird.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 11. Januar 2011, 19:53:20
Jetzt, wo du's sagst... 8)

Stimmt, das muß kurz vor dem Abkoppeln aufgenommen worden sein.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: KSC am 11. Januar 2011, 20:34:24
Bei der NASA Pressekonferenz zum STS-133 Status wurde gesagt, dass das ATV Startdatum beim 15. Februar bleibt, man aber den Anflug auf 8 Tage verkürzt und dann schon am 23. Februar an der ISS Dockt.

Gruß,
KSC
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Schillrich am 11. Januar 2011, 23:52:32
Allerdings wird danach das ATV noch in eine Drehung um die Querachse versetzt, damit es beim Wiedereintritt schneller zerbricht.

Also "tumbeled" es?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 12. Januar 2011, 00:37:24
Yep. ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Hegen am 12. Januar 2011, 11:16:33
Danke roger50! Der Film macht alle s klarer! Die Verkürzung im neuen Film brachte die Unklarheiten.  ::)
Gruß
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 13. Januar 2011, 22:38:21
N'abend,

keine Nachrichten sind gute Nachrichten... ;)

Die Vorbereitungen von ATV-2 für den Start am 15.2. wurden inzwischen wieder voll aufgenommen und laufen ohne Probleme. Die Betankung wurde ja schon vor Weihnachten abgeschlossen, inzwischen wurde weiter an der Multi Layer Insulation (MLI) gearbeitet und vervollständigt.

Vorbereitet werden im Moment die Beladung des Cargo Carriers (ICC) mit der sog. 'Late Cargo', sowie die Montage des ATV auf dem Separation- and Distancing Module (SDM), dem Verbindungsadapter zur Trägerrakete Ariane-5.

Es bleibt spannend... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 14. Januar 2011, 13:44:41
Tja, roger50, falls es dir noch niemand gesagt hat, dann musst du jetzt sehr, sehr tapfer sein. Laut ESA wird Johannes Kepler nur dreieinhalb Monate angedockt bleiben und sich entsprechend erheblich früher als von uns allen erwartet beim Wiedereintritt selbsttätig verschrotten.  :'(

http://www.esa.int/esaCP/SEM5X04SNIG_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEM5X04SNIG_index_0.html)

Aber wie du schon so schön sagtest: Es bleibt spannend...

Vielleicht ergeben sich ja noch Anforderungen, die eine Verlängerung der Missionsdauer nach sich ziehen.  :)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 15. Januar 2011, 01:45:06
Moin,

nö, das ist nicht unerwartet. Kein Grund zur Traurigkeit. Es war intern schon lange bekannt, daß JoKe nicht wieder 6 Monate an der ISS verbleibt. Dazu ist dieses Jahr zuviel Verkehr da oben...  :D

Wichtig ist ja auch nicht die Dauer, die das ATV angedockt bleibt, sondern daß es gut ankommt... :D

Falls bei der Startvorbereitung von JoKe weiterhin alles so problemlos läuft wie bislang, könnte der Transfer des fertigen Raumschiffs ins BAF (eine Fahrt von knapp 7 km) bereits im Laufe der nächsten Woche erfolgen... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 20. Januar 2011, 00:59:18
N'abend,

ATV-2 JoKe ist bereit für seine Verheiratung mit der Ariane-5:

(https://images.raumfahrer.net/up012086.jpg)
Quelle: Arianespace

Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wird unser Transporter bereits morgen zum BAF transferiert, wo die AR-5 ja bereits seit letztem Freitag auf seine Braut wartet.

Es bleibt spannend... :D
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Collins am 20. Januar 2011, 14:50:57
Und bist du der Trauzeuge oder der Braut Vater?  :)

Gruß Collins
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 20. Januar 2011, 20:20:40
Weder - Noch...

Ich habe die Braut nur kurz nach der Zeugung adoptiert und bis zur Volljährigkeit großgezogen... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 21. Januar 2011, 13:35:22
Moin,

die 'Hochzeit' rückt näher.. :D

Am gestrigen Donnerstag wurde ATV-2 zunächst im Betankungsgebäude S5B in den Transportcontainer CCU3 (Conteneur Charge Utile #3) verstaut:

(https://images.raumfahrer.net/up012187.jpg)
Quelle:ESA

In der vergangenen Nacht erfolgte dann die Fahrt des Containers mit ATV-2 zum BAF. :D

Weitere Infos und viele Photos im ESA ATV-Blog:
http://blogs.esa.int/atv/ (http://blogs.esa.int/atv/)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 22. Januar 2011, 02:16:12
Moin,

Nach Angaben im verlinkten Blog erfolgt der Start von  ATV-2 JoKe am 15.Februar um 23:07 MEZ.

Also zu einer relativ 'zuschauerfreundlichen' Zeit und nicht wie bei ATV-1 um 5:30 morgens.... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Voyager_VI am 22. Januar 2011, 11:42:56
Moin,

Nach Angaben im verlinkten Blog erfolgt der Start von  ATV-2 JoKe am 15.Februar um 23:07 MEZ.

Also zu einer relativ 'zuschauerfreundlichen' Zeit und nicht wie bei ATV-1 um 5:30 morgens.... :D

Gruß
roger50

Hallo roger50!

Das kann man auch anders sehen. Diesmal werden wir den ATV nach dem Start nicht (beim Überflug) über Europa sehen, aber sonst stimme ich Dir zu.

Gruß Ingo

PS.: ATV und ISS sind zu dieser Zeit im Erdschatten.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 25. Januar 2011, 01:55:26
N'abend,

in der NAcht zu Freitag letzter Woch ist ATV-2 wohlbehalten im BAF eingetroffen. Leider kann ich noch nicht mit Bildern von dort dienen... :-

Aber hier ein Photo, das seit heute auf dem ESA-Blog gezeigt wird:

(https://images.raumfahrer.net/up012249.jpg)
Quelle: ESA

Es zeigt das Aufsetzen des "Separation- and Distancing Module" (kurz: Verbindungselement, SDM) des ATV-2 im BAF auf die Ariane-5 V-200. Dieses Modul, das im vorigen Bild ganz unten zu sehen ist, verbleibt nach dem Start auf der ES-Oberstufe. Darauf kommt dann in wenigen Tagen das eigentliche ATV.  :D

Gruß
rger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 25. Januar 2011, 01:59:37
Weiß Du ob dieses schwarze Material Kohlefaser ist? Oder warum ist es sonst schwarz?

Grüße,

Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 25. Januar 2011, 02:05:39
Yep, das ist Kohlefaser, extrem leicht aber stabil.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 25. Januar 2011, 14:34:56
Moin,

im Moment findet die Hochzeit zwischen Ariane-5 und ATV-2 statt! Sprich, das ATV wird auf den Verbindungsadapter SDM aufgesetzt und verschraubt.  :D

Bilder sobald verfügbar.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Collins am 25. Januar 2011, 14:40:44
Cool. Würde so was ja mal gerne live und in Farbe sehn.  :)

Collins
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 25. Januar 2011, 23:02:18
N'abend,

Über diesen Link

http://www.esa.int/SPECIALS/ATV/SEMXTUEMKBF_0.html (http://www.esa.int/SPECIALS/ATV/SEMXTUEMKBF_0.html)

kommt man an die ESA-ATV-Zeitung, die wohl auch regelmäßig erneuert werden soll.. :)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Chewie am 26. Januar 2011, 14:16:27
Da Steht was von: "Last update: 25 February 2008" Wie definieren die bei der ESA den regelmäßig?  ::)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 26. Januar 2011, 20:20:35
N'abend,

Chewie
Zitat
Da Steht was von: "Last update: 25 February 2008" Wie definieren die bei der ESA den regelmäßig?

*gröhl*   ;D
 
Sorry, hatte nur schnell den Link gebracht, aber nicht hineingeguckt... :-\
Aber im Blog wurde das tasächlich als 'News' verkauft...

Aber hier gibt's tatsächlich gesammelte Infos über JoKe:

http://www.slideshare.net/esaops/atv-johannes-kepler-information-kit (http://www.slideshare.net/esaops/atv-johannes-kepler-information-kit)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 26. Januar 2011, 20:27:52
Wie kann ich dieses PDF runterladen ohne mich bei Facebook anzumelden? Gibts da noch einen anderen Link?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: STS-125 am 26. Januar 2011, 20:32:35
Ja, der direkte Link zum Dokument ist dieser hier (http://s3.amazonaws.com/ppt-download/esaatv-2informationkit-110126074922-phpapp01.pdf) .

mfg STS-125
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 26. Januar 2011, 20:34:02
Klaus du hast da nur ein 23kB Bild hochgeladen, nicht das Dokument. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 26. Januar 2011, 20:35:07
Ich kanns laden  ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 26. Januar 2011, 20:35:56
Komisch jetzt gehts. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 26. Januar 2011, 20:37:45
Wollte dem pdf ein Bild zuweisen, der erste Versuch schlug fehl, hast wahrscheinlich genau in dieser Sekunde nachgeschaut.

Gruß, Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 27. Januar 2011, 21:02:04
N'abend,

Heute fand im ATV Control Center in Toulouse eine großangelegte Simulation des kommenden Fluges von ATV-2 statt. Hier ein kurzes Video vom Leiter des ATV-CC zu diesem wichtigen Test. Leider nur auf englisch.

ws

Gruß
Roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 27. Januar 2011, 23:32:21
Könnte es sein, dass das Dokument "ATV Rendezvous & Docking" fehlt? Die angegebene Größe beträgt 0 Bytes.

Auch mit "ATV-2.PDF" habe ich Probleme. Die Datei soll angeblich beschädigt sein.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 28. Januar 2011, 03:36:42
Könnte es sein, dass das Dokument "ATV Rendezvous & Docking" fehlt? Die angegebene Größe beträgt 0 Bytes.
runterladen sollte trotzdem klappen.

Auch mit "ATV-2.PDF" habe ich Probleme. Die Datei soll angeblich beschädigt sein.

Ich habe die Datei runtergeladen, so wie ich sie hochgeladen habe. Der Adobe Reader scheint die Datei in beiden Varianten nicht zu mögen. Mir ist das Problem nicht aufgefallen, da ich eh den FoxitReader (http://www.chip.de/downloads/Foxit-Reader_13014804.html) benutze. Mit dem klappt das bei mir einwandfrei.

Gruß, Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 28. Januar 2011, 16:36:09
N'abend,

wie schon früher berichtet, wurde am vergangenen Montag ATV-2 auf die Ariane-5 montiert. Zunächst der sog. SDM (siehe Bild dazu weiter vorne), dann folgte das eigentliche ATV. Hier dazu noch ein Bild, das heute im ESA-ATV-Blog erschien:

(https://images.raumfahrer.net/up012499.png)
Quelle: ESA

Hier nochmals der Link zum Blog: http://blogs.esa.int/atv/ (http://blogs.esa.int/atv/)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 28. Januar 2011, 17:57:50
Da gibt es etwas, dass ich noch nicht so ganz verstanden habe im Zusammenhang mit der "late cargo". Ein ATV wie Johannes Kepler wird ja in die Nutzlasthülle gesteckt, um ihn beim Aufstieg vor der Atmosphäre zu schützen. Die besteht aber aus zwei Halbschalen. Wenn die erst einmal geschlossen ist, wie kommt man denn dann noch an das ATV heran?

Oder lautet die Antwort "Gar nicht" und man wartet einfach mit der Montage des Fairings bis zum spätestmöglichen Zeitpunkt?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 28. Januar 2011, 20:19:55
Du hast die Antwort schon selbst gegeben: das Fairing kommt so spät wie möglich. Bis dahin ist das ATV noch rundherum erreichbar. ;)

In den nächsten Tagen gibt es noch etliche Kommunikationstests, in die Houston, Moskau, ATV-CC in Toulouse, CSG-Bodenanlagen und das ATV selbst involviert sind.

So viel ich weiß, wird das Fairing erst 2-3 Tage vor dem Roll-out der Ariane-5 montiert. :)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 29. Januar 2011, 10:45:07
Roger hast du eigentlich Informationen zum Reentry Breakup Recorder (REBR) (oder Blackbox), der laut Pressekit im ATV-2 sein soll? Wo genau ist der im ATV untergebracht? Ich vermute mal hinten in der Antriebssektion vielleicht?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 29. Januar 2011, 13:25:11
Moin,

ja, ich habe dazu Infos. Darauf kann ich aber erst eingehen, wenn ich weiß, was im "Pressekit" steht. Und das kann ich weder öffnen noch downloaden... :'(

Bekomme nur die Meldung: "Sorry, you are not allowed..."

Verwende den IE-Explorer.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: bonsaijogi am 29. Januar 2011, 13:32:59
Bekomme nur die Meldung:
"Sorry, you are not allowed..."

Verwende den IE-Explorer.

... betrifft auch Firefoxnutzer.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: STS-125 am 29. Januar 2011, 13:38:31
Opera ebenso
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 29. Januar 2011, 14:21:39
Ja, jetzt klappt es! Das ATV-Pressekit hatte ich allerdings vorher schon vom anderen Link geladen, aber jetzt steht er halt auch auf der Medienseite.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: HAL2.0 am 29. Januar 2011, 15:41:41
Eine interessante Idee mit dieser "Black Box", muß ich schon sagen. :)

Aber mal was anderes: offenbar wird JoKe im angedockten Zustand von der ISS aus mit <900 W elektrischer Leistung versorgt. Hmm...die Solarpaneele bleiben währenddessen also komplett ungenutzt, habe ich das richtig verstanden? Immerhin könnte man sie mindestens so gut zur Sonne ausrichten, wie Swesdas Solargeneratoren.

mfG, HAL
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 29. Januar 2011, 19:06:20
Tja, du bist doch unser ISS-Experte, HAL 2.0. Besteht da vielleicht eine Beschattungsproblematik?

Ansonsten dürfte das eine Frage für roger50 sein...
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 29. Januar 2011, 21:01:14
N'abend,

erst mal zum REBR: ja, ich kenne dieses Experiment schon seit einem Jahr, habe es aber vorsichtshalber nicht erwähnt, weil: "USAF"... 8)

Montiert wird diese kleine Kapsel kurz vor dem Ablegen auf einer "Adapter Plate", die vor ein Nutzlastrack geschraubt wird. Sie sitzt also 'mitten' im Cargo Carrier. Ob sie allerdings heil bleibt, wenn der ICC implodiert ?? Keine Ahnung!

Ebenso unbekannt ist der genaue Aufbau des Geräts, also auch, ob es einen Fallschirm gibt...

Na ja, wir wollten ja immer ein ATV mit Rückkehrkapsel ...

Zur Station wird dieses Experiment nicht mit dem ATV, sondern mit einem Shuttle gebracht. Vielleicht ist es schon oben, sonst befindet es sich in STS-133. Es ist ein Experiment, für das NASA/ESA verantwortlich sind, wir ATVler haben da nix mit zu tun... :P

Zur Power: das ATV-Spacecraft ist während der angedockten Phase nahezu komplett ausgeschaltet, es wird nur überwacht, damit es im betriebsfähigen Zustand bleibt. Deshalb ist auch das Power-System lahmgelegt, denn wir würden die Energie, die die Solarpaneele erzeugen, nicht wegbekommen. Weiterleitung an die ISS ist nicht möglich.
Hinzu kommt, daß tatsächlich die 'Beschattung' ein Problem wäre.

Die max. 900 W, die von der ISS ans ATV geliefert werden können, werden überwiegend im ICC verbraucht, für Beleuchtung, die Ventilatoren, etc. Im Schnitt ist es aber sehr viel weniger power.

Gruß
roger50

P.S.: Ja, jetzt klappt es mit dem Download.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 29. Januar 2011, 21:09:10
N'abend,

something new:

am gestrigen Freitag und heutigen Samstag wurde das "Late Cargo Loading" problemlos und erfolgreich durchgeführt. 430 kg weitere. letzte Nutzlast wurde durch den Docking Adapter hindurch in den ICC geladen und in den Racks verstaut. Insgesamt wurden 28 CTBs (Cargo Transfer Bags, Nutzlastcontainer) geladen.  :D

Dies ist eine Meldung von Charlotte Beskow, der Deputy Mission Managerin heute im ESA-ATV-Blog. Link siehe vorne.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 30. Januar 2011, 01:24:51
Na ja, wir wollten ja immer ein ATV mit Rückkehrkapsel ...

Zur Station wird dieses Experiment nicht mit dem ATV, sondern mit einem Shuttle gebracht. Vielleicht ist es schon oben, sonst befindet es sich in STS-133. Es ist ein Experiment, für das NASA/ESA verantwortlich sind, wir ATVler haben da nix mit zu tun... :P

Siehst du, jetzt habt ihr eure Rückkehrkapsel - auch wenn sie zum Militär gehört.  ;)

Zitat
Zur Power: das ATV-Spacecraft ist während der angedockten Phase nahezu komplett ausgeschaltet, es wird nur überwacht, damit es im betriebsfähigen Zustand bleibt. Deshalb ist auch das Power-System lahmgelegt, denn wir würden die Energie, die die Solarpaneele erzeugen, nicht wegbekommen. Weiterleitung an die ISS ist nicht möglich.
Hinzu kommt, daß tatsächlich die 'Beschattung' ein Problem wäre.

Das mit der Übertragung zur ISS wäre also eine Idee für zukünftige Entwicklungen, aber zum Glück gibt es im Moment da oben keine Stromknappheit. Wenn ich mich recht erinnere, sind die russischen Solarzellen auch nicht (mehr) besonders effektiv, weil sie zu stark beschattet werden. Daher rührte auch meine Idee mit der Beschattung. Ich hatte deshalb vor geraumer Zeit im Zusammenhang mit der "Safe Haven"-Diskussion darüber nachgedacht, dass ein Modul, das theoretisch unabhängig vom Rest der Station die Mannschaft am Leben erhalten könnte, im Notfall relativ schnell würde ablegen müssen. Bei einem Ausfall der Energieversorgung auf der ISS könnte solch ein Modul auch ohne erlittene Schäden trotzdem nicht zu 100% funktionieren, wenn seine Solarzellen im Schatten lägen.

Zitat
Die max. 900 W, die von der ISS ans ATV geliefert werden können, werden überwiegend im ICC verbraucht, für Beleuchtung, die Ventilatoren, etc. Im Schnitt ist es aber sehr viel weniger power.

In Glüh- oder sogar Leuchtstofflampen gerechnet ist das eine Menge Strom, in Staubsaugern dagegen ziemlich wenig. Was frisst denn so am meisten Strom, wenn ein ATV ruhig an der ISS liegt? Und wie sieht das aus bei einem Reboost-Manöver? Dann dürfte ja so einiges an Technik im Propulsion Module und in der Avionics Bay zum Leben erwachen.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: HAL2.0 am 30. Januar 2011, 03:00:22
@Ruhri: tja, alles weis ich eben auch nicht, daher die Frage....*g*Aber: wieder ein Puzzleteil mehr in der Sammlung, ausgezeichnet! *smile*
@Roger50: danke dir für die prompte Antwort.  :)

P.S.: Holy Moly....430 kg als "late Cargo"? Nicht grad wenig......hoffentlich sind noch mehr saure Gurken dabei! (siehe Progress...)
Nebenbei: wenn diese "Black Box" mit einem Shuttle fliegt/flog, wird ja eine EVA notwendig, um sie am ATV zu befestigen. OK, demnach wissen wir etwas mehr über die nächste russische EVA.....*smile*
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: -eumel- am 30. Januar 2011, 04:09:35
wenn diese "Black Box" mit einem Shuttle fliegt/flog, wird ja eine EVA notwendig, um sie am ATV zu befestigen. OK, demnach wissen wir etwas mehr über die nächste russische EVA.....*smile*

Wieso EVA?

Montiert wird diese kleine Kapsel kurz vor dem Ablegen auf einer "Adapter Plate", die vor ein Nutzlastrack geschraubt wird. Sie sitzt also 'mitten' im Cargo Carrier.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 30. Januar 2011, 12:29:52
Moin,

wie ich schon weiter oben schrieb, ist das "Late Cargo Loading" inzwischen abgeschlossen. Hier als Nachtrag ein paar Bilder dazu, aus dem ESA-ATV-Blog:

(https://images.raumfahrer.net/up012449.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up012450.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up012451.jpg)
Quelle:ESA

Bilder in guter Qualität und Teilnehmerberichte: http://blogs.esa.int/atv/ (http://blogs.esa.int/atv/)

T-16 d and counting.... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Voyager_VI am 30. Januar 2011, 12:42:02
Zum Thema Rückkehrkapsel:

Auch wenn die aktuellen Infos zum REBR "Reentry Breakup Recorder" nicht so reichlich sind, hier einige Infos. Der REBR ist mit dem HTV-2 zur ISS geflogen
 (Quelle) (http://www.nasaspaceflight.com/2011/01/iss-crew-rendezvous-capture-htv-2/). Was immer wieder herausgestellt wird, ist die Übertragung der GPS-Koordinaten und die Übertragung von internen und externen Daten der Rückkehrkapsel, die ursprünglich einen Durchmesser von 0,3 Meter und ein Gewicht von einem Kilogramm haben sollte. Das Thema REBR wird von der NASA seit einigen Jahren (insbesondere nach dem Absturz der Columbia) verfolgt  (hier eine Quelle vor dem Absturz der Columbia) (http://klabs.org/DEI/References/avionics/papers/rebr.pdf).

U. a. gab es einen Vertrag zwischen der NASA Ames Research Center (Moffett Field) und Aerospace Corporation (El Segundo, Calif.) aus dem Jahr 2005 (m. E. vom 21.03.2005) zur Entwicklung eines Prototyps mit dem Ziel 2006 einen ersten Test durchzuführen.

Offensichtlich fand gemäß einer Meldung vom 16.06.2006 ein erster Test mit einem Helium gefüllten Wetterballon in der Nähe von Bozeman, Mont., statt.

Ein Einsatz sollte unter anderem im CEV erfolgen.

Beim ursprünglichen Aufbau (Kegel) gibt es Batterien in der Spitze und danach Data Recorder, Command and Control Board sowie Transmitter und außen die Antennen.

Gruß Ingo
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: HAL2.0 am 30. Januar 2011, 12:42:14
@eumel: Oh - hätt ich besser lesen sollen, was roger schrieb. *rotwerd* Danke für die Korrektur! :)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 30. Januar 2011, 12:55:57
Hallo Ingo,

thanx für die Infos zu REBR. Wußte z.B. bisher nicht, daß die Kapsel mit HTV-2 zur ISS flog.

Was die Kapsel selbst angeht, müßte sie ungefähr 40 cm Durchmesser haben, abgeleitet von der mir bekannten Größe deer Befestigungsplatte (siehe Bild im Beitrag 434). Das Gewicht beträgt bestimmt einige Kilo, denn die Kapsel muß sehr stabil sein (u.a. leichtes Hitzeschild), um die Implosion des ICC zu überstehen. Kann es sein, daß sich die Angabe 1 kg auf das Experiment innerhalb der Kapsel bezieht?

Mal sehen, ob wir 'hinterher' erfahren, ob das Experiment geklappt hat... :o

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 30. Januar 2011, 13:31:53
Kann sich jemand vorstellen, warum REBR mit Kounotori 2 hinauf fliegt und mit Johannes Kepler den Rücksturz zur Erde proben soll? Wieso nicht im HTV? ???
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rtemmler am 30. Januar 2011, 14:09:27
@Ruhri,
die Frage habe ich mir auch gestellt. Könnte es sein, dass JoKe schon "voll" war?
Gruß Laika
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 30. Januar 2011, 23:21:15
Irgendetwas in der Art muss es gewesen sein. Letztlich könnte man das Experiment ja schließlich an Bord von Kounotori-2 durchführen. Vermutlich haben USAF und vielleicht NASA zuerst den Vertrag mit der ESA abgeschlossen und dann nach einem Plätzchen in einem passenden Transporter gesucht. Zur Erinnerung: ESA und JAXA transportieren vertragsgemäß einen Großteil der Fracht im Auftrag der NASA.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ian am 01. Februar 2011, 20:28:57
Hi,

ich habe hier ein kurzes Video über den Missionsverlauf viel Spass damit:


Gruß Ian
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Hegen am 02. Februar 2011, 16:44:18
Könnte es sein das das Video ATV-1 zeigt? Mir fehlt ein russisches Modul (MLM-1) an der ISS.
Gruß
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 02. Februar 2011, 18:33:30
Bei der CNES wurde ein neueres Poster zum 200. Flug der Ariane mit ATV-2 entworfen.
Seine Meinung dazu kann man hier (http://blogs.esa.int/atv/2011/02/02/oh-la-la-cest-latv/) abgeben.
(https://images.raumfahrer.net/up012559.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up012559.jpg)
(klick für höhere Auflösung) Quelle: ESA

Heute gab es noch eine Startzeitaktualisierung, danach geht es am 15. Februar um 23:13:14 Uhr MEZ los. Verschiebungen +/-5 Minuten können aber noch auftreten, das hängt von den letzten Berechnungen der ISS-Flugbahn ab.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 03. Februar 2011, 15:46:24
Moin,

die ESA hat auf ihrer heutigen News-Seite zu ATV-2 ein nettes 2 min Video eingestellt ("ATV-2 Europe's heaviest spacecraft") eingestellt, das die Beladungsaktivitäten zeigt. In einer kurzen Sequenz am Ende wird auch das oben diskutierte REBR-Eyperiment, bzw. die Kapsel, gezeigt.  ;)

http://www.esa.int/export/SPECIALS/ATV/SEM5ZFY1LJG_0.html (http://www.esa.int/export/SPECIALS/ATV/SEM5ZFY1LJG_0.html)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 03. Februar 2011, 17:37:21
Ergänzend dazu hier die News-Seite im deutschsprachigem Teil des ESA-Portals.  ;)
Europäisches Raumfahrzeug ATV startbereit (http://www.esa.int/esaCP/SEMJXGY1LJG_Germany_0.html)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 03. Februar 2011, 23:13:47
Hallo,

...ist schon etwas älter und im Processing von "JoKe" sind wir auch längst weiter, aber die ESA hat heute nochmal eine kleine Gallery zum "Verladen" der Nutzlast in ATV-2 veröffentlicht. Einige Aufnahmen sind allerdings nicht mehr ganz frisch bzw. hatten wir früher schon erwähnt... ;)

(https://images.raumfahrer.net/up012550.jpg)
Quelle: ESA/K. MacDonell - "Late Cargo loading"  ;)

Die komplette Gallery findet ihr hier:
http://www.flickr.com/photos/esa_events/sets/72157625968059132/ (http://www.flickr.com/photos/esa_events/sets/72157625968059132/)

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 03. Februar 2011, 23:50:33
N'abend,

@Holi:

erst mal Danke, den Stream kannte ich noch nicht. Übrigens, zwar sind die Bilder vom eigentlichen Cargo Loading vom 16.September 2010, aber auch vom 'Late Cargo Loading', das ja erst vor einigen Tagen stattfand.

Das folgende Bild ist auch aus diesem Stream, und es zeigt sehr schön die neuentwickelte Multi Layer Insulation (MLI) des Cargo Carriers. Und man sieht, daß ATV-2 diesmal tatsächlich das berühmte Logo auf dem vorderen Konus besitzt.... :D

(https://images.raumfahrer.net/up012568.jpg)
Quelle: flickr/ESA

Wir biegen jetzt auf die Zielgerade ein....
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 04. Februar 2011, 10:19:28
Eines ist mir jetzt noch nicht ganz klar geworden: Wie muss man sich das mit dem Beladen vorstellen. Klar ist, dass beim Laden der "Late Cargo" das ATV voll montiert vertikal (auf der Trägerrakete?) steht und beim normalen Laden horizontal. Ist aber der in den Bildern gezeigte Zugang die normale Zugangsluke oder ist das ATV da erst teilweise montiert? Kommt der Kopplungsadapter vielleicht erst später an das Gefährt dran?
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 04. Februar 2011, 11:42:40
Hallo,

Ich denke die älteren Aufnahmen zeigen die Beladung durch die "große Lucke" (weiß jetzt gerade nicht wie die heißt) am ICC gegenüber dem Kopplungsstutzen. Diese Arbeiten wurden schon im September vergangenen Jahres durchgeführt. Auf den neueren Bildern hingegen sieht man den Einstieg durch den Kopplungsstutzen während des Late Cargo loading Ende Januar.

Heute gegen 16:00 Uhr MEZ soll übrigens, nach letzten Checks am ATV-2, die Nutzlastverkleidung über JoKe gestülpt werden, berichtet ESAs ATV-Blog...

Gruß
Holi
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 04. Februar 2011, 12:03:30
Wenn deine Vermutung zutrifft, dürfte die Bezeichnung "Luke" nicht ganz zutreffend sein. Gegenüber der Einstiegsluke (am Kopplungsadapter) liegt im vollmontierten Zustand die Rückwand des Druckmoduls, und dahinter befinden sich die diversen Transporttanks. Die unter Druck stehende Last würde also eingeladen und der ICC danach erst komplett zusammengesetzt. So verstehe ich das zumindest...
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 04. Februar 2011, 12:28:29
Moin,

wie Holi schon geschrieben hat, erfolgte die eigentlich Beladung im September durch die große hintere Öffnung im ICC, während er noch waagerecht lag und noch nicht mit dem S/C verbunden war.

(https://images.raumfahrer.net/up012569.jpg)
Quelle: flickr/ESA

Vor der Montage des ICC auf das S/C wurde diese Öffnung wurde dann mit einem druckdichten Metalldeckel, dem "Aft Access Cover" verschlossen. Dieser AAc bildet dann im Orbit die Rückwand des ICC.

Das jetzige Late Cargo Loading wurde dann im BAF durchgeführt, während das komplett integrierte ATV bereits auf der AR-5 saß. Per Zugang durch den Dockingsadapter, der sehr viel enger ist, als die o.g. hintere Öffnung. Dafür benutzte man einen speziellen "Fahrstuhl und einen Kran.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 04. Februar 2011, 12:34:55
Hier als Nachtrag noch ein Bild des Fahrstuhl/Krans:

(https://images.raumfahrer.net/up012570.jpg)
Quelle:flickr/ESA

Raum und gesamte Vorrichtung bedinden sich im BAF, oberhalb der AR-5 und dem darauf stehenden ATV.

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 04. Februar 2011, 12:54:34
Raum und gesamte Vorrichtung bedinden sich im BAF, oberhalb der AR-5 und dem darauf stehenden ATV.

Tja Leute, aufpassen am Geländer! Da geht's tief hinunter. ::)

wie Holi schon geschrieben hat, erfolgte die eigentlich Beladung im September durch die große hintere Öffnung im ICC, während er noch waagerecht lag und noch nicht mit dem S/C verbunden war.

Vor der Montage des ICC auf das S/C wurde diese Öffnung wurde dann mit einem druckdichten Metalldeckel, dem "Aft Access Cover" verschlossen. Dieser AAc bildet dann im Orbit die Rückwand des ICC.

Du warst wie immer erhellend, roger50. Darf ich trotzdem eine Frage nachlegen?

Was ist beim Beladen mit den Tanks? Befinden die sich bereits an Ort und Stelle, so dass die "Schauerleute" sich daran vorbei bewegen müssen? Auf den Bildern habe ich das leider nicht erkennen können.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 04. Februar 2011, 13:30:02
Die Wasser- und Gastanks werden (leer natürlich) bereits beim Hersteller des ICC in Turin montiert. Man sieht sie, bzw. ihre Schutzhauben, im oberen Bild als bläuliche Objekte am Rand um die Luke herum. Die 3 ganz hellblauen sind die Wassertanks, die kräftiger blauen die 3 Gastanks.
Ebenfalls montiert sind die Tanks für die russischen Treibstoffe für die ISS

Die Treibstofftanks des ATV selbst befinden sich ja im Spacecraft.

Hier sieht man die Architektur besser, es wird nach der Cargo-Beladung gerade der genannte AAC montiert:

(https://images.raumfahrer.net/up012571.jpg)
Quelle: ESA/CNES

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 04. Februar 2011, 15:37:22
ESA Missionsdirektor Kris Capelle, welcher alle betrieblichen Vorgänge der Mission von Johannes Kepler beaufsichtigt, gibt hier ein Interview. Er erklärt in diesem Video das ganze ATV Missionsprofil vom Start bis Wiedereintritt.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 04. Februar 2011, 19:51:47
Heute gegen 16:00 Uhr MEZ soll übrigens, nach letzten Checks am ATV-2, die Nutzlastverkleidung über JoKe gestülpt werden, berichtet ESAs ATV-Blog...

Das ist heute geschehen, hier ein Bild davon aus dem ATV-Blog.
(https://images.raumfahrer.net/up012597.jpg)
Quelle: ESA
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: technician am 04. Februar 2011, 21:18:30
Das Kleine ATV ist echt gut drauf - es zieht die ISS zu sich heran - so meint zumindest Kris Capelle
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: bonsaijogi am 04. Februar 2011, 21:51:47
... er hat es doch gemerkt und sich verbessert  :D
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 04. Februar 2011, 22:10:59
N'abend,

...und hier ist schon mal das Fairing....  :D

(https://images.raumfahrer.net/up012576.jpg)
Quelle:ESA

...schon drüber oder nur daneben?  :o

Nach heute gibt's die nächsten Bilder unseres Baby von der ISS aus... :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 04. Februar 2011, 22:36:05
Hier im ATV-Blog sah es aus als wäre es schon drüber.  :D
http://blogs.esa.int/atv/ (http://blogs.esa.int/atv/)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 04. Februar 2011, 23:33:15
@LEO:

Ja, im Bild Deines Beitrags # 464 ist das Fairing definitiv schon drüber.  :D

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: technician am 05. Februar 2011, 00:08:58
... er hat es doch gemerkt und sich verbessert  :D

ich finde es trotzdem stark, was man dem kleinen Kerl so zutraut
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 05. Februar 2011, 13:25:38
Moin,

Arianespace hat heute 4 Photos in guter Qualität vom Mating des ATV-2 auf der Ariane eingestellt:

http://www.arianespace.com/news-mission-update/2011/756.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2011/756.asp)

Das ist zwar nun schon eine ganze Weile her (über eine Woche !), aber besser spät als gar nicht. ;)

Inzwischen ist das ATV ja bereits unter dem Fairing verschwunden und die Startvorbereitungen gehen zügig voran.  :D

T-10 Tage....

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 05. Februar 2011, 13:57:26
So, eigentlich als Abschluß dieses Threads ein letztes Photo des startbereiten ATV-2 Johannes Kepler, unmittelbar bevor es unter dem Fairing 'verkapselt' wurde. Alle roten Markierungen sind entfernt, ebenso die Schutzhüllen der Solargeneratoren:

(https://images.raumfahrer.net/up012577.jpg)
Quelle: ESA

Wir sehen uns wieder an der ISS... :)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: technician am 06. Februar 2011, 21:32:37
Mittlerweile ist auch das Arianespace Launchkit (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/ATV_Johannes_KEPLER.pdf) erschienen.

@roger50 Könntest du die Jungs mal fragen, ob sie beabsichtigen die timeline wirklich so abzufahren??? Wäre m.E. schade um JoKe.

+ 8 mn 52 s End of EPC thrust phase
+ 9 mn 58 s EPC separation
+ 9 mn 04 s Beginning of EPS first thrust phase
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Major_Tom am 06. Februar 2011, 22:10:22
Mittlerweile ist auch das Arianespace Launchkit (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/ATV_Johannes_KEPLER.pdf) erschienen.

Dort steht als Zeitplan:
Zitat
Monday, February 14, 2011      J-1 Roll-out from BAF to Launch Area (ZL), launch vehicle connections
and filling of the EPC liquid Helium sphere

Tuesday, March 15, 2011      J-0 Launch countdown including EPC filling with liquid oxygen and liquid hydrogen

März  :o ?

MfG Wolfgang
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tonthomas am 06. Februar 2011, 22:18:35
...
+ 8 mn 52 s End of EPC thrust phase
+ 9 mn 58 s EPC separation
+ 9 mn 04 s Beginning of EPS first thrust phase

Das wäre so ne Art "hot staging". Und die Ariane 5 hat nicht mal einen Gitteradapter zwischen EPC und EPS ...   :-X

Bei der EPC separation tipp´ ich auf + 08 mn 58 s.

...
Dort steht als Zeitplan:
Zitat
...
Tuesday, March 15, 2011     
J-0 Launch countdown including EPC filling with liquid oxygen and liquid hydrogen
März  :o ? ...

Hoffentlich nicht!
Mei, da war wer hudelig ....

Gruß   Pirx
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: websquid am 06. Februar 2011, 22:24:37
Und das: „Tuesday, March 15, 2011      J-0 Launch countdown including EPC filling with liquid oxygen and liquid hydrogen“ dürfte wohl eher „Tuesday, February 15, 2011      J-0 Launch countdown including EPC filling with liquid oxygen and liquid hydrogen“ sein.

Hat das Launchkit ein besoffener Praktikant getippt? ;) ;D
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: technician am 06. Februar 2011, 22:38:01
März wurde wohl noch vom ATV-1 übernommen ;-)

Von 8:58 gehe ich auch aus, da sie in der Phase gegenüber dem ATV-1 Start um ca. 3 Sekunden schneller sind. Das Aussetzen soll ca. 2:45 min schneller passieren.

Zumindest soll Morgen die SCA gefüllt werden
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 07. Februar 2011, 02:19:04
Moin,

technician
Zitat
Könntest du die Jungs mal fragen, ob sie beabsichtigen die timeline wirklich so abzufahren???

Warum? Da geht es doch bloß um eine Minute... 8)

Aber ob die AR-5 wirklich schon seit 3 (in Worten: drei) Jahren im BAF steht ?? ::)

"Roll-out from BIL to BAF January 14, 2008"

Das kommt davon, wenn man bei "Copy and paste" schludert...

Ich hoffe bloß, die Leute von Arianespace haben ihre Flight-S/W für ATV-2 nicht im gleichen Stil angepaßt...  :-[

Gruß
roger50

P.S.: Habe unseren Mod gebeten, alle obigen Posts zum Launchkit in den Thread zu Ariane-5 ES V-200 zu verschieben.  Hier sollten nur noch Beiträge kommen, die sich bis zum Start auf ATV beziehen. Für den Flug selbst gibt es dann einen neuen Thread.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: technician am 07. Februar 2011, 10:31:21
Moin,

technician
Zitat
Könntest du die Jungs mal fragen, ob sie beabsichtigen die timeline wirklich so abzufahren???

Warum? Da geht es doch bloß um eine Minute... 8)
......

Ich hoffe bloß, die Leute von Arianespace haben ihre Flight-S/W für ATV-2 nicht im gleichen Stil angepaßt...  :-[

Gruß
roger50

P.S.: Habe unseren Mod gebeten, alle obigen Posts zum Launchkit in den Thread zu Ariane-5 ES V-200 zu verschieben.  Hier sollten nur noch Beiträge kommen, die sich bis zum Start auf ATV beziehen. Für den Flug selbst gibt es dann einen neuen Thread.

Naja um 54 Sekunden sozusagen, wo die zweite Stufe noch in die erste feuert - dürfte ein Bombenerfolg sein  8)
Bei der Flight-S/W teile ich deinen Wunsch.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Phobos am 09. Februar 2011, 00:37:51
es gibt einen korrigierten Presskit....    ;)
 
http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/ATV-Johannes-Kepler-Launchkit-GB.pdf (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/ATV-Johannes-Kepler-Launchkit-GB.pdf)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Cooper am 09. Februar 2011, 21:59:34
Hier noch einen Bericht von den schweizer Medien.

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=2d6b4926-06c8-485c-8194-86d8141f7cea&referrer=http%253A%252F%252Fwww.tagesschau.sf.tv&cid=news&WT.zugang=ts_vid (http://www.videoportal.sf.tv/video?id=2d6b4926-06c8-485c-8194-86d8141f7cea&referrer=http%253A%252F%252Fwww.tagesschau.sf.tv&cid=news&WT.zugang=ts_vid)

Gruss Cooper
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: skynet am 10. Februar 2011, 16:59:41
Klasse! :) ...Kris Capelle (Mission Director) führt uns durch das ATV-Kontrollzentrum:
[ Invalid YouTube link ]
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: oxtorne am 10. Februar 2011, 18:23:03
Moin aus Kourou.

Gestern war Dress Rehersal. Das heist, das Abfahren der Startchronologie für das ATV von H-9h28

bis H-0h08.

Um H-0h08 ist ATV ready for launch (nicht "ready for lunch", wie sich der RPS-E beim Vorüben versprochen hat  :)).

Das hat gut geklappt aber die Rakete wäre nicht gestartet, weil das Wetter nicht gut genug war (war aber eh nur ´ne Übung).

Hoffen wir auf Dienstag.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: tobi453 am 10. Februar 2011, 18:29:02
Ich hoffe mal es geht alles glatt und das Wetter ist gut, es gibt nämlich nur einen Startversuch und damit kein Startfenster am Dienstag. Ein Problem und der Start verschiebt sich auf den nächsten Tag oder auf noch später. ;)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: roger50 am 11. Februar 2011, 01:48:17
N'abend,

tobi453
Zitat
Ein Problem und der Start verschiebt sich auf den nächsten Tag oder auf noch später

Nu' mal mal nicht den Teufel an die Wand....  ::)

Noch eine zweite Startveranstaltung und EADS ist pleite...  ;D

Ne, ne, das klappt schon... Start auf die Sekunde genau... ;)

Empfehle allen Foristen, sich den Live-Stream unserer Freunde 'technician' und 'klausd' anzusehen (link im Thread 'AR-5 V-200') anzusehen. Mit Live-Schaltung zu unseren Reportern vor Ort... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 11. Februar 2011, 16:02:35
ESA TV hat heute einen weiteren Film zum ATV-2 veröffentlicht. Darin wird die Bedeutung für Europa hervorgehoben ein eigenes Raumfahrzeug zu haben, die Rolle die es in der ISS-Versorgung spielt und welche Bedeutung es für das ESA Human Spaceflight Programm hat.


Weiterhin meldet Roscosmos die Bereitschaft des MCC Moskaus die Flugoperationen von ATV-2 zu kontrollieren. Eine entsprechende Ausbildung des Personals fand statt. Die Kopplung am Swesda-Modul ist für den 23. Februar um 16:20:47 Uhr MEZ geplant.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: technician am 11. Februar 2011, 16:40:10
Während heute das Scharfmachen des Trägers beendet werden soll steht für morgen daus Launch Readiness Review an.
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: rm39 am 11. Februar 2011, 18:20:38
Gestern im ESA-Portal erschienen, ATV-2: Mit „Johannes Kepler“ zur Raumstation (http://www.esa.int/esaCP/SEMWFZLTRJG_Germany_0.html).
Dort sind noch mal schön einige Fakten zur Mission zusammengefasst, u.a. die Verbesserungen welche am ATV-2 realisiert wurden.
Titel: Re: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: klausd am 11. Februar 2011, 18:33:32
Gestern im ESA-Portal erschienen, ATV-2: Mit „Johannes Kepler“ zur Raumstation (http://www.esa.int/esaCP/SEMWFZLTRJG_Germany_0.html).
Dort sind noch mal schön einige Fakten zur Mission zusammengefasst, u.a. die Verbesserungen welche am ATV-2 realisiert wurden.

Also die ESA will das ATV wirklich schnellstmöglich verschrotten. Erst der Fehler im Pressekit mit der stufentrennung und in diesem Artikel sprechen sie von einer Annäherungsgeschwindigkeit von 28.000 km/h!!!! Ich hoffe für das ATV das es ein paar 10. Tausend weniger sind mit der es sich der ISS nähert.

Gruß, Klaus
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Ruhri am 11. Februar 2011, 18:51:52
Naja, du weißt doch, dass das mit der Geschwindigkeit durchaus hinhaut. Bleibt nur die Frage, ob der Autor es nicht gewusst oder bewusst (vielleicht aus Gründen der Dramaturgie?) weggelassen hat, dass die ISS mit derselben irrwitzigen Geschwindigkeit durch das Weltall rast? Aber zugegeben, unter "Annäherungsgeschwindigkeit" hätte ich auch eher die Relativgeschwindigkeit zur ISS verstanden.  :)
Titel: Re: ATV-2 *Johannes Kepler* - Vorbereitung und Integration
Beitrag von: Holi am 13. Februar 2011, 11:05:43
Hallo,

Da die Vorbereitungen von ATV-2 "Johannes Kepler" ja inzwischen abgeschlossen sind, und der Transport der Ariane 5 mit "JoKe" zur Startrampe unmittelbar bevorsteht, schließe ich hier mal.

Weiter geht es hier in unserem Startthread:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9067.msg174900#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9067.msg174900#new)

Gruß
Holi