National Air and Space Museum – Washington DC

  • 19 Antworten
  • 10346 Aufrufe
*

Offline Alex

  • *****
  • 686
National Air and Space Museum – Washington DC
« am: 09. August 2015, 20:01:46 »
Wie schon im Bildbericht zu Discovery im Steven Udvar-Hazy Center bereiste ich im vergangenen Mai die USA und dabei auch die Hauptstadt mit ihren beiden Museen zum Thema Luft- und Raumfahrt. Das Smithsonian's National Air and Space Museum wurde 1976 eröffnet und liegt im Gegensatz zum Steven Udvar-Hazy Center im Zentrum der Stadt an der sogenannten Mall und war das erste Museum zu diesem Thema. Als dann nach und nach immer mehr und größere Exponate vor allem mit dem fortlaufenden Aktivitäten in der Raumfahrt dazu kamen wurde dann 2003 das Steven Udvar-Hazy Center Museum in Chantilly/Virginia direkt am Flughafen Dulles International Airport eröffnet in dem sich nun auch Space Shuttle Discovery befindet.
Derzeit wird das Museum vor allem in der Boeing Milestones of Flight Hall renoviert und manche Exponate etwa wie Lindbergh`s  Spirit of St. Louis sind nicht an ihrem Platz und/oder nur teilweise zu sehen. Leider auch die beiden Raumschiffe von Gemini IV und John Glenn`s  Mercury Friendship 7. Das alles aber soll sich ändern bis Juli 2016 (vermutlich den 4.) wenn dann die neue Halle fertig ist.
Sonst strotzt dieses Museum nur so mit historischen Exponaten wie etwa der original Wright Flieger von 1903, die Bell X1, einer X15, der Apollo 11 CM, und natürlich eine äusserst umfangreiche Ausstellung aus der Raumfahrt wie z.B. ein Lunar Module in voller Größe (das Ding ist größer als ich dachte) das Skylab Ersatzmodul, ausgebaute Teile von Hubble und aus der Space Shuttle Ära sodas ein Tag in diesem Museum schon fast zu wenig ist.
Aber jetzt genug der einführenden Worte nun ab zu den Exponaten:




Charles Lindbergh`s Ryan NYP Spirit of St. Louis Ohne Motorabdeckung dafür aber hautnah da für die Wiedereröffnung 2016 einiges restauriert wird und umfangreiche Bestandsaufnahmen gemacht werden.


Apollo 11 CM Columbia


Mercury Friendship 7 und . . .


. . . Gemini IV sind im Moment etwas lieblos platziert


Douglas DC-3 und darunter eine Boeing 247-D bilden das Zentrum der Ausstellungshalle America by Air


Boeing 747 Forward Fuselage in America by Air


X-15


Ausstellungshalle Space Race von links nach rechts: V2, Skylab Reservemodul dann div. Jupiter-C, Vanguard, Tomahawk cruise missile Raketen, M2-F3 lifting body test vehicle.


Space Shuttle SSME


Space Shuttle SSME mit Turbineneinheit


Apollo-Soyuz Test Project 1:1 Nachbau


Bell X1

PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Mim

  • *****
  • 771
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #1 am: 09. August 2015, 20:41:37 »
Danke für deine Reiseeindrücke!  :)

Die BellX1 erinnert mich an die kleinen, aggressiven Wespen, die im Moment bei mir auf der Terrasse unterwegs sind.  ;D

Viele Grüße, Mim

McFire

  • Gast
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #2 am: 09. August 2015, 21:37:41 »
Ja, auch bei diesem Bildbericht muß man ein Danke ablegen ! :)

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15216
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #3 am: 10. August 2015, 01:27:40 »
Danke für die schönen Einblicke ins Smithsonian - eine der großen Schatzkammern der Luft- und Raumfahrt!

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15216
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #4 am: 10. August 2015, 02:53:14 »
Raumanzüge gehören zu den empfindlichsten Artefakten der Raumfahrt.
Irgendwie zersetzen sie sich mit der Zeit in ihre Bestandteile.
Deshalb lagert das Smithsonian viele Raumanzüge in einem speziell klimatisierten Raum.
Leider können sie so der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden.
Man kann sie restaurieren und somit haltbar machen, damit man sie erhalten und ausstellen kann.
Allerdings sind diese Verfahren recht aufwändig und teuer.

Deshalb hat das Smithsonian die Aktion "Reboot the Suit: Bring Back Neil Armstrong’s Spacesuit" gestartet.

In Deutschland würde das wohl kaum jemanden interessieren, aber in den USA geht sowas! :D

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #5 am: 10. August 2015, 19:03:58 »
Tja ich hab schon vor Ort gespendet ;-)
Auch für diesen Bericht gilt im Übrigen das nach und nach mehr Bilder kommen werden. Die Ausstellung ist einfach zu umfangreich um alles auf einmal hier zu posten.
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #6 am: 15. August 2015, 10:42:05 »
Die Fluggeräte mit der grössten historischen Bedeutung sind wohl die beiden folgenden  Ryan NYP "Spirit of St. Louis" und Apollo 11 CM „Columbia“
Ryan NYP "Spirit of St. Louis"
Mit der Ryan NYP überquerte Charles Lindbergh am 20. Mai 1927 den Atlantik und schaffte somit den ersten Nonstopflug von New York nach Paris. Das Flugzeug ist eine Eigenkonstruktion auf Basis der Ryan M-2 von Ryan Aeronautical mit Sitz in San Diego . Lindbergh kannte den Flugzeugtyp aus seiner Zeit als Postflieger und Lindbergh selbst war wesentlich am Entwurf und der Konstruktion des Flugzeugs beteilig. Im Wesentlichen wurde das Flugzeug im Vergleich zur Ryan M-2 um einige Tanks erweitert.  Insgesamt kann die Ryan NYP 1.705 Liter Treibstoff tanken. Treibstoff war neben der Navigation das Hauptproblem beim Flug über den Atlantik. Lindbergh kannte den Verbrauch des Motors pro Stunde und den Inhalt der einzelnen Tanks somit verzichtete er aus Gewichtsgründen auf eine Tankanzeige und während des Fluges schaltete er nach einem genauen Zeitplan zwischen den einzelnen Tanks hin und her um das Flugzeug in der Trimmung zu halten und nicht einseitig zu belasten. Lindbergh landete am 21. Mai nach 33 Stunden und 30 Minuten auf dem Flughafen Le Bourget in Paris.


Die Ryan wird im Rahmen der Renovierung der "Milestones of Flight" Halle umfangreichen Restaurationsarbeiten unterzogen somit ist sie auch nicht am angestammten Platz im Museum hoch oben sondern am Boden und t.w. zerlegt zu sehen - dafür aber hautnah!


Ohne Motorabdeckung sind dafür die Tanks sehr gut zu sehen


Es sind nicht mehr alle Zündkabel angesteckt . . .






Blick ins spartanische Cockpit

Apollo 11 CM „Columbia“
Mit dieser Raumkapsel schafften erstmals Menschen einen bemannten Flug zum Mond mit Landung und erfolgreicher Rückkehr zur Erde. Die drei Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins starteten am 16. Juli 1969 mit einer Saturn-V-Rakete von LC 39A in Cape Canaveral in Florida und erreichten am 19. Juli die Mondumlaufbahn. Während Collins im Kommandomodul des Raumschiffs Columbia zurückblieb landeten Armstrong und Aldrin am Mond. Am 24. Juli landete die Columbia mit den drei Astronauten im Pazifik.


Leider ist auch hier die Raumkapsel mit einer "spiegelfreudigen" Schutzhülle versehen die das reflektionsfreie Fotografieren unmöglich macht! Jedenfalls ist Neil Armstrong`s Sitz doch recht gut zu erkennen.


Apollo 11 Hitzeschild




Die "Hatch" des CM wird extra ausgestellt


Mit Anleitung  ::)

 
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15216
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #7 am: 15. August 2015, 13:20:20 »
Das sind echte Leckerbissen! :D

Besonders die "Spirit of St. Louis" hat es mir angetan!
So hab ich sie noch nie gesehen.
Ohne Verkleidung kann man endlich mal den Motor und andere Details sehen.
Vielleicht sollten sie die Maschine so stehen lassen.
Fotos mit Verkleidung gibt es von dieser Maschine genug.

Was für eine Leistung, mit dieser Maschine den Atlantik zu überqueren!
Lindbergh wäre sicher auch ein guter Pionier der Raumfahrt gewesen.

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15216
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #8 am: 15. August 2015, 13:37:01 »
Das Apollo 11 Commando-Modul finde ich nicht gut präsentiert.
Die massive Plexiglas Schutzverkleidung stört doch sehr.
Nicht nur das Fotografieren wird dadurch erschwert, es entsteht eine zu große Distanz zum Betrachter.

Da lob ich mir doch die Präsentation vom Apollo 14 CM im Kennedy Space Center! :D
Die nackte Außenhaut erzeugt Nähe und ein unbeschreibliches Feeling!

Die Einstiegsluke abzubauen ist auch keine gute Idee.
Eine offene Luke -wie im KSC- wirkt hingegen einladend und irgendwie livehaftig.

Aber die Präsenz dieses berühmten Artefakts der Raumfahrt allein genügt auch. :)

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #9 am: 28. August 2015, 18:05:55 »
Wright Flyer - Kitty Hawk

Um bei historischen Flüggeräten zu bleiben muß man natürlich noch eins liefern was ich bei all den Exponaten fast vergessen hätte. Dies ist nun der Flieger mit dem es Menschen überhaupt erstmals gelang kontrolliert und motorisiert durch die Luft zu fliegen. Zwar waren früher schon andere fliegend unterwegs aber in dieser Form waren es erstmals die Gebrüder Wright. Die Wright Brüder betrieben in North Carolina einen Fahrradshop mit Werkstatt und experimentierten nebenbei mit Flugdrachen, Flugmodellen und am Fahrrad wie man ein Fluggerät in der Luft kontrollieren konnte und kamen so auf die Steuerung der Längsachse durch Flügelverwindung der Tragflächenenden und den Doppeldecker mit doppelten Seitenleitwerken. Weitere Besonderheit war das der rechte Flügel um ca. 10 cm (4 inch) länger war als der linke um das Gewicht des Motors zu kompensieren welcher rechts vom Piloten montiert ist.  Insgesamt wurden am 17. Dezember 1903 vier Flüge absolviert – je zwei von Orville und zwei von Wilbur. Beim letzten Flug legte Wilbur in 59 Sekunden 259,7 Meter (852 Fuß) zurück, was den Tageshöchstwert bedeutete.


Wright Flieger - Kitty Hawk - oben rechts der Drachenflieger für Versuche



Eine Woche nach meinem Besuch im National Air and Space Museum kam ich nach Detroit um dort alte Bekannte zu besuchen und so kam es das ich im Henry Ford Museum auch die Werkstatt der Wright Brüder besuchen konnte die im Greenfield Village aufgestellt wurde.     




Wright brother workshop - hier entstand das erste Flugzeug der Menschheit


Eingang mit "Reparaturannahme"
« Letzte Änderung: 28. August 2015, 20:08:36 von Alex »
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #10 am: 18. September 2015, 10:14:21 »
Das Apollo Lunar Modul (LM), das seit 1976 im NASM ausgestellt war und in den letzten Jahren renoviert wurde, wurde jetzt in die neue Ausstellungshalle "Boeing Milestones of Flight" (die 2016 eröffnet werden soll) gebracht und wird dort wieder aufgebaut.
Es handelt sich dabei nicht um ein Replikat, sondern um ein Originalteil. Die geflogenen und auf dem Mond gelandeten LMs sind ja alle noch auf dem Mond. Bei dem ausgestellten LM handelt es sich um LM-2, der zweite gebaute Lunar Lander.  Dieser sollte eigentlich 1968 unbemannt in den Erdorbit gestartet und getestet werden. Nachdem der vorherige Test mit Apollo 5 aber so erfolgreich war, wurde dieser Flug abgesagt. LM-2 ging dann zwei Jahre später an Smithsonian.
Jetzt wird LM-2 für die Ausstellung optisch so modifiziert, dass es genauso wie das LM von Apollo 11 aussehen wird.

http://www.collectspace.com/news/news-091715a-lunar-module-milestones-move.html

Ein Blick in die Halle. Hier sind Abstiegs- und Aufstiegsstufe des LM noch getrennt. Sie werden natürlich später noch zusammengesetzt.

Bild: Smithsonian / collectSpace.com
« Letzte Änderung: 19. September 2015, 07:13:34 von fl67 »

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #11 am: 21. September 2015, 12:26:06 »
Da will ich doch gleich meine Bilder dazu nachliefern.
Bei meinem Besuch war LM-2 noch in der Ausstellung Apollo to the Moon ausgestellt.
Überrascht war ich von der Größe. Von einem Landefuß zum nächsten habe ich glatt 8 Schritte gezählt.
Das kann sich jeder in der eigenen Wohnung ungefähr ausmalen wie die Dimensionen sein würden.


Es ist schon recht vernünftiger Weitwinkel notwendig um alles auf ein Bild zu bekommen


Armstrong hatte auch noch einen doch recht mächtigen "kleinen Schritt" zu bewältigen bis er den Mond betrat






Zweimal aus dem inneren des LM
« Letzte Änderung: 23. September 2015, 08:03:49 von Alex »
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #12 am: 25. Oktober 2015, 10:31:58 »
Apollo to the Moon
Viele Exponate sind auch in der Austellung genannt Apollo to the Moon.


Apollo CM Console


Buzz Aldrin`s Schutzanzug die nach der Mondlandung getragen wurde


Eugene Cernan`s Mondanzug


Die dazugehörigen "Moonboots"


Apollo 11 Checklisten


Gene Kranz`s Apollo13 Weste


F1 Triebwerk




Lithium Hydroxide Canister


Das life support system sichtbar gemacht
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #13 am: 31. Dezember 2015, 15:31:50 »
Skylab Backup Flight Unit

In der Space Hall gibt es noch ein weiteres Highlight zu sehen - die Skylab Backup Flight Unit!
Also kein Modell sondern das 1:1 gleiche wie das einst 1973 ins All verbrachte Skylab. Für das Museum wurde es soweit modifiziert das es begehbar ist.
Das Teil beeindruckt durch seine Größe. Wenn man drinnnen steht und nach oben blickt hat man den Eindruck in einer riesen Turnhalle zu stehen.


Skylab Backup Flight Unit




Alle Tanks und Kabel sind vorhanden


Im Inneren ein kleiner Eindruck vom Leben im All


Man hat den Eindruck in einer riesen Turnhalle zu stehen
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #14 am: 31. Dezember 2015, 15:58:43 »
Zum Jahresende auch hier die letzten Bilder.

Ebenfalls einen großen Teil der Ausstellungen ist den Space Shuttles gewidmet. 


Nicht nur den im Eingang gezeigten SSME gibt es zu sehen sondern gleich ein ganzes unteres Deck ist aufgebaut


Adapterarm der zur letzten Reparatur des Hubble Teleskops verwendet wurde


Gesprengte Mutter zur Befestigung der SRB`s


Eine verschmolzene CD welche bei STS-107 verwendet wurde . . .


OV-103 Discovery`s Payloadbay Kamera
 

Einige Hitzekacheln


Dieses Teil wurde bei der letzten Hubble Reparatur ausgetauscht
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #15 am: 30. Juni 2016, 09:46:33 »
Die neue "Boeing Milestones of Flight" Ausstellungshalle im NASM wird morgen am 1. Juli eröffnet.
Zu sehen ist dort u.a. Charles Lindberghs Flugzeug Spirit of St. Louis, SpaceShipOne, ein Lunar Module, Mercury Friendship 7, Gemini 4, und ein Modell vom Raumschiff Enterprise (was da nicht wirklich hingehört IMHO).

Bilderstrecke:
http://www.collectspace.com/news/news-063016a-first-look-milestones-flight.html


Bild: collectSPACE.com

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #16 am: 01. Juli 2016, 18:47:12 »
Ist also schon fertig!  :)
Schade nur:
Das LM wurde "re-designed" um dem Apollo 11 LM-5 gleich zu sehen sogar das "We Came in Peace For All Mankind" plaque ist an den Sprossen befestigt. Bei meinem Besuch fehlte das noch gänzlich.  :(


Bild: collectSPACE.com
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2657
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #17 am: 03. August 2017, 19:32:41 »
Die neue "Boeing Milestones of Flight" Ausstellungshalle im NASM wird morgen am 1. Juli eröffnet.
Zu sehen ist dort u.a. Charles Lindberghs Flugzeug Spirit of St. Louis, SpaceShipOne, ein Lunar Module, Mercury Friendship 7, Gemini 4, und ein Modell vom Raumschiff Enterprise (was da nicht wirklich hingehört IMHO).

Bilderstrecke:
http://www.collectspace.com/news/news-063016a-first-look-milestones-flight.html


Bild: collectSPACE.com

Mittlerweile sind auch die Absperrgitter vorm Lunar Module weg...
Bei 104° Fahrenheit dem Air and Space Museum einen Besuch abstatten war nicht meine unsere schlechteste Entscheidung.  ::)  Es lohnt sich wirklich! Und weil zufällig 2 Tage später (21.07.17) auch noch "Mars-Day" im Smithsonian war, musste es auch noch ein zweites Mal sein.  :)


Foto: Lumpi


Foto: Lumpi

Jim Green sprach am Mars-Day über vergangene, derzeitige und zukünftige Mars-Missionen. In seiner linken Hand hält er ein Proberöhrchen, welches vom 2020er Nasa-Rover gefüllt werden soll.

Foto: Lumpi

Auch diese Grafik präsentierte Jim Green. Ich dachte eigentlich der endgültige Landeort für Exo-Mars steht noch nicht fest und erst Ares 3...  ::)

Foto: Lumpi

Ex-NASA Astronaut Jon McBride gab sich am Mars Rover Concept Vehicle die Ehre.

Foto: Lumpi


Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15216
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #18 am: 03. August 2017, 19:46:16 »
Danke für die Fotos, Lumpi! :D
Die Halle ist ja vollgestopft mit erstklassigen Explonaten! 8)
Auch ohne Wetter ist es dort heiß! ;)

*

Offline Alex

  • *****
  • 686
Re: National Air and Space Museum – Washington DC
« Antwort #19 am: 11. August 2017, 11:21:54 »
Toll zu sehen wie alles Umgestaltet wurde.
Aber bei Discovery im Air and Space Museum warst du doch hoffentlich auch?
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew