Hallo Thomas,
Moin Männers,
Erstmal danke für das tolle Bild mit Andrew Scheer als Größenvergleich neben dem "Riesenvögelchen". Es ist schon faszinierend, was Du so einfach mal aus deinem Täschle zauberst.
Na ja, solche Schmeckerchen muss man sich schon mal auf die Seite legen für alle Fälle.
Ich weiß zwar nicht, wie es Dir so geht, aber an meiner MLP blinken alle roten Beacons
, was soviel heißt wie, alle Arbeiten sofort einstellen und ab in die klimatisierten Schutzräume!!! Diese Temperaturen killen ja jegliche noch verbliebene Baulust!
So, nun zu den Rainbirds: jo Manfred, die sind bei mir einklich schon fertsch und auf Deck verklebt (gottseidank nur mit Seku). Deshalb muss ich sie wohl oder übel nochmal runter reißen, wenn ich die "Schräuble" noch anbringen will...
Ja bist Du des Wahnsinns fette Beute, willst Du wirklich Deine Rainbirds noch einmal runter reißen?
Die Dimensionen absolut exakt ausrechnen zu wollen, halte ich im Übrigen für relativen Unsinn, da wir uns ohnehin an die verfügbaren Normdurchmesser der Evergreen Profile halten sollten. Und von daher reicht es, wenns Auge x Pi passt, denke ich. So haben die schlankeren Rainbirds bei mir einen Durchmesser von 6,3mm, was ganz gut hinkommt, wie ich finde (die Alternativen wären 5,5mm bzw 7,1mm).
Tja, mit den Dimensionen der Rainbirds ist das wirklich so eine Sache, zumal die mir bisher bekannten NASA-Angaben unterschiedlich sind, bis auf die Rohrdurchmesser (2'-6''=76 cm) der vier Birds ohne den konischen unteren Teil, was allerdings
Ø 5,3 mm in 1:144 entsprechen würde.
Und da ich dem Shuttle Stack entsprechend die TSMs auch in 1:144 gescratcht habe, sollten meine Rainbirds rein optisch möglichst dazu passen.
Die Angaben in
Alfonso Morenos Paper Kits, der ansonsten auch immer zuverlässig recherchiert hat, entsprechen dagegen eher Ø 6,0 mm für die zylindrischen Birds und ca. 8,5 mm für den unteren Durchmesser der beiden konischen Birds.
Andererseits bestehen diese bei ihm nur aus dem konischen Unterteil und dem zylindrischen Oberteil mit der Haube, was allerdings nicht korrekt ist, wie man auf diesem Bild sehen kann, weil der untere Teil ebenfalls zylindrisch und nur der mittlere Teil konisch ist.
Quelle: NASAUm nun die Konfusion perfekt zu machen, habe ich spaßeshalber mal die Abmessungen aus dem Bild mit
Andrew Scheer seiner Größe entsrechend gecheckt und komme danach für den Durchmesser des Rohres der vier schlanken Rainbirds allerdings nur auf 4,9 mm, was mir allerdings zu klein erscheint. Deshalb wäre ich bei der Abschätzung der Abmessungen aus diesem Bild eher skeptisch. Die Schrauben sollten danach Ø 0,4 mm haben und 0,8 mm lang sein.
Angesichts dieses Dilemmas habe ich vorerst auf die Abschätzung der Schraubenzahlen dankend verzichtet.
Ich werde nun die Durchmesser der beiden Rainbird-Typen anhand verlässlicherer Referenzfotos nochmals versuchen abzuschätzen, vielleicht sehen wir dann etwas klarer.
Na dann bis später ...