Verlinkte Ereignisse

  • Atlas V N22, CST-100 Starliner, CC SLC-41, 16:52 MESZ: 05. Juni 2024

Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41

  • 304 Antworten
  • 55501 Aufrufe

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #250 am: 14. Juni 2024, 23:48:59 »
Der Starliner ist für den Rückflug zertifiziert. Somit sind alle 1-Fehler-Fälle abgedeckt.

Fehler A: Starliner fällt aus (Analog zu  Dragon fällt aus, oder Sojus fällt aus): Ein Alternativraumschiff von der Erde startet und holt die Astronauten zurück

Fehler B: Ein Notfall auf der ISS: Alle Astronauten können mit ihrer Kapsel zur Erde zurückfliegen.

Natürlich dürfen nicht beide Fehler gleichzeitig auftreten. Aber möchte man das auch noch mit abdecken, müsste man tausende andere Doppelfehler auch berücksichtigen. Und das dürfte viel zu teuer sein.

Vor alle muss man, wenn man fordert, dass Doppelfehler abgesichert sein sollten, sich mal überlegen, wo man als Privatperson überhaupt Einfachfehler abdeckt? Wer hat zwei Internetzugänge, nur falls mal einer kaputtgeht? Wer hat zwei Autos? Zwei Handys?

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #251 am: 15. Juni 2024, 10:39:17 »
Seeehr schiefe Vergleiche!
Geht mein Auto kaputt, fahre ich mit Taxi, Fahrrad, Bus, oder gehe zu Fuß...
Kein Internet? Handy...
Handy kaputt? Festnetz, Handy des Partners...

Ausserdem hängt da nirgends mein Leben dran!
 ;)

Und wie uns Regnart immer wieder versichert, steht in China ständig ein Raumschff bereit für den Fall einer dringend erforderlichen Evakuierung ihrer Raumstation o.ä.
Also es geht ohne weiteres!

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #252 am: 15. Juni 2024, 10:59:54 »
Es wird jetzt etwas off topic, sorry: mich erinnert die Siatuation vor Ort /die letzte Diskussion hier ein wenig an die "unvorhersehbare" Situation, als Apollo 13 darnieder zu liegen drohte und die Geräte zum Entfernen des CO2 in der Atemluft zwischen CM und LM inkompatibel waren (und eine "Bastellösung" auf die Schnelle erfunden werden musste).

Merke: fliegst du bemenscht mit einem Raumschiff zum "ersten" Mal (Starliner), kannst du nicht einfach denselben Typ als Rettungskapsel hochschicken, um die gestrandete Crew abzuholen. Schließlich ist ja möglicherweise der Grund für das multiple Versagen der Helium- Anlage insgesamt nicht geklärt -ich würde wohl auch eher nicht ein zweites Fahrzeug desselben Typs ohne vorhergehende EINGEHENDE Prüfung/Rezertifizierung nochmal besteigen... 

Die Anschlüsse der onboard-Druckanzüge sind, so habe ich gelernt, wohl nicht kompatibel. Solche Anzüge gibts auch nicht von der Stange; die sind eher maßgefertigt. Kannst also für die Gestrandeten nicht einfach spacex-suits oder vergleichbare russische Anzüge mit nem Frachter hochschicken, um sie dann mit ner Dragon oder ner Soyuz zu evakuieren..

Früher waren sogar die Liegesitze in den Kapseln maßgefertigt.
Wenn irgendwann der Dreamchaser auch  noch bemenscht fliegt, gibts wahrscheinlich noch einen nicht kompatiblen onboard-Druckanzug mehr. Wohin soll das führen ?
 
Irgendwie ist da eine Lücke im System....

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #253 am: 15. Juni 2024, 11:47:46 »
Raumanzüge sind zwar für die Landung vorgeschrieben, aber zwingend notwendig sind sie wohl nicht. Die Sitze sind auch nicht mehr maßgefertigt (außer in der Sojus?) und so wäre es sicher irgendwie möglich ne Starliner Crew auf einer Reservedragon zu landen, falls davon das Überleben abhängt.
Noch besser wäre es natürlich da einige Standards einzuführen!

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #254 am: 15. Juni 2024, 14:59:27 »
Das ist jetzt etwas offtopic und in gewisser Weise eine Phantomdiskussion - kurzfristig steht weder eine Dragon noch eine Sojus zur Rettung zur Verfügung - aber bei der hohen Zahl von Mitgliedern im Astronautenkorps der NASA gibt es doch sicher auch eine ganze Menge Übungsanzüge, sowohl SpaceX-Suits als auch Sokols. Da müsste man doch zwei Stück finden, die den beiden Boeing-Piloten mehr oder weniger passen und auf den Sitzen einer Rettungsdragon festgebunden werden können.

Das mit der Lücke im System wurde von nochn_schmidt korrekt moniert. Eben deswegen hat die Nationale Kommission für Standardisierung der Technik in der bemannten Raumfahrt am 27. Februar diesen Jahres eine Anweisung an alle Einrichtungen herausgegeben, dass im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit bei der bemannten Raumfahrt einheitliche Schnittstellen zu entwickeln seien:
https://www.cmse.gov.cn/gfgg/202402/t20240227_55114.html

Natürlich wird die China Aerospace Science and Technology Corporation ihre Systeme nicht umkonstruieren, sondern das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl an Roskosmos, dass sie ihr Orel-Raumschiff mit den chinesischen Systemen kompatibel bauen sollen, damit die CMSA notfalls auf der ROSS gestrandete Kosmonauten heimholen kann (oder ganz banal für Roskosmos im Austausch für gelegentliche Gastaufenthalte kostenlose Lieferdienste übernimmt).

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6700
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #255 am: 15. Juni 2024, 16:39:42 »
Kurzer Aufruf mit Ontopic Bitte.  ;)
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #256 am: 15. Juni 2024, 17:24:37 »
Aktueller Zeitplan für die Rückkehr am Samstag, 22. Juni 2024:

Abdocken der Starliner-Kapsel von der ISS um 05:42 Uhr MESZ

Landung der Starliner-Kapsel um 12:26 Uhr MESZ


Am 18. Juni 2024 (Dienstag) um 18:00 Uhr MESZ wird dazu eine Telefon-Konferenz übertragen:

Zitat

Tuesday, June 18

12 p.m. — Media teleconference: NASA, Boeing discuss Starliner’s mission and departure from the International Space Station


Quellen: https://nextspaceflight.com/events/ und https://www.nasa.gov/nasatv/
Grüße Nico

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #257 am: 16. Juni 2024, 17:39:15 »
Ursache für die Verlängerung des Aufenthalts an der ISS ist der Wunsch weitere Tests an der Kapsel durchzuführen. (einschließlich Test des Lebenserhaltungssystems mit 4 Personen, Test der Steuerdüsen, der Temperatur in der Kapsel und des Andockmechanismus)
Ursprünglich für den 14.06. geplant wurde das Ablegen erst auf den 18.06. verschoben wegen eines geplanten EVA, der dann doch nicht stattgefunden hat, und nun dieser weitere Aufschub, mit EVA dann am 24.06.

https://spacenews.com/nasa-extends-starliner-stay-at-iss-for-additional-testing

*

Offline blackman

  • *****
  • 1227
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #258 am: 17. Juni 2024, 11:03:05 »
Also ich sehe die Astronauten jetzt als quasi gestrandet auf der ISS.
Ein paar mehr Tests sind ja schön und gut aber eine andere Sicht darauf könnte auch sein, dass man seiner Kapsel nicht vertraut und sich nicht sicher ist, ob die Astronauten sicher zurückkehren können.

Offline Galileo

  • **
  • 59
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #259 am: 17. Juni 2024, 11:59:39 »
Klingt zumindest wenig erfreulich. Auch wenn die Astronauten doch relativ zeitnah und sicher landen können, wird es das Starliner Programm erneut gewaltig zurückwerfen.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #260 am: 17. Juni 2024, 15:13:45 »
Ich hätte keinen Bock mit dem Ding zurück zu fliegen

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #261 am: 17. Juni 2024, 16:02:20 »
Soweit ich das verstanden habe, wird das Heliumsystem nur für das Servicemodul benötigt. Das wird aber in der Atmosphäre verglühen, wenn man sich für die Rückkehr entscheidet. Üblicherweise sind die Kaltgas-Steuerdüsen von Helium unabhängig, ist das hier auch so? Somit verbleibt als einzige Möglichkeit, die Lecks näher zu untersuchen, die Zeit solange der Starliner noch angedockt ist. Ich denke die Tests sind hierfür gedacht. Weiter oben stand auch mal, das Helium würde für 70 h reichen, es wird aber nur für 7 h benötigt. Eine Rückkehr sollte mit unabhängigen Lageregelungsdüsen ausreichend sicher sein.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #262 am: 17. Juni 2024, 16:40:39 »
Soweit ich das verstanden habe, wird das Heliumsystem nur für das Servicemodul benötigt. Das wird aber in der Atmosphäre verglühen, wenn man sich für die Rückkehr entscheidet. Üblicherweise sind die Kaltgas-Steuerdüsen von Helium unabhängig, ist das hier auch so? Somit verbleibt als einzige Möglichkeit, die Lecks näher zu untersuchen, die Zeit solange der Starliner noch angedockt ist. Ich denke die Tests sind hierfür gedacht. Weiter oben stand auch mal, das Helium würde für 70 h reichen, es wird aber nur für 7 h benötigt. Eine Rückkehr sollte mit unabhängigen Lageregelungsdüsen ausreichend sicher sein.

Wenn man sagt, ok, wir können fliegen, wir haben ja Reserven, dann beraubt man sich einer gewissen Redundanz. In der Luftfahrt wird das gemacht, funktioniert System A nicht, aber System B ist ok, dann darf man entweder 1 Tag, 3 Tage, 10 Tage, oder 30 Tage mit dem Defekt weiterfliegen. Das macht man, um nicht jeden Flug bei jedem Defekt ausfallen zu lassen. Ob und wie lange man mit einem Defekt weiterfliegen kann, beruht auf Statistik, wie wahrscheinlich ein System ausfällt. Genau hier sehe ich das Problem. Man hat bei einer neuen Kapsel keine statischen Werte, imho sollte man hier nicht von vornherein in Redundanzen und Reserven greifen.

PS: Ganz ehrlich, ich finde es schwach, dass man nach 7 oder 8 Jahren Entwicklungszeit und so vielen Rückschlägen weiterhin mit scheinbar solch banalen Problemen zu kämpfen hat, wo keiner weiß, ob da nicht doch irgendwo ein größeres Problem dahinter steckt. Steuerdüsen fallen reihenweise aus, Helium tritt aus und jetzt will man das System im All überprüfen. Wie schrieb Klakow, ich würde nicht mit dem Ding fliegen wollen. Ich vermutlich auch nicht mehr.
« Letzte Änderung: 17. Juni 2024, 17:44:17 von MillenniumPilot »

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #263 am: 17. Juni 2024, 18:51:29 »
Mit meinem Post wollte ich keineswegs etwaige Schlampereien oder Qualitätsmängel schönreden.

Steuerdüsen fallen reihenweise aus, Helium tritt aus und jetzt will man das System im All überprüfen. Wie schrieb Klakow, ich würde nicht mit dem Ding fliegen wollen. Ich vermutlich auch nicht mehr.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auch gerne mit was anderem fliegen. Aber ich wollte mögliche Entscheidungsprozesse der NASA vorausgreifen. Anscheinend sind die Anschlüsse der Raumanzüge nicht kompatibel, zu wenig Sitze gibt es auch, insgesamt könnte es in der Summe eine größere Gefahr sein mit einer Dragon/Sojus als mit dem halb havarierten Starliner heimzufliegen. Vielleicht bleibt am Ende gar nichts anderes übrig.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #264 am: 17. Juni 2024, 21:26:42 »
Ich denke die Verantwortlichen haben gerade eine harte Zeit. Man darf jetzt nicht leichtsinnig sein und sollte alles mögliche überprüfen. Wenn ich mich Recht erinnere hätte man den Schaden an der Columbia auch entdecken können.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #265 am: 18. Juni 2024, 00:44:09 »
Bevor ich in den Starliner einsteige, dann lieber mit einem Druckanzug in eine Fracht-Dragon als blinder Passagier zur Erde zurück. Bei der weis man zumindest das sie den Wiedereintritt gut übersteht.
Es geht nicht nur um den Helium Verlust und die Steuerdüsen, bei mir und ich denke bei Millionen anderen auch, ist Boeing derzeit sehr des Vertrauens unwürdig.
Leider ist es ja wohl so das es schon in der Vergangenheit andere Probleme gegeben hat und wenn ich mich nicht irre, zeigt Boeing gerade mal wieder wie schlecht ihre Softwareentwicklung ist.
Leider hat Boeing derzeit ein heftiges Qualitätsproblem und da ist nur ein Indiz, dass in der Firma schon sehr lange viel schief läuft.
Eigentlich unheimlich schade, dass sie sich soviel Mühe gegeben haben ihren Ruf zu ruinieren, aber zumindest da waren sie sehr erfolgreich.
Ich denke das Debakel hat eher nichts mit dem Geld zu tun, da läuft anderes schief. Da ich nicht annehme das dort nur Deppen arbeiten, müssen da schon gewaltige Dinge schief laufen und sowas bekommt man nicht schnell, wenn überhaupt, aus den Köpfen der Verantwortlichen heraus.

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #266 am: 18. Juni 2024, 15:24:35 »
Suni Williams ist durch diesen Flug jetzt die Frau mit der drittlängsten Gesamtzeit im Weltraum. Vor dem Flug war sie Fünfte.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Offline HAL 9000

  • ***
  • 241
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #267 am: 18. Juni 2024, 16:40:46 »
Hallo

Seit dem Start von Starliner CST-100 Crew Test Flight, am 05. Juni 2024, habe ich diesen Faden hier
aufmerksam gelesen, und muß sagen, das einige Foristen mit ihren Post` s doch etwas über das Ziel
hinaus schießen.
Wenn einer z. B. schreibt " die beiden Astronauten sind auf der ISS gestrandet (können also mit Star-
liner nicht zur Erde zurückkehren)" oder " Ich würde lieber in einem Cargo Dragon als blinder Passagier
zur Erde zurückfliegen", finde ich das übertrieben.
Das es Probleme mit dem Starliner gibt, insbesondere der Ausfall einiger Manöveriertriebwerke wegen
mehreren Heliumleck` s, ist alles andere als erfreulich, aber noch kein Grund zur Panik!
Durch die Flugverlängerung bis zum 22. Juni wollen sich die Ingenieure und Techniker von Boeing mehr
Zeit verschaffen um die Probeme detailiert zu untersuchen und zu verstehen, und Maßnahmen zu er-
greifen um eine sichere Rückikehr von Sunita Willians und Barry Wilmore zu gewährleisten.
Das Boeing hier oft sehr negativ dargestellt wird, liegt sicher nicht an den Fähigkeiten und dem Können
der Mitarbeiter der "unteren Ebene", also den Arbeitern, Technikern und Ingenieuren.
Das Problem dürffte wohl eher beim mittleren und hohem Managment zu suchen sein.
Ich bin optimistisch, daß der Starliner am 22. Juni eine erfolgreiche weiche Landung auf amerikanischen Boden absolvieren wird, als erste US-amerikanische bemannte Raumkapsel überhaupt.
Für die weitere Planung der Verwendung des Starliner als bemannter ISS-Zubringer wird es aber sicher
einige Änderungen bei der zukünftigen Flugplanung geben. Ich glaube einer, (vieleicht auch zwei) weitere bemannte Testflüge zur ISS, werden notwendig sein, um den Starliner als bemannten ISS-Zubringer zu qualifizieren.
Frühestens also bei Crew 10 dürfte der Starliner den Wechsel eines Teil` s der ISS-Stammbesatzung
vornehmen.

HAL 9000 

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #268 am: 18. Juni 2024, 16:50:08 »
Da stimme ich zu. Das muss nicht sein und ist bei Kritik auch zurecht benannt worden.
Boeing wird Druck haben, das zu einem guten Ende zu bringen. Das die Performance nicht gut ist, muss und darf aber wohl gesagt werden.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #269 am: 18. Juni 2024, 17:14:15 »
Daß beim Starliner irgendwie "der Wurm drin ist", ist wohl offensichtlich.
Wo und was da jetzt im Einzelnen die Ursache dafür ist, entzieht sich unserer Kenntnis.
Auffallend ist, daß Boeing zz. eben auch große Probleme mit ihren großen Passagierflugzeugen hat und demzufolge der Ruf der Firma nicht der beste ist.

Starliner ist halt noch ein Testartikel, aber es bleibt zu hoffen, daß die Probleme demnächst überwunden werden und es dann tatsächlich eine Alternative zur CrewDragon geben wird, gerade im Hinblick auf die hoffentlich etwas grössere Anzahl von Raumstationen in einigen Jahren. (Das Starship dürfte für reine Zubringerdienste ja eher etwas überdimensioniert und daher ungeeignet sein)
Zwar werden wir dann hoffentlich irgendwann mal auch den Crew-DreamChaser haben, aber auch der wird sicher noch etwas auf sich warten lassen.

Summa summarum:
Starliner hat durchaus seinen Sinn und wird nach Überwindung seiner Kinderkrankheiten auch seine Rolle als zuverlässiges Passagierraumschiff spielen können.
(Schließlich sind zz. ausser diesen Heliumlecks auch keine weiteren grösseren Probleme bekannt und diese dürften wohl alle eine gemeinsame Ursache haben, die hoffentlich recht einfach zu beseitigen sein wird.)

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #270 am: 18. Juni 2024, 20:32:22 »
Der Starliner wird nie in einen Regelbetrieb zur ISS gehen. Das bekommt Boeing nicht mehr hin.
Meine persönliche Meinung

Gruß Ruscher

Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #271 am: 18. Juni 2024, 21:08:42 »
Der Starliner wird nie in einen Regelbetrieb zur ISS gehen. Das bekommt Boeing nicht mehr hin.

Das denke ich nicht, aber einfach nur aus Interesse: Weiß jemand wie die Verträge dazu aussehen? Also welche Vertragsstrafen müsste Boeing bezahlen?

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #272 am: 19. Juni 2024, 00:11:26 »
Es wäre sehr gut wenn sie die Zertifizierung hinbekommen, den damit kann man während das Ding angedockt ist drei mehr Astronauten an Board arbeiten, also wird der Anteil Hausreinigung zur Forschung besser. Wie ich die NASA einschätze wird sie weitere Prüfungen verlangen.
Wenn die Passagierversion vom Starship mal fliegt werden alle andern Transportdienstleister eh viel zu teuer.

*

Online Erika

  • ***
  • 167
    • Wissen
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #273 am: 19. Juni 2024, 06:28:03 »
Das hier ist der Starliner Bereich. Für Huldigungen an SX gibt es einen extra Bereich.
Bis der Prototyp der Wettbewerbers SX fertig entwickelt und für bemannte Flüge zugelassen ist, gibt es  schon lange keine ISS mehr.
Die Restlaufzeit für die ISS könnte für Starliner ein Problem werden, wenn die Starts durch Verzögerungen jeweils mehr als 12 Monate auseinander liegen gibt es das Ziel am Ende nicht mehr.
Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6700
Re: Starliner CST-100 Crew Flight Test auf Atlas V N22 von CC-SLC41
« Antwort #274 am: 19. Juni 2024, 08:44:37 »
Es wäre sehr gut wenn sie die Zertifizierung hinbekommen, den damit kann man während das Ding angedockt ist drei mehr Astronauten an Board arbeiten, also wird der Anteil Hausreinigung zur Forschung besser.

Die Anzahl der Astronauten wird sich durch Starliner nicht erhöhen. Der aktuelle Plan der NASA sieht vor, dass Starliner und Dragon sich  im Halbjahresrhythmus abwechseln und dann jeweils die gewohnten vier Astronauten zur ISS bringen.
Für weitere drei Astronauten ist auf der ISS aktuell auch gar kein Platz.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.