Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346488 Aufrufe

Speedator

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #50 am: 19. Oktober 2005, 10:44:50 »
Vielleicht wäre die Rettugnskapsel DIE Lösung beim Space Shuttle gewesen. Dann hätte man für den Personentransport auch mal nur die rettungskapsel hochschicken könne und das ganze Shuttle wirklich nur bei Bedarf ;)
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2005, 10:45:00 von Speedator »

*

Offline MR

  • *****
  • 2110
Re: Buran-Programm
« Antwort #51 am: 19. Oktober 2005, 12:01:43 »
Das wäre keine Option gewesen. Bei einer Rettungskapsel hätte man zb den Hitzeschild ablativ auslegen müssen (ein Strahlungsschild, wie ihn die Shuttles verwenden hätte eine Explosion nicht überstanden). Die Rettungskapsel wäre also nur einmal verwendbar gewesen, hätte aber zumindest in jeder Flugphase die Möglichkeit geboten, die Crew zu retten. Allerdings hätte das die Nutzlast der jetzigen Shuttles mindestens um die Hälfte reduziert. Hätte man eine derartige Rettungskapsel aber gleich am Anfang der Entwicklung mit eingeplant, so hätte man das Mehrgewicht durchaus ohne Probleme auffangen können.

Speedator

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #52 am: 19. Oktober 2005, 12:04:22 »
Das war auch mehr ironisch gemeint...

jqsqaqrq9821(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #53 am: 21. Oktober 2005, 20:57:10 »
Sorry, noch eine Frage zur Testfähre (die nach Deutschland in ein Museum, wie Herr Kemm erwähnt hatte, kommen soll)

Kennt jemand einige Unterschiede zwischen Buran, der ins All flog und seiner Testfähre?

Hatte man bei dieser Testfähre auch ein Rettungssystem eingebaut, wie bei Buran?

Wie war es mit dem Hitzeschutzschild?

Speedator

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #54 am: 22. Oktober 2005, 10:55:52 »
Die Buran 002(Ptitschka), um die es sich dabei handelt, war auch die Haupttestfähre. Als einiges Modell hatte sie Triebwerke und wurde jetzt vom Technik Museum Speyer gekauft. Das Rettungssystem ahtte sie wohl nicht. Im übrigen ist der werdegang der einzelnen Fähren ein wenig nebulös, sodass man darüber wenig sagen kann und kaum was offizielles hat.

jqsqaqrq9821(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #55 am: 26. Oktober 2005, 19:04:51 »
Das heisst, wenn sie Triebwerke hatte, war der Schwerpunkt an einem anderen Ort gesetzt und wird daher auch ein wenig anders gebaut worden sein.

GG

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #56 am: 27. Oktober 2005, 00:34:44 »
Ich glaube, es waren normale Düsentriebwerke, mit denen man Pitschka aus eigener Kraft in ein paar Kilometer Höhe bringen konnte, um dann, bei (fast) abgeschalteten Triebwerken, den Landeanflug eines Buran trainieren zu können. Für eine korrekte Trimmung hat man dabei sicherlich gesorgt.

GG

Lunik

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #57 am: 31. Oktober 2005, 19:50:54 »
Bei den verschiedenen BURANs, die noch existieren, müsst ihr bedenken, dass nicht alle für raumflüge gebaut waren. Manche waren nur für atmosphärische Übungsflüge gedacht, hatten also normale luftatmende Triebwerke.

Im Übrigen möchte ich noch bestätigen: Die ENERGIJA war als wiederverwendbare Rakete gedacht. Die Triebwerke sollten 25mal wiederverndbar sein. Schaut euch bitte auch die merkwürdigen "Aufsätze" auf der Rakete an. In denen sollten später Luftkissen und Fallschirme unterkommen, die die Landung abfedern.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #58 am: 31. Oktober 2005, 22:30:28 »
Moin,

ich habe mich schon sehr intensiv mit dem BURAN beschäftigt, aber das ist mir doch wohl durchgerutscht!



Wer hat eigentlich damals bei dem Racing gewonnen, der BURAN oder der SPACE-SHUTTLE?
Und um was ging es eigentlich?

Kann mir das jemand beantworten?

Jerry

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #59 am: 01. November 2005, 01:50:45 »
Es ist aber ein ePhotomontage oder?...ich kann kaum denken, dass so was jemals stattgefunden hat

Jeanz

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #60 am: 01. November 2005, 10:12:54 »
Das ist ganz sicher eine Fotomontage. Das Bild und die zugehörige Beschreibung findet sich Hier:

http://www.buran.ru/htm/foto5.htm

Hier der Russische Text:
[[ Text ging bei Umstellung der Forensoftware verloren ]]
Und hier ,was Bable Fish dazu sagt:
Fantasy webmastera on the theme "in the sky above Florida - leading and slave - joint landing approach". Both depicted in figure ships no longer there exists...

Ok, ist natürlch keine akkurate Übersetzung aber das wesentliche kommt rüber. Wer noch nicht überzeugt ist, ich kenne noch jemanden mit guten Russsisch kenntnissen. Den könnte ich notfalls auch noch konsultieren.  
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2009, 10:15:43 von MSSpace »

Speedator

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #61 am: 01. November 2005, 11:54:12 »
Ja, man erkennt eindeutig schon nur beim Betrachten, dass es eine Photomontage ist (Buran als Fremdkörper im Bild).

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Buran-Programm
« Antwort #62 am: 01. November 2005, 13:04:32 »
Das stimmt. Wahrscheinlich sollte diese wunderbare Fotomontage (mir gefällt sie sehr gut) aller Welt vor Augen führen, daß Buran und Shuttle Zwillinge waren. Wobei nur ein Zwilling überlebte, aber das soll ja auch in der Realität bei Zwillingen vorkommen.  

philosoph(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #63 am: 01. November 2005, 13:11:09 »
Wenn der Raumgleiter Buran ein bisserl mehr schmutzig wäre, könnte man es für echt halten, aber so nicht.
Das ist bestimmt eine Fotomontage.
Eigentlich traurige Zwillinge, weil einer schon verstorben ist und der andere kränkelt doch auch sehr.
Fritz, phil-club

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Buran-Programm
« Antwort #64 am: 01. November 2005, 13:12:14 »
Zitat

Im Übrigen möchte ich noch bestätigen: Die ENERGIJA war als wiederverwendbare Rakete gedacht. Die Triebwerke sollten 25mal wiederverndbar sein. Schaut euch bitte auch die merkwürdigen "Aufsätze" auf der Rakete an. In denen sollten später Luftkissen und Fallschirme unterkommen, die die Landung abfedern.

Lunik:
Mir ist von einer Wiederverwendbarkeit bezüglich der ENERGIJA nichts bekannt. Diese *Ausbuchtungen* an den Startboostern sind zwar vorhanden, aber ist das wirklich ein Beleg dafür?
Bei der späteren Zenit-Rakete war allerdings auch nichts mehr davon zu sehen.

Speedator

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #65 am: 01. November 2005, 21:59:47 »
Ja, die Booster sollten mit Fallschirmsystemen ausgerüstet werden und dann wiederverwendbar werden.
Allerdings war man in der Testphase noch nicht so weit, dies wirklich zu testen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #66 am: 01. November 2005, 22:09:26 »
Moin,

ich hatte dies Bild gesehen und wollte es mal als Spass hier reinbringen, obwohl ich im Nachhinein
sagen muss, schade!

Stellt euch vor, der BURAN würde noch aktiv sein.

Also, auf jeden Fall ist eine Fotomontage.

Jerry
« Letzte Änderung: 01. November 2005, 22:09:55 von H.J.Kemm »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Buran-Programm
« Antwort #67 am: 02. November 2005, 18:44:39 »
Zitat
Ja, die Booster sollten mit Fallschirmsystemen ausgerüstet werden und dann wiederverwendbar werden.
Allerdings war man in der Testphase noch nicht so weit, dies wirklich zu testen.


Speedator:
Warum hat man denn das Bergungsverfahren nicht einsatzreif entwickelt und dann bei ZENIT angewendet? Das wäre doch prinzipiell möglich. Die Russen hätten damit die erste wiederverwendbare Flüssigkeitsrakete besessen.
(Bisher wurde das Bergungsverfahren ja nur bei den Feststoffboostern des Shuttle verwendet).

Speedator

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #68 am: 02. November 2005, 22:41:18 »
Die Frage ist halt, ob sich das wirklich gelohnt hätte. Darüber haben wir ja schon öfter geredet und da wurde ja auch schon angesprochen, dass Wiederverwertbarkeit nicht unbedingt Wirtschaftlichkeit mit sich zieht. Aber genaueres dazu müsste man wohl einen involvierten Ingenieur fragen, Jerry funk mal deinen outsidehelp an ;).

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #69 am: 03. November 2005, 00:03:57 »
Moin Julian,

gesagt - getan!

Also, Cicu hat mir folgendes gefunkt:

Beim ENERGIJA / BURAN - Konzept sollte so viel als möglich wiederverwendet werden.

Die Booster, kein Festtreibstoff sondern LOX / RP 1, waren zur Rückführung vorgesehen und sollten mehrfach wiederverwendbar sein. Eine Planzahl gab es aber nicht.

Die Hauptstufe sollte nach der Trennung vom BURAN ebenfalls *rückgeführt* werden, auch hier lagen keine Planzahlen für die Häufigkeit des Wiedereinsatzes vor, da der Zustand des Objektes erst geprüft werden sollte. Bei den gebauten ENERGIJA-Trägern für die geplanten BURAN-Starts, waren aber keine Rückführungssysteme eingebaut und auch der Hitzeschutz war nicht vorgesehen, weil noch nicht fertig entwickelt bzw. erprobt.

Ein Rettungssystem war am Anfang geplant, aber nur auf dem Papier. Es gab verschiedene Varianten, aber alle wären beim realen Einsatz vom BURAN nicht berücksichtigt, weil nicht ausführbar bzw. weil sie keine Sicherheit geboten hätten. Die Beweisführung für die Unmöglichkeit lag bereits bei der Grundplanung vom BURAN vor.

Jerry, nach Abhandlung von Cicu (outsidehelp)
« Letzte Änderung: 03. November 2005, 00:04:27 von H.J.Kemm »

Weigl(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #70 am: 10. Februar 2006, 17:37:07 »
Guten Tag! Ich habe diesen hochinteressanten Beitrag zur Buran eher zufällig gefunden und das Lesen hat mich lange gefesselt!
Meine Frage oder Bitte an euch zum Thema Buran ist diese:
Es gibt einige Videoaufzeichnungen zum einzigen Flug der Buran. Als Jugendlicher habe ich es gesehen - damals waren meine Interessen aber eher anders...  :)
Nun bin ich schon seit sehr langer Zeit auf der Suche nach diesen Sendungen.
So existieren einige kleine Sequenzen, die ich mit gefunden habe. Allerdings gibt es einige "richtige" Sendungen, die ich aber leider nicht vollständig gefunden habe.

Kennt hier in diesem Board vielleicht jemand eine Möglichkeit oder Quelle, von der ich dieses - oder generell Videomaterial zur Buran bekommen könnte?

Ich bedanke mich bereits an dieser STELLE; Gruß M. Weigl

PS- Meine Mailadresse: weigl.wieb.de

PS- Ich hoffe, mit diesem Beitrag keine Forenregeln verletzt zu haben. Ich hoffe einfach nur, daß ich dieses lange gesuchte Material bekommen kann.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #71 am: 10. Februar 2006, 17:48:36 »
Moin,

nicht schlecht.

Also Archivare ran an die Daten, oder liegen die schon in der Rumpelkammer. Wäre schade: Das Ergebnis würde uns alle sicher interessieren, denn hier gibt es echte *Buran Fans*. Ich bin auch einer.


Jerry

Thomas Gentsch(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #72 am: 10. Februar 2006, 18:19:56 »
Weiß jemand ob Buran wirklich unbemannt geflogen ist? Weil so ein großes Raumschiff so genau zu landen ohne Pilot ist ja genial. Stimmt es das Buran keinen eigenen Antrieb sondern nur Steuerdüsen hatte?

Ich weiß viele Fragen, aber vielleicht hat ja jemand ne Antwort.

Grüße Thomas

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #73 am: 10. Februar 2006, 18:26:21 »
Moin Thomas,

ja, BURAN ist ohne Besatzung geflogen, die Automatik hat reibungslos geklappt;

ja, BURAN hat keinen eigenen Antrieb, nur die Steuerungsdüsen.

Ich hoffe ja, dass *unser* BURAN bald nach Sinsheim kommt, dann machen wir dort eine gemeinsame Besichtigung mit allem drum und dran.


Jerry

Re: Buran-Programm
« Antwort #74 am: 10. Februar 2006, 19:09:26 »
Videos vom Start und der landung gibt es unter http://www.buran.ru/video/avi/.