Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023

  • 86 Antworten
  • 8432 Aufrufe
*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #75 am: 19. Juni 2024, 01:57:29 »
Hallo Manfred! :)

Vielen Dank für Deinen Reisebericht!
Es war gut, dass Du nicht nur zum Kennedy Space Center gefahren bist, sondern einen schönen Urlaub in Florida verbracht hast.
Vieles habe ich genauso erlebt und Dein Bericht weckte meine Erinnerungen wieder auf.
Der Hubschrauber-Flug über Port Canaveral hat mir besonders gefallen.
Ich wusste gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt.
Offensichtlich warst Du ja auch sehr zufrieden und planst schon Deinen nächsten Trip.

Offline hbl2bk

  • *
  • 1
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #76 am: 19. Juni 2024, 09:14:11 »
Hallo Manfred,

auch von mir ganz vielen herzlichen Dank für Deinen sehr ausführlichen, lebendigen und persönlichen Reisebericht. Das war wirklich eine eindrucksvolle und unvergessliche Reise! Auch bei mir hat Dein Bericht viele schöne Erinnerungen geweckt, und gleichzeitig auch die Lust auf eine weitere Reise nach Florida. Es gibt noch viel zu sehen und zu erleben... Für Deine nächste Reise im Herbst wünsche ich Dir ganz viele weitere Erlebnisse. Auch wenn es bis dahin noch eine Weile dauert freue ich mich schon heute auf Deinen nächsten Reisebericht!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #77 am: 19. Juni 2024, 15:26:44 »
Hallo Manfred! :)

Vielen Dank für Deinen Reisebericht!
Es war gut, dass Du nicht nur zum Kennedy Space Center gefahren bist, sondern einen schönen Urlaub in Florida verbracht hast.
Vieles habe ich genauso erlebt und Dein Bericht weckte meine Erinnerungen wieder auf.
Der Hubschrauber-Flug über Port Canaveral hat mir besonders gefallen.
Ich wusste gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt.
Offensichtlich warst Du ja auch sehr zufrieden und planst schon Deinen nächsten Trip.

Danke Jörg,

tja, nach mehr als 10 Jahren intensivem Modellbau des Space Shuttle Launch Complex 39A war es ein unglaubliches Erlebnis für mich, das Real Thing auch mal aus der Nähe zu sehen, wenngleich auch die Mega Tour-Ära, wie du sie noch erleben konntest, leider Geschichte ist.

Nur allzu gern hätte ich mal den Fuß ins VAB und in den Flame Trench gesetzt, aber auch so wird einem schon noch einiges an interessanten Stätten und eine Fülle von Raumfahrt-Artefakten geboten, zumal es auch immer wieder Neuigkeiten gibt, wie die riesige 3D-Display-Wand gleich am Eingang, die wirklich beeindruckend ist und erstklassiges Entertainment bietet.

Und wie ich es schon gesagt habe, konnte ich mir vieles nicht genau genug ansehen, da ich oft meinen Freund Mike Robel im Schlepptau hatte, der das alles schon gefühlt hundertmal gesehen und sich dann gelangweilt hat, wenn ich immer noch fotografiert oder gefilmt habe.

Und die Helicopter Tour über den Port Canaveral und das KSC war wirklich ein Schmeckerchen der besonderen Art, auf die mich mein Freund Mike hingewiesen hat, wonach ich dann natürlich sofort Feuer und Flamme war, zumal noch mit Doors Off! - Völlig losgelöst ... 

Mein diesjähriger Urlaub wird mich nicht nur zurück nach Florida sondern zuvor auch noch nach Washington DC und Huntsville, Alabama, führen, wozu ich abschließend noch kurz was sagen werde, damit ihr schön neugierig bleibt.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #78 am: 19. Juni 2024, 16:05:39 »
Hallo Manfred,

auch von mir ganz vielen herzlichen Dank für Deinen sehr ausführlichen, lebendigen und persönlichen Reisebericht. Das war wirklich eine eindrucksvolle und unvergessliche Reise! Auch bei mir hat Dein Bericht viele schöne Erinnerungen geweckt, und gleichzeitig auch die Lust auf eine weitere Reise nach Florida. Es gibt noch viel zu sehen und zu erleben... Für Deine nächste Reise im Herbst wünsche ich Dir ganz viele weitere Erlebnisse. Auch wenn es bis dahin noch eine Weile dauert freue ich mich schon heute auf Deinen nächsten Reisebericht!

Auch Dir vielen Dank für Dein Interesse.

Toll, wenn ich Dich ein wenig inspiriert und die Lust für eine weitere Reise geweckt habe, zumal ja SpaceX heutzutage gefühlt alle paar Tage einen weiteren Raketenstart zu vermelden hat, den man dann beobachten kann.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #79 am: 24. Juni 2024, 01:31:49 »
Hallo Freunde,

nach einigen Tagen der Akklimatisierung habe ich einige mitgebrachte Poster gerahmt und in meinem Filder Space Center (FSC) an die Wand gebracht. (Video-Klick ins rechte Bild)

 

Damit ihr euch nicht über den aufgerollten Teppich wundert, der im Video zu sehen ist. Ich brauchte aber den Platz auf dem Fußboden, weil ich dort den Grundriss meines LC-39A-Dioramas (160 cm x 90 cm) ausgebreitet habe, um einige Weglängen für die Verkabelung der LED-Beleuchtung festlegen und ausmessen zu können, den ich nun aber wieder einrollen und den Teppich dafür ausrollen kann.





Und wie bereits angedeutet, hier noch ein kurzer Vorausblick auf meine diesjährige USA-Urlaubsreise (28.09. - 01.11.2024).

Diesmal werde ich nicht sofort wieder nach Florida fliegen, sondern zunächst für vier Tage nach Washington, DC. Dort befinden sich neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wie Kapitol, Obelisk, Weißes Haus etc., die ich per Bustour oder vom Holiday Inn Capitol aus zu Fuß erkunden kann, u.a. zwei interessante Luft- und Raumfahrtzentren, die ich besuchen möchte.

Da ist zum einen das Smithsonian National Air and Space Museum, das nur drei Minuten Fußweg vom Hotel entfernt ist, und zum anderen das Steven F. Udvar-Hazy Center, das in zwei großen Hangars Tausende von Luft- und Raumfahrt-Artefakten zeigt, darunter das Space Shuttle Discovery, eine Blackbird SR-71 und eine Concorde, die mich außerordentlich interessieren.


Quelle: airandspace.si.edu

Und da die Lufthansa auch wieder ausgewählte Routen mit dem Airbus A380 anbietet, habe ich natürlich einen Flug von München nach Washington DC gebucht, um mir damit einen weiteren lange gehegten Traum zu erfüllen. Und wenn schon, denn schon, dachte ich, dann möchte ich im Oberdeck dieses Riesen vorn in der First Class hinter den drei Fenstern sitzen, die ich im folgenden Bild markiert habe.



Das Modell (1:144) hängt in meinem Office seit Jahren unter der Decke und war ja im Video kurz zu sehen.





Und von Washington fliege ich dann für eine knappe Woche nach Huntsville, Alabama, wo ich einen langjährigen Freund (Brian Matney) habe, der ein toller Decal-Designer ist und u.a. auch ein Challenger Set (Early Missions) kreiert hat, mit dem ich meine Challenger veredeln kann.

Und in Huntsville, seit Wernher von Braun auch bekannt als Rocket City, gibt es das U.S. Space & Rocket Center, in dem als einziges Rocket Center neben der wie im KSC VC liegenden Saturn V in der Halle im Rocket Park auch eine aufrecht stehende Saturn V bestaunt werden kann, die weithin sichtbar ist.


Quelle: US Space & Rocket Center © Marty Sellers


https://www.youtube.com/watch?v=ZP0PpDEJicg 

In dessen unmittelbarer Nähe befindet sich das Huntsville Marriott at the Space & Rocket Center, in dem ich vom 02.10. - 07.10.24 einchecken und, wenn alles klappt, in einem Zimmer mit Balkon und diesem herrlichen Blick auf das Rocket Center logieren werde.



Und als besondere Attraktion gibt es im Herbst dann wieder einmal in der Woche einen Deutschen Biergarten,




Quelle: rocketcenter.com


Quelle: twitter.com/biergartenoma

mit Tanz bei Speis und Trank (u.a. Paulaner Hefeweizen!) unter der Saturn V, worauf ich mich heute schon freue.

Möglicherweise werde ich dort auch meinen Freund Scott "Shuttleman" Phillips treffen, der noch als Dozent im Rocket Center arbeitet, hier vor dem Testmodell des Pathfinder Shuttle Stack mit einem Stück aus dem Stamm des "Moon Tree", der als Samenkorn mit Apollo 14 (1971) um den Mond geflogen ist, 1976 im KSC Visitor Complex gepflanzt, aber vom Hurricane Irma im September 2017 entwurzelt wurde.


Quelle: Scott "Shuttleman" Phillips

Aus diesem Stamm entstand dann im Ramen eines Projektes anlässlich des 50. Jahrestages der Apollo 11 Mondlandung (2019) zusammen mit Martin Guitars (C. F. Martin & Co. Inc.), das ich eng begleitet und unterstützt habe, diese einzigartige "Moon Guitar".

 



Damals hat er mir neben anderen Erinnerungen auch dieses Brillen-Tuch geschenkt.



Von Huntsville fliege ich dann nach Orlando und fahre mit dem Mietwagen wieder ins Best Western Cocoa Beach, von wo aus ich dann wieder Ausflüge ins KSC Visitor Center unternehmen werde, um mich dort diesmal genauer und in Ruhe umschauen zu können.

Anschließend geht meine Tour wieder nach Florida City in den Everglades, wo ich mir diesmal auch etwas mehr Zeit für die dortigen National Parks nehmen werde.

Danach will ich diesmal die Westküste entlang fahren, über Fort Meyers, bis nach St. Petersburg, Clearwater und Tampa, wo ich als Aquarianer natürlich u.a. auch das dortige Florida-Aquarium besuchen werde.

Und von Tampa geht es dann noch einmal zurück nach Cocoa Beach, um mich wieder gebührend vom KSC Visitor Center verabschieden zu können.

Anschließend fliege ich zurück, von Orlando nach Frankfurt und dann weiter nach Stuttgart.

Mit diesem kurzen Ausblick möchte ich meinen Reisebericht auch beschließen.
« Letzte Änderung: 24. Juni 2024, 23:34:09 von gino847 »

*

Offline Blondi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 665
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #80 am: 24. Juni 2024, 08:32:20 »
Wow! Was für ein Urlaub wird das werden! Ich bin Platt ...
Ich würde Dir in Washington unbedingt einen Ausflug zum Arlington National Cementary empfehlen, zum Grab von John.F. Kennedy, der hat ja mit den historischen Worten
Zitat
“I believe that this nation should commit itself to achieving the goal, before this decade is out, of landing a man on the moon and returning him safely to the earth. No single space project in this period will be more impressive to mankind or more important for the long-range exploration of space; and none will be so difficult or expensive to accomplish.”
das Wettrennen zum Mond eröffnet.

Bei dieser Gelegenheit dann noch den Wachwechsel am Grab des unbekannten Soldaten (erfolgt zu jeder vollen Stunde) beobachten und Du würdest damit den Washington Trip abrunden.
Da Du schon ein gedrägtes Programm hast wird sich eine Fahrt nach Mount Vernon zum Wohnsitz von George Washington wohl nicht ausgehen, dieser Ausflug (1/2 Tag) ist sehr Eindrucksvoll, die Anlage dort ist noch original wie zu Lebzeiten von George Washington erhalten und wird als Museum betrieben.

Ich könnte da noch mehr Tips geben, war 2002 dort ...
LG Werner

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #81 am: 24. Juni 2024, 09:34:31 »
Und wie bereits angedeutet, hier noch ein kurzer Vorausblick auf meine diesjährige USA-Urlaubsreise (28.09. - 01.11.2024).

Diesmal werde ich nicht sofort wieder nach Florida fliegen, sondern zunächst für vier Tage nach Washington, DC. Dort befinden sich neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wie Kapitol, Obelisk, Weißes Haus etc., die ich per Bustour oder vom Holiday Inn Capitol aus zu Fuß erkunden kann, u.a. zwei interessante Luft- und Raumfahrtzentren, die ich besuchen möchte.

Da ist zum einen das Smithsonian National Air and Space Museum, das nur drei Minuten Fußweg vom Hotel entfernt ist, und zum anderen das Steven F. Udvar-Hazy Center, das in zwei großen Hangars Tausende von Luft- und Raumfahrt-Artefakten zeigt, darunter das Space Shuttle Discovery, eine Blackbird SR-71 und eine Concorde, die mich außerordentlich interessieren.


Vielleicht zum Einstimmen noch mein Bericht von 2015 = OV-103 Discovery im Steven Udvar-Hazy Center + Bilder

Gibt ja da noch einiges mehr zu sehen wie zum Beispiel die Boeing B-29 Superfortress "Enola Gay" mit diesem Bomber wurde am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima abgeworfen oder das Mobile Quarantine Facility von Apollo 11 ( Hornet + 3 ) :D und vielleicht siehst auch du die einzig noch existierend Horton Ho 229 V3 "Nurflügler" die von den amerikanischen Truppen in einem Hangar in Friedrichroda im April 1945 gefunden wurde. Würde mich sehr interessieren wie der Restaurationsfortschritt bei der inzwischen ist.
Also viel Spaß beim Vorausplanen  8)
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #82 am: 24. Juni 2024, 10:35:26 »
Ich würde Dir in Washington unbedingt einen Ausflug zum Arlington National Cementary empfehlen, ...
In Arlington kann man auch die Gräber der verstorbenen Astronauten (be)suchen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #83 am: Gestern um 02:06:33 »
Wow! Was für ein Urlaub wird das werden! Ich bin Platt ...
Ich würde Dir in Washington unbedingt einen Ausflug zum Arlington National Cementary empfehlen, zum Grab von John.F. Kennedy, der hat ja mit den historischen Worten
Zitat
“I believe that this nation should commit itself to achieving the goal, before this decade is out, of landing a man on the moon and returning him safely to the earth. No single space project in this period will be more impressive to mankind or more important for the long-range exploration of space; and none will be so difficult or expensive to accomplish.”
das Wettrennen zum Mond eröffnet.

Bei dieser Gelegenheit dann noch den Wachwechsel am Grab des unbekannten Soldaten (erfolgt zu jeder vollen Stunde) beobachten und Du würdest damit den Washington Trip abrunden.
Da Du schon ein gedrägtes Programm hast wird sich eine Fahrt nach Mount Vernon zum Wohnsitz von George Washington wohl nicht ausgehen, dieser Ausflug (1/2 Tag) ist sehr Eindrucksvoll, die Anlage dort ist noch original wie zu Lebzeiten von George Washington erhalten und wird als Museum betrieben.

Ich könnte da noch mehr Tips geben, war 2002 dort ...
LG Werner

Hallo Werner,
sorry für meine verspätete Reaktion, aber z.Z. regiert bei mir König Fußball mit der EM 2024.
für deine Tipps für Washington, die gerade zur rechten Zeit meiner Reisplanung kommen.

Den Arlington Nationalfriedhof werde ich mir auf jeden Fall ansehen und die Gräber von John F. Kennedy und seiner Frau, das Grab des unbekannten Soldaten,

 
Quelle: arlingtoncemetery.mil

sowie der Challenger Crew (STS-51-L) und der Columbia Crew (STS-107) aufsuchen und ihnen meine Ehre erweisen.

 
Quelle: arlingtoncemetery.mil

Nachdem ich ja ein Teil der linken Seitenwand der Challenger im KSC Visitor Center gesehen habe, hat mich die Erinnerung daran sofort wieder recherchieren und nach weiteren Informationen und Bildern suchen lassen, insbesondere auch zur Bergung der Trümmerteile.

Obwohl vieles zum Hergang und den Ursachen dieser Tragödie mittlerweile bekannt ist, war mir ein Großteil der Fakten aber noch nicht bekannt, die ich auf dieser Spacefacts-Website gefunden habe, auf der man den exakten Zeitablauf der Katastrophe von T+0,678 s bis T+140 s verfolgen kann.

Aufschlussreich aber im Detail zugleich zutiefst bedrückend ist die Passage über die Mannschaftskabine (Crew Compartment) und die Schilderung der letzten Ereignisse an Bord im Leben der sieben Astronauten.



Demnach ist weder das Shuttle selbst explodiert, noch starb die Besatzung bei der Explosion und auch nicht beim Auseinanderbrechen des Shuttles. Obwohl die genaue Todesursache unbekannt ist, glauben viele Experten, dass die Astronauten noch lebten, bis die Mannschaftskabine mit mehr als 320 km/h in den Atlantik stürzte. Als man die Kabine in 30 m Meerestiefe gefunden und geborgen hatte, waren die Astronauten noch immer in ihren Sitzen angegurtet.

Übereinstimmend damit kann man in dieser Nachbetrachtung die 5 Irrtümer über die Challenger-Katastrophe nachlesen, wie sie von Valerie Neal, Kuratorin für Space Shuttles am National Air and Space Museum, beschrieben wurden.

Zu mehr wird meine Zeit wohl nicht reichen. Über weitere Tipps können wir uns gern per PM weiter austauschen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #84 am: Gestern um 02:24:13 »
Vielen Dank auch Dir, Alex, für deinen Bericht über den Besuch des Steven Udvar-Hazy Centers, den ich noch nicht kannte, da ich zunächst nur nach KSC-Reiseberichten gesucht habe, der mir ein guter Leitfaden für meinen Besuch sein wird.  

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #85 am: Gestern um 09:39:57 »
Vielen Dank auch Dir, Alex, für deinen Bericht über den Besuch des Steven Udvar-Hazy Centers, den ich noch nicht kannte, da ich zunächst nur nach KSC-Reiseberichten gesucht habe, der mir ein guter Leitfaden für meinen Besuch sein wird.

Gerne, auch immer nachfragen obwohl mein Wissensstand ist von 2015 inzwischen wurde ja vor allem das National Air And Space Museum in DC komplett umgebaut und scheint auch noch nicht fertig zu sein  ???
Aber die Apollo 11 CM „Columbia“ hat einen schönen Platz bekommen und auch Neil Armstrong`s EVA Anzug ist inzwischen zu sehen.  **-)

Bilder von meinem Besuch übrigens hier: Smithsonian National Air and Space Museum – Washington DC
« Letzte Änderung: Gestern um 10:40:35 von Alex »
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline gino847

  • *****
  • 3825
Re: Reise nach Florida und Besuch des KSC 2023
« Antwort #86 am: Heute um 00:43:01 »
Hallo Alex,

auf Dein Angebot werde ich gern noch zurückkommen, habe ja jetzt erst mal einiges zu studieren.

Toll, dass Du Dich mit Deinem Bericht auch gleich noch als Tour Guide für das Smithsonian's National Air and Space Museum ins Gespräch bringst, weil ich dazu schon noch so einige Fragen habe, über die wir uns gern auch per PM weiter austauschen können, wenn Du einverstanden bist.

Da ich ja für die paar Tage in Washington keinen Mietwagen habe, geht das dann schon los mit Fragen nach öffentlichen Verkehrsmitteln, die sich anbieten würden, um z.B. vom Air and Space Museum zum Udvar-Hazy Center zu kommen, die ja doch ca. 30 Meilen voneinander entfernt sind, was dann wohl eher nichts für ein Taxi wäre, vermute ich mal.

Dagegen kann ich ich das Smithsonian vom Holiday Inn Capitol aus zu Fuß (3 Min.) erreichen, das gleich um die Ecke ist.

Habe zwar heute meinen TUI-Reiseführer Washington bekommen, aber Tipps aus erster Hand sind dann selbst für Bustouren zu den Sehenswürdigkeiten natürlich goldwert und willkommen.

 

Und das Washington Monument ist ja mittlerweile auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und soll von oben in 150 m Höhe einen einmaligen Blick auf die Umgebung bieten, den ich wie so einiges andere auch natürlich ebenfalls genießen möchte, zumal es ja vom Hotel aus zu sehen und nur eine Meile entfernt ist.