Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346281 Aufrufe

Martin

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #100 am: 14. Februar 2006, 19:44:08 »
das habe ich zur An-225 gefunden:

Roll-out
30. Nov. 1988
Erstflug
21. Dez. 1988
Dauer: 75 min.

Ein Hoch auf google.

Martin

Waldi(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #101 am: 14. Februar 2006, 19:47:45 »
Zitat
1. wann Poljus nun vom Himmel viel dürfte ja nun total wurst sein.
2. Es ging mir nur darum das die Russen mit ihrem neuen System auch Schwierigkeiten hatten und noch sehr weit weg von der Einsatzreife waren.
3. Weil hier immer mal wieder Stimmen laut werden-"gebt den Russen paar Millionen und die schaffen den Rest der ISS mit Energija-Buran rauf????????....der inzwischen platt wie ne Flunder ist nachdem das Hallendach einstürzte.
4. Und die Probleme mit dem Hitzeschild sind von mir nicht erfunden sondern wären nachzulesen in einer "Schriftenreihe der Deutschen Raumfahrtausstellung e.V -Energija/Buran von Olaf Przybilski erschienen 1999.Der 1994 im Kosmodrom Bajkonur weilte.
1. Sorry, ich habe Sie nicht so verstanden. Sorry - wollte nur bei Fakten bleiben, keinen Klugscheißer spielen.
2. Über was eigentlich sprechen Sie jetzt - über Poljus, Buran oder Energia? Falls Ihnen es entkommen ist - es sind nämlich drei verschiedene Paar Schuhe. Was Poljus angeht, statt normalerweise 5 Jahre Entwicklungszeit hat man den zum ersten Energia-Start m/w förmlich zusammengeschustert, und in der Hetze nicht vollständig getesten. Ursprunglich für den ersten Flüg war überhaupt ein Dummy vorgesehen.
3. Da haben Sie Recht - Buran und Energia sind tot und werden nie mehr fliegen. Wobei - rein theoretisch gesehen -  zum Ausbau der ISS bräuchte man den Buran selbst nicht. Wenn die Trägerrakete Energia nachgebaut werden könnte, könnte man mit ihr ein ISS-Stück, gekoppelt an einen Progress-Transporter, hochschissen. Praktisch ist sowas nicht (mehr) möglich.
4. Sorry, ich habe nur die ausdrückliche Meinung des Authors der Internetseite www.buran.ru wiedergegeben, der schon seit Jahren mit allen möglichen Original-Quellen, inkl. Fachleute des Herstellers - NPO Molnija arbeitet. Genau so steht es auch in Büchern von anderen Beteiligten, inkl. General-Konstrukteur Gubanov B.I. usw. Also diesen Leuten glaube ich eher, als einem Przybilski.

Marino

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #102 am: 14. Februar 2006, 20:11:58 »
Zur AN 225 habe ich mal gelesen, daß sie hauptsächlich zum / wegen dem Transport der Buran entwickelt wurde. Aus diesem Grund hat sie auch das unkonventionelle Höhenleitwerk.

Gruß Marino

Martin

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #103 am: 14. Februar 2006, 20:17:27 »
Zitat
Zur AN 225 habe ich mal gelesen, daß sie hauptsächlich zum / wegen dem Transport der Buran entwickelt wurde. Aus diesem Grund hat sie auch das unkonventionelle Höhenleitwerk.

Gruß Marino

Das ist sehr wahrscheinlich, den es gibt bis heute auch nur eine einzige Maschine. Eine zweite befindet sich seit Jahren in der Endmontage. Es gibt ja auch nicht soviel, wofür sich der Einsatz der Maschine lohnt bei den Charterkosten. Dann lieber ein paar Tage per Tieflader oder Schiff.

Martin

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Buran-Programm
« Antwort #104 am: 14. Februar 2006, 20:56:38 »
Nach dem definitiven Ende der BURAN könnte man die AN 225 vielleicht zum Transport großer Raketenstufen (Beispiel: ANGARA) verwenden. Dann hätten die wenigstens noch eine Aufgabe, zumal ja die Raketen ohnehin vom Produktionsstandort nach Plessezk gebracht werden müssen.
Wäre doch sinnvoll, oder?

Martin

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #105 am: 14. Februar 2006, 21:04:33 »
Hallo,

die AN-225 fliegt ja noch, für 200.000Euro pro Flugstunde kann man die chartern, ich glaube direkt bei Antonow. Für die eine Maschine wird der Transportmarkt schon da sein, aber für eine größere Flotte wohl nicht. Ich denke für Raketenstufen, wo es nicht ganz so auf einzelne Transporttage ankommt, reicht der Transport per Schiff oder Eisenbahn.
War das nicht in Rußland so, das der Durchmesser von Raketenstufen durch den Transport per Eisenbahn limitiert wurde?
Wollte man Raketenstufen transportieren, käme man wahrscheinlich auch mit kleineren Flugzeugen wie der C-5A, AN-124 oder A-380 Cargo aus, das Leergewicht ist ja nicht so gewaltig und reinpassen sollten die allemal.

Martin

Waldi(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #106 am: 14. Februar 2006, 21:18:52 »
Zitat
1. Wie kann man so agressiv sein! Leute stellen Fragen weil die es nicht wissen. Wenn man nicht genug Info hat, oder nicht an der Quelle sitzt weisst man nicht was man zu glauben hat!
2. Warum sind Sie immer noch als Gast hier? Haben Sie angst?! Sind wir Ihen zu *naiv*? Oder halten Sie sich für zu schlau für diese Welt?
3. Zu mindes als Putzfrau... oh ne die schimpfen nicht so viel. dann vielleicht als Botzman bei SeaLauch, da sind sie am richtigen Ort. Und können immer noch erzählen, dass Sie in der Raumfahrt arbeiten.
1. Es kann durchaus sein, dass langes Verweilen auf manchen Foren mit echten Raumfahrt-Experten und -Mitarbeitern, wo die Diskussionen wesentlich rauer von sich abgehen, bei mir sichtbare Spuren hinterlassen hat. Möchte mich nachträglich und voraus bei solchen feinen Herren, wessen Gehöhr von meinen üblen Beschimpfungen (ein Beispiel davon, bitte!) so stark gestört wird, hiermit mehrmals um Entschuldigung bitten. Wohl aber war ich selber empört über Leute, die solche Elementardinge nicht wissen, für solche Gags anfällig sind und http://en.wikipedia.org/wiki/Shuttle_Baikal nicht finden können.
2. Es geht niemanden an. Habe mir gar nicht gedacht, dass diese Tatsache solche Empörungsausfälle verursachen kann.
3. Seit wann gelten Phrasen wie "wie kann man so naiv sein?" als üble Botzman-Beschimpfungen? Ist wohl was neues, was?
PS: Übrigens, gucken Sie auf dem Link, was Sie selbst vorhin erwähnt haben. Da steht doch alles drauf:

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #107 am: 14. Februar 2006, 21:49:27 »
Moin Gast Waldi,

sicher sind hier im Forum nicht nur *echte Raumfahrtexperten und Sonstige*, aber dafür engagierte und wissbegierige Mitglieder und Gäste und so wollen wir das haben und soll es auch beibehalten werden.

Da wir in unserem Forum auch sehr aktive weibliche Gäste und Mitglieder haben, finde ich die Ansprache mit *feinen Herren* schon voll daneben.

Ich schlage vor, Du akzeptierst die Art und Form dieses Forums, meldest Dich als Mitglied an (damit unklare Dinge auch über PN geregelt werden können) und hälst den Ball bei Bewertungen von Mitgliedern und Gästen schön flach.

Jeder darf in diesem Forum seine Meinung sagen, Beiträge einbringen und auf Beiträge mit seinen Worten antworten. Aber als Global Moderator dulde ich keine Provokation oder persönliche Angriffe.

Bitte entscheide was zu tun ist, Du bist als Gast und auch als Mitglied gern gesehen, aber halte Dich bitte an unsere Spielregeln.

H.J.Kemm
Global Moderator


jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #108 am: 14. Februar 2006, 21:53:29 »
Hallo,

Nochmal zu dieser Hitzeschildgeschichte bevor ich sie für "immer zu den Akten lege.
Ich habe mir dieses Buch mal zugelegt weil mich diese Sache sehr Interessiert und habe es hier mal angesprochen!
wo nun die Wahrheit liegt?wer weiß!!!
gruß jok

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #109 am: 14. Februar 2006, 22:23:09 »
Moin Jok,

ich habe mittlerweile den Kenntnisstand, dass diese Bücher alle kurz nach *der Wende* geschrieben wurden.

Jeder meinte mit irgendwelchen Aussagen über bisher nicht bekannte Dinge in Russland schnell ein bischen Geld zu verdienen.
Wenn Du mehrere Bücher über das selbe Thema durchliest, dann wirst Du feststellen, dass da vieles nicht stimmen kann.

Ich bin da sehr vorsichtig und verlasse mich da auf eine andere Quelle.

Es ist aber interesant, dass hier auf einmal Daten und Bilder erscheinen, die auch schon anders betitelt waren.


Jerry


jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #110 am: 14. Februar 2006, 22:45:28 »
Hallo,

Genau ,in der Mitte aller Infos wird wohl irgendwie die Wahrheit liegen.
Es war trotz allem was wir hier gelesen und geschrieben haben ein Meilenstein in der Raketentechnik.
Es ist schon immer wieder beachtlich wenn sich so ein Gefährt in den Himmel erhebt!!!!
Also freuen wir uns auf die paar Shuttle-flüge die wir noch zu sehen bekommen und lassen die gute alte Buran und ihre Schwestern in frieden ruhen.
Gruß Jok

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #111 am: 14. Februar 2006, 22:49:57 »
Moin Jok,



und lassen die gute alte Buran und ihre Schwestern in frieden ruhen.


Ne, ne, ne; wir erwarten sie sehnsüchtig in Sinsheim und dann werden wir bei einem Meeting alles genauestens unter die Lupe nehmen. Dann kann Ruhe einkehren für 002 / PLITSCHKA.



Jerry


« Letzte Änderung: 14. Februar 2006, 22:58:43 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #112 am: 02. März 2006, 11:28:25 »
Moin,

ich hatte mich erneut schriftlich in Sinsheim erkundigt, wann *002 / PLITSCHKA*  zu sehen ist.

Hier die Antwort von soeben:


Von:               Info ATM Sinsheim <info@technik-museum.de>       
      
An:               "Hans J. Kemm" <h.j.kemm@gmx.de>
      
Betreff:               Re: Warten auf BURAN
      
Datum:               Thu, 02 Mar 2006 08:44:52 +0100


Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider haben wir noch keine Neuigkeiten. Es sind immer noch einige Dinge zu
regeln. Wenn wir das Raumschiff endlich mal haben, werden wir auch die
Geschichte veröffentlichen, warum dies alles so lange dauert. Es tut uns
leid, Ihnen noch keine genaueren Nachrichten geben zu können. Sobald sich
etwas tut, werden wir auf unseren Internetseiten www.technik-museum.de
Bescheid geben.

Freundliche Grüße!

Auto & Technik Museum Sinsheim e.V.




Also warten wir und dann gehts aber hin!



Jerry
« Letzte Änderung: 03. März 2006, 12:06:26 von H.J.Kemm »

Marino

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #113 am: 02. März 2006, 11:50:10 »
Ich wünsche mir (und uns), daß es schnell geht! Denn Sinsheim ist schon jetzt immer einen Besuch Wert - mit der Buran erst Recht!

Gruß Marino

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #114 am: 02. März 2006, 17:34:20 »
hallo,
Wenn man den ganzen Meldungen glauben schenken darf,war der Kaufvertrag zwischen dem Sinsheimer Museum und MPO-Molniya schon ende 2003 perfekt.
Und nun immer neue Verzögerungen,schade.
Auch ist in den berichten von zwei Orbitern die rede,der 002 aus Bahrein und einem unfertigen Prototypen den man in Speyer ausstellen möchte.
Also werden wir uns mal gedulden,spätestens wenn die Überführung läuft werden die Medien wieder auf der lauer liegen.
gruß jok

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #115 am: 03. März 2006, 00:33:05 »
Moin jok,

Auch ist in den berichten von zwei Orbitern die rede,der 002 aus Bahrein und einem unfertigen Prototypen den man in Speyer ausstellen möchte.


Das wurde mir aber von Sinsheim nicht bestätigt.





Jerry

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #116 am: 03. März 2006, 11:37:43 »
hallo,

mit dem 2. Orbiter ist die Aussage von diesem Spiegel-Online Artikel den man beim Googeln überall findet.
Wenn Sinsheim nichts bestätigt ist es wohl eine Ente..
gruß Jok

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #117 am: 17. April 2006, 18:30:10 »
Hallo,

Einen Link gefunden der Vorfreude auf Sinsheim macht.

http://raz.cx/20001123_Buran.html

Das Flugtestmodell BST-002 auf der Austellung in Sydney.
Auf einem Foto sehr schön die Luken mit Hitzeschild zum verschließen der Lufteitrittsöffnung der Triebwerke zu sehen.Also waren die Planungen am Anfang doch so Triebwerke beim Landeanflug zu nutzen.

gruß jok

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #118 am: 17. April 2006, 19:41:12 »
Hallo,

...doch zwei Orbiter für Deutschland?????????

die Flugtestfähre aus Bahrain ist ja bekannt BTS-002

und jetzt:

2.01  OK-1K2  unnamed  first orbiter to be equipped for manned flight but only about 40% complete when work stopped, first manned flight was planned for 1995  remained at the Tushino factory in Moscow where it was being assembled until 2004 when it was sold to the Auto & Technik Museum in Sinsheim, Germany (picture)

gefunden auf:

http://www.aerospaceweb.org/question/spacecraft/q0153.shtml

gruß jok


Buran-Pilot

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #119 am: 19. April 2006, 00:34:49 »
es heißt nicht "PLITSCHKA", sondern "Ptitschka" - also vögelchen

mfg euer russischer kollege  :D

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #120 am: 05. Mai 2006, 19:24:44 »
Zitat
Moin,

ich hatte mich erneut schriftlich in Sinsheim erkundigt, wann *002 / PLITSCHKA*  zu sehen ist.

Hier die Antwort von soeben:


Von:               Info ATM Sinsheim <info@technik-museum.de>       
      
An:               "Hans J. Kemm" <h.j.kemm@gmx.de>
      
Betreff:               Re: Warten auf BURAN
      
Datum:               Thu, 02 Mar 2006 08:44:52 +0100


Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider haben wir noch keine Neuigkeiten. Es sind immer noch einige Dinge zu
regeln. Wenn wir das Raumschiff endlich mal haben, werden wir auch die
Geschichte veröffentlichen, warum dies alles so lange dauert. Es tut uns
leid, Ihnen noch keine genaueren Nachrichten geben zu können. Sobald sich
etwas tut, werden wir auf unseren Internetseiten www.technik-museum.de
Bescheid geben.

Freundliche Grüße!

Auto & Technik Museum Sinsheim e.V.




Also warten wir und dann gehts aber hin!



Jerry

Hallo Jerry,

Habe nochmal eine Frage betreffs deiner Mail.
Die Flugtestfähre 002 und der Orbiter Ptitschka sind doch aber zwei verschiedene Orbiter?
002 war auf einer Ausstellung in Sydney und ist dann in Bahrain wieder aufgetaucht,und der jetzt zu uns kommen soll?
Und Ptitschka ist der zweite Einsatzorbiter der nach dem Buran zum Einsatz kommen sollte.Und auf einer Webseite war jetzt zu lesen das der dritte Einsatzorbiter der nur zu 40% fertiggestellt wurde auch nach Deutschland soll?
Also alles etwas verwirrend,aber es interessiert mich sehr.
Aber News aus dem Museum ..wann die/der Orbiter kommt hast du wohl noch nicht?

Danke

gruß jok

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #121 am: 26. Juni 2006, 15:08:18 »
Hallo, :)

und auch wenn es nervt ;)

-ist Buran nun bei ihrem Wiedereintritt beschädigt wurden??? :-? :-/


Noting back to Buran's unmanned landing, lessons can be learned by saving an orbiter from a simple ditching. Buran herself managed to make it back to the Baikonur Cosmodrome in Kahazstan, even after serious in flight damage.

So serious was the damage, it was unlikely she would have flown again - especially given the cost of the repair work. Buran, sadly, was later destroyed when her hanger roof collapsed on top of her, due to the weight of heavy snow.

...einige sagen ja andere nein...sicher ist wohl nur die endgültige Zerstörung durch das einstürzende Hallendach :-[ :'(

gruß jok

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11534
Re: Buran-Programm
« Antwort #122 am: 26. Juni 2006, 16:40:56 »
Hi,
Zitat
-ist Buran nun bei ihrem Wiedereintritt beschädigt wurden???

Offenbar ja. In Gesprächen mit Energija-Ingenieuren erfuhr ich, daß die tragenden Strukturelemente innerhalb der Tragflächen zahlreiche Risse aufwiesen und teilweise sogar komplett gebrochen waren. Das aerodynamische Modell, mit dem die Struktur dimensioniert worden war, wies offenbar Fehler auf, bzw. ging von zu geringen Kräften aus. Die Rippen und Spanten waren dadurch wohl zu dünnwandig ausgelegt.

Die Tragflächen hätten demzufolge neu konstruiert werden müssen.

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #123 am: 26. Juni 2006, 18:27:31 »
Hallo, :)

..wie gesagt wir hatte das ja schonmal besprochen und ich bin da mit meiner Info aus einem Buch total aufgelaufen. :-[Aber es gibt einige Ouellen im Netz die davon sprechen.
Leider gibt es ja keine hochauflösende Fotos oder Videos was es gibt ist ja mehr oder weniger ..... :'( :'(
Es ist ja auch der gesamte Ablauf nach dem Jungfernflug der Buran.Nach diesem ersten Testflug geht es doch eigentlich darum die Mission auszuwerten und für eine neue Mission startklar zu machen.Wer kommt da auf die Idee die Einsatzfähre mit der An-225 nach Le Bouget zu schicken.Dafür hätte man andere Fähren gehabt. ::)
Und man legte eine erneute Mission gleich mit einem neuen Orbiter fest. :o

Keiner bei der NASA wäre 1982 nach dem Flug der Columbia im April auf die Idee gekommen diese erstmal fix auf Tournee zu schicken. ;)für solche Zwecke hat man ja Testfähre Enterprise und die war ja dann auch 1983 in Europa.

gruß jok :)

*

Offline MR

  • *****
  • 2110
Re: Buran-Programm
« Antwort #124 am: 26. Juni 2006, 19:46:21 »
@ jok

Du darfst nicht vergessen, das Buran bei seinem Jungfernflug noch Jahre von einem bemannten Einsatz entfernt war. Weder die Lebenserhaltung noch Energieversorgung noch die Flugleitsysteme waren für einen bemannten Einsatz ausgelegt. Das Buran unbemannt fliegen musste, war kein Zeichen der Überlegenheit, sondern eher eine Notlösung, weil die für einen bemannten Flug nötigen Systeme noch längst nicht einsatzbereit waren. Es ging bei diesem Flug aber auch keinesfalls darum, bemannt zu fliegen, sondern vor allem darum, das Startsystem und die wichtigsten Flugeigenschaften zu testen. Daneben ging es natürlich auch noch darum, der Welt zu zeigen, das auch die Sovjets einen Shuttle bauen konnten. An einen richtigen Flugbetrieb war 1988 noch auf Jahre hinaus nicht zu denken, von daher konnte man den Orbiter ohne Probleme entbehren.

Buran war schließlich auch der unrühmliche Schlusspunkt der sowjetischen Raumfahrt und ist vermutlich der teuerste Flopp der Raumfahrtgeschichte. Das einzig nutzbare, was am Ende herauskam, war die Zenit. Buran selber war von Anfang an überflüssig, weder für Buran noch für Energia gab es überhaupt ein Einsatzkonzept. Dazu kamen die strukurellen Schwächen, die kostenintensive Überarbeitungen des Konzeptes und Reperaturen nötig gemacht hätten. Am Ende dürfte die Einstellung dieses Programmes den Russen sehr leicht gefallen sein, wärend sich die NASA bis heute mit ihren Altlasten herumschlagen darf und jedes Jahr Milliarden allein dafür in den Sand setzt.
« Letzte Änderung: 26. Juni 2006, 19:52:38 von MR »