Schwarze Löcher

  • 500 Antworten
  • 211901 Aufrufe
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #450 am: 24. Juli 2022, 10:22:15 »
Vielleicht ein primordiales Sl!

https://m.youtube.com/watch?v=UYap7l1fSeM

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #451 am: 25. Juli 2022, 20:39:36 »
hat man jetzt ein "schlafendes" Schwarzes Loch von etwa 6 Sonnenmassen identifiziert [...] Auffällig ist auch, dass sich in der Umgebung keine Anzeichen einer Supernova-Explosion finden lassen, so dass man annimmt, dass dieses Schwarze Loch in einem "direkten Kollaps" entstanden ist.
Wie soll der denn direkt kollabiert sein bei nur 6 Sonnenmassen? Selbst für einen Neutronenstern muß der ursprüngliche Stern mindestens 8 Sonnenmassen haben.
Ist das schwarze Loch bereits vor einigen 10-100.000 Jahren entstanden, dann ist der Supernova-Überrest sowieso ins interstellare Medium übergegangen. Daher kann ich diese Annahme gleich aus zwei Gründen nicht nachvollziehen.

*EDIT* Im Artikel ist eine Masse von mindestens 9 Sonnenmassen angegeben.
Wenn ich da nicht falsch liege, wäre das nach dem aktuellen Wissensstand über das Lebensende von Sternen auch noch zu wenig für die Entstehung eines stellaren BH ohne Supernova-Explosion durch direkten Kollaps, der erst für besonders schwere Sterne angenommen wird.

Hallo Prodatron,

gerade weil es recht klein ist und scheinbar keine Supernova-Explosion vorausging, sind die Wissenschaftler*innen ja so aufgeregt.
Wenn nur bestätigt wird, was man schon angenommen oder über eine Theorie formuliert hat, ist das zwar schön, aber viel spannender ist, wenn sich zeigt dass es noch Vorgänge gibt, die nicht ins alte Schema passen.
Wobei man auch sehen muss, dass bei einer "klassischen" Super-Nova-Explosion ne ganze Menge Masse ins All "geblasen" wird.
D.h. der ursprüngliche Stern hatte natürlich deutlich mehr Masse, als das Schwarze Loch das übrig bleibt.

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #452 am: 26. Juli 2022, 10:34:52 »
Hallo Rücksturz,

Natürlich stimme ich Dir zu, daß es einen immer weiterbringt, wenn man Dinge entdeckt, die so nach dem bisherigen Wissen nicht sein sollten.

Wobei man auch sehen muss, dass bei einer "klassischen" Super-Nova-Explosion ne ganze Menge Masse ins All "geblasen" wird.
D.h. der ursprüngliche Stern hatte natürlich deutlich mehr Masse, als das Schwarze Loch das übrig bleibt.
Richtig, der Rest, der als schwarzes Loch verbleibt, wäre bei einer klassischen Supernove natürlich deutlich leichter als der ursprüngliche Stern.

Mich stört eigentlich nur die Annahme:
Weil man keinen Supernova-Rest sieht, scheint der Stern direkt ohne Explosion kollabiert zu sein.

Denn ein Supernova-Überrest ist nur ca. 30.000 Jahre lang sichtbar, nach kosmischen Maßstäben also quasi gar nicht. Daher verstehe ich nicht, wie man aus dem fehlenden SNR diesen Schluss zieht.

topos

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #453 am: 26. Juli 2022, 12:48:28 »
Hallo Prodatron ,

die Autoren der Studie argumentieren nicht mit der Nicht-Sichtbarkeit von Supernova-Überresten für einen direkten Kollaps, sondern damit, das man eine gestörte Umlaufbahn um den gemeinsamen Schwerpunkt erwarten würde, wenn es zu nennenswerten Massenauswürfen im Zusammenhang mit dem Kollaps gekommen wäre:
"The (near-)circular orbit and kinematics of VFTS 243 imply that the collapse of the progenitor into a black hole was associated with little or no ejected material or black-hole kick." (aus dem Abstract)

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #454 am: 26. Juli 2022, 22:35:48 »
"Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung

Starke Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs verändern die Bedingungen für die Sternentstehung in interstellaren Wolken / Europäisches Team von Astronom*innen misst den Gasdruck mit Daten des Atacama Large Millimeter Array (ALMA) und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Eine Presseinformation der Universität zu Köln."


Die Druckkarten von IC 5063. Das linke Feld zeigt den Innendruck der Molekülwolken, gemessen anhand der CO- und HCO+-Emissionslinien. Das rechte Feld zeigt den Druck des ionisierten Mediums, der anhand der Emissionslinien von ionisiertem Schwefel und Stickstoff gemessen wurde. Dieser Druck wird als extern zu den Molekülwolken betrachtet. Kreuze markieren die Position des Radiokerns und weiße Konturlinien den Jet-Trail, wie er von der Hubble Space Telescope Wide Field Planetary Camera 2 Schmalbandaufnahme verfolgt wird. (Bild: Universität zu Köln)

Weiter in der Presseinformation der Universität zu Köln  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

tonthomas

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #455 am: 27. Juli 2022, 15:25:35 »
Primordiale Schwarze Löcher - DLR AstroSeminar 2022

Vortrag von Hans-Joachim Blome (Hochschule Aachen) zu Primordialen Schwarzen Löchern. Der Vortrag wurde im Rahmen des DLR-Astroseminars 2022 aufgezeichnet.



Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #456 am: 06. August 2022, 10:56:27 »
Astroseminar 2022 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
Vortrag von Reinhard Genzel zu Sagittarius A*, dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße.



Gruß   Pirx

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #457 am: 25. August 2022, 00:12:55 »
"Der Photonenring: Ein schwarzes Loch ist bereit für seine Nahaufnahme

Als Wissenschaftler im Jahr 2019 das historische erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlichten, das einen dunklen Kern zeigt, der von einer feurigen Aura aus herabfallendem Material umgeben ist, glaubten sie, dass noch mehr Bilder und Erkenntnisse aus den Daten herausgekitzelt werden könnten. Eine Pressemitteilung der Universität Waterloo."


Wissenschaftler haben einen scharfen Lichtring entdeckt, der von Photonen erzeugt wird, die um die Rückseite eines supermassiven schwarzen Lochs herumschwirren – eine anschauliche Bestätigung der theoretischen Vorhersage

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Waterloo  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #458 am: 25. August 2022, 08:18:54 »
Absolut interessant. Ich hoffe sehr, dass man die Empirik nicht den theoretischen Modellen opfert.
Die wissenschaftliche Methode wird es richten.
Wir brauchen mehr und größere Teleskope!

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #459 am: 01. Oktober 2022, 14:25:27 »
"Nobelpreisträger Reinhard Genzel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2022

Auszeichnung durch Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG) – Öffentlicher Vortrag „Galaxien und Schwarze Löcher“ im Audimax des KIT 5. Oktober 2022 um 16:30 Uhr. Eine Presseinformation des Karlsruhers Instituts für Technologie (KIT)."



Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2022. (Foto: Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching)


Weiter in der Presseinformation des KIT:
https://www.raumfahrer.net/nobelpreistraeger-reinhard-genzel-erhaelt-heinrich-hertz-gastprofessur-2022/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #460 am: 22. Oktober 2022, 12:27:45 »
"Schwarzes Loch stößt Jahre nach dem Zerfetzen eines Sterns Material aus

So etwas haben wir noch nie gesehen: Schwarzes Loch stößt Jahre nach dem Zerfetzen eines Sterns Material aus. Astronomen haben beobachtet, wie ein Schwarzes Loch Sternreste ausspuckt, Jahre nachdem es den Stern zerfetzt und verschlungen hat. Ein News Artikel des Centers for Astrophysics | Harvard & Smithsonian."


Credit: DESY, Science Communication Lab

Weiter im News Artikel des Centers for Astrophysics | Harvard & Smithsonian  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #461 am: 22. Oktober 2022, 14:11:42 »
Wie will man wissen, das es nicht noch eine Mahlzeit zwischendurch hatte?

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #462 am: 04. November 2022, 19:09:57 »
MPIA: Neue Methode findet das der Erde nächste schwarze Loch

Entdeckungen von weiteren schwarzen Löchern sind zu erwarten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie.


Zoomfahrt zum schwarzen Loch Gaia BH1. Hintergrund: die entsprechende Region der Milchstraße; Kachel 1: ein Bild des Sterns, der das schwarze Loch umkreist; Kachel 2: rekonstruierte Umlaufbahn des Sterns um das schwarze Loch; Kachel 3: relativistische Lichtablenkungs-Effekte die wir sehen würden, wenn wir das Binärsystem mit dem schwarzen Loch aus der Nähe beobachten könnten. (Bild: T. Müller (MPIA), PanSTARRS DR1 (K. C. Chambers et al. 2016), ESA/Gaia/DPAC (CC BY-SA 3.0 IGO))

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #463 am: 05. November 2022, 19:31:23 »
Tagesschau meldet dazu:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/schwarzes-loch-113~amp.html

SL in Erdnähe! Da fehlen einem die Worte!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #464 am: 14. November 2022, 22:52:42 »
Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum

Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer Löcher durch Nachahmung im Labor untersucht werden kann. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.


Computersimulation von der ausgehenden Strahlung durch das alles verschlingende Gravitationsfeld eines Schwarzen Lochs. (Grafik: ESA)

Weiter in der Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #465 am: 01. Dezember 2022, 19:55:23 »
ESO: Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt

Zu Beginn dieses Jahres wurde das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) alarmiert, nachdem ein Durchmusterungsteleskop eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt hatte. Zusammen mit anderen Teleskopen wurde das VLT schnell auf die Quelle ausgerichtet: ein supermassereiches schwarzes Loch in einer weit entfernten Galaxie, das einen Stern verschlungen und die Reste in einem Strahl ausgestoßen hatte. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON).


Diese künstlerische Darstellung veranschaulicht, wie es aussehen könnte, wenn sich ein Stern einem schwarzen Loch zu sehr nähert, wobei der Stern durch die starke Anziehungskraft des schwarzen Lochs gestaucht wird. Ein Teil des Sternmaterials wird hineingezogen und wirbelt um das schwarze Loch, wodurch die Scheibe entsteht, die auf diesem Bild zu sehen ist. In seltenen Fällen wie diesem werden von den Polen des schwarzen Lochs Materie- und Strahlungsjets ausgestoßen. Beim Ereignis AT2022cmc wurden die Jets von verschiedenen Teleskopen nachgewiesen, darunter auch vom VLT, das feststellte, dass es sich um das am weitesten entfernte Beispiel eines solchen Ereignisses handelt. (Bild: ESO/M.Kornmesser)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #466 am: 13. Januar 2023, 09:46:51 »
MPE: Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

Die eROSITA-Himmelsdurchmusterung entdeckt wiederkehrende Röntgeneruptionen in einer ansonsten ruhigen Galaxie. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE).


Die Lichtkurve der neuen Quelle, J0456-20, zeigt vier ausgeprägte Phasen: Die Plateauphase des Röntgenflusses dauert etwa zwei Monate und fällt dann innerhalb einer Woche schnell ab (um den Faktor 100). Darauf folgt eine röntgenschwache Phase von etwa 2-3 Monaten, bevor die Quelle wieder in eine Phase des Röntgenanstiegs übergeht. Der gesamte Zyklus dauert etwa 220 Tage. (Bild: MPE)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #467 am: 17. Januar 2023, 16:08:12 »
MPE: Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

[..]
Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik  =>  Link zum Portalartikel

Dazu noch ein Beitrag der ESA zu der Entdeckung, die hier aber zuerst XMM-Newton zugeschrieben wird:
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/XMM-Newton_spies_black_holes_eating_the_same_stars_again_and_again

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #468 am: 22. Januar 2023, 17:59:58 »
Nachtrag:

XMM-Newton beobachtet Schwarze Löcher beim Verschlingen von Sternen

Schwarze Löcher, die immer wieder dieselben Sterne verschlingen? XMM-Newton spioniert sie aus! Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).


Ein Schwarzes Loch, das immer wieder dieselben Sterne verschlingt. (Bild: ESA, CC BY-SA 3.0 IGO)

Weiter in der Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #469 am: 02. Februar 2023, 11:26:16 »
Schnell akkretierendes Schwarzes Loch im frühen Universum zufällig entdeckt

eROSITA-Teleskop findet im Röntgenlicht einen hellen Quasar, der nur etwa 800 Millionen Jahre nach dem Urknall mit einer extrem hohen Geschwindigkeit Materie ansammelt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE).


Diese Ausschnitte von Röntgenbildern zeigen die Region um J0921+0007. Links ist das eROSITA/eFEDS-Bild, rechts das hochaufgelöste Bild mit Chandra. (Bild: MPE)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #470 am: 10. März 2023, 09:36:47 »
AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?


Wahrscheinlich sieht es nicht genauso aus wie in dieser Simulation, wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen – nicht, dass wir jemals zugucken könnten. Aber dass es passiert, das wissen wir (Grafik: The SXS Project)

Weiter im Portalartikel von Karl Urban  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline failsafe

  • *****
  • 754
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #471 am: 08. April 2023, 20:22:58 »
Auf Aufnahmen des Hubble Space Telescopes haben Astronomen ein ungewöhnliches Objekt identifiziert: ausgehend von einer Galaxis in 11 Mrd Lichtjahren Entfernung sieht man darauf eine schnurgerade Spur von jungen Sternentstehungsgebieten mit einem hellen Objekt an der Spitze. Die Interpretation ist, dass es sich hier um ein supermassives Schwarzes Loch handelt, das bei einer (seltenen) Dreierkollision mit zwei anderen Galaxien aus seiner Heimatgalaxis "herausgekickt" wurde und sich mit hoher Geschwindigkeit entfernt, wobei es in seinem "Kielwasser" die Sternentstehung anregt. Die Spur der neuen Sterne ist etwa 200 000 Lichtjahre lang, die Geschwindigkeit des supermassiven Schwarzen Lochs wird auf 1 600 km/s geschätzt, was auf eine Dreierkollision vor 40 Millionen Jahren hindeutet:


  Bild (künstlerische Darstellung): NASA, ESA, Leah Hustak (STScI)

https://www.newscientist.com/article/2368321-a-supermassive-black-hole-is-hurtling-away-from-its-home-galaxy/

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #472 am: 30. April 2023, 00:05:37 »
Erstes Bild eines schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt

Zum ersten Mal haben Astronomen den Schatten des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87) und den mächtigen Jet, der von ihm ausgestoßen wird, auf demselben Bild beobachtet. Die Beobachtungen wurden 2018 mit Teleskopen des Global Millimeter VLBI Array (GMVA), des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, und des Greenland Telescope (GLT) durchgeführt. Dank dieses neuen Bildes können Astronomen besser verstehen, wie schwarze Löcher solch energiereiche Jets ausstoßen können. Eine Pressemitteilung des European Southern Observatory (ESO).


Ein Blick auf den Jet und den Schatten des schwarzen Lochs von M87

Weiter in der Pressemitteilung der ESO  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #473 am: 01. Mai 2023, 08:34:23 »
Dunkles Paar – Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren

Zwei massive, sich berührende Sterne in einer Nachbargalaxie sind auf dem besten Weg, zu Schwarzen Löchern zu werden, die bei ihrem Zusammenstoß starke Wellen im Raumzeitkontinuum auslösen könnten. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des University College London und der Universität Potsdam. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP).


Doppelsternsystem auf dem Weg zur Verschmelzung von Schwarzen Löchern. Der kleinere und heißere Stern mit 32 Sonnenmassen (links) verliert aktuell Material an seinen 55 Sonnenmassen schweren Begleiter. Foto : UCL / J. daSilva

Weiter in der Pressemitteilung der Universität Potsdam=>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3368
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #474 am: 22. Juli 2023, 11:21:59 »
Faszination Schwarzer Löcher

Publikationspreis der Fakultät 6 für Aaron Bryant vom DSI. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut.


Preisträger Aaron Bryant (2. von rechts) vom DSI mit dem Prodekan Prof. Nico Sneeuw, Prof. Alfred Krabbe, Co-Autor und Leiter des DSI und dem Prorektor Prof. Manfred Bischoff (v.l.n.r.) (Foto: Universität Stuttgart)

Weiter in der Information der Universität Stuttgart  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James