Ich denke eins der größten zu bewältigenden Probleme ist die Trägerrakete Ariane 5. Im Moment verursacht die einen Lärmpegel, den Menschen kaum überleben können...Wodurch wird dieser Lärmpegel den verursacht? Ist das eine aerodynamische Frage oder sind die Triebwerke so laut?
Wodurch wird dieser Lärmpegel den verursacht? Ist das eine aerodynamische Frage oder sind die Triebwerke so laut?
...extrem laut...ist nicht unbedingt
...ein Lärmpegel, den Menschen kaum überleben können...Mit welchen Schallpegeln muß im Fairingbereich gerechnet werden? Wo ist die Quelle der Emissionen? Höchstwarscheinlich werden die Quellen eher die Booster als das Vulcain-Triebwerk sein, da wir ja wissen das Booster einen schönen Resonanzraum haben.
3.2.5. Acoustic vibration
3.2.5.1. On ground
The noise level generated by the venting system does not exceed 94 dB.
3.2.5.2. In flight
Acoustic pressure fluctuations under the fairing are generated by engine operation
(plume impingement on the pad during lift-off) and by unsteady aerodynamic
phenomena during atmospheric flight (i.e., shock waves and turbulence inside the
boundary layer), which are transmitted through the upper composite structures. Apart
from lift-off and transonic phase, acoustic levels are substantially lower than the values
indicated hereafter.
The envelope spectrum of the noise induced inside the fairing during flight is shown in
table 3.2.5.2.a and figure 3.2.5.2.b. It corresponds to a space-averaged level within the
volume allocated to the spacecraft stack, as defined in chapter 5.
It has been assessed that the sound field under the fairing is diffuse.
Octave center frequency (Hz) Flight limit level (dB) 31.5 128 63 131 125 136 250 133 500 129 1000 123 2000 116 OASPL (20 – 2828 Hz) 139.5
Note: OASPL – Overall Acoustic Sound Pressure Level
30 dB: Flüstern, eigenes Atemgeräusch
35 dB: Blätterrascheln
40 dB: Im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
45 dB: Wohnviertel ohne Straßenverkehr
60 dB: Unterhaltung (Einzelgespräch)
70 dB: Großraumbüro
85 dB: Mittlerer Straßenverkehr
95 dB: Schwerlastverkehr
100 dB: Presslufthammer
110 dB: Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)
125 dB: startender Düsenjet in 100 m Entfernung
130 dB: Schmerzgrenze
140 dB: Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
Andererseits muss die Shuttle-Nutzlast 145db aushalten...
Von daher scheint man wohl mit einer Kapsel einen Großteil des Lärmes draußenbehalten zu können. Hmmmm....
In der Shuttle Nutzlast sitzen beim Start aber auch keine Astronauten. ;)
Von daher scheint man wohl mit einer Kapsel einen Großteil des Lärmes draußenbehalten zu können.
Ich hoffe das roger50 hier mal vorbeischaut und das genauer erklären kann!
ROGER!
Aber da ich kein Fachmenn der Akustik bin, kann ich das leider auch nicht endgültig erklären. Leider zeigen beide Tabellen (AR-5/Sojus) nicht die Werte unterhalb der Hörgrenze von ca. 30 Hz, die für den Menschen am gefährlichsten sind. Wer kennt nicht das Vibrieren im Bauch, wenn in der Disco die Bässe mal so richtig aufgedreht werden. Damit kann man, in entsprechender Lautstärke, massive Strukturen zum Einsturz brigen. Bässe sind gefährlicher als hohe Töne/Frequenzen.
Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Und sicher kann man eine Kapsel so bauen, daß sie mit AR-5 gestartet werden kann.
Gruß
roger50
Der Schallpegel einer startenden Ariane 5 kann noch in einem Kilometer Entfernung tödlich sein.
Und mal eine vielleicht dumme Frage, aber hat man sich schonmal überlegt eine ArianeV Version mit Flüssigboostern in Erwägung zu ziehen?
Astrium führt ESA-Studie für ein neues Transportsystem zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre (Advanced Re-entry Vehicle)
EADS Astrium
7. Juli 2009
Bremen, 7. Juli 2009 - Astrium, Europas führendes Raumfahrtunternehmen, führt eine Studie für ein künftiges europäisches Transport-System ARV (Advanced Re-entry Vehicle) im Auftrag von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durch. Dabei sollen die Anforderungen an ein solches System zum Transport von Fracht zur Internationalen Raumstation (ISS) und zurück zur Erde ebenso untersucht werden wie die einzelnen Schritte zur Umsetzung eines solchen Programms. Das Gesamtvolumen des ARV-Programmstudie der ESA beträgt 21 Millionen Euro.
* Transport von Fracht zur ISS und zurück zur Erde wird im Rahmen des ARV-Programms der ESA untersucht
* Gesamtvolumen der ARV-Programmstudie beträgt 21 Millionen Euro
* Erster Flug in 2016 möglich
„Als industrieller Generalunternehmer für Columbus und ATV hat sich Astrium herausragende Kompetenzen aufgebaut und wird auf dieser Basis die Entwicklung eines Raumfrachters zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre untersuchen“, sagte Dr. Michael Menking, Leiter Orbitale Systeme und Space Exploration. „Der erste Demonstrationsflug eines europäischen unbemannten Transportsystems auf ATV Basis wäre 2016 realisierbar.“
Hintergrund ist, dass dem europäischen Raumtransporter künftig die Fähigkeit gegeben werden soll, wieder sicher zur Erde zurückzukehren. Heute verglüht der Raumtransporter beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Dieser Entwicklungsschritt wäre auch deshalb sinnvoll und notwendig, weil es nur noch begrenzt möglich sein wird, Material von der Raumstation zur Erde zurückzubringen, sobald die Amerikaner 2010 ihre Shuttle-Flüge einstellen werden. Dann steht lediglich noch die russische Sojus-Kapsel für den Rücktransport von Material und Menschen von der ISS zur Erde zur Verfügung.
Auf der ESA-Ministerratssitzung im November 2008 haben die Mitgliedstaaten eine Serie von neuen Programmen im Rahmen der Weltraumforschung beschlossen. ARV ist eines dieser Programme und soll über 18 Monate laufen, während Phase-A-Studie von Astrium erstellt wird. ESA hat entschieden, den Vertrag direkt an Astrium zu geben, da das Unternehmen über ein einzigartiges Know-how und Erfahrung auf diesem Gebiet hat.
Die Studie spiegelt Europas Position als kompetenter Partner bei der Entwicklung von automatischen Raumtransportern für die Versorgung der ISS: ARV ist eine Weiterentwicklung von ATV, das in 2008 erfolgreich zur Internationalen Raumstation geflogen ist. Aufbauend auf den Untersuchungen von verschiedenen Möglichkeiten für den Transport von Fracht zur Internationalen Raumstation (ISS) und zurück zur Erde könnte es künftig auch um die zusätzliche Möglichkeit gehen, mit dem ARV Astronauten ins All und sicher wieder zurück zur Erde zu bringen.
Ist der Treat jetzt bei "Konzepte und Perspektiven" noch richtig??Solange das nur eine Studie ist - finde ich schon.
Leute machts euch doch nicht so schwer. In Tobis Beitrag steht doch drin, dass die Studie 18 Monate laufen soll. Da braucht ihr nicht zu rechnen, nur zu lesen. ;)Projektlaufzeit != Mannstunde ;)
von einer bemannten Variante die Rede, Erstflug ab 2022. :D
Wenn der ESA Wunsch sich statuiert, bemannt in den ISS-LEO zu kommen, bin ich mir nicht sicher ob der Weg dorthin über eine Ariane Lösung führt oder über einen neuen Träger (wenn der fertig is, gibts die iss nimmer >:()Wenn die AR5 und das ARV 2020 fertig sein sollte, wird es keine ISS mehr geben zu der man fliegen könnte. Entweder die ESA angagiert sich in einer neuen LEO-Station oder ein bemannter Träger und ein bemanntes Raumschiff bleiben in der Planungsphase stecken.
Aber haben wir das nicht schon? Einen robotischen Frachttransporter mit dem ATV, oder meinst du hier eben das angedachte ARV, sprich Frachttransporter mit Rueckkehrfaehigkeit?
Aus deutscher Sicht ist die robotische Frachtversion, die aktuell nicht ausgeschlossen wird (aber dennoch politisch umstritten ist), eine Mondmission und nicht das ARV.
Auch wenn das ATV dazu die Grundlage legen würde. Die ESA sieht, soweit man lesen konnte, im ARV keine dringenden Bedarf, da die Zukunft der ISS unklar ist.
Könnte eigendlich ein ARV auch (theoretisch) eine Mondmission durchführen (dazu natürlich nötig: stärkere Trägerrakete, verbesserte Kapsel). Wenn man das durchziehen könnte, würden vielleicht die Europäer als zweite oder dritte Nation (China datrf man nie unterschätzen ;)) einen Menschen zum Mond schicken.
bemanntes ARV => das will scheinbar kein deutscher Politiker aus Angst vor den Kosten.
ESA sagte letztes Jahr, erstmal wenig machen, weil ISS nur bis 2015 geplant ist!? Da reicht es, wenn man 2011 entscheidet !?
BMWi sagt, kein Bedarf, weil man Crewtransport locker irgendwo einkaufen kann !?
Wie zu hören ist, geht es mit der Machbarkeitsstudie zu ARV nun tatsächlich los mit dem Ziel, noch einen Programmvorschlag für den "kleinen ESA-Council" Anfang 2011 zu generieren. Damit wäre für echte Arbeit in dieser Phase A gerade mal ein Jahr Zeit... ???
"Angeblich soll in dieser so genannten "Phase A" nicht nur ein PRR (= formales Ende der Phase A), sondern sogar ein SRR mit anschließender Kostenschätzung für verschiedene Optionen erreicht werden. Damit wäre man nach ECSS schon mitten in einer Phase B !"
Wie passt eigentlich die Idee eines ARVs zusammen mit der NASA-Anforderung, die Nutzlastkapazität (trocken) des ATVs zu erhöhen?
Und was fangen wir Europäer mit dem ARV an, wenn es keine Nachfolgestation zur ISS geben sollte?
Geht die NASA davon aus, mit eigenen Mitteln alles transportieren zu können?
Ich vermute, der Rücktransportbedarf ist auch noch etwas nebulös, oder?
Würde ein ATV mit größerer Andockluke eigentlich immer noch autonom andocken? Der Kopplungsmechanismus soll, wenn ich recht verstanden habe, neu entwickelt werden.
Das modifizierte ATV-S/C müsste man doch eigentlich auch als Basis für ein (dann) klassisches ATV verwenden können.
N'abend,
Wieviele HTV sind eigentlich geplant ? :o
Eigentlich müßten sich alle grossen Agenturen mal an einen Tisch setzen und gemeinsam ein globales Raumfahrtprogramm entwerfen....
Da bleiben viele Fragen übrig, z.B. diese:
Würde ein ATV mit größerer Andockluke eigentlich immer noch autonom andocken? Der Kopplungsmechanismus soll, wenn ich recht verstanden habe, neu entwickelt werden. Würde es Sinn machen, ARV und ATV abwechselnd zu bauen? Das modifizierte ATV-S/C müsste man doch eigentlich auch als Basis für ein (dann) klassisches ATV verwenden können.
Tut mir Leid, irgendwie bin ich zurzeit etwas deprimiert ob der nebulösen Zukunft... :-\
seit 2006 tun die 14 größten Agenturen das ja auch, im Rahmen der ISECG (International Space Exploration Coordination Group). Viel herumgekommen ist bei diesen Treffen bisher allerdings nicht. Bisher hat man auf den Treffen vor allem über den Mond diskutiert.
Oder meinst Du ein ARV-S/C mit ICC (wie ATV) statt Kapsel ? Das ist dagegen tatsächlich möglich und würde dann Sinn machen, wenn sich die Entwicklung der Kapsel ein paar Jahre verzögert und man die ersten 1-2 Flüge zur ISS trotzdem sicherstellen möchte.
Aber zum ATV/ARV, wenn nach Nr. 7 Schluß ist, stellt sich um so mehr die Frage nach der Zukunft.
Frage bei der Gelegenheit, wie weit weg ist das ATV konzeptionell von einer autonomen Mission, denn das Cargo-Modul könnte ja als Lab ähnlich wie Dragon eingerichtet sein und im LEO operieren kann das ATV ja offensichtlich?
Dennoch wäre ich ein Befürworter einer bemannten EU-Kapsel.
Soweit mir bekannt ist, sitzt die nicht bedrückte Nutzlast bei Dragon unter dem Service ModuleDragon hat kein Servicemodul, die Antriebsektion ist in die Kapsel integriert, sodass sie zurückkehren wiederverwendet werden kann. Die drucklose Fracht befindet sich dort halt unter der Kapsel.
Blöde Frage: wann ist diese Ministerkonferenz?
Kleines Update: Auf der letzten ESA-Council-Sitzung wurden für einen "ATV-Nachfolger" (voraussichtlich das ARV-Servicemodul mit einem ATV-ICC als Frachtmodul) 40,2 M€ im Zeitraum Mitte 2011 - Mitte 2013 zur Verfügung gestellt. Da sich der Beteiligungsschlüssel gegenüber ARV geändert hat (ARV: 38% D, 24% F, 11% CH, 10% B, 9% E, 5% NL + CDN, CZ, PT; Post-ATV5: 35% D, 35% F (Sic!!!), 15% I + CH, B, NL, CDN, E), werden sich auch die industriellen Arbeitsanteile verschieben. Fraglich ist zB, ob angesichts der starken französischen Beteiligung die Führung des Programms in Bremen bleibt oder nach Les Mureuax wandert, wo immernoch ein Großteil des ATV-Engineering läuft... :-\
Bist du sicher, dass der ATV-Nachfolger ein ARV-Servicemodul mit dem ATV-ICC hat, meinst du nicht ein ATV-Servicemodul mit einem ARV-Frachtmodul? Welchen Sinn hat das sonst?
Wenn ich mir eine Aussage von roger50 in Erinnerung rufe, dann ist die von dir vorgeschlagene Umsetzung gar nicht möglich.
- Nicht zu unterschätzen: Dank einschlägiger Propaganda aus Industrie und Forschung haben unsere RF-Politiker (insb. im Brüderle-Ministerium) mittlerweile Angst vor dem Wort "Wiedereintritt" - das ist ja SOOOO gefährlich und kritisch und teuer in der Entwicklung, und außerdem haben wir das ja auch noch NIIIEEEE gemacht in Europa (ich krieg' schon wieder Spuckreiz...) und am Ende ist es auch noch teuer im Betrieb - also bitte keine neue Kompetenz in Europa aufbauen, sondern lieber die darbenden ATV-Entwicklungstruppen mit einem neuen S/C beschäftigen.
Ich weiß, das klingt in Teilen etwas verquer, ist aber die gängige Argumentationslinie in Politik, Wirtschaft und ESA - bitte ggf. nachlesen in der einschlägigen ESA-Resolution von Mitte März. Also: Beschlossen ist eine Phase B für 40,2 M€ ab Ende 2011, D & F 35%, I 15% Rest CH, B, NL, CDN, E et al.; Inhalt: Entwicklung eines "versatilen Spacecraft".
Ach ja, noch 'ne Kleinigkeit: Bei der Gelegenheit hat nun auch die ESA endlich ihren Projektleiter ausgetauscht, nachdem Astrium ja schon um des lieoben Friedens willen letzten November in Vorlage gegangen war... :P
ich widerspreche Dir (in weiten Teilen) nicht in den Punkten zu den Problemen mit den - inzwischen - fehlenden EEE-parts (das Problem trifft auch den ICC), oder in den Möglichkeiten, daß das ATV einen anderen Port als -X nutzen könnte.
Allerdings übersiehst Du m.E., daß für Sojus/Progress noch 4 weitere Ports zur Verfügung stehen und auch regelmäßig genutzt werden. ;)
Merk dir erst einmal eine grundlegende Weisheit für dieses Forum, maxvalier67:
Widersprich niemals, aber wirklich NIEMALS, roger50, wenn es um den ATV geht! ;D
Deine Begründung, wieso das ATV überflüssig sein sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Wollte man es durch zusätzliche Progress-Transporter ersetzen, würde es gleich wieviele brauchen, drei oder vier?
Eine Oberstufe ist aber wie alle Stufen einer Trägerrakete darauf optimiert, die Nutzlast so stark zu beschleunigen, dass sie in den gewünschten Orbit gelangt.
Astro_Alex Alexander Gerst
Today's task: testing of Human-Machine-Interfaces of future spacecraft designs: bit.ly/hZ6tNH (http://bit.ly/hZ6tNH) & its likes. Which button goes where?