Mond

  • 580 Antworten
  • 234862 Aufrufe
*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #50 am: 21. Februar 2008, 19:06:25 »
Hallo Tom,
na immerhin einer hats geschafft. Die Farben sehen aber etwas extrem aus - liegt das an der Nachbearbeitung?

Mary

Alfatom

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #51 am: 21. Februar 2008, 20:24:06 »
Zitat
Hallo Tom,
na immerhin einer hats geschafft. Die Farben sehen aber etwas extrem aus - liegt das an der Nachbearbeitung?

Mary

Fotos sind nicht nachbearbeitet... es war so....

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #52 am: 21. Februar 2008, 20:39:43 »
Moin,

ich hatte ja das Glück den Mond in diesen Phasen manchmal kurz zu sehen und ich kann sagen, dass er so aussah, wie auf den Bildern von Tom. (Wir waren die einzigen im Forum während der ganzen Phase). Hast Du eigentlich den Saturn auch mit auf einem Bild drauf?

Klasse Tom, gefallen mir sehr gut.

Jerry
« Letzte Änderung: 21. Februar 2008, 20:41:32 von H.J.Kemm »

Alfatom

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #53 am: 21. Februar 2008, 21:21:57 »
Hallo

Bitte lacht mich jetzt nicht aus!! Ist vielleicht einer der 2. der Saturn??
Gruß
Tom



Re: Mond
« Antwort #54 am: 22. Februar 2008, 06:28:42 »
Ich glaub nicht das du den Saturn da drauf hast,denn auf dem heutigen Astronomischen Bild des Tages ist er hier links vom Mond zu sehen.Der helle Stern oberhalb des Mondes ist Regulus aus dem Sternbild Löwe.Ist aber ne Montage aus 2 Bildern,vielleicht wissen unsere Profis da etwas mehr. ;)

Quelle: Falls nicht anders angegeben NASA oder NASA-TV
Alle Infos zu den aktuellen Shuttle-Missionen gibts hier!

tonthomas

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #55 am: 22. Februar 2008, 10:20:28 »
Hallo, Zusammen,

von der MoFi war hier (Süddeutschland) nichts zu sehen, es war viel zu diesig. Am Tag in der Nacht vorher (5:18), als sich die Tendenz zu schlechtem Beobachtungswetter schon abzeichnete, machte ich noch folgendes Testbild:




Hardware: Olympus E300, Adapter fourthirds auf Minolta MF Bajonett, Sigma 500er Spiegeltele + die Brennweitenverlängerung wg. 35 mm auf fourthirds....
ISO Einstellung 100, Belichtungszeit 1/60 s.

Gruß

Thomas
« Letzte Änderung: 22. Februar 2008, 14:29:43 von tonthomas »

Re: Mond
« Antwort #56 am: 22. Februar 2008, 15:03:31 »
danke für die bilder, in süddeutschland ging ja leider nix, wie du schon gesagt hast :(
und erst recht nicht südlich von der donau

für das steh ich auch noch früher auf :(
zum glück is ja eine mofi nicht so selten wie ne sofi

von der hab ich immerhin 3 bilder gehabt, damals :D
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #57 am: 22. Februar 2008, 16:27:46 »
Hallo Daniel,
Zitat
die Frage ist, ob man die Korona überhaupt sieht. Bei einer SoFi auf der Erde habe wir ja das Glück, dass der Mond "fast" so groß ist wie die Sonne, so dass man wirklich einen Ring um ihn herum sehen kann. Wenn jetzt eine SoFi auf dem Mond stattfindet, sind wir (Erde-Mond-System) gleich weit von der Sonne entfernt. Die Erde ist aber deutlich größer vom Mond aus gesehen, verdeckt also auch deutlich mehr von der Sonne. Eine Ring dürfte man demnach also nicht sehen können.
ich glaube du verwechselst da etwas mit der ringförmigen Sonnenfinsternis. Der schmale Ring um den Mond bei so einer Finsternis kommt nicht von der Sonnenkorona sondern davon, dass der Mond zum Zeitpunkt der Sonnenfinsternis so weit von der Erde entfernt ist, dass er zu klein erscheint, um die gesamte Sonne zu bedecken und ein schmaler Ring bleibt am Rand übrig. Das ist aber nicht die Sonnenkorona.

Die Sonnenkorona (griech./lat. [ch954][ch959][ch961][ch974][ch957][ch945]/Corona = Kranz, Krone) ist die sehr dünne "Atmosphäre" der Sonne, deren schwaches Leuchten man freiäugig nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sieht. Dieser zarte Strahlenkranz reicht - je nach Sonnenaktivität - um 1-3 Sonnenradien nach außen und stellt eine erste Übergangszone von der Sonne zum interplanetaren Raum dar. Den inneren Teil können Astronomen mit speziellen Messinstrumenten (Koronograf) auch ohne die Hilfe des Mondes aufnehmen. (Zitat aus Wikipedia)

Ich denke, man müsste die Korona bei einer Sonnenfinsternis am Mond, also einer Mondfinsternis von uns aus gesehen, schon sehen, allerdings nie die ganze auf einmal, es würde immer ein Teil von der Erde verdeckt sein.

Mary
« Letzte Änderung: 22. Februar 2008, 16:28:40 von Mary »

Re: Mond
« Antwort #58 am: 22. Februar 2008, 16:31:57 »
Hallo Mary

stimmt, und meinte ich auch. Ich bezog mich aber auf Peters Beitrag. Den hatte ich so verstanden, dass wir einen roten Ring um die Erde sehen sollten, ähnlich dem Ring um den Mond bei einer SoFi.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #59 am: 22. Februar 2008, 16:38:55 »
Hallo Daniel,
ich hatte das so aufgefasst, das Peter mit dem roten Ring die Atmosphäre der Erde meint.

(Beste Möglichkeit, herauszufinden, wie es tatsächlich aussieht: Mondstation aufbauen und hinfliegen. Ich melde mich freiwillig! ;) ;D :D  Da fällt mir ein, eigentlich hätten die Japaner doch mit Kaguya die Mondfinsternis fotografieren können...)

Mary

Re: Mond
« Antwort #60 am: 22. Februar 2008, 16:41:28 »
Das kann gut sein, weil das weiße Sonnenlicht ja auch nur in der Erdatmosphäre "rot werden" kann (mal unfachlich ausgedrückt).
Peter, was hast du gemeint? ;)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Raffi

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 2373
Re: Mond
« Antwort #61 am: 23. Februar 2008, 12:53:29 »
Das Wetter bei der letzten MoFi war mal wieder der größte Scheiß, ich bin frustriert und stinksauer. Von Nürnberg aus war der Himmel die ganze Zeit bedeckt. Lediglich 19 Minuten vor Schluss gab es eine kleine Wolkenlücke, wo man den Mond 5 Sekunden lang sehen konnte, allerdings unscharf. Bayern ist also kein guter Ort für einen Himmelsbeobachter zu leben. Wenn ich 18 bin und ein Auto haben werde, werde ich durch den ganzen Schenger Raum fahren, dort wo das Wetter gut für Beobachtungen ist. Letzten Donnerstag wäre ich zum Beispiel extra nach Südösterreich oder nach Ungarn gefahren, um die MoFi zu sehen, da war das Wetter gut. Bei solchen langen Fahrten, muss kurzfristig entscheiden, wo man hinfährt, wo das Wetter gut ist. Im August sind zwar 2 Finsternisse, trotzdem können auch die in die Hose gehen, wir erinnern uns, dass der August der letzten Jahre ziemlich wolkenreich und regnerisch war.
Der Regensburg-Nürnberger Raumcon Stammtisch findet regelmäßig, mal in Regensburg, mal in Nürnberg statt.

Re: Mond
« Antwort #62 am: 24. Februar 2008, 04:35:42 »
Zitat
... Peter, was hast du gemeint? ;)
Ja eben! DAS ist ja das Problem. Es wurde noch nie eine Sonnenfinsternis aus der Sicht des Mondes gefilmt. Kein Mensch weiß was zu sehen sein würde. Meiner Meinung nach. Sollte dem doch so sein wäre ich für einen Link zu entsprechenden Bildern sehr dankbar.

Reine Theorie meinerseits:
- schwarze Scheibe mit hellrotem bis rotbraunem Rand (die Erde)
- vielleicht die Polarlichter der Erde
- Korona der Sonne (oder auch nicht)
Und das wäre nur im sichtbaren Licht. Was könnte im Röntgen-, UV- oder IR-Bereich sichtbar sein? Städte? Helle (heiße) Gegenden? Vielleicht auch indirekt unser Magnetfeld (also nicht nur die Polarlichter)? Weltraumschrott (könnte zu klein sein)? Was noch? Seismisch aktive Zonen? Es darf spekuliert werden.


Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 24. Februar 2008, 05:20:34 von alswieich »

Hansjuergen

  • Gast
Mond-Impact-Video vom 13.März 2008
« Antwort #63 am: 18. März 2008, 08:50:48 »
Eine schöne Video-Aufzeichnung eines "Mond-Impactes" welcher von  einem Amateurastronom am 13.März 2008  aufgenommen wurde,  kann man auf folgendem Link sehen: https://images.raumfahrer.net/up035919.gif?PHPSESSID=dphd6ptds3h4kfban88km4pcn3

und auf dieser NASA-Seite (englisch) gibt es weiteren Background zu den Impact-Beobachtungen auf dem Mond : http://www.nasa.gov/centers/marshall/news/lunar/

Hansjürgen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #64 am: 18. März 2008, 09:12:34 »
Moin Hansjürgen,

Du meinst das *blinken* bei 5 Uhr?

Jerry

Hansjuergen

  • Gast
Mond-Impact
« Antwort #65 am: 18. März 2008, 11:29:33 »
Hallo Jerry!

Ja ich meine das "blinken" bei 5 Uhr, oder war das der Mann im Mond mit der Taschenlampe? ;)

Warum gibt es eigentlich diesen Effekt beim Auftreffen, man könnte doch auch annehmen das es nur eine Staubfontäne gibt?!  Und gilt dies für jeden Treffer oder muß es eine bestimmte Aufschlagskraft haben um diesen Effekt zu haben?

Hansjürgen

Offline T.D.K.

  • *****
  • 565
Re: Mond
« Antwort #66 am: 18. März 2008, 12:28:27 »
Liegt wohl eher daran, das sich das Video ständig wiederholt!  ;D:)
Ist denn der Mond auch da wenn niemand hinsieht?

Hansjuergen

  • Gast
Mond-Impact
« Antwort #67 am: 18. März 2008, 12:37:24 »
Hallo T.D.K.

Das sich die Sequenz mehrfach wiederholt zum besseren Erkennen ist klar, wollte eigentlich mehr auf das Aufleuchten als solches eingehen, hast Du hierzu ne Erklärung?

Hansjürgen

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #68 am: 18. März 2008, 12:40:42 »
Hallo Hansjürgen,
ich glaube, das kommt davon, dass der Meteorit ja ungebremst auf dem Mond einschlägt. Dadurch wird bei Aufschlag seine gesamte kinetische Energie innerhalb von kürzerster Zeit frei, was dann in einer Art Explosion oder so endet.

Mary

Hansjuergen

  • Gast
Mond-Impact
« Antwort #69 am: 18. März 2008, 18:53:52 »
Hallo Mary!

Inzwischen habe ich mich etwas schlauer gemacht und mußte dabei feststellen, das es viel öfter zu solchen Mond-Impacts kommt. So gibt es in Huntsville/Alabama das NASA Meteoroid Environment Office welches solche Impacts beobachtet und archiviert.
So schlug z.B. am 2.Mai 2006 ein Meteorit auf dem Mond ein und verursachte einen Krater von 14m Durchmesser und einer Tief bis zu 3m .
NASA-Astronomen beobachteten den Einschlag im Mond-Meer Mare Nubium welcher mit einer kinetischen Energie von 17 Billionen Joules was ca. 4 Tonnen TNT entspricht ( so ist auch klar wie es zu den Lichtblitzen kommt) stattfand.
Der Einschlag  verursachte einen hellen Feuerball welcher mit Video aufgezeichnet werden konnte durch ein 10-Inch-Telescop. (Das Video zeigt den Einschlag in 7-facher Slow-motion) Siehe hier: https://images.raumfahrer.net/up010993.gif
Auf Grund des Kraters geht man von einem Stein mit einem Durchmesser von ca. 25cm aus welcher eine Geschwindigkeit von 85.000 mph ( 38 km/s ) hatte. Auf der Erde wäre er nur als spektakulärer Feuerball zu beobachten gewesen aber nie eingeschlagen.
Das NASA Meteoroid Environment Office hat auch eine schöne Mond-Statistik über die MOnd-Impacte vom Jahre 2005-2008 erstellt, siehe hier:

Hansjürgen

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Mond
« Antwort #70 am: 18. März 2008, 23:17:58 »
Hallo,
kleine Ergänzung noch zu den Impact Flashes:

So ein Einschlag muss immer von mindestens zwei Beobachtern an verschiedenen Standorten beobachtet werden, um sicherzustellen, dass es ein Einschlag am Mond war und nicht z.B. ein Satellit im Erdorbit, der sich für wenige Sekunden so gedreht hat, dass er das Sonnenlicht in Richtung Beobachter reflektiert, oder irgendetwas anderes, was sich in der Atmosphäre oder im Erdorbit abspielt.

Mary

Hansjuergen

  • Gast
Sonnenwind trifft den ungeschützten Mond
« Antwort #71 am: 11. April 2008, 22:19:22 »
Sonnenwind trifft den ungeschützten Mond

Ungleich der Erde hat der Mond kein Magnetfeld das ihn vor eintreffenden Teilchen von der Sonne schützt, der Sonnenwind bläst direkt auf die Mondoberfläche.
Forscher vermuten das Elektronen vom Sonnenwind im Mondstaub eingebettet werden, grundsätzlich sei der Mondstaub "aufgeladen" und gebe dem Mond in diesem Falle sehr schlechte Werte.


Mehr darüber hier:http://science.nasa.gov/headlines/y2008/10apr_moondustinthewind.htm

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Horizont-Glühen auf dem Mond
« Antwort #72 am: 17. April 2008, 08:49:49 »
Horizont-Glühen auf dem Mond

Bereits 1968 konnte die NASA-Mond-Sonde Surveyor-7 bei mehreren Gelegenheiten ein seltsames "Horizont-Glühen" in der Dunkelheit aufnehmen.
Wissenschaftler glauben nun das Glühen auf gestreutes Sonnenlicht ausgelöst von elektrisch-geladenem Mondstaub der sich auf der Mondoberfläche verbreitet.
Mehr darüber hier: http://science.nasa.gov/headlines/y2008/17apr_magnetotail.htm
Bilder von Surveyor-7 hier:


Hansjürgen
« Letzte Änderung: 17. April 2008, 08:52:08 von Hansjuergen »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Mond
« Antwort #73 am: 17. April 2008, 09:00:41 »
Moin Hansjürgen,

hat dieses Phänomen eigentlich bisher nur *Surveyor-7* aufgenommen?

Jerry

Hansjuergen

  • Gast
Horizont-Glühen auf dem Mond
« Antwort #74 am: 18. April 2008, 08:41:22 »
Hallo Jerry und Mitleser!

Über das Horizont-Glühen berichteten auch die Astronauten von Apollo-11 und Apollo-17,
mehr darüber hier: http://science.nasa.gov/headlines/y2005/30mar_moonfountains.htm

Hansjürgen