Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B10)/Starship (S28), Starbase, 14:25 MEZ: 14. März 2024

3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)

  • 350 Antworten
  • 47399 Aufrufe

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #300 am: 15. März 2024, 10:01:23 »
Ist jetzt mein letztes Statement : Und wie lange hat es wirklich gedauert verglichen mit dem Versprechen?
Ulli
Ich ärgere mich jetzt schon, dass ich darauf eingehe aber wenn selbst in Raumfahrtforum immer wieder die gleichen haltlosen Argumente kommen...

1. Bitte nenn mir die Raketenentwicklungsprogramme die tatsächlich zum ersten angekündigten Termin geflogen sind. In guter Tradition verspäten sich da alle um Jahre.
2. Was Du oder Ich oder Wir als Erfolg oder Misserfolg definieren ist komplett powidl! Das einzige was zählt ist welche Menge an Erfahrung SX bei den Starts sammeln konnte und ob das den Aufwand rechtfertigt.
3. Da SX aktuell mehr HB/SShips produziert als sie fliegen dürfen kann man davon ausgehen, das die Kosten für die Fertigung nicht groß ins Gewicht fallen. Zu Zylindern gebogene und geschweißte Stahlbleche in Serie produziert sind halt um Größenordnungen billiger als einzeln manufakturierte GFK-Tanks.
4. Dann aus Sicherheitsbedenken lieber auf eine Firma warten, die noch niemals eine Rakete in einen Orbit gebracht zu hat, ist ein mehr als schräges Argument.   ::)

*

Offline Alex

  • *****
  • 683
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #301 am: 15. März 2024, 10:08:24 »
Jetzt wird es wohl etwas warm.



Sieht doch noch so aus das noch was im Tank gewesen ist. Am Orbiter oben noch Spuren von Eisbildung an der Aussenhaut und die Tankanzeigen rechts unten noch nicht ganz bei Null aber ob es noch ausreichend war?  ::) 
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

Offline Hiegus

  • ***
  • 123
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #302 am: 15. März 2024, 11:30:59 »
Für mich sieht es es so aus, dass nach MECO überhaupt keine Lageregelung stattgefunden hat. Es findet keine Korrektur der Lage statt und man kann in den Aufnahmen keine arbeitenden Steuerdüsen erkennen.

Sieht nach einem Totalausfall des Systems aus.
"Ich glaube noch immer mit voller Innbrunst und Überzeugung an das Unternehmen." HAL 9000

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #303 am: 15. März 2024, 11:35:49 »
Eben, normalerweise kann man die "puffs" eines arbeitende RCS deutlich erkennen. Ich habe keine wahrgenommen. Die Hoffnung war dann vielleicht noch, dass Starship sich aerodynamisch stabilisieren kann ... aber das geht erst deutlich tiefer und vorher wird's schon richtig warm. Wenn dann noch die "Tür" nicht ganz verschlossen war, kommt es noch schneller zu Schäden ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #304 am: 15. März 2024, 11:41:30 »
Vielleicht hatte man in diese Flugphase noch nicht so viel investiert, weil man nicht damit rechnete, so weit zu kommen? Viel reingesteckt, und vorher schon alles kaputt?
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #305 am: 15. März 2024, 12:02:00 »
Für mich sieht es es so aus, dass nach MECO überhaupt keine Lageregelung stattgefunden hat. Es findet keine Korrektur der Lage statt und man kann in den Aufnahmen keine arbeitenden Steuerdüsen erkennen.

Sieht nach einem Totalausfall des Systems aus.

Sehe ich genauso. Das Starship hat sich im Orbit immer wieder im Kreis gedreht. Auf das Wiederzünden hat man deswegen auch verzichtet. Hat Starship gar keine Steuerdüsen? War das Absicht oder ein Versehen. Am nächsten Schiff hab ich auch noch keine Lageregelungsdüsen entdeckt. Hoffte man die kleinen Flügel würden reichen?
Ohne Lageregelung kann man doch nicht vernünftig im Orbit operieren. Wenn die hier noch nachrüsten müssen, wird es dauern mit dem nächsten Flug fürchte ich.
---------------------------------------------------
"Glaubst Du noch, oder denkst Du schon?" Giordano Bruno / "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #306 am: 15. März 2024, 12:07:30 »
Scott Manley hat sich das Flugvideo auch genau angesehen und versucht hier eine erste Analyse.
Sehr schöne Bilder vom Inneren (Frachtraum) des Schiffes, vom Öffnen/Schließen der Frachtluke, den davonwirbelnden Teilen (Eis, Kacheln...?), dem Taumeln von Booster und Schiff, dem Hitzeplasma usw.
Er kommt auch zu dem Schluß, daß weder Booster noch Schiff unter voller Kontrolle waren, daß es Probleme mit der Wiederzündung der Booster-Raptoren gab (Treibstoffunterversorgung?), daß die Eintrittsgeschwindigkeit deshalb viel zu hoch war und daß das Schiff in total falscher Lage in die dickeren Luftschichten eintrat, wodurch dann das Plasma ungeschützte Bereiche (Triebwerksraum) zerstörte.
Die Probleme mit der Frachtluke kommen möglicherweise von einem zu großen Druckunterschied (siehe ausströmende Luft/Gase), aber auch beim SpaceShuttle gab es ja anfangs erhebliche Probleme mit der Luke.


www.youtube.com/watch?v=8htMpR7mnaM

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #307 am: 15. März 2024, 12:16:31 »
Hypothese: Was würde passieren, wenn die Steuerdüsen einen Impuls abgeben, während gerade ein Satellit abgesetzt wird? Vermutlich würde das den Satelliten beschädigen. Als Lösung könnte man die Steuerdüsen Not-abschalten, wenn die Frachtraumtür geöffnet ist, dann kann es auch keine versehentliche Aktivierung der Steuerdüsen geben. Wenn jetzt aber die Frachttür klemmt, könnte es sein, dass die Notabschaltung weiterhin aktiv bleibt. Falls das so programmiert wäre, dann wären alle Fehler, welche danach stattgefunden haben (Rotieren, unkontrollierter Wiedereintritt, fehlen der Lageregelung) nur noch Folgefehler.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #308 am: 15. März 2024, 12:27:40 »
Interessante Hypothese Hugo!
Ausserdem wird beim Wiedereintritt in falscher Lage und bei noch teilweise offener Frachtluke auch sicher einiges Weitere beschädigt und unkontrollierbar.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #309 am: 15. März 2024, 12:53:51 »
Für mich sieht es es so aus, dass nach MECO überhaupt keine Lageregelung stattgefunden hat. Es findet keine Korrektur der Lage statt und man kann in den Aufnahmen keine arbeitenden Steuerdüsen erkennen.
Statt dessen sind im unteren Teil permanent während des ganzen Fluges Gase ausgetreten. Ob das so gewollt war? Kann mir nicht vorstellen, daß bei einem fast leeren Tank noch sich erwärmender, verdampfender Treibstoff zwingend abgelassen werden muss.

Online SirFalcon

  • ****
  • 406
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #310 am: 15. März 2024, 13:29:14 »
Für mich sieht es es so aus, dass nach MECO überhaupt keine Lageregelung stattgefunden hat. Es findet keine Korrektur der Lage statt und man kann in den Aufnahmen keine arbeitenden Steuerdüsen erkennen.
Statt dessen sind im unteren Teil permanent während des ganzen Fluges Gase ausgetreten. Ob das so gewollt war? Kann mir nicht vorstellen, daß bei einem fast leeren Tank noch sich erwärmender, verdampfender Treibstoff zwingend abgelassen werden muss.
Und darüber hinaus, sollten - falls ich mich recht erinnere - diese verdampfenden Gase ja für die Steuerdüsen benutzt werden.
Vielleicht lag das Problem ja auch hier.
[Wobei ich nicht weiß, ob dieses Konzept schon bei diesem Flug umgesetzt wurde]

Offline trallala

  • *****
  • 1038
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #311 am: 15. März 2024, 14:24:48 »
Vielleicht noch mal zur Erinnerung, weil wir uns schon ein bisschen an Wiederverwendung gewöhnt haben:
Wenn das jetzt eine Wegwerfrakete wie früher gewesen wäre, wäre die Mission ein Erfolg. Start, Unterstufe macht seine Arbeit, Oberstufe macht seine Arbeit, im Zielorbit angekommen. Mehr gab es ja früher nicht ;)

Offline vv

  • *****
  • 846
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #312 am: 15. März 2024, 16:19:17 »
Vielleicht noch mal zur Erinnerung, weil wir uns schon ein bisschen an Wiederverwendung gewöhnt haben:
Wenn das jetzt eine Wegwerfrakete wie früher gewesen wäre, wäre die Mission ein Erfolg. Start, Unterstufe macht seine Arbeit, Oberstufe macht seine Arbeit, im Zielorbit angekommen. Mehr gab es ja früher nicht ;)
Wenn man so vergleicht dann braucht man eigentlich diese Rakete nicht. Solche gibt es schon.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #313 am: 15. März 2024, 16:24:42 »
Für mich war der Flug wirklich einfach nur spektakulär. Das Sie es mit dem IFT3 Test so weit schafften hätte ich nicht für möglich gehalten.
Wieder funktionierten alle Raptor Triebwerke.
 
Die Liveübertragung vom Wiedereintritt war einfach nur unglaublich und gab es noch nie (zumindest live und von außen sichtbar)
Auch so lange was vom Booster zu sehen einfach genial.

Auch die Performance scheint ja wirklich immer besser zu werden. Was mich allerdings intressieren würde, das Starship hat es ja in den Orbit geschafft mit Fluchtgeschwindikeit , tanks waren aber so gut wie leer am ende.

Aber der Laderaum war leer und keine Nutzlast vorhanden. Das Starship soll ja mal die 150t in den Leo bringen und die Starlink 2.0 Satelliten. Klappt das wohl nur ohne wierverwendung?
Waren die Tanks beim Booser und Ship wohl nicht voll? Das man hätte eine längere Brennbauer sonst ermöglichen können?

Mir fehlt noch etwas das Verstänis, wenn jetzt 150t Nutzlast an Board sind, die Performance die gleiche wäre.
Oder würde man mit einklappbaren Grid Fins mehr performance haben?

Könnte mir das einer erläutern?

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6700
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #314 am: 15. März 2024, 16:35:05 »
Wenn man so vergleicht dann braucht man eigentlich diese Rakete nicht. Solche gibt es schon.

Ja, das SLS. Aber das ist so teuer, dass man es maximal einmal im Jahr starten kann. Mit anderen Worten: Selbst wenn Starship nicht wiederverwendbar waere, dann waere es schon ein Gamechanger, genauso wie die Falcon 9 damals den Markt in der mittleren Traegerklasse aufgemischt hat.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #315 am: 15. März 2024, 19:16:32 »

Auch die Performance scheint ja wirklich immer besser zu werden. Was mich allerdings intressieren würde, das Starship hat es ja in den Orbit geschafft mit Fluchtgeschwindikeit , tanks waren aber so gut wie leer am ende.


Also Orbit hat mit Fluchtgeschwindigkeit wenig zu tun ;-)

Ulli

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #316 am: 15. März 2024, 19:23:53 »
Vielleicht noch mal zur Erinnerung, weil wir uns schon ein bisschen an Wiederverwendung gewöhnt haben:
Wenn das jetzt eine Wegwerfrakete wie früher gewesen wäre, wäre die Mission ein Erfolg. Start, Unterstufe macht seine Arbeit, Oberstufe macht seine Arbeit, im Zielorbit angekommen. Mehr gab es ja früher nicht ;)
Wenn man so vergleicht dann braucht man eigentlich diese Rakete nicht.

---> Solche gibt es schon. <---

100 bis 150 Tonnen Nutzlast?
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #317 am: 15. März 2024, 19:32:10 »

Auch die Performance scheint ja wirklich immer besser zu werden. Was mich allerdings intressieren würde, das Starship hat es ja in den Orbit geschafft mit Fluchtgeschwindikeit , tanks waren aber so gut wie leer am ende.


Also Orbit hat mit Fluchtgeschwindigkeit wenig zu tun ;-)

IFT-3 war nicht im Orbit, nur suborbital.
Das macht auch Sinn: wäre das Starship 28 in den Erdorbit gelangt, wären dort viele Tonnen Schrott, die irgendwo unkontrolliert abgestürzt wären - und das mit einem Hitzeschild.  Bei einer suborbitalen Flugbahn war der Zielort klar, egal, ob das Schiff kontrolliert oder unkontrolliert ist.

Im Klartext: Starship kann erst in den Orbit gehen, wenn sichergestellt ist, dass das Schiff vollständig unter Kontrolle ist.

Ulli

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #318 am: 15. März 2024, 20:41:17 »
Ich erwarte von den Privaten nicht unbedingt Qualitätsjournalismus aber von ARD & Co. aber schon.
Das die Privaten unter einem enormen Kostendruck stehen könnte ja sein, aber die Öffentlichen sollten ordentlich arbeiten, das tun sie aber sicher nicht.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #319 am: 15. März 2024, 21:14:14 »
Liest man die Texte bei den Webauftritten der ÖR kommt man zu dem Schluss, dass die Qualität stark verbesserungswürdig ist.

Die oben gestellte Frage würde mich aber auch interessieren, wieviel soll das Starship an Nutzlast hochbringen können?

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #320 am: 15. März 2024, 21:44:19 »
Die oben gestellte Frage würde mich aber auch interessieren, wieviel soll das Starship an Nutzlast hochbringen können?
100t in einer 1. Version, heftige Leistungssteigerungen sind in Aussicht gestellt.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #321 am: 16. März 2024, 00:34:49 »
Liest man die Texte bei den Webauftritten der ÖR kommt man zu dem Schluss, dass die Qualität stark verbesserungswürdig ist.

Die oben gestellte Frage würde mich aber auch interessieren, wieviel soll das Starship an Nutzlast hochbringen können?

Auch IFT-3 war ein reiner Testflug einer Rakete bei der noch fast alles in der Entwicklung und tatsächlich "verbesserungswürdig" ist.
So wie es jetzt steht, könnte sie allerdings bereits den Erdorbit sicher erreichen.
Wie viel Fracht sie dabei schon transportieren könnte, können wir höchstens vermuten. Im Orbit aussetzen könnte sie aber noch garnichts, da die Frachtluke noch nicht funktioniert.
Geplant ist u.a. eine weitere Leistungssteigerung der Triebwerke, eine Verlängerung der Rakete mit vermutlich grösseren Treibstofftanks und eine Reduzierung des Leergewichtes durch dünnere Wände. Dadurch soll es dann einmal möglich sein weit über 200 (270?) Tonnen Fracht zu transportieren. Aber das ist sicher noch alles spekulativ.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #322 am: 16. März 2024, 03:56:42 »
Nachtrag:
(twitter.com/SpaceX/status/1768807328021917716)







#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #323 am: 16. März 2024, 09:22:21 »
Was mich allerdings intressieren würde, das Starship hat es ja in den Orbit geschafft (...) tanks waren aber so gut wie leer am ende. Aber der Laderaum war leer und keine Nutzlast vorhanden. (...) Waren die Tanks beim Booser und Ship wohl nicht voll? Das man hätte eine längere Brennbauer sonst ermöglichen können?

Bei T-18:17 hat der Kommentator von SpaceX im Livestream gesagt, dass in 3,5 Minuten das Schiff fertig betankt sein wird. Im Videobild vom Everyday-Astronaut wurde zu diesem Zeitpunkt eine Wärmebildkamera gezeigt. Der Booster war geschätzt zur Hälfte betankt zu dem Zeitpunkt. Ich würde somit schätzen, dass der Booster am Ende vielleicht zu 60 bis 70% betankt war.

*

Offline Alex

  • *****
  • 683
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #324 am: 16. März 2024, 10:12:53 »
Ersma will ich mich meinen Vorrednern/Schreibern anschliessen und will mich darauf beschränken was wirklich funktioniert hat:

Es funktioniert die erste Stufe! Verblüffend und hätte vor Jahren niemand für möglich gehalten!  8-O
Diese Assicht - wie hier auch schon geäussert - technisch in der Lage zu sein hundert Tonnen oder mehr binnen einer Stunde überall auf der Welt fliegen zu lassen ist ja in Zeiten wie diesen (leider) ein Gedanke der einige wenn nicht alle Dimensionen sprengt! Wäre ich Musk läge ich mit einer dicken Zigarre im Schaukelstuhl . . . .

Es funktioniert auch onboard Übertragung! Wie geil war das denn!!!! Fliegt beim Start durch drei Wolkenschichten und wann gab es jemals Reentry LIVE???  <:-q

Es funktioniert auch das sich SpaceX verbessert von IFT 1 bis 3 sind Fortschritte zu sehen die mich schon voller Freude auf IFT 4 kaum erwarten lassen  0:) 
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew