Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346480 Aufrufe

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #175 am: 23. März 2007, 17:29:34 »
Zitat
Moin Jörg,

Du schreibst: *Schwingungstets* wurden gemacht.

Meinst Du richtig am Orginal?
Wann und vor allem wo wurden die denn durchgeführt?

Jerry

Hallo Jerry,

Diese Tests erfolgten mit diesem Testorbiter OK-TVA der jetzt im Gorki Park steht.Das muß in den Achtzigern gewesen sein.In einer Testanlage von "Tsagi" ...in einem Akustikraum von Tsagi...RK-1500 der mit 16 Klangerzeugern ausgerüstet war und eine Größe von 1500 m2 hat.Dort konnten sie Schallpegel bis 166DB im Frequenzbereich von 50-2000 Hz erzeugen.
Übrigens mußten nach diesen Tests einige Sachen am Hitzeschild und an verschiedenen Dichtungen geändert werden..

Dort gab es auch einen Raum für Temperaturtest.Das TPVK-1 war 14 m im Durchmesser und 30m lang, mit 10000 Quarzlampen ausgerüstet konnten Temperaturen bis 1500 C erreicht werden.

Und eine Anlage für Belastungstests ,Flügel,Leitwerke,Rumpf dort konnten sie Kräfte 8000kn horizontal und 2000kn vertikal auf die Struktur bringen etwa 90% der max Belastung....


....falls ich das richtig verstehe ;)

jok

« Letzte Änderung: 23. März 2007, 17:35:36 von jok »

Re: Buran-Programm
« Antwort #176 am: 23. März 2007, 18:23:16 »
Noch ein paar Informationen zu den Reparaturen:

http://www.buran-energia.com/blog/2007/02/27/ok-m/

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #177 am: 03. April 2007, 23:26:02 »
Hallo,



..und ein letzter Gruß mit dem Orbitaltriebwerk ;) :-[

jok

andi

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #178 am: 14. April 2007, 22:12:55 »
Hallo
Warum Buran besser ist als das Space shuttle:

1.: Energia und Buran waren 100% wiederverwendbar.(Space shuttle:80%)
2.:Energia kann auch andere Sachen als Buran in den Orbit befördern.Das Space shuttle nicht.
3.:Buran selbst hat nur Orbittriebwerke,somit ist mehr Platz für Fracht.


  ;D ;D ;D 8-) 8-) :P :P :P
« Letzte Änderung: 14. April 2007, 22:15:17 von andi »

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #179 am: 14. April 2007, 22:51:02 »
Zitat
Hallo
Warum Buran besser ist als das Space shuttle:

1.: Energia und Buran waren 100% wiederverwendbar.(Space shuttle:80%)
2.:Energia kann auch andere Sachen als Buran in den Orbit befördern.Das Space shuttle nicht.
3.:Buran selbst hat nur Orbittriebwerke,somit ist mehr Platz für Fracht.


  ;D ;D ;D 8-) 8-) :P :P :P

Hallo,

Was alles noch zu beweisen wäre  ;)

Beim Flug der Energija mit Poljus als auch bei der Mission mit dem Buran wurden keinesfalls Booster oder Erststufe geborgen!!!!

jok

*

Online roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: Buran-Programm
« Antwort #180 am: 14. April 2007, 23:08:49 »
Über derartige Vergleiche ist die Geschichte ohnehin hinweg gegangen.

Nur, um das klarzustellen: eine Bergung der Erststufe war m.W. nie vorgesehen und wäre auch nicht möglich gewesen, da sie fast Orbitalgeschwindigkeit erreicht und im Pazifik heruntergekommen wäre.
Mit ihr wären also auch jedesmal die 4 Haupttriebwerke verloren gegangen - und damit ein größerer Anteil (auch kostenmäßig) als beim Shuttle. 8-)

Gruß
roger50
« Letzte Änderung: 14. April 2007, 23:09:47 von roger50 »

andi

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #181 am: 14. April 2007, 23:37:18 »
Stand bei Wikipedia!!!!!!

Re: Buran-Programm
« Antwort #182 am: 14. April 2007, 23:49:47 »
Das waren alles Pläne und Konzepte für Energija und Buran. Es hätte sich erst mal alles beweisen müssen, hat es aber nicht, da das Programm aufgegeben wurde.
Das Konzept des Shuttles sah auch mal anders aus was Kosten und Startintervalle angeht. Das hat sich dann in der Realität auch ganz anders gezeigt.

ps: Wikipedia ist nicht der Weisheit letzter Schluss ;). Ich könnte da ja jetzt auch das Gegenteil reinschreiben ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Waldi

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #183 am: 16. April 2007, 00:46:54 »
Zitat
Nur, um das klarzustellen: eine Bergung der Erststufe war m.W. nie vorgesehen und wäre auch nicht möglich gewesen, da sie fast Orbitalgeschwindigkeit erreicht und im Pazifik heruntergekommen wäre. Mit ihr wären also auch jedesmal die 4 Haupttriebwerke verloren gegangen - und damit ein größerer Anteil (auch kostenmäßig) als beim Shuttle
Meinen Sie vielleicht nicht die "Erststufe", sondern die 2.Stufe mit 4x RD-0120? Weil die Bergung von den vier Block A (1.Stufe) wurde schon bei deren Entwicklung vorgesehen (siehe die graue Ausbuchtungen auf dem Bild https://images.raumfahrer.net/up032332.gif). Nun sind bei den beiden Starts dort keine Fallschirme und Landestützen gewesen. Sind auch nur Test- und keine Produktiv-Flüge gewesen. War aber definitiv geplant fürs später. Sonst wäre es auf Dauer zu teuer jedesmal 4 sehr teuere Hochleistungstriebwerke RD-170 zu verlieren.
Die 2.Stufe dagegen lässt sich in der Tat nur sehr schwer retten. Es sei den, man stellt die Triebwerke in eine Rettungskapsel. War aber nie geplant gewesen.
In ferner Zukunft könnte man auch sowas bauen: https://images.raumfahrer.net/up032333.gif - ganz wiederverwendbare Superrakete. Aber nur wenn man ernsthaft und regelmässig Flüge zum Mond und Mars machen würde...
« Letzte Änderung: 16. April 2007, 01:09:48 von Waldi »

*

Online roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11555
Re: Buran-Programm
« Antwort #184 am: 16. April 2007, 10:51:54 »
Moin moin Waldi,
Du hast recht, diese 2.Stufe (Zentralstufe) meinte ich natürlich. Denn sie ist es ja, die nahezu Orbitalgeschwindigkeit erreicht.

Gruß
roger50

Re: Buran-Programm
« Antwort #185 am: 16. April 2007, 14:23:25 »
Zitat
Die 2.Stufe dagegen lässt sich in der Tat nur sehr schwer retten.

Ich habe seinerzeit Anfang der 90ger etwas anderes gelesen (ich glaube, in einer damaligen "Spektrum"- oder "PM"-Ausgabe): Demnach hätte die Zentralstufe durchaus geborgen werden sollen, die Idee war angeblich, daß die Zentralstufe eine knappe Erdumrundeung macht und danach am Fallschirm niedergeht. Dabei wäre angeblich nur ein leichter Hitzeschild nötig gewesen, weil die leere Zentralstufe im Verhältnis zur Größe so eine geringe Masse hat. Ich kann aber nicht beurteilen, ob das so wirklich zutreffend ist, oder in den Bereich "Mutmaßungen der (Nach-)Wendezeit" fällt.

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #186 am: 18. April 2007, 20:26:51 »
Hallo,

...endlich ehrendes Gedenken an die russische Raumfähre.... ;)

Nachdem in den letzten Jahren einige Orbiter des russischen Raumfährenprogramms einen katastrophalen Anblick in verborgenen Winkeln zeigten ,hat jetzt zumindest der Testorbiter OK-M einen Ehrenplatz in Baikonur gefunden.

Einige Jahre stand er hier im Areal 254 von Baikonur.

Dann wurde er auf seinen neuen Standplatz (Areal 2) in Baikonur gebracht und gründlich überholt.....aus dem guten alten OK-M wurde ein schmuckes Museum.

Hier ein Bild von den Umbauarbeiten....

Und so schick sieht der Bursche jetzt aus...

In der Nutzlastbucht,jetzt ein Ausstellungsraum..

Und das neue-alte Cockpit.. ;)

Na hoffentlich bekommen das unsere Museen auch so gut hin.Was auf der Außenaufnahme auffällt,im Gedenken an ihren einzigen ins All geflogenen Orbiter ..der Schriftzug BURAN auf der Gangway....

jok

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Buran-Programm
« Antwort #187 am: 18. April 2007, 20:30:02 »
Wow, das sieht jetzt ja toll aus. Was ist das auf der Innenaufnahme in der Mitte?

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #188 am: 18. April 2007, 20:41:55 »
Hallo,

Zu den Details kann ich leider nichts sagen,mir fällt nur auf das die Ausstattung im Cockpit der Buran anders war.

jok

Re: Buran-Programm
« Antwort #189 am: 18. April 2007, 20:45:58 »
Mahlzeit!


Herrliche Bilder! Danke. Ich hätte nicht gedacht, daß es mit der Aufarbeitung so schnell gehen würde. Hier nochmal zum Vergleich der Zustand vom September 2006: http://web.mac.com/jduffy/iWeb/Site/Buran%20Test%20Article.html

Aber natürlich ist da nicht das oginole Cockpit eines Buran-Raumgleiters zu sehen. Meiner Meinung nach wurden einige Instrumente, die man irgendwo aufgelesen hat, zu einem Ensemble zusammengestellt, damit es besser aussieht. Ist besser als nix und ist wirklich gut gelungen. Ich hoffe desweiteren, daß die Besucher im Innern des Gleiters darüber aufgeklärt werden, daß es eben nicht Buran ist.

@Mary: Ich weiß "natürlich" auch nicht, was das runde Dingens in der Mitte des Laderaumes ist. Einfach mal hinfahren und nachsehen. (c;
Auf jeden Fall scheint es drehbar gelagert zu sein. Vielleicht ein verkleinertes Modell der Raumstation MIR?


Gruß
Peter

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #190 am: 18. April 2007, 21:02:42 »
Hallo,

Übrigens gab es am 9. April in Bahrain endlich einen Urteilsspruch zum dort gestrandeten Orbiter OK-GLI.Demnach geht er an seine alten Besitzer die Russische Firma NPO Molniya zurück.
Diese hat oder wird den Orbiter an ein Deutsches Museum (Sinsheim) weiterverkaufen.
Also große Chancen das wir bald so einen Burschen in der nähe haben.

jok

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #191 am: 18. April 2007, 21:25:44 »
Hallo,

Ein kleines Problem könnte das eventuell sein.

Von Juni bis August 2007 findet in Malaysia(Kuala Lumpur) eine Luft und Weltraumausstellung(MIA) statt.Die Hauptattraktion dort,eine russische Raumfähre....na da wollen wir mal nicht hoffen das dies unsere OK-GLI ist?? ::) ::)

Aber auf dem Werbefoto kommt die Fähre Huckepack auf der AN-224?? das ist nicht die OK-GLI die hat ja Strahltriebwerke...also dazu fällt mir nur noch ein intakter Orbiter ein die Ptitschka...Burans Zwilling ;)

Hier mal die Website der Ausstellung:http://www.mia2007.com/index.html

..ein nettes Urlaubsziel ;)

jok
« Letzte Änderung: 18. April 2007, 21:29:32 von jok »

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Buran-Programm
« Antwort #192 am: 18. April 2007, 21:33:46 »
Orbiter in Deutschland...das wäre toll, dann könnte ich vielleicht auch hinfahren. Im Vergleich zu Russland oder Amerika ist das ja direkt nahe. In die USA oder Russland komme ich in absehbarer Zeit ja wohl kaum.

Re: Buran-Programm
« Antwort #193 am: 18. April 2007, 22:01:30 »
Zitat
... Hier mal die Website der Ausstellung:http://www.mia2007.com/index.html ...
Ich habe auf dieser Webseite auch dieses Bild gefunden:


Preisfrage: Welcher Raumgleiter isses? "Unserer"? Hier nochmals zum direkten Vergleich:


Ich bin der Meinung: Er isses.


Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 18. April 2007, 22:06:57 von alswieich »

Martin

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #194 am: 18. April 2007, 22:01:40 »
Das wäre aber super wenn die die Raumfähre tatsächlich auf der AN-224 nach Malaysia transportieren und nicht im Bauch irgendeines Schiffes. Dafür wurde das Flugzeug ja schließlich gebaut und es gäbe bestimmt nocheinmal tolle Bilder.

Martin

Martin

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #195 am: 18. April 2007, 22:02:59 »
Ok,

das Peter gerade zeitgleich das Bild mit dem Orbiter im Hafen gepostet hat, ist die Sache mit der Luftpost wohl schon wieder gegessen.

Martin

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #196 am: 18. April 2007, 22:05:52 »
Zitat
Zitat
... Hier mal die Website der Ausstellung:http://www.mia2007.com/index.html ...
Ich habe auf dieser Webseite auch dieses Bild gefunden:

Preisfrage: Welcher Raumgleiter isses? "Unserer"?


Gruß
Peter

Hallo,

Also wenn die Flügel ab sind schaut es verdächtig nach unserem zerlegten OK-GLI aus.Auch der weiße Punkt vorn könnte diese Staurohröffnung sein....man sieht das Heck schlecht wegen der Strahltriebwerke... ::) ::)

Aber wenn ich das recht sehe haben die in ihrer Fotogalerie einige Bilder mit Werbung für die Ausstellung versehen,also muß das nicht zwingend auf diesen Orbiter verweisen ;)...wir werden die Sache mal im Auge behalten.

jok
« Letzte Änderung: 18. April 2007, 22:24:17 von jok »

Re: Buran-Programm
« Antwort #197 am: 18. April 2007, 23:40:55 »
Zitat
... Aber wenn ich das recht sehe haben die in ihrer Fotogalerie einige Bilder mit Werbung für die Ausstellung versehen,also muß das nicht zwingend auf diesen Orbiter verweisen ;)...wir werden die Sache mal im Auge behalten.
Ja, schau mer mal.

Es kann "unser" OK-GLI gar nicht sein, denn wie man hier nachlesen kann ist es der echte Buran den sie ausstellen wollen: http://www.mia2007.com/faq.html#Is_it_the_real_Buran_or_it_is_just_a_replica_
 :-? :o :) :D ;D
Und wenn die Besucher dann die Flugzeugtriebwerke sehen...
 ;D


Gruß
Peter

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #198 am: 19. April 2007, 03:44:11 »
Moin,

zum Thema *Exkursion nach Sinsheim* haben wir ja schon was gesagt und ich bleibe dabei, wenn endlich eine der russischen Raumfähren dort ausgestellt ist, dann gibt´s da ´ne richtige Sause!

Jerry

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Buran-Programm
« Antwort #199 am: 19. April 2007, 07:55:10 »
Sinsheim war ich schon mal, ist echt sehenswert. Und für eine Buran-Fähre nehme ich den Weg auch gerne noch mal auf mich...
Gruß,
MSSpace...

PS.: Für Freunde russischer Technik ist dort auch die "russische Concorde" Tu-144 ausgestellt. Eine dieser Überschall-Maschinen diente sogar als Ausbildungsflugzeug für Buran-Piloten...
« Letzte Änderung: 19. April 2007, 07:55:43 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!