Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)

  • 87 Antworten
  • 39801 Aufrufe

websquid

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #25 am: 03. April 2013, 10:08:40 »
Die erste Grafik ist aber auch nicht weniger offiziell, sondern kommt ja schließlich direkt von NPO Lawotschkin - die bauen die Sonden ja...

Ich plädiere hiermit dafür, stumpf die Luna-XX Nummerierung zu verwenden und gut ist... an der Reihenfolge bestehen ja keine Zweifel ;D

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13671
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #26 am: 03. April 2013, 12:18:24 »
Hallo GG und websquid,
bei der ersten Grafik scheint es sich um das "Projekt" und seinen Projekt-Namen zu handeln, während in der zweiten die KA's (Kosmischen Apparate), also "nur" die Nutzlast bezeichnet sind.

Vielleicht ist es auch nur ein kleines Stück "Kleinkrieg" zur "Wiederherstellung der Ehre", weil damals, als die Vorgänger gleichen Namens von den "falschen" hergestellt wurden.
(Die russische Seele will weinen - russisches Sprichwort!)

Nur so ein Gedanke von HausD

websquid

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #27 am: 30. April 2013, 18:55:17 »
Es ging ja lange darum , dass bei Luna-Resurs (2017) ein indischer Mondrover mitgenommen werden soll. Das wird nicht passieren - nach der Verschiebung in Folge des Fobos-Grunt Desasters gab es einige Unklarheiten, jeder Versuch diese mit Indien zu klären ist einfach verpufft.

Profitieren könnte davon aber ein kleiner russischer Mondrover. Ein Start-up entwickelt (eigentlich als Beitrag für den Google Lunar Prize) das "Selenochod". Das könnte jetzt vielleicht mitfliegen und kleine ergänzende Aufgaben übernehmen.

Weiterer Punkt ist, dass aller Voraussicht nach tatsächlich ein in Europa gebautes (für ExoMars entwickeltes) Bohrsystem an Bord mitfliegt.

(Aussagen von Lawotschkin-Direktor Khartow im Interview mit RIA Novosti)

tobi

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #28 am: 27. Mai 2013, 23:33:39 »
Zitat
Lunar Exploration New Strategy
The Moon remains one of ESA’s three exploration destinations. Following the negative outcome for the Lunar Lander proposal at 2012 Ministerial Council, a new approach is being developed in cooperation with Russia on a sequence of missions: Luna-Resurs lander (critical European contributions to be adapted to the Russian platform, such as drill and landing technologies) and Lunar Polar Sample Return (a full-scale cooperation at missionelement level). Exchanges have started with Roscosmos, based on discussions held in 2012. To prepare for the 2014 Ministerial Council, development activities for Luna-Resurs under ESA’s General Support Technology Programme funding are being proposed.

Also wie websquid schon geschrieben hat, wird Europa Instrument zu Luna-Resurs beisteuern. Darüber hinaus soll es eine Lunar Polar Sample Return Mission geben, wo Europa gern dabei wäre...

websquid

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #29 am: 04. Juni 2013, 15:29:06 »
Möglicherweise war das europäische Mondlandeprojekt doch nicht nur fürs Archiv...

Es geht derzeit darum, für Luna-Resurs das optische Navigationssystem und die Gefahrenerkennung von der ESA zu übernehmen, beziehungsweise in Kooperation zu entwickeln. Die ESA ist wohl gewillt, das Projekt umzusetzen und in Russland besteht auch Interesse daran, weil man selber halt bei weitem nicht so hoch entwickelte Landesteuerung entwickelt hat.

http://novosti-kosmonavtiki.ru/news/10364/

Sven11

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #30 am: 25. Januar 2014, 21:52:23 »
Luna 25 und Luna 27 sollen Mondrover werden, während Luna 26 ein Mondorbiter sein wird. Luna 25 soll 2016 starten, Luna 26 2018 und Luna 27 2019.

Somit hofft man wahrscheinlich an führere Erfolge anzuknüpfen. Da das sowjetische Mondprogramm 1959-1976 sehr erfolgreich war (erster Mondimpaktor 1959, erste sanfte Landung 1966, die ganzen Sample Return Missionen, ...) habe ich keine Zweifel daran, dass auch diese Missionen höchst erfolgreich sein werden.

Langsam aber sicher wird es wieder spanned auf der Mondoberfläche!  :D

Quelle: http://english.pravda.ru/news/science/23-01-2014/126665-russia_lunar_mission-0/
« Letzte Änderung: 26. Januar 2014, 10:09:13 von Sven11 »

pulsar

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #31 am: 26. Januar 2014, 09:00:51 »
Eigentlich sollen Luna 25 und Luna 27 Lander, nicht Rover sein.

Sven11

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #32 am: 26. Januar 2014, 10:08:19 »
Eigentlich sollen Luna 25 und Luna 27 Lander, nicht Rover sein.

Ich zitiere aus dem Artikel:

Zitat
Luna-25 and Luna- 27 are lunar rovers.

Allerdings nehme ich schon an, dass sie auch dazugehörige Lander haben werden, genauso wie alle anderen Mondrover.

pulsar

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #33 am: 27. Januar 2014, 12:08:41 »
Bisher habe ich nicht gehört, dass man Rover dabei hat (ursprünglich sollte bei Luna 27 ein Indischer Rover mitfliegen, aber diese Pläne sind geändert worden).

Luna 25 = Luna-Glob Lander
Luna 26 = Luna-Glob Orbiter

Darüber gibt es schon einen Thread: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11543.0

Luna 27 = Luna-Resource

forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5372.15

Sven11

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #34 am: 27. Januar 2014, 17:04:41 »
Diese Informationen sind aber deutlich älter als die aktuellen russischen Artikel, die nun von Rover sprechen.

pulsar

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #35 am: 27. Januar 2014, 21:39:33 »
Na dann vermute ich mal, entweder ist es ein Missverständnis, oder ist nach Chang'e 3 und Yutu "nur" ein Lander nicht mehr sexy genug ;)

Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #36 am: 28. Januar 2014, 13:49:06 »
Man könnte auch vermuten, daß sie Technologie für den Mars erproben wollen.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #37 am: 16. Februar 2014, 12:04:21 »
Hallo Zusammen,
jetzt hoffe ich, das dieser Thread zu dieser Nachricht von Jakda passt....
Es ist ist Zufall und passt auch nicht recht hier rein, aber auf Roskosmos gibt es einen Bericht vom
2. Mondrennen...
http://www.roscosmos.ru/20232/

Grüße
jakda
darin habe ich diese Zeilen gelesen und bin sehr unsicher,
ob ich es richtig interpretiere.?

Zitat
Через пару лет после "Луны-Глоб" к земному спутнику отправится аппарат, чья задача — зацепиться за орбиту и летать вокруг Луны. Он станет своеобразным мостиком между Землей и новой станцией "Луна-Ресурс". Она сядет на поверхность в 2019 году, возможно, с обратной, невидимой нам стороны спутника.

Станция, вероятнее всего, доставит луноход. Поэтому в Роскосмосе уже всерьез говорят о возрождении редкой профессии – водитель лунохода.
Quelle:
http://www.roscosmos.ru/20232/

danach verstehe ich es folgender Maßen,
das eine Satellit Kontakt zu der, sich auf der Rückseite des Mondes befindlichen neuen Station "Luna-Ressource", welche auch einen Rover aussetzen soll, halten soll.? Oder habe ich in der Übersetzung die Worte, auf der Rückseite, verkehrt verstanden.

Mit fragenden Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #38 am: 16. Februar 2014, 13:18:11 »
Falls tatsächlich die erdabgewandte Seite des Mondes gemeint ist, wird der Kommunikationssatellit in einen Haloorbit gebracht werden müssen. So eine Mission wäre auch mal wieder spannend.

jakda

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #39 am: 17. Februar 2014, 07:10:49 »
Ja, Gertrud, das steht so da...
Obwohl dort der Konjunktiv verwendet wird.
Etwas spaßig ist auch, dass alte Berufe reaktiviert werden müssen, z.B. Mondfahrer.

Das eigentliche Ziel ist aber der Südpol, da man dort Wasser vermutet, eine gut Voraussetzung für die geplante Station.

Grüße
jakda

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #40 am: 17. Februar 2014, 22:45:46 »
Die Landung und Erforschung der erdabgewandten Seite des Mondes ist ohnehin überfällig. Bis heute ist dort nicht einmal eine Sonde gelandet. Eine Schande, dass keine der Apollo-Missionen sowas wagte. Verschiedene Konzepte und Ideen gab es bei Apollo dafür schon. So hätte eine vorherige Mission einen Satelliten ausgesetzt, der dann der nachfolgenden Mission als Kommunikationshilfe diente. Naja das gehört aber eher woanders hin...

"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

jakda

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #41 am: 18. Februar 2014, 09:30:08 »
Zu dem Artikel bei ROSKOSMOS gibt es auch einen kleinen Film...


Лунная гонка: второй виток

McFire

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #42 am: 18. Februar 2014, 12:15:48 »
Na dann mal los, das wird auch spannend.

tobi

  • Gast
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #43 am: 16. Oktober 2015, 21:06:23 »
BCC berichtet, dass Roskosmos und ESA an einer Mission Luna 27 arbeiten:
http://www.bbc.com/news/science-environment-34504067

Die Mission soll in 5 Jahren auf dem Mondsüdpol landen. Zeitplan scheint mit optimistisch und mal schauen, ob die Mission die nächste ESA Ministerratskonferenz überlebt.

Und bitte keine Instrumente mehr vom MPS. Danke.

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #44 am: 17. Oktober 2015, 18:54:02 »
Luna-Glob im 1:1 Model im August 2015 auf der MAKS 2015
Sory: Einige Bilder "liegen".





*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #45 am: 19. Oktober 2015, 10:34:32 »
Hallo @tobi,

(..........)
Und bitte keine Instrumente mehr vom MPS. Danke.

In dem Bericht sind alles andere Hersteller angegeben. :)
http://www.russianspaceweb.com/luna_resurs_lander.html

Mit erfreuten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #46 am: 12. Mai 2016, 21:45:10 »
ESA berichtet über die Entwicklung des Mond-Bohrers, der auf Luna 27 zu Einsatz kommen soll. (sofern es dazu kommt).



http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2016/05/Lunar_ice_drill
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #47 am: 02. Juni 2016, 19:41:29 »
ESA und Airbus DS haben auf der ILA einen Vertrag über die Entwicklungsphase B und C für PILOT abgeschlossen, die die Komponente für die Landetechnologie von Luna-Resource darstellen soll.

David Paker, ESA Director für bemannte Raumfahrt und Robotik sieht darin neues Wissen, Innovation und Inspiration für Europa.

http://www.airbusgroup.com/int/en/news-media/press-releases/Airbus-Group/Financial_Communication/2016/06/Airbus-Defence-and-Space-to-guide-lunar-lander-to-the-Moon.html
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #48 am: 27. Oktober 2016, 17:05:07 »
Konzepte, Empfehlungen, Hoffnungen…
-
-

Es gibt neue Informationen zu den perspektivischen russischen Luna (Globe/Resurs …) Projekten.
Empfehlungen zu den jeweiligen Auslegung aus Variantenvergleichen der technischen Konzepte werden ebenso gegeben, wie der Anlass zur Hoffnung der beteiligten Teams, Forscher, Techniker und des geneigten Publikums, die Realisierung dieser Projekte zu leben und zu erleben wird weiter „am Leben“ erhalten.
Von besonderem Interesse sind auch Informationen über mögliche Fahrzeuge, die auf der Mondoberfläche zum Einsatz kommen sollen – quasi „>Luna-25ff Lunochods“.
Dabei gibt es zunächst erst mal sehr allgemeine Hinweise für eine kleine Fahrzeugvariante
„Малый космический аппарат «Луноход-М» (kleiner kosmischer Apparat Lunochod-M).
Dieses wäre dann quasi Ersatz für den ursprünglich indischen Rover, der im Projekt Chandrayaan-2 weiterverfolgt wird.

Bild aus Seite 4
Bildquelle und Dokumentenlink:
https://www.laspace.ru/upload/novator/%E2%84%9610_16.pdf

Weiterhin gibt es durchaus schon sehr detaillierte Informationen für ein größeres Fahrzeug.
Im zugehörigen Dokument werden Konzepte zu Landern mit Fahrzeug dargestellt.
Eingebettet sind die Ausblicke und Vorschläge in einen Rückblick auf die Projekte von Luna-9 bis Luna-24, wobei eine schöne systematische Darstellung der Varianten basierend auf dem Grunddesign der 2. Generation (E-6) und 3. Generation (E-8) aufgezeigt wird. Die Doppelnennung von Luna-14 (falsch bei den Landesonden) ist entsprechend zu beachten.
Für die neuen Projekte wird ein Prinzipbaukasten für die 6 möglichen Grund-Landeversionen in 3 Hauptvarianten mit hohem, mittelhohen und flachem Aufbau dargestellt, wobei es nochmal zu einer Kombination mit und ohne Fahrzeug (klein und groß) kommen kann.

Bildquelle und Dokumentenlink:
http://engjournal.ru/articles/1492/1492.pdf

---------               -------------
Darstellung des Fahrzeuges mit Hauptelementen :

1 Hauptkörper
2 Träger/Stange des Visualisierungssystems
3 Solarzelle
4 Fahrgestell
Zum „großen“ Lunochod ergibt sich bei der Betrachtung der Darstellungen und aus den Textinformationen, daß das Thema „Wheel walking“ und entsprechende Radaufhängungskonzepte beim neuen Projekt thematisch verfolgt werden.
----
Damit ergibt sich quasi eine Zweiteilung der Ansätze mit „Wheel walking“ und Pendelachsen für ESA/Roscosmos - Rover und „Rocker Bogie“ für NASA und CLEP - Rover. Wobei bei den gezeigten Pendelachsen die Achsschenkel mit Parallelogrammführung in senkrechter Position gehalten werden. Zum Vergleich: beim Exomars Rover ist hier der Deployment Mechanismus als 3. Antrieb gewählt. Da das Mondfahrzeug gegenüber der Marsvariante nicht so kompakt in eine Kegelkapsel reinpassen muß, wird dann wahrscheinlich ein „einfacherer“ Schwenkantrieb am Achsschenkel verwendet, der gegenüber einem Deployment Mechanismus nicht so einen großen Winkelbereich abdeckt und somit auch nicht so hohe Momente in den max. Seitenauslenkungen erzeugen/aushalten muss.
--- --- --- ---
Die Grundlage für die Wahl des Fahrwerkstyps stellen sicher die vielen vorangegangenen Konzeptuntersuchungen und Projekte dar, die u.a. auch mit ESA, DLR etc. in den letzten Jahr(zehnt)en gelaufen sind.
Ein weiteres, relativ junges Dokument zur Fahrwerksauslegung und Variantengegenüberstellung mit Wichtung, zeigt als Favorit eine Lösung mit Pendelachsen und schwenkbaren Radschenkeln, die dem Vorschlag im Design des neuen Lunochod-Fahrwerks sehr sehr ähnelt.
Im Fazit wird aufgezeigt, daß eine Durchmesservergrößerung der Räder und deren Breite vorteilhaft sind – aber in Bezug auf die (Bauraum) Integration in das Fahrzeug und Landemodul wiederum Grenzen bestehen.
Fahrwerke auf Rocker-Bogie und Dreipunkt – Pendelachsen Aufhängungsbasis wurden ausführlich verglichen und erreichen in Summe ähnliche Leistungen, wobei Einzelkriterien auch starke differieren.
Als großer Nachteil der Rocker-Bogie Systeme wird die Bauraumintegration des Ausgleichsgetriebes angesehen. Beispiele: beim Yutu Rover geht das Ausgleichsbetriebe unter dem Hauptkörper quer rüber und bei Curiosity geht ein Gestänge mit Wippe oberhalb seitlich und über den Hauptkörper quer rüber.
Da auf dem Mond das Thermomanagement an der Fahrzeugoberfläche mit OSR Beschichtung (Tag) bzw. Deckel zu (Nacht) erfolgt, bleiben hier quasi nur Konzepte mit unten liegendem Ausgleichsgetriebe als Lösung, wenn Rocke Bogie Design eingesetzt wird.
Mit den nur seitlich bzw. hinten angebrachten Dreipunktaufhängungen, wie vorgeschlagen, wird damit eine flexiblere Bauraumausnutzung des Fahrzeughauptkörpers möglich.
Weitere Vorteile bei der Dreipunktaufhängung mit Parallelführung werden in der geringeren Performanceabhängigkeit von der Höhe des Drehpunktes gesehen. Und somit kann die Positionierung an den Seitenwänden des Fahrzeuges ebenfalls mit größerer Freiheit gewählt werden.
Bei dieser Lösung ist allerdings die Stabilität des Gesamtsystems zu beachten, wenn die Pendelachsen stark ausgelenkt werden, da sich die projizierte Abstützlänge (netto horizontal) verringert. Gibt es allerdings einen zusätzlichen Verstellantrieb an den Achsschenkeln, wie er bei Konzepten mit Wheel walking Mechanismus vorhanden ist, kann dieser Nachteil auch ausgeglichen werden, indem die Achsschenkel dann seitlich im gleichen Winkel ausschwenken.
Bild stellt die Verkürzung des Radabstandes beim Auslenken der Parallelaufhängung dar.

Der entsprechende Schwenkantrieb um die Räder zur Seite auszulenken ist oben an den „pleuelförmigen“ Achsschenkeln zu erkennen.
Bildquelle und Dokumentenlink:
http://izv-tn.tti.sfedu.ru/wp-content/uploads/2016/1/13.pdf
Zur Radlenkung ist im obigen Bild ebenfalls an den direkten Anbindungen der Parallelführung ein Drehantrieb vorhanden (Zylinder). Damit ist das Rad richtungsschwenkbar.
Demgegenüber ist bei den Bildern zum Vorschlag für das „>Luna-25ff Lunochod“ an dieser Stelle kein direkter Antrieb erkennbar. Von den Enden der beiden Querstangen der Parallel-Lenker wird mit einem abgeschrägten U-Winkel die Verbindung zu einem darunter liegenden Element der Achsschenkelanbindung hergestellt. Dieses Element hat jeweils eine diagonale Trennlinie.
 --- --- ---
Überlegung zur Radlenkung:
An den Enden der Aufhängungstrapeze sind U-Winkel mit dreieckiger Seitenkontur zu erkennen. Darunter dann die schräg geteilte Anbindung der Radschenkel. Ich meine die grün/blau Verbindung quer direkt über dem Rad. Sieht aus wie manche Rückspiegelanbindungen am PKW (Spiegel klappt nach oben/Seite statt nach hinten), die damit einen einfachen Klappmechanismus realisieren. Damit kann man das Rad lenken/drehen, braucht aber nochmal unterhalb dieses „Schräggelenks“ eine weitere bewegliche Achse, damit es am Boden nicht schräg steht (nur an einer Seitenkante aufliegt). Mit dem Achsschenkelgelenk =Walkinggelenk kann dieser Ausgleich erfolgen. Das wäre mal ein interessanter Ansatz – bin mal gespannt wie das dann am realen Objekt aussieht oder hier nur der Eindruck einer solchen Lösung durch die gewählte Darstellung entsteht.

--- --- --- ---
Fahrzeug und Lander im Flug und am Mondboden


Interessant ist die Ablage der Solarzelle schräg nach hinten mit Auflagepunkt an der hinteren Fahrrampe. So wird die Fluglage zum Mond aussehen. Für die Landung erwarte ich das Zuklappen um maximalen Schutz vor Staub zu erhalten.
Nach erfolgreicher Anlandung fährt das „>Luna-25ff Lunochod“ über die aufgeklappte Rampe – vorzugsweise nach vorne herunter.

Aus den angetragenen Hauptabmessungen ist eine Abschätzung zu Raddurchmesser (ca. 30 bis 35 cm) und Kamerahöhe möglich.
Die Kameraposition befindet sich auf einer Höhe von ca. 1,50 m über dem Boden. Das dürfte diesmal keine Höhenpositionsdiskussion nach sich ziehen.
Bei der Landung wird der Solarzellendeckel dann wohl zugeklappt sein und für das Thermomanagement und die Fahrbereitschaft dann nach definierter Zeit (Staubwolke) aufgeklappt werden.
In wieweit der kombinierte Kamera-Antennenmast umklappbar ist und entsprechende Flug- und Landeposition einnehmen kann ist zu wenig zu erkennen.
Im vorderen Bereich ist noch ein Greifer/Manipulator zu sehen und weitere wissenschaftliche Gerätegehäuse.
--- --- --- --- 
Das Design des Fahrzeuges ist konzeptionell in Fahrwerk und Hauptkörper unterteilt. Für den Hauptkörper ist die Möglichkeit der Variantenbildung mit Höhenskalierung und Ausstattungsänderung vorgesehen.
Der Hauptkörper ist mittels Leichtbauwabenplatten und abdichtender Bauweise ausgelegt. In ihm befinden sich Ausrüstungsbauteile, die mit dem Thermoregulierungssystem innerhalb vorgegebener Temperaturparameter gehalten werden. Gesamtabmessungen des Hauptkörpers/Instrumentenbehälters (ohne Kühlkörper ) 1200 × 715 × 420 mm.
Das Thermoregelungssystem basiert wieder auf einer RHU und Radiator (OSR?) /Deckelsystem, wobei wieder die Solarzellen im Deckel angeordnet sind.
Interessant ist auch das „Antennenbukett“ auf dem Kameramast.
12 trichterförmige Antennen sind sphärisch um eine kegelförmige Zentralantenne angeordnet. 2 weitere kegelförmige Antennen daneben ergänzen das System.
Ein Verstellantrieb ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
Damit dürfe die Sendeabdeckung einer Halbsphäre über dem Fahrzeug möglich sein.
D.h. in allen „normalen“ Fahrsituationen ist jeweils ein Bereich des direkten Funkkontaktes zur Erde abgedeckt. Wobei sich die Frage stellt, ob jeweils nur Antennen im optimalen Sende/Empfangsbereich angesteuert werden oder alle.
Eine Lösung mit 3 festen Antennen, die winkelversetzt insgesamt einen größeren Senderichtbereich abdeckten gab es z.B. bei Luna-19/22 auch schon mal. Damit konnte auf eine Richtmechanik und dessen Ansteuerung verzichtet werden.
Zum Vergleich: Bei den E-8 basierenden Lunochods war die Hauptantenne mit 2 Richtantrieben (Höhen- und Seitenwinkel) versehen, die durch einen Antennenoperator extra angesteuert wurden um auch bei Fahrt ständig eine stabile Sendeverbindung zur Erde sicherzustellen.
Unter dem Antennensystem sind 3 Kameras (1 Monokular und 1 Stereo) zu erahnen. Weiterhin ist unter dem Kamerasystem ein Sechseck mit 19 runden Einzelelementen zu erkennen – Laserretroreflektor??
Bin schon sehr gespannt welche Empfehlungen hier weiterverfolgt werden und wie es insgesamt weitergeht.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 743
Re: Luna-Glob/Resource (Luna 26, Luna 27)
« Antwort #49 am: 16. November 2016, 22:14:21 »
Passend zum vorherigen Beitrag gibt es eine sehr hochwertige Computeranimation von Dmitry Sidorov.
Einige Abmessungen/Dimensionen sind angegeben und insbesondere die Fahrwerkskinematik auf unebenem Gelände und zum Schluss das Wheel walking ausführlich dargestellt.
Die dreieckigen Anbindungskonturen der Achsschenkel, zu denen ich Vermutungen bezüglich Lenkkinematik angestellt habe, sind hier ohne erkennbare Funktion bzw. einfache umschliessende Konturen.
Die Lenkung erfolgt in der zu sehenden Animation durch selektive Drehbewegung der Räder, wie beim "alten Lunochod", allerdings mit Radformel 3x3.


https://www.youtube.com/watch?v=mpb1J0ulIGs

dksk