Kometen

  • 424 Antworten
  • 172055 Aufrufe

Holzwurm

  • Gast
Kometen
« am: 08. Mai 2004, 18:39:09 »
Hallo!
Ab Heute sollte der Komet "C/2001 Q4 (NEAT)" laut http://www.astronews.com/news/artikel/2004/05/0405-001.shtml von Europa aus am westlichen Abendhimmel zu sehen sein. Das letzte mal, dass ein Komet gut mit freiem Auge zu sehen war, war 1998 der Komet "Hale-Bopp". Wie hell NEAT wird, war, als der Bericht erschien, noch unsicher. Weiß wer schon etwas genaueres darüber?
Bei uns in Österreich schauts mit dem Wetter derzeit leider nicht so gut aus, es ist bewölkt  :(. Aber der Komet wird hoffentlich noch länger zu sehen sein.
MFG Holzwurm

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #1 am: 06. Dezember 2005, 07:51:03 »
Moin,

vom MAUNA KEA OBSERVTORIUM, Hawai aus, wurde an Halloween in ~ 280 Millionen km ein neuer Komet entdeckt.

F. Bernardi verfolgte den kurzperiodischen *P/2005 VI Bernardi* über eine längere Strecke und ermittelte daraus den Umlauf von ~ 10 Jahren um die Sonne.

Mit dem Canada-France-Hawai Telescope, Hauptspiegel 3,6m Durchmesser, wird u.a. nach sogenannten *Killer-Asteroiden* gesucht.


Jerry
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2008, 20:28:06 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #2 am: 14. Januar 2006, 22:28:59 »
Moin,

innerhalb weniger Tage sind weitere Kometen neu entdeckt bzw. die Entdeckung jetzt offiziell bestätigt worden.

C/2005 Y2 ( McNaught ) Perihel am 25.07.2005 = 3,7 AE, 18m
>>Daten per 1.03.2006 = r / Abstand zur Sonne = 1,7143 AE  Delta / Abstand zur Erde = 2,227 AE  Helligkeit = 9,6m   Sternbild zur Zeit = Cap/Aqr    nahe bei = 42 Cap

C/2006 A1 ( Pojmanski ) Perihel am 22.02.2006 = 0,55 AE, 7m
>>Daten per 1.03.2006 = r / Abstand zur Sonne = 0,558 AE   Delta / Abstand zur Erde = 0,784 AE   Helligkeit = 7,6m    Sternbild zur Zeit = cap    nahe bei NGC 6897

P/2005 XA54 ( Loneos-Hill ) Perihel am 08.03.2006 = 1,8 AE, 17m, Umlaufzeit 15,1 Jahre

P/2005 YQ127 ( Linear ) Perihel am 03.11.2005 = 1,9 AE, 17m, Umlaufzeit 7,2 Jahre


Hier ein Bild von C/2006 A1:








Jerry
« Letzte Änderung: 17. Januar 2006, 02:43:53 von H.J.Kemm »

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #3 am: 11. Oktober 2006, 23:17:31 »
Hallo zusammen, hat jemand schon den Kometen beobachten können ?

Mir ist gestern bei ziemlich ungünstigen Bedingungen eine Beobachtung in Basel (20:30 Uhr) gelungen; da stand der Komet im rechten Winkel bei HD116156 und HD116581; in etwa auf der Linie 15/17 CVn - HD114905 und eben HD116581.

Zur Helligkeit habe ich HD114357 als Vergleichsstern genommen; der hat allerdings einen hohen Farbindex, stand aber wenigstens in der Nähe und fast auf gleicher Höhe. Mit einer Helligkeit von 6.02 mag (bzw. korrigiert 6.2 mag) und einer "erfahrungsbedingten" Korrektur von immerhin 0.75 mag vom unkorrigierten Wert für schlechte Sichtverhältnisse komme ich sogar in die Nähe der letzten Harvard-Werte (5.2 mag); auch die Durchmesserbestimmung von ca. 2' passt "ungefähr" zum Harvard-Wert von 4'.

Freundliche Grüsse, Ralf



Titel geändert; Jerry
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2006, 11:12:29 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #4 am: 11. Oktober 2006, 23:58:37 »
Moin Ralf,

Deinen Beitrag ergänze ich mit dem Bericht von mir unter  
>>>>>
Antwort # 28.

Jerry
« Letzte Änderung: 12. Oktober 2006, 00:20:48 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #5 am: 19. Oktober 2006, 16:21:14 »
Moin,

hier eine aktuelles Bild des Kometen *Swan*:


Foto: NASA.gov/Andrea Tamanti

Die Aufnahme ist vom 9. Oktober 2006 und zeigt den Kometen *Swan* auf seiner Bahn in Richtung Galxie *NGC 5005*, natürlich nur optisch, denn diese Spiralgalaxis vom Typ Sb ist 40 x 1096 Lj entfernt.

Jerry


geändert nach Martin´s korrekter Intervention, Jerry
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2006, 16:48:57 von H.J.Kemm »

Martin

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #6 am: 19. Oktober 2006, 16:27:00 »
Hallo Jerry, 40x10^9 Lj ist wohl etwas zu viel, dann wäre sie ja älter als das Universum. 40x10^6 ist angenehmer.

Martin

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #7 am: 19. Oktober 2006, 16:45:30 »
Moin Martin,

40x10^6 ist angenehmer



Jerry

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #8 am: 25. Oktober 2006, 20:41:29 »
Hallo zusammen,

ganz aktuell eine Beobachtungsmitteilung:

Der derzeit sichtbare und zu 8.2mag prognostizierte Komet C/2006 M4 (SWAN) erleidet offenbar einen Helligkeitsausbruch; seine gestrige Helligkeit lag bei ca. 4.7 mag, seine heutige bereits bei ca. 4.5 mag !

Freundliche Grüsse, Ralf

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #9 am: 30. Oktober 2006, 11:11:13 »
Moin,

*C/2006 M4 - SWAN* entfernt sich ab jetzt von der Erde. Zu sehen ist er z.Z. im Sternbild *Herkules*, bei guter Sicht kann man ihn am 27.11.2006 etwas unterhalb dem hellen *AltairA, dem Hauptstern im Sternbild *Adler* sehen.


Foto: astro.info / calsky

Jerry
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2006, 11:13:04 von H.J.Kemm »

astro112233

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #10 am: 02. November 2006, 14:44:14 »
Hallo Sternfreude,

endlich hat es geklappt. Ein Vereinsmitglied der Sternwarte hat ein Foto des Kometen C/2006 M4 SWAN geschossen.
 






Foto: Komet SWAN -Maik Baumann - Digitalkamera EOS 20D - Newton 200/1200mm.

Großbild und Detail-Infos unter diesem Link:
http://www.sternwarte-singen.de/leitseite.htm

Viele Grüße senden Maik und Konrad.

Junior

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #11 am: 18. November 2006, 18:55:03 »
Zwei Fragen habe ich:

1. wer ist eigentlich der richtige Komet SWAN, der > SWAN C/2002 O6 > http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=C%2F2002+O6&group=all&search=Search
oder der > SWAN C/2006 M4 > http://neo.jpl.nasa.gov/cgi-bin/db_shm?sstr=C%2F2006+M4&group=all&search=Search

2. stimmt es, daß SWAN C/2006 M4 auseinandergebrochen ist?

astro112233

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #12 am: 21. November 2006, 22:58:11 »
Hallo Junior,

hier einige Zeilen zu deiner Frage.

Mit dem SWAN Instrumet des Satelliten-Sonnenobservatoriums SOHO entdeckten der Amerikaner R. D. Matson und der Australier Mattiazzo den Komet C/2006 M4 SWAN bereits am 20. Juni 2006.

Zitat:
Der Komet C/2006 M4 (SWAN) wurde am 20. Juni mit dem SWAN-Instrument der SOHO-Sonnensonde fotografiert - allerdings ohne daß dies jemand sofort bemerkt hätte. Es dauerte bis zum 12. Juli, bevor ihn der Amerikaner Matson und der Australier Mattiazzo auf veröffentlichten Aufnahmen von Anfang Juli entdeckten und ihn dann Matson bis zu der Aufnahme vom 20. Juni zurückverfolgen konnte. Das Instrument SWAN ist eines von zwölf Geräten an Bord von SOHO und hat damit acht Kometen registriert. Alle Geräte von SOHO zusammen konnten bisher über 1000 Kometen aufzeichnen und übertreffen damit alle anderen bisherigen Rekorde.


Quelle: http://astronomy.meta.org/forum/c2006m4.html

Namensgebung für Kometen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benennung_von_Asteroiden_und_Kometen#Zusammensetzung

Folglich handelt es sich bei den aufgeführten Kometen um zwei verschiedene Weltraumvagabunden. Eine Gemeinsamkeit besteht lediglich darin, dass beide mit Hilfe des SWAN Instruments entdeckt wurden.

Viele Grüße sendet Konrad.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #13 am: 20. März 2007, 09:54:34 »
Moin,

es gibt wieder einen Kometen zu bestaunen:

Terry Lovejoy entdeckte auf seinen mit einer Canon 350D Kamera gemachten Aufnahmen ein etwa 4 Bogenminuten grosser Nebelfleck, den er als Kometen interpretierte. Nachmessungen von Neuseeland bestätigten den Kometen einige Stunden später visuell. Der Komet erhielt die Nummer C/2007 E2 und wurde nach seinem Entdecker benannt: Komet Lovejoy (C/2007 E2).

Mehr darüber hier >>>  http://news.astronomie.info/ai.php/200703030


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #14 am: 14. Mai 2007, 19:56:32 »
Moin,

hier eine besonders schöne Aufnahme vom  *grünen* Kometen *Lovejoy*:



Foto aus: http://www.spaceweather.com/

*Lovejoy* ist zur Zeit 1 1/2 mal so weit entfernt wie unser Planet *Jupiter* und kann am 14. Mai besonders gut nach Sonnenuntergang am Nordhimmel im Sternbild *Draco* beim Stern *eta Draconis* beobachtet werden. Sein grünes leuchten bekommt er von von den Bestandteilen Cyan (CN), einem giftigen Gas,  und  Diatomic Carbon (C2) wenn das Sonnenlicht drauffällt.


Jerry
« Letzte Änderung: 14. Mai 2007, 20:29:49 von H.J.Kemm »

Heribert

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #15 am: 15. Mai 2007, 08:12:49 »
Morgen,

dies Bild erinnert mich an den 1996'er Komet "Hyakutake", der mit 15 Mill. km Abstand an der Erde vorbei zog und ein Viertel des Himmels einnahm. In der Eifel gab er ein spektakuläres Schauspiel ab.

Heribert

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Kometen
« Antwort #16 am: 16. Mai 2007, 02:45:00 »
Wie hell ist denn Lovejoy?
Kann man ihm mit dem Feldstecher sehen?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #17 am: 16. Mai 2007, 06:05:48 »
Moin Jörg,

die Helligkeit liegt z.Z. bei 7-8 mag und er kann mit einem guten Feldstecher aufgefunden werden. Bei Sonnenannäherung könnte er noch heller werden.

Jerry

Heribert

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #18 am: 16. Mai 2007, 08:19:03 »
Moin,

huhu, Lovejoy soll nicht heller werden als 7.5 mag.  >:(  Er wird mit bloßen Augen auf keinen Fall zu sehen sein. Auf eine prächtigen Kometen wie 1996/97 müssen wir wohl wieder was warten. ::)

Heribert

jps-fan

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #19 am: 27. Juli 2006, 01:29:17 »
Über den Kometen ist ja nur unter dem Titel <Deep Impact> ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4143.0 ) was geschrieben worden.

Jetzt haben einige Wissenschaftler den Kometen weiterhin beobachtet und dabei Entdeckungen gemacht, die ich hier gelesen habe ( http://de.news.yahoo.com/25072006/3/komet-tempel-1-quot-magert-quot-sonnenumkreisung.html ),
der Text folgt hier:

Zitat gelöscht.


jps
« Letzte Änderung: 23. April 2009, 07:32:14 von tobi453 »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #20 am: 04. Juli 2007, 11:17:32 »
Moin,

Aus Daniels Beitrag in >>> :

Die Raumsonde Stardust soll im Rahmen der NExT-Mission (New Exploration of Tempel 1) den Kometen Tempel 1 erneut besuchen, nachdem am 4. Juli 2005 Deep-Impact den Kometen untersucht hat. Haupuntersuchungsgegenstand ist die Veränderung des Kometenkerns nach dessen Perihel-Passage, also seiner stärksten Annäherung an die Sonne.  Das Treffen ist geplant für den 14. Februar 2011.
 
Quelle: NASA http://www.nasa.gov/home/hqnews/2007/jul/HQ_07147_Discovery_missions.html

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #21 am: 17. September 2007, 19:29:40 »
Moin,

Der Komet *8P/Tuttle* wird im Dezember 2007 und Januar 2008 zu sehen sein. Bei  ~ 6m wohl nicht mit blossem Auge, aber zumindest im stärkeren Fernglas. Sein Weg führt durch die Sternbilder Cep, Cas, And, Tri, Psc, Ari, Cet, For und Eri. Sein Perihel ist am 26. Januar 2008 um 21:31 Uhr, bei einer Entfernung von ~ 152 Mill. km, von uns ~ 40 Mill. km.

Interessant für Spechtler wird der 31. Dezember 2007 sein, denn dann berührt *8P/Tuttle* fast die Galaxie *M 33*.



Das Orbital-Diagramm ist hier zu betrachten: http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?ID=c00008_0;orb=1;cov=0#orb
Jerry
« Letzte Änderung: 17. September 2007, 19:38:22 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #22 am: 18. Januar 2008, 01:59:56 »
Moin,

Mitte November 2007 betrug die Helligkeit von Komet *8P/Tuttle* etwa 11m, um den 20. Dezember 7.5m und am 27.12.07 etwa 6.5 m. Sein Periheldurchgang ist der 28. Januar 2008, seine Entfernung liegt dann bei 1,027 AE.

Astronomen haben diesen bereits 1790 bzw. 1858 entdeckten Kometen genauer untersucht und festgestellt, dass er wie eine Hantel aussieht. Jetzt wird angenommen, dass *8P/Tuttle* aus zwei zusammengestossenen Meteoren besteht. Dieser ~ 15 km große Gesteins- bzw. Eisbrocken hat nämlich an beiden Enden seiner länglichen Form Verdickungen von einem Durchmesser, der jeweils bei ~ 4 km liegt. Bei einem Zusammenstoss würden zwar beide *Brocken* zerbersten, aber wenn die Aufprallgeschwindigkeit nicht allzuhoch erfolgte, dann könnte es zu dieser Verschmelzung gekommen sein.

Natürlich gibt es auch die Annahme, dass *8P/Tuttle* beim Vorbeiflug an einem Planeten von dessen Schwerefeld in diese Form gezwungen wurde.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kometen
« Antwort #23 am: 26. September 2007, 02:43:27 »
Moin,

am 28. Oktober 2007 erreicht der Komet *C/2007 F1* sein Perihel und erreicht dabei eine maximale Helligkeit von 5 m. Er befindet sich dann optisch im Sternbild Waage, seine Distanz zur Sonne beträgt dann ~ 60 Mill. km. Theoretisch könnte er dann von uns bestaunt werden, leider aber nur ganz kurz, denn er verschwindet bereits in der Abenddämmerung hinter dem Westhorizont.

Am 19. Oktober wird der Komet den Stern *Arcturus* ([ch945] Bootis) passieren und am 26. Oktober den etwa gleich hellen Kugelsternhaufen M5 (5,8 m).

Der Komet *C/2007 F1* wurde am 19. März 2007 im Sternbild Löwe, nahe der Galaxie NGC 3646, als Objekt 19. Größe von dem amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff in Flagstaff, Arizona entdeckt. Es ist bereits seine achte Kometenentdeckung im Rahmen des LONEOS-Programms. LONEOS (Lowell Observatory Near-Earth Object Search) ist ein halbautomatisch agierendes Suchprogramm, welches unter der Schirmherrschaft der NASA steht und 1993 gestartet wurde. In erster Linie ist es dafür vorgesehen, erdbahnkreuzende Asteroiden - so genannte NEOs (Near Earth Objects) - möglichst früh zu entdecken und damit unter Umständen als Frühwarnsystem zu dienen.

Hier das Orbitdiagramm von *C/2007 F1* >>>

Jerry
« Letzte Änderung: 26. September 2007, 02:49:30 von H.J.Kemm »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kometen
« Antwort #24 am: 26. September 2007, 06:46:17 »
Schön, dass wir jetzt einen Thread zu Kometen haben :).

Mit SOHO wurde ein periodischer Komet bestätigt:
http://[u]http://www.esa.int/esaCP/SEMAU2C1S6F_index_0.html[/u]

Der Komet P/2007 R5 wurde schon mehrmals von SOHO beobachtet und wird jetzt als periodisch klassifiziert. Das zeichnet ihn aus, denn bei vielen entdeckten Kometen (SOHO hat selbst ca. 1350 gefunden) wird Periodizität vermutet, ist aber nicht bestätigt. Nur ca. 190 Kometen sind bisher periodisch bestätigt.
Das Besondere an obigem Kometen ist, dass er sich nicht wie "normale" Kometen verhält. Er hat keine Koma/keinen Schweif, was für einen Asteroiden spricht. Nur in Sonnennähe "glüht" er kurz auf (Faktor 1 Million), was für einen Kometen spricht, da diese Helligkeitszunahme nur mit plötzlichen Ausgasungen erklärt werden kann. Evtl. ist er ein "toter" Kometenkern, der das meiste seines Pulvers schon verschossen hat.
« Letzte Änderung: 26. September 2007, 06:48:34 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)