ESA

  • 1543 Antworten
  • 416967 Aufrufe

Offline failsafe

  • *****
  • 545
Re: ESA
« Antwort #1525 am: 10. Februar 2024, 08:55:06 »
In der Auswahlrunde für die 7. Medium Class Mission der ESA sind von den ursprünglich vorgeschlagenen 27 Vorhaben noch drei in der Endauswahl und werden in einer Phase A-Studie genauer untersucht: es sind M-Matisse, zwei Satelliten in Mars-Umlaufbahnen, die die Wechselwirkung des Sonnenwinds mit der Mars-Atmosphäre/-Ionosphäre/-Magnetosphäre untersuchen sollen. Die beiden Satelliten würden identische Nutzlasten tragen, aber den Mars simultan aus verschiedenen Perspektiven beobachten; Plasma Observatory, eine Flotte von sieben Sonden zur Untersuchung der Plasma-Transportprozesse in der Magnetosphäre der Erde (also quasi ein CLUSTER-Nachfolger); Theseus, ein Gammastrahlen-Observatorium zur Untersuchung kurzlebiger Ereignisse wie Gamma Ray Bursts und ähnlicher Phänomene der stellaren Astrophysik.
Die Phase A läuft noch bis Mitte 2026; dann entscheidet der SPC (Science Policy Council) über die endgültige Auswahl. M7 dürfte dann etwa um 2037 fliegen.

https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Final_three_for_ESA_s_next_medium_science_mission

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA
« Antwort #1526 am: 12. Februar 2024, 11:48:23 »
ESA: ERS-2 vor Wiedereintritt

Wiedereintritt des Erdbeobachtungssatelliten ERS-2 in die Erdatmosphäre. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).


ERS-2 über der Erde – künstlerische Darstellung. (Bild: ESA)

Weiter in der Information der ESA  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5090
Re: ESA
« Antwort #1527 am: 27. Februar 2024, 06:59:16 »
Radaraufnahmen zeigen ERS-2 kurz vor dem Absturz

Ein riesiges Radar in der Nähe von Bonn hat spektakuläre Bilder des europäischen Satelliten ERS-2 gemacht, unmittelbar bevor dieser vergangene Woche zur Erde zurückstürzte. Sie zeigen, wie das Gerät langsam zerfällt.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/ers-2-radaraufnahmen-aus-deutschland-zeigen-ende-des-esa-satelliten-a-c56e869b-46a1-44ac-b91d-10325fb39e13

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7960
Re: ESA
« Antwort #1528 am: 13. März 2024, 14:05:28 »
ESA-Chef Aschbacher lobt die Zusammenarbeit mit Bayern und dessen Raumfahrtindustrie.

https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1767895295826800833
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7960
Re: ESA
« Antwort #1529 am: 25. März 2024, 20:13:04 »
Die ESA kündigt für das anstehende Council-Meeting Informationen auf der Pressekonferenz am Mittwoch an:
- Sachstand Vision 2040
- Zukunft des European Space Transport
- Sachstand der Herausforderungen in der Vorbereitungen des CM2025 in Deutschland, dh.
- Einrichtung eines Independent Project Management Authority (IPMA) und Beschaffungsregeln bzw. Geo-Return und Vereinbarungen mit den Mitgliedsstaaten.

https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/Media_invitation_Information_session_from_ESA_s_323rd_Council_in_Paris
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7960
Re: ESA
« Antwort #1530 am: 27. März 2024, 17:47:37 »
Die Ankündigung war ja recht vielversprechend, aber die Informationen der PK recht dürftig - zusammengefasst, alles läuft und wird evaluiert, vielleicht wird es Ende Mai auf dem ESA/EU-Treffen konkreter (da soll es insbesondere um Wettbewerbsfähigkeit gehen).
z.B. zur Vision 2040 fragt man die Mitgliedsstaaten nach deren Feedback.
z.B. Cargo Service - man evaluiert
z.B. in der MSR-Kooperation ist man in guten Gesprächen mit der NASA, alles sehr "transparent".

Konkret ist eigentlich nur, dass die ESA keinen Entwurf eines EU-Weltraumgesetzes kennt. (mE: entweder scheint was eine Wundertüte zu werden oder eine Nullnummer).

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2024/03/Information_session_on_the_outcome_of_ESA_s_323rd_Council
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Re: ESA
« Antwort #1531 am: 27. März 2024, 22:59:13 »
Zum kommenden EU-Weltraumgesetz: Die EC hält die ESA derzeit bei einigen regulativen Themen offenbar sehr weitgehend „vor der Tür“ … da nur Länder aus dem EWR mitreden sollen/dürfen. Ob die EUSPA näher am Futtertrog sitzt?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: ESA
« Antwort #1532 am: 22. April 2024, 07:44:04 »
Die sechs neuen ESA-Astronauten haben ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Abschlussfeier findet heute statt.

https://twitter.com/ESA_de/status/1781336332989571088



Youtube-Livestream ab 10:00 Uhr MESZ:


https://www.youtube.com/watch?v=B4vOcy4SpYk
Grüße Nico

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: ESA
« Antwort #1533 am: 22. April 2024, 09:16:36 »
Die sechs neuen ESA-Astronauten haben ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. ..
Guten Morgen!

Einen ausführlichen Text dazu in Deutsch gibt es dort: https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Abschlussfeier_fuer_die_neuen_ESA-Astronaut_innen_Start_in_die_Zukunft

Viele Grüße   tw

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA
« Antwort #1534 am: 26. April 2024, 20:40:40 »
Und im Portal:

Die ESA-Astronautenklasse 2022 graduiert

Heute feierte die ESA den Abschluss ihrer Astronautenanwärter*innen der Klasse 2022. Die Zeremonie, die im Europäischen Astronautenzentrum in Köln stattfand, bedeutete den erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung für die fünf europäischen Astronautenabsolvent*innen und die erste Astronautin der Australischen Weltraumorganisation, die jetzt alle für Raumfahrtaufgaben in Frage kommen. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA).


Grundausbildung der neuen ESA-Astronaut*innen. (Bild: ESA – S. Corvaja)

Weiter in der Pressemitteilung der ESA  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline R2-D2

  • *****
  • 1774
Re: ESA
« Antwort #1535 am: 02. Mai 2024, 12:55:30 »
Vorwort: Habe keinen passenderen Faden gefunden - auch zum Satelliten gibt es nur eine Portalmeldung... Falls es einen besseren Faden gibt, gerne verschieben!

Das Team von OPS-SAT, einem 2019 gestarteten experimentellen CubeSat, bittet Funkamateure um Mithilfe beim Empfang von Datenpaketen in der bevorstehenden Wiedereintrittsphase (Mai-Juni 2024). Mit den Datenpaketen von OPS-SAT sollen die Atmosphärenmodelle in niedrigen Höhen kalibriert werden, außerdem die Wiedereintrittsvorhersage verbessert werden.

https://blogs.esa.int/rocketscience/2024/04/29/help-us-catch-ops-sats-final-signals/

Man soll sich hier auf der Seite registrieren und die entsprechenden elektronischen Schlüssel für die Dekodierung der Signalpakete bekommen.
https://opssat1.esoc.esa.int/frames-collector

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7960
Re: ESA
« Antwort #1536 am: 18. Mai 2024, 19:09:55 »
Nächsten Mittwoch/Donnerstag wird in Brüssel der nächste EU/ESA-Space Summit stattfinden. Das ist zwar kein Council, auf dem Budgetentscheidungen zu erwarten sind (nur alle drei Jahre, das nächste Ende 2025), aber politisch geht es in Europa nicht höher. Unter EU-Präsidentschaft von Belgien und ESA-Vorsitz von Deutschland werden die europäischen Raumfahrtaktivitäten hochrangig politisch thematisiert.

Die ESA nennt in ihrer Ankündigung zum ESA-Council-Teil folgende Punkte auf ihrer Agenda:
- Zuweisung von zwei Astronauten aus der neuen Esa-Class für kommende ISS-Missionen
- Unterzeichnung eines Vertrags auf Basis der LEO Cargo Return Service Competition
- Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zero Debris Charter
- Unterzeichnung eines Vertrags zur Realisierung der Vigil Space Weather Mission
- es sollen EuCLID Aufnahmen veröffentlicht werden.
https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/Media_invitation_Space_Council_and_associated_events_22-23_May_2024

Die EU nennt in ihrer Ankündigung zum EU-Teil
- Diskussion über das geplante europäische Weltraumgesetz
https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/compet/2024/05/23/

dh. in dem Dokument wird nochmal betont, dass man die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie nicht mit Regulierungen einschränken will und
die EU-Mitgliedsstaaten werden gefragt, wie sie sich das vorstellen.

Einige Aktivitäten werden auf ESA TV übertragen. Auch der EU-Videokanal überträgt seine Pressekonferenz am Donnerstag.


Man darf gespannt sein, welche Fortschritte und Beauftragung für den LEO Cargo Return Transport Service geplant sind.
Das geplante Satelliten-Konstellationsprojekt IRIS2, dass Wirtschaftsminister Habeck mit einem Brief an die EU-Kommission zurück auf Anfang stellen wollte, steht erstmal nicht auf der Agenda.
EU-Kommissar Breton meinte dazu nur, dass die EU nicht die ESA mit ihrem Geo-Return sei und die Ausschreibung/Beauftragung ein administrativer Prozess ist und keine politische Einflussnahme zuläßt.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: ESA
« Antwort #1537 am: 21. Mai 2024, 22:25:26 »
Die ESA hat einen Livestream für morgen (Mittwoch, 22. Mai 2024) um 17:35 Uhr angekündigt.

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher wird die ersten beiden Missionen für die neue ESA-Astronautenklasse 2022 ankündigen.



https://www.youtube.com/watch?v=Pra5KoCSs44
Grüße Nico

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA
« Antwort #1538 am: 22. Mai 2024, 21:45:49 »
Die ESA-Astronaut:innen Sophie Adenot und Raphaël Liégeois für ISS-Mission ernannt

Die ESA Astronaut:innen Sophie Adenot und Raphaël Liégeois sind für ihre ersten Raumflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) auf Missionen ausgewählt worden, die derzeit für 2026 geplant sind. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA).


Sophie Adenot und Raphaël Liégeois. (Bild: ESA – A. Conigli)

Weiter in der Pressemitteilung der ESA  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA
« Antwort #1539 am: 22. Mai 2024, 21:50:24 »
ESA fördert Handel und liefert Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Die Bemühungen, die europäische Raumfahrtindustrie zu stärken und gleichzeitig die verantwortungsvolle Nutzung des Weltraums zu fördern, erhielten heute einen strategischen Schub. Zwei europäische Unternehmen werden Frachttransportdienste zu und von Raumstationen im niedrigen Erdorbit entwickeln. Zwölf Länder haben die Zero Debris Charta zur Reduzierung des Weltraumschrotts unterzeichnet, während ein weiteres europäisches Unternehmen die Vigil-Mission aufbauen wird, um Satelliten im Orbit und Stromnetze auf der Erde vor den gewaltsamen Ausbrüchen der Sonne zu schützen. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA).



Weiter in der Pressemitteilung der ESA  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 7960
Re: ESA
« Antwort #1540 am: 24. Mai 2024, 17:46:06 »
Der EU/ESA-Space Council - mein Kommentar:

Den letzten EU/ESA Space Council (Nov. 2020) hatte ich noch unter EU-SpacePolicy gepostet, diesmal hier unter ESA, da deren News deutlich umfangreicher erschien. Mit Astronauten, Euclid-Aufnahmen, Space Debris, Cargo-Vehicle-Verträgen ist Raumfahrt doch sehr viel konkreter.
Auf EU Seite war IRIS2 tatsächlich außen vor (da wollte man den laufenden Beschaffungsprozess nicht thematisieren) und zum Weltraumgesetz gab es nichts zu berichten, außer das Nachhaltigkeit ein Ziel ist.
Ein Info-Schnippel war für mich zumindestens, dass (obwohl UK bei Copernicus wieder dabei ist) das nicht für die Schweiz gilt, die wollen erst wieder für 2028 prüfen, ob man Geld dafür hat.

Sowohl EU als auch ESA und die Mitgliedsstaaten wollen die Wettbewerbsfähigkeit stärken, sowohl die Industrie als ganzes durch Raumfahrt, als auch die Space-Industrie selbst.

Letztere hält man zwar für vielfach excellent, aber bzgl. Wettbewerbsfähigkeit von Launchern sind da ja reichlich Zweifel angebracht und auch die (Kommunikations-)Satellitenindustrie schwächelt, weil das große Geschäft mit GEO-Satelliten an Bedeutung verliert.

Man kann sich für die deutsche Position begeistern, die mehr Wettbewerb fordert und den Paradigmenwechsel für mehr Industrieverantwortung feiert, aber auf dem Prüfstand der (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit hat sie noch nicht viel vorzuweisen.
Frau Christmann jedenfalls hofft auf private Investitionen und das der Staat als Ankerkunde auftreten soll. Ich denke, man sollte ein Key Performance Indikator (KPI) auswerten, wie sich aktuell diese Aufträge quantifizieren, denn wie das mit einer restriktiven Haushaltspolitik zusammengeht, ist mir schleierhaft.

Auf der anderen Seite interessant die Postition Frankreichs, wie sie CNES-Chef Baptiste in einem Interview ausführt. Da hat man sich mit der neuen Wettbewerbsorientierung mehr oder weniger arrangiert (europäische Programme gäbe es dann zwar noch, wenn Unternehmen das entsprechend gestalten, aber nicht mehr durch staatliche Kooperationen). Dh. in Zukunft werden die Unternehmen entscheiden, wo und wie entwickelt und produziert wird (vertikal/horizontal) und der Geo-Return-Ansatz der ESA dann keine Rolle mehr spielen kann. (Für kleine Programme werden das kleine Unternehmen sein, für große Programme dann auch große Unternehmen).
Jedenfalls ist der Gegensatz zwischen Wettbewerb und Geo-Return von der ESA oder der deutschen Seite noch nicht gelöst.

Ok, zurück zum konkreten - die Cargo-Vehicle-Competition Entscheidung ist interessant und zT. überraschend, denn eine Kapsel-Lösung von Thales Alenia Italy hatte ich nicht auf dem Schirm. Über die ist allerdings auch auf der Thales-Webseite nicht viel zu lesen. Lt. ESA-Chef Aschbacher hatten 5 Firmen Angebote eingereicht. Welche Kriterien zu der Entscheidung geführt haben die einen auszuwählen und andere abzulehnen (es war ja wohl keine Lotterie), ist mir noch unklar. Jedenfalls kann es nicht das Coolness-Kriterium sein und das ATV/ESM-Knowhow spielte wohl keine Rolle. Frühestens Ende 2025 zum nächsten ESA Budget-Council wird man einschätzen können, wie realistisch ein kommerzieller Cargo-Return-Service ab 2028 sein wird (sofern der nicht wieder SpaceX-Dragon heißen soll).

CNES-Chef Baptiste Interview:
https://www.latribune.fr/entreprises-finance/industrie/aeronautique-defense/spatial-nous-sommes-en-train-de-rentrer-dans-un-monde-nouveau-philippe-baptiste-pdg-du-cnes-997958.html

Christmann-Statement:
https://x.com/DLR_SpaceAgency/status/1793639680799637508
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline R2-D2

  • *****
  • 1774
Re: ESA
« Antwort #1541 am: 31. Mai 2024, 15:57:01 »
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, ab 13:45Uhr MESZ, gibt ESA Generaldirektor Josef Aschbacher eine Pressekonferenz auf der ILA. Dabei soll auch das Startdatum der ersten Ariane 6 bekanntgegeben werden.

https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/Media_invitation_ESA_Highlights_at_ILA_Berlin_2024

Schon um 10:45Uhr wird der ESA/BDLI/DLR-Pavilion von der dt. Raumfahrtkoordinatorin Anna Christmann eröffnet werden, zusammen mit Josef Aschbacher, DLR Offiziellen, sowie den ESA Astronauten Samantha Cristoforetti, Alexander Gerst und Matthias Maurer.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA
« Antwort #1542 am: 05. Juni 2024, 00:30:02 »
JMU: Über die Uni Würzburg ins Weltall

Die Universität Würzburg hat ihre erste Astronautin! Die Australierin Katherine Bennell-Pegg studierte einst in Würzburg, nun hat sie erfolgreich ihre Grundausbildung bei der European Space Agency (ESA) absolviert. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).


V.l.n.r.: Professor Klaus Schilling, Katherine Bennell-Pegg, IfR-Präsident Dr. Fritz Merkle und Campbell Pegg (Ehemann der Astronautin). (Bild: Klaus Schilling)

Weiter in der Pressemitteilung der JMU Würzburg  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA
« Antwort #1543 am: 08. Juni 2024, 09:14:04 »
Gründerzentrum für Start-ups mit Raumfahrtbezug kommt nach Wismar

Meyer: ESA Business Incubation Centre (BIC) Northern Germany siedelt sich an – Land unterstützt Start-ups. Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.



Weiter in der Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder