Verlinkte Ereignisse

  • Atlas V N22, CST-100 Starliner (Boe-CFT), CC SLC-41, 16:52 MESZ: 05. Juni 2024

Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41

  • 307 Antworten
  • 56952 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #275 am: 19. Juni 2024, 09:46:21 »
Das hier ist der Starliner Bereich. Für Huldigungen an SX gibt es einen extra Bereich.
Bis der Prototyp der Wettbewerbers SX fertig entwickelt und für bemannte Flüge zugelassen ist, gibt es  schon lange keine ISS mehr.
Die Restlaufzeit für die ISS könnte für Starliner ein Problem werden, wenn die Starts durch Verzögerungen jeweils mehr als 12 Monate auseinander liegen gibt es das Ziel am Ende nicht mehr.

Wenn du dich da mal nicht irrst!

Die ISS soll es bis mindestens 2030 geben, das sind noch 6 Jahre.
Der Vertrag mit Boeing/Starliner beläuft sich auf 6 reguläre bemannte Versorgungsflüge nach dem bemannten Zertifizierungsflug, also bei 1 Flug pro Jahr sind das 6 Jahre.
Auch nach der ISS werden NASA-Astronauten zu Raumstationen transportiert werden müssen
So ist z.B. Starliner fest eingeplant als Astronautenzubringer für die geplante Boeing/Sierra-Raumstation Orbital Reef.
Also an Zielen für Starliner wird es wohl nicht mangeln.

Der "Prototyp des Wettbewerbers SX" wäre in diesem Zusammenhang übrigens sicher CrewDragon (und eben nicht das Starship) und da war der erste reguläre Flug bereits 2020.  ;)

Online Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #276 am: 19. Juni 2024, 20:14:55 »
Der Starliner wird nie in einen Regelbetrieb zur ISS gehen. Das bekommt Boeing nicht mehr hin.

Das denke ich nicht, aber einfach nur aus Interesse: Weiß jemand wie die Verträge dazu aussehen? Also welche Vertragsstrafen müsste Boeing bezahlen?

Ich kenne hier natürlich keine Verträge, aber ich vermute, die NASA arbeitet nicht mit Strafen. Das wäre ziemlich Kontraproduktiv. Immerhin geht es hier nicht da drum, dass eine Firma möglichst viel Gewinne in möglichst kurzer Zeit machen möchte und dazu Teile auslagert. Sondern die NASA ist eine Behörde, welche (mehr oder weniger) die vorhandenen Steuergelder möglichst gut verteilt um möglichst gute Ergebnisse zu bekommen. Und da spielt es in 10 Jahren keine Rolle mehr, ob Starliner schneller oder langsamer war als die Dragon. In 10 Jahren werden beide zu einer Raumstation fliegen.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #277 am: 19. Juni 2024, 21:27:43 »
Leider verschiebt die NASA erneut, nun ist das Ablegen für den 25. Juni, 10:10pm EDT terminiert mit einer Landung am 26. Juni, 4:51am EDT.

Quelle NASA: https://blogs.nasa.gov/boeing-crew-flight-test/
Keep calm and carry on

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #278 am: 19. Juni 2024, 21:44:13 »
Nach dem Artikel kann man vermuten, daß sie mehr Zeit zum Auswerten der Testdaten benötigen.
Aber auch das Landewetter für das Wochenende ist nicht so ganz optimal mit möglichen Gewittern.
« Letzte Änderung: 20. Juni 2024, 13:11:19 von alepu »

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #279 am: 22. Juni 2024, 07:17:34 »
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..

Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.

https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #280 am: 22. Juni 2024, 10:48:45 »
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..

Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.

https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024

Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis man bei der anderen Firma in Bewegung gerät und aus einer Versorgungsmission, eine Rettungsmission wird. Die NASA kann sich derzeit besonders wenig einen Fehler erlauben, schon gar keine fatalen.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #281 am: 22. Juni 2024, 12:41:59 »
Ich denke, wir wissen es nicht, aber der letzte Satz ist vollkommen richtig. Der Druck ist enorm, es darf nichts schief gehen.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #282 am: 22. Juni 2024, 13:58:13 »
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..

Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.

https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024

Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis man bei der anderen Firma in Bewegung gerät und aus einer Versorgungsmission, eine Rettungsmission wird. Die NASA kann sich derzeit besonders wenig einen Fehler erlauben, schon gar keine fatalen.

Komisch, dass der Artikel folgendes nicht schreibt:
Zitat
“So far, we don’t see any scenario where Starliner is not going to be able to bring Butch and Suni home,” Stich said at the briefing. “We’re just taking a little more extra time to resolve the data and also learn as much as we can while we have the service module in orbit.”

https://spacenews.com/starliner-return-delayed-to-july/
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Offline Kelvin

  • *****
  • 1670
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #283 am: 22. Juni 2024, 14:56:05 »
Ich werde da als ehemaliger Feld/Wald/Wiesen Entwickler den Gedanken nicht los, daß es da vielleicht an der "persönlichen Kontinuität" mangelt. Bei so lange laufenden Projekten (und der Personalpolitik des Herstellers, was man so hört) wäre es kein Wunder, wenn die Verantwortung für bestimmte Systeme sogar mehrfach vererbt wird. Und es ist ja nur menschlich, wenn man den eigenen "Kindern" etwas mehr Herzblut widmet, als den fremden, die man zusätzlich zugewiesen bekommt. Alles dann rückwirkend im Kopf nachzuvollziehen, was eigentlich schon lange "erledigt ist", ist nicht gerade ein Vergnügen. Da staut sich mit der Zeit auch etwas auf.

Das hat Folgen, für die Kommunikation und auf die Qualität von Auskünften. Ich stelle mir z.B. die Lage eines Verantwortlichen bei der NASA vor, wenn er merkt, daß er u.U. einen besseren Überblick hat, als der verantwortliche Kontaktmann beim Hersteller.   :-\

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6728
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #284 am: 22. Juni 2024, 16:08:13 »
Mir tun die beiden Astronauten echt leid, ich wollte nicht mit so einem Versuchsraumschiff eine Rückkehr versuchen wenn andere es sichtbar besser machen.
Ich hoffe nur Boeing hatte seine Finger nicht auch bei der Orion drin.
Vielleicht können sie ja die Dragon so modifizieren, dass die wie ursprünglich von SpaceX geplant, sieben Leute zum Erdboden, äh Wasser, runter kommen.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #285 am: 22. Juni 2024, 17:24:40 »
Mir tun die beiden Astronauten echt leid, ich wollte nicht mit so einem Versuchsraumschiff eine Rückkehr versuchen wenn andere es sichtbar besser machen.
Ich hoffe nur Boeing hatte seine Finger nicht auch bei der Orion drin.
Vielleicht können sie ja die Dragon so modifizieren, dass die wie ursprünglich von SpaceX geplant, sieben Leute zum Erdboden, äh Wasser, runter kommen.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #286 am: 22. Juni 2024, 17:28:50 »
Mir tun die beiden Astronauten echt leid, ich wollte nicht mit so einem Versuchsraumschiff eine Rückkehr versuchen wenn andere es sichtbar besser machen.
Ich hoffe nur Boeing hatte seine Finger nicht auch bei der Orion drin.
Vielleicht können sie ja die Dragon so modifizieren, dass die wie ursprünglich von SpaceX geplant, sieben Leute zum Erdboden, äh Wasser, runter kommen.

Als Sicherheit muss immer eine Möglichkeit bestehen, das man (Frau) mit irgendeinem Raumschiff von der ISS wieder gesund runter zur Erde kommt.  (ES IST EIN MUSS !!!)

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #287 am: 22. Juni 2024, 18:03:39 »
Mit Sicherheit werden sie beiden sicher auf die Erde zurückkommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem Restrisiko das Leben in Gefahr gesetzt wird.

Es ist noch nicht so lange her, dass eine leere Sojus (glaube MS 23) zur ISS geschickt wurde um eine andere Sojus Kapsel zu ersetzen die eine Leckage bekommen hatte. Also könnten entweder eine Sojus als auch die Crew Dragon als Ersatzraumschiff Astronauten oder Kosmonauten sicher zurück zur Erde bringen können. Damals nutze man die leere Sojus sogar dazu Material mit auf die ISS zu nehmen. Und entsprechende Raumanzüge wird man bedarfsweise auch hinbekommen genauso wie im Falle einer Sojus ein russischer Kosmonaut die "Piloten"-Funktion übernehmen könnte.

Und weiter kann ich mir auch gut vorstellen, dass die beiden die zusätzlichen Tage an Bord der ISS auch zu nutzen wissen.
Keep calm and carry on

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #288 am: 22. Juni 2024, 18:28:47 »


Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. .........

Von den Lageregeldüsen (RCS Reaction Control System) sind wohl nach dem Start einer ganz und später 4 temporär ausgefallen, also 5 von 28 die zicken. Es gibt auch andere Meldungen wonach mehr RCS Thruster betroffen sind. Redundanzen sind vorhanden, jedoch braucht man ein Minimum der Thruster zum steuern, heißt man muss weitere Ausfälle ausschließen.

Was das sich verflüchtigende Helium betrifft gibt es genügend Reserven für eine Rückkehr.

Die 2 Info's stammen aber nicht von offiziellen NASA oder Boeing Kanälen sondern von einigen anderen Space-Seiten. Daher auch mit Vorsicht zu genießen. Aber relevant, um auf das Zitat zurückzukommen, sind sie schon.
Keep calm and carry on

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #289 am: 22. Juni 2024, 19:06:20 »
Es ist noch nicht so lange her, dass eine leere Sojus (glaube MS 23) zur ISS geschickt wurde um eine andere Sojus Kapsel zu ersetzen die eine Leckage bekommen hatte. Also könnten entweder eine Sojus als auch die Crew Dragon als Ersatzraumschiff Astronauten oder Kosmonauten sicher zurück zur Erde bringen können. Damals nutze man die leere Sojus sogar dazu Material mit auf die ISS zu nehmen. Und entsprechende Raumanzüge wird man bedarfsweise auch hinbekommen genauso wie im Falle einer Sojus ein russischer Kosmonaut die "Piloten"-Funktion übernehmen könnte.

Und weiter kann ich mir auch gut vorstellen, dass die beiden die zusätzlichen Tage an Bord der ISS auch zu nutzen wissen.

Notfalls startet die nächste Crew Dragon nur mit 2 Personen und Crew 8 kehrt nur mit 2 der ursprünglichen Crew und den beiden von Starliner zurück. Evtl. startet dann die übernächste Crew Dragon früher. Wetterbedingungen bei Start und Landung spielen ja nicht die gleiche große Rolle wie bei den Shenzhous. Dort macht man den Crew Wechsel im Frühling und Herbst.

Wenn es sehr lange dauert könnte Sunita Williams übrigens als Frau mit der zweitlängsten Zeit im All  Samantha Cristoforetti überholen.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #290 am: 22. Juni 2024, 19:19:45 »
Tragisch ist es sicher nicht, zumindest für die Astronauten, für Boeing schon eher.
Sicher ist auch, daß sie uns nicht alles erzählen, aber das was wir hören ist unangenehm genug.
Auf der ISS verhungern wird keiner und jeder waschechte Astronaut ist heilfroh für jeden Tag den er länger im All verbleiben darf, für Sunita und Barry ist das ein Geschenk!
Irgendwie runter kommen werden sie auch und das hoffentlich gesund und munter.
Ein zu großes Risiko wird die NASA wohl nicht eingehen, wobei natürlich jeder Raumflug riskant ist, besonders ein erster Testflug und offensichtlich auch besonders ein Flug mit dem Starliner.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #291 am: 22. Juni 2024, 19:49:16 »
Also wer diesen Beruf ergreift, braucht in dieser Situation ganz bestimmt kein Mitleid. Die werden ihr Schiff aktiv zusammen mit der Erde durchtesten.

Online Hugo

  • *****
  • 5129
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #292 am: 22. Juni 2024, 21:45:10 »
Wie kann es weiter gehen?

  • Option 1: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt gut, die Presse berichtet positiv und auch die Politik bleibt gegenüber Starliner positiv eingestellt.
  • Option 2: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt knapp, die Presse berichtet negativ und auch die Politik wird gegenüber Starliner kritischer. Das Projekt Starliner wird in einigen Jahren fortgeführt.
  • Option 3: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt nicht. Die Astronauten sterben. Das Projekt wird in einigen Jahren fortgeführt.
  • Option 4: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt nicht. Die Astronauten sterben. Das Projekt wird eingestellt.
  • Option 5: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner nicht landen kann. Man beauftragt SpaceX mit einer Rettungsmission. Die Presse berichtet negativ und auch die Politik wird gegenüber Starliner kritischer. Eine unbemannte Landung funktioniert, man kann den Fehler finden, in Folge wird das Projekt Starliner fortgeführt.
  • Option 6: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner nicht landen kann. Man beauftragt SpaceX mit einer Rettungsmission. Die Presse berichtet negativ und auch die Politik wird gegenüber Starliner kritischer. Eine unbemannte Landung schlägt fehl, das Projekt Starliner wird eingestellt.

Ich hoffe natürlich, dass (1) Realität wird, aber so langsam vermute ich, es wird (5) werden.

Disclaimer: Natürlich sind das nur 6 polarisierende Optionen und nicht alle, die es gibt. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #293 am: 23. Juni 2024, 07:51:59 »
Threads eröffnen darf -> jeder <- User.
Mach es doch einfach, wenn Du es sinnvoll findest.

Ein Moderator könnte dann bitte entsprechende Beiträge verschieben.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #294 am: 23. Juni 2024, 10:18:18 »
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..

Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.

https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024

Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis man bei der anderen Firma in Bewegung gerät und aus einer Versorgungsmission, eine Rettungsmission wird. Die NASA kann sich derzeit besonders wenig einen Fehler erlauben, schon gar keine fatalen.

Komisch, dass der Artikel folgendes nicht schreibt:
Zitat
“So far, we don’t see any scenario where Starliner is not going to be able to bring Butch and Suni home,” Stich said at the briefing. “We’re just taking a little more extra time to resolve the data and also learn as much as we can while we have the service module in orbit.”

https://spacenews.com/starliner-return-delayed-to-july/


Das die Textstelle fehlt, ist natürlich unschön. Imho ist das Profi-Pressekommunikation. Übersetzt heißt das so: Es gibt ein Problem, aber die Techniker haben uns gesagt, dass sie es wahrscheinlich hinkriegen. Man wählt bewusst nicht den Term, es gibt kein Problem! Und noch ein Punkt. Wenn das Routinekontrollen sind, dann hat man Termine. Die Verzögerung dauert jetzt schon länger als die ganze geplante Mission. Das gibt zu denken. Diese Kommunikation beruhigt mich keineswegs und ich bin Berufsoptimist.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #295 am: 23. Juni 2024, 16:48:49 »
Ich sehe nicht, warum ein NASA Manager sagen würde dass es aktuell keine Szenarien gebe, bei denen eine sichere Landung in Frage stehe, wenn es nicht stimmen würde. Es wäre ein riesen PR Desaster, wenn später rauskäme, dass dem nicht so ist wohingegen es kaum ein Problem wäre zu sagen, dass man sich aktuell alle Optionen offenhält um kein Risiko einzugehen.

Den zweiten Satz interpretiere ich so wie du eher negativ, nämlich dass man die Ursache für die gesehenen Probleme noch nicht voll verstanden hat weswegen man so viel Zeit wie möglich zum testen gewinnen will. Ich würde vermuten, es wird bis zum nächsten Starliner Start wieder eine lange Zeit vergehen.
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #296 am: 23. Juni 2024, 19:31:12 »
Bei Hugos obiger Auflistung fehlt glaube ich eine wichtige weitere Möglichkeit bzw. Abweichung von der gegenwärtigen Planung. "weitere Testflüge"!
Auch bei einem Totalfehlschlag (hier Option 6) wäre eine Fortführung mittels weiterer Testflüge bemannt/unbemannt möglich. Da dies allerdings sicher zu erheblichen weiteren Zeitverzögerungen führen würde, werden dann möglicherweise tatsächlich keine NASA-Astronauten mehr darauf zur ISS fliegen, auch wenn ich das nicht glauben will, dafür wurde bereits zu viel investiert und Boeing hat trotz allem einen zu großen Rückhalt bei zahlreichen Politikern (warum auch immer  ;) )
« Letzte Änderung: 23. Juni 2024, 20:55:19 von alepu »

Offline Kelvin

  • *****
  • 1670
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #297 am: 23. Juni 2024, 19:31:56 »
...aktuell keine Szenarien....
..weil man noch auf eine Auskunft des Herstellers wartet, vielleicht. Oder auf eigene abschließende Untersuchungen. Es ist ja leicht vorstellbar, daß die NASA den Grund für die Leckage der Heliumventile kennen möchte. Um sicher zu gehen, daß sich deren Zustand während des restlichen Fluges nicht unerwartet verschlechtert.

Die Ventile sind irgendwann in grauer Vorzeit bestellt worden, irgendwo lagen die dann, sind vielleicht irgendwelchen Umweltbedingungen ausgesetzt worden, konnten u.U. mit anderen Ventilen verwechselt worden und waren dann mit der Kapsel verschiedenen Tests und Manipulationen ausgesetzt. Ist das "Medium" immer ausreichend sauber und auch zulässig gewesen? Kann sich da vielleicht auch ein größerer Krümel von irgenwelchen Beimengungen festsetzen?

Eine solche Antwort ist sicher nicht einfach und ob der Hersteller der Ventile kooperativ / unvorsichtig genug ist, ist nicht sicher. Jedes Wort kann weitreichende Folgen haben und u.U. in die Geschichte eingehen. An seiner Stelle würde ich dann wieder die Auskunft verlangen, was in der Zwischenzeit alles mit den Ventilen passiert ist. Die Kapsel ist doch auch schon einmal in der Wüste gelandet und Wüstensand dringt ja bekanntlich auch in zugelötete Konserven ein ;)

...aktuell alle Optionen offenhält ...
Die hält man sich damit doch offen, auch wenn man das nicht explizit sagt. Und beschädigt damit den Geschäftspartner nicht unnötig.

Ich kann allerdings den Originaltext nicht gut beurteilen, das müßte jemand tun, der die Geplogenheiten dort kennt. Ich würde aber damit rechnen, daß man auf so einem Posten in dieser Lage gehalten ist, nicht mehr als unbedingt nötig öffentlich zu sagen. 

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #298 am: 23. Juni 2024, 19:38:51 »
Mir fällt auf, daß man dieses Problem mit den Lagekontrolldüsen anscheinend bereits bei den unbemannten Testflügen hatte. "Nix dazugelernt?"

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #299 am: 23. Juni 2024, 19:47:24 »
Aber mal zur Erinnerung: beim JWST wurde auch einiges geschrottet, falsches Öl usw. und jetzt funktioniert es doch recht gut.