Chinas Raumfahrt

  • 961 Antworten
  • 327041 Aufrufe

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #925 am: 29. April 2024, 09:55:05 »
Danke nochmals! Irgendwann wird es was offizielles geben. Ich denke man wird sich auch genau SX und BO anschauen, ob man dort "den heiligen Gral " findet.Ich bin mir sicher es stehen einige Pläne...

Das mit den vielen kleinen Triebwerken hat weniger mit den amerikanischen Firmen zu tun, sondern primär mit der Mondrakete Langer Marsch 10, wo man bei 21 Triebwerken in 1. Stufe + Booster eine beträchtliche Schubkraftreserve beim Ausfall eines einzelnen Triebwerks hat:
https://www.yhxb.org.cn/thesisDetails#10.3873/j.issn.1000-1328.2023.09.005&lang=zh

Das hat alles seine Vor- und Nachteile (Du erinnerst Dich vielleicht an die Diskussionen um VHS vs. Betamax). Wichtig ist vor allem, sich von Powerpoint-Präsentationen fernzuhalten. Seriöse Veröffentlichungen zum Thema findest Du in der Zeitschrift für Aeronautik:
https://www.yhxb.org.cn/academic?columnId=&type=backissue&index=3&parentIndex=3&date=1714376915862&childId=&activeName=126400&year=2024&page=-1&bannerId&lang=zh

Oder auch in der Zeitschrift für Tiefraumerkundung:
http://jdse.bit.edu.cn/sktcxb/

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #926 am: 29. April 2024, 17:13:56 »
Auf einer weltraumwissenschaftlichen Tagung in Peking hat Wang Chi, der Direktor des Nationalen Zentrums für Weltraumwissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, am 27 April die an seinem Institut derzeit laufenden Projekte vorgestellt:
https://www.bjnews.com.cn/detail/1714285935129606.html

- Hongmeng, neun Kleinsatelliten, die in einer Kette um den Mond fliegen und, wenn sie auf der erdabgewandten Seite in dessen Funkschatten sind, als Langwellen-Interferometer fungieren (das Funkamateure angesichts des Frequenzbereichs von 1–30 MHz als "Kurzwellen-Interferometer" bezeichnen würden). Eine moderne, rein chinesische Version des seinerzeit nicht verwirklichten DSL-Projekts von 2015.

- Kuafu 2, ein Sonnenbeobachtungssatellit in einem extrem weiten, zur Ekliptik geneigten Orbit um die Erde, dessen nördlicher Endpunkt über dem Nordpol der Sonne liegt. Eine rein chinesische Fortsetzung des seinerzeit eingestellten KuaFu-Projekts von 2003.

- Exoplaneten-Teleskop (ET), auch bekannt als "Erde 2.0", zur Beobachtung des Transits von Exoplaneten vor ihrem Heimatstern.

- eXTP ("enhanced X-ray Timing and Polarimetry"), ein Röntgensatellit mit europäischer Beteiligung.

- Taiji-2, zwei im Abstand von 3 Millionen Kilometer angeordnete Satelliten, die der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne folgen und Gravitationswellen messen. Eine chinesische Version von eLISA.

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #927 am: 02. Mai 2024, 07:28:49 »

Bild: Vony7

Das Grüne sind die existierenden Einrichtungen, ganz unten die Startrampe 101 für die Changzheng 5, rechts etwas oberhalb daneben die Startrampe 201 für die Changzheng 7 und Changzheng 8. Chinesische Kommentatoren sagen, dass das Orange ein zusätzliches Raumfahrzeugmontagegebäude für die CZ-7 ist, es könnte meiner Meinung nach aber auch für die kommerziellen Raketen mit 4 m und 5 m Durchmesser gedacht sein. Das Gelbe ist ein Doppelhaus für die Mondmissionen, wo in den ersten Jahren jedesmal ein Raumschiff und eine Landefähre mit separaten Raketen gestartet werden müssen.

Dieses Foto wurde am 27. April 2024 auf dem Kosmodrom Wenchang aufgenommen. Die Baustelle vor den existierenden Raumfahrzeugmontagegebäuden (vorne für Changcheng 7 und Changzheng 8, hinten für Changzheng 5) ist das neue Montagegebäude für die kommerziellen Raketen mit 4 m und 5 m Durchmesser:


Bild: Chinas Raumfahrt

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #928 am: 03. Mai 2024, 16:40:25 »
Beim heutigen Start von Chang’e 6 hat ein Studioexperte von der Chinesischen Akademie für Trägerraketentechnologie erklärt, dass das neue Gebäude auch zur Erhöhung der Startfrequenz der Changzheng 5 dienen soll, für die man etwa 4 Starts pro Jahr ins Auge gefasst hat. Man würde dann dort parallel zu dem alten Gebäude im Hintergrund an zwei CZ-5 gleichzeitig arbeiten können.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #929 am: 11. Mai 2024, 13:24:05 »
China fordert zunehmend andere Länder auf an ihrem Mondbasis-Projekt teilzunehmen.
Bisher haben sich angeblich bereits Russland, Pakistan, die Vereinigten Arabischen Emirate (die auch Mitglied der Artemis Accords sind!) und die Asia-Pacific Space Cooperation Organization (APSCO) beteiligt und mehr als10 weitere haben ihr ernsthaftes Interesse bekundet (darunter Malaysia und Venezuela).
Damit ist ein Gegengewicht zu den Artemis Accords bzw. den internationalen Mond-Plänen der NASA entstanden.

https://spacenews.com/china-attracts-moon-base-partners-outlines-project-timelines

11. Mitglied Serbien nach Nicaragua und Thailand letzten April

https://spacenews.com/serbia-becomes-latest-country-to-join-chinas-ilrs-moon-base-project

Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #930 am: 11. Mai 2024, 14:34:36 »
Ich würde mir wünschen, wenn die ESA-Länder ebenfalls dem chin. Mondprogramm beitreten würden. Deutschland sollte schnell den Anfang machen. Mathias Maurer z. B. hat mit chinesischen Raumfahrenden trainiert.

Wir sollten den Anschluss nicht verlieren, dies wäre wissenschaftlich und von der kulturell-völkerverbindenden Sichtweise her fatal. Gemeinsam können wir Großes erreichen.

Und bevor nun die Debatte über Chinas Staatsform und Spionage beginnt:

Wurde die Regierung Merkel nicht ebenfalls ausspioniert samt Bundestagsabgeordneter, sogar zu Obamas Zeiten (Der im übrigen den Friedensnobelpreis zu Beginn seiner Amtszeit erhalten hat, weil er Quantanamo auflösen wollte, was bis heute nicht passiert ist). Welche Konzequenzen hat ma daraus gezogen? Wurden Sanktionen verhängt?

Also: Zusammenarbeiten bitte, wir haben nur eine Erde mit einer Menschheit. Wir sitzen zwar nicht in einem Boot, aber auf einem Planeten!

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #931 am: 11. Mai 2024, 15:56:40 »
Von Spacenews und anderen Akteuren wird versucht, eine Art Wettbewerb zwischen Artemis Accords und Internationaler Mondforschungsstation zu konstruieren - "mein Verein hat mehr Mitglieder als deiner". Das ist schon vom Ansatz her völliger Unsinn. Die Artemis Accords sind eine raumfahrtfreie Wertegemeinschaft, die Internationale Mondforschungsstation ist eine wertfreie Raumfahrtgemeinschaft.

Eben weil die chinesische Raumfahrtgemeinschaft wertfrei ist, kann dort jeder mitmachen, egal was er bei den Amerikanern unterschrieben hat. Auf der Nutzlastverkleidung der Trägerrakete, die jetzt am 3. Mai die Probenrückführsonde Chang’e 6 auf den Weg zum Mond gebracht hat, war neben den Emblemen des französischen CNES und der pakistanischen SUPARCO auch das Logo der ESA zu sehen (auf dem Lander der Sonde befinden sich eine italienische und eine schwedische Nutzlast; Eltern haften für ihre Kinder):


Bild: Renmin Ribao

Richtig ist, dass sich das Interesse Chinas nach Problemen mit Roskosmos ab Ende 2021 weg von den etablierten Raumfahrtnationen hin zum Globalen Süden verlagert hat. Die leben nicht in einer Traumwelt von vergangener Größe, sondern akzeptieren die Führungsrolle der chinesischen Raumfahrtbehörden. Nichtsdestotrotz  können Westeuropäer oder die ESA als Ganzes (analog zur APSCO) jederzeit bei chinesischen Raumfahrtprojekten mitmachen. Die Nutzlastplätze für Chang’e 7 (2026) sind bereits vergeben, bei Chang’e 8 (2028) besteht aber noch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Die CNSA hat besonderes Interesse an Robotern, die dem chinesischen Bauroboter zuarbeiten, entweder bei Abtransport und Positionierung von fertigen Pflastersteinen oder bei der Heranschaffung von frischem Regolith:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18309.msg554354#msg554354

Für Europäer gelten selbstverständlich dieselben Bedingungen wie für alle anderen: die Nutzlast muss selbst entwickelt und gebaut werden, der Transport zum Mond, Strom und Telekommunikation sowie die Betreuung durch das Raumfahrtkontrollzentrum Peking sind kostenlos. Dafür müssen alle ermittelten Daten auf dem System der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ins Internet gestellt werden:
https://moon.bao.ac.cn/web/enmanager/home

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #932 am: 16. Mai 2024, 09:50:14 »
Das Institut 101 der Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik hat gestern auf seinem Gelände in Yungang im Südwesten von Peking einen senkrechten Prüfstand für Wasserstoff-Sauerstoff-Vakuumtriebwerke in Betrieb genommen (bisher wurden die nur waagrecht getestet). Bei einem Druck von 1kPa (1/100 des Luftdrucks auf Meereshöhe) können dort Triebwerke über einen Dauer von 1000 Sekunden laufen, also eine gute Viertelstunde. Der Prüfstand ist für die Oberstufen-Triebwerke der schweren Trägerraketen Langer Marsch 9 (YF-79) und Langer Marsch 10 (YF-75E) gedacht:
http://www.news.cn/tech/20240516/cea6fdec2ece4c338c524b19ddb3179e/c.html


Bild: AALPT

Hier ist ein kurzes Video des gestrigen, 50 Sekunden langen Tests:
https://weibo.com/7394207363/OewmJhPiO

Bei 0:10 kann man links im Hintergrund den Prüfstand der AALPT für ganze Raketenstufen sehen.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #933 am: 16. Mai 2024, 11:32:37 »
....Die Artemis Accords sind eine raumfahrtfreie Wertegemeinschaft,......

Willst du damit sagen, daß die Artemis Accords nichts mit "Raumfahrt" zu tun haben?

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #934 am: 16. Mai 2024, 12:06:15 »
Die Artemis Accords werden häufig mit dem Artemis-Programm verwechselt. Bei letzterem strebt man tatsächlich Raumfahrt an (Artemis 1 hat den Mond umrundet), ersteres ist nichts weiter als ein Blatt Papier. Es geht bei den Artemis Accords nicht darum, wer welche Nutzlasten zum Mond bringt, sondern es sind simple Verhaltensregeln für den Fall dass eines Tages jemand tatsächlich irgendwelche Nutzlasten auf die Mondoberfläche hinunterbringen sollte. Das ist ungefähr so relevant, wie wenn ich feierlich verspreche, das Brandenburger Tor nicht an einen emiratischen Vergnügungspark zu verkaufen. Ich habe weder das Gerät, um das Brandenburger Tor zu zerlegen, noch den Frachter, um es nach Dubai zu verschiffen. Bei der Internationalen Mondforschungsstation hat man dagegen sehr konkrete Vorstellungen, was auf den Mond geschafft werden muss (die Grafik stammt vom April und wurde von CNSA und CAST mit Experten von der Akademie der Wissenschaften abgesprochen; das ist der aktuelle offizielle Stand der Dinge):


Bild: CNSA

Wie Du siehst, ist das sehr komplex und dauert Jahrhunderte lang. Auch für das nach eigenem Verständnis raumfahrtbezogene Artemis-Programm haben die chinesischen Experten nur ein müdes Lächeln:
https://weibo.com/5027345285/OewsO49WO

:D

Online rok

  • *****
  • 3186
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #935 am: 16. Mai 2024, 12:54:11 »
"Artemis Accords" entspricht eher dem Abstecken von Claims im Wilden Westen. Wenn man genug Geld oder Einfluss hatte, konnte man sich die juristischen Rechte für ein bestimmtes Gebiet sichern, ohne die beabsichtigte Nutzung genauer zu beschreiben. Aber man durfte diese Rechte im Streitfall mit Waffengewalt "verteidigen".

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #936 am: 16. Mai 2024, 13:20:08 »
Geht hier wohl eher um "Pflichten" !

Online rok

  • *****
  • 3186
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #937 am: 16. Mai 2024, 19:35:39 »
Jep, zum Beispiel um die Pflicht, das Gebiet indianerfrei zu halten. ;-)
... aber das hat jetzt mit China und deren geplanter lunarer Infrastruktur definitiv nichts mehr zu tun.

Offline failsafe

  • *****
  • 556
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #938 am: 26. Mai 2024, 13:17:17 »
Der am 14.Dezember 2023 gestartete wiederverwendbare Raumgleiter CSSHQ (Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi) hat jetzt am 24. Mai 2024 eine Nutzlast unbekannter Art ausgesetzt; Bezeichnung "59884/2023-195G", Orbit 602 x 608 km x 50.0 deg.

https://spacenews.com/chinas-secretive-spaceplane-releases-object-into-orbit/

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #939 am: 26. Mai 2024, 15:47:03 »
Der Begriff "turnaround" in dem Artikel kann zu Missverständnissen führen. Die am 22. August 2022 gestartete, verkleinerte Trägerstufe des Systems (das nicht dem X-37, sondern dem XS-1 ähnelt), war das selbe Exemplar, das am 16. Juli 2021 getestet wurde:
https://mp.weixin.qq.com/s/I9jS0aCvOcemU0wZNUOBXg

Die Oberstufe des Systems, die sich seit dem 14. Dezember 2023 im All befindet, ist dagegen bereits das dritte Exemplar. Das Problem ist der Hitzeschutz, Punkt 2 im ersten Bild hier:
http://www.nssc.cas.cn/xwdt2015/xwsd2015/202009/t20200919_5699614.html

Aus Gewichtsersparnisgründen lehnt man in China Keramikkacheln ab und arbeitet stattdessen an einer nicht ablativen Hitzeschutzlackierung. Das hat man aber bis jetzt noch nicht hingebracht. Die ersten beiden Raumgleiter sind heil heruntergekommen, man hat sich aber nicht getraut, sie ein zweites Mal ins All zu schicken. So soll das System einmal aussehen, wenn es fertig ist:


Bild: CASC

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #940 am: 28. Mai 2024, 11:09:01 »
Gestern ist der Raketenfrachter Yuan Wang 21 von Tianjin aufgebrochen; er soll am 2. Juni im Hafen Qinglan des Kosmodroms Wenchang ankommen:
https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:508371/zoom:10

An Bord dürfte er wohl die Komponenten für die neue Changzheng 8A haben (früher bekannt als Changzheng 8G), die im Juni von der Startrampe 1 des Kommerziellen Kosmodroms Hainan erstmals starten soll. Man beachte: kommerziell ist nicht gleich privat - die CZ-8A wird von der staatlichen China Aerospace Science and Technology Corporation hergestellt, einem der vier Betreiber des kommerziellen Kosmodroms (die anderen drei sind die Provinzregierung von Hainan und zwei weitere Staatskonzerne). Hier ist ein aktuelles Video von den Anlagen:


https://www.youtube.com/watch?v=5t737DdaQOI

0:40 Startrampe 1 mit dem Kran, um die Stufen an der Rampe aufeinanderzusetzen und zu montieren; man spart das Transportfahrzeug für den vertikalen Transport und die entsprechenden Gleise

1: 16 Startrampe 2 (für Tianlong 3 etc.) noch im Bau

1:21 Flammenumleitungskegel der Startrampe 1 auf Bodenniveau (hat keinen Flammengraben); der Beton ist mit teurem Hitzeschutz beschichtet

2:47 großer weißer Stickstofftank, links das Stickstofflager

2:56 Lager für flüssigen Sauerstoff

3:00 einer der beiden Startplätze für kleinere Feststoffraketen, soll später auch für die Landung von wiederverwendbaren Erststufen verwendet werden

6:03 in Zukunft an Küstenlinie entlang in Richtung Südwesten (auf Betrachter zu) noch 8 weitere Startrampen für Flüssigraketen plus 8 weitere Startplätze für Feststoffraketen/Landeplätze für Erststufen

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #941 am: 03. Juni 2024, 18:58:59 »
Eben weil die chinesische Raumfahrtgemeinschaft wertfrei ist, kann dort jeder mitmachen, egal was er bei den Amerikanern unterschrieben hat.

Ein Beispiel hierfür ist das "Memorandum über die Weltraum-Zusammenarbeit der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas und der Nationalen Behörde für Weltraumwissenschaften Bahrains", das am 31. Mai 2024 in Anwesenheit von Präsident Xi Jinping und König Hamad bin Isa Al Chalifa unterzeichnet wurde:
https://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758838/c10542527/content.html

Bahrain ist am 2. März 2022 den Artemis Accords beigetreten, hat aber am 24. April 2024, also schon vor der Unterzeichnung des Memorandums in Peking, mit einem gemeinsam mit der Ägyptischen Raumfahrtbehörde gebauten Hyperspektral-Bildgeber zur geologischen Erkundung der Mondoberfläche einen Nutzlastplatz auf der Ende 2026 zum Shackleton-de-Gerlache-Kamm fliegenden Sonde Chang’e 7 zugesprochen bekommen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=18309.msg560995#msg560995

Win-win :D

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #942 am: 08. Juni 2024, 07:52:12 »
Die Startrampe 2 des Kommerziellen Kosmodroms Hainan, wo Raketen verschiedenster Typen waagrecht hingefahren und dann aufgestellt werden, wurde gestern fertiggestellt:
https://weibo.com/7743278955/OhTQokxj4

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #943 am: 14. Juni 2024, 08:03:36 »

Offline failsafe

  • *****
  • 556
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #944 am: 14. Juni 2024, 09:21:19 »
Der am 14. Dezember 2023 gestartete chinesische Raumgleiter CSSHQ, der am 24. Mai 2024  eine Nutzlast ("Object G") ausgesetzt hatte (siehe post #938), führt jetzt in unmittelbarer Nähe dazu Flugbewegungen aus und hat u.U. das Objekt auch wieder an Bord genommen:

https://spacenews.com/chinas-secretive-spaceplane-conducts-proximity-operations-with-small-spacecraft/

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #945 am: 14. Juni 2024, 11:06:08 »
Es geht dabei um Technologieerprobung für Rendezvous und Koppelung mit nicht kooperierenden Raumflugkörpern. Die Idee ist, ausgediente Satelliten im Umfeld der Chinesischen Raumstation einzufangen (der Raumgleiter ist speziell für die Versorgung der CSS gedacht und kann wegen der Landebahn auf dem Kernwaffentestgelände Lop Nor nur Orbits mit einer Inklination um die 45° bis zu einer Höhe von 600 km erreichen), zur Station zu bringen, dort Elektronik, Triebwerke etc. auszubauen, die Gehäuse zu schreddern, aus dem Granulat im 3D-Druck lange Balken od. ähnl. herzustellen und daraus direkt im All große Gitterträger, Reflektoren für Kommunikationssatelliten etc. zu bauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Akademie_f%C3%BCr_Weltraumtechnologie#Nutzung_der_Raumstation

Ein Prototyp, mit dem auf der Erde ein 43 m langer Aluminiumbalken gedruckt wurde, wurde im Oktober 2023 auf der 3. Tagung für additive Fertigung in Luft- und Raumfahrt in Shanghai vorgestellt. Das ist eines der Gebiete, bei denen die China Aerospace Science and Technology Corporation offen für internationale Kooperation auf Firmenebene ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Raumstation#Nutzlasten_und_internationale_Kooperation

Nix secretive.

Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #946 am: 18. Juni 2024, 08:21:59 »
Die Artemis Accords werden häufig mit dem Artemis-Programm verwechselt. Bei letzterem strebt man tatsächlich Raumfahrt an (Artemis 1 hat den Mond umrundet), ersteres ist nichts weiter als ein Blatt Papier. Es geht bei den Artemis Accords nicht darum, wer welche Nutzlasten zum Mond bringt, sondern es sind simple Verhaltensregeln für den Fall dass eines Tages jemand tatsächlich irgendwelche Nutzlasten auf die Mondoberfläche hinunterbringen sollte. Das ist ungefähr so relevant, wie wenn ich feierlich verspreche, das Brandenburger Tor nicht an einen emiratischen Vergnügungspark zu verkaufen. Ich habe weder das Gerät, um das Brandenburger Tor zu zerlegen, noch den Frachter, um es nach Dubai zu verschiffen. Bei der Internationalen Mondforschungsstation hat man dagegen sehr konkrete Vorstellungen, was auf den Mond geschafft werden muss (die Grafik stammt vom April und wurde von CNSA und CAST mit Experten von der Akademie der Wissenschaften abgesprochen; das ist der aktuelle offizielle Stand der Dinge):


Bild: CNSA

Wie Du siehst, ist das sehr komplex und dauert Jahrhunderte lang. Auch für das nach eigenem Verständnis raumfahrtbezogene Artemis-Programm haben die chinesischen Experten nur ein müdes Lächeln:
https://weibo.com/5027345285/OewsO49WO

:D

Kurz offtopic

Ragnart

Ich lese in diesem Faden zwar nur gelegentlich mit und ich habe kein Problem mit Deiner Begeisterung für die chinesische Raumfahrt, aber wenn hier schon englische Videos mit einer deutschen Zusammenfassung zum guten Ton gehören, dann finde ich es schon sehr befremdlich, chinesische Videos mit chinesischen Untertiteln, mit dem Kommentar, Chinesen machen sich über Artemis lustig, zu posten. Zumindest könnte man schreiben, wer sich da lustig macht, warum man sich lustig macht und worüber man sich lustig macht. Ich könnte auch Videos in Sprachen posten, wo die meisten Forenmitglieder aufgeschmissen wären.

Ich gebe zurück zum Thema und nach China

Online rok

  • *****
  • 3186
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #947 am: 18. Juni 2024, 09:57:16 »
Regnart gehört doch zu den wenigen, die zu seinen verlinkten Videos immer eine deutsche Zusammenfassung posten, ganz im Gegensatz beispielsweise zu den Fans einer großen US-Firma. Und dass die chinesischen TV-Gesellschaften selten Filme mit englischen oder gar deutschen Untertiteln produzieren liegt wohl auch daran, dass der Markt für solche Produkte "überschaubar" ist.



Offline DF2MZ

  • ****
  • 463
    • DF2MZ
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #948 am: 18. Juni 2024, 10:36:34 »
Da stimme ich rok voll zu. Regnart hat eine Zusammenfassung geliefert. Wer das Video nicht mag, kann es einfach ignorieren. Regnart liefert kenntnisreiche Beiträge aus der chinesischen Raumfahrt wie sonst keiner im Forum. Seine Beiträge liefern Ausgangspunkte von denen aus jeder selber weiter recherchieren kann, wenn er es noch genauer wissen will.
Es wäre auch ein Zeichen des Respekts bei einer direkten Ansprache den Forumsnamen richtig zu schreiben.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9281
Re: Chinas Raumfahrt
« Antwort #949 am: 18. Juni 2024, 16:46:10 »
Auch ich möchte mich bei Regnart bedanken. Seine Beiträge sind fundiert und von umfangreichem Wissen untermauert. Weil er nicht auf Übersetzungsprogramme angewiesen ist, kann er uns die chinesischen Beiträge auch ihrem Sinn entsprechend wiedergeben.

Nochmals herzlichen Dank
RonB
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.