Mond

  • 580 Antworten
  • 234864 Aufrufe
*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Mond
« Antwort #575 am: 27. Oktober 2023, 06:14:25 »
Nachtrag: Ist doch eigentlich sowieso sensationell, das man hier bei einer Altersbestimmung über eine Unsicherhiet in der dritten wertenden Stelle redet, bei einem Ereignis das so lange zurückliegt (das sich niemand daran erinnern kann  8) )

;D das habe ich auch gedacht. Ich denke, da haben sich einige von den "Millionen Jahren" beeindrucken lassen, die den Unterricht mit den Nachkommastellen und so schon wieder weitgehend vergessen haben. ;)

Die hier nicht:

https://www.spektrum.de/kolumne/40-millionen-jahre-aelter-mondsensation-mit-fragezeichen/2194254

*

Online Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: Mond
« Antwort #576 am: 19. Januar 2024, 12:00:39 »
"TU Berlin: Nützlicher Mondstaub

Forscher*innen der TU Berlin entwickeln ein innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith für eine künftige Mondbasis. Eine Medieninformation der TU Berlin."



Glasprobe aus dem Mondregolith-Simulant TUBS-T. (Foto: TU Berlin)


Weiter in der Medieninformation der TU Berlin:
https://www.raumfahrer.net/tu-berlin-nuetzlicher-mondstaub/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: Mond
« Antwort #577 am: 19. Januar 2024, 15:17:00 »
"WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt

Ein internationales Team aus Geowissenschaftlern von der Universität Münster und der Universität Bristol in England erklärt, warum ein Großteil des Mondes aus einzigartigen Gesteinen besteht, die auf der Erde so nicht vorkommen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ erschienen. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU)."



Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes, die wir auch von der Erde aus erkennen können, bestehen aus Basalten. (Bild: Jasper Berndt-Gerdes)

Weiter in der Pressemitteilung der WWU:
https://www.raumfahrer.net/wwu-zusammensetzung-titanreicher-basalte-auf-dem-mond-entschluesselt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: Mond
« Antwort #578 am: 20. Januar 2024, 10:37:19 »
"WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Forschungsteam untersucht Wechselwirkung von Staub mit Gesteinsbrocken und entdeckt potenziell anomalen Felsen. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU)."



Die in der Arbeit entdeckten meterhohen Felsen befinden sich in der Nähe des Kraters Reiner K in der Region „Reiner Gamma“, die eine magnetische Anomalie aufweist. (Bild: NASA LRO/NAC)


Weiter in der Medieninformation der WWU:
https://www.raumfahrer.net/wwu-mondgestein-mit-einzigartigem-staub-gefunden/

Viele Grüße
Rücksturz

Edit: Link korrigiert. Danke Lumpi für den Hinweis!
« Letzte Änderung: 21. Januar 2024, 09:02:56 von Rücksturz »
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2655
Re: Mond
« Antwort #579 am: 20. Januar 2024, 23:30:01 »
Der Link im vorigen Post führt bei mir leider ins Leere.
Deshalb hier zu den einzigartigen Mondfelsen mit schwarzen Flecken dieser Link: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=13816


© NASA LRO/NAC

Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline failsafe

  • *****
  • 556
Re: Mond
« Antwort #580 am: 03. April 2024, 05:11:18 »
NASA hat den Auftrag bekommen, bis 2026 ein international abgestimmtes koordiniertes Mond-Eigenzeitsystem (LTC, Lunar Coordinated Time), analog zur irdischen UTC, zu definieren und aufzubauen. Dazu wird man voraussichtlich ein System von Atomuhren auf dem Mond stationieren und betreiben. Aufgrund der geringeren Gravitation auf dem Mond zeigen solche Uhren ein schnelleres Verstreichen der Zeit: die Abweichung beträgt 58,7 Mikrosekunden pro Tag im Vergleich zu UTC.

https://www.theguardian.com/science/2024/apr/02/moon-nasa-coordinated-lunar-time
https://spacenews.com/white-house-directs-nasa-to-develop-lunar-time-standard/
« Letzte Änderung: 03. April 2024, 06:58:12 von failsafe »