Raumcon
Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: tobi453 am 04. Mai 2008, 22:15:11
-
Der Franzose Michel Fournier will diesen Monat einen Sprung aus 40 km Höhe wagen. Dieser Sprung soll aus einem Ballon über Saskatchewan, Canada stattfinden. Nur drei Nationen haben es bemannt erst höher geschafft. Er wird versuchen 4 verschiedene Rekorde zu brechen:
- Höhenrekord für freien Fall
- Höhenrekord für bemannten Ballonflug
- Zeitrekord für längsten freien Fall
- Geschwindigkeitsrekord für schnellstens freien Fall
Außerdem sollen auch noch viele neue Technologien erprobt werden und demonstriert werden, dass ein Mann aus dem erdnahen Weltraum zurückkehren kann.
Mehr Informationen:
http://www.legrandsaut.org/index.php?Message=projet&lang=eng (http://www.legrandsaut.org/index.php?Message=projet&lang=eng)
Na dann guten Flug. :)
PS: Der Mann ist 64 Jahre alt!!!
-
Wenn der Countdown auf der Seite stimmt, dann müsste der Sprung am 25. Mai 2008 um 00:00 Uhr MEZ stattfinden. ;)
-
Hier eine kleine Fluganimation:
http://www.legrandsaut.org/medias/echelle_exploit.swf
-
- Zeitrekord für längsten freien Fall
- Geschwindigkeitsrekord für schnellstens freien Fall
Müsste man nicht schnell fallen um schnell zu beschleunigen? Natürlich kann man bei beiden arten der Rekorde besser sein. Aber ich denke man kann blos eines davon machen wenn man mit Abstand der beste sein will.
-
Hallo orbital_express,
bereits nach 5km, also in 35 km Höhe wird er die Schallmauer durchbrechen. Allein dadurch, dass er aus einer viel größeren Höhe als Kittinger (ca. 9km höher) springt, sichert er sich schon beide Rekorde (längsten und schnellsten freien Fall).
Das Projekt wird übrigens auch von dem ESA-Astronauten Jean-François Clervoy (http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Fran%C3%A7ois_Clervoy) unterstützt. Beim Aufstieg muss sich Fournier in eine kleine Kapsel mit nur einem Durchmesser von 1,1m quetschen. Der Ballon hat eine Oberfläche von 6,5 Hektar und wird sich auf ein Volumen von 600000m3 aufblasen. Der Aufstieg dauert 2,5 Stunden. Der Anzug erlaubt es einer Kälte von -100°C für 10min zu widerstehen.
Mehr Informationen und Bilder können auf der Webseite gefunden werden:
http://www.legrandsaut.org/index.php?Message=ballon&lang=eng
http://www.legrandsaut.org/index.php?Message=nacelle&lang=eng
Tobi
PS: Ich bin schon sehr gespannt auf die Bilder und hoffentlich auch ein Video. :)
-
Hier gibt es ein Video über den geplanten Sprung von Michel Fournier:
http://www.digitalrestore.fr/
Mein französisch ist nicht das beste, vielleicht könnte jemand die wesentlichen Informationen zusammenfassen? Soweit ich das verstanden habe, beträgt die maximale Fallgeschwindigkeit 1500 km/h. Kann das jemand bestätigen?
Heute reist er übrigens nach Kanada ab, wenn ich das in seinem Blog richtig verstanden habe:
http://www.legrandsaut.org/blog/
EDIT:
In einem französischen Raumfahrtforum habe ich die folgenden Informationen gefunden:
- mercredi 14 mai : arrivée de l’équipe technique n°1 au Canada
- mardi 20 mai : arrivée du trailer tuack d’hélium à North Battleford
- mercredi 21 mai : répétition de jour
- jeudi 22 mai : arrivée de l’équipe technique n° 2 au Canada
- nuit du 24 au 25 mai : préparation au lancement du ballon et au saut
- dimanche 25 mai : saut si météo favorable
- jeudi 29 mai : retour en France de Team Big Jump
-
Ich habe noch einen weiteren Artikel zu "Le Grand Saut" (Deutsch: der große Sprung) gefunden:
http://www.digitalrestore.fr/images/pdf/arles3.pdf
Das ganze ist auf französisch. Darin steht, dass in der Gondel Kameras angebracht sind, die den Absprung filmen sollen. Außerdem gibt es am Boden noch Kameras mit Teleobjektiven, wie sie auch von der NASA eingesetzt werden. Ob er selbst auch Kameras dabei hat, konnte ich jetzt nicht entziffern. Vielleicht kann jemand nochmal reinschauen?
-
Guten Morgen !
Heute 16.05.08 auf Phoenix:
20.15
Die ersten Raumfahrer (über Manhigh etc...)
Film von Daniel Münter
Weitere Sendetermine:
Sa, 17.05.08, 08.15 Uhr
Mo, 19.05.08, 14.00 Uhr
Und um
21.00
Der Weltraumschimpanse
Die Geschichte des Astronauten Ham
Film von Jérôme-Cécil Auffret
Weitere Sendetermine:
Fr, 16.05.08, 21.00 Uhr
So, 25.05.08, 00.45 Uhr
Gruß Thomas
-
Danke für den Tipp, Thomas. Ich schaue es gerade. ;) Bin schon sehr gespannt auf den 25. Mai! :)
-
Noch ein paar Worte zu der Geschichte "des großen Sprungs". Das Ganze beginnt im Jahre 1987 mit dem Projekt S 38 des französischen Verteidigungsministeriums. Das Ziel war es erst Schleudersitzausstiege in großer Höhe zu verbessern und später aufgrund der Challengerkatastrophe zu untersuchen, ob es möglich ist eine Raumfähre auch in großer Höhe zu verlassen. Das Projekt wurde auch von der CNES mitfinanziert, weil ja Hermes in der Entwicklung war. Am 24. September 1988 wurde dann Michel Fournier unter 24 Kandidaten als "Astronaut" für den großen Sprung ausgewählt. 3 Tage später, am 27. September 1988, startet die CNES einen Dummy auf eine Höhe von 38 km über Aires sur l’Adour in Frankreich. Dann kommt im Februar 1989 mit dem Ende des Hermesprojektes auch das Ende für Projekt S 38. Fournier gibt das Projekt jedoch nicht auf und als er im Jahr 1992 aus der französischen Armee ausscheidet, verkauft er sein Haus und kauft die Ausrüstung dem französischem Verteidigungsministerium ab. Er setzt einen neuen französischen Rekord mit einem Sprung aus 12 km. Die nächsten Jahre verbringt er damit über 11 Millionen $ aufzutreiben. Im September 2000 plant er über dem Plain of Crau in Frankreich zu springen. Frankreich verweigert jedoch die Sprungerlaubnis aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte. Im Frühjahr 2001 unternimmt er eine Reise nach Kanada und die kanadischen Behörden sind dem Unterfangen gegenüber positiver eingestellt und genehmigen einen Sprung über Saskatchewan. Im August 2003 unternimmt er einen ersten Versuch, scheitert jedoch aufgrund von Problemen mit dem Ballon. Nun unternimmt er aller Voraussicht nach am 25. Mai einen neuen Versuch, wenn das Wetter mitspielt.
Quellen: Diverse
Ich hoffe es interessiert euch. ;)
-
Michel Fournier berichtet in seinem Blog, dass alle Startvorbereitungen gut verlaufen. Es gibt bisher keine Probleme.
Link:
http://www.legrandsaut.org/blog/index.php?post/2008/05/19/Canada
-
In drei Tagen ist es soweit. Der Kittinger Rekord wird fallen und außerdem wird der erste Mensch die Schallmauer im freien Fall durchbrechen. Komisch dass das ganze von dem Medien erstaunlich unbeachtet ist, normalerweise stürzen die sich ja immer auf sowas. :o Immerhin soll gestern eine 3 minütige Reportage auf France2 gekommen sein.
Da bisher alles im Zeitplan ist, müsste heute der Rest der technischen Ausrüstung in Battleford ankommen.
Übrigens fällt das Sprungdatum genau mit der Phoenixlandung zusammen. ;)
Habe noch ein Dossier mit tausenden von technischen Informationen gefunden (französisch):
http://www.legrandsaut.org/press/dossier.pdf
Noch ein hübsches Zitat von der Homepage:
Ein kleiner Sprung für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!
-
Noch 2 Tage dann ist es soweit. Hier ein weiteres Video von einem französischen Fernsehsender:
http://www.dailymotion.com/video/x55sxh_michel-fournier-et-le-saut-le-plus_sport
Leider gibt es noch keine aktuellen Bilder, weil der Webmaster erst noch die NewsSeite auf der Homepage machen muss. Das sollte aber morgen erledigt sein. ;)
Quelle:
http://www.legrandsaut.org/blog/index.php?post/2008/05/22/News
PS: Irgendwie scheint das ja hier keinen zu interessieren... :(
-
Hier ein weiterer Artikel bei Yahoo:
http://fr.news.yahoo.com/afp/20080523/tsc-canada-france-espace-parachute-prev-c2ff8aa.html
-
So die NewsSeite ist inzwischen online:
http://www.legrandsaut.org/
Erster SprungVersuch: Montags: 4 Uhr morgens, also 12 Uhr MEZ.
-
Ich habe das ganze jetzt in einen eigenen Thread gepackt. :)
-
Hallo Olli,
das ist der Countdown bis zum Sprung. Der Countdown stimmt aber auch nur näherungsweise.
Schau doch mal in meine Signatur. ;) Da steht 12 MEZ Montags.
Edit: Ah, ich sehe du hast deinen Beitrag wieder entfernt.
Tobi
-
Und hier noch ein Artikel von Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,555164,00.html
Gruß,
Aerospike.
-
Hallo tobi
(...) PS: Irgendwie scheint das ja hier keinen zu interessieren... :(
Doch, das Ganze interessiert mich schon, vor allem ob der Gute die Tortur gut übersteht und heil wieder auf der Erde ankommt.
Aber ich verstehe den Sinn der ganzen Sache nicht ganz.
Wieso bringt sich ein Mann in eine solch gefährliche Situation?
Gibt es wissenschaftliche Ergebnisse?
Wird die Menschheit durch einen Sprung aus großer Höhe in irgendeiner Weise vorangebracht?
Klar, ist eine tolle Sache, aber irgendwie habe ich das Gefühl, das Michel Fournier nur seinen Namen im Geschichtsbuch lesen möchte.
Sorry, aber für Abenteurer hab ich nicht viel übrig, denn wer sich in Gefahr begibt, der kommt darin um.
Auf jeden Fall drücke ich ganz fest die Daumen, das alles gut geht.
Gruß Guido
-
Hallo Guido,
laut Homepage und SPON-Artikel ist es hauptsächlich das wissenschaftliche Interesse, dass ihn anspornt. Es geht dabei um 4 Interessengebiete, nämlich ein menschliches Interesse, ein medizinisches Interesse, ein wissenschaftliches Interesse und ein technologisches Interesse.
Das medizinische Interesse besteht daraus, wie der Körper auf die Enormen Druckunterschiede in großer Höhe und am Boden und auf die sonstigen extremen Verhälntnisse reagiert.
Das wissenschaftliche Interesse besteht daraus, dass man untersuchen will, ob der Ausstieg aus einer Rakete in großer Höhe noch möglich ist. Außerdem natürlich die Frage ob ein Mensch die Schallmauer durchbrechen kann (und es überlebt).
Das technologische Interesse besteht in der Entwicklung von Materialien, die einem das Überleben in großer Höhe ermöglichen. Ein ISS Raumanzug wäre zum Beispiel denkbar ungeeignet, der würde bei dem Luftwiderstand vermutlich unkontrolliernbar sein, wenn er überhaupt die enormen Kräft aushält. Es musste zum Beispiel ein extra Sonnenschutz entwicklet werden, der auch noch bei Mach 1 dranbleibt und nicht weggerissen wird.
Das menschliche Interesse besteht im wesentlichen darin, wie ein Mensch dazu kommt, alle seine Reichtümer zu verkaufen um seinen Lebenstraum zu erfüllen. Und genau das hat Michel Fournier getan.
Es befindet sich auch viele renommierte Professoren von vielen französischen Universitäten mit an Bord. Aber am besten du schaust dir das ganze noch auf der Homepage an, da ist das alles noch besser erklärt. ;)
So nun noch ein kleines Update:
Gestern wurde die Austrüstung nochmal durchgecheckt. Insbesondere die Funkverbindung und die Helmkamera (JAA, das gibt coole Bilder ;) ) und ebenfalls die Sensoren, die seine Vitalzeichen messen sollen. Auch die Gondel wurde nocheinmal gewogen. Alle Resultate waren positiv. :)
Inzwischen ist auch eine weltweit einzigartige TeleskopKamera angekommen, die es schaffen würde Michel Fourniers Finger in einer Höhe von 40 km bei Mach 1.4 zu filmen.
Tobi
-
Hallo,
ich denke auch, dass es sehr wohl gute Gründe für einen solchen Sprung gibt. Manchmal frage ich mich sogar, ob man die Crew der Columbia mit besser entwickelten Evakuierungtechniken hätte retten können. Und bei medizinischen Experimenten auf Raumstationen wusste man vorher auch nicht genau, wofür sich gewonne Erkentnisse verwenden ließen. Etwas gebracht haben die meisten trotzdem. ;)
-
Kann man den Sprung live verfolgen? Wird es einen Webcast geben?
-
Das hab ich mich auch gerade gefragt! Auf der offiziellen Homepage steht ja unten rechts was von Webcam, man kann nur nicht draufklicken. Vielleicht wird sie ja kurz vor dem Sprung freigeschaltet!?
-
Hab ich mich auch schon gefragt. Hoffen wir es mal! In jedem Fall hoffe ich, dass das Video der Helmkamera später auf Youtube gestellt wird. Das müssen einmalige Aufnahmen sein. :)
-
Dem Countdown auf der Webseite http://www.legrandsaut.org zufolge ist der Sprung um 24 Stunden verschoben worden.
-
Hallo Chewie,
ja der Countdown auf der Seite wurde geändert, aber er wurde nur um 12 Stunden verschoben und endet nun genau um 12 MEZ morgen wie es auch schon vorher bekannt war. ;)
Tobi
-
Gute Neuigkeiten. :) Sprungzeit für heute um 4:30 lokale Zeit, also 12:30 MEZ bestätigt. :) Und wenn man auf die Webcam clickt, steht da, dass diese ab heute um 11:00 MEZ Bilder senden wird. :D
-
Die Entscheidung ob heute gesprungen wird, fällt um 11:30 MEZ.
Hier eine Infoseite mit allen wichtigen Infos:
http://www.legrandsaut.org/retranscription.html
Es wird auch eine GoogleMaps-Verfolgung der Ballonposition geben. ;)
Leider bin ich gleich für ein paar Stunden weg, also immer ab und zu auf der Seite vorbeischauen. ;)
-
Funktioniert bei euch die Webcam auch nich. Es sind ja laut Countdown nur noch ein paar Minuten. Auf der Seite gibt es auch sonst keine aktuellen News zu finden.
-
Nicht nur die Webcam - die ganze Seite scheint überlastet zu sein!
Aber bei der Webcam steht der Hinweis, daß sie erst ab 13 Uhr (Pariser Zeit - also MESZ) läuft.
Demnach scheint es wieder zu Verzögerungen gekommen zu sein.
-
Hallo,
weiss jemand, wann der Sprung jetzt stattfindet? Die angegebene Zeit (Countdown) ist ja bereits vorüber, und momentan bereitet sich M. Fornier noch am Boden vor. Wie lange dauert der Aufstieg ungefähr?
Danke,
Christoph
-
Das ist ja wohl keine kostenlose Web-Cam >:(
Wenn man auf den Link klickt, wird man aufgefordert eine kostenpflichtige nummer zu wählen, um an einen Freischaltcode zu kommen. Ne, ne.... :o
-
Also bei mir kommt da nur ein Fenster mit dem Spruch. "Webcam is coming soon!"
EDIT: Jetzt hab ichs auch. Hätte vielleicht mal die Seite neuladen sollen. Frechheit sowas!
-
Das mit der Webcam ist echt ärgerlich. :( Immerhin wird der Sprung heute stattfinden, wenn ich die Vorbereitungen richtig deute. :)
-
Hab trotz Bedenken die kostenpflichtige Webcam in Anspruch genommen und muss sagen:
TOTALE FRECHHEIT!!!
Die Framerate ist ca. 1 Bild / Minute. Man sieht nur irgend ne langweilige Landschaftsaufnahme, keinerlei Erklärungen was eigentlich abgeht. Wenn die schon Geld verlangen, wieso nicht den Gegenwert erbringen?!
-
Hallo slann303,
willkommen im Forum. ;)
vielleicht kommen ja noch interessantere Bilder. Halt uns doch mal auf dem Laufenden.
Tobi
-
Hab trotz Bedenken die kostenpflichtige Webcam in Anspruch genommen und muss sagen:
TOTALE FRECHHEIT!!!
Die Framerate ist ca. 1 Bild / Minute. Man sieht nur irgend ne langweilige Landschaftsaufnahme, keinerlei Erklärungen was eigentlich abgeht. Wenn die schon Geld verlangen, wieso nicht den Gegenwert erbringen?!
Was kostet denn nun der Spass?
und
Ist er in der Luft?
-
Ne er ist gerade auf dem Rollfeld.
-
Der Anruf kostet 2[ch8364]/Minute. Kommt drauf an wie lang man braucht um den Freischaltcode zu bekommen. Unter diesem Link gibt es sehr sporadisch Informationen: http://www.thesuperjump.org/01_eng.html
Die letzte ist von 13:33 Uhr MEZ und besagt, er wäre auf dem Rollfeld.
-
(https://images.raumfahrer.net/up009391.jpg)
Sehr aufschlussreich, oder ;)
-
Es sieht gut aus:
Les conditions météo sont optimales, Michel Fournier entouré par les équipes techniques et rescue se prépare a embarquer à bord la nacelle
Optimales Wetter! Er bereitet sich auf den Einstieg in die Kapsel vor. :)
-
Sehr aufschlussreich, oder ;)
Ja gut, aber was soll man derzeit noch viel anderes sehen. Das ist ja wie beschrieben eine On-Board Webcam. Wenn die Kapsel erst mal in der Luft ist, gibts bestimmt wesentlich interessantere Bilder.
-
Jetzt steigt er ein!
Michel Fournier embarque dans la nacelle
Am besten auf der französischen Updateseite schauen, die ist aktueller:
http://www.thesuperjump.org/retranscription.html
-
Bin aus der Schweiz, hat mich 3 CHF / Minute gekostet. Hab zwar die zeit nicht gemessen, musste aber etwa 2-3 Minuten am Telefon bleiben um an den Code zu kommen. Vollautomatische Ansage, etc.
PS: Die Computerfrau sprach französich. Da in der Schweiz neben Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch auch Französich eine Nationalsprache ist, weiss ich jetzt nicht, ob die Sprache Länderspezifisch ist oder nicht. Wie war es bei euch?
-
halo slan303
ja, wollte auch interessiert diewebcam schauen, nur fand ich den preis auch zu teuer - zählen da die minuten bis man den code hat, oder für die zeit wo man online schaut?
-
Fournier ist in der Kapsel:
Michel Fournier is on the nacelle
-
Soweit ich das verstanden habe, kostet nur der Anruf (eben die 2-3 Minuten, bis man den Code übermittelt bekommt).
Sobald sich was tut werde ich weitere Bilder posten
-
Es gibt nun auch eine Höhen und Temperaturanzeige (Innerhalb und außerhalb der Kapsel) auf der Seite:
http://www.thesuperjump.org/retranscription.html
Scheint in Kanada mit ca. 2 °C ja recht kalt zu sein.
-
ou ja super, merci slann.
-
Noch eine Stunde Prozedere bis zum Start, wenn ich das richtig verstanden habe. ;)
Danach 2,5 Stunden Auftstieg, der Sprung also um ca. 18:30 MEZ.
-
Ich werde da nicht ganz schlau draus:
La phase de denitrogenation (absorption d'oxygène pur) est enclanchée.
le vent est legèrement monté et change de direction ce qui risque d'entraîner un deplacement des installations (ballon et nacelle)
stand by des opérateurs météo jusqu'à 9 heures.
Wer spricht hier gut französisch? ;)
-
CNN-LIVE-Videostream:
http://edition.cnn.com/video/live/live.html?stream=stream2
-
Der Wind ändert die Richtiung und scheint damit ein paar probleme zu machen.
-
a phase de denitrogenation (absorption d'oxygène pur) est enclanchée.
le vent est legèrement monté et change de direction ce qui risque d'entraîner un deplacement des installations (ballon et nacelle)
stand by des opérateurs météo jusqu'à 9 heures.
um möglichst wenig stickstoff im blut zu haben, muss er rund vier stunden reinen sauerstoff einatmen. wenn taucher zu schnell auftauchen, bilden sich stickstoffblätterchen im blut was tödlich ist. der wird ja einen extremen druckunterschied erleben. ev.
der wind ist aufgefrischt und könnte balon und kapsel verschieben. metereologen beraten.
so ungefähr
-
Abbruch, wenn ich das CNN-Video richtig deute? :(
-
und jetzt ist er ausgestiegen - ein andermal
-
le vent est legèrement monté et change de direction ce qui risque d'entraîner un deplacement des installations (ballon et nacelle)
Die Windstärke steigt an und wechselt die Richtung, was eine Gefahr ist, da er die Kombination "mit sich ziehen", also die Kombination zu schnell verschieben könnte. (Ballon und Gondel)
daraus und dem Abbruch schließe ich, dass der Wind einfach zu stark war
gruß,
moritz
-
Sprung aufgrund zu starken Windes auf morgen verschoben. Mehr dazu hier:
http://www.20minutes.fr/article/233039/Sciences-Report-du-grand-saut-de-Michel-Fournier.php
Vielleicht kann jemand, der gut französisch kann, da nochmal reinschauen?
-
Neue Pressemitteilung:
LE GRAND SAUT REPORTE A MARDI
Point Presse au Gold Eagle Lodge à 15h00 aujourd’hui
Les conditions météo ce matin étant nuageuses ceci a entraîné un délai de 2 heures sur la procédure d’habillage. Par conséquent, lorsque Michel Fournier est arrivé au site de lancement un peu après 6h00, il a démarré la dénitrogénation vers 6h30 pour 2 heures. Donc, vers 8h00 lorsqu’il était prêt pour le lancement, le vent était trop fort pour lancer le ballon. Deux ballons météo furent lancés vers 8h00 et 8h30 et basé sur les résultats, il a été décidé de reporter le saut pour mardi matin. Les conditions à ce jour pour un lancement mardi sont excellentes.
-
Moin,
Mein Französisch ist auch nicht das beste, ;-) sollte aber reichen:
Heute morgen war es bewölkt, aus diesem Grund wurde das ganze Prozedere um zwei Stunden nach hinten verschoben. Kurz nach 6:00 Uhr begann Fournier reinen Sauerstoff zu atmen, um so den Stickstoff aus seinem Körper rauszubekommen. Gegen 8:00 Uhr war Fournier bereit zu starten, der Wind blies jedoch zu stark(ca. 20km/h) und deshalb wurde der Sprung auf morgen verschoben. Morgen sollen laut Wetterbericht, die Verhältnisse hervorragend sein.
So hoffe, dass das ein paar Leuten was gebracht hat und sonst wars mal ne gute Übung.;)
Gruss Adrian
-
So heute neuer Versuch: :)
http://legrandsaut.org/
Er hat schon den Anzug an. ;)
-
Weiss jemand wie man auf die WebCam zugreifen kann? Jetzt sieht man ja nur die News-Seite, kein Link zur Cam da :'(
-
Der Ballon soll um ca. 13:00 MEZ gestartet werden. ;)
-
Hab grad gesehen, dass der Ballon erst in einer Stunde abheben wird. Unter Berücksichtigung des 2.5 stündigen Aufstiegs wird er also ca. 15.30 abspringen. Mir ist es jedoch nicht möglich, dies Live zu verfolgen, muss arbeiten. Aus diesem Grund Stelle ich meinen erworbenen Webcam-code zur freien Verfügung. Da ich stark davon ausgehe, dass nur ein Stream pro Code möglich ist, werde ich ihn dem Ersten geben, der sich bei mir per Mail meldet.
Viel spass damit und stellt doch einige Bilder ins Forum !
-
Hallo,
ich bin leider auch ab 13:00 erst mal fuer ein paar Stunden nicht mehr da, kann also leider auch nichts berichten.
Tobi
-
Wenn ich das richtig sehe, wurde die Webcam jetzt frei auf die Seite geschaltet:
http://legrandsaut.org/
-
Ja, die Webcam scheint nun für jeden auf der Website frei erreichbar zu sein.
Deutlich sind bereits die Umrisse des mittlerweile fast voll aufgeblassenen Ballons zu erkennen.
-
Der Ballon wurde nun auch schon huebsch gross aufgeblasen. :)
-
Les ich das richtig, dass sich der Ballon noch am Boden von der Kapsel gelöst hat?
-
"Der Ballon hat sich von der Kabine abgesetzt, wir warten auf Details"
....Mist
-
Wenn ich richtig übersetzte, so ist es tatsächlich geschehen, das der Ballon sich unabsichtig von der Kabine gelösst hat und nun versucht wird in wieder zu bergen.
-
Die Frage wäre, wie sie den wieder einfangen wollen?
-
;D Irgendwie lach ich mich tot ;D
-
Da braucht man kein grosser Hellseher zu sein, das es heute nichts mehr wird. ;) Wie das wohl ausgegangen wäre, wenn sich der Ballon während des Aufstiegs von der Kapsel abgetrennt hätte? Da wäre Fournier unter Umständen nicht mehr viel Zeit geblieben rauszuspringen. :-/
-
Auch bei spiegel-online stehts schon http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,555739,00.html
Schade.
-
Das ist jetzt aber schon irgendwie peinlich.
-
jup, das ist blamabel.
Der Ballon hat freie Fahrt:
(https://images.raumfahrer.net/up009390.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-669993/09.jpg.html)
gruß,
moritz
-
Oh man...ich musste ebenfalls lachen...das ganze entwickelt sich leider für den Michel ziemlich schlecht...
Einen neuen Ballon kriegt man wohl auf die Schnelle nicht her...
Armer Mann. Da arbeitet er so lange, so hart an diesem Projekt und steckt so viel Geld rein und dann sowas...
Das wars dann wohl erstmal mit dem "grand saut"..
-
Der Ballon wurde gefunden. Jetzt wieder befestigen (diesmal richtig), aufpumpen und los gehts.
-
Auf der offiziellen Seite steht zwar, dass sie ihn 40km vom Startplatz gefunden haben. Aber nicht, dass es heute nochmal einen Versuch geben soll. Es wird auf jeden Fall eine Pessekonferenz geben sobald das Problem mit dem Ballon geklärt wurde.
-
Bei BBC gibt es ein kurzes Video zum davon fliegenden Ballon. http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7421435.stm
Man kann geradezu erahnen wie sauer Fournier sein muss.
-
Auf der offiziellen Seite steht zwar, dass sie ihn 40km vom Startplatz gefunden haben.
Naja gut. In der Horizontalen schafft der Ballon seine 40km schonmal... ^^
Sorry, aber den konnte ich mir nicht verkneifen...
-
Oh man. :-? Wie kann das denn passieren? Hoffentlich ist der Ballon nicht kaputtgegangen und man kann morgen einen neuen Versuch machen. Hoffentlich ein Problem, dass sich schnell beseitigen lässt. :-/
-
Ich habe gerade gelesen, dass der Ballon nicht wiederverwendbar sein soll. Stimmt das? Wenn ja, hoffe ich sie haben einen Reserve Ballon dabei. :o
-
Hi,
Einen neuen Ballon dabei ??
WO sind die denn da? Am A**** der Welt oder was ?
Der Ballon ist doch sicher das billigste und einfachste Teil des ganzes Systems.
Die werden schon mehrere haben. Die Dinger sehen sehr empfindlich , deshalb glaub ich nich das das der einzige war....ich hoffe es :)
nico
-
Ein Ballon kostet 500.000 Euro, habe ich irgendwo gelesen. :o
Die Pressekonferenz ist um 16:00 Ortszeit, also 24:00 Uhr MEZ.
-
:o
Das ist nartürlich ..viel.
-
Ich muss mich korrigieren, der Ballon kostet nur ca. 130.000 Euro. Ich habe gerade in einem französischen Raumfahrtforum gelesen, dass der Sprung auf Herbst verschoben worden sein soll. :(
-
wenn sie denselben Blaoon noch mal verwenden, muss er ja ganz genau untersucht werden. Von daher halt ich eine erneuten Start in naher Ferne nicht für möglich! Leider :'(
moritz
-
Der Man ist bestimmt erstmal froh, dass es nicht werend des Aufstiegs passiert ist - ob da noch was zu retten gäbe?
-
Der Man ist bestimmt erstmal froh, dass es nicht werend des Aufstiegs passiert ist - ob da noch was zu retten gäbe?
Kommt sicher darauf an aus welcher Höhe, sich der Schrim gelöst hätte.
Wenn er hoch genug gewesen wäre, hätte er eventuell noch Zeit gehabt aus der Kapsel auszusteigen und den Fallschirm zu öffnen. Aber bei geringer Höe, wäre er wohl jetzt tot...
Glück im Unglück!
-
Hallo an die Gruppe :),
kann jemand das Interview übersetzen... ich hoffe ja immernoch auf einen Start heute.
-
Hi @all...
Das mit einem neuen Startversuch wird so schnell nix mehr... Ein neuer Startversuch ist frühestens mit einem Startfenster im August gegeben. Dies hat zum einem mit dem überprüfen des Ballons und den Gründen für das ausklinken vor dem Start zu tun und zum anderen mit den aufkommenden Jetstreams in grösseren Höhen... (sonst würde er eventuell noch in Europa runterkommen ;) )...
Es gab wohl durch einen elektronischen Defekt ein Komando zum ausklingen des Schirms. Dies ist eventuell auf statische Aufladung zurück zu führen, was aber auch nur eine Vermutung aus seinem Technik Team ist. Nun heisst es also erstmal untersuchen und überprüfen... In Summe hat der gestrige Fehlschlag Fournier knapp 1 Mio € gekostet... Da ist zum einen der Preis des Schirms, aber natürlich auch der Aufwand aller daran beteiligter Personen...
Video von der Pressekonferenz (englisch) (http://edition.cnn.com/2008/WORLD/americas/05/27/freefall.skydiver/index.html#cnnSTCVideo)
Info zum Startabbruch (http://edition.cnn.com/2008/WORLD/americas/05/27/freefall.skydiver/index.html)
Wimasong Mac
-
Hallo zusammen,
hat schon einer was von einen neuen Starttermin gehört?
Gruß Frank
-
Leider ist die Homepage nicht mehr da, sieht also schlecht aus:
http://legrandsaut.org
-
Ich denke die Sprunghöhe von 40km wird nicht durch die maximal
mögliche Sprunghöhe sondern durch die maximale Flughöhe des
Ballons definiert.
Kann man nicht als Sprung-Plattform irgendwie den WhiteKnight-I/II sowie SpaceShipOne/Two benutzen?
Schon klar - so einfach erstmal wohl nicht - aber vll. könnte man da einen weiteren Markt bedienen? Nur mal so ne Frage ;)
-
Wieso nicht gleich von der ISS abspringen? ;)
-
So ein ähnlicher Fehler ist schon 1963 aufgetreten: Dort warteten Joe Kittinger und Dr. White auf den Start von Stargazer II. Der Ballon war fast voll gefüllt und startbereit, als durch statische Elektrizität die Halterungen des Ballons gelöst wurden und die Hülle ohne die Kapsel wegflog.
So wird es wahrscheinlich auch jetzt gewesen werden, denke ich mal.
-
Leider ist die Homepage nicht mehr da, sieht also schlecht aus:
http://legrandsaut.org
Doch, die Seite ist online. Nur ist mein Französisch nur noch stark begrenzt. Wenn ich richtig verstehe wird um Spenden gebeten
Hier die Übersetzung eines Online-Translators ;D
Michel hat 2 neue Bälle für den nächsten Versuch zurückgelegt, helfen Sie, ihr Budget zu finaliser, an der Vorbereitung dieses wunderbaren Wanderpreises teilnehmend. Schenken Sie und Sie werden eine nummerierte Bescheinigung von Spender erhalten. Um den Betrag zu richten, den Sie im Großen Sprung bewilligen, das Konto PayPal benutzen. Nach seinem Erfolg wird er Ihnen persönlich einem Stück dieses Balles widmen. Danke für Ihren Gehilfen und Ihre Unterstützung. Unser Wanderpreis ist in unserer Tragweite, wir können>> verdienen Sponsoren nun Skydiver>> Make hat Schenkung to, the Budget geschlossen <<
Gruß Starboard
-
Ursprünglich wollte er es 2009 nochmal versuchen aber aufgrund von Geldmangel klappt es nicht. Jetzt visiert man Frühjahr 2010 an:
http://www.legrandsaut.org/blog/index.php?post/2009/08/25/News-Grand-Saut
-
... und jetzt kommt ihm auch noch Felix Baumgartner in die Quere (http://oe3.orf.at/aktuell/stories/417858/). Siehe dazu auch den soeben eröffneten Thread zum Thema "Felix Baumgartners Sprung".
Grüsse
Wilhelm
-
Nachdem es mit dem Sprung von Michael Fournier (http://www.legrandsaut.org) bis dato nicht geklappt hat (siehe dazu unseren Thread https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3326.90), hat nun der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ein ähnliches Projekt angekündigt. Da Baumgartner von einem bekannten Energydrinkhersteller unterstützt wird und somit finanziell auf guten Beinen stehen dürfte, gebe ich seinem Projekt gute Chancen:
http://oe3.orf.at/aktuell/stories/417858/
Es gibt dazu auch eine eigene Webseite: http://www.redbullstratos.com
Seien wir gespannt, was da herauskommt!!!
Grüsse
Wilhelm
-
Hier noch das entsprechende Video zur Mission. Wirklich gut gemacht! Unbedingt in 1080p ansehen.
-
hallo wilhelm,
danke für den interessanten beitrag.
ich bin auch schon gespannt, ob das überhaupt zustande kommt und wie er das machen wird.
vorallem wir österreicher machen so interessante und coole dinge. ;)
lg spaceshuttle1
-
Laut einer Mitteilung von Michel Fournier in seinem Blog vom 30.12.2009 will er seinen Sprung im Mai 2010 ausführen - es fehlen ihm aber noch EUR 60.000,-- (http://www.legrandsaut.org/blog/).
Ob sich da ein Wettlauf mit Felix Baumgartner entwickelt (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7586.0)?
Grüsse
Wilhelm
-
Auch der US-Stuntman Steve Truglia (http://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Truglia) plant für Mitte 2010 einen Space-Jump. Dies hat er auf seiner Website angekündigt: http://www.spacejump.co.uk
In seinem Blog spricht er jetzt auch ganz offen von einem "Space-Race" mit Felix Baumgartner (http://stevetruglia.typepad.com/blog/spacejump_updates/index.html).
Bin schon gespannt, welches der drei Projekte (Fournier, Baumgartner, Truglia) am Ende die Nase vorne haben wird.
Grüsse
Wilhelm
-
Falix Baumgartner will angeblich dann, wenn sein Jump gelingt, das Base-Jumpen und Sky-Diven aufgeben und sein Geld als Hubschrauberpilot verdienen (http://patrizius.net/node/201).
Damit wird sich das Space-Race (Fournier bzw. Truglia) weiter zuspitzen.
Grüsse
Wilhelm
-
Wenn man so dahingooglet, was man so alles findet: Es existiert auch ein Projekt namens SpaceQuest. Hier soll die US-Skydiverin Cheryl Stearns (http://en.wikipedia.org/wiki/Cheryl_Stearns) ebenfalls einen Space-Jump planen.
Website: http://www.stratoquest.com
Allerdings habe ich trotz eifriger Suche nichts darüber gefunden, wann dieses Projekt stattfinden soll.
Na ja, man wird sehen.
Grüsse
Wilhelm
-
Nun - primär ist ihr Team (http://www.stratoquest.com/mission1.html)noch auf Sponsorensuche.
Bei Red Bull und Baumgartner ist das zusammen mit Microsoft und der BBC quasi in trockenen Tüchern mit der Finanzierung. Das Einzige, was bei Red Bull dazwischen funken könnte wäre die Sicherheit. Red Bull hat erst bei Promos zwei Basejumper bei tödlichen Unfällen "verloren" - da DARF einfach nichts mehr passieren...
-
Wenn man so dahingooglet, was man so alles findet: Es existiert auch ein Projekt namens SpaceQuest. Hier soll die US-Skydiverin Cheryl Stearns (http://en.wikipedia.org/wiki/Cheryl_Stearns) ebenfalls einen Space-Jump planen.
Website: http://www.stratoquest.com
Allerdings habe ich trotz eifriger Suche nichts darüber gefunden, wann dieses Projekt stattfinden soll.
Na ja, man wird sehen.
Grüsse
Wilhelm
interessant!
ich glaube trotzdem das felix baumgartner springen wird - bei ihr wird es sicher nicht stattfinden ;)
Lg spacshuttle1
-
Auch der US-Stuntman Steve Truglia (http://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Truglia) plant für Mitte 2010 einen Space-Jump. Dies hat er auf seiner Website angekündigt: http://www.spacejump.co.uk
In seinem Blog spricht er jetzt auch ganz offen von einem "Space-Race" mit Felix Baumgartner (http://stevetruglia.typepad.com/blog/spacejump_updates/index.html).
Bin schon gespannt, welches der drei Projekte (Fournier, Baumgartner, Truglia) am Ende die Nase vorne haben wird.
Grüsse
Wilhelm
natürlich das vom felix baumgartner, der ist ja österreicher ;)
Lg spaceshuttle1
-
Im Moment mangelt es diesem Projekt an Sponsoren, darum glaube ich mal daran, dass Baumgartner früher springen kann. Wenn dieser Sprung dann stattfindet, gibt es wohl schon einen neuen Rekord zu brechen. Wir haben hier nicht nur einen Wettlauf, wer der erste ist, dieser Wettlauf kann länger dauern und wird aus mehr als einem Sprung bestehen. Ich bin mal gespannt, wie hoch die ganzen Leute wirklich kommen werden.
mfg websquid
-
Felix Baumgartner soll am 13.02.2010 in die Staaten geflogen sein, um Testsprünge aus 18km und dann aus 27km zu machen.
Vollständiges Interview: http://www.krone.at/krone/S155/object_id__184081/hxcms/
Grüsse
Wilhelm
-
Das mit der Armstronglinie aus dem Interview ist interessant. Ich habe gleich mal das Phasendiagram bei Wolframalpha angeschaut und den Druck ausgerechnet:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=water++37%C2%B0C+saturation
Bei 37° ist der der Siedepunkt von Wasser bei 6282 Pascal.
-
Der Mai 2010 als Termin für den Sprung von Forurnier wird auch in diesem Bericht von DiscoveryNews (einer üblicherweise nicht unseriösen Quelle) genannt:
http://news.discovery.com/earth/space-divers-plan-to-break-sound-barrier-with-their-bodies.html
Grüsse
Wilhelm
-
Auch ein gewisser Rodd Millner plant(e) einen SpaceJump:
http://www.dropzone.com/news/AustraliantoJumpfrom1300.shtml
Aktuelles habe ich dazu allerdings nichts gefunden. Sein Projekt ist wahrscheinlich eingeschlafen...
Grüsse
Wilhelm
-
Auch ein gewisser Rodd Millner plant(e) einen SpaceJump:
http://www.dropzone.com/news/AustraliantoJumpfrom1300.shtml
Aktuelles habe ich dazu allerdings nichts gefunden. Sein Projekt ist wahrscheinlich eingeschlafen...
Siehe dazu auch: http://www.aerospaceweb.org/question/aerodynamics/q0243.shtml
Grüsse
Wilhelm
-
Ich habe die Sprungthreads mal zusammengeführt. ;)
-
Hallo Tobi
Danke! Ist damit jetzt viel übersichtlicher!!!
Auf dieser Seite findet man einen (bis zum Jahre 2009 aktualisierten) Überblick über die Projekte von Millner, Stearns, Truglia und Fournier samt physikalischen Formeln und den zu erwartenden Geschwindigkeiten:
http://hypertextbook.com/facts/JianHuang.shtml
Grüsse
Wilhelm
-
Auf der Homepage von Felix Baumgartner sind erste Fotos von den Test`s und Probesprüngen online.
http://felix-baumgartner.blogspot.com/2010/03/test-jumps-in-taft.html
8) Gruß ein Ösi Austronaut
-
weiters Bildmaterial hier:
http://redbullstratos.com/Gallery.aspx#Gallery
-
Michael Fournier hat seine für Mai 2010 geplante Mission auf die zweite Augusthälfte verschoben:
http://www.le-grand-saut.tv/Operation-reportee-suite-a-un-probleme-technique-Operation-postponed-due-to-technical-problem_a93.html
Grüsse
Wilhelm
-
Gibts das eigentlich auch bei Jochen Schweizer als Erlebnis zu buchen? ;) ;D
-
Jetzt wurde erstmals ein Zeitfenster für den Sprung Baumgartners (redbullstratos) bekanntgegeben, und zwar:
20. September um 00:00 - 31. Dezember um 23:30
(http://www.facebook.com/event.php?eid=116824981700309)
Grüsse
Wilhelm
-
Falix Baumgartner ist übrigens heute um 21.05 Uhr zu Gast bei "Talk im Hangar-7" bei Servus TV - die Hauptrolle hat jedoch ein anderer: der "Jubilar" Neil Armstrong, er wurde gerade 80 (www.servustv.com).
Grüsse
Wilhelm
-
Michael Fournier hat seine für Mai 2010 geplante Mission auf die zweite Augusthälfte verschoben:
http://www.le-grand-saut.tv/Operation-reportee-suite-a-un-probleme-technique-Operation-postponed-due-to-technical-problem_a93.html
Grüsse
Wilhelm
Obwohl die zweite Augusthälfte nunmehr unmittelbar bevorsteht, findet sich weder auf der Website (http://www.le-grand-saut.tv) noch bei der entsprechenden Facebook-Gruppe (http://www.facebook.com/group.php?gid=126926130656741#) ein Hinweis auf einen aktuellen Termin. Auf Facebook wurden Anfragen betreffend den neuen Termin (vom Juni und Juli) nicht beantwortet. Ich schätze, dass Fourniers Projekt so ziemlich eingeschlafen ist...
Grüsse
Wilhelm
-
Hallo,
hier:
http://www.popularmechanics.com/technology/aviation/safety/space-dive-the-race-to-jump-from-120000-feet (http://www.popularmechanics.com/technology/aviation/safety/space-dive-the-race-to-jump-from-120000-feet)
gibt es auch einen Bericht über die beiden Teams: Baumgartner und Fournier.
Interessant sind die beschriebenen Unterschiede zwischen beiden Teams, aus Sicht des Autors. Während Baumgartner langsam und bedächtig vorgeht, quasi mit einem Testplan, um sich selbst, das Team und die Technik auf den Sprung vorzubereiten, setzt Fournier anscheinend auf ein waghalsigeres Vorgehen. Bei ihm geht es demnach um das Wettrennen und bewusst Risiken in Kauf zu nehmen. Außerdem erscheinen dem Autor das (damalige) Team von Fournier und die ersten Anläufe sehr unkoordiniert, teilweise "dilettantisch" und von kulturellen Grenzen zwischen den nationalen Gruppen im Team geprägt.
Was mich noch überrascht: Soll Baumgartners Kapsel an einem Fallschirm zur Erde zurückkehren, u.a. auch im Notszenario, dass er nicht aussteigen kann? So lese ich zumindest die letzte Seite des Artikels.
-
Gestern war auf Arte eine interessante Dokumentation über den Sprung von Joe Kittinger und das damit in Zusammenahng stehende Projekt zu sehen. Weiss jemand, ob man diese Doku auch irgendwo online abrufen kann?
Grüsse
Wilhelm
-
Bei Arte+7 ist die Sendung leider nicht vorhanden. Sieht also schlecht aus :(
Gruß, Klaus
-
Jetzt habe ich nochmals nachgesehen und Folgendes herausgefunden: Die Dokumentation "Die ersten Raumfahrer", die gestern um 21.40 Uhr auf ARTE lief und heute um 10.50 Uhr wiederholt wurde, wird nochmals auf ARTE wiederholt werden, und zwar am 28.09. um 10.00 Uhr!
Zum Inhalt:
"Ein Mann im Raumanzug am Rand einer offenen Gondel, 30 Kilometer unter ihm die Erde. Er stößt sich ab und fällt und fällt. Zunächst scheint er zu schweben, doch dann nähern sich die Wolken mit rasender Geschwindigkeit. Den Namen des todesmutigen Springers kennt heute kaum noch jemand. Dabei waren Joseph Kittinger Jr. und sein Kollege David Simons die ersten Menschen im All. Ende der 50er Jahre schwebten sie für Stunden über der Atmosphäre unseres Planeten und sahen als Erste die Krümmung der Erde, bevor sie mit unvorstellbarer Geschwindigkeit durch die Wolken stürzten.
Einige Jahre bevor Juri Gagarin, Alan Shepard und John Glenn zu Ikonen der Raumfahrt wurden und die Astronauten mit ihren Raketen den Weltraum eroberten, wagten Joseph Kittinger Jr. und sein Kollege David Simons den ersten, lebensgefährlichen Schritt ins All. Ihr Leben hing buchstäblich an einer dünnen Plastikfolie, aus der riesige Ballons gefertigt waren. Gefüllt mit leichtem Heliumgas trugen diese Ballons die Männer in einer winzigen Raumkapsel ins All.
Die beiden Piloten waren Angehörige der US-Luftwaffe und Teil eines Projektes, das von der amerikanischen Militärführung eher geduldet als gefördert wurde. Denn damals galt "Raumfahrt" noch als Stoff für Science-Fiction-Romane. Nur eine kleine Gruppe von Militärärzten und -piloten war davon überzeugt, dass der Schritt in den Weltraum lediglich eine Frage der Zeit war. Sie beschlossen, auf eigene Faust die technischen, medizinischen und psychologischen Anforderungen der bemannten Raumfahrt zu testen.
Auf der Holloman-Air Force-Basis im amerikanischen Bundesstaat New Mexico organisierten sie unter schwierigen Bedingungen ein Forschungsprogramm, das zwischen 1957 und 1960 in sechs Rekordflügen gipfelte. Spektakulärer Höhepunkt war der Fallschirmsprung von Joseph Kittinger aus 30 Kilometer Höhe. Fast fünf Minuten beschleunigte er im freien Fall und erreichte als erster - und bis heute einziger - Mensch ohne maschinellen Antrieb die Schallgeschwindigkeit ...
Anhand von historisch-einzigartigem Filmmaterial und packenden Erzählungen der Ballonpiloten rekonstruiert die Dokumentation detailgenau die damaligen Versuche. Sie erzählt, welche Heldentaten die Ingenieure mit der Konstruktion von Ballon, Gondel und Fallschirmen vollbrachten und auf welche Weise die Erkenntnisse dieser ersten Raumfahrer noch heute genutzt werden."
Unbedingt ansehen, ein historisches Dokument!
Grüsse
Wilhelm
-
Wer sich für Joseph Kittinger oder Projekt Excelsior interessiert, habe ich ein entsprechend gutes Video gefunden:
http://www.sonicbomb.com/vmp1.php?vid=excelsior_w&id=839&h=480&w=640&ttitle=Project%20Excelsior (http://www.sonicbomb.com/vmp1.php?vid=excelsior_w&id=839&h=480&w=640&ttitle=Project%20Excelsior)
Auf Youtube gibt es auch viele Videos dazu, einfach mal schauen.
Gruß,
Invader
-
Echt cooles Video, Invader!
Grüsse
Wilhelm
-
Meldung auf orf.at
Stratos-Projekt von Felix Baumgartner gestoppt
Das Stratos-Projekt des Salzburger Extremsportlers Felix Baumgartner ist vorläufig gestoppt worden, wie es in einem Statement von Red Bull Dienstagabend hieß.
Ein rechtlicher Streit in den USA ist der Grund für die vorläufige Aussetzung des Projekts. Ein Amerikaner beansprucht Rechte an dem Projekt und reichte zu Beginn dieses Jahres bei einem kalifornischen Gericht eine Multi-Millionen-Dollar-Klage ein. Red Bull entschloss sich daraufhin, das Stratos-Projekt vorläufig auf Eis zu legen.
„Bis der Fall geklärt ist“
„Red Bull hat sich im bisherigen Umgang mit Herrn H. stets einwandfrei verhalten und sich aufgrund dieser Klage dazu entschieden, das Projekt zu stoppen, bis der Fall geklärt ist“, hieß es. „Ungeachtet der Tatsache, dass es in den vergangenen 50 Jahren schon etliche erfolglose Versuche gab, den Rekord von Colonel Joe Kittinger einzustellen, und dass bereits andere Personen mit Red Bull zusammenarbeiten wollten, um diesen 1960 aufgestellten Rekord zu brechen, beansprucht der Amerikaner H. Rechte an dem Projekt (...).“
Felix Baumgartner hatte geplant, mit einem Ballonflug 36 Kilometer in die Stratosphäre aufzusteigen und im freien Fall in Richtung Erde zu springen. Zum ersten Mal hätte er so Überschallgeschwindigkeit erreicht und gleichzeitig wertvolle wissenschaftliche Daten geliefert. Der Extremsportler bereitet sich seit Jahren auf das Projekt vor, ein Team mit Experten hat ihn dabei unterstützt.
-
Wer ist dieser Herr H.???
Grüsse
Wilhelm
-
Welche Rechte sollen da beansprucht werden? Ich verstehe das gerade nicht wirklich ...
-
Hier ein bisschen Hintergrund dazu, der Bericht stammt schon aus dem April:
http://www.courthousenews.com/2010/04/27/26753.htm
Demnach behauptet ein gewisser Daniel Hogan, die Idee und einen konkreten Plan, den Rekord Joe Kittingers zu brechen, bereits im Jahre 2004 an Red Bull herangetragen zu haben. Damals hatte man wohl Desinteresse geäußert. Mit dem Stratos Projekt hätte jetzt Red Bull seine Idee und sein Projekt geklaut.
Jetzt will er einen Teil der Werbe- und Sponsorgelder, die er auf zwischen $375 Millionen bis $625 Millionen schätzt, abhaben.
Gruß,
KSC
-
Sehr interessant! KSC ist wie immer bestens informiert - ich hatte gestern trotz eifriger Google-Suche absolut nicht gefunden!
Grüsse
Wilhelm
-
Und, weiss jemand, wie es jetzt weitergeht?
LG von Spaceshuttle1
-
Hier einmal wieder ein Bericht zum Thema RedBullStratos (zwar nicht viel Neues, aber bitte):
http://sport.orf.at/stories/2050195/2050186/ (http://sport.orf.at/stories/2050195/2050186/)
Grüsse
Wilhelm
-
Hier wieder einmal etwas Erwähnenswertes: Michel Fournier ist offenkundig immer noch an seinem Projekt dran (16.06.2011): http://blog.mysciencework.com/2011/06/16/michel-fournier-le-grand-saut-pour-bientot (http://blog.mysciencework.com/2011/06/16/michel-fournier-le-grand-saut-pour-bientot)
Der noch auf der englischen Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Michel_Fournier_(adventurer)) (http://en.wikipedia.org/wiki/Michel_Fournier_(adventurer))) und in seiner eigenen pressemiteilung (http://www.legrandsaut.org/press/dossierpresse.pdf (http://www.legrandsaut.org/press/dossierpresse.pdf)) für Mai 2011 angekündigte Termin ist allerdings bereits verstrichen...
Grüsse
Wilhelm
-
Neuigkeiten zu Red Bull Stratos:
Felix Baumgartner teilt soeben über Facebook (und auch über seine Homepage) mit, dass im Rechtsstreit, der das Projekt letztes Jahr stoppte (vgl. Postings #132 und # 135), ein aussergerichtlicher Vergleich geschlossen wurde. Damit steht dem Projekt Red Bull Stratos (zumindest aus juristischer Sicht) nichts mehr im Wege.
Hier zu den Meldungen:
http://felix-baumgartner.blogspot.com/2011/07/hi-all-blasting-news.html (http://felix-baumgartner.blogspot.com/2011/07/hi-all-blasting-news.html)
http://www.facebook.com/#!/FelixBaumgartner (http://www.facebook.com/#!/FelixBaumgartner)
Interessant, dass es gerade jetzt, als gerade auch Michel Fournier ankündigt, dass er sein (ähnliches) Projekt fortsetzen will, weitergeht. Ein spannendes "Rennen" scheint also wieder im entstehen zu sein.
Grüsse
Wilhelm
edit
PS: Und hier noch die "offizielle Bestätigung" über Reuters: http://www.reuters.com/article/2011/07/01/idUS182816+01-Jul-2011+PRN20110701 (http://www.reuters.com/article/2011/07/01/idUS182816+01-Jul-2011+PRN20110701)
-
Michel Fournier schrieb am 02. August in seinem Blog (http://www.legrandsaut.org/blog/ (http://www.legrandsaut.org/blog/)), dass er zumindest heuer sein Projekt nicht mehr durchführen wird:
"Bad news,
First of all I would like to thank all the people who support and help me. Courage for we will gain this marvellous challenge yet. Unfortunately, the Big Jump will not take place in August for two reasons : - My budget is not complete and, - I will not be able to have my balloon in Canada before September 15th, there for the MTO window will be closed. Thank you for your support. With all my sincerity,
Michel"
Grüsse
Wilhelm
-
Habe diesen alten Thread hervorgeholt, weil es wieder einmal etwas Neues gibt: Laut Bericht in Standard.at (http://derstandard.at/1328507064404/Stratos-Projekt-Felix-Baumgartner-bereit-fuer-freien-Fall-aus-36000-Metern (http://derstandard.at/1328507064404/Stratos-Projekt-Felix-Baumgartner-bereit-fuer-freien-Fall-aus-36000-Metern)) sind die Arbeiten am Projekt von Baumgartner (redbullstratos) "voll im Gang". Mal sehen, ob heuer daraus etwas wird.
Grüsse
Wilhelm
-
Auch auf der redbullstratos-Seite gbit es im Blog neue Aktivitäten zu verzeichnen (http://www.redbullstratos.com/blog/page/2 (http://www.redbullstratos.com/blog/page/2)).
Grüsse
Wilhelm
-
Und aktuell auch auf orf.at (http://sport.orf.at/stories/2103613/2103612/ (http://sport.orf.at/stories/2103613/2103612/)).
Grüsse
Wilhelm
-
Hier noch ein Link zu einer Seite von servustv mit weiteren Infromationen:
http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Red-Bull-Stratos-bei-ServusTV-011259414861385 (http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Red-Bull-Stratos-bei-ServusTV-011259414861385)
Grüsse
Wilhelm
-
Sprung aus 21km Höhe:
http://www.redbullstratos.com/blog/post/19356570210 (http://www.redbullstratos.com/blog/post/19356570210)
Er möchte sich jetzt auf 30km und dann 36km steigern.
-
Kleines Video mit paar Bildern dazu:
ws
Gruß, Klaus
-
Bei 45s kann ich mir ein Grinsen nun wirklich nicht verkneifen ... Mission Control feiert sich.
-
Hallo Zusammmen,
die Vorbereitungen und der Absprung von Felix Baumgartner im Video etwas länger wie in dem Film von Klaus
ws
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Auf keinem der im Internet geläufigen Videos sieht man den genauen Absprung, obwohl die Kamera es hätte aufzeichnen können, nur das Bild wird schnell ausgeblendet. Möchte man die Absprungtechnik etwa geheim halten? Schließlich gibt es Konkurrenz. Eine Kamera am Helm wär ja auch wirklich kein Problem gewesen, man will ja auch PR haben mit dieser Aktion...
Gruß, Klaus
-
Ich glaube die wollen nur die Spannung steigern... ich bekomme schon jetzt Gänsehaut beim zusehen. :o
-
Hallo Klausd,
Auf keinem der im Internet geläufigen Videos sieht man den genauen Absprung
dieser Umstand und das es nicht ein einziges Bild während des Fluges gibt, hat mich auch verwundert zurückgelassen.
Das Video habe ich sogar zweimal angesehen,
da ich erst befüchtete, es nicht wahrgenommen zu haben.
Warten wir mal den nächsten Absprung ab.
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Ich denke, das hat auch PR-Gründe. Das komplette Video gibts halt erst beim höchsten Sprung zu sehen. Vielleicht gibts auch einen exklusiven Deal mit einem Fernsehsender.
-
Ich hab in den bisherigen Dokus erfahren, dass die Absprungtechnik enorm wichtig ist um ja nicht ins trudeln zu kommen. Dabei könnte man ohnmächtig werden oder schlimmeres. Bedenkt, der will Mach 1 erreichen... Vielleicht lieg ich ja falsch, ist halt Spekulatius ;)
Gruß, Klaus
-
SERVUS an alle
(...) Vielleicht gibts auch einen exklusiven Deal mit einem Fernsehsender.
Bin mir schon ziemlich sicher, welcher Fernsehsender dies sein wird.
Also dann nochmals SERVUS an alle ;).
Grüsse
Wilhelm
-
ist halt Spekulatius ;)
Ahh, lecker Spekulatius! :D
Bei den Sponsor-Geldern, die die ganze Mission finanziert haben, wird sich wohl einer der Sponsoren die Rechte an den Aufnahmen gesichert haben und nun bestimmen, wann und unter welchen Umständen sie gezeigt werden.
-
ist halt Spekulatius ;)
Ahh, lecker Spekulatius! :D
Bei den Sponsor-Geldern, die die ganze Mission finanziert haben, wird sich wohl einer der Sponsoren die Rechte an den Aufnahmen gesichert haben und nun bestimmen, wann und unter welchen Umständen sie gezeigt werden.
;)
Nunja, er ist ja extra ohne Kamera am Helm gesprungen. Gab also keine Bilder zu sichern. Sicherheitstechnisch macht es keinen Sinn. PR-Technisch auch nicht, man könnte Sie später zeigen und außerdem schonmal das Kameraequipment testen. Das hatte sicher einen NICHT-PR Grund, dass da keine Kameras dabei waren.
Gruß, Klaus
-
Hallo Freunde,
hat der Absprung ev. über "Sperr-Gebiet" stattgefunden? Gibt es vielleicht Hinweise auf Flugverbotszonen für diese Zeit und diesen Ort?
Denn darin könnte auch ein Grund liegen, dass es keine Bilder vom Sprung und Fall auf die Erde zu gab. Denn es war ja eine Kamera aussen angebracht, die aber nur die Ausstiegsluke zeigte.
Beste Grüße HausD
-
Hallo Zusammen,
eine Beschreibung des Anzuges mit dem Felix Baumgartner den Sprung überstehen will.
Ein verbindlicher Termin ist nicht angegeben.
Irgendwann vor dem Ende dieses Jahres,
Quelle:
http://www.popsci.com/technology/article/2012-04/suit-will-help-felix-baumgartner-withstand-120000-foot-free-fall (http://www.popsci.com/technology/article/2012-04/suit-will-help-felix-baumgartner-withstand-120000-foot-free-fall)
-
Habe gerade entdeckt, dass dieser Thread ursprünglich aus einem anderen Thread entstanden ist ("50 Jahre Manhigh II) - für alle, die sich darüber informieren wollen: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3283.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3283.0)
Da ist zB auch vom bei einem ähnlichen Versuch verunfallten und in der Folge an den Unfallfolgen leider verstorbenen Nick Piantanida die Rede. Dazu folgende weiterführende Links:
http://en.wikipedia.org/wiki/Nick_Piantanida (http://en.wikipedia.org/wiki/Nick_Piantanida)
http://artofmanliness.com/2010/10/07/skydiving-from-space-part-ii-nick-piantanidas-magnificent-failure/ (http://artofmanliness.com/2010/10/07/skydiving-from-space-part-ii-nick-piantanidas-magnificent-failure/)
Man vermutet, dass dieser beim Aufstieg das Visier seines Helmes geöffnet hat, was zu Bewusstlosigkeit, Hirnschäden und in der Folge zum Tod führte.
Grüsse
Wilhelm
-
Servustv wird den Sprung von Baumgartner live übertragen - man kann sich unter www.servustv.com/stratos (http://www.servustv.com/stratos) zu einem Newsletter anmelden und erfährt dann den genauen Zeitpunkt, wenn es dann im Sommer 2012 so weit ist.
Grüsse
Wilhelm
-
Hallo zusammen
in diesem Bericht wird errechnet,
ob der Wind einen Einfluss auf den Sprung ausüben könnte.
http://www.wired.com/wiredscience/2012/06/the-effect-of-wind-on-the-stratos-space-jump/ (http://www.wired.com/wiredscience/2012/06/the-effect-of-wind-on-the-stratos-space-jump/)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Der nächste Probesprung von Baumgartner findet über "area 51" statt:
http://sport.orf.at/stories/2128962/2128961/ (http://sport.orf.at/stories/2128962/2128961/)
Grüsse
Wilhelm
-
Da steht aber nix von "Area 51", nur was von Roswell im US-Bundesstaat New Mexico. Area 51 ist in Süd Nevada!
-
Chewie du hast Recht, ich hab' mich vertan >:(.
Grüsse
Wilhelm
KORREKTUR (10.07., 23.30 Uhr): Ich habe mich doch nicht vertan. Ich habe nunmehr im Web noch die Originalmeldung von orf.at gefunden (link: http://news.orf.at/stories/2128982/ (http://news.orf.at/stories/2128982/))
Der Text lautet wie folgt (bewusst zur Gänze hereinkopiert; Fettdruck von mir):
"Extremsport: Baumgartner testet den Ernstfall
Das „Stratos“-Projekt von Felix Baumgartner nähert sich langsam, aber sicher seinem Höhepunkt. In Roswell im US-Bundesstaat New Mexico bereitet sich der 43-jährige Salzburger auf seinen letzten Test für den Ernstfall im Spätsommer vor. In einigen Tagen will Baumgartner mit einem Fall aus 27.500 Metern seinen Körper der letzten Belastungsprobe unterziehen. „Ich setze alles daran, dass wir es schaffen“, so der Extremsportler. Der Ort des letzten Tests ist gut gewählt. Denn der Testsprung erfolgt über dem legendären „Area 51“.
(...)"
Da habe nicht ich mich bei der Wiedergabe der Meldung getäuscht, sondern orf.at hat Roswell mit Area 51 verwechselt!!!
Grüsse
Wilhelm
-
Die Presse Leute mal wieder ... ::)
-
Hallo Zusammen,
dieser Bericht bezieht sich auf einen anderen Sprung.
Da er sich aber durch die Berechnungen oder Formeln auf den Sprung von Baumgartner bezieht, stelle ich ihn mit rein.
http://www.wired.com/wiredscience/2012/07/analysis-of-a-red-bull-stratos-practice-jump/ (http://www.wired.com/wiredscience/2012/07/analysis-of-a-red-bull-stratos-practice-jump/)
Falls es total unpassend hier dazu ist...wech damit. ;)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
@ Gertrud: Bezieht sich auf Baumgartners Sprung aus ca 21km Höhe (Posting #146ff oben).
Grüsse
Wilhelm
-
<grins> Area 51 (Groom Lake Nevada) und Roswell (New Mexico) liegen ja nur genau 1111km Luftlinie auseinander (ihr könnt gerne nachmessen, das stimmt)...
-ZiLi-
-
Hallo Zusammen,
wenn ich es richtig lese,
fand heute am 25.07.2012 ein weiteres Baumgartner stratosphärischen (Trainings) Sprung statt, dieses Mal aus einer Höhe von mehr als 18 Meilen.
Quelle:
http://www.floridatoday.com/viewart/20120725/SPACE/307250048/Parachutist-Fearless-Felix-leaps-from-18-miles?odyssey=tab|topnews|text|Space%20News (http://www.floridatoday.com/viewart/20120725/SPACE/307250048/Parachutist-Fearless-Felix-leaps-from-18-miles?odyssey=tab|topnews|text|Space%20News)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Jetzt berichtet der Spiegel auch darüber:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/red-bull-stratos-abenteurer-baumgartner-springt-aus-30-kilometer-hoehe-a-846474.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/red-bull-stratos-abenteurer-baumgartner-springt-aus-30-kilometer-hoehe-a-846474.html)
Sollte der Spiegel mal recht haben, dann war der Absprung aus 29.455 mtr Höhe und die Maximalsgeschwindigkeit lag bei 862 km/h.
Was ich mich frage: Die vielen Schalter in der Kapsel, erfüllen die einen Zweck oder sehen die einfach nur gut aus ;)
-
Scheinbar wurde die Kapsel beim Versuch vom 25. Juli bei der Landung beschädigt. Näheres hier:
http://sport.orf.at/stories/2134908/2134904/ (http://sport.orf.at/stories/2134908/2134904/)
Der Termin für den Sprung von Baumgartner soll jetzt für die ersten beiden Oktober-Wochen festgesetzt worden sein.
Grüsse
Wilhelm
-
Jetzt ist es sozusagen "offiziell", dass der Sprung Anfang Oktober erfolgen wird!
Aus www.redbullstratos.com (http://www.redbullstratos.com):
"Repairs to the capsule are underway. New launch window for the final mission jump from 120,000 ft scheduled for the first part of October."
Und auch Felix Baumgartner schreibt dies auf seiner Homepage (www.felixbaumgartner.com (http://www.felixbaumgartner.com)):
"The second test jump from an altitude of 97,145.7 feet / 29,610 meters represented a significant achievement for the Red Bull Stratos team but has resulted in pushing the final mission – a free fall from the edge of space – back to October. Felix Baumgartner’s capsule suffered damage after landing on rugged terrain and is currently undergoing repairs."
Grüsse
Wilhelm
-
Baumgartner springt am 08. Oktober 2012.
Grüsse
Wilhelm
-
Ein Artikel dazu bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25092012231639.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25092012231639.shtml)
Gruß, Klaus
-
schöner artikel, aber der herr heißt baumgartner und nicht baumgärtner =)
lg
-
schöner artikel, aber der herr heißt baumgartner und nicht baumgärtner =)
lg
Danke für den Hinweis, upps ... . Wurde berichtigt.
Gruß Pirx
-
Danke Thomas! Peinlicher Patzer :-[
Gruß, Klaus
-
Felix Baumgartner - freier Fall mit 1110.45 Km/h
Felix Baumgartner hofft im freien Fall eine Höchstgeschwindigkeit von 1110.45 Km/h zu erreichen. Damit will er die Schallmauer durchbrechen.
(https://images.raumfahrer.net/up028816.jpg)
Dieses Video hat mir gefallen. Schöne Bilder und eindrucksvolle Animationen...
ws
(Vorsichtshalber noch der Hinweis zur Lizenz: Standard-YouTube-Lizenz)
Gruß, HausD
-
Ich verfolge das Projekt jetzt schon eine Weile... vorallem wegen Jonathan Clark, der die medizinischen Aspekte des Projektes betreut, über lange Jahre mit den Space Shuttle Flügen in Verbindung stand, nicht zuletzt auch auf tragische Weise... seine Frau Laurel Clark gehörte zur STS-107 Besatzung und es ist schließlich eines der Anliegen dieses Projektes Daten zu sammeln, die neuen Rettungsmöglichkeiten in neuen Höhen zugrunde liegen könnten.
Vieles an diesem Projekt geht weit über die Ambition einer Rekordjagd hinaus, das wird in den Medien oft hinten angestellt. Ich finde es deshalb richtig, dass es in diesem Forum beachtet und diskutiert wird.
Klaus hat das richtig beschrieben - kühn und waghalsig. Denn erst der 8.Oktober wird erweisen, ob der Körper eines Menschen derart pur und minimal geschützt den transsonischen Bereich überleben kann.
Ich drücke ihm die Daumen, dass sein Mut belohnt wird.
-
ORFeins überträgt am 08.10. ab 13.00 Uhr live - Vorberichterstattung vom 03. bis 07.10. jeweils auf ORFsport+.
Und natürlich überträgt auch servusTV: Tägliche Vorberichterstattung und am 08.10. live ab 09.00 Uhr (http://www.servustv.com/cs/Satellite?c=ST_Article&cid=1259450497625&p=1259405221757&pagename=Stratos%2FLayout (http://www.servustv.com/cs/Satellite?c=ST_Article&cid=1259450497625&p=1259405221757&pagename=Stratos%2FLayout)).
Grüsse
Wilhelm
-
Nicht schlecht: Sogar die FAZ beschäftigt sich mit dem Thema - ein interessentes Interview mit Joe Kittinger zum bevorstehenden Sprung von Felix Baumgartner(http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/fallschirmsprung-aus-36-500-metern-rekordversuch-von-felix-baumgartner-11909348.html (http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/fallschirmsprung-aus-36-500-metern-rekordversuch-von-felix-baumgartner-11909348.html)).
Grüsse
Wilhelm
-
Heute abend um 21:05 Uhr auf n-tv: "Die Felix-Baumgartner-Story"
und dann morgen um 11:30 Uhr und um 13:30 Uhr: "News Spezial: Sprung vom Rande des Weltalls"
und am Montag überträgt n-tv ab 15:00 Uhr "exclusiv in Deutschland" Baumgartners Sprung.
Frank
-
Jetzt gibt es Genaueres zum Zeitplan: Der Ballon soll um 14.00 Uhr abheben und ca. drei Stunden lang benötigen, bis Baumgartner springt. Der Aufstieg soll live im TV (Servus; Orfeins) mitzuverfolgen sein (Quelle: www.derstandard.at (http://www.derstandard.at)).
Grüße
Wilhelm
-
Daumen DRÜCK!!!
Für diesen doch etwas eigenwilligen ÖSI...
Und der macht den Sprung... - nicht nur seines LEBENS!
Ich wünsche ihm das Beste, was er auch immer gebrauchen kann!!!
-
ACHTUNG: Der Termin für den Absprung wurde auf DIENSTAG verschoben (Quelle: orf.at).
Grüsse
Wilhelm
-
ACHTUNG: Der Termin für den Absprung wurde auf DIENSTAG verschoben (Quelle: orf.at).
Grüsse
Wilhelm
Ohje! Jetzt geht das hier auch bereits los :(
Und am ende reisst auch beim Start der Ballon wieder ab ... (tbc)
Gibt es denn eine Begründung für die Verschiebung?
-
Die Windverhältnisse sind laut Vorhersage am Montag schlecht - der Wind ist zu star. Am Dienstag ist es laut Vorhersage besser.
Grüsse
Wilhelm
-
Der sprung ist ja jetzt Dienstachs.
Die haben irgendwas von 12.30 im Fernsehn gesagt. Startet da der Ballon oder springt er da?
So ein Event und ich kann es mir nicht ansehen (Uni) :'(
-
@runner02: Wie schon oben (#184) gepostet, soll es so von statten gehen:
"Der Ballon soll dabei um 14.00 Uhr österreichischer Zeit abheben, die Zuseher werden den rund dreistündigen Aufstieg mittels von der NASA entwickelten Kameras live miterleben können." (http://derstandard.at/1348285070858/Am-Montag-wird-gehupft (http://derstandard.at/1348285070858/Am-Montag-wird-gehupft))
Ich denke, dass sich daran nicht geändert hat, da der Ballon jedenfalls kurz nach Sonnenaufgang (Ortszeit) gestartet werden muss:
"Laut Plan wird am (...) kurz nach Sonnenaufgang gestartet – die beste Zeit, um potenziellen Schäden durch starke Windböen vorzubeugen." (http://1asport.de/sportmix/red-bull/000155397/startklar-fuer-sprung-aus-36-km-hoehe.html (http://1asport.de/sportmix/red-bull/000155397/startklar-fuer-sprung-aus-36-km-hoehe.html))
Grüsse
Wilhelm
-
Nochmals zur Startzeit: Auf www.redbullstratos.com (http://www.redbullstratos.com) läuft der Countdown - jetzt noch 21 Stunden und 15 Minuten bis zum Start. Das bedeutet für uns:
Start des Ballons um 14.00 Uhr MESZ.
Grüsse
Wilhelm
PS: Derzeit steht alles auf grün - GO!!!
-
n-tv scheint ab 14 Uhr live zu übertragen. Kann mir aber nicht vorstellen dass die 3 Stunden den Aufstieg des Ballons senden. Ausser sie bringen zwischendurch Sondersendungen in der Endlosschleife und blenden am Eck immer den Ballon ein
-
Das ZDF hängt sich auch dran - an den Hype - online. Via mediathek...
GreetZ V. via *tt*
-
Der Absprung soll dann ca. 17:30 erfolgen (wenn alles klappt)
-
UPDATE: Start des Ballons um 14.30 Uhr MESZ.
Grüsse
Wilhelm
-
Auf Servus-TV gerade: Startfenster zwischen 14:30 und 17 Uhr. Das kann sich noch ziehen :)
-
Wer ServusTV nicht über Satellit bekommt, sollte sich den Livestream geben (aktuell mit Ulrich Walter als Studiogast):
www.servustv.com/stratos (http://www.servustv.com/stratos)
-
ntv wollte auch live übertragen ;-)
-
Zuviel Wind.. erstmal 1.5h warten. Finale Entscheidung bis 16 Uhr.
-
das heisst da wohl das sich alles verschiebt. Nach dem Start gibt es ja etwa nach ca. 3 Stunden den Absprung.
-
Flüssiger Red Bull Livestream: In 1080p und so...
Gruß, Klaus
-
http://www.servustv.com/stratos (http://www.servustv.com/stratos) ist nicht zu erreichen - offenbar überlastet.
Das Interesse scheint doch recht groß zu sein.
Wetterchef Don Day schätzt die Wahrscheinlichkeit für gutes Startwetter auf 50%.
Sie wollen jetzt erst den Sonnenaufgang abwarten un hoffen, dass sich durch die Wärme die Wetterlage beruhigt.
Wenn das Wetter auf GO ist, kann ab 16:30 Uhr mit dem Start begonnen werden.
Das Startfenster ist jedoch nur bis 18 Uhr geöffnet.
Der Aufstieg wird ca. 3 Stunden dauern.
-
http://www.servustv.com/stratos (http://www.servustv.com/stratos) ist nicht zu erreichen - offenbar überlastet.
Macht nichts, nimm den Livestream oben von youtube! Der ist sogar Full HD wenn man will...
Gruß, Klaus
-
http://www.servustv.com/stratos (http://www.servustv.com/stratos) ist nicht zu erreichen - offenbar überlastet.
Macht nichts, nimm den Livestream oben von youtube! Der ist sogar Full HD wenn man will...
Gruß, Klaus
Da passiert aber nichts.. oder ??
-
Thomas Reiter macht das bei servus-tv sehr gut, netter stream - und update
19.30 Uhr sind angepeilt, falls er aufsteigen kann mit dem Ballon.
-
Servus TV geht wieder: http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout (http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout)
Gruß, Klaus
-
Thomas Reiter macht das bei servus-tv sehr gut, netter stream - und update
19.30 Uhr sind angepeilt, falls er aufsteigen kann mit dem Ballon.
es ist aber ulrich walter :o
-
LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL - yes der Walter natürlich - Asche auf mein graues Haupt!
nochmal der link zu sersn: http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout (http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout)
die machen das richtig kurzweilig die Brückenzeit zu verkürzen!
-
Die Berichte/Dokus bei ServusTV sind echt gut, kommt mir vor wie "Warten aufs Christkind" für Raumfahrt-Freunde :)
-
Nachdem ich schon seit 10 auf dem ServusTV Stream bin, wird es langsam bischen langweilig ;-)
-
aber wirklich gut gemacht, mit dem druckanzug gerade war auc h sehr interessant.
-
Heute "mittag" haben's gesagt, dass so Ballonstarts nur morgens stattfinden -- und nun erzaehlt der eine, dass es auch bis 18 Uhr (Roswell localtime) gehen koennte!??
Gibt wohl auch GPS Probleme (ohne Details).
Naechster Starttag waere Donnerstag.
-
naja das war der haus meteorologe von servus tv, der angabe trau ich auch nicht.
-
Ich glaube die packen jetzt den Fallschirm aus. Bei Servus TV im Bild unten rechts.
Gruß, Klaus
-
Da wird man es heute wohl wirklich angehen! :D
-
(https://images.raumfahrer.net/up026987.jpg)
-
Wäre wirklich schön :)
-
Die Vorbereitungen beginnen, Felix Baumgartner legt seinen Anzug an. Der Ballon wird ausgepackt! Es ist windstill und alles ist auf "go"! Das Kontrollzentrum sagt: ca. 19.30 Uhr soll es hochgehen!
Gruß, Klaus
-
Wie läuft das eigtl. mit dem Pre-Briefing? Wenn Baumgartner jetzt in seinen Anzug steigt wird dann direkt das 2 Stunden-Sauerstoff-Prebriefing gestartet? Also könnte man davon ausgehen dass er in frühestens 2 Stunden startet, oder?
-
Breathing - nicht Briefing :)
..und soweit ich weiss, geht das nur 45min?
-
Bei Servus-TV hiess es eben: Start in zwei Stunden. Wetter-Holds wird es angeblich keine mehr geben.
Gruß Pirx
-
ja, 19:15 hebt der Ballon ab wenn alles gut geht.
Gruß, Klaus
-
Das Auslegen des Ballons neigt sich dem Ende zu.
-
Beschleunigung beim Abheben des Baumgartner-Ballons rund 5 Meter pro Sekunde, die nimmt dann bei steigender Flughöhe immer weiter ab.
-
Vor Allem sind die ersten 600 Meter gefährlich. Da gibt es kein Rettungssystem. Erst darüber würde der Fallschirm an der Kapsel funktionieren.
Gruß, Klaus
-
Wer ist denn Hersteller von dem Ballon bzw der Folie? Find nur den "Betreiber" (aptec.com).
-
Kann ich im Moment auch nicht sagen.
--
Die drei weissen Zylinder vorne oben an der Baumgartner-Kapsel sind lt. Servus TV Kameras, deren Sinn und Funktion später konkret erläutert werden sollen.
Gruß Pirx
-
ATA Aerospace, JV müsste der Hersteller des Ballons sein.
Das ganze Unternehmen wird imho komplett aus zig Perspektiven auch POV gefilmt und Red Bull wird dann einen Film draus machen.
-
Servus TV: Die größte Geschwindigkeit wird Baumgartner vermutlich in rund 30 km Höhe erreichen. Und schneller als der Schall wird er voraussichtlich nur rund 20 Sekunden lang sein.
Gruß Pirx
-
Kittinger: Rekords are made to be broken.
Rekorde sind gemacht, um gebrochen zu werden.
Heute wird Kittinger als Capcom für Baumgartner arbeiten.
Gruß Pirx
-
Servus TV: Ab einer seitlichen Beschleunigung von 3,5 G kommt ein in Baumgartners Ausrüstung untergebrachter automatisch auslösender Stabilisierungsschirm zum Einsatz.
Gruß Pirx
-
In der Kapsel erfolgen die letzten Vorbereitungen.
Damit Baumgartner genug Flüssigkeit zu sich nehmen kann, werden fünf Getränkeflaschen mitgenommen.
Damit Baumgartner nicht von gleißendem Sonnenlicht getroffen wird, und von der Aussicht aus der sich am Ballon vermutlich drehenden Kapsel nicht irritiert wird, will Baumgartner für die Zeit des Aufstiegs jede Ausblickmöglichkeit verdunkeln.
Gruß Pirx
-
Tracking- / Infrarotkameras sollen Baumgartner während des gesamten Sprungs verfolgen. Die Bilder soll es live geben, ebenso wie die Sprachkommunikation von Baumgarter mit der Bodenstation.
Gruß Pirx
-
Launchverschiebung auf 19:30-19:40
-
Neue Startzeit zwischen 11:30 und 11:40 Lokalzeit. Macht 19:30 - 19:40 Uhr MESZ.
-
Baumgartner ist raus aus dem Van und nun auf der Hebebühne zur Kapsel.
-
(https://images.raumfahrer.net/up026986.jpg)
-
15 Kameras filmen alles mit, sehr schön :)
-
Baumgartner sitzt in der Kapsel. Den Platz wird er etwa für die nächsten drei Stunden behalten.
Gruß Pirx
-
Walter hat leider gerade eine Frage eines Zuschauer nicht beantwortet - der Druck der auf Baumgartner beim Entfalten des Schirms ausgeübt werden wird.
Weiß da jemand was? Und ja, falls er bewusstlos werden würde löst das system höhengesteuert automatisch aus.
Der Hintergrund warum es mich interessiert: bei einem Basejump für Red Bull kam vor einiger Zeit ein schweizer ums Leben - er sprang von einem Hochhaus bei der Präsentation einer neuen Uhr und - so die Theorie - wurde durch den Entfaltungsschock benommen, wodurch er den Schirm nicht rechtzeitig aussteuern konnte und an einen flacheren Gebäudeteil streifte...
-
(https://images.raumfahrer.net/up026985.jpg)
-
Mit Druck meinst Du die G-Krafte? Etwa 3g beim "Ruck". Es gibt eine automatische Ausloese-Einheit fuer den Fallschirm, wenn FB selber nicht bei ~1500m zieht.
-
Für das Füllen von Baumgartners Ballons rechnet man zwischen 45 und 60 Minuten. Es soll in Kürze beginnen.
Gruß Pirx
-
Mit Druck meinst Du die G-Krafte? Etwa 3g beim "Ruck". Es gibt eine automatische Ausloese-Einheit fuer den Fallschirm, wenn FB selber nicht bei ~1500m zieht.
Wow - das ist robust - ^^ - ja, das mit der Automatik ist klar.
Davon abgeshen, dass ich es seltsam finde so spät zu starten, nach der erkenntnis aus dem Probesprung, dass es sehr warm wird in der Kapsel - macht es einen Unterschied, wenn sich der schirm in wärmerer Luft entfalten wird? Das wäre dann wiederum gut - oder?
-
Da kommt gleich das Helium in den Ballon:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/helium.jpg)
Gruß, Klaus
-
Es hab wohl ein Problem mit der Com zwischen Baumgartner und Kittinger, das jetzt gelöst worden ist.
Sie hören sich jetzt gut gegenseitig.
-
Radio 2 is dead... Funkgerät 2 ausgefallen... Nur noch ein Funkkanal.
Gruß, Klaus
-
Capcom Probleme?
klausd: Fix mal Deine signature ;)
-
also vor 20uhr hebt da nix ab^^
ausserdem gibt es sensoren zur messung der rotation. sollte fb höhere rotationskräften als 3,5g ausgesetzt werden, so wird automatisch der fallschirm geöffnet. interessant ist das nur für die ersten 10.000m fall.
-
also vor 20uhr hebt da nix ab^^ ...
Vermutlich hast Du recht.
Gruß Pirx
-
Hatch closed!
-
Eins der Funkgeräte ist überhitzt. Trotzdem soll es jetzt losgehen!
Gruß, Klaus
-
also man bleibt auf kanal 2 und verzichtet auf kanal 1
und felix soll die finger vom funkgerät lassen, alles so lassen. sagt kittinger :D
-
Radio 2 is dead... Funkgerät 2 ausgefallen... Nur noch ein Funkkanal.
Gruß, Klaus
Dem ausgefallenen Radio ist offensichtlich zu warm geworden, hieß es eben.
Gruß Pirx
-
Kittinger sagt Baumgartner er soll keine Zeit verschwenden, Radio 1 reicht aus und sie hätten schon ne halbe Stunde verloren. Er soll cool bleiben.
Na der macht ja mal druck!
Gruß, Klaus
-
keiner langt mehr den Funk an, ein kanal geht und das reicht :D
-
man verzichtet also auf die Redundanz...
Die Ansicht von Baumgartner in dem kleinen Spiegel links erinnert mich etwas an die Aufnahmen aus den Mercury-Kapseln...
-
Wenn es Baumgartner zu frisch wird, soll er Bescheid geben ... Die Technik will es kühl, der Mensch nicht allzu sehr ...
-
Hallo Walter und Hausd:so ein Notfallsystem soll es geben,das den Rettugs b.z.w. Notfallschirm ab einer bestimmten Höhe auslöst.Unabhängig davon wie es dem Springer geht.Gruss
-
hab ich die Zuschauerfrage grad richtig verstenden? "Wie gross ist die Chance dass er in Russland landet?"
Scherzkekse :D
-
der test darf nur in den usa gemacht werden, zwecks verbotenen technologie-export.
die tankfüllung kostet circa 100.000 euro
-
Baumgartner ist in Seiner Capsel festgebunden und bereit zu Start.
-
der test darf nur in den usa gemacht werden, zwecks verbotenen technologie-export.
die tankfüllung kostet circa 100.000 euro
Um welche Technologie geht es da konkret?
Gruß Pirx
-
ohje, das sah aber gerade nicht gut aus, starker wind, zumindestens wurde der ballon ganz schön gebeutelt :o
-
das wars.
-
Ei ei. Abort wegen Wind.
-
ABBRUCH
-
ich hoff der Wind wird jetzt nicht zu stark :(
Argh "We have to abort!" :(
-
@pirx: ich glaube ganz speziell geht es um den druckanzug.
-
Der Anzugtechniker ist Baumgartner jetzt beim Aussteigen behilflich. Sein Visier ist auf.
-
Gut so - besser ist es wie geplant früh zu starten - diese Böen sind Thermikablösungen und Nevada ist nicht umsonst eines der Eldorados für Segelflieger...
-
Bin gerade auf dem Liveticker es wurde gesagt das der Wind den Ballon auf den Boden gedrückt hätte,und der Start sich noch weiter verschieben soll.Weiß jemand vieleicht etwas näheres?
-
Baumgartner schaut schon einigermaßen enttäuscht ...
... bin gespannt, wann man es wieder versuchen will.
Gruß Pirx
-
Bin gerade auf dem Liveticker es wurde gesagt das der Wind den Ballon auf den Boden gedrückt hätte,und der Start sich noch weiter verschieben soll.Weiß jemand vieleicht etwas näheres?
Heute definitiv kein Start. Ob der Ballon noch brauchbar ist, ist offen.
Gruß Pirx
-
Oh nein der Start wurde ABGEBROCHEN(:-(
-
Bin gerade auf dem Liveticker es wurde gesagt das der Wind den Ballon auf den Boden gedrückt hätte,und der Start sich noch weiter verschieben soll.Weiß jemand vieleicht etwas näheres?
Heute definitiv kein Start. Ob der Ballon noch brauchbar ist, ist offen.
Gruß Pirx
Beim Ausrollen hatten sie was davon gesagt, dass das ein Einwegballon ist und er - sobald er aus seiner Kiste ausgepackt wird - benutzt werden muss. Wiederverwendung ist also wohl nicht vorgesehen.
-
Ob es Morgen weitergeht? Nun wird untersucht ob der Ballon Risse oder Schäden hat.
-
Sie haben aber mehrere Ballone - es sind "Standardmodelle" aus der Höhenforschung, allerdings doch modifiziert, was die Leinen und Aufhängung betrifft.
Was ich nicht verstehe, ist, dass die doch so spät angefangen haben - das mit Thermikablösungen wissen doch die Wetterfuzzis dort.
-
Bin gerade auf dem Liveticker es wurde gesagt das der Wind den Ballon auf den Boden gedrückt hätte,und der Start sich noch weiter verschieben soll.Weiß jemand vieleicht etwas näheres?
Heute definitiv kein Start. Ob der Ballon noch brauchbar ist, ist offen.
Gruß Pirx
Der Ballon ist nicht mehr brauchbar. Sie sagen gerade, dass die Bodenberührung des Ballons der eigentliche Grund für den Startabbruch war.
-
nächster termin ist erst donnerstag, da sieht es aber wettermäßig deutlich schlechter aus. vll. wird es am wochenende.
-
Hoffendlich ist der Ballon noch ganz,sonst wird sich der nächste Starttermin wohlmöglich noch weiter verschieben.
-
Hoffendlich ist der Ballon noch ganz,sonst wird sich der nächste Starttermin wohlmöglich noch weiter verschieben.
Eben wurde es noch einmal gesagt: Der Ballon kann nicht noch einmal verwendet werden.
Gruß Pirx
-
Hoffendlich ist der Ballon noch ganz,sonst wird sich der nächste Starttermin wohlmöglich noch weiter verschieben.
Sie haben def. mehrere.
-
Oh gut zu Wissen Bongocarl habe gerade gelesen der Ballon ist nicht mehr zu gebrauchen .
-
Was ich nicht verstehe, ist, dass die doch so spät angefangen haben - das mit Thermikablösungen wissen doch die Wetterfuzzis dort.
Ich könnte mir vorstellen, dass da evtl. auch kommerzielle Interessen eine Rolle spielten. Wenn alles geklappt hätte, wäre der Sprung ja jetzt zur Prime Time in Europa erfolgt und es gab ja mehrere Sender, die live übertragen haben (ORF, ntv und Servus TV fallen mir spontan ein).
-
Na dann bin ich mal auf Donnerstag gespannt.
-
wenn morgen kein Start stattfindet, wird es wohl bis zum nächsten Starttermin noch etwas dauern, das das Wetter schlechter werden soll
-
Auf facebook wird spekuliert dass der in der Nähe fliegende Hubschrauber den starken Wind erzeugt hat
Auf jeden Fall hatte Red Bull heute auf vielen Sendern eine lange gratis Werbeschaltung bekommen ;)
Bin gespannt wann der nächste versuch stattfinden soll, das Wetter scheint ja in nächster zeit eher schlechter zu werden was man da so raushörte heute
-
Auf facebook wird spekuliert dass der in der Nähe fliegende Hubschrauber den starken Wind erzeugt hat. ...
Das allerdings wäre eine ziemlich dumme Panne ...
Gruß Pirx
-
hier nochmal die Windbö
-
Auf facebook wird spekuliert dass der in der Nähe fliegende Hubschrauber den starken Wind erzeugt hat. ...
Das allerdings wäre eine ziemlich dumme Panne ...
Gruß Pirx
Hallo
Wenn man den Sprechfunkverkehr vorher verfolgt kommt mir vor das Felix mit dem fehlenden Radiokanal keine Freude hatte. Als Perfektionist käme da eine "zufällige" Windboe nur recht. Mulder und Scully sollen ermitteln, die kennen sich ja schon in Roswell aus ;)
lg
Günter
-
Auf facebook wird spekuliert dass der in der Nähe fliegende Hubschrauber den starken Wind erzeugt hat
Es wurde insgesamt windiger. Auf Servus TV gab es ca. 15 Minuten nach dem Abbruch eine Schalte zum Startplatz und man hat dort im Hintergrund gesehen, dass die Flaggen ziemlich stark am flattern waren und der Reporter vor Ort hat davon berichtet, dass auch viel Staub aufgewirbelt wurde. Selbst wenn der Hubschrauber für dieses konkrete Ereignis zuständig gewesen wäre, ein paar Minuten später hätte der Wind den Abbruch selber auch geschafft.
-
Auf jeden Fall hatte Red Bull heute auf vielen Sendern eine lange gratis Werbeschaltung bekommen ;)
Naja, gratis ist relativ :)
-
servus tv gehört ja auch zur red bull media house gmbh und die anderen sender freuen sich über kostenloses livematerial :)
-
im moment spekuliert man weiterhin auf donnerstag, allerdings ist da schon regen angesagt.
bis anfang november hat man zeit .
-
jap, das mit der nicht richtigen Funkverbindung kam da auch noch hinzu. Ich hatte das Gefühl dass der Flugleiter Felix Baumgartner zuvor fast dazu nötigte zu starten da er immer weider sagte wir haben ein Funksignal auf Leitung 1 das reicht (worauf Felix Baumgartner weider sagte dass Leitung 2 tot seie ;-)).
-
kostenloses livematerial :)
Oh nein. Die anderen Sender haben gut blechen müssen mit Sicherheit um auf Ihrem Programm Live Bilder zeigen zu dürfen.
Gruß, Klaus
-
Ich hoffe nur, dass die wieder Verzögern, oder nicht um Mittag starten wollen. Die Uni lässt grüßen ::)
-
Leider ist die Stimmung in Rosswell am Boden.Baumgartner möchte zum missglückten Startversuch noch kein Interview geben Er muss wohl sehr enttäucht und traurig sein.So gerne wäre Er heute gestartet.
-
Nun es könnte vieleicht sein muzker, das Baumgartner zum Start fast genötigt wurde,aber es ist besser dann abzubrechen bevor etwas passiert.
Natürlich ist der Druck hoch,auch durch die Presse und Medien.
Doch es ist besser wenn man eine Vernünftige Entscheidung trifft,bevor etwas passiert.Gruss :)
-
Ich hoffe nur, dass die wieder Verzögern, oder nicht um Mittag starten wollen. Die Uni lässt grüßen ::)
Nun, gib mal "Ballon fahren beste Startzeit" im Gockel ein und du wirst feststellen, dass das heute ein ziemlicher Käse war, wenn man Baumgartner gutes will... ^^
Nachts geht nicht, also sicher nur sehr früh morgens.
Ich hoffe deshalb, dass das Team und der Veranstalter ein bisseken Druck aus der Sache nehmen, sonst geht's nämlich schief.
-
Das sehe ich auch so.
-
Weiß Jemand wie spät es Donnerstag losgehen soll ?
-
Hallo Forum Felix Baumgärtner soll voraussichtlich Morgen um 14:00 Uhr MESZ in Rosswell starten,sofern es nicht regnet.
-
...,sofern es nicht regnet.
...und keine Winde weh'n...
-
Ich drücke dem Mann beide Daumen! Nach der Verärgerung von gestern wünsche ich ihm klaren Kopf und gutes Gelingen um so mehr!
-
öööhm
Albuquerque (West), New Mexico, USA
Jetzt
Aktuelle Wetterlage: Heiter
Temperaturen: 7°C
Gefühlte Temperatur: 5°C
Taupunkt: -1°C
Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%
Druck: 823 hPa
Luftdruck auf Meereshöhe: 1024 hPa
Luftfeuchtigkeit: 53%
UV(UV Index),0..15:: 0
Wind: N,9 km/h, leichte Brise
Wetterstation: KAEG DOUBLE EAGLE II
Gemessen: Vor 26 Minuten
Wettervorhersage Anbieter: US provider
kein geomagnetischer Sturm,Kp-index:: 2
10 Okt, Heute
Tag: Sonnig
Nacht: Heiter
Temperaturen: 7..24°C
Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%
Luftfeuchtigkeit: 29%
UV(UV Index),0..15:: 7
Wind: S-O,19 km/h, schwache Brise
Sonnenaufgang(Sonnenuntergang):: 07:09(18:38)
Mondphase: Abnehmender Halbmond
Tag des Mondes: 26
Mondaufgang(Monduntergang):: 02:00(15:32)
Wettervorhersage Anbieter: US provider
kein geomagnetischer Sturm,Kp-index:: 3
11 Okt, Morgen
Tag: Überwiegend sonnig
Nacht: Wechselnde Bewölkung
Temperaturen: 9..24°C
Niederschlagswahrscheinlichkeit: 30%
Luftfeuchtigkeit: 34%
UV(UV Index),0..15:: 7
Wind: S-O,20 km/h, mäßige Brise
Sonnenaufgang(Sonnenuntergang):: 07:10(18:37)
Mondphase: Abnehmender Halbmond
Tag des Mondes: 27
Mondaufgang(Monduntergang):: 03:01(16:07)
Wettervorhersage Anbieter: US provider
kein geomagnetischer Sturm,Kp-index:: 2
08:00, 8°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
09:00, 10°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
10:00, 12°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
11:00, 15°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
12:00, 18°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
13:00, 19°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
14:00, 21°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
15:00, 22°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
16:00, 23°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
17:00, 23°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
18:00, 22°C, Sonnig, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
19:00, 19°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
20:00, 16°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
21:00, 13°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
22:00, 12°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
23:00, 12°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
00:00, 12°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
01:00, 12°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
02:00, 11°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
03:00, 10°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
04:00, 8°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
05:00, 8°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
06:00, 8°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
07:00, 9°C, Heiter, Niederschlagswahrscheinlichkeit: 0%,
-
der start ist aber in roswell und das liegt 350km sw von Albuquerque
nichtsdestotrotz sagt auch wetteronline für roswell sonnenschein vorraus.
aber egal, für morgen ist es abgesagt. ich vermute es liegt einfach am wind.
Baumgartner-Sprung für morgen abgesagt
Roswell (dpa) - Extremsportler Felix Baumgartner hat einen neuen Versuch seines Stratosphären-Sprungs morgen abgesagt. Die Wetterprognose sei zu ungünstig, berichtete die österreichische Nachrichtenagentur APA aus dem Camp in Roswell im US-Staat New Mexico. Der Salzburger will als erster Mensch aus 36 Kilometern Höhe springen und im freien Fall die Schallmauer durchbrechen. Das Gelingen hängt von idealen Wetterverhältnissen ab, gestern wurde ein geplanter Start in letzter Minute abgebrochen.
-
300. Egal.
Es dürfte auch dran liegen, dass sie nur noch einen Ballon haben. Und das Wetter - nu. Das was heute erwartet wurde kommt erst morgen. Hoffentlich klappt alles dann und sie pokern nicht wieder.
GreetZ V. via *tt*
-
Ich würde auch mal vorsichtig sein mit den ganzen generierten Wetterberichten wo niemals ein Mensch zuvor geschaut hat ob das plausibel ist. Schon gar nicht würde ich anhand dieser Daten dem Team vorwerfen, sie würden Gelegenheiten aus Spass auslassen. Die haben einen Meteorologen an Bord. Glaubt mir, der hat das Wetter besser im Blick als generierte Wetterberichte von der Stange.
Gruß, Klaus
-
Laut einer Östereichischen Tageszeitung wird der Sprung nun am Sonntag durchgeführt.
Das ist sicher gut für die Einschaltquoten, der Haussender des Hauptsponsors überträgt wieder Live.
Und alle die nicht am Sonntag arbeiten müssen können zuschauen !!! :D :D :D
lg
Werner
-
... nicht nur laut einer österreichischen Tageszeitung, sondern auch laut www.redbullstratos.com (http://www.redbullstratos.com):
"Next weather window to launch Felix Baumgartner opens Sunday, Oct. 14th. More weather updates to follow as we get closer."
Grüsse
Wilhelm
-
Baumgärtners Sprung wurde wegen schlechtem Wetter abgesagt.Nächster Termin am Sonntag dann. Weis jemand eine Uhrzeit?
-
Äh ich habe einmal in Internet auf Service TV geschaut, und folgendes herausgefunden.
Am Sonntag soll es ein Exklusives Programm geben.Aus dem Salzburger Studio soll Andreas Gröbel mit den Experten weiter berichten und es soll Liveschaltungen geben nach Roswell zu Andreas Jäger.
Ab. 9:45 Red Bull Stratos. Der Countdown
Kurzes Update zu den Startvorbereitungen.
Ab. 12:30 Der Sprung - Berichte über die letzten Startvorbereitungen
- Felix Baumgartner auf dem Weg zu seiner Kapsel
- Live Schaltung nach Roswell zu Andreas Jäger (Roswell)
Nach dem Sprung : Exklusives Interview mit Felix Baumgartner in Deutscher Sprache
Abends dann ab. 20:15 Uhr Red Bull-Stratos Exklusiv Ausführliche Berichterstattung
mit Bildern
Hoffe meine Angaben stimmen soweit Sarja
-
Wettervorhersage für Sonntag:
http://www.wetter.info/-/tab_4/pid_Ub61ecc8b/17824446 (http://www.wetter.info/-/tab_4/pid_Ub61ecc8b/17824446)
-
Wettervorhersage für Sonntag:
http://www.wetter.info/-/tab_4/pid_Ub61ecc8b/17824446 (http://www.wetter.info/-/tab_4/pid_Ub61ecc8b/17824446)
Laut Link momentan:
Niederschlagswahrscheinlichkeiten << 10 %
-
Die Windstärke soll im Laufe des Tages so zwischen 12 und 16 km/h liegen, wobei die 16 km/h erst gegen Mittag erreicht werden, sodass der Start bis dahin geglückt sein sollte ;-)
-
Guten Morgen ^^ - Sersn ist sowohl online, als auch on Air.... bei mir gibts ein Red Bull erst heute Abend zur Erbert im Mom tut's ein Presso auch
Zum Wetter - der Flugwetterbericht Roswell flüstert mir etwas von
- Null Prozent Niederschlagswahrscheinlichkeit heute den ganzen Tag über
- der UV-Index steigt im Lauf des Tages von jetzt 0 auf 6 an - die Helfer sollten also schmieren ^^
- der Wind, der Wind, das himmlische Kind bläst im Moment böig mit max 8 kn aus NW, bis 9 Uhr dreht er auf N flacht etwas ab, so um die 6 kn, um mittag bis 14 Uhr auf O bzw bis 14 Uhr Ortszeit auf SO zu drehen und wieder auf max 8 kn aufzurüschen...
- im Mom sind es gefühlt frische 2 Grad, bei gemessen 4°, die Temp. steigt dann bis 14 Uhr auf gefühlte und gemessene (met.) 18°C, die Luftfeuchte von im Moment 73 % sinkt bis 14 Uhr auf 24 %, der Taupunkt bewegt sich im Mom um die 0° und fällt bis 14 Uhr auf -2°
Sie sollten also, wie geplant so früh, wie nur möglich dort starten, hier dann zur Kloßmitsoßtechnischen Primetime - und nicht wieder, wie letzten Dienstag zum Bull beim Abendbrot mit Leib und Leben ihres Rekordkandidaten spielen - wenn man sich obige Daten ansieht, wird man nämlich feststellen, dass der Faktor Thermik zunehmen wird, diese "plötzlichen Böen" von denen gerade der Flügelmann der roten Bullen sprach sind dann wirklich plötzlich, da hat er recht ^^ - kalkulierbar plötzlich...
Ich hoffe, es klappt alles - zum Sprung selber hab ich Sendung bei Radio-Z Nemmmberch - ganz anderes Thema - aber ein Auge wird am Schleppi kleben ;)
wünsche allen einen schönen Tach, 'sVettele hat ihn für die Brausenmänner ja bereits recht nett eingeläutet...
Die Sendung bei Servus-TV steht btw unter dem Motto in Memory For Ueli Gegenschatz http://de.wikipedia.org/wiki/Ueli_Gegenschatz (http://de.wikipedia.org/wiki/Ueli_Gegenschatz)
ich bin so frei und füge noch Eli Thompson hinzu... http://de.wikipedia.org/wiki/Eli_Thompson (http://de.wikipedia.org/wiki/Eli_Thompson)
-
*update*
Der Ballon, imho der letzte, den sie im Mom noch haben, wird ausgerollt - auf einer Plane zum Schutz und rechts und links davon platzieren sie Schalbretter, um ihn beim anblasen mit Helium etwas vor dem Wind zu schützen und so zu stabilisieren.
Baumgartner atmet inzwischen Sauerstoff, um Stickstoff in Löse im Blut abzuatmen.
Die Berichterstattung auf Servus besteht btw aus Liveschaltungen nach Ufocity und die Einspieler im Studio mit Prof. Walter sind wohl aufgezeichnet, die Einspieler zwischenrein sind Wiederholungen...
Naja, allzu oft müssen die sowas ja nicht machen ^^
Edit: Walter und der Knabe vom österreichischen Raumfahrerforum scheinen wohl doch livehaftig im Studio zu sein, inzwischen zumindest....
Ein Dr. Grömer http://www.oewf.org/cms/index.php?vorstand (http://www.oewf.org/cms/index.php?vorstand) vom ÖWF
-
Baumgartner zieht jetzt seinen Druckanzug an.
Start circa 15:30Uhr
-
Hat zufällig grad wer die Links zu den Streams im Internet parat? Die alten Links gehn nicht mehr.
Direktlinks wären am Besten zu servus TV und den direkten zu Red Bull Stratos-TV bei youtube. Irgendwie find ich die grad nicht oder mein Firefox blockiert zuviel
-
http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout (http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout)
und
ws
-
Genau da bekomm ich nur ein Schwarzbild auf Stream 1. Auch Opera zickt rum und nur Schwarzbild. Muss ich jetzt doch ins Wohnzimmer gehn und es im TV anschaun?
Werd dann wohl in einer Stunde mal den Standort wechseln, eher passiert eh nix
Edit: der youtube-Link geht, merci
Edit2: der youtube Link zeigt nur einen Trailer und wenn man direkt auf den Red Bull Stream geht kommt nur ein Countdown
https://www.youtube.com/redbull (https://www.youtube.com/redbull)
Egal, guck ichs nachher im TV
-
Laut n-tv Start auf "nicht früher als" 16 Uhr MESZ verschoben. Auf der Red Bull-Website steht jedoch 17 Uhr MESZ. Hm...
-
Die Streams funktionieren alle nicht. Ich habs jetzt endgültig satt ständig auf "loading..." zu starren.
Schönen Sonntag noch,
Robert
-
http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout (http://www.servustv.com/cs/Satellite?pagename=Stratos/Layout) der funzt bei mir problemlos
wann ist denn der eigentliche sprung, wenn der Start um 16 bzw 17 uhr wäre? 2h später?
-
3 Stunden Aufstiegszeit und - die ersten 600 m - die sind die heikelsten beim Aufstieg. Ab 300 m könnte er einen Notausstieg probieren und ab 600 m wirkt auch der Notfallschirm der Kapsel selbst.
Zum Startfenster - warum sie unbedingt bei Tageslicht starten wollen / müssen, weiß ich nicht, aber je höher die Sonne steigt, es ist im Mom Dämmerung, desto mehr Schwung kommt in die Luft....
-
so, Felix ist nun in die Kapsel eingestiegen Contdown: 1:37 bis zum Start
-
Countdown bei T-1:18h gestoppt .. warten auf (noch?) besseres Wetter!?
-
Der Hold wohl wegen dem Wind. Aber wieso dann jetzt anhalten? Ich würd den Hold eher kurz vorm Start machen, jetzt finde ich das unlogisch
-
Und ich dachte das Shuttle wäre wetterempfindlich. Aber das Ding ist ja kaum zu starten.
Gruß, Klaus
-
jaja, ein dejavu...warten wir solange auf noch besseres wetter bis es wieder zu schlecht ist ::)
-
Neuer Starttermin 17:30 MESZ
Ich würd den mit ner Rakete hochschiessen und dann rausschmeissen auf 36 km Höhe, ging schneller ;)
-
Das mit dem Notfallausstiegstraining beim Shuttle wusste ich auch noch nicht, sehr interessant was man bei ServusTV so alles erfährt. Langsam beginne ich den Sender zu lieben
-
Jetzt Starttermin 17:45 Uhr.
-
Und ich dachte das Shuttle wäre wetterempfindlich. Aber das Ding ist ja kaum zu starten.
Gruß, Klaus
Genau meine Gedanken. :D
Das Problem ist wohl, dass der Ballon 170m hoch ist und in der Höhe wohl meistens starke Winde sind. Gleichzeitig ist der Ballon wohl so empfindlich dass er allein durch stärkere Winde schon beschädigt werden kann, weshalb nun auch ein Ersatzballon genommen wird, da der originale evtl. Schäden von den vorherigen Versuchen davongetragen haben könnte.
Ich will jetzt mal nicht von Fehlkonstruktion sprechen. ;)
Wie dem auch sei, auch wenns anstrengend für alle Beteiligten (und erst Recht für den Herrn Baumgartner selbst) ist: Safety first!
-
Es geht auch zum den Höhen Rekord und einen Ballon verwendet man, weil er schwebt und nicht fliegt :D
Ballone sind immer empfindlich und wenn es um Höhe geht noch mehr. Es gibt inzwischen bestimmt leichtere und festere Materialien, aber, die wären wahrscheinlich selbst für die roten Bullen zu teuer.
GreetZ V. via *tt*
-
Der Ballon wird befüllt!
Gruß, Klaus
-
Starttermin 18:00 Uhr
-
Starttermin 18:00 Uhr
Wo kam das? Bisher sehe ich überall weiterhin 17:45 MESZ
Gruß, Klaus
-
Ich würd den mit ner Rakete hochschiessen und dann rausschmeissen auf 36 km Höhe, ging schneller ;)
Naja, in einem Raumfahrt-Forum kann dieser Gedanke schon aufkommen.
So abwegig ist das nicht.
Alan Shepard, der erste Amerikaner im All flog mit seiner Mercury-Redstone auch nur einfach 180 km hoch und landete dann am Fallschirm - allerdings ist er nicht ausgestiegen.
Aber Jury Gagarin ist bei der Landung seines historischen Fluges aus der Kapsel ausgestiegen und am Fallschirm gelandet.
Es gibt sicher vieles, was für und gegen Ballon vs. Rakete spricht.
Ob wir das jetzt hier in der Wartezeit diskutieren können, weiß ich nicht.
Wäre nichtmal offtopic, denn der Thread heißt doch "Fallschirmsprünge" oder?
Jedenfalls wissen wir jetzt, dass Ballons auch recht kritisch, empfindlich, aufwändig und gefährlich sind.
-
aus welcher höhe war denn juri gagarin damals ausgestiegen?
-
aus welcher höhe war denn juri gagarin damals ausgestiegen?
Unterhalb von 7km Höhe.
Gruß, Klaus
-
(https://pbs.twimg.com/media/A5LQ0oLCYAALPAM.jpg)
Gruß, Klaus
-
Jetzt wird die Kapsel geschlossen.
-
Dieser link funktioniert:
www.redbullstratos.com/live/ (http://www.redbullstratos.com/live/)
Robert
-
Kapsel unterwegs
-
aus welcher höhe war denn juri gagarin damals ausgestiegen?
Hallo Klaus, es war unter 4km
FB fliegt...
Gruß, HausD
-
Starttermin 18:00 Uhr
Wo kam das? Bisher sehe ich überall weiterhin 17:45 MESZ
Gruß, Klaus
Das stand so bei ServusTV. Ist jetzt aber auch egal.... ;)
-
die ersten 10km wären geschafft
-46 Grad Celsius Aussentemperatur
-
Noch ca. 1 Stunde 25 Minuten bis die angepeilte Höhe erreicht wird... wir als Raumfahrer sind wirklich zu verwöhnt mit 3 Minuten für 100km. ;)
Die Aufstiegsrate des Ballons wird dabei immer geringer, ich nehme an je dünner/leichter die Atmosphäre wird?
-
Der Wind (Jet Stream) treibt den Ballon mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h über Grund nach Osten.
-
-63 Grad auf 14km Höhe
Ohne Anzug wäre er da schnell schockgefrostet ;)
-
In 15 Sekunden wäre man bewusstlos.
-
Ich bin erstaunt, dass der Ballon doch so schnell steigt... hätte mit einer längeren Aufstiegszeit gerechnet.
-
na die steigrate wird auf den letzten kilometer noch ordentlich sinken
-
Diese GPS-Kamera liefert auch sehr gute Bilder
17km haben wir schon
-
Noch gut 700 m bis zur Armstrong-Höhe. Der Aufstieg erfolgt momentan etwa mit 2,7 m/s. Mit weiterer Verringerung der Dichte wird die Steigrate weiter sinken.
-
Zur Regulierung der Kabinenatmosphäre wird langsam Stickstoff in die Kapsel gefüllt, um den Sauerstoffgehalt bei etwa 21% zu halten. Bei einem höheren Sauerstoffgehalt herrscht Brandgefahr in der Kapsel.
-
hier gibt es neben und unter dem livesream auch livedaten vom sauerstoffgehalt, kapseldruck, temperatur usw.
http://www.redbullstratos.com/live (http://www.redbullstratos.com/live)
waren gerade bei 31% sauerstoffgehalt, jetzt geht es runter.
-
20 km sind geknackt
-
Ganz grosse Sache, man fiebert mit. Warum macht RedBull keine Raumfahrt? Da wäre wenigstens mal ap und zu mal etwas los was jeder im TV anschaut...
Go Stratos! :D
-
Ganz grosse Sache, man fiebert mit. Warum macht RedBull keine Raumfahrt? Da wäre wenigstens mal ap und zu mal etwas los was jeder im TV anschaut...
Go Stratos! :D
Das größte wissenschaftliche Medienereignis seit der Mondlandung! :D
-
Ich will ja nicht wie bei SpaceX schon wieder den Spielverderber spielen, aber vor 5-10 Minuten meinte Baumgartner es gibt ein "serious Problem" mit der Heizung seines Raumanzugs. Seit diesem Satz wurde die Funkübertragung nicht mehr auf dem Stream übertragen. Kittinger wurde seitdem nur einmal kurz gezeigt (ohne Ton) und machte kein gutes Gesicht.
Aber gut, hoffe einfach mal das Problem hat sich erledigt und alles endet gut für Baumgartner...
-
Jap, das wäre wieder ein großer Rückschlag, wenn man wieder abbrechen müsste, zumal es dann kein Ballon mehr gibt. Man müsste also bis nächstes Jahr warten um es wieder zu versuchen.
25km erreicht ;-)
-
Ja, also im Zweifelsfall kann er ja in der Kapsel bleiben, die meines Wissens auch über eine Art Temperaturregelung verfügt und mit dem Kapsel und deren Fallschirm wieder runterkommen. Wenn er wollte.
-
nein, in der Kapsel kann er nicht landen, er muss soweit ich weiss auf jeden fall springen.
oder hab ich das falsch verstanden?
-
Der Kommentator hat gerad´ behauptet, es laufe alles nach Plan. (Deshalb gibt es jetzt zur Ablenkung Eishockey .... ???)
-
Ok. Also ich weiß nur dass die Kapsel auf jeden Fall einen Fallschirm hat und man sie auf jeden Fall bergen will.
Aber was ein Problem sein könnte, ist natürlich das Aufprall. Bei der Sojus benutzt man dafür ja Spezialsitze sowie Bremsraketen 1m über dem Boden. Apollo landete deswegen im Wasser.
-
ja, ich meine, dass er in seiner Kapsel nicht landen kann er muss auf jeden Fall springen
-
Ja.
Ok jetzt meint auch der Kommentator es gibt ein "minor issue" mit der Gesichtsheizung seines Anzugs. Diese Stille ohne Funkübertragung macht mich nervös. ???
Hoffe wirklich, dass alles gut geht!
-
27 Kilometer Höhe...
-
Ich hatte so zwischendurch den Eindruck, dass die Helmschiebe innen beim Ausatmen immer mal wieder leicht anläuft.
-
Keine Panik,
es läuft alles nach Plan, F.B. hatte nur das Gefühl, dass seine Visierheizung nicht funktioniert. Sie prüfen das noch aber es ist kein kritisches Problem.
-
In knapp 30 Sekunden wird die ehemalige Sprunghöhe von Kittinger gebrochen. Damit gehts auf den neuen Weltrekord zu.
Freu
-
Die Höhe von Joe Kittinger wäre schonmal geknackt
-
Nun auch neuer Rekord für den höchsten bemannten Ballonflug.
-
die steigrate ist für mich überraschend, hätte gedacht das wir jetzt deutlich langsamer uterwegs wären. 5,1m/s
-
ja, ich meine, dass er in seiner Kapsel nicht landen kann er muss auf jeden Fall springen
gerade wurde gesagt, dass er nicht unbedingt springen muss..
-
Jetzt weiss ich endlich wofür dieser Not-AUS draussen an der Kapsel ist. Bei Problemfall aufn Knopf haun, Fallschirm ablösen und dann in der Kapsel nach unten fallen wo er dann damit landen kann
-
Ulrich Walter hat auf ServusTV gerade erklärt dass Felix im Notfall auch in der Kapsel landen könnte, aber hoffen wir weiter dass alles gut geht...
-
ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Felix kann mit der Kapsel ein Stück sinken. die letztendliche Landung kann er aber nicht in der Kapsel ausführen, er muss also auf jeden Fall springen fragt sich nur in welcher Höhe.
-
Der Ballon bläht sich schon sehr schön auf. Und ich bin gespannt wie hoch er noch kommt, steigen tut er noch recht schnell
-
jetzt geht di steigrate drastisch zurück!
1,3m/s
finale ;)
ok falscher alarm :D
sind wieder bei 4,1m/s ;D
-
Jetzt hat er die 36 Km erreicht.
Mfg Collins
-
nein nur die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert nicht mehr richtig, der Ballon steigt weiter wie bisher.
-
gesprungen wird auf jedem Fall erst, wenn die Steigrate 0 ist ;-)
-
37 Km Höhe!
-
Nun tut sich fast nix mehr. Und jetzt doch -- heimlich Ballast abgeworfen?
-
Wenn der Ballon noch Stacheln hätte wär das ein fliegender Kugelfisch :D
ah jetzt wird die Ausstiegsvorbereitung gestartet
-
Entscheidung ist gefällt. Baumgartner wird auch ohne Visierheizung springen, also nicht in der Kapsel sinken.
-
Also die Meldung kam, er WIRD springen!!!
-
Abtrennung der bordeigenen Verbindungen und Abarbeiten der Ausstiegs-Checkliste.
-
Öy, jetzt zischt er aber hoch ... 38.500 m sind durch.
-
38 km und 10,7m/s Steigrate ganz schön schnell ...
-
jetzt gibt er aber nochmal richtig Gas. 10,7m/s
-
38 km!
-
39 km
-
jetzt wurde eben ein wenig Höhe Verloren also AUF GEHTS GOOOO!!!
-
Ventile am Top des Ballons werden geöffnet um die Aufstiegsgeschwindigkeit zu verringern.
-
jetzt sinkt er
in 15 minuten Sprung
-
Ventile wurden geöffnet, Helium wurde abgelassen.
Jetzt Ausstiegsvorbereitungen...
-
okay, jetzt wirds ernst
Aussentemperatur schon fast warm bei -3,5 Grad Celsius
-
Ziemlich abgefahren.
Ne andere Wortwahl fällt mir nicht ein. ;)
-
Interessant: Durch das Ablassen der Innenluft (einige 100 Gramm) hat der Ballon wieder einen leichten Auftrieb bekommen.
-
Absprungshöhe 39 Km
-
Das ist echt ne krasse Vorstellung bisher
-
Jo
-
Krassester Sprung aller Zeiten, keine Frage. Wie er aus der Kapsel gesprungen ist.
FALLSCHIRM GEÖFFNET
Alles gut scheinbar!
Visier war mal gefroren, is jetz aber scheinbar wieder Ok. Auch gabs am Anfang heftige Drehungen. Aber hat alles gepasst!
-
perfekte Landung
GRATULATION!!!
-
Gelandet!
Respekt! :)
-
Wunderbar! Ich bin sehr auf die Interviews und die Fluganalyse gespannt.
-
(https://images.raumfahrer.net/up026984.gif)
-
Gut gemacht Baumgartner!!!
:)
-
Ich bin schon sprachlos über diese Leistung - respekt!
-
ich war ganz schön schockiert als ich Felix da hab trudeln sehen, das sa ganz schön gefährlich und unkontrolliert aus.
-
Ich habe selbst glühende Ohren vor Aufregung. Ich liebe dieses derartigen Adrenalinschübe (Bunge-Jumping, Tauchen, extrembergsteigen und ... Kunden gewinnen und zufrieden stellen (*hust*).
Herzlichen Glückwunsch Felix! Eine klasse mentale Leistung! :)
-
(https://images.raumfahrer.net/up026983.jpg)
-
ich war ganz schön schockiert als ich Felix da hab trudeln sehen, das sa ganz schön gefährlich und unkontrolliert aus.
Dito! Ich dachte auch, gleich kommt der Stabilisierungsschrim.
Gruß, Klaus
-
(https://images.raumfahrer.net/up026983.jpg)
Das ist zweifellos das Bild des Tages! :D
(klausd: Bilderlink angepasst)
-
und der Satz des Tages: "I am going home now" 8)
als er zu trudeln begann in dieser Geschwindigkeit hatte ich auch schon Angst dass er die Kontrolle verliert. Will nicht wissen wieviel G da auf ihm gelastet haben
-
klausd: das muss von einem Testsprung sein? Nicht so dickes Gehaeuse um die Cams!?
-
klausd: das muss von einem Testsprung sein? Nicht so dickes Gehaeuse um die Cams!?
Oh Du hast Recht. Hab das Bild von twitter und blind vertraut. Großer Fehler!
Gruß, Klaus
-
Hab vorhin die Live Übertragung im Tv gesehen. Der Wahnsinn.
-
Also das war ja mal ziemlich cool :D
Endlich hats geklappt :)
-
OMFG! Da sitze ich wieder am Rechner, und dann zeigen Sie die Bilder aus dem Sprung (Die Kameras aus seinem Anzug) nicht im Internet! >:( >:( >:(
Gruß, Klaus
-
OMFG! Da sitze ich wieder am Rechner, und dann zeigen Sie die Bilder aus dem Sprung (Die Kameras aus seinem Anzug) nicht im Internet! >:( >:( >:(
Gruß, Klaus
"Aus rechtlichen Gründen kann dieser Teil des Programms nicht online gezeigt werden" :( >:(
-
Habe mich auch geärgert über diese Meldung mit dem rechtlichen Hinweis, verzweifelt am Fernseher den Sender gesucht - doch da war es schon zu spät und nur noch der letzte Teil mit dem Fallschirm zu sehen :'( :'(
FU Servus.tv (sry)
Wird aber nicht lange dauern dann ist der Spaß sowieso im Internet.
-
Ich vermute, man kann den Film demnächst für 39,95 auf DVD erwerben.
-
Mach 1.24
-
Ich vermute, man kann den Film demnächst für 39,95 auf DVD erwerben.
So wird das wohl auch kommen. Das ganze hinterlässt natürlich auch jetzt einen sehr faden Beigeschmack. Aber irgendwo musste ja der Haken kommen. Mal sehen wann der erste das ganze im Fernsehen aufgenommen hat und bei YouTube online geht. ;D
-
Mal sehen wann der erste das ganze im Fernsehen aufgenommen hat und bei YouTube online geht. ;D
Ist doch schon längst online. ;)
-
;) dafür schaut die Tagesschau über den inneren Rand unserer Wohnscheibe:
(http://s7.directupload.net/images/121014/temp/4vgz4lfg.jpg) (http://s7.directupload.net/file/d/3043/4vgz4lfg_jpg.htm)
-
Mal sehen wann der erste das ganze im Fernsehen aufgenommen hat und bei YouTube online geht. ;D
Ist doch schon längst online. ;)
Link?
-
Hier ist ein Teil zu sehen.
-
Mahlzeit!
Ich bin fasziniert von diesem Experiment und freue mich mit Herrn Baumgartner und seinem Team zu diesem erfolgreichen Abschluss. Die Übertragung war hervorragend kompetent und sehr schön emotional. Es bleibt mir eine kleine Hoffnung, dass so eine Übertragung Schule macht und auch andere ähnliche Ereignisse so ausführlich übertragen werden um möglichst viele Menschen zu begeistern. Dabei denke ich natürlich in erster Linie an die Raumfahrtunternehmen weltweit.
Ich vermute, man kann den Film demnächst für 39,95 auf DVD erwerben.
Mit DVD kann man kaum noch jemanden begeistern. Deshalb wurde auch in HD aufgezeichnet. Auf Blu-ray Disc wird es dann ein Augenschmauß. Dass man dafür Geld verlangt halte ich auf jeden Fall für legitim. Wobei es dabei natürlich eine "Schmerzgrenze" gibt.
Gruß
Peter
-
Toller Job vom Felix!!! War einfach nur krass!!! :D
-
Das denke ich auch, es war schon eine sehr spannende Sache.
Vor allem war das ganze PR-mässig sehr gut aufgezogen. Ich hätte nicht gedacht das die Sache in den Medien so hohe Wellen schlägt und sehr viele Sender schon im Vorfeld stundenlang darüber berichten.
Da könnten sich NASA / ESA / etc. eine Menge abschneiden, wenn man die bestenfalls einige Sekunden langen Randnotizen bedenkt mit denen es die Ereignisse auf der ISS ins Fernsehen schaffen. So uninteressant sind die Sachen auch nicht das man sie nicht besser vermarkten könnte.
-
N-TV hat geschrieben: die ganze Aktion hat ~ 50 Millionen Euro gekostet, erwartete Werbeeinnahmen mehrere "hundert" Millionen Euro...
Insofern sei es den Sponsoren auch erlaubt exklusiv zu berichten..
Wirklich beeindruckend, schon schwindelerregend..
Die Frage, was kommt als nächstes? Vielleicht ein Flug zum Mars, sponsored by RedBull.. ?
-
Wer's nochmal sehen will:
-
N'abend,
;) dafür schaut die Tagesschau über den inneren Rand unserer Wohnscheibe:
(http://s7.directupload.net/images/121014/temp/4vgz4lfg.jpg) (http://s7.directupload.net/file/d/3043/4vgz4lfg_jpg.htm)
Richtig! Ich hab schon immer gesagt, daß die Erde 'ne Scheibe ist, aber mir glaubt ja keiner. ::)
Erdkrümmung? Liegt nur an der Fischaugenoptik! Auch von der ISS!! 8)
Gruß
roger50
-
Die Frage, was kommt als nächstes? Vielleicht ein Flug zum Mars, sponsored by RedBull.. ?
Würde passen
RED Bull heads up to the RED Planet. *g*
-
Och naja - ein ISS-Modul oder das ATV als Servicemodul der Orion in blau-silber mit dem roten Bullen drauf würde wohl auch schon reichen... ^^
-
Atv mit bullen-logo? würde wohl nichts bringen, weil das leider nicht viele sehen. besser auf einem Promi-Dinner :/
-
Einen Rekord hält Kittinger immer noch, da F.B. bereits bei ca. 4:12min gezogen hat, da fehlten noch rund 15sec.
Gibt es noch irgendwo einen link zum redbullstratos-HD-livestream? Dort war m.E. zu erkennen, dass er die Kontrolle über seine Fluglage bereits im Überschallbereich verloren hat. Ein Flugzeug hätte es dabei sofort zerlegt.
Ansonsten werden wir wohl auf die Freigabe seiner "Flugschreiber-Daten" durch den Sponsor warten müssen.
Robert
-
Guten Morgen,
ein Flugzeug hätte es da auch noch nicht zerlegt. Da, wo er Überschall hatte, war noch sehr wenig Atmosphäre, so dass es kaum Strömungskräfte gab, die von außen eine Belastung aufgebracht hätten (u.a. deswegen ja auch das Trudeln, da er in der Phase fast nicht aktiv steuern/stabilisieren konnte). Die Fliehkräfte der Rotation hätte auch ein Flugzeug ausgehalten.
-
Videos:
Lange Version: http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-19943194 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-19943194)
Kurz: http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-19943132 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-19943132)
-
Mahlzeit!
Einen Rekord hält Kittinger immer noch, da F.B. bereits bei ca. 4:12min gezogen hat, da fehlten noch rund 15sec. ...
In der gestrigen Pressekonferenz wurde gesagt, dass Herr Kittinger nicht frei gefallen sei (er benutzte ein kleines Stabilisierungsschirmchen) und deshalb Herr Baumgartner der neue Rekordhalter sei.
Gruß
Peter
-
Stimmt, ich hätte mir obigen Beitrag sparen können, da auf servustv (kann ich nicht empfangen und der stream lief bei mir nicht) kompetent kommentiert wurde. Hier noch die Komplett-Version von Servus-TV, ca. 10min:
ws
Und, Schillrich, du hast recht, für ein Zerlegen reichte entweder die Geschwindigkeit oder die Luftdichte nicht aus.
Robert
-
Hätte Joseph Kittinger 1960 mit seiner Ausrüstung den Sprung den gestrigen Sprung, den Felix Baumgartner geschafft hat, ebenfalls geschafft? (Mal abgesehen von der Technologie, die ihn überhaupt auf diese Hähe bringt)
Es sind ja immerhin mehr als 7 Kilometer mehr. Allerdings sind die Unterschiede in den Druckverhältnissen auf 32 Kilometer und auf 39 Kilometer nicht mehr gravierend unterschiedlich.
-
Die TV-Quoten waren auch phänomenal
...Und dabei handelt es sich wie erwähnt nur um die Durchschnittsquoten, beim Sprung selbst sahen sogar noch deutlich mehr Zuschauer zu. Den Sprung selbst sahen fast sieben Millionen Zuschauer. In der Zeit zwischen 20:10 Uhr und 20:15 Uhr lag die durchschnittliche Zahl bei 6,93 Millionen, der Marktanteil bei 19,4 Prozent. Zum Vergleich: Die 20 Uhr-"Tagesschau" hatte im Ersten 5,6 Millionen Zuschauer...
...Weitere Zuschauer haben das Ereignis zudem nicht im Fernsehen, sondern im Internet verfolgt. Neben Servus TV, das zeitweise über 154.000 Zuschauer gleichzeitig im Live-Stream zählte, hat auch YouTube das Ereignis live gestreamt - und erreichte damit weltweit über acht Millionen Zuschauer gleichzeitig. Auch das war ein neuer Rekord.
Alles detailliert aufgelistet bei http://www.dwdl.de/zahlenzentrale/37950/baumgartners_rekordsprung_wird_zur_quotensensation/ (http://www.dwdl.de/zahlenzentrale/37950/baumgartners_rekordsprung_wird_zur_quotensensation/)
-
Ich habe lange keinen Film gesehen, der mir solch eine Spannung gegeben hat!!!!
Ich gratuliere nur ehrfürchtig!!! Wahnsinn!
Gibt´s eigentlich auch ein Video vom "Abstieg" der Kapsel mit Landung? Hab noch keines gefunden.
-
Hätte Joseph Kittinger 1960 mit seiner Ausrüstung .... ebenfalls geschafft?Allerdings sind die Unterschiede in den Druckverhältnissen auf 32 Kilometer und auf 39 Kilometer nicht mehr gravierend unterschiedlich.
Das wage ich zu bezweifeln. Der 7km-Unterschied bedeutet 7 km mehr Strecke in den düneren Schichten der Atmosphäre. Er kann/und wurde dadurch viel schneller. Die aerodynamische Hürden sind da durchaus anderes/unberechenbar. Das Flatterfverhalten, die signifikant andere Machzahl, die daraus resultierende andere Lateraldruckveränderungen... Ich will das professionelle Verhalten von Herrn Baumgartner beim Trudeln keinesfalls mindern, aber es verdeutlicht um so mehr welches halsbrecherisches Wagnis es war, sich in den Bereich zu begeben.
-
Ich frage mich warum bei Kittinger der längste freie Fall zählt, hatte er doch schon knapp unter 100.000 Fuss seinen Stabilisierungsschirm draußen. Ich meine Kittinger ist niedriger abgesprungen und hat höher gezogen. Finde das schon leicht unfair...
Achja, dieses ganze Blut fängt an zu kochen über der Armstrong Linie ging mir richtig auf die Nerven. Der Körper selbst setzt seine Blutgefäße unter Druck. Da gibts keine Blasenbildung. Man würde klassisch durch ersticken sterben. ZWar bläht man sich etwas auf, aber man sieht nicht aus wie ein Michelin Männchen, eher wie ein übertrainierter Body Builder. Nicht umsonst funktionieren Bio Suits auch noch, selbst wenn 1 mm² der Haut frei liegt. Die Haut an Sich hat kein Problem mit dem Vakuum. Sie muss nur zusammengepresst werden.
Gruß, Klaus
-
Herzlichen Glückwunsch an Felix Baumgartner und sein Team!
Das war technisch, organisatorisch und menschlich eine fantastische Leistung!!! :)
Auch das Marketing darf man getrost als grandiosen Erfolg verbuchen, nicht nur für die Sponsoren sondern auch für die "Konsumenten".
Auch meine Frau und meine beiden Töchter saßen mit gebannt vor dem "Bildschirm" (genau genommen eine Projektionsfläche mit Beamer und 2m-Diagonale).
Beim Absprung ist meiner Frau fast das Herz stehen geblieben, man hatte ja fast das Gefühl mit in das Bild "reinzustürzen".
Dass er dann auch noch so deutlich ins Trudeln gekommen ist (nachdem die Experten das vorher schon so anschaulich als große Gefahr geschildert hatten), hätte sich kein Drehbuchschreiber besser ausdenken können.
Spannung, Nervenkitzel und Happy End! Perfekt ;D
Ich denke auch für die "Raumfahrt" hat der Sprung bzw. die Erfahrungen die man damit gewinnt eine Bedeutung.
Möglicherweise könnte man damit eine zusätzliche Not-Abstiegsmöglichkeit im Falle einer Havarie entwickeln.
Vielleicht weniger für Raumfahrzeuge die den Orbit erreichen bzw. daraus zur Erde zurückkehren, hier sind denke ich vor allem die abzubauenden Geschwindigkeiten zu groß (ein brauchbarer Hitzeschild für den Druckanzug wird wohl noch eine Weile brauchen).
Aber für die neuen Raumfahrzeuge, die zumindest die nominelle "Weltraumgrenze" von ca. 100 km ankratzen wollen, könnte es eine Option für einen Abstieg sein, falls der eigentliche Flugkörper versagen sollte.
Bei einem Rettungssystem könnte man ja die Fluglage durch einen Stabilisierungsschirm verbessern.
Und letztendlich könnte das natürlich auch eine "touristische Option" sein, erst mit der "Space Travel Agency" ihrer Wahl aufsteigen zu ein paar Minuten Schwerelosigkeit an der Grenze zum All und beim Abstieg bei 30 - 40 km aussteigen zum ultimativen Basejump!
Da gibt es bestimmt einige "Verrückte" :o die dafür viele Dollars oder Euros oder Yen dafür hinlegen würden.... (kann man sich die Idee noch patentieren lassen?) 8)
Schöne Grüße
Rücksturzt
-
Und letztendlich könnte das natürlich auch eine "touristische Option" sein, erst mit der "Space Travel Agency" ihrer Wahl aufsteigen zu ein paar Minuten Schwerelosigkeit an der Grenze zum All und beim Abstieg bei 30 - 40 km aussteigen zum ultimativen Basejump!
Ich glaube der Test hat genau das Gegenteil gezeigt. Nämlich das mit den technischen Mitteln die Baumgartner hatte (sicher schon Millionenschwer) keine lebensgefährliche Rotation vermieden werden kann. Und der Kerl war erfahren ohne Ende.
Gruß, Klaus
-
Nun, Baumgartners Sprung war sicherlich überwiegend ein Stunt, und bedingt durch die Evolution der technischen Möglichkeiten kamen eben auch gleich noch ein paar Rekorde dabei heraus.
Kittinger ist hier der wahre Pionier, der mit seinen Sprüngen auch ein bestimmtes Ziel verfolgte - nämlich den Beweis zu führen, dass es möglich ist, aus grosser Höhe zu springen, UND die Mittel dazu zu entwickeln, dies mehr oder weniger sicher zu gestalten. Hierbei sollte man speziell den drogue chute herausstellen, der die nötige Fluglage-Stabilisierung (wenngleich keine Drallvermeidung) produzierte.
Und das zeigt auch den hohen Grad an Skill, den Baumgartner hat - er schaffte es, überwiegend stabil zu liegen, ohne mit einem Drogue zu arbeiten. Aber den Drall hat er auch erst wegbekommen, nachdem er in dichtere Bereiche der Atmosphäre kam. Bei eintretender Bewusstlosigkeit OHNE Fluglagestabilisierung wäre dies potenziell tödlich gewesen, selbst bei barometrischer Auslösung des Fallschirms, da dieser zum erfolgreichen Entfalten eine bestimmte, mehr oder weniger stabile Fluglage benötigt...
-ZiLi-
-
Und das zeigt auch den hohen Grad an Skill, den Baumgartner hat - er schaffte es, überwiegend stabil zu liegen, ohne mit einem Drogue zu arbeiten. Aber den Drall hat er auch erst wegbekommen, nachdem er in dichtere Bereiche der Atmosphäre kam. Bei eintretender Bewusstlosigkeit OHNE Fluglagestabilisierung wäre dies potenziell tödlich gewesen, selbst bei barometrischer Auslösung des Fallschirms, da dieser zum erfolgreichen Entfalten eine bestimmte, mehr oder weniger stabile Fluglage benötigt...-ZiLi-
Diesen Punkt findet Markus Landgraf von der ESA auch interessant, wobei es um Grefahr ging. "Offensichtlich die Situation 35 Sekunden nach dem Absprung, als Baumgartner ins Trudeln geriet. Die Rotation beschleunigte sich immer weiter, bis er sich fast zweimal pro Sekunde drehte. Da wirkten verschiedene Kräfte auf den Körper. Das Innenohr und der Kreislauf sind davon betroffen. Wie sich Baumgartner wieder ausgeglichen hat, hat er bisher noch nicht genau gesagt."
Auf die Frage, ob privat finanzierte Versuche für die ESA ein Denkansatz wären sagte er hingegen - " Im Moment brauchen wir solche Experimente nicht. Diesen Teil der Entwicklungsarbeit für die Astronauten haben wir eigentlich schon vor 10 bis 20 Jahren geleistet. Wir sind in der glücklichen Position, dass wir mit unserem Raumstationsprogramm schon die wissenschaftliche Ernte einfahren können."
^^ Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/ESA-Experte-Baumgartner-Sprung-war-interessantes-Experiment.93392.0.html (http://www.digitalfernsehen.de/ESA-Experte-Baumgartner-Sprung-war-interessantes-Experiment.93392.0.html)
Baumgartner hat btw sehr wohl etwas darüber gesagt - sein Prob war u.a., dass er wg. des Helms ein wenig den Bezug zur "Umströmung" verlor, die Gegeninmpulse durch Strecken der Hände bzw Arme, die Choreographie sozusagen geriet ein wenig aus dem Takt, der Moment für den Bremsinpuls ist nämlich wichtig.
In der NASCAR dienen Roof Flaps, Klappen auf dem Dach der Wagen dazu Drehbewegungen zu verhindern, bzw abzuschwächen - sie sind dennoch umstritten, weil eben der Moment, wo jeweils eine auslöst, entscheidend ist. Die Dinger haben auch schon genau das Gegenteil bewirkt, sobald sie verkehrt herum angeströmt sind - Baumgartner hat es hingegen gepackt - seine Erfahrung war da viel wert.
Btw - seine Landeeinteilung zum Schluss - die Ansagen der Windrichtung vom Capcom - und seine Landung - wie aus dem Schulbuch, da hat er sich richtig angestrengt und es war perfekt.
-
Kein Aufmacher für Baumgartner?Ich hätte an dem Tag jeden Raketenstart links liegen gelassen.
-
Mir ist heute etwas klar geworden: der Luftdruck in 39km Höhe ist geringer als der Bodedruck auf dem Mars. Haben wird da in etwa einen Marsanzug ausprobiert ;)
-
Ich glaube der Test hat genau das Gegenteil gezeigt. Nämlich das mit den technischen Mitteln die Baumgartner hatte (sicher schon Millionenschwer) keine lebensgefährliche Rotation vermieden werden kann. Und der Kerl war erfahren ohne Ende.
Gruß, Klaus
Kittinger hatte einen kleinen Fallschirm um sich zu stabilisieren. Das zählt aber noch als freier Fall.
Felix war da einfach mutiger und damit natürlich auch schneller. Also auch kürzer im freien Fall.
Der Name ist einfach Programm (Felix - Der Glückliche).
Felix hat einfach sehr viel Glück gehabt,
und dann ist er übergetreten... ;D
NCC1701
-
Kittinger hatte einen kleinen Fallschirm um sich zu stabilisieren. Das zählt aber noch als freier Fall.
Tolle Definition vom "freien Fall" ;)
Felix hat einfach sehr viel Glück gehabt
Ich würde das nicht auf Glück schieben. Er wusste was er machen kann und hat das ausprobiert. Das ist etwas anderes als wild mit den Armen zu rudern und hoffen, dass etwas passiert.
Gruß, Klaus
-
Ich würde das nicht auf Glück schieben. Er wusste was er machen kann und hat das ausprobiert. Das ist etwas anderes als wild mit den Armen zu rudern und hoffen, dass etwas passiert.
Glück war da sicher auch dabei. Vor allem, dass er trotz Getaumel bei Verstand geblieben ist halte ich nicht für selbstverständlich. Und dann muss immer noch klappen was man sich denkt - was bei dem fehlenden "Luftgefühl" in seinem Anzug wohl auch nicht ganz so simpel war.
-
Und hier der Sprung aufgenommen von Baumgartners Helmkamera:
!
-
Nun, Baumgartners Sprung war sicherlich überwiegend ein Stunt, und bedingt durch die Evolution der technischen Möglichkeiten kamen eben auch gleich noch ein paar Rekorde dabei heraus.
Kittinger ist hier der wahre Pionier, der mit seinen Sprüngen auch ein bestimmtes Ziel verfolgte - nämlich den Beweis zu führen, dass es möglich ist, aus grosser Höhe zu springen, UND die Mittel dazu zu entwickeln, dies mehr oder weniger sicher zu gestalten. Hierbei sollte man speziell den drogue chute herausstellen, der die nötige Fluglage-Stabilisierung (wenngleich keine Drallvermeidung) produzierte.
-ZiLi-
Vorallem hatte Kittinger Sprung wissenschaftliche Hintergründe, es ging darum Falschirmsysteme für den Notausstieg in großer Höhe zu testen..
Felix Baumgärtner hat hingegen "nur" einige Rekorde gebrochen und damit viel Geld verdient :)
Gruß
M
-
Kittinger hatte einen kleinen Fallschirm um sich zu stabilisieren. Das zählt aber noch als freier Fall.
Tolle Definition vom "freien Fall" ;)
naja ist tatsächlich schwer zu definieren. Der Raumanzug könnte ja an sich auch stabilisierende Teile haben, dann wärs auch freier Fall. Im Prinzip hat man ja echten freien Fall nur im Vakuum.
@M du darfst nicht vergessen, dass solche Aktionen das Bild der Wissenschaft und Ingenieurskunst in der Öffentlichkeit vertreten und überhaupt bewusst machen. Wenn nur ein paar junge Leute sich deswegen nun mehr für Technik in irgendeiner Weise interessieren, ist das doch auch ein wichtiger Zugewinn.
-
@M du darfst nicht vergessen, dass solche Aktionen das Bild der Wissenschaft und Ingenieurskunst in der Öffentlichkeit vertreten und überhaupt bewusst machen. Wenn nur ein paar junge Leute sich deswegen nun mehr für Technik in irgendeiner Weise interessieren, ist das doch auch ein wichtiger Zugewinn.
Das ist sicherlich richtig.. ich bezog mich auch mehr auf die Motivation den Sprung durchzuführen.
Wobei ich eine Sache auch Traurig fand, ich meine mich zu errinern das einer der Moderatoren diesen Sprung mit der Mondlandung verglichen hat. Hier find ich gibt es einige Sachen wie z.B. die Landung von Cuiosity die durchaus aufregender und auch wertvoller sind. Nur leider nicht so PR tauglich.
Vllt. sollte die NASA sich in Sachen PR mal von Red Bull beraten lassen, 10 Stunden Live Sendung wäre beim MSL auch nicht schlecht gewesen :)
Greetz
M
-
Wer sich interessiert, findet es. NASA-TV ist schön aktiv. Die Geldquellen unterscheiden sich stark, was in meinen Augen den Unterschied bei den PR-Bemühungen erklärt
-
Wobei ich eine Sache auch Traurig fand, ich meine mich zu errinern das einer der Moderatoren diesen Sprung mit der Mondlandung verglichen hat.
das liegt dann aber an der fachlichen Unkompetenz der Moderatoren/Journalisten.
-
Analogien zur Mondlandung habe ich aber nur derart gehört: Man bekam anhand der Bilder und Inszenierung ein Gefühl wie es bei der Mondlandung live gewesen sein muss ... wie viel so wenige Bilder "übertragen" können usw. ...
Da wurden quasi mediales Echo und Wirkung verglichen, nicht die technische Leistung.
-
Ich kann mich diesem "Mondlandungsgefühl" nur anschließen, ich beschrieb es ähnlich und begründe wie folgt.
Bei der Mondlandung war ich noch nicht auf diesem Planeten, beim ersten Shuttlestart 11 Jahre alt und wir hatten keinen Fernseher... seitdem sind Neulandereignisse nicht besonders häufig gewesen. Sicher, man zittert bei allen Starts mit... aber man weiß, dass das schon mal gemacht wurde, dass es theoretisch geht.
Der erste Dragonflug zur ISS war hinreißend für mich... Neuland. Aber nicht bemannt. Man zittert schon anders, wenn Menschen etwas wagen, von dem niemand sagen kann ob es überhaupt machbar ist. Deswegen war der Sonntag für mich magenumdrehend und das Ergebnis einfach eine unglaubliche Erleichterung und Begeisterung.
Sicher mag die Dimension eine andere sein... aber Gefühle sind wie sie sind.
-
@M du darfst nicht vergessen, dass solche Aktionen das Bild der Wissenschaft und Ingenieurskunst in der Öffentlichkeit vertreten und überhaupt bewusst machen.
Da gibt es sicher genug Menschen, die Tage zuvor noch gesagt hätten "das kann doch gar nicht gehen" und "der verglüht doch sicher!".
Genau so wie wenn man Leute fragt, worum sich jetzt der Mond dreht.
Oder es Menschen gibt, die nicht wissen, dass eine Tomate DNA hat, geschweige denn ein Mensch. Gene sind doch was böses, dass verrückte Forscher reintun, um Menschen zu schaden^^
In diesem Sinne war es eine wichtige Mission, die hoffentlich (oder sogar sicherlich) dazu beigetragen hat, dass sich auch 'normale' Leute mit Wissenschaft beschäftigt haben. Zumindest etwas.
-
Mal ne technische Frage;
was mich auch fasziniert hat war das Mit-Drehen des Helms bei Kopfbewegungen. :-X
(Hat mich fast ein bisschen an R2D2 erinnert).
Ist das bei richtigen Raumanzügen auch so?
Wie kriegt man das vernünftig abgedichtet?
Finde ich da im Raumanzug-Thread eine Information?
Schöne Grüße
Rücksturz
-
"Vergessen Sie Felix Baumgartner. Vom Rande des Weltraumes Fallschirmspringen ist nichts gegen den waghalsigen Sprung, den extra 3 Autor Henning Nasse wagen will - ohne Fallschirm!"
2 Weltrekorde: flachster Sprung aus 0,12mm Höhe + kürzester freier Fall !
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos/extra4545.html (http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos/extra4545.html)
;D
-
Für die Wissenschaft scheint der Sprung doch nicht so ganz nutzlos zu sein wie manche denken
...So brütet die Wissenschaft nach der Aktion des Extremsportlers über die Auswirkungen, die wahnwitzige Geschwindigkeiten und Höhen auf den menschlichen Körper haben können. Dabei könnten neue Erkenntnisse herauskommen, die zur Entwicklung verbesserter Raumfahrtanzüge, neuer Trainingsmethoden und medizinischen Behandlungsansätzen führen könnten.
Beim Gedanken an Baumgartners Wagemut gerät NASA-Ingenieur Dustin Gohmert ins Schwärmen. Die Mission habe «für uns alle eine gute Grundlage» zur Verbesserung der Überlebenschancen von Astronauten, Weltraumtouristen sowie Piloten und Passagieren in extremen Höhenlagen gelegt, sagt er...
...Als lehrreich könnte sich auch Baumgartners Körperhaltung erweisen. So geriet der Extremsportler während des Sprungs für etwa 40 Sekunden ins Trudeln, bevor er sich wieder aufrichtete. Für Unternehmen wie Virgin Galactic, die Raumschiffe für Touristenreisen ins Weltall entwickeln, könnte sich diese Technik als hilfreich entpuppen. Denn solche Konzerne sollten ihren Kunden auch einen Notfall-Plan anbieten können.
Hier der komplette Artikel:
http://www.20min.ch/wissen/news/story/Wozu-der-Rekordsprung-sonst-noch-gut-war-29421275 (http://www.20min.ch/wissen/news/story/Wozu-der-Rekordsprung-sonst-noch-gut-war-29421275)
-
Branson war, wie mir berichtet wurde (ich wusste das selbst nicht), als Sponsor aus der Abteilung Luft- und Raumfahrt beteiligt. Virgin Galactic hat sich namentlich herausgehalten, aber Branson war natürlich irgendwie doch dabei... er kann's halt einfach nicht lassen. Aus seiner Begeisterung hingegen machte er überhaupt kein Hehl...
-
Also, wie jeder mittlerweile mitbekommen haben sollte:
Felix hat um 7mm die Linie überschritten. UNGÜLTIG ;D ;D ;D
Ich mag diese Satire.
Und, hat eigentlich mal jemand "Virgin Galactic" ins Deutsche übersetzt???
Ich mag Satire.
R2D2
-
Die Rekordjagd ist eröffnet: Branson will (viel) höher hinaus (bzw. hinunter):
http://www.tt.com/Nachrichten/5587065-2/milliard%C3%A4r-richard-branson-will-felix-baumgartner-%C3%BCberfl%C3%BCgeln.csp (http://www.tt.com/Nachrichten/5587065-2/milliard%C3%A4r-richard-branson-will-felix-baumgartner-%C3%BCberfl%C3%BCgeln.csp)
Grüsse
Wilhelm
-
Auch der US-Stuntman Steve Truglia (http://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Truglia (http://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Truglia)) plant für Mitte 2010 einen Space-Jump. Dies hat er auf seiner Website angekündigt: http://www.spacejump.co.uk (http://www.spacejump.co.uk)
In seinem Blog spricht er jetzt auch ganz offen von einem "Space-Race" mit Felix Baumgartner (http://stevetruglia.typepad.com/blog/spacejump_updates/index.html (http://stevetruglia.typepad.com/blog/spacejump_updates/index.html)).
Bin schon gespannt, welches der drei Projekte (Fournier, Baumgartner, Truglia) am Ende die Nase vorne haben wird.
Grüsse
Wilhelm
natürlich das vom felix baumgartner, der ist ja österreicher ;)
Lg spaceshuttle1
Wie ich schon vor über zweieinhalb Jahren vorausgesagt hatte: Felix Baumgartner hatte die Nase vorne - Er ist ja ein ÖSTERREICHER!
LG spaceshuttle1
-
Wörtlich aus dem Blog von Branson (http://www.virgin.com/richard-branson/blog/leap-from-space-virgin-style (http://www.virgin.com/richard-branson/blog/leap-from-space-virgin-style)):
"Haven’t had a challenge myself for a while. Could be fun for Virgin to give Red Bull a run for their money."
Grüsse
Wilhelm
-
Die Rekordjagd ist eröffnet: Branson will (viel) höher hinaus (bzw. hinunter):
http://www.tt.com/Nachrichten/5587065-2/milliard%C3%A4r-richard-branson-will-felix-baumgartner-%C3%BCberfl%C3%BCgeln.csp (http://www.tt.com/Nachrichten/5587065-2/milliard%C3%A4r-richard-branson-will-felix-baumgartner-%C3%BCberfl%C3%BCgeln.csp)
Grüsse
Wilhelm
Naja, da wird aber noch einiges Wasser die Themse hinunter fließen bin ein Sprung aus SpaceShip2 realisiert werden kann.
Da darf sowohl das bisher noch nicht mal einsatzbereite Raumschiff als auch der Anzug für den Sprung deutlich modifiziert werden
a) Was bedeutet das für Sapceship2 auf 120 Kilometer Höhe geöffnet zu werden? Ich glaube nicht, dass das mit der derzeitigen Version das so ohne weiteres machbar ist, zumal dann auch die Piloten mit entsprechenden Anzügen fliegen müssen.
b) Felix Baumgartner hatte seinen Drall mit Ach und Krach in den Griff bekommen. 80 Kilometer ohne bzw. kaum Atmosphäre bedeutet wahrscheinlich eine automatische Drallstabilisierung zu integrieren.
Was werden für Geschwindigkeiten erreicht und was bedeutet dies für den die erreichten Temperaturen, wenn der Springer mit einem mehrfachen der Schallgeschwindigkeit in die dichteren Schichten der Atmosphäre eintaucht?
Die Kosten für die Entwicklung dürften dann wohl auch die Möglichkeiten von RedBull übersteigen.
-
Es gibt natürlich weniger Atmosphäre um entstehenden Drall zu stabilisieren, doch gleichzeitig entsteht ja auch weniger Drall, weil es weniger Störkräfte durch Restatmosphäre gibt. Problematisch wird dann vermutlich die Geschwindigkeit, weil beim Eintritt in dichtere Atmosphärenschichten hat der Springer aus 100km nicht mehr "nur" Mach 1,25 sondern vermutlich deutlich größer.
-
Es gibt natürlich weniger Atmosphäre um entstehenden Drall zu stabilisieren, doch gleichzeitig entsteht ja auch weniger Drall, weil es weniger Störkräfte durch Restatmosphäre gibt. Problematisch wird dann vermutlich die Geschwindigkeit, weil beim Eintritt in dichtere Atmosphärenschichten hat der Springer aus 100km nicht mehr "nur" Mach 1,25 sondern vermutlich deutlich größer.
Ist die weitere Abnahme der Atmosphäendichte derart, dass ein Drall tatsächlich ausgeschlossen werden kann? Immerhin wirken dann aber auch die geringeren Kräfte ja auch entsprechend länger.
-
Für einen halbwegs stabilen Fall ist ja außerdem eine möglichst ruhige Absprungplattform erforderlich... selbst wenn man also aus SpaceShipTwo aussteigen könnte (und ich wüßte nicht, wie das bei dem derzeitigen Modell möglich wäre) - es ist alles andere als eine ruhiger Ausgangspunkt für den rund dreimal so hohen Absprung.
Also wohl eher ein weit entfernter und eher grob angedachter Plan... - obwohl ich auch das an Branson prinzipiell sehr schätze... er hält ersteinmal nichts für unmöglich. Und ist damit weit gekommen.
-
Für einen halbwegs stabilen Fall ist ja außerdem eine möglichst ruhige Absprungplattform erforderlich... selbst wenn man also aus SpaceShipTwo aussteigen könnte (und ich wüßte nicht, wie das bei dem derzeitigen Modell möglich wäre) - es ist alles andere als eine ruhiger Ausgangspunkt für den rund dreimal so hohen Absprung.
Also wohl eher ein weit entfernter und eher grob angedachter Plan... - obwohl ich auch das an Branson prinzipiell sehr schätze... er hält ersteinmal nichts für unmöglich. Und ist damit weit gekommen.
wenn man im Moment der Schwerelosigkeit aussteigen würde benötigt man doch keine dedizierte Absprungplattform. Was man braucht sind Druckschleusen wie auf der Raumstation.
-
Mahlzeit!
... Was man braucht sind Druckschleusen wie auf der Raumstation.
Und darin dann sowas hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleudersitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Schleudersitz)
Das bringt zudem noch mehr "Kick" und günstigenfalls einige Meter mehr Höhe. Allerdings wäre es günstig das "Loch" (auch äußere Schleusentür genannt) nach dem Schleudergang und vor dem Wiedereintritt des Raumschiffs 2 in die Atmosphäre wieder zu verschließen.
(bitte nicht allzu ernst nehmen)
Gruß
Peter
-
Im Prinzip sollte das bei 120 km Höhe durchaus gehen.
Ist halt nur 'ne Frage des Geldes, aber davon hat der Milladär Branson ja genug.
Am Gipfel der Freiflugparabel aussteigen, warum nicht? Runter kommen sie alle....
Das Problem ist tatsächlich die Kontrolle über den eigenen Körper.
Baumgartner hat es geschafft, die Taumelbewegungen zu reduzieren.
Kittinger war da vorsichtiger und hat einen Stabilisierungsschirm verwendet.
Mein TIP:
Da oben braucht man mangels Luft ein RCS (Reaction Control System). Also ein paar Düsen an Beinen und Armen, verbunden mit einem Minicomputer (ala IPhone). Dann muss man nicht wie Baumgartner so wild herumtanzen.
-
Jap, ohne stabilisierung dürfte das ganze wohl aus höherer Höhe wohl kaum Möglich sein. Meiner Meinung nach hatte bereits Baumgartner großes Glück, die Bewegung in Schach zu halten ohne dass der Stabilisierungsschirm aufgegangenn ist.
-
Zum Absprung aus Schwerelosigkeit: Das schöne beim Aussteigen in dieser Phase ist ja die Tatsache, dass man dabei schon fällt. Man kann sich also im freien Fall noch am Raumschiff mit Griffen draußen ausrichten. Gefährlicher dürfte dabei noch die Geschwindigkeit über Grund sein. Das ist eine Parabel und dabei hat man immer noch diesen Geschwinigkeitsvektor, um den man sich dann im freien Fall kümmern muss. Die Luft käme dann mit einer größeren Komponente von vorne. Das wiederum kommt der menschlichen Körperform eher entgegen, indem man dann besser auf den Luftschichten "gleiten" kann, als beim senkrechten Fall nach unten. Mit kleineren Flügeln am Anzug möglicherweise. Vielleicht ist auch Das Gegenteil das Fall. Ohne Simulation kann man da schlecht irgendwas abschätzen. Auf jeden Fall wäre das ein komplett anderer Sprung, der machbarer sein kann als Felix sein senkrechter, oder eben auch viel gefährlicher.
Zum Stabilisierungsschrim: Ich finde der wird völlig überbewertet. Der kann keine Rotation unterbinden. Eher kann er noch das Gegenteil bewirken, durch geringere Fallgeschwindigkeit in wird der Körper weniger angeströmt und man hat noch weniger Luft zu "greifen" um der Rotation entgegenzuwirken. Kittinger ist genau dieser Stabilisierungsschrim zum Verhängnis geworden beim ersten Sprung. Erst durch sein zu frühes Auslösen stellten sich die Rotationsprobleme ein.
Gruß, Klaus
-
Zur horizontalen Geschwindigkeitskomponente der Wurfparabel ...
Man könnte auch auf einer entarteten Parabel aufsteigen: der senkrechte Wurf gerade hoch und gerade wieder runter. Aber, bei diesen Raum- und Zeitskalen ist senkrecht auch nicht gleich senkrecht. Immerhin dreht sich die Erde und wenn man hier unten den senkrechten Aufstieg beginnt, bekommt man diese Komponente mit (also keine seitliche Relativbewegung zur Oberfläche und Atmosphäre). Aber je höher man (stur lotrecht) steigt, desto stärker eilt die Oberfläche samt Atmosphäre voraus und man bekommt doch eine Relativbewegung ...
Und noch etwas zum Ausrichten und Stabilisieren anhand von Griffen im Vehikel, während man im freien Fall ist ...
Ja, das geht und man hat Zeit. Aber, man muss darauf achten wonach man sich ausrichtet ;). Das Vehikel hat vielleicht selbst irgendwelche leichten Rotationen, die man dann "übernimmt", wenn man sich an ihm ausrichtet.
-
klausd: Die Hauptproblematik der Stabilisierung bei einem Sprung in grosser Höhe ist die grundsätzliche Fluglage; die Rotation sieht zwar spektakulär aus, und bei zu hoher Drehzahl wirds eben auch auf Bewusstlosigkeit rauslaufen, ist aber per se nicht so gefährlich wie ein völlig unkontrolliertes Taumeln über alle drei Achsen. Die Auslösung des Hauptschirms ist dann Sache einer (z.B. barometrischen) Automatik - Kittingers Sprung hat das gezeigt.
Und den Drogue als Ursache der damaligen Rotation darzustellen, ist ja wohl verfehlt - er war prinzipbedingt nicht in der Lage die Rotation zu verhindern, aber ausgelöst hat er sie sicherlich nicht - dies hat wiederum Baumgartners Sprung gezeigt, der auch ohne Drogue zu Rotation führte.
Ich behaupte mal, dass ein untrainierter Springer, und selbst die meisten trainierten nicht in der Lage gewesen wären, die Rotation wieder auszugleichen. Ich denke mir auch, dass die heutige Technik (miniaturisierte Gyros sind heute selbst in vielen flugfähigen Spielzeugen verbaut) sicherlich erlaubt, sogar automatisierte Trimmklappen an Sprunganzügen anzusteuern - hinreichend dass man's überlebt. Und die Hauptschirmauslösung hat man ja schon ewig im Griff - da sind zwar auch noch Verbesserungen möglich, wie z.B. mittels GPS und einer gespeicherten Höhenmap, aber prinzipiell ist das alles schon im Rahmen der Konstruktion eines Not-Schirms rein barometrisch hinreichend.
-ZiLi-
-
ist aber per se nicht so gefährlich wie ein völlig unkontrolliertes Taumeln über alle drei Achsen.
Da ist was dran. Trotzdem letztendlich für den Springer egal, welche Rotation um welche Achse zum Redout führt. Komplett unterbinden lässt Sie sich ja offenbar auch mit einem kleinen Schirmchen nicht.
den Drogue als Ursache der damaligen Rotation darzustellen, ist ja wohl verfehlt
Das der Stabilisierungsschrim Auslöser der gefährlichen Lage im ersten Sprung von Kittinger war, kann man nachlesen. Natürlich, er ist zu früh aufgegangen und dann hat Kittinger sicher angefangen, sich aus diesem Seil rauszudrehen wodurch dann eine Rotation begünstigt wurde. Ich habe aber so meine Zweifel ob ein Stabilisierungsschrim eine bereits aufgetretene Rotation zuverlässig unterbinden kann. Sie vielleicht auf eine Achse begrenzen ja. Die verbliebene Rotationsachse kann einen immernoch umbringen. Eine Auslösung bei mehr als einer Umdrehung pro Sekunde kann dazu zum gleichen Ergebnis führen wie bei Kittingers erstem Sprung. Das sich das Kabel um den Hals wickelt, bevor der Schirm entfaltet.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Stabilisierungsschrim macht aus einer Notlage keinen Ponyhof.
Gruß, Klaus
-
Also, da oben ist Vacuum - besser als das was wir bei uns unten bisher künstlich geschaffen haben.
Jede kleinste Bewegung des Körpers (nur kurz den Ellenbogen heben) und da geht nichts mehr. Man kann ohne Luftwiderstand da nicht mehr gegenhalten. Man dreht sich einfach in allen Richtungen.
So ab 15 Kilometer und weniger geht dann was. Das Shuttle hat darüber auch immer noch sein RCS eingesetzt.
Andererseits ist da oben natürlich noch etwas Luft, aber man braucht etwas mehr Angriffsfläche. Ergo: Fallschirm.
-
Also, da oben ist Vacuum - besser als das was wir bei uns unten bisher künstlich geschaffen haben.
Jede kleinste Bewegung des Körpers (nur kurz den Ellenbogen heben) und da geht nichts mehr. Man kann ohne Luftwiderstand da nicht mehr gegenhalten. Man dreht sich einfach in allen Richtungen.
Der Drehimpuls muss erhalten bleiben. Wenn der Anfangsdrehimpuls im Vakuum null ist, ist er am Ende immer noch null, da keinerlei Interaktion mit der Umgebung stattfindet.
Wenn man sich durch rumfuchteln im Vakuum drehen könnte, würden das die Satelliten schon längst machen. Nachtrag: Sie machen es mit Drallrädern, vielleicht kann man die ja nächstes Mal mitnehmen... ;D
-
Wenn man sich durch rumfuchteln im Vakuum drehen könnte, würden das die Satelliten schon längst machen. Nachtrag: Sie machen es mit Drallrädern, vielleicht kann man die ja nächstes Mal mitnehmen... ;D
Die Bewegung eines Ellenbogens ist so etwas wie ein Drallrad, nur unkontrolliert.
Das hat man bei Baumgartner da oben doch nun wirklich sehen können.
Ach so:
Und Satelliten fuchteln da oben eben nicht herum....
Die kontrollieren ihre Drallräder.
-
Neee, das Drallrad kann nur die Lage ändern, da es einen Drehimpuls aufbaut und der Satellit es durch eine eigene Drehung kompensiert, sodass die Summe der Drehmomente wieder null ist. Drallräder müssen sich immer drehen, wenn sie anhalten, bleibt der Satellit auch stehen (ohne äußere Einflüsse).
Der Mensch kann vielleicht ein wenig rumzappeln, aber wenn er aufhört zu zappeln, muss alles wieder zum Stillstand kommen (Drehimpulserhaltung), weil er eben keine drehenden Teile in sich hat. Aber wenn die Aufregung steigt, pumpt das Herz vielleicht das Blut schneller durch den Körper, sodass sich ein leichtes Dremoment durch Blutzirkulation einstellt... ;)
Das Taumeln von Baumgartner kommt durch die Interaktion mit der Atmosphäre zustande.
-
Drallräder können nicht nur die "Drehung" durch die Drehzahl der Rotation ändern...
Ich finde es fast noch interessanter, dass man sich mit Hilfe dieser kreiselstabilisierten
Achse frei im Raum orientieren kann. Dazu muss natürlich diese Achse entsprechend
aufgehängt sein, um sich an Ihr "herum zudrehen"...
Hat aber nicht mit dem Thema hier zu tun (das für mich eher spektakulär als interessant ist...)
-
Drallräder hin und her, der Felix hat da oben in vielleicht 20km Höhe heftig gegen sein Taumeln gekämpft.
Jeder kennt hoffentlich das Drehstuhl-Experiment:
Ich werde in Drehung versetzt mit ausgestreckten Armen. Wenn ich diese jetzt an mich heranziehe werde ich immer schneller.
Das wird natürlich durch Reibung gebremst, die es da Oben so aber nicht gibt!
UND:
Der Felix ist mit ausgestreckten Armen und Beinen abgesprungen...
Wenn der jetzt nur den rechten Arm etwas mehr anzieht als den Linken, dann dreht der sich.
Dann bekommt er natürlich Panik und versucht dem entgegenzuwirken. Die Folge ist nur noch mehr Chaos.
Erst in ca. 10km Höhe war dann ausreichend Widerstand um das mit menschlichen Verstand kontrollieren zu können.
Der einzige Mensch, der in der Schwerelosigkeit ein solches Taumeln wieder unter Kontrolle gebracht hat war Neil Armstrong bei Gemini 8. Deswegen durfte der auch bei Apollo 11 als Erster aussteigen.
-
Ok ich gebs auf, ich glaube ich rede gegen eine Wand.
Bitte erkläre mir woher der Drehimpuls gekommen sein kann, wenn nicht durch die Luft. Die Frage nach der Herkunft der Rotationsenergie wäre auch noch zu klären.
Und da oben ist Luft, sonst würde der Heliumballon abstürzen. Sie ist dünn aber vorhanden und natürlich gibt es dann auch leichte Reibung. Der Shuttle-Wiedereintritt began doch nicht erst bei 10-20 km.
-
Ok ich gebs auf, ...
Ich noch nicht :)
Da oben ist natürlich Luft. Der Ballon hat sich aber dort um ein vielfaches ausdehnen dürfen.
Und, viel höher geht mit einem Helium Ballon nicht.
Trotzdem ist das da oben ein Vakuum, wie wir es auf der Erde nur schwer besser herstellen können.
Ich denke tatsächlich, dass Gemini 8 das beste Beispiel ist.
Da waren es fehlerhafte RCS Düsen, bei Felix nur der Impuls seiner ausgestreckten Gliedmaßen.
Wenn aber erst einmal unkontrollierte Rotationen passieren (war bei beiden so), dann ist es sehr schwer das wieder auszugleichen.
Vielleicht kennt jemand dieses Gyroskop wo man sich rein setzten kann.
Drei Achsen, die Reibung wird künstlich kompensiert oder auf ein Minimum reduziert.
Jede falsche Bewegung die man da macht ist fatal.
-
(...)
Und, viel höher geht mit einem Helium Ballon nicht.
(...)
Apropos: Weiss jemand, wie weit es maximal mit einem Ballon hinaufgehen kann?
Grüsse
Wilhelm
-
Apropos: Weiss jemand, wie weit es maximal mit einem Ballon hinaufgehen kann?
Grüsse
Wilhelm
Hallo Wilhelm,
das kann man nicht so einfach sagen.
Beim nächsten Mal ist die Ballon-Haut dann noch etwas dünner.
Diese Ballons sehen ja sehr schlapp aus wenn sie am Erdboden starten, da oben platzen die aber wegen des Überdrucks.
Das ist gängige Praxis in der Meterologie seit Jahrzehnten.
Aber über 35-40 Kilometer geht da nicht mehr viel.
Vielleicht gehen da noch 5 Kilometer mehr, danach ist aber jedes Gewicht am unteren Ende des Ballons zu schwer.
-
Etwas mehr würde vielleicht gehen, wenn man vom Helium wieder zum tragfähigeren Wasserstoff (nur halb so dicht) wechseln würde. Allerdings bezweifle ich, dass jemand dieses Risiko eingeht. ::)
-
Guten Morgen
Ok ich gebs auf, ...
Ich noch nicht :)
...
Ich denke tatsächlich, dass Gemini 8 das beste Beispiel ist.
Da waren es fehlerhafte RCS Düsen, bei Felix nur der Impuls seiner ausgestreckten Gliedmaßen.
Das Beispiel passt nicht und ist falsch. Tobias hat recht: Drehimpulserhaltung ... die gilt in beiden Fällen.
Der Unterschied: ein RCS (und so auch Gemini 8 ) stößt Treibstoffmasse aus. Diese Masse nimmt einen Impuls mit (in die Unendlichkeit). Gemini 8 erhält dabei den Gegenimpuls und rotiert. Wenn sich beide Massen wieder vereinten, würde auch die angeregte Rotation wieder aufhören. Beide Teilimpulse gleichen sich wieder aus.
Felix hat seine Arme nicht abgeworfen. Wenn er mit einem Arm zuckt, dann bleibt der Arm bei ihm. Damit bleibt auch der "gezuckte" Impuls bei/in ihm. Sobald der Arm stoppt (also seinen gezuckten Impuls duch ein Gegenzucken/Gegenimpuls verliert), überträgt er den Impuls wieder zurück an den Körper und die gezuckt angeregte Rotation stoppt.
Und Vakuum ist das da oben auch noch nicht, egal was du sagst. Im Vakuum gibt es keinen Auftrieb. Außerdem, hier unten bekommen wir auch schon viel besseres hin, oder denkst du wir testen Satelliten auf Umweltbedingungen von noch nicht mal 40 Kilometern?
-
Meine Theorie über den Aufbau der Kreiselbewegung ist folgende: Beim Sturz bekommt Felix den Impuls zur Drehung aus der Restatmosphäre und seine Körperhaltung. Die Luft ist aber noch zu dünn um mit Körperbewegungen kontrolliert gegenzusteuern. Aktion und Reaktion liegen hier zu weit auseinander. Erst wenn wieder genügend Luftdruck vorhanden ist kann eine aktive menschliche Steuerung greifen.
-
In einem Blog Eintrag von Richard Branson äußert er sich zu Felix Baumgärtners Sprung und dass der nächste Rekordsprung eines Tages aus Virgin Galactic’s SpaceShipTwo erfolgen könnte.
"Could be fun for Virgin to give Red Bull a run for their money."
http://www.virgin.com/richard-branson/blog/leap-from-space-virgin-style (http://www.virgin.com/richard-branson/blog/leap-from-space-virgin-style)
-
Meine Theorie über den Aufbau der Kreiselbewegung ist folgende: Beim Sturz bekommt Felix den Impuls zur Drehung aus der Restatmosphäre und seine Körperhaltung. Die Luft ist aber noch zu dünn um mit Körperbewegungen kontrolliert gegenzusteuern. Aktion und Reaktion liegen hier zu weit auseinander. Erst wenn wieder genügend Luftdruck vorhanden ist kann eine aktive menschliche Steuerung greifen.
das mag stimmen, aber wer weiß, wenn ein routinierter Springer wie Felilx B. dieses Experiment noch 20 Mal machen würde, vllt hätte er den Dreh raus, und könnte sich schon von Anfang an stabilisieren. Lass mal einen Anfänger (z.b. mich) bei einem normalen Fallschirmsprung einfach runter, der wird auch taumeln ^^
@NCC du schaffst es echt in jeder Diskussion die Mit-Diskutierenden zu frustrieren. Entweder du liest die Posts, die dir Dinge erklären wollen nicht, oder du verstehst sie nicht, oder was ich vermute: Du willst sie nicht verstehen.
-
Selbs Felix könnte aus dieser Höhe das Taumeln kaum vermeiden (wie acuh, es gibt keinen Luftwiderstand um die Bewegung zu beenden)
Weiter hat Felix in einem Interview ja eh gesagt dass es totaler Schwachsinn ist was Virgin da "plant"
DIe Höhe wäre ja mehr als das 3 Fache ...
Das ist unmöglich ...
-
Selbs Felix könnte aus dieser Höhe das Taumeln kaum vermeiden (wie acuh, es gibt keinen Luftwiderstand um die Bewegung zu beenden)
Weiter hat Felix in einem Interview ja eh gesagt dass es totaler Schwachsinn ist was Virgin da "plant"
DIe Höhe wäre ja mehr als das 3 Fache ...
Das ist unmöglich ...
nochmal: Ohne Luftwiderstand entsteht auch keine Taumelbewegung...
-
Naja, eine geringe schon:
Felix lässt sich ja nach vorne fallen, die Drehbewegung nach vorne bleibt --> Er dreht sich im Kreis.
Klar, so extrem ist es dann nicht, die richtige Bewegun kam bei Felix warscheinlich durch eine Windscherung.
-
Da bin ich eben eher Chewie´s Meinung :D
Meine Theorie über den Aufbau der Kreiselbewegung ist folgende: Beim Sturz bekommt Felix den Impuls zur Drehung aus der Restatmosphäre und seine Körperhaltung. Die Luft ist aber noch zu dünn um mit Körperbewegungen kontrolliert gegenzusteuern. Aktion und Reaktion liegen hier zu weit auseinander. Erst wenn wieder genügend Luftdruck vorhanden ist kann eine aktive menschliche Steuerung greifen.
-
Ich gebe immer noch nicht auf ;)
Wie schon mehrfach richtig festgestellt wurde, ist die Luft dort oben sehr dünn. Aber für uns Menschen hier unten ist das schon mit einem Vakuum gleichzusetzen.
Die ISS verliert auch ständig an Höhe und muss wieder angehoben werden. Trotzdem ist das da oben für uns ein Vakuum.
Das ist natürlich etwas ungenau ;)
Der Felix ist natürlich mit einem kleinen Drehimpuls abgesprungen. Dann auch noch mit ausgestreckten Armen und Beinen.
Wenn der dann auch nur einen Arm an sich heranzieht, dann beginnt die unkontollierte Rotation. Dan Arm im falschen Moment wieder ausstrecken, es wird nur schlimmer.
Der hat wirklich keinen Spass gehabt, als er sich da oben so gedreht hat. Und das, obwohl ihm dieses Problem durchaus bekannt war.
Felix, was denkst du?
-
Wenn der dann auch nur einen Arm an sich heranzieht, dann beginnt die unkontollierte Rotation.
Und wenn Du es noch 100 Mal wiederholst... Die Rotation kommt von der Luftströmung. Wenn Du aber in 100km abspringst kannst Du mit Deinen Händen und Beinen Fuchteln wie Du willst. Eine unkontrollierte Rotation bekommst Du in der Höhe damit nicht hin. Auch nicht, wenn Du es hier weiter behauptest. Denn mit Physik kann man nur schwer verhandeln, dass sie sich so verhalten soll wie Du es toll findest. ;)
Gruß, Klaus
-
Ich denke das Problem bei dem freien Fall in sehr dünen Atmosphäreschichten liegt daran, dass man nicht gezielt steuern kann. Dabei passiert man strömungstechnisch sehr schnell verschiedene aerodynamische Zahlen: Raynoldszahl, Machzahl.
Es ist durchaus der Fall, dass die Druckverteilung (Lateraldruck, Segeldruck, Auftriebs/Wiederstandsmittelpunkte) bei gleicher Körperlage innerhalb von Sekunden sich derart verschieben, dass man in eine Drehung versetzt wird. In der nächsten Sekunde ist man aber wiedermal bei anderen Strömungsverhältnissen und die Drehung wird nicht gebremst, sondern evtl. gar sich verstärkt. Dazu lösen sich Wirbel von verschieden Körperteilen und dies kann sowohl periodisch als auch aperiodisch passieren, was zu den entsprächenden asymetrischen periodischen und aperiodischen Einwirkungen führen kann. Bei periodischen kann eine Resonanz entstehen. Und wiedermal saust man in andere Strömungsverhältnisse rein. Der menschlicher Körper an sich ist aber aerodynamisch äußerst unregelmäßig. Wenn er erstmal taumelt und die Fliehkräfte hinzukommen ist es noch chaotischer.
Der Springer hat einfach nicht die Zeit, um sich den Veränderungen der Verhältnisse anzupassen. Am Anfang ist die Wirkungszeit jeglicher "Steuerungsausschläge" viel zu gering im Vergleich zu der Geschwindigkeit mit der sich die aerodynamischen Verhältnisse verändern, um irgendeine Art von Steuerbarkeit vorfinden zu können: die Atmosphäre dafür ist viel zu dünn. Wer Segelboot- oder Piloterfahrung hat kennt das Problem: ist die Strömung zu schwach (sei es durch geringe Geschwindigkeit oder Dichte) so ist da nichts mit Steuerbarkeit, man kann nicht mal die geringste Einwirkungen von Aussen abfangen, das Boot läuft aus dem Ruder, der Flieger sackt ab (wenn's blöd läuft das Trudeln setzt ein). Obwohl man ein Medium um sich herum hat.
Lange Rede kurzer Sinn: die dünnen Schichten der Atmosphäre, das große Spektrum der Strömungsverhältnisse und des das Tempo mit dem sie sich ändern sind wohl ausreichend, um eine nicht vernachlässigbare Störung zu verursachen und sind auf der anderer Hand der Grund für die große Herausvorderung der Fluglagestabilität.
Grüße
-
Ich denke das Problem in bei dem freien Fall in sehr dünen Atmosphäreschichten liegt daran dass man nicht gezielt steuern kann. Dabei passiert man strömungstechnisch sehr schnell verschiedene aerodynamische Zahlen: Raynoldszahl, Machzahl.
Es ist durchaus der Fall, dass die Druckverteilung (Lateraldruck, Segeldruck, Auftriebs/Wiederstandsmittelpunkte) bei gleicher Körperlage innerhalb von Sekunden sich derart verschieben, dass man in einer Drehung versetzt wird. In der nächsten Sekunde ist man aber wiedermal bei anderen Strömungsverhältnissen und die Drehung wird nicht gebremst, sondern evtl gar sich verstärkt. Dazu lösen sich Wirbel von verschieden Körperteilen und dies kann wie periodisch so auch aperiodisch passieren, was zu den entsprächenden asymetrischen periodischen und aperiodischen Einwirkungen füren kann. Bei periodischen kann eine Resonanz entstehen. Und wiedermal saust man in andere Strömungsverhältnisse rein. Der menschlicher Körper an sich ist aber aerodynamisch äußerst unregelmäßig. Wenn er erstmal taumelt und die Fliehkräfte hinzukommen ist es noch chaotischer.
Der Springer hat einfach nicht die Zeit, um sich den Veränderungen der Verhältnissen anzupassen. Am Anfang ist die Wirkungszeit jeglicher "Steuerungsausschläge" viel zu gering im Vergleich zu der Geschwindigkeit mit der sich die aerodynamischen Verhältnisse verändern, um irgendeine Art von Steuerbarkeit vorfinden zu können: die Atmosphäre dafür ist viel zu dünn. Wer Segelboot- oder Piloterfahrung hat kennt das Problem: ist die Strömung zu schwach (sei es durch geringe Geschwindigkeit oder Dichte) so ist da nichts mit Steuerbarkeit, man kann nicht mal die geringste Einwirkungen von Aussen abfangen, das Boot läuft aus dem Ruder, der Flieger sackt ab (wenns blöd läuft das Trudeln setzt ein). Obwohl man ein Medium um sich herum hat.
Lange Rede kurzer Sinn: die dünnen Schichten der Atmosphäre, das große Spektrum der Strömungsverhältnisse und des das Tempo mit dem sie sich ändern sind wohl ausreichend, um eine nicht vernachlässigbare Störung zu verursachen und sind auf der anderer Hand der Grund für die große Herausvorderung der Fluglagestabilität.
Grüße
stimmt
-
Wenn der dann auch nur einen Arm an sich heranzieht, dann beginnt die unkontollierte Rotation.
Und wenn Du es noch 100 Mal wiederholst... Die Rotation kommt von der Luftströmung. Wenn Du aber in 100km abspringst kannst Du mit Deinen Händen und Beinen Fuchteln wie Du willst. Eine unkontrollierte Rotation bekommst Du in der Höhe damit nicht hin. Auch nicht, wenn Du es hier weiter behauptest. Denn mit Physik kann man nur schwer verhandeln, dass sie sich so verhalten soll wie Du es toll findest. ;)
Gruß, Klaus
Hallo Klaus,
is tut mir leid, aber Physik ist eben nicht so einfach.
Erster Einstieg sicherlich NICHT hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehimpuls (http://de.wikipedia.org/wiki/Drehimpuls)
Einfach zu viele unverständliche Formeln.
Also, der Herr B ist in aufrechter Position abgesprungen und dann aber fast kopfüber gefallen. Natürlich hat der so einen Drehmoment erzeugt.
Dann hat er natürlich seine Arme und Beine bewegt (im quasi luftleeren Raum).
Das da oben sind dann aber drei Dimensionen, das ist tatsächlich wie bei Gemini 8.
In einer Dimension kennt das doch wohl jeder:
Man sitzt auf einem Drehstuhl mit ausgestreckten Armen und wird gedreht. Wenn man jetzt die Arme anzieht, wird die Drehung immer schneller. Arme ausstrecken, und man wird wieder langsamer.
Wenn das aber jetzt gleichzeitig in 3 Dimensionen passiert, dann taumelt man wie unser Felix.
Ich schreibe keine Märchen, das ist so wirklich passiert. Und für Felix Baumgardner war das der Horror (seine Worte).
-
Arme ausstrecken, und man wird wieder langsamer.
Du hast Dir die Antwort selber gegeben. Jetzt musst Du sie nur noch verstehen.
Einfach zu viele unverständliche Formeln.
Gutes Argument. ::)
Gruß, Klaus
-
Arme ausstrecken, und man wird wieder langsamer.
Du hast Dir die Antwort selber gegeben. Jetzt musst Du sie nur noch verstehen.
Auf dem Stuhl hast du nur eine Dimension, eine Rotationsachse.
Da oben sind das aber drei - man dreht sich also auch sehr schnell um andere Achsen.
Mir wird bei soetwas dann immer ganz schnell schwindellig ;D
Ich habe das sehr gut verstanden...
-
Nein Du hast es nicht verstanden...
Es ist völlig egal ob nun um drei Achsen oder eine. Du kannst Deine Rotation durch Bewegungen, gleich welcher Art, nicht so massiv verstärken, dass es zum Problem wird. Und lass Gemini 8 aus dem Spiel. Eine Düse des Orbitallageregelungssystems hatte sich verklemmt und fortwährend gefeuert. Was soll das denn mit dem Fallschirmsprung zu tun haben? ::)
Aber wenn Du weiterhin so sehr von Deiner Meinung überzeugt bist, dann behalte Sie in diesem Fall doch einfach für Dich. Danke :)
Gruß, Klaus
-
Aber wenn Du weiterhin so sehr von Deiner Meinung überzeugt bist, dann behalte Sie in diesem Fall doch einfach für Dich. Danke :)
OK, ist nur Schade, weil der Felix hat ja tatsächlich gewaltig getaumelt.
Und der hatte vorher Angst davor...
Macht aber nichts, der Sprung war ja sowieso ungültig. :D
-
Dann hat er natürlich seine Arme und Beine bewegt (im quasi luftleeren Raum).
Wenn man im quasi luftleeren Raum durch Bewegen von Armen und Bein unkontrolliert zu taumeln/rotieren anfänge gäbe es keine Außenbordeinsätze in der Raumfahrt.
-
OK, ist nur Schade, weil der Felix hat ja tatsächlich gewaltig getaumelt.
In der tat, das hat er. Und wenn Du die ganzen Beiträge hier auch lesen würdest, wüsstest Du auch, warum :)
Gruß, Klaus
-
einfach faszinierend diese Diskussion xD
-
die Runde auf ServusTV grad von vorhin war echt ne Klasse Sendung und man sah so richtig wie das Team wie eine Familie agierte. Meine Internetverbindung war leider genau dann tot als ich das posten wollte dass die grad live auf Sendung sind
http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/LIVE--Red-Bull-Stratos-011259450585081 (http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/LIVE--Red-Bull-Stratos-011259450585081)
dürfte aber wohl bald auf dem Servus TV Kanal von youtube zu sehen sein, schauts euch dann an, auch wenns teilweise etwas offensichtlich ne RedBull Show war ;)
-
@Kami:
Natürlich hast du Recht, das war RedBullSh... - ich werde das Zeug trotzdem niemals trinken.
@klausd:
Satelliten taumeln auch wenn sie nicht drallstabilisiert sind.
Aber vielleicht sollten wir diese Diskussion besser woanders weiterführen.
-
Bei Satelliten sind das Sekundäreffekte durch Sonneneinstrahlung und anderes, die sich nur auf großen Zeitskalen bemerkbar machen.
Wenn ein Satellit einfach so anfangen würde zu taumeln nur weil er im Vakuum ist, woher kommt die Energie dafür? Aus dem nichts?
-
Oh, ich kann es nach wie vor dann doch nicht lassen:
1. Felix steht aufrecht, springt dann aber mit dem Kopf nach unten ab. Drehmoment...
2. Der ist so gesprungen: X
3. Dann macht er dieses: Y und vielleicht y...
4. jetzt noch zwei Drehungen in eine andere Richtung und mehr...
DAS war die größte Angst die er hatte, er wußte das. Und trotzdem ist es passiert.
Der Weltrekord ist für mich völlig uninteressant, aber die Physik nicht.
-
Der Weltrekord ist für mich völlig uninteressant, aber die Physik nicht.
Da wir ja mittlerweile wissen, dass Du keine Ahnung von Physik hast. Zitat:
Einfach zu viele unverständliche Formeln.
gibt es 2 Möglichkeiten. Du lässt es Dir erklären, liest Bücher oder schweigst.
Gruß, Klaus
-
Felix Baumgartner hat eine häufig geäußerte Meinung kundgetan und müßte es doch eigentlich besser wissen. Er meint, das Steuergelder in teure Vorhaben zur Mars-Exploration wie die von Curiosity unnötig und besser in den Schutz der Erde zu investieren seien.
Keith Cowing weißt zu Recht darauf hin, dass er mit seinem Sprung ja nun auch nichts zum Schutz der Erde beiträgt.
Wenn er meint, durch seine öffentliche Aufmerksamkeit nun so eine Botschaft verbreiten zu sollen, sollte ihm schon klar sein, dass Exploration durchaus auch dem Anliegen "Schutz der Erde" dient und öffentliches Bewußtsein für den Wert der Erde schafft.
http://nasawatch.com/archives/2012/10/an-austrian-tax.html (http://nasawatch.com/archives/2012/10/an-austrian-tax.html)
-
Felix Baumgartner hat eine häufig geäußerte Meinung kundgetan und müßte es doch eigentlich besser wissen. Er meint, das Steuergelder in teure Vorhaben zur Mars-Exploration wie die von Curiosity unnötig und besser in den Schutz der Erde zu investieren seien.
Keith Cowing weißt zu Recht darauf hin, dass er mit seinem Sprung ja nun auch nichts zum Schutz der Erde beiträgt.
Wenn er meint, durch seine öffentliche Aufmerksamkeit nun so eine Botschaft verbreiten zu sollen, sollte ihm schon klar sein, dass Exploration durchaus auch dem Anliegen "Schutz der Erde" dient und öffentliches Bewußtsein für den Wert der Erde schafft.
http://nasawatch.com/archives/2012/10/an-austrian-tax.html (http://nasawatch.com/archives/2012/10/an-austrian-tax.html)
das ist in der Tat eine ein wenig paradoxe Aussage von Baumgartner^^
Und außerdem, die paar Milliarden die in die Raumfahrt gehen, retten die Erde nicht. Wie wäre es mit den großen Summen, die wir als Spezies ausgeben um uns gegenseitig zu bekämpfen? ;) Oder irgendwelche künstlich erschaffene Systeme aufrechtzuerhalten, die nur dienen einige wenige reich zu machen? ;)
Ist jedoch schade, wenn jemand wie er zuerst so eine öffentliche Begeisterung für Technik und alles was höher geht als ein Passagierflugzeug schürt, und dann solche pauschale Aussagen trifft.
-
Damit hat er seinen Heldenstatus bei mir verloren.
Faktum.
Erst informieren, dann Worte schwingen. Besonders vor einem so breiten Publikum, das einen bewundert!!
Genau wie Kryo sagt, was für KRIEG ausgegeben wird, dagegen ist die NASA ein kleiner Peanut. Alleine für Rauchen wird in den USA jährlich fünf mal so viel ausgegeben wie für Raumfahrt!
Also bitte, Hirn einschalten, Felix.
-
Hallo zusammen,
mal eine Frage, hätte der Fall nicht mit einem Gyroskop (oder Zwei) stabilisiert werden können.
Der Rekord "längster freier Fall" wäre geblieben.
Noch eine Frage, gibt es die Aufnahmen von den Anzugkameras vom Sprung jetzt im Netz zu sehen.
Schönes Wochenende
Vierer
-
mal eine Frage, hätte der Fall nicht mit einem Gyroskop (oder Zwei) stabilisiert werden können.
Gyroskope sind nicht grade leicht, wenn Sie auch etwas bewirken sollen. Dann müsste man Sie ja irgendwann einmal losdrehen und sobald sie das tun, könnte sich ein Mensch mit solchen Dingern auf dem Rücken nicht mehr frei bewegen. Er müsste sich also vor dem Sprung ausrichten und danach erst die Rotation der Gyroskope starten. Dann würde sich der Drehimpuls aber auf den Ballon übertragen. Der würde anfangen zu rotieren. Eine Reihe von Schwierigkeiten, die dann auftreten. Denn der Mensch selbst könnte dann so gut wie nichts mehr machen. Er wäre voll abhängig von der Steuerung der Gyroskope. Gut, man könnte Sie im Zweifelsfall einfach abwerfen kurz vor der Landung. Aber einfach ist so ein System sicherlich nicht.
Gruß, Klaus
-
kommt drauf an wie man die Gyroskope einsetzt. Spinstabilisierung wäre schwierig. Die Drehmomente der Atmosphäre könnte man aber schon ausgleichen. siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsrad (http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsrad)
-
Die Drehmomente der Atmosphäre könnte man aber schon ausgleichen.
Mit den von mir beschriebenen Problemen. Wobei ich frage mich, was passiert wenn man in allen drei Achsein gleichzeitig losrotiert. Überträgt man damit ein Drehmoment auf den Ballon? Ich denke ja eher nicht.
Gruß, Klaus
-
Hier was neues vom Spiegel: Baumgartner nickte eigene Todesmeldung ab:
http://www.spiegel.de/panorama/leute/felix-baumgartner-nickte-vor-rekordsprung-eigene-todesmeldung-ab-a-863813.html (http://www.spiegel.de/panorama/leute/felix-baumgartner-nickte-vor-rekordsprung-eigene-todesmeldung-ab-a-863813.html)
Interessant:
Der britische Unternehmer Richard Branson hat nach dem Rekordsprung des Österreichers ein ähnliches Projekt mit einem Sprung aus rund 120 Kilometern Höhe angekündigt. Baumgartner sagt zu dieser Idee: "Unsere 40 Kilometer waren schon schwer zu realisieren. Eine Verdreifachung der Distanz ist einfach nur Schwachsinn."
-
"Unsere 40 Kilometer waren schon schwer zu realisieren. Eine Verdreifachung der Distanz ist einfach nur Schwachsinn."
Was ist los mit ihm?
Hat der Drall Teile seines Gehirns zermatscht, die für Abenteuergeist und Pinoiertätigkeit stehen?
Zuerst sagt er, Curiosity sei Geldverschwendung, und dann sowas. :P
-
ISt immer schwierig, wenn man im Mittelpunkt eines Geschehens steht wird immer alles veröffentlicht egals was man sagt..., muss dir aber Recht geben dass das schon komisch ist.
-
Hier was neues vom Spiegel: Baumgartner nickte eigene Todesmeldung ab:
http://www.spiegel.de/panorama/leute/felix-baumgartner-nickte-vor-rekordsprung-eigene-todesmeldung-ab-a-863813.html (http://www.spiegel.de/panorama/leute/felix-baumgartner-nickte-vor-rekordsprung-eigene-todesmeldung-ab-a-863813.html)
Interessant:
Der britische Unternehmer Richard Branson hat nach dem Rekordsprung des Österreichers ein ähnliches Projekt mit einem Sprung aus rund 120 Kilometern Höhe angekündigt. Baumgartner sagt zu dieser Idee: "Unsere 40 Kilometer waren schon schwer zu realisieren. Eine Verdreifachung der Distanz ist einfach nur Schwachsinn."
Das Forum zu diesem Artikel auf Spiegel Online zu lesen, ist schon bemerkenswert, wie so eine Leistung gemeinhin eingeschätzt wird.
... und einigermaßen frustrierend.
-
in den Foren der News-Seiten sind nur seltsame Leute anzufinden, egal zu welchem Thema. Da würde ich mir keine Sorgen machen^^
-
Ergänzend zu dem Schwachsinn den Baumgartner über Weltraumforschung gesagt hat hier seine Meinung zu unserer Demokratie:
http://www.webcitation.org/6Bke001YU (http://www.webcitation.org/6Bke001YU)
So ein Typ ist wirklich nur noch eine Schande für unsere Gesellschaft und unser Bildungssystem. >:(
Man kann nur inständig hoffen dass nicht all zuviele (junge) Menschen, weil sie in ihm ein Vorbild oder gar "Helden" sehen, sich seine indiskutablen Ansichten zu eigen machen. Das wäre verheerend.
Ich hoffe dass ihm hier auf raumfahrer.net in Zukunft die gebührende Nichtbeachtung zuteil wird die er verdient.
-
Ist ein Wechsel in die Politik eine Option für Ihre Zukunft?
FELIX BAUMGARTNER: Nein, man hat das am Beispiel Schwarzenegger gesehen: Du kannst in einer Demokratie nichts bewegen. Wir würden eine gemäßigte Diktatur brauchen, wo es ein paar Leute aus der Privatwirtschaft gibt, sie sich wirklich auskennen.
:o Klingt schon etwas mehr als bedenklich. Wie zuverlässig ist die Quelle? Für mich klingt es schon nach dem Baumgartner, aber mein Bild von ihm ist auch nur aus den diversen Interviews und Reportagen letzter vier Wochen entsanden. Zu mindest kaufe ich den ab, dass er sich den Arni als vorbild nimmt. Und seine Einstellung zu "nur wenigen Ahnunghabenden in der privatwirtschaft"
-
@Besucher,
darf ich so indiskret sein und nachfragen, ob du selbst aus Österreich kommst? Wenn ja, so kann ich deine Bestützung nachvollziehen. Ehrlich gesagt, hat es mich sehr gewundert, das ein Blatt sowas ein Interview veröffentlicht. Langsam verstehe ich besser, warum soviel Spot um das Ereigniss ensteht.
-
Ist ein Wechsel in die Politik eine Option für Ihre Zukunft?
FELIX BAUMGARTNER: Nein, man hat das am Beispiel Schwarzenegger gesehen: Du kannst in einer Demokratie nichts bewegen. Wir würden eine gemäßigte Diktatur brauchen, wo es ein paar Leute aus der Privatwirtschaft gibt, sie sich wirklich auskennen.
:o Klingt schon etwas mehr als bedenklich. Wie zuverlässig ist die Quelle?
Das stammt wohl aus hieraus: http://www.kleinezeitung.at/sport/stratos/3152273/baumgartner-wuerden-gemaessigte-diktatur-brauchen.story (http://www.kleinezeitung.at/sport/stratos/3152273/baumgartner-wuerden-gemaessigte-diktatur-brauchen.story)
-
Ja, dankeschön:) meine Anfrage war wohl etwas unklar und bezog sich tatsächlich auf die KleineZeitung.
Ich bin gerade wahrscheinlich nur deshalb so mitgenommen, weil ich vorgestern eine Doku über einen Flieger der in Hudson-River notlanden musste gesehen habe. Anschließend konnte ich seine Rede vor dem US-Kongress sehen.
Der Kontrast im Umgang mit dem plötzlichen Ruhm ist immens! Es ist sehr Schade, dass der Baumgartner sich nicht Mr. Sullenberger als Vorbild nimmt:
-
Ich muss mich wundern...
Immer wieder, wenn es um Wernher von Braun geht wird im Forum der Grundtenor vertreten, dass man die wissenschaftliche Ingenieursleistung des Mannes losgelöst betracht sollte von dem Umfeld, das er zur Verwirklichung genutzt hat und seine ideologische Anpassungsfähigkeit außen vorlassen sollte.
Und plötzlich wird jedes Wort, das Felix Baumgartner von sich gibt auf seinen idiologischen Wert hin geprüft? In einem Raumfahrtforum, das ansonsten Wert legt auf nüchterne Betrachtung und sich von philosophischen Diskussionen abgrenzen möchte?
Oder reichen 40km nicht um sich humanistische Fehleinschätzung leisten zu dürfen... 385.000km hingegen schon?
Wohlgemerkt... es geht mir hier nicht um ethisch moralische Inhalte (weil das in beiden Fällen Diskussionsbedarf nach sich zieht) - wohl aber um die Verfahrensweise mit selbigen in einem Forum, das sich sonst zugunsten der technischen Fakten von solchen Betrachtungen entbindet.
-
Interessanter Gedanke...
Ich denke mal, dass da auch eine historische Betrachtung vorliegt. Von Braun wird wohl zugute gehalten, dass er "Opfer" eines Systems war und gar nicht wirklich anders handeln konnte, ohne sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen.Baumgartner hingegen muss sich nicht systemkonform äußern (und tut dies ja auch nicht). Daher ist es wohl einfacher, ihn zu kritisieren als von Braun.
Respekt vor dem Mut von Baumgartner kann man aber immer noch haben, ebenso wie man Respekt vor von Brauns technischer Leistung haben kann, auch wenn man sein Verhalten für moralisch äußerst bedenklich hält. ;)
-
Keinerlei Entscheidungsoption besteht wohl einzig, wenn ein Vogelschwarm in die Turbinen eines Passagierflugzeugs gesaugt wird und eine brilliante Notwasserung auf dem Hudson nach sich zieht... (Weswegen übrigens auch der mediale Vergleich von Sullenberger und Baumgartner hinkt, da ihr Weg in die mediale Aufmerksamkeit grundsätzlich verschieden war).
Aber man muss enorme Faktenbeugung betreiben von Braun als optionsloses Opfer betrachten zu wollen.
Unbestritten ist für mich nur, dass die Begabung und Leistung eines Menschen nicht zwangsläufig an eine humanistische Moral gekoppelt ist. In diesem Fall muss man eine Entscheidung treffen: betrachtet man seine Leistung losgelöst davon oder nicht.
Diese Entscheidung trifft jeder individuell - und soll es auch.
Aber hier im Forum fand bisher eine ideologische Abgrenzung diesbezüglich statt. Mich verwundert die Perspektivänderung hin zur moralischen Wertung abseits (Raumfahrt)technischer Aspekte.
-
jaja, das war wiedermal ein Ausschweifer von mir, der vlt etwas emotionallerer Natur war, als ich mich sonst bemühe. :-[
Vlt. mal als Rechtfertigung: die Leistung vom Baumgartner wird gerne als Vorbild für Hochleistung gepriesen...nun ist es wiedermal deutlich geworden und ich möchte es auch unterstreichen, das Hochleistung in einem Fach nicht unbedingt als Vorbildsmass und Nachahahmungswürdiges in anderen Sphären des menschlichen Tuns zu sehen ist.
-
Das Forum zu diesem Artikel auf Spiegel Online zu lesen, ist schon bemerkenswert, wie so eine Leistung gemeinhin eingeschätzt wird.
... und einigermaßen frustrierend.
SpOn.. die Bild der "Intellektuellen". Da würde ich nicht viel drauf geben. Hinzu kommt der klassische RB Beissreflex. Ich als Fan von abgefahrenen und extremen Sportarten bin eigentlich ein grosser Fan von RBs Angagement.
Bezüglich Bransons Absprung aus seinem Flieger teile ich die Meinung vom Felix. Die Rotation bei einem Absprung aus einem "stillstehenden" Ballon aus 40 km Höhe war ja schon sehr derbe. Die Vorstellung aus 120 km Höhe aus dem SpaceShipTwo abzuspringen und dann Gesund hier wieder anzukommen, erscheint mir äusserst unrealistisch. Zumindest dann, wenn man "Vanilla" springt - also ohne technische Hilfsmittel.
-
Ergänzend zu dem Schwachsinn den Baumgartner über Weltraumforschung gesagt hat hier seine Meinung zu unserer Demokratie:
http://www.webcitation.org/6Bke001YU (http://www.webcitation.org/6Bke001YU)
So ein Typ ist wirklich nur noch eine Schande für unsere Gesellschaft und unser Bildungssystem. >:(
Man kann nur inständig hoffen dass nicht all zuviele (junge) Menschen, weil sie in ihm ein Vorbild oder gar "Helden" sehen, sich seine indiskutablen Ansichten zu eigen machen. Das wäre verheerend.
Ich hoffe dass ihm hier auf raumfahrer.net in Zukunft die gebührende Nichtbeachtung zuteil wird die er verdient.
Ich sags ja nur ungern - aber ich bin der gleichen Meinung wie Felix.
Im übrigen würde ich Politik und Wissenschaft strikt trennen. Sonst kann man hier alles von der russischen hin zur chinesischen Raumfahrt löschen.
-
Im übrigen würde ich Politik und Wissenschaft strikt trennen. Sonst kann man hier alles von der russischen hin zur chinesischen Raumfahrt löschen.
Wohl wahr.
Das ist eben der Punkt. Es ist irreal zu glauben das, wofür wir uns hier alle begeistern, hätte keine politische, umwelttechnische oder moralische Schattenseite. Jeder muss für sich entscheiden, wieviel er davon gutheißen kann, aber zu leugnen ist es nicht.
Genauso irreal ist es zu glauben, dass alle, die das auf die Beine stellen, was uns begeistert, als moralische oder ethische oder ideologische Vorbildfunktion taugen. Sicher nicht.
Aber diese beiden Wahrheiten zu diskutieren braucht die Heranziehung der Philosophie, der Humanistik, der Politikwissenschaft, ggf. der Soziologie und diverser Geschichtsbücher. Und das Raumfahrerforum hatte da noch nie interdisziplinäre Ambitionen. ;)
Wenn man es also nicht erschöpfend gestalten kann oder möchte, dann sollte man diesbezügliche Aspekte vielleicht ausklammern. Sie sind zu weitreichend um oberflächlich eingefügt zu werden.
-
Naja...so ganz getrent ist Wissenschaft, Technologie, Sport und Politik etc. nicht zu betrachten. Die Verbindung liegt zu mindest in den Zielen und den Vorbildern, die vor einer Förderung gesetzt werden und es kann und hat es auch immer wieder sehr wohl in die Richtung
"Mittel heiligen den Zweck" Zweck heiligt die Mittel ausgeartet (oje, da hat mir schon wieder mein Legosteniker zwischen die Synapsen gespuckt). Und jegliche Art von Diktatur, so sehe ich es aus der Geschichte hat am meisten zur Mehrung unlösbarer Konflikte geführt. Dabei war es immer egal wer oder was der oder das Diktator waren. Wenn ihr einen nuklearangetriebenen Flügzeug schon gestern wollt und euch der Rest egal ist...tja man kann anscheint auch Interdisziplinär arrogant sein, wenn schon man schon kein Fachidiot ist. Eine Fane euch in die Hände und nach vorne zum Sieg. Ich bin dann schon lange nicht mehr am Bord.
-
@Besucher,
darf ich so indiskret sein und nachfragen, ob du selbst aus Österreich kommst? Wenn ja, so kann ich deine Bestützung nachvollziehen. Ehrlich gesagt, hat es mich sehr gewundert, das ein Blatt sowas ein Interview veröffentlicht. Langsam verstehe ich besser, warum soviel Spot um das Ereigniss ensteht.
Nein, ich bin Süddeutscher. ;)
Die Österreicher sind uns aber derart ähnlich (ein Deutschland im Kleinformat) dass ich hier von "unserer Gesellschaft und Bildungssystem" rede. (West)österreich ist mir im wahrsten Sinn des Wortes näher als beispieslweise Nord- oder Ostdeutschland.
Der Vergleich mit von Braun ist hier unpassend. Von Braun ist seit langem tot und außer Raumfahrtfreaks kennt niemand seinen Namen oder weiß was er für ein Leben geführt hat. Daher kann man auch guten Gewissens über seine positiven Leistungen reden und diskutieren. Ein Vergleich mit Baumgartner wäre nur interessant wenn es Informationen darüber gäbe ob sich von Braun vor 1933 oder nach 1945 positiv über den Nationalsozialismus geäußert hat.
Entscheidend aber ist: Dieser Baumgartner steht hier und heute (ob zu recht oder unrecht) im Rampenlicht. Daher hat er eine Verantwortung gegenüber dem was er sagt. Und hierbei hat er jämmerlich versagt. Wie blöd und verantwortungslos muss man eigentlich sein dass man als B-Promi ungeschminkt seine Führerphantasien in die Welt hinausposaunt?
Und wegen dieser Aktualität des Geschehens kann man auch in einem Raumfahrtforum nicht das Handeln und Reden einer Person trennen.
@ZeT:
Ich sags ja nur ungern - aber ich bin der gleichen Meinung wie Felix.
Dann können wir uns glücklich schätzen dass Leute wie du und dieser Typ keine Mehrheit mehr finden in unserer Gesellschaft. Und hoffentlich auch nie wieder bekommen.
Im übrigen würde ich Politik und Wissenschaft strikt trennen. Sonst kann man hier alles von der russischen hin zur chinesischen Raumfahrt löschen.
Wieso löschen? Man muss ja auch nicht die Berichterstattung über Baumgartner löschen. Wichtig ist dass wir jetzt wissen welch geistig Kind er ist und dass man in Zukunft am besten den Mantel des Schweigens über solche Leute breitet. In diesem Fall dürfte das auch wirklich kein Problem sein, da er nichts mit Raumfahrt und Astronomie zu tun hat. Er würde dieses unnötige Zeug ja am liebsten ganz abschaffen.
Im übrigen ist gerade das Thema chinesische Raumfahrt in der Tat etwas heikel. Ich habe mich (letztes Jahr glaube ich) im entsprechenden Thread kritisch dazu geäußert. Wahrscheinlich als es um Kooperation ging. Denn China ist nunmal eine menschenverachtende Diktatur. Nicht die schlimmste Form die man sich vorstellen kann wie im Nazi-Deutschland oder Stalin-Sowjetunion, aber wahrscheinlich gerade in Richtung baumgartnerschem Sinne (Führerdiktatur von Wirtschaftsfuntionären).
-
Im übrigen würde ich Politik und Wissenschaft strikt trennen. Sonst kann man hier alles von der russischen hin zur chinesischen Raumfahrt löschen.
Genau - wir löschen hier alles raus - außer natürlich der glorreichen amerikanischen Raumfahrt - die niemals mit Politik zu tun hatte...
Oh Mann - das tut echt weh...
-
@ZeT:
Ich sags ja nur ungern - aber ich bin der gleichen Meinung wie Felix.
Dann können wir uns glücklich schätzen dass Leute wie du und dieser Typ keine Mehrheit mehr finden in unserer Gesellschaft. Und hoffentlich auch nie wieder bekommen.
Ziemlich dreist von dir, aus deiner persönlichen Meinung ein "wir" zu konstruieren.
Übrigens: Adolf Hitler wurde "demokratisch" gewählt. Sollte dir zu denken geben.
-
Im übrigen würde ich Politik und Wissenschaft strikt trennen. Sonst kann man hier alles von der russischen hin zur chinesischen Raumfahrt löschen.
Genau - wir löschen hier alles raus - außer natürlich der glorreichen amerikanischen Raumfahrt - die niemals mit Politik zu tun hatte...
Oh Mann - das tut echt weh...
Es ging um eine "Diktatur". Man könnte natürlich die USA als eine 2 Parteien Diktatur betiteln - aber das passt im Kontext nicht.
-
Ziemlich dreist von dir, aus deiner persönlichen Meinung ein "wir" zu konstruieren.
Wieso sollte das dreist sein? Da im deutschsprachigen Raum die Anhänger diktaturähnlicher Strukturen in der deutlichen Minderheit sind vertrete ich hier die Mehrheitsmeinung.
Übrigens: Adolf Hitler wurde "demokratisch" gewählt. Sollte dir zu denken geben.
Wieso sollte das zu denken geben??
Demokratie und demokratisches Denken lernt eine Gesellschaft nicht von heute auf morgen. Außerdem erfordert Demokratie mündige und verantwortungsbewusste Staatsbürger. Und ich bin mal so optimistisch und denke dass die Mehrheit von uns Deutschen die Lehren gezogen hat aus der Geschichte. Deswegen sind solche (unmündigen) Typen wie Baumgartner im Gegensatz zu Weimarer Zeiten seit langem in der Minderheit.
Aber es erfordert ständige Wachsamkeit dass solche Ideologien nicht wieder salonfähig werden. Das paradoxe ist ja, dass Leute die nach solchen Strukturen schreien dies nur dank der Demokratie dürfen. In ihren geliebten Diktaturen ist Meinungsfreiheit eines der ersten Opfer. Das traurige ist weiterhin dass diese Leute gar nicht mehr wissen wie gut es ihnen hier geht. Sie wissen die Errungenschaften der Demokratie, welche jahrhundertelang mit hohem Blutzoll von den Monarchen und Diktatoren (meist ein und dasselbe) hart abgerungen werden mussten, überhaupt nicht mehr zu schätzen. Es ist zur Selbstverständlichkeit geworden.
Alles völlig oT mittlerweile. Aber ich habe fast den Eindruck, dass es doch wichtig und nötig ist solche banalen Erkenntnisse mal wieder klar und deutlich (selbst in einem Technikforum) niederzuschreiben. Schade.
-
Meine vollste Unterstützung !
Siran
-
Ich habe meine Überlegungen ideologische und faktische Aspekte zu trennen wertfrei formuliert. Obwohl ich eine Meinung vertrete, die ich als extremistisch humanistisch bezeichnen würde. Ich lese vieles, dem ich sofort zustimmen würde und manches, dem ich entschieden widersprechen möchte.
Aber ich finde es nicht sinnvoll diese Aspekte hier zu diskutieren. Es wird keine erschöpfende Auseinandersetzung stattfinden, dafür ist dieses Forum thematisch nicht ausgelegt. Unwahrscheinlich, dass ein gewinnbringender Austausch darüber zustande kommt. Stattdessen werden alle Meinungen aufeinander losgehen und ein großes, übergreifendes Thema angriffig fragmentieren.
Vielleicht ist eine Auslagerung geeignet (eigener Thread), im persönlichen Gespräch wäre es wieder etwas anderes, aber hier sehe ich keine guten Möglichkeiten... weswegen ich eine thematische Wende vorschlage. ;)
-
Übrigens: Adolf Hitler wurde "demokratisch" gewählt. Sollte dir zu denken geben.
Naja, nicht ganz. Er wurde auf Vorschlag einer Koalition auch nur bedingt demokratischer Parteien vom Reichspräsidenten ernannt. Sein erstes Kabinett enthielt außer ihm nur noch zwei weitere Parteimitglieder. Nach dem gescheiterten Putsch 1923 hatte die NSDAP eine „Legalitätsstrategie“ entwickelt und letztlich auch erfolgreich umgesetzt. Dem Anschein waren die nachfolgenden Reichstagswahlen ebenso legitim wie die Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz (in Anwesenheit bewaffneter SA- und SS-Einheiten, die zu diesem Zeitpunkt bereits als Hilfspolizisten Dienst taten) oder die Übernahme der Amtsgeschäfte des Reichspräsidenten nach Hindenburgs Tod.
So gesehen war die Herrschaft der Nazis die wahrscheinlich rechtsstaatlichste Diktatur aller Zeiten, auch wenn es sich noch so paradox anhört. Demokratisch „gewählt“ worden ist Hitler damit allerdings trotzdem nie. Dies nur mal zur Anmerkung.
-
Nur für alle, die noch nicht wissen, dass der Sprung sowieso ungültig war (Danke an pikarl):
http://www.der-postillon.com/2012/10/linie-ubertreten-rekordsprung-aus-39.html (http://www.der-postillon.com/2012/10/linie-ubertreten-rekordsprung-aus-39.html)
Am Besten sind die knapp 3500 Kommentare. Da ist Satire, die die Verteidiger der Satire nicht einmal verstehen!
Selbst Keith Cowing von NasaWatch beschäftigt sich mit diesem Thema:
http://nasawatch.com/archives/2012/10/an-austrian-tax.html (http://nasawatch.com/archives/2012/10/an-austrian-tax.html)
Das war ein kleiner Sprung für einen Österreicher, aber ein Riesen Hype im Internet. Warum?
-
Ging es hier nicht mal um Fallschirmspruenge? ::)
Kommt bitte wieder zurueck zum Thema.
-
Mahlzeit,
hier mal ein Beitrag zum Thema "Felix Baumgartner", den ich mal zur Diskussion stellen möchte:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2012/10/28/der-hohenkoller-von-felixbaumgartner-weltraumforschung-abschaffen-diktatur-einfuhren/ (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2012/10/28/der-hohenkoller-von-felixbaumgartner-weltraumforschung-abschaffen-diktatur-einfuhren/)
Ich sag mal, der Mann hat recht oder?
Gruß UTho
-
absolut
-
Teilweise...
So wie Baumgartner aus seinem Ballon gesprungen ist, sollen Astronauten auch aus einem Shuttle springen können...
In den Museen traue ich mich auch ohne Fallschirm aus einem Shuttle zu springen. Über das Rettungssystem von SpaceShipTwo konnte ich keine Pläne finden, zweifle aber, dass es Ausstiege in beachtlichen Höhen beinhaltet, da das Training und die Vorbereitung seiner Passagiere nicht sehr umfassend ist. Fallen sonst noch jemandem Shuttle ein? :)
Das Argument der Grundlagenforschung ist treffend. Der Wissenschaft ist immer gedient, wenn sie vergleichen kann. Wir kennen aber nunmal nur unseren Planeten. Zum Glück befindet sich ein zumindest ähnlicher "Wanderer" in der Nachbarschaft. Ihn genauer zu erkunden ist zwingend für Fragen, die wir allein durch die Kenntnis der Erde nicht beantworten können.
Darüber hinaus gefällt mir der sehr unaufgeregte Schreibstil des Autoren sehr. Seine Beurteilung der weiterführenden Äußerungen finde ich persönlich richtig. Ich glaube, man kann sie als Fazit, vielleicht auch in diesem Thread, gut so stehen lassen.
-
Hallo nochmal,
ich schau gerne mal auf die Seite: http://scienceblogs.de/ (http://scienceblogs.de/) da schreibt Florian Freistetter für meinen Geschmack die besten Blogs - und der Mann hat echt Ahnung, hat ja auch zum Thema promoviert.
wünsch noch schönen Abend :-)
-
Hat nicht eigentlich Joe Kittinger die menschlich größere Leistung vollbracht, wenn man seine Ausrüstung von damals berücksichtigt - mit kaputtem Handschuh, daß er sich den Daumen erforen hat? Möchte ja beinahe anzweifeln, ob Baumgartner mit so einem Anzug gesprungen wäre oder?
-
Höhenkoller!
@Besucher und @Ruhri: Volle Übereinstimmung!!
@UTho und dem Blog von Florian Freistätter; Volle Zustimmung!
Zurück zum Thema:
Offensichtlich sind Sprünge aus so großer Höhe doch nicht ohne Schäden am Zentralnervensystem möglich. ;D
Anders ist (für mich) der Unsinn nicht zu erklären, den Felix Baumgärtner nach seinem Sprung verzapft hat.
-
Schade das man hier nicht Beiträge positiv bewerten kann, die beiden Beiträge hier von Besucher würde ich nämlich gerne "liken" - 100% Zustimmung :)
Was ich mich frage, wie will man aus 120Km Höhe abspringen? Ich schätze jetzt einfach mal das man im freien Fall aus dieser Höhe auf gute 10.000 Km/h (in dieser Grössenordnung halt) beschleunigt bevor man in die dichteren Schichten der Atmosphäre stösst. Und was dann mit einem Menschen in einem Raumanzug geschieht kann man sich ja ausmalen - die aerodynamischen Belastengen steigen in kürzester zeit so stark an das es einen einfach zerreisst :P
-
Hallo,
zweifelhaft ist, ob man beim Fall aus 120 Kilometer Höhe wirklich derart hohe Geschwindigkeiten erreichen würde, zumal man beim Rettungssprung aus einem Suborbitalraumschiff dann sicher auf Stabilisierungsschirme zurückgreifen würde, worauf aber Baumgartner verzichtet hat.
Ganz so neu ist die Idee eines Rettungssprunges aus großen Höhen auch nicht. In den Jahren 1954 - 1956 führte man in der Sowjetunion derartige Versuche mit Hunden bei Flügen mit Höhenforschungsraketen vom Typ R-1D und R-1E durch, wobei Gipfelhöhen von bis zu 110 Kilometern erreicht wurden. Bei den Raketen handelte es sich um Modifikationen der ballistischen Rakete R-1, die ihrerseits auf der Grundlage der deutschen A4 entwickelt wurde.
Bei den neun Flügen, bei denen man derartige Tests durchführte, wurden im Kopf der Rakete jeweils zwei mit Skaphandern bekleidete Hunde auf Katapultrampen mitgeführt. Beim Rücksturz wurde der erste Hund jeweils in 75 bis 86 Kilometer Höhe bei Geschwindigkeiten von 703 bis 724 m/s katapultiert, der zweite Hund in 39 bis 46 Kilometer Höhe bei Geschwindigkeiten von 1020 bis 1148 m/s. Dann erfolgte eine Freifallphase und die anschließende Landung der Hunde am Fallschirm. Insgesamt flogen bei den dabei erfolgten 18 Hundeeinsätzen 12 Hunde (sechs Hunde kamen auf zwei derartige Einsätze), wobei allerdings fünf Tiere ums Leben gekommen sind. Bei den getöteten Hunden handelte es sich um Mischka 2, Ryshik 2, Rita, Lissa 2 und Bulba.
Hunde sind auch bei zahlreichen anderen Flügen mit Höhenforschungsraketen der Typen R-1B, R-1W, R-2A und R-5A zum Einsatz gekommen, wobei die Hunde dabei aber nicht katapultiert wurden, sondern mit dem Kopfteil am Fallschirm gelandet sind. Auch dabei ist es aber leider zu einigen Todesfälle gekommen.
Sicherlich sind diese Versuche auch im Hinblick auf spätere Menschenflüge an Bord von Höhenforschungsraketen gemacht worden, wozu es dann aber doch nicht gekommen ist. Dafür konnten die bei den Hundeflügen gewonnenen Erkenntnisse später vor dem Flug eines Menschen in den Orbit zurate gezogen werden.
Wilga35
-
Der Servus-TV Talk: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03112012194715.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03112012194715.shtml)
Gruß, Klaus
-
Felix Baumgartner der Film:
ws
-
Der Servus-TV Talk: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03112012194715.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03112012194715.shtml)
Gruß, Klaus
Copy&Paste Fail ::) ... Hier der richtige Link: http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Red-Bull-Stratos-011259450585081 (http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Red-Bull-Stratos-011259450585081)
Gruß, Klaus
-
N'abend
und Danke für den Link.
Endlich sind die Bilder und Beschreibung dabei wie Felix Baumgartner aus dem Trudeln rausgekommen ist. Art Thompson's Statements was die Begeisterung der jungen Generation betrifft fand ich auch recht interessant.
Red Bull typisch, sehr professionell aber trotzdem grösstenteils sehr authentisch.
-
Weiß jetzt nicht, ob ich das überlesen habe.
Was ist eigentlich mit der Kapsel nach dem Absprung genau passiert?
Gibt es da auch ein Video oder Bilder von der Landung? Hat da jemand was gesehen?
-
Die kam heil wieder runter, an einem Fallschirm. Wir haben hier auch ein Video irgendwo im Thread.
-
Was passiert eigentlich mit der Kapsel von felix jetzt, weiss das zufällig jemand?
Wird die vielleicht irgendwann mal im Hangar 7 am Salzburg Airport zu bestaunen sein?
Gruss
TOM
-
Was passiert eigentlich mit der Kapsel von felix jetzt, weiss das zufällig jemand?
Wird die vielleicht irgendwann mal im Hangar 7 am Salzburg Airport zu bestaunen sein?
Gruss
TOM
Nach dem was ich in den diversen Sendungen auf Servus TV mitbekommen habe wird die Kapsel einmal im Hangar 7 zu bewundern sein.
lg
Werner
-
Da landen ja die meisten ausgedienten Schmuckstücke von RedBull.
-
Heute abend um 22:15 Uhr - 23:15 Uhr auf RTL:
"Felix Baumgartner - Was wirklich geschah"
Die Dokumentation bei RTL zeigt auch beeindruckende Bilder, die bislang nicht im deutschen Fernsehen zu sehen waren: So wurden beispielsweise Kameras an Felix Baumgartner befestigt, die den Sprung im wahrsten Sinne hautnah mit aufzeichneten. Auch sind erstmals Bilder zu sehen, die während des Sprungs nicht live im TV übertragen wurden. Außerdem blicken die Macher zurück auf die aufwendige Vorbereitung für den Rekordsprung unter der Aufsicht des 82-jährigen Joseph Kittinger, der vor rund 50 Jahren den ersten Weltrekord dieser Art mit einem Sprung aus damals 31 Kilometern für sich beanspruchte. Zwei Männer starben bereits bei ähnlichen Rekordversuchen. Ein Kamerateam begleitete Felix Baumgartner bei seinem intensiven körperlichen Training, bei dem der Basejumper auch an seine psychischen Grenzen stieß: Aufgrund der extremem Bewegungseinschränkung seines speziellen Druckanzugs musste der Abenteurer erst seine Klaustrophobie überwinden. Außerdem zeigt die Doku, wie die Mission während der Endphase des Aufstiegs in die Stratosphäre kurz vor dem Abbruch stand und was passierte, als Felix Baumgartner während des freien Falls beim Drehen und Taumeln fast das Bewusstsein verlor.
http://www.rtl.de/fernsehprogramm (http://www.rtl.de/fernsehprogramm)
...und morgen um 20:05 Uhr - 22:00 Uhr auf n-tv:
"Der Jahrhundertsprung - Rekord-Sturz aus dem All"
-
TOP, gerade eingeschaltet :D
Danke !!!
-
Habe diesen Thread wieder hervorgeholt - es gibt etwas Neues:
Ted Bull Stratos :)
David Akerman schickte einen Teddybär ("Ted") mit einem Ballon in die Stratosphäre, und zwar auf 39km Höhe, also höher als Baumgartner. Von dort "sprang" er zurück zur Erde.
Video und Bericht: http://derstandard.at/1376534828769/Raspberry-Pi-und-ein-Teddybaer-uebertrumpfen-Felix-Baumgartner (http://derstandard.at/1376534828769/Raspberry-Pi-und-ein-Teddybaer-uebertrumpfen-Felix-Baumgartner)
Grüsse
Wilhelm
-
... und hier noch zum Vergleich (aus orf.at):
Red Bull Stratos Ted Bull Stratos
Pilot Felix Baumgartner Babbage
Kameras Kapsel und Anzug Kapsel und Augenhöhle
Kosten 34,8 Millionen Euro 350 Euro
Kapsel 1.300 Kilo 200 Gramm
Ballon 5.000 Kubikmeter 3 Kubikmeter
Höhe 38.969 Meter 39.000 Meter
Grüsse
Wilhelm
-
Es gibt jetzt ein spät nachgereichtes Video mit allen Kameraperspektiven und Messwerten:
ws
-
Wow !! :D
roger50
-
nicht schlecht, wie er sein Trudeln stabilisiert ;-)
-
Vor kurzem ist eine neues Video mit neuer Kameraperspektive aufgetaucht:
ws
-
Und keine 2 Jahre später ist der Rekord gefallen:
http://www.nytimes.com/2014/10/25/science/alan-eustace-jumps-from-stratosphere-breaking-felix-baumgartners-world-record.html?_r=0 (http://www.nytimes.com/2014/10/25/science/alan-eustace-jumps-from-stratosphere-breaking-felix-baumgartners-world-record.html?_r=0)
-
Mit spartanischer, aber cleverer Ausrüstung, wie es scheint.
Der Herr Baumgartner wird sich weniger über den Rekord an sich ärgern, sondern daß er hätte mehr Höhe vorlegen können ohne seine doch etwas überzüchtete Ausstattung.
-
N'abend,
Unglaublich, ich bin echt baff. Hängt sich einfach mit seinem Druckanzug unter einen Ballon und läßt sich so auf über 40 km Höhe tragen. Und das im zarten Alter von 57!
Jedenfalls: Glückwunsch! :D
Ich möchte fast wetten, in 1-2 Jahren versucht es Joe Kittinger auch noch mal, um wenigstens den Altersrekord für Stratosphärenspringer zurückzuholen... ;D
Gruß
roger50
-
Hallo Zusammen,
das es so bald wieder jemand versuchen würde, hatte ich nicht vermutet.
Meine Hochachtung zu dem gelungenen Vorhaben.
Vor allem beeindruckt mich die fehlende Reklame und anders "Gedöns" vorher.
Habe ich es in den Nachrichten versäumt, oder wurde nicht darüber berichtet.?
Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Aber ausgerechnet die Amis, die ja gerne Shows produzieren, machens still und heimlich, während die nicht beflügelnde Marke aus Österreich einen 3 Stunden Aufstieg auf Video bringt, mit Kommentaren, Drama, und vor allem herrlichen Bildern, wie FELIX aus der Gondel steigt und abspringt. Und dann wie er ins Taumeln gerät... der Fallschirm öffnet sich, FELIX schwebt herunter, von Hubschrauber-Kameras erfasst, landet auf beiden Beinen, fällt auf die Knie und reisst jubelnd die Arme in die Höhe.... davon gibt's auch noch ein Video zu kaufen...
Bis jetzt hab ich nur ein 2 Min. Video gesehen, mit einer miserablen Landung, aber als Manager kommt man halt nicht zum Fallschirmspringen. Und ob der wirklich so hoch oben war, ist auch sehr zweifelhalft für mich.
Und das muss man ausgerechnet vor unserem Nationalfeiertag veröffentlichen!!
-
822mph? Dann war Felix Baumgartner schneller...
Viele Grüße,
Klaus
-
Jetzt ist halt FELIX der Rekordhalter mit Absprung aus einer Gondel... was solls. Vielleicht hätten sie das bei Paragon sicher auch bei FELIX machen können, aber man hat sich für eine Gondel entschieden. Der einzige Weg, noch höher zu kommen, führte halt nur durch Weglassen der Gondel. Viel höher wär es eh nicht mehr gegangen.
-
Schon lustig, wie manchen Menschen die Fähigkeit abgeht eine Leistung zu würdigen...
...schließe mich Getrud und Roger an. Die Nachricht kam sehr überraschend. Das Projekt ist verfolgt worden ohne daraus eine Medien-Soap zu machen. Und zumindest bis jetzt hat sich Alan Eustace im Anschluß an seinen Erfolg auch noch nicht zu fragwürdigen, nicht zur Sache gehörigen politischen Äußerungen hinreißen lassen... was mir damals bei Baumgartner übel aufgestoßen ist.
Im wahrsten Sinne des Wortes "einfach", nämlich schlicht, und sehr beeindruckend.
Bleibt zu hoffen, dass interessante Daten gewonnen werden konnten und der Stratosphärentourismus einen hohen Sprung getan, so wie Mr.Eustace.
-
Das erinnertmich irgendwie an Joe Kittinger's Sprung aus dem Jahre 1960. Der sprang aus einer offenen Gondel ab. Es war defakto nur eine Platte mit etwas Leinwand drum herum.
Wirklich genial einfach! Die ganze Druckgondelgeschichte bei Red-Bull-Baumgartner wurde komplett ausgeblendet.
Dafür war die "Falllast" bestimmt größer - Sauerstofforat für den Aufstieg etc.
Leider gibt es noch keine aussagefähigen Bilder vom Fall. Mich würde interessieren, wie hier das Trudelproblem gelöst wurde. Kittinger hatte ja einen kleinen Stabilisierungsschirm. Andrejew (1962) und Baumgartner (2012) nicht.
Hat irgendwer die konkreten Daten, bzw. offiziell anerkannte Rekorde? (mit Quelle)
Andrejews Sprung galt ja nach Baumgartner immer noch als längster Freifall, obwohl er aus "nur" ca. 22Km sprang.
Die Anzugskonstruktion macht einen sehr starren Eindruck.
(https://images.raumfahrer.net/up042472.jpg)
@AndiJe : Die sogenannte "mieserabele Landung", von der Du schreibst, könnte daran liegen, dass die Beine starr waren. Ziehe dir mal das Video in 720p auf die Festplatte und sehe dir genau die Landung an. Die Arme bewegt er. Die Beine fast nicht. Baumgartners Anzug muss da flexibeler gewesen sein.
ws
Übrigens war Andrejew halb tot unten angekommen und Kittinger hatte auch keine tolle Landung hingelegt, da er auch stark angeschlagen war.
-
Ich habe von Baumgartner noch ein Video gefunden, was sehr interessant bezüglich der dargestellten Daten ist.
So etwas wäre natürlich bei diesem neuen Sprung als Vergleich auch toll ..... .
ws
Ups.... sehe gerade, das ist schon hier verlinkt. Sory Nitro.
Na dann noch einmal...
Bitte auf die G-Krafte achten !
-
Beeindruckend sind solche Sprünge durchaus, nur stellt sich die Frage, ob sie der Raumfahrt irgendetwas bringen. Bei diesem wurde das in einer Nachrichtenmeldung tatsächlich so formuliert. Wir erinnern uns aber daran, dass Baumgartner nach seinem Sprung sinngemäß sagte, Raumfahrt sei überflüssig und man solle nicht so viel Geld dort hinein stecken. Gemeint hatte er vermutlich, man solle lieber mehr Geld in die wagemutigen Aktionen von coolen Typen wie Felix Baumgartner stecken. >:(
-
In den 60er dienten die Sprünger der Grundlagenforschung. Kittinger, Andrejew u.a. . Es ging darum, ob man überhaupt lebend aus so einer Höhe abspringen und unten ankommen kann. Bedeutend waren die Ergebnisse für Flugzeuge in großen höhen: U-2, YAK-28 u.a.. Hinzu kam die Raumfahrt: Gemini-Sitze waren Schleudersitze, die beim Start bis 30 km Höhe funktionierten.
Danach hatten solle Sprünge keine Bedeutung mehr, da man die Ergebnisse jetzt hatte.
Ein österreichischer Karikaturist hat es mal auf den Punkt gebracht:
(https://images.raumfahrer.net/up042470.jpg)
-
Beeindruckend sind solche Sprünge durchaus, nur stellt sich die Frage, ob sie der Raumfahrt irgendetwas bringen. Bei diesem wurde das in einer Nachrichtenmeldung tatsächlich so formuliert. Wir erinnern uns aber daran, dass Baumgartner nach seinem Sprung sinngemäß sagte, Raumfahrt sei überflüssig und man solle nicht so viel Geld dort hinein stecken. Gemeint hatte er vermutlich, man solle lieber mehr Geld in die wagemutigen Aktionen von coolen Typen wie Felix Baumgartner stecken. >:(
Interessanterweise hat z.B. WorldView Enterprises die Technologie gekauft welche beim letzten Sprung zum Einsatz kam. Da scheint es also doch noch die eine oder andere Innovation zu geben.
Quelle: http://www.parabolicarc.com/2014/10/24/world-view-acquires-technology-record-breaking-jump/ (http://www.parabolicarc.com/2014/10/24/world-view-acquires-technology-record-breaking-jump/)
Ich fand es ja schon fast laecherlich, dass der Baumgartner nach seinen Anti-Raumfahrtaussagen bei Vortrag von Buzz Aldrin in Speyer vor ein paar Wochen aufgekreutzt ist, nur um dann ein paar Fotos von sich zu machen. Der hat nicht mal ein einziges Wort ins Mikro gesagt. >:(
-
Der scheint ja eh ein "schwieriger Typ" zu sein, wie sich in der Filmdoku damals zeigte. Hättense mal mich genommen, ich bin ein ausgeglichener Typ ;)
-
Mhmm....so groß ist der Baumgartner ja gar nicht: 1,67 m. Dachte der wäre ein Hüne!
Dann scheint Baumgartner wohl schlicht eine günstigere Fallposition eingenommen zu haben, um immer noch den Temporekord zu halten. Schwerer als der Anzug von Eustace (Anzug: 181 kg) war der von Baumgartner wohl kaum.
Naja, mal schauen wann der erste mit den Füßen in Fallrichtung abspringt. Das sollte ja das Höchsttempo im Vergleich zur Bauchklatscher-Haltung drastisch erhöhen.
-
Ich kann nicht beurteilen, ob diese Sprünge derzeit einen Nährgehalt für Wissenschaft oder technische Innovation haben. Zur Zeit fliegt nichts, das man in 40km auf diese Weise evakuieren könnte. Zur Zeit... muss ja (hoffentlich) nicht so bleiben.
Interessant fand ich aber zu lesen, dass man an Stratosphärentourismus arbeitet... das war mir bis dahin nicht bekannt. Und da selbst der suborbitale Weltraumausflug doch mit erheblichen Kosten einhergeht habe ich das gerne gelesen.
Denn sein wir ehrlich... bevor man niemals die Schwärze des Weltraums, einen gebogenen Horizont und unsere flimmernde Atmosphäre sieht...da ist die Stratosphäre eine annehmbare Alternative.
-
Gibt es eigentlich inzwischen irgendeinen Beweis (Fotos, Videos von einem Höhenmesser etc.) wie hoch Eustace bei seinem Absprung wirklich war?
Ich finde im Netz nur ein Video wo der Start gezeigt wird, dann sieht man wie er sich vom Ballon löst und dann die Landung......, aber nirgends wird die tatsächliche Absprunghöhe gezeigt, er kann genauso "nur" 37km. hoch gewesen sein, hat in dieser Höhe auch keinen Einfluss auf die Kameraperspektive.
Solange es in der Hinsicht keinen stichfesten Beweis gibt bleibt Felix Baumgartner für mich der Rekordhalter........
-
Gibt's doch vom Baumgartner auch nich. ;)
Der genaue Wert bei Eustace war 135890 Fuss, steht so schon im ersten Artikel, also 41,42km.
Bei Baumgartner waren es 127852 Fuss, also 38,96km.
-
Sind das überhaupt noch Fallschirmsprünge oder eher, abgebremste Freifallsprünge.
[Eigene Meinung]
ich finde das ganze einfach nur noch schwachsinnig. Sich in einen gepanzerten Anzug zwängen, dann mit einem Ballon auf x KM hochgezogen werden, nur um dann den Behälter zu verlassen und sich fallen zu lassen. das hat man in einer Raketenkapsel auch so. Die Sajus-Kapsel landet jedes mal am Fallschirm, eigentlich hält sie und ihre Kosmonauten den Rekord.
[Ende Eigene Meinung]
-
Sind das überhaupt noch Fallschirmsprünge oder eher, abgebremste Freifallsprünge.
[Eigene Meinung]
...
Die Sajus-Kapsel landet jedes mal am Fallschirm, eigentlich hält sie und ihre Kosmonauten den Rekord.
[Ende Eigene Meinung]
Ist nicht jeder Fallschirmsprung erst mal ein Freifall ( - Atmosphärenbremsung)?
Nein nicht Sojus sondern Apollo 13, die sind aus 401.056 km Entfernung wieder "runtergefallen" ;)
-
Eben, worin liegt denn für den Laien gesprochen genau der Unterschied zwischen einem Fallschirmsprung und einem Freifallsprung?
Meinst du verzögert wegen des Stabilisierungsschirms? Deswegen war es trotzdem der bisher höchste Sprung, nur eben nicht der schnellste.
Den Vergleich mit einer Raumkapsel verstehe ich nicht. So gesehen könnte man auch argumentieren, das seit 2001 der Rekord für den längsten freien Fall von Susan Helms und James Voss (EVA-Dauer: 8h 56min) gehalten werden und der höchste Sprung bei einem der Hubble-EVAs erfolgte, denn physikalisch betrachtet befindet man sich im Orbit im kontinuierlichen freien Fall. ;)
Es geht halt lediglich um den höchsten Atmosphärensprung einer einzelnen Person. Auch der Rekord von Eustace wird wieder fallen, spätestens wenn das hier Realität werden sollte:
ws
-
Ich habe mir auch gerade die Videos nochmal angeschaut, echt eine Wahnsinnsleistung. Aber wundert mich das es da mittlerweile nicht noch einen Wagemutigen gab, der den Rekord erneut gebrochen hat. Ich interessier mich grad dafür, weil ich auch eine Fallschirmausbildung mach, da fängt man gerade mal bei 3500m an und steigert sich dann (vgl. http://www.skydive-nuggets.de/de/aff-ausbildung-allgemeines.html (http://www.skydive-nuggets.de/de/aff-ausbildung-allgemeines.html) ), und da kommt einem der Fall schon echt lang vor, wie muss es dann erst bei so einem Sprung sein. Aber natürlich kostet ein Weltraumsprung auch einiges.