ESA

  • 1557 Antworten
  • 431419 Aufrufe
*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: ESA
« Antwort #125 am: 13. April 2008, 21:00:07 »
Zitat
Zitat
Wieviele Starts sind genug? Keine Ahnung, aber ich denke nach 50-60 Starts kann man einen Schnitt machen, um die Rakete ansatzweise in Richtung manrated berurteilen zu können.

Man-rated hat eigentlich nichts mit den absolvierten Starts zu tun, sondern trifft eine Aussage über das Grundkonzept und die Technik:
  • Beschleunigungen
  • Vibrationen
  • Lautstärke
  • Redundanz
  • (errechnete) Ausfallsicherheit, evtl. durch Stichproben belegt
Wenn man nach den Starts ginge, hätte das Shuttle evtl. ein Problem als man-rated Technologie zu gelten.

Man-rated heißt aber auch,dass die Fehlerquellen im Gesamtsystem minimiert wurden. Das geht nur, wenn man Erfahrung durch Starts hat. Dass die notwendig ist, hat ja die Ariane 5 auch deutlich gezeigt. Der erste Start war  ein Fehlschlag, ausgelöst durch die Verwendung falscher Software. Der zweite und zehnte war nur ein Teilerfolg.  Der erste Start der ECA Version war ebenfalls ein Fehlschlag.
Mit gerade einmal 123 Starts ist das Shuttle immer noch in der Testphase. Wirklich man-rated ist es daher streng genommen noch nicht.

ILBUS

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #126 am: 13. April 2008, 21:49:41 »
Ich glaube Daniel meinte, dass ausser der Anzahl der Erfolgriecher Starts, es schon in dem Konzept dafür ausgelegt werden muss. Allein die Beschleunigungen, Vibrationen und bestimmte Art der Rollkontrolle, können sogar einen erfahrenen Raumfahrer umhauen, und für längere Zeit nicht wirklich handlungsfächeg machen. Nicht umsonst kommt man immer wieder auf die Idee beim Wiedereintrittvehickeln Flügel zu haben, oder eben einger massen Ausgeprägete Gleiteigenschaften: so können nicht nur Jetflieger und Testpiloten, sondern auch "normale" Ingeneuire/Wissenschaftler nach einer gerineger=günstigerer und dadruch wahrschenlicher bestandener Vorbereitung in den Orbit und zurück befördert werden.

Die Fluggärete die Manrated ausgelegt sind, werden auch nicht eine ewige unbemante Karjere haben müssen. Siehe eben wieder den Space Shutle

Speedator

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #127 am: 14. April 2008, 00:50:07 »
tul: Da muss man nichts strenger nehmen. Space Shuttle wurde anscheinend man-rated zertifiziert. Die Zertifizierung ist halt nach anderen Richtlinien gestaltet(wie im einzelnen schon geschildert). Alles andere ist eine persönliche Definition, was "man-rated" heißt. Kannst ja eine tul-Editon auflegen, die das Space Shuttle dann "streng genommen" nicht besteht ^^.
« Letzte Änderung: 14. April 2008, 00:51:17 von Speedator »

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: ESA
« Antwort #128 am: 14. April 2008, 15:09:03 »
Zitat
tul: Da muss man nichts strenger nehmen. Space Shuttle wurde anscheinend man-rated zertifiziert. Die Zertifizierung ist halt nach anderen Richtlinien gestaltet(wie im einzelnen schon geschildert). Alles andere ist eine persönliche Definition, was "man-rated" heißt. Kannst ja eine tul-Editon auflegen, die das Space Shuttle dann "streng genommen" nicht besteht ^^.

Nichts für ungut. Aber dass ist nicht allein meine private Meinung. Das Argument kommt u.a. z.B. auch von japanischen Stellen im Hinblick auf eine mögliche man-rated H-2A/B.

Speedator

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #129 am: 14. April 2008, 20:48:47 »
Dann haben die halt eine andere Definition von man-rated: Aber nach der NASA-Definition schon "streng genommen" ;)

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #130 am: 16. April 2008, 18:30:58 »
Zitat
N° 23-2008:  Einstellung und Ernennung von ESA-Direktoren
 
16 April 2008

Der Rat der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat gestern in einer Sitzung im engeren Kreis in der ESA-Hauptverwaltung in Paris die neuen Direktoren ernannt, die dem Generaldirektor in den kommenden Jahren zur Seite stehen werden.
 
Das entsprechende Auswahlverfahren war im November 2007 mit der Ausschreibung von fünf Direktorenstellen eingeleitet worden:

-Direktor für Rechtsangelegenheiten und Außenbeziehungen (D/LEX),

-Direktor für Bemannte Raumfahrt (D/HSF),

-Direktor für Wissenschaft und Robotische Exploration (D/SRE),

-Direktor für Telekommunikation und Integrierte Anwendungen (D/TIA),

-Direktor für das Galileo-Programm und Navigationstätigkeiten (D/GAL).

Die zugehörigen Direktionen sind - mit Ausnahme der Direktion für Rechtsangelegenheiten und Außenbeziehungen, die bereits innerhalb der ESA besteht, - das Ergebnis einer vom Generaldirektor der ESA Jean-Jacques Dordain initiierten und von ihrem höchsten Entscheidungsgremium, dem Rat, gebilligten Umstrukturierung der ESA.

Die Direktion für Bemannte Raumfahrt befasst sich mit der Nutzung der Internationalen Raumstation (ISS) und der Gestaltung der Zukunft des europäischen Beitrags zur bemannten Exploration.

Die Direktion für Wissenschaft und Robotische Exploration widmet sich dem obligatorischen Wissenschaftlichen Programm und dem die robotische Exploration betreffenden Teil der Erforschung des Weltraums.

Die Direktion für Telekommunikation und Integrierte Anwendungen trägt der erheblichen Zunahme der Kommunikationstätigkeiten in der heutigen Welt und den sich durch öffentlich-private Partnerschaften zwischen der ESA, der Industrie und Betreibern bietenden neuen Perspektiven von morgen Rechnung. Sie spiegelt ferner das Wachstumspotential für integrierte Anwendungen in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheitswesen, Energie und Entwicklung wider.

Die Galileo-Direktion ist mit der Durchführung des Galileo-Programms für die Europäische Kommission und anderen zugehörigen Satellitennavigationstätigkeiten betraut. Sie wird geschaffen, um den umfassenden Änderungen, die dieses Programm in Bezug auf die Errichtung des Galileo-Systems und seine komplette Infrastruktur erfahren hat, sowie der Verantwortung auf Systemebene und der Zuständigkeit für die industrielle Verwirklichung des Vorhabens, die der ESA im Rahmen der Vereinbarung mit der Europäischen Kommission übertragen werden, gewachsen zu sein.

Der Rat der ESA hat daher beschlossen,

-Peter Hulsroj für eine Amtszeit von vier Jahren zum D/LEX zu ernennen. Herr Hulsroj ist gegenwärtig Rechtsberater der CTBTO (Organisation des Vertrags über ein umfassendes Verbot von Nuklearversuchen) in Wien;

-Simona di Pippo für eine Amtszeit von vier Jahren zur D/HSF zu ernennen. Frau di Pippo ist derzeit Direktorin für die Beobachtung des Universums der Italienischen Raumfahrtagentur (ASI);

-David Southwood für eine Amtszeit bis zum 30. April 2011 zum D/SRE zu ernennen. Herr Southwood ist der jetzige Direktor für das Wissenschaftliche Programm der ESA;

-Magali Vaissière für eine Amtszeit von vier Jahren zur D/TIA zu ernennen. Frau Vaissière ist gegenwärtig Leiterin der Telekommunikationsabteilung der ESA;

-René Oosterlinck für eine Amtszeit bis zum 31. Dezember 2010 zum D/GAL zu ernennen. Herr Oosterlinck bekleidet zurzeit das Amt des Direktors für Rechtsangelegenheiten und Außenbeziehungen der ESA;

-Didier Faivre für die Ernennung als D/GAL für eine Amtszeit von vier Jahren ab dem 1. Januar 2011 auszuwählen. Herr Faivre ist derzeit Leiter der Navigationsabteilung der ESA.

„Dieses Ergebnis verstärkt das Direktorenteam, das mich in den kommenden Jahren unterstützen wird, und gewährleistet eine ausgewogene Verteilung zwischen internen Beförderungen und neuen Kompetenzen. Zudem werden zum ersten Mal zwei Frauen in dieses Team aufgenommen. Ich bin davon überzeugt, dass die Qualität dieses Teams dazu beitragen wird, der ESA in der nahen Zukunft neue Horizonte zu eröffnen,“ begrüßte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain den Beschluss des Rates.
« Letzte Änderung: 16. April 2008, 18:34:14 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #131 am: 29. April 2008, 22:25:25 »
Die ESA führt mal wieder eine Studie durch (was für eine Überraschung! ;) ). Untersucht werden soll ob Nano- und Microsatelliten als eine Art Weltraumantenne dienen können. Auch ein Prototyp soll gebaut werden. Was genau damit gemeint ist, habe ich jetzt nicht 100% verstanden.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/04/29/223357/esa-investigates-antenna-spacecraft-structure.html

Speedator

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #132 am: 30. April 2008, 00:39:45 »
Das scheint ja jetzt große Mode zu sein: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=.msg#msg

Wahrscheinlich funktioniert das nach ähnlichem Prinzip.

keap

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #133 am: 02. Mai 2008, 10:34:07 »
Hab auf zdnet.de gerade einen kleinen Berchit gelesen:

Zitat gelöscht.

Was haltet ihr von KI-Systeme?

grüsse
kev
« Letzte Änderung: 22. April 2009, 21:57:44 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #134 am: 21. Mai 2008, 18:12:30 »
Die ESA bezieht Stellung zu suborbitalem Weltraumtourismus:
http://www.esa.int/esaCP/SEM49X0YUFF_index_0.html

Hier das Positionspapier:
http://esamultimedia.esa.int/docs/gsp/Suborbital_Spaceflight_ESA_Position_Paper_14April08.pdf

Die Stellung der ESA zum Weltraumtourismus ist wie folgt:
Zitat
cautious interest and informed support

Außerdem:
Zitat
Space Tourism efforts are also linked with the ultimate goals of human spaceflight programmes, i.e. enabling routine human access to space

Wobei hier die Betonung auf "routine" liegen muss. ;)

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #135 am: 28. Mai 2008, 19:19:54 »
Die ESA hat EADS Astrium mit der Entwicklung des EarthCARE Satelliten beauftragt. Es ist der 6. Satellit im Rahmen des Living Planet programme der ESA. Die Entwicklung und der Bau des Satelliten kostet 263 Millione Euro und ein Start ist für 2013 geplant.


Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/05/28/224121/ila-2008-astrium-wins-the-earthcare-deal.html

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #136 am: 30. Mai 2008, 18:46:13 »
Hier ein Video der ESA von der ILA über Karrieremöglichkeiten bei der ESA:
http://www.esa.int/esaCP/SEMGFENKRGF_Germany_0.html

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #137 am: 04. Juni 2008, 17:38:40 »

*

Offline fion1

  • ****
  • 305
Re: ESA
« Antwort #138 am: 05. Juni 2008, 11:03:06 »
Meiner Meinung nach ist das keine schlechte Idee, so fließen ein paar Euros in die Kasse. Der Weltraumtourismus wird (hoffentlich) in nächster Zeit zunehmen.

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #139 am: 06. Juni 2008, 18:08:06 »

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #140 am: 17. Juni 2008, 15:30:54 »
Am 9./10.Juli veranstaltet die ESA und die IAF ein Symposium zum 10. jährigen Bestehen der ISS. Mit dabei sind viele Leute von ESA, NASA & Co.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEM23SICKHF_index_0.html

Webseite:
http://www.iafastro.org/index.php?id=548

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #141 am: 17. Juni 2008, 20:14:46 »
Am 13. Juni hat die ESA einen Workshop zum Thema Metamaterialien veranstaltet. Mit Metamaterialien ist es möglich elektromagnetische Strahlung um ein Objekt herum zu leiten, sodass das Objekt nicht sichtbar ist. Eine mögliche (theoretische) Anwendung wäre die Abschirmung eines Raumschiffes von hochenergetischer Strahlung.

Quelle:
http://www.esa.int/gsp/ACT/events/workshops/invisibility08.htm

Weiterführende Links:
http://en.wikipedia.org/wiki/Metamaterial
http://de.wikipedia.org/wiki/Metamaterial

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #142 am: 25. Juni 2008, 18:57:37 »

gorgoyle

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #143 am: 25. Juni 2008, 20:39:30 »
Na dann muß ich doch mal die europäische Flagge schwenken! *wedel*

4.67 Mil. Euro mehr für die Europäische Raumfahrt ;)

Holi

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #144 am: 05. Juli 2008, 08:16:34 »
Guten Morgen,

die ESA, NASA und CNES veranstalten am 9./10. Juli eine Konferenz in Paris. Dort geht es um die weiteren Schritte in der Mars-Exploration und die Rückführung von Mars-Bodenproben:

ESA
Zitat
Zurzeit werden im Rahmen mehrerer NASA-Missionen (Phoenix, Mars Reconnaissance Orbiter, Mars Exploration Rover und Mars Odyssey) sowie der ESA-Mission Mars Express Daten gesammelt, während gleichzeitig die Vorbereitungen für weitere, noch faszinierendere Missionen, wie das Mars Science Laboratory der NASA oder die Mission ExoMars der ESA, laufen. Die Exploration des Mars schreitet also kontinuierlich voran. Die kommenden Missionen werden wissenschaftliche Nutzlasten und Technologien mit sich führen, die zur Verwirklichung des eigentlichen Ziels -eines bemannten Flugs zum Mars- beitragen werden.  
den ganzen Artikel findet Ihr hier:

http://www.esa.int/esaCP/SEMXOHSHKHF_Germany_0.html

Gruß
Holi

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #145 am: 07. Juli 2008, 20:43:53 »
Am 17. Juli treffen sich die Leiter der Raumfahrtagenturen in Paris. Thema ist die ISS.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEMW8TSHKHF_index_0.html

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #146 am: 08. Juli 2008, 17:40:31 »
Zitat
N° 32-2008:  Tschechien wird neuer Mitgliedstaat der ESA
 
8 Juli 2008

Das Abkommen über den Beitritt der Tschechischen Republik zum ESA-Übereinkommen ist heute in Prag vom Generaldirektor der ESA, Jean-Jacques Dordain, und vom tschechischen Ministerpräsidenten, Mirek Topolánek, unterzeichnet worden.

Die Tschechen blicken auf eine lange Tradition in der Erforschung des Weltraums zurück. Als Beispiel sei nur Vladimir Remek genannt, der 1978 noch unter tschechoslowakischer Flagge als erster europäischer Astronaut in den Weltraum startete.

Die ESA begann Anfang der 90er Jahre, mit einer Reihe ostmittel- und osteuropäischer Staaten über den Abschluss von Kooperationsrahmenabkommen zu verhandeln. Die Tschechische Republik schloss mit der ESA 1996 ein solches Abkommen, wobei gleichzeitig eine weiter gehende Zusammenarbeit angestrebt wurde.

Als Antwort darauf führte der ESA-Rat im März 2001 den Status des „Europäischen Kooperierenden Staates“ (ECS) ein, der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gewährt werden kann, die dem ESA-Übereinkommen beitreten möchten. Die ESA schloss mit der Tschechischen Republik im November 2003 ein ECS-Abkommen, das mit der Unterzeichnung der PECS-Charta (Plan für Europäische Kooperierende Staaten) im November 2004 in Kraft trat.

Der Gesamtbeitrag der Tschechischen Republik zum PECS belief sich in den ersten vier Jahren auf ungefähr 12 Millionen Euro und verteilte sich auf Projekte aus mehreren ESA-Programmen, davon 50 % in den Weltraumwissenschaften, 25 % in der Raumfahrttechnologie, 22 % in der Erdbeobachtung und 3 % in der Navigation.

Die Tschechische Republik wird nun ihr internes Ratifizierungsverfahren einleiten, damit sie bis spätestens zum Jahresende förmlicher Mitgliedstaat der ESA sein wird.

Mit dem Beitritt der Tschechiens erweitern die ESA und ihre Mitgliedstaaten gemeinsam die Perspektiven der europäischen Raumfahrt, indem sie neue Länder integrieren und sich neue Ambitionen zu eigen machen. 40 Jahre erfolgreicher Weltraumtätigkeiten bilden hierfür eine solide Grundlage, die insbesondere den fortlaufenden Investitionen der Mitgliedstaaten der ESA und der immer engeren Zusammenarbeit zwischen der ESA und der EG zu verdanken ist. Auch der im Mai letzten Jahres erreichte Konsens zwischen 29 europäischen Staaten zur Unterstützung der Europäischen Raumfahrtpolitik hat gezeigt, dass Europa und seine Bürger für ein stärkeres Engagement in der Raumfahrt bereit sind.

Weitere Auskünfte erteilt:

Anabelle Fonseca-Colomb

ESA-Abteilung für internationale Beziehungen

Tel.: + 33 (0)1 53 69 72 38

E-Mail: anabelle.fonseca.colomb@esa.int

Also voraussichtlich 12 Millionen Euro mehr für die ESA. Besser als nichts.
« Letzte Änderung: 08. Juli 2008, 17:42:13 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #147 am: 09. Juli 2008, 17:09:11 »
NASA und ESA haben Vergleichende Arbeiten bezüglich der beiden Explorationsstrategien abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden am 7./8. Juli im ESTEC präsentiert.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEMBA0THKHF_index_0.html

Leider finde ich keinen Link zu einem PDF oder einer Präsentation, wo denn nun die Ergebnisse zusammengefasst sind. Stattdessen gibt es nur vages Geschreibe in der Pressemitteilung wie
Zitat
While ESA’s concept studies are currently at a conceptual stage some of the scenarios assessed as part of this joint study included potential future use of an automated, Ariane 5-based lunar cargo landing system; European developed communication and navigation systems; ESA-developed human rated systems such as an Ariane 5 crew transportation capability and orbital outposts; and ESA-developed dedicated lunar surface elements such as habitation and mobility systems.
« Letzte Änderung: 09. Juli 2008, 17:14:23 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #148 am: 17. Juli 2008, 15:43:39 »
Hier gibt es die gemeinsame Presseerklärung der Raumfahrtagenturenleiter vom Treffen in Paris:
http://www.esa.int/esaCP/SEMZLGWIPIF_index_0.html

Zitat
They also noted new initiatives such as the ESA plan for an Automated Transfer Vehicle-Advanced Return Vehicle system for downmass from the ISS and the Russia-ESA joint preparatory activities on an advanced Crew Space Transportation System. The Heads of Agency expressed their interest in making these capacities available for the benefit of the whole partnership and can provide ISS sustainability and prepare for future exploration endeavours.

Also ich denke auch, dass ein bemanntes ATV bei der ESA-Ministerratskonferenz nicht beschlossen wird. Ich vermute man wird sich erst mal auf ein ATV mit Hitzeschild konzentrieren.

tobi453

  • Gast
Re: ESA
« Antwort #149 am: 17. Juli 2008, 17:01:31 »
Hier noch die Pressemitteilung auf deutsch:
Zitat
N° 33-2008:  Die Internationale Raumstation – Prüfstand für die künftige Exploration des Weltraums
 
17 Juli 2008

Gemeinsame Erklärung der bei der Internationalen Raumstation zusammenarbeitenden Raumfahrtagenturen
 
Die Leiter der Raumfahrtagenturen Europas, Japans, Kanadas, Russlands und der Vereinigten Staaten haben sich heute in der Hauptverwaltung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Paris versammelt, um ihre Zusammenarbeit bei der Internationalen Raumstation (ISS) zu überprüfen. Sie haben bei ihren Beratungen die deutlich erweiterten Kapazitäten anerkannt, die die ISS nun für Schwerelosigkeitsforschung und die Entwicklung von Technologien sowie als Prüfstand für Flugsysteme und kritische Betriebsabläufe bei künftigen Weltraumexplorationsinitiativen bietet – Tätigkeiten, die mit der Erweiterung des menschlichen Wissensstands letztendlich auch der Lebensqualität auf unserem Planeten zugute kommen.

Die Leiter der Raumfahrtagenturen haben außerdem die erheblichen Fortschritte zur Kenntnis genommen, die seit ihrem letzten Treffen im Januar 2007 erreicht werden konnten, darunter die Auslieferung des zweiten Verbindungsknotens („Harmony“), von zwei neuen Weltraumlabors (das Columbus-Modul der ESA und das japanische Experimentiermodul Kibo) sowie des kanadischen „Dextre“, einer zweiarmigen Robotereinrichtung für Feinarbeiten und besondere Aufgaben. Neben dem Abschluss sechs schwieriger Space-Shuttle-Missionen zur ISS-Montage haben die Agenturleiter auch ihre Anerkennung für den erfolgreichen Jungfernflug des europäischen Transferfahrzeugs (ATV), den Aufbau des weltweiten bodengestützten Netzes von ISS-Betriebskontrollzentren durch neue europäische und japanische ISS-Betriebszentren sowie die erfolgreichen Flüge der russischen Sojus-Kapseln und Progress-Fahrzeuge zum Ausdruck gebracht. Die Partner unterstrichen die zentrale Bedeutung einer größeren Anzahl von Sojus- und Progress-Flügen für die gesamten Mannschaftstransport-, Rettungs- und Frachtkapazitäten der ISS.

Die Agenturleiter nahmen eine Prüfung des jetzigen Entwicklungsstands der ISS, ihrer Konfiguration und der Betriebstätigkeiten im Rahmen der Partnerschaft vor und erörterten die Durchführungspläne zur Optimierung des Nutzens aus der Erhöhung der ständigen Bordmannschaft auf sechs Mitglieder im Jahr 2009. Darüber hinaus wurde über die Anstrengungen beraten, die zur Gewährleistung der grundlegenden Raumtransportkapazitäten (sowohl für die Mannschaft als auch für Fracht) über die gesamte Dauer des ISS-Programms erforderlich sein werden. Die Partner wiesen auch auf die Notwendigkeit der zusätzlichen russischen Module hin, die 2009 und 2010 bereitgestellt werden sollen, um den Betrieb und die Nutzung einer auf sechs Mannschaftsmitglieder aufgestockten ISS zu optimieren.

Ein weiteres Thema der Beratungen der Agenturleiter waren ihre laufenden Tätigkeiten zur Erhöhung der Transportkapazitäten in Richtung Raumstation wie auch in Richtung Erde, die für eine sinnvolle Nutzung der ISS und die Wegbereitung für künftige Kapazitäten benötigt werden. Hierzu zählen das japanische Transferfahrzeug H-2 im kommenden Jahr, die amerikanischen kommerziellen Weltraumtransportdienste, das bemannte US-Explorationsfahrzeug Orion sowie die bestehenden Raumtransportsysteme: das amerikanische Space Shuttle (bis 2010), die russischen Sojus-Kapseln und Progress-Fahrzeuge und das ATV der ESA. Diese Kapazitäten werden den Bedarf für den Betrieb und die Nutzung der ISS decken. Die Agenturleiter nahmen ferner neue Initiativen zur Kenntnis, wie z. B. die ESA-Pläne für eine Weiterentwicklung des ATV, das dank fortschrittlicher Wiedereintrittstechnologien auch Rücktransporte von der ISS zur Erde ermöglichen soll, sowie die gemeinsamen Vorbereitungstätigkeiten Russlands und der ESA für ein neues Mannschaftstransportsystem. Die Leiter der Raumfahrtagenturen bekundeten ihr Interesse, diese Kapazitäten allen Partnern zugute kommen zu lassen, um einen dauerhaften Einsatz der ISS und die Vorbereitung künftiger Explorationsinitiativen zu ermöglichen.

Da die Partner nun der Fertigstellung der ISS näher gekommen sind, haben die Agenturleiter erneut ihr gemeinsames Interesse bekräftigt, die Kapazitäten der Raumstation über einen für die Beteiligten und die Nutzer sinnvollen Zeitraum in vollem Umfang nutzen zu wollen. Die Partner erklärten, dass einer Fortsetzung des Betriebs nach 2015 keine größeren technischen Herausforderungen im Wege stünden. Angesichts der außerordentlichen Vorteile einer Fortsetzung von Betrieb und Nutzung der ISS über den jetzigen Planungshorizont hinaus vereinbarten die Leiter der Raumfahrtagenturen, die Unterstützung dieses Ziels mit ihren jeweiligen Regierungen zu prüfen.