Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4168 Antworten
  • 1040706 Aufrufe

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3250 am: 25. Juni 2019, 21:38:06 »
Ach ich bin auch blöde! Hätte ich mich wie gewohnt einfach an der, in der Luftfahrt üblichen, simplen Methode „In Flugrichtung vorne“ orientiert wäre direkt alles klar gewesen ;D Also FWD Attachment, AFT Attachment, Upper, lower usw...ganz simpel eigentlich. Danke für die Aufklärung !

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3251 am: 25. Juni 2019, 21:53:58 »
Kein Problem, Daniel,  8)

und was meinst Du zu der von mir ermittelten Form der Vertical Strut inkl. TPS-Verkleidung und Cable Tray-Übergang im Vergleich mit der Newware-TPS-Verkleidung:-\

Könnte das in etwa hinkommen, oder ist das zu viel subjektive Interpretation, zumal auch die Schatten einiges vortäuschen können, insbesondere bei dem ominösen Ausschnitt in dem keilförmigen TPS-Vorbau?

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3252 am: 27. Juni 2019, 19:32:51 »
Hmm wirklich schwierig, der keilförmige Ausschnitt ist auf dem S/W Foto ja definitiv erkennbar. Du vermutest das dieser später noch ausgefüllt wurde, hast du Hinweise die das Belegen könnten?
Sinn würde es ja durchaus machen, von daher würde ich den Ausschnitt in diesem Bereich NICHT darstellen, macht die Sache auch einfacher.

Des weiteren denke ich das die von Dir ermittelte Form  Vertical Strut / TPS-Verkleidung und Cable Tray-Übergang durchaus plausibel ist und definitiv anders aussieht als das Newware-Teil! Das wirkt doch sehr plumb, da wäre ich doch sehr für Scratchbau! :)

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3253 am: 28. Juni 2019, 01:10:49 »
Hallo Daniel,
schön, dass wenigstens Du Dich meiner erbarmst!

Tja, wie ich seinerzeit u.a. von Craig Capdepon und Vincent Morales, sowie später auch von Scott Phillips erfahren habe, wurden diese TPS-Closeouts (Ablator SLA-561), im Gegensatz zu der mit Spray-Robotern applizierten SOFI-Isolierung, in mehreren Schritten in Handarbeit geformt und separat verklebt.

Dies erkennt man in diesem Bild auch an der aus mehreren Teilen zusammengesetzten TPS-Verkleidung.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (DaveS)
Auf diesem Foto des ET-8 kann man zwar die Vorderseite der Struts sehen, aber leider keine Details mehr erkennen.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)

Auf diesem Foto des ET-127 kann man den mehrteiligen Aufbau der TPS-Verkleidung der Vertical Strut sehr schön sehen,


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)
dessen Zwischenräume dann noch aufgefüllt und in einem abschließenden Finish-Prozess allseitig bearbeitet wurden.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3254 am: 07. Juli 2019, 01:44:45 »
Hallo allerseits,

was Euch sicherlich schon aufgefallen sein wird, aber ich muss leider vorerst etwas kürzer treten,  ??? da ich mich mehr um meine kranke Frau und um unseren Pudel Gino kümmern muss, der in kürzester Zeit zwei Kreuzbandrisse erlitten hat, dessen zweiter kommende Woche operiert wird.

Aber nichtsdestotrotz soll es auf dem Pad weitergehen.  8)

Mich beschäftigen immer noch die hinteren ET/Orbiter Attachments, zumal neben der Anpassung der Newware Kit-Teile auch am Airfix Kit einiges korrigiert bzw. modifiziert werden muss.  ::)

Was auf den Referenz-Detailfotos alles so schön groß und plastisch aussieht,


Quelle: NASA

ist ja im Maßstab 1:144 alles sehr viel kleiner und erscheint deshalb im Scratchbau nicht so ohne weiteres realisierbar.

Deshalb habe ich mal den Orbiter aufgelegt, und wie man unschwer erkennen kann, ist dort verdammt wenig Platz für die Unterbringung der LH2/LO2 Umbilicals nebst zugehöriger Cable Trays und GH2/GO2 Press. Lines.



Und damit gleich zu einem Kuriosum des Airfix Kits, wonach die GH2 Press. Line direkt in die LO2 Feedline mündet (s. das kleine Löchle kurz vor dem Bogen), was in Wirklichkeit natürlich einer Katastrophe gleichkäme.



Während die GO2 Press. Line richtig verlegt ist und zum LO2 Umbilical führt, verläuft die GH2 Press. Line unterhalb des Crossbeams auf die andere Seite zum LH2 Umbilical.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (DDG40)

Hier sind noch zwei andere Ansichten mit der noch zu klobigen TPS-Verkleidung der Vertical Strut, an der ich noch rumgefeilt habe, damit sie besser ins Bild passt.





Und nun kommen noch weitere Details ins Spiel, die auch noch untergebracht werden wollen. Das sind die dortige Diagonal Strut, sowie die LO2 Feedline/Umbilical Support Brackets, von denen es aber auf der anderen Seite des Bogens auch noch eine gibt, die jedoch fehlt,  ::)



wie man auf diesem Bild sehen kann.



Auf dieser Zeichnung kann man zwar die unterschiedliche Ausführung dieser LH2/LO2 Feedline/Umbilical Support Brackets sehr schön sehen,


Quelle: System Definition Handbook SLWT (Lockheed Martin)

wobei man aber beachten muss, dass alle diese Teile noch mit einer TPS-Verkleidung versehen sind, die man beim Scratschbau berücksichtigen muss.


Quelle: NASA


Quelle: NASA

Überflüssig, weil sie auf der LO2 Feedline nicht existieren, sind diese beiden Ringe hier,



wie man auf diesem Bild sehen kann.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (DDG40)

Darauf sieht man die letzten beiden (von fünf) LO2 Feedline Support Brackets mit den vorgelagerten Ringen, die bei Airfix bis auf den im nächsten Bild sichtbaren Ring auch fehlen, aber danach kommt nichts mehr dergleichen bis zum LO2 Umbilical.

Und schließlich noch zur klobigen TPS-Verkleidung der Vertical Strut,



die ich noch weiter abgespeckt habe (rechts), wie man hier sehen kann.



Nun muss ich die linke Strebe nebst Verkleidung noch dementsprechend modifizieren, dass beide Seiten dann identisch sind.

*

Offline Mim

  • *****
  • 771
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3255 am: 07. Juli 2019, 11:45:20 »
Hallo Manfred,
danke für dein nächtliches update unter erschwerten Bedingungen: Gute Besserung für Ehefrau und Pudel!

Ich habe eine kleine Bitte. Könntest du, wenn sie nicht zu absturzgefährdet ist, die Cent-Münze mal aufs Modell legen? Ich vermag mir die Größe bzw. Winzigkeit nicht so gut vorstellen, wenn die Münze auf dem grünen Untergrund liegt.

Ich bin schon sehr gespannt, wie du diese knifflige Stelle umsetzen wirst!

Viele Grüße, Mim

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3256 am: 07. Juli 2019, 13:33:57 »
Danke Moni für die netten Genesungswünsche.

Auf welchem Bild des Modells soll denn die Cent-Münze liegen, vielleicht auf dem vorletzten?  :-\

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3257 am: 07. Juli 2019, 18:11:25 »
Also Freunde meiner Cent-Münzen-Vergleiche,

ich habe keine Mühe gescheut und es tatsächlich geschafft, die Einzelteile der Aft ET/Orbiter Attachments wieder auf den Tank zu setzen, inkl. der ausgedruckten Umbilicals, was zwar nicht auf Anhieb gelungen ist, aber dank meiner Engelsgeduld war ich dann doch noch erfolgreich.



Und als Zugabe habe ich die Münze dann auch noch mit angehaltenem Atem auf den Crossbeam gezirkelt, ohne dass etwas abgestürzt ist, sodass man einen guten Vergleich mit der Größe der Umbilical Plates hat.



Und nun hoffe ich, dass auch Mim zufrieden ist, und knifflig wird die Angelegenheit auf jeden Fall werden.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3258 am: 07. Juli 2019, 19:37:36 »
Hallo Freunde,

heute zum Sonntag habe ich noch eine kleine Überraschung parat, die mit dieser "Rohrpost" nach zweiwöchiger Reise über den großen Teich doch noch angekommen ist, nachdem ich fast schon nicht mehr damit gerechnet hatte.  



Das ist aber nicht etwa ein External Tank-Ersatz, sondern hat mit diesem verhüllten Teil zu tun,



über das ich Ende Mai in diesem Post berichtet hatte, das u.a. nächste Woche im KSC Visitor Complex im Rahmen der Feierlichkeiten zu Ehren des 50. Jahrestages der 1. Mondlandung der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird.
Bis dahin also schön neugierig bleiben, Freunde ...

*

Offline Mim

  • *****
  • 771
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3259 am: 07. Juli 2019, 20:00:42 »
Immer diese Cliffhanger...  ;D


Ja, Mim ist zufrieden!  :D Unfassbar, wie winzig deine aktuelle Baustelle ist!

LG und danke!, Mim

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3260 am: 07. Juli 2019, 22:26:25 »
Tja, ein bisschen Spannung kann nicht schaden ...
Übrigens, der Inhalt der Rolle ist diesmal nicht von Scott Phillips, obwohl er die Idee zu diesem genialen Projekt hatte,  sondern von einer wahren Künstlerin aus Tennessee, deren Namen ich aber noch nicht verraten kann, ansonsten könnte man ja googeln ...

Aber dies hier ist Ihr Autogramm.





Tschüssle!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3261 am: 13. Juli 2019, 01:45:49 »
Hallo allerseits,

und damit wieder zurück zu den LH2/LO2 Umbilical Plates, die ja auf der Zeichnung ganz nett aussehen, aber in 1:144 ja nur ca. 7 mm x 5 mm große Plättchen sind, für die ich mir 1 mm Styrene überlegt hatte. Normalerweise wäre 1,5 mm Dicke richtiger, wobei aber zu bedenken ist, dass der obere Teil der Umbilical Plates in die Orbiter-Öffnungen hineinragt, deren Aussparung ich mir aber verkneifen will, weil das am Shuttle Stack später ohnehin nicht zu sehen sein wird. 8) Deshalb also 1 mm dicke Plättchen, auf denen dann der Orbiter eben aufliegt.


Quelle: NASA

Da ich bei der Anpassung der kleinen Umbilical Plates und winzigen Cable Trays unbedingt den Abstand zum aufgelegten Orbiter berücksichtigen muss, aber dieser bei den Anproben nur stören würde, habe ich mir eine kleine Schablone (1 mm Sheet) überlegt, die wesentlich einfacher aufzulegen ist.

Auf diese Platte habe ich die Öffnungen für das ET/Orbiter Attachment sowie für die beiden LH2/LO2 Feedlines von meiner verkleinerten Zeichnung (1:144) übertragen, sowie kleine Papier-Schablonen der beiden Umbilicals ausgeschnitten.





Nachdem die Platte schon mal ganz gut passt (das Rote sind die Cable Trays),



geht's nun an die Herstellung der beiden Umbilical Plates, deren Zeichnungen ich mit durchsichtigem Klebeband auf die 1 mm Styrene-Platte aufgeklebt habe.

Um das Ausschneiden und Befeilen der kleinen Plättchen bewerkstelligen zu können, habe ich zuerst die Löcher (Ø 3 mm) für die Feedlines gebohrt und Rundstab-Stöpsel eingesteckt, damit die Schablonen beim Hantieren nicht verrutschen können.



Und damit war nun das Ausschneiden der kleinen Plättchen an der Reihe,  ??? wobei ich immer wieder mit den Konturen der beiden Umbilicals auf diesem größeren Foto verglichen habe, weil die Sheet-Teile wirklich winzig und außerdem schwierig zu halten sind, was aber durch den eingesteckten Haltestab wesentlich erleichtert wurde.


Quelle: NASA

Und dann habe ich die Konturen der Schablonen vorsichtig mit dem Seitenschneider grob beschnitten und anschließend rundherum nach und nach auf die endgültige Form gefeilt und beschliffen, was ziemlich mühselig war.  ::)

Angefangen habe ich mit der LO2 Umbilical Plate.





Dann konnte der Haltestöpsel endlich entfernt werden,



und dies ist nun das fertige Teil.



Und in gleicher Weise folgte dann die Herstellung der LH2 Umbilical Plate.









Und dies sind die beiden fertigen Plättchen,
 


die nun schon mal am Attachment anprobiert werden können.  8)



Und wie man sieht, passen die beiden Teile schon mal recht gut zum Attachment.





Und nun noch ein Blick voraus auf die äußere LO2 Support Bracket, die ja an der Airfix-Feedline fehlt, die ich rot eingezeichnet habe.  8)


Quelle: System Definition Handbook SLWT (Lockheed Martin)

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...      

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3262 am: 13. Juli 2019, 18:59:20 »
Hallo allerseits,

für einen noch besseren Überblick bei der Anpassung und Montage der Umbilical Plates und Cable Trays habe ich mir die gleiche Schablone aus Acrylglas (PPMA) hergestellt, die nun den totalen Durchblick ermöglicht, was beim Hantieren sicherlich von Vorteil ist.





Darauf hätte ich sicher auch gleich kommen können.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3263 am: 15. Juli 2019, 00:49:35 »
Hallo allerseits,

heute waren Schleifarbeiten angesagt, und zwar musste ich ja noch die Vertical Strut am ET/Orbiter Attachment auf der LH2-Seite für die TPS-Verkleidung aus dem Newware Kit passend feilen und dieselbe noch etwas abspecken. Und dann war da auch noch der zugehörige Longeron, der modifiziert werden musste.  8)

Da ja die äußere LO2 Feedline Support Bracket ohnehin fehlte und die innere nicht so recht passte und etwas zu klein war, habe ich beide Support Brackets neu gescratcht. Dabei muss man jedoch beachten, dass beide Halterungen zwar ähnlich aussehen, aber nicht die gleiche Form haben. ??? Die innere Halterung ist nämlich etwas niedriger,



weil über ihr die Diagonal Cross Strut verläuft und entsprechenden Platz braucht, wie man auf diesem Bild sehen kann.


Quelle: NASA

Danach habe ich aber noch die beiden überflüssigen breiten Ringe am Ende der Feedline abgefeilt. Wie man hier sehen kann, muss ich aber die Leitung um den Stummel herum noch etwas schlichten, der nach den Anproben ohnehin noch entfernt und dessen Löchle verfüllt werden muss, da es in Wirklichkeit weder die beiden Ringe noch diesen Zapfen gab.



Gestern Nacht sind mir die Scharten gar nicht so aufgefallen, dafür aber heute bei Tageslicht umso mehr. ::)

Dies sind nun die modifizierten Teile,



deren Sitz auf dem ET ich gleich mal ausprobiert habe. Und wie man sieht, passen die soweit schon relativ gut.



Jetzt werde ich die zu kurzen LH2 Feedline Support Brackets auch noch etwas modifizieren, und anschließend geht's dann mit den verwinkelten Cable Trays weiter, vor denen ich gehörigen Respekt habe.

Aber Bangemachen gilt nicht!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3264 am: 18. Juli 2019, 16:50:51 »
Hallo allerseits,

nachdem ich mir die LH2 Feedline nochmal genauer angeschaut und mit den Referenzfotos verglichen habe,


 

Quelle: georgesrockets.com (George Gassaway)


Quelle: NASA

habe ich mich entschieden, die zu schmalen Ringe (0,5 mm) zu entfernen und durch breitere (1 mm) zu ersetzen, die dem Original wesentlich besser entsprechen.  8)

Gesagt, getan, aber als ich den Stummel dann nach dem Abschleifen der Ringe gemessen habe, betrug sein Durchmesser anstatt 3 mm nur noch 2,7 mm, was mir jedoch nicht gefallen hat. ::)



Deshalb habe ich einen Rundstab Ø 3 mm genommen und diesen nach meiner bewährten Balsa-Biege-Technik unter Heißluft gebogen.



Aber wie das so ist, wenn man längere Zeit nichts gebogen hat, diese Biegung war mir nicht sonderlich gut gelungen, weil die untere Balsa-Auflage hinter dem Knick zu kurz war, wodurch der Knick des Stabes nicht sauber gebogen wurde, sondern etwas gerundet war, wie man noch sehen wird.



Dem habe ich dann durch eine längere Schräge der Auflage und eine stabilere Einspannung des Stabes Rechnung getragen, was eine exaktere Biegung ergeben hat,



was man im folgenden Bild durch den Vergleich der beiden Biegungen sehen kann. Darüber liegen schon die 1 mm breiten Ringe, die ich von einem Rohr mit Ø 4 mm abgetrennt habe, das ich vorher auf 3 mm aufgebohrt habe.



Anschließend habe ich den neuen Stummel auf die erforderliche Länge gefeilt und ein Loch für den Führungsstift (Ø 1,2 mm) gebohrt,



und diesen eingeklebt.



Und hier sind die beiden Ringe aufgeschoben, die ich mit MEK verkleben werde.



Und so schaut die neue LH2 Feedline nach der Anprobe aus,


die mir nun wesentlich besser gefällt.



Nun kann ich als Nächstes auch die Feedline Brackets anpassen, die direkt über dem oberen Ring sitzen. Und wenn man genau hinschaut, sieht man darüber noch einen Ring direkt unterhalb der Umbilical Plate.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (DaveS)

Und diesen Ring habe ich nun auch noch untergebracht, wie man auf diesen beiden Bildern sehen kann, womit ich es nun aber gut sein lasse.





Die sonderbaren kleinen Aussparungen dieses Ringes will ich mir lieber verkneifen, weil die der Ring möglicherweise nicht verkraften würde.

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3265 am: 19. Juli 2019, 22:58:44 »
Hallo Manfred,

tolle Arbeit mit der LH2 Feedline, die sieht nun deutlich besser aus!

Eine Frage zu deiner Balsa-Biege-Technik: Hast du da eine Sammlung an diversen (=gebräuchlichen) Winkeln etc. parat liegen oder passt du dir jedes mal ein individelles Stück Balsaholz an?

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3266 am: 20. Juli 2019, 00:42:12 »
Danke Daniel,

mir gefällt die Feedline jetzt auch schon wesentlich besser.

Übrigens, aus zwei anderen Foren kam noch die Anregung, diese Aussparungen im oberen Ring doch noch zu probieren, was mich nun wiederum angestachelt hat, sodass ich mir eine Lösung überlegt habe, die vermutlich funktionieren könnte.

Dazu werde ich meine kleinste Rundfeile verwenden, die vorn Ø 0,5 mm hat, und vorsichtig versuchen, ein paar winzige Rillen einzufeilen, was eigentlich vergebene Mühe ist, da man die hinterher ohnehin nicht sehen wird ...



Und darüber liegt ein Evergreen Strip (1 mm x 2 mm) mit einer der beiden winzigen Support Brackets für die LH2 Feedline.

Tja, und für meine Balsa-Biege-Technik habe ich mittlerweile ein Sammelsurium an Teilen und Schablonen beisammen, aus dem ich diesmal einen Keil verwenden konnte. Aber ansonsten muss meistens ein individuelles Stück angefertigt werden.  ???



Übrigens, morgen, bzw. mittlerweile schon wieder heute, wird das erste Geheimnis gelüftet ...



For All Mankind ...

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3267 am: 21. Juli 2019, 02:08:02 »
Hallo Apollo-Freunde,

zum Bauen bin ich heute nicht mehr gekommen, aber aus gegebenem Anlass soll nun endlich das lange gehütete Geheimnis gelüftet werden.

Kurze Zeit nach dem letzten Bild wurde das Intarsia-Kunstwerk For All Mankind im Rahmen einer Feier im Freundeskreis im Studio der Schöpferin Judy Gale Roberts von ihr und Scott Phillips, dem Auftraggeber im Namen der NASA, enthüllt.



Beim Anblick des Kunstwerks setzte tosender Beifall der Anwesenden ein, die sichtlich beeindruckt waren.



Die Screenshots stammen aus einem sehenswerten Video von Steve Good, der die Entstehung des Kunstwerks eindrucksvoll dokumentieren durfte.


https://www.youtube.com/watch?v=BNmntDmQ4r8&feature=youtu.be&t=2

Und dies ist die geniale Intarsia-Künstlerin Judy Gale Roberts, die dieses Kunstwerk zusammen mit ihrem Team in mehr als 1.000 h mühevoller Kleinarbeit geschaffen hat,


Quelle: Judy Gale Roberts

das aus mehr als 1.300 Einzelteilen aus unterschiedlichem Holz besteht.


Quelle: Judy Gale Roberts

An drei Stellen wurde Moon Wood verwendet, das aus einem Baumstamm des Moon Tree stammt, der bis 2017 auf dem KSC-Gelände stand, ehe er vom Hurrikan Irma entwurzelt wurde.  ???


Quelle: FLORIDA TODAY (Emre Kelly)

Den Samen für diesen Bergahorn hatte Astronaut Stuart Roosa während der Apollo 14 Mission in seinem persönlichen Gepäck, das mit ihm den Mond umkreist hat, während Alan Shepard und Edgar Mitchell auf dem Mond waren.

Und vom Stamm dieses Baumes hatte Scott Phillips ein Stück von der NASA bekommen mit der Maßgabe, es für Projekte anlässlich des heutigen 50. Jahrestages der ersten Mondlandung zu verwenden.


Quelle: Scott Phillips

Die Geschichte geht noch weiter, aber aufgrund einiger Probleme bei der Erstellung des Posts, ist es schon wieder verdammt früh geworden, sodass die Fortsetzung später folgen wird, versprochen.

« Letzte Änderung: 21. Juli 2019, 18:36:14 von gino847 »

*

Offline Mim

  • *****
  • 771
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3268 am: 21. Juli 2019, 11:44:16 »
Hallo Manfred,
das Bild ist der Wahnsinn. Ich bin total begeistert. Allein diese vielen Einzelteile, diese vielen Holzarten, ein Meisterstück!  :D
Und die Geschichte dahinter macht es einzigartig!

Ich finde es so bemerkenswert, daß ich mir wünschen würde, die Beiträge dazu bekämen einen eigenen Thread. Ich weiß zwar nicht in welchem Themenbereich, aber es sollte allen zugänglich sein und nicht nur deinen treuen Modellbaufans!  :)

Viele Grüße, Mim

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3269 am: 21. Juli 2019, 15:17:21 »
Beeindruckend!!!

Bleibt nur die Frage was in deinem Paket drin war...ich kann es mir fast denken aber das Geheimnis sollst du mal schön selber lüften. ;D

Wenn ich das richtig verstanden habe bestehen alle Elemente des Bildes ausschließlich aus unterschiedlichen Holzarten, da ist nichts lackiert??? :o

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3270 am: 21. Juli 2019, 20:20:42 »
Hallo allerseits,
und Danke an Moni und Daniel, sowie an alle anonymen Zuschauer.
Tja, dieses Kunstwerk ist wirklich außergewöhnlich und zieht einen einfach in seinen Bann.

Und obwohl man im Zusammenhang mit der 1. Mondlandung für immer zunächst an Neil Armstrong denken wird, zeigt das Intarsia-Bild nicht ihn, sondern den zweiten Mann auf dem Mond, Buzz Aldrin (89), mit Grußerweisung nach dem Aufstellen der amerikanischen Flagge, wie er auch auf diesem Bild zu sehen ist.


Quelle: Scott Phillips

Auf ihrer Website JGR INTARSIA vermittelt Judy Gale Roberts faszinierende und zugleich verblüffende Einblicke in die puzzleartige Entstehungsgeschichte ihres genialen Kunstwerks, vor dem man sich nur in Ehrfurcht verneigen kann.

Und um gleich die Frage von Daniel zu beantworten: Nachdem die Grundform der Einzelteile vorlag, wurden sie von Hand geschliffen, um Kratzer zu entfernen. Dann erhielt jedes Stück drei Schichten Klarlack, um das Holz zu schützen und seine natürliche Farbe hervorzuheben. Anschließend wurden alle Teile des Puzzles zusammengesetzt und auf eine Unterlage geklebt. Lediglich das Blau der Blue Pine in der Flagge wurde etwas aufgehübscht.

Und damit zum nächsten Kapitel meiner Geschichte und den Überraschungen.

Anfang Juni hatte ich Euch ja dieses Päckchen von Scott Phillips gezeigt, das einige tolle Geschenke enthalten hat.  8)



Zu dieser Zeit war Judy rund um die Uhr mit dem Intarsia-Projekt beschäftigt und stand  in ständiger Verbindung mit Scott, um Details abzusprechen, wozu er einen speziellen Facebook-Account für Insider eingerichtet hatte, zu dem ich auch Zugang hatte und alles verfolgen konnte.

Deshalb hatte ich ihn gefragt, ob er mir nicht ein Stückchen Holz aus dem Adlergefieder besorgen könnte, was auch prompt geklappt hat.

Das sind zunächst oben auf den kleinen Autogramm-Karten zwei Stückchen Mond-Borke mit NASA-Stickern,



sowie dieses Stück Nussbaum-Ausschnitt aus dem Gefieder,



sowie dieses Stück Bergahorn aus dem Stamm des KSC-Moon Trees.



Und dann habe ich selber noch Kontakt mit Judy aufgenommen, die sich auf einen meiner Posts hin gemeldet hat, und habe sie gefragt, ob sie mir nicht ein Stück Adlerfeder schicken könnte, was sie zu meiner Überraschung sogar noch getoppt hat mit dieser Ankündigung, die mich schier umgehauen hat ...


Quelle: Judy Gale Roberts

Das ist die obere Feder aus dem linken Flügel des stolzen Adlers!!!

Tja, und dieses Päckchen war dann lange unterwegs, und Judy ging in den wohlverdienten Urlaub in die Karibik, aber nicht ohne zu versprechen, eine neue Feder zu schicken, falls diese doch nicht ankommen sollte, was ich ganz toll fand.



Aber die 'Rohrpost' kam ja dann doch noch an und wurde sofort ausgepackt.

Darin befand sich zunächst eingerollt dieses signierte tolle Foto der Intarsia For All Mankind,



das ich mir natürlich sofort eingerahmt und aufgehängt habe. Nur muss ich mir noch entspiegeltes Glas dafür besorgen, womit es dann der perfekte Hingucker wird.



Und das ist nun der Punkt auf dem i, eine wunderschöne Feder aus Nussbaum (Black Walnut),



19,5 cm lang, die sich ganz toll anfühlt.



Und wie es sich gehört, hat die Künstlerin sie auch auf der Unterseite signiert.


Nun könnt Ihr Euch sicherlich vorstellen, wie happy ich bin.
 
Über einen eigenen Thread habe ich auch schon nachgedacht, vielleicht unter Medien & Öffentlichkeit, zumal auch der geistige Vater des Projektes, Scott Phillips, seit jeher beseelt ist von der Idee, durch sein unermüdliches Schaffen sowohl das Vermächtnis des Apollo-Programms als auch des Shuttle-Proramms für die folgenden Generationen am Leben zu erhalten.
Um es mit seinen Worten zu sagen: To keep the legacy alive for the next generations!

Offline Collins

  • *****
  • 1007
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3271 am: 21. Juli 2019, 22:17:03 »
Herzlichen Glückwusch zu den tollen und aussergewōhnlichen Objekten.
Damit du auch noch lange freude am Foto hast würde ich allerdings Museumsglas verwenden. Filtert das UV-licht.

Mfg Collins
Zeige mir einen Helden und ich zeige dir eine Tragödie dazu
Wir sind alle sehr unwissend, aber bei jedem ist es etwas anderes, was er nicht weiß. Albert Einstein.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3272 am: 21. Juli 2019, 23:10:05 »
Danke Collins für den Tipp,

habe gleich mal gegoogelt, das Glas ist zwar teurer als der gesamte bisherige Bilderrahmen, aber die Qualität ist offenbar Spitze!
Werde mich mal danach umschauen.

*

Offline Mim

  • *****
  • 771
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3273 am: 22. Juli 2019, 00:33:54 »
Ich glaube, ich würde vor Stolz platzen, Teil von diesem unglaublichen Projekt zu sein.  :D
Ja, bitte puzzle die Beiträge zusammen in einen eigenen Thread in dem von dir angedachten Themenbereich. Ich glaube, da würde es gut hinpassen!
LG und danke fürs Teilen,
Mim

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #3274 am: 22. Juli 2019, 00:59:40 »
Danke Moni,
ich werde erst mal eine Nacht drüber schlafen, dann schau'n mer mal ...