Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023

  • 86 Antworten
  • 8428 Aufrufe
*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #25 am: 16. Februar 2024, 09:47:28 »
Du hast aber hoffentlich nicht den ganzen Flug lang nur auf dein Handy-Display geschaut..  ?     :P

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #26 am: 16. Februar 2024, 17:39:16 »
Da kommen die Erinnerungen hoch an meine Florida Reise 2012, zuerst ein Airboot Ride in den Everglades, dann eine Kreuzfahrt von Port Canaveral aus und als Höhepunkt ein Besuch im KSC mit Bustour. In den 11 Jahren seither hat sich vieles verändert und ist viel neues dazugekommen. Da würde sich ein neuerlicher Besuch sicher lohnen, ist aber leider derzeit nicht möglich da ich meiner kleine Hundedame den Flug im Bauch eines Fliegers nicht antun möchte, Sie ist für die Kabine leider etwas zu schwer :(
lgWerner

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #27 am: 16. Februar 2024, 18:07:32 »
Du hast aber hoffentlich nicht den ganzen Flug lang nur auf dein Handy-Display geschaut..  ?     :P

Gut gebrüllt, Löwe Frank,

das mag vielleicht den Anschein haben, aber da kann ich Dich beruhigen. Die interessanten Stellen musste ich aber schon im Video verewigen, da halte ich es so wie mit der Foto-Dokumentation in meinem BB. Und anfangs war das alles neu und natürlich gewöhnungsbedürftig, von der reinen Unsicherheit mal ganz abgesehen.

Ich weiß nicht, wie oft Du schon im Heli geflogen bist, zumal ohne Türen, quasi wie im Cabrio, nur ist die Fallhöhe etwas größer. Meine Begleiterin konnte sich wenigstens ab und zu mal am Türrahmen festhalten, wenn es in die Kurven ging, ich dagegen nur an meinem Handy, das aufgrund der Booklet-Hülle außerdem etwas sperrig im Hantieren war.

Dagegen weiß ich nunmehr, dass man das Schwenken von horizontal in vertikal tunlichst vermeiden sollte, um sich nachträgliche Videobearbeitung zu ersparen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #28 am: 17. Februar 2024, 01:34:10 »
Da kommen die Erinnerungen hoch an meine Florida Reise 2012, zuerst ein Airboot Ride in den Everglades, dann eine Kreuzfahrt von Port Canaveral aus und als Höhepunkt ein Besuch im KSC mit Bustour. In den 11 Jahren seither hat sich vieles verändert und ist viel neues dazugekommen. Da würde sich ein neuerlicher Besuch sicher lohnen, ist aber leider derzeit nicht möglich da ich meiner kleine Hundedame den Flug im Bauch eines Fliegers nicht antun möchte, Sie ist für die Kabine leider etwas zu schwer :(
lgWerner

Hallo Werner,

tja, also nach 11 Jahren würde sich eine Return to KSC Tour sicherlich lohnen, zumal gerade in den letzten beiden Jahren einige Neuheiten wie der Gateway Deep Space Launch Complex und der spektakuläre riesige LED-Bildschirm hinzugekommen sind, worauf ich in meiner Antwort #9 bereits eingegangen bin.

Mit Hund kann ich mir das allerdings nicht vorstellen, zumal für den armen Kerl ja schon allein der Langzeitflug eine stressige Tortur wäre, die ich ihm nicht zumuten würde.

Im Auto haben wir unsere vier Pudel seinerzeit überallhin mitgenommen, auf Flugreisen haben wir aber logischerweise verzichtet. Deshalb konnte ich mir meinen Florida-Traum auch erst im vorigen Jahre erfüllen, nachdem auch unser Gino als Letzter über die Regenbogenbrücke gegangen war ...  :"(

Welche Bus-Tour hast Du denn damals gebucht?

Im Unterschied zu damals kommt man ja heute leider nicht mehr direkt bis vor das VAB, wo man sogar aussteigen konnte, oder bis zum Launch Pad 39A und in dessen Flame Trench.

Dafür findet heute fast täglich irgendwo einen Raketenstart statt, den man beobachten könnte, wenn man Zeit hat und weiß, wo der günstigste Viewing Point ist.

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #29 am: 17. Februar 2024, 18:24:48 »
Hallo Manfred,
das war die  UP CLOSE TOUR, da ging es zum VAB, wir durften auch hinein, da war ein Orion Test-Modul und stand die Dicovery abholbereit in einem Seitenhangar. Dann weiter am LC39B vorbei zum LC39A welches damals nur aus der Rampe bestand. Und zum Schluss wurden wir beim historischen Apollo Kontrollzemtrum ausgeladen und hineingeführt. Zum Abschluß dann in die Apollo-Saturn 5 Halle. :) :)

Ich habe damals im Forum über die Tour https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10121.0 berichtet. Damals war es kurze Zeit möglich ins VAB hinein zu kommen, geht jetzt leider nicht mehr :(
LG Werner

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #30 am: 17. Februar 2024, 18:41:23 »
Hier noch der Link https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3624.msg219206#msg219206 zu meinen Fotos aus dem VAB
Wenn ich in die Gallerie hochladen könnte hätte ich sogar ein Beweisfoto von mir vor der Discovery ... :)

lg Werner

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #31 am: 18. Februar 2024, 01:05:23 »
Hallo Werner,

Deinen Reisebericht aus der guten alten Zeit habe ich, wie auch andere Berichte, leider erst nach meiner Reise entdeckt, um so mehr bedauere ich, dass man heute leider nicht mehr so hautnah an diese historischen Stätten herangelassen wird.

Übrigens, ein Beweisfoto von Dir vor der Discovery könntest Du uns aber trotzdem zeigen, drum poste doch einfach einen Screenshot, dann bleibst Du nicht weiter so anonym.

Dafür gibt es aber immer wieder neue interessante Sachen zu sehen, und dank Elon Musk hat man dafür heutzutage ganz nebenbei öfter die Gelegenheit, den Start einer SpaceX Falcon 9 live zu sehen, was auch nicht zu verachten ist, worüber ich ja noch berichten werde.

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #32 am: 18. Februar 2024, 07:04:37 »
Na dann probiere ich mal ob ich das Beweisphoto von damals hier posten kann:



Bin halt 11 Jahre jünger :)

Lg Werner

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #33 am: 18. Februar 2024, 16:44:12 »
Hallo  Werner,

und danke für das tolle Foto von euch beiden, Du passt gut zur Discovery. Jetzt kann ich mir ein viel besseres Bild von Dir machen.

Übrigens, bei Fragen nach dem Alter sage immer: So alt wie wir aussehen, werden wir nie!

In dem Zusammenhang muss ich gleich wieder an eine nette Begegnung am Ende meiner Reise im Valiant Air Command, Inc., Warbird Air Museum in Titusville denken, über die ich noch berichten werde.

Bei dem Besuch habe ich Alfred Maier (82), einen gebürtigen Augsburger, kennengelernt, der vor 60 Jahren in Augsburg studiert hat und anschließend ausgewandert ist, den ich zunächst nach seinem Alter gefragt habe, und ihn danach mein Alter habe schätzen lassen.



Apropos, was würdet Ihr denn schätzen, wie alt ich bin?

Ein bisschen Spaß muss sein, die Auflösung folgt zu gegebener Zeit.

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #34 am: 18. Februar 2024, 20:27:53 »
Hallo Manfred,
ich würde sagen Du und ich sind nicht weit auseinander was das Alter betrifft. Da wäre also auch mein Alter zu schätzen, das Foto ist von 2012. Wer auf dem Raumcon Treff 2023 war kennt mich persönlich und könnte sogar mein Alter wissen :-). Also Leute, schätzt mal ...
lgWerner

Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #35 am: 18. Februar 2024, 21:36:42 »
69

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #36 am: 18. Februar 2024, 23:04:02 »
Hallo Manfred,
ich würde sagen Du und ich sind nicht weit auseinander was das Alter betrifft. Da wäre also auch mein Alter zu schätzen, das Foto ist von 2012. Wer auf dem Raumcon Treff 2023 war kennt mich persönlich und könnte sogar mein Alter wissen :-). Also Leute, schätzt mal ...
lgWerner

Tja, Du und alle anderen Beobachter habt mich ja nun in den Helicopter Ride-Videos oft genug aus nächster Nähe gesehen, und nicht weit auseinander ist relativ.

Aber rein vom Foto vor 11 Jahren her hätte ich Dich damals Anfang 50 geschätzt.

Nachdem Du aber Dein Alter, im Gegensatz zu mir, in Deinem Profil angegeben hast, war es für J.T.Kirk nicht schwer, auf 69 zu tippen.

Dann schätzt mich doch spaßeshalber einfach auch mal ...

Alfred Maier aus Titusville hat sich bei mir jedenfalls mächtig verschätzt.

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #37 am: 19. Februar 2024, 07:47:40 »
Uuups, ich habe doch glatt mein Profil vergessen :)
OK, sagen wir mal zweite Hälfte des vorigen Jahrtausends, nicht am Ende logischerweise :)

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #38 am: 19. Februar 2024, 15:39:08 »
Kannst Dir mit Alfred Maier die Hand reichen.

Da ich den Gag nicht vorwegnehmen will, müsst Ihr Euch noch etwas gedulden und das Video abwarten.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #39 am: 22. Februar 2024, 02:03:30 »
Hallo allerseits,

und damit zu einem weiteren Höhepunkt meiner KSC-Reise, die mich das erste Mal ins Apollo Saturn V Center geführt hat.

Bei der Hinfahrt zusammen mit Mike ging es kurz durch den Regen, da sich das Wetter in Florida schnell mal vom schönsten Sonnenschein in einen kurzen Schauer ändern kann.

Bei der Ankunft hörte man durch das offenen Fenster das typische Zwitschern dieser schwarzen Vögel, die man hier überall sehen kann.


https://www.youtube.com/watch?v=zVqgwMYgcv8

Mike wusste nicht, wie sie heißen. Das habe ich erst später von James MacLaren erfahren, der sich auskennt. Es sind Grackles, die etwas größer als unsere Amseln und sehr neugierig sind.

Auf dem linken Bild und im verlinkten Video sind zwei Grackles zu sehen und zu hören. Und dann ging's schnurstracks rüber zur Bus Tour ins Apollo Center.

 

Die Fahrt dauerte ca. 10 Minuten und führte am Vehicle Assembly Building (VAB ) vorbei, wozu man sich im Bus auf die rechte Seite setzen sollte, um es auch zu sehen, was mir aber erst bei der Vorbeifahrt klar wurde.


Quelle: KSC Visitor Complex

Während der Busfahrt wurde zunächst eine interessante Dokumentation über das riesige VAB gezeigt,


https://www.youtube.com/watch?v=U1YT81YMoFw

und anschließend über den Crawler Transporter informiert.


https://www.youtube.com/watch?v=wK-7iGNlJVA

Am Apollo Center angekommen, ging es gleich zum Eingang vor dem Kinosaal, in dessen Vorraum wir mit A Hard Day's Night von den Beatles empfangen wurden.


https://www.youtube.com/watch?v=1G-rfS3YlJ8

Im Saal gab es dann einem kurzen historischen Abriss von den Anfängen des Apollo-Programms mit der bekannten Ankündigung des Präsidenten Kennedy, zur Einstimmung davon hier nur ein kurzer Video-Eindruck.


https://www.youtube.com/watch?v=5UM2gTlBnNY

Dann eröffnete sich den Besuchern durch den Einblick in eine nahezu originalgetreue Nachbildung des Firing Room eine faszinierende Raumatmosphäre,



die einen in Kombination mit der folgenden eindrucksvollen Simulation des Countdowns und Starts von Apollo 8 in ihren Bann zog, wodurch einem während des Liftoff durch den ohrenbetäubenden Lärm und bei vibrierendem Fußboden ein regelrechter Schauer über den Rücken gelaufen ist. Wahnsinn!!!


https://www.youtube.com/watch?v=oeA51Ob6X_Q

Danach ging es rüber in die große Halle zur Saturn V, die einfach riesig ist. Hier wurden wir dann auch sogleich vom Hallen-Fotografen abgelichtet.

 



An dieser Stelle geht es im nächsten Post weiter, wir sind ja schließlich noch nicht auf dem Mond.

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #40 am: 22. Februar 2024, 13:51:02 »
Ein Foto von mir und meiner Frau von 2012 unter den Triebwerken der Saturn 5, da sieht man die Größenverhältnisse ein bischen besser:


lg Werner

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #41 am: 22. Februar 2024, 21:22:42 »
Hallo Werner,

tja, ist schon klar, die Saturn V ist wirklich riesig, und real seid Ihr beide so winzig, dass man Euch kaum richtig erkennen kann, weshalb ich Euch erst mal hoch gezoomt habe.





Ich bin aber auch nicht größer.

 

 

Drum ist das hier immer noch mein Lieblingsfoto von der Saturn V mit ihrem genialen Schöpfer Wernher von Braun.

Den besten Eindruck von den realen Größenverhältnissen bekommt man im U.S. Space & Rocket Center, Huntsville, Alabama geboten, wo die senkrecht stehende Saturn V alles andere auf dem Gelände überragt.


Quelle: merkur.de (Marty Sellers/US Space & Rocket Center © Marty Sellers)


Quelle: rocketcenter.com

Vielleicht sollte man sich das irgendwann auch mal anschauen.
« Letzte Änderung: 23. Februar 2024, 02:11:53 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #42 am: 03. März 2024, 19:55:52 »
Hallo allerseits,

ehe ich näher auf die Hauptattraktion in der Apollo-Halle eingehe, will ich eine nette Story erzählen, die ins Jahr 2019 zurückgeht.

In der Halle gibt es nämlich noch eine andere Sehenswürdigkeit, die aber kaum jemand kennen dürfte, weil sie am Rande der riesigen Saturn V vermutlich schnell übersehen wird.

Damals stand ich in engem Kontakt mit meinem Freund Scott "Shuttleman" Phillips, über den von der NASA bei der Intarsien-Künstlerin Judy Gale Roberts und ihrem Team ein Kunstwerk zu Ehren des 50. Jahrestages der 1. Mondlandung von Apollo 11 in Auftrag gegeben wurde, das nach seiner Fertigstellung seit dem 12. Juli 2019 dauerhaft in der Apollo/Saturn V-Halle im KSC ausgestellt ist.



Dieses Intarsia-Projekt hat mich von Anfang an so fasziniert, sodass ich es bis zum Ende mit wachsendem Interesse verfolgt habe, wobei ich auch die Künstlerin selbst kennengelernt habe und mit ihr seither im Kontakt geblieben bin.



In meiner Antwort #3267 habe ich bereits über dieses Projekt berichtet.

Und dies ist die geniale Intarsia-Künstlerin, Judy Gale Roberts, während der Arbeit an der Mondfähre, dem schwierigsten Teil der Intarsie, wie sie selbst sagte,


Quelle: Judy Gale Roberts

und hier nach der Enthüllung des Kunstwerkes in ihrem Studio, das sie zusammen mit ihrem Team in mehr als 1.000 h mühevoller Kleinarbeit geschaffen hat,



das aus mehr als 1.300 Einzelteilen aus unterschiedlichem Holz besteht.

In der Zeit habe ich damals Kontakt zu ihr aufgenommen und sie gefragt, ob sie mir nicht ein Stück Adlerfeder schicken könnte, was sie zu meiner Überraschung sogar noch getoppt hat mit dieser Ankündigung, die mich schier umgehauen hat ...


Quelle: Judy Gale Roberts

Das ist die obere Feder aus dem linken Flügel des stolzen Adlers, die zusammen mit einem signierten Bild der Intarsie wohlbehalten bei mir angekommen ist,



und seither meine Filder Space Center-Gallerie ziert!!!



Und wie es sich gehört, hat die Künstlerin die Feder auch auf der Unterseite signiert.



Und diese Feder war natürlich auch in meinem Florida-Reisegepäck, da ich sie in der Apollo-Halle auf das dort ausgestellte Kunstwerk For All Mankind halten wollte.





Und das habe ich dann auch getan, was von meinem Freund Mike in einem Erinnerungsfoto festgehalten wurde.





Die mit der Mondlandefähre Eagle auf dem Mond verbliebene Tafel mit der Botschaft "Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit" durfte auf dem Kunstwerk nicht fehlen und wurde auf Moon Wood appliziert. Sorry für die verspiegelte Umrisse meiner Wenigkeit.



Und damit zu einer weiteren neuen Attraktion, den Exhibitry HoloTube - Life-size holograms von vier Astronauten,

Alfred Worden † (88) Apollo 15 - Jim Lovell (96) Apollo 13 - Charles Duke (88) Apollo 16 - Harrison Schmitt (88) Apollo 17,

die es seit März 2022 in der Saturn-Halle zu sehen gibt.

Dabei kann man über einen Touchscreen interaktiv mit den Astronauten agieren und ihnen spezielle Fragen stellen.


Quelle: exhibitry.com

In meinem folgenden verlinkten Video ist Al Worden zu sehen, der leider 2020 im Alter von 88 Jahren verstorben ist und sein Hologramm leider nicht mehr sehen konnte - R.I.P.    



Interessant ist seine Antwort auf die Frage: What's it like on the far side of the Moon?, die ich hier mitgeschrieben habe.

... in the center of the Moon which meant that the Sun was shining on the side of the moon and the albino of the earth which is the reflection of sunlight was shining on the front of the moon so that meant that there was sunshine on one half and birth shine on other half but they overlap by 90° so there was a small portion of my trajectory where I was shadowed from both the Earth and the Sun so in one orbit I'd be in full sunlight then I'd be in the shine of the OB of the earth and then I would be in the complet darkness and the get into full sunlight again uh and that happened every 2 hours during the flight that quarter that 90° around the moon where I was in shadowed from both the Sun and the Earth was kind of mindblowing I could see a Universe ...

Hier ist das offizielle Exhibitry HoloTube-Video.


https://www.youtube.com/watch?v=Gpq_PSDMS_c

Im nächsten Post habe ich die Saturn V näher unter die Lupe genommen.
« Letzte Änderung: 05. März 2024, 16:53:12 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #43 am: 08. März 2024, 23:53:24 »
Hallo allerseits,

weiter geht's entlang der schier übermächtigen Saturn V, deren drei Stufen ich in den folgenden Videos eingefangen habe.

Im mit dem Video verlinkten Bild (links) ist die erste Stufe, S-IC mit 5 F1-Engines zu sehen, und daneben das Ende der zweiten Stufe, S-II mit 5 J-2 Engines.

 

Davor steht die dritte Stufe, S-IVB mit J-2 Engine, an der mein Freund Mike schon auf mich gewartet hat - Alter Schwabe (Old Swabian)!


https://www.youtube.com/watch?v=zG9GFj0l_Xw

In diesem Bild sieht man den vorderen Teil der dritten Stufe (S-IVB) mit dem kegelförmigen Adapter, in dem sich der Lunar Modul (LM) befand, unterhalb des Command and Service Module (CSM) mit dem Escape Tower an der Spitze.



Hier noch einmal eine Vergrößerung der Landefähre mit der Abstiegsstufe (Lunar Module Descent Stage), und der darüber befindlichen Aufstiegsstufe (Lunar Module Ascent Stage).



Nach dem Eintritt in die Mondumlaufbahn wurde dieser Adapter geöffnet und separiert, und das CSM dockte nach einem Wendemanöver, das dessen Pilot manuell flog, an die nun zugängliche Landefähre an.


Quelle: wikimedia.org

Dann ging es vorbei an Harrison Schmitt (Apollo 17), der als vorletzter Mensch den Mond verließ und die Mondlandefähre kurz vor dem Kommandanten Eugene Cernan bestieg,



und schließlich zur Mondfähre, die nicht mehr wie in früheren Jahren unter der Decke der Halle hängt, sondern mittlerweile gelandet ist, und seither in einem tollen Display mit Neil Armstrong & Buzz Aldrin in Aktion präsentiert wird.





Im linken Bild (mit Video-Link) ist die Ausstiegsluke (Forward hatch) zu sehen, durch die Neil Armstrong aus der Landefähre verlassen hat und über die Leiter abgestiegen ist, ehe er beim Betreten des Mondes seinen historischen Satz gesagt hat: "That's one small step for man - one giant leap for mankind."

 

Und BILD titelte dazu am 21. Juli 1969 mit der Breaking News "Der Mond ist jetzt ein Ami"

Und dann ging es ringsherum um die Fähre und vorbei am Astrovan unter dem Launch Tower.

 


https://www.youtube.com/watch?v=cQIPMydY-zg]

Es gibt in der Halle noch viel mehr interessante Sachen zu sehen, aber ich möchte diesen Post mit dem folgenden Spaziergang unter der riesigen Saturn V für heute erst mal abschließen.


https://www.youtube.com/watch?v=UwMhv0-0yfI

Beim nächsten Mal werde auch ich dann meinen Finger auf ein Stück Mondgestein legen, wie schon unzählige Besucher vor mir.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #44 am: 18. März 2024, 01:37:57 »
Hallo allerseits,

der Start in das Apollo-Programm der NASA begann bekanntlich mit einer Katastrophe, als es während eines Tests auf dem Startkomplex 34 von Cape Canaveral am 27. Januar 1967 zu einem Brand in der Kapsel kam, bei dem die drei als Crew für die geplante erste Mondlandung nominierten Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee ums Leben kamen.





Heute erinnert eine Gedenktafel auf dem LC-34 an diese Katastrophe.


Quelle: wikimedia.org

Trotz dieses Rückschlages wurde das Apollo-Programm unbeirrt fortgesetzt, und bereits zwei Jahre später gelang der NASA mit der ersten Mondlandung durch Apollo 11 (1969) ein Meilenstein in der US-Raumfahrt.

Durch diesen Access Arm gelangten die Astronauten in ihre Kapsel (Command Module), was man anhand der verlinkten Videos sehen kann.

 

Das linke Bild zeigt Buzz Aldrin's Trainingshandschuhe mit Wärmeisolierung aus gewebtem Edelstahl zum Schutz beim Umgang mit extrem heißen oder kalten Gegenständen außerhalb der Raumfähre, schließlich wurde ja unbekanntes 'Neuland' betreten.

Über die letzte dramatische Phase der Mondlandung, die mir bisher im Detail so nicht bekannt war, gibt es im Lunar Theater eine spektakuläre Präsentation,

 





die ich im Video festgehalten habe.


https://www.youtube.com/watch?v=UR6DPwpaZRI

Da bei meinem ersten Besuch mein Handy-Akku langsam seinen Geist aufgab und ich ohnehin nicht wusste, wie lange die Präsentation noch dauern und was noch zu sehen sein würde, habe ich die Fortsetzung bei einem späteren Besuch mitgeschnitten.


https://www.youtube.com/watch?v=9IceafXWvRs

Und wie im ersten Teil der Präsentation bereits zu hören war, folgten nach Apollo 11 noch weitere fünf Mondlandungen mit immer längerer Dauer und verbesserter Ausrüstung, bei denen dann während Apollo 15 erstmals auch ein Mondauto, das Lunar Roving Vehicle (LRV) mitgeführt wurde und zum Einsatz kam.


Quelle: wikipedia.org



Und dann stand ich vor der Vitrine, in der ein kleines Stück echtes Mondgestein auf einem Sockel liegt, das man mit den Fingern berühren kann, unglaublich, aber wahr. Ein Stück Raumfahrtgeschichte zum Anfassen!

Aufgesammelt und zur Erde gebracht hat das rund 3,7 Milliarden Jahre alte und 17 Gramm schwere Stück Mondbasalt der Astronaut Harrison "Jack" Schmitt in der Nähe des Landeplatzes der Mondlandefähre Challenger während der bislang letzten Mondlandung, der Apollo-17-Mission, im Jahr 1972.

 

Als ich dann den "Mond" so unter meinen Fingern spürte, habe ich mir in Gedanken die Stelle neben der Challenger vorgestellt und kam mir irgendwie vor, als stünde ich neben ihr ...

 

Dann war endlich Zeit für eine kleine Stärkung,





die wir uns redlich verdient hatten (s. Video).



Und wie auf Bestellung gab es die Mondlandung nochmals auf der riesigen 3D-Video-Leinwand auf dem Weg zum Ausgang,


https://www.youtube.com/watch?v=TDR6wljaPpg



womit der Tag einen würdigen Ausklang fand.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #45 am: 19. März 2024, 14:42:25 »
Hallo allerseits,

da der Start der Falcon 9 Heavy zur NASA Psyche Mission aufgrund ungünstiger Wettervorhersage (20%) nochmals um einen Tag auf Donnerstag, den 13. Oktober, 10:19 AM verschoben wurde,


Quelle: spaceflightnow.com (Adam Bernstein)

haben wir unseren Plan kurzfristig geändert und zusammen mit meinem Freund Mike beschlossen, den Tag in der Natur zu verbringen, und sind gegen Mittag zur Seminole Rest National Historic Site in Oak Hill gefahren, die Teil des Nationalparks Canaveral National Seashore ist.


Quelle: Google Maps

Nachdem ich bei Sonnenschein vom Hotel in Cocoa Beach zu Mike nach Merritt Island gefahren bin, bewölkte es sich dann etwas, und plötzlich fing es während der Fahrt mächtig an zu regnen. So schnell kann sich das Wetter in Florida ändern.


https://www.youtube.com/watch?v=Ah-M3109shQ

Zum Glück wurde es dann auch schnell besser, sodass wir nach einer angenehmen Fahrt bei Sonnenschein angekommen sind.





Tolle unberührte Natur.



 


https://www.youtube.com/watch?v=_tVy5CLdcrc







Und dann haben wir auch noch Glück gehabt und tatsächlich einige Delfine sehen können.


https://www.youtube.com/watch?v=xMVNaSfvf4E

Manatees (Rundschwanzseekühe) habe ich leider keine gesehen, Torill dagegen offenbar kurz.



Auf dem Rückweg haben wir dann noch diese beiden netten Anhalter mitgenommen.

 

Und zum Tagesausklang sind wir dann noch im Outback Steakhouse zum Abendmahl eingekehrt.



 



Und am nächsten Tag, Freitag den 13. Oktober, meinem Glückstag, sollte es ja nun hoffentlich auch mit dem Psyche Launch vom Launch Pad 39A klappen, wozu mich meine Freunde Mike und James um 04:00 Uhr in der Frühe am Best Western abholen wollen.

Aller guten Dinge sind drei! Also feste Daumendrücken!
« Letzte Änderung: 21. März 2024, 01:10:07 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #46 am: 23. März 2024, 02:07:41 »
Hallo allerseits,

heute sollte es nun hoffentlich klappen mit dem Start der SpaceX Falcon 9 Heavy, um die Raumsonde Psyche auf ihren Weg zu dem im Jahr 1852 entdeckten und 3,5 Mrd. Kilometer entfernten gleichnamigen Asteroiden zu bringen, den sie im August 2029 erreichen soll, wie auf den beiden Illustrationen zu sehen ist.


Quelle: NASA, JPL-Caltech, ASU


Quelle: NASA, JPL-Caltech, ASU

Wie verabredet, war mein Freund James MacLaren pünktlich um 04:00 Uhr in der Lobby des Best Western, um sein Park-Ticket zu bekommen.

 

Danach haben wir uns zusammen mit Mike Robel sofort auf dem Weg zum KSC Visitor Complex gemacht, und kamen wie schon am Vortag in einen kräftigen Regenschauer, von dem sich aber meine beiden Freunde, im Gegensatz zu mir, nicht groß beeindrucken ließen, da die Startwahrscheinlichkeit im Gegensatz zum Vortag (20%) nunmehr immerhin 80% betragen sollte. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.


https://www.youtube.com/watch?v=DOx0pLisy30

Um 5:00 Uhr waren wir dann vor den geschlossenen Parkplatztoren angelangt und standen ziemlich weit vorn, während die Schlange hinter uns immer länger wurde, wie man im linken Bild (Video-Link) sehen kann.

Wir hatten also noch ausreichend Zeit, da der Start für 10:19 AM vorgesehen war.

 

Nachdem wir dann einen Parkplatz weit vorn gefunden hatten, wartete James schon auf uns, und dann waren wir endlich drin, wo er drängelte, um schnell zum Bus ins Apollo Center zu kommen, wie man im rechten Bild (Video-Link) sehen kann.   

 



Dann saßen wir endlich im Bus, dessen Fahrzeit bis zum Apollo Center ca. 20 Min. beträgt.


https://www.youtube.com/watch?v=UK9ZFzFImTs

Hier eine Übersicht der Verhältnisse vor Ort. Die Entfernung von der Besuchertribüne bis zum Pad 39A beträgt ca. 6 km.



Gegen 6:30 Uhr waren wir dann endlich an der Besuchertribüne (Banana Creek Launch Viewing) angekommen und konnten uns noch gute Plätze aussuchen.



Leider waren die Bänke vom Regen pitschenass. Mike hatte aus jahrelanger Erfahrung natürlich ein Sitzkissen dabei, und ich konnte zum Glück meine wasserabweisende Weste drunter legen.


https://www.youtube.com/watch?v=CPw95GLEL1s

Langsam wurde es heller, aber bis zum Start waren es immer noch ca. 3 h.



Deshalb ist James mit mir nochmal für kleine Jungs zur Apollo Halle, wo er mir anschließend ein paar Plätze mit spezieller Aussicht gezeigt hat. 

 



 

Als wir wieder auf der Tribüne waren und auf das Wasser geschaut haben, meinte James plötzlich: Wow, there's a Gator! Der war zunächst kaum zu erkennen, aber dann habe ich ihn auch als kleinen Strich erkannt und im Foto festgehalten.

 

Im Zoom ist er aber gut zu erkennen.



Bis zum Start waren es aber immer noch 2 h, die Zeit wollte nicht vergehen.

Neben mir hatte mittlerweile ein älterer Herr mit einem süßen kleinen Pudel platzgenommen, der mich gleich in sein Herz geschlossen und abgeschleckt hat, wie man im linken Bild (Video-Link) sehen kann.

 

Mittlerweile war es 9:35 Uhr, und der Start rückte langsam näher. Nur das Handling mit dem Smartphone war schwierig, da die Sonne von hinten schien, wodurch auf dem Display die Ausrichtung auf die Rampe aufgrund der Verspiegelung kaum zu erkennen war.

Das im folgenden Foto verlinkte Video zeigt einen kurzen Schwenk vom VAB hinüber zum Launch Pad 39A und bis zum Pad 39B.

 

10:00 Uhr. Leider ist die Falcon 9 Heavy nicht zu sehen, da sie vom Launch Tower verdeckt wird.



Und dann war es endlich so weit, die Countdown Clock lief runter und wurde lautstark mitgezählt bis zum Liftoff!!!


https://www.youtube.com/watch?v=yp_8hd_3pkI

Hinterher ist man immer klüger. Ich hätte vorher im Querformat höher zoomen sollen, habe aber nur noch das von der Sonne verspiegelte Display auf gut Glück in Richtung der Rampe gehalten, um selbst den Start verfolgen zu können in der Hoffnung, dass er auf dem Video zu sehen sein wird, was dann ja zum Glück auch geklappt hat.

Trotz der misslichen Umstände war ich hellauf begeistert, was man ja hören konnte, obwohl der ohrenbetäubende Sound gewaltig war.

Nach wenigen Minuten gab es dann plötzlich zwei gewaltige Donnerschläge, als die beiden Booster bei der Rückkehr die Schallmauer durchbrachen, dass einem die Haare zu Berge standen. s

Hier sind noch einmal die Höhepunkte des spektakulären Starts in einem Video des NASA Jet Propulsion Laboratory zu sehen,


https://www.youtube.com/watch?v=AwCiHscmEQE

in dem man die zeitlichen Abläufe bis zur Trennung der Sonde (Psyche Separation - 0:51) verfolgen kann.



Und damit war das Spektakel auch schon vorbei, und alles machte sich auf den Rückweg zu den Bussen, wie wir auch.

 

Und dort hatte sich schon eine Schlange gebildet, in die wir uns eingereiht haben.

 





Und dann ging's zum Ausgang, s. Bild mit (Video-Link).



Am Hotel haben sich meine beiden Freunde nochmals für die Einladung zum Psyche Launch Viewing bedankt und sich von mir verabschiedet.

Ich bin anschließend noch zum Strand, um mich nach diesem erlebnisreichen Tag zu entspannen,

 

und im Wasser zu erquicken.




https://www.youtube.com/watch?v=ZklNcNI6yUE





Dann bin ich zurück ins Hotel und habe mir alles noch einmal von meinem Zimmer im 7. Stock angeschaut (Video-Link im Bild).



Anschließend war ich noch zum Dinner im SALSAS,



womit dieser denkwürdige Tag meiner Reise nach den Wetterunbilden bei der Fahrt zum Visitor Complex im strömenden Regen und dem Bilderbuchstart der Falcon 9 Heavy bei schönstem Sonnenschein auch noch einen gemütlichen Abschluss gefunden hat.

Aus gegebenem Anlass konnte man im Besucherzentrum einen einfachen Paper Kit der Psyche-Raumsonde mitnehmen,



die ich bei Gelegenheit mal bauen werde.
« Letzte Änderung: 24. März 2024, 16:14:29 von gino847 »

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #47 am: 10. April 2024, 15:34:45 »
Hallo allerseits,

nach dem beeindruckenden Falcon 9 Heavy-Start zur NASA Psyche Mission war am Wochenende mal Ausspannen am Strand angesagt, wozu der grandiose Sonnenaufgang am frühen Morgen (8 Uhr) die richtige Einstimmung war, zumal für Montag mit James MacLaren ein Besuch der Bok Tower Gardens, dem höchsten Punkt Floridas, vereinbart war.


https://www.youtube.com/watch?v=GIjTwMOHzoY

Das Frühstück war wie immer üppig und ließ nichts zu wünschen übrig.

 

Auf dem Rückweg kam ich an diesem Riesen-Truck vorbei und musste gleich an meinen Freund Mike Banghu, den Trucker aus Yuba City denken, dem ich dieses Bild geschickt habe.

 

Auf dem Rückweg komme ich immer an diesem einladenden Pool vorbei.


https://www.youtube.com/watch?v=e8iKugQ3vFQ

Aber mit dem Atlantik direkt hinter dem Hotel kann der dann doch nicht konkurrieren.

 


https://www.youtube.com/watch?v=c13LC9nzxJo

Jetzt bin ich schon gespannt auf den morgigen Trip mit James zu den Bok Tower Gardens.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #48 am: 17. April 2024, 16:49:33 »
Hallo allerseits,

der morgendliche Sonnenaufgang war wieder wie gemalt und versetzte mich sogleich in die richtige Ausflugsstimmung.



Gegen Mittag traf James am Hotel ein, von wo aus wir dann mit meinem Mietwagen gestartet sind, er natürlich auf dem Driver's Seat, logo, da er ja den Weg kannte!


Quelle: Google Maps

Tja, und der Weg zu dem nördlich von Lake Wales gelegenen Botanischen Garten war mit ca. 100 Meilen länger, als ich erwartet hatte, und nach 2 Std. Fahrt waren wir dann auf der Zufahrtsstraße zwischen weitläufigen Orangenplantagen angelangt, worauf James mich hingewiesen hat, als er gleich mal Halt gemacht hat, um ein paar erste Fotos zu schießen.

 

Von seiner Website 16streets.com kannte ich ihn ja bereits als leidenschaftlichen Fotografen, der viel Zeit am Cocoa Beach-Strand verbringt, von wo aus er nahezu täglich neue Fotos von der Natur, sowie von Wellen ohne und mit hübschen Surferinnen präsentiert.

Und diese Vorliebe konnte ich nun live miterleben, wobei er stets Wert auf gute Motive und perfekte Bilder legt und sich dafür immer die nötige Zeit nimmt, wie man hier sehen kann.

Dort hinten sieht man schon den Singing Tower, das Wahrzeichen des in den 1920er-Jahren vom aus Holland stammenden Publizisten Edward Bok angelegten Botanischen Gartens auf der Kuppe des Iron Mountain, mit 90 m eine der höchsten Erhebungen Floridas, der für viele als einer der schönste Gärten Floridas gilt.



Ich durfte ausnahmsweise auch mal auf's Bild.

   

Der neugotische Turm aus rosa-grauem Marmor ist ca. 60 m hoch, in dessen achtem Stock sich ein 60-Glocken-Glockenspiel (Carillon) befindet. Direkt darunter befindet sich ein Raum, in dem das "Keyboard" steht, das die Glocken steuert. Die Besonderheit des Glockenspiels besteht darin, dass die Glocken stationär sind, und sich nur die Klöppel bewegen, um sie zum Läuten zu bringen.


https://www.youtube.com/watch?v=i7ZDr2wW8EE

Im Visitor Center kann man sich näher über die Geschichte, Architektur und Botanik des Gartens informieren.





Die von der Taylor Bell Foundry in England produzierten und im Turm installierten Glocken sind bekannt für einen perfekten Klang und musikalischer Brillanz.

 

James bei der Inspektion einer Nachbildung des orgelähnlichen Keyboards.

 

Am Eingang sind wir dem "Wachhund" begegnet, einem Bronze-Alligator.




https://www.youtube.com/watch?v=a_zRRLimm7Y

Und dann sind wir eingetaucht in die imposante Fauna des Gartens, die wirklich sehenswert und teilweise 100 Jahre alt ist, wo mich diese von Edward Bok verinnerlichte Lebensweisheit der amerikanischen Dichterin Madeline Bridges tief beeindruckt hat.







Plötzlich hat James eine kleine Schlange entdeckt, die er gleich in Serie fotografiert hat. Ich dagegen habe alles im Video festgehalten, was er als Profi-Fotograf offenbar nicht verstanden hat.


https://www.youtube.com/watch?v=ofw1flQmX4A

 





 

Inzwischen hat sich James mal kurz im Gras ausgestreckt.




 

Wie man auf dieser Gedenktafel unter der Sonnenuhr am Fuß des Turms lesen kann, wurde der Singing Tower am 1. Februar 1929 durch den 30. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Calvin Coolidge, eingeweiht und fortan zur Besichtigung freigegeben.



Danach waren wir beide etwas geschafft, sodass wir uns auf den Rückweg zum Auto begeben haben,

 

und zurück zum Best Western Cocoa Beach gefahren sind, wo wir uns herzlich verabschiedet haben.

 



Diesen tollen Ausflug mit meinem Freund James MacLaren werde ich noch lange in Erinnerung behalten.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #49 am: 22. April 2024, 22:14:40 »
Hallo allerseits,

gestärkt nach dem gewohnt guten Frühstück ging es heute auf große Tour in Richtung Süden zu den Everglades, über die ich im Vorfeld meiner Reise schon einiges gelesen habe, worauf ich nun sehr gespannt war.



Die schier endlose Fahrt auf dem Highway erschien mir nach dem eintönigen Geradeaus gefühlt noch länger, als es die ca. 370 km (230 mi) dann waren.

In Florida City angekommen, bin ein gleich erst mal in mein Hotel, das Best Western Gateway To The Keys,



wo ich mein geräumiges Zimmer bezogen und mich kurz eingerichtet habe.



Da die nahegelegene Alligator Farm (6 mi) noch geöffnet hatte, bin ich aus Neugier gleich mal auf einen kurzen Abstecher dorthin, um mich kurz umzuschauen,



und war von dem Getümmel der zwar träge daliegenden, aber riesigen Echsen am und im Wasser ziemlich beeindruckt.




https://www.youtube.com/watch?v=RpeUZ3eZ3ko

Diesem Prachtkerl habe ich dann aus der Nähe (durch den Zaun) tief in die Augen angeschaut.


https://www.youtube.com/watch?v=iAZbr0JVfcw

Der kleine Leguan hier konnte den Eingang nicht finden, und durch die Zaunmaschen passte er nun mal nicht.


https://www.youtube.com/watch?v=JbEeVDIWFxg

Dann war Feierabend in der Farm und ich bin wieder zum Auto, wo ich den Wächter kurz meine Karte habe halten lassen.



Abends bin ich dann im Texas Road House eingekehrt,




https://www.youtube.com/watch?v=YWVjEAP90B0



und habe bei toller Stimmung ein saftiges Steak gegessen.



Mit diesen ersten imposanten Eindrücken bin ich dann ins Hotel zurück und habe selig geschlafen.
« Letzte Änderung: 23. April 2024, 09:04:31 von gino847 »