Hallo @Spacewalker und @Florian.Ju,
euren Fragen entnehme ich, dass ihr noch nie vor/an einem Teleskop standet.
Mein genereller Tipp wäre erstmal folgender:
Sucht nach lokalen Amateur-Astronomen in euer Nähe, z.b. Astronomie-Vereinen oder Astro-Stammtischen.
Dort findet sich in der Regel immer eine Gelegenheit zum "Mitbeobachten".
Das könnte natürlich aktuell wegen Corona schwierig werden, aber einen Versuch wäre es wert.
Die meisten haben ja immer die Hubble-Bilder oder ähnliches vor Augen, wenn sie an Teleskope denken und sind dann entsprechend enttäuscht.
Da ihr beide gerne DeepSky-Objekte beobachten möchtet wäre gleich die nächste Frage:
Gibt es bei euch in der Nähe geeignete Beobachtungspunkte, d.h. möglichst dunkel mit möglichst wenig Lichtverschmutzung?
Da ihr den Fokus auf DeepSky-Objekte legt ist das Lichtsammelvermögen des Teleskops entscheidend, d.h. es braucht eine möglichst größe Öffnung (Brennweite ist erstmal zweitrangig).
D.h. Teleskope ab 150mm Öffnung sind hier gut geeignet.
Damit das Ganze dann auch bezahlbar bleibt sollte man in dem Fall am besten zu einem Newton-Teleskop greifen (Spiegelteleskop).
Wenn ihr mögt, könnt ihr euch ja mal folgenden Beitrag von mir zu Gemüte führen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=1151.msg492712#msg492712Zu deinen konkreten Teleskopen Florian.Ju:
Omegon N114/900 EQ-1
--> ein klares "Finger weg", dass Teleskop ist viel zu schwer für die Montierung
Omegon N150/750 auf EQ-3
--> ein gutes Einsteigerteleskop fürs manuelle Beobachten, sowohl für DeepSky als auch für Planeten zu gebrauchen (mit 2x Barlow-Linse wenn das Wetter passt)
National Geographic AC 70/350 goto
--> für DeepSky nicht wirklich geeignet
--> für Planeten zu geringe Brennweite, d.h. du kannst nicht wirklich vergrößern
--> eher ungeeignet
Zu der Frage nach dem Computer-gesteuerten Teleskop:
Wenn du keine Lust zum manuellen Aufsuchen von Objekten hast kann das sicher helfen. Beachte aber: auch GOTO-System müssen ausgerichtet werden, d.h. sie müssen vor Ort möglichst exakt am tatsächlichen Himmel ausgerichtet werden. Hat das Teleskop GPS geht das auch automatisch, ohne GPS musst du das aber auch manuell machen indem du verschiedene, gut sichtbare Sterne nacheinander anfährst und das Teleskop somit seine genaue Ausrichtung berechnen kann.
Mein Ratschlag wäre hier, egal was man später machen möchte, zu Beginn erst einmal "manuell" zu beobachten, weil:
- man lernt das Gerät besser kennen und versteht, wie sich z.B. Bewegungen aufs Beobachten auswirken
- man lernt den Himmel viel besser kennen wenn man selber "navigiert" (getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel")
Gerade der letzte Punkt ist m.M.n. wichtig und macht auch besonders viel Spaß. So habe ich beim Suchen eines Objekts ungewollt den
Kleiderbügelhaufen "entdeckt" den ich zu diesem Zeitpunkt noch garnicht kannte und habe mich dann hinterher sehr gefreut, als ich das Gebilde im DeepSky-Atlas wiedergefunden habe.