Mond

  • 580 Antworten
  • 234926 Aufrufe
Re: Wasser-Hinweise in Mondgestein gefunden
« Antwort #100 am: 10. Juli 2008, 10:14:29 »
Zitat
Alles jubelt in der Fachpresse darüber das man in Mondgestein welches beim Apolloprogramm aufgesammelt wurde, Hinweise auf Wasser gefunden hat!
Mehr darüber u.a. hier: http://news.nationalgeographic.com/news/2008/07/080709-moon-water.html
und:http://dsc.discovery.com/news/2008/07/09/moon-water.html

Hansjürgen

Spiegel Online schreibt auch was dazu:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,564911,00.html

*

Offline fion1

  • ****
  • 305
Re: Mond
« Antwort #101 am: 10. Juli 2008, 13:13:12 »
Gibt es irgendwo Bilder von Mondgestein in hoher Auflösung?

Hansjuergen

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #102 am: 10. Juli 2008, 20:47:17 »
Hallo fion1!
Hab einmal in meinem Archiv gewühlt und es gibt sehr wohl Bilder von geborgenem Mondgestein der Apollo-Missionen!
Und dabei gibt es NASA-Fotos mit  größter Auflösung von Apollo-15- Mondgestein wie hier:


Hansjürgen

PS: Es gibt auch von diversen Mondsteinen Gesamtaufnahmen.



*

Offline fion1

  • ****
  • 305
Re: Mond
« Antwort #103 am: 11. Juli 2008, 13:03:43 »
Hallo,

danke dir für die Aufnahme! Mich würde auch eine Aufnahe mit mehr Detailreichtum interessieren, alles was ich bisher gesehen hab ist schwarz auf grau. Oder sehen die Proben wirklich so "langweilig" aus?

Gruß
Micha

*

Offline spacer

  • *****
  • 2658
Re: Mond
« Antwort #104 am: 11. Juli 2008, 20:57:55 »
Hallo,
Die Existenz von Wasser auf dem Mond wirft nun neue Fragen auf:
Ist das Wasser bei der Entstehung des Mondes übriggebleben oder später auf den Mond gelangt? Konnte sich möglicherweise irgendwo  an der Oberfläche Wasser gesammelt haben? Könnte dort Leben entstanden sein?  (Ich denke dabei besonders an Krater nahe des Südpools.)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #105 am: 11. Juli 2008, 21:11:31 »
Hallo fion1 !
Naja, das Mondgestein ist nun mal graubraun, aber "langweilig" will ich nicht sagen, nur gibt es nicht soviele Farbfotos vom Mondgestein. Hatte aber noch Erinnerung das ich im Archiv etwas habe, mußte nur langgenug suchen ;) ! Und jetzt Mondstaub in Farbe von der NASA-Apollo-17-Mission:


Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
EIN TELESKOP AUS MONDSTAUB
« Antwort #106 am: 23. Juli 2008, 00:28:18 »
EIN TELESKOP AUS MONDSTAUB
Ein riesiges Teleskop auf dem Mond, ist seit dem Anfang des Weltraumzeitalters der Traum eines jeden Astronomen. Ein Mond-Teleskop von der gleichen Größe wie das Hubble (2,4 Meter im Durchmesser), wäre ein bedeutendes, astronomisches Instrument. Eines so groß wie das größte Teleskop auf der Erde -- 10,4 Meter im Durchmesser -- würde wesentlich mehr sehen als Teleskope auf der Erde, weil der Mond keine Atmosphäre hat. Aber warum sollte man hier aufhören? In der schwachen Gravitation des Mondes wäre es vielleicht möglich ein Teleskop zu bauen, dessen Spiegel einen Durchmesser von 50 Meter hat -- ausreichend um die Chemie auf entfernten Planeten, die um andere Sterne kreisen, nach Zeichen des Lebens zu untersuchen.
Mehr darüber hier:http://www.astrolabium.net/archiv_science_nasa/science_nasa_juli2008/10-7-2008.php

Bis dahin wird es jedoch noch eine Weile dauern, das neue Raumschiff zum Mond wird ja erst gebaut und an Herstellung des Telescops auf dem Mond ist vorab nicht zu denken :(

Hansjürgen

Re: Mond
« Antwort #107 am: 23. Juli 2008, 22:45:44 »
Anscheinend stelle ich mich bei der Suche zu dumm an, denn dazu muss es einfach mehr Quellen geben ...  :-[ >:(

Ich suche eine detaillierte Karte des Mondes, auf der seine Oberflächenformationen gezeigt und benannt sind. Das kann doch nicht so schwer zu finden sein ...  :-?
« Letzte Änderung: 23. Juli 2008, 22:46:12 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi453

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #108 am: 23. Juli 2008, 22:49:16 »
Hallo Daniel,

wie wärs damit:
http://www.google.com/moon/

Tobi
« Letzte Änderung: 23. Juli 2008, 22:50:34 von tobi453 »

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Mond
« Antwort #109 am: 23. Juli 2008, 23:12:46 »
Hallo Daniel,

schaue einmal hier rein..

http://www.planetengrund.com/planeten_monde/mondkarte_vs.php

ich  hoffe das Du dieses suchst..?
 Zuschauer
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #110 am: 24. Juli 2008, 08:46:33 »
Guten Morgen Zuschauer!
Danke für die Seite, hab mir auch den Arm ausgegoogelt nach solch einer Seite und war frustriert :(, aber jetzt  :) :) :)

Hansjürgen

Re: Mond
« Antwort #111 am: 24. Juli 2008, 09:07:53 »
Danke für die Antworten, das sollte erst mal helfen. Ich habe gestern noch einen virtuellen Mondatlas gefunden, dessen link mir gerade fehlt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #112 am: 24. Juli 2008, 09:51:14 »
Zitat
Danke für die Antworten, das sollte erst mal helfen. Ich habe gestern noch einen virtuellen Mondatlas gefunden, dessen link mir gerade fehlt.

http://www.nrl.navy.mil/clm/ vielleicht ?

Dank Ariel.... ne... Clementine.

Auch über http://www.cmf.nrl.navy.mil/clementine/clementine.html erreichbar.

Gruß   Thomas

Hansjuergen

  • Gast
Perseiden treffen den Mond
« Antwort #113 am: 04. September 2008, 00:17:43 »
Schlug am 9.August 2008 eine Perseide auf dem Mond auf? Amateurastronom machte Foto von Impact-Blitz auf der Mondoberfläche, mehr darüber hier: http://www.angelfire.com/space2/robertspellman/observationarchive.html

Hansjürgen

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Mal eine andere Frage zur Mondposition
« Antwort #114 am: 09. September 2008, 09:06:32 »
Gestern - den 8.9.08. - war der Mond so riesig, wie ich es noch nie gesehn habe! Die exakt halbe Scheibe in rot (auch noch) ging regelrecht im Südwesten unter (ja ich rede immernoch von Mond).
- ich kam von der Spätschicht nach Hause und als ich in meine
  Strasse bog sah ich das Phenomän. Position: Ungefähr zwei
  Monddurchmessser über der Waldhorizont
- ca. 4-5 Min später, stand ich wieder mit einem Fotoaperat da wo ich
   in die strasse eingebogen bin (nach dem ich das Auto abgestellt
   hatte, und wieder hoch gerannt bin). Position: Nur noch die Spitze
   von Mond war am Waldhorizont zu erkennen.
- ich wieder zurück hinter meine Waldhorizont (wäre jetzt zu viel zu
  umschreiben wie) um dann 7-8 Min später festzustellen,
   dass...Position: ...der Mond war nun komplett weg - hinterm
   allgemeinen Horzont verschwunden war!
Also immerhalb von ca. 15 Min von Abstand zwei Monddurchmesser zu Waldhorizont zu komplett weg.

Und nun meine Fragen:
- Hatt irgendjemannd es geschafft ein Foto davon zu schießen?
- Wie nah ward en der Mond gestern an der Erde?
- wie oft passiert so etwas bzw. kann man soetwas verhersagen?

PS.: Ich ärgere mich selbst das ich offensichtlich zu langsam war nen Pic zu machen. Ich würds ja selbst nicht glauben, wenn mir jemand das erzählen würde....
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Re: Mond
« Antwort #115 am: 09. September 2008, 09:49:41 »
Hallo Nakova,

im Allgemeinen wird dir der Mond in Horizontnähe immer größer vorkommen als wenn er mitten am Himmel hängt. Am Horzont haben wir eine "Vergleichsmaßstab" durch Objekte auf der Erde, welche wir dann gleichzeitig sehen und unser Wahrnehmung setzt den Mond dann irgendwie in Bezug zu diesen bekannten Objekten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Mond
« Antwort #116 am: 09. September 2008, 10:13:31 »
@Nakova:

Du hast einen alltäglichen Vorgang beobachtet.

Wenn ein Objekt (wie in Deinem Beispiel der Mond) ganz flach über dem Horizont steht, ist der Weg des Lichts durch die Atmosphäre länger. Dabei wirkt die Atmosphäre wie eine Linse, wodurch das Objekt deutlich größer und nach rot verschoben erscheint.

Das besondere gestern Abend war nur das Wetter. Die Luft war gestern Abend sehr klar und die Sicht über dem Horizont sehr gut.
Das ist nur an wenigen Tagen im Jahr so.
Meistens hängen Wolken oder Dunst über dem Horizont, deshalb kann man es nur selten so sehen.
Sonnenauf- oder -untergänge unter solchen Bedingungen wirken sogar noch spektakulärer.

Der Mond war gestern um 21:40 MESZ sogar relativ weit von der Erde entfernt, nämlich 402.660,62 Km.
Also nichts Ungewöhnliches. Mit der Entfernung hat das nichts zu tun.
Die scheinbare Helligkeit war -11,26 mag.



*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Mond
« Antwort #117 am: 09. September 2008, 11:33:03 »
Ach so -alles klar. Das wusste ich noch nicht - bzw. hab ich auch gar nicht in diese Richtung gedacht.
Danke für die Entfernungs angabe - trotzdem, eumel! ;)
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #118 am: 09. September 2008, 12:34:32 »
Moin Nakowa,

schau mal bitte hier rein >>> ab Beitrag # 23.

Jerry

Luna

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #119 am: 28. September 2008, 18:46:22 »
Hallo! Ich bin neu hier.  8-)

Irre ich mich oder hat dieses Gestein auf dem Bild einen Besonderen Namen? Orange Sand oder so? :-?

Luna

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #120 am: 01. Oktober 2008, 19:35:21 »
Hallo!
Ich habe unter Wikipedia nachgesehen. Es heisst Orange Soil.  :D

dermonarch

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #121 am: 09. Oktober 2008, 23:55:02 »
ok, wikipedia ist hier an der stelle als quelle vertrauenswürdig

auch wenn das ja bekanntlich nicht unbedingt die sicherste quelle ist, grade wenn es um fachspezifische dinge und bezeichnungen geht...

tonthomas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #122 am: 13. Oktober 2008, 16:32:25 »
[size=10]Verschoben aus SELEN-Thread: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4130.0[/size]/140#140
Zitat
....
Auf der Rückseite gibt es ausgeprägte 'negative' Anomalien, was für tiefere Regionen oder geringere Massenkonzentrationen unter der Oberfläche spricht. Auf der Vorderseite dominieren dagegen positive Anomalien, also erhöhte Regionen oder hohe Massenkonzentrationen. Diese Ergebnisse bestätigen erneut, dass sich Vorder- und Rückseite unterschiedliche entwickelt haben.
.....

Theorie dazu:
Da sich der Mond ja nicht um sich selbst dreht, zeigt immer seine gleiche Seite zur Erde hin - die sogenannte Vorderseite. Diese Seite ist mehr der Erdgravitation ausgesetzt, als seine Rückseite. Deshalb wäre es doch vorstellbar, dass sich in einem erkaltenden Mond Massekonzentrationen eher auf der erdzugewandten Seite manifestierten.

Theorie 2:
Der Mond hat während des Erkaltens Materialzuwachs aus dem All erhalten. Mehr auf die erdabgewandte Seite - auf der anderen wäre die Erde im Weg. Das zusätzliche Material sorgte für die anteilmässige Ungleichverteilung der Massekonzentrationen.

Gruß   Thomas


« Letzte Änderung: 13. Oktober 2008, 22:03:36 von Schillrich »

Re: Mond
« Antwort #123 am: 13. Oktober 2008, 21:25:16 »
Hallo Thomas,

eine kleine Korrektur (Haare spaltend):

Zitat
Da sich der Mond ja nicht um sich selbst dreht, zeigt immer seine gleiche Seite zur Erde hin -

Der Mond dreht sich schon um sich selbst, eben genau so schnell wie er um die Erde rotiert. Nur im Erde-Mond-System dreht er sich praktisch nicht.
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2008, 22:00:42 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Mond
« Antwort #124 am: 13. Oktober 2008, 21:26:55 »
Zu Theorie 1:
Die Frage ist dann, wann der Mond seine Rotation an die Erde gekoppelt hat. Das war nicht von Anfang an so, sondern muss ich langsam entwickelt haben. Ohne es zu wissen, habe ich aber meine Zweifel, ob das schon während der Abkühlphase sein konnte.

Zu Theorie 2:
So weit ich weiß, ist die Kruste auf der erdzugewandten Seite des Mondes dünner als auf der rückwärtige Seite, was gegen einen späteren Zuwachs durch Masseneinfall sprechen würde.

(meine) Theorie 3:
Im Mond war (aus unbekannten Gründen) die Masse schon früh ungleichmäßig verteilt. Da, einfach gesagt, eine Seite schwerer ist als die andere, hat sich diese im Rahmen der gekoppelten Rotation im Gravitationsfeld der Erde zur Erde hin ausgerichtet, so dass wir heute die massereiche Seite sehen.
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2008, 21:59:50 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)