Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346279 Aufrufe

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #150 am: 16. Oktober 2006, 10:34:52 »
Hallo,

Schade das da ein Gerichtsstreit läuft :-[ das wird die Sache ewig verzögern.
Aber wie ist das mit diesem anderen Orbiter 2.01??Wenn ich das recht verstehe hat das Technikmuseum den Testorbiter OK-GLI und den vierten nicht ganz fertiggestellten Einsatzorbiter 2.01 erworben.

...hier 2.01

Denn an die Shuttle World Tour wurde doch nur OK-GLI vermietet.Der andere 2.01 war nicht mit in Australien und Bahrain.
Aber der Kaufvertrag umfasst wohl beide so das die Lieferung nur eines Orbiters nicht möglich ist :-[
Dieser Rechtsstreit ist sowieso ein Ding.Die Shuttle World Tour geht Pleite und die Gläubiger beschlagnahmen das Eigentum von NPO Molniya oder verstehe ich das falsch???

gruß jok

Re: Buran-Programm
« Antwort #151 am: 16. Oktober 2006, 13:00:59 »
Irgendwie deprimiert das ja schon, diese halb abgewrackten Schiffe zu sehen... :(
Hoffentlich kommen sie bald in gute Hände!

Antares

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #152 am: 16. Oktober 2006, 21:21:50 »
Hallo,

ich werde vermutlich am Samstag im Technikmuseum in Speyer sein.
Vielleicht kann ich da etwas Neues zu den beiden Burans in Erfahrung bringen.

Gruß
Antares

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #153 am: 16. Oktober 2006, 22:10:13 »
Hallo,

Das wäre super einige News zu erhalten.Seid der letzte Anfrage von Jerry ( März-2006) sind ja auch schon wieder einige Monate vergangen ;)

jok

Re: Buran-Programm
« Antwort #154 am: 16. Oktober 2006, 22:27:56 »
Zitat
Öhm, das ist Englisch...
Ja, ich weiß.  ;) War auch nicht ernst gemeint.  :D Für mich sind Fremdsprachen nunmal nur unverständliches Kauderwelsch. Leider. Und da ist es mir egal, ob es sich um japanisch, englisch, italienisch, Suaheli oder bayerisch handelt...

Aber (Ganz wichtich!): Danke für die Übersetzung!


Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2006, 22:29:57 von alswieich »

Alfatom

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #155 am: 27. Oktober 2006, 14:23:28 »
Hallo hab da was nettes im FLUG REVUE 12/1988 gefunden





LG Tom

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #156 am: 27. Oktober 2006, 15:49:17 »
Hallo,

Die gleichen Bilder wie bei uns (DDR) nur eben in der Fliegerrevue...und dazu die selben falschen technischen Daten.Zum Zeitpunkt des Erstfluges 1988 hatte definitiv niemand außer die Russen selbst die konkreten Zahlen.und genau soviel Schwachsinn wurde dann auch in der ganzen Welt geschrieben...Ost wie West ;) :)

                                Space Shuttle                        Buran
 
                 Länge:            37,25 m                            36,37 m
         Spannweite:             23,80 m                            23,92 m
                  Höhe:             17,25 m                            16,35 m
     Trockenmasse:              78 t                                   61 t
Max. Abflugmasse:              110 t                                 105 t
   Max. Besatzung:                8                                      10

Also wenn die Triebwerksanlage des Space Shuttle (SSME) 70 Tonnen ausmachen würde dürfte der Buran fast nichts auf die Waage bringen!! ;) :)

Und die größere Nutzlastbucht ...die wenigen Zentimeter kann man wohl vernachlässigen ;)

gruß jok

Alfatom

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #157 am: 27. Oktober 2006, 23:43:11 »
Was man in alten Zeitschriften noch findet  8-) ::)


 
LG Tom

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #158 am: 22. Januar 2007, 17:39:01 »
Hallo,

Gerade in einem anderen Forum gelesen ;)

Zitat: "I just want to let you know that I received an e-mail from the Technik Museaum today.
They wrote that they are still working on the legal problems but they hope to be able to move OK-GLI from Bahrain to Sinsheim in the spring or summer of this year.

It would be nice to see it in the museum this summer!

Stefan "

Dort hat einer aus Karlsruhe im Technikmuseum nachgefragt.....sie hoffen wenn die letzten Probleme gelöst sind ..im Frühjahr oder Sommer den Orbiter aus Bahrain nach Deutschland zu überführen ;)

Na warten wir es mal ab.

gruß jok

« Letzte Änderung: 22. Januar 2007, 17:40:14 von jok »

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Buran-Programm
« Antwort #159 am: 22. März 2007, 15:15:30 »
Ich hab grad zufällig ein aktuelles Bild der Buran-Raumfähre in Baikonur entdeckt. Sieht aber nichtmehr so gut aus.



Quelle:
http://cubesat.atl.calpoly.edu/pages/missions/dnepr-launch-2.php

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Buran-Programm
« Antwort #160 am: 22. März 2007, 15:23:57 »
traurig  :'(

Gruß,
KSC

*

Offline berni

  • *****
  • 819
Re: Buran-Programm
« Antwort #161 am: 22. März 2007, 15:29:42 »

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #162 am: 22. März 2007, 15:33:39 »
Hallo,

..da schmerzt das Raumfahrerherz :-[ :'(

Was um Himmels willen haben die mit der Nutzlastbuchtluke auf Paygars Bild losgelassen....mit der Flex geteilt????

jok
« Letzte Änderung: 22. März 2007, 15:35:39 von jok »

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Buran-Programm
« Antwort #163 am: 22. März 2007, 15:39:51 »
Mag die Bilder gar nicht genauer anschauen...
Die US Shuttles werden wohl nicht so enden.
Allerdings haben es die Amerikaner nach dem Apollo Programm auch nicht viel besser gemacht, ich habe ende der 80er Jahre einen LM Testartikel (Mondfähre des Apollo Programms) unweit des KSC auf einem Schrottplatz gesehen  :'(

Gruß,
KSC


jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #164 am: 22. März 2007, 15:44:35 »
Hallo,

...das wollen wir hoffen das sie ihre drei verbliebenen Einsatzfähren besser behandeln.Zu dem Thema läuft schon seid einigen Wochen im nasaspaceflight.com Forum eine Diskussion was wohl mit den Fähren wird...Pläne,Wünsche.. ;)

jok
« Letzte Änderung: 22. März 2007, 15:45:16 von jok »

Re: Buran-Programm
« Antwort #165 am: 23. März 2007, 00:35:28 »
Zitat
...

...
Nun seid doch mal nicht so pessimistisch/traurig! Was seht ihr auf dem Bild?
Im Vordergrund unbekannte Leute.
Richtig.
Und den Teil eines Gebäudes.
Richtig.
Eine Raumfähre Buran.
Richtig. Aber welche?
Und was seht ihr noch wichtiges?
An der Raumfähre wird gebastelt!!!
Das ist für mich die alles entscheidende Aussage des Bildes. Denn wer bastelt denn da und warum/wofür/für wen? Auf jeden Fall sieht es nicht nach Demontage oder Verschrottung aus.
Hinsichtlich der geteilten Nutzlastbuchtluke: Wer weiß denn von uns schon wie diese bei Buran konstruiert ist? Sie ist vielleicht geteilt, weil man sich irgendeinen Vorteil dadurch erhoffte. Oder ist es vielleicht nur ein Buran-Modell für Integrationstests (45 55' 09.92" N, 63 18' 36.36" E) und man wollte mit dieser Lukenteilung etwas ausprobieren. Wer weiß das schon?

Mein persönliches Fazit: Ein sehr positives Foto. Danke dafür.


Gruß
Peter


[edit]Auf dem Bild weiter oben (Antwort #181) aus der Flug Revue kann man eigentlich ganz deutlich sehen, daß diese Luken aus jeweils vier Segmenten bestehen. Ist also ganz normal. Oder?[/edit]
« Letzte Änderung: 23. März 2007, 00:41:16 von alswieich »

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #166 am: 23. März 2007, 00:50:14 »
Ich glaube, wenn es gebastelt wird, dann nur für die kaufende Museen. Auch gut!

Re: Buran-Programm
« Antwort #167 am: 23. März 2007, 01:50:55 »
Mahlzeit!


Zwei Burane zum Vergleich:


von paygars Quelle:
http://cubesat.atl.calpoly.edu/pages/missions/dnepr-launch-2.php
Standort: (Eventuell neben dem Baikonur Cosmodrome Museum?)
Aufnahmezeitpunkt: Januar ... März 2007 (geschätzt)



von bernis Quelle:
http://web.mac.com/jduffy/iWeb/Site/Buran%20Test%20Article.html
Wahrscheinlichster Standort bis Anfang 2007:
45 55' 09.92" N, 63 18' 36.36" E
Aufnahmezeitpunkt: September 2006

Oder doch zweimal das gleiche Gerät? Auf der Webseite steht zu den Bildern dazu geschrieben:
Zitat
UPDATE: The posting of this page resulted in an email from a fellow space enthusiast, informing me that this particular Buran test article was moved in January ’07 from the location shown in the photos to a position next to the Baikonur Cosmodrome museum, very near the Korolev and Gagarin cottages.  While the Buran will still be exposed to the elements, hopefully this will minimize future instances of vandalism and pilfering.
Also meiner Meinung nach auf beiden Bildern die gleiche Raumfähre Buran. Aber wo steht das Baikonur Cosmodrome Museum? Weiß das jemand genau (Koordinaten)?
Schön zu lesen, daß sie nicht mehr nur vor sich hingammelt, sondern daß sich jemand um sie kümmert und museal aufbereitet.


Gruß
Peter

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Buran-Programm
« Antwort #168 am: 23. März 2007, 07:31:38 »
Abgesehen von der unterschiedlichen Farbgebung (Dreck, Rost?) könnten die Beschädigung bzw die fehlenden Hitzeschutzkacheln vorne links ein Indiz dafür sein, dass es sich um die gleiche Buran handelt. Damit wäre bestätigt, dass die Fähre bewegt wurde. An den Klamotten der Leute und vermutlichen Schneeresten im ersten Bild zeigt sich, dass das untere Bild nicht ganz aktuell sein kann, da es offensichtlich im Sommer aufgenommen wurde. Euch ist ja sicherlich aufgefallen, dass auf den gelben Trikots von den Jungs "GERMANY" steht. Von der Landschaft her ist das zweite Bild aber aber gewiss nicht in Deutschland aufgenommen worden. Und der "Wüstenorbiter" für Speyer/Sinsheim ist es nach der Landschaft auch nicht. Schade, dass man das Kennzeichen des Busses nicht sieht...
Ich komme in Verbindung mit den Hintergrundinfos zu dem Schluss, dass es sich bei beiden Bildern um die selbe Fähre handelt. Das untere Bild aus dem letzten Sommer zeigt den "Gammelplatz" der Buran und auf dem oberen aktuellen Bild ist der Orbiter am Museum zu sehen und wird vom Museumspersonal aufbearbeitet...
Gruß,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #169 am: 23. März 2007, 11:02:23 »
Hallo,

bei den russischen Fähren immer ein Drama welcher Orbiter es nun ist.... ;)

In Bajkonur direkt waren nur die beiden Exemplare der ersten Generation also 1.01=Buran und 1.02=Ptitschka sowie das Integrationsmodell 001 OK-M.
Der Buran wurde beim Hallendacheinsturz zerstört ..ist bekannt  :'( :'(

..hier Ptitschka in der Halle ...noch recht fit.. :) :)
Also bleibt Ptitschka und das Integrationsmodell...nach einigen Bildern die ich mal im Netz gefunden hatte sah da der zweite Einsatzorbiter der ersten Generation Ptitschka recht fit aus und war in einer Halle gelagert.....also denke ich jetzt mal es ist der Integrationsorbiter 001 OK-M auf den Bildern... ;) ;)

...und hier das entspr. Foto zu 001 OK-M

Und dann kommt die zweite Generation der Orbiter.Davon waren beim Hersteller 3 Stück.2.01 , 2.02 , und 2.03 in Produktion.
der dritte wurde sofort verschrottet ,nummer zwei demontiert was mit den Einzelteilen passierte ist unklar???? Und der erste Orbiter der zweiten Generation wurde ebenfalls vom Technikmuseum Sinsheim gekauft.Und da gab es richtige Fortschritte...das Teil wurde gesäubert und auf einen Transporter verladen....aber wenn ich das so sehe haben die sich verfahren oder die haben es tatsächlich geschafft das Teil ohne Presse nach Deutschland zu schmuggeln ;) ;)

2.02 in der Tushino Fabrik Moskau

..auf Transportgestell

...Transportgestell Heckansicht..

...unter dem Orbiter 2.02

..fertig zum Abtransport nach Deutschland....und wo ist er geblieben???????

Ja und dann bekommen wir noch den sogenannten Wüstenorbiter(weil in Bahrain gestrandet ;))..OK-GLI dieser besitzt Strahltriebwerke mit ihm wurden Testflüge in der Atmosphäre ausgeführt.

..OK-GLI läuft auch unter der Bezeichnung BST-02 .....

...ach wäre das Einfach wenn alle Orbiter einen ordentlichen Namen hätten und nicht diese Abkürzungen und Zahlen... ;) ;)

gruß jok




« Letzte Änderung: 23. März 2007, 11:09:19 von jok »

Skyfox

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #170 am: 23. März 2007, 14:49:53 »
Hi,

von wann mag wohl diese Bild stammen:
http://www.raumfahrtgeschichte.de/images/buran_g3.jpg

Gorki Park


Grüße

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #171 am: 23. März 2007, 15:10:17 »
Zitat
Hi,

von wann mag wohl diese Bild stammen:
http://www.raumfahrtgeschichte.de/images/buran_g3.jpg

Gorki Park


Grüße

Hallo,

Das ist der Orbiter OK-TVA mit ihm wurden Last und Drucktests sowie Temperatur und Schwingungstets durchgeführt

.Vom Testzentrum wurde er per Lastkahn zum Gorki Park gebracht..und da steht er heute noch.

jok

« Letzte Änderung: 23. März 2007, 15:17:46 von jok »

Skyfox

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #172 am: 23. März 2007, 15:15:51 »
Merci  :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #173 am: 23. März 2007, 16:15:44 »
Moin Jörg,

Du schreibst: *Schwingungstets* wurden gemacht.

Meinst Du richtig am Orginal?
Wann und vor allem wo wurden die denn durchgeführt?

Jerry

Alfatom

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #174 am: 23. März 2007, 16:24:09 »

vor dem ersten Start  :D

vor der StartRampe

und noch davor wo sie noch ganz schön auschauten

Das waren die Glanzzeiten vom Buran...