Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346481 Aufrufe

Weigl(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #75 am: 11. Februar 2006, 19:26:53 »
...ich nochmal (beim nächsten Mal melde ich mich an!)  ;)

Die "kleinen" Videos habe ich, diese kann man auf verschiedenen Seiten finden.

Bei emule findet man mit dem Suchbegriff "Buran" unter Videos eine Doku des deutschen TV - aber leider unvollständig! Das ist eine (soweit ich sie laden konnte) wirklich asuführliche Doku mit umfangreichen Infos - das suche ich.

Gruß und Danke M. Weigl

weigl.wi@web.de

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #76 am: 12. Februar 2006, 17:25:23 »
Hallo,

Also TV Sendungen zum Thema gab es beim MDR über die Russische Raumfahrt.
Und eine Spiegel-TV Reportage wo von Buran berichtet wurde.

Ich selbst bin ein großer Fan der Raumfähren, Space Shuttle sowie Energija/Buran
Habe schon so einiges gesammelt,wurde ja hier im Osten hochgejubelt nach dem Erstflug.Hatten die "Roten"ja mal wieder was zu feiern.
Im nach hinein muß man aber mal sagen das die sowjets aber auch ihre Probleme hatten.

-Beim Erstflug der Energija Mai 1987,neigte sie sich erheblich zur Seite und der Abgasstrahl ging am Schacht vorbei und beschädigte die Startanlage.Die Steuerung schaffte es noch sie wieder zu stabilisieren.
Der Testsatellit Poljos wurde im All falsch abgesetzt und verglühte nach ein paar Tagen.

-Der erste Startversuch von Buran mußte verschoben werden weil ein Schwenkarm  nicht weit genug zurückgefahren werden konnte,und Kollisionsgefahr bestand.Der Computer stoppte den Countdown 51 sek vorm geplanten Start.

-Beim ersten Flug im Nov. 1988 ist man Berichten zufolge doch etwas vom geplanten Kurs abgekommen.Nur durch den Buran stark belastende Flugmanöver beim Wiedereintritt schaffte man es die Landebahn in Kasachstan zu treffen.
Die Konsequenz dieser Manöver waren starke Schäden am Hitzeschild und darunter liegender Strukturen.In einem Bericht war sogar die Rede davon das der Buran mit seinen Schäden keinen zweiten Flug überstehen würde.
Im Internet waren davon mal Bilder zu sehen.
Die restlichen Infos habe ich von den TV-Reportagen und aus einem Buch/Heft was sich mit Energija -buran befasst.

Thomas(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #77 am: 13. Februar 2006, 09:25:15 »
Hi,

tun sich bei mir noch ein paar Fragen auf, wie hat man Buran soweit abgebremst das er in die Erdumlaufbahn wiedereintritt? Er hatte doch nur Steuerdüsen.

Diese automatische Landungseinrichtung von Buran, hätte man doch für den ich glaub Demonstrator(Mini Shuttle) heßt das Ding der ESA, nutzen können.

Ich kann nicht so recht an eine automatische Landung glauben jeder der die Inneneinrichtung von Buran gesehen hat wird mir beipflichten. Auf den Fotos sah das doch sehr spartanisch aus. Ich könnte mir vorstellen das der Flug doch bemannt war.

Grüße Thomas

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #78 am: 13. Februar 2006, 10:20:30 »
Zitat
Ich kann nicht so recht an eine automatische Landung glauben jeder der die Inneneinrichtung von Buran gesehen hat wird mir beipflichten. Auf den Fotos sah das doch sehr spartanisch aus. Ich könnte mir vorstellen das der Flug doch bemannt war.

Hallo Thomas. Das ist doch kein Argument. Was hattest du erwartet dort zu sehen? Ich meine sogar weil es so spartanisch aussah ist er unbenannt geflogen. Wahrscheinlich war es noch nicht für den bamannten Flug in den Orbit Ausreichend ausgestattet. Z.B lebenserhaltngsysteme. Was aber Automatik angeht, so  braucht es nor ein KAsten irgedwo in dem Flieger ;). Schön muss es nicht aussehen.

Zitat
wie hat man Buran soweit abgebremst das er in die Erdumlaufbahn wiedereintritt? Er hatte doch nur Steuerdüsen.

Die Manövriertriebwerke haben es gemacht.  Wenn ich mich recht erinnere sie haben die Fähre um 70m/s abgebremst gehabt
« Letzte Änderung: 13. Februar 2006, 10:55:11 von ILBUS »

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #79 am: 13. Februar 2006, 10:59:37 »
Hier ist der Schwesterschiff des Burans. Baykal. Hinten sieht man ein Paar Triebwerke die ich gemeinte hatte




Thomas Gentsch(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #80 am: 13. Februar 2006, 16:47:59 »
Hi Ilbus,

Baykal sieht aus als wenn es gerade einen Raumflug hinter sich hätte. Ist da was bekannt in wie weit die Schwesterraumfähre geflogen ist.

Wenn man die äußerlichen Spuren ansieht und vergleicht. Siehe Link:

https://images.raumfahrer.net/up032357.jpg

Soweit mir bekannt ist flog doch nur Buran in den Weltraum. Gibt es eigentlich Bilder aus der Umlaufbahn?

Es lag unterlag ja vieles der Geheimhaltung zu der Zeit damals, aber vieleicht hat ja doch noch jemand ein paar Infos.

Grüße Thomas



ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #82 am: 13. Februar 2006, 19:14:42 »
Nein es gab nur einen Raumflug, was man da an den Spuren und mustern sieht ist die Eisschicht. Wenn ihr genau schaut es ist ein später hernbst oder winter dort. Und sehr oft auch ein dichte Wolkendecke zu sehen. Genau so sehen alle Flügzeuge nach der Landung, die in einer kalten Luftzonne geflogen waren, oder durch eine Wolckendecke gerade kurz vor der Landung geflogen sind. Besonderes Ausgepregt ist es bei Flugzeugen ohne Heizelemente. Was ich meine Auch bei Baykal auch der Fall ist.

Noch einfach ist es im Sommer, da man bei den Tests nich jedesmal nach der Landung den Flieger reinigt. Und die Testgelede ist sehr staubig.
« Letzte Änderung: 13. Februar 2006, 19:16:28 von ILBUS »

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #83 am: 13. Februar 2006, 19:19:44 »
Ausserdem in deinem ersten Postig ist es tatsächlich Buran. Dort könnte es der Fall sein, dass das Foto kurz nach der Wiedereintritt und Landung gemacht wurde. Die anderen Bilder sind von der Baykal.
« Letzte Änderung: 13. Februar 2006, 19:20:35 von ILBUS »

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #84 am: 13. Februar 2006, 20:22:53 »
Hallo,ja in deinem ersten posting ist def. die Buran nach ihrem Erstflug.Am Seitenleitwerk im oberen drittel sieht man deutlich an der schwarzen Kante die Lücke von verlorenen Hitzeschutzkacheln.
Es gibt da noch Bilder ein paar Tage später im Hangar wo die Schäden deutlich sichtbar sind.
Bei Ihren Besuch der Air Show in Le Bourget 1989 ist dan wieder alles OK.
Die anderen Bilder von der Baikal sind wohl alle fakes.

Waldi(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #85 am: 13. Februar 2006, 20:54:09 »
1. Oh man, wie kann man so naiv sein!
Es gab nie einen Baykal. Was ihr auf den Bilder sieht, ist nicht anderes, als ein Aprilscherz, mit Photoshop gemacht, zugegeben - ganz raffiniert. Diesem Aprilscherz kommt vom Admin der Seite www.buran.ru. Guck mal einfach auf der entspr. Seite http://www.buran.ru/htm/baikal.htm den Hintergrund an - dort steht "[[ Text ging bei Umstellung der Forensoftware verloren ]]!" (1 April). Auf der nächsten Seite http://www.buran.ru/htm/ng.htm steht ganz oben "1 [[ Text ging bei Umstellung der Forensoftware verloren ]]".
Zu Not kann man dies auch heir nachlesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Shuttle_Baikal
2. Natürlich, flog Buran ohne Piloten - weil a) die Russen generell auf den ersten Versuchsflügen keine Piloten habne; und b) weil die dazu benötigte Lebenserhaltungssystemen gar nicht flugfertig waren. Extra dafür wurde eine sehr aufwendige Radionavigationsystem "Vympel" entwickelt und implementiert. Und der Computer bzw. die Software waren schon up to date damals. Die ganze Gerätschaften waren auch nicht im Pilotencockpit, sondern im 2. Deck untergebracht - hier kann man den Rack dafür sehen: https://images.raumfahrer.net/up032350.jpg
3. Die Beschädigung des Hitzeschildes beim Buran hat sich in Grenzen gehalten. Nach kleinen Reparaturen hätte Buran o.Prolemen noch mal starten können.
4. Vor der Landung war der Computer (bzw. Software und deren Entwickler) so schlau, dass er die genau richtige Evolution gemacht hat - hier zu sehen: https://images.raumfahrer.net/up032351.gif Für den Bodenpersonal war bissle überrascht, daher dürfte auch das Gerücht kommen, dass dabei was schief lief.
4. Der Poljus war keine echte Kampfraumstation, wohl aber ein Versuchstation zum Testen deren  Systemen und Technologien. Hier kann man mehr nachlesen, mit Bildern [ru]: http://www.buran.ru/htm/cargo.htm
Wegen eines Fehlers im Steuerungssystem des Poljus hat er nach dem Umkehr in 180 grad seine Lage nicht stabilisiert, hat sich weiter gedreht, und dadurch nicht die zusätzliche nötige 60 m/s aufgenommen.
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2009, 10:20:54 von MSSpace »

Waldi(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #86 am: 13. Februar 2006, 21:31:23 »
Vollkommen falsch. Es sind nur 7 Kacheln verloren gegangen (bei dem Shuttle - manchmal mehrere dutzend). Ursache - vom Treibstofftank und Startrampe herunterfallendes Eis. Nur an einer Stelle wurden gleich 3 Kacheln verloren, was zu lokalen Beschädingung der Alustruktur geführt hat: https://images.raumfahrer.net/up032285.jpg Hat aber mit dem Landeanflüg nichts zu tun. Die Bilder von den Beschädigungen gibt es hier: http://www.buran.ru/htm/terlost.htm
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2009, 10:22:03 von MSSpace »

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #87 am: 13. Februar 2006, 22:44:16 »
Es ging mir nur darum das die Russen mit ihrem neuen System auch Schwierigkeiten hatten und noch sehr weit weg von der Einsatzreife waren.
Weil hier immer mal wieder Stimmen laut werden-"gebt den Russen paar Millionen und die schaffen den Rest der ISS mit Energija-Buran rauf????????....der inzwischen platt wie ne Flunder ist nachdem das Hallendach einstürzte.
Und die Probleme mit dem Hitzeschild sind von mir nicht erfunden sondern wären nachzulesen in einer "Schriftenreihe der Deutschen Raumfahrtausstellung e.V
-Energija/Buran von Olaf Przybilski erschienen 1999.Der 1994 im Kosmodrom Bajkonur weilte.
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2009, 10:22:23 von MSSpace »

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #88 am: 14. Februar 2006, 07:42:37 »
Hier ist die Baykal wieder

Da sieht man den Muster etwas näher. Die von der vorderen Flügelwurzel kommende Linie die nach oben hinten geht. Man erkennt das es kein drek oder des gleichen ist, sonder einzelne KAcheln sind, die eine andere Farbe aufweisen. Was es für einen Sinn hat habe ich keine Ahnung. Das heisst aber, dass die Version mit Eis oder Dreck wohl aus ist  :-/



An den Ungleubigen Inquisitor: wenn Sie schon russisch können, dann gehen  Sie die Seite durch. Da wird Ihnen auch die Unterschiede zwischen den beiden Schiffen erleutert.
« Letzte Änderung: 14. Februar 2006, 07:44:43 von ILBUS »

ILBUS

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #89 am: 14. Februar 2006, 08:09:43 »
An Thomas: ich bin mir selber nicht mehr sicher was ich so recht glauben soll. Aud er folgenden Seite ist es klar und deutlich erwähnt das die Baykalflüg tatsächlich gegeben haben soll. Nur kamm er nicht in den Orbin sonderbn musste davor schon aufgrund technischer Probleme sich von dem Träger trennen, und zurückckeren.

http://www.buran.ru/htm/mtkkmain.htm Dort unten gibt es eine Leiste mit den Links (kleine Fotos) in der unteren Reihe links ist der, wo ich meinte. Anderen Link kann ich nicht darauf setzen. Achso, die Seite ist auf russisch.
« Letzte Änderung: 14. Februar 2006, 12:59:28 von ILBUS »

Weigl(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #90 am: 14. Februar 2006, 11:20:30 »
Hallo jok!

Deine Antwort zu Dokus über die Buran ist falsch.
Die angesprochene Doku bei emule hat das Logo vom BR oder BR alpha. In dem Fragment, was es zu laden gibt (der Film ist unvollständig), wird am Anfang gezeigt, daß die Buran auf einer IL4 (?) - einem Langstreckenbomber, huckepack nach Kasachstan transportiert wird.
Ein Wissenschaftler (?) erzählt von Abwurftests und es ist sogar die Buran mit (Hilfs-) Triebwerken zu sehen! Nach 48 sec. ist dann allerdings Ende...  :-[

Ebenfalls gab es in der DDR eine Sendung über die Buran. Dort wurde auch ganz offen die Frage der extremen Ähnlichkeit zu anderen Shuttles beantwortet.

Wie schon geschrieben - ich suche diese Filme seit Jahren...

Gruß M. Weigl

PS - Jetzt melde ich mich an!

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #91 am: 14. Februar 2006, 12:55:13 »
Hallo,

Sorry diese Reportage kenne ich noch nicht.Wie gesagt habe das vom MDR und diese Spiegel-TV geschichte.Alles zusammen so 15 min.Wird der Start der Energija mit Poljos und der Erstflug des Buran gezeigt.Und was aus einigen Orbitern gewurden ist.
An diese DDR sachen kann ich mich noch schwach erinnern,aber Videorekorder waren teuer und rar.Ich glaube da war sogar Sigmund Jähn mit im Studio wo er einige Fragen beantwortet hat.

Aber vielleicht geschieht ja ein Wunder und es besucht mal einer dieses Forum der alles noch in seinen Archiv hat.....Bitte melden!!!!!

Gruß Jok

Marino

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #92 am: 14. Februar 2006, 14:01:46 »
@jok!
Hab es so zwischen den Zeilen gelesen - Du kommst auch aus der DDR? Damals habe ich die Sendung gesehen. Wie schon geschrieben kann ich mich vor allem daran erinnern, daß die Frage der Ähnlichkeit diskutiert wurde.
An Siggi kann ich mich nicht erinnern.

Die Sendung wurde m.E. von dem Simultanübersetzer gesprochen / er war dabei, der bein wichtigen Anlässen mit dem großen Bruder immer übersetzt hat. Namen weiß ich aber nicht mehr...

Könnte ich die Filme vom mdr und Spiegel evl. von Dir bekommen? Schreib mir doch dazu eine PM, ok? Übrigens kann ich mal versuchen, in RUS etwas zu bekommen. Allerdings fahre ich erst nächstes Jahr wieder dorthin.

Gruß Marino Weigl

PS - Bin jetzt angemeldet!  :D

T. Gentsch(Guest)

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #93 am: 14. Februar 2006, 14:03:39 »
Sorry,

bin nun ganz verwirrt gab es nun einen 2 Flug oder nicht, gibt es ein Schiff Baikal oder nicht. Kann mich jemand aufklären in der Sache.

Wenn es einen Start gab muß das doch von irgend jemand registriert worden sein(China, USA).

Grüße Thomas

Marino

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #94 am: 14. Februar 2006, 14:10:26 »
Ob es die Baikal gibt, scheint ja anhand der Bilder festzustehen.

Meines Wissens gabe es nur einen automatisierten Flug, danach war Ende. Bestätigt wurde mir das auch in RUS; als dort die Halle mit der Buran kaputt ging, fragte ich wegen dem wieder aufgekommenen Interesse nach - nietu! tolko odin ras!

Gruß Marino

Re: Buran-Programm
« Antwort #95 am: 14. Februar 2006, 15:31:42 »
Es gibt mehrere Schiffe

OK-1K1, 1.01 "Buran"  ist die Raumfähre die geflogen ist
OK-2K1, 1.02 "Ptichka" oder " Baikal"
OK-1K2, 2.01 "Ptichka" oder " Baikal" ist die erste Raumfähre der zweiten Generation würde zu 30 - 50% bemannten Flug fertig gestellt
OK-2K2, 2.02 wurde zu 20 - 30% fertig gestellt
OK-3K2, 2.03 wurde nur der Rahmen hergstellt

daneben gibt es noch einige Testvehikel

OK-M, No.001, BTS-01 or OK-ML1- Full-scale static/dynamic test vehicle
OK-GLI, No.002, BTS-02 or OK-ML2 - 24 manned flight tests
OK-KS, No.003 - Full-scale electrical/integration test vehicle
OK-MT, No.004 - Full-scale engineering mock-up vehicle
OK-??, No.005 - structural segments; vibration/thermal tests
OK-TVI, No.006 - structural fuselage; static/electrical tests
OK-??, No.008 - structural segments; thermal/vacuum tests
OK-TVA, No.015 - Full-scale static test vehicle; tourist attraction in Gorky Park

Geflogen ist aber nur die Buran.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #96 am: 14. Februar 2006, 15:53:45 »
Moin Marino,

habe es zur Kenntnis genommen und freue mich auf die Zusammenarbeit hier im Raumcon.


Jerry

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #97 am: 14. Februar 2006, 18:50:39 »
Hallo,
So nun habt ihr mich aber echt auch ins "Baikal"-Fieber gebracht.Ich hielte diesen Orbiter immer für ein Fabelwesen das sich jemand für schöne Bilder ausgedacht hat.
Also wegen einem Orbitalflug brauchen wir nicht reden-definitiv nur die Buran!!!!!
Aber die Baikal existiert habe einen kurzen Videoschnipsel gefunden wo sie liegend auf einem Tieflader durch die Kasachische Steppe gezogen wird.Diese Aufnahmen sollen vom Februar 1988 sein.
Nun meine Frage war die AN-225 zu dieser Zeit schon im Dienst für solche Transportaufgaben?????
Weil in anderen Berichten als Transporter immer die Mjassistschew 201 M angegeben wird,die aber nur 50 statt der erforderlichen 60t schaffte.Deshalb sind die Orbiter anfangs ohne Fahrwerk,Innenaustattung und Seitenleitwerk transportiert worden.
Auf dem Video ist die Baikal aber mit Seitenleitwerk zu sehen.
Also jemand eine Idee dazu???
Gruß Jok

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #98 am: 14. Februar 2006, 19:06:01 »
Moin Jok,

hier das Foto der Antonov AN 225 mit BURAN aufgenommen im Juni 1989





Jerry
« Letzte Änderung: 14. Februar 2006, 19:07:44 von H.J.Kemm »

jok

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #99 am: 14. Februar 2006, 19:39:27 »
Ist mir klar das die 1989 damit in Le Bourget waren,genau deshalb frage ich ja ob die AN-225 im Februar 1988 schon im Einsatz war???????????..mein Gott seid ihr hier immer freundlich!!!gute Nacht!!!!!!!!
Geht es nun hier darum etwas zusammen zu tragen um sich ein umfassendes Bild von der Geschichte von Energija-Buran zu machen????oder nach jeder Frage oder Meldung dem anderen eins reinzuwürgen!!!!!!!!!?????

Und noch ne Sache im "schlauen"Buch gefunden der Orbiter 2K1 uns schon als Pitschka und Baikal bekannt sollte bei seinem !!!!!geplanten!!!!! Erstflug im Herbst 1991 Wostock heißen zu Ehren 30. Jahrestag Gagarinflug.
Liegt da schon fast fertig in der Halle mit Kopplungsadapter für die Mir.
Ist sicher das Teil was später auf der Atlantis diente.Aber der Name ist am Orbiter nicht zu sehen-Montagegerüste!!Wird aber als 2K1 beschrieben.
Gruß Jok