ULA Vulcan

  • 203 Antworten
  • 64043 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: ULA Vulcan
« Antwort #200 am: 12. Juli 2023, 11:03:47 »
Nachdem ja vor einigen Monaten eine zweite Stufe beim Testen explodiert ist, ist hier etwas unerwähnt geblieben, hat nun auch ein für den 2. Flug vorgesehenes BE-4-Triebwerk dran glauben müßen.
Am 30.Juni ist es 10 Sekunden nach Teststart explodiert und hat anscheinend auch erhebliche Teile des Teststandes mitgenommen.
Die Ursache wurde angeblich schon gefunden, aber bis jetzt wurde noch nicht ausgeschlossen, daß die beiden bereits eingebauten Triebwerke der für den 1. Flug vorgesehenen Vulcan nicht auch den selben Fehler aufweisen.
 
https://www.space.com/blue-origin-be-4-rocket-engine-explosion

Offline R2-D2

  • *****
  • 1785
Re: ULA Vulcan
« Antwort #201 am: 12. Juli 2023, 13:56:25 »
Bei Twitter hat Tory Bruno Auswirkungen auf den Erststart als sehr unwahrscheinlich bezeichnet, da die BE-4 für den Erststart ihre Abnahmetests bestanden haben. Man geht eher von einem Herstellungsfehler des versagten Triebwerks aus.
 
https://twitter.com/torybruno/status/1678956991648243713
https://twitter.com/torybruno/status/1678955725366886401
https://twitter.com/torybruno/status/1678957842760634370

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4354
Re: ULA Vulcan
« Antwort #202 am: 14. Januar 2024, 12:40:56 »
Der Aufhänger für das Video ist zwar der Erststart, aber da es einen sehr breiten Überblick über Vulcan generell gibt, poste ich es besser hier.


https://www.youtube.com/watch?v=Eb2r-Brnq6s

In dem Video (in englischer Sprache) gibt Scott Manley einen breiten Überblick über die Vulcan Entwicklung sowie über Ursprünge und Entwicklung der ULA selbst.
Er geht neben der Geschichte auch auf grundsätzliche technische Eigenschaften ein und verweist auch auf den Einsatz der BE-4 für New Glenn.
Auch die (momentan zurückgestellten bzw. gecancelten) Ideen zur Wiederverwendung der Antriebssektion, zur Entwicklung der ACES-Oberstufe und dievrse Lobby-Einflüsse sowohl von Boeing, Lockheed Martin als auch SLS-Fördern werden angesprochen.
Die Centaur V Oberstufe und deren RL-10-Triebwerke sollen noch ein Upgrade zur Leistungssteigerung erhalten.
Interessant fand ich auch den Ausblick auf das doch schon sehr gut gefüllte Backlog mit vielen Missionen für das amerikanische Militär, eine ganze Reihe von Starts des Dream Chasers und Amazon Kuiper.
Und abschließend wird darauf hingewiesen, dass ULA momentan mehr oder minder zum Verkauf steht und wer u.U. als Käufer in Frage kommt.

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: ULA Vulcan
« Antwort #203 am: 27. Juni 2024, 09:42:21 »
Eigentlich war ja geplant beim zweiten Vulcan-Flug den DreamChaser-Erstflug zu absolvieren. Da aber wohl das Raumschiff nicht rechtzeitig fertig wird und ULA schnellstmöglich diesen 2. Zertifizierungsflug (Cert-2) braucht um noch dieses Jahr zwei Aufträge des Verteidigungsministeriums durchführen zu können, wird jetzt Cert-2 wohl eine "inerte" Nutzlast bekommen und ein Testflug werden.
Der DreamChaser wird dann wohl erst frühestens ende Q1 2025 beim 5. Vulcan-Flug transportiert werden.
BE-4 Triebwerke von BO hat man erstmal genügend, zumindest für die nächsten 3 Flüge.

https://spacenews.com/ula-changes-payloads-for-second-vulcan-launch