Verlinkte Ereignisse

  • 19:00 Uhr Bekanntgabe erster Ergebnisse von Kepl: 04. Januar 2010

Kepler

  • 238 Antworten
  • 125479 Aufrufe

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #100 am: 02. Januar 2013, 12:59:21 »
Möglicherweise hat Kepler ne Macke...

Im russischen Astroforum hat sich mal einer die Mühe gemacht, die Kepler-TCEs (Threshold Crossing Events - also mögliche Transits) nach Position darzustellen (Link: http://www.astronomy.ru/forum/index.php/topic,51690.msg2239717.html#msg2239717 )

Da kommt dann diese Grafik raus:

Blau sind allgemeine TCEs, orange die mit etwa halbjährlicher Periode und rot die mit jährlicher Periode. Die größere Dichte im unteren Bereich liegt daran, dass dort die galaktische Ebene liegt - da sind einfach mehr Sterne. Auffällig ist, dass die roten Punkte sich in vier Bereichen gruppieren. Hier gelb umrandet:


Wenn man jetzt aber weiß, dass Kepler sich regelmäßig dreht, dann gehen fast alle roten Punkte in diesen vier Bereichen auf einen einzigen Sensorbereich zurück. Durch diese rein statistische Betrachtung lässt sich die Ursache dafür zwar nicht bestimmen, aber es sieht doch sehr danach aus, dass der Grund innerhalb des Teleskops liegt und diese Verteilung nicht der Realität entspricht. Damit wäre ein Großteil der Kandidaten mit rund einjähriger Periode vermutlich ein systematischer Fehler der Kepler-Sensorik!

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Kepler
« Antwort #101 am: 02. Januar 2013, 13:36:33 »

Damit wäre ein Großteil der Kandidaten mit rund einjähriger Periode vermutlich ein systematischer Fehler der Kepler-Sensorik![/b]

Heist das auch das bereits bestätigte exoplaneten falsch sind ?
oder sind das alles nur Kandidaten ?

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #102 am: 02. Januar 2013, 13:42:26 »
Da geht es nur um Kandidaten. Unabhängig bestätigte Planeten sind davon definitiv nicht betroffen.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kepler
« Antwort #103 am: 02. Januar 2013, 19:13:41 »
Tja, wo im Teleskop kann dieser Fehler liegen? Davor, im Strahlengang? Dahinter, an der Schnittstelle zur Datenwelt? Ich vermute man kann das aber durch Kalibrierung bereinigen, quasi den Offset der betroffenen Segmente bestimmen und dann rausrechnen.

Dass da wirklich was besonderes an diesen Koordinaten stecken könnte, ist schon ausgeschlossen?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #104 am: 02. Januar 2013, 19:26:05 »
Nein nicht sicher, wie soll man das auch ausschließen? Was ich hier gepostet habe ist ja eine reine Hobbyanalyse eines Forenmitglieds ;)

Aber es sieht wohl so aus, dass diese TCEs immer vom gleichen Detektorbereich kommen - egal auf welches Feld genau es gerichtet ist. Die anderen drei Viertel der Zeit wird in den markierten Bereich wohl nichts ungewöhnliches registriert. Das wäre schon ein extremer Zufall, wenn diese TCEs real so verteilt wären.

Also muss aus irgendwelchen Gründen der Sensor in diesem Bereich unzuverlässig sein. Irgendwie muss ja die gemessene Helligkeit einzelner Sterne plötzlich abfallen. Ich weiß nicht genau wie das System bei Kepler arbeitet, aber ich könnte mir fast schon eine Art "Wackelkontakt" vorstellen, so dass beim Auslesen einzelner Pixel ab und an mal ein zu schwaches Signal gemessen wird und dann als TCE fehlinterpretiert wird. In diesem Fall ließe sich auch nichts rauskalibrieren.

Wäre es ein dauerhafter Offset, dann würde man schließlich einfach feststellen, dass dieses eine Segment generell andere Helligkeiten messen würde als die drei anderen Segmente, die zu anderen Zeiten auf das gleiche Gebiet zeigen. Das würde man wohl mit Sicherheit nicht als TCE registrieren.

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #105 am: 04. Januar 2013, 14:22:07 »
Noch als Ergänzung dazu eine Abschätzung: Im Bereich von 325-425 Tagen Periodenlänge gibt es 2060 Kandidaten. Wenn man aber von der statistischen Verteilung ausgeht, die sich bei Planeten ergibt, dann sollte es in diesem Bereich nur um die 316 Kandidaten geben - etwa 1700 Kandidaten, also 85% der Kandidaten in diesem Bereich ergeben sich daher wahrscheinlich durch diesen systematischen Fehler von Kepler.

Zur Verteilung der Kandidaten hier noch eine Grafik:

Auf der x-Achse ist die Periodendauer in Tagen aufgetragen, auf der y-Achse der Radius in Erdradien. Grün sind die Kandidaten in der habitablen Zone, blau ist der Rest. Quelle: http://www.allplanets.ru/novosti_2012_2.htm

Kreuzberga

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #106 am: 04. Januar 2013, 18:22:05 »
Dank für die interessante Recherche, websquid!

Hat sich denn aus dem Kepler-Team schon jemand zu diesem möglichen systematischen Fehler geäußert?

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #107 am: 07. Januar 2013, 22:23:16 »
Die NASA hat heute einen neuen Katalog von Kepler-Kandidaten veröffentlicht (vorweg muss ich mich entschuldigen - beim letzten Post hab ich "Kandidaten" geschrieben, wo eigentlich nur "TCEs" vorliegen. Nicht jedes TCE wird auch als Planetenkandidat bestätigt).

Datenbasis für den neuen Katalog sind Beobachtungen von Mai 2009 bis März 2011 (man hat also fast 2 Jahre gebraucht für die Analyse, welches Signal ein Kandidat sein könnte). Dabei wurden im Vergleich zur letzten Veröffentlichung 461 neue Kandidaten entdeckt, womit die Gesamtzahl auf 2740 Kandidaten bei 2036 Sternen steigt. Beobachtet werden von Kepler rund 150.000 Sterne. Es wurden über 13.000 TCEs untersucht, um diese Kandidaten zu finden.

Den größten Zuwachs durch die neuen Kandidaten gibt es bei den erdgroßen Planeten (+43%) und den Super-Erden (+21%). Die Gesamtzahl der bestätigten Kepler-Planeten liegt jetzt bei 105. Anfang 2012 war man bei 33.

Dazu noch eine Grafik der Größenverteilung:

http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-461-new-candidates.html

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #108 am: 09. Januar 2013, 21:52:28 »
Hat sich denn aus dem Kepler-Team schon jemand zu diesem möglichen systematischen Fehler geäußert?

Das interessiert mich aber auch!? Wie kann man da jemanden kontaktieren?
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

tonthomas

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #109 am: 21. Januar 2013, 22:31:57 »
Planetenjäger Kepler ist angeschlagen

Das zur Suche nach erdähnlichen Planeten eingesetzte Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA muss eine Pause einlegen, da es Probleme mit einem weiteren seiner Reaktionsräder zur Lageregelung gibt.

Das System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im All von Kepler namens ADCS für Attitude and Determination Control Subsystem besitzt eine als RWA für reaction wheel assembly bezeichnete Baugruppe mit vier aktiv redundanten Reaktionsrädern. ...

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21012013221142.shtml

Gruß   Pirx

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #110 am: 22. Januar 2013, 21:42:30 »
Planetenjäger Kepler ist angeschlagen

Das zur Suche nach erdähnlichen Planeten eingesetzte Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA muss eine Pause einlegen, da es Probleme mit einem weiteren seiner Reaktionsräder zur Lageregelung gibt.

Das System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im All von Kepler namens ADCS für Attitude and Determination Control Subsystem besitzt eine als RWA für reaction wheel assembly bezeichnete Baugruppe mit vier aktiv redundanten Reaktionsrädern. ...

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/21012013221142.shtml

Gruß   Pirx


Ich hoffe es wird wieder?!!  ???
Es wäre ja mehr als enttäuschend, wenn Kepler plötzlich ausfallen würde... Ohne Shuttles hat man nicht mal die Möglichkeit etwas zu reparieren (siehe Hubble).
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kepler
« Antwort #111 am: 22. Januar 2013, 22:06:24 »
Kepler ist doch etwas arg weit weg von der Erde (für eine potentielle Rettungsmission). Kepler ist nicht im Erdorbit, sondern in einem Sonnenorbit hinter der Erde.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #112 am: 22. Januar 2013, 22:28:54 »
Kepler ist doch etwas arg weit weg von der Erde (für eine potentielle Rettungsmission). Kepler ist nicht im Erdorbit, sondern in einem Sonnenorbit hinter der Erde.


Sorry nicht nachgedacht :/
Nichtsdestotrotz wäre es ein großer Verlust!
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Kepler
« Antwort #113 am: 22. Januar 2013, 22:36:00 »
Nun Retten kann man Kepler wohl nicht da Keppler sich am L2 befindet also 1,5 Millionen Km weg das würde selbst das Space Shuttel nicht schaffen  ???

Ist eigentlich irgendwie eine Mission Geplant die Kepler ähnelt habe da mal was gehört sollte angeblich genau wie Kepler Funktionieren Nur größer sein ist aber schon ein bisschen her ?  :-\

Wenn wir Kepler verlieren verlieren wir einen großen Exoplaneten sucher  ::) :'( :'(

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kepler
« Antwort #114 am: 22. Januar 2013, 23:08:00 »
Hallo Majo,

Kepler ist nicht am L2, sondern auf einem Sonnenorbit der Erde nachlaufend, etwas exzetrischer als der Erdorbit. Kepler driftet sogar immer weiter weg mit einer Umlaufzeit von etwas über 372 Tagen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #115 am: 23. Januar 2013, 20:45:24 »
Hallo Majo,

Kepler ist nicht am L2, sondern auf einem Sonnenorbit der Erde nachlaufend, etwas exzetrischer als der Erdorbit. Kepler driftet sogar immer weiter weg mit einer Umlaufzeit von etwas über 372 Tagen.

Um es bildlich darzustellen:
Könnte man also sagen, Kepler ist ein "Mond" der Erde, welcher der Erde "hinterherläuft" und dazu immer in gleicher Richtung zur Sonne steht?
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #116 am: 23. Januar 2013, 20:48:33 »
Nein, definitiv nicht. Ein Mond würde ja noch um die Erde kreisen ;)

Kepler hingegen bewegt sich komplett unabhängig von der Erde.

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #117 am: 23. Januar 2013, 20:58:23 »
Nein, definitiv nicht. Ein Mond würde ja noch um die Erde kreisen ;)

Kepler hingegen bewegt sich komplett unabhängig von der Erde.

Das war mir bewusst! ;) dann halt ein Mond welcher still steht  ;D
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Kepler
« Antwort #118 am: 23. Januar 2013, 23:37:55 »
Definiere ¨Stillstehen¨? Hier bleibt der Abstand ¨fast¨ konstant. Dann wäre die Sonne auch ein Mond der Erde, sogar noch besser ¨still stehend¨.

Nein, ich denke dieser Ansatz bringt nichts ... er verwirrte mehr.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #119 am: 24. Januar 2013, 20:42:03 »
Definiere ¨Stillstehen¨? Hier bleibt der Abstand ¨fast¨ konstant. Dann wäre die Sonne auch ein Mond der Erde, sogar noch besser ¨still stehend¨.

Nein, ich denke dieser Ansatz bringt nichts ... er verwirrte mehr.


Vergiss meinen Post - es war unsinniges Zeugs ;)
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Kepler
« Antwort #120 am: 29. Januar 2013, 23:10:11 »
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

websquid

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #121 am: 03. Februar 2013, 15:56:09 »
Mal was aus dem NSF-Forum: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=16581.msg1005363#msg1005363

Es sieht wohl so aus, dass für Kepler relativ billige (und daher qualitativ schlechte) Gyroskope verbaut wurden. Wäre eine Erklärung, warum man bei Wissenschaftsmissionen öfter mal von solchen Problemen hört (während kommerzielle Satelliten offenbar meist robuster und hochwertiger gebaut werden)

Re: Kepler
« Antwort #122 am: 03. Februar 2013, 16:37:44 »
Im heutigen Forumartikel zu Kepler ist wiederum nicht die Rede von einem möglicheh Systemfehler, ich kann mir gar nicht vorstellen das so etwas nicht in der Auswertung auffällt, oder es soll halt erstmal nicht die öffentliche Wahrnehmung beeinträchtigten? Oder hat jemand neue Informationen?

tonthomas

  • Gast
Re: Kepler
« Antwort #123 am: 03. Februar 2013, 18:00:46 »
Im heutigen Forumartikel zu Kepler ist wiederum nicht die Rede von einem möglicheh Systemfehler, ...
Weil ein solcher an sich vielleicht gar nicht vorliegt? Kepler hat mit seiner Konstruktion mit einem zusätzlichen, redundanten Drallrad (vier verbaut, drei für Beobachtungsbetrieb erforderlich) schon fast seine Auslegungsbetriebsdauer geschafft (3,5 Jahre für die primäre Mission) und bekommt eine extended mission. Ich denke, man ist sich auch bei der NASA im Klaren, welche Komponenten welcher Qualität für was eingesetzt werden.

Der Vergleich mit einem GEO-Comsat hinkt gerade wegen der beabsichtigten Einsatzdauer. So ein moderner Comsat soll oft auf jeden Fall über 15 Jahre lang kommerziell einsetzbar sein, da macht es Sinn, Komponenten zu verbauen, die auch eine solche Auslegungsbetriebsdauer durchhalten (und dementsprechend teurer sind).

Gruß  Pirx

Re: Kepler
« Antwort #124 am: 03. Februar 2013, 22:01:10 »
Ich meinte eigentlich nicht die Gyroskope sondern Post100.