Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B10)/Starship (S28), Starbase, 14:25 MEZ: 14. März 2024

3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)

  • 350 Antworten
  • 47463 Aufrufe
*

Online alepu

  • *****
  • 9844
3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« am: 18. November 2023, 22:26:07 »
Nach dem Flug ist vor dem Flug!

Auch wenn wir noch nicht allzuviel vom nächsten Starshipflug wissen, sollte dies uns nicht daran hindern, schon etwas darüber zu spekulieren und zu diskutieren.

SX will sicher so schnell wie möglich den 3. Start durchführen und die FAA wird wohl nicht allzuviel dagegen haben, so wie IFT-2 verlief.

B10 wird voraussichtlich als nächstes dran kommen, ob nun von S28 oder doch von S26 begleitet ist nocht nicht ganz raus.
Ob noch dieses Jahr was draus wird ist eher etwas unwahrscheinlich, Q1/2024 aber wirds dann wohl sicher was werden.
Hängt zum großen Teil davon ab, wie gut der OLM den IFT-2 überstanden hat, bzw. wann jetzt mit den B10-Tests darauf begonnen werden kann und wie schnell FAA nun arbeitet. Die Auswertung der Flugdaten und möglicherweise erforderliche Änderungen an B10/S?? könnten allerdings auch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Jedenfalls können wir nach diesem weitgehend erfolgreichem zweitem Flug wohl nahezu sicher sein, daß der 3. nicht wieder mehr als ein halbes Jahr auf sich warten läßt.
« Letzte Änderung: 14. März 2024, 13:49:47 von RonB »

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #1 am: 20. November 2023, 16:04:28 »
Wenn es nach EM geht, kann der Flug bereits in 3-4 Wochen stattfinden.
OLM/Startturm ist nur gering beschädigt, das Deluge-System angeblich gar nicht.

Wenn wir das in "realistische Zeit" umrechnen und die FAA-Zeit mit einbeziehen, kommen wir wohl, so wie auch die meißten auf NSF, in den Februar.


https://twitter.com/elonmusk/status/1726422074254578012

https://twitter.com/elonmusk/status/1726328010499051579

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6725
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #2 am: 20. November 2023, 20:12:03 »
Wenn es nur darum geht, einen Booster und ein Starship Startbereit zu machen, könnte das wirklich funktionieren.
Falls die Änderungen wirklich zumindest eines der Probleme löst deswegen der Booster oder das Startship explodiert ist, wäre dann ein Fortschritt.
Kann natürlich dazu führen, das man alle vier bis acht Wochen 39 Raptoren braucht oder bald sogar 42 Raptoren.
Wenn wir Glück haben sehen wir vielleicht im Sommer 2024 das erste mal wenn ein Booster aufgefangen wird.
Für SpaceX ist es wichtig das sie zeigen können, "sie bekommen das Starship in eine Umlaufbahn", in welchen Zustand auch immer, den sobald das klappt, können sie endlich die großen Starlink Satelliten damit in den Orbit bringen.
Finanziell wäre es natürlich wünschenswert das sie so bald es geht den Booster einzufangen.
Die Wahrscheinlichkeit das ein Starship bald in der Lage ist die Starlinks-Satelliten in eine Umlaufbahn zu bekommen halte ich für hoch, aber das Ding auch heil wieder auf den Erdboden zu bekommen ist sicher noch ne andere Hausnummer.

Offline Kelvin

  • *****
  • 1669
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #3 am: 20. November 2023, 20:50:46 »
Die Wahrscheinlichkeit das ein Starship bald in der Lage ist die Starlinks-Satelliten in eine Umlaufbahn zu bekommen halte ich für hoch, aber das Ding auch heil wieder auf den Erdboden zu bekommen ist sicher noch ne andere Hausnummer.

Das sehe ich genau so. Dann wären wir auch endlich wieder im beliebten Modus "echter Nutzen + spannendes Experimentieren für die Fans" ;)


EDIT 21:04   Weil das mit dem Hitzeschutz voraussichtlich wieder eine längere Geschichte wird, melde ich dafür gleich meine ultimative Lösung an: bei unberechenbar abfallenden Kacheln braucht man in jedem Tank eine Art Feuerwehrspritze, kombiniert mit einem Temperatur-Scanner, der von der gegenüberliegenden Seite die kritischen Stellen identifiziert. An einer angepassten Lösung für die trockene Ladebucht wird noch gearbeitet ;)

*

Online Alex

  • *****
  • 686
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #4 am: 21. November 2023, 11:18:23 »
Die Wahrscheinlichkeit das ein Starship bald in der Lage ist die Starlinks-Satelliten in eine Umlaufbahn zu bekommen halte ich für
hoch, aber das Ding auch heil wieder auf den Erdboden zu bekommen ist sicher noch ne andere Hausnummer.

Ich denke mal Satelliten in eine Umlaufbahn zu bringen so weit sind sie ja jetzt schon. Die erste Stufe funktioniert bis MECO und das danach eine erste Raketenstufe unbrauchbar ist war ja bis vor Falcon sowieso Standard und war bei Falcon Anfangs auch noch so ist es bei Sojus und Progress auch noch immer so. Die Wiederverwertbarkeit ist ja eine zusätzliche Innovation von SpaceX das wird im Falle der Super Heavy noch ein eigenes Schiff.
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #5 am: 21. November 2023, 11:42:37 »
Naja, ganz so weit sind sie ja jetzt auch wieder noch nicht.
Wenn da beim IFT-2 Satelliten an Bord gewesen wären, wären diese jetzt bestimmt nicht im Orbit!
Ja, wenn sie bei diesem Flug anstatt S25 eine lang erprobte 2. Stufe (Oberstufe der SLS + Orion) eingesetzt hätten, dann wären sie, zumindest nach Eric Berger (siehe Link im IFT-2 stream), evtl. sogar schon beim Mond! Aber das wäre dann nicht mehr das "Starship".

Und ob sie den Erdorbit beim IFT-3 erreichen werden (mit oder ohne Sats.) ist noch lang nicht raus. Der SX-Philosophie würde es allerdings entsprechen, daß sie jetzt nicht mehr suborbital/Hawaii, sondern gleich orbital ansteuern und da würde dann auch nicht mehr viel dagegensprechen, das mit dem Sat.-Aussetzen zu probieren.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6725
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #6 am: 21. November 2023, 21:00:13 »
Die Wahrscheinlichkeit das ein Starship bald in der Lage ist die Starlinks-Satelliten in eine Umlaufbahn zu bekommen halte ich für hoch, aber das Ding auch heil wieder auf den Erdboden zu bekommen ist sicher noch ne andere Hausnummer.

Das sehe ich genau so. Dann wären wir auch endlich wieder im beliebten Modus "echter Nutzen + spannendes Experimentieren für die Fans" ;)


EDIT 21:04   Weil das mit dem Hitzeschutz voraussichtlich wieder eine längere Geschichte wird, melde ich dafür gleich meine ultimative Lösung an: bei unberechenbar abfallenden Kacheln braucht man in jedem Tank eine Art Feuerwehrspritze, kombiniert mit einem Temperatur-Scanner, der von der gegenüberliegenden Seite die kritischen Stellen identifiziert. An einer angepassten Lösung für die trockene Ladebucht wird noch gearbeitet ;)
Ich hatte anfangs auch gedacht: Ja das mit den Kacheln sieht schlimm aus, aber soweit ich weis hat sie bei der Befestigung einiges getan.

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #7 am: 05. Dezember 2023, 00:35:42 »
Angeblich soll beim IFT-3 bereits ein "interner Betankungstest" durchgeführt werden.
Wird langsam zur Tradition: "bei jedem Flug was Neues"

https://twitter.com/spcplcyonline/status/1731731958571429944

https://twitter.com/nasaspaceflight/status/1731741102909038657

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #8 am: 05. Dezember 2023, 07:32:07 »
Der "Hot Staging Ring" wurde auf Booster 10 gesetzt.

Ich vermute, dass es bald ein Rollout von Booster 10 geben könnte.

https://twitter.com/LabPadre/status/1731712061128724856
Grüße Nico

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #9 am: 05. Dezember 2023, 09:13:06 »
Der "Hot Staging Ring" wurde auf Booster 10 gesetzt.

Ich vermute, dass es bald ein Rollout von Booster 10 geben könnte.

https://twitter.com/LabPadre/status/1731712061128724856

If it ain‘t broke, don‘t fixe it? Vielleicht hat man schon eine Lösung? Stufentrennung bei hohem Schub? Wir werden sehen. Meinetwegen dürfen sie heute schon starten. 

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #10 am: 05. Dezember 2023, 09:27:52 »
Meinetwegen dürfen sie heute schon starten.
Ich hab SpaceX auch schon meine Erlaubnis für den 3. Flug geschickt!  ;P ;D

Hat wer schon was von der FAA zu diesen Thema gehört?

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #11 am: 05. Dezember 2023, 10:12:14 »
Meinetwegen dürfen sie heute schon starten.
Ich hab SpaceX auch schon meine Erlaubnis für den 3. Flug geschickt!  ;P ;D

Hat wer schon was von der FAA zu diesen Thema gehört?

Mir ist nichts bekannt. Aber nach der Kongressabhörung wurden ja Fish Wildlife und FAA auffällig schnell. Daher denke ich, dass, keine unerwarteten Sicherheitspobleme für die Bevölkerung und Eigentum vorausgesetzt, die FAA auf die alte Starterlaubnis einfach das neue Datum schreibt und fertig. Dauert 5 Minuten.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3235
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #12 am: 05. Dezember 2023, 11:57:05 »
Ich schätze mal das Behörden, ohne die an sie gestellte Verantwortung zu mißachten, so einfach nicht arbeiten dürfen. Hier nicht und warscheinlich auch nicht dort.
Aber gegen eine vorrangige Behandlung könnte ja trotzdem nichts sprechen.

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #13 am: 05. Dezember 2023, 13:14:31 »
Das würde sicher auch sofort wieder Zivilklagen nach sich ziehen!

Da aber wohl auch weiterhin eine recht enge Zusammenarbeit zwischen SX und der FAA stattfinden dürfte, habe ich da eher keine Bedenken, daß die nächste FAA-Entscheidung den Start erneut wesentlich verzögern könnte.

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #14 am: 05. Dezember 2023, 19:54:47 »
Ich schätze mal das Behörden, ohne die an sie gestellte Verantwortung zu mißachten, so einfach nicht arbeiten dürfen. Hier nicht und warscheinlich auch nicht dort.
Aber gegen eine vorrangige Behandlung könnte ja trotzdem nichts sprechen.

Du hast natürlich Recht. Ich habe es auch überspitzt dargestellt.

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #15 am: 06. Dezember 2023, 15:21:38 »
B10 hat seinen HotStagingRing und wurde in den RocketGarden umquartiert.

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #16 am: 09. Dezember 2023, 23:13:02 »
Die nächste Straßensperre ist für 10. Dezember 2023 / 19:00 Uhr MEZ bis 11 . Dezember 2023 / 09:00 Uhr MEZ (12 p.m. – 2 a.m. Ortszeit) angekündigt (hoffe die Umrechnung in MEZ ist richtig).

Quelle: https://nextspaceflight.com/starship/


Bei NSF wird angenommen, dass es sich um das Rollout von Starship 28 handelt (aber es könnte auch Booster 10 sein).

Außerdem wurden die Chopsticks erneut getestet.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1733262756973813883
Grüße Nico

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #17 am: 09. Dezember 2023, 23:25:18 »
Ist wohl eher 10.12. von 07:00 - 09:00 MEZ
Und ist auch keine "Straßensperre" sondern eine "vorübergehende Verkehrsbehinderung"
Also typisch für Schwertransport (Booster, Schiff o.ä.)

Aber auch ich kann mich irren.  8-D

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #18 am: 16. Dezember 2023, 18:10:26 »
Die Tests mit Starship 28 haben begonnen. Der Tank wurde mit Flüssigsauerstoff gefüllt.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1736067572888392119


NSF ist live:


https://www.youtube.com/watch?v=P4xC7shjk4s
Grüße Nico

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #19 am: 16. Dezember 2023, 19:04:01 »
Der Spin Prime Test läuft gerade an Starship 28. NSF ist weiter live dabei.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1736083806329713053
Grüße Nico

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #20 am: 17. Dezember 2023, 20:40:07 »
Das Static-Fire von Starship 28 könnte schon morgen (18.12.2023) erfolgen.

https://twitter.com/StarshipGazer/status/1736193878011600930


Eine entsprechende Straßensperre für morgen von 15:00 Uhr MEZ (18.12.2023) - 03:00 Uhr MEZ (19.12.2023) ist angekündigt. Der Zeitruam entspricht 8:00 a.m. bis 8:00 p.m. Ortszeit in Texas. Backups gibt es am Dienstag und Mittwoch zur gleichen Zeit.

https://nextspaceflight.com/starship/
Grüße Nico

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #21 am: 18. Dezember 2023, 23:16:01 »
IFT-3 Booster und Schiff am Startgelände.
Das finale Testen hat bereits begonnen.
Wenn das Wetter und die FAA mitspielen und sie auch etwas Glück mit den SF haben, könnte möglicherweise sogar noch im Januar der Start erfolgen

https://twitter.com/spacex/status/1736800804219269489

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #22 am: 19. Dezember 2023, 02:28:44 »
...
Wenn das Wetter und die FAA mitspielen
...

Das hängt nicht nur an der FAA allein. Erstmal muss SpaceX seine Hausaufgaben gemacht haben. Das heißt, die Anomalien des IFT-2 Flugs müssen genauestens untersucht werden und ein von der FAA akzeptierter Untersuchungsbericht muss vorliegen. Die SpaceX-Mitarbeiter haben beim Flug ja alle gejubelt, aber aus der nüchternen Sicht der FAA war das ein Flugunfall. Die FAA-Lizenz für IFT-2 enthielt erneut den bedeutsamen Satz, dass sie vorläufig nur für diesen einen Flug galt. Für IFT-3 muss also zwingend wieder eine neue Revision der Lizenz erstellt werden, wobei dann wieder alle Beteiligten ihren Senf dazugeben müssen oder dürfen, nicht zuletzt auch wieder die "Wildhüter". Sehr wahrscheinlich gibt es vor erneuter Lizenzerteilung auch ein paar neue Auflagen zu erfüllen, je nachdem, wie die Reports ausfallen.

Viele Grüße
Steffen

Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #23 am: 19. Dezember 2023, 06:28:44 »
...
Wenn das Wetter und die FAA mitspielen
...

Das hängt nicht nur an der FAA allein. Erstmal muss SpaceX seine Hausaufgaben gemacht haben. Das heißt, die Anomalien des IFT-2 Flugs müssen genauestens untersucht werden und ein von der FAA akzeptierter Untersuchungsbericht muss vorliegen. Die SpaceX-Mitarbeiter haben beim Flug ja alle gejubelt, aber aus der nüchternen Sicht der FAA war das ein Flugunfall. Die FAA-Lizenz für IFT-2 enthielt erneut den bedeutsamen Satz, dass sie vorläufig nur für diesen einen Flug galt. Für IFT-3 muss also zwingend wieder eine neue Revision der Lizenz erstellt werden, wobei dann wieder alle Beteiligten ihren Senf dazugeben müssen oder dürfen, nicht zuletzt auch wieder die "Wildhüter". Sehr wahrscheinlich gibt es vor erneuter Lizenzerteilung auch ein paar neue Auflagen zu erfüllen, je nachdem, wie die Reports ausfallen.

Viele Grüße
Steffen

So ganz stimmt das auch nicht. Starship ist aktuell ein Testobjekt, weswegen unabhängig vom Ergebnis sowieso jeder Flug neu genehmigt werden muss. Es obliegt dann der FAA Auflagen zu erteilen oder nicht. Fish und Wildlife haben 5 Launches zugestimmt. So lange das Pad SpaceX nicht um die Ohren fliegt, oder die Umgebung sonstwie verseucht wird, sind die vorerst raus. Anders die anderen Umweltorganisationen, die sich jetzt berufen fühlen, auch ihren Senf dazugeben zu müssen. Da ist völlig unklar, was das zur Folge hat.

*

Online alepu

  • *****
  • 9844
Re: 3. Testflug Starship, IFT-3 (B10/S28)
« Antwort #24 am: 19. Dezember 2023, 15:58:40 »
Der FWS , den @Steffen mit "Wildhütern" hier wohl meint, ist nach dem IFT-2 tatsächlich überhaupt nicht gefragt, wie @MillenniumPilot bereits sehr richtig aufführt.
Für die Startfreigabe von IFT-2 spielte der FWS nur eine Rolle im Auftrag der FAA. Er war gezwungenermaßen von der FAA beauftragt worden, und das auch nur, weil diese neue Bewässerungsanlage gebaut worden war. Darüber hinaus waren er in keinster Weise involviert.
Da jetzt keinerlei einschneidende Veränderungen mehr durchgeführt wurden, die einen entscheidenden Einfluß auf die Umgebung haben könnten und auch kein neuer Auftrag der FAA erfolgte, hat der FWS nun nix zu sagen.
Diese alten und neuen Zivilklagen von Umweltschutzvereinen u.ä. richten sich ausschließlich gegen die FAA, da diese angeblich nicht ausführlich genug gearbeitet haben soll, und die Startgenehmigungen nicht hätte erteilen dürfen.