Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4184 Antworten
  • 1067987 Aufrufe
*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2975 am: 10. Juli 2018, 01:09:37 »
Hallo Freunde der Ringe,

da wir gerade beim Ringe-Zählen auf dem LH2-Tank waren, hier nun mit dem Aft Dome das noch fehlende Ende.  8)

Wie das geübte Auge auf diesem bereits mehrfach gezeigten Foto erkennen kann, sind die Ringe auf dem Aft Dome deutlich breiter als die auf dem vorderen Teil des LH2-Tanks, wenngleich eine Wölbung selbst im Hi-Res-Zoom kaum zu erkennen ist.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)
Trotzdem habe ich versucht, diese Ringe zu zählen, wobei ich mit Mühe und Not bis auf 14 gekommen bin.



Mit dem Referenzmaß der vorderen Ring-Breite von 1,3 mm ergibt das eine Breite der Ringe auf dem Aft Dome von rund 2 mm. Der Pfeil in diesem Bild weist auf ein kleines, aber feines Detail, hin, das auf dem 4. Ring liegt, was man aber erst im HI-Res-Zoom gerade so erkennen kann.  ???

Deshalb ist hier im linken Bildteil noch einmal eine Ausschnittsvergrößerung zu sehen, auf der man die Zahl 73 erkennen kann. Und diese Zahl hat mich an das auch bereits mehrfach gezeigte Foto im rechten Bildteil vom ET-8 bei der STS-6 erinnert, auf der man die Wölbung der Ringe auf dem Aft Dome sehr schön sehen kann, wobei die Zahl 73 ebenfalls auf dem 4. Ring sitzt.



Damit schließt sich nun der Kreis der Ringe zumindest auf dem LH2-Tank.

Aber wie wir ja mittlerweile wissen, gibt es auf dem LO2-Tank ebenfalls derartige Ringe, bzw. Bänder nach meiner früheren Terminologie,


Quelle: georgesrockets.com

die ich ja bereits Ende Mai in meiner Antwort #2903 schon mal angefangen habe zu zählen,


Quelle: retropaceimages.com (STS-6)

was ich nun noch einmal aus heutiger Sicht überprüfen kann, denn dies wäre ja der Ansatzpunkt für Michael Key's 3D-Modellierung, sofern er sich nun darauf einlässt.

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2976 am: 12. Juli 2018, 20:40:10 »
Manfred,

was ich ja durch deinen ganzen Baubericht bis hierher absolut bewundere ist dein konsequenter Anspruch auf Korrektheit und Maßhaltigkeit bis herunter ins kleinste Detail.

Ich bemühe mich zwar auch möglichst „korrekt“ zu bauen, aber ab und zu lasse ich auch gerne mal Optik über Maß gelten, denn am Ende steht das Ding in der Vitrine und soll aus normalem Betrachtungsabstand gut aussehen.  ;D

Nicht so bei dir, du achtest von der Recherche über die Planung bis hin zur Umsetzung selbst auf kleinste Details. Hut ab vor dieser Leistung, ich gucke mir immer wieder gerne etwas von dir ab.... ;)

Wie sieht’s eigentlich mit dem Orbiter aus, gehts du diese Baustelle parallel bereits an oder soll erst mal der ET fertig werden?

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2977 am: 13. Juli 2018, 15:33:22 »
Hallo Daniel,

danke für die nette Wertschätzung meiner Arbeit, man tut, was man kann. 

Als übergeordnetes Kriterium rückte nach meiner euphorischen Startphase mehr und mehr der historische Bezug auf die STS-6 in den Vordergrund meiner Bilderauswahl, durch dessen konsequente Beachtung die Anzahl hochwertiger Referenzfotos relativ begrenzt ist, wogegen es von den späteren Missionen inzwischen tolle Detailfotos bis zum Abwinken gibt, die aber bestenfalls Anhaltspunkte geben können, mitunter aber auch aufs Glatteis und in die falsche Richtung führen.

Diese analytische Denk- und Vorgehensweise aus meinem früheren Berufsleben kommt mir nun auch bei meinem Hobby zugute, gepaart mit meinem (hin und wieder) übertriebenen Hang zum Perfektionismus.

Apropos Orbiter, von parallelen Baustellen halte ich rein gar nichts, zumal ich mich bei meinem akribischen Baustil voll und ganz auf einen Schwerpunkt konzentrieren und diesen möglichst hintereinander abarbeiten muss. Ansonsten verliert man den Überblick und insbesondere bei der Skalierung bestimmter Details den roten Faden und kann nach längeren Pausen immer wieder von vorn anfangen, sich wieder in die eigenen Überlegungen reinzudenken.

Das merke ich selbst nach solchen interessanten Exkursionen wie zuletzt im Zusammenhang mit der SOFI-Applikation, wonach ich mich dann erst wieder "resetten" muss, wenn es mit dem konkreten Baugeschehen weitergehen soll. 

Deshalb habe ich den Orbiter bisher nur provisorisch mit Tape zusammengepappt, um Stellproben durchführen zu können.
Aber um eine interessante Erkenntnis bin ich durch meine Recherchen rund um den ET-8 bei der STS-6 mittlerweile wieder reicher geworden.

Sicherlich erinnert ihr euch noch an meine Suche nach einem möglichst guten Referenzfoto des ersten LWT, bei der ich in Antwort #2950 leider nur dieses unscharfe Foto vom Rollout des ET-8 gefunden habe.


Quelle: Space Transportation System, HAER No. TX-116 (NASA, Johnson Space Center)

Aber aus dem NSF-Forum weiß ich inzwischen von Jester, dass dieses tolle Hi-Res Foto ebenfalls vom Rollout des ET-8 stammt, was ich irgendwie schon vermutet habe.



Dabei hatte ich damals den guten Jester schon bezichtigt, leider keine Mission dazu angegeben zu haben, weshalb ich inzwischen nachgefragt habe, worauf er aber noch nicht geantwortet hat.  ::)

Aber wie es der Zufall wollte, bin ich ihm jetzt auf die Schliche gekommen, als ich mir die gespeicherten Fotos aus seinem tollen Thread Michoud: Best of External Tank - Hi-Res Images zum x-ten Mal wieder mal ansehen wollte.
Und jetzt kommt der Clou, beim Verweilen des Mauszeigers über dem gespeicherten Foto habe ich nicht schlecht gestaunt, als im Cursor-Text u.a. die Bildunterschrift mit dem entscheidenden Hinweis erschien:

Titel: First ET lightweight tank Rollout



Und damit habe ich jetzt natürlich endlich ein passables Referenzfoto für den Scratch-Bau meines ET, das ich durch die Ringe-Zählung ohnehin schon aus dem Effeff kenne und ausgiebig analysiert habe. 

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2978 am: 20. Juli 2018, 09:39:06 »
Hallo allerseits,

auf meiner Suche nach weiteren Hi-Res-Fotos vom ET-8 bin ich im NSF-Forum schließlich noch auf ein weiteres tolles Rollout-Foto gestoßen, wenngleich auch mit einem lachenden  8) und einem weinenden Auge.  :'(

Auf den ersten Blick kann man in dieser Auflösung zwar noch keine Details am Intertank erkennen, aber das Foto stammt ja ebenfalls aus dem Thread Michoud: Best of External Tank - Hi-Res Images von Jester, und deshalb gibt der Zoom endgültig Aufschluss über die so lange verborgene Detailstrukktur der Thrust Panel, was mich dann doch ziemlich überrascht hat.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)

Dabei sieht man nämlich eindeutig, dass diese Panel der LWTs keine umlaufenden Ringe und Stege hatten, wie ich sie aber von Michael Key für meinen IT habe modellieren lassen. ::)



D.h. der von Michael Key für mich modellierte und seither bei Shapeways angebotene Intertank ist ein SLWT-IT.

Mein Fehler war, dass ich mich seinerzeit zu sehr vom 3D-Intertank meines ARC-Freundes Bill (niart17) habe inspirieren lassen und nicht gründlich genug recherchiert habe.

Somit ist das ein weiteres Beispiel für den "Fluch" der späten Bilder, könnte man fast sagen, der mir ja bereits ganz am Anfang schon einmal widerfahren war, nur mit dem Unterschied, dass ich mich diesmal damit selbst überrascht habe.

Übrigens, auch auf diesem Foto konnte man im Zoom schon diese Rib-Struktur ohne die umlaufenden Ringe sehen.  ???


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)

Und auch mein bisher einziges STS-6-Foto mit Blick auf die Thrust Panel deutete eigentlich auch schon darauf hin, obwohl ich mir bislang nicht ganz sicher war.


Quelle: forum/nasaspaceflight.com (woods170)
Wie auch immer, nun weiß ich jedenfalls, woran ich bin und muss nur überlegen, wie ich nun damit umgehe.

Wie Ihr Euch evtl. erinnern werdet, sehen ja meine beiden ITs so aus, wobei mir die Thrust Panel echt gefallen haben.



Aber diese sieben Ringe und kleinen Stege gab es am ET-8 bei der STS-6 noch nicht und sind demzufolge fehl am Platz.

Diese Ringe gab es erst seit dem Übergang zu den SLWTs ab der STS-91, wurden dann ab der STS-122 aber wieder weggelassen.

Was tun sprach Zeus, ...  :-\ und wer mich etwas näher kennt, weiß, dass ich mich damit nicht zufriedengeben kann, weshalb ich nach einer praktikablen Lösung gesucht habe. Und da die Rillen zwischen den Ribs sehr schmal und flach sind, bot sich eigentlich meine Mini-Säge von CMK (cmkkits.com) an, die nur 0,1 mm stark ist.  8)



Damit habe ich vorsichtig die Stege zwischen den Rillen entfernt, was zwar mühselig ist und größter Vorsicht bedarf, aber letztlich machbar ist, was zumindest mein erster Test an einem Ausschuss-IT gezeigt hat. Und mit dem Stahllineal kann man dann nachträglich auch noch etwas glätten.



Prinzipiell wäre auch eine Modifizierung von Michael Key's 3D-Modell möglich, aber der Meister ist z.Z. ohnehin abgetaucht, und wenn ich das auf diese Weise hinbekäme, wäre es eigentlich auch okay und obendrein billiger.

Demzufolge werde ich wohl oder übel in den sauren Apfel beißen müssen und versuchen, das nun auch an meinem Stack-IT hinzubekommen, toi, toi, toi!!!

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2979 am: 20. Juli 2018, 09:56:41 »
Hallo Manfred,

"Der Fluch der späten Bilder", wie passend formuliert ;D

Ich glaube den kennt jeder der viel Recherche zu seinen Modellen betreibt, ist halt dann immer die Frage wie man damit umgeht. Das du dich damit nicht zufrieden gibst war mir sofort klar und ich hatte schon befürchtet du würdest den kompletten IT neu modellieren (lassen) wollen...  :o

Daher umso besser das du eine "schnelle" und vor allem günstigere Lösung gefunden hast, sonst hättest du zu all den "falschen" ITs die bei die rumliegen ja auch noch die passenden Shuttles bauen müssen! ;)

Es bleibt spannend.

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2980 am: 20. Juli 2018, 10:08:30 »
Hallo Daniel,
tja, irren ist menschlich, sagte der Igel und stieg vom Stacheldraht ...

Das kommt davon, wenn man sich für eine frühe Shuttle-Mission entscheidet, die leider nicht so reichlich und gut bebildert ist wie spätere, aber was soll's, Lebbe geht weider ...

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2981 am: 22. Juli 2018, 20:03:41 »
Hallo allerseits,

inzwischen ist auch das 0,75 mm Abdeckband von Rai-Ro eingetroffen, wobei ich noch Glück hatte und die letzte Rolle ergattert habe.  8)



Das 0,5 mm Band gibt es bei diesem Händler leider auch nicht mehr, da es von seiner Quelle in England nicht mehr angeboten wird, ::) weshalb ich es nun im Sockelshop bestellt habe, bei dem es sogar 0,3 mm Tape gibt.

Dann habe ich mal das 0,75 mm Band auf dem LO2-Tank probiert, um zu sehen, ob bzw. wie sich das auf der gewölbten Fläche verkleben lässt.

Dazu habe ich mir eine Orientierungslinie angerissen und dann das Band an ihr herumgeklebt, was durchaus machbar ist, da es sich prima an die gewölbte Rundung anschmiegt.



Wenn ich dann das als Abstandshalter vorgesehene 0,5 mm Band habe, kann ich dann auch den Test auf dem ET-Dummy machen, wobei ich dafür aber 1 mm Tape verwenden müsste,



da die 25 m des 0,75 mm Bandes fast komplett für die ca. 130 Ringe auf dem LH2-Tank draufgehen würden und dafür reserviert sind.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2982 am: 23. Juli 2018, 19:52:00 »
Hallo allerseits,

heute habe ich mal die ersten paar Ringe aus dem 1 mm Tape auf dem ET-Dummy verklebt, aber schon das war nichts für schwache Nerven.

Da ich ja noch kein 0,5 mm Tape als Abstandshalter habe, habe ich dafür ein Evergreen Strip 0,25 mm x 0,5 mm genommen, wobei aber die Schwierigkeit darin besteht, diesen Streifen auf dem Rohr zu positionieren, um dann daneben den 1 mm Tapestreifen verkleben zu können.
Nachdem ich einige Halterungen probiert und wieder verworfen hatte, bin ich dann auf diese Magnet-Schlinge gekommen, wozu ich den Strip an beiden Enden zwischen zwei kleine Magnete geklemmt und über das Rohr gelegt habe, was vielleicht abenteuerlich anmuten mag,



aber trotzdem funktioniert hat.




Und so ähnlich müsste ich nun im Ernstfall 170 solcher Streifen verkleben, wobei das 0,5 mm Tape als Abstandshalter schon noch eine große Erleichterung sein dürfte. 8)



Und auf diesen Ernstfall muss ich mich nun tatsächlich einstellen, da mir Michael Key heute u.a. aus Zeitgründen einen Korb gegeben hat.

Er meint, dass er nur wenig Zeit habe und diese für Projekte aufbringen müsse, die sich für ihn finanziell lohnen. Er habe das Gefühl, dass allein der vordere ET-Teil (LO2-Tank) viel Entwicklungszeit in Anspruch nehmen würde, mit der Aussicht, evtl. nur ein paar von ihnen verkaufen zu können.  ???

Er hatte gehofft, dass der IT für den STS-135 SLWT für meinen ARC-Freund Michael eine schnelle und einfache Konvertierung wäre, aber auch das hätte sich in ein zeitaufwändiges Projekt mit mehreren Modifizierungen verwandelt.  :o
Diese, seine Entscheidung muss ich leider akzeptieren und werde deshalb nun voll auf die Scratch-Variante setzen.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2983 am: 23. Juli 2018, 23:49:00 »
Diese, seine Entscheidung muss ich leider akzeptieren und werde deshalb nun voll auf die Scratch-Variante setzen.
Nur selbst gebautes ist echt. Drucken kann es jeder für Geld. Ich freue mich auf Deine Berichte über das Scratchen. Natürlich hat auch das 3D-Drucken seinen Reiz, aber als "Zuschauer" Deine Meisterleistung begeistert mich das selbst hergestellte am meisten. Es ist immer wieder erstaunlich mit welchen Ideen, welche Ergebnisse erzeugt werden.

Das Foto oben ist ein der besten Beispiel.  Ein Band an zwei Gewichten dient als Abstandshalter. Mir fehlt leider gerade die Zeit alle  Texte zu lesen, aber ich grübel gerade noch, wie da draus am Ende die schöne Wellenartige Struktur werden wird. Und freue mich über jedes neue Foto und jeden neuen Bericht dazu. Bleibt dran!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2984 am: 24. Juli 2018, 01:49:34 »
Danke Hugo für Deine aufrichtige Wertschätzung meiner Arbeit,  die mir wieder Kraft gibt, meinen Weg weiter zu verfolgen und durchzuhalten.

Tja, ob und wie gut daraus mal die typische wellenförmige SOFI-Textur entstehen wird, werden wir sehen, ich weiß es selbst nicht, kann sie mir aber durchaus vorstellen.  8)

Das ist ja im Maßstab 1:144 alles nur ein Hauch von "Schaum"-Schicht auf dem Tank, wenn man das umgerechnet hat, was aus dieser Skizze ersichtlich sein sollte. Dabei soll das untere grüne Profil die Oberfläche der Mehlschicht darstellen.



Die schmalen Abdeckbänder sind ja nur 0,1 mm "dick" und tragen also kaum auf. Aber wenn ich mir die mit der darauf sprühverklebten und anschließend abgepinselten Mehlschicht nach der Lackierung auf dem ET vorstelle, dann sollte man schon sehen, dass dessen Oberfläche nicht mehr glatt wie ein Kinderpopo ist, sondern (hoffentlich) eine wellenförmige Orangenhautstruktur aufweist.

Und wie es der Zufall will, finde ich doch gerade im Magazin für Oberflächentechnik diese interessante Information, in der die Entstehung dieser Oberflächenstruktur von Lackschichten, die im Spritzverfahren aufgetragen werden, beschrieben wird.


Quelle: oberflaeche.de/wiki
Also, lassen wir uns doch überraschen.

Und jetzt

Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2985 am: 24. Juli 2018, 08:52:44 »
Das heißt, Du klebst völlig vorbildwidrige Einzelringe anstatt eines einzigen spiralförmigen Verlaufs??? ;-)
Da ich mich gerade mit einer lästigen Eigenart der Weinert-Grundierung herumärgere, kam mir der Gedanke, dass diese vielleicht eine Tugend für Dein Vorhaben sein könnte. Das Zeug ist eher ein FIller und wird dermaßen schnell trocken, dass, wenn man nicht sorgfältig nass in nass lackiert und ausreichend verdünnt, eine eher sandpapieratige Oberfläche entsteht:
http://www.sachsenstolz.de/html/lackierung.html
Vielleicht wäre so ein Filler eine Alternative zum Mehl?

Andi

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2986 am: 24. Juli 2018, 19:41:54 »
Das heißt, Du klebst völlig vorbildwidrige Einzelringe anstatt eines einzigen spiralförmigen Verlaufs??? ;-)

Du scheinst genau mitzulesen. 8) Aber an Deinem Hinweis ist durchaus was dran, vielleicht wäre diese Spiral-Wickel-Methode sogar günstiger, weshalb ich das mal probieren werde.
Es könnte nur sein, dass man bei diesem ET-Durchmesser den Spiral-Effekt schon zu deutlich sehen würde, was dann vielleicht zu übertrieben aussähe.

Zitat
Da ich mich gerade mit einer lästigen Eigenart der Weinert-Grundierung herumärgere, kam mir der Gedanke, dass diese vielleicht eine Tugend für Dein Vorhaben sein könnte. Das Zeug ist eher ein FIller und wird dermaßen schnell trocken, dass, wenn man nicht sorgfältig nass in nass lackiert und ausreichend verdünnt, eine eher sandpapieratige Oberfläche entsteht:
http://www.sachsenstolz.de/html/lackierung.html
Vielleicht wäre so ein Filler eine Alternative zum Mehl?

Danke Andi für den Tipp, obwohl ich Deinen Worten entnehme, dass dieses Zeug wohl nicht ganz ohne zu sein scheint. Deshalb wäre ich da vorsichtig, bzw. man müsste es bei Gelegenheit mal ausprobieren.  :-\
Bei der Mehl-Methode weiß ich, wie sie abläuft und was dabei rauskommt.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2987 am: 26. Juli 2018, 00:12:48 »
Hallo allerseits,

und weiter geht's mit der Analyse der SOFI-Ringe8)

Da mir meine erste Zählung der Ringe auf dem LO2-Tank auf diesem ET-8-Foto doch etwas vage erschien und zur Spitze hin aufgrund der mangelnden Auflösung ohnehin unvollständig war, ::)


Quelle: retropaceimages.com (STS-6)
habe ich die Auszählung heute nochmals auf diesem neuen (alten) Foto des ET-8 wiederholt, weil dessen Auflösung wesentlich besser ist.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)

Dazu hatte ich mir im Zoom-Modus (MS Word) 250% eingestellt, beim dem man die Ringe ziemlich gut erkennen kann, und war dabei auf 66 Ringe gekommen.

Und das müsste in etwa der Bereich sein, wo beim Airfix-LO2-Tank, der 81,5 mm lang ist, die vordere Nose Cone-Kappe aufgesetzt ist, deren Spitze mir leider mehrmals abgebrochen ist und ersetzt werden muss.  ???



Damit erfolgte nun wieder die Ermittlung der Ringbreiten, oder im etwas komplizierteren Experten-Wording, der Valley-to-Valley-Abstände:
 
81,5 mm : 66 = 1,2 mm, was gut mit dem auf dem LH2-Tank ermittelten Wert von 1,3 mm für die dortigen Ringe übereinstimmt und auch vom optischen Eindruck her dazu passen würde.

Leider ist auf dem obigen Foto der Nose Cone mit Folie abgedeckt, aber auf dem folgenden Bild kann man verschiedene Kegel an LWTs der ersten Generation (1988) sehen, deren Ausführung ja für das Scratchen interessant ist,


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Jester)

und deshalb hier noch einmal ein etwas größerer Ausschnitt.



Und schon daran sieht man, dass die Nose Cones der LWTs damals schon noch etwas anders aussahen, als man sie in Graphite Composite-Ausführung von den letzten Missionen mit SLWTs her kennt.


Quelle: californiasciencecenter.org

*

Online MR

  • *****
  • 2113
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2988 am: 26. Juli 2018, 00:43:37 »
Hat man nicht später bei den SLWTs Luftdatensensoren an der Tankspitze angebracht?

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2989 am: 27. Juli 2018, 01:19:46 »
Soviel ich weiß, befanden sich unter dem Nose Cone einige Sensoren, u.a. für Druck und Temperatur im LO2-Tank, sowie Höhensensoren.

Im Cable Tray verliefen die zwischen dem ET und dem Orbiter verlegten Verbindungsleitungen für die Antriebs- und elektrischen Systemkomponenten, u.a. die Leitung zur Betätigung des GO2-Entlüftungsventils.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2990 am: 29. Juli 2018, 14:18:03 »
Hallo allerseits,

es gibt erfreuliche Nachrichten.  8)

Michael Key hat sich zum Glück doch noch erbarmt und sein 3D-Modell des IT modifiziert, sodass ich mir die in Antwort #2978 getestete mühevolle Nachbearbeitung der Thrust Panel mit meiner Mini-Säge sparen kann.

Hier ist sein 3D-Update des bei der STS-6 geflogenen Tanks ET-8, das nunmehr bei Shapeways unter dem Namen Early LWT zu finden ist.


Quelle: Shapeways (The Aerospace Place)

Vor der Aktion war mir gerade noch rechtzeitig aufgefallen, dass an seinem bisherigen Modell noch zwei kleine Details gefehlt haben, die ich bislang übersehen hatte.  ::)

Bisher hatte ich meistens nur Fotos von der dem Shuttle zugewandten Seite des ET, aber kaum welche von der gegenüberliegenden Seite.


Quelle: retrospaceimages.com (J. L. Pickering)

Dort war ich immer nur auf die Access Door und die Carrier Plate Assembly fixiert.

Aber auch auf der Rückseite gibt es genau gegenüberliegend die gleichen beiden markierten Bereiche wie auf der Vorderseite, wie man auf diesem Foto von George Gassaway sehen kann. Dabei handelt es sich im pinkfarbenen Kreis um die RSS Antenna und im blauen Kreis um eine Entlüftungsöffnung.


Quelle: georgesrockets.com

Und genau diese beiden Bereiche fehlten bisher auf der Rückseite meines IT, was natürlich nicht so bleiben konnte, weshalb ich sie notfalls hätte scratchen müssen.  ???



Aber auch diese beiden Sachen hat Michael Key neben der Modifizierung der Thrust Panel-Ribs freundlicherweise gleich noch mit ergänzt, sodass der IT nunmehr ringsherum perfekt zum Early LWT passt.






Quelle: Shapeways (The Aerospace Place)
Und diesen IT habe ich nun in WSF nochmals bestellt und werde ihn wohl in dieser Form auch für meinen ET verwenden.

Übrigens, der für meinen ARC-Freund Mike (crowe-t) modellierte IT für dessen STS-135 (ET-138) Shuttle Stack wird bei Shapeways unter Late SLWT angeboten.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2991 am: 30. Juli 2018, 23:51:23 »
Hallo Freunde,

heute nur ein kurzes Blitzlicht kurz vor Mitternacht.  8)

Das 1 mm Tape ist so geschmeidig, dass es sich auch schön für die SOFI-Ringe auf dem Aft Dome verwenden lässt.



Jetzt muss ich nur noch auf das 0,5 mm Tape als Abstandshalter vom Sockelshop warten, dann kann ich nämlich mal den Test auf dem ET-Dummy mit unterschiedlichen Streifen und Abständen inkl. Mehltechnik machen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2992 am: 10. August 2018, 00:02:06 »
Hallo allerseits,
heute nun noch ein Nachtrag zu den 3D-Intertanks.

Inzwischen hat Michael Key auch noch einen weiteren modifizierten Airfix-IT im Angebot. Und das ist der Early SLWT, der ab der STS-91 (ET-96) geflogen wurde und sich hier im neuen Shapeways-Design präsentiert.  ???


Quelle: shapeways.com (The Aerospace Place)

Dazu brauchte er an meinem bisherigen IT lediglich nur wenige Details zu modifizieren,



was er dankenswerterweise auch getan hat.

Hier nochmal die Vorderseite mit den 26 Integral Ribs und den 7 Circumferential Ribs in den Thrust Panels,



und hier die Rückseite mit der Graphite Composite Access Door.



Diese Konfiguration der Early SLWTs wurde bis zur STS-107 (Columbia-Desaster) geflogen, ab der STS-114 entfielen bei den Late SLWTs dann die PAL Ramps, und ab der STS-122 dann auch die 7 Circumferential Ribs.

Damit gibt es den Airfix-IT (1:144) mittlerweile in drei Ausführungen, meinen Early LWT, der inzwischen auf dem Weg zu mir ist, und neben dem Early SLWT auch noch den Late SLWT, die allesamt hier sowohl in WSF als auch in FUD zu finden sind.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2993 am: 10. August 2018, 17:03:10 »
Hallo allerseits,

inzwischen habe ich bei meinem ARC-Freund Joe (crackerjazz) angeklopft und gefragt, ob er nicht mal Zeit und Lust hätte, die Crawler Track Shoes in 1:160 zu modellieren, woraufhin er zu meiner Überraschung auch gleich losgelegt hat. 8)
Über seine CAD-Künste habe ich ja bereits mehrfach im Topic 3D-Modellierung im Raumfahrt-Modellbau berichtet.

Und was der Gute mit Hilfe der Zeichnung kurzerhand geliefert hat, ist wieder schlicht und ergreifend umwerfend, wie ich finde. Es geht halt nichts über eine gute technische Zeichnung mit Maßangaben, auch wenn sie gerade nur so an der Grenze der Lesbarkeit sind. ::)


Quelle: arcforums.com (crackerjazz)











Jetzt muss er das Kettenglied "nur noch" auf 1:160 skalieren, worauf ich schon sehr gespannt bin. Hoffentlich bleibt dann am Modell von den Details noch etwas übrig, zumal man anhand von David Maier's Paper Kit sehen kann, wie klein die Dinger in 1:160 sind.



Während die Bohrungen in den Pin Lugs (Ø 3,3'') mit Ø 0,5 mm (1:160) noch ebenso druckbar sein sollten wie die 0,4 mm (1:160) breiten Rillen (grün), 





dürften die kleinen Löcher (pink) mit Ø 0,2 mm (1:160) wohl kaum druckbar sein, wobei man auf die zur Not auch getrost verzichten kann, da man sie später aus normaler Betrachtungsperspektive ohnehin kaum erkennen würde.
Jetzt bin ich gespannt, was mein Freund Joe dazu sagen wird, wobei das letzte Wort ohnehin Shapeways hat.

Offline pilotace

  • ***
  • 173
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2994 am: 12. August 2018, 18:56:20 »
Ich bin wieder mal beeindruckt und fasziniert wie manche aus einer zweidimensionalen Zeichnung scheinbar „mühelos“ solch tolle dreidimensionale Gebilde entstehen lassen können, für mich ist das leider nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. :o

Inspiriert von deinen ausführlichen Abhandlungen über die SOFI des Shuttle ETs habe ich aus aktuellem Anlass mal die Booster der Delta IV Heavy näher betrachtet und siehe da: auch hier weist die Isolierung, neben der gleichen Farbgebung, eine umlaufende Ringstruktur auf, ganz so wie beim Shuttle ET.

Schön auf folgendem Foto von John Kraus zu sehen:
https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1028069390330327041?s=21

Das Verfahren zum Auftragen der Isolierung wird also ähnlich sein, Stichwort „Barber Pole“. Die Technologie lebt also weiter.... 8)

Gruß
Daniel
Das Copyright aller meiner Fotos liegt ausschließlich bei mir. Die Fotos dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden, eine Veröffentlichung in jeglicher Form bedarf meiner vorherigen Zustimmung.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2995 am: 12. August 2018, 22:38:01 »
Ich bin wieder mal beeindruckt und fasziniert wie manche aus einer zweidimensionalen Zeichnung scheinbar „mühelos“ solch tolle dreidimensionale Gebilde entstehen lassen können, für mich ist das leider nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. :o

Hi Daniel,

mir geht's in der Beziehung nicht viel anders, und deshalb bin ich wirklich froh, dass ich mit dem Joe einen solchen CAD-Experten an meiner Seite habe.  8)
"Mühelos" hin oder her, da wäre ich mir nicht ganz so sicher, aber zumindest könnte man echt den Eindruck haben, als könnte sein CAD-Programm die Zeichnung "lesen" und direkt in ein 3D-Modell umsetzen, was aber täuschen kann.

Ich muss ihn direkt mal danach fragen, ich weiß nur soviel, dass die vom ihm verwendete Software SolidWorks mit der Mercedes-S-Klasse vergleichbar und auch entsprechend teuer ist.

Aber im 3D-Modell des Track Shoes von LUT-Guru Mischa Klement (microartwork.com) habe ich gesehen, dass das Kettenglied aus ca. 30 Einzelteilen aufgebaut ist.  :o


Quelle: persönliche Mitteilung, Mischa Klement

Zitat
Inspiriert von deinen ausführlichen Abhandlungen über die SOFI des Shuttle ETs habe ich aus aktuellem Anlass mal die Booster der Delta IV Heavy näher betrachtet und siehe da: auch hier weist die Isolierung, neben der gleichen Farbgebung, eine umlaufende Ringstruktur auf, ganz so wie beim Shuttle ET.

Schön auf folgendem Foto von John Kraus zu sehen:
https://twitter.com/johnkrausphotos/status/1028069390330327041?s=21

Stimmt, im Zoom kann man diese SOFI-Textur sehr gut erkennen.

Zitat
Das Verfahren zum Auftragen der Isolierung wird also ähnlich sein, Stichwort „Barber Pole“. Die Technologie lebt also weiter....  8)
Logo, Lösungen, die sich einmal bewährt haben, braucht man auch nicht zu ändern!
« Letzte Änderung: 13. August 2018, 00:36:34 von gino847 »

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2996 am: 13. August 2018, 01:52:34 »
Mit 3D-Programmen zu arbeiten ist wie mit Knetgummi zu arbeiten. Mal mit dem Messer etwas abschneiden, mal etwas neues anbappen. Nur daß man in der 3D-Software jeden Schritt mathematisch definieren muss.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2997 am: 13. August 2018, 14:47:18 »
Hallo Hugo,

aber genau das ist der Punkt, der mich näher interessieren würde, weshalb ich den Meister mal danach fragen werde, wie man sich das vorzustellen hat.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3859
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2998 am: 13. August 2018, 15:48:38 »
Hallo allerseits,

es gibt frohe Botschaften, denn so sehen die Track Shoes nach dem Download auf 1:160 aus.  8)


Quelle: arcforums.com (crackerjazz)





Aber die spannende Frage ist und bleibt, wie diese Winzlinge dann wohl im gedruckten Zustand aussehen werden?

Jetzt sollte Joe die Schuhe aber noch miteinander zu einem Set verbinden, wie es bei Simpson 3D Design zu sehen ist, weil das vom Druck her günstiger und billiger sein sollte als 20 Einzelteile.


Quelle: shapeways.com (Simpson 3D Design)

Das ist mir von Shapeways auch bestätigt worden, da das Produktionsteam beim Druck eines Sets mit Angüssen nur ein einzelnes Modell anstelle von 20 separaten Teilen handhaben muss. Demzufolge ist die Planung der Modelle für den Druck und die Reinigung/Nachbearbeitung günstiger. Und obwohl es mehr Materialkosten sind, sind die Lohn-/Bearbeitungskosten für ein Set niedriger!

Dann hat mich noch interessiert, welche Anordnung der Schuhe im Set günstiger für den Druck wäre, aufrecht stehend wie in Simpson's Set, oder wenn die? Schuhe flach liegen würden?

Und die Antwort darauf war sehr interessant und außerordentlich wichtig.  8)

Obwohl die Position für Shapeways offenbar nicht wirklich wichtig ist, wäre es vorteilhaft, die Teile flach und so nah wie möglich zueinander anzuordnen (kleinerer Fußabdruck).

Denn wenn man sie flach legt, anstatt sie aufrecht anzuordnen, verringert sich die Menge an Wachs, die zum Drucken in FUD erforderlich ist, sodass weniger Wachsreste an den Teilen haften bleiben, was für die nachträgliche Reinigung der Sets von entscheidender Bedeutung ist, wenn ich mich da an die Klimmzüge bei meinem FUD-IT erinnere ...

McPhönix

  • Gast
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #2999 am: 13. August 2018, 21:57:57 »
So wachst halt jeder an seinen Aufgaben.  ;D

Mensch bin ich froh, daß Du so geduldige Partner in den 3D Schmieden hast. Freilich ist es auch für die ein Gewinn. Aus der Praxis für die Praxis. Könnte sich letztlich schlicht in Reputation niederschlagen. Und Reputation ist Geld.