Raumcon

Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: knt am 16. Februar 2009, 19:21:03

Titel: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: knt am 16. Februar 2009, 19:21:03
Hi,

Ich glaub wir haben noch keinen eigenen Thread für das ARV? Nach dem das CSTS/ACTS in Cooperation mit Russland gescheitert ist rückt dieses Projekt in das Zentrum der bemannten europäischen Raumfahrt.

Das ARV ist eine kegelförmige Landekapsel die sowohl bemannt als auch zum Rüktransport von cargo dienen soll. Als Service Modul soll das ATV Service Modul weiter entwickelt werden. Als Launcher ist die Ariane 5 geplant.

Hier ein paar Links mit Infos:
http://www.esa.int/esaMI/ATV/SEMNFZOR4CF_0.html
http://www.esa.int/esaHS/SEMV5T3Z2OF_index_0.html
http://www.flightglobal.com/articles/2008/07/21/225944/esa-aims-for-manned-capsule-by-2020.html
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2008/07/more-esa-cargo-return-vehicle.html
http://www.uhtc.cira.it/presentazioni/3.2_MCaporicci_ESA.pdf

Was mich interessieren würde ist zunächst einmal ob dieses Projekt ernsthaft verfolgt wird? Gibt es dafür ein Budget?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 16. Februar 2009, 19:29:26
Ich denke eins der größten zu bewältigenden Probleme ist die Trägerrakete Ariane 5. Im Moment verursacht die einen Lärmpegel, den Menschen kaum überleben können...
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: knt am 16. Februar 2009, 20:02:57
Was ich am ARV besonders spannend finde ist, die Evolution des ATVs von einem Transporter zu einer Basis - einer Plattform für erdnahe Missionen.

Die Eigenschaft der Sojus und Progress zu großen Teil die selbe Technologie nutzen ist meiner Meinung nach ein signifikanter Faktor für den Erfolg dieser Schiffe. In der Entwicklung des ARV auf Basis des ATV kann ich das gleiches Prinzip sehen.

Zitat
Ich denke eins der größten zu bewältigenden Probleme ist die Trägerrakete Ariane 5. Im Moment verursacht die einen Lärmpegel, den Menschen kaum überleben können...
Wodurch wird dieser Lärmpegel den verursacht? Ist das eine aerodynamische Frage oder sind die Triebwerke so laut?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 16. Februar 2009, 20:04:52
Nur bei den Russen war die bemannte Version zuerst da...

Zitat
Wodurch wird dieser Lärmpegel den verursacht? Ist das eine aerodynamische Frage oder sind die Triebwerke so laut?

Beim Raumcon--Treff meinte roger50, dass Sie extrem laut ist. Allerdings kann ich mich nicht mehr an den Grund erinnern...
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: James am 17. Februar 2009, 10:43:33
Hallo
Zitat
...extrem laut...
ist nicht unbedingt
Zitat
...ein Lärmpegel, den Menschen kaum überleben können...
Mit welchen Schallpegeln muß im Fairingbereich gerechnet werden? Wo ist die Quelle der Emissionen? Höchstwarscheinlich werden die Quellen eher die Booster als das Vulcain-Triebwerk sein, da wir ja wissen das Booster einen schönen Resonanzraum haben.
Da ist aber interessant das die Shuttle-Orbiter ja ebenfalls unter Zuhilfenahme von Booster starten. Mit noch Größeren!!! Die Crew wird zwar durchgerüttelt, ist aber ansonsten quitschlebendig (meistens).
Ist die Shuttle Crewkabine besser entkoppelt? Ist der Frequenzverlauf  bei den Arianebooster für die menschliche Gesundheit ungünstiger? Das die Ariane Booster generell höhere Amplituden erzeugen als die Shuttle-Booster, kann ich mir doch etwas schwer vorstellen.

Gruß, James
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 17. Februar 2009, 13:49:22
Ich hoffe das roger50 hier mal vorbeischaut und das genauer erklären kann!

ROGER!  :D
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 17. Februar 2009, 14:18:14
Also im Ariane 5 Users Manual steht in Kapitel 3.2.5, dass die maximale Laustärke bei 130-140 dB liegt.

Manual (23 MB!):
http://www.arianespace.com/launch-services-ariane5/Ariane5_users_manual_Issue5.pdf

Zu den Ursachen siehe hier:
Zitat
3.2.5. Acoustic vibration

3.2.5.1. On ground
The noise level generated by the venting system does not exceed 94 dB.

3.2.5.2. In flight
Acoustic pressure fluctuations under the fairing are generated by engine operation
(plume impingement on the pad during lift-off) and by unsteady aerodynamic
phenomena during atmospheric flight (i.e., shock waves and turbulence inside the
boundary layer), which are transmitted through the upper composite structures. Apart
from lift-off and transonic phase, acoustic levels are substantially lower than the values
indicated hereafter.

The envelope spectrum of the noise induced inside the fairing during flight is shown in
table 3.2.5.2.a and figure 3.2.5.2.b. It corresponds to a space-averaged level within the
volume allocated to the spacecraft stack, as defined in chapter 5.
It has been assessed that the sound field under the fairing is diffuse.

Octave center frequency (Hz) Flight limit level (dB)
31.5128
63131
125136
250133
500129
1000123
2000116
OASPL (20 – 2828 Hz)139.5

Note: OASPL – Overall Acoustic Sound Pressure Level
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Starboard am 17. Februar 2009, 14:46:44
also lt. diesem Vergleich:

http://www.profiplugs.de/Infos/Was-ist-Laerm-Pegelvergleich.htm

Zitat
30 dB: Flüstern, eigenes Atemgeräusch

35 dB: Blätterrascheln

40 dB: Im Wohnraum bei geschlossenem Fenster

45 dB: Wohnviertel ohne Straßenverkehr

60 dB: Unterhaltung (Einzelgespräch)

70 dB: Großraumbüro

85 dB: Mittlerer Straßenverkehr

95 dB: Schwerlastverkehr

100 dB: Presslufthammer

110 dB: Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)

125 dB: startender Düsenjet in 100 m Entfernung

130 dB: Schmerzgrenze

140 dB: Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung

so laut wie ein Düsentriebwerk ... . Die Lautstärke erscheint jetzt erstmal "überlebbar"
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 17. Februar 2009, 14:49:49
Danke Tobi!

Es liegt daher zumindest oberhalb der Schmerzgrenze....


EDIT
Andererseits muss die Shuttle-Nutzlast 145db aushalten... Siehe hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3761.0

Von daher scheint man wohl mit einer Kapsel einen Großteil des Lärmes draußenbehalten zu können. Hmmmm....
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Nitro am 17. Februar 2009, 15:01:50
Zitat
Andererseits muss die Shuttle-Nutzlast 145db aushalten...

Von daher scheint man wohl mit einer Kapsel einen Großteil des Lärmes draußenbehalten zu können. Hmmmm....

In der Shuttle Nutzlast sitzen beim Start aber auch keine Astronauten.  ;)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 17. Februar 2009, 15:48:48
Zitat
In der Shuttle Nutzlast sitzen beim Start aber auch keine Astronauten.  ;)

Deswegen hab ich ja auch geschrieben:  ;)

Zitat
Von daher scheint man wohl mit einer Kapsel einen Großteil des Lärmes draußenbehalten zu können.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 17. Februar 2009, 16:24:19
Zum Vergleich mal die Soyuz:
(http://i42.tinypic.com/2cxyw7p.jpg)

Bild aus dem Soyuz Users Guide von Arianespace:
http://www.arianespace.com/launch-services-soyuz/Soyuz_Users_Manual_CSG_June06.pdf

Wenn man annimmt, dass die Unterschiede zwischen der bemannten und unbemannten Soyuz nicht allzu groß sind, dann sollte es daran bei der Ariane 5 eigentlich nicht scheitern.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: roger50 am 22. Februar 2009, 02:00:09
N'abend,

klausd
Zitat
Ich hoffe das roger50 hier mal vorbeischaut und das genauer erklären kann!

ROGER!  

Bin ja schon da!  ;)

Aber da ich kein Fachmenn der Akustik bin, kann ich das leider auch nicht endgültig erklären. Leider zeigen beide Tabellen (AR-5/Sojus) nicht die Werte unterhalb der Hörgrenze von ca. 30 Hz, die für den Menschen am gefährlichsten sind. Wer kennt nicht das Vibrieren im Bauch, wenn in der Disco die Bässe mal so richtig aufgedreht werden. Damit kann man, in entsprechender Lautstärke, massive Strukturen zum Einsturz brigen. Bässe sind gefährlicher als hohe Töne/Frequenzen.

Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Und sicher kann man eine Kapsel so bauen, daß sie mit AR-5 gestartet werden kann.

Gruß
roger50
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: hesaenger am 06. März 2009, 03:40:45


Aber da ich kein Fachmenn der Akustik bin, kann ich das leider auch nicht endgültig erklären. Leider zeigen beide Tabellen (AR-5/Sojus) nicht die Werte unterhalb der Hörgrenze von ca. 30 Hz, die für den Menschen am gefährlichsten sind. Wer kennt nicht das Vibrieren im Bauch, wenn in der Disco die Bässe mal so richtig aufgedreht werden. Damit kann man, in entsprechender Lautstärke, massive Strukturen zum Einsturz brigen. Bässe sind gefährlicher als hohe Töne/Frequenzen.

Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann. Und sicher kann man eine Kapsel so bauen, daß sie mit AR-5 gestartet werden kann.

Gruß
roger50




Hallo,

genau da steckt der Wurm. Fast ausgebrannte Feststoffbooster erzeugen heftige niederfrequente Schwingungen. Das ist das Problem von Ares und auch Ariane 5 rüttelt heftig. Will man da wirklich eine Kapsel draufsetzten?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 20. Mai 2009, 14:58:57
Im Juli wird der 18-monatige 14 Millionen Euro Auftrag für die Phase A des ARV vergeben:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/05/20/326773/2025-leo-shipyard-is-new-esa-roscosmos-goal.html
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: GlassMoon am 21. Mai 2009, 17:04:07
Zitat
Der Schallpegel einer startenden Ariane 5 kann noch in einem Kilometer Entfernung tödlich sein.


Klar sind die Booster verdammt laut, aber ein Saturn V Start schaffte um die 230-240 dB.. Dagegen wirken 139dB mikrig.. Und die Schwingungen unter 20Hz werden dementsprechen auch recht hoch ausgefallen sein..
Wie zur Hölle haben die Astronauten das bitte überlebt?  :o

Und mal eine vielleicht dumme Frage, aber hat man sich schonmal überlegt eine ArianeV Version mit Flüssigboostern in Erwägung zu ziehen?
Die Nutzlast für eine rein bemannte Kapsel sollte doch nicht so hoch wie die vom ATV sein denke ich, da könnte der Startschub von Flüssigboostern eventuell ausreichen, oder etwa nicht?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Schillrich am 21. Mai 2009, 17:31:57
Die Ariane 5 war doch ursprünglich (ausschließlich) als bemannter Träger geplant, für Hermes. Ihre heutige Verwendung (und Anpassung) an den Satellitentransport ist eigentlich ihr zweites Leben, nur dass sie ihr erstes Leben nie leben durfte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Vom Grundkonzept (mit SRBs) ist demnach Ariane 5 für bemannte Konzepte tauglich, nur die Detail in ihr müssten wieder (rück)angepasst werden.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 24. Mai 2009, 18:29:42
Und mal eine vielleicht dumme Frage, aber hat man sich schonmal überlegt eine ArianeV Version mit Flüssigboostern in Erwägung zu ziehen?

Die Frage ist ja auch ob man ein passendes Triebwerk für Flüssigkeits-Booster überhaupt hat. Müsste man ja sonst auch noch entwickeln (teuer)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Halbtoter am 25. Mai 2009, 00:43:03
Es gab mal eine Überlegung zu Liquid Fly-back Booster (http://www.la.dlr.de/ra/sart/projects/lfbb/lfbb.php.de) für die Ariane 5.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: GlassMoon am 25. Mai 2009, 15:02:26
Naja das einzige Triebwerk was sich mit den Arianeboostern messen könnte wär wohl in die Richtung RD-170 (Energija)
Aber da wäre es vielleicht doch sinnvoller "rück-anzupassen" wie schillrich meinte..
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: knt am 26. Mai 2009, 10:25:04
Ne hübsche Animation zum ARV gibt hier:

http://www.redorbit.com/news/video/space/6/advanced_reentry_vehicle/26365/index.html

Und hier noch eine ESA Präsentation zum ARV und zum Ende des CSTS Projektes - bin mir unsicher ob ich die schon mal gelinkt habe...

http://www.uhtc.cira.it/presentazioni/3.2_MCaporicci_ESA.pdf
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: 1234567891011a am 26. Mai 2009, 14:52:06
Also eigentlich ist das ARV noch nicht der bemannte Träger, sondern einer der auch Ladung zur Erde zurückbringen kann(also praktisch ein ATV mit Hitzeschild) , allerdings ist der Träger mit einen ziemlich geringen Aufwand (zusätzliche Lebenserhaltung) in einen Bemannten Träger umwandelbar. Wenn es doch nur schon so weit wäre... ::)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Crest am 26. Mai 2009, 15:28:52
Was ist ein 'ziemlich geringer Aufwand'? Wenn ich mich recht erinnere, lagen die Schätzungen für die Entwicklung der bemannten Kapsel (ohne die Kosten für das ARV) bei 1 Milliarde Euro. OK, verglichen mit den Kosten für Ares und Orion wäre das wirklich nicht viel. Und wenn die kolportierten Zahlen stimmen, würde man mit diesem Geld gerade mal zwei Shuttle-Starts bezahlen können...

René
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 07. Juli 2009, 20:09:50
EADS Astrium hat jetzt den Auftrag für die ARV Studie bekommen und kriegt das ganze auf der Ministerratskonferenz beschlossene Geld dafür, nämlich 21 Millionen Euro:

Zitat
Astrium führt ESA-Studie für ein neues Transportsystem zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre (Advanced Re-entry Vehicle)
EADS Astrium

7. Juli 2009

Bremen, 7. Juli 2009 - Astrium, Europas führendes Raumfahrtunternehmen, führt eine Studie für ein künftiges europäisches Transport-System ARV (Advanced Re-entry Vehicle) im Auftrag von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durch. Dabei sollen die Anforderungen an ein solches System zum Transport von Fracht zur Internationalen Raumstation (ISS) und zurück zur Erde ebenso untersucht werden wie die einzelnen Schritte zur Umsetzung eines solchen Programms. Das Gesamtvolumen des ARV-Programmstudie der ESA beträgt 21 Millionen Euro.

*   Transport von Fracht zur ISS und zurück zur Erde wird im Rahmen des ARV-Programms der ESA untersucht
*  Gesamtvolumen der ARV-Programmstudie beträgt 21 Millionen Euro
*  Erster Flug in 2016 möglich

„Als industrieller Generalunternehmer für Columbus und ATV hat sich Astrium herausragende Kompetenzen aufgebaut und wird auf dieser Basis die Entwicklung eines Raumfrachters zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre untersuchen“, sagte Dr. Michael Menking, Leiter Orbitale Systeme und Space Exploration. „Der erste Demonstrationsflug eines europäischen unbemannten Transportsystems auf ATV Basis wäre 2016 realisierbar.“

Hintergrund ist, dass dem europäischen Raumtransporter künftig die Fähigkeit gegeben werden soll, wieder sicher zur Erde zurückzukehren. Heute verglüht der Raumtransporter beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Dieser Entwicklungsschritt wäre auch deshalb sinnvoll und notwendig, weil es nur noch begrenzt möglich sein wird, Material von der Raumstation zur Erde zurückzubringen, sobald die Amerikaner 2010 ihre Shuttle-Flüge einstellen werden. Dann steht lediglich noch die russische Sojus-Kapsel für den Rücktransport von Material und Menschen von der ISS zur Erde zur Verfügung.

Auf der ESA-Ministerratssitzung im November 2008 haben die Mitgliedstaaten eine Serie von neuen Programmen im Rahmen der Weltraumforschung beschlossen. ARV ist eines dieser Programme und soll über 18 Monate laufen, während Phase-A-Studie von Astrium erstellt wird. ESA hat entschieden, den Vertrag direkt an Astrium zu geben, da das Unternehmen über ein einzigartiges Know-how und Erfahrung auf diesem Gebiet hat.

Die Studie spiegelt Europas Position als kompetenter Partner bei der Entwicklung von automatischen Raumtransportern für die Versorgung der ISS: ARV ist eine Weiterentwicklung von ATV, das in 2008 erfolgreich zur Internationalen Raumstation geflogen ist. Aufbauend auf den Untersuchungen von verschiedenen Möglichkeiten für den Transport von Fracht zur Internationalen Raumstation (ISS) und zurück zur Erde könnte es künftig auch um die zusätzliche Möglichkeit gehen, mit dem ARV Astronauten ins All und sicher wieder zurück zur Erde zu bringen.

Quelle:
http://www.astrium.eads.net/de/press-center/press-releases/2009/astrium-fuehrt-esa-studie-fuer-ein-neues-transportsystem-zum-wiedereintritt-in-die-erdatmosphaere-advanced-re-entry-vehicle

Das ist das neuste Konzeptbild:
(http://i31.tinypic.com/v33mg9.jpg)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: rm39 am 07. Juli 2009, 21:05:55
N'abend,

das sind ja mal gute Neuigkeiten. Ich hab's gerade zufällig im ZDF-Videotext gelesen. Da ist auch von einer bemannten Variante die Rede, Erstflug ab 2022.  :D
Schaun wir mal.

Ist der Treat jetzt bei "Konzepte und Perspektiven" noch richtig??
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: knt am 07. Juli 2009, 23:11:29
Ist der Treat jetzt bei "Konzepte und Perspektiven" noch richtig??
Solange das nur eine Studie ist  - finde ich schon.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: klausd am 07. Juli 2009, 23:44:20
Eine 21. Millionen Euro Studie ist aber schon ziemlich konkret und damit sicherlich das konkreteste Konzept was hier im Konzepte Berreich zu finden ist.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Kreuzberga am 08. Juli 2009, 13:51:34
Hier ist noch ein BBC-Artikel mit hübschen Bildchen und 3 Audio-Interviews mit dem CEO von EADS Astrium, Alain Charmeau, dem Entwicklunleiter für das ARV, Christian Bank, und Simonetta Di Poppo, der ESA-Direktorin für bemannten Raumflug.

http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8139347.stm
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Crest am 08. Juli 2009, 23:15:28
Hmmm... Bei einer Studie fließt doch fast das ganze Geld in Lohnkosten, oder? jedenfalls stelle ich mir unter einer Studie immer eine rein theoretische Abhandlung ohne Hardware vor. Wie viele Manntage wären denn die 21 Millionen?

René
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Cebulonicus am 09. Juli 2009, 15:28:49
zieh 10% ab für Verwaltung (hoffentlich nicht mehr  :-\)
zieh 10% ab für Schlupf & Reserve (ja, das ist so ...)
zieh 10% ab für Kleinzeug, Reisekosten und Kopierkosten, etc.

nimm die Mannstunde mit ca. 100 € (Fliesenleger bekommen weniger, das ist eine Annahme, ein Schnitt und diskutierbar, wir wissen es alle nicht - oder vielleicht doch jemand ? roger ?  ;))

Also: Milchmädchen sagt: 147.000 Mannstunden die in 18 Monaten verbraten sind und bei (136h/Monat - ist bei uns der Jahresschnitt),
ergibt ca. 60 Mann die daran 1 1/2 Jahre werkeln ...

.
.

so ungefähr.  ;)

LG, Cebu (hab ich mich verrechnet ?)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Nitro am 09. Juli 2009, 15:58:24
Leute machts euch doch nicht so schwer. In Tobis Beitrag steht doch drin, dass die Studie 18 Monate laufen soll. Da braucht ihr nicht zu rechnen, nur zu lesen.  ;)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: knt am 09. Juli 2009, 16:17:33
Leute machts euch doch nicht so schwer. In Tobis Beitrag steht doch drin, dass die Studie 18 Monate laufen soll. Da braucht ihr nicht zu rechnen, nur zu lesen.  ;)
Projektlaufzeit != Mannstunde ;)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Crest am 09. Juli 2009, 17:26:09
Und wenn ich dann sehe, dass 50 oder 60 Ingenieure und Wissenschaftler (lass es 40 sein, weil noch Sekretärinnen dazu kommen) 1,5 Jahre an dieser Studie arbeiten, dann müssten da eigentlich schon die fertigen Baupläne dabei rauskommen...

René
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Cebulonicus am 09. Juli 2009, 17:50:12
Ich würde prinzipiell gerne wisse was Studie Phase-A eigentlich bedeutet im Gesamtzusammenhang wenn das Ding wirklich gebaut wird.


Da wirds ja wohl mehrere Phasen geben, Designreviews usw.
Ist das eine Astrium eigene propriätere Projektdefinition ?

wer kann uns denn da helfen ?

LG, Cebu, der auch sowas macht
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 09. Juli 2009, 19:02:00
von einer bemannten Variante die Rede, Erstflug ab 2022.  :D

Da würde ich mir ja Gedanken machen, ob es dann noch einen Träger gibt ;)

Der Ariane-Nachfolger (NGL) soll ja nur noch 6t transportieren können. Zum Glück wurde das in den bbc Artikel auch der CEO von Astrium gefragt, dessen Antwort aber eher allgemein klang.

Also entweder sollte man nicht von "Nachfolger" sprechen oder ein Trägerkonzept incl. 20t LEO konzipieren. Da ist politisch wohl noch viel zu tun.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Matjes am 09. Juli 2009, 19:24:35
Hier kurz eine Liste der verschiedenen Projektphasen in der Raumfahrt (geklaut von Wikipedia)

    * (A) Konzeptphase (Conceptual Phase) mit der System-Konzeptüberprüfung (SCR System Concept Review)
    * (B) Definitionsphase (Definition Phase) mit der System-Spezifikationsüberprüfung (SSR System Specification Review)
    * (C/D) Entwurfs- und Entwicklungsphase (Design and Development Phase) mit der vorläufigen Entwurfsüberprüfung (PDR Preliminary Design Review) und der kritischen Entwurfsüberprüfung (CDR Critical Design Review)
    * (E/F) Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsphase (Deployment and Operational phase) mit der System-Produktionsüberprüfung (System Production Review)
    * (G) Stilllegungsphase

Matjes
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: -eumel- am 09. Juli 2009, 21:44:54
Bei der ESA ist man oft so schnell, daß Phase G schon vor E&F kommt! ;)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Cebulonicus am 10. Juli 2009, 11:11:02
@eumel:  ;)
@tomtom: die AR5 fliegt noch bis 2020 (evt. als AR5 ME Midlife Extension, meine Meinung)

so, jetzt haben wir in 1 1/2 Jahren Phase A.
Jetzt wär natürlich ein Vergleich der Zeiten und Mannjahre der einzelnen Phasen beim ATV-1 (JuVe) ganz bequem und wir sind schlauer.

Ich hoffe inbrünstig, dass es eine AR5 ME geben wird die auf 27t LEO Kapazität kommen wird. Damit wesentlich stärker als der Ares1 Stangenspargel. Genügend Kraft für ein starkes "bemanntes" ARV.

Wermutstropfen: die leidige "Man-rated" Geschichte ...  :-\ (Wobei ja der Lärpegel das größte Problöem darstellt und angeblich mit der Kapsel gelöst werden kann)

Wenn der ESA Wunsch sich statuiert, bemannt in den ISS-LEO zu kommen, bin ich mir nicht sicher ob der Weg dorthin über eine Ariane Lösung führt oder über einen neuen Träger (wenn der fertig is, gibts die iss nimmer  >:()

Cebu, go - ARV - go, go,go
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: knt am 11. Juli 2009, 09:29:16
Wenn der ESA Wunsch sich statuiert, bemannt in den ISS-LEO zu kommen, bin ich mir nicht sicher ob der Weg dorthin über eine Ariane Lösung führt oder über einen neuen Träger (wenn der fertig is, gibts die iss nimmer  >:()
Wenn die AR5 und das ARV 2020 fertig sein sollte, wird es keine ISS mehr geben zu der man fliegen könnte. Entweder die ESA angagiert sich in einer neuen LEO-Station oder ein bemannter Träger und ein bemanntes Raumschiff bleiben in der Planungsphase stecken.

Bin allerdings guter dinge das die ESA weiter im LEO Präsent sein will, sonst wäre die Investition in das ATV ja unwahrscheinlich kurzfristig gedacht.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 19. Juli 2009, 01:44:26
Ich befürchte, dass das weniger eine Frage der ESA-Wünsche ist, sondern mehr des von den Mitgliedsländern zur Verfügung gestellten Budgets. Und da für ISS, ATV und letztlich auch ARV unser Wirtschaftsministerium die budgetäre Führungsfunktion übernommen hat, liegt es hauptsächlich an Karl-Theodor, was 2011 entschieden wird und ob ARV jemals fliegt.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 21. August 2009, 22:46:56
... noch ein Nachtrag: Nach allem, was so zu lesen ist, scheint das derzeitige Kabinett eher gegen eine bemannte Version zu sein (wegen der hohen Folgekosten), aber eine "robotische" Version = Frachttransporter nicht a priori auszuschließen.
Fragt sich der politische Laie, ob 5 Mrd. € über 10 Jahre für eine Entwicklung und 0,5-1 Mrd. € p.a. für den Betrieb für ein derartiges gesamteuropäisches Projekt wirklich viel ist. Was kostet denn ITER oder der LHC des CERN ? Der A380 hat weit über 10 Mrd. €, die AR5 fast 15 Mrd. € gekostet, ganz zu schweigen von NH90, Eurofighter oder unseren neuen Brennstoffzellen-U-Booten...
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Nitro am 21. August 2009, 22:49:17
Aber haben wir das nicht schon? Einen robotischen Frachttransporter mit dem ATV, oder meinst du hier eben das angedachte ARV, sprich Frachttransporter mit Rueckkehrfaehigkeit?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 21. August 2009, 23:41:23
Aus deutscher Sicht ist die robotische Frachtversion, die aktuell nicht ausgeschlossen wird (aber dennoch politisch umstritten ist), eine Mondmission und nicht das ARV.

Auch wenn das ATV dazu die Grundlage legen würde. Die ESA sieht, soweit man lesen konnte, im ARV keine dringenden Bedarf, da die Zukunft der ISS unklar ist.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: runner02 am 22. August 2009, 11:31:59
Jetzt man sich  anscheinend entschieden, die ISS bis 2020 zu betreiben (siehe HSC-Tread)...

Heißt das das 'Go' für das ARV?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: noidea am 22. August 2009, 23:48:20
Hi at all!
Ich denke, dass den Leuten in Berlin klar ist, dass so eine Technologie wie das ARV viele neue Arbeitsplätze schaffen könnte, wenn sie es machen. Außerdem wär man von Russen und Ammis unabhängig und müsste nicht Millionen für einen Platz zahlen, während der Astronaut, wenn man dann einen platz für den bekommen hat, im All herumschwebt und nichts tut (mehr europäische Präsens im All ;D).
@runner02:
noch ist nichts entschieden, aber das sind natürlich bessere Voraussetzungen, wenn die ISS noch oben ist.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 01. September 2009, 00:25:22
Aber haben wir das nicht schon? Einen robotischen Frachttransporter mit dem ATV, oder meinst du hier eben das angedachte ARV, sprich Frachttransporter mit Rueckkehrfaehigkeit?

Natürlich ARV, darum geht es ja hier. Entscheidend für das ISS-Szenario ist der "Wert" der Transportkapazität für die internationalen Partner, da mit ATV die Betriebskosten der ISS anteilig bezahlt werden. ATV bringt viel Masse nach oben - Treibstoff, Gas, Wasser, Experimente etc., die "Müllentsorgung" wird nicht als Wert betrachtet (obwohl sie das ist !).
ARV wird niemals soviel Masse nach oben transportieren können wie ATV, aber der Transport zur Erde ist ohne Shuttle deutlich mehr wert als der Hintransport, so dass in der Gesamtbetrachtung ARV (hoffentlich) mehr "Transportwert" bringt als ATV. Also auch wenn wir einen ATV "haben", kann ARV als Nachfolger Sinn machen.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 01. September 2009, 00:41:32
Aus deutscher Sicht ist die robotische Frachtversion, die aktuell nicht ausgeschlossen wird (aber dennoch politisch umstritten ist), eine Mondmission und nicht das ARV.

Auch wenn das ATV dazu die Grundlage legen würde. Die ESA sieht, soweit man lesen konnte, im ARV keine dringenden Bedarf, da die Zukunft der ISS unklar ist.

Hm, das klingt zwar sehr entschieden, ist aber m.E, mehr als fragwürdig:
1. Wer ist die "deutsche Sicht" ? Das Ministerium ? Das DLR ? Und wenn letzteres, wer dort ? Ich befürchte, dass wir Deutschen uns mal wieder mindestens ebenso viele Sichten leisten wie wir Entscheidungsträger haben, und das sind viele. Nicht alle davon sehen nach der Augustine-Kommission den Mondlander noch als relevantes Frachtszenario an. Gerade die Deutschen (= DLR) drängen doch die ESA dahin, eben keinen großen Fracht-, sondern einen kleinen Wissenchaftslander zu entwickeln. Also: Fracht = Mond statt LEO ? Eher nein.

2. Das ATV legt zu vielem eine Grundlage, aber mit Sicherheit nicht zu einem Mondlander ! Da bitte ich doch mal um nähere Ausführung, worauf sich diese Aussage stützt.

3. Gerade die ESA drückt und schiebt in Richtung ARV, wie und wo sie nur kann ! ARV ist doch keine neue Idee, die ESA läßt nun schon seit über 8 (!!) Jahren rückkehrfähige Transporter untersuchen: ATV Derived Vehicles, CARV, Euro-Clipper, CSTS, CTSE, und nun ARV. Die ISS wird bis nach 2020 betrieben; 2025 ist nicht ausgeschlossen. Wie sollen den bis dahin die europäischen Betriebskostenanteile "bezahlt" werden ? Gerade Dordain weiß, dass ATV nach 2015 genauso teuer wird wie die ARV-Neuentwicklung.
Ungewiss ist in dem Zusammenhang nur der lange Atem der europäischen Politik, der ISS-Nutzung auch die notwendigen langfristigen Rahmenbedingungen zu sichern, die für eine erfolgreiche Forschungsarbeit notwendig sind!
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: noidea am 01. September 2009, 17:20:39
Könnte eigendlich ein ARV auch (theoretisch) eine Mondmission durchführen (dazu natürlich nötig: stärkere Trägerrakete, verbesserte Kapsel). Wenn man das durchziehen könnte, würden vielleicht die Europäer als zweite oder dritte Nation (China datrf man nie unterschätzen ;)) einen Menschen zum Mond schicken.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 01. September 2009, 18:10:47
zu 2) richtig, ATV legt die Grundlage zu ARV, nicht zu einer Mondmission.

Sortieren wir nochmal die Begriffe zu Beitrag 40ff:
- robotische Frachtversion ( lt. Nitro) => ATV
- robotische Frachtversion mit Rückkehrfähigkeit => ARV (Vorläufer für eine bemannte Version)
- deutsche-robotische Frachtversion Mond => kleiner Mondlander (hat nix mit ATV oder ARV zu tun)
- ESA-robotische Frachtversion Mond => größerer Mondlander ( für die NASA und wenig wahrscheinlich, wenn Constellation kippt ;) )

bemanntes ARV => das will scheinbar kein deutscher Politiker aus Angst vor den Kosten.
ESA sagte letztes Jahr, erstmal wenig machen, weil ISS nur bis 2015 geplant ist!? Da reicht es, wenn man 2011 entscheidet !?
BMWi sagt, kein Bedarf, weil man Crewtransport locker irgendwo einkaufen kann !?

@sf4ever: such mal nach ATV, Mond und Author roger50 - irgendwo gabs da mal was.
Aber wenn, dann unbemannt. Bemannt ist völlig ausgeschlossen, zumal das nichtmal USA hinzubekommen scheint.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 05. September 2009, 01:12:09
Könnte eigendlich ein ARV auch (theoretisch) eine Mondmission durchführen (dazu natürlich nötig: stärkere Trägerrakete, verbesserte Kapsel). Wenn man das durchziehen könnte, würden vielleicht die Europäer als zweite oder dritte Nation (China datrf man nie unterschätzen ;)) einen Menschen zum Mond schicken.

Die Frage, ob man das gleiche Vehikel für LEO und für LLO (Low Lunar Orbit) verwenden könnte, ist von den Europäern gemeinsam mit den Russen ja lang und breit bei CSTS diskutiert worden, da das eine der Kernvorgaben von ESA und Roskosmos war - übrigens einer der Hauptgründe, warum Rskosmos vom ursprünglichen Clipper-Konzept zur Kapsel umgeschwenkt ist (mit Flügeln kein Wiedereintritt vom Mond).
Ergebnis: Für die Kapsel theoetisch kein Problem, aber das Service Module ist für die Mondmission schon signifikant größer (hängt mit der dv-Verteilung auf die Stufen zusammen und natürlich mit den ECLS-Ressourcen) und eigentlich eine Neuentwicklung.
Allerdings haben alle Untersuchungen ergeben, dass es letztlich entweder an den Trägern scheitert (große LEO-Kapsel => 120 t-Rakete oder 7 (!) AR5-Starts pro Mondmission) oder aber eine 80 t-Rakete nur eine in LEO dann völlig unwirtschaftliche Minikapsel zulässt. 
Nein, nach zweieinhalb Jahren Diskussion ist man auf europäischer Seite zu dem Schluß gekommen, dass man zwar Subsysteme / funktionale Ketten, nicht aber eine physikalisch gleiche Kapsel für LEO und LLO verwenden sollte. Nota bene: Die Amis erleiden mit diesem Ansatz ja gerade kolossalen Schiffbruch. Hätten se bloß mal die CSTS-Ergebnisse gelesen...
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 05. September 2009, 01:41:26
bemanntes ARV => das will scheinbar kein deutscher Politiker aus Angst vor den Kosten.
ESA sagte letztes Jahr, erstmal wenig machen, weil ISS nur bis 2015 geplant ist!? Da reicht es, wenn man 2011 entscheidet !?
BMWi sagt, kein Bedarf, weil man Crewtransport locker irgendwo einkaufen kann !?

Genau, die lieben Folgekosten; die Entwicklung allein ist ja gar nicht so immens teuer. In diesem Falle muss man Dordain durchaus recht geben: Nur die EU kann so etwas langfristig stemmen; bemannter Transport würde die derzeitigen ESA-Budgets aller Mitglieder zu sehr blockieren. Da die deutschen aber gerade auch in der EU hauptsächlich einzahlen (und zwar egal, wer dann davon profitiert), sollten sie sich jetzt nicht einfach verweigern und damit abkoppeln, sondern entweder sofort für alle die Notbremse ziehen oder sich in eine gute Ausgangsposition für ein zukünftiges Programm bringen. Nun ist aber nicht sicher, ob sich die EU auf Dauer auch der Europäisierung des CSG entziehen kann. Was wäre dann die Kompensation für die Deutschen ? Nur ISS-Betriebskostenabwälzung auf die EU ? Schlechter Deal, hält nur ein paar Jahre... Dann doch lieber ein gemeinschaftliches Programm für bemannten Transport, mit dem man sich auch bei den Amerikanern wieder gut in  post-ISS-Kooperationsprogramme im LEO einbringen kann.
Der BMWi-Ansatz greift hier zu kurz: Klar ist jede einzelne Taxifahrt billiger, als sich ein eigenes Auto zu kaufen. (Deswegen fahren ja auch Millionen von Deutschen nur Taxi, und kaum jemand hat ein eigenes Auto vor der Tür...   ;) ) Scherz beiseite - die Zeit der wohlfeilen Mitflüge bei anderen ist ab dem nächsten Jahr vorbei. Jetzt wird bei Dordain schon ernsthaft über den Kauf eines kompletten Soyuz-Schiffs nachgedacht, damit die Europäer nach 2011 überhaupt noch zur ISS kommen, anstatt mal über eine kosteneffiziente Gestaltung des ATV-/ARV-Programms nachzudenken: Die Produktion eines Schiffes pro Jahr (und zwar in größeren Losen bestellt als nur drei Stück) ließe die Kosten drastisch sinken, und anstatt Milliarden in diesen Männerdildo VEGA zu stecken, könnte man bei AR5 den Schwerpunkt wirklich mal auf generische Qualifikation und kostengünstige Produktion legen. Und ruck-zuck wären wir bei bezahlbaren Missionskosten auch für ein bemanntes ARV !
Aber leider haben kurzsichtige CNES- und Industrievertreter viel guten Willen bei HERMES verbrannt, und auf diesem Trümmerfeld wächst auch heute noch kaum etwas nach... :-\
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 10. März 2010, 21:47:03
Wie zu hören ist, geht es mit der Machbarkeitsstudie zu ARV nun tatsächlich los mit dem Ziel, noch einen Programmvorschlag für den "kleinen ESA-Council" Anfang 2011 zu generieren. Damit wäre für echte Arbeit in dieser Phase A gerade mal ein Jahr Zeit...  ???
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: noidea am 10. März 2010, 21:53:38
Das sind tolle Nachrichten von der ESA. ;)
Ich hoffe wirklich, dass sie das dann nächstes Jahr bewilligen, und man kann ja viel in einem Jahr schaffen. ;)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Kreuzberga am 10. März 2010, 22:59:43
Wie zu hören ist, geht es mit der Machbarkeitsstudie zu ARV nun tatsächlich los mit dem Ziel, noch einen Programmvorschlag für den "kleinen ESA-Council" Anfang 2011 zu generieren. Damit wäre für echte Arbeit in dieser Phase A gerade mal ein Jahr Zeit...  ???

Hallo maxvalier67,

kannst du noch ein bißchen genauer sagen, was jetzt losgehen soll? Der bisherige Plan (lt. Ministerrat 2008) ist, für eine niedrige zweistellige Millionensumme Prä-Phase A-Studien anzufertigen. Diese sollten als Entscheidungsgrundlage dienen, ca. 1,5 Jahre dauern und somit gut ein halbes Jahr vor dem nächsten Ministerrat fertig werden. Phase A würde eigentlich erst nach dem Startschuss auf der Ministerratstagungs beginnen.

Deinem Post entnehme ich, dass es etwas Neues gibt. Aber was genau?  ???
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 10. März 2010, 23:19:08
mein Stand ist der:
http://esa-mm.esa.int/multimedia/HSF/DHSF/HSF_press_2009-2010.pps

The contract for the ARV Advanced Phase A tasks was signed on 7 July.
The current plan for the ARV Cargo Version development is:
- Phase A activities for 18 months
- Approval for the full development at the 2010 Council
- 1st launch to ISS for supply and download not earlier than 2016.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Kreuzberga am 11. März 2010, 01:23:24
Hallo tomtom,

also doch schon Phase A? Ich dachte man wäre bisher noch in Phase 0. Das Ziel der Phase 0 wäre ein Mission Definition Review (MDR), das der Phase A ein Preliminary Requirement Review (PRR), also schon einen ganzen Schritt ( und daher einige Millionen ) weiter. Ich frage mich, wo plötzlich Geld für Phase A hergekommen sein soll. Damals war doch lediglich die Rede von einer "finanziell schlecht ausgestatteten Vorstudie" (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/882197/). Ich meine mich an soetwas wie 50 Mio. € bis 2011 zu erinnern. Ich finde leider gerade keine Quelle, die den Wert der zitierten Phase A-Aktivitäten konkret nennt.

Unklar scheint ebenfalls noch zu sein, wann genau der nächste ESA-Ministerrat tagen soll.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 11. März 2010, 07:32:27
Es sind glaub ich nur 21 Millionen Euro. Selbst die Amerikaner haben beim CCDev 50 Millionen Dollar in die Hand genommen. Ich wundere mich welchen Ländern es womit ernster ist....
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 11. März 2010, 10:38:26
Hallo Kreuzberga,

stimmt, ein interessante Situation.
In Zeitplanungen wurde die PRR als Bestandteil der Phase A deklariert (2008).
www.uhtc.cira.it/presentazioni/3.2_MCaporicci_ESA.pdf
Und der 21Mio€ Auftrag wurde Mitte 2009 mit Astrium abgeschlossen.

Interessant ist, was zum ARV im ESA-Bulletin 140 + 141 steht:
140: Vertrag für Phase A wurde am 7.7.09 mit Astrium abgeschlossen. Angefordert wurde ein Kostenvoranschlag für die komplette Phase-A und der wird jetzt geprüft.
Phase 0 wurde mit 2 Studien im März/May2009 abgeschlossen.
141: die Industrie unternimmt Aktivitäten zur Vorbereitung eines Phase-A Contracts, dass die MDR abschließt. Ein Angebot für Phase-A-Aktivitäten von Astrium liegt vor.

Ich blicke da nicht durch.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 23. März 2010, 23:22:06
Die Lage ist tatsächlich ziemlich verworren, da gerade das ESA-Bulletin meist 2-3 Monate hinterherhinkt. Nach meinem Kenntnisstand stehen die Dinge so:
Die Phase 0 wurde von September 08 bis April 09 durchgeführt, am Ende stand aber kein formales Review. Mittendrin wurden ein paar Zwischenergebnisse für das ESA Programme Proposal abgezweigt, die die Grundlage bildeten für den Beschluß der C/Min 08 (Ende Nov. 08), eine Phase A zu beauftragen. Die Zeichnung auf der C/Min 08 belief sich auf 20,7 M€, davon D ~ 40% und F ~ 25%.
Da die ESA die Phase A nicht wie geplant zum 1. Juli 09 beauftragen konnte (wohl wg. interner Verzögerungen bei der formalen Freigabe der Ausschreibung), wurde am 7. Juli 09 anlässlich eines Live Calls von Frank de Winne von der ISS eine "Mini-Brückenstudie" beauftragt - das geisterte dann durch die Presse als "Beauftragung der Phase A". Diese Mini-Studie endete gegen Ende Oktober 09 mit einem Mission Definition Review (MDR), also dem formal korrekten Abschluß der Phase 0.

Parallel dazu lief die ESA-Ausschreibung der Phase A an. Die sich anschließenden Verhandlungen zogen sich bis Mitte März 10 hin und mündeten nunmehr in die (tatsächliche) Beauftragung der Phase A. Damit die Industrie nicht zu lange Däumchen dreht, ist man aber wohl übereingekommen, mit den Phase A-Arbeiten schon ab Anfang Januar zu beginnen.

Angeblich soll in dieser so genannten "Phase A" nicht nur ein PRR (= formales Ende der Phase A), sondern sogar ein SRR mit anschließender Kostenschätzung für verschiedene Optionen erreicht werden. Damit wäre man nach ECSS schon mitten in einer Phase B !
Wenn alles gut läuft, sollten wir ein paar Ergebnisse aus den laufenden Arbeiten entweder beim IAC 2010 in Prag oder spätestens im nächsten Programme Proposal der ESA für ARV finden. Das dürfte kurz vor der nächsten Mini-Ministerial auftauchen, also Anfang 2011.

Der Vertragswert kann übrigens maximal den Wert der Programmzeichnung (also 20,7 M€) abzüglich der ESA-Verwaltungskosten (um die 22%) erreichen, also unter 17 M€. Darüberhinaus behält sich die ESA i.d.R. noch eine Management-Reserve von 10-20% zurück, so dass der Wert des Vertrages tatsächlich nicht über 15,5 M€ liegen dürfte - ziemlich dürftig für so ein ambitioniertes Konzept.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 23. August 2010, 00:31:18
Zitat
"Angeblich soll in dieser so genannten "Phase A" nicht nur ein PRR (= formales Ende der Phase A), sondern sogar ein SRR mit anschließender Kostenschätzung für verschiedene Optionen erreicht werden. Damit wäre man nach ECSS schon mitten in einer Phase B !"

Sieht aus, als hätte das PRR im Juli stattgefunden. Allerdings gibt es Gerüchte, dass ARV als reiner Frachttransporter jetzt nochmal komplett umdefiniert werden soll.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 01. Oktober 2010, 02:52:19
Deutschland ist nur bereit, über die Entwicklungskosten für das ARV zu verhandeln, wenn die Finanzierung der ISS geklärt ist.
http://www.spacenews.com/civil/100930-germany-commit-iss-extension.html

Die ESA will auch evtl. mit Japan ein gemeinsames Programm auflegen.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 05. Oktober 2010, 12:28:35
Wie passt eigentlich die Idee eines ARVs zusammen mit der NASA-Anforderung, die Nutzlastkapazität (trocken) des ATVs zu erhöhen? Als erste Anwendung für ein ARV dürfte doch Frachttransport zur ISS zu betrachten sein, und wenn es so um 2017/18 tatsächlich fliegen sollte, wären 2-3 Jahre Einsatzzeit (ISS-Außerbetriebnahme 2020) oder 10-11 (2028) zu erwarten. Die Kapazität eines ARVs aufwärts kann aber bekanntlich schon konstruktionsbedingt nicht mit der eines ATVs mithalten. Wie würde diese Lücke geschlossen werden - mit Dragon und Cygnus vielleicht? Wenn aber Dragon wie geplant fliegt, braucht es dann die Rücktransportkapazität eines ARVs? (Da wäre zu überlegen, was Dragon zurück bringen kann. Gerade die drucklose Außenfracht scheint recht ungeschützt zu sein, aber kann da ein ARV einspringen?)

Und was fangen wir Europäer mit dem ARV an, wenn es keine Nachfolgestation zur ISS geben sollte?  :'(
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: roger50 am 05. Oktober 2010, 20:58:15
N'abend,

Ruhri
Zitat
Wie passt eigentlich die Idee eines ARVs zusammen mit der NASA-Anforderung, die Nutzlastkapazität (trocken) des ATVs zu erhöhen?

Diese Anforderung bezieht sich im Moment nur auf ATV 3-5, denn nur dies sind ja fest eingeplant (und im Bau). Und damit auf den Zeitraum bis 2015. Für die Zeit bis 2020, und darüber hinaus, muß das gesamte Logistikszenario wohl noch festgelegt werden. Denn noch wissen wir ja nicht sicher, welche Fahrzeuge dann überhaupt vorhanden sein werden...  ;)

Wieviele HTV sind eigentlich geplant ?  :o

Zitat
Und was fangen wir Europäer mit dem ARV an, wenn es keine Nachfolgestation zur ISS geben sollte?

Leider weiß ja im Moment niemand, wie es mit der bemannten Raumfahrt weitergehen soll, erst recht nicht, welche Projekte man nach 2020 angehen soll.

Ursprünglich war ja angedacht, aus ARV ein bemanntes System zu entwickeln. Also die Kapsel gleich so zu konstruieren, daß man sie mit geringen Modifikationen und Zusatzsystemen auch bemannt nutzen kann.

Also erst für Cargo Transport das ATV-S/C mit der ARV-Kapsel, dann die verbesserte Kapsel bemannt mit einem neuen Servicemodul (ATV-S/C eignet sich in seiner jetzigen Form nur sehr eingeschränkt).

Ob das im Augenblick noch so geplant ist, kann ich nicht sagen. ESA scheint einfach das Geld (und der Mut ?) zu fehlen, ein langfristiges Programm aufzulegen.

Es bleibt spannend... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 05. Oktober 2010, 23:00:50
Etwas zu spannend, wenn du mich fragst - naja, auch damit werden wir leben müssen.  :(

Gegen Ende der ISS-Lebensdauer, ob nun 2020, 2028 oder wann auch immer, dürfte natürlich der Frachtbedarf zurück gehen. Geht die NASA davon aus, mit eigenen Mitteln alles transportieren zu können? JAXA und ESA wären dann weitgehend draußen, und das dürfte auch nicht im Interesse der Amerikaner liegen, weil dann logischerweise unser finanzieller Einsatz wegfallen würde. Ich vermute, der Rücktransportbedarf ist auch noch etwas nebulös, oder?

Da bleiben viele Fragen übrig, z.B. diese:

Würde ein ATV mit größerer Andockluke eigentlich immer noch autonom andocken? Der Kopplungsmechanismus soll, wenn ich recht verstanden habe, neu entwickelt werden. Würde es Sinn machen, ARV und ATV abwechselnd zu bauen? Das modifizierte ATV-S/C müsste man doch eigentlich auch als Basis für ein (dann) klassisches ATV verwenden können.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: roger50 am 06. Oktober 2010, 00:15:33
N'abend,

Zitat
Geht die NASA davon aus, mit eigenen Mitteln alles transportieren zu können?

Ich glaube, das weiß die NASA selbst nicht. Welche Fahrzeuge stehen den USA denn 2020 zur Verfügung? Dragon ?  Cygnus ? CST-100 ? Irgendeine ominöse NASA-Kapsel (statt Orion) ?

Das Grundproblem ist IMHO wohl, dass zur Zeit keiner weiß, was man eigentlich will und wie man dahin kommt. Eigentlich müßten sich alle grossen Agenturen mal an einen Tisch setzen und gemeinsam ein globales Raumfahrtprogramm entwerfen....  ???

Warum habe ich das eigentlich nicht Michael Griffin und J.-J. Dordain vorgeschlagen, als ich heute zufällig mit denen im Fahrstuhl fuhr? Shame on me... ;D

Zitat
Ich vermute, der Rücktransportbedarf ist auch noch etwas nebulös, oder?

Vermute ich auch, aber ich steck(t)e auch nicht in der ARV-Studie drin...  :-\

Zitat
Würde ein ATV mit größerer Andockluke eigentlich immer noch autonom andocken? Der Kopplungsmechanismus soll, wenn ich recht verstanden habe, neu entwickelt werden.

Muss ich verpasst haben, ich kenne ARV nur mit dem russischen Sojus-Mechanismus. Reicht ja auch, denn mit ARV sollen ja keine kompletten Racks zurückkommen, sondern in den sog. CTBs verpackte, kleine Nutzlasten und Experimentergebnisse. Und Astronauten passen da auch durch .... ::)

Zitat
Das modifizierte ATV-S/C müsste man doch eigentlich auch als Basis für ein (dann) klassisches ATV verwenden können.

Wahrscheinlich nicht, denn der Teufel steckt im Detail. Und es wäre sicher zu teuer, das ATV-ICC nochmal für einige wenige Missionen zu modifizieren. Dann lieber zwei Service Module unabhängig fertigen.

Es bleibt (zu) spannend.... ;)

roger50
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: GG am 06. Oktober 2010, 08:40:53
Die angestrebte Neuentwicklung mit internationaler Abstimmung und Kompatibilität ähnelt dem APAS-Kopplungsaggregat, ist also größer als die Sojus-Stutzen aber immer noch deutlich kleiner als die CBMs.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 06. Oktober 2010, 21:50:14
N'abend,

Wieviele HTV sind eigentlich geplant ?  :o


Sieben bis 2015 (Aussage JAXA von gestern.)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Oktober 2010, 23:07:53
Eigentlich müßten sich alle grossen Agenturen mal an einen Tisch setzen und gemeinsam ein globales Raumfahrtprogramm entwerfen....  

Hallo Roger,

seit 2006 tun die 14 größten Agenturen das ja auch, im Rahmen der ISECG (International Space Exploration Coordination Group). Viel herumgekommen ist bei diesen Treffen bisher allerdings nicht. Bisher hat man auf den Treffen vor allem über den Mond diskutiert. Was die Station angeht, ist die Nichtbeteiligung von China und Indien ein wichtiges Thema.

Wir haben zur ISECG auch irgendwo einen nicht mehr sehr aktuellen Thread...

Siehe auch diese Präsentation auf dem 61. International Astronautical Congress: http://www.iafastro.com/index.html?title=IAC2010_Plenary_6

Gruß Timo
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 06. Oktober 2010, 23:21:18
Tja, es sind halt staatliche Agenturen, und die können nur im Rahmen dessen agieren, was ihnen ihre jeweiligen Politiker vorgeben (und finanzieren).  :'(

Ach, Roger, wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du für einen parallelen Betrieb von ATV und ARV plädieren, wobei ATV höchstens evolutionär weiter entwickelt wird, entsprechende Missionsanforderungen selbstverständlich vorausgesetzt!?

Wenn es nur um die reine Probenrückführung ging, hätte man vielleicht lieber das Prinzip der Auswurfkapsel weiterverfolgen sollen, auch wenn man mit dem ARV sicherlich mehr lernen wird. Aber was nutzt uns das, wenn wir am Ende nicht wissen, was wir damit tun wollen?

Tut mir Leid, irgendwie bin ich zurzeit etwas deprimiert ob der nebulösen Zukunft...  :-\
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 06. Oktober 2010, 23:56:31
Da bleiben viele Fragen übrig, z.B. diese:

Würde ein ATV mit größerer Andockluke eigentlich immer noch autonom andocken? Der Kopplungsmechanismus soll, wenn ich recht verstanden habe, neu entwickelt werden. Würde es Sinn machen, ARV und ATV abwechselnd zu bauen? Das modifizierte ATV-S/C müsste man doch eigentlich auch als Basis für ein (dann) klassisches ATV verwenden können.

Ja, der neue Standard ist als "Low Impact Docking System" auf autonomes Andocken ausgelegt.

Und nein, das derzeitige ATV ist nach Nr. 7 nicht mehr produzierbar, da einige Zulieferer bereits die Produktion ihrer Komponenten eingestellt haben und die vorhandenen Teile nicht mehr für ein ATV 8 ausreichen. Eine parallele Produktion kostet nicht nur zuviel Geld aufgrund der unterschiedlichen Prozesse und Testsysteme, sondern ist einfach technisch kaum möglich.
Oder meinst Du ein ARV-S/C mit ICC (wie ATV) statt Kapsel ? Das ist dagegen tatsächlich möglich und würde dann Sinn machen, wenn sich die Entwicklung der Kapsel ein paar Jahre verzögert und man die ersten 1-2 Flüge zur ISS trotzdem sicherstellen möchte.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 07. Oktober 2010, 00:05:22
Tut mir Leid, irgendwie bin ich zurzeit etwas deprimiert ob der nebulösen Zukunft...  :-\

Wer ist das nicht  :-[ insbesondere angesichts des gestörten Verhältnisses zwischen HSF und den drei großen nationalen Agenturen. M.E. wird sich frühestens 2013 wieder die Tür öffnen für ein mittelgroßes Entwicklungsprogramm eines ATV-Nachfolgers, und bis 2020 werden die verbleibenden 6 ATV-Flüge verschmiert. Wenn ATV2 im Februar 2011 fliegt, macht das alle 1,5 Jahre einen Flug mit ein bisserl sustaining eingineering.  >:(
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 07. Oktober 2010, 01:13:45
seit 2006 tun die 14 größten Agenturen das ja auch, im Rahmen der ISECG (International Space Exploration Coordination Group). Viel herumgekommen ist bei diesen Treffen bisher allerdings nicht. Bisher hat man auf den Treffen vor allem über den Mond diskutiert.

Hallo Timo
ich glaube, hier ist eher die gemeinsamen Logistik-Strategie gemeint. Aber wo du es ansprichst, hier auch mein Ausdruck der Verärgerung. Solange die USA zum Mond wollten, diskutierte man über den Mond und kaum wollte die nicht mehr, verallgemeinerte man alles und hatte viele Ziele (die man eh nicht bezahlen kann).

Aber zum ATV/ARV, wenn nach Nr. 7 Schluß ist, stellt sich um so mehr die Frage nach der Zukunft.

Frage bei der Gelegenheit, wie weit weg ist das ATV konzeptionell von einer autonomen Mission, denn das Cargo-Modul könnte ja als Lab ähnlich wie Dragon eingerichtet sein und im LEO operieren kann das ATV ja offensichtlich?

Dennoch wäre ich ein Befürworter einer bemannten EU-Kapsel.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 07. Oktober 2010, 12:58:16
Oder meinst Du ein ARV-S/C mit ICC (wie ATV) statt Kapsel ? Das ist dagegen tatsächlich möglich und würde dann Sinn machen, wenn sich die Entwicklung der Kapsel ein paar Jahre verzögert und man die ersten 1-2 Flüge zur ISS trotzdem sicherstellen möchte.

Das hatte ich eigentlich oben schon einmal vorgeschlagen gehabt, aber mir ist aufgefallen, dass es etwas missverständlich formuliert ist. Der Vorschlag wurde von roger50 allerdings abgelehnt. Aber wer weiß? Vielleicht kommt es am Ende trotzdem zu dieser Lösung!? Dafür spricht zumindest, dass man so die Produktionskapazität für ARV-S/Cs gut auslasten könnte. Viel hängt am Ende von der Logistikstrategie ab.

Das Unternehmen Astrium verweist im Zusammenhang mit dem ARV darauf, dass außer den Sojus-Kapseln (und nach der bevorstehenden Ausmusterung der Space Shuttles) kein anderes System zur Verfügung stünde mit der Fähigkeit, Fracht zurück zur Erde zu bringen. Das ist zwar im Augenblick richtig, aber natürlich soll die Dragon genau so etwas können, und mit der Fracht-Sojus und den Return-Versionen von Cygnus und HTV stehen weitere Konzepte bereit. (Ob das geplante russische Parom-System auch mit Rückkehrbehältern ausgestattet werden soll, entzieht sich leider meiner Kenntnis.) Wenn der industrielle Prozess zur Produktion von ATVs bereits teilweise zum Erliegen gekommen ist, werden wir auf jeden Fall bald eine Entscheidung brauchen.

Aber zum ATV/ARV, wenn nach Nr. 7 Schluß ist, stellt sich um so mehr die Frage nach der Zukunft.

Frage bei der Gelegenheit, wie weit weg ist das ATV konzeptionell von einer autonomen Mission, denn das Cargo-Modul könnte ja als Lab ähnlich wie Dragon eingerichtet sein und im LEO operieren kann das ATV ja offensichtlich?

Dennoch wäre ich ein Befürworter einer bemannten EU-Kapsel.

Das ATV ist von autonomen Missionen wohl ziemlich weit weg. Die Flugphasen beherrscht es und Fracht kann man damit transportieren, aber für einen Einsatz als Mini-Lab hapert es nach meinem Verständnis an der notwendigen Versorgung der Experimente. Frachtbeutel sind da bekanntlich eher anspruchslos. Vielleicht würde das ARV-S/C so etwas leisten können?

Mit einem nicht rückkehrfähigem (aber dafür größerem) Minilab gäbe es vielleicht sogar Bedarf für eine bemannte Kapsel. Allerdings wäre Columbus als Entwicklungsbasis für so ein Weltraumlaboratorium wohl ohnehin besser geeignet als ein ATV.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 06. Januar 2011, 22:59:51
ARV scheint sich wirklich langsam zum Rohrkrepierer zu entwickeln... Da kommt mir gerade zu Ohren, dass der seit 2003 an dem Thema arbeitende Programmleiter bei Astrium den Laden verlassen hat.  :-\ Gerüchte besagen, dass Dauerquerelen mit dem zuständigen ESA-Direktorat über die politische Ausrichtung des Programms und die Durchführung der Phase A sowie der eher maue Ausblick für eine Phase B in der Periode 2012-2013 den Ausschlag gegeben haben sollen. Außerdem soll wohl Astrium-intern immer mehr darauf gedrängt worden sein, ARV mit dem ATV-Programm zusammenzuführen, was bislang wohl eine getrennte Projektmannschaft ist. Da gibt Astrium ja mal wieder ein tolles Bild nach außen ab - anstatt das Programm nach allen Kräften zu stützen, wird der in der Fachwelt geschätzten Gallionsfigur auch noch der Teppich weggezogen. So wird das bestimmt nix mit einem neuen Großprogramm unter deutscher Führung...  >:(
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Keek am 08. Januar 2011, 20:07:10
Die Frage ist aber ob man jetzt Astrium dafür die Schuld in die Schuhe schieben soll, oder vielleicht doch eher der ESA die einfach keine vernünftige Perspektive für das Projekts in Aussicht stellt.
 Auch wenn es eigentlich in der Raumfahrt traurige Routine ist, dass man Dinge Jahre lang Entwickelt um sie in einem Ordner ins geostationäre Archive zu schicken, kann ich es schon nachvollziehen wenn man mit seinen Ingenieursjahren lieber an etwas beteiligt seien möchte, was die Chance hat auch mal tatsächlich zu fliegen.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Metus am 09. Januar 2011, 00:09:09
Ich denke das Problem liegt eher bei der ESA und damit auch dem europäischen Raumfahrtklima. Es fehlt einfach der politische Wille zu größeren Projekten in der Bevölkerung, es fehlt auch die PR einer NASA.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 01. Februar 2011, 10:56:50
Hat eigentlich schon jemand etwas über die Frachtkapazitäten des ARVs gehört? Klar ist, dass die Masse bei etwa gleicher Größe sinken wird aufgrund der zu ändernden Form und des notwendigen Hitzeschilds. Wie könnte aber der Mix aus trockener und nasser Fracht aussehen?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 10. Februar 2011, 21:03:36
Nach den letzten Schleifenflügen der ESA soll ARV nicht nur trockene und nasse Fracht transportieren (insgesamt 2.5 Tonnen 'rauf und 1.5 Tonnen runter in variabler Zusammensetzung), sondern auch einen "offenen" Frachtraum wie HTV haben. Da sollen dann wahlweise externe ISS-Experimente, ISS-Ersatzteile oder Kleinsatelliten transportiert werden.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 11. Februar 2011, 08:42:27
Das war mir jetzt neu. Gibt es dazu einen Artikel bei der ESA?

Wie muss man sich das vorstellen? Vielleicht wie bei der Dragon, die in der Lage sein soll, Außenfracht auf der "falschen" Seite des Hitzeschildes zu transportieren?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 11. Februar 2011, 22:44:27
Nein, nicht wie bei Dragon, sondern wie bei HTV - ein offenes Extra-Modul zwischen Kapsel und Service Module. Darin steckt (wahrscheinlich) eine herausnehmbare Palette (wie beim Shuttle).
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 11. Februar 2011, 23:57:31
Du siehst mich verwirrt. Bei der Dragon soll doch auch ein zusätzliches Modul (optional) zwischen der unter Druck stehenden Kapsel und das Servicemodul gesetzt werden. Das braucht dann doch eigentlich auch eine seitliche Öffnung!?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 17. Februar 2011, 02:02:02
Soweit mir bekannt ist, sitzt die nicht bedrückte Nutzlast bei Dragon unter dem Service Module, nicht zwischen Kapsel und SM. (Schau mal auf die Heimseite von SpaceX (speziell in die Videosimulation beim Andocken an die ISS) oder das entsprechende Video auf Youtube). Von dort wird die Nutzlast vom SSRMS herausgeholt. ARV hat dort unten seine Tanks und Triebwerke (wie ATV), so dass die Nutzlast darüber sitzt und seitlich herausgeholt werden muss.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: spacer am 17. Februar 2011, 19:26:53
Soweit mir bekannt ist, sitzt die nicht bedrückte Nutzlast bei Dragon unter dem Service Module
Dragon hat kein Servicemodul, die Antriebsektion ist in die Kapsel integriert, sodass sie zurückkehren wiederverwendet werden kann. Die  drucklose Fracht befindet sich dort halt unter der Kapsel.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Poseidon am 16. März 2011, 04:05:04
Gibt es eigentlich inzwischen einen konrekten Zeitplan oder ist alles immer noch im Planungsstadium?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Crest am 16. März 2011, 19:20:45
Im Moment ist alles noch Planungsstadium. Und daran wird sich wohl auch vor der nächsten Ministerratssitzung nichts ändern.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: endrimac am 07. April 2011, 20:57:59
Blöde Frage: wann ist diese Ministerkonferenz?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 07. April 2011, 21:00:46
Blöde Frage: wann ist diese Ministerkonferenz?

Momentan irgendwann 2012, irgendwie bewegt sie sich immer weiter nach rechts wie alles in der Raumfahrt. ::)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 17. April 2011, 23:06:19
Kleines Update: Auf der letzten ESA-Council-Sitzung wurden für einen "ATV-Nachfolger" (voraussichtlich das ARV-Servicemodul mit einem ATV-ICC als Frachtmodul) 40,2 M€ im Zeitraum Mitte 2011 - Mitte 2013 zur Verfügung gestellt. Da sich der Beteiligungsschlüssel gegenüber ARV geändert hat (ARV: 38% D, 24% F, 11% CH, 10% B, 9% E, 5% NL + CDN, CZ, PT; Post-ATV5: 35% D, 35% F (Sic!!!), 15% I + CH, B, NL, CDN, E), werden sich auch die industriellen Arbeitsanteile verschieben. Fraglich ist zB, ob angesichts der starken französischen Beteiligung die Führung des Programms in Bremen bleibt oder nach Les Mureuax wandert, wo immernoch ein Großteil des ATV-Engineering läuft...  :-\
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 18. April 2011, 09:54:01
Kleines Update: Auf der letzten ESA-Council-Sitzung wurden für einen "ATV-Nachfolger" (voraussichtlich das ARV-Servicemodul mit einem ATV-ICC als Frachtmodul) 40,2 M€ im Zeitraum Mitte 2011 - Mitte 2013 zur Verfügung gestellt. Da sich der Beteiligungsschlüssel gegenüber ARV geändert hat (ARV: 38% D, 24% F, 11% CH, 10% B, 9% E, 5% NL + CDN, CZ, PT; Post-ATV5: 35% D, 35% F (Sic!!!), 15% I + CH, B, NL, CDN, E), werden sich auch die industriellen Arbeitsanteile verschieben. Fraglich ist zB, ob angesichts der starken französischen Beteiligung die Führung des Programms in Bremen bleibt oder nach Les Mureuax wandert, wo immernoch ein Großteil des ATV-Engineering läuft...  :-\

Bist du sicher, dass der ATV-Nachfolger ein ARV-Servicemodul mit dem ATV-ICC hat, meinst du nicht ein ATV-Servicemodul mit einem ARV-Frachtmodul? Welchen Sinn hat das sonst?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 18. April 2011, 12:46:24
Wenn ich mir eine Aussage von roger50 in Erinnerung rufe, dann ist die von dir vorgeschlagene Umsetzung gar nicht möglich. Das ARV-Frachtmodul benötigt also zwingend ein eigenes Servicemodul. Von daher gesehen wäre das erst einmal eine Zwischenlösung. Man baut das neue ARV-taugliche Servicemodul und testet es zunächst mit dem ATV-ICC, bevor man die neue rückkehrfähige Kapsel zum Einsatz bringt.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: roger50 am 18. April 2011, 13:07:52

Bist du sicher, dass der ATV-Nachfolger ein ARV-Servicemodul mit dem ATV-ICC hat, meinst du nicht ein ATV-Servicemodul mit einem ARV-Frachtmodul? Welchen Sinn hat das sonst?

So herum wird ein Schuh (Raumschiff) daraus. Die ARV-Kapsel ersetzt den ICC.

Wenn ich mir eine Aussage von roger50 in Erinnerung rufe, dann ist die von dir vorgeschlagene Umsetzung gar nicht möglich.

Doch. Wofür das ATV-Servicemodul (resp. S/C) aus verschiedenen Gründen nicht geeignet scheint, ist eine bemannte Kapsel. Für eine unbemannte Frachtkapsel wie ARV ist das ATV-S/C angedacht und gut geeignet.

Gruß
roger50
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 18. April 2011, 13:18:23
O.k., dann ziehe ich natürlich meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil!  ;)

Gut, das senkt selbstverständlich die Entwicklungskosten für ein ARV, wenn man das bereits zweimal im Einsatz erprobte ATV-S/C weiter verwenden kann.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 27. April 2011, 23:05:54
an Roger & Ruhri:
Tut mir leid, wenn ich Euch widersprechen muss. Danke für Eure Überlegungen, aber in diesem Falle habe ich wirklich gemeint, was ich geschrieben habe: ARV-S/C mit ATV-ICC, nicht ATV-S/C mit ARV-Frachtkapsel. Lasst mich die Hintergründe erläutern:
- Die Produktion einiger E-Boxen des ATV-S/C ist aufgrund fehlender EEE-Bauteile nicht mehr ohne weiteres möglich, daher stünde nach ATV #6 (oder unter Einbeziehung von "Flohmarkt-Teilen" nach #7) ohnehin eine Überarbeitung mit anschließender Neuqualifizierung an - nur um dann immernoch ein "altes" S/C mit beschränkter Lebensdauer zu haben. Die 400N-Tüten fehlen übrigens auch...
- So toll wir alle den ATV finden - es ist eine ziemlich "dämliche" Kiste, die im Laufe der C/D-Phase darauf getrimmt wurde, höchst perfekt genau eine Sache zu können und sonst leider nix: an den russischen Teil der ISS andocken. Aber wen interessiert das noch ? Ab Ende dieses Jahres gibt es nur noch Progress und Soyuz (die Handvoll HTV mal ignoriert) zur Versorgung, ca. Stücker 8 pro Jahr (sic !), und die sind darauf angewiesen, dass der -v-Port frei ist. ATVs stören da nur; zähneknirschend akzeptieren die Russen noch ATV 3-5; darauf lauten die Verträge; für ATV 6ff. müssten wieder neue Vereinbarungen getroffen werden, die die Russen aber eben nicht (oder nur teuer bezahlt haben) wollen.
- Das ATV-S/C lässt sich NICHT (!!!) ummünzen auf ein +v-Docking, von +/-r-bar ganz zu schweigen, es trennt sich nicht von seiner Nutzlast, dazu kommt die stark begrenzte erlaubte Schwerpunktlage der Nutzlast, das extrem marginale power budget, fehlende Möglichkeiten für externe Nutzlasten und nicht zu vergessen die nicht gerade billige Integration. Also warum bitte mit Krampf und viel Geld (s.o.) eine alte, teure Kiste weiterbauen und dazu eine "teure" neue Nutzlast entwickeln, wenn man auch mit der neuen Kombination immernoch nur die gleiche alte Mission fliegen kann ? Die ESA argumentiert umgekehrt: Lieber noch ein paar billige Blechdosen (= ATV-ICC) schweißen, das freut die Italiener (TAS-I), und dafür Frankreich und Deutschland (Astrium ST) ein neues S/C entwickeln lassen, mit dem man in Zukunft NEUE Missionen fliegen kann: docken an +v, unpressurized payload, Trennung von Nutzlast & S/C (= Option Tug-Funktion !), besseres Thermal- und damit Power-Design, besseres Nutzlast-zu-Struktur-Verhältnis, Umstellung auf neue EEE-Bauteile und Triebwerke aus europäischer Produktion, Reduzierung des fest installierten Reboost-Treibstoffs und dafür optionale, variable Tanks, etc.
- Nicht zu unterschätzen: Dank einschlägiger Propaganda aus Industrie und Forschung haben unsere RF-Politiker (insb. im Brüderle-Ministerium) mittlerweile Angst vor dem Wort "Wiedereintritt" - das ist ja SOOOO gefährlich und kritisch und teuer in der Entwicklung, und außerdem haben wir das ja auch noch NIIIEEEE gemacht in Europa (ich krieg' schon wieder Spuckreiz...) und am Ende ist es auch noch teuer im Betrieb - also bitte keine neue Kompetenz in Europa aufbauen, sondern lieber die darbenden ATV-Entwicklungstruppen mit einem neuen S/C beschäftigen.

Ich weiß, das klingt in Teilen etwas verquer, ist aber die gängige Argumentationslinie in Politik, Wirtschaft und ESA - bitte ggf. nachlesen in der einschlägigen ESA-Resolution von Mitte März. Also: Beschlossen ist eine Phase B für 40,2 M€ ab Ende 2011, D & F 35%, I 15% Rest CH, B, NL, CDN, E et al.; Inhalt: Entwicklung eines "versatilen Spacecraft".

Ach ja, noch 'ne Kleinigkeit: Bei der Gelegenheit hat nun auch die ESA endlich ihren Projektleiter ausgetauscht, nachdem Astrium ja schon um des lieben Friedens willen letzten November in Vorlage gegangen war...  :P
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 27. April 2011, 23:12:07
Merk dir erst einmal eine grundlegende Weisheit für dieses Forum, maxvalier67:

Widersprich niemals, aber wirklich NIEMALS, roger50, wenn es um den ATV geht!  ;D

Deine Begründung, wieso das ATV überflüssig sein sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Wollte man es durch zusätzliche Progress-Transporter ersetzen, würde es gleich wieviele brauchen, drei oder vier?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 27. April 2011, 23:26:31
Danke für die Infos, die müßte man nochmal sortieren. Die Beschlußlage der ESA kenn ich gar nicht (außer was hier im Thread dazu steht). Hat die Entwicklung einen Namen, bisher war von ATV Derivative die Rede.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 27. April 2011, 23:28:19
- Nicht zu unterschätzen: Dank einschlägiger Propaganda aus Industrie und Forschung haben unsere RF-Politiker (insb. im Brüderle-Ministerium) mittlerweile Angst vor dem Wort "Wiedereintritt" - das ist ja SOOOO gefährlich und kritisch und teuer in der Entwicklung, und außerdem haben wir das ja auch noch NIIIEEEE gemacht in Europa (ich krieg' schon wieder Spuckreiz...) und am Ende ist es auch noch teuer im Betrieb - also bitte keine neue Kompetenz in Europa aufbauen, sondern lieber die darbenden ATV-Entwicklungstruppen mit einem neuen S/C beschäftigen.

Ich weiß, das klingt in Teilen etwas verquer, ist aber die gängige Argumentationslinie in Politik, Wirtschaft und ESA - bitte ggf. nachlesen in der einschlägigen ESA-Resolution von Mitte März. Also: Beschlossen ist eine Phase B für 40,2 M€ ab Ende 2011, D & F 35%, I 15% Rest CH, B, NL, CDN, E et al.; Inhalt: Entwicklung eines "versatilen Spacecraft".

Ach ja, noch 'ne Kleinigkeit: Bei der Gelegenheit hat nun auch die ESA endlich ihren Projektleiter ausgetauscht, nachdem Astrium ja schon um des lieoben Friedens willen letzten November in Vorlage gegangen war...  :P

Ja das Wort Wiedereintritt ist in der Tat offenbar verpönt. In der neuen deutschen Raumfahrtstrategie kommt es nicht mehr vor, dabei startet das DLR doch noch dieses Jahr SHEFEX II, man könnte meinen auch diese Technologie ist eine Totgeburt bzw. Sackgasse. Stattdessen betonen wir den neuen Robotikschwerpunkt wo das Geld auch noch zu fehlen scheint (DEOS) und Ergebnisse bisher noch ausstehen. :o

Beim ARV hätte es eine dicke Chance gegeben, sich bei der ISS führend in Position zu bringen. Nach dem Shuttle gibt es ja keinen signifikante "down mass" mehr. Hier ist Dragon die einzige Kapsel, die signifikante Mengen zurückbringen kann und damals haben ja auch die meisten nicht daran gegelaubt, dass es mit dem COTS Programm klappt. Hier hätte es also eine große Chance fürs ARV gegeben aber eine solche kurzfristige Initiative kann man von den ESA Mitgliedsstaaten (darunter Deutschland) natürlich nicht erwarten... ::)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: roger50 am 02. Mai 2011, 00:18:12
Hallo 'maxvalier67',

ich widerspreche Dir (in weiten Teilen) nicht in den Punkten zu den Problemen mit den - inzwischen - fehlenden EEE-parts (das Problem trifft auch den ICC), oder in den Möglichkeiten, daß das ATV einen anderen Port als -X nutzen könnte.
Allerdings übersiehst Du m.E., daß für Sojus/Progress noch 4 weitere Ports zur Verfügung stehen und auch regelmäßig genutzt werden.  ;)

Und zu der "dämlichen" Kiste sag ich mal lieber nix, denn damit - finde ich - beleidigst Du hunderte von Ingenieuren in Europa, die da anderer Meinung sein dürften.  >:(

Das ATV wurde vor mehr als 15 Jahren konzipiert und natürlich ändern sich in so einem langen Zeitraum die Ansprüche an ein modernes Raumfahrtsystem. Heute würde ich auch nicht mehr mit einem 386er-PC arbeiten wollen. Aber in der Raumfahrt geht es nun mal - leider - nicht so schnell.

Und (vermute ich jetzt mal), Du weißt sehr genau, welche Ideen im Team während der Phase-B zu Tug-Funktion, Unpressurized Cargo, etc. bestanden. Aber das wollte die ESA halt alles nicht.

Und damit sind wir beim Hauptproblem: die ESA. Die kommt nicht zu Potte, schon vor vielen Jahren hätten ATV 6,7 bestellt werden sollen, Angebote lagen ja auf dem Tisch. Dann gäbe es die EEE-Probleme heute nicht. Jetzt noch ATV 6,7 zu bauen macht auch aus meiner Sicht tatsächlich immer weniger Sinn.

Also was jetzt? Europa muß seinen Anteil an den ISS-Betriebskosten auch für den Zeitraum 2016-2020 finanzieren, sonst ist Columbus tot - und die bemannte europäische Raumfahrt auch. Und wenn wir jetzt ein komplett neues S/C bauen, steht das nicht vor 2020 zur Verfügung. Und deshalb plädiere ich nach wie vor für eine Cargo-Kapsel auf dem ATV-S/C, denn ich bin sicher, daß die Probleme mit den nicht mehr zur Verfügung stehenden Komponenten in 3-4 Jahren lösbar wären.

Daß die Politik das nicht will - da hast Du leider Recht.  :'(

Abschließend: ich bin ziemlich sicher zu wissen (zumindest ahne ich es), wer sich hinter 'maxvalier67' verbirgt. Dazu mehr als PN.

Gruß
roger50
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 02. Mai 2011, 00:37:27
ich widerspreche Dir (in weiten Teilen) nicht in den Punkten zu den Problemen mit den - inzwischen - fehlenden EEE-parts (das Problem trifft auch den ICC), oder in den Möglichkeiten, daß das ATV einen anderen Port als -X nutzen könnte.
Allerdings übersiehst Du m.E., daß für Sojus/Progress noch 4 weitere Ports zur Verfügung stehen und auch regelmäßig genutzt werden.  ;)

Ich habe auch noch immer keine Antwort auf meine Nachfrage erhalten, wieso das ATV und seine Frachtkapazität überflüssig sein sollen.  >:(

Dass ein angedocktes ATV im eigentlichen Sinne wenig bis nichts blockiert, haben wir in den letzten Tagen während der Mission von Johannes Kepler hinreichend erleben dürfen. Muss die Station umgedreht werden, solange am Heck von Swesda ein ATV angedockt ist, dann erledigt es diesen Job, ggf. sogar gesteuert vom Raumkontrollzentrum in Moskau. Sicher, die ISS kann ein ATV wegen der unterschiedlichen Treibstoffe nicht betanken, aber das dürfte nun wirklich ein minimales Manko sein.

Übrigens ist mir gerade noch aufgefallen, dass ich gar nicht weiß, wofür "EEE" eigentlich steht?  ???
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: roger50 am 02. Mai 2011, 00:49:32
EEE:

siehe hier: http://www.dlr.de/qp/en/desktopdefault.aspx/tabid-3091/4699_read-6884/ (http://www.dlr.de/qp/en/desktopdefault.aspx/tabid-3091/4699_read-6884/)

Aktive und passive elektrische, elektronische und elektromechanische Bauteile, die spezielle Anforderungscharakteristika bezüglich Strahlung, Vibration und Temperaturverträglichkeit erfüllen.

Solche Bauteile werden für ein Projekt immer zentral beschafft und sind, da sie speziell ausgesucht und getestet sind, immer besonders teuer - und rar.

Unser Global-Mod dürfte da inzwischen DER Spezialist dafür sein... ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Schillrich am 02. Mai 2011, 06:57:35
EEE ist nicht mein Fachgebiet ;) ... aber ich habe Fühler zu Leuten, die damit kämpfen ...
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 05. Mai 2011, 16:04:42
Hier noch ein Artikel zur ATV Evolution:
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-13286238 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-13286238)

Dordain sieht Kooperationsmöglichkeiten mit den USA und Wörner hofft auf bessere Staatsfinanzen in drei Jahren, wo er "neue Chancen und Möglichkeiten" für ein ARV sieht.

Kurzum in den nächsten drei Jahren wird nichts geschehen und die Chance von der Wörner spricht war nach dem Beschluss für das Ende des Shuttles da und ist lange vorbei.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Kreuzberga am 06. Mai 2011, 01:18:14
Naja, warten wir mal ab. Bis zur nächsten Ministerkonferenz ist's noch eine Weile. Ich glaube zwar nicht, dass sich die finanzielle Situation der ESA-Staaten und der USA bis dahin signifikant verbessert haben werden, aber man sollte nicht zu früh den Unkenrufen nachgeben.  ;)

Der Artikel spricht ja auch weniger von einem ARV als von einem Testbed für BEO-Missionen bei dem ein ATV-Nachfolger eine Rolle spielen könnte. Die Idee einer Apollo 8-Mission klingt jedoch erstmal wenig überzeugend was Sinn und Ziel angeht und kann wenn überhaupt nur als Testflug gerechtfertigt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte man aber bereits wissen, wohin es eigentlich gehen soll.

Eine andere Rolle für einen ATV-Nachfolger könnte darin bestehen, die ursprünglich von der ESA für die ISS ohnehin angedacht freifliegende Experimentierplattform doch noch zu realisieren. Dann könnte man die Mirogravforschung vermehrt dorthin verlegen und sich auf der Station mehr auf die Entwicklung von bemannten BEO-Technologien konzentrieren. Das wiederum hängt aber eben davon ab, was die NASA so in den nächsten Monaten entscheidet und wie die längerfristige Rolle der ISS bestimmt wird.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 06. Mai 2011, 12:13:33
das find ich doch bemerkenswert und konkret -
In Zukunft soll das ATV also nicht mehr aus Europa kommen, sondern auf einer internationale Zusammenarbeit basieren.
Bis Oktober will Dordain einen Vorschlag einer ATV-Weiterentwicklung erarbeiten, an dem ein Teil in Europa und ein anderes in USA gebaut werden soll (jedoch ohne jetzt eine Vision beschreiben zu können).

Man kann ja nichts ausschließen und internationale Zusammenarbeit ist immer angesagt, aber ich sehe im Moment nicht, wo die USA Interessen bzw. Finanzen für einen Raumtransporter haben dürften.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 11. Mai 2011, 23:29:38
Merk dir erst einmal eine grundlegende Weisheit für dieses Forum, maxvalier67:

Widersprich niemals, aber wirklich NIEMALS, roger50, wenn es um den ATV geht!  ;D

Deine Begründung, wieso das ATV überflüssig sein sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Wollte man es durch zusätzliche Progress-Transporter ersetzen, würde es gleich wieviele brauchen, drei oder vier?

Hallo Ruhri,

alles klar, werde ich nicht mehr tun.

Zur "Überflüssigkeit" von ATV: Bitte entschuldige die vielleicht zu unspezifische Formulierung. Genaugenommen möchte die NASA den Reboost-Treibstoff von ATV nicht mehr als anrechenbare Leistung anerkennen, da der Reboost hinreichend von Progress erledigt wird und die Russen sind genervt, weil ATV einfach zu lange Zeit am Port hängt, um die großen Tanks durch Reboost leerzublasen. Die Diskussion geht also nicht um den pressurized upload, der ist und bleibt wichtig (wäre ja auch mit der Kapsel vorhanden), aber die ESA (und NASA) möchten schon gern den Treibstoff durch zB unpressurized upload ersetzen - also: Modifikation des S/C: Tanks 'raus, Schublade oder Palette 'rein => Schwerpunktlage und Trägheitsmomente anders => Tüten anders anordnen => Software ändern => S/C neu qualifizieren. Und schon haben wir ein "neues" S/C mit altem ICC. Zu mehr wird es m.E. zeitlich und finanziell nicht reichen bis 2020.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 12. Mai 2011, 00:09:53
O.k., dass das ATV mit seiner Frachtkapazität nicht mehr ganz den heutigen Anforderungen entspricht, hatten wir bereits diskutiert. Die Trockenfracht war völlig falsch prognostiziert worden und ist wesentlich weniger dicht als vorhergesagt. Dafür wird es bei den nächsten Flügen erheblich weniger Bedarf an Wasser und später auch Treibstoff geben. Die Probleme sind bei NASA und ESA also bekannt, und es wird daran gearbeitet. Freilich gilt auch hier: Je umfassender die Änderungen, desto teurer wird das Redesign. Ich mag mich ja irren, aber die NASA kann da auch nicht so einfach die Verträge ändern - das geht nur im gegenseitigen Einvernehmen. Wenn es der NASA nicht mehr in den Kram passt, kann sie nicht einfach die Parameter ändern und die ESA auf den Kosten sitzen lassen. Soweit ich das verstanden habe, ist das aber halt auch nicht der Fall. Man arbeitet zusammen an dem Problem.

Du hast allerdings mehrfach behauptet, dass die Russen genervt seien über das ATV. Ehrlich gesagt, habe ich das hier im ganzen Forum nur in diesem Thread und ausschließlich von dir gelesen. Du wirst sicherlich verstehen, dass ich und vermutlich auch die anderen ATV/ARV-Interessierten dazu neigen, das als eine persönliche und möglicherweise unzutreffende private Meinung einzustufen. Kannst du denn deine Aussage über die Genervheit der Russen irgendwie belegen?

Warum sollen aber die Russen überhaupt genervt sein? Das ATV führt als zeitweiliger Hauptantrieb der ISS Manöver (und das sogar unter direkter russischer Kontrolle!) durch, betankt die ISS und blockiert gerade einmal einen einzigen Port. Dermaßen knapp ist man am russischen Teil aber eben auch nicht. Wieviele hat man gleich noch einmal (im Augenblick) zur Verfügung? Vier, oder? Das reicht doch für die zwei normalen Sojus und eine Progress.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 29. Mai 2011, 11:22:31
unabhängig von der Frage der ATV-Weiterentwicklung,

das ARV-Konzept mit der rückkehrfähigen Kapsel wird in einem Fact-Sheet der ESA in drei Module strukturiert: Reentry Modul (RM), Unpressurized Cargo (UCM) und Service Modul (SM).

Danach soll die Kapsel 2000kg/8m3 zur ISS und 1500kg zur Erde transportieren und das UCM 3000kg Fracht. Das SM wird mit 13 t angegeben.

http://esamultimedia.esa.int/docs/hsf_research/ISS_User_Guide/26_ARV_web.pdf (http://esamultimedia.esa.int/docs/hsf_research/ISS_User_Guide/26_ARV_web.pdf)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 29. Mai 2011, 23:36:25
Verstehe ich das richtig, dass das UCM Kleinsatelliten ausstoßen können soll? Wie würde denn das mit der Fähigkeit zusammenpassen, "nasse Fracht" zu transportieren? Oder will man darauf verzichten? (Da steht allerdings auch etwas von re-boost propellant) Dass diese Fracht in den Rückkehrteil kommt, kann ich mir nämlich überhaupt nicht vorstellen.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tomtom am 24. Juni 2011, 19:03:22
Das ARV Projekt ist ja nun vorerst vom Tisch und stattdessen wird die Idee verfolgt, eine ATV Weiterentwicklung, besser gesagt das ServiceModul, mit dem MPCV der Nasa zu kombinieren und in Kooperation zu entwickeln. Bis zum Herbst will man die Idee genauer untersuchen, um ggf. 2012 auf der Ministerkonferenz einen Vorschlag zu machen.
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/awx/2011/06/21/awx_06_21_2011_p0-338688.xml&headline=ESA,%20NASA%20Discuss%20Joint%20Manned%20Missions (http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_channel.jsp?channel=space&id=news/awx/2011/06/21/awx_06_21_2011_p0-338688.xml&headline=ESA,%20NASA%20Discuss%20Joint%20Manned%20Missions)

Wollen wir hier weitermachen, oder in den Orion-Thread wechseln oder einen neuen Thread aufmachen?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 26. Juni 2011, 20:08:55
Mich würde ja mal interessieren, wessen Idee das ist bzw. wer hier auf wen zugekommen ist. Ist das eine erste Initiative aus Darmstadt oder kommt die Idee von Astrium und die ESA hat sie aufgegriffen oder ist die NASA auf die ESA zugekommen?

Die Idee ist ja erstmal gut. Die NASA hat Geldprobleme bei Orion/MPCV und ein europäisches Servicemodul könnte eine Lösung dieses Problems sein. Bleibt die Frage, ob die Gespräche mit den Amerikanern erfolgreicher laufen als mit den Russen bei Kliper/CSTS/etc. Und dann natürlich die große Frage nach der Finanzierung, hier müsste Deutschland sicher einen signifikanten Anteil leisten.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 26. Juni 2011, 20:43:29
Achja nochwas: Das AJ-10 sollte ja bisher bei Orion zum Einsatz kommen, das muss also irgendwie in die EPB vom ATV eingebaut werden:
http://en.wikipedia.org/wiki/AJ-10 (http://en.wikipedia.org/wiki/AJ-10)

Naja es dürfte sowieso eine größere Umkonstruktion nötig werden. ;)

Nachtrag: Vielleicht kann man auch ein verändertes Aestus für das Servicemodul nehmen.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 27. Juni 2011, 22:55:48
Da stellt sich doch direkt die Frage, wie weit Aestus von der Fähigkeit "man-rated" entfernt ist. Anders ausgedrückt: Wie groß ist der Aufwand, aus dem Oberstufentriebwerk eines Satellitenträgers ein Transportertriebwerk zu machen, und wieviel würde es kosten?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: DukNukem am 28. Juni 2011, 20:52:38
Was man bei Aestus bestimmt auch noch beachten muss ist doch die Treibstoffkombination aus N2O4 und MMH.
Wurden bei bemannten flügen bisher Überhaupt eingesetzt?

Edit: Grad nochmal den AJ-10 Link angeklickt. Das Triebwerk verwendet ja auch eine ähnliche Mischung. Somit sollte das Problem der Verwendung eines krebserregenden Treibstoffes doch nicht so groß sein, wie ich gerade gedacht habe oder irre ich mich hier wieder?
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 28. Juni 2011, 20:58:48
Ne bei der Treibstoffkombi sollte es kein Problem geben. Das AJ10 ist auch das OMS Triebwerk beim Shuttle.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 28. Juni 2011, 23:19:40
Das Problem dürfte eher die Qualität des EDS sein (des anderen natürlich  ;) - Emergency Detection System).
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Cebulonicus am 29. Juni 2011, 09:33:47
sind ja alles ungelegte Eier, aber wär nicht das Vinci  ::) eine Möglichkeit wenn die Leistung passt ?

... oder geht das nicht wegen der LOX/LH2 Lagerfähigkeit für die Einsatzdauer ?
... und abgesehen davon dass es noch lange nicht soweit is ...
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Schillrich am 29. Juni 2011, 09:38:19
Für ein Raumschiff sollten es hypergole Treibstoffe sein. Das gibt Sicherheit und Robustheit der Funktion (samt Einfachheit). Die Triebwerke müssen zünden, ohne zu viele Zusatzbedingungen. Bei LOX/LH2 ist das nicht gegeben.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: DukNukem am 29. Juni 2011, 20:20:24
Nochmal zwecks Aestus. Ich bekomme nämlich aktuell wieder mit, was für Sicherheitsvorkehrungen biem Umgang mit mmh von nöten sind. Deshalb hats mich einfach verwundert, dass man dann auf sowas Menschen drauf setzt ;) Aber wahrscheinlich ist da der kritischte Moment nur der Zeitraum, während die Rakete am Boden ist. Später sollte dann wohl weniger Gefahr bestehen.


Vinci würde ich persönlich noch nicht direkt abschreiben. Die Wiederzündbarkeit ist hier ja gegeben und auch funktionstüchtig. Wie schnell man das dann im All machen kann ist eine andere Frage. Aber ich würde es auf jeden Fall nicht abschreiben, auch wenns noch etwas dauern wird, bis es fliegt.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 29. Juni 2011, 23:12:27
Eine Oberstufe ist aber wie alle Stufen einer Trägerrakete darauf optimiert, die Nutzlast so stark zu beschleunigen, dass sie in den gewünschten Orbit gelangt. Für das Andocken an einem anderen Objekt wie der ISS sind aber feine Kurskorrekturen erforderlich. Ein Triebwerk, dass beide Anforderungen gleichermaßen gut erfüllen kann, wird sicherlich wieder teurer werden.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: websquid am 29. Juni 2011, 23:25:50
Dafür werden sicherlich noch eine ganze Reihe kleine Manövriertriebwerke eingebaut werden. Allerdings braucht gerade so ein Deep-Space-Vehikel wie das MPCV (wenn es denn wirklich gemeinsam entwickelt wird) auf ein starkes Haupttriebwerk angewiesen. Apollo hatte dazu ein Triebwerk mit 98kN Schubkraft.

Das liegt damit zwischen Aestus (28,4kN) und Vinci (180kN). Da LH2 praktisch kaum länger lagerbar ist, würde ich das ausschließen, aber das Aestus könnte sehr gut passen
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: tobi453 am 29. Juni 2011, 23:27:05
Das Shuttle dockt auch nicht mit dem OMS an der ISS an. ;) Dafür gibts extra kleine Triebwerke.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Schillrich am 30. Juni 2011, 08:43:42
Hallo,

Eine Oberstufe ist aber wie alle Stufen einer Trägerrakete darauf optimiert, die Nutzlast so stark zu beschleunigen, dass sie in den gewünschten Orbit gelangt.

Das stimmt so allgemein und grundsätzlich nicht. Ob man viel Schub braucht, hängt vom Ziel ab. Was soll die Oberstufe machen?
Oberstufen sind primär ausgelegt sehr effizient den Treibstoff in Geschwindigkeitsgewinn umzusetzen, nicht um stark zu beschleunigen. Das ergibt auch schon mal lange Beschleunigungsphasen mit wenig, aber hoch effizientem Schub. Das sieht man u.a. auch bei der Ariane 5. Die Brennphase der Oberstufe ist sehr lang, verglichen mit ihrer Treibstoffmenge. Treibstoffdurchsatz, Schub und Beschleunigung sind gering. Wobei aber auch wieder gilt: je länger sie brennt (und dabei in die Höhe klettert), desto höher werden auch wieder die Gravitationsverluste.
Hohe Schübe sind primär notwendig, wenn man ein Manöver in einem engen Zeitfenster erledigen muss (Apollo zur Geschwindigkeitsanpassung an den Mond, sonst wäre der vorbeigezogen) oder wenn man gegen viel Widerstand antreten muss (Abheben der schweren, voll betankten Rakete gegen die Gravitation und Beschleunigung gegen Gravitation und Luftwiderstand). Für Oberstufen braucht man nicht mehr diese teuren und schweren Triebwerke mit Höchstleistung (aber mit hoher Effizienz).
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ian am 12. Januar 2012, 11:21:54
Hi,

bekanntermaßen hat die letzte ESA Ministerratskonferenz entschieden das man in der ESA keinen eigenen bemannten Zugang zum All möchte und deshalb auch die Entwicklung des ARVs welches ein Schritt zum bemannten ATV sein sollte keinen Sinn macht und man deshalb dieses Projekt kein Geld gab.

Nun hat Alexander Gerst folgenden Tweet gemacht:

Zitat
Astro_Alex Alexander Gerst
Today's task: testing of Human-Machine-Interfaces of future spacecraft designs: bit.ly/hZ6tNH (http://bit.ly/hZ6tNH) & its likes. Which button goes where?

Warum wenn man doch eh in der ESA keinen bemannten Zugang zum All möchte, arbeitet Alexander Gerst hier an einem Crew Interface?

Gruß Ian
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ruhri am 12. Januar 2012, 22:33:35
Jetzt hast du aber das Wort "eigenen" unterschlagen, Ian. Die Minister haben beschlossen, keinen eigenen bemannten Zugang zum All finanzieren zu wollen, aber man will natürlich irgendeinen Zugang haben.
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ian am 12. Januar 2012, 23:01:20
Naja das wär ja mal was ganz neues, dass sich Nasa oder Roscosmos an einem bemanntern ATV beteiligen würden und wenn dem so wäre warum wissen wir davon nichts?

Gruß Ian
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: websquid am 12. Januar 2012, 23:02:45
War wohl anders gemeint...

irgendein Zugang ist kein Zugang unter eigener Federführung sondern ein "irgendwo mitfliegen und vielleicht bisschen beteiligen". Und die Entwicklung von Orion, CCDev, PPTS ist auch dir bekannt, Ian ;)
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: Ian am 12. Januar 2012, 23:12:29
Bekannt schon, dass davon es ein Mockup in Köln gibt und das Alexander Gerst daran herum schraubt jedoch nicht.

Gruß Ian
Titel: Re: Advanced Re-entry Vehicle - ARV (ESA)
Beitrag von: maxvalier67 am 01. September 2012, 01:34:02
Soviel Ehre sei dem ARV noch gegönnt, dass sein thread sauber abgeschlossen wird: Nächste Woche findet bei ESTEC die offizielle Abschlußpräsentation statt. Auch wenn noch  kleinere Restarbeiten laufen - damit wäre dann auch die dritte der "großen ATV-Nachfolger-Studien" (nach CARV und CSTS) erfolgreich gegen die Wand gefahren  :'(. 
Schade; was hätte aus dem Programm Tolles werden können.
Hoffen wir, dass MPCV wenigstens einmal fliegt...