Mond

  • 580 Antworten
  • 234208 Aufrufe

messers

  • Gast
Mond
« am: 02. April 2007, 10:54:21 »
Hallo,

gibt es irgenwo im Internet einen 'Rechner', mit dem man ausrechnen kann wann (zu welcher Tageszeit) der Mond sichtbar ist? (Erde dreht sich in 24h, der Mond in ca. 1Monat)

Ciau
Messers
« Letzte Änderung: 08. Juni 2007, 06:03:32 von H.J.Kemm »

Re: Wann ist der Mond gut zu sehen?
« Antwort #1 am: 02. April 2007, 11:25:47 »
Mahlzeit!


Das habe ich mich vor einiger Zeit auch gefragt und das hier gefunden:
http://www.wetter.net/n34.html
Dort die Stadt auswählen und anschließend auf "Astrodaten" klicken. Du erhältst dann
- Sonnenauf- und -untergang
- Mondauf- und -untergang
- Dämmerungsanfang und -ende
für die nächsten Tage.


Gruß
Peter

messers

  • Gast
Re: Wann ist der Mond gut zu sehen?
« Antwort #2 am: 02. April 2007, 12:55:03 »
Danke, genau das hab ich gesucht!!! 8-) :)

Heribert

  • Gast
Re: Wann ist der Mond gut zu sehen?
« Antwort #3 am: 02. April 2007, 17:52:39 »
Hi Messers,

Die Antwort ist natürlich mehrdeutig. Mit den Auf- und Untergangszeiten weißt Du zwar, wann der Mond über dem Horizont steht. Er kann nun aber tief oder hoch über den Horizont steigen. Insbesondere für Feldstecher / Fernrohrbesitzer ( beste Beobachtungsmöglichkeit bei Halbmond ) gilt Folgendes ( grob ):
Der zunehmende Halbmond erreicht im März den höchsten Stand, der abnehmende Halbmond im September. Da stören die Dunstschichten der Atmosphäre am wenigsten. :o

Heribert

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #4 am: 08. Juni 2007, 06:06:40 »
Moin,

beim betrachten dieser Aufnahme und dem lesen des Textes kam mir die Frage nach dem *Blue Moon*.
Wer hat schon einen *Blue Moon* gesehen?



Jerry

Heribert

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #5 am: 08. Juni 2007, 09:29:46 »
Moin Jerry,

hihi, da denkt unser Jerry bestimmt an den alten Hit aus den frühen 60'er Jahre ? :D
Also: red, orange, and yellow Moon ist ja öfters zu sehen. Aber blau? Das würd' ich auch gern mal sehen ......!

Heribert us Kölle ;)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #6 am: 08. Juni 2007, 10:16:44 »
Moin Heribert,

eigentlich hatte ich dabei an die Inschrift am Grab von der Indianerprinzessin *Pocahontas* in Gravesend gedacht:

She wanted to see again the blue moon

Jerry
« Letzte Änderung: 08. Juni 2007, 10:17:11 von H.J.Kemm »

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #7 am: 08. Juni 2007, 13:45:02 »
Naja, ein paar Tage nach Neumond kann die graue Farbe des Erdscheins schon an ein Blau erinnern. Wobei ich es schon mal erlebt habe, dass dieses Erdlicht rot war. Mit freiem Auge ist das nicht so stark aufgefallen, aber einer hat gerade den Mond fotografiert und das Foto hat fast ausgesehen wie bei einer totalen Mondfinsternis ;D Wir haben gerätselt, wieso das so war, aber dann sind wir draufgekommen, dass sich eine noch von der Dämmerung rot schimmernde Wolke vor den Mond geschoben hatte ;D :D!
Nachzulesen hier: http://www.waa.at/bericht/2007/05/20070518api19.html

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #8 am: 09. Juni 2007, 15:32:00 »
Moin,

über den Begriff *Blue Moon* habe ich hier etwas gefunden (Wiki).

Der Begriff Blue Moon bezeichnet im englischen Sprachraum ein nur sporadisch auftretendes, sehr seltenes Ereignis. Erstmals schriftlich fixiert wurde er 1528 in dem kleinen Stück Rede Me and Be Not Wroth:

    „Yf they say the mone is blewe
    We must believe that it is true.“

Über mehrere Zwischenstufen wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts in den USA mit astronomischen Ereignissen in Verbindung gebracht, wahrscheinlich dadurch, dass der Mond auf Grund von Vulkanausbrüchen o. ä. wirklich manchmal bläulich schimmert. Außerdem haben zu jener Zeit die Mondphasen in der Landwirtschaft eine besondere Rolle gespielt. Dabei wurden die Vollmonde jeweils als erster, zweiter und letzter Vollmond der jeweiligen Jahreszeit nummeriert. Auf Grund der Differenz der Umlaufzeit des Mondes um die Erde (etwa 29,5 Tage) und der Dauer eines Kalendermonats kommt es dabei vor, dass in einer Jahreszeit vier Vollmonde auftreten. Im Maine Farmer`s Almanac aus dem Jahr 1819 wurde dann erstmals der dritte Vollmond einer solchen Jahreszeit als Blue Moon gekennzeichnet.


Und es kommt noch dicker. Wer Zeit hat, kann ja mal diese Abhandlung durchlesen (gewaltig), aber sie bringt ein wenig Sinn in die Sache: >>>

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #9 am: 15. Juni 2007, 19:30:37 »
Moin,

am 30. Juni 2006, 15.48 Uhr haben wir nach dem 1. Juni 2007, 3.03 Uhr den zweiten Vollmond in diesem Monat und er wird heute auch manchmal als *Blue Moon* bezeichnet. Dies ist die Aussage einer mir persönlich gut bekannten Familie in Tacoma, US-Bundesstaat Washington. Nach Befragen erklärten sie mir, daß immer der zweite Vollmond in einem Monat der *Blue Moon* ist und der sorgt, bei richtiger Beachtung wichtiger Dinge (was auch immer damit gemeint ist)
für gesunden Nachwuchs in der Familie. Ich muß eingestehen, ich habe nicht weiter hinterfragt!

Jerry
« Letzte Änderung: 15. Juni 2007, 19:37:42 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #10 am: 30. Juni 2007, 21:42:52 »
Moin,

bitte daran denken, heute ist *Blue Moon*, der echte Vollmond ist zwar schon um 15.48 Uhr gewesen, aber richtig sehen können wir ihn ja heute am Abend.

Noch kurz dieser Hinweis: Normal gerechnet haben wir im Jahr 12 Vollmonde, aber 12 synodische Monate ergeben nur 354 von 365 Tagen. Somit gibt es einmal im Jahr einen 13. Vollmond, den *Blue Moon*.

Jerry

dolphins

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #11 am: 30. Juni 2007, 23:48:58 »
Hier mal der "Blue Moon" mit meinen bescheidenen Mitteln. ;)



Bild is um 70% verkleinert,mit meiner Sony Digicam (DSC-S90) durch das Pluto LX.

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #12 am: 01. Juli 2007, 00:07:14 »
Hallo dolphins,
das ist doch ein recht guter Anfang für Mondfotos. Man erkennt die Meere und z.B. Krater Kopernikus auch schon recht gut. [smiley=thumbsup.gif] Nur der untere Rand ist etwas überbelichtet- geht mit deiner Kamera noch eine geringere Belichtungszeit oder war das das Limit?
Es gibt auch spezielle Filter fürs Teleskop, weil der Mond so hell ist, dass es für manche unangenehm ist und es beim fotografieren auch schnell überbelichtet wird. Wie sinnvoll diese Filter sind, kann ich aber nicht beurteilen, ich selbst habe keinen.

Noch ein Tipp für weitere Mondfotos und Beobachtungen: Auch wenn der Vollmond am romantischsten ist und fürs freie Auge auch gut zu beobachten, ist für teleskopische Beobachtungen der zunehmende oder abnehmende Mond interessanter: An der Licht-Schatten-Grenze werfen die Krater lange Schatten und sind so deutlicher und spannender zu sehen. Das sieht dann im Teleskop wirklich toll aus. Mit einem starken Fernrohr hat man (oder zumindest ich) fast den Eindruck, als wäre der Mond zum Greifen nah, als flöge man in einem Apollo-Raumschiff über die Oberfläche. Aber auch mit einem kleineren Fernrohr ist es sehr interessant.

Mary

dolphins

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #13 am: 01. Juli 2007, 00:42:51 »
Hallo Mary,
erstmal Danke...hab mich gefragt ob ichs überhaupt posten kann.
Is ne stinknormale Digicam,bin aufs Nachtprogramm gegangen und hab den Blitz weggelassen.
Und natürlich Freihand,da ich kein Stativ für die Cam hab. 8-)
Ansonsten is mein Teleskop eh nur für Erdnahe Beobachtungen gut,jedoch wollte ich diesen besonderen Vollmond einfach festhalten. Dauert ja glaub ich bis 2009 bis es ihn wieder gibt. ;)

Grüßle,dolphins

Re: Mond
« Antwort #14 am: 23. August 2007, 14:23:26 »
http://www.nasa.gov/vision/universe/watchtheskies/eclipse.html
ist diese mondfinsternis auch bei uns zu sehen?
42/13,37 ≈ Pi

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #15 am: 23. August 2007, 14:48:04 »
Moin,

no, von Europa ist die Mondfinsternis am 28.08.2007 nicht zu sehen. Um sie beobachten zu können, muß man nach Australien oder im Westen von Amerika sein. Noch besser auf einem Schiff auf dem Pazifik nördlich von Australien und westlich von Mittelamerika.

Aber bei uns kommen auch noch Mondfinsternisse.

Jerry



Re: Mond
« Antwort #16 am: 23. August 2007, 19:16:59 »
schade.. wann ist denn die nächste bei uns?
42/13,37 ≈ Pi

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #17 am: 23. August 2007, 19:22:46 »
Moin,

sorry, eigentlich hätte ich das natürlich auch gleich schreiben müssen.
Bitte notieren:  21. Februar 2008 und 16. August 2008. Aber wir werden darüber natürlich vorher genau informieren.

Jerry


H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #18 am: 29. August 2007, 17:37:51 »
Moin,

die totale Mondfinsternis, die über mehrere Stunden in der Nacht zum Dienstag zu beobachten war, wie Astronomen bestätigen, am besten an der Westküste der USA zu sehen.

Zu diesem Zeitpunkt dämmerte an der Ostküste schon der Morgen und der Mond entzog sich den Blicken.

Ob amerikanische Astronomen der NASA bei ihrer Suche nach den seltenen Meteoriteneinschlägen auf dem Mond während der Mondfinsternis Erfolg hatten, ist leider noch nicht bekannt. Es handelt sich hierbei um Meteoriten aus Richtung unserer Sonne. Wenn nämlich am Tag der Mondfinsternis der Erdschatten auf den Mond fällt, könnten sich spektakuläre Blicke auf die Explosionen bieten, die von der Erde aus mit Teleskopen als helle Lichtblitze zu beobachten sind.


Jerry

« Letzte Änderung: 02. September 2007, 09:32:56 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #19 am: 25. Oktober 2007, 23:19:47 »
Moin,

am 26.10.2007, 13.50 MESZ haben wir den größten Vollmond des Jahres, der Mond ist dann in größter Erdnähe = 356.753 km. Vollmond ist um 6.52 MESZ.

Hier mal der Größenvergleich:



Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #20 am: 08. November 2007, 20:05:12 »
Moin,

am 9.11.2007 um 13:32 Uhr MEZ ist der Mond in größter Erdferne dieses Jahres = 406.671 km.

Jerry

hibi

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #21 am: 10. November 2007, 00:26:22 »
Dieses "hüpfen" geht aber rasch. Ich dachte an eine Zeitspanne von Wochen oder Monaten .... *staun*

Re: Mond
« Antwort #22 am: 10. November 2007, 00:40:54 »
Nunja, der Mond braucht für einen Umlauf um die Erde 28 Tage. Also ist er auf seiner elliptischen Bahn mal besonders nahe und 14 Tage später wieder besonders fern usw. Nun ist diese Bahn, wie die Bahnen der anderen Himmelskörper auch, nicht absolut perfekt eine Ellipse. Es gibt gewisse Abweichungen durch die Einwirkung der anderen Himmelskörper. So kann es passieren, daß der Mond bei seiner jeweils größten Annäherung mal ein paar Meter mehr oder weniger nahe ist.
Also ist er am 23. 11. wieder sehr schön groß zu sehen. Muß ich mir merken, denn ich brauche noch eine Großaufnahme für ein Projekt.

Gruß
Peter

Moonraker

  • Gast
Mond heute nacht am hellsten seit 50 Jahren?
« Antwort #23 am: 23. Dezember 2007, 00:00:25 »
Hallo zusammen!
Ein Freund von mir hat mir heute erzählt, er habe gehört das heute Nacht um 2 Uhr der Mond so hell wie seit 50 Jahren nicht merh ist.
Habt ihr das auch gehört?
Ich schau mir den Mond gerade an und muss sagen, dass er wirklich extrem hell heute ist. Wisst ihr, woher das vielleiccht kommen könnte?
mfg
Moonraker

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond heute nacht am hellsten seit 50 Jahren?
« Antwort #24 am: 23. Dezember 2007, 02:51:39 »
Moin,

zumindest haben wir heute die längste Mondnacht, nämlich rund 18 Stunden, von Mondaufgang bis Monduntergang.

Jerry