Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6

  • 4240 Antworten
  • 1112647 Aufrufe
*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4225 am: 11. April 2025, 21:35:52 »
Hallo allerseits,

nach diesem stressigen Geschnipsel habe ich erst einmal eine Verschnaufpause einlegen müssen und wollte die seit längerer Zeit vorbereiteten Sicherheitsgeländer (Safety rails) auf der Vorderseite des Payload Canisters (Forward Bulkhead) verkleben, die man auf diesem Bild des Canisters bei der STS-9 (1983) im eingeklappten Zustand sehen kann.


Quelle: forum.nasaspaceflight.com (Ares67)

Auf diesen alten Fotos sieht man die Geländer im ausgeklappten Zustand beim Anheben des Canisters in den Payload Changeout Room der RSS auf dem Launch Pad 39A.




Quelle: NASA, Payload Canister Report (HAER FL-8-11-I)

Und das sind die acht Geländer,



die ich jetzt in dieser Anordnung auf dem Canister verklebt habe,



wozu dieser aufrecht stehen und entsprechend gesichert werden musste.

Für die Verklebung habe ich UHU Flinke Flasche verwendet, der nur an der Rückseite der Halterungen an den Fußpunkten mit der Akupunkturnadel aufgetupft wurde.



Die Verklebung erfolgte per Augenmaß entsprechend der Lageskizze und musste möglichst auf Anhieb sitzen.



und hat mit ruhiger Hand und angehaltenem Atem auch ganz gut geklappt.



Vor der Verklebung der beiden Leitungen habe ich erst noch die beiden winzigen Kupplungen aus dem schwarzen Isolierschlauch (Ø 0,5 mm x 1 mm) verklebt, wozu ich diese vorsichtig mit der Rasierklinge aufschneiden musste, was aber ziemlich schwierig und außerdem stressig war, da sie schwierig zu fixieren waren, weggesprungen sind, und mitunter auch durchtrennt wurden.

Erfolg hatte ich damit erst, nachdem ich den winzigen Schlauch auf eine Stecknadel aufgefädelt habe, die ich dann festhalten konnte, wonach sich der Schlauch dann einseitig an der Oberseite aufschneiden ließ.



Anschließend musste die Leitung nur noch vorsichtig und mit viel Gefühl in den Schlitz gedrückt werden, was ebenfalls ein Geduldspiel und nichts für schwache Nerven war.

Und damit auf zum schwierigsten Schritt der Verklebung der Pneumatikleitungen auf den Auflageplatten und der winzigen Klemmen auf den Leitungen, wobei ich mit den Leitungen auf der Starboard Side begonnen habe.

Dazu habe ich mir zunächst die Auflagepunkte entsprechend meiner Skizze mit einem dünnen Multi Liner (0.1) auf den Leitungen markiert. Anschließend habe ich Platte für Platte mit einem Tröpfchen UHU Seku betupft und schritt für Schritt die Leitung darauf abgesetzt, wobei ich nach unten etwas mehr Überstand gelassen habe. Da die Platten nach der Verklebung der Klemmen noch beschnitten werden, kam es dabei nicht auf eine exakt gleiche Lage an.  





Im nächsten Schritt mussten nun die winzigen Klemmen über den Leitungen auf den Auflagen verklebt werden. Dafür habe ich zunächst wieder eine Tape-Pinzette vorbereitet, wie ich sie früher für ähnliche Sachen verwendet hatte, an deren Spitze man die Klemme aufnehmen kann.



Dann habe ich die Leitung auf den Platten mit der Akupunkturnadel mit UHU Seku betuft, um die Klemmen darauf möglichst zielsicher absetzen zu können, was aber nach dieser Methode misslungen ist, da die Klemme zu fest an der Tapespitze klebte.



Besser gelang das, indem ich die Klemme mit einer spitzen Nadel angetippt und vorsichtig auf dem Klebepunkt abgesetzt und den Sitz notfalls sofort etwas korrigiert habe, was aber wieder dem berüchtigten Mäusemelken gleichkommt.



Nach der Trocknung des Klebers wurden die Überstände an beiden Seiten der Klemmen mit dem Beitel Cutter (martor) abgetrennt.





Vor dem alles entscheidenden heiklen Verkleben der Leitungen auf der Starboard-Seitenwand habe ich sicherheitshalber nochmal einen Test mit dem MEK gemacht und ein Stück Styrene auf dem Papier verklebt. Dazu habe ich es nur auf das Papier gelegt und ringsherum mit MEK eingepinselt, was sofort unter das Plättchen eindringt und schnell verfliegt, wodurch das Teil fest verklebt war.



Anschließend habe ich beide Leitungen auf die Starboard Side gelegt und exakt ausgerichtet, wobei alles bei der kleinsten Berührung wieder verrutschen kann.



Da das aber bei der Verklebung auf gar keinen Fall passieren darf, musste ich mir überlegen, wie ich die Lage der Leitungen fixieren kann, und an welchem Punkt ich beginne, womit die Leitung zumindest an diesem Punkt fest fixiert wäre.

Deshalb habe ich zunächst mit der unteren Leitung begonnen und wollte das linke Ende vor dem Z-Knick auf der dortigen Tie-down Lug Plate verkleben. Da die Leitungen aber an allen Auflagepunkten eben aufliegen müssen, habe ich in der Mitte an den beiden Kupplungen einen Bleistreifen als Niederhalter aufgelegt und deren Lage nochmals korrigiert. Am linken Ende reichte dafür ein Styrene-Stab, der nichts verbiegen sollte.

Zu beiden Seiten der Tie-down Lug Plate habe ich zum Höhenausgleich kleine Styrene-Schnipsel (0,25 mm x 0,5 mm) als Abstandshalter untergelegt. Erst danach habe ich die winzigen Auflageplatten bis hinter die Kupplung mit MEK bepinselt und dadurch endgültig verklebt.



Bei der Verklebung der Platte rechts neben dem Türantrieb musste ich genauso vorsichtig vorgehen
und insbesondere an dem frei liegenden Winkelknick entsprechende Abstandshalter unterlegen, um die Leitung mit dem kleinen Stahlblock beschweren zu können,



die ich mir vor längerer Zeit mal zugelegt hatte.



In gleicher Weise bin ich bei der Verklebung der Platten an der oberen Leitung vorgegangen, die auch wieder an der Tie-down Lug Plate begonnen wurde.



Und dann war das Werk vollbracht, und damit ihr mir auch glaubt, habe ich den Canister nun auch mal hingelegt, und wie man sieht, hängen beide Leitungen fein an ihrem Platz.



Und mit diesem Ergebnis bin ich voll und ganz zufrieden,



womit ich für das gleiche Geschäft nun auf die Port Side wechseln kann.
« Letzte Änderung: 12. April 2025, 10:14:18 von gino847 »

Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4226 am: 12. April 2025, 09:26:34 »
Du bist einfach nur verrückt! 😄👍

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4227 am: 12. April 2025, 10:09:03 »
Danke Jörg,

du hast Glück, dass ich dein nettes Kompliment richtig verstehe, mehr Lob geht nicht.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4228 am: 17. April 2025, 00:54:37 »
Hallo allerseits,

und damit nun zum Final Pneumatic Line Countdown ab auf die Port Side.

Und da das Vorgehen beim Verkleben der Leitungen ähnlich wie auf der Starboard Side ablief, heute nur ein paar wenigen Bilder dazu ohne viel Worte.

Zur besseren Übersicht habe ich die Auflagepunkte der Support-Platten auf diesem Tape-Streifen markiert,





wonach beide Leitungen anschließend auf der Seitenwand verklebt werden konnten.





Und mit diesen Teilen geht es anschließend weiter.



Das sind die Anschlussbögen (ECS Ducts) der beiden roten Schläuche auf der Port Side, über die der Payload Canister zur Gewährleistung konstanter Reinraumbedingungen während der Fahrt zur Startrampe mit dem ECS Module des Transporters verbunden ist, deren Verwendung und technischen Hintergrund ich vor zwei Jahren in der Antwort #4102 erklärt hatte.

 
Quelle: NASA (STS-93)


Quelle: NASA (STS-125) 


Quelle: NASA (STS-135)

Entsprechende Litze (Ø 2,5 mm) für diese Schläuche liegt seither bereit,



und können nun entsprechend kofiguriert werden.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4229 am: 21. April 2025, 02:16:16 »
Hallo allerseits,

aber ganz so einfach ist es bei näherem Hinsehen nun doch wieder nicht.

Wie nämlich Nachmessungen ergeben haben, sollten die roten Schläuche etwas größer im Durchmesser sein als bisher ermittelt, also Ø 2,5 mm anstatt 2,3 mm, womit meine vorgesehene  rote Litze (Ø 2,3 mm) leider aus dem Rennen war.

Das ist zwar nicht viel, aber die Proportionen sollten schon in etwa stimmen. Also habe ich mich an die Variante mit Schrumpfschlauch erinnert und meine Bestände gesichtet. Dabei muss man nun aber bedenken, dass die Schläuche im vertikalen Transportmodus nicht nur schnurgerade verlaufen, sondern am vorderen Ende des PLC Transporters im Bogen verlaufen, was auf diesem Bild zwar nicht vollständig zu sehen ist, aber berücksichtigt werden sollte.


Quelle: NASA (STS-125)

Vor meinem geistigen Auge erschienen mir natürlich solche Bilder, nur finden musste ich sie dann auch noch. Aber nach geduldigem Suchen bin ich schließlich fündig geworden und wurde mit diesem Bild belohnt, auf der man den gesamten Verlauf zumindest von einem der Schläuche sehen kann.


Quelle: NASA

Und auf diesem vergrößerten Ausschnitt konnte ich dann auch gleich noch die einzelnen Schlauchsegmente dieses Schlauches vermessen, die miteinander verbunden sind, was ich zumindest andeuten wollte.

Dabei handelt es sich bei dem verdeckten unteren Schlauch (rot) um den Zuleitungsschlauch (ECS Supply Duct) vom ECS Module in den Canister, und bei dem längeren oberen Schlauch (grün) um den Rückleitungsschlauch (ECS Return Duct).



Zunächst habe ich die bereits vorbereiteten Anschlussbögen (ECS Ducts) verklebt, die ich fast verwechselt hätte, da man beachten muss, ob man den liegenden oder den stehenden Canister betrachtet.





Zuvor hatte ich auch bereits mit verschiedenen Schrumpfschläuchen und unterschiedlich dicken Kerndrähten sowohl an geraden als auch gebogenen Abschnitten experimemtiert, die man unbedingt braucht, um beim Schrumpfen gleichmäßige Rundungen zu erhalten.





Da man mit Kerndrähten (Cu, AL) die erforderlichen engen Biegungen aber nicht hinbekommt,



habe ich mich letztlich für eine Kombination aus einer duktilen Litze (Ø 1,7 mm) und einem roten Schrumpfschlauch (Ø 3,4 mm) entschieden,



die nach der Heißluftdusche auf einen geeigneten Schlauch (Ø 2,5 mm) geschrumpft ist.



Und dieser Schlauch ließ sich dann vorsichtig und mit etwas Mühe auch noch auf die erforderliche Rundung vor dem ECS Modul des Transporters biegen,





und passte dann schon recht gut auf den Transporter.



Anschließend folgten erste Anproben am aufrecht stehenden Canister, zunächst mit dem unteren ECS Supply Duct, die nicht ganz ungefährlich waren und neben entsprechender Fixierung ein ruhiges Händchen erforderten.



Schwieriger wurde die Anprobe dann mit dem darüber verlaufenden Rücklauf ECS Return Duct,



der zunächst am linken Ende noch etwas zu lang war,



was nach der Kürzung zwar noch nicht perfekt aber schon besser aussah.



Dann fiel mir beim Verlauf der Schläuche allerdings eine Sache auf, die so noch nicht stimmen und demzufolge nich so bleiben konnte.

In Wirklichkeit verlaufen die Schläuche nämlich hinter der Transportplatte für den horizontalen Transport, während sie bei mir auf bzw. vor dieser Platte liegen, wie man auf den letzten Bildern unschwer sehen kann. .



Das hat nun allerdings zur Folge, dass beide Schläuche um diese Platte herumgebogen und zwangsläufig etwas länger werden müssen, was ich nun erst korrigieren und entsprechend anpassen muss.

Nichtsdestotrotz wünsche ich allen weiterhin Frohe Ostern!

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4230 am: 22. April 2025, 21:59:42 »
Hallo allerseits,

tja, man hat's nicht leicht, leicht hat's einen.

Allerdings brauche ich nur einen längeren Schlauch, da der längere von beiden für den kürzeren Schlauch ausreichend lang ist, und nur angepasst werden muss.

Aber es fehlen ja auch noch ein paar Details, die ich fast aus den Augen verloren hatte.

Und das ist zum einen dieser Spike auf der Vorderwand des Canisters, der ja schon längere Zeit auf seine Montage wartet und nun an der Reihe ist.

In diesem Spike befindet sich das obere Türdichtungs-Bedienfeld, mit dem die Ventile zum Aufblasen der Türdichtungen in vertikaler Transportposition betätigt werden können.


Quelle: NASA (STS-132)

Und hier ist dieses niedliche Teil im Maßstab 1/160,



sowie nach der Verklebung auf dem Canister.

Auf diesem Bild sieht man vorn auch die in der Zwischenzeit verklebten Niederhalterplatten (Tie-down Lug Plates) für den vertikalen Transportmodus.




Quelle: NASA (STS-132)


Quelle: NASA (STS-114)

Deren Verklebung am aufrecht stehenden Canister war eine heikle Angelegenheit, da die dünnen Platten nur einen lienienförmigen Kontakt mit der Wand haben und deshalb nur vorsichtig von beiden Seiten mit der Akupunkturnadel mit Klebstoff betupft werden konnten, was aber zum Glück ausgereicht hat und hält.





Zur einfacheren Verklebung der Schläuche auf der Vorderseite des PLC-Transporters habe ich mir dann noch kleine Steck-Fassungen überlegt, wozu ich ein Evergreen-Rohr (Ø 3,3 mm) innen auf Ø 2,5 mm aufgebohrt habe.



Davon habe ich 1 mm breite Ringe abgetrennt, die ich auf Ronden (Ø 4 mm x 0,2 mm) aufgekebt habe,



woraus diese kleinen 'Steckdosen' entstanden sind.



Und für die Schlauch-Verbinder habe ich mir Ringe aus Bleidraht (Ø 0,4 mm) überlegt, die ich über einen Rundstab (Ø 2,4 mm) gewickelt und anschließend durchtrennt habe,



die dann auf die Schläuche aufgefädelt und verklebt werden könnten.



Also alles in allem noch eine ziemliche Puzzelei. Mal sehen, ob mir das so gelingen wird, wie ich mir das vorstelle.
« Letzte Änderung: 23. April 2025, 00:48:19 von gino847 »

Offline hbl2bk

  • *
  • 2
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4231 am: 23. April 2025, 12:09:09 »
Gestern habe ich eine Fahrradrunde über die Fildern gedreht (siehe https://download.vvs.de/Themenrouten/bellavista.pdf). Sehr schöne Tour. Die Tour führt direkt bei gino847 vorbei und da habe ich einfach mal Hallo gesagt. Natürlich durfte ich auch die STS6-Baustelle besichtigen. Leute, das ist wirklich der Wahnsinn. Auf den Bildern ist ja immer zum Größenvergleich die 1-Cent-Münze abgebildet, aber man kann sich das als Laie trotzdem nicht vorstellen. Das ist alles so unfassbar klein dass ich Mühe hatte mit meinen schwachen Augen. Keine Ahnung wie unser gino847 das macht!

Meldet Euch beim Künstler wenn ihr in der Nähe seid, er lässt Euch bestimmt ebenfalls in sein Atelier.

*

Offline Alex

  • *****
  • 741
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4232 am: 23. April 2025, 14:44:52 »
Ich komme dann wenns fertig ist  :)
PLT der STS-133 Launchviewing Jägermeistercrew

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4233 am: 23. April 2025, 17:08:05 »
Gestern habe ich eine Fahrradrunde über die Fildern gedreht (siehe https://download.vvs.de/Themenrouten/bellavista.pdf). Sehr schöne Tour. Die Tour führt direkt bei gino847 vorbei und da habe ich einfach mal Hallo gesagt. Natürlich durfte ich auch die STS6-Baustelle besichtigen. Leute, das ist wirklich der Wahnsinn. Auf den Bildern ist ja immer zum Größenvergleich die 1-Cent-Münze abgebildet, aber man kann sich das als Laie trotzdem nicht vorstellen. Das ist alles so unfassbar klein dass ich Mühe hatte mit meinen schwachen Augen. Keine Ahnung wie unser gino847 das macht!

Meldet Euch beim Künstler wenn ihr in der Nähe seid, er lässt Euch bestimmt ebenfalls in sein Atelier.

Hallo Bernard,

wow, toll, dass du dich hier meldest und für mich und mein STS-6 Langzeitprojekt Reklame machst.

Das ist für mich als Modellbauer die höchste Form der Anerkennung, die mich glatt umhehauen hat. Und deshalb wirst du natürlich in meinem BB auch per Bild verewigt.
Während mir, wie man sieht, die Überraschung noch ins Gesicht geschrieben steht,



hat ihn dagegen der Payload Canister auf dem Tisch so beeindruckt, dass er ihn ganz auf dem Bild haben wollte und hat dafür selber großzügig Platz gemacht.



Aber er hat recht, die 1-Cent-Münze ist zwar immer der reale Größenvergleich, aber aus Betrachtersicht erscheint alles viel kleiner, sodass viele Details kaum noch zu erkennen sind.

Dafür hat er nun einen Live-Eindruck und schaut sicher mal wieder rein.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4234 am: 23. April 2025, 17:11:57 »
Ich komme dann wenns fertig ist  :)

Hallo Alex,

du bist natürlich herzlich willkommen, obwohl du dich bis dahin vermutlich noch etwas gedulden musst ...

Offline Hugo

  • *****
  • 5247
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4235 am: 23. April 2025, 22:54:43 »
Hey Manfred, bezüglich der Schnapszahl von 1111111 Views ein Update. Ich persönlich finde den aktuellen Bauabschnitt sehr spannend, das scheint vielen so zu gehen, die View-Zahlen machen einen schönen Sprung. Danke für Deine ausführlichen Berichte.  :) :) :) :) :) :) :) :)



Falls jemand den Roh-Daten interessiert ist:

Datum Postings Views
2011-11-15 0 0
2012-06-01 339 10.502
2014-10-17 1334 97.094
2014-11-04 100.000
2015-04-01 1438 135.876
2015-11-14 1812 206.780
2016-03-20 1948 243.465
2016-04-11 1969 250.439
2016-05-20 2029 262.921
2016-07-20 2123 284.916
2016-09-04 300.000
2017-08-02 2581 438.575
2017-11-20 500.000
2019-11-15 3328 776.826
2020-10-01 3592 839.576
2020-12-03 3644 849.179
2021-03-11 3688 863.983
2021-07-03 3767 887.087
2021-11-15 3825 900.000
2022-01-01 3851 906.352
2022-11-14 4018 952.825
2022-12-19 4032 960.456
2023-06-25 4127 997.282
2023-07-11 4129 1.000.146
2024-04-19 4166 1.036.660
2024-09-16 4178 1.047.494
2025-04-23 4234 1.111.485

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4236 am: 23. April 2025, 23:37:25 »
Danke Hugo für das interessante Update.

Kannst du bitte mal zum Vergleich die aktuellen View-Zahlen aus meinen anderen Foren eintragen?  

NSF (forum.nasaspaceflight.com): 1147788, die uns mittlerweile sogar überholt haben!

Papermodelers: 648099

ARC Discussion Forums: 437600

Britmodeller: 264300

Vielen Dank.

Offline Hugo

  • *****
  • 5247
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4237 am: 24. April 2025, 20:44:04 »
Kannst du bitte mal zum Vergleich die aktuellen View-Zahlen aus meinen anderen Foren eintragen?
Aber sicher doch, mache ich in Kürze. Hast Du hier ggf. auch noch ältere Zahlen? Vielleicht aus alten Screenshots oder ähnlich? Dann würde ich die auch mit eintragen.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4238 am: 24. April 2025, 23:08:29 »
Prima Hugo,

dann blättere ich noch einmal in meinem Tischkalender 2025 bis an den Jahresanfang zurück, in dem ich mir aus Spaß an der Freude die Hitzahlen notiere und schicke sie dir als PM.

Dazu hatte ich ja Mitte 2023 selber schon einmal das Bild durch die anderen Foren ergänzt.



Und Mitte Dezember hat uns das NSF erstmals überholt,



deren Zuwachsraten in letzter Zeit ebenfals deutlich zugenommen haben.

Und den Durchbruch der Millionen-Schallmauer im NSF werde ich auch noch finden.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4239 am: 25. April 2025, 00:58:47 »
Hallo allerseits,

damit bleiben jetzt nur noch die beiden Ausleger (Outrigger) und die vier Leitern übrig.

Nur ist gut, der freie Platz für die Auflage des Canisters während der Montage wird immer knapper und das Handling dadurch immer riskanter, um nichts von den bisherigen Aufbauten abzubrechen.


Quelle: NASA (STS-135)

So, wie sie beide dastehen, finde ich nach wie vor, dass sie mir ganz gut gelungen waren.



Wenn man sich aber anschaut, wo sie montiert werden müssen, dann sind das auf beiden Seitenwänden die beiden äußeren Enden des Canisters, die mir bisher immer als Auflageflächen gedient haben, die ich mir damit aber verbauen würde.



Da ich diese Auflageflächen aber unbedingt für die knifflige Montage der fragilen Leitern brauche, muss ich diese zunächst anbringen, ehe ich dann als krönenden Abschluss die beiden Outrigger montieren kann, wofür ich aber dann kaum noch freie Auflageflächen habe.

Deshalb habe ich zunächst die Leitern verklebt, wozu ich mir die folgende Fixierung überlegt habe.

Als Abstandshalter zwischen der Leiter und der Access Platform habe ich ein Evergreen-Profil (1,5 mm x 2 mm) angelegt,



und auf der anderen Seite der Leiter einen breiteren Streifen (1,5 mm x 5 mm) mit Tape fixiert, was ausreichenden Halt geben sollte.

Dann habe ich zunächst die beiden freien äußeren 'Beine' der Leiter vorsichtig mit MEK bepinselt, was für eine erste leichte Verklebung ausgereicht hat. Nach der Wegnahme des breiteren Streifens wurde dann das mittlere Bein ebenfalls angeheftet, wodurch die Leiter schon mal fixiert war.

Nachdem ich auch den Abstandhalter entfernt entfernt habe, erfolgte die gleiche MEK-Verklebung der anderen Beine.

Damit aber noch nicht genug. Um sicher zu gehen, habe ich abschließend alle Beine noch mit der Akupunkturnadel vorsichtig mit UHU-Seku betupft, was bis jetzt gehalten hat.



Und die gleiche Prozedur forgte dann am anderen Ende des Canisters, wobei es dort schwieriger war aufgrund der beiden ECS Ducts, auf die ich höllisch aufpassen musste.



Und dass die Leitern tatsächlich fest sitzen, beweisen die folgenden Bilder, wodurch sich das Bild weiter abrundet.







Und damit nun zu den Leitern auf der Starboad Side, wobei ich mir dazu die wegen dieser ECS Ducts begrenzte Auflagemöglichkeit des Canisters genau überlegen muss.

*

Offline gino847

  • *****
  • 3915
Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Antwort #4240 am: Gestern um 00:41:43 »
Hallo allerseits,

und damit zu den beiden Leitern auf der Starboard Side, die in analoger Weise verklebt wurden.

Die Abstandshalter konnte ich natürlich wieder verwenden.



Ansonsten waren es die gleichen Abläufe wie beim Verkleben der Leitern auf der Port Side, die ähnlich viel Vorsicht und Geduld erfodert haben.
 




Damit war die linke Leiter erfolgreich verklebt,



und die rechte Leiter folgte sogleich.



Und damit fehlte auf dieser Seite nur noch der Ausleger (Outrigger), der nur noch verklebt werden musste.



Und das ging relativ problenlos, etwas UHU-Seku mit der Akupunkturnadel auf die Fußpunkte und unter die drei Füße getupft,



dann noch eine leichte Lagekorrektur vor dem Abbinden des Klebers,



und das Werk auf dieser Seite war vollbracht, womit ich voll zufrieden war, dachte ich zunächst ...



Aber bereits vor zwei Jahren war mir in dem Zusammenhang eine Frage durch den Kopf gegangen.

Schon damals hatte ich nämlich darüber nachgedacht, ob ich diese schwarzen Kabel (Ø 0,1 mm), die vom oberen Instrumentation & Communication (I&CS) Panel abgehen, noch anbringe, worüber ich mir aber noch nicht ganz im Klaren war, zumal das womöglich eine stressige Angelegenheit mit einigen Fragezeichen hätte werden können.


Quelle: NASA (STS-135)

Stand heute denke ich nun, warum ich es nicht einmal probieren sollte, zumal ich auch schon eine gewisse, wenn auch verwegene Idee dazu habe.

Auf jeden Fall habe ich schon mal die Abstände und Abmessungen der erforderlichen Details ermittelt, wie man auf diesem Ausschnitt sehen kann.


Quelle: NASA (STS-135)

Dabei müssten die Kabel im Durchmesserbereich von ca. 0,1 mm liegen, biegsam sein und sich relativ leicht verlegen lassen.

Und nach einigem Grübeln kam ich dann auf die Idee, feines Nähgarn (Ø 0,1 mm) probieren zu können, was ich im Nähkorb gefunden habe,



womit es dann im nächsten Post weitergeht.