Raumcon
Astronomie => Sonnensystem => Thema gestartet von: Holzwurm am 08. Mai 2004, 18:39:09
-
Hallo!
Ab Heute sollte der Komet "C/2001 Q4 (NEAT)" laut http://www.astronews.com/news/artikel/2004/05/0405-001.shtml von Europa aus am westlichen Abendhimmel zu sehen sein. Das letzte mal, dass ein Komet gut mit freiem Auge zu sehen war, war 1998 der Komet "Hale-Bopp". Wie hell NEAT wird, war, als der Bericht erschien, noch unsicher. Weiß wer schon etwas genaueres darüber?
Bei uns in Österreich schauts mit dem Wetter derzeit leider nicht so gut aus, es ist bewölkt :(. Aber der Komet wird hoffentlich noch länger zu sehen sein.
MFG Holzwurm
-
Moin,
vom MAUNA KEA OBSERVTORIUM, Hawai aus, wurde an Halloween in ~ 280 Millionen km ein neuer Komet entdeckt.
F. Bernardi verfolgte den kurzperiodischen *P/2005 VI Bernardi* über eine längere Strecke und ermittelte daraus den Umlauf von ~ 10 Jahren um die Sonne.
Mit dem Canada-France-Hawai Telescope, Hauptspiegel 3,6m Durchmesser, wird u.a. nach sogenannten *Killer-Asteroiden* gesucht.
Jerry
-
Moin,
innerhalb weniger Tage sind weitere Kometen neu entdeckt bzw. die Entdeckung jetzt offiziell bestätigt worden.
C/2005 Y2 ( McNaught ) Perihel am 25.07.2005 = 3,7 AE, 18m
>>Daten per 1.03.2006 = r / Abstand zur Sonne = 1,7143 AE Delta / Abstand zur Erde = 2,227 AE Helligkeit = 9,6m Sternbild zur Zeit = Cap/Aqr nahe bei = 42 Cap
C/2006 A1 ( Pojmanski ) Perihel am 22.02.2006 = 0,55 AE, 7m
>>Daten per 1.03.2006 = r / Abstand zur Sonne = 0,558 AE Delta / Abstand zur Erde = 0,784 AE Helligkeit = 7,6m Sternbild zur Zeit = cap nahe bei NGC 6897
P/2005 XA54 ( Loneos-Hill ) Perihel am 08.03.2006 = 1,8 AE, 17m, Umlaufzeit 15,1 Jahre
P/2005 YQ127 ( Linear ) Perihel am 03.11.2005 = 1,9 AE, 17m, Umlaufzeit 7,2 Jahre
Hier ein Bild von C/2006 A1: (https://images.raumfahrer.net/up032883.gif)
Jerry
-
Hallo zusammen, hat jemand schon den Kometen beobachten können ?
Mir ist gestern bei ziemlich ungünstigen Bedingungen eine Beobachtung in Basel (20:30 Uhr) gelungen; da stand der Komet im rechten Winkel bei HD116156 und HD116581; in etwa auf der Linie 15/17 CVn - HD114905 und eben HD116581.
Zur Helligkeit habe ich HD114357 als Vergleichsstern genommen; der hat allerdings einen hohen Farbindex, stand aber wenigstens in der Nähe und fast auf gleicher Höhe. Mit einer Helligkeit von 6.02 mag (bzw. korrigiert 6.2 mag) und einer "erfahrungsbedingten" Korrektur von immerhin 0.75 mag vom unkorrigierten Wert für schlechte Sichtverhältnisse komme ich sogar in die Nähe der letzten Harvard-Werte (5.2 mag); auch die Durchmesserbestimmung von ca. 2' passt "ungefähr" zum Harvard-Wert von 4'.
Freundliche Grüsse, Ralf
Titel geändert; Jerry
-
Moin Ralf,
Deinen Beitrag ergänze ich mit dem Bericht von mir unter
>>>>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=844.0)
Antwort # 28.
Jerry
-
Moin,
hier eine aktuelles Bild des Kometen *Swan*:
(https://images.raumfahrer.net/up032882.jpg)
Foto: NASA.gov/Andrea Tamanti
Die Aufnahme ist vom 9. Oktober 2006 und zeigt den Kometen *Swan* auf seiner Bahn in Richtung Galxie *NGC 5005*, natürlich nur optisch, denn diese Spiralgalaxis vom Typ Sb ist 40 x 1096 Lj entfernt.
Jerry
geändert nach Martin´s korrekter Intervention, Jerry
-
Hallo Jerry, 40x10^9 Lj ist wohl etwas zu viel, dann wäre sie ja älter als das Universum. 40x10^6 ist angenehmer.
Martin
-
Moin Martin,
40x10^6 ist angenehmer
(http://www.world-of-smilies.com/wos_Schilder2/reib.gif)
Jerry
-
Hallo zusammen,
ganz aktuell eine Beobachtungsmitteilung:
Der derzeit sichtbare und zu 8.2mag prognostizierte Komet C/2006 M4 (SWAN) erleidet offenbar einen Helligkeitsausbruch; seine gestrige Helligkeit lag bei ca. 4.7 mag, seine heutige bereits bei ca. 4.5 mag !
Freundliche Grüsse, Ralf
-
Moin,
*C/2006 M4 - SWAN* entfernt sich ab jetzt von der Erde. Zu sehen ist er z.Z. im Sternbild *Herkules*, bei guter Sicht kann man ihn am 27.11.2006 etwas unterhalb dem hellen *AltairA, dem Hauptstern im Sternbild *Adler* sehen.
(https://images.raumfahrer.net/up032881.jpg)
Foto: astro.info / calsky
Jerry
-
Hallo Sternfreude,
endlich hat es geklappt. Ein Vereinsmitglied der Sternwarte hat ein Foto des Kometen C/2006 M4 SWAN geschossen.
(http://www.sternwarte-singen.de/bilder/swan_30102006_ma66_vss2006.gif)
Foto: Komet SWAN -Maik Baumann - Digitalkamera EOS 20D - Newton 200/1200mm.
Großbild und Detail-Infos unter diesem Link: http://www.sternwarte-singen.de/leitseite.htm
Viele Grüße senden Maik und Konrad.
-
Zwei Fragen habe ich:
1. wer ist eigentlich der richtige Komet SWAN, der > SWAN C/2002 O6 > http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=C%2F2002+O6&group=all&search=Search
oder der > SWAN C/2006 M4 > http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=C%2F2006+M4&group=all&search=Search
2. stimmt es, daß SWAN C/2006 M4 auseinandergebrochen ist?
-
Hallo Junior,
hier einige Zeilen zu deiner Frage.
Mit dem SWAN Instrumet des Satelliten-Sonnenobservatoriums SOHO entdeckten der Amerikaner R. D. Matson und der Australier Mattiazzo den Komet C/2006 M4 SWAN bereits am 20. Juni 2006.
Zitat:
Der Komet C/2006 M4 (SWAN) wurde am 20. Juni mit dem SWAN-Instrument der SOHO-Sonnensonde fotografiert - allerdings ohne daß dies jemand sofort bemerkt hätte. Es dauerte bis zum 12. Juli, bevor ihn der Amerikaner Matson und der Australier Mattiazzo auf veröffentlichten Aufnahmen von Anfang Juli entdeckten und ihn dann Matson bis zu der Aufnahme vom 20. Juni zurückverfolgen konnte. Das Instrument SWAN ist eines von zwölf Geräten an Bord von SOHO und hat damit acht Kometen registriert. Alle Geräte von SOHO zusammen konnten bisher über 1000 Kometen aufzeichnen und übertreffen damit alle anderen bisherigen Rekorde.
Quelle: http://astronomy.meta.org/forum/c2006m4.html
Namensgebung für Kometen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benennung_von_Asteroiden_und_Kometen#Zusammensetzung
Folglich handelt es sich bei den aufgeführten Kometen um zwei verschiedene Weltraumvagabunden. Eine Gemeinsamkeit besteht lediglich darin, dass beide mit Hilfe des SWAN Instruments entdeckt wurden.
Viele Grüße sendet Konrad.
-
Moin,
es gibt wieder einen Kometen zu bestaunen:
Terry Lovejoy entdeckte auf seinen mit einer Canon 350D Kamera gemachten Aufnahmen ein etwa 4 Bogenminuten grosser Nebelfleck, den er als Kometen interpretierte. Nachmessungen von Neuseeland bestätigten den Kometen einige Stunden später visuell. Der Komet erhielt die Nummer C/2007 E2 und wurde nach seinem Entdecker benannt: Komet Lovejoy (C/2007 E2).
Mehr darüber hier >>> http://news.astronomie.info/ai.php/200703030
Jerry
-
Moin,
hier eine besonders schöne Aufnahme vom *grünen* Kometen *Lovejoy*:
(https://images.raumfahrer.net/up032880.jpg)
Foto aus: http://www.spaceweather.com/
*Lovejoy* ist zur Zeit 1 1/2 mal so weit entfernt wie unser Planet *Jupiter* und kann am 14. Mai besonders gut nach Sonnenuntergang am Nordhimmel im Sternbild *Draco* beim Stern *eta Draconis* beobachtet werden. Sein grünes leuchten bekommt er von von den Bestandteilen Cyan (CN), einem giftigen Gas, und Diatomic Carbon (C2) wenn das Sonnenlicht drauffällt.
Jerry
-
Morgen,
dies Bild erinnert mich an den 1996'er Komet "Hyakutake", der mit 15 Mill. km Abstand an der Erde vorbei zog und ein Viertel des Himmels einnahm. In der Eifel gab er ein spektakuläres Schauspiel ab.
Heribert
-
Wie hell ist denn Lovejoy?
Kann man ihm mit dem Feldstecher sehen?
-
Moin Jörg,
die Helligkeit liegt z.Z. bei 7-8 mag und er kann mit einem guten Feldstecher aufgefunden werden. Bei Sonnenannäherung könnte er noch heller werden.
Jerry
-
Moin,
huhu, Lovejoy soll nicht heller werden als 7.5 mag. >:( Er wird mit bloßen Augen auf keinen Fall zu sehen sein. Auf eine prächtigen Kometen wie 1996/97 müssen wir wohl wieder was warten. ::)
Heribert
-
Über den Kometen ist ja nur unter dem Titel <Deep Impact> ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4143.0 ) was geschrieben worden.
Jetzt haben einige Wissenschaftler den Kometen weiterhin beobachtet und dabei Entdeckungen gemacht, die ich hier gelesen habe ( http://de.news.yahoo.com/25072006/3/komet-tempel-1-quot-magert-quot-sonnenumkreisung.html ),
der Text folgt hier:
Zitat gelöscht.
jps
-
Moin,
Aus Daniels Beitrag in >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_010.gif) (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4159.0):
Die Raumsonde Stardust soll im Rahmen der NExT-Mission (New Exploration of Tempel 1) den Kometen Tempel 1 erneut besuchen, nachdem am 4. Juli 2005 Deep-Impact den Kometen untersucht hat. Haupuntersuchungsgegenstand ist die Veränderung des Kometenkerns nach dessen Perihel-Passage, also seiner stärksten Annäherung an die Sonne. Das Treffen ist geplant für den 14. Februar 2011.
Quelle: NASA http://www.nasa.gov/home/hqnews/2007/jul/HQ_07147_Discovery_missions.html
Jerry
-
Moin,
Der Komet *8P/Tuttle* wird im Dezember 2007 und Januar 2008 zu sehen sein. Bei ~ 6m wohl nicht mit blossem Auge, aber zumindest im stärkeren Fernglas. Sein Weg führt durch die Sternbilder Cep, Cas, And, Tri, Psc, Ari, Cet, For und Eri. Sein Perihel ist am 26. Januar 2008 um 21:31 Uhr, bei einer Entfernung von ~ 152 Mill. km, von uns ~ 40 Mill. km.
Interessant für Spechtler wird der 31. Dezember 2007 sein, denn dann berührt *8P/Tuttle* fast die Galaxie *M 33*.
(https://images.raumfahrer.net/up035672.JPG)
Das Orbital-Diagramm ist hier zu betrachten: http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?ID=c00008_0;orb=1;cov=0#orb
Jerry
-
Moin,
Mitte November 2007 betrug die Helligkeit von Komet *8P/Tuttle* etwa 11m, um den 20. Dezember 7.5m und am 27.12.07 etwa 6.5 m. Sein Periheldurchgang ist der 28. Januar 2008, seine Entfernung liegt dann bei 1,027 AE.
Astronomen haben diesen bereits 1790 bzw. 1858 entdeckten Kometen genauer untersucht und festgestellt, dass er wie eine Hantel aussieht. Jetzt wird angenommen, dass *8P/Tuttle* aus zwei zusammengestossenen Meteoren besteht. Dieser ~ 15 km große Gesteins- bzw. Eisbrocken hat nämlich an beiden Enden seiner länglichen Form Verdickungen von einem Durchmesser, der jeweils bei ~ 4 km liegt. Bei einem Zusammenstoss würden zwar beide *Brocken* zerbersten, aber wenn die Aufprallgeschwindigkeit nicht allzuhoch erfolgte, dann könnte es zu dieser Verschmelzung gekommen sein.
Natürlich gibt es auch die Annahme, dass *8P/Tuttle* beim Vorbeiflug an einem Planeten von dessen Schwerefeld in diese Form gezwungen wurde.
Jerry
-
Moin,
am 28. Oktober 2007 erreicht der Komet *C/2007 F1* sein Perihel und erreicht dabei eine maximale Helligkeit von 5 m. Er befindet sich dann optisch im Sternbild Waage, seine Distanz zur Sonne beträgt dann ~ 60 Mill. km. Theoretisch könnte er dann von uns bestaunt werden, leider aber nur ganz kurz, denn er verschwindet bereits in der Abenddämmerung hinter dem Westhorizont.
Am 19. Oktober wird der Komet den Stern *Arcturus* ([ch945] Bootis) passieren und am 26. Oktober den etwa gleich hellen Kugelsternhaufen M5 (5,8 m).
Der Komet *C/2007 F1* wurde am 19. März 2007 im Sternbild Löwe, nahe der Galaxie NGC 3646, als Objekt 19. Größe von dem amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff in Flagstaff, Arizona entdeckt. Es ist bereits seine achte Kometenentdeckung im Rahmen des LONEOS-Programms. LONEOS (Lowell Observatory Near-Earth Object Search) ist ein halbautomatisch agierendes Suchprogramm, welches unter der Schirmherrschaft der NASA steht und 1993 gestartet wurde. In erster Linie ist es dafür vorgesehen, erdbahnkreuzende Asteroiden - so genannte NEOs (Near Earth Objects) - möglichst früh zu entdecken und damit unter Umständen als Frühwarnsystem zu dienen.
Hier das Orbitdiagramm von *C/2007 F1* >>> (http://www.planet-smilies.de/computer/computer_025.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=C%2F2007+F1&orb=1)
Jerry
-
Schön, dass wir jetzt einen Thread zu Kometen haben :).
Mit SOHO (http://de.wikipedia.org/wiki/Solar_and_Heliospheric_Observatory) wurde ein periodischer Komet bestätigt:
http://[u]http://www.esa.int/esaCP/SEMAU2C1S6F_index_0.html[/u]
Der Komet P/2007 R5 wurde schon mehrmals von SOHO beobachtet und wird jetzt als periodisch klassifiziert. Das zeichnet ihn aus, denn bei vielen entdeckten Kometen (SOHO hat selbst ca. 1350 gefunden) wird Periodizität vermutet, ist aber nicht bestätigt. Nur ca. 190 Kometen sind bisher periodisch bestätigt.
Das Besondere an obigem Kometen ist, dass er sich nicht wie "normale" Kometen verhält. Er hat keine Koma/keinen Schweif, was für einen Asteroiden spricht. Nur in Sonnennähe "glüht" er kurz auf (Faktor 1 Million), was für einen Kometen spricht, da diese Helligkeitszunahme nur mit plötzlichen Ausgasungen erklärt werden kann. Evtl. ist er ein "toter" Kometenkern, der das meiste seines Pulvers schon verschossen hat.
-
Moin Daniel,
Schön, dass wir jetzt einen Thread zu Kometen haben.
Jau, hätten wir schon früher machen können, aber jetzt ist er da.
Zu *P/2007 R5*, er wurde auch schon einmal als *P/1999 R1* betitelt, gibt es hier das Orbitaldiagramm >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=P%2F2007+R5&orb=1)
(https://images.raumfahrer.net/up032879.gif)
Bild aus http://soho.nascom.nasa.gov/
Jerry
-
Komet Encke verliert SChweif durch Sonneneruption:
Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/stereo/news/encke.html
Durch die STEREO (http://de.wikipedia.org/wiki/STEREO)-Satelliten (hier STEREO-A) wurde der Komet Encke (http://de.wikipedia.org/wiki/Enckescher_Komet) aufgenommen, wie er durch einen koronalen Massenauswurf (http://de.wikipedia.org/wiki/Koronaler_Massenauswurf) der Sonne getroffen getroffen wurde und dabei seinen Schweif verloren hat:
(https://images.raumfahrer.net/up032878.jpg)
[size=9]Bild: NASA[/size]
-
Wow! Da sieht man erst, wie gewaltig so ein koronaler Massenauswurf ist...
Mary
-
Hoffentlich wird es dann bald auf der Erde ein wenig wärmer.
-
Hallo,
Hoffentlich wird es dann bald auf der Erde ein wenig wärmer.
Wie meinst du das? Meinst du, dass es in Deutschland wärmer wird und ein klarer Himmel kommt, damit wir den Kometen beobachten können? Oder dass es in Folge des Koronalen Massenaufwurfs auf der Erde wärmer wird? Oder meinst du das irgendwie anders?
Mary
-
Genau, ich meinte, dass es durch die Sonneneruption ein wenige wärmer wird.
-
Noch ein Detail zu dem Ausbruch:
Man vermutet magnetische Rekonnexion (http://de.wikipedia.org/wiki/Rekonnexion) (magnetic reconnection) der Magnetfelder im koronalen Ausbruch als Ursache für die starke Wirkung auf den Schweif.
-
Hallo Fritzbox,
das stimmt so allerdings nicht. Durch einen koronalen Massenauswurf (KMA oder engl. Coronal Mass Ejection, CME) wird auf der Erde meines Wissens die Temperatur nicht beeinflusst, selbst wenn dieser (was diesmal allerdings nicht der Fall ist) die Erde trifft. Durch CMEs oder Flares können allerdings Satelliten u.ä. gestört werden und es entstehen verstärkt Polarlichter.
Mary
-
Achso, ok schade
-
Moin,
hierzu gibt es 2 Bilder:
(https://images.raumfahrer.net/up032877.jpg)
Ausserdem kann man hier die tolle Animation sehen: >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html)
Jerry
-
Moin,
momentan sollte der kurzperiodische Komet *17P/Holmes*, Sternbild Perseus, eigentlich eine Helligkeit zwischen 16. und 17. Größe aufweisen. Am Morgen des 24.Oktober 2007 lag seine Helligkeit bei rund 7m und erreichte wenige Stunden später bereits 4m und konnte mit dem bloßen Auge gesehen werden. Der Komet ist somit um einen Faktor zwischen 50.000 und 100.000 heller geworden!!! Beobachter müssen allerdings damit rechnen, dass der Komet rasch wieder schwächer wird.
(https://images.raumfahrer.net/up032876.jpg)
Bild: aerith.net/pictures
Jerry
-
Moin,
(https://images.raumfahrer.net/up032875.jpg)
Bild: Gary W. Kronk (Kronk Observatory, Illinois, USA)
Auf dieser Fotomontage von *17P / Holmes* kann man sehr schön sehen, wie der Helligkeitsausbruch förmlich explodierte.
Dieser Komet ist mit blossem Auge zu sehen; leider nicht bei uns, denn wir haben ja wohl in unserem Einzugsgebiet nur bedeckten Himmel. Schade, aber es soll ja bald besser werden.
Jerry
-
Zum Helligkeitsausbruch von 17P / Holmes wird jetzt spekuliert, dass er evtl. zerbrochen ist, evtl. nach der Kollision mit einem anderen Objekt. Ein Indiz für eine ungewöhnliche Ursache ist, dass er bisher noch keine Koma entwickelt hat, welche normalerweise das helle Aufleuchten von Kometen erklärt. Diese könnte sich aber in den nächsten Wochen entwickeln.
EDIT:
Gegen diese Spekulationen spricht aber ein wenig, dass er ein ähnliches Verhalten schon bei seiner Entdeckung 1893 zeigte.
-
So, habe mir heute mal "Mr. Holmes" am Nachthimmel angeschaut. Köln bietet auch in den Randbezirken einiges an Lichtverschmutzung. Ich habe mich von Cassiopeia im Zenit ein wenig nach Osten vorgearbeitet. Perseus selbst habe ich nicht so recht erkannt, aber einen deutlich hellen "Punkt" in der Gegend. Das war wohl der Komet.
Also ohne es zu wissen, würde man ihn wohl übersehen, oder als einfachen Stern abtun. Na mal schauen wie er sich entwickelt.
-
Hallo,
eine kurze Schlechtwetterpause machte es möglich, dass ich 17P/Holmes gestern auch zu Gesicht bekam [smiley=thumbsup.gif]. Wie Daniel sagte, mit freiem Auge ist er kaum von einem Stern zu unterscheiden, mit einem Feldstecher ist er allerdings nicht zu übersehen. Und im Teleskop ist er wirklich sehenswert, wenn auch nicht gerade kometentypisch. Eine heller kleiner Ball mit einer schimmernden dicken halbdurchsichtigen Hülle rundherum.
Mary
-
Bonjour, wieso habt ihr so viel Glück. Seit ich von 17P gelesen hab, ist alles schlechte Wetter bei uns und das bleibt solange bis 17P nicht mehr da ist, also bestehen keine Chance einen Blick zu werfen auf den Kometen für mich. Jac
-
Moin Jac,
ich hoffe es tröstet Dich wenn ich Dir sage, dass wir in Hannover auch seit ca. 10 Tagen so richtig Calenberger Wetter (Nebel und Nieselregen ohne Unterlass) haben. Also nix mit *17P / Holmes*, aber auch nix mit *Merkur*.
Zum Trost schauen wir uns dies Bild an >>>
(https://images.raumfahrer.net/up032874.jpg)
Bild: Don Goldmann / nasa.gov
Jerry
-
Hallo Jac,
ich hab mir auch die ganze Zeit gedacht, dass ich 17P/Holmes nie sehen werde wegen dem Schlechtwetter, in Wien gab es zwei Wochen lang keinen blauen Himmel, dann hatte ich eben Glück und 2 Tage war Schönwetter, jetzt ist es wieder genauso grauslich wie vorher. Wer weiß, vielleicht bekommst du auch noch deine Chance. Ich drück dir mal die Daumen, dass du den Kometen auch noch zu Gesicht bekommst.
Mary
-
Moin,
hier eine eindrucksvolle Aufnahme:
(https://images.raumfahrer.net/up032873.jpg)
Foto: antwrp.gsfc.nasa.gov/ Vincent Jacques
Ein Satellit zieht seine Bahn, *17P/Holmes* mit einem ø von 1,4 Mio. km steht im Sternbild *Perseus* und etwas rechts über ihm sieht man *Mirfak* ([ch945] Persei), 592 Lj, 1,79m.
Jerry
-
Hubble hat sich Mr Holmes (Koment 17P/Holmes) jetzt auch am angeschaut:
Quelle: http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=41773
Mit WFPC2 wurden Aufnahmen gemacht am 29.10., 31.10 und 04.11.07. Hubble kann aber nicht den ca. 3,4km großen Kern selbst aulösen. Auf den Bildern sieht man hingegen die Struktur der Koma. Es scheint 2 gegenüberliegende aktive Regionen zu geben, welche hauptsächlich die Koma erzeugen.
Die Bilder zeigen keine "größeren Brocken" in der Nähe des Kerns. Aufnahmen vom Boden weisen hingegen auf eine vom Kometen abgesetzte Staubwolke hin, welche auf ein abgebrochenes und weiter zerfallenes Fragment hindeutet.
-
Moin,
hier das Orbitdiagramm von *17P/Holmes* >>> (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=17p%2Fholmes;orb=1;cov=0;log=0#orb)
Nachwievor *könnte* man den Kometen sehen, aber leider spielt das Wetter nicht mit; zumindest in unserer Gegend. Laut der Beobachter, die das Glück haben ihn betrachten zu können, soll die sichtbare Grösse (ø) bereits bei ~ 2,7 x 106 km liegen; dass wäre doppelt so groß wie unsere Sonne, deren ø beträgt 1,3914 ×106 km. Noch völlig im unklaren ist, wie es zu solch einem Helligkeitsausbruch überhaupt kommen konnte. Da gibt es die Möglichkeit, dass der Komet durch unsere Sonne aufgeheizt wird; aber das erscheint doch als falsch, da *17P/Holmes* ~ 1,65 AE von der Sonne entfernt seine Bahn zieht, also relativ weit weg. Die andere Möglichkeit wäre, dass der Komet mit einem anderen Objekt zusammengestossen ist. Aber auch das ist fast unwahrscheinlich, denn auf seiner Bahn wurde kein weiteres Objekt entdeckt, was dafür infrage kommt. Letztendlich wird jetzt spekuliert, dass die Schale des Kometen sich auf- bzw. abgelöst hat, also er explodiert ist. Wenn dem so wäre, dann müßte *17P/Holmes* in den nächsten Tagen noch viel größer werden und dürfte dann ~ dreimal so groß werden wie die Vollmondscheibe.
In einer kleinen Diskussionsrunde wurde die Frage gestellt, ob das evtl auch vor ~ 2.000 Jahren bei einem anderen Kometen geschehen sein kann, dann hätte man die Erklärung für den *Stern von Bethlehem* (spätantike Kometentheorie).
Jerry
-
Hallo,
sehr interessant ist auch, dass sich dieser Komet oder besser die Koma und der praktisch nicht vorhandene Schweif im Jahre 1892/93 ähnlich wie jetzt präsentierte, auch damals gab es plötzliche Helligkeitsausbrüche!
Hier gibts dazu noch mehr Infos: http://www.cfa.harvard.edu/icq/17P_outburst.html
Man beachte die Aufnahme vom 08. Dezember 1892, aufgenommen von Edward Barnard, Belichtung 1.25h. Komadurchmesser wurde auf ca. 25' geschätzt.
Clear Skies,
Frank
-
Da hab ich doch glatt mal ne frage.
wie kann ein komet mit knappen 4km durchmesser solch ein koma ausbilden? ich meine, dopplet so groß wie die sonne? wieviel material ist da allein in der koma? und das sich bei der geschindigkeit und der geringen masse des kerns die koma überhaupt hält...
kann mir das mal jemand erklären? ich dachte, das sich der komet in sonnennähe aufheitzt, und einen schweif ausbildet. gut, er ist jetzt nicht so nah an der sonne, aber immerhin noch so dicht um einen schweif auszubilden.
vielen dank
neo
-
Doppelt so groß wie die Sonne??? Habe ich etwas überlesen? ... oder meinst du den "Beobachtungswinkel"?
-
Doppelt so groß wie die Sonne??? Habe ich etwas überlesen? ... oder meinst du den "Beobachtungswinkel"?
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,518910,00.html
Zitat aus SPIEGEL ONLINE:
"Der Komet 17P/Holmes rast durch unser Planetensystem und wächst mit enormer Geschwindigkeit: Der Durchmesser der Koma ist schon doppelt so groß wie die Sonne. Bald könnte er am Nachthimmel riesiger aussehen als der Mond."
Weiter unten steht:
"Es sieht so aus, dass der Durchmesser der Staubkoma jetzt schon 2,7 Millionen Kilometer beträgt", sagte Gunnar Glitscher im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE."
-
Bonjour, da musst du nicht den SPIEGEL zitieren, denn dass hat doch der Chef schon in Beitrag 22 genau beschrieben. Jac
-
Das mit der Größe der Wolke muss man so sehen:
Bei dem plötzlichen "Ausbruch" wurde das Material mit relativ hoher Geschwindigkeit in alle Richtung davon geschleudert. Damit verlässt es den Kometen praktisch radial in alle Richtungen. Die Wolke wird dabei natürlich auch ständig "dünner" (also weniger dicht). Wenn es lange genug dauert, sollte die Wirkung von Sonnenwind und Solardruck daraus eigentlich einen Schweif oder Etwas schweifförmiges formen können. Aber anscheinend liefert Holmes keinen "Nachschub", so dass es kein durchgängiger langer Schweif werden sollte.
-
Hallo neo,
falls das noch unklar ist: Mit "doppelt so groß wie die Sonne" war wahrscheinlich gemeint, dass der scheinbare Durchmesser am Nachthimmel doppelt so groß ist, wie der scheinbare Durchmesser der Sonne am Himmel.
Mary
-
Hallo Mary,
so hatte ich es auch verstanden (und halte es immer noch für wahrscheinlich). Aber einige Angaben (z.B. oben bei Jerrys Beitrag) geben konkrete Zahlen an: 2,7x106km als Durchmesser.
-
Moin,
to Mary & Daniel.
Letzte Nacht war zur Beobachtung ganz gut. Da habe ich mich zu einer Stelle begeben, von wo aus man den Himmel fast ohne Streulicht betrachten konnte. *17P/Holmes* war ohne Hilfsgerät klar sichtbar, natürlich nicht so groß wie die Sonne. Aber mit einem guten Glas war das dann ganz anders. Dieser Komet wird dann richtig gross sichtbar. Bei ruhiger Hand konnte ich natürlich durch die Koma im Hintergrund andere Sterne sehen, was bedeutet, dass die Koma äusserst dünn ist, aber sie ist wirklich gewaltig gross.
Jerry
-
Hab da mal ne Frage:
Der Komet 17P/Holmes hat eine Kerngröße von ca. 4,5 km. Allerdings eine Koma von der Ausmaße des zweifachen
Sonnendurchmessers. Wieviel Masse ist denn in der Koma verteilt? Ich kann mir das beim besten Wissen nicht vorstellen, das eine Masseverteilung rundherum mit diesen immensen Ausmaßen von solch einem galaktischen "Furz" (entschuldigt den Ausdruck) mit solch einem kleinen Kern stammt. Kann mir das jemand erläutern?
Außerdem müsste es doch einen schweif geben oder täusche ich mich? beim letzten Kometen in ähnlichem Abstand zur Sonne haben wir noch über die länge des Schweifs diskutiert (oder so ähnlich).
Kurz gefragt. (Ist es vielleicht zu kurz gedacht?)
BestenDank
vom
neo
-
Die ausgeprägte Schweifform wird sich nur bei einem kontinuierlichen Materienachschub ergeben. 17P/Holmes scheint aber (um in der Nähe deiner Terminologie zu bleiben ;)) nur kurz ...ähhh ... aufgestoßen zu haben. Anscheinend hat sich die abgestoßene Materie sehr schnell über diese Entfernungen bewegt, so dass der "formgebende" Effekt von Sonnenwind und Solardruck praktisch nicht bemerkbar ist.
-
Die Koma bzw. Schweif eine Kometen bestehen sozusagen aus Nichts. Die Dichte beträgt 10.000 bis 100.000 Teilchen pro Kubikzentimeter (laut dieser Seite http://www.astronomia.de/index.htm?http://www.astronomia.de/komet.htm).
Laut Wikipedia können wir in Teilchenbeschleuniger ein Vakuum mit 10.000 bis 1.000.000.000 Teilchen erzeugen. An so einem Kometen ist also nichts dran.
Martin
-
Bei Wikipedia steht noch, dass sich langsam eine Schweifform gebildet hat, welche aber von der Erde weg weist.
http://de.wikipedia.org/wiki/17P/Holmes#Helligkeitausbruch_2007
-
hallo zusammen,
schönes neues 2008 für euch...
gibt es zum kometen neuigkeiten oder weitere bilder? was ist aus ihm geworden?
was da jemand was?
besten dank
neo
-
Moin,
hier ein Bild vom Kometen *17P/Holmes*
(https://images.raumfahrer.net/up032872.jpg)
Foto: 2007 December 28 17.10 UT Zeiss Sonnar 4/300 mm, f/5,6 4 x 240s Canon350D(A) ISO 1600 © 2007 Axel Haubeiß
Interessant ist auch die Analyse des Kometen auf dieser Seite >>> (http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schreib_1.gif) (http://kometen.fg-vds.de/koj_2007/17p/17p_aus.htm)
Jerry
-
Halli Hallo
Ich habe eine Frage:Ist das was da oben ist ei Stern der da so hell leuchtet oder etwas anderes?
Joke
-
Hallo bluestar,
bei der bläulichen Wolke auf obigem Bild handelt es sich um keinen Stern sondern einen Kometen. Kometen sind verhältnismäßig kleine Himmelskörper von einigen Kilometern Durchmesser, die zum großen Teil aus Eis bestehen. Wenn er auf seiner Bahn in die Nähe der Sonne kommt, erwärmt er sich. Ein Teil der vorher gefrorenen Substanzen wird zu Gas und umgibt den Kometen. Dieses Gas reflektiert das Licht der Sonne und man kann den eigentlich kleinen Kometen an seiner so genannten Halo erkennen. Außerdem bildet sich ein Schweif. Deshalb wurden Kometen früher auch als Schweifsterne bezeichnet.
Der obige Komet trägt den eigenartigen Namen "17P/Holmes" und wurde 1892 von Edwin Holmes entdeckt. Seine Helligkeit hat Ende Oktober vergangenen Jahres soweit zugenommen, so dass man ihn mit bloßem Auge oder einem einfachen Fernglas im Sternbild Perseus sehen konnte.
GG
-
Hallo GG,
ich glaube Joke meint den hellen Punkt oben links im Bild.
Tobi
-
Das wäre dann ein Stern im Sternbild Perseus, vielleicht Mirphak, ich tippe aber eher auf 27 Per. Aber da sollte man besser Axel Haubeiß (den Fotografen) fragen. Planeten waren jedenfalls keine am 28. Dezember im Sternbild Perseus.
GG
Bahn des Kometen durch das Sternbild Perseus (Negativbild): https://images.raumfahrer.net/up032871.jpg
-
Hallo Leute
Danke für die Antwort!
Ich meinte wirklich denn kleinen Punkt am Bild rand.
Aber trotzdem auch danke das du mir etwas über den Kometen erklärt hast.
Joke
-
hi,
hier gibt es einen artikel zur rekonnexion:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25012008180954.shtml
-
Hallo in die Runde der Kometen-Jäger!
Habe Info darüber das man in China einen 12.mag-Kometen entdeckt hat, welcher auch in Italien fotografiert werden konnte....
Weiss man hier in der Runde mehr ???
Gruß Hansjürgen
-
Ja hier sind die Bilder und Infos:
http://asteroblog.blogspot.com/2008/02/neocp-object-xm08aa-confirmation.html
Und hier ein weiteres Bild:
http://www.astrogeo.va.it/astronom/asteroidi/XM08AA_20080202.jpg
-
Danke! :)
Hansjürgen
-
Moin,
der Komet *17P Holmes* verschwindet langsam aber sicher aus unserem Sichtfeld und schon meldet sich ein neuer an: * C/2007 W1 Boattini*, am 20. 11 2007 vom italienischen Astronomen Andrea Boattini am Mt. Lemmon Observatorium in Arizona entdeckt.
(https://images.raumfahrer.net/up032870.jpg)
Noch recht unscheinbar, aber langsam kommt er näher. Auf dem Bild befindet er sich 0,94 AE von der Erde bei mag 12. Im Verlaufe des Monats April wird er zwar heller, aber leider wird er immer mehr nach Süden driften und ausserdem kommt er erst in´s Blickfeld, wenn die Sonne langsam aufgeht.
Jerry
-
Komet C/2007 W1 - Boattini "im Anflug". Aus Österreich (M.Jäger) gibt es es eine schöne Aufnahme vom Kometen welchen man beim Anbruch der Dämmerung mit einem guten Fernglas im Südwesten sehen kann:
(https://images.raumfahrer.net/up032869.jpg)
Infos:http://www.astronomy.com/asy/default.aspx?c=a&id=6952
Hansjürgen
-
TOP! Seht mal sehr schön und eindruckvoll aus! :)
-
Nasa-Mitarbeiter sowie Wissenschaftler aus den USA, Deutschland und Japan konnten neues Mineral in Kometenstaub vom Kometen 26P/Grigg-Skjellerup entdecken. Der planetarische Staubpartikel heißt Brownleeite. Der bereits 1902 entdeckte Komet wurde vor 5 Jahren wiederentdeckt...
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/NASA_Finds_New_Type_Of_Comet_Dust_Mineral_999.html
Hansjürgen
-
Moin,
>>> Orbit-Diagramm (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=C%2F2007+W1&orb=1)
Am 12.06.2008 zog *C/2007 W1 / Boattini* in einem Abstand von ~ 0,21 AE an unserem Heimatplaneten vorbei und hatte eine Helligkeit von ~ 4,5m. Ab Mitte Juli 2008 wird er wieder für uns sichtbar am Morgenhimmel auftauchen mit einer Helligkeit von ~ 5. bis 6 mag. Der Komet müsste ein ~ 30' großes Koma und einen Schweif von ~ 5° haben. Genaue Werte liegen noch nicht vor und es könnte sein, dass der Komet auf seiner Bahn (innen - zwischen Sonne und unserer Erde) Material verloren hat. Dann wäre er nicht mehr so hell, hätte aber einen viel längeren Schweif.
Also abwarten und spechteln;
dies Schauspiel bietet sich uns erst wieder in ~ 64.000 Jahren.
Jerry
-
Hallo, Jerry schreibt:
Also abwarten und spechteln;
dies Schauspiel bietet sich uns erst wieder in ~ 64.000 Jahren.
Dazu hätte ich eine Frage: Bleibt der Thread eigentlich solange geöffnet?
A.D.
-
Moin Otto,
natürlich bleibt dieser Thread während der Zeit geöffnet, dieweil ja die Mission bzw. das Ereignis nicht abgeschlossen ist.
Anders ist das ja bei den Threads z.B. nach einer Shuttle-Landung, einem Ariane-Start oder wenn der Asteroid 2004MN4 - APOPHIS auf die Erde stürzt, dann ist ja *der Vorgang* abgeschlossen.
In unserem Forum herrscht letztendlich Ordnung, gelle?
Jerry
-
Hallo Jerry,
zu Deinem Beitragnr. 51 heute :
Am 12.06.2008 zog *C/2007 W1 / Boattini* in einem Abstand von ~ 0,21 AE an unserem Heimatplaneten vorbei und hatte eine Helligkeit von ~ 4,5m. Ab Mitte Juli 2008 wird er wieder für uns sichtbar am Morgenhimmel auftauchen mit einer Helligkeit von ~ 5. bis 6 mag.
habe ich das Datum Mitte Juli 2008 markiert,
da wir jetzt Mitte Juli haben? ;) welches Jahr meinst Du ?
fragende Grüße
Zuschauer
-
Moin,
Zuschauer schreibt:
habe ich das Datum Mitte Juli 2008 markiert,
da wir jetzt Mitte Juli haben? Zwinkernd welches Jahr meinst Du ?
Jau, ich meine Mitte Juli 2008
Morgens gegen 2.00 Uhr siehst Du ihn im Sternbild Walfisch (noch südost). Er ist relativ knapp über dem Horizont zu sehen, steigt aber langsam höher, ist somit auch dann schon früher zu sehen.
Jerry
-
Die Sonnen-Sonde SOHO entdeckte bei der Sonne neuen Kometen, Daten hierzu: http://cfa-www.harvard.edu/mpec/K08/K08O67.html
Hansjürgen
-
Der Link hat eine Macke.
-
Jetzt müsste es gehen, dachte ich beim 2.Versuch, geht aber wirklich nnicht, daher Kopie hier:
M.P.E.C. 2008-O67 Issued 2008 July 31, 21:50 UT
The Minor Planet Electronic Circulars contain information on unusual
minor planets and routine data on comets. They are published
on behalf of Commission 20 of the International Astronomical Union by the
Minor Planet Center, Smithsonian Astrophysical Observatory,
Cambridge, MA 02138, U.S.A.
Prepared using the Tamkin Foundation Computer Network
MPC@CFA.HARVARD.EDU
URL http://www.cfa.harvard.edu/iau/mpc.html ISSN 1523-6714
COMET C/2008 O1 (SOHO)
Observations:
CK08O010 3S2008 07 31.59590 08 23 14.5 +16 00 39 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.59590 2 -0.00866244 +0.00694659 +0.00217187 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.63525 08 23 49.3 +16 04 02 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.63525 2 -0.00866423 +0.00694531 +0.00217076 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.65423 08 24 04.5 +16 05 34 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.65423 2 -0.00866509 +0.00694469 +0.00217022 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.67923 08 24 25.3 +16 07 47 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.67923 2 -0.00866622 +0.00694388 +0.00216951 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.69590 08 24 42.2 +16 09 13 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.69590 2 -0.00866697 +0.00694333 +0.00216903 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.72091 08 25 02.7 +16 11 31 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.72091 2 -0.00866810 +0.00694251 +0.00216832 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.73757 08 25 15.8 +16 12 48 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.73757 2 -0.00866886 +0.00694197 +0.00216785 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.76256 08 25 37.6 +16 15 05 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.76256 2 -0.00866998 +0.00694115 +0.00216714 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.77923 08 25 53.9 +16 16 55 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.77923 2 -0.00867073 +0.00694061 +0.00216667 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.82090 08 26 31.2 +16 20 28 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.82090 2 -0.00867260 +0.00693924 +0.00216549 EO067249
CK08O010 3S2008 07 31.84591 08 26 53.2 +16 22 40 EO067249
CK08O010 3s2008 07 31.84591 2 -0.00867373 +0.00693842 +0.00216478 EO067249
Observer details:
249 SOHO. SOHO-LASCO coronagraph C3. Comet detection by H. Su, measurements
by K. Battams, reductions by B. G. Marsden.
Orbital elements:
C/2008 O1 (SOHO)
T 2008 Aug. 1.67 TT MPC
q 0.0047 (2000.0) P Q
Peri. 86.67 +0.15369 -0.98566
Node 6.82 -0.96328 -0.16516
e 1.0 Incl. 144.11 +0.22018 -0.03453
From 11 observations 2008 July 31.
Ephemeris:
C/2008 O1 (SOHO)
Date TT R. A. (2000) Decl. Delta r Elong. Phase m1 m2
2008 07 31.6 08 23.20 +16 06.6 1.065 0.110 5.4 60.1 8.1
2008 07 31.7 08 24.71 +16 14.6 1.061 0.103 5.1 61.1 7.8
2008 07 31.8 08 26.34 +16 22.0 1.056 0.095 4.8 61.9 7.4
2008 07 31.9 08 28.10 +16 28.7 1.053 0.088 4.4 62.4 7.1
2008 08 01.0 08 29.97 +16 34.6 1.050 0.080 4.0 62.5 6.7
2008 08 01.1 08 31.94 +16 39.6 1.047 0.073 3.6 62.1 6.2
2008 08 01.2 08 33.99 +16 43.5 1.045 0.066 3.2 60.9 5.8
2008 08 01.3 08 36.12 +16 46.3 1.044 0.058 2.8 58.8 5.3
2008 08 01.4 08 38.28 +16 47.9 1.044 0.052 2.4 55.4 4.8
2008 08 01.5 08 40.45 +16 48.2 1.044 0.047 2.0 50.6 4.3
2008 08 01.6 08 44.44 +16 51.0 1.044 0.038 1.3 38.4 3.4
The ephemeris is provided in the hope that this relatively bright
Kreutz fragment can be observed during the total solar eclipse (Aug. 1.39-1.47
UT). The alternative ephemeris below is provided to give an indication of
the likely positional uncertainty.
C/2008 O1 (SOHO)
Date TT R. A. (2000) Decl. Delta r Elong. Phase m1 m2
2008 07 31.6 08 23.16 +16 06.1 1.064 0.110 5.4 60.6 8.0
2008 07 31.7 08 24.67 +16 14.1 1.060 0.103 5.1 61.7 7.7
2008 07 31.8 08 26.31 +16 21.6 1.055 0.095 4.8 62.5 7.4
2008 07 31.9 08 28.08 +16 28.5 1.052 0.088 4.4 63.0 7.0
2008 08 01.0 08 29.97 +16 34.6 1.049 0.080 4.0 63.2 6.6
2008 08 01.1 08 31.97 +16 39.8 1.046 0.072 3.6 62.7 6.2
2008 08 01.2 08 34.05 +16 44.1 1.044 0.065 3.2 61.5 5.7
2008 08 01.3 08 36.21 +16 47.2 1.043 0.058 2.8 59.2 5.2
2008 08 01.4 08 38.40 +16 49.2 1.043 0.051 2.4 55.6 4.7
2008 08 01.5 08 40.62 +16 50.0 1.043 0.046 2.0 50.4 4.2
2008 08 01.6 08 44.68 +16 53.6 1.044 0.037 1.3 37.1 3.3
Brian G. Marsden (C) Copyright 2008 MPC M.P.E.C. 2008-O67
Hansjürgen
-
Astronomen der University of Washington haben jenseits der Neptunbahn einen Kometen entdeckt, der auf seinem sonnenfernsten Punkt das entfernteste bisher bekannte Objekt unseres Sonnensystems ist.
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23082008232415.shtml
GG
-
Hallo Günther,
siehe auch hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=912.msg9596#msg9596
Tobi
-
Hallo Tobias,
da es ja um einen Kometen ging, der noch nicht so ganz vom Rande des Sonnensystems stammt, habe ich es hier angeführt. Deshalb habe ich übersehen, dass Du ihn schon erwähnt hattest.
Außerdem wollte ich natürlich auf meinen frisch verfassten Artikel hinweisen. ;D
GG
-
Neue Überraschungen zu 17P/Holmes
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/features.cfm?feature=1901#bruno
Nach dem "Ausbruch" des Kometen in 2007 wurde er mehrmals durch SPITZER beobachtet. Dabei gab es ein paar interessante Überraschungen:
- Nach der "Explosion" wurde viel feinkörniges Material in der Wolke entdeckt, welches bei aktuellen Beobachtungen nicht mehr gesehen wird. Wahrscheinlich entsteht dieses feine Material nur bei "gewaltigen" Vorgängen, wie dem Zerbrechen von 17P/Holmes oder auch beim Einschlag von DEEP IMPACT in Temple 1. Dieses Material kann nur kurzzeitig beobachtet werden (bis es davon getragen wurde?).
- Direkt nach dem Ausbruch wurden in der Wolke strahlenförmige dichtere Bänder entdeckt. Außergewöhnlicher weise haben diese Bänder ebenso wie die Wolke an sich immer noch die selbe Gestalt und Orientierung. Man hatte erwartet, dass der Strahlungsdruck der Sonne sie verformen und wegdrücken müsste, während der Komet die Sonne umrundete. Anscheinend sind diese Bestandteile relativ groß und werden nicht so leicht beeinflusst.
-
Neuer Komet entdeckt durch University of Calgary Rothney Astrophysical Observatory!
Rob Cardinal (Foto) schaute nach Asteroiden und fand einen Kometen.
(https://images.raumfahrer.net/up032868.jpg)
Mehr darüber hier :http://www.ucalgary.ca/news/utoday/oct14-08/comet
Hansjürgen
-
Moin,
langsam, aber sicher nähert sich der erst am 11.07.2007 entdeckte Komet *C/2007 N3* unserer Erde auf seiner Bahn um die Sonne. Zur Zeit ist er nur mit grösseren Teleskopen zu sehen, denn sein Mw liegt bei 8 mag.
Seine grösste Annäherung an die Erde erreicht er am 24.02.2009 mit ~ 0,40 AE und dann soll sein Mw bei 5,5 mag liegen, also bereits mit einem normalen Fernrohr gut zu sehen sein.
*C/2007 N3*, auch *Lulin* genannt, weil er durch das am Lulin Observatory in Taiwan entdeckt wurde, war zuerst als Asteroid eingestuft, seine scheinbare Helligkeit lag bei 18,9 mag und er hatte einen Abstand von 6,4 AE. Doch dann sah man eine Koma und konnte ihn deshalb als Kometen bestimmen.
Hier das Orbitdiagramm von *C/2007 N3* >>>
(http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen005.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=C%2F2007+N3&orb=1)
Jerry
-
Komet 17P/Holmes schockt Astronomen, kurzzeitig dehnte er sich über die Größe von Planet Jupiter aus, siehe nachfolgende Foto-Animation:
(https://images.raumfahrer.net/up032867.gif)
Mehr darüber hier:http://www.spaceweather.com/
Hansjürgen
-
NASA´s Spitzer-Telescope schaut sich Komet 17P/Holmes genauer an:
(https://images.raumfahrer.net/up032866.jpg)
mehr darüber hier:http://www.sciencedaily.com/releases/2008/10/081027113648.htm
Hansjürgen
-
Moin,
der Komet *C/2008 A1* (McNaught) wird ab der zweiten Oktoberwoche tief am abendlichen SW-Himmel im Sternbild Waage sichtbar.
Er erreicht zwar langsam nördlichere Deklinationen, wobei er sich aber von der Sonne und der Erde entfernt, sodass er nur kurz nach Ende der Dämmerung zu beobachten ist.
Die Helligkeit wird im Laufe des Monats von etwa 7.5m auf 8.5 m abnehmen.
*C/2008 A1* wurde am 10. Januar 2008 von R. McNaught im Rahmen des Siding Spring Survey entdeckt.
Hier das Orbit Diagramm >> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley/technik/smiley-channel.de_technik013.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=C%2F2008+A1&orb=1)
Jerry
-
Moin,
der Komet *C/2008 J1* (Boattini) Closest Approach To Earth (Beendet seine Erdentfernung) in 1.753 AE.
Über diesen Kometen haben wir in diesem Thread unter den Antworten # 47, 48 und 51 berichtet.
Hier das Orbitdiagramm >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen005.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?orb=1;sstr=2008+J1)
Jerry
-
Bin gerade so beim "Info-Stöpern" und dabei bin ich über diese sc höne Aufnahme von Deep-Impact vom 8.09.2005 gestoßen welche den Kometen Tempel-1 zeigt. Details zeigen unter Kennzeichnung a+b sehr glatte Flächen gegenüber der Struktur auf der Oberfläche vom Kometen. Siehe nachfolgendes Foto der NASA:
(https://images.raumfahrer.net/up032865.jpg)
Gibt es hierzu inzwischen schon eine Erklärung für diese glatten Flächen?
Hansjürgen
Arrows a and b point to large, smooth regions. The impact site is indicated by the third large arrow. Small grouped arrows highlight a scarp (a cliff or steep slope along the edge of a plateau) that is bright due to illumination angle. They show a smooth area to be elevated above the extremely rough terrain. The white scale bar in the lower right represents 1 km across the surface of the comet nucleus. The two directional arrows (vectors) in the upper right point to the Sun and Celestial North.
Photo Credit: NASA/UM M. F. A'Hearn et al., Science 310, 258 (2005); published online 8 September 2005 (10.1126/science.1118923). Reprinted with permission from AAAS.
-
Neue Forschungsergebnisse über Komet 96P/Machholz1 lassen die Frage zu: Ist er der 1. bekannte interstellare Komet ?
Hier eine Aufnahme von der Sonnensonde SOHO bei Vorbeiflug des Kometen 96P/Machholz1 im Jahre 2002 an der Sonne:
(https://images.raumfahrer.net/up032864.gif)
Bericht über die Forschungsergebnisse hier in "The Astronomical Journal": http://www.iop.org/EJ/abstract/1538-3881/136/5/2204
Weitere Infos auch hier: http://www.newscientist.com/article/dn16184-does-an-extrasolar-comet-walk-among-us.html
Hansjürgen
-
Ich habe mir jetzt ein ganzes Weilchen vorzustellen versucht wie der Komet fliegen könnte damit der Schweif immer von der Sonne weg zeigt aber ich habe keine Möglichkeit gefunden. Warum ändert der Schweif selbst "über" der Sonne nicht die Richtung (aus SOHO-Perspektive)?
-
Hallo trallala,
Du fragst Dich, warum der Schweif des Kometen anscheinend nicht immer radial von der Sonne wegzeigt, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Ich würde mal sagen, dass das vor allem an unserer Perspektive und der Flachheit des SOHO-Bildes liegt. Der Orbit des Kometen erscheint uns nicht so, wie er tatsächlich ist. Die Bahnebene des Orbits von 97? Machholz ist sehr stark zur Ekiliptik geneigt. Daher findet die Bewegung die wir durch SOHO sehen weniger in der Tiefe statt, wie es den Anschein hat, sondern vielmehr von "unten nach oben", also senkrecht zur Ekliptik.
Hier mal das Orbitdiagramm vom 7.1.2002:
(https://images.raumfahrer.net/up032863.gif)
SOHO befindet sich auf einer Linie zwischen Erde und Sonne. Vielleicht hilft das Bild beim Vorstellen etwas. Ansonsten kannst Du hier die Ansicht schwenken, was das dreidimensionale Verstehen leichter macht: http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?soln=SAO%2F2002;cov=0;ID=c00096_0;orb=1;log=0#orb
-
Hallo trallala,
du musst bedenken, dass sich der Komet im dreidimensionalen Raum bewegt. SOHO schaut mit großer Wahrscheinlichkeit nicht "senkrecht von oben" auf die Bahn des Kometen, wo man den von dir erwartete Effekt sehen würde. Wir kennen also nicht seine wirkliche Position zu Sonne auf den Bildern.
-
Hi!
Frage am Rande: Bewirken Sonnenflares, Ausbrüche, ... eine Änderung der Richtung der Schweife oder ist das nicht stark genug?
Ist es schon passiert, dass der Schweif "weggeweht" wurde? ;)
-
ok, vielen Dank, dank 3D-Bild konnte ich meiner Vorstellung auf die Sprünge helfen :)
-
Was mich noch interessieren würde: Wie kommt man darauf, dass der Komet 96P Machholz 1 extrasolaren Ursprungs sein soll? Ich kann das noch nicht ganz nachvollziehen.
Gruß,
Timo
-
Hallo Timo!
Das Forschungsteam das diese These aufstellt, kommt zu dem Schluß nachdem sie Machholz1 mit 150 anderen Kometen verglichen und dabei feststellten das er "eine andere chemische Zusammensetzung hat. Wie diese entstand und verursacht wurde weiß man noch nicht, will dies aber weiter erforschen wenn Machholz1 im Jahre 2012 wieder im sichtbaren Bereich ist.
Mehr darüber gibt es auch hier: http://www.spacedaily.com/reports/New_Class_Of_Comets_999.html
Hansjürgen
-
Hi
hab gerade bei astronomie.info gelesen, das Komet Lulin so bis zu 3mag im Februar erreichen soll. Aber ich denk mal die Angaben über die maximale erreichbare Helligkeit sind auch nur grob geschätzt. Aber mal sehen! Hoff nur das nicht wieder wie bei McNaught wird, weil zu der Zeit war in Berlin nur schlechtes Wetter gewesen.
http://news.astronomie.info/sky200812/kometen.html
-
Am 12.Dezember konnte die NASA-Sonde STEREO einen tollen CME-Ausbruch auf der Sonne aufnehmen, dabei kam auch Komet P/2003 K2 (Christensen) durch das Kamerafeld. Hierzu gibt es ein schönes Video davon und nur bei mehrmaligen ansehen, erkennt man die Bewegung des Kometen (als kleine Hilfe: bei 5 Uhr genau hinsehen).
Siehe hier: http://www.spaceweather.com/swpod2008/19dec08/stereo_movie.mov?PHPSESSID=nr66368une7euhe6h6347eita2
Hansjürgen
-
Doug Kennett UO-Archäologe Douglas Kennett EUGENE und sein Team haben Nachweise gefunden das reichlich vorhandene kleine Partikel des Diamantstaubes existieren in den Sedimenten, die vor 12.900 Jahren bei sechs nordamerikanischen Aufstellungsorten gefunden und datiert wurden. Das spricht dafür das Auswirkungen auf der Erde statt gefunden haben durch einen seltenen Carbon-und-Wasser-reichen Kometen oder der kohlenstoffhaltigen Chondrites.
Mehr darüber hier: http://pmr.uoregon.edu/science-and-innovation/uo-research-news/research-news-2009/january/six-north-american-sites-hold-12-900-year-old-nanodiamond-rich-soil/
Hansjürgen
-
Hallo Spechtler, Komet im Anmarsch!
Komet Lulin (C/2007 N3)
Die Bahn des Kometen Lulin (C/2007 N3) liegt nahezu in der Ekliptikebene. Auf seiner Reise zur Sonne und wieder von ihr weg begegnet er deshalb von der Erde aus beobachtet einigen interessanten Objekten. Lulin wird am 10. Januar 2009 den sonnennächsten Punkt, den Perihel, durchlaufen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Komet noch 20% weiter von der Sonne entfernt sein als die Erde von der Sonne (1.2 AE). Der Abstand von der Erde wird 1.6 astronomische Einheiten (AE) betragen. Im Februar nähert sich der Komet laufend der Erde und wird am 24. Februar den erdnächsten Punkt seiner Bahn durch das innere Sonnensystem durchlaufen. Dann befindet sich Lulin noch 0.4 AE von der Erde entfernt, aber bereits wieder 1.4 AE von der Sonne weg.
Der Komet taucht bei Jahresbeginn erst bei Morgendämmerung am Himmel auf und ist wegen der geringen Höhe schwierig zu beobachten. Das Nebelflecklein wird im Verlauf des Monats besser sichtbar und verfrüht seinen Aufgang auf 2 Uhr MEZ. Gegen Ende Januar wird er ein interessantes Ziel werden, wenn er zu Beginn der nautischen Morgendämmerung bereits 25° Höhe über Horizont erreicht.
Er hält sich den ganzen Januar über im Sternbild Waage auf. Im Februar wechselt Komet Lulin in das Sternbild Jungfrau und später in den Löwen und wird dadurch Ende Februar die gesamte Nacht sichtbar [ch8722] ideal um den Schweifstern in Erdnähe zu beobachten. Der Komet könnte dann eine Helligkeit von 3. Grössenklasse erreichen.
Mehr darüber und Hilfsgrafiken zum Auffinden hier: http://news.astronomie.info/sky200901/kometen.html
Hansjürgen
-
Doug Kennett UO-Archäologe Douglas Kennett EUGENE und sein Team haben Nachweise gefunden das reichlich vorhandene kleine Partikel des Diamantstaubes existieren in den Sedimenten, die vor 12.900 Jahren bei sechs nordamerikanischen Aufstellungsorten gefunden und datiert wurden. Das spricht dafür das Auswirkungen auf der Erde statt gefunden haben durch einen seltenen Carbon-und-Wasser-reichen Kometen oder der kohlenstoffhaltigen Chondrites.
Mehr darüber hier: http://pmr.uoregon.edu/science-and-innovation/uo-research-news/research-news-2009/january/six-north-american-sites-hold-12-900-year-old-nanodiamond-rich-soil/
Interessante Sache!
Vor 13000 Jahren gab es auf der Erde schonmal eine globale Erwärmung, die die letzte große Eiszeit beendete.
Seltsamer Weise schaffte die Erde das damals auch ohne Menschen, die in großen Stil fossile Ressourcen verbrannten...!
Auch damals stiegen die Temperaturen beständig und die Gletscher tauten ab.
Bis plötzlich vor 12900 Jahren die Durschnittstemperatur auf der nördlichen Hemisphäre schlagartig um 15° sank.
Es war der Übergang vom Pleistozän zur jüngeren Dryas - ein Kälterückfall, der etwa 1300 Jahre dauerte.
Viele Tier- und Pflanzenarten starben damals aus.
In Nordamerika waren zuvor die sogenannten Ureinwohner über die damals noch bestehende Landverbindung Beringia von Sibirien über Alaska eingewandert und hatten sich über den ganzen nordamerikanischen Kontinent verbreitet.
Die plötzliche Rückkehr der Eiszeit führte zum Aussterben der Clovis-Kultur.
Auch Mammuts, Hirschelche, Riesenfaultiere und der Canis dirus, ein Verwandter des Wolfs, starben aus.
In Skandinavien verschwanden die Nadelwälder und in Nordafrika gab es langanhaltende Dürreperioden.
Ja ich weiß, da sehen einige schon wieder die Meteoriten fliegen...! ::) ;)
Aber die Wissenschaft tut sich irgendwie schwer mit Meteoriten. Zunächst müssen andere Theorien her! ;)
Eine hielt sich harthäckig:
Danach entstanden beim Abschmelzen der Gletscher riesige Gletscherseen.
Im Bereich der Hudson Bay lag noch ein riesiger Eisriegel, der zunächst das Abfließen des dahinter gestauten Süßwassers in den Atlantik verhinderte. Als das Eis schließlich brach, ergossen sich schlagartig riesige Süßwassermengen in den Atlantik und unterbrachen den Golfstrom und somit wurde die Abkühlung eingeleitet.
Daß der Golfstrom hauptsächlich den europäischen Kontinent erwärmt, die ersten Auswirkungen sich aber im Süden zeigten und überhaupt der nordamerikanische Kontinent am stärksten betroffen war, schien lange Zeit niemanden zu stören.
Erst im Jahr 2007 fand die Theorie von einem Meteoriteneinschlag niedriger Dichte (Komet?) über Kanada Beachtung.
Vor zwei Wochen legte ein neunköpfiges Forscherteam neue Beweise vor, die für ein Impakt-Ereignis sprechen.
An sechs verschiedenen Fundorten, die über Nordamerika verstreut liegen, fanden sie in 12900 Jahre alten Sedimenten unzählige Nano-Diamanten, die nur unter Einwirkung extremen Drucks und entsprechenden Temperaturen entstanden sein können.
Offenbar hat der Einschlag eines Kometen niedriger Dichte die Rückkehr der Eiszeit für 1300 Jahre bewirkt!
-
Werden Kometen schon als Möglichkeit diskutiert, um das Problem mit dem Treibhauseffekt in den Griff zu kriegen? :)
-
[Ironie an]
Ja, Kometen werden als Lösung für den Treibhauseffekt diskutiert, sie sind leicht zu erreichen und treiben eh nutzlos und vielzählig im Sonnensystem.
Der nächste Einschlag: Montag Mittag über dem Atlantik.
[Ironie aus]
Das hat mich zu sehr motiviert ... ;)
-
Von Komet Lulin, gibt es bereits schöne Aufnahmen!
Ganz aktuelle Bilder hier: http://www.spaceweather.com/comets/gallery_lulin_page2.htm?PHPSESSID=ddb2aje6e2oirljmd9hceui7j7
Hansjürgen
-
(http://www.pic-upload.de/03.02.09/p8j8c2.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up032862.jpg) GRAU (https://images.raumfahrer.net/up032862.jpg)
[size=9]Foto vom 1.2.2009 Jack Newton[/size] [size=9]Klick zum Bilderhalt[/size] (http://www.pic-upload.de/view-1468446/Lulin800.jpg.html)[/url]
Der Komet Lulin C/2007 N3 könnte sich in der zweiten Februar-Hälfte zu einem Highlight am Himmel entwickeln, wenn er sich am 24. Februar der Erde bis auf 0,41 Astronomische Einheiten nähert.
Zunächst wird noch der Mond die Beobachtung des schwachen Objekts verhindern, aber ab 15. Februar zieht der sich vom Himmel zurück und dann wird auch Lulin eine größere Helligkeit (spekuliert wird zwischen 6 und 4,5 mag!) erreichen.
Damit wäre er schon im Fernglas zu sehen - bei klarem, dunklem Himmel sogar mit dem geübten Auge!
-
Hat Komet Lulin "Federn lassen müssen" an seinem Schweif? Italienische Astronomen entdeckten Anomalien im Schweif welche auf Sonnenwind-Einflüsse zurückzuführen sein könnten:
(https://images.raumfahrer.net/up032861.jpg)
Mehr darüber und Detailfotos hier: http://spaceweather.com/submissions/large_image_popup.php?image_name=Ernesto-Guido-Giovanni-Sostero-a-Paul-Camilleri-C2007N3_2009Feb04_H06_1233767794.jpg
Hansjürgen
-
(http://www.pic-upload.de/08.02.09/3citec.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1490820/LulinFeb4.jpg.html)
[size=9]Fotos: Joseph Brimacombe[/size]
Die Entwicklung des Ionenschweifs (rechts) sieht man beim Vergleich dieser beiden Fotos vom Kometen Lulin.
Das obere Foto ist vom 31. Januar, das untere vom 4. Februar 2009.
Der Abriß des Schweifs am 4. Februar ist deutlich zu erkennen.
Durchflog er eine Veränderung im Magnetfeld des Sonne?
-
Ich will mal hier ganz cool eine andere Variation zum Denken bringen:
War es ein Einfluss von dunkler Materie ?
Na ja, immerhin möglich oder?
-
Die Veränderung wird durch Zusammenspiel aus Sonnenwind und Magnetfeld der Sonne erklärt.
Wenn dunkle Materie so "offensichtlich" in unserem System wirken würde, hätten wir das schon an anderer Stelle gespürt. Außerdem ist die Wirkung der Gravitation nichts im Vergleich zu elektro-magnetischen Kräften.
-
(https://images.raumfahrer.net/up032860.jpg)
Foto:http://www.spaceweather.com/
Komet Lulin im Focus, so auch in den Darksky-Kameras:
http://www.ccssc.org/observatory/darksky_cameras/darksky_cam.html
Hansjürgen
-
Mit einem kleinen Feldstecher kann man den Kometen Lulin jetzt sehen, knapp unterhalb (südlich) von Saturn. Hab's grad ausprobiert ::)
Frank
-
Hier gibt es ein schönes Bild von Lulin mit seinen zwei Schweifen:
http://apod.nasa.gov/apod/ap090225.html
-
Kann zwar mit der NASA nicht mithalten.. aber ich hab ihn gestern erwischt.. ;D
(https://images.raumfahrer.net/up032859.jpg)
Canon 40D
EF100-400L
190mm
f/5
75sec.
Super Polaris / Montierung
Ich hoffe es gefällt
Gruß,
Tom
-
Kann zwar mit der NASA nicht mithalten.. aber ich hab ihn gestern erwischt.. ;D
Mag schon sein, daß andere mit anderem Equipment auch andere Bilder machen.
Aber eigene Bilder sind immer etwas ganz anderes.
Das Live-Erlebnis - das Bild selbst entdeckt und auf eine Aufnahme gebannt zu haben - ist unbeschreiblich!
Deine Aufnahme ähnelt sicher auch dem, was man eventuell im Feldstecher sehen könnte.
Leider ist der Himmel bei mir ständig bedeckt. :(
Sehr schön - gute Arbeit! :)
-
Hallo Tom,
keine falsche Bescheidenheit. Das Foto ist doch sehr gut gelungen und verdeutlicht den Anblick, wie der Komet mit einer fortgeschrittenen Ausstattung eines Hobbyastronomen in etwa zu sehen ist.
Selbst den Kometen gesehen zu haben ist ein kleines Erlebnis, dass ein Foto der NASA niemals vermitteln kann.
Um es mal ganz locker zu formulieren. Das ist wie ein Foto einer leckeren Schwarzwälder Kirschtorte zu betrachten oder selbst mal von dieser zu naschen.
Allerdings wäre ein Vergleich deiner/unseren Ausrüstung und der zur Verfügung stehenden der NASA, wie der zwischen einem Fahrrad und einem Formel 1 Boliden.
Und dies ist leider das große Problem der Sternwartenbesucher im allgemeinen. Unwissentlich von fantastischen Astrofotos verwöhnt stehen sie dann plötzlich der astronomischen erdgebundenen Beobachtung gegenüber. Hier ist eine Enttäuschung beinahe vorprogrammiert. Da darf man dann quasi bei Adam und Eva beginnen. Atmosphärische Unruhe, Lichtverschmutzung, Spiegel- oder Linsendurchmesser, Stäbchensehen und, und, und.
Demgegenüber sorgt der Mond, Jupiter und Saturn stehst für die Befriedigung der hochgesteckten Erwartungshaltung.
Also Tom, Respekt und weiterhin viele Erfolgserlebnisse.
Gruß Konrad ;)
-
@Astro1 & -eumel-
Danke Leute bin erst jetzt zum lesen gekommen(Schulung wieder mal auswärt´s :'().. muß sagen so machts richitg spass weiterzumachen und die -16°C zu wiederstehen!!
Hir noch für euch eines meiner Stäckversuche!!
(https://images.raumfahrer.net/up032858.jpg)
Gruß,
Tom
-
Wo wurden die Kometenkristalle gebacken und wie kamen sie dahin?
Es war für die Wissenschaft schon seit langem ein Rätsel, wie kleine Silikatkristalle, deren Bildung eine brennend heiße Umgebung erfordert, ihren Weg ins Innere der eiskalten Kometen gefunden haben, die weit draußen in den tiefgekühlten Außenbereichen des Sonnensystems entstanden sind. Ursprünglich sollten diese Kristalle in der dichten Wolke aus Gas und Staub, aus der sich das Sonnensystem bildete, als amorphe Silikatteilchen existiert haben. Dieses Rätsel haben nun Forscher aus Heidelberg, Budapest und Leiden mit Hilfe von Infrarotbeobachtungen des Weltraumteleskops SPITZER gelöst. Ihre Ergebnisse werden am 14. Mai 2009 in der Zeitschrift Nature erscheinen.
Weiter geht es über diese interessante Geschichte hier: http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PR/2009/PR090513/PR_090513_de.html
-
Moin,
in diesem Sommer können die Spechtler einen Kometen beobachten. Es handelt sich hierbei um *C/2006 W3* (Christensen)
Hier das Orbitdiagramm >>> (http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=C%2F2006+W3&orb=1).
Jerry
-
Moin,
zur Bahnverfolgung ist diese Seite ganz interessant >>> http://www.kometarium.com/2006w3.html (http://www.kometarium.com/2006w3.html).
Jerry
-
Moin,
heute, am 6.7.200ß erfolgt der Periheldurchgang von *C/2006 W3 (Christensen)* mit 3,126 AE. Bis Mitte August ist der Komet ganz gut sichtbar,
Jerry
-
Hallo
Ich suche nach der Kerntemperatur von Kometen.
Also wie heiß werden diese Objekte in ihrem Zentrum?
Ich habe auch einmal einen Beitrag gelesen, dass Kometen binnen Minuten ihre Helligkeit um das 500 000fache steigern können.
Bedeutet Das dann auch, dass diese Objekte binnen Minuten ihre Kerntemperatur enorm erhöhen können?
Wie läßt sich soetwas erklären?
Liebe Grüße René
-
Moin
Kometen werden im Kern nicht heiß. Die sind gefroren und würden bei Temperaturerhöhung ja einfach schmelzen oder verdampfen. Die Steigerung der Helligkeit liegt daran, dass die äußeren Schichten erhitzt werden. Den eigentlichen Kern betrifft dies aber kaum.
mfg websquid
-
Kometen bestehen großtenteils aus gefrohrenem Wasser mit geringen Anteilen anderer Stoffe. Demzufolge bleiben Kometen innen Kalt, wie schon erwähnt.
Kometen leuchten somit nicht selbst, sondern reflektieren Sonnenlicht. Eine Helligkeitserhöhung kann also nicht durch die steigerung der Kerntemperatur kommen, sondern dadurch daß:
1. Die Reflexionseigenschaften gesteigert werden.
Oder
2. Die Reflexionsfläche vergrößert wird.
Richtig ist im Fall von Kometen der Fall 2. Durch die Erwärmung bei Annäherung an die Sonne, verdampft ein Teil des Wassers. Der Dampf bildet den Kometenschweif. Durch den Schweif wird die Fläche vergrößert, der Komet kann mehr Licht reflektieren. So ein Schweif kann sich sehr schnell bilden. Das ist der Grund, warum Kometen in sehr kurzer Zeit ihr Helligkeit ändern können. Mit der Kerntemperatur hat das nichts zu tun.
-
Ich frage mich nur wie sich die Leuchtkraftänderungen
des Kometen hier http://www.astronews.com/news/artikel/2007/10/0710-036.shtml (http://www.astronews.com/news/artikel/2007/10/0710-036.shtml) erklären lassen.
Dieser Komet 17 P/ Holmes hält sich zwischen zwischen Mars und Jupiterbahn auf.
In diesem Abstand von der Sonne sollte der Sonnenwind eigendlich nicht mehr alzu stark sein.
Der Komet hat in sehr kurzer Zeit seine Helligkeit um das 500 000fache erhöht.
Auf den Sonnenwind läßt sich diese Helligkeitsänderung bestimmt nicht schieben.
LG René
-
Wer sagt denn was von Sonnenwind (Teilchenstrom)? Es ist einfach der Wärmeeintrag durch das Licht (was zur Erwärmung führt) zusammen mit den individuellen physikalischen Eigenschaften des Kometen, die zur Ausgasung führen, auch mal plötzlich und extrem stark oder kontinuierlich. Wenn ein Komet zerbricht, steigt die Helligkeit extrem an.
Zu Kometen haben wir auch einen eigenen Thread. 17/P Holmes war auch damals Thema bei uns:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=667.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=667.0)
-
Hallo Schillrich
Was sind das für individuelle physikalische Eigenschaften die zur Ausgasung führen?
Wenn ein Komet einfach nur zerfällt sollten die entstehenden Teilchen hinter dem Kometen einen Schweif bilden aber eine Koma bildet sich ja etwa kugelförmig aus.
Es gibt also Partikel die schneller werden als der Komet selbst.
Da sie ja dem Komet sozusagen vorauseilen.
Welche Energie sorgt dafür?
LG
-
Hallo Schillrich
Was sind das für individuelle physikalische Eigenschaften die zur Ausgasung führen?
Wenn ein Komet einfach nur zerfällt sollten die entstehenden Teilchen hinter dem Kometen einen Schweif bilden aber eine Koma bildet sich ja etwa kugelförmig aus.
Es gibt also Partikel die schneller werden als der Komet selbst.
Da sie ja dem Komet sozusagen vorauseilen.
Welche Energie sorgt dafür?
LG
Wenn ein Komet ausgast, werden die Gase durch die Ausdehnung ins Vakuum in alle Richtungen "weggesaugt". Dadurch entsteht erstmal die Kugelförmige Koma. Nachdem sich die Teilchen so um den Kometen verteilt haben, bläst der Sonnenwind alle in eine Richtung, so dass sich der Schweif bildet
mfg websquid
-
Warum sollten die Gase weggesaugt werden? Der Komet befindet sich doch schon seit ewiger Zeit auch im Vakuum.
So klein wie Kometen sind gibt es in ihrem Inneren auch keinen wesentlich höheren Gravitationsdruck als um ihn herum.
Und ein Komet wie 17/P Holmes ist auch nicht gerade nahe an der Sonne sodass er sich durch die Sonneneinwirkung sehr stark aufheizen kann, damit kurzfristig große Mengen an Gasen entstehen, die im Kometeninneren Druck erzeugen.
Wenn die Einwirkung der Sonnenstrahlung für das Verdampfen des Kometenmaterials sorgt, sollte dann nicht die Koma langsam und gleichmäßig wachsen je näher ein Komet der Sonne kommt?
Auf 17/P Holmes geschieht das aber kurzfristig und unerwartet innerhalb von Minuten oder Stunden.
-
Warum sollten die Gase weggesaugt werden? Der Komet befindet sich doch schon seit ewiger Zeit auch im Vakuum.
So klein wie Kometen sind gibt es in ihrem Inneren auch keinen wesentlich höheren Gravitationsdruck als um ihn herum.
Und ein Komet wie 17/P Holmes ist auch nicht gerade nahe an der Sonne sodass er sich durch die Sonneneinwirkung sehr stark aufheizen kann, damit kurzfristig große Mengen an Gasen entstehen, die im Kometeninneren Druck erzeugen.
Wenn die Einwirkung der Sonnenstrahlung für das Verdampfen des Kometenmaterials sorgt, sollte dann nicht die Koma langsam und gleichmäßig wachsen je näher ein Komet der Sonne kommt?
Auf 17/P Holmes geschieht das aber kurzfristig und unerwartet innerhalb von Minuten oder Stunden.
Kometen sind normalerweise fest, da hat das Vakuum keinen Einfluss drauf. Da in Sonnennähe die Temperatur zunimmt, verdampft ein Teil der Materie. Gase verteilen sich so, dass der Druck sich ausgleicht, im Vakuum also in alle Richtungen von der Gasquelle weg. Dieser Effekt wird dadurch verursacht, dass sich der Aggregatzustand von fest nach gasförmig ändert.
Was den Helligkeitsausbruch von 17/P Holmes betrifft, kuck mal in den Thread, den Schillrich hier gepostet hat (ab Seite 3)
lg websquid
-
Kometen bestehen oft nicht nur aus Eis. Verunreinigungen durch kohlenstoffhaltige Gesteinspartikel oder Metalle haben ein höheres Absorptionsvermögen. Durch die Energieaufnahme erwärmen sie sich und geben diese Wärme teilweise an die Eisumgebung ab. Das führt zu verstärkter Sublimation. Es gibt also in der Nähe solcher Einschlüsse mehr Gasbildung. Höherer Gasdruck führt auch zu höheren Geschwindigkeiten.
Mitunter können derartige Einschlüsse sogar zum Zerbrechen von Kometenkernen führen.
-
Mich irritiert nur dass 17/P Holmes sich immer zwischen Mars und Jupiter aufhält und nie sonderlich nahe an die Sonne herankommt.
Wie können in dieser Entfernung und bei dieser kalten Umgebungstemperatur flüchtige Gase enstehen?
Außerdem gibt es in Abständen immer wieder starke Ausbrüche und dann wieder Phasen in denen er sich ruhig verhält.
Der Komet sollte doch, wenn er sich immer bei etwa gleichmäßiger Umgebungstemperatur bewegt,ständig Gase ausströmen.
Er hört aber nach einer Weile wieder damit auf.
Die zeitliche Abfolge und die Stärke der Ausbrüche irritieren mich.
Gruß
-
Aphel von 17P: 5,2 AU
Perihel : 2,2 AU
Der Abstand verändert sich um den Faktor 2,36, damit verändert sich der Energieeintrag durch das Sonnenlicht um das 2,36*2,36 = 5,59fache. Das ist nicht wenig ...
-
Hallo Leute,
anscheinend können Kometen auch aus Kollisionen von Asteroiden entstehen. So soll es bei dem neu entdeckten Himmelskörper "P/2010 A2 (LINEAR)" gewesen sein.
http://www.astronomie-heute.de/artikel/1019440&_z=798889 (http://www.astronomie-heute.de/artikel/1019440&_z=798889)
-
Toller Artikel Bit
Ich habe auch noch einen.
Hier geht es um Asteroiden, die wenn sie der Erde zu nahe kommen ungewöhnlichen seismischen Erschütterungen durchlaufen wobei die Oberfläche mit jungem Material angefüllt wird.
http://www.astronews.com/news/artikel/2010/01/1001-028.shtml (http://www.astronews.com/news/artikel/2010/01/1001-028.shtml)
Könnten vieleicht Asteroiden zu Kometen werden, wenn man sie nur kräftig genug durchrüttelt?
LG René
-
Hallo,
beim Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann wurde ein Helligkeitsausbruch beobachtet :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04022010142350.shtml
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Moin,
der Komet *P/2004 R1 (McNaught)* / Klassifikation: Jupiter-Familie Comet [NEO] erreicht heute sein Perihel bei 0.986 AE.
Hier das Orbit-Diagram >>> (http://mastermsc.ma.funpic.de/smilies/image302.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?orb=1;sstr=2004+R1)
Jerry
-
Wenn ein Komet der Sonne zu nahe kommt gibt es solche spektakulären Animations-Aufnahmen von SOHO:
(https://images.raumfahrer.net/up032857.gif)
Sieht schon dramatisch aus und immer wieder beeindruckend :)
-
In Wirklichkeit handelt es sich nicht nur um einen Kometen, sondern um eine ganze Sequenz von Objekten, die hintereinander der Sonne etwas zu nah kamen, wie hier sehr schön zu sehen ist:
Zu sehen sind mehrere, so genannte Sungrazer oder Sonnenstreifer. Die meisten dieser Kometen gehören der Kreutz-Gruppe an, die nach dem deutschen Astronom Heinrich Kreutz benannt ist. Sie besteht aus Bruchstücken eines vormals riesigen Kometen, der vor mehreren hundert bis tausend Jahren bei seinem Weg durch das Sonnensystem auseinanderbrach. Auch die hier sichtbaren Sonnenstreifer sind Kreutz-Kometen.
Einer der bekanntesten Vertreter der Keutz-Gruppe war der 1965 entdeckte Komet Ikeya-Seki (http://de.wikipedia.org/wiki/Ikeya-Seki), der zu den hellsten Kometen des letzten Jahrtausends gehört und tagsüber neben der Sonne sichtbar war. Die scheinbare Helligkeit betrug bis zu -10 mag. Zum Vergleich: Der Vollmond kommt auf 12,5 mag.
Das muss ein atemberaubender Anblick gewesen sein - leider gab es damals noch nicht die Möglichkeit, ebenso atemberaubende Bilder anzufertigen.
Kann sich jemand von den etwas Älteren hier im Forum vielleicht an das Ereignis erinnern?
-
Moin,
im Juni 2010 haben nicht nur Spechtler einen Genuss vor sich: Der Komet *McNaught C/2009 R1* ist auf dem Weg zur Sonne und desto näher er ihr kommt, umso spektakulärer wird dies Ereignis. Die Sonne erhitzt den Eisball und sorgt dafür, dass Gase und Eispartikel aus dem Kometen austreten und den typischen Schweif bilden. Der fliegt übrigens nicht hinter dem Kometen her, sondern weist immer von der Sonne weg: Seine Partikel sind so leicht, dass der Sonnenwind sie wegbläst.
Entdeckt wurde *C/2009 R1* am 9. September 2009 vom Astronomen McNaught mit dem 0,5m-Schmidt-Teleskop am Siding Spring Observatorium in Australien.
(http://www.smiley-channel.de/grafiken/smiley2007/lesen/smiley-channel.de_lesen007.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=C%2F2009+R1+&orb=1)
Am 15. Juni kommt *C/2009 R1* der Erde mit nur knapp 170 Mio km am nahesten und sein mag liegt dann bei 3 bis 4. Am 2. Juli wird er mit ~ 60 Mio km seinen sonnennächsten Punkt erreichen um dann wieder seinen weiten Weg an den Rand des Sonnensystems aufzunehmen.
Die beste Sichtbarkeit ist in dieser Zeit die frühe Morgendämmerung, wenn *C/2009 R1* seine maximale Höhe mit ~ 15° am noch dunklen Frühmorgenhimmel erreicht.
Immer gute Sicht und einen klaren Kopf,
Jerry
-
Hallo, der ist aber schnell, denn ich meine das er Ende 2006 zu sehen war. A.D.
-
Hallo, der ist aber schnell, denn ich meine das er Ende 2006 zu sehen war. A.D.
??
Komet C/2009 R1 (McNaught) wurde am 9. September 2009 von R. H. McNaught am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckt.
Deine Vermutung war in diesem Fall wohl eher nicht ganz so richtig...
-
Moin,
A.D. meint sicher *McNaught C/2006 P1*, der im Januar und Februar 2007 sehr gut sichtbar war.
Jerry
-
Moin,
zum Kometen *C/2006 P1 McNaught* wäre noch zu sagen, dass er wahrscheilich den bisher gesichteten grössten Schweif besitzt, sogar noch um vieles grösser als der Schweif vom Kometen *Hyakutake*. Auf diesem Bild erkennt man nur den sichtbaren Bereich des Staubschweifs.
(https://images.raumfahrer.net/up008487.jpg)
Bild: eso.org/public/images/archive - C/2006 P1 McNaught
Auswertungen von Daten der zwischenzeitlich stillgelegten Sonnensonde *Ulysses* zeigen, dass sie ~ 18 Tage brauchte um durch den gesamten Teil des Schweifes durchzukommen, bei *Hyakutake* ~ 3 Tage und bei *Giotto* lediglich ~ 3 Stunden. Über die Länge des Schweifs von *C/2006 P1 McNaught* konnte nichts festgestellt werden.
Jerry
-
werden wir in den nächsten Jahrzehnten nochmal einen Brocken wie Hale Bob bewundern können?
Ist seine Herkunft mittlerweile geklärt?
mfg
Ensi
-
Moin,
werden wir in den nächsten Jahrzehnten nochmal einen Brocken wie Hale Bob bewundern können?
ist möglich, aber bekannt ist bisher noch keiner.
Ist seine Herkunft mittlerweile geklärt?
Bei einem Aphel von ~ 370 AE wird er aus der Oortschen Wolke stammen.
Zur Zeit bewegt er sich in Richtung Aphelpunkt und ist 29,6 AE von der Erde entfernt.
Jerry
-
Hallo Zusammen,
werden wir in den nächsten Jahrzehnten nochmal einen Brocken wie Hale Bob bewundern können
Moin,
werden wir in den nächsten Jahrzehnten nochmal einen Brocken wie Hale Bob bewundern können?
ist möglich, aber bekannt ist bisher noch keiner
Jerry
doch,es gibt einen Kometen, den wir bewundern können,
dazu habe ich hier einen Bericht,
welcher aussagt, das der Komet McNaughtC/2009 R1 bald für das bloße Auge sichtbar wird.
Er kann jetzt schon mit dem Fernglas gesichtet werden.
http://www.starobserver.org/ap100607.html (http://www.starobserver.org/ap100607.html)
darauf freue ich mich schon
Gertrud
-
Moin Gertrud,
dazu siehe auch Beitrag # 143 und im Astronomiekalender/Juni (http://www.raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/astro.shtml)
Aber so stark wie *Hale Bop* wird *C/2009 R1* nicht.
Jerry
-
Hallo Jerry (http://www.schildersmilies.de/schilder/sorry.gif)
nach den Tagen der Abwesenheit
habe ich dann doch wohl nicht alles nachgelesen...(http://www.schildersmilies.de/schilder/seufz.gif)
Gertrud ;)
-
Moin Gertrud,
ist schon klar, war ja nicht als Kritik gemeint.
Habe aber eine Bitte: Bei den *McNaught Kometen* immer auch den provisorischen Namen, hier *C/2009 R1*, mit angeben, damit man unterscheiden kann um welchen Kometen es sich handelt.
Siehe auch hierzu die *ganz einfache Erklärung* für die Namensfindung und -gebung: >>> Benennung von Asteroiden und Kometen (http://de.wikipedia.org/wiki/Benennung_von_Asteroiden_und_Kometen#Dauerhafter_Name) (http://www.world-of-smilies.com/wos_schilder/tot.gif)
Jerry
-
Hallo Jerry,
vielen Dank für Deinen Hinweis und Erläuterungen.
Habe die korrekte Bezeichnung hinzugefügt.
Gertrud
-
Hallo zusammen,
Bild des Tages:
http://astronomy.fm/aapod/2010-06-08_Comet-C2009-R1-McNaught.html (http://astronomy.fm/aapod/2010-06-08_Comet-C2009-R1-McNaught.html)
Gertrud
-
Moin,
am 9.6.2010 zog *Komet McNaught C/2009 R1* dicht an der Galaxie *NGC 891* vorbei und der Astrofotograf John Chumack hat das festgehalten.
(https://images.raumfahrer.net/up008609.jpg)
Bild: spaceweather.com / What's up in Space
June 10, 2010
Amateur astronomer John Chumack of Yellow Springs, Ohio, caught the comet passing by galaxy NGC 891 just before sunrise on June 8th. "I used a 5.5 inch telescope and a Canon Rebel Xsi digital camera to take this 15 minute exposure," he says. "It also looked great through binoculars."
Jerry
-
Moin,
langsam wird es interessant für Spechtler.
Der Komet *103P/Hartley* (Hartley 2) kommt in Sicht.
Hier das Orbit Diagram >>> (http://home.arcor.de/yothales/bilder/guckstduhier.gif) (http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=103P;orb=1)
*103P/Hartley* wird am 20. Oktober 2010 in einer Entfernung von 0,12 AE an der Erde vorbeifliegen und er erreicht seinem Periheldurchgang am 28. Oktober 2010. Seine siderische Umlaufzeit beträgt 6,46 Jahre, die Neigung seiner Bahnebene liegt bei 13,6°. Um den 22. Oktober könnte dieser Komet eine Helligkeit von 5 mag erreichen und damit für das blosse Auge sichtbar werden. Experten rechnen sogar mit einer Helligkeit von 3,5 mag.
*Hartley 2* ist Mitte Oktober im Sternbild Fuhrmann zu sehen, welches gegen 21.00 Uhr Uhr im Osten aufgeht. ZU dieser Uhrzeit ist der Himmel schon dunkel genug. Zum Monatsende Oktober ist der Komet im Sternbild Zwillinge, das ~ 2 Stunden später aufgeht. Die ganze Nacht über steigt *Hartley 2* immer höher und erreicht in den Morgenstunden den Zenit. Es ist anzunehmen, dass die Sichtbedingungen besser werden, je höher *Hartley 2* steigt.
In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Berichte im Bereich unbemannte Raumfahrt >>> EPOXI (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4143.msg113796#msg113796).
Jerry
-
Hallo Jerry,
Hubble hat am 24.9.10 zur Unterstützung von EPOXI Flyby
ein Foto vom Hartley 2 gemacht.
(https://images.raumfahrer.net/up010634.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up010634.jpg (https://images.raumfahrer.net/up010634.jpg)
die Analyse der Hubble -Daten stimmen mit den vorherigen Daten überein.
Der Kern hat einen Durchmesser von 1,5 Kilometer.
Der Komet ist gleichmäßig und zeigt keine Formen von Jets Ausgasung.
Das Hubbleteam erwartet noch das Ergebniss von Untersuchungen durch Hubbles Spektrographen - der Cosmic Origins Spectrograph (COS) und dem Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS.
Bei anderen Kometen haben sie die Moloküle Kohlenmonoxid (CO) und das zweiatomige Schwefel (S2) gefunden.
Diese konnten sie bei Hartley 2 noch nicht messen.
Quelle:
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2010/35/image/a/ (http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2010/35/image/a/)
Gertrud
-
Hier mal eim Bild von 103P/Hartley 2 welches ich heute morgen gegen 1:00 gemacht habe.
Aufgenommen mit Canon Eos 1000d mit 55mm Objektiv. 4 Aufnahmen a 120s gestackt.
(https://images.raumfahrer.net/up010965.jpg)
-
Phantastisch!
Kannst Du nochmal die Aufnahme-Technik genauer erklären?
Du hast also eine einfache Kamera mit Normal-Objektiv auf´s Stativ gestellt und 4 Aufnahmen gemacht.
Bei zwei Minuten Belichtungszeit und 55 mm Brennweite noch ohne Nachführung?
Wie unterscheiden sich die 4 Aufnahmen? Filter?
Und wie genau geht das mit dem Stacken?
-
Hallo -eumel-,
die Kamera wurde mit meiner Nachführung vom Teleskop Nachgeführt.Ansonsten sind bei 55mm Brennweite und 2min leider keine Punktförmigen Sterne mehr da.
Die Aufnahmen unterscheiden sich garnicht. Die mehren Aufnahmen macht man um das Hinterfrundrauschen zu mindern.
Die Bilder werden dann mit dem Programm DeepSkyStacker gestackt. Das Programm legt die Bilder quasi deckungsgleich übereinander. Dadurch das die Sterne immer an der selben Position stehen das rauschen aber zufällig über das Bild verteilt ist nimmt das Programm nur Bildinformationen die auf mehreren Bildern vorhanden sind. Dadurch entsteht am ende ein neues Bild mit weiterhin allen Sternen aber fast ohne Bildrauschen.
Dadurch ist der Kontrast um einiges Besser als ohne Stacking. Hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Wenn weiter fragen sind einfach stellen.
-
Danke, das hast Du gut erklärt. :)
-
Die Aufnahme ist wahnsinn... so habe ich Hartley auch mal an der Walter-Hohmann-Sternwarte beobachten können.
Als kleinen grünen Fleck am Nachhimmel...
Kannst du mal versuchen, Jupiter abzubilden? Momentan ist er die ganze Nacht zu sehen. So wird's auf der Homepage von Astronomie.de in der Himmelsvorschau (http://himmelsvorschau.astronomie.org/index.php?index=sichtbarkeitsdiagramm) angegeben.
Grüße,
Olli
-
Kannst du mal versuchen, Jupiter abzubilden?
Moin Olli,
hat er vor knapp 14 Tagen: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1188.msg158779#msg158779
Gruß, Klaus
-
Ohh....danke für den Hinweis! :)
Ist mir wirklich durch die Lappen gegangen.
-
Hallo zusammen,
Hartley 2 ist nun sichtbar - und das bereits mit einem kleinen Fernrohr oder sogar einem guten Fernglas, eine klare Nacht vorausgesetzt.
Heute Nacht, 20.10., hat Hartley 2 seine größte Annäherung an die Erde. Er passiert diese im Abstand von 17,7 Millionen Kilometern. Die EPOXI-Mission der NASA wird am 4. November einen Flyby in nur 700 km Entfernung zum Kometen durchführen.
Hier ein kurzes GIF, dass den Flug von Hartley 2 über den Nachthimmel zeigt.
(https://images.raumfahrer.net/up011138.gif)
Grüße,
Olli
-
Hallo zusammen,
einen kurzen Bericht Portal über den Flyby von Hartly 2 gibt es nun auch im Portal.
Zu finden hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20102010211224.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20102010211224.shtml)
Grüße,
Olli
-
Guten Morgen,
man hat an Hartley 2 eine neuartige Beobachtung im Anflug gemacht: Im September hat sich die Emission von Cyaniden (Blausäure?) stark erhöht, deren Rate sich in 8 Tagen verfünffacht hat. Gleichzeitig fehlen die sonst üblichen weiteren Zeichen eines "normalen" Ausbruchs durch höhere Aktivität: es wurde nicht mehr Staub beobachtet.
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-346 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-346)
-
Cyaniden (Blausäure?)
Damit es hier keine Begriffsverwirrung gibt:
Cyanide (engl.)=Blausäure (tritt hier aus dem Kometen aus)
Cyanide (dt.)=Salze der Blausäure (das bekannteste dürfte Kaliumcyanid sein)
mfg websquid
-
Hallo,
so hat das Radioteleskop Arecibo den Kometen Hartley 2 seit dem 24. Oktober vier Tage nach sein engsten Annäherung an die Erde gesehen:
(https://images.raumfahrer.net/up011189.jpg)
Bild: NAIC-Arecibo/Harmon-Nolan
Da kommen wieder die Eigenarten von fernen Radarbilder zum Tragen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=669.msg147469#msg147469 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=669.msg147469#msg147469)
Nicht mehr lang und EPOXI kommt vorbei ...
-
Hallo @Schillrich,
gerade hatte ich bei der NASA über die "himmlische Gurke" ;) gelesen.
Der Komet wird dort wegen seiner Form,
einer Kreuzung zwischen Kegel und Gurke, genannt.
Er hat eine Geschwindigkeit von 23 Meilen pro Sekunde.
Und der langstreckte Kern soll eine Größe von ca. 2,2 km haben.
Er dreht sich alle 18 Stunden um sich selbst.
Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/epoxi20101028.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/epoxi20101028.html)
Gertrud
-
Für den Flyby am Hartley 2 ist am Orbit von EPOXI noch eine letzte Korrektur vorgenommen worden.
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01112010174101.shtml
Nun ist alles bereit für den 4. Nov. und wir warten gespannt auf Bilder des Kometenkerns.
Grüße
Olli
-
in dem Video sind Zeitrafferaufnahmen von Hartley 2 zu sehen.
Besonders faszinierend finde ich die Drehung des Kometen.
EPOXI Observations of comet Harley 2 During Approach
Quelle:
bei NASA TV Schedule ist von der LIVE -Berichterstattung zu lesen.
November 4, Thursday
9:30 - 11:30 a.m. - Live Commentary and Coverage of the EPOXI Spacecraft Close-Up Encounter of Comet Hartley 2 – JPL(Media Channel)
4 p.m. - EPOXI Encounter of Comet Hartley 2 Post Encounter News Briefing – JPL (Public Channel)
Quelle:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/MM_NTV_Breaking.html (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/MM_NTV_Breaking.html)
Gertrud
-
Der Flyby an Hartley 2 ist geglückt und der Download der Daten läuft bereits. Da die Downlinkrate jedoch lediglich 200kb/s beträgt, werden wir wohl noch ein bisschen auf die ersten Bilder warten müssen... ;)
Grüße,
Olli
-
Man erwartet ca. 1,5 GByte Daten ...
-
Momentan werden die ersten HiRes-Aufnahmen heruntergeladen.
Zu sehen sind sie im NASA-TV Stream...
Ist schon beeindruckend. Hartley 2 sieht aus wie eine Erdnusshülle, an einer Seite sind Gasjets zu sehen. Einer, der in Richtung Sonne zeigt, an den langen Seiten sind jedoch noch weitere kleinere Jets zu erkennen.
EDIT: in Anhang ein erstes noch völlig unbearbeitetes Bild...
-
Hallo Olli,
ein Link zu dem Bild welches dann noch größer zum Anklicken ist.
http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/epoxi-1-20101104.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/epoxi-1-20101104.html)
https://images.raumfahrer.net/up011262.jpg (https://images.raumfahrer.net/up011262.jpg)
Sagenhafte Aufnahmen.
Den Link zu den anderen Bildern gebe ich dazu,
http://epoxi.umd.edu/ (http://epoxi.umd.edu/)
Gertrud
-
Hier gibt es auch Bilder: http://www.nasa.gov/mission_pages/epoxi/images/version1/index.html
Gruß, Klaus
-
Hallo Zusammen,
da habe ich jetzt einen Zusammenschnitt von vielen Bildern
über Hartley 2 zu einen Film verarbeitet gefunden.
Quelle:
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=22938 (http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=22938)
eine tolle Arbeit, :)
die Bildern begeistern mich sehr...
Gertrud
-
Ich stell hier mal ein größeres Bild von Hartley 2 hinein, um mal eine etwas genauere Betrachtung zu machen.
(https://images.raumfahrer.net/up011297.jpg)
Was sehen wir? Der Kometenkern hat die Form einer Erdnusshülle. Die Ende sind sehr rauh, vielleicht größere Eis-Staub"pakete". Dort treten, links vereinzelt, am rechten Ende sehr deutlich, Jet aus dem Kern aus. In der Mitte hat er hingegen einen relativ glatten Bereich, in dem wenig Struktur zu sehen ist und, zumindest auf den bisherigen Bildern keine Jets austreten.
Am oberen linken Ende ist eine Vertiefung zu erkennen. Könnte das ein Impakt sein? Oder ein durch Erosion verursachter Einfall von Material?
Grüße,
Olli
-
Könnten diese unterschiedlichen Oberflächen durch unterschiedliche Aktivitätszonen zu Stande kommen? Ich habe ehrlich gesagt keine echte Idee für einen detailliert wirkenden Prozess, der die "Spitzen" so anders werden lässt als den schmalen Mittelteil.
Was ich mir aber "oberflächlich" denken könnte:
Ein Körper rotiert kräftefrei im Normalfall um die Achse seines größten Trägheitsmoments, also im oberen Bild ca. um die Hochachse. Durch seine Form (dicke Enden, schmaler Mittelteil) sind die Enden länger im Sonnenlicht, während sie gleichzeitig den Mittelteil häufiger Abschatten. Daher sollte sich die Oberflächenaktivität auch auf diese exponierten Zonen konzentriert sein.
Ich erwarte dann eine höhere Aktivität an den Enden, und weniger Mittelteil. Könnte das auch zu der beobachteten Dichotomie der Oberfläche führen?
Und wenn dem so wäre, dann sähen wir hier nur das Ende des Prozesses (Form und Oberfläche). Was hätte ihn angestoßen?
-
Da würde ich gern widersprechen, Schillrich.
Deine Idee ist gut und könnte das äußere Erscheinungsbild erklären.
Bei den niedrigen Temperaturen dürfte Eis sehr fest und hart sein.
Wenn der Komet nun in Richtung Sonne unterwegs ist, wird er zunehmender Wärmestrahlung ausgesetzt.
Bei einem langen, über die Längsachse rotierenden Körper werden die Enden länger bestrahlt und somit wärmer als die häufiger abgeschattete Mitte.
Die dadurch frei werdenden Gase brechen die Oberfläche auf und könnten die aufgelockerten Unebenheiten erklären.
Aber wie ist die längliche Form entstanden?
-
Hallo Jörg,
ich meinte doch, dass die Enden exponiert sind und die Mitte abschirmen.
-
OK, dann habe ich Dich wohl mißverstanden.
Entstehen dürfte eine solche Form, wenn zwei große Planetesimale mit geringer Geschwindigkeit zusammentreffen und durch ihre (wenn auch geringe) Gravitation zusammengehalten werden.
Bruchstücke, oder später hinzu gekommenes Material könnten sich dann auch zwischen den beiden Körpern angelagert haben und so zur Erdnußform geführt haben.
-
Hallo,
Hartley 2 war übrigens erst der fünfte Komet, welcher Besuch von der Erde erhalten hat und dessen Kometenkern dabei direkt abgebildet werden konnten. Hartley 2 hat sich dabei als der kleinste der besuchten Kometen herausgestellt. Hier eine entsprechende Bild-Komposition :
(https://images.raumfahrer.net/up011281.png)
Image Credit : Halley: Russian Academy of Sciences / Ted Stryk. Tempel 1 and Hartley 2: NASA / JPL / UMD. Borrelly: NASA / JPL / Ted Stryk. Wild 2: NASA / JPL. Montage by Emily Lakdawalla
Eine größere Version dieser Zusammenstellung sowie eine 3D-Animation von Hartley 2 findet Ihr auf der Internetseite der Planetary Society :
http://www.planetary.org/blog/article/00002763/
Vielen Dank an Emily Lakdawalla und Ted Stryk!
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
wir hatten uns ja selbst bzgl. der eigenartigen Dichotomie der Oberfläche von Hartley 2 gefragt. Hier kommt nun etwas Licht ins Dunkel:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-387 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-387)
Aus dem inneren "glatten" Bereich sublimiertes oder verdampft Wasser unter der Oberfläche und entweicht aus feinen Poren über die Fläche verteilt. Dieses Verhalten kennt man bereits von anderen Kometen. Aus den äußeren "rauen" Bereichen tritt hingegen sublimiertes CO2 aus einzelnen Spots aus und reist ganze Eis- bzw. Schneeflocken mit sich.
Jetzt schaut man in den Daten nach, ob es Anzeichen für "Kontakt" von EPOXI mit diesen Partikeln/Körnern/Brocken gab. 9 mal scheint man etwas getroffen zu haben, das masseärmer als eine Schneeflocke war.
So wirklich erklärt ist der Unterschied für mich damit noch nicht, nur weitere Eigenschaften werden beschrieben. Aber warum sind die Enden so anders? Warum herrscht dort ein Prozess mit CO2 und im Zentrum einer mit H2O?
Interessant ist auch was so ein Kometen(be)fund für andere Missionen bedeutet? Könnte Rosetta an seinem Ziel in einer Wolke aus Eispartikeln neben und um den Kometen Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko "untergehen"?
(https://images.raumfahrer.net/up011499.jpg)
Bild: NASA/JPL-Caltech/UMD
-
Hallo Schillrich,
zu Deinem Bericht habe ich noch diesen Link mit den großen 3D Bildern dazu.
http://epoxi.umd.edu/3gallery/20101118_Schultz5.shtml (http://epoxi.umd.edu/3gallery/20101118_Schultz5.shtml)
Gertrud
-
Hallo Schillrich,
Nach den Aussagen des EPOXI -Teams in der Pressekonferenz
wurde die Raumsonde einer genauen Untersuchung
der Telemetriedaten unterzogen und es wurde kein Schaden
festgestellt.
Es sollen ja sehr massearme, sehr poröse Teilchen gewesen sein. :)
Da die Enden von Hartley 2 reich an Kohlendioxid ist,
unterscheidet er sich sehr von anderen Kometen.
Wie Du schon angeführt hast... :)
Sie müßen noch die Gründe...das..warum.. verstehen....
es ist spannend
Gertrud
-
Hallo,
...wir hatten uns ja selbst bzgl. der eigenartigen Dichotomie der Oberfläche von Hartley 2 gefragt. Hier kommt nun etwas Licht ins Dunkel:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-387 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-387)
Zu diesen Bildern und anderen hier bereits gezeigten Aufnahmen, ein kurzes Video. Natürlich zeigt es
Bilder von Hartley 2 kommentiert vom EPOXI -Team:
ws
-
Renés Beitrag zur Beschaffenheit von Hartley 2 wurde hier hin verschoben: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6194.msg166046#msg166046 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6194.msg166046#msg166046)
-
Auf der EPOXI-Seite gibt es noch eine Zusammenstellung einer Aufnahme in mehreren Spektralbereichen. Man kann gut erkennen, wo was den Kometen verlässt und umgibt. Die einzelnen Bilder sind auch kurz in distance.Xs Video zu sehen:
(https://images.raumfahrer.net/up011601.png)
(https://images.raumfahrer.net/up011602.png)
(https://images.raumfahrer.net/up011603.png)
(https://images.raumfahrer.net/up011604.png)
(https://images.raumfahrer.net/up011605.png)
(https://images.raumfahrer.net/up011606.png)
Bilder: NASA/JPL-Caltech/UMD
-
Hallo,
auf Aufnahmen des Sonnenobservatoriums SOHO vom 26. Dezember 2010 konnte der mittlerweile 2.000ste Komet ausgemacht werden, welcher mit Hilfe der SOHO-Aufnahmen entdeckt werden konnte. Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30122010213425.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/30122010213425.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
hat jemand einen link zu dem "hobbyastronomen können bei der Suche mithelfen"?
also wo kann man sich die bilder runterladen und selbst aktiv werden ;)
-
Bilder und Software runterladen kann man z.B. hier:
http://soho.esac.esa.int/data/data.html (http://soho.esac.esa.int/data/data.html)
Meldungen über Funde kann man hier einstellen und ebenso die SOHO-Daten einsehen, zusätzlich noch die von STEREO:
http://sungrazer.nrl.navy.mil/ (http://sungrazer.nrl.navy.mil/)
-
Hallo Bongocarl,
viele auftretende Fragen zu der Suche dürften zudem bei den FAQs beantwortet werden :
http://sungrazer.nrl.navy.mil/index.php?p=FAQs (http://sungrazer.nrl.navy.mil/index.php?p=FAQs)
Viel Spaß und Erfolg!!!
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
aah prima und vielen dank :)
-
1996 hat mich der Komet Hyakutake 2 sehr interessiert, und ich habe daher die Meldungen über ihn auch weiterhin verfolgt. Leider hatte anscheinend bald nach der Sonnenpassage niemand mehr ein Interesse an diesem Kometen. Das scheint generell bei Kometen der Fall zu sein.
Da hätte man also Objekte, die auf einer genau berechenbaren Bahn mit hoher Geschwindigkeit in das äußere Sonnensystem oder überhaupt verschwinden. Jede Änderung dieser Bahnen kann Hinweise auf unbekannte Objekte geben. Aber ich habe niemanden finden können, der sich dafür interessiert. Die Innsbrucker Astronomie und die ESO haben mich abgewimelt und mir empfohlen, doch im Internet zu suchen. Dort konnte ich bisher keine Antworten finden.
Meine Frage: Gibt es jemanden, der die Kometenbahnen von der Sonne weg verfolgt?
-
Hallo Curious und willkommen bei uns ...
Mit der Beobachtung der Kometenbahnen ist es nicht einfach. Kometen sind kleine und sehr dunkle (wirklich sehr sehr dunkle) Objekte. Nach ihrem kurzen "Aufleuchten" durch Aktivität im innersten Sonnensystem sind sie kurz darauf nicht zuverlässig beobachtbar. Zuerst nimmt die Genauigkeit der Beobachtung ab, dann verschwinden sie ganz aus der Sicht. Da erscheint es sinnvoller große, genau vermessene und langfristig beobachtbare Objekte (z.B. die Planeten) zu beobachten, um langperiodische Störungen in ihren Bahnen zu entdecken. So hat man ja auch Pluto gefunden, und er ist nicht der "größte" Zwerg da draußen.
-
Erstmal willkommen im Forum :)
Lustig, dass die Frage gerade heute kommt, denn gerade hab ich was dazu gelesen. Ein amerikanisch/bulgarisches Team hat 2010 das 2.2m Teleskop in La Silla verwendet, um den Kometen Hale-Bopp zu beobachten. Sie haben ihn in 30,7 AE Abstand zur Sonne beobachten können - neuer Rekord für einen Kometen.
Es gibt also Leute, die sich dafür interessieren, aber nur wenige ;)
EDIT: Die Ergebnisse hätte ich fast vergessen ::). Die Temperatur beträgt mittlerweile nur noch 50,1 Kelvin. Bei der letzten Beobachtung 2007 war der Abstand zur Sonne noch bei nur 25,7 AE, damals betrug die Temperatur noch 53,1 Kelvin. Damals konnte man übrigens noch eine Koma feststellen, die jetzt aber verschwunden ist. Bei Hale-Bopp beträgt die Grenztemperatur für die Aktivität also irgendwas zwischen 50 und 53 Kelvin
-
Im Verein der Sternfreunde e. V. gibt es eine Fachgruppe Kometen, die solche regelmäßig beobachtet.
http://www.vds-astro.de/ (http://www.vds-astro.de/)
-
Ich habe den Thread zu Kometenbahnen in den allgemeinen Thread zu Kometen integriert.
-
Hallo Zusammen,
am 10.12.2010 hat Leonid Elenin in Lyubertsy, Russland, zum ersten Mal den
Komet C/2010X1 beobachtet.
Der Komet wurde nach seinen Entdecker "Elenin" benannt.
Der Komet Elenin wird kurz vor dem 16.10.11,
seine größte Annährerung an die Erde, Entfernung 35 Millionen Kilometer, am hellsten sein.
Don Yeomans von NASA's Near-Earth Object Program Office am NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien sagte zu den Spekulationen im Internet:
der Komet Elenin könnte die Gezeiten auf der Erde und sogar die tektonischen Platten beeinflussen,
das der Komet nicht diese Kräfte ausüben könnte und das diese Störungen nicht möglich sind.
Leider wird der Transit von "Elenin" nicht so spektakulär wie Hale-Bopp 1997 sein.
Um den Kometen Elenin sehen zu können,
ist eine sehr dunkle,abgeschiedene Lage, ein klarer Himmel und eine gutes Fernglas notwendig.
Für die Astronomen ist es eine gute Chance, einen relativ jungen Kometen zu studieren.
(https://images.raumfahrer.net/up014283.jpg)
Flugbahn des Kometen Elenin. Bild: NASA / JPL-Caltech
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-135 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-135)
Gertrud
-
Danke für die Antworten und weniger Danke für die Einordnung in Kometen, damit geht die Idee in der allgemeinen Kometensuppe unter.
Daß Kometen relativ klein sind, ist richtig, aber nicht unbedingt der Begriff dunkel. Das beweist ja die Sache mit Hale Bopp. Hyakutake2 wäre da noch interessanter, weil man anscheinend Eigenstrahlung beobachtet hat. Zudem weiß man wo er zumindest sein sollte.
Da werden mit viel Aufwand Kometen gesucht, die von irgendwoher kommen, nur nicht von dort, wo schon einer hinfliegt. Das ist ja nicht irgendwo. Hat allerdings mit meiner Frage nach meßbaren Bahnveränderungen nichts zu tun.
Für die Antwort mit Hale Bopp in LaSilla bedanke ich mich und werde dort weiterfragen. Ebenso für den Tip mit den Sternfreunden.
Meine Frage bleibt: Gib es jemanden, der generell die Kometenbahnen von der Sonne weg verfolgt?
mfG
Curious
-
Hallo ,
amerikanische Astronomen haben einen neuen Komet auf dem Weg ins innere Sonnensystem entdeck.
Das Objekt aus Eis und Staub wird die Sonne in geringem Abstand in zwei Jahren passieren.
http://astronomie.scienceticker.info/2011/06/17/astronomen-finden-neuen-komet/ (http://astronomie.scienceticker.info/2011/06/17/astronomen-finden-neuen-komet/)
Gruss Bernard7
-
Hallo,
der neue Komet, der die Bezeichnung C/2011 L4(PANSTARRS) trägt und noch rund 1,2 Mrd Kilometer von der
Sonne entfernt ist, wurde mit dem Pan-STARRS 1 Teleskop in der Nacht vom 5 auf den 6 Juni entdeck.
Das Teleskop hat einen Spiegel von 1,8 Metern Durchmesser und die leistungsfähigste Digitalkamera der Welt,
mit 1,4 Mrd Pixel. Jedes Bild ist fast drei Gigabyte gross und die Kamera macht alle 45 Sekunden eine Aufnahme.
Eine spezielle Software ermöglicht das jedes Bild nach sich bewegenden Objekten absucht. Der neue Komet
wurde auch von dieser automatiesierten Software identifiziert.
(https://images.raumfahrer.net/up032856.gif)
Der Kommet stammt wahrscheinlich aus der Ortschen Wolke der möglicherweise von Gravitationsfeld eines
entfernten, vorbeiziehenden Sterns gestört und zur Sonne geschick wurde.
Quelle:http://www.uhm.hawaii.edu/news/article.php?aId=4507 (http://www.uhm.hawaii.edu/news/article.php?aId=4507)
Gruss Bernard7
-
Dazu gab es auch schon vor etwas längerer Zeit einen Artikel im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/19062011194040.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/19062011194040.shtml)
mfg STS-125
-
Hallo Zusammen,
den unteren Artikel habe ich nochmal hochgeholt,
da er die wichtigsten Daten zu dem Kometen Elenin oder auch als C/2010X1 bekannt, enthält.
Da es zu diesem Kometen C/2010X1 immer wieder falsche Behauptungen über seine Wirkung auf die Erde.. usw.gibt, hat Don Yeomans von NASA Near-Earth Object Program Office am NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena ein Interview zu dem Kometen gegeben und alles Infos bestätigt, die ich damals unten schon ausgeführt habe.
Nur die Größe des Kometen von 3-5 km. ist noch dazu gekommen.
Nach den Aussagen von Don Yeomans kann der Komet Elenin
bei der Passage der Erde in der Entfernung von 35 Millionen Kilometer , entgegen allen unwahren Meldungen, keinen störenden Einfluß auch die Erde oder anderen Himmelkörper haben.!
http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/comet_elenin.html (http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/comet_elenin.html)
Gertrud
Hallo Zusammen,
am 10.12.2010 hat Leonid Elenin in Lyubertsy, Russland, zum ersten Mal den
Komet C/2010X1 beobachtet.
Der Komet wurde nach seinen Entdecker "Elenin" benannt.
Der Komet Elenin wird kurz vor dem 16.10.11,
seine größte Annährerung an die Erde, Entfernung 35 Millionen Kilometer, am hellsten sein.
Don Yeomans von NASA's Near-Earth Object Program Office am NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien sagte zu den Spekulationen im Internet:
der Komet Elenin könnte die Gezeiten auf der Erde und sogar die tektonischen Platten beeinflussen,
das der Komet nicht diese Kräfte ausüben könnte und das diese Störungen nicht möglich sind.
Leider wird der Transit von "Elenin" nicht so spektakulär wie Hale-Bopp 1997 sein.
Um den Kometen Elenin sehen zu können,
ist eine sehr dunkle,abgeschiedene Lage, ein klarer Himmel und eine gutes Fernglas notwendig.
Für die Astronomen ist es eine gute Chance, einen relativ jungen Kometen zu studieren.
(https://images.raumfahrer.net/up014283.jpg)
Flugbahn des Kometen Elenin. Bild: NASA / JPL-Caltech
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-135 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-135)
Gertrud
-
Hallo,
hat jemand von euch die letzten Tage den Komet Garradd beobachtet?
Grüße
abc123
-
Hallo,
laut NASA (http://www.jpl.nasa.gov/asteroidwatch/newsfeatures.cfm?release=2011-331) ist der Komet Elenin wohl in viele kleine Stücke zerbrochen.
Gruß, Simon
-
Gab es diesen Video hier schon? Comet Lovejoy Observed From Earth Orbit (21.12.2011)
ws
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
-
Ja, mehrfach. ;) Aber es ist so schööön.
-
Für mich ist es neu =)
und ich glaub sowas kann man "immer mal wieder" posten (oder darauf verlinken). Wie GG schon sagte, es ist so schööön.
=)
-
Ich hoffe, Lovejoy "staubt" noch genug, wenn er im März im Orion steht und dann auch für uns sichtbar sein sollte.
-
Ja, mehrfach. ;) Aber es ist so schööön.
Was ist das eigentlich für ein Lichtpunkt, der sich bei ~10sec von rechts nach links entlang der Atmosphäre bewegt? (etwa Mitte/Links)
-
Hätte hier auch noch ein Video zu Lovejoy, in Chile aufgenommen
ws
-
Vor 13000 Jahren gab es auf der Erde schonmal eine globale Erwärmung, die die letzte große Eiszeit beendete.
Ich habe auch gehört, wegen der globalen Erwärmung zur Zeit steht eventuell auch wieder eine neue Eiszeit bevor !
-
Hallo Vicky,
oder die nächste Eiszeit fällt eventuell auch aus ( bzw. verschiebt sich auf zunächst einmal unabsehbare Zeit ) ...
http://www.astronomie-heute.de/alias/klimazyklen/die-naechste-eiszeit-faellt-erst-einmal-aus/1138301 (http://www.astronomie-heute.de/alias/klimazyklen/die-naechste-eiszeit-faellt-erst-einmal-aus/1138301)
Klimamodelle für die Erde sind ein sehr kompliziertes Thema und bisher sind die dafür zugrunde liegenden Modelle noch lange nicht perfekt. Überspitzt gesagt : Zehn Wissenschaftler => 15 Meinungen => 20 Klimamodelle...
@GG : Lovejoy ist mittlerweile mit dem bloßen Auge anscheinend kaum noch erkennbar. Aber zumindestens in den Feldstechern und Teleskopen sowie auf Fotoaufnahmen dürfte dieser Komet auch in den kommenden Wochen und Monaten ein interessantes Beobachtungsobjekt darstellen...
"Clear Skies" und Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
ScienceAtNASA hat heute einen Film zum Kometen Kometen Lovejoy veröffentlicht.
Untertitel:
Die Astronomen kratzen am Kopf über den Kometen Lovejoy, der im Dezember durch die Atmosphäre der Sonne flog und wider Erwarten überlebte. Der Komet kommt jetzt ins äußere Sonnensystem zurück und hinterlässt viele Mysterien.
ws
-
C/2012 S1 (ISON) wird uns Ende 2013 vielleicht einen grandiosen Anblick am Himmel bieten. Bis mag -10 kann es gehen (vergleiche: Mond -13).
Quelle: http://remanzacco.blogspot.nl/2012/09/new-comet-c2012-s1-ison.html (http://remanzacco.blogspot.nl/2012/09/new-comet-c2012-s1-ison.html)
Gruß, Klaus
-
Also wenn das stimmt was im Artikel geschrieben steht, dann ist meine Vorfrede sehr groß, erinnert an die tolle Zeit mit HaleBopp ! Wie wird er denn heißen, der Neue?
-
Bisher hat er nur die sperrige Bezeichnung C/2012 S1 (ISON). Er wird zwr kurzzeitig heller als Hale-Bopp aber nicht so lange mit bloßem Auge sichtbar sein. Für die Amateurastronomen unter uns wird er aber sicherlich ein Schmäckerchen werden.
-
Hallo Günther,
du schreibst in deinem Portalartikel richtigerweise dass man annimmt dass ISON aus der Oortschen Wolke kommt.
Andererseits schreibst du dass man vermutet dass der sonnenfernste Punkt bei nur 350 AE liegt. Aus welcher Quelle hast du diese Information?
Die Innere Grenze der Oortschen Wolke verortet man bei 2000-5000 AE Sonnenabstand. Da wären 350 AE ein bisschen wenig. ;)
Außerdem gibt Wiki eine Periode von 1.2 Mill. Jahren an. Damit komme ich auf eine große Halbachse von ca. 11000 AE. Bei der angenommenen Exzentrizität von ca. 1 gibt das ein Aphel von 22000 AE. Das würde dann sehr gut in die Wolke passen (Äußere Grenze irgendwo zw. 50000-100000 AE).
P.S.: Mir scheint dass die Bahndaten nicht so genau bekannt sind um auch nur ein grobes Aphel angeben zu können. Ich vermute die 1.2 Mill. Jahre Umlaufzeit hat man möglicherweise nur so geschätzt um damit ungefähr in die Mitte der Oortschen Wolke zu kommen.
-
C/2012 S1 hat im Perihel nur noch 0,012 AE Abstand zur Sonne,
könnte also sein das er die Passage nicht übersteht.
Wie es aussieht wird 2013 ein richtig schönes Kometenjahr :)
http://news.astronomie.info/sky201210/kometen.html (http://news.astronomie.info/sky201210/kometen.html)
-
Hallo Besucher,
da habe ich offenbar zwei Angaben verwechselt. Ich habe den Satz in der Meldung herausgenommen. Danke für den Hinweis.
GG
-
Also das Thema Kometen ist natürlich immer wieder spannend, einfach weil die so ein tolles Spektakel am Himmel sind.
Aber, wo kommen die Dinger wirklich her?
Ich setze vorraus:
Kometen sind eishaltige "Steine" und keine "schmutzigen Eisbälle"
Dass sich in der Oort'schen Wolke Wasser gebildet hat, kann man doch wohl ausschließen.
Minus 250 Grad, viel Wasserstoff vor 4,5 Milliarden Jahren (<- so ein Vakuum schafft unsere Technik auch heute nicht)
Meiner Meinung nach können eishaltige Objekte nur irgendwo zwischen Saturn und Venus entstanden sein.
Und: Kometen sind nur ein sehr kleiner Anteil auf diesen Umlaufbahnen. Die meisten sehen wir einfach überhaupt nicht.
Das sind eher Fragen auf die ich bis heute keine (oder nur wenige) Antwort gefunden habe.
Ein neugieriger
NCC1701
-
Meiner Meinung nach können eishaltige Objekte nur irgendwo zwischen Saturn und Venus entstanden sein.
Vielleicht sind die Kometen dort entstanden.
-
Vielleicht sind die Kometen dort entstanden.
Ja, genau: Vielleicht....
Was wissen wir eigentlich tatsächlich?
Ich möchte niemanden vor den Kopf stoßen, ich habe nur FRAGEN.
Wo kommen die Kometen her,
und warum sehen die so aus wie sie sind?
WIR WISSEN ES EINFACH NICHT.
Das sind meine FRAGEN, die insbesondere jüngeren Menschen ansporn geben sollen MEHR zu fragen.
Ich habe keine LÖSUNG - nur FRAGEN.
Ein NICHT Besserwisser
NCC1701
-
Das ist aber alles noch lange kein Grund für einen derartig exzessiven Gebrauch von Großbuchstaben.
Aber da du ja anscheinend so gerne Fragen stellst, wie wäre es mit einer Antwort auf die Herkunft der Kometen:
Wikipedia weiß dazu dieses: Entstehung der Kometen (http://de.wikipedia.org/wiki/Komet#Entstehung)
Und jetzt habe ich einmal zwei Fragen an dich: Wie komst du darauf, dass sich die Kometen nicht im äußeren Sonnensystem gebildet haben können? Ist deine Annahme nicht sehr leichtfertig?
-
Das ist aber alles noch lange kein Grund für einen derartig exzessiven Gebrauch von Großbuchstaben.
Aber da du ja anscheinend so gerne Fragen stellst, wie wäre es mit einer Antwort auf die Herkunft der Kometen:
Wikipedia weiß dazu dieses: Entstehung der Kometen (http://de.wikipedia.org/wiki/Komet#Entstehung)
Und jetzt habe ich einmal zwei Fragen an dich: Wie komst du darauf, dass sich die Kometen nicht im äußeren Sonnensystem gebildet haben können? Ist deine Annahme nicht sehr leichtfertig?
Hallo Ruhri,
erstens (<- kleiner kann ich das nicht)
ich möchte keienen krieg, ich mag keine agressionen.
Zweitens: (Entschuldigung für Großbuchstaben)
Ich möchte wissen, wo Kometen entstehen (oder entstanden sind). Ich habe nur eine vage Ahnung.
Können so etwas hier vielleich einfach friedlich diskutieren?
-
Wie komst du darauf, dass sich die Kometen nicht im äußeren Sonnensystem gebildet haben können?
Naja, wirklich genau kennen wir die Kometen nicht.
Sie sind immer sehr weit weg.
"Schmutzige Schneebälle" aus der Oortschen Wolke - habe ich vor vielen Jahren in der Schule gelernt.
Man müsste sie mal genauer untersuchen.
2004 flog die NASA Sonde Stardust zum Kometen Wild 2, hielt sich für Untersuchungen eine Weile in unmittelbarer Nähe auf.
Höhepunkt war ein riskanter Flug durch den Kometenschweif.
Dabei sammelte Stardust Material ein, welches sich gerade erst vom Kometen gelöst hatte und schickte es in einen Probebehälter zur Erde.
http://stardust.jpl.nasa.gov/anim/Stardust_thru_Jets_480x360.mov (http://stardust.jpl.nasa.gov/anim/Stardust_thru_Jets_480x360.mov)
(https://images.raumfahrer.net/up032853.jpg)
Credit: NASA
Stardust bei letzten Test im KSC vor dem Start
(https://images.raumfahrer.net/up032854.jpg)
Credit: NASA
Probebehälter mit Kometen-Material nach der Landung
(https://images.raumfahrer.net/up032855.jpg)
Credit: NASA
Kometen-Material im Aerogel
Nun konnte man erstmals Material von einem Kometen unter dem Elektronenmikroskop untersuchen.
Dabei erlebten die Forscher einige Überraschungen.
Sie erwarteten Proben vom ursprünglichen Material, aus dem unserer Sonnensystem entstand.
Aber sie fanden Mineralien und Kristalle, die nur bei großer Hitze < 1300°C entstehen können.
Man geht davon aus, dass diese felsigen Materialien im inneren Sonnensystem in Sonnennähe entstanden sind und dann ins äußere Sonnensystem transportiert wurden.
Stardust's Big Surprise (http://stardust.jpl.nasa.gov/news/news113.html)
Das felsige Material bildet den größten Masseanteil.
Das eisige Material kann nur aus dem äußeren Sonnensystem stammen.
Dazu kommen noch einige organische Bestandteile, die womöglich von außerhalb des Sonnensystems stammen.
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Komet) schreibt unter anderem:
Nach den derzeitigen Theorien sind die Kometen aus der Oortschen Wolke in geringerer Entfernung zur Sonne entstanden als diejenigen aus dem Kuipergürtel.
-
In den kommenden Jahren erreicht Rosetta ihr Ziel und wird erstmals einen Kometen lange begleiten. Ich denke, da werden wir viel erfahren, auch über ihre Evolution beim Anflug auf die Sonne.
wir haben mir nur wenige Stichproben von "vor Ort", bisher, aber wir arbeiten daran. Daraus kann man aber nicht einfach so schließen (bzw. wie oben "voraussetzen"), dass alle Kometen zu wenig Eis haben. Wir haben plausible Modelle, wie das Sonnensystem sich gebildet hat und jetzt überprüfen wir diese durch Stichproben.
Ein Indiz, dass viele Kometen von weit draußen kommen, sind ihre Bahndaten. Wenn du sagst sie bilden sich im Inneren, dann musst du umgekehrt erklären, warum sie uns von viel weiter draußen anfliegen?
-
Bei unseren derzeit noch recht dürftigen Wissen über Kometen sollten wir uns nicht so festlegen.
In letzter Zeit vermutet man sogar, dass einige Planeten an anderer Stelle im Sonnensystem entstanden und ihre Bahn später änderten.
Das könnte auch mit den Kometen geschehen sein.
Spätestens seit Stardust wissen wir, dass der Komet Wild 2 einen großen Anteil an Bestandteilen hat, die in Sonnennähe entstanden sein müssen.
Es ist freilich auch möglich, dass dieses Material in staubiger Form nach außen transportiert wurde und sich die eigentlichen Kometen-Körper erst sehr weit draußen aus Materialien verschiedener Herkunft bildeten.
Auch scheint es es unterschiedliche Arten von Kometen zu geben.
-
Ein Indiz, dass viele Kometen von weit draußen kommen, sind ihre Bahndaten. Wenn du sagst sie bilden sich im Inneren, dann musst du umgekehrt erklären, warum sie uns von viel weiter draußen anfliegen?
Das ist eigentlich kein großes Geheimnis. Ich zitiere einfach Wikipedia zur Entstehung der Oortschen Wolke:
"Die Oort’sche Wolke besteht nach heutiger Auffassung aus Gesteins-, Staub- und Eiskörpern unterschiedlicher Größe, die bei der Entstehung des Sonnensystems und dem Zusammenschluss zu Planeten übrig geblieben sind. Diese sogenannten Planetesimale wurden von Jupiter und den anderen großen Planeten in die äußeren Bereiche des Sonnensystems geschleudert. Durch den gravitativen Einfluss benachbarter Sterne wurden die Bahnen der Objekte mit der Zeit so gestört, dass sie heute nahezu isotrop in einer Schale um die Sonne herum verteilt sind. "
Und durch gravitative Störungen untereinander bzw. wiederum mit benachbarten Sternen werden sie aus ihren Bahnen abgelenkt und bilden die langperiodischen Kometen wie ISON.
-
Bei unseren derzeit noch recht dürftigen Wissen über Kometen sollten wir uns nicht so festlegen.
Da sage ich erst einmal Danke!
Wenn die Dinger tatsächlich aus der Oort'schen Wolke kommen (Voyager 1+2 sind da immer noch nicht angekommen).
WARUM sind dann die Umlaufbahnen dieser KIometen viel kleiner als die von Pluto oder Sedna oder anderer Kuiper Objekte?
Was wir wissen:
Giotto found Halley's nucleus was blacker than coal, which suggested a thick covering of dust.
Auf Deutsch: Halley ist schwärzer als Kohle man nimmt an, dass dieses nur eine dicke Dreckschicht ist.
http://en.wikipedia.org/wiki/Giotto_%28spacecraft%29 (http://en.wikipedia.org/wiki/Giotto_%28spacecraft%29)
Astronomers hypothesized, based on its interior chemistry, that the comet formed in the Uranus and Neptune Oort cloud region of the solar system.
Astronomen glauben, auf Grundlage der chemischen Zusammensetzung, dass die Kometen sich in der Uranus und Neptun (Oort passt da nicht ganz) Region gebildet haben.
http://en.wikipedia.org/wiki/Deep_Impact_%28spacecraft%29 (http://en.wikipedia.org/wiki/Deep_Impact_%28spacecraft%29)
Ich kann gerade keine Links finden, aber dass Kometen keine Scheebälle sind, ist eine mehr als 20 Jahre alte Erkenntnis.
-
Wenn die Dinger tatsächlich aus der Oort'schen Wolke kommen (Voyager 1+2 sind da immer noch nicht angekommen).
WARUM sind dann die Umlaufbahnen dieser KIometen viel kleiner als die von Pluto oder Sedna oder anderer Kuiper Objekte?
Das steht alles schön erklärt im Wikipedia-Eintrag "Komet":
"- Langperiodische Kometen mit einer Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren kommen vermutlich aus der Oortschen Wolke, ihre Bahnneigungen sind statistisch verteilt und sie umlaufen die Sonne sowohl im gleichen Umlaufsinn wie die Planeten (prograd) als auch in Gegenrichtung zu den Planetenbahnen (retrograd). Die Exzentrizitäten ihrer Bahnen liegen nahe bei 1 – die Kometen sind in der Regel aber noch durch die Schwerkraft an die Sonne gebunden, obwohl sie für ihren Umlauf bis zu 100 Millionen Jahre benötigen. Exzentrizitäten größer als 1 (Hyperbelbahnen) sind selten und werden vor allem durch Bahnstörungen bei der Passage an den großen Planeten hervorgerufen. Diese Kometen kehren dann theoretisch nicht mehr in Sonnennähe zurück, sondern verlassen das Sonnensystem. Jedoch reichen im Außenbereich des Planetensystems schon geringe Kräfte, um die Bahn wieder elliptisch zu machen.
- Kurzperiodische Kometen mit Umlaufzeiten kleiner als 200 Jahre stammen vermutlich aus dem Kuipergürtel. Sie bewegen sich meist im üblichen Umlaufsinn und ihre Inklination liegt im Mittel bei etwa 20°, sie liegen also in der Nähe der Ekliptik. Bei mehr als der Hälfte der kurzperiodischen Kometen liegt der größte Sonnenabstand (Aphel) in der Nähe der Jupiterbahn bei 5 und 6 Astronomischen Einheiten (Jupiter-Familie). Es handelt sich dabei um ursprünglich längerperiodische Kometen, deren Bahnen durch den Einfluss der Gravitation des Jupiters verändert wurden."
-
Also, die Deutsche WikiPedia ist da irgendwie etwas ungenau.
Sedna braucht ca. 12.000 Jahre für einen Umlauf und befindet sich weit innerhalb der Oort'schen Wolke:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke (http://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke)
Wie sollen da Kometen mit einer Periode von 200 oder 500 Jahren her kommen? Wer hat die abgebremst?
Und über Kometen, die 100 Millionen Jahre brauchen, kenne ich noch keine Beobachtungen.
Zu dem Thema Schneeball habe ich dann noch mal wieder die Englische WikiPedia herangezogen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comet_Halley (http://en.wikipedia.org/wiki/Comet_Halley)
...more closely resembled a "snowy dirtball" than a "dirty snowball"
Was bedeutet: mehr ein scheeiger Dreckball als den ein dreckiger Schneeball.
Eine Quelle hierzu ist NASA:
http://www.nasa.gov/exploration/whyweexplore/Why_We_17.html (http://www.nasa.gov/exploration/whyweexplore/Why_We_17.html)
-
Also, die Deutsche WikiPedia ist da irgendwie etwas ungenau.
Inwiefern?
Sedna braucht ca. 12.000 Jahre für einen Umlauf und befindet sich weit innerhalb der Oort'schen Wolke:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke (http://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke)
Richtig. Ich verstehe aber nicht was Sedna mit den hier diskutierten Kometen, ihren Ursprüngen und Umlaufbahnen zu tun hat.
Wie sollen da Kometen mit einer Periode von 200 oder 500 Jahren her kommen? Wer hat die abgebremst?
Das steht doch in meinem obigen Wikipedia-Zitat unter "kurzperiodische Kometen" (zumindest die 200 Jahre Umlaufzeit).
Darüber hinaus können aber auch langperiodische Kometen in Umlaufbahnen mit kürzerer Periode umgelenkt werden wenn sie beim An- oder Abflug an den großen Gasplaneten vorbeikommen.
Und über Kometen, die 100 Millionen Jahre brauchen, kenne ich noch keine Beobachtungen.
Ja, ich vermute die 100 Millionen sind etwas zu hoch gegriffen.
Der Komet Katalina beispielsweise hat eine Periode von ca. 6 Millionen Jahren.
Selbst wenn man eine äußere Grenze der Oortschen Wolke von 100000AE annimmt komme ich auf maximal 11 Millionen Jahre Umlaufzeit.
-
Ein neuer Komet - heller als der Mond?
http://www.astronomynow.com/news/n1209/25comet/ (http://www.astronomynow.com/news/n1209/25comet/)
Die deutsche WIKI is da mal wieder lau...
Auf der englischen Wiki Seite steht dann:
Orbital period: 900,000 years
Eccentricity: 1.00
Also 900.000 Jahre für eine Umrundung UND eine Exzentrizität von 1.00 ??? - das bedeutet wiederum, der kommt niemals wieder zurück.
Das Objekt kommt wohl tatsächlich von etwas weiter außen, finde ich spannend!
Und, wenn der dann tatsächlich noch Wassereis in den Weltraum pusten sollte, fände ich das noch viel mehr spannend!!!
-
Auf der englischen Wiki Seite steht dann:
Orbital period: 900,000 years
Eccentricity: 1.00
Also 900.000 Jahre für eine Umrundung UND eine Exzentrizität von 1.00 ??? - das bedeutet wiederum, der kommt niemals wieder zurück.
Ich denke mal, dass da eher zu viel gerundet wurde und es sich eigentlich um e=0,999999 oder so handelt, sonst wäre die Angabe der Umlaufzeit ja vollkommen sinnlos.
-
Ich denke mal, dass da eher zu viel gerundet wurde und es sich eigentlich um e=0,999999 oder so handelt, sonst wäre die Angabe der Umlaufzeit ja vollkommen sinnlos.
Man hat da wohl nach wie vor keine besseren Erkenntnise.
Über Temple und Halley hinaus wäre DER tatsächlich SEHR interessant.
Aber eine Sonde bis Ende nächsten Jahres ist wohl eher unwahrscheinlich.
-
Natürlich - wo sollte die so plötzlich herkommen? Man hat ja (leider) kein Arsenal mit Raumsonden in Bereitschaft.
-
Natürlich - wo sollte die so plötzlich herkommen? Man hat ja (leider) kein Arsenal mit Raumsonden in Bereitschaft.
Wobei das eigentlich mal eine Idee wäre...
eine Kometensonde "auf Verdacht" entwickeln, die zum Einsatz kommt, sobald ein vielversprechendes Objekt in Richtung inneres Sonnensystem unterwegs ist.
Eine ähnliche Sonde wie Giotto, aber mit besserem/größerem Antrieb sollte eigentlich sogar schon fast von einer Vega zu starten sein. Das sollte doch eigentlich machbar sein, so ein Konstrukt irgendwo in Kourou vernünftig einzulagern und bei Bedarf eben schnell zur Rampe zu fahren ;)
Wär außerdem ein guter Demonstrator für ein Abfangsystem - was Instrumente tragen kann und kurzfristig zum Einsatz kommen kann kann genau so gut mit Waffensystemen bestückt werden.
-
Im Ernst, eine Dnepr waere doch bestimmt noch vorraetig, ebenso ein paar Instrumente, muss ja nicht so teuer werden! Oder braucht man zu lange alles zu berechnen? :o
-
Je langperiodischer ein Komet ist, desto schneller ist er auch im inneren Sonnensystem unterwegs. So soll ISON, jetzt jenseits der Jupiterumlaufbahn, bereits in einem Jahr in Sonnennähe sein (wobei hier "Sonnennähe" sogar noch untertrieben wirkt).
Eine für eine Kometenuntersuchung geeignete Sonde auf Vorrat zu bauen und dann viele Jahre zu lagern um dann in einer Hauruck-Kampagne innerhalb kürzester Zeit zu mit einem Gerät zu starten, dass dann ebenfalls schnell verfügbar sein darf UND die entsprechende Power hat die Sonde zum entdeckten Kometen zu bringen, in der Hoffnung dort bei einem rasanten Vorbeiflug etwas zu finden, was man nicht auch von bekannten, kurzperiodischen Kometen erfahren kann, scheint mir derzeit etwas sehr utopisch bzw. nicht machbar und auch im Sinn fraglich.
-
Eine für eine Kometenuntersuchung geeignete Sonde auf Vorrat zu bauen und dann viele Jahre zu lagern um dann in einer Hauruck-Kampagne innerhalb kürzester Zeit zu mit einer Gerät zu starten, dass dann ebenfalls schnell verfügbar sein darf UND die entsprechende Power hat die Sonde zum entdeckten Kometen zu bringen, in der Hoffnung dort bei einem rasanten Vorbeiflug etwas zu finden, was man nicht auch von bekannten, kurzperiodischen Kometen erfahren kann, scheint mir derzeit etwas sehr utopisch bzw. nicht machbar und auch im Sinn fraglich.
ja, aber wie sollen wir sonst jemals vor Ort etwas über Langperiodische Kometen erfahren? Die werden ewig lange nicht zurückkehren, unterscheiden sich aber bestimmt von den kurzperiodischen Kometen (alleine durch die andere Herkunft: Oortsche Wolke gegen Kuipergürtel).
Und nicht-machbar würde ich nicht sagen. Schwierig, vielleicht. Man braucht auf jedenfall ein gutes Management.
-
Mal ganz theoretisch gesponnen: Um solche "Hauruck-Missionen" (bahntechnisch) zu realisieren, müsste man die Sonden weiter draußen parken und abwarten, z.B. auf Höhe der Jupiterbahn oder noch weiter. Wenn dann ein langperiodischer Komet im Anflug in der Ekliptik entdeckt wird --und das ist schwer und selten, oft entdecken wir sie ja erst im inneren Sonnensystem-- ließe er sich von solchen Sonden noch einfacher erreichen (sowohl energetisch als auch vom zeitlichen Fenster her) als bei einem Hauruck-Start von der Erde.
-
Eine für eine Kometenuntersuchung geeignete Sonde auf Vorrat zu bauen und dann viele Jahre zu lagern um dann in einer Hauruck-Kampagne innerhalb kürzester Zeit zu mit einer Gerät zu starten, dass dann ebenfalls schnell verfügbar sein darf UND die entsprechende Power hat die Sonde zum entdeckten Kometen zu bringen, in der Hoffnung dort bei einem rasanten Vorbeiflug etwas zu finden, was man nicht auch von bekannten, kurzperiodischen Kometen erfahren kann, scheint mir derzeit etwas sehr utopisch bzw. nicht machbar und auch im Sinn fraglich.
ja, aber wie sollen wir sonst jemals vor Ort etwas über Langperiodische Kometen erfahren? Die werden ewig lange nicht zurückkehren, unterscheiden sich aber bestimmt von den kurzperiodischen Kometen (alleine durch die andere Herkunft: Oortsche Wolke gegen Kuipergürtel).
Und nicht-machbar würde ich nicht sagen. Schwierig, vielleicht. Man braucht auf jedenfall ein gutes Management.
Ich denke, dass es nicht nur eine Management-Frage ist, da man für eine solche Mission nur ein sehr begrenztes Zeitfenster hat. In diesem kurzen Zeitfenster von nur wenigen Jahren (bestenfalls) soll dann die Sonde gestartet werden UND zum Kometen fliegen. Je zügiger man unterwegs ist, desto kürzer auch die Zeit des Vorbeifluges um den Kometen in wenigen Stunden derart zu untersuchen, dass man dabei deutlich mehr Informationen gewinnt, als von einem stationären Observatorium aus.
Wobei die Idee Schillrichs Idee der geparkten Sonde deutlich realistischer scheint, darf man dann hoffen, dass der Komet auch aus einem geeigneten Winkel angeflogen kommt. Die Wartezeit beträgt u.U. Jahrzehnte (spannend hinsichtlich der Energieversorgung dieser Abfangsonde).
Für eine deutlich genauere Untersuchung wäre eine begleitung des Kometen hilfreich. Aber da wird es noch kniffliger, da man einerseits hohe Endgeschwindigkeiten für diese Sonde benötigt und sich in die Bahn des Kometen angleichen und einbremsen darf (dabei ist nicht nur der reine Geschwindigkeitsbetrag (delta v) wichtig, sondern auch die Richtung (Annäherung von hinten!). Eventuell wäre sowas mit einem VASIMR theoretisch möglich, aber dann wird's wieder mit der Energieversorgung der im äußeren Sonnensystem über Jahre oder Jahrzehnte geparkten Sonde tricky.
Aber da driften wir in den Raumfahrt-bereich ab ...
-
Es zeigt sich mal wieder: es fehlt der richtige Antrieb >:( Kernkraft, Fusion, Antimaterie, sonst bleibt das Ewigkeiten ein endloses Vorplanen ohne jede Chance etwas spontan zu machen, stellt Euch mal vor die gruenen Maennchen rasen hier durch und wir koennen nur Rauchzeichen geben! :o
-
Derzeit vermisst man bereits fleißig die sich bildende Koma von C/2012 S1 (ISON). Es wurden mit unterschiedlichen Teleskopen und Kameras Aufnahmen des Kometen gestackt. Daraus wurden ein Albedo*Füllanteil*Radius-Profile berechnet. Dementsprechend ergibt sich eine Kurve mit einem Maximum bei etwa 7000-8000 Kilometern Entfernung. Auf jeden Fall ist da schon eine Menge Staub drumherum.
Von der Erde aus hat ISON im Augenblick eine Helligkeit von 17,7 mag und erscheint in einer Größe von 6 x 9 Bogensekündchen.
(Die Exzentrizität wurde übrigens zu 0,999999964 gemessen.)
http://remanzacco.blogspot.it/2012/10/comet-c2012-s1-ison-update-2012-oct-4.html (http://remanzacco.blogspot.it/2012/10/comet-c2012-s1-ison-update-2012-oct-4.html)
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06102012144023.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06102012144023.shtml)
-
Weiss jemand wie schnell Ison bei 1 AE von der Sonne ungefaehr sein wird? Waere das antriebsmaessig machbar?
-
Was meinst du mit "machbar"? In seine Umlaufbahn einzuschwenken, ein Rendez-vous und ihn dann begleiten?
Das geht nicht einfach und "mal schnell". Schau dir an, welchen bahntechnischen Aufwand man bei Rosetta betreibt, um den kurzperiodischen 7P/Tschurjumow-Gerasimenko zu erreichen: Rosetta brauchte die Fly-By-Serie Erde-Mars-Erde-Erde und 10 Jahre Flugzeit (ich habe meine Diplomarbeit mal über die Sonde gemacht ... ach wie alt man wird), um so viel Drehimpuls zu bekommen, um in dessen Umlaufbahn einzuschwenken.
-
Da der Komet fast senkrecht auf die Sonne zustürzt, müsste man eine von der Erde kommende Sonde um 30 km/s abbremsen, um den Kurs anzupassen.
-
Ein Kometenorbiter um einen langperiodischen Kometen ist sicherlich illusorisch. Aber die Referenz für eine solche Sonde sollte auch nicht Rosetta, sondern vielmehr Giotto sein. Kleine Vorbeiflugsonde, 8 Monate Flugzeit zu einem Treffpunkt im inneren Sonnensystem (die VeGa-Sonden sind ja auf dem Weg noch an der Venus vorbei geflogen). Wenn man eine Raumsonde vorbereitet, wäre ein ähnlicher Vorbeiflug machbar, wenn man 1 Jahr vor dem möglichen Treffen den Kometen entdeckt. Das ist eine durchaus realistische Größenordnung. Wenn man dann also einen Kometen entdeckt, der halbwegs in der Ekliptik fliegt (oder die Ekliptik in einem günstigen Sonnenabstand schneidet), dann wäre eine solche Sonde durchaus realistisch. ISON z.B. wird im November 2013 die größte Sonnenannäherung haben, ein günstiger Abstand für eine Rendezvous-Sonde wäre kurz vorher oder nachher - passt perfekt in den hier skizzierten Zeitrahmen rein ;)
-
Auf der englischen Wiki Seite steht dann:
Orbital period: 900,000 years
Eccentricity: 1.00
Also 900.000 Jahre für eine Umrundung UND eine Exzentrizität von 1.00 ??? - das bedeutet wiederum, der kommt niemals wieder zurück.
Ich denke mal, dass da eher zu viel gerundet wurde und es sich eigentlich um e=0,999999 oder so handelt, sonst wäre die Angabe der Umlaufzeit ja vollkommen sinnlos.
Das mit dem "sinnlos" möchte ich dann doch mal in Frage stellen.
Wir wissen nicht wie das Ding aussieht, und die "Umlaufbahn" ist bis jetzt auch sehr vage.
Wenn e kleiner als 1 ist, dann kommt der natürlich wieder zurück.
Wir müssen nur etwas warten 8)
Aber, wenn e größer als 1 ist?
Wo kommt das Ding dann her?
Wird das wirklich ein heller Komet?
Alleine die so kleinen Objekte in unserem Sonnensystem sind nach wie vor so spannend!
-
Für die nächste Zeit wären Projekte hilfreich, durch die Kometen früher entdeckt - und ihre Bahnen berechnet werden können.
Dabei denke ich an Kometen-Suchprojekte und Zusammenarbeit verschiedener Teleskope.
Die Planeten-Jäger waren ja auch sehr erfolgreich und haben in nur wenigen Jahren Hunderte von Exoplaneten entdeckt.
Um Kometen scheint sich zur Zeit keiner so recht zu kümmern. :-\
-
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe erdgestützter Durchmusterungsteleskope. Durch ein solches wurde C/2012 S1 ja auch entdeckt.
-
Wenn e kleiner als 1 ist, dann kommt der natürlich wieder zurück.
Wir müssen nur etwas warten 8)
Aber, wenn e größer als 1 ist?
Wo kommt das Ding dann her?
Selbst wenn die Exzentrizität momentan größer 1 wäre heißt das ja nicht dass sie schon immer größer 1 ist (und das Objekt somit aus dem interstellaren Raum kommt).
Wenn die Modelle stimmen ist der Komet Milliarden Jahre lang friedlich in der Oortschen Wolke um die Sonne gekreist (mit e<1). Durch gravitative Störungen hat er einen Kick ins Innere Sonnensystem bekommen der vielleicht sogar groß genug war (e jetzt >1), dass er nach seinem Periheldurchgang dem Sonneneinfluß für immer entkommen kann.
Aber: Selbst wenn e momentan etwas größer 1 sein sollte reichen schon kleinste Störungen auf dem Weg nach draussen um e wieder kleiner 1 werden zu lassen.
Wird das wirklich ein heller Komet?
Das kann man im Vorraus nie mit Sicherheit sagen, aber die Chancen stehen gut.
-
Nur so nebenbei:
C/2012 S1 (ISON) is a sungrazing comet discovered on 21 September 2012 by Vitali Nevski (Виталий Невский, Vitebsk, Belarus) and Artyom Novichonok (Артём Новичонок, Kondopoga, Russia). The discovery was made using the 0.4-metre (16 in) reflector of the International Scientific Optical Network near Kislovodsk, Russia.
http://en.wikipedia.org/wiki/C/2012_S1 (http://en.wikipedia.org/wiki/C/2012_S1)
Das war nicht Kepler, oder Hubble...
Nur 40 Zentimeter, WOW!!!
Ich bin einfach nur beeindruckt!
NCC1701
-
Zu Komet C/2012 S1 (ISON) Also ich habe schon viele Kometen gesehen...
Nach meiner erfahrung sind kometenhelligkeiten mit vorsicht zu geniessen.
aber ich freu mich trotzdem auf diesem Vagabunden :)
-
Er wird auf jeden Fall für Monate ein schönes Objekt für Teleskopbeobachtungen. :D
-
Aber, wenn e größer als 1 ist?
Wo kommt das Ding dann her?
Um mal auf deine Fragerei zu antworten, wo die Kometen herkommen können.. z.b. aus der Oortschen Wolke: Was dir möglicherweise nicht klar ist: Die Orbitmechanik ermöglicht, dass ein Körper in der Entfernung der Oortschen Wolke mit bis zu 100000 AE von der Sonne entfernt, eine kleinste Geschwindigkeitsänderung des Kometen eine unglaubliche Bahnänderung zur Folge haben kann. Sei es durch den Aneinanderflug zweier Kometen oder allgemein die Störkräfte durch die anderen Körper in der Wolke, kleinste Abweichungen können nahezu jede Orbitbahn zur Folge haben. Daraus folgen dann auch die Kometen anderer Umlaufbahnen: Durch Flybys an den Planeten kann zufällig quasi jede Bahn erreicht werden.
-
Um Kometen scheint sich zur Zeit keiner so recht zu kümmern. :-\
Da hast du irgenwie recht.
Aber die Dinger sind auch verdammt schwer zu finden. Weil die fern ab der Sonne einfach nur schwarz sind. Infrarot geht da dann auch nichts.
Und nochmal zur Oort'schen Wolke:
Das ist bis heute nur eine Hypothese. Die Voyager Sonden sind da noch längst nicht angekommen.
Und niemand kennt auch nur ein einziges Objekt aus dieser Region.
Mancher hier mag das villeicht mit dem Kuiper Gürtel verwechseln. Die Definitionen für diese Bezeichnungen haben sich da auch in den letzten 10 oder 20 Jahren geändert.
-
Mit solchen Mutmaßungen solltest du wirklich vorsichtig sein. Schließt du möglicherweise von dir selbst auf andere?
Wenn ich mich jedenfalls richtig erinnere, dann ist von der Oort'schen Wolke schon ziemlich lange die Rede, etwa in SF-Romanen, vom Kuipergürtel dagegen erheblich kürzer. Pluto ist ja auch erst seit relativ kurzer Zeit zum KBO erklärt worden.
-
Mit solchen Mutmaßungen solltest du wirklich vorsichtig sein. Schließt du möglicherweise von dir selbst auf andere?
Wenn ich mich jedenfalls richtig erinnere, dann ist von der Oort'schen Wolke schon ziemlich lange die Rede, etwa in SF-Romanen, vom Kuipergürtel dagegen erheblich kürzer. Pluto ist ja auch erst seit relativ kurzer Zeit zum KBO erklärt worden.
SF-Romane???
Wo bin ich hier eigentlich?
Bitte lese erst einmal meinen letzten Satz.
Dann den Absatz davor...
Und wenn ich jetzt hier Kuiper Belt Objekte erklären muss, mache ich das sehr gerne. Man muß mich nur freundlich fragen.
-
...
Und wenn ich jetzt hier Kuiper Belt Objekte erklären muss, mache ich das sehr gerne. Man muß mich nur freundlich fragen.
Möchtest Du uns bitte Kuiper Belt Objekte erklären? *säusel*
-
SF-Romane???
Wo bin ich hier eigentlich?
Bitte lese erst einmal meinen letzten Satz.
Dann den Absatz davor...
Ach ja, die Sache mit der Lesekompetenz... ::)
Leider ist dir nämlich etwas entgangen. Auch wenn der letzte Beweis für die Existenz der Oortschen Wolke nach wie vor aussteht, so ist der Begriff schon vor geraumer Zeit auch in die Literatur eingeflossen. Dass es zwischen den bekannten Planeten (inklusive dem inneren Asteroidengürtel) und der Oortschen Wolke noch etwas ist, kam meins Wissens eben erheblich später. Wie dir sicherlich nicht entgangen ist, hat die Entdeckung der Kuiper Belt Objekte am Ende dazu geführt, dass Pluto seinen Planetenstatus verloren hat und als Zwergplanet dem Kuipergürtel zugeschlagen wurde. Von einem "Kuipergürtel" habe ich daher sehr viel später gehört als von der "Oortschen Wolke", und verwechselt habe ich die beiden daher sicherlich nie. Eine eher scheibenförmige Anordnung von Objekten weit draußen im Sonnensystem mit einer kugelförmigen noch viel weiter draußen zu verwechseln, dürfte auch nur den wenigstens passieren, auch wenn die Möglichkeit dazu sicherlich besteht.
Und wenn ich jetzt hier Kuiper Belt Objekte erklären muss, mache ich das sehr gerne. Man muß mich nur freundlich fragen.
Ein hypothetischer Klon von dir, nennen wir ihn einmal NCC-1701A, würde jetzt sicherlich einwenden, dass niemand den Kuipergürtel verstanden hat. und es folglich auch nichts zu erklären gäbe. Oder hast du uns in der Tat irgendwelchen bahnbrechenden Erkenntnisse mitzuteilen? ::)
Falls ja, dann stimme ich Pham zu: Tu dir keinen Zwang an und leg los.
-
Ich schliesse mich an und würde mich sehr freuen wenn du, NCC1701, mir etwas über diese komischen Kuiper-Belt-Objekte erzählen und erklären könntest. :) Muss auch nichts bahnbrechendes sein, die Grundlagen sind sicher spannend genug.
P.S.:Wann werden denn die Voyager-Sonden in der Oortschen Wolke ankommen um Untersuchungen an entsprechenden Objekten vorzunehmen?
-
Also dann mach' ich doch mal den NCC-1701A ;D
Ich denke, dass es wichtig ist die Dimensionen zu verstehen. Bei genauen Zahlen muß ich auch nachschlagen.
Vor 20 Jahren wußte man da viel weniger, aber heute gilt:
Die KBO (also Kuiper belt objects) beginnen bei Pluto. Der ist im Mittel ca. 5 Lichtstunden von der Sonne entfernt. Und der ist seit knapp 10 Jahren kein Planet mehr, weil die Umlaufbahn so schief ist. Außerdem ist er kleiner als unser Mond.
Die Beobachtungsgenauigkeit ist heute einfach deutlich besser. Viele der Objekte haben noch nicht mal einen Namen.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_the_brightest_Kuiper_belt_objects (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_the_brightest_Kuiper_belt_objects)
Aber, die meisten Objekte da draußen kennen wir immer noch nicht. Einfach, weil es da im Prinzip total leer ist. Nur ab und zu mal ein ganz kleiner Punkt.
Nachdem gestern die Katze von Schrödinger wieder freigelassen wurde, mache ich mal diese Analogie:
Die Sahara besteht aus sehr vielen Sandkörnern. Die representieren den leeren Raum.
Jetzt sind da aber vieleicht 100.000 oder 1 Mio. rote Körner verteilt. Wie kann man die finden?
Die Oort'sche Wolke kommt dann danach. Voyager und Pioneer brauchen noch vielleicht 10.000 Jahre, um da überhaupt anzukommen.
Das meine ich mit Dimensionen.
Da ist es mir egal, ob es nur 8.500 Jahre oder 25.000 sind. Das ist einfach viel weiter entfernt.
Und aus der Region kennen wir noch gar nichts.
Aber eigentlich geht es hier ja um Kometen, oder? ;)
-
[...]
P.S.:Wann werden denn die Voyager-Sonden in der Oortschen Wolke ankommen um Untersuchungen an entsprechenden Objekten vorzunehmen?
Mal so als Schuss ins Blaue: Das dauert bestimmt noch einige Jahrzehnte - wenn wir damit überhaupt auskommen. Ich befürchte daher, dass an Bord der beiden Sonden absolut kein Gerät mehr funktionieren wird, wenn sie die Wolke erreichen werden. :'(
Nebenbei leben wir dann vermutlich alle nicht mehr... :-X
-
Aber eigentlich geht es hier ja um Kometen, oder? ;)
Das passt schon. Der Kuipergürtel ist wie ich schon mal schrieb ein Reservoir für kurzperiodische Kometen, die Oortsche Wolke für langperiodische. Von daher passt das sehr gut in diesen Thread. Das ist auch der Grund weshalb die KBO manchmal als (inaktive) Kometen bezeichnet werden. Bei den großen Brocken habe ich damit zwar meine Probleme, aber deswegen gibts ja jetzt die Zwergplaneten.
@ Ruhri:
Mal so als Schuss ins Blaue: Das dauert bestimmt noch einige Jahrzehnte
Die Wahrheit liegt zw. dir und NCC:
Wenn die Oortsche Wolke tatsächlich irgendwo zw. 2000 unde 5000AE beginnt braucht Voyager 1 bei unverändert 17km/s Reisegeschwindigkeit (nimmt in Wirklichkeit noch etwas ab) 500 bis 1400 Jahre bis zur inneren "Grenze".
Aber meine Frage war natürlich auch nicht ernst gemeint. ;D
Ich stellte sie nur, weil NCCs Formulierung so klang als wenn die Voyagers tatsächlich auf dem Weg dorthin wären um dort irgendwas zu machen. Sie werden wahrscheinlich nie auch nur in die Nähe irgendeines dortigen Kometen kommen und wenn doch werden wir es niemals erfahren. Wenn ich mich richtig erinnere bleiben noch ca. 10 Jahre bis der Energieoutput der RTG zu gering wird um die Kommunikation noch aufrecht zu erhalten.
P.S.: Pluto hat weder wegen der Schiefe seiner Umlaufbahn noch wegen seiner kleinen Größe den Planetenstatus aberkannt bekommen.
-
Es ist wieder ruhig um ISON geworden. Wann wird er denn theoretisch nach den Entdeckern getauft ? Wer entscheidet das wann und wo ? Hat jemand irgendwoi was gelesen, ob die Helligkeitsschätzungen noch aktuell sind ?
-
Hergenrother soll sich angeblich geteilt haben, bzw. ist ein "Stück" abgebrochen. Eine optische und photografische Bestätigung dafür steht allerdings noch aus.
-
Hallo einsteinturm,
der Komet C/2012 S1 wurde zwar von den beiden russischen Amateurastronomen Vitali Nevski und Artyom Novichonok entdeckt, indem diese die Aufnahmen des 40-cm-Teleskops des International Scientific Optical Network (ISON) auswerteten. Allerdings begingen die beiden den "Fehler", diese Entdeckung zunächst als die Neuentdeckung eines potentiellen Asteroiden zu interpretieren und dies auch so an das Minor Planet Center (http://www.minorplanetcenter.org/iau/mpc.html) zu melden, welches international für die Dokumentation von neu entdeckten Himmelskörpern innerhalb unseres Sonnensystems zuständig ist. Erst mit weiteren, in den nächsten Tagen durch andere Astronomen angefertigten Aufnahmen wurde der kometare Ursprung dieses neu entdeckten Objektes enthüllt.
Diese ursprüngliche Fehlinterpretation hat zur Folge, dass der neu entdeckte Komet jetzt ( und auch in Zukunft ) nicht nach seinen beiden Entdeckern als der Komet C-2012 S1 (Nevski-Novichonok) bezeichnet wird, sondern vielmehr als der Komet C/2012 S1 (ISON) in die Geschichtsbücher der Astronomie Einzug hält.
Für die Vergabe von Namen innerhalb - aber auch außerhalb - unseres Sonnensystems ( dies bezieht sich sowohl generell auf neu entdeckte Objekte als auch auf detailliert beschriebene Oberflächenstrukturen auf den Planeten, Monden oder Asteroiden wie z.B. auf Krater, Talsysteme, Berge oder Vulkane ) ist ausschließlich die Internationale Astronomische Union (http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Astronomische_Union) ( IAU ) zuständig, welche sich dabei an sehr streng festgelegte Richtlinien bezüglich der Nomenklatur hält.
Bezüglich der vorausgesagten Helligkeitsentwicklung gibt es - soweit ich weiß - keine neuen Prognosen. Und auch an dem vorausberechneten "Kurs" des Kometen hat sich nichts geändert. Vielleicht werden bereits im September 2013 Aufnahmen von ISON veröffentlicht, welche einen Kometen in einer so noch nie zuvor gezeigten Perspektive darstellen.
Erwartungsvolle schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Mahlzeit!
Hergenrother soll sich angeblich geteilt haben, bzw. ist ein "Stück" abgebrochen. Eine optische und photografische Bestätigung dafür steht allerdings noch aus.
Hier steht etwas dazu (englisch, mit Bild):
http://remanzacco.blogspot.it/2012/10/splitting-event-in-comet.html (http://remanzacco.blogspot.it/2012/10/splitting-event-in-comet.html)
Direkter Link zum Bild:
https://images.raumfahrer.net/up056826.jpg (https://images.raumfahrer.net/up056826.jpg)
Gruß
Peter
-
Von Deinem ersten Link habe ich die Neuigkeit ja. :)
-
Hallo zusammen,
eine Aufnahme wurde am 2. November 2011 vom National Optical Astronomy Observatory Gemini North Telescope auf dem Mauna Kea, Hawaii und zeigt die Aufspaltung des Kometenkerns von Komet Hergenrother / 168P in vier Teile. Die Kometenfragmente leuchten schwächer als der Kern. Der Komet ist zwischen den Sternbildern Andromeda und Lacerta zu sehen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030015026-2e285292.jpg)
Credit: NASA/JPL-Caltech/NOAO/Gemini
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-349 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-349)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo,
meine astronomischen Kenntnisse des nördlichen Sternhimmels lassen anscheinend etwas zu wünschen übrig, denn sonst hätte ich nicht erst nachschauen müssen, wo das Sternbild "Lacerta" genau zu finden ist...
Lacerta ist die lateinische Bezeichnung für das eher unscheinbare und von daher wohl auch relativ unbekannte Sternbild "Eidechse" :
http://de.wikipedia.org/wiki/Eidechse_(Sternbild) (http://de.wikipedia.org/wiki/Eidechse_(Sternbild))
Am Nachthimmel zieht es seine Bahn unmittelbar "vor" dem Sternbild Andromeda.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo redmoon, das klingt ja ziemlich dumm und buerokratisch! Sehr schade fuer die Entdecker! Oder haben sie doch noch eine Chance, Ison klingt zwar nicht schlecht aber die russischen Namen klingen wirklich gut.
-
Hallo zusammen,
in dem Video sind eine Serie von Bilder von dem Medium-Resolution Imager von der Raumsonde Deep Impact über einen Zeitraum von 36 Stunden am 17.01 und 18.01.2013 zu sehen. Zu dem Zeitpunkt befand sich die Sonde 793 Millionen Kilometer von dem Kometen entfernt.
ws
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo,
der Komet ISON war zum Zeitpunkt der Aufnahmen übrigens noch rund fünf Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt - also jenseits der Umlaufbahn des Jupiters. Mittlerweile hat sich anscheinend ein rund 65.000 Kilometer langer Staubschweif gebildet. Eventuell steht uns Ende des Jahres somit wirklich ein spektakulärer Anblick bevor...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
in dieser Seite wird zu dem Kometen ISON immer wieder aktuelle Aufnahmen reingestellt und eine Entfernungsangabe zur Erde läuft auch mit.
http://blog.ison2013.org/ (http://blog.ison2013.org/)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hier mal ein Bild mit gleich zwei Kometen:
(https://images.raumfahrer.net/up032852.jpg)
Rechts unten ist C/2011 L4 (PANSTARRS) zu sehen, über der rechten Bergflanke der kleinere Komet Kometen C/2012 F6 (Lemmon). Dazwischen ist auch noch eine Sternschnuppe zu sehen.
http://www.eso.org/public/germany/images/potw1310a/ (http://www.eso.org/public/germany/images/potw1310a/)
-
Hallo Zusammen,
der Komet C/2012 F6 LEMMON wurde von Gerald Rhemann
wunderbar aufgenommen.
http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images%2F2_Bright+Comets%2F145_Lemmon_21_04.jpg (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images%2F2_Bright+Comets%2F145_Lemmon_21_04.jpg)
Mit faszinierten Grüßen
Gertrud
-
Wir werden den Kometen erst in einer Woche zu sehen bekommen, falls es das Wetter zulässt.
-
Kometen können nicht nur mitgebrachte Aminosäuren auf Planeten abladen, beim Einschlag können auch aus einfachen Grundstoffen wie Kohlendioxid, Methanol und Stickstoffverbindungen völlig neue entstehen. Forscher haben mit zuvor sterilisiertem Material Kometeneinschläge simuliert und konnten danach verschiedene Aminosäuren nachweisen, vor allem Glycin und Alanin.
Quelle: http://dx.doi.org/10.1038/ngeo1930 (http://dx.doi.org/10.1038/ngeo1930)
-
Es wurde ein Komet mit mehreren Schweifen entdeckt. Mit Hubble wurde festgestellt, daß P/2013 P5 offenbar so schnell rotiert, daß er gleich sechs(!) Schweife ausbildet.
Quelle: http://iopscience.iop.org/2041-8205/778/1/L21/ (http://iopscience.iop.org/2041-8205/778/1/L21/)
-
(https://images.raumfahrer.net/up032851.jpg?1383848050) Credit: NASA, ESA, and A. Feild (STScI)
P/2013 P5
Hier wird er als "aktiver Asteroid" bezeichnet:
http://www.space.com/23506-asteroid-six-tails-hubble-telescope-photos.html (http://www.space.com/23506-asteroid-six-tails-hubble-telescope-photos.html)
-
Hallo,
aktuelle Studien haben jetzt gezeigt, dass P/2013 P5 trotz dieser für einen kurzperiodischen Kometen typischen Benennung kein Komet, sondern vielmehr wirklich ein im Hauptgürtel beheimateter Asteroid ist. Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08112013200437.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/08112013200437.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
der Komet 2/P Encke wird sich dem Planeten Merkur am 18. November 2013 bis auf eine Entfernung von lediglich 3,7 Millionen Kilometern nähern. Diese Gelegenheit soll genutzt werden, um den Kometen mit den Instrumenten des Merkurorbiters Messenger näher zu untersuchen. Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16112013133825.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/16112013133825.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
der Komet Lovejoy C/2013 R1 wurde in der Zeit vom 22.11. bis 25.11.2013 für dieses Mosaik aufgenommen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030105126-498ec4a1.jpg)
Quelle:
https://images.raumfahrer.net/up032850.jpg (https://images.raumfahrer.net/up032850.jpg)
Zum Kometen Lovejoy C/2013 R1 auch ein Video
ws
Die zweite Grafik in diesem Link zeigt die Bahn von Lovejoy C/2013 R1
http://media.skyandtelescope.com/documents/Comets_Ison_Lovejoy_EarlyNov.pdf (http://media.skyandtelescope.com/documents/Comets_Ison_Lovejoy_EarlyNov.pdf)
Quelle:
http://www.skyandtelescope.com/observing/home/The-Other-Great-Morning-Comet-231157211.html (http://www.skyandtelescope.com/observing/home/The-Other-Great-Morning-Comet-231157211.html)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Die Aufnahme durch das Subaru Teleskop zeigt den komplizierten Schwanz von dem Kometen Lovejoy (C/2013 R1)
Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Prof. Jin Koda an der Stony Brook University verwendeten die Subaru Prime Focus Camera (Suprime-Cam) um ein Bild von dem komplizierten Fluss des Ionenschweif des Kometen Lovejoy (C/2013 R1) zu erhalten. Die Kombination aus einem weiten Sichtfeld und hohe räumliche Auflösung von dem Instrument bietet eine klare Abgrenzung des Komplexes, das Wackeln der Ströme in dem Schweif des Kometen. Zum Zeitpunkt dieser Beobachtung um rund 5.30 Uhr (Hawaii Standard Time) am 3.12.2013 war der Komet Lovejoy 80 Millionen km von der Erde und 130 Millionen km von der Sonne entfernt. Der Komet Lovejoy (http://de.wikipedia.org/wiki/C/2013_R1_(Lovejoy)) wurde im September 2013 entdeckt. Im Morgengrauen des 31.10.2013 gelang es den Forschern mit dem Subaru-Teleskop eine Aufnahme von den Kometen, die den Staubschweif mit dem Kern zeigte. Das aktuelle Bild des Kometen Lovejoy C/2013 R1 führt zu einer Vielzahl von Analysen von den inneren Teile des Ionenschweifs. Es ermöglicht auch einen detaillierten Blick auf die Struktur des Kerns des Kometen.
Das Subaru Teleskop bietet eine seltene Kombination von der großen Teleskopöffnung und einer Wide Field Camera. Die Wellenlänge lag bei 450 nm (B-Band), 180 Sekunden Belichtungs.
Der Komet Lovejoy C/2013 R1 durchläuft am 22.12. 2013 das Perihel.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030105247-592bab35.jpg)
Credit: NAOJ-, Daten-Prozess: Masafumi Yagi (NAOJ)
Quelle:
http://www.newswise.com/articles/subaru-telescope-s-image-captures-the-intricacy-of-comet-lovejoy-s-tail (http://www.newswise.com/articles/subaru-telescope-s-image-captures-the-intricacy-of-comet-lovejoy-s-tail)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Stimmt es, dass Lovejoy von blossem Auge demnächst sichtbar werden wird?
-
Hallo Alex,
der Komet C/2013 R1 (Lovejoy) erreicht gegenwärtig eine Helligkeit von rund 5 mag. Das ist in etwa die Grenze, bis zu der astronomische Objekte unter sehr guten Bedigungen mit dem bloßen Auge ausgemacht werden können. Allerdings heißt es, dass die Helligkeit derzeit bereits wieder nachlässt...
Die Perihelpassage erfolgte, wie Gertrud bereits geschrieben hat, am 22. Dezember 2013. An diesem Tag bewegte sich der Komet übrigens mit einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Sekunde in einer Entfernung von rund 120 Millionen Kilometern zur Sonne.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo Zusammen,
Der Komet C / 2006 W3 (Christensen) in der Oortsche Wolke
wurde von Neowise mit Infrarot am 20. April 2010 im Sternbild des Schützen beobachtet. Zu der Zeit befand sich der Komet fast 600 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das Bild hat den Ausmaß von einem halben Grad des Himmels auf jeder Seite. Dem Infrarotlicht mit den Wellenlängen der 3,4, 12 und 22 Mikrometer-Kanäle werden blau, grün und rot zugeordnet. Das Signal wird bei diesen Wellenlängen in erster Linie durch den Staub der thermische Emission des Kometen, die den goldenen Farbton verursacht, bestimmt.
Die Raumsonde WISE wurde 2011 nach dem Abschluss der Vermessung des gesamten Himmels mit den Infrarotlicht in Ruhestand versetzt. WISE katalogisierte drei Viertel der Milliarden Objekte, darunter Asteroiden, Sterne und Galaxien. Im August 2013 beschloss die NASA, das Raumfahrzeug auf der Mission Neowise wieder einzusetzen, um mehr Asteroiden zu finden und zu charakterisieren.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030184518-81b86f32.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20118 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20118)
Die Gasemission des Kometen C / 2006 W3 (Christensen)
eine vergrößerte Ansicht des Kometen C / 2006 W3 (Christensen) vom 20. April 2010 im Sternbild des Schützen mit der Entfernung von fast 600 Millionen Kilometer zur Erde.
Der Ausmaß des Staubes beträgt etwa einen Zehntel Grad in diesem Bild, das ist etwa 2/3 Durchmesser der Sonne. Die roten Konturen zeigen das Signal von Neowise mit den 4,6 Mikrometer-Wellenlängenkanal an. Die beobachteten Gasemissionen enthalten Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2) in den Emissionslinien. Die Stärke des 4,6 Mikrometer Signals zeigt an, dass mehr als eine halbe Tonne pro Sekunde von CO oder CO2 vom Kometen zu der Zeit der Beobachtungen emittiert wurde.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030184519-fc690e8c.jpg)
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20119 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20119)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Wasserstoffwolken aus den Kometen 266 / P Christensen und P / 2008 Y2 (Gibbs) könnten Kandidaten für die Quelle des "WOW!" Signals von 1977 sein.
Am 15. August 1977 wurde das "WOW!"- Signal von dem „Big Ear“-Radioteleskop der Ohio State University erfasst. Seitdem wurden die Untersuchungen über das „WOW!“-Signal ohne Erfolg durchgeführt. Als Quelle wurde ein terrestrischen Ursprung oder andere Objekte wie Satelliten, Planeten und Asteroiden ausgeschlossen. Die Nachforschungen der Wissenschaftler ergaben, das von 27. Juli bis 15. August 1977 die Kometen 266P / Christensen und P/2008 Y2(Gibbs) sich in der Nachbarschaft der Sterngruppe Chi Sagittarii im Transit befanden. Die Ephemeriden der Kometen während der Umlaufzeit liegt in der Nähe des "Wow!"-Signals. Die aktiven Kometen könnten große Wasserstoffwolken mit einem Radius von mehreren Millionen Kilometern mit sich führen. Wenn die Kometen Hypothese korrekt ist, würde dies erklären, warum beim späteren Suchen mit dem Very Large Array und dem Ohio State University Radio-Observatorium zwischen 1995 und 1999 nichts gefunden wurde.
Der Komet 266P /P Christensen wird wieder am 25. Januar 2017 in der Nachbarschaft des "Wow!"- Signals befinden. Der Komet P/2008 Y2 (Gibbs) wird erst am 7. Januar 2018 in der Nähe sein. So können die Wissenschaftler analysieren, ob die Wasserstoffspektren der beiden Kometen zum „WOW!“-Signal erkannt werden können. Entscheidend wird es sein, wie schnell sich die Kometen am Himmel bewegen. Sind sie zu langsam, könnte „Big Ear“ 24 Stunden später ein zweites Signal empfangen, im Gegensatz zum Solo des „WOW!“-Signals. Nach der Aussage von Prof. Antonio Paris muß die Hypothese getestet werden, bevor sie ausgeschlossen werden kann.
Andere Forscher sind skeptisch und vermuten, das es nicht klar ist, ob genug Wasserstoff freigesetzt wird, um das Signal zu erzeugen. Nach James Bauer vom Jet Propulsion Laboratory müßten bei einem starken Wasserstoffsignal mehr Kometen auf der 21 Zentimeter Wellenlänge beobachtet werden.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030191134-8f139743.jpg)
Kredit: Scan des namensgebenden Dokuments von Jerry R. Ehman http://de.wikipedia.org/wiki/Wow (http://de.wikipedia.org/wiki/Wow)!-Signal
Quelle:
http://planetary-science.org/hydrogen-clouds-from-comets-266p-christensen-and-p2008-y2-gibbs-are-candidates-for-the-source-of-the-1977-wow-signal/ (http://planetary-science.org/hydrogen-clouds-from-comets-266p-christensen-and-p2008-y2-gibbs-are-candidates-for-the-source-of-the-1977-wow-signal/)
http://planetary-science.org/wp-content/uploads/2016/01/Paris_Davies-H-I-Line-Signal.pdf (http://planetary-science.org/wp-content/uploads/2016/01/Paris_Davies-H-I-Line-Signal.pdf)
http://www.newscientist.com/article/dn28747-famous-wow-signal-might-have-been-from-comets-not-aliens/ (http://www.newscientist.com/article/dn28747-famous-wow-signal-might-have-been-from-comets-not-aliens/)
http://www.bigear.org/Wow30th/wow30th.htm (http://www.bigear.org/Wow30th/wow30th.htm)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Diese Woche fliegen zwei Kometen recht nahe an der Erde vorbei.
Am Dienstag:
Komet P/2016 BA14, 100 Meter groß, mit 3,5 Millionen Kilometern Abstand
Am Montag:
Komet 252P/Linear, 230 Meter groß, mit 5,3 Millionen Km Abstand
Quelle:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/zwei-kometen-kommen-so-nahe-wie-nur-wenige-a-1083288.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/zwei-kometen-kommen-so-nahe-wie-nur-wenige-a-1083288.html)
Edit:Titel geändert.
-
Hallo Zusammen,
Der Komet P/2016 BA14 (Pan-STARRS)
Diese Radarbilder des Kometen P/2016 BA14 wurden am 23.03.2016 mit einer Antenne vom Space Network bei Goldstone aufgenommen. Der Komet befand sich rund 3,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Er hat einen Durchmesser zwischen 600 Meter und 1,2 km, und dreht sich einmal alle 35 bis 40 Stunden um die eigene Achse. Der Komet P/2016 BA14 ist möglicherweise ein Fragment von 252P/LINEAR. Die beiden könnten in Beziehung gesetzt werden, da ihre Bahnen so bemerkenswert ähnlich sind.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030202709-2bf15086.jpg)
Kredit: NASA / JPL-Caltech / GSSR[/size
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20542 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20542)
Quellen:
http://earthsky.org/space/twin-comets-approach-closely-in-march?utm_content=bufferaec03&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer (http://earthsky.org/space/twin-comets-approach-closely-in-march?utm_content=bufferaec03&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer)
http://www.psi.edu/news/darkcomet2 (http://www.psi.edu/news/darkcomet2)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Erst 'ne Gummiente, jetzt den Kopf von 'nem Stoffhund. Also los - näher ran ;D
-
Diese Aufnahme des Amateur-Astronomen Damien Peach zeigt den Kometen C/2015 V2 (Johnson), aufgenommen am 5. April 2017.
https://twitter.com/peachastro/status/854044993312497666 (https://twitter.com/peachastro/status/854044993312497666)
Der Komet soll Anfang Juni eine Helligkeit von 7 mag erreichen und im Bereich der Sternbilder Herkules, Bärenhüter und Jungfrau in Ferngläsern und kleinen Teleskopen beobachtbar sein, bevor er steil in Richtung Süden ziehend auf der Südhalbkugel der Erde verschwindet.
C/2015 V2 (Johnson) wurde am 3. November 2015 vom Astronomen Jess A. Johnson am Catalina Sky Survey entdeckt.
-
Hallo Zusammen,
die Beiträge habe ich in den neuen Thread Instellare Objekte verschoben.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15819.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15819.0)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
die Beiträge habe ich in den neuen Thread Instellare Objekte verschoben.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15819.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15819.0)
Danke für die vorbildliche Information. :D
-
Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat eine kurze Videosequenz zur Dynamik des Schweifs des Kometen C/2016 R2 (PANSTARRS) veröffentlicht:
Quelle: https://www.eso.org/public/videos/potw1940a/ (https://www.eso.org/public/videos/potw1940a/)
Schön zu sehen, wie der Sonnenwind die abströmenden Gase um den Kern "drapiert"
edit: huch - dieser Besucher kommt nur alle 20.000 Jahre mal vorbei; das ist mal ein "langperiodischer" Komet ...
-
Es ist etwas schwierig das Thema richtig zuzuordnen, ich packe es mal hierein:
"Interstellare Reise des Bausteins Phosphor enthüllt
Phosphor gehört zu den Grundbausteinen des Lebens und ist unter anderem in der DNA und in den Zellmembranen vorhanden. Nicht geklärt war bis jetzt jedoch, wie Phosphor auf die Erde gelangte, als hier vor 4 Milliarden Jahren Leben entstand. Erstmals konnten Forschende unter Beteiligung der Universität Bern nun zeigen, dass phosphorhaltige Moleküle sich in den Entstehungsgebieten von Sternen bilden und wohl mit Kometen auf die Erde gelangten. Eine Medienmitteilung der Universität Bern."
(https://www.raumfahrer.net/news/images/Phosphorus_ALMA_ESO_Weigand_1200.jpg)
Der Hintergrund dieser Infografik zeigt einen Teil des Nachthimmels im Sternbild Auriga, wo sich die Sternentstehungsregion AFGL 5142 befindet. Das ALMA-Bild dieses Objekts befindet sich links oben in der Infographik, und eine der Stellen, an denen das Team phosphorhaltige Moleküle gefunden hat, ist durch einen Kreis gekennzeichnet. Das am häufigsten vorkommende phosphorhaltige Molekül in AFGL 5142 ist Phosphormonoxid, das im Diagramm unten links orange und rot dargestellt ist. Ein weiteres gefundenes Molekül war Phosphormononitrid, dargestellt in orange und blau. Mit Hilfe von Daten des ROSINA-Instruments an Bord der ESA-Rosetta fanden die Astronomen auch Phosphormonoxid auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, wie unten rechts dargestellt.
(Bild: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), Rivilla et al.; ESO/L. Calçada; ESA/Rosetta/NAVCAM; Mario Weigand, www.SkyTrip.de (http://www.SkyTrip.de))
Weiter in der Medienmitteilun der Uni Bern:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012020142026.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012020142026.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Es gibt wieder ein lohnendes Beobachtungsobjekt: Komet C/2019 Y4 (ATLAS) mit z.Zt.
mag +8, der ab Mitte April auch mit blossem Auge zu sehen sein soll
https://twitter.com/SungrazerComets/status/1244606361490595846 (https://twitter.com/SungrazerComets/status/1244606361490595846)
Schöne Aufnahme unter : http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/529_2019Y4_27_03.jpg (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/529_2019Y4_27_03.jpg)
http://scienceblogs.de/alpha-cephei/2020/03/30/c-2019-y4-atlas-kommt-jetzt-endlich-wieder-ein-grosser-komet/ (http://scienceblogs.de/alpha-cephei/2020/03/30/c-2019-y4-atlas-kommt-jetzt-endlich-wieder-ein-grosser-komet/)
-
Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wird sich nun doch nicht zu einem lohnenden Objekt am Himmel entwickeln: sein Kern ist offensichtlich "zerbröselt" (dieses Verhalten ist z.Zt. bei Kometen populär: auch 2I/Borisov scheint derzeit Brocken abzuwerfen..)
Quelle: http://scienceblogs.de/alpha-cephei/2020/04/10/komet-c-2109-y4-atlas-kein-grosser-komet-statt-dessen-viele-kleine/ (http://scienceblogs.de/alpha-cephei/2020/04/10/komet-c-2109-y4-atlas-kein-grosser-komet-statt-dessen-viele-kleine/)
-
Hier ein Bild des "zerbröselnden" Kometen C/2019 Y4 (ATLAS): (221 gestackte Einzelbilder)
(https://images.raumfahrer.net/up072684.jpg)
Bild: @sebastianvoltmer (https://www.instagram.com/p/B_Jdmx8p1pI/ (https://www.instagram.com/p/B_Jdmx8p1pI/))
-
Noch ein Bild des sich auflösenden Kerns von C/2019 Y4 (ATLAS), diesmal aufgenommen vom Hubble Space Telescope:
(https://images.raumfahrer.net/up072683.png)
Quelle: https://twitter.com/Yeqzids/status/1252256328841523200 (https://twitter.com/Yeqzids/status/1252256328841523200)
-
Es gibt gerade einen dekorativen Kometen, der spektakulär mit seinem Schweif wedelt:
C/2020 F8 SWAN . Animierte GIF-Sequenz hier:
https://twitter.com/coreyspowell/status/1254931136301719557 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1254931136301719557)
(NB: hübscher Kommentar dazu: "That comet is ruining my view of the satellites!" ) ;D
-
Noch ein aktuelles Bild von C/2020 F8 SWAN, aufgenommen am 4. Mai 2020, mit reichen Strukturen im ausgezogenen Ionen- und Staubschweif:
(https://images.raumfahrer.net/up072682.jpg)
Bild: Gerald Rhemann
-
Der Komet hat seinen Namen übrigens nach dem Instrument SWAN (Solar Wind ANisotropies) auf dem SOHO-Satelliten, das bisher (seit 1996) bereits 12 Kometen entdeckt hat - übrigens alle gefunden von interessierten "Laien", die die Bilder durchforsteten. SOHO hat allgemein eine beeindruckende Bilanz beim Auffinden sonnennaher Kometen: bisher 3932 Stück (!) :o , die meisten davon durch das Koronographen-Experiment LASCO.
https://sci.esa.int/web/soho/-/the-discovery-of-comet-swan-by-solar-watcher-soho (https://sci.esa.int/web/soho/-/the-discovery-of-comet-swan-by-solar-watcher-soho)
-
NEOWISE von der ISS aus ...
I. Wagner hat versucht, den hellsten Kometen der letzten 7 Jahre C / 2020 F3 (NEOWISE) etwas genauer zu fotografieren.
( Ivan Vagner @ivan_mks63 (https://twitter.com/ivan_mks63/status/1279466836153769986) )
(https://pbs.twimg.com/media/EcGTvb5WkAAAzrK?format=jpg&name=900x900)
Der Schweif ist vom Weltraum aus, von der ISS aus, deutlich zu sehen Foto: I. Wagner/ISS
Gruß, bleibt weiterhin gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD
-
Und bei uns ists Wetter wieder suboptimal. >:(
Bahnverlauf von NEOWISE:
(https://pbs.twimg.com/media/EcF_LRlWkAErO5W?format=jpg&name=900x900)
https://twitter.com/Clearskies_SW/status/1279443604977696769 (https://twitter.com/Clearskies_SW/status/1279443604977696769)
-
Mir ist heute Nacht ein schönes Foto von Neowise gelungen. Durch Zufall ist sogar die ISS mit drauf. Ich wusste zwar, daß die ISS auch am Himmel sein wird, ich hatte jedoch nicht damit gerechnet, daß sie dicht an Neowise vorbei fliegt.
Ich habe eine normale Digitalkamera. So sieht das Original aus:
(https://images.raumfahrer.net/up072680.JPG)
Per Software habe ich das Foto dann aufgehellt (Mehrfach negativ mit sich selbst multipliziert) und mit Anmerkungen versehen.
(https://images.raumfahrer.net/up072681.jpg)
-
Wann ist Neowise am besten zu sehen? Gibt es da irgendwo eine Seite wo man Standort/Zeit eingeben kann und dort Position und Helligkeit sieht?
-
@ Hugo
Um welche Uhrzeit hast du das Foto gemacht?
-
Der Komet ist da genau aufgegangen. Also 3:29 Uhr habe ich ihn gesehen.
Ich mache dann immer als erstes ein Übersichtsfoto und versuche dann heran zu zoomen. Heute Nacht wurde der Komet jedoch schnell dunkler und die folgenden Fotos wurden schlechter.
Ab 4 Uhr wurde er so schlecht sichtbar, daß ich abgebrochen habe.
Und das ist genau das erste Übersichtsfoto.
Aus den EXIFs der Kamera:
10.07.2020 03:31 Uhr, F/3.3, 60 sec, ISO-80, 24mm Brennweite.
Ich weiß, 60 Sekunden ist für einen Kometen normal viel zu lang.
-
Wann ist Neowise am besten zu sehen? Gibt es da irgendwo eine Seite wo man Standort/Zeit eingeben kann und dort Position und Helligkeit sieht?
Leider ist mir nichts bekannt. Er ist Richtung Nord-Nord-Ost sichtbar. Extrem knapp über dem Horizont. Er soll wohl angeblich Tag für Tag früher sichtbar sein, ggf. sogar auch schonmal zum Sonnenuntergang. Aber er entfernt sich von der Erde, wird also auch Tag für Tag dunkler.
Ich war ab 2 Uhr draußen und habe ihn gesucht. Um 3:29 Uhr habe ich ihn dann an der Stelle entdeckt. Das heißt natürlich nicht, daß man ihn schon hätte vorher sehen können. Er war dann für rund 30 Minuten für mich sichtbar. Aber nur die ersten Minuten richtig gut, dann wurde es immer schlechter, bis ich abgebrochen habe.
Mein Tipp: Um 3 Uhr raus gehen und bis 4 Uhr suchen. Richtung Norden schauen und den Himmel nach Osten hin absuchen. Nur Bäume sollten keine da sein, man sieht ja am Foto wie tief er am Himmel steht und wie negativ die Bäume hier schon sind.
-
Wann ist Neowise am besten zu sehen? Gibt es da irgendwo eine Seite wo man Standort/Zeit eingeben kann und dort Position und Helligkeit sieht?
Hallo,
wie für alle Fragen nach Objekten am Himmel kann auch hier www.heavens-above.com (http://www.heavens-above.com) hier helfen. Dort gibt es eine Rubrik Kometen. Wenn man dort NEOWISE anklickt bekommt man Aufsuchhilfsmittel wie Sternkarten und Orbitverläufe für den eigenen Standort und jedes Datum und Uhrzeit.
Viele Grüße
Mario
-
@MpunktApunkt: Thx. Ich wusste gar nicht, dass Heavens Above auch Kometen hat. Aber steht ja ganz deutlich auf der Seite... *duck und weg*
-
Neowise ist je nach Standort auch abends schon gut zu sehen. Ich wohne im Ruhrgebiet und habe freie Sicht nach Norden bis knapp über den Horizont. Gestern Abend ist es überraschend aufgeklart und gegen 23:00 oder vielleicht 23:30 war der Himmel dunkel genug, dass er mit freiem Auge als leicht verwaschener Fleck sichtbar war. Im Fernglas war auch der Schweif schön zu sehen.
Zum Aufsuchen kann man sich am besten an Capella orientieren. Wenn Capella am Abendhimmel sichtbar ist, geht man einfach auf etwa gleicher Höhe ein wenig nach links, grob eine gespreizte Hand breit bei ausgestrecktem Arm. Dann ist er eigentlich einfach zu finden.
-
....
...
Aber er entfernt sich von der Erde, wird also auch Tag für Tag dunkler.
...
Dazu eine Rückfrage von mir, vielleicht verwechselt, ich hab mir die Ansichten angesehen von der Bahn.
https://www.heavens-above.com/comet.aspx?cid=C%2F2020%20F3&lat=48.3115&lng=11.9189&loc=Erding&alt=0&tz=CET (https://www.heavens-above.com/comet.aspx?cid=C%2F2020%20F3&lat=48.3115&lng=11.9189&loc=Erding&alt=0&tz=CET)
Kann es sein das NEOWISE sich von der Sonne entfernt und der Erde näher kommt?
Die "Abstaubungen" gehen ja jetzt zurück.
Wie sind da die Erfahrungen, könnte er zumindest für uns Erdlinge noch heller zu sehen werden die nächsten 10 Tage?
Ich hatte nun das Glück bei gutem Wetter ihn zu sehen.
Und leuchtende Nachtwolken einen Tag zuvor. :)
Durch mein Fernglas mit einem IPhone: ::)
(https://pbs.twimg.com/media/EcrYt64XoAYdhI_?format=jpg&name=medium)
Da kann ich natürlich nicht hinreichen.
(https://pbs.twimg.com/media/EcrIfCGXkAEv9hT?format=jpg&name=900x900)
https://twitter.com/peachastro/status/1282057659227746310 (https://twitter.com/peachastro/status/1282057659227746310)
(https://pbs.twimg.com/media/EcqtXtmWkAkvG8k?format=jpg&name=large)
Einfach nur 8):
(https://pbs.twimg.com/media/EcitcpdU8AEdIO_?format=jpg&name=medium)
https://twitter.com/BrayFalls/status/1281464805061099521 (https://twitter.com/BrayFalls/status/1281464805061099521)
Seit Hale-Bopp freu ich mich schon wieder auf solch eine Begegnung. :D
-
Ich habe selber nicht fotografiert, sondern verweise hier mal auf die Fotos von Mathias Schulze:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Komet-Neowise-Spektakulaer-am-Schweriner-Nachthimmel,komet150.html (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Komet-Neowise-Spektakulaer-am-Schweriner-Nachthimmel,komet150.html)
-
Weiterer Verlauf der Abendsichtbarkeit:
(https://pbs.twimg.com/media/EcoM095WAAAhOFY?format=jpg&name=large)
https://twitter.com/astronomietag/status/1281851264633122816 (https://twitter.com/astronomietag/status/1281851264633122816)
@Christoph, jo, dieses Photo toppt alles!
(https://pbs.twimg.com/media/Ecm1sevXoAANR0Q?format=jpg&name=large)
https://twitter.com/drehklar/status/1281755349012357120 (https://twitter.com/drehklar/status/1281755349012357120)
Nachtrag, auch nicht schlecht. :o
(https://pbs.twimg.com/media/EcoTitWWkAIyCOL?format=jpg&name=large)
https://twitter.com/mathewbrowne/status/1281861045909364737 (https://twitter.com/mathewbrowne/status/1281861045909364737)
Von der ISS aus gesehen:
https://twitter.com/AntonioParis/status/1281204620229054464 (https://twitter.com/AntonioParis/status/1281204620229054464)
-
Komet NEOWISE über Washington:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031073215-a62a55dc.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls Foto vom 12. Juli 2020
Der Komet wurde am 27. März vom NEOWISE (Near-Earth Object Wide Field Infrared Survey Explorer) der NASA entdeckt.
-
-
Ich habe Komet Neowise gestern abend (23.30 Uhr) auch beobachtet und fotografiert.
Er war relativ lichtschwach, aber mit dem bloßen Auge auffindbar.
(https://images.raumfahrer.net/up072678.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up072679.jpg)
Sehr faszinierend, so ein Schweifstern. :D
-
Von mir auch noch ein Foto von Neowise, gestern kurz vor 23Uhr aufgenommen.
(Foto aufgehellt; Für mehr Details braucht man eine bessere Kamera...)
(https://images.raumfahrer.net/up072677.jpg)
Mit dem bloßen Auge ist der Komet auffindbar, aber nicht so prägnant wie auf dem Foto. Trotzdem sehr cool :D
-
Hallo nach langer Zeit mal wieder im Raumfahrtforum Deutschlands!
Ich kann den Kometen Neowise auch sehr empfehlen - der Wahnsinn!
Gerade von 2. Beobachtungsabend zurückgekommen (nach gestern) – Familienausflug. Großes Staunen!
Auch gerade jetzt ist er nach SU grandios zu sehen, schräg unterhalb des Großen Wagens nach Osten (also im Nordwesten). Man sieht ihn auch aus dem Auto 'raus (Bitte auf die Fahrbahn achten!).
Es ist einfach mal wieder ein Hit mit bloßem Auge! Der Schweif geschätzt 1/3 länger als gestern, ca. zwei - drei Daumenbreiten Länge bei ausgestrecktem Arm zu sehen, Viewing schon viel höher über dem Horizont - er ist schnell.
„Beetle“ für gutes Wetter und klare Nächte.
Viele Fotos - mit Stativ auch mit normaler Digicam ganz einfach.
Etwas oder viel Zoom, 1-3 Sek. Öffnungszeit, 2 Sek Zeitauslöser (sonst verwischt er) und Blende auf, ISO hoch bringt mehr Schweif (dann leider etwas grizzelig) - gut gut gut.
Wann habt Ihr einen Kometen mit bloßem Auge zuletzt gesehen? - Geht raus und guckt einfach nach Nordosten. Ich wünsche euch wenig Lichtverschmutzung. Mittlerweile kann man ja auch Satelliten im 10er - Pack um die Wette zählen.
Er wird zirkumpolar. Kann er noch zerbrechen?
So oder so wird er noch besser, glaube ich, wenn’s Seeing noch so bleibt:
https://www.wetterzentrale.de/ (https://www.wetterzentrale.de/)
Heut' war aber auch Wolke vorausgesagt, gegen Abend aber fast voll aufgeklart.
Man glaubt fast, dass das Wetter wie früher wird, seit so wenig Flugzeuge fliegen - Wolken und Regen im Sommer...
Viele Grüße und GA,
SiO2
-
Ich habe Neowise eben auch gesehen. Tief am Nordhimmel war er mit bloßem Auge leicht zu erkennen.
Hier der Versuch ihn zu fotografieren, aus freier Hand mit 1/5' Belichtungszeit:
(https://images.raumfahrer.net/up072675.jpg)
Das gleiche Bild, kontrastverstärkt, zeigt den Schweif:
(https://images.raumfahrer.net/up072676.jpg)
8)
-
Mein Fotoversuch, so lala...
(https://pbs.twimg.com/media/Ec18lnRXgAEupl9?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/Ec1843dWkAA-oM-?format=jpg&name=large)
-
Ich habe mich auch mal an ein paar Fotos versucht, nachdem der Komet jetzt auch zu humaner Uhrzeit zu sehen ist. Ich kann das jedem nur empfehlen, mit bloßem Auge auch in der Stadt sichtbare Kometen kommen ja recht selten vor. Ein Fernglas ist aber hilfreich. Oder eine Kamera mit Stativ ;) Alle Bilder sind mit einer Nikon D7100 aufgenommen und die RAW-Bilder bearbeitet.
(https://images.raumfahrer.net/up073234.jpg)
35mm f4.0 8s ISO800
(https://images.raumfahrer.net/up073235.jpg)
70mm f2.8 2s ISO800
(https://images.raumfahrer.net/up073236.jpg)
210mm f5.6 3s ISO3200
(https://images.raumfahrer.net/up073237.jpg)
210mm f5.6 3s ISO3200 nur Rot-Kanal und soviel wie möglich Details sichtbar gemacht
Das 500mm f5.6 hatte ich nicht mitgeschleppt :'( ... schade, hinterher ist man immer schlauer. Die nächsten Abende werden leider sehr bewölkt...
PS: sieht man auf dem letzten Bild rechts oben einen Schatten über dem Schweif oder sind das Bearbeitungsartefakte?
-
Das 500mm f5.6 hatte ich nicht mitgeschleppt :'( ... schade, hinterher ist man immer schlauer. Die nächsten Abende werden leider sehr bewölkt...
Ich denke fast, damit hättest du dich wahrscheinlich mehr aufgeregt als über die Ergebnisse gefreut. So hell um bei der Brennweite/Vergrößerung noch etwas zu erkennen ist NEOWISE nicht. Zumindest konnte ich ihn in meinem Dörr Telezoom 420-800 mm nicht finden.
-
Joar, gefunden hätte ich ihn vermutlich, hab ja schon einige Astrofotos damit gemacht. Man kann bei so einem großen Objektiv z.B. wie über Kimme und Korn zielen. Ein bischen Luft bei der ISO war auch noch. Aber du hast schon recht, das ist ein bisschen schwieriger mit so einer Kanone, aber ich hätte mich gerne der Herausforderung gestellt ;)
Der Schweif wäre dann sicher nicht ganz mit drauf gewesen, aber vielleicht hätte man mehr Details in Kernnähe gesehen.
-
Kann ich ja sehr gut nachvollziehen. Ich habe durch diese "Herausforderung" auch schon schicke Fotos aber eben auch Abende ohne brauchbares Ergebnis (wie gestern) damit erlebt. ;)
-
Neuer Fotoversuch. Mit Stativ und längerer Belichtungszeit geht's besser ! ;)
(https://images.raumfahrer.net/up073231.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073232.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up073233.jpg)
-
Hallo fl67,
einfach großartig, Deine Bilder.
Heute bei uns nur Wolken. Der Schlot von meinem Nachbar macht aber gute, änliche Reflexion;-)- für's Auge- nicht für's Bild.
Wäre ich am Di nur mit einem der Teleskope losgezogen - failure - hinterher ist man immer schlauer - wie soooo oft.
Naja, bis zum nächsten mal
Grüße SiO2
-
Heute ist die Luft leider sehr feucht und dunstig - schlechte Sicht. Der Komet ist mit bloßem Auge kaum zu sehen.
Trotzdem habe ich ein paar Fotos gemacht. Diesmal habe ich die Kamera auf ISO800 eingestellt. Die Fotos von gestern waren mit ISO3200 und sind doch ziemlich verrauscht. Das sieht heute besser aus.
(https://images.raumfahrer.net/up073229.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073230.jpg)
Im Vergleich zu gestern ist der Komet schon ein ganzes Stück weiter nach Westen (links) gewandert. Der Abstand zu den beiden hellen Sternen links neben ihm ist deutlich kleiner geworden.
-
(https://images.raumfahrer.net/up073228.JPG)
Im Gegensatz zum 13.07.2020, als sich der Komet morgens um halb Drei förmlich aufdrängte, war er am Abend des 17.07.2020 von Freckenhorst aus kaum zu sehen; das Foto, 110-mm-Tele f/5, 5 Sekunden mit ISO 6400 belichtet, mogelt da etwas.
Slán, Fionn
-
Animiertes GIF von Damian Peach.
https://twitter.com/peachastro/status/1284834309082419200 (https://twitter.com/peachastro/status/1284834309082419200)
Das sind ca. 80 Minuten.
Man sieht die Ablösung einer "Schale" :o
(https://pbs.twimg.com/tweet_video_thumb/EdSl3O5XYAIGwab?format=jpg&name=small)
-
Im Gegensatz zum 13.07.2020, als sich der Komet morgens um halb Drei förmlich aufdrängte, war er am Abend des 17.07.2020 von Freckenhorst aus kaum zu sehen; das Foto, 110-mm-Tele f/5, 5 Sekunden mit ISO 6400 belichtet, mogelt da etwas.
Slán, Fionn
Hallo Fionn,
herzlich Willkommen hier im Forum! :)
Danke für das Foto, ich hatte bisher noch kein Glück.
Viele Grüße
Rücksturz
PS. Wenn Du willst kannst Du dich dort auch kurz vorstellen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=245.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=245.0)
-
Ich habe gestern auch noch ein paar Fotos gemacht, diesmal mit dem 500mm-Objektiv. Die Bilder kommen demnächst, wenn ich ein bisschen Zeit dafür habe. Man kann aber zusammenfassend sagen, sie sind qualitativ ungefähr so, wie vor 6 Tagen mit dem 210mm. Der Komet wird also deutlich dunkler und damit kleiner.
-
Hallo wieder,
Fionn, die Bilder sind gut.
Wir haben nach den Wolken am Freitag bis um 3 gekuckt. War trotzdem bewölkt – Durch die Lücken aber wenige 10er Minuten gut sichtbar, in den Hochwolken dann durchscheinend als ovaler Schimmer - krass. Aber doch kein Teleskop – Für alle viel zu aufwändig, Feldstecher ausreichend?
Am Freitag dann später aus dem Dorf raus neben der Straßenlaterne sichtbar, einfach zu easy – wenn auch schlechtes Seeing. Keiner hatte mehr Lust auf Kometenausritt in die „Prärie“ am Samstag, schade, wäre gut gewesen, es klarte toll auf (etwa 1500m Wegstrecke zu laufen), alleine auch kein Spaß. Schweif wird schon kürzer.
Meine Kometenliste:
Hale Bop (C/1995 O1) war damals mäßig, aber mit Ionenschweif und länger sichtbar. Keine Fotos.
Hyakutake (C/1996 B2) ist bisher mein persönlicher Knaller, wir gingen nachts spazieren und an einer dunklen Stelle sahen wir den Schweif dann vom Zenit bis zum hellen Köpfchen knapp über dem Horizont mit Verwirbelungen und Ionenschweif – Ich rief nur: „Da – schaut mal“ und alle staunten mit offenen Mündern - dort noch ohne Straßenlaterne unvergesslich…aber nur ca. 3 Tage lang sichtbar und schneller verdunkelnd. Keine Fotos.
Mc Naught (C/2006 P1) an nur einem Tag nur kurz über dem Horizont in der hellen Dämmerung. 2 Fotos verwaschen.
Halley (1P/Halley) hab ich als Kind gesehen, war aber sehr klein für mich damals.
Einfach immer nur Gucken - und Fotos machen, mit Stativ!
Grüße, SiO²
-
(https://images.raumfahrer.net/up073226.jpg)
Übersichtsfoto, leider nicht ganz scharf ...
(https://images.raumfahrer.net/up073227.jpg)
Kontrastverstärkter Ausschnitt eines Detailfotos um 23:44
Guten Tag allerseits,
gestern war der Himmel erfreulich klar und ich habe Neowise noch mal erwischen können - mit bloßem Auge ist er aber nur noch ein verwaschener Fleck am Himmel.
Die Detailaufnahme habe ich mit einer Sony Alpha 35 und 300-mm-Objektiv f/6,3 bei 1600 Iso und 25 Sekunden Dauer gemacht, nachgeführt durch eine Skywatcher StarAdventure.
Es macht mir Spaß, dass solche Aufnahmen auch mit normaler Ausrüstung möglich sind.
Slán, Fionn
-
Ist die grüne Farbe des Kometen auf dem zweiten Foto real, oder durch Kontrastverstärkung / Bildverarbeitung entstanden ?
-
Hallo fl67,
die Koma des Kometen ist auch auf dem unbehandelten Foto grün, hier ein Ausschnitt aus dem Original-Foto:
(https://images.raumfahrer.net/up073225.jpg)
Slán agat, Fionn
-
Die grüne Farbe ist real und kommt bei Kometen sehr oft vor. Sie entsteht durch Emissionslinien von CN (Cyanid-Ionen) und C2 (molekularer Kohlenstoff). Die Farbe ist auf vielen Fotos von C/2020 F3 Neowise zu sehen, auch welchen, die ich (mit einer alten Spiegelreflexkamera) aufgenommen habe.
Viele Grüße
Düsentrieb
-
Danke für die Erklärung, Düsentrieb ! :)
Das grün ist mir auf den bisherigen Fotos nicht so aufgefallen.
Heute ist es leider ziemlich bewölkt. Durch die Wolkenlücken konnte ich ein paar unscharfe Fotos machen. Neowise ist deutlich dunkler als vor ein paar Tagen.
(https://images.raumfahrer.net/up073222.jpg)
60 sec. Belichtungszeit. In der Vergrößerung sieht man die Sterne schon als Striche.
Der Große Wagen ist schön zu erkennen.
Hier kann man auch die grüne Farbe erahnen:
(https://images.raumfahrer.net/up073223.jpg)
Vergröbßerung:
(https://images.raumfahrer.net/up073224.jpg)
-
Hallo SiO2,
hm, wenn Du so die Kometen aufzählst werden Erinnerungen wach ... zumindest von Hale-Bopp habe ich eben beim Durchwühlen der Papierfotos eine Aufnahme gefunden, die ist laut Aufdruck im April 1997 entstanden, passt auch mit dem datierten Foto auf Wikipedia zusammen. Wenn ich mich noch recht entsinne habe ich das Foto an der Bushaltestelle Alverskirchen gemacht und die Kamera einfach an einem Pfosten stabilisiert. Halt ein knappes Vierteljahrhundert her ;)
Slán,
Fionn
(https://images.raumfahrer.net/up073220.jpg)
-
Hallo fionn,
schönes Foto von Hale Bopp. Ich erinnere mich auch noch gut daran und an meine ersten Fotoversuche! ;-)
Vielleicht kurz zu mir, ich bin schon seit Jahren eifriger, aber stiller Mitleser in diesem Forum.
Mir gefällt aber sehr, was für Fachwissen und Informationen hier geboten werden. Das ist für mich schon beeindruckend!
C/2020 F3 habe ich jetzt auch schon mehrere Male fotografiert.
Ich habe es noch nicht so raus, wie das mit dem Bild posten klappt. ;-) Muß doch eigentlich "nur" den Pfad des Bildes zwischen die Tags einfügen, oder?
Aber ich versuchs mal:
(http://"C:\Users\renew\OneDrive\Bilder\Astro\Komet Neowise C2020 F3\20200718\Kamera_2\NEOWISE_C2020_F3_20200718.jpg")
Gruß
René
-
Auf den hier geposteten Fotos nicht immer erkennbar, aber C/2020 F3 hat auch einen schön ausgeprägten Plasmaschweif.
Ich würde es gern zeigen, bin aber momentan noch am Herausfinden, wie ich Bilder posten kann! ;-)
-
Danke für die Erklärung, Düsentrieb ! :)
Das grün ist mir auf den bisherigen Fotos nicht so aufgefallen.
Heute ist es leider ziemlich bewölkt. Durch die Wolkenlücken konnte ich ein paar unscharfe Fotos machen. Neowise ist deutlich dunkler als vor ein paar Tagen.
(https://images.raumfahrer.net/up073222.jpg)
60 sec. Belichtungszeit. In der Vergrößerung sieht man die Sterne schon als Striche.
Der Große Wagen ist schön zu erkennen.
Ja, gestern war es hier auch klar und ich konnte Neowise auch noch gut mit bloßem Auge erkennen. Habe auch ein paar Fotos gemacht, die ähnlich aussehen, wie Deins.
Viele Grüße
Düsentrieb
-
Hallo zusammen,
hier mal mein Bild von C/2020 F3 gestern Nacht:
(https://images.raumfahrer.net/up073221.jpg)
-
Hallo Rewafox,
herzlich Willkommen hier bei uns!
Du bist selber wie ein Komet: Tauchst wie aus dem Nichts auf und lieferst spektaktuläre Bilder! :D
LG, Mim
-
Hallo Mim,
>Du bist selber wie ein Komet: Tauchst wie aus dem Nichts auf und lieferst spektaktuläre Bilder! :
Schön gesagt! Danke!
In Wahrheit lese ich hier schon seit Jahren mit und habe mich nie selbst geäußert.
Das möchte ich ändern!
-
Hallo zusammen,
hier mal mein Bild von C/2020 F3 gestern Nacht:
(https://images.raumfahrer.net/up073221.jpg)
Ein wirklcih schönes Bild!
Viele Grüße
Düsentrieb
-
Hallo @rewafox,
herzlich Willkommen im Forum.
Auf Deine nächsten Bilder und Beiträge freue ich mich schon. :)
Beste Grüße, Gertrud
-
Danke an Alle für den netten Empfang!
Vielleicht noch als Nachtrag die Aufnahmedaten für das Bild:
Brennweite 250mm, Belichtungszeit 45s, ISO 3200
Den ISO-Wert hatte ich bewußt so hoch gewählt, obwohl ich wußte, daß ich mir damit viel Rauschen einfange.
Sieht man ja auch am Bild, daß eigentlich aus 4 Einzelbildern besteht (manuell gestackt)
Aber bei meinen vorherigen Bildern war der Plasmaschweif deutlich schlechter zu sehen.
Da ich den Kometen nicht direkt nachführen konnte, wollte ich aber auf längere Belichtungszeiten verzichten.
Durch das Teleskop (200/1000) habe ich auch fokal Aufnahmen gemacht. Die sind aufgrund der Lichtstärke schon richtig schön farbig. Aber der Ausschnitt ist halt zu klein, um den Schweif in seiner Ausdehnung zu sehen.
-
Danke an Alle für den netten Empfang!
Vielleicht noch als Nachtrag die Aufnahmedaten für das Bild:
Brennweite 250mm, Belichtungszeit 30s, ISO 3200
Den ISO-Wert hatte ich bewußt so hoch gewählt, obwohl ich wußte, daß ich mir damit viel Rauschen einfange.
Sieht man ja auch am Bild, daß eigentlich aus 4 Einzelbildern besteht (manuell gestackt)....
Das bedeutet jedes Einzelfoto war 7,5 sek. lang belichtet? Und trotzdem ist der Kometenkopf bei dem Zoom "rund" geblieben. ???
-
Hallo MpunktApunkt,
>das bedeutet jedes Einzelfoto war 7,5 sek. lang belichtet? Und trotzdem ist der Kometenkopf bei dem Zoom "rund" geblieben. ???
Nein. Noch viel schlimmer! :-) Jedes Foto war 30s belichtet! Ich habe sie anschließend nur aufeinander gestackt, um das Rauschen zu reduzieren. Aber ich habe sie nicht direkt aufaddiert sondern gemittelt. Wenn Du eines der 4 Einzelbilder nimmst, sieht es fast genauso aus, wie das Summenbild, hat aber in den dunkleren Bereichen einen wesentlich höheren Rauschanteil.
Rund ist der Kometenkern deshalb, weil ich die Aufnahme nachgeführt habe.
Aber was Du ansprichst ist tatsächlich ein Problem. Ich habe meine Fotos mit einer Nachführung für Sterne gemacht. Ein Komet bewegt sich aber anders. Und das war auch der Grund, weshalb ich längere Belichtungszeiten vermeiden wollte. Einfach, weil sich dann die Bewegung des Kometen zu stark von der Bewegung der Sterne unterscheidet.
Um einen Kometen richtig fotografieren zu können, müßte man eigentlich permanent am Okular sein und manuell nachführen.
Keine Ahnung, ob Stand Alone Autoguider sowas heutzutage vielleicht auch schon leisten.
-
Hallo,
danke für die Infos. :)
Da ich den Kometen nicht direkt nachführen konnte, wollte ich aber auf längere Belichtungszeiten verzichten.
Mein extremes Erstaunen kam von diesem Satz. Ich habe Ihn so interpretiert, dass du überhaupt nicht nachgeführt hast. Da sind die Sterne und der Komet ja schon nach wenigen Sekunden nur noch Striche.
Bei mir kommen die Fotos ohne Nachführung direkt vom Stativ. Deshalb schaffe ich eigentlich auch nur ganz helle Astro-Objekte mit meinem Dörr Telezoom. Bei 800 mm auf einer Sony Alpha 58 (ergibt 1200 mm Kleinbild) sind ja 10tel Sekunden schon zu lang für runde Sterne und Planeten.
Gruß
Mario
-
Die NASA-Website "Astronomy Picture of the Day" hat seit dem 7.7. fast durchgehend NEOWISE als Bild des Tages ausgewählt:
https://apod.nasa.gov/ (https://apod.nasa.gov/)
Gerade auch die Bilder vom 24. und 22. 7. sind mir selbst unter diesen guten Bildern noch positiv hervorgestochen. 8)
https://apod.nasa.gov/apod/ap200722.html (https://apod.nasa.gov/apod/ap200722.html)
https://apod.nasa.gov/apod/astropix.html (https://apod.nasa.gov/apod/astropix.html)
-
Hallo Zusammen,
es gibt die Seite "Astronomy Picture of the Day" auch in deutscher Übersetzung von Maria Pflug-Hofmayr. :)
Sie hat gleich unter der Übersetzung alle Nummern der Bilder, in denen NEOWISE zu sehen ist, aufgeführt und verlinkt.
https://www.starobserver.org/ (https://www.starobserver.org/)
Viel Freude beim Ansehen wünscht euch Gertrud
-
Hallo SiO2,
hm, wenn Du so die Kometen aufzählst werden Erinnerungen wach ... zumindest von Hale-Bopp habe ich eben beim Durchwühlen der Papierfotos eine Aufnahme gefunden, die ist laut Aufdruck im April 1997 entstanden, passt auch mit dem datierten Foto auf Wikipedia zusammen. Wenn ich mich noch recht entsinne habe ich das Foto an der Bushaltestelle Alverskirchen gemacht und die Kamera einfach an einem Pfosten stabilisiert. Halt ein knappes Vierteljahrhundert her ;)
Slán,
Fionn
https://images.raumfahrer.net/up073220.jpg[/img]
(http://[img width=640 height=431)
](https://images.raumfahrer.net/up073220.jpg)
[/quote] [/url]
Hallo Fionn,
die Erinnerungen an Papierbilder? Respekt. Es gab mal eine Zeit, da konnte man es noch in den Händen halten, was man anschaute. Die Sofi 2003 war bei mir das letzte Ereignis auf Negativen aufgenommen. Auf Papierbildern und Dias und den originalen Negativen. Suche Deine. Ein Foto von früher hat oft größern Informationsgehalt als ein Digitalbild.
@Gertrud: die Übersertzung ist OK, Maria Pflug-Hofmayr legt sich mächtig ins Zeug, DANKE!
Grüße SiO2
-
Hallo,
hier mal ein Bild eines Lesers, der eure Seite einfach klasse findet.
(https://images.raumfahrer.net/up073219.jpg)
Erstellt am 12.07.20 02:44 Uhr Ort: Potsdam
Mit freundlichen Grüssen
Thomas
-
Hallo,
hier meine Ausbeute am 13.07.20 zwischen 01:00 und 03:00 Uhr.
(https://images.raumfahrer.net/up073216.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073217.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073218.jpg)
Fotografiert mit Sony Alpha 6000 mit 85 Objektiv. Ort: Brieselang
Mit freundlichen Grüssen
Thomas
-
Wow - das sind sehr schöne Fotos!
Magst Du uns noch ein paar technische Daten geben, wie man so schöne Fotos erhält?
Kamera, Brennweite, Belichtungszeit, Blende, Aufnahmeort?
Diese schönen Fotos hast Du vor zwei Wochen gemacht.
Kannst Du es jetzt nochmal versuchen?
Wäre doch interessant zu sehen, wie sich der Komet inzwischen verändert hat.
-
Die grüne Farbe ist real und kommt bei Kometen sehr oft vor. Sie entsteht durch Emissionslinien von CN (Cyanid-Ionen) und C2 (molekularer Kohlenstoff). Die Farbe ist auf vielen Fotos von C/2020 F3 Neowise zu sehen, auch welchen, die ich (mit einer alten Spiegelreflexkamera) aufgenommen habe.
Eine leichte Grünfärbung wird es ohne Frage geben. Aber wie stark es zu sehen ist hängt von verschiedenen Faktoren (Seeing, Weißabgleich..) ab.
Die meisten professionellen Bilder von Neowise lassen diese Färbung allenfalls erahnen.
-
Wow - das sind sehr schöne Fotos!
Magst Du uns noch ein paar technische Daten geben, wie man so schöne Fotos erhält?
Kamera, Brennweite, Belichtungszeit, Blende, Aufnahmeort?
Diese schönen Fotos hast Du vor zwei Wochen gemacht.
Kannst Du es jetzt nochmal versuchen?
Wäre doch interessant zu sehen, wie sich der Komet inzwischen verändert hat.
Hallo,
Die besten Bilder habe ich mit meiner Sony Alpha 6000 gemacht. Mit einem 85mm Objektiv, 1.8 Blende, ISO 1250 und mit 2,5 sec Belichtung habe ich die besten Bilder erhalten. Mit meinem Standard Objektiv, das erst bei Blende 5.5 beginnt hat man kaum eine Chance. Bei längerer Belichtung werden die Sterne zu Striche.
Aufnahme Ort Brieselang bei Berlin.
Viele Grüße
Thomas
-
Danke, Thomas!
Ein 85 mm Objektiv mit Blende 1,8 ist schon ein feines Portrait-Objektiv.
Damit kann man also auch ein Portrait von einem Kometen aufnehmen. ;)
-
Hallo,
hier meine Ausbeute am 14.07.20 zwischen 00:00 und 01:00 Uhr.
(https://images.raumfahrer.net/up073214.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073215.jpg)
Fotografiert in Hohenleipisch. Blende 1.8 Belichtung 3,2 und Iso 1250.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas
-
Hallo,
hier meine Ausbeute am 18.07.20 um 03:00 Uhr.
(https://images.raumfahrer.net/up073213.jpg)
Hier habe ich das Standard Objektiv genommen. Blende 4, Belichtung 10 sec und Iso 1000.
Grüsse
Thomas
-
Danke, Thomas!
Ein 85 mm Objektiv mit Blende 1,8 ist schon ein feines Portrait-Objektiv.
Damit kann man also auch ein Portrait von einem Kometen aufnehmen. ;)
Wobei ich bei meinem (30 Jahre alten) Objektiv mit 75mm und Blende 2,8 beachten muss, dass bei ganz offener Blende die Auflösung deutlich abnimmt. Wenn man kleine Details wie Sterne scharf abbilden will, lohnt es sich die Blende ein kleines bisschen zu zu machen und dafür ein bisschen länger zu belichten. Für einen großen verwaschenen Kometenschweif ist das natürlich nicht so wichtig.
-
Zeitraffer von der ISS aus ...
Iwan Wagner hat dieses Zeitraffer-Video von der ISS aus gemacht:
https://vk.com/video-30315369_456241746?list=e2c5afd7932024483c (https://vk.com/video-30315369_456241746?list=e2c5afd7932024483c)
Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD
-
Juli-Aquariden
Heute, am 29.07.2020 wird das Maximum des Meteoritenschauers der Südlichen Delta-Aquariiden erwartet.
Die Juli-Aquariden, die alljährlich zwischen dem 12.07. und dem 23.08. aus dem Sternbild Wassermann kommen, wurden vor 150 Jahren als wiederkehrend entdeckt.
(https://images.raumfahrer.net/up073212.jpg)
Sternbild Wassermann Grafik: National Geographic Society Newsroom (https://blog.nationalgeographic.org/2012/07/26/meet-the-delta-aquarids-meteor-shower/)
Gruß, bleibt gesund und neugierig, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD
-
Hallo,
hier meine Ausbeute am 22.07.20 um 0:30 Uhr.
(https://images.raumfahrer.net/up073210.jpg)
Wieder in Brieselang. Blende 1.8 Belichtung 6sec und Iso 3200.
(https://images.raumfahrer.net/up073211.jpg)
Wieder in Brieselang. Blende 4 Belichtung 15sec und Iso 3400
Langsam wird der Kern grünlich.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas
-
Mensch Thomas,
die Menschheit wird es Dir einmal danken, dass Du unermüdlich diese ganzen Aufnahmen machst und auch noch aufwändig postest. Meine mit der Powersshot von Can-on sind weit schlechter.
Grandios, man sieht auch den Ionenschweif! Mit Office Pic-ture Manager 2003 einfach mit zwei clicks -Farbe verbessern und Kontrast den Ionenschweif richtig krass - oder einfach ein modernes Programm. Weiß leider nichts vom Stacken und so - aber man kann auch nicht alles machen, die Zeit ist knapp, und so sollte man wählen - andere Dinge machen auch Spass, z.B. für mich selbstgefundene Mineralien der Erde in den Händen zu halten oder mal einen Saurierfußabdruck mit 40 cm zu finden...da macht es dann richtig Päng - auch ohne Einschlag - auf der Erde, nur in meinem Kopf. Egal was draus wird -
Wissen sammeln für die Nachunswelt!
Ergebene Grüße und GA,
SiO2
-
Ich habe gestern auch noch ein paar Fotos gemacht, diesmal mit dem 500mm-Objektiv. Die Bilder kommen demnächst, wenn ich ein bisschen Zeit dafür habe. Man kann aber zusammenfassend sagen, sie sind qualitativ ungefähr so, wie vor 6 Tagen mit dem 210mm. Der Komet wird also deutlich dunkler und damit kleiner.
Jetzt komme ich endlich mal dazu die Bilder hier rein zu stellen. Die Bedingungen waren nicht so gut bei mir: einiges an Lichtverschmutzung, weil ich direkt über eine Stadt im Talkessel fotografieren muss. Und ohne Nachführung kann man mit 500mm auch nicht all zu lange Belichten. Auch habe ich keine schöne Silhouette wie eine beleuchtete Kirche in Reichweite :(
Aber die Fotos haben Spaß gemacht :) und nach reichlich rumprobieren mit den Parametern bin ich dann zu folgendem Ergebnis gekommen:
(https://images.raumfahrer.net/up073208.jpg)
Nikon D7100 500mm f5,6 2s ISO25600
Den grün leuchtenden Kern kann man auf jeden Fall gut erkennen und mit etwas gutem Willen auch den Ionenschweif.
Am Ende tauchte noch Jupiter im Süden über dem Wald auf und ich habe auch einfach mal drauf gehalten. Mal eben so Monde um einen anderen Planeten zu Fotografieren finde ich immer wieder faszinierend. Kann ich jedem empfehlen. Und da die Monde so flink sind, einfach am Anfang und am Ende eines Beobachtungsabends Fotos machen und man sieht schon eine deutliche Positionsänderung.
(https://images.raumfahrer.net/up073209.jpg)
500mm f5,6 0,5s, ISO1600
An den Parametern sieht man, wie viel heller Jupiter ist, den bekommt man also auch mit kleineren Blenden noch gut abgebildet. Und man sieht, das sich in der Objektivtechnik in den letzten 40 Jahren (Objektivalter) viel getan hat. Die Chromatische Aberration (Farbsäume) hatte man damals noch nicht so im Griff.
-
Hallo,
am 28.07.2020 habe ich auch noch einmal drauf gehalten, leider wird er immer dunkler. Es hat aber viel Spaß gemacht.
(https://images.raumfahrer.net/up073205.jpg)
Blende 2, 5sec und ISO1250
Von deinem Beitrag inspiriert habe ich mein Jupiter Bild und Andromeda Bild rausgesucht. Ist aber leider nicht so toll.
Dachte ich zeige meine Versuche mal. Saturn ist leider nur ein Klecks geworden.
(https://images.raumfahrer.net/up073206.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up073207.jpg)
Grüsse Thomas
-
Ich würde sagen, dass ist Jupiter und die Monde sind schön mit drauf :)
-
"Die Wiege des Sonnensystems ins Labor holen
Der Weltraumforscher Günter Kargl führt im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit Labor-Experimente zum besseren Verständnis der Zusammensetzung und des Verhaltens von Kometen durch. Ein Ziel ist die Entwicklung von globalen Standards für die Kometenforschung. Eine Information durch FWF - Der Wissenschaftsfond."
(https://www.raumfahrer.net/news/images/NEOWISE_FrankLammel_flickr-1.jpg)
„Neowise“
(Bild: Frank Lammel on Flickr)
Weiter in der Presseinformation des FWF:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10082020093656.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10082020093656.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Aufnahmen des Hubble Space Telescope zeigen, dass der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) seine Passage durch das innere Sonnensystem ohne größere Schäden überstanden hat und nun wieder auf dem Weg nach "draussen" ist. Er wird voraussichlich in etwa 7.000 Jahren das nächste Mal vorbeikommen ...
https://twitter.com/coreyspowell/status/1296884883588087814 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1296884883588087814)
-
"ESO: Schwermetalldämpfe in Kometen
Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem - und darüber hinaus. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031081508-4e9a8be2.jpg)
In dieser Abbildung wird der Nachweis der Schwermetalle Eisen (Fe) und Nickel (Ni) in der unscharfen Atmosphäre eines Kometen veranschaulicht. Oben links ist das Lichtspektrum von C/2016 R2 (PANSTARRS) mit einem realen Bild des Kometen überlagert, das mit dem SPECULOOS-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO aufgenommen wurde. Jede weiße Spitze im Spektrum repräsentiert ein anderes Element, wobei die Spitzen für Eisen und Nickel durch blaue bzw. orangefarbene Striche gekennzeichnet sind. Spektren wie diese sind dank des UVES-Instruments am VLT der ESO möglich, einem hochauflösenden Spektrografen, der die Linien so weit auffächert, dass sie einzeln identifiziert werden können.Darüber hinaus ist UVES bis hinunter zu Wellenlängen von 300 nm empfindlich. Die meisten der wichtigen Eisen- und Nickellinien erscheinen bei Wellenlängen von etwa 350 nm. Das bedeutet, dass die Fähigkeiten von UVES für diese Entdeckung entscheidend waren.
(Bild: ESO/L. Calçada, SPECULOOS Team/E. Jehin, Manfroid et al.)
Weiter in der Pressemitteilung des ESON:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20052021091809.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/20052021091809.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Ein ungewöhnlich großer Komet (Bernardinelli-Bernstein , C/2014 UN271) mit etwa 130 bis 160 km Kerndurchmesser wird 2031 auf seiner Bahn aus der Oort-Cloud der Sonne bis auf Saturnentfernung nahekommen. Es ist ein ausgesprochen seltener Besucher; seine Umlaufperiode auf seiner jetzigen Bahn beträgt etwa 5,5 Mio Jahre.
Die Bahnebene steht fast senkrecht zur Ekliptik; er wäre also für Raumsonden schwierig zu erreichen :
https://physicsworld.com/a/huge-oort-cloud-object-has-been-spotted-entering-the-solar-system/ (https://physicsworld.com/a/huge-oort-cloud-object-has-been-spotted-entering-the-solar-system/)
https://twitter.com/coreyspowell/status/1408594258555281412 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1408594258555281412)
-
Hallo,
ich hatte die Möglichkeit, den Kometen C/2020 T2 Palomar aufzunehmen.
(https://images.raumfahrer.net/up078159.jpg)
Aufnahmedatum: 01.06.2021 gegen 23 Uhr MESZ
-
Schönes Bild mit farbiger Koma!
Ist da noch eine leichte Schweifandeutung zu erkennen?
Die Helligkeit dieses Kometen dürfte auch zweistellig sein (mehr als 10 mag).
Also nicht mit bloßem Auge sichtbar.
Wie lange hast Du belichtet und wieviele Einzelaufnahmen hast Du verwendet?
Kannst Du noch kurz etwas zum Kometen schreiben?
-
Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann 1 hat in der vorigen Woche seine Helligkeit plötzlich um den Faktor 100 gesteigert, obwohl er seinen Periheldurchgang bereits 2019 hatte und z.Zt. 5,2 AU entfernt ist. Beobachtungen des Las Cumbres-Observatoriums zeigen mehrere Jets und eine Koma mit einem Durchmesser von 100 000 km. Alles deutet auf einen grösseren Ausbruch hin (für die 29P bekannt ist).
(https://images.raumfahrer.net/up078158.jpg)
https://astrodon.social/@AstroDave/109416322850913985 (https://astrodon.social/@AstroDave/109416322850913985)
-
Bei Sabine Hossenfelder ist die Rede von einem "womöglich gut sichtbaren" Kometen im nächsten Jahr: C2023 A3?
-
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS):
erwarteter Periheldurchgang in 58 Mio km Entfernung zur Sonne am 27. September 2024 ; wird dann Mitte Oktober 2024 die Erde in einem minimalen Abstand von 70 Mio km passieren.
Die Bahn von C/2023 A3 ist so schwach gebunden, dass die Bahnstörungen im inneren Sonnensystem voraussichtlich zu seinem "Rauswurf" führen werden (hyperbolische Bahn post-Perihel) - er wird also nicht wiederkommen.
https://en.wikipedia.org/wiki/C/2023_A3_(Tsuchinshan%E2%80%93ATLAS) (https://en.wikipedia.org/wiki/C/2023_A3_(Tsuchinshan%E2%80%93ATLAS))
edit: Bezeichnung, Perihelabstand, Wiki-Referenz ergänzt
-
70 Mio! Hale Bopp hatte 200 Mio...wie groß ist er denn, weiss das schon jemand?
-
Der Kern ist in dieser Entfernung nicht auflösbar; die Aufnahmen zeigen aber, dass in der augenblicklichen Entfernung von der Sonne (7,3 AU) sich bereits eine kompakte Koma und ein kleiner Schweif entwickelt hat (~10 Bogensekunden Länge). Die Helligkeit Ende Februar wurde auf 18,1 mag geschätzt. Wie sich das bei zunehmender Annäherung an die Sonne entwickelt, ist noch unklar - das hängt auch von der Zusammensetzung ab (Anteil verdampfbarer Stoffe). Schätzungen reichen von 0,9 bis 3 mag im Perihel und -0,2 mag bei der grössten Annäherung an die Erde. Mal sehen.
Zum Vergleich: Hale Bopp hatte 1997 im Perihel -1 mag.
-
Für mich war HaleBopp damals ein großes Ereignis und er war do lange zu sehen, das er fast normal war. Selbst 0 mag wären mal wieder eine grandiose Sache. Schade das dieser andere 100 km Monsterkomet nicht ein wenig näher kommt.
-
Der ehemalige Zahnarzt Jost Jahn entdeckte am 20.03.23 zufällig den Kometen P/2023 C1 (Jahn).
Da er ehemals bei mir in der Stadt wohnte und praktizierte, bin ich schon ein wenig stolz :E
Es ist die erste deutsche Kometenentdeckung seit über 20 Jahren.
https://www.haus-der-astronomie.de/4123101/komet-jahn (https://www.haus-der-astronomie.de/4123101/komet-jahn)
-
Comet C/2023 P1 (Nishimura),
So ein starker Sonnenwind. Das Disconnection-Event am 2. September 2023 die spektakuläre Entwicklung in einer 20-minütigen Animation (RASA 11 QHY600) und 4x80sec roter Michael Jäger.
https://twitter.com/Komet123Jager/status/1697869128449528129 (https://twitter.com/Komet123Jager/status/1697869128449528129)
Starke Aufnahmen.
Beste Grüße Gertrud
-
Noch einige Angaben zu Komet C/2023 P1 (Nishimura):
entdeckt am 11. August 2023
Periheldurchgang am 17. September 2023
Perihel bei 33 Mio km
Umlaufperiode 437 Jahre
geringster Abstand zur Erde 125 Mio km
sollte mit blossem Auge zu sehen zu sein,
zB am kommenden Wochenende, vor Sonnenaufgang im Nordosten, links von der Venus.
https://www.theguardian.com/science/2023/sep/07/nishimura-comet-could-be-visible-to-naked-eye-this-weekend (https://www.theguardian.com/science/2023/sep/07/nishimura-comet-could-be-visible-to-naked-eye-this-weekend)
-
Um "Nishimura" zu finden, kann man auch heavens-above nutzen:
https://heavens-above.com/Comets.aspx?lat=54.3535&lng=9.827&loc=24814&alt=15&tz=CET (https://heavens-above.com/Comets.aspx?lat=54.3535&lng=9.827&loc=24814&alt=15&tz=CET)
Derzeit an der Sichtbarkeitsgrenze für das Auge, d. h. für Mitteleuropäer ohne zusätzliche Optik nicht erkennbar.
-
Aus den Aufnahmen des Kometen C/2020 S3 Erasmus ist rekonstruiert worden, wie unter dem Einfluß von Störungen im Sonnenwind der Komet "mit dem Schweif wedelte":
&t=20s
https://www.newscientist.com/article/2402597-a-comet-wagged-its-tail-as-it-flew-past-the-sun/ (https://www.newscientist.com/article/2402597-a-comet-wagged-its-tail-as-it-flew-past-the-sun/)
-
Der Komet 1P/Halley erreicht am 9.Dezember 2023 den sonnenfernsten Punkt seiner Bahn (Aphel; bei 35 AU, also im Bereich der Neptunbahn). Ab diesem Zeitpunkt wird er sich der Sonne wieder annähern - das nächste Perihel wird für den 28. Juli 2061 erwartet.
-
Könnte in meiner Lebenszeit noch ein zweites Mal klappen...mit Glück, und wer weiss was man da dann noch erlebt!😳
-
Der Komet 12P/Pons-Brooks besucht das innere Sonnensystem, was nur alle 71,3 Jahre vorkommt (insofern vergleichbar mit Halley). Sein Perihel (bei 0,774 AU) wird am 21. April 2024 erreicht sein, seine Helligkeit wird auf +4,5 mag geschätzt und die Größe seines Kerns auf 30 km. Er weist Anzeichen von Kryovulkanismus auf: bei einem solchen Ausbruch im vorigen Jahr stieg seine Helligkeit um den Faktor 100 !
https://www.theguardian.com/science/2024/mar/11/larger-than-everest-comet-could-become-visible-to-naked-eye-this-month (https://www.theguardian.com/science/2024/mar/11/larger-than-everest-comet-could-become-visible-to-naked-eye-this-month)
-
Er wandert von Andromeda zu den Fischen und ist am 31. März nur 0,5° entfernt vom hellen Stern Hamal (Widder).
-
Hier eine Aufnahme von Komet 12P/Pons-Brooks vom 5.März 2024 über Tromsö/Norwegen:
(https://images.raumfahrer.net/up080985.jpg)
Aufnahme: Bernt Olsen
https://www.newscientist.com/article/2421849-how-to-see-the-incredible-comet-12p-pons-brooks-tonight/ (https://www.newscientist.com/article/2421849-how-to-see-the-incredible-comet-12p-pons-brooks-tonight/)
-
Nochmal zur Erinnerung. Der Komet ist jetzt nahe bei Alpha Arietis (Hamal).
Wenn man schon mit dem Feldstecher draußen ist und in diese Richtung schaut: Der Uranus ist sehr nahe bei Jupiter.
-
Hallo,
ich konnte den Komet P12 Pons Brooks am 28. März über Schrozberg fotografieren. Allerdings ist der Schweif auch auf der besten Aufnahme kaum zu erahnen.
(https://mastodon.raumfahrer.net/system/media_attachments/files/112/185/342/536/011/630/original/ce594029f219fb15.jpg)
Gruß
Mario
PS: Momentan verhindert der Sahara-Staub einen freien Blick in den Himmel.
-
Hier noch eine aktuelle Aufnahme von 12P/Pons-Brooks, schön bunt (grüne Koma) und mit "Dauerwelle" im reich strukturierten Schweif:
(https://images.raumfahrer.net/up080984.jpg)
Bild: ARD alpha
-
Am 10. April sind der Komet, Jupiter und die dünne Mondsichel dicht beieinander und Uranus ist nahe bei Jupiter.
-
Laut spacewheather.com von heute (20.09.) könnte Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3) am 20.10. negative Magnitude erreichen!
-
Hallo, morgen früh erste Chance! Hat jemand gehört ob er das Perihel überlebt hat?
-
Hallo, morgen früh erste Chance! Hat jemand gehört ob er das Perihel überlebt hat?
Spannende Frage, dazu gibt es ab morgen früh einen Livestream:
https://www.space.com/watch-comet-c-2023-a3-tsuchinshan-atlas-rise-predawn-livestream (https://www.space.com/watch-comet-c-2023-a3-tsuchinshan-atlas-rise-predawn-livestream)
-
Die beste Kombination von Erdabstand und Helligkeit von C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS soll so um den 12. Oktober erreicht werden - die zu erwartende Helligkeit soll dann bei 2 mag liegen :
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/komet-116.html (https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/komet-116.html)
-
C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist momentan und die nächsten Tage bis zum 11. in LASCO C3 zu sehen. Gewaltig!
The Very Latest SOHO Images (https://soho.nascom.nasa.gov/data/realtime-images.html)
-
Hallo!
Ab Heute sollte der Komet "C/2001 Q4 (NEAT)" laut http://www.astronews.com/news/artikel/2004/05/0405-001.shtml (http://www.astronews.com/news/artikel/2004/05/0405-001.shtml) von Europa aus am westlichen Abendhimmel zu sehen sein. Das letzte mal, dass ein Komet gut mit freiem Auge zu sehen war, war 1998 der Komet "Hale-Bopp". Wie hell NEAT wird, war, als der Bericht erschien, noch unsicher. Weiß wer schon etwas genaueres darüber?
Bei uns in Österreich schauts mit dem Wetter derzeit leider nicht so gut aus, es ist bewölkt :(. Aber der Komet wird hoffentlich noch länger zu sehen sein.
MFG Holzwurm
Hey, der NEAT ist tatsächlich zu sehen, aber seine Helligkeit variiert je nach Standort und Wetter. Derzeit liegt sie bei etwa 2-3 mag, sodass man ihn bei gutem Himmel mit bloßem Auge sehen kann. Wichtig ist, dass man einen dunklen Ort ohne Lichtverschmutzung wählt.
Er sollte noch für einige Wochen sichtbar bleiben. Hoffen wir, dass sich das Wetter bald bessert!:) (https://podpytaj.pl/)
-
Hallo Harry
Der verlinkte Artikel ist vom 3. Mai 2004!?!
C/2001 Q4 (NEAT) wird zu unserer Lebenszeit nicht mehr in Sonnennähe kommen.
Danach bewegte sich der Komet ursprünglich auf einer elliptischen Bahn mit einer Exzentrizität von 0,999953 und einer Großen Halbachse von etwa 20.000 AE mit einer Umlaufzeit von 2,8 Mio. Jahren. Sein dynamischer Status wurde als „unsicher“ bewertet. Für die zukünftige Bahn fand sie eine hyperbolische Charakteristik mit einer Exzentrizität von 1,00067.
C/2001 Q4 (NEAT) (https://de.wikipedia.org/wiki/C/2001_Q4_(NEAT))
-
Heute Nacht (10. Oktober) wird die Erdbahn voraussichtlich durch den Ionenschweif des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) hindurchgehen - ggf eine Möglichkeit, die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Ionenschweifs zu untersuchen, ohne erst hinfliegen zu müssen:
https://www.newscientist.com/article/2451445-earth-may-be-about-to-pass-through-the-ion-tail-of-a-comet/
(leider hinter Paywall)
-
"Flugbahn" von Tsuchinshan-ATLAS:
(https://pbs.twimg.com/media/GZhIk0RW0AkwAcS?format=jpg&name=medium)
https://x.com/NicosPanoptikum/status/1844308456712601613
-
Nochmal zu den SOHO Bildern. Der Komet beansprucht tatsächlich das gesamte Sichtfeld von LASCO3.
soho.nascom.nasa.gov/data (https://images.raumfahrer.net/up081811.jpg)
-
https://twitter.com/NicosPanoptikum/status/1844604339828162900
Ich hoffe das Wetter bei uns im Süden wird bald besser.
-
Der Komet erreicht die Öffentlich-Rechtlichen!
12.10.2024
C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS
Komet nun am Abendhimmel sichtbar
Schon seit Wochen freuen sich Astronomiefans darauf. Jetzt kann der Komet
C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS endlich mit bloßem Auge erspäht werden - sofern
man weiß, wo man ihn suchen muss, und das Wetter mitspielt.
tagesschau.de (https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/komet-118.html)
-
Heute konnte ich C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS beobachten.
Mit bloßem Auge habe ich ihn nicht erblickt, mit einem kleinen Fernglas war er als schwacher nebliger Fleck zu sehen.
Mit dem Fotoapparat bei 15sec Belichtungszeit sieht man den langen Schweif ganz gut:
(https://images.raumfahrer.net/up081809.jpg) (https://ibb.co/cyMxypG)
Kontrastverstärkt:
(https://images.raumfahrer.net/up081810.jpg) (https://ibb.co/2vG06yT)
-
Nochmal zu den SOHO Bildern. Der Komet beansprucht tatsächlich das gesamte Sichtfeld von LASCO3.
soho.nascom.nasa.gov/data (https://images.raumfahrer.net/up081811.jpg)
Hier noch ein Zeitraffer-Video von SOHO mit C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zwischen 7. und 13. Oktober - inkl. der starken Sonneneruptionen in diesem Zeitraum:
-
Eben konnte ich selbst die Venus gegen 20 Uhr nur sekundenweise sehen, aber im Ophiuchus sah ich eine Sternschnuppe von Süden nach Westen fliegen.
-
Eben konnte ich selbst die Venus gegen 20 Uhr nur sekundenweise sehen, aber im Ophiuchus sah ich eine Sternschnuppe von Süden nach Westen fliegen.
Heute sieht es gut aus. Die Venus war eben gut zu sehen. Ich gehe jetzt raus.
-
Wir bekommen wohl noch einen. C/2024 S1 (ATLAS)
https://en.wikipedia.org/wiki/C/2024_S1_(ATLAS) (https://en.wikipedia.org/wiki/C/2024_S1_(ATLAS))
https://theskylive.com/c2024s1-info (https://theskylive.com/c2024s1-info)
Sollte bei guter Sicht vor Sonnenaufgang auch bei uns Anfang November zu sehen sein.
Je Südlicher man ist um so besser.
-
Heute konnte ich C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS beobachten.
Mit bloßem Auge habe ich ihn nicht erblickt, mit einem kleinen Fernglas war er als schwacher nebliger Fleck zu sehen.
Mit dem Fotoapparat bei 15sec Belichtungszeit sieht man den langen Schweif ganz gut:
(https://images.raumfahrer.net/up081809.jpg) (https://ibb.co/cyMxypG)
Kontrastverstärkt:
(https://images.raumfahrer.net/up081810.jpg) (https://ibb.co/2vG06yT)
Guten Morgen. Schöne Bilder vom Kometen. Ich bin neu in diesem Forum, interessiere mich aber schon seit vielen Jahren für Astronomie und finde Phänomene wie dieses erstaunlich. Man sieht, dass Sie diese Bilder mit einer guten Kamera aufgenommen haben.
https://remontujemy.net.pl/ (https://remontujemy.net.pl/)
-
Wir bekommen wohl noch einen. C/2024 S1 (ATLAS)
***
Sollte bei guter Sicht vor Sonnenaufgang auch bei uns Anfang November zu sehen sein.
Je Südlicher man ist um so besser.
Nur wenige Stunden vor dem Erreichen des Perihels verdampfte der Komet innerhalb von zwei Stunden,
was auf Bildern von SOHO LASCO C2 gegen den 28. Oktober 07:00 Uhr UTC zu sehen waren.
Wikipedia / C/2024 S1 (ATLAS) (https://en.wikipedia.org/wiki/C/2024_S1_(ATLAS))
Lebe wohl, Halloween Comet: C/2024 S1 ist zerfallen!
starwalk.space (https://starwalk.space/en/news/new-kreutz-sungrazer-comet-atlas-2024)
-
Heute durchläuft der C/2024 G3 (ATLAS) sein Perihel.
Er wird vielleicht der hellste Komet des Jahres 2025 werden.
Wikipedia engl. (https://en.wikipedia.org/wiki/C/2024_G3_(ATLAS))
Da der sonnennächste Ort bei 0.093 AU liegt ist er als Sungrazer
in SOHO`s LASCO3 vom 11. Jan. - bis zum 15. Jan. sichtbar.
SOHO c3 / latest (https://soho.nascom.nasa.gov/data/realtime/c3/1024/latest.html)
-
Die engl. WP ist da nicht optimal.
https://starwalk.space/de/news/comet-g3-atlas
deutsch:
https://sternfreunde.de/2025/01/08/komet-c-2024-g3-atlas-wird-wohl-der-hellste-des-jahres-7-mag/
https://www.heavens-above.com -> live sky view zum Auffinden (Sats abstellen, falls verwirrend)
https://www.heavens-above.com/comet.aspx?cid=C%2F2024 G3
SOHO hat ihn im Blick:
https://soho.nascom.nasa.gov/data/realtime/c3/1024/latest.html
-
Der Kern des Kometen ATLAS (C/2024 G3) hielt während eines brutalen Perihels zusammen, aber nicht lange. Lionel Majzik aus Ungarn war der erste, der zwischen dem 18. und 19. Januar dramatische Veränderungen im Kometen meldete und aufzeichnete.
Sky & Telescope (https://skyandtelescope.org/astronomy-news/comet-atlas-caught-in-the-act-of-disintegration/)
-
Komet C/2024 G3 (ATLAS) auch vom VLT aus fotografiert.
https://x.com/YBeletsky/status/1882043901382394283
(https://pbs.twimg.com/media/Gh00u8-WMAAxfG8?format=jpg&name=medium)
Leider ist der Komet nicht von der Nordhalbkugel zu sehen. :(
-
Hier eine spektakuläre Aufnahmesequenz des LASCO-C3-Koronographen auf SOHO vom Periheldurchgang des Kometen C/2024 G3 (ATLAS):
https://science.nasa.gov/science-research/heliophysics/bright-comets-tail-dazzles-in-images-from-esa-nasa-soho-spacecraft/
-
Hier weitere Aufnahmen vom Periheldurchgang von C/2024 G3 (ATLAS) im Januar, aufgenommen von Solar Orbiter (leider wird nicht dazugesagt, von welchem Instrument):
https://x.com/NASASun/status/1903084242348736707