Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: RonB am 23. Februar 2024, 16:11:39
-
Vorausgesetzt, dass beim dritten Testflug alles funktioniert, könnte der Start von Super Heavy (B11) / Starship (S29) auch noch im März erfolgen. Aufgaben und Umfang des Fluges werden sich erst nach Auswertung von Flug 3 ergeben.
-
Ist das eine reine Vermutung von dir, oder gibts da ne Quelle?
(Ausser NSF-Forum und Elon Musk, denn die haben sich in Bezug auf Starship-Startdatum schon öfter vertan! ;) )
-
Na ja, später wird es immer und vertan haben sich schon fast alle...
März wäre aber schon eine Demonstration.
-
Wäre wirklich sehr stark, aber auch April wäre noch total toll!
Aber da müßte schon IFT-3 klappen und die FAA mitspielen.
-
Der Punkt ist das man bei JEDEM Start Erkenntnisse gewinnen will
und die andere Seite
Da aber jede Erkenntnis aber nur dann gewonnen werden kann, wenn deren Voraussetzungen für den nächsten Start erfüllt sein muss,
führt jede auch automatisch zu Verzögerung bei allen anderen.Die gewünschte Balance zwischen möglichst vielen neuen Erkenntnissen zu finden ist saumäßig schwer. Wenn man hier nur mit einem bestimmten Booster, (z.B. B10) und einem Starship (z.B. S28) hantieren muss, ist das schon saumäßig schwer, vermutlich hat SpaceX jeweils mindestens drei in der Liste, ach ja, eigentlich gehört da dann auch die Stufe NULL dazu, aber um hier auch noch eine schnellere Entwicklung möglich wird, gibt's bald ja noch einen zweiten.
Langfristig (bis Ende 2028), sehe ich da mindestens vier alleine in BC aufgebaut.
Die Frage ist dann natürlich wie lange das weiter gehen kann, vermutlich bis irgendwann mal meine Urenkel auf der Welt sind.
-
@Klakow
Das mit diesen "Erkenntnissen" hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden. 8-D
Ob das jetzt nur an der etwas wirren Formulierung liegt, oder doch am vorausgehenden Gedankengang ist mir auch nicht ganz klar. ???
Erkenntnisse gewinnen sie sicher bei jedem Flug. Ob dies dann die jeweils erwünschten sind hängt allerdings davon ab, welche sie sich wünschen und ob z.B. der Flug lang genug dauert. Das ist erst einmal noch unabhängig davon, wie viele Starships sie zur Verfügung haben.
Erst wenn z.B. B10/S28 wieder zu früh versagen sollte und eben nicht die erwünschten Erkenntnisse bringen würde, wäre es sehr schön gleich noch weitere Raketen zur Verfügung zu haben, was sie ja aber tatsächlich auch haben! 8)
Also irgendwie sehe ich das Problem nicht! ???
-
Rollout von Starship 29 zum Pad B.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1763411468773450022 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1763411468773450022)
NSF - Livestream:
-
Kommentar von NSF:
"Das gerät außer Kontrolle. Jetzt sind es zwei davon!"
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1763423466953281807 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1763423466953281807)
-
Testen Sie jetzt ob S29 auf B10 passt?
Sind da so riesige Veränderungen an der Kopplung gemacht worden?
-
Testen Sie jetzt ob S29 auf B10 passt?
Sind da so riesige Veränderungen an der Kopplung gemacht worden?
Nein. S29 wird nur schon selbst fuer IFT-4 vorbereitet.
-
Wenn, wie von EM angekündigt, IFT-4 noch diesen Monat starten soll, müssen sie allerdings ranklotzen!
-
Testen Sie jetzt ob S29 auf B10 passt?
Sind da so riesige Veränderungen an der Kopplung gemacht worden?
Nein. S29 wird nur schon selbst fuer IFT-4 vorbereitet.
Klar schon aber beim Start von IFT-3 muss S29 da wieder weg vom OLM oder?
-
Klar schon aber beim Start von IFT-3 muss S29 da wieder weg vom OLM oder?
S29 ist nicht zum Startturm sondern zum Suborbital Pad B gebracht worden. Das sollte weit genug weg sein. Aber da der Start fruehestens erst in zwei, drei Wochen stattfinden kann, wenn ueberhaupt, sollte genug Zeit da sein alle noetigen Tests an S29 durchzufuehren und wieder zureck zu fahren.
Edit: Hab mal nachgemessen: Pad B ist ca. 300m vom Startturm entfernt. Zum Vergleich: Zwischen Starturm und Tankfarm sind es gerade einmal ca. 100m.
-
S29 wird wohl nicht stehenbleiben, sie legen ja sogar den großen Kran jedesmal um.
Könnte wohl, da sie ja später mal bei der geplanten hohen Startfrequenz und mehreren Starttürmen in unmittelbarer Nähe voneinander auch in diese Situation kommen werden. Aber noch sind wir längst nicht soweit und warum sollten sie es riskieren! Der Transport ist inzwischen Routine und kein großer Aufwand mehr.
Stören könnten da höchstens die nötigen Absperrungen u.ä., welche während den S29-Tests nötig sind, aber solange noch keine Startgenehmigung der FAA existiert....
Ausserdem könnten sie ja auch am selben Tag B10/S28 WDR und S29 SpinPrime/SF durchführen mit nur einer einzigen Straßensperre. Sowas Ähnliches hatten wir ja schon mal.
-
"S29 hat den Platz auf dem Booster besetzt gefunden, und sich auf die suborbitale Seite zurückgezogen "
https://twitter.com/nasaspaceflight/status/1763756551284658580 (https://twitter.com/nasaspaceflight/status/1763756551284658580)
-
Spin Prime Test von Starship 29 am Montag, 11. März 2024:
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1767205717524549652 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1767205717524549652)
-
Inzwischen wurde S29 wieder abtransportiert, wohl auch um es keiner Gefahr auszusetzen beim IST-3.
-
Da beim heutigen Start mMn sehr viel geklappt hat, gehe ich davon aus, dass man die Zielsetzungen für IFT-4 neu definieren wird und erst sehr viele Daten auswerten wird.
-
Sicher kommt jetzt erstmal die "mishap Investigation" ( Pannenursachenermittlung) mit Auswertung all der erhobenen Daten, und dann der Versuch einer Behebung.
Zielsetzung von Flug 4?
Wohl zumindest all das, was bei IFT-3 nicht so gut geklappt hat.
-
Sie sollten sich soviel Zeit nehmen, wie sie für Verbesserungen brauchen.
-
Das wird aber so nichts, man hat eine Liste von Fragen/Anforderungen die man möglichst schnell abarbeiten will.
Jeder Punkt darauf kann von vielen Vorbedingungen abhängen nur leider kollidieren die oft mit anderen Punkten auf der Liste.
Kämme man z.B. zum Schluss, dass der Wiedereintritt den man gestern gesehen hat, an der ungünstiger Aerodynamik bei Hyperschallgeschwindigkeit liegt, so muss man da vielleicht was an den Flügeln verändern, weil das aber vielleicht länger dauert kommt man vielleicht zum Schluss das erst bei IFT-6 durchzuführen und momentan vielleicht nur die Software zur Lagekontrolle zu ändern, obwohl man schon ahnt das dies alleine keine Dauerlösung darstellt.
Mancher denkt vielleicht, dass man an den funktionierenden Änderungen die man zwischen IFT-2 und IFT-3 gemacht nun nichts mehr machen wird, aber das ist sicher falsch den man schaut sich jetzt eher die Ergebnisse an und optimiert lieber weiter den mit den neuen Daten hat man Anhaltspunkte wo man noch besser werden kann.
Das was natürlich jetzt schon mal gut ist das man es zumindest bis zur Stufentrennung schon mal soweit gebracht hat das man den Booster und das Starship nun in zwei getrennten Prozessen betrachten kann.
Sobald man soweit ist, dass der Booster zurück zum Startplatz kommt, wird es natürlich wieder Komplexer weil dann ja auch die Zusammenarbeit mit dem Startturm und vielleicht OLM steuern muss.
Da SpaceX alles dafür tut die Prozesse zu beschleunigen, wird das noch lange sehr interessant bleiben.
-
Der Starttermin wird jetzt relativ allgemein mit Q2 angegeben. Da liegen nun wohl doch noch einge Korrekturen an.
-
Das wundert mich nicht, ich denke sie werden am Starship noch was machen damit dessen Strömungsverhalten bei Hyperschall besser wird. Da dies aber auch einen Teil des Hitzeschildes betrifft dauert das halt.
Ich denke das wird eher der Mai.
Dir Mechanik der Nutzlasttür muss sicher auch geändert werden und das dauert weil man ja das ganze mit wenig Nutzlastverlust hinbekommen will.
Für den Booster schätze ich mal dass das nicht so viel Zeit braucht, den die Strömungsdynamik sollte dem F9 Booster ähnlich sein.
-
Na na, der Gedanke das es diesen Monat noch etwas gibt, war sehr sehr optimistisch.
-
Der Starttermin wird jetzt relativ allgemein mit Q2 angegeben. Da liegen nun wohl doch noch einge Korrekturen an.
Q2 beginnt in 2 Wochen im April. Von daher ist das eine Aussage mit großen Variationen.
-
Das wundert mich nicht, ich denke sie werden am Starship noch was machen damit dessen Strömungsverhalten bei Hyperschall besser wird. Da dies aber auch einen Teil des Hitzeschildes betrifft dauert das halt.
Ich denke das wird eher der Mai.
Dir Mechanik der Nutzlasttür muss sicher auch geändert werden und das dauert weil man ja das ganze mit wenig Nutzlastverlust hinbekommen will.
Für den Booster schätze ich mal dass das nicht so viel Zeit braucht, den die Strömungsdynamik sollte dem F9 Booster ähnlich sein.
Ich glaube nicht, dass es Probleme mit der Aerodynamik gibt. Das Taumeln des Starships hatte nichts mit der Aerodynamik zu tun. Wenn, dann könnten die das nächste Starship gleich einstampfen. Neubau ist da einfacher, als rumwurschteln und irgendwas ranzuschrauben. Das funzt net. Imho bauschen wir hier Dinge immer zu großen Problemen auf, die sich dann jedesmal als nichtig erweisen. Das fing bei einer vermeintlichen Schubschwäche des Boosters an, ging weiter über das nicht funktionierende hot staging, und und und. Schlussendlich hat SpaceX immer sehr schnell Lösungen gefunden. Zwar lässt sich der Wiedereintritt kaum zu 1:1 simulieren, aber es ist jetzt aber nicht so, dass das alles nur Stochern im Nebel ist. Was SpaceX jetzt hat, werden zumindest für einige Minuten gesammelte Daten sein, mit denen man die Simulationsprogramme abgleichen kann. Das ist unbezahlbar fürs Feintuning. Diese Ergebnisse werden aber erst in IFT 5 einfließen. Q2 ist in 13 Tagen, bis dahin würde kein Flug stattfinden, selbst wenn alles geklappt hätte.
-
Gwynn Shotwell:
Starship für Flug-4 in 6 Wochen fertig, Flug noch ohne Sats.
Also wohl im Mai und wieder ballistisch.
https://twitter.com/wapodavenport/status/1770082459998093419 (https://twitter.com/wapodavenport/status/1770082459998093419)
-
Kurze Korrektur eines (wahrscheinlich) Typos: Gwynn Shotwell sprach von 6 Wochen, nicht 4. Siehe vorherigen post.
Aber ich stimme Alepu zu: Mai ist möglich, aber ich rechne mit Mai-Juni. Was auch schon schnell wäre. Und dann dräut da immer noch die FAA....
Gruß
roger50
-
Kurze Korrektur eines (wahrscheinlich) Typos: Gwynn Shotwell sprach von 6 Wochen, nicht 4. Siehe vorherigen post.
Aber ich stimme Alepu zu: Mai ist möglich, aber ich rechne mit Mai-Juni. Was auch schon schnell wäre. Und dann dräut da immer noch die FAA....
Gruß
roger50
Wohl eher ein Lesefehler! ;)
"Fug-4 in 6 Wochen"
-
An der FAA wird der baldige nächste Flug wohl nicht scheitern, sie betrachten IFT-3 als weitaus gelungen und denken bereits daran die Starshipflüge in Zukunft "en gros" zu genehmigen.
https://spacenews.com/spacex-planning-rapid-turnaround-for-next-starship-flight (https://spacenews.com/spacex-planning-rapid-turnaround-for-next-starship-flight)
-
Elon Musks Reaktion auf die Aussage von Gwynn Shotwell bezüglich der 6 Wochen:
"Könnte hinhauen, aber nur wenn alles klappt"
Wenn EM schon so vorsichtig termiert, werden es wohl eher mindestens 10 Wochen bzw. Juni! ::)
https://twitter.com/elonmusk/status/1770173270366499013 (https://twitter.com/elonmusk/status/1770173270366499013)
-
Rollback von Starship 29 zum Pad B heute Morgen (MEZ).
Der "Static Fire - Test" von Starship 29 könnte nächste Woche stattfinden. Es sind Straßensperren von Montag bis Mittwoch (25. bis 27. März 2024) angekündigt.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1771042121408987540 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1771042121408987540)
-
Straße gesperrt
Testgelände geräumt
Überdruckwarnung herausgegeben
S29 bereit zum SF?
-
Einige sichtbare Unterschiede zwischen S28 und S29 im Bereich des SQD
https://twitter.com/j1nfeng/status/1771377225860075700 (https://twitter.com/j1nfeng/status/1771377225860075700)
-
Und jetzt hat auch die Live-Übertragung des SF-Versuchs begonnen.
Ein erster, noch recht schmaler, Eisring ist bereits sichtbar.
-
Erstes S29 - SF gut überstanden.
Wohl alle 6 Raptoren
Etwa 4 - 5 Sekunden lang
Nur sehr wenige Schutzkacheln sind abgefallen
Ein Schritt näher am Flug 4
-
Erstes S29 - SF gut überstanden.
Wohl alle 6 Raptoren
Etwa 4 - 5 Sekunden lang
Nur sehr wenige Schutzkacheln sind abgefallen
Ein Schritt näher am Flug 4
Sah gut aus.
Mittlerweile fühlt es sich schon an als wäre ein SF schon fast wieder Standard. Dabei ist es noch gar nicht so lang her da hat man sich gefragt ob das Starship ein volles überlebt.
-
Laut Kommentatoren "eines der besten SF bisher"
Ein weiterer Beweis dafür, wie schnell SX lernt und das Gelernte in die Praxis umsetzt.
-
Erstes S29 - SF gut überstanden.
Wohl alle 6 Raptoren
Etwa 4 - 5 Sekunden lang
Nur sehr wenige Schutzkacheln sind abgefallen
Ein Schritt näher am Flug 4
Sah gut aus.
Mittlerweile fühlt es sich schon an als wäre ein SF schon fast wieder Standard. Dabei ist es noch gar nicht so lang her da hat man sich gefragt ob das Starship ein volles überlebt.
Ich hatte exakt das selbe gedacht, als ich gestern das SF sah. Man hat auch das Gefühl, dass von Starship, zu Starship die Konstruktionen immer solider werden. Kein Wunder natürlich. Interessant wäre natürlich zu wissen, was SpaceX intern an der Rakete verändert, wenn man da jetzt noch 5-6 Wochen dran arbeiten will. Das SF kommt ja immer recht kurz vorm Launch. Vielleicht ist es überwiegend die Steuerungstechnik, Elektronik und Software, die überarbeitet wird.
-
Das static fire aus verschiedenen Blickrichtungen.
-
Interessant wäre natürlich zu wissen, was SpaceX intern an der Rakete verändert, wenn man da jetzt noch 5-6 Wochen dran arbeiten will. Das SF kommt ja immer recht kurz vorm Launch. Vielleicht ist es überwiegend die Steuerungstechnik, Elektronik und Software, die überarbeitet wird.
Ich glaube, es ist nicht unbedingt das Starship, an dem man arbeiten möchte.
Auch an Stage 0 muss nach jedem Start nachgebessert werden.
Insbesondere die Treibstoffzuleitungen am Starttisch in der Nähe des Booster Quick Disconnect.
Hier und da ein Blech gegen das starke Feuer der Triebwerke oder die Isolierungen ändern.
Und das fließt dann alles in die Konstruktion des neuen Startturms mit ein.
Ein ständiger Verbesserungsprozess.
-
Das static fire aus verschiedenen Blickrichtungen.
Was mir da zum ersten mal auffällt: Die Nebel/Rauch/Staub? -entwicklung zumZeitpunkt der Triebwerkszündung am GESAMTEN Hitzeschild - in der 2. Kameraeinstellung deutlich zu sehen. Hat wer eine Vermutung, was das ist?
-
(...) Die Nebel/Rauch/Staub? -entwicklung zumZeitpunkt der Triebwerkszündung am GESAMTEN Hitzeschild - in der 2. Kameraeinstellung deutlich zu sehen. Hat wer eine Vermutung, was das ist?
Crazy, ich hatte das Video nur flüchtig angeschaut, da ist es mir gar nicht aufgefallen. Ist das nur Staub der austritt? Falls ja, dann warum ist das so symmetrisch in Ringen aufgeteilt? Oder ist das ein erster Versuch von einer aktiven Kühlung der Hitzeschutzkacheln? Wenn man damit das Fehlen einzelner Kacheln kompensieren könnte, wäre das eine geniale Idee.
-
Das mit dem hellen Rauch/Dampf/Staub im Bereich des Hitzeschilds ist doch nichts Neues. Schon beim SF von S28 und S25 war das so zu sehen.:
Bei S24 war es dagegen beim SF nicht zu sehen:
Aber bei SN15 beim SF war es an dem kleinen Teil des Hitzeschutzes dagegen wieder zu sehen:
Deshalb würfte es sich hier um keine neue Modifikation handeln sondern um etwas anderes. Evtl. Staub/Sand zwischen den Kacheln, die der Wind dorthin getragen hat?
-
Vielleicht brauchen sie eine Art von Kondom für den Staub und die Mineralien von der Salzwassergischt?
-
Vielleicht doch nur Eis welches sich nahe der Stahlstruktur zwischen den Kacheln bildet?
-
Ich bin auch eher bei Kondenswasser, dass durch die Schallbewegungen in diese Wirbel versetzt werden.
Und je nach Luftfeuchtigkeit mal mehr oder weniger.
-
Das mit dem hellen Rauch/Dampf/Staub im Bereich des Hitzeschilds ist doch nichts Neues. Schon beim SF von S28 und S25 war das so zu sehen.:
Danke für den Hinweis. Dann ist das offensichtlich was normales. Gegen Sand spricht mMn das der bei einer 50m hohen Rakete angewehter Sand eigentlich nicht gleichmäßig verteilt sein dürfte... sprich oben in den lichten Höhen der Rakete gar kein und zumindest deutlich weniger Rauch/Nebel zu sein sein dürfte.
Kondenswasser das durch die Schallwellen zerstäubt wird und aus den Kachelfugen austritt klingt für mich nach der momentan logischsten Erklärung. Die helle/weiße Farbe des Nebels deutet auch darauf hin.
Die rasend schnelle Vermehrung der Starships und dadurch entstehende Platzmangel spricht zwar für @Klakow's Kondomtheorie aber dem entgegen steht EM's familienpolitische Einstellung... ;P <:-q
-
Überdruckwarnung wurde herausgegeben, Straße ist wieder gesperrt, Gelände ist klar, erstes Abdampfen ist sichtbar.
Alles weist auf ein 2. SF hin. Diesmal nur mit einem Triebwerk?
-
SF mit 1 Triebwerk erfolgreich durchgeführt.
-
S29 steht auf dem Transportstand, hängt aber noch am Kran und wird wohl am Freitag den 29. zwischen 00:00 - 03:00 (Ortszeit) zum Fabrikationsgelände transportiert werden.
-
Starship 29 wurde zurück zum Produktionsgelände transportiert.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1773589430739013856 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1773589430739013856)
-
Die Hitzeschutzkacheln an der Spitze vom S29 wurden ausgetauscht.
Transportstand für B11 wurde in die WideBay gefahren.
Reperatur der Booster-Betankungsvorrichtung wurde weitgehend abgeschlossen.
Eine Straßensperre für Freitag den 5. wurde angekündigt.
Edit:
Zahlreiche Transporter haben Wasser zum OLM-"Kühl"-system geschafft
-
Das Rollout von Booster 11 wird wahrscheinlich noch heute stattfinden.
Es ist eine temporäre Straßensperre von heute Abend 21:00 Uhr (MESZ) bis morgen früh 03:00 Uhr (MESZ) angekündigt.
Quelle: https://nextspaceflight.com/starship/ (https://nextspaceflight.com/starship/)
-
Die Straßensperre wurde verschoben auf einen Zeitraum von 04:00 Uhr bis 07:00 Uhr MESZ heute Morgen (04. April 2024).
Das Rollout von Booster 11 zum Startgelände ist inzwischen erfolgt und dieser steht neben dem OLM.
&pp
-
Pünktlich um 06:00 Uhr Ortszeit begann sich der Booster 11 durch die Chop-Sticks zu heben.
Nach 20 Minuten stand er dann schon auf dem Starttisch.
Ich habe die Zeiten früher nicht gestoppt, aber ich finde es schon bemerkenswert.
Es wird langsam Routine.
-
Bemerkenswert, daß B11 noch keinen "hot-staging-ring" hat.
Entweder ist er noch nicht ganz fertig, oder sie haben auch hier aus früheren Fehlern gelernt. (Bei B9 u. B10 wurde dieser ja wiederholt an-/abmontiert)
Jedenfalls muß da jetzt wohl noch Einiges passieren, bevor sie das Schiff draufsetzen.
Aber wenn der Start frühestens anfang/mitte Mai erfolgen soll haben sie ja noch genügend Zeit.
-
Start nächsten Monat (-> Mai)
https://twitter.com/elonmusk/status/1776144738971693245 (https://twitter.com/elonmusk/status/1776144738971693245)
-
B11 Test
SF?
-
Schönes SF und ganz ohne vorherige Überdruckwarnung!
-
Und ein paar Bildchen dazu
https://twitter.com/SpaceX/status/1776412789768425751 (https://twitter.com/SpaceX/status/1776412789768425751)
-
Und noch die "bewegten" zum dran Sattsehen ;P
-
Booster 11 wurde nach dem Static Fire - Test vom OLM gehoben.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1777009860124578219 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1777009860124578219)
Temporary Primary Date
April 7, 2024 10:00 p.m. to 3:00 a.m.
Eine temporäre Straßensperre wurde für morgen (08.04.2024) von 05:00 Uhr - 10:00 Uhr MESZ angekündigt, möglicherweise zum Rücktransport von Booster 11 zum Produktionsgelände.
-
B11 ist zurück, bekommt jetzt wohl bald den Hot-Staging-Ring
-
Hot-Staging-Ring für B11 wurde vor WideBay 1 gesichtet.
Vermutlicher Transportstand auf Fahrgestellen steht bereit.
Verkehrsbehinderungen für Donnerstag- u. Freitagnacht wurden angekündigt.
Vermutlich dürfen wir also bald wieder B11 auf dem Starttisch bewundern.
Edit:
Auf NasaSpaceFlight schreiben sie allerdings, daß die Transportankündigung für "B13 nach Masseys" sein soll.
-
Ist dann doch B13 geworden.
Also müssen wir auf B11 noch etwas länger warten.
-
Rollback von Booster 11 zum Startplatz in Vorbereitung auf den 4. Flugtest.
&pp=ygUDTnNm
-
Es wird wohl noch einiges passieren in den nächsten Tagen bzw. in der nächsten Woche. Auf "Next Spaceflight" sind bis 20. Mai einige temporäre und komplette Straßensperren gelistet.
Ein "Wet Dress Rehearsal" (WDR) mit Booster 11 und Starship 29 soll frühestens am 16. Mai 2024 stattfinden.
Quelle: https://nextspaceflight.com/starship/ (https://nextspaceflight.com/starship/)
-
B11 wurde jetzt zum Starttisch gefahren.
-
Start jetzt wohl frühestens im Juni und Elon ist schon froh, wenn es das Schiff etwas länger aushält als beim IFT-3
https://twitter.com/elonmusk/status/1789367327290712532 (https://twitter.com/elonmusk/status/1789367327290712532)
-
Überrascht nicht mehr wirklich. Was einige schon vermuteten, der Wiedereintritt wird noch ne harte Nuss.
-
Überrascht nicht mehr wirklich. Was einige schon vermuteten, der Wiedereintritt wird noch ne harte Nuss.
Bei IFT-3 flogen die Kacheln gleich clusterweise durchs Kamera-Bild. Und sorgten für meinen persönlichen Kommentatorinnen-Höhepunkt: Offensichtlich haben wir hier .. (kurze Denkpause) .. eine gaanz tollen Blick auf die Erde im Hintergrund. Kacheln? Welche Kacheln?
Nun, vielleicht hat SpaceX es zwischenzeitlich geschafft, die Kachelbefestigung an die bei Start und Flug des Geräts herrschenden Bedingungen anzupassen. Wir werden sehen.
Viele Grüße tw
-
Überrascht nicht mehr wirklich. Was einige schon vermuteten, der Wiedereintritt wird noch ne harte Nuss.
Bei IFT-3 flogen die Kacheln gleich clusterweise durchs Kamera-Bild. Und sorgten für meinen persönlichen Kommentatorinnen-Höhepunkt: Offensichtlich haben wir hier .. (kurze Denkpause) .. eine gaanz tollen Blick auf die Erde im Hintergrund. Kacheln? Welche Kacheln?
Nun, vielleicht hat SpaceX es zwischenzeitlich geschafft, die Kachelbefestigung an die bei Start und Flug des Geräts herrschenden Bedingungen anzupassen. Wir werden sehen.
Viele Grüße tw
Was mich aber schon überrascht. SpaceX ist ja kein Startup welches versucht mal kurz Blechtonnen um den Erdball fliegen zu lassen die haben doch genug knowhow und Daten vom bemannten Drachensteigen und wieder landen. ???
-
Nachdem B11 inzwischen wieder auf dem Starttisch steht, wurde heute Nacht auch S29 hingefahren und wird bereits von den Fangarmen/Chopsticks gehalten.
-
Was mich aber schon überrascht. SpaceX ist ja kein Startup welches versucht mal kurz Blechtonnen um den Erdball fliegen zu lassen die haben doch genug knowhow und Daten vom bemannten Drachensteigen und wieder landen. ???
Nur, daß da an der Dragon-Kapsel halt keine einzige Hitzeschutzkachel abfallen kann, ganz einfach weil da keine dran ist!
Das ist hier beim Starship ein total anderes System mit ganz anderen Anforderungen, aber wem sage ich das, dürfteste ja wissen und war wohl auch (halb?)ironisch gemeint. ;)
Aber ernsthaft, die müssen da tatsächlich von Grund auf ein neues Verfahren entwickeln und können höchstens auf die alten Erfahrungen mit dem SpaceShuttle zurückgreifen.
-
Was mich aber schon überrascht. SpaceX ist ja kein Startup welches versucht mal kurz Blechtonnen um den Erdball fliegen zu lassen die haben doch genug knowhow und Daten vom bemannten Drachensteigen und wieder landen. ???
Das Knowhow dafür hätte SpaceX sicherlich. Aber das ist nicht das Ziel von denen. Herr Musk hat vor Jahren mal gesagt, dass nicht ein Starship in Texas gebaut und entwickelt wird, sondern eine Serienproduktion für ein Starship. Hintergrund ist, dass es nicht möglich ist, einen Prototyp "per Hand" zu bauen und diesen dann baugleich in Serie zu produzieren. Denn die Serienproduktion ist etwas komplett anderes als die Prototypenproduktion. Somit ist jeder Booster und jedes Schiff, welches wir sehen, ganz streng genommen kein eigener Prototyp, sondern "lediglich" das Ergebnis, welches entsteht, während man die Serienmaschinenproduktion entwickelt. Herr Musk hatte damals auch noch gesagt, er hat aus der Entwicklung bei seinen anderen Firmen gelernt, wie schwierig das Gegenteil ist. Sprich: Man hat dann zwar einen fertigen und guten Prototypen, bei Autos oder Solardächern vielleicht 100 Stück, aber man schafft es nicht, diese jetzt schnell in gleicher Qualität in Serie zu produzieren, weil man gar keine Maschine dafür hat.
-
@Hugo
"Das Knowhow dafür hätte SpaceX sicherlich"
Da muß ich dir leider widersprechen.
Wenn SX das Wissen dafür (wofür eigentlich?) bereits hätte, bräuchten sie nicht so viel ausprobieren und rumentwickeln. Sie sind da sowohl bei der Konstruktion von Booster und Schiff, mit all ihren Einzelkomponenten (Triebwerken, Hitzeschild....), wie bei den Test- und Startanlagen, dem Flugprofil, der (Serien-)Produktion usw. usw. tatsächlich noch immer in der Lern- und Testphase, was die ständigen Um- und Weiterentwicklungen allüberall ja auch recht deutlich zeigen.
Sie haben sicher eine recht klare Vorstellung davon, wie das mal alles am Ende aussehen soll und evtl. auch davon, wie sie da hin kommen könnten und sicher ein sehr großes Wissen und sehr viel Erfahrung und einen eisernen Durchhaltewillen, aber sicher auch noch sehr sehr viel zu lernen!
-
Kacheln waren auch schon beim Spaceshuttle und bei Buran schwierig, was ja an grundlegender Physik liegt. Ob das Ende von IFT-3 an den Kacheln lag?
Ist eine Boosterlandung einfacher, weil weniger Geschwindigkeit und Höhe?
-
Kacheln waren auch schon beim Spaceshuttle und bei Buran schwierig, was ja an grundlegender Physik liegt. Ob das Ende von IFT-3 an den Kacheln lag?
Ist eine Boosterlandung einfacher, weil weniger Geschwindigkeit und Höhe?
Die Booster sind nur etwa 8.000km/h schnell. Die Oberstufe ist beim Eintritt 25.000 km/h schnell. Die thermische Belastung betraegt ein Vielfaches.
-
Booster- und Schiffslandungen sind eigentlich gar nicht vergleichbar, das ist wie Äpfel und Birnen.
Ging ja schon mit der zweiten Stufe von der F9 nicht.
Deshalb sind auch die Landungen von BO New Shepard Rakete und Kapsel zwar eine schöne Leistung, aber in keinster Weise vergleichbar mit z.B. Dragon.
So wollen sie ja evtl. auch schon nach einer geglückten simulierten Boosterlandung (bei IFT-4) ein Auffangen probieren (frühestens IFT-5), wohingegen es beim Schiff erst nach mindestens zwei geglückten simulieren Versuchen soweit sein soll, also wohl erst nächstes Jahr (wenn sie bis dahin eine zweite Start-/Landeanlage zur Verfügung haben ;) )
-
Kacheln waren auch schon beim Spaceshuttle und bei Buran schwierig, was ja an grundlegender Physik liegt. Ob das Ende von IFT-3 an den Kacheln lag?
Ist eine Boosterlandung einfacher, weil weniger Geschwindigkeit und Höhe?
Wollen wir hoffen, daß das mit den Kacheln überhaupt jemals wie gewünscht funktioniert! (Mehrere Flüge am selben Tag mit dem selben Schiff!)
Bei IFT-3 hätten wohl auch die besten Kacheln nichts genützt! Das Schiff war da im letzten, unangetriebenem, Flugabschnitt nicht mehr unter Kontrolle, überschlug sich u.a. und gab so phasenweise die ungeschützte Seite der starken Reibungshitze preis.
Geschwindigkeit, Höhe, Entfernung vom Startplatz, Flugprofil, verstrichene Zeit seit dem Start, Fracht (beim Booster werden wohl nie Menschen an Bord sein ;) ) ..... Da spielen sicher mehrere Dinge eine Rolle.
-
Bei IFT-3 flogen die Kacheln gleich clusterweise durchs Kamera-Bild.
Und beim ersten Flug haben nacheinander jede Menge Raptoren versagt.
-
Und das Thema Raptoren haben sie doch in den Griff bekommen.
-
Bei den abfallenden Kacheln ist die Vibration wohl das Problem. Meine Idee dazu:
Die Stahl Befestigungspins sollten ziemlich fest mit den Fliesen verbunden sein und vor der Montage ans Schiff mit den kacheln verbunden werden.
Die Kacheln mit den Pins werden dann in kleine Buchsen gesteckt die am Schiff angeschweißt sind. In diesen Buchsen (jetzt Stahl auf Stahl) haben die Pins spiel damit sich die vibrationen nicht direkt auf die Kacheln überträgt. Die Pins sitzen über einen Federmechanismus (den man ggf einstellen kann) in den Büchsen fest.
mM. das ist ein ingenieurtechnisches Problem, schätze das lösen sie früher oder später.
-
Und das Thema Raptoren haben sie doch in den Griff bekommen.
Die Raptoren sind aber auch nicht mit vollem Schub gelaufen, ansonsten hätte der Brennschluss früher sein müssen.
Ich sehe als bedenklich an, das man Triebwerke die aktuell mit reduziertem Schub laufen, in der nächsten Generation mit noch höherem Kammerdruck laufen lassen will.
-
Ich frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, nur eine Seite vom Schiff zu verkacheln. Das bietet später viel mehr Gefahr für einen Totalverlust. Wenn die Kacheln mal halten und wiederverwendet wird, kostet das nicht die Welt mehr. Außer Gewicht. Weiss man, was die wiegen?
-
Bei IFT-3 flogen die Kacheln gleich clusterweise durchs Kamera-Bild.
Gibs dazu (das die davontrudelnden mMn Eisbrocken in Echt Hitzeschutzkacheln waren) eigentlich was offizielles oder reicht zur Einschätzung des Sachverhaltes das geschulte Forumsuserauge?
-
Ich frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, nur eine Seite vom Schiff zu verkacheln. Das bietet später viel mehr Gefahr für einen Totalverlust. Wenn die Kacheln mal halten und wiederverwendet wird, kostet das nicht die Welt mehr. Außer Gewicht. Weiss man, was die wiegen?
Angeblich 381 g pro Kachel (sind aber offensichtlich unterschiedlich groß und dick!)
18.000 insgesamt. So weniger als 7 t. Beim kleineren SpaceShuttle waren es angeblich noch 8 t
Quelle: zahlreiche Quellen wie z.B. NSF-Forum, reddit....
-
Bei IFT-3 flogen die Kacheln gleich clusterweise durchs Kamera-Bild.
Gibs dazu (das die davontrudelnden mMn Eisbrocken in Echt Hitzeschutzkacheln waren) eigentlich was offizielles oder reicht zur Einschätzung des Sachverhaltes das geschulte Forumsuserauge?
Das habe ich mich auch gefragt, ich habe davon auch nichts bemerkt.
Gleichzeitig wäre das aber durchaus möglich, weil die Übergänge zwischen dem "bekachelten" Bereich und dem Rest beim Trudeln von der Strömung sicher auch "gegen den Strich gebürstet" worden sind. Es gibt dort je m.W. eine scharfe Abrißkante, die bei falscher Anströmung eine "Einladung zum Abschälen" größerer Flächen darstellt.
-
Diese 7 Tonnen, wird man halt auch nicht gerne herschenken, wenn man nicht unbedingt die Notwendigkeit dafür sieht, und ich vermute, die wird man nicht sehen.
Bei IFT-3 flogen die Kacheln gleich clusterweise durchs Kamera-Bild.
Und beim ersten Flug haben nacheinander jede Menge Raptoren versagt.
Stimmt eh alles.
Das sind im Endeffekt halt alles Probleme die noch gelöst werden müssen (wenn man kann).
Bei den Raptoren sind die Fortschritte ja offensichtlich (war ja von Prodatron als Vergleich so gemeint) und bei den Kacheln sieht man das halt leider nicht in der Form.
Vielleicht haben viele Foristen (ich würde zumindest dazu gehören) noch den ikonischen geflügelten Raumpendler vor Augen, bei dem ja auch viele Probleme zu lösen waren.
Die Triebwerke gehörten da ja auch dazu. Die waren in der Entwicklungsphase ja anscheinend auch alles andere als standfest. Hat man in den Griff bekommen, und auch bei den Raptoren man kann m.M.n. auf Grund der Fortschritte guter Dinge sein, das sie die erwünschten Vorgaben erreichen. Wer will kann natürlich auch Besorgnis oder Zweifel äußern.
Auch wenn das direkte Abfallen von Thermalschutzkacheln beim Shuttle nicht mehr das Problem war, hat man halt den nicht ganz von der Hand zu weisenden Eindruck, das die Thermalschutzkacheln bis zu Letzt ein großes Problem, wenn nicht einer der Sargnägel, des Shuttles geblieben sind. Und jetzt hat man hier wieder diese vermaledeiten Kacheln.
Da habe ich ja schon den Eindruck, das man noch nicht mal den Stand des Shuttles erreicht hat.
Das man da besorgt ist, das der Weg mit den Kacheln wieder in eine Sackgasse führt, ist verständlich. Nicht alles ist technsch lösbar, auch wenn es Manche ignorieren.
Als Einschub ein kleines Zitat aus der Wikipedia zur Lockheed SR-71: Man erkannte bereits bei der Entwicklung, dass man bis dato nicht gekannte Maßnahmen zur Kompensierung der erwärmungsbedingten Ausdehnung treffen musste. Viele Bauteile mussten ohne funktionale Einschränkungen Temperaturdifferenzen von 500 K und mehr ertragen. Beim Treibstoffsystem, insbesondere den Tanks, wurde keine für diese Anforderung zufriedenstellende Lösung gefunden. So war es eine Besonderheit dieses Flugzeugs, dass technisch unvermeidbare Undichtigkeiten der Treibstoffleitungen und Tanks am Boden toleriert wurden.
Darüber diskutieren wir hier aber nicht, sollte nur ein Beispiel sein, das man im technischen Grenzbereich nicht immer in der Lage ist, alle Probleme zu lösen.
Das heißt für mich: auch unser geschichtlicher Rückblick läßt uns diese Problematik als sehr ernsthaftes Problem erscheinen.
Und das kann es auch sein, oder man man überwindet diese nicht kleine Hürde, das wissen wir noch nicht abschliessend.
Aber die Besorgnis diesbezüglich ist für mich sehr verständlich (hab ich auch).
P.S.: sehr schöne Postreihe die mit dem IFT-4 nicht sehr viel zu tun hat :D
-
Ich frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, nur eine Seite vom Schiff zu verkacheln. Das bietet später viel mehr Gefahr für einen Totalverlust. Wenn die Kacheln mal halten und wiederverwendet wird, kostet das nicht die Welt mehr. Außer Gewicht. Weiss man, was die wiegen?
Andererseits aber - die Stabilisierung beim Wiedereintritt MUSS irgendwann narrensicher gelöst werden, sonst macht alles keinen Sinn. Das dürfte auch kein unüberwindliches Problem darstellen. Dann entfällt dieses Problem und es bleiben nur die Nachteile der Lösung.
Der nicht bekachelte "Rücken" wird ja auch für allerlei Einrichtungen genutzt, die sich mit den Kacheln nicht so gut vertragen bzw. weitere Sonderformen erfordern würden. Und die Temperierung wäre vielleicht auch schwieriger, wenn man nicht auch die gut reflektierende "Rückseite" nutzen könnte. (Wobei mir nicht klar ist, was eigentlich bezüglich Wärmeeintrag in die Tanks günstiger ist. (Ob eher reflektierend + nicht isoliert oder eher absorbierend + isoliert)
-
Und das Thema Raptoren haben sie doch in den Griff bekommen.
Die Raptoren sind aber auch nicht mit vollem Schub gelaufen, ansonsten hätte der Brennschluss früher sein müssen.
Ich sehe als bedenklich an, das man Triebwerke die aktuell mit reduziertem Schub laufen, in der nächsten Generation mit noch höherem Kammerdruck laufen lassen will.
Auf dem Teststand laufen die Raptoren auch in der höchsten Leistungsstufe sehr zuverlässig. Wenn man ein neues Auto kauft, gibt man auch nicht Vollgas bei der Ausfahrt aus dem showroom. Ich hatte mal vor einiger Zeit ein Video verlinkt, wo dargestellt wird, wie extrem SpaceX testet. Die Anzahl der Tests pro Jahr war vierstellig. Fehler treten meist nur auf, wenn man testet, bei welchem Kammerdruck die Triebwerke RUDieren.
Was die Kacheln anbelangt, ich weiss nicht. Das ist noch Lichtjahre von perfekt. Das hat man beim Shuttle nie zufriedenstellend gelöst und und auch SpaceX wird dabei noch gewaltige Kopfschmerzen haben. Imho wird das Problem irgendwann eine Superlegierung lösen, die extrem hitzebeständig ist. Vielleicht sind die Raumschiffe der Zukunft aus Keramik gebaut. Das bleibt jedenfalls spannend.
Edit: James war schneller. Bin ganz Deiner Meinung
-
... sollte nur ein Beispiel sein, das man im technischen Grenzbereich nicht immer in der Lage ist, alle Probleme zu lösen.
Ja, wobei man in der Regel nach dem x-ten Fehlschlag entnervt oder finanziell ausgeblutet aufgeben muß.
So bleibt dann die Frage der grundsätzlichen technischen Lösbarkeit eigentlich für immer ungeklärt ;)
Das heißt für mich: auch unser geschichtlicher Rückblick läßt uns diese Problematik als sehr ernsthaftes Problem erscheinen.
Und das kann es auch sein, oder man man überwindet diese nicht kleine Hürde, das wissen wir noch nicht abschliessend.
Aber die Besorgnis diesbezüglich ist für mich sehr verständlich (hab ich auch).
Ich auch.
Vielleicht sollte man über ein Rettungssystem nachdenken, welches die Problemstellen im Hitzeschild aktiv kühlt. Ich denke da an Thermosensoren in den Tanks, die bei Landungen die Wandtemperatur scannen. Kombiniert mit einer kleinen Umwälzpumpe und einer automatisch steuerbaren "Wasserpistole", welche auftretende Stellen mit dem Tankinhalt automatisch kühlen kann. Das wäre sicher nicht schwer und könnte das Risiko verringern.
-
7 Tonnen, das ist schon was. Danke.
-
kommt noch diese weiße Decke dazu
-
wenn man sich anschaut wie die Kacheln ans Schiff montiert werden, scheinen diese Kacheln aber mech. stabiler zu sein wie die vom Shuttle (die waren scheinbar so fragil, dass auser kleben keine option für die Befestigung bestanden hat). Aufgefallen ist mir auch das die Kacheln meist als ganzes abfallen, also nicht brechen - es ist also ein Problem der Verbindung Stift-Kachel. Der Stift muss mM. fest mit der Kachel verbunden werden und natürlich die mech-therm Belastungen abkönnen. Dem Ing. fällt dann sicher noch was passendes ein wie der Stift (+ Kachel) mit der Rakete formschlüssig (vielleicht sogar vibrationsgedänpft) verbunden werden kann - dann klappts (auch ohne Kleben)
-
kommt noch diese weiße Decke dazu
Wie beim Shuttle? Nein, die sollte man hier Aufgrund der Material-Beschaffenheit eigentlich nicht brauchen.
-
, scheinen diese Kacheln aber mech. stabiler zu sein wie die vom Shuttle (die waren scheinbar so fragil, dass auser kleben keine option für die Befestigung bestanden hat).
Die Shuttle-Kacheln waren m.M.n. im Verhältnis zur Fläche deutlich höher. Und weil sie auch viel "individueller" waren, schied eine eine Befestigung auf einer regelmäßigen Bolzenstruktur sowieso aus. Die Zylinderform kommt der "Einheitskachel" schon mehr entgegen, aber es gibt auch da genug Sonderfälle.
Man kann an dem Beispiel gut sehen, wie SpaceX immer versucht eine günstige / preiswerte Lösung zu finden. Mehr gleiche Teile und geringere Vielfalt ist immer die Hauptvoraussetzung für günstige Kosten.
Aufgefallen ist mir auch das die Kacheln meist als ganzes abfallen, also nicht brechen - es ist also ein Problem der Verbindung Stift-Kachel. Der Stift muss mM. fest mit der Kachel verbunden werden und natürlich die mech-therm Belastungen abkönnen.
Eines der Probleme liegt wohl in der totalen Verschiedenartigkeit von "gebackener, grober und zerbrechlicher Keramik" und Stahl. Die Keramik möchte möglicht große Radien haben, weil kleine Radien eine Kerbe darstellen und das verringert weiter die schon geringe Festigkeit. Und die metallischen Bolzen sollten ja aus Gewichts- und Preisgründen einen möglicht kleinen Durchmesser haben, also auch relativ kleine "Rasten". Kleine Rasten und große Radien am Gegenstück ist ja irgendwie suboptimal. ;)
Außerdem sollen die Kacheln zwar nicht abfallen, sie sollten aber auch etwas Spiel haben, damit sich die Kacheln bei Verformungen der Unterlage nicht gegenseitig wegsprengen.
Dem Ing. fällt dann sicher noch was passendes ein wie der Stift (+ Kachel) mit der Rakete formschlüssig (vielleicht sogar vibrationsgedänpft) verbunden werden kann..
Formschlüssig wäre schön, die Bedingunen dafür sind aber vie oben beschrieben nicht gut. Optimal wäre dafür wohl ein Bolzen mit einem mechanischen mehrteiligen Klappmechanismus, damit die Verbindung wirklich formschlüssig und spannungsfrei wird. Ist aber teuerer und schwerer. Ein günstiger geschlitzter Federbolzen mit einem "Rastkopf" wird aber immer ein Kompromis zwischen der "Montagekraft" und "Haltekraft" finden müssen. Wenn bei der Montage jede zweite Kachel bricht oder (schlimmer) angeknackst wird, weil die Vorspannung zu hoch ist, ist es auch nicht optimal.
-
Wie wurde das bei Buran gemacht? Ich hatte gedacht, eine Quelle gelesen zu haben, dass es da auch Probleme gab. Hab es aber nicht mehr gefunden.
-
Das Hitzeschutzsystem oder Thermal Protection System (TPS) bestand beim Space Shuttle aus unterschiedlichen Materialen die unterschiedlichen Eigenschaften hatten, die dementsprechend an unterschiedlichen Stellen verbaut worden waren. Im Laufe des Einsatzes des Shuttles konnte man audurch die Erfahrungen die man gesammelt hatte Veränderungen am Hitzeschutzsystem machen.
Wenn man nun das TPS des Shuttle mit was anderes vergleichen will muss man sagen was man genau meint.
-
kommt noch diese weiße Decke dazu
Wie beim Shuttle? Nein, die sollte man hier Aufgrund der Material-Beschaffenheit eigentlich nicht brauchen.
es ging ja darum wieviel zusätzliches Gewicht das Ship bei der vollständigen Isolierung bekommt. Dieses weise Flies befindet sich ja unter den Kacheln des Starships, also müsste man das Gewicht des zusätzlichen Flieses zum Gewicht der zusätzlich benötigten Kacheln dazuzählen.
-
Wenn man nun das TPS des Shuttle mit was anderes vergleichen will muss man sagen was man genau meint.
Es gab erstens Formteile aus irgendwelchen Komposit-Werkstoffen, z.B. an den vorderen Flügelkanten. (Columbia-Problem). Die waren hier natürlich als Vergleich nicht gemeint.
Und dann gab es die "würfelförmigen Bausteine", z.B. am Bauch der Raumfähre. Werkstofftechnisch vielleicht je nach Position etwas unterschiedlich, aber befestigungstechnisch identisch. Einen solchen Baustein hat man einmal im Orbit angedockt an der ISS repariert, soweit ich mich erinnern kann. Vielleicht nur als Test. Mit Abstandslehren, Kleber und so. Genau die waren hier gemeint.
Gab es noch weitere Arten, die ich übersehen habe?
-
S29 wurde gegen Mitternacht wieder aus der Umarmung der Chopsticks gelöst
und vom Turm weggefahren.
Jetzt steht S29 in der Nähe von Hoppy und wartet auf weitere Anweisungen.
-
Formschlüssig wäre schön, die Bedingunen dafür sind aber vie oben beschrieben nicht gut. Optimal wäre dafür wohl ein Bolzen mit einem mechanischen mehrteiligen Klappmechanismus, damit die Verbindung wirklich formschlüssig und spannungsfrei wird. Ist aber teuerer und schwerer. Ein günstiger geschlitzter Federbolzen mit einem "Rastkopf" wird aber immer ein Kompromis zwischen der "Montagekraft" und "Haltekraft" finden müssen. Wenn bei der Montage jede zweite Kachel bricht oder (schlimmer) angeknackst wird, weil die Vorspannung zu hoch ist, ist es auch nicht optimal.
jo, so ähnlich war das gemeint. Es gibt ja Verbindungen die sich in eine Richtung leicht montieren lassen, aber sich in Gegenrichtung nur noch schwer demontieren lassen, da brauchts auch keine großen Montage Kräfte, in gegenrichtung blockiert es sich durch einen schnapp/verriegelungs Mechanismus. Das Prinzip wird oft in der Elektrotechnik angewandt bei der Verbindung von Kabeln und Stechern oder Stechern und Buchsen.
Aber mal abwarten ggf. bekommen sie es mit dem jetzigen System auch geregelt, aber technisch nicht machbar? -das sehe ich nicht.
-
Zum TPS:
Die Hitzeschutzkacheln des Starship werden wohl so ähnlich wie die HRSI des Shuttle ausgelegt sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle#Hitzeschutzschild_f%C3%BCr_den_Wiedereintritt (https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle#Hitzeschutzschild_f%C3%BCr_den_Wiedereintritt)
Ich denke, die meint man vor allem wenn man von den "Kacheln" spricht.
-
Formschlüssig wäre schön, die Bedingunen dafür sind aber vie oben beschrieben nicht gut. Optimal wäre dafür wohl ein Bolzen mit einem mechanischen mehrteiligen Klappmechanismus, damit die Verbindung wirklich formschlüssig und spannungsfrei wird. Ist aber teuerer und schwerer. Ein günstiger geschlitzter Federbolzen mit einem "Rastkopf" wird aber immer ein Kompromis zwischen der "Montagekraft" und "Haltekraft" finden müssen. Wenn bei der Montage jede zweite Kachel bricht oder (schlimmer) angeknackst wird, weil die Vorspannung zu hoch ist, ist es auch nicht optimal.
jo, so ähnlich war das gemeint. Es gibt ja Verbindungen die sich in eine Richtung leicht montieren lassen, aber sich in Gegenrichtung nur noch schwer demontieren lassen, da brauchts auch keine großen Montage Kräfte, in gegenrichtung blockiert es sich durch einen schnapp/verriegelungs Mechanismus. Das Prinzip wird oft in der Elektrotechnik angewandt bei der Verbindung von Kabeln und Stechern oder Stechern und Buchsen.
Aber mal abwarten ggf. bekommen sie es mit dem jetzigen System auch geregelt, aber technisch nicht machbar? -das sehe ich nicht.
Interessant wäre ne Schnappverriegelung, die mit einem Spezialwerkzeug leicht gelöst werden kann. Sie Diebstahlschutz in Bekleidungsheschäften.
-
Die HRSI (High-Temperature Resusable Surface Insulation Flies) wurden durch die FRCI (Fibrous Refractory Composite Insulation Flies) ersetzt.
Was wird nun bei Starship genommen.
https://depts.washington.edu/matseed/mse_resources/Webpage/Space%20Shuttle%20Tiles/Space%20Shuttle%20Tiles.htm (https://depts.washington.edu/matseed/mse_resources/Webpage/Space%20Shuttle%20Tiles/Space%20Shuttle%20Tiles.htm)
-
Die Erweiterung der erreichten Fortschritte zu IFT-3 muss das Ziel sein und da sehe ich an oberster Priorität den Booster an, den der hat immerhin 30 Triebwerke und vielleicht derzeit 50% der Missionskosten.
Was die Rückkehr zum Startplatz betrifft rechne ich schon bei IFT-5, danach kommen Optimierungen beim Booster aber da rechne ich mit schnellen Fortschritten.
Die wirklich schwierigen Fragen beim Booster betrachte ich eigentlich schon sehr weitgehend gelöst, den hier kommen die riesigen Erfahrungen zugute die man bei der F9 hat.
Das Starship wird da erst mal wegen dem Hitzeschutz, der sicheren Lageregelung (Wiedereintritt) und der zuverlässigen Betankung Zeit kosten.
Den Hitzeschutz würde ich eh als, am schwersten zu lösen, einschätzen. Das bedeutet aber nicht das man vielleicht ein ganz anderes Material finden kann das deutlich besser geeignet wäre.
-
NSF-Forum :
"sintered silica fibre tiles" mit "Borosilicat RCG surface layer" (RCG = Reaction Cured Glass)
Was immer das nun heißen mag.
https://www.nasa.gov/general/thermal-protection-materials-branch-coatings (https://www.nasa.gov/general/thermal-protection-materials-branch-coatings)
-
Hallo
Borosilikatgläser kennt jeder von uns. Normalerweise sind in Chemielabors die Kolben usw aus
Borosilikatglas. Chemisch sehr stabil.
Besteht aus ca. 80 % SiO2 und ca. 8 % Bortrioxid. Dieses Glas hat einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizient.
Der eigentliche Körper der Kacheln besteht aus gesinterten Silizium Fasern.
Also auch ein gebräuchliches Material für Hochtemperaturisolationsmaterial.
Die normale Isolationswolle - wird tonnenweise im Bau verwendet -
besteht aus Aluminiumsilikatfasern. Also verwendet SpaceX nichts Ungewöhnliches.
Es sind gesinterte Silizium Kacheln mit Glasüberzug.
Matjes
-
S29 sitzt auf B11
Als nächstes wird das WDR erwartet.
Straßensperre evtl.:
16.05.: 08:00 - 20:00
Verkehrsbehinderungen evtl.:
17., 19. und 20.05. 22:00 - 02:00
Ortszeit
Edit:
-
Was ist eine Behauptung ohne einen einen Bildbeweis?
https://twitter.com/seankd_photos/status/1790845616295166380 (https://twitter.com/seankd_photos/status/1790845616295166380)
Gruß
roger50
-
Die Startgenehmigung vonseiten der FAA wird für kurz nach dem "Memorial Day" (letzter Montag im Mai) erwartet und der IFT-4-Startversuch könnte dann in der ersten Junihälfte stattfinden.
(Quelle: Kathy Lueders)
-
Ship 29 wurde heute für einen vollständigen Stapeltest vor Starship-Flug 4 auf Booster 11 gestapelt (danach erwarten wir ein Entstapeln und möglicherweise sogar ein Zurückrollen für die abschließenden TPS-Arbeiten). @NASASpaceflight
Hier könnt ihr den Livestream noch einmal ansehen: https://youtube.com/live/sp52t-u0m (https://youtube.com/live/sp52t-u0m)
https://twitter.com/thejackbeyer/status/1790861489064047063 (https://twitter.com/thejackbeyer/status/1790861489064047063)
Nicht schlecht.
Jetzt fallen mir erst die neuen Abdeckungen zu den Klappen auf.
Scheinen beweglich zu sein.
(https://pbs.twimg.com/media/GNppccMXkAAIZ_l?format=jpg&name=4096x4096)
-
.. besteht aus gesinterten Silizium Fasern.
kleine Korrektur:
der Sprachgebrauch ist im englischen und deutschen leicht unterschiedlich
"Silizium" entspricht "silicon" (deshalb Silicon Valley)
"silica" ist Quartz (SiO2) (fused silica = Quartzglas)
Silikone (Polymer) sind Polysiloxane.
also: keine Silizium-Fasern, sonder Fasern aus Quartzglas.
zB der deutsche Schlagertext ".. Deine Arbeit macht dann schon/ ein Stück Silikon" ist leicht daneben (falls nicht ein Brustimplantat gemeint sein sollte..)
-
Kathy Lueders noch etwas präzieser (laut NSF-Forum)
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Also wiedereinmal hängt alles von der FAA ab!
-
Kathy Lueders noch etwas präzieser (laut NSF-Forum)
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Also wiedereinmal hängt alles von der FAA ab!
Tut es das? Wann hat SpaceX ggf. notwendige Unterlagen wo eingereicht?
Spielt das jüngste Elektro-Bruzel-Kokel-Ereignis an einem nachfolgenden Starship für IFT-4 eine Rolle? Ist das Ereignis aufgeklärt / erklärt?
Viele Grüße tw
-
Für die FAA sicher nicht.
-
Der Test läuft
-
Kathy Lueders noch etwas präzieser (laut NSF-Forum)
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Also wiedereinmal hängt alles von der FAA ab!
Darf ich vielleicht korrigieren.
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Wir arbeiten daran eng mit der FAA zusammen!
So läufts zumindest bei uns und dem LBA.
Betankung scheint bald zu starten. ...
Ich sehe noch keine Vereisungen.
EDIT: Abbruch
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1791188070903222524 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1791188070903222524)
-
Der gestrige Test mit Booster 11 und Starship 29 schien laut NSF erfolgreich gewesen zu sein.
Bei NSF wurde es "Mini-WDR" (Wet Dress Rehearsal) genannt.
Ein kompletter Wet Dress Rehearsal von Booster 11 und Starship 29 wird in den kommenden Tagen erwartet.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1791177251536441768 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1791177251536441768)
-
Kathy Lueders hat zwar bei ihrem letzten Vortrag (15.05.2024) nicht nur über IFT-4 gesprochen, aber weil ich hier einiges davon zitiert habe, ohne genaue Quellenangabe, hier das betreffende Video, das jetzt endlich aufgetaucht ist, leider mit etwas hallendem Ton und ohne Bildmaterial ("slides"):
-
WDR ist heute gelaufen und wohl ohne grössere Probleme.
-
Post von EM nach dem heutigen erfolgreichen WDR:
"Start in etwa 2 Wochen.
Ziel ist die maximale Hitze beim Wiedereintritt ("max. reentry heating") zu überstehen.
Erwähnenswert ist, daß es bis jetzt noch Niemand geschafft hat ein voll wiederverwendbares Hitzeschild zu konstruieren. Das Shuttle benötigte über 6 Monate Wiederherstellungszeit"
https://twitter.com/elonmusk/status/1792629142141177890 (https://twitter.com/elonmusk/status/1792629142141177890)
-
Scheinbar sind sie wohl zuversichtlich das sie das Problem der 2. Stufe( Taumeln) in den Griff bekommen haben wenn sie von "max. reentry heating" reden. Bin mal gespannt
-
Starship 29 wurde nach dem erfolgreichen Wet Dress Rehearsal (WDR) von Booster 11 gehoben.
Als nächstes steht der Rücktransport zum Produktionsgelände an.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1792932502937420080 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1792932502937420080)
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1792936886626910605 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1792936886626910605)
-
Bei "Next Spaceflight" wird der Starttermin für den IFT-4 mit frühestens 01. Juni 2024 angegeben, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.
Es sind außerdem noch Restarbeiten an Starship 29 zu erledigen.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/7533 (https://nextspaceflight.com/launches/details/7533)
-
Und Straßensperrenankündigung dafür gibt es auch schon:
01.06. von 00:00 - 14:00
Mit Ersatztermine 02. und 03.06. von 00:00 - 14:00
Ortszeit
-
Schaut momentan nicht so aus als hätten sie vor S29 nochmal zum Fabrikgelände zurück zu fahren, wie bisher vielfach angenommen.
Etwa 4 Arbeitsbühnen sind ausgefahren und man arbeitet offensichtlich intensiv an der Vervollständigung des Hitzeschildes.
-
Der Startzeit des IFT-4 wird mit 14:00 Uhr MESZ am 01. Juni 2024 angegeben.
https://nextspaceflight.com/launches/details/7533 (https://nextspaceflight.com/launches/details/7533)
-
Inzwischen soll es Mittwoch den 05.06. um 14:00 MESZ sein.
-
Bei The Launch Pad ist der Countdown gerade bei 242 Stunden.
-
Bei Flug 3 hatte ich die Hypothese [1] aufgestellt, dass die Steuerdüsen wegen der geöffneten Payloadtür [2] notabgeschaltet worden sind und in Folge das Schiff beim Wiedereintritt zerstört worden ist. Es gibt, glaube ich, hierzu zwar keine Bestätigung, aber für Flug 4 wird die Payloadtür laut Timeline [3] verschlossen bleiben, zumindest fehlt der Punkt, dass die geöffnet werden soll.
In der Timeline gibt es dafür interessante Neuigkeiten: Der Hot-Staging-Ring, welcher den Booster mit dem Schiff verbindet, wird abgeworfen. Er verbleibt nicht mehr am Booster. Gründe hierzu werden keine genannt, aber ich könnte mir vorstellen, dass festgestellt worden ist, dass dieser vielleicht für die starke Rotation [4] vom Booster kurz vor dessen Zerstörung verantwortlich sein könnte. Der Ring ist schwer und erzeugt Luftverwirbelungen.
Auf der Zeitachse gibt es leichte Änderungen. MaxQ wird 10 Sekunden später erfolgen, Meco 1 Sekunde früher, der Boostbackburn vom Booster beginnt 6 Sekunden früher und endet 2 Sekunden später, er wird also 8 Sekunden länger dauern. Seco vom Schiff wird 12 Sekunden früher sein.
Die wichtigsten Punkte der Timeline [3]:
- 00:00:02 Liftoff - Abheben der Rakete
- 00:01:02 Max-Q - die höchste Belastung der Rakete
- 00:02:45 Stufentrennung
- 00:03:54 Der "Hot-Staging-Ring" wird abgeworfen
- 00:07:04 Booster landet auf dem Wasser
- 01:05:48 Schiff landet auf dem Wasser (SpaceX schreibt "Eine Aufregende Landung" ;) )
Wer arbeiten muss, und eine Pausenplanung sucht:
- 1. Pause: 5 Minuten vor Liftoff bis 10 Minuten nach Liftoff.
- 2. Pause: 60 Minuten nach Liftoff bis 70 Minuten nach Liftoff
Quellen/Verweise:
- [1] https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20060.msg559940#msg559940 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20060.msg559940#msg559940)
- [2] https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20060.msg559889#msg559889 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20060.msg559889#msg559889) (bei T+00:18:00)
- [3] https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4 (https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4)
- [4] https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20060.msg559889#msg559889 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20060.msg559889#msg559889) (bei T+00:06:46)
-
zum Abwerfen des Hot-Staging-Ring wurde bei Senkrechtstarter in den News heute gesagt, dass Gewicht eingespart werden soll beim Rückflug zum "Landeplatz".
https://youtu.be/-23KcA4qi8o?t=471 (https://youtu.be/-23KcA4qi8o?t=471)
-
S29 sitzt wieder auf B11
-
zum Abwerfen des Hot-Staging-Ring wurde bei Senkrechtstarter in den News heute gesagt, dass Gewicht eingespart werden soll beim Rückflug zum "Landeplatz".
Interessante Aussage. Sie würde Sinn machen, passt aber nicht zur offiziellen Timeline von SpaceX [3], denn dort wird der Hot-Stagig-Ring nach dem Rückflug zum simulierten Landeplatz abgeworfen.
Aus der Timeline zum Booster:
- 00:02:49 Booster Triebwerke für Rückflug starten
- 00:03:52 Booster Triebwerke für Rückflug werden abgeschaltet
- 00:03:54 Der "Hot-Staging-Ring" wird abgeworfen
- 00:06:43 Booster Triebwerke für Landeburn starteten
- 00:07:04 Booster landet auf dem Wasser
[3] https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4 (https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4)
-
Aber eben vor dem "landing burn", also macht es doch noch Sinn!
-
..
Interessante Aussage. Sie würde Sinn machen, passt aber nicht zur offiziellen Timeline von SpaceX [3], denn dort wird der Hot-Stagig-Ring nach dem Rückflug zum simulierten Landeplatz abgeworfen.
Aus der Timeline zum Booster:
- 00:02:49 Booster Triebwerke für Rückflug starten
- 00:03:52 Booster Triebwerke für Rückflug werden abgeschaltet
- 00:03:54 Der "Hot-Staging-Ring" wird abgeworfen
- 00:06:43 Booster Triebwerke für Landeburn starteten
...
Verstehe das Konzept noch nicht so wirklich. Nach einem "boostbackburn" will man die Ring abwerfen? Wie will man den auf Abstand bringen? Im Rückwerksflug? Mit zusätzlichen Booster-Manövern?
Warum denkt man jetzt, dass das erforderlich sei? Ist der Treibstoff für den landingburn so knapp, das man den Ring dann besser nicht mehr dabei hat? Ist der Booster mit Ring aerodynamisch oder CG-mässig "zu lang", wenn der Ring dran bliebe?
Ist die Boosterkonstruktion aus anderen Gründen (z.B. wegen geänderten Treibstofffiltern) schwerer geworden, dass man die Ring beim Landen nicht mehr mit abbremsen müssen möchte?
Viele Grüße tw
-
.. aber für Flug 4 wird die Payloadtür laut Timeline [3] verschlossen bleiben, zumindest fehlt der Punkt, dass die geöffnet werden soll ..
Wenn einer der Schwerpunkte des IFT-4 ist, das TPS (Hitzeschutzsystem) des Starship zu testen, klingt es für mich nachvollziehbar, die PL-Tür zuzulassen. Wenn man sie andernfalls (wieder?) nicht zubrächte, könnte das einem erfolgreichen Wiedereintritt entgegenstehen.
Viele Grüße tw
-
Verstehe das Konzept noch nicht so wirklich. Nach einem "boostbackburn" will man die Ring abwerfen? Wie will man den auf Abstand bringen? Im Rückwerksflug? Mit zusätzlichen Booster-Manövern?
Ich finde es auch seltsam. Aber so ist halt die Timeline von SpaceX. Mehr werden wir hoffentlich übermorgen im Video hoffentlich sehen. Vermutung: Der Booster muss nach dem Boostback eine Rotation einleiten. Die Abtrennung erfolgt direkt nach dem Boostback-Burn. Somit wird hier ein seitlicher Abstand aufgebaut.
Warum denkt man jetzt, dass das erforderlich sei? Ist der Treibstoff für den landingburn so knapp, das man den Ring dann besser nicht mehr dabei hat? Ist der Booster mit Ring aerodynamisch oder CG-mässig "zu lang", wenn der Ring dran bliebe?
Vermutung: Wenn es um Treibstoff gehen würde, würde man direkt nach der Stufentrennung den Ring abwerfen. Aber auch hier: Mehr werden wir hoffentlich übermorgen im Video hoffentlich sehen.
-
Der Boostbackburn findet direkt nach der Stufentrennung statt. Die inneren Raptoren hören gar nicht auf zu feuern. Hier kann man also den Ring gar nicht abwerfen, weil er die ganze Zeit gegen den Booster gedrückt wird.
Man könnte natürlich erstmal mit dem Boostback etwas warten und alle Raptoren abschalten. Dann verliert man durch den Weiterflug in die falsche Richtung scheinbar mehr, als man durch die Gewichtseinsparung schon an der Stelle gewinnen würde. Man hat damals bei der Falcon 9 gesehen, wie sie kontinuierlich daran gearbeitet haben, den Boostbackburn immer schneller einzuleiten, kann wohl gar nicht früh genug passieren. Abgesehen davon hat man dann das Problem mit dem schwappenden Treibstoff im Booster, was bei IFT-2 zum RUD geführt hat. Bei der Falcon 9 schaffen die Kaltgasdüsen dem entgegenzuwirken, beim SH-Booster ist das wohl nicht so einfach.
Erst nach Beendigung des Boostbackburns gibt es eine gute Gelegenheit zum Abwerfen: Wenn der Booster wieder mit dem Hinterteil in Flugrichtung gedreht wird, kann man den Schwung beim Drehen nutzen, um den Ring ohne extra Kräfte abzustoßen (so wollten sie auch ursprünglich mal die Oberstufe bei der Trennung vom Booster wegschubsen).
Für mich macht der geplante Ablauf also durchaus Sinn. Hinter dem Hauptgrund für den Abwurf vermute ich aerodynamische Probleme, die sich durch den Ring bei IFT-3 ergeben haben, die Gewichtseinsparung hat beim Landingburn natürlich auch einen Vorteil.
-
...
Wenn einer der Schwerpunkte des IFT-4 ist, das TPS (Hitzeschutzsystem) des Starship zu testen, klingt es für mich nachvollziehbar, die PL-Tür zuzulassen. Wenn man sie andernfalls (wieder?) nicht zubrächte, könnte das einem erfolgreichen Wiedereintritt entgegenstehen.
Viele Grüße tw
Ich gehe nicht davon aus, dass SpaceX die Absicht hat, mit der aktuellen Starshipversion (Block 1) noch Nutzlasten zu starten, und davon, dass man bei Block 2 die Payload-Tür neu konstruiert hat.
Es hätte dann auch keinen Nutzen, die Payload-Tür in der aktuellen Version zu testen.
Viele Grüße
Steffen
-
..
Ich gehe nicht davon aus, dass SpaceX die Absicht hat, mit der aktuellen Starshipversion (Block 1) noch Nutzlasten zu starten, und davon, dass man bei Block 2 die Payload-Tür neu konstruiert hat.
Es hätte dann auch keinen Nutzen, die Payload-Tür in der aktuellen Version zu testen.
Viele Grüße
Steffen
Ja, kann gut sein, dass es mit der derzeitigen Grundkonstruktion keine Satellitenstarts geben wird. Für Konzept- und Systemtests ist das Gerät imho allemal ausreichend. Denke halt, das ist bis zum ersten kommerziell nutzbaren Endprodukt noch ein langer Weg.
Viele Grüße tw
-
Denkt ihr, dieses Abwerfen des Hotstaging Rings ist nur eine Zwischenlösung für die aktuelle Version des Rings und spätere Versionen werden so leicht und aerodynamisch eingeplant? Denn abwerfen wiederspricht sich mit "vollständig wiederverwendbar".
-
Vielleicht kommt man auch zu dem Punkt wo man beschließt das das Hot-Staging doch einige, ursprünglich nicht bekannte Probleme bereitet und man auf eine andere Lösung umschwenkt. Warum auch nicht? Mir gefällt ein Ullage-Motor der unten seitlich, sowohl beim der Heavy als auch beim Starship, rausfeuert und seinen kleinen Tankinhalt während des Haupttriebwerkbetriebs aufgefüllt bekommen könnte, nicht schlechter. Vielleicht schafft man es die Trennung auch damit schnell hinzubekommen so das der Performanceverlust überschaubar ist. Na ja, wer weiß was sie machen werden. Mir kommt es halt schön langsam etwas Problembehaftet vor.
-
Denkt ihr, dieses Abwerfen des Hotstaging Rings ist nur eine Zwischenlösung für die aktuelle Version des Rings und spätere Versionen werden so leicht und aerodynamisch eingeplant? Denn abwerfen wiederspricht sich mit "vollständig wiederverwendbar".
Ich gehe da auch eindeutig von einer Zwischenlösung aus. Die Hauptaufgabe ist doch aktuell, den Wiedereintritt bzw. die simulierte "Landung" hinzubekommen. (Auch aus der FAA - Perspektive, um diese sicher lästigen Probleme loszuwerden.)
Sowohl beim Booster als auch beim Ship hatte man zuletzt durch Änderungen und Zusatztests den erfolgreichen Funktionsnachweis erschwert und den Erfolg so vielleicht verhindert. Dann ist es doch absolut nachvollziebar, wenn man erstmal einen Schritt zurück geht und die Tests sauber unter ursprünglichen Bedingungen durchführt. Dann sieht man weiter, andere Schlußfolgerungen würde ich davon nicht ableiten. Nicht alle entdeckten Probleme lassen sich außerdem von Flug zu Flug ausbügeln und es ist auch nicht immer sinnvoll.
-
Zurzeit läuft das 2. WDR von B11/S29
-
Booster 11 nahezu voll vereist.
-
Nach wohl erfolgreichem 2. WDR wurde S29 wieder heruntergehoben und steht jetzt neben dem Starttisch, wohl für die Montage des FTS (Flugabbruchsystem bzw. "Sprengladung")
-
..
Ich gehe nicht davon aus, dass SpaceX die Absicht hat, mit der aktuellen Starshipversion (Block 1) noch Nutzlasten zu starten, und davon, dass man bei Block 2 die Payload-Tür neu konstruiert hat.
Es hätte dann auch keinen Nutzen, die Payload-Tür in der aktuellen Version zu testen.
Viele Grüße
Steffen
Ja, kann gut sein, dass es mit der derzeitigen Grundkonstruktion keine Satellitenstarts geben wird. Für Konzept- und Systemtests ist das Gerät imho allemal ausreichend. Denke halt, das ist bis zum ersten kommerziell nutzbaren Endprodukt noch ein langer Weg.
Viele Grüße tw
Selbst wenn sie wollen muss die Wiederzündung klappen bevor man sich dran macht Nutzlasten ins All zu bringen, andernfalls hat man ein sehr großes Raumschiff für ne längere Zeit im Orbit. Die Frachttür muss dazu natürlich auch funktionieren.
Wie der Hot stage Adapter letztendlich aussehen wird? Sicher nicht so.
Die beiden Probleme lassen sich aber sicher lösen, aber die Lösung vom dritten Versuch wird es sicher nicht.
-
FTS wurde montiert, sowohl am Booster wie am Schiff.
-
Video-Link gibt es auch schon
-
Soeben wird S29 wieder auf B11 gehoben
-
Startverschiebung um einen Tag auf den 06. Juni 2024 um 14:00 Uhr MESZ, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.
https://twitter.com/SpaceX/status/1796950124838736021 (https://twitter.com/SpaceX/status/1796950124838736021)
-
StarShip startet doch erst am 06.06 um 14Uhr
-
Kann das mit Starliner zusammenhängen? Der 5.6. wäre ja ziemlich voll.
-
StarShip startet doch erst am 06.06 um 14Uhr
wow da wird mein Kommentar einfach hier her verschoben und hat jetzt kein Kontext....super gemacht
-
StarShip startet doch erst am 06.06 um 14Uhr
wow da wird mein Kommentar einfach hier her verschoben und hat jetzt kein Kontext....super gemacht
Manchmal geht das mit dem "Verschieben" halt etwas zu schnell/unüberlegt ;)
(Ich habs nochmal probiert 8-D )
-
StarShip startet doch erst am 06.06 um 14Uhr
wow da wird mein Kommentar einfach hier her verschoben und hat jetzt kein Kontext....super gemacht
Manchmal geht das mit dem "Verschieben" halt etwas zu schnell/unüberlegt ;)
(Ich habs nochmal probiert 8-D )
Da der Kommentar sich auf das Startdatum des Starships bezog, welches auch gerade erst nach Verschiebung bekannt gegeben wurde, aber im Starliner Thread gepostet wurde und ohne die Nutzung der Zitatfunktion nicht ersichtlich war, dass sich damit auf einen vorherigen Post bezogen wurde, ist davon ausgegangen worden dass der Beitrag im falschen Thread gelandet ist.
Bei so vielen SpaceX Beiträgen in nicht-SpaceX Threads kann es schon mal zu Verwechselungen zwischen legitim und illegitim kommen. Sorry. ;D
-
StarShip startet doch erst am 06.06 um 14Uhr
wow da wird mein Kommentar einfach hier her verschoben und hat jetzt kein Kontext....super gemacht
Manchmal geht das mit dem "Verschieben" halt etwas zu schnell/unüberlegt ;)
(Ich habs nochmal probiert 8-D )
Da der Kommentar sich auf das Startdatum des Starships bezog, welches auch gerade erst nach Verschiebung bekannt gegeben wurde, aber im Starliner Thread gepostet wurde und ohne die Nutzung der Zitatfunktion nicht ersichtlich war, dass sich damit auf einen vorherigen Post bezogen wurde, ist davon ausgegangen worden dass der Beitrag im falschen Thread gelandet ist.
Bei so vielen SpaceX Beiträgen in nicht-SpaceX Threads kann es schon mal zu Verwechselungen zwischen legitim und illegitim kommen. Sorry. ;D
Schon klar, war nicht bös gemeint 0:)
-
Heute hab ich mal ein paar Starship Evolutionsvideos vom Hopper bis IFT-3 geschaut. Toll dabei sein zu können. Bei mir ist jedenfalls die Spannung ähnlich IFT-1.
6.6. 14:00 könnte klappen, die Starts am 5. sind für mich allenfalls ein Blick in die YouTubeKonserve.
-
Denkt ihr, dieses Abwerfen des Hotstaging Rings ist nur eine Zwischenlösung für die aktuelle Version des Rings und spätere Versionen werden so leicht und aerodynamisch eingeplant? Denn abwerfen wiederspricht sich mit "vollständig wiederverwendbar".
Ich gehe da auch eindeutig von einer Zwischenlösung aus. Die Hauptaufgabe ist doch aktuell, den Wiedereintritt bzw. die simulierte "Landung" hinzubekommen. (Auch aus der FAA - Perspektive, um diese sicher lästigen Probleme loszuwerden.)
Sowohl beim Booster als auch beim Ship hatte man zuletzt durch Änderungen und Zusatztests den erfolgreichen Funktionsnachweis erschwert und den Erfolg so vielleicht verhindert. Dann ist es doch absolut nachvollziebar, wenn man erstmal einen Schritt zurück geht und die Tests sauber unter ursprünglichen Bedingungen durchführt. Dann sieht man weiter, andere Schlußfolgerungen würde ich davon nicht ableiten. Nicht alle entdeckten Probleme lassen sich außerdem von Flug zu Flug ausbügeln und es ist auch nicht immer sinnvoll.
Zack Golden hat das Problem mit dem Hot-Staging-Ring-Abwurf mal genauer analysiert und spekuliert in mehrere Richtungen.
1) Der Booster wurde bei den letzten Versionen schwerer, der Header-Tank mit dem Landetreibstoff/Sauerstoff blieb aber gleich, also Gewichtsreduzierung vor Landung nötig.
2) Beim IFT-3 gab es bereits Probleme mit dem HS-Ring, welche letztendlich zum Absturz des Boosters führten.
3) Spätere neue Versionen des Boosters (ab B15?) werden eine andere Lösung des Problems beinhalten (z.B. grössere Header-Tanks)
-
Und erneut wurde S29 von B11 gehoben.
Diesmal hoffentlich tatsächlich zum letztenmal.
(Es fehlten ja noch einige wenige Hitzeschutzkacheln und das FTS muß auch noch scharf gemacht werden.)
-
Startfreigabe mit der FAA ist abgearbeitet.
Die FAA hat SpaceX die Startlizenz für Starship-Flug 4 erteilt!
https://x.com/EmlynSpace/status/1798082772466295164 (https://twitter.com/EmlynSpace/status/1798082772466295164)
Kann los gehen.
Ich drück Daumen.
-
Starttermin:
Der vierte Flugtest von Starship ist für Donnerstag, den 6. Juni geplant.
Um 7:00 Uhr CT → http://spacex.com/launches (http://spacex.com/launches) öffnet sich ein 120-minütiges Startfenster.
https://x.com/SpaceX/status/1798099582473429352 (https://x.com/SpaceX/status/1798099582473429352)
-
Also von 14:00-16:00 MEZ hier am Donnerstag. Passt ganz gut!
-
Nach einer zusammenfassenden Beurteilung der ersten drei Flüge und deren Probleme, wird speziell darauf eingegamgen was bei B11/S29 verbessert wurde um einen noch erfolgreicheren Flug zu erreichen und wie dieser IFT-4 aussehen soll.
Auch die durchgeführten Veränderungen der Startanlage werden aufgeführt.
-
Die FAA-Lizenz für den IFT-4 wurde ausgestellt.
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1798089611589152946 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1798089611589152946)
-
B11/S29 wieder komplett.
Jetzt fehlt nur noch der Treibstoff ;)
-
Sind ja noch 20 Stunden.
-
Bin mal gespannt, wer da die meisten "Federn" lässt.
Hoppi oder die Palme, ähm die Kameras?
(https://pbs.twimg.com/media/GPVOvDEaQAE6n-h?format=jpg&name=4096x4096)
https://x.com/TylerG1998/status/1798430209869578404 (https://x.com/TylerG1998/status/1798430209869578404)
-
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=mTkhv4fvOgA
-
Bin mal gespannt, wer da die meisten "Federn" lässt.
Hoppi oder die Palme, ähm die Kameras?
Ich schätze die Kameras. Hoppi und die Palme haben immerhin schon 3 Starts überlebt.
-
0:)
Bin mal gespannt, wer da die meisten "Federn" lässt.
Hoppi oder die Palme, ähm die Kameras?
Ich schätze die Kameras. Hoppi und die Palme haben immerhin schon 3 Starts überlebt.
Hmm...
Auch KamerabetreiberInnen sind (hoffentlich!) lermnfähig! ???
-
Hmm...
Auch KamerabetreiberInnen sind (hoffentlich!) lermfähig! ???
Selbst wenn die Kameras lärmfähig wären - das geht im Startgetöse unter! ;P ;D
-
Der Live Stream von Senkrechtstarter Moritz Vieth läuft.
-
Der Live Stream von Senkrechtstarter Moritz Vieth läuft.
-
NSF ist auch schon drauf:
-
Start um 30 Minuten verschoben. Aber "GO" for prop load :)
https://twitter.com/SpaceX/status/1798682619435229396 (https://twitter.com/SpaceX/status/1798682619435229396)
Das Wetter passt auch:
https://x.com/spacex/status/1798673089410294067 (https://x.com/spacex/status/1798673089410294067)
-
Start um 30 Minuten verschoben.
jetzt 14:50 MESZ
-
SpaceX Stream:
https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4 (https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4)
Ausm Stream, die Ventile haben Probleme gemacht bei der Lagekontrolle des Schiffs3.
Sie haben viel gelernt und viel modifiziert.
-
Prop-load hat voll begonnen
-
Auch der EverydayAstronaut ist natürlich dabei
-
Alles läuft bis jetzt gut.
Keine Vorkommnisse, sie hatten zu Beginn ein Problem mit Bodengeräten.
Jetzt alles nach Plan.
-
Prop load completed, Alles auf go für den Start.
-
Ein Raptor ausgefallen
Edit: Raptor im Außenbereich, die nicht schwenkbar sind und von denen maximal 3 Stück ausfallen können
ohne die Mission zu gefährden.
-
Boosterlandung auf dem Wasser.
(https://images.raumfahrer.net/up081112.jpg)
-
Der erste Teil war schon mal erfolgreich 🤩
-
Nur ein Wort zur Landung auf dem Wasser: WOW!
-
Wie bei IFT3 gast beim Starship wieder was aus beim Triebwerksbereich. Ob das gewollt ist? Aktuell scheint es sich ganz langsam um 180° zu drehen.
-
StarShip MECO und norminal Orbit insertion
-
Ich denke der Booster schwimmt, ist nicht geplatzt.
https://x.com/SpaceX/status/1798701489097183286 (https://twitter.com/SpaceX/status/1798701489097183286)
Da wurde der Ring abgeworfen vom Booster:
https://twitter.com/SpaceX/status/1798700284191166849 (https://twitter.com/SpaceX/status/1798700284191166849)
-
Da sind aber einige Teile untenrum durch die Gegend geflogen
-
Wir der Booster geborgen?
-
Da sind aber einige Teile untenrum durch die Gegend geflogen
Normalerweise soll der Booster ja auch vom Turm aufgefangen werden und weder Kontakt mit dem Boden oder mit der Meeresoberfläche haben.
-
Das passierte doch eher im Moment der erneuten Zündung, noch vor dem Splashdown
-
SpaceX ist so selbstbewusst, dass man 2 Kacheln vom Hitzeschuld bewusst(!) weggelassen hat, um Temperaturtests beim Wiedereintritt durchzuführen
-
Wann kommt denn die Bestätigung des Signals? 40 Minuten nach dem Start oder später?
-
Das passierte doch eher im Moment der erneuten Zündung, noch vor dem Splashdown
Da scheint es ein Raptor erwischt zu haben, im Stream haben sie auch von 12/13 gesprochen. Aber schön zu sehen, dass die Software damit klar kommt :-)
-
Da sind aber einige Teile untenrum durch die Gegend geflogen
Jup, da sind richtig die Fetzen geflogen beim Landing Burn. O.O
Ein Triebwerk wollte auch nicht.
Sah aber sehr sanft aus.
-
Wir der Booster geborgen?
Eigentlich nicht.
Falls er schwimmt muss er aber dennoch weg.
-
SpaceX ist so selbstbewusst, dass man 2 Kacheln vom Hitzeschuld bewusst(!) weggelassen hat, um Temperaturtests beim Wiedereintritt durchzuführen
Warum konkret ist genau das eine Angelegenheit von Selbstbewusstsein?
Viele Grüße tw
-
SpaceX ist so selbstbewusst, dass man 2 Kacheln vom Hitzeschuld bewusst(!) weggelassen hat, um Temperaturtests beim Wiedereintritt durchzuführen
Genau das, testen, testen ....
Hatte der eine Raptor eigentlich abgeschaltet beim Start oder ging der wieder aus, habs nicht mitbekommen?
-
Wir der Booster geborgen?
SpaceX hat im eigenen Stream mitgeteilt, dass man auch dieses mal nicht beabsichtige, Hardware zu bergen.
Viele Grüße tw
-
Bild vom Schiff ist wieder da. Scheint auch diesmal nicht rumzueiern wie beim letzten Mal, zumindest jetzt noch nicht.
-
Wann kommt denn die Bestätigung des Signals? 40 Minuten nach dem Start oder später?
Schiff ist wieder LIVE!
@Prodatron, sie hatten letztes Mal Probleme mit Ventilen, haben sogar noch mehr Lagedüsen verbaut.
Sollte diesmal klappen.
-
Sind die Tanks leer oder stimmt die Anzeigen einfach nicht? ???
EDIT: hab gerade gesehen, ein kleiner Strich ist noch da...
-
Eintritt beginnt.
3.1 Mio Zuseher. O.O
-
Ausm Stream:
Max Heat momentan, sieht gut aus.
Temperaturen sehen gut aus.
Vor allem, das Starlink System FUNKTIONIERT super.
Edit, Flugbahn sieht auch gut aus, Temperaturen fallen wieder.
-
Faszinierend
-
Sie haben extra Sensoren angebracht bei den fehlenden Kacheln.
-
Tolle Farbspiele beim Wiedereintritt.
(https://images.raumfahrer.net/up081111.jpg)
-
Da brennt was durch.
-
Da brennt was durch.
Da scheint sich die vordere Flap aufzuloesen. 8-O
-
Jawohl.
(https://images.raumfahrer.net/up081110.jpg)
-
Schiff lebt noch.
Mach2
-
Mach 1
-
Und die Klappe ist wieder am rudern.
-
1 Km Höhe
-
Triebwerke haben gezündet, weiche Landung auf dem Wasser ...
-
Ja wow, ich habs Wasser gesehen.
Voll zerfleddert mit paar Km/h gewassert.
-
Was für ne Show!!!! 8) ;P
-
Unfassbar, jeder hat doch gedacht, "jetzt ist Feierabend" als die Flap angefangen hat abzufackeln, und dann schafft es es trotzdem kontrolliert bis zum Wasser, einfach irre!!
-
... und sie bewegte sich doch (noch)
(https://images.raumfahrer.net/up081109.jpg)
-
Unglaublich…großartig 👍
-
Viel näher und spannender kann man Raumfahrtentwicklung wohl nicht miterleben. Gratulation an SpaceX für die erreichten Ziele und für das Live miterleben lassen! **-)
-
Krass wie das Ship durchgehalten hat, Gratulation Space X!
-
Was für ein Erfolg! Und was für eine Fehlertoleranz!
-
Ich grill mir jetzt auch gleich nen Marshmallow.
Gratulation!
Vor allem, so gut wie kein Signal "Blackout".
Laut Telemetrie waren es 9 KM/h am Schluss, würd mich nicht wundern, wenn das Schiff auch noch schwimmt.
Einfach WOW
-
Wow, das für ein Wiedereintritt und Landung. Hat mich irgendwie an den Anfang von Star Wars Episode 3 erinnert :D
-
Ich sitze hier noch mit offenem Mund, was für eine Show! Den kompletten Re-Entry live zu streamen muss man auch erstmal hinkriegen.
-
Ich sitze hier noch mit offenem Mund, was für eine Show! Den kompletten Re-Entry live zu streamen muss man auch erstmal hinkriegen.
Volle Zustimmung .
Eine große Show.
Herzlichen Glückwunsch Space X
-
Stream ist abgeschlossen, kann zurückgespult werden.
https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4 (https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4)
-
Eben nochmal die letzten Sekunden der Landung des Schiffs angeschaut. So wie sich Höhe und Geschwindigkeit ändern, sieht es so aus, als ob das komplette Landemanöver perfekt erfolgt ist. Das ist schon richtig krass! Auch wenn die Raptorzündung in der Anzeige nicht dargestellt wurde.
-
Wasserung vom Schiff:
https://twitter.com/DJSnM/status/1798715665916014715 (https://twitter.com/DJSnM/status/1798715665916014715)
-
wundert mich das sich der Flap noch steuern lies, wenn die Lager weggeschmolzen sind sollte sich da eigentlich nichts mehr bewegen.
Wenn ich mich noch richtig erinnere wurde an der Stelle des Flaps der Hitzeschutz verbessert/optimiert.
-
Lager weggeschmolzen sind...
Wann? Kann man die ueberhaupt sehen?
-
Man weiß nicht was man schreiben soll. Meine Kinnlade ist immernoch in Wow-Stellung. Dass das Schiff so ein Martyrium uebersteht und dann quasi ne perfekte Landung hinzaubert, ist schlicht nicht zu fassen. Ganz großes Kino. Glückwunsch an SpaceX. Die Stelle, wo das Schiff mit schmelzen anfing, kann man sicher gut identifizieren und dann für Abhilfe sorgen. Einfach ein Traum.
-
... Dass das Schiff so ein Martyrium uebersteht und dann quasi ne perfekte Landung hinzaubert, ist schlicht nicht zu fassen.
Kommt davon, dass man die entscheidenden Dinge nicht sehen kann :). Frei nach Exupéry :)
-
Das war mal ne Show!
Ich dachte die ganze Zeit, dass es das Schiff zerfetzt. Beim Wiedereintritt sind ständig irgendwelche glühenden Teile weggeflogen. Und dann brutzelt noch der Flap weg. Trotzdem die Landung geschafft! Hammer!
Ich wüsste aber zu gerne was vom Schiff noch übrig war.
-
Was für eine Show!
-
Wer nach diesen Bildern vom Flap noch eine Landung erwartet hat sollte unter die Hellseher gehen. Ich weiß nicht, was ich sagen soll :o. Einfach großartig !!!
-
Was sagt man zu so einem Erlebnis.... Mir fällt nur Wow ein.
Und Gratulation an SpaceX für einen Start und zwei Landungen!
-
Das Ding scheint ja wirklich ziemlich robust zu sein. Wenn jetzt nach und nach alle Kinderkrankheiten heheilt werden , dann... <:-q
Man wird ja noch träumen dürfen... **-)
-
Ohne Worte:
(https://pbs.twimg.com/media/GPZhXlkawAAc0sJ?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/GPZhYmiacAA6NAJ?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/GPZhaNjbEAAh6wx?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/GPZhbZJbAAIBNvk?format=jpg&name=4096x4096)
https://x.com/SpaceX/status/1798732434026172509 (https://x.com/SpaceX/status/1798732434026172509)
-
Das Ding scheint ja wirklich ziemlich robust zu sein. Wenn jetzt nach und nach alle Kinderkrankheiten heilen, dann... <:-q
Man wird ja noch träumen dürfen... **-)
Ich denke, das System wird in Zukunft funktionieren.
Dann wirds irgendwann mal so langweilig wie die F9 und wir können nur noch meckern, was da an CO2 produziert wird.
PS:
https://twitter.com/elonmusk/status/1798732390313218305 (https://twitter.com/elonmusk/status/1798732390313218305)
Bin mal gespannt auf die Datenausertung.
-
Was für ein Proof of Conzept - und die Sicherheitsmargen gleich mit geklärt. 8-D
Da ist heute die Zukunft der Raumfahrt endgültig über dem Horizont aufgetaucht. Auch wenn der Weg immer noch weit ist zu völliger Wiederverwendung.
wundert mich das sich der Flap noch steuern lies, wenn die Lager weggeschmolzen sind sollte sich da eigentlich nichts mehr bewegen.
Das Metall der Flosse ist soweit man das sehen konnte auf ungefähr 1000° C oder ein bisschen mehr gekommen (helles Orange). Da wird der Stahl noch nicht weich. Und da es hochlegierter Chromstahl ist verliert er auch nicht seine Eigenschaften wie vor allem Festigkeit. Genau wie angedacht. Schön daß das gleich mitgetestet werden konnte. Die 2 weggelassenen Kacheln hätten sie sich sparen können 8) 0:).
Das grelle Leuchten direkt am Ansatz der Flosse war m.E. das sich dort verwirbelnde Plasma. Das auch die Kacheln abgerissen hat. Deren Bruchstücke für die Einschläge in der Kamera verantwortlich waren.
Alles in allem ein cooler Flug.
Sehen wir beim nächsten mal nun eine Landung - zumindest des Schiffes? Wäre absoluter (positiver) Wahnsinn.
-
Beim nächsten Mal sehen wir, laut EM, das Einfangen des Boosters…
-
Was...für...eine...Show! :D Wieder einmal wurden wir live Zeugen, wie SpaceX Raumfahrtgeschichte geschrieben hat. Mich hat es besonders erstaunt, dass es während des Wiedereintritts kein loss of signal gab. Anscheinend hat da SpaceX eine Technik gefunden, auch durch das Plasma durchfunken zu können.
Die Landung mit der durchgegrillten Flosse war einfach unglaublich. Wie robust so ein Starship ist :o
Im nachhinein musste ich dann doch noch etwas schlucken: so muss es ausgesehen haben, als damals bei der Columbia das Plasma den Flügel zerstört hat.
Gruß Robert
-
Ich konnte leider nicht alles live erleben (Arbeit hat gestört ;P ). Ich konnte erst kurz vor der Landung in den Stream gehen, aber was ich da gesehen hab, hat mich sprachlos gemacht :-X
Meine Kinnlade ist jedenfalls auf die Tischplatte geknallt :"‑)
Freu mich schon auf den nächsten Flug 8)
-
Was...für...eine...Show! :D Wieder einmal wurden wir live Zeugen, wie SpaceX Raumfahrtgeschichte geschrieben hat. Mich hat es besonders erstaunt, dass es während des Wiedereintritts kein loss of signal gab. Anscheinend hat da SpaceX eine Technik gefunden, auch durch das Plasma durchfunken zu können.
Die Landung mit der durchgegrillten Flosse war einfach unglaublich. Wie robust so ein Starship ist :o
Im nachhinein musste ich dann doch noch etwas schlucken: so muss es ausgesehen haben, als damals bei der Columbia das Plasma den Flügel zerstört hat.
Gruß Robert
An Columbia musste ich auch denken.
-
So wie das aussah war es knapp, vielleicht hat die dann geringere Geschwindigkeit die Flosse etwas abkühlen lassen. Diese Robustheit ist irgendwie das, was man braucht, weiter draussen...🪐
-
So wie das aussah war es knapp, vielleicht hat die dann geringere Geschwindigkeit die Flosse etwas abkühlen lassen. Diese Robustheit ist irgendwie das, was man braucht, weiter draussen...🪐
So bei etwa 10.000km sind die Temperaturen nicht mehr ausreichend, um Metall zu verbrennen. Wenn man sich das Video anschaut, dann hat der Hitzeschild nicht mal mit der Wimper gezuckt. Imho war der Heatschield nur irgendwo undicht und dort wurde es dann heiß. Es scheint, als koenne man das recht schnell in den Griff bekommen.
-
Mich hat es besonders erstaunt, dass es während des Wiedereintritts kein loss of signal gab. Anscheinend hat da SpaceX eine Technik gefunden, auch durch das Plasma durchfunken zu können.
Ich hab die Erklärung gelesen, dass das Starship so groß ist das sich das Plasma hinter dem Raumschiff nimmer schließt. Es also nicht komplett in einer Plasmablase eingeschlossen ist. Durch dieses "Loch" kann man rausfunken. Halt nur nach oben Richtung Weltraum. Praktisch wenn dort die hauseigene Starlinkflotte auf die Signale wartet ;D
-
Ich hatte den Eindruck dass es mit einem glühenden Punkt am Anschluss Flosse-Rumpf losging.
Wir werden es erfahren.
Ob es noch Landungsbilder von der Erde gibt?
-
Was...für...eine...Show! :D Wieder einmal wurden wir live Zeugen, wie SpaceX Raumfahrtgeschichte geschrieben hat. Mich hat es besonders erstaunt, dass es während des Wiedereintritts kein loss of signal gab. Anscheinend hat da SpaceX eine Technik gefunden, auch durch das Plasma durchfunken zu können.
...
Gruß Robert
Nach oben funken ist die Lösung, da fliegen genügend Starlinks für 4 Antennen.
Absolut das, was mich am meisten überrascht hat.
Die ersten Telemtrieauswertungen kommen.
(https://pbs.twimg.com/media/GPZvFD2bgAA3Bn6?format=png&name=4096x4096)
https://x.com/MaxFagin/status/1798747577694978120 (https://x.com/MaxFagin/status/1798747577694978120)
-
Man würde es wohl gar nicht glauben, wenn man es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte!
Da bewährt sich halt wieder einmal die Stahlbauweise, Karbonverbund oder Alu hätten das bestimmt nicht ausgehalten!
Respekt vor dieser Leistung (auch wenn das schon bei IFT-1 so geplant war und es 4 Versuche brauchte!)
Und die besten Wünsche zum Erreichen der nächsten Meilensteine.
-
Die ersten Telemtrieauswertungen kommen.
(https://pbs.twimg.com/media/GPZvFD2bgAA3Bn6?format=png&name=4096x4096)
https://x.com/MaxFagin/status/1798747577694978120 (https://twitter.com/MaxFagin/status/1798747577694978120)
-
Scott Manley ist der Erste mit einem Kommentar und einer fundierten Fluganalyse.
-
Ich bin auch grad in der Nachlese (Nachschau), Scott Manleys Analyse kann ich nur unterstreichen.
Einen Teil hat er aber übersehen, das Wegfliegen vom "Hot Stage Ring". Aber das nur zum Meckern. ;)
Das noch von NSF zu der "Klappe" beim Auflösen:
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1798713718915641426 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1798713718915641426)
Edit, Tim Dodd:
Senkrechtstarter:
-
...
Meine Kinnlade ist jedenfalls auf die Tischplatte geknallt :"‑)
hihihi, das kommt davon wenn man ein loses Mundwerk hat ;D :"‑) :"‑) :"‑) :"‑)
Ganz großes Kino könnte man sagen.
Eines ist da auch noch wichtig, die nun bewiesene hohe Widerstandskraft beim Wiedereintritt ist für zukünftige Passagiere ein enormes Argument für die Zuverlässigkeit die schon jetzt zu sehen ist.
Nicht das es nicht noch was zu tun gibt, aber ich würde viel lieber in einem zukünftigen Starship sitzen das vom Mond zurück kommt, als in so was wie der Orion Kapsel wo noch Bügeleisen eingesetzt werden.
Falls sie es schaffen beim nächsten Start den Booster zu fangen, sind sie schon viel weiter als mit der F9 heute, zumindest was die Kosten angeht, den der ganze Aufwand den Booster zurück zu holen kann man sich sparen und Fairing braucht man dann ja auch keine mehr.
-
Whow, einfach nur Whow. Der Flug was absolut genial. Glückwunsch an SpaceX!
Timeline, was passiert ist:
- T+00:00:00 - Alle 33 Triebwerke zünden
- T+00:00:01 - Die Rakete hebt ab
- T+00:00:04 - 1 Triebwerk im Außenring fällt aus
- T:00:01:06 - MaxQ mit 32/33 Triebwerken
- T:00:02:44 - Die Gridfins werden in die Position für die Stufentrennung gefahren
- T:00:02:47 - 29 Triebwerke vom Booster werden abgeschaltet, 3 bleiben eingeschaltet
- T:00:02:53 - Die 6 Triebwerke vom Schiff zünden
- T:00:02:54 - Hot-Staging: Schiff und Booster trennen sich.
- T:00:02:57 - Boostback-Burn: Alle 10 Triebwerke vom mittleren Ring zünden
- T:00:03:48 - Die 10 Triebwerke vom mittleren Ring werden abgeschaltet
- T:00:03:56 - Die 3 mittleren Triebwerke werden abgeschaltet
- T:00:04:10 - Der Hot-Staging-Ring wird abgeworfen
- T:00:06:28 - Die Kamera zeigt die Mechanik zur Verstellung der Gridfins
- T:00:07:08 - Der Booster kommt stark ins Taumeln. (Bei ITF-3 war jetzt Ende)
- T:00:07:10 - 12 von 13 Triebwerke zünden für die Landung
- T:00:07:11 - Es gibt eine kleine Explosion an den Triebwerken. Erste Teile fliegen weg.
- T:00:07:12 - 12 von 13 Triebwerken laufen weiter für die Landung
- T:00:07:13 - Weitere Teile fliegen von den Triebwerken weg.
- T:00:07:14 - Viele größere Teile fliegen von den Triebwerken weg
- T:00:07:16 - Die 9 laufenden Triebwerke vom mittleren Ring werden abgeschaltet
- T:00:07:19 - Die Landung auf 3 Triebwerken läuft weiter. Man kann das Wasser erkennen
- T:00:07:22 - Der Triebwerkstrahl trifft auf die Wasseroberfläche
- T:00:07:27 - Simulierte Landung erfolgreich
- T:00:07:31 - Alle Triebwerke werden abgeschaltet.
- T:00:07:37 - Die Rakete fällt ins Wasser. Die Kameraverbindung endet.
- T:00:08:09 - Schiff: Die Vakuum-Triebwerke werden abgeschaltet.
- T:00:08:37 - Die Sea-Level-Triebwerke werden abgeschaltet.
- T:00:08:45 - Erreichte Geschwindigkeit: 26500 km/h bei 151 km Höhe.
- T:00:23:40 - Das Apogäum wurde erreich: 213 km Höhe bei 26221 km/h.
- T:00:45:15 - Erste Anzeichen der Hitze an den Hitzeschutzkacheln werden sichtbar.
- T:00:45:50 - Das Schiff fällt auf 100 km Höhe.
- T:00:49:05 - Ein hell leuchtender Punkt Plasma am Flügel erscheint. Vermutung: Fehlt hier eine Hitzeschutzkachel?
- T:00:57:30 - Feuerschein zwischen Schiff und Flügel sichtbar. Der Hitzeschutz hat versagt.
- T:00:58:00 - Der Stahl schmilzt. Es entstehen Löcher im Flügel.
- T:00:58:25 - Ein großer Spalt zwischen Schiff und Flügel entsteht.
- T:00:58:35 - Die Kamera ist so stark verdreckt/beschädigt, dass man nichts mehr erkennen kann.
- T:01:04:24 - Der noch immer glühende Flügel funktioniert noch. Die Steuerung ist noch aktiv.
- T:01:05:39 - Der Landeburn startet bei 350 km/h. Die Telemetrie zeigt dieses nicht an.
- T:01:05:43 - Ein großer Teil vom Flügel ist geschmolzen. Die Steuerung ist noch aktiv.
- T:01:05:47 - Vermutung: Ein Gelenk vom Flügel bricht. Der Flügel verdreht sich.
- T:01:05:58 - Simulierte Landung erfolgreich. Die Geschwindigkeit sinkt auf 0.
- T:01:06:04 - Die Triebwerke werden abgeschaltet. Das Schiff fällt ins Wasser.
- T:01:06:07 - Die Telemetrie und Kameraverbindung enden
Zur Flugdatenanalyse:
(https://images.raumfahrer.net/up081106.png)
(https://images.raumfahrer.net/up081106.png)
(https://images.raumfahrer.net/up081107.png)
Wenn man das Schiff von IFT-3 und IFT-4 vergleicht, sieht man leichte Unterschiede:
- Bei der Stufentrennung werden bei IFT-3 Triebwerke vorab abgeschaltet. Bei IFT-4 nicht. Vermutung: Das könnte aufgrund des Ausfalls von einem Triebwerk bei IFT-4 unterschiedlich sein.
- Zum Brennschluss bei 8 Minuten sieht man, dass IFT-4 viel länger auf 3 Triebwerken läuft als IFT-3. Vermutung: War IFT-4 leichter?
(https://images.raumfahrer.net/up081108.png)
-
.. Scott Manleys Analyse ..
Einen Teil hat er aber übersehen, das Wegfliegen vom "Hot Stage Ring". Aber das nur zum Meckern. ;)
..
Er (S.M.) hat es nicht übersehen.
Viele Grüße tw
-
.. Scott Manleys Analyse ..
Einen Teil hat er aber übersehen, das Wegfliegen vom "Hot Stage Ring". Aber das nur zum Meckern. ;)
..
Er (S.M.) hat es nicht übersehen.
Viele Grüße tw
Minute 6:04, da schwebt der Ring noch mal vorbei am Booster, das meinte ich.
Aber das ist klar, hab ich auch erst beim Xten mal gesehen.
Edit, @Hugo, danke für die exquisite Analyse.
-
So wie das aussah war es knapp, vielleicht hat die dann geringere Geschwindigkeit die Flosse etwas abkühlen lassen. Diese Robustheit ist irgendwie das, was man braucht, weiter draussen...🪐
So bei
->etwa 10.000km <-
sind die Temperaturen nicht mehr ausreichend, um Metall zu verbrennen. Wenn man sich das Video anschaut, dann hat der Hitzeschild nicht mal mit der Wimper gezuckt. Imho war der Heatschield nur irgendwo undicht und dort wurde es dann heiß. Es scheint, als koenne man das recht schnell in den Griff bekommen.
Meinst Du 10 km Höhe oder 10.000 km/h?
-
So wie das aussah war es knapp, vielleicht hat die dann geringere Geschwindigkeit die Flosse etwas abkühlen lassen. Diese Robustheit ist irgendwie das, was man braucht, weiter draussen...🪐
So bei
->etwa 10.000km <-
sind die Temperaturen nicht mehr ausreichend, um Metall zu verbrennen. Wenn man sich das Video anschaut, dann hat der Hitzeschild nicht mal mit der Wimper gezuckt. Imho war der Heatschield nur irgendwo undicht und dort wurde es dann heiß. Es scheint, als koenne man das recht schnell in den Griff bekommen.
Meinst Du 10 km Höhe oder 10.000 km/h?
10000km/h in der Höhe, wo der Booster diese Geschwindigkeit hatte. Also etwa bei 30-40km
-
Gratulation!
Und sehr beeindruckende Aufnahmen. Vor allem aus der perspektive der Drohne gleich zu Startbeginn. Sieht aus wie ein CGI-Effekt aus einen Science Fiction Film.
Aber so etwas habe ich mir schon öfter gedacht. Vor allem bei der ersten synchronen Landungen der beiden Booster der Falcon-Heavy.
Notiz am Rande:
Ich habe gestern eine Schulung zu agilem Projekt Management durchgeführt und speziell SpaceX mit der Entwicklung des Starship als Beispiel für inkrementelles Vorgehen angeführt (und war mir nicht bewusst, dass dies zu diesem Zeitpunkt seinen vierten Start absolvieren sollte).
... von wegen "Fehlschläge" der ersten drei Starts, wie es häufig von deutschen Medien versucht wurde darzustellen.
-
Im nachhinein musste ich dann doch noch etwas schlucken: so muss es ausgesehen haben, als damals bei der Columbia das Plasma den Flügel zerstört hat.
Genau, daran hab ich auch denken müssen. :(
-
Im nachhinein musste ich dann doch noch etwas schlucken: so muss es ausgesehen haben, als damals bei der Columbia das Plasma den Flügel zerstört hat.
Genau wegen Columbia verstehe ich nicht, wie sie es geschafft haben, bis zur Oberfläche stabil runterzukommen. Zu dem Zeitpunkt, als der Flügel zu schmelzen began, hatte man noch eine Geschwindigkeit von über 15.000km/h drauf.
Ein Unterschied ist natürlich, daß die Flügel beim Starship separat sind. Kriecht hier Plasma rein, dann nur hier und nicht in den Rest des Schiffes. Die Analysen von SpaceX hierzu dürften jedenfalls hochinteressant werden.
-
Zusammenfassung von NSF des Starship Flight 4:
-
Da war anscheinend eine Falcon 900EX (Flugzeug) vor Ort beim Wiedereintritt des Schiffs.
Ich hoffe noch auf Bildmaterial.
https://twitter.com/EmlynSpace/status/1798997042083344734 (https://twitter.com/EmlynSpace/status/1798997042083344734)
@Prodatron, OT, hinter den Kacheln beim Spaceshuttle war das Material Aluminium, soweit ich weiß.
Das schmilzt nicht nur weg bei Hitze, das löst sich auf.
GO America war auch lange im Golf am Arbeiten.
Bin mal gespannt, was da vielleicht noch für Fotos kommen.
https://twitter.com/SpaceOffshore/status/1798858341890060385 (https://twitter.com/SpaceOffshore/status/1798858341890060385)
-
IFT-4 Starship Engine Shutdown Tracked From Florida!
Das war der Brennschluss vom Schiff über Florida.
-
Und das ganze Spektakel noch mit der richtigen musikalischen Untermalung:
(IFT-4/Interstellar)
https://twitter.com/Yasin__Shafiei/status/1798799676856058067 (https://twitter.com/Yasin__Shafiei/status/1798799676856058067)
-
Beim Wiedereintritt des Starships kann man ja bald erkennen wie Funken - die ich als glühende Teilchen des Hitzeschilds interpretiere - um das Schiff herumwirbeln. Und da war noch nichts an den Flügel auf- bzw. durchgebrannt.
Ist das nicht ein generelles Problem für die Kacheln - die sollten ja nicht ablativ sein zwecks schneller Wiederverwendung?
Habt ihr andere Erklärungen für die Funken?
-
Habt ihr andere Erklärungen für die Funken?
Von Kacheln nicht geschützte Bereiche könnten in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Bereiche mit verloren gegangenen Kacheln / Bereiche mit beschädigtem Hitzeschutz könnten in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Viele Grüße tw
-
Ab 03:25 erklärt hier Marcus House warum jetzt nach IFT-4 wohl keine "Mishap Investigation" (Unfallermittlung) nötig sein wird und der Start von IFT-5 möglicherweise nicht allzulange auf sich warten lassen wird.
Die FAA hat nämlich mit SX ein Abkommen getroffen, daß weder nach einem Fehler des Hitzeschildes bei größter Hitzebelastung, noch einem Kontrollverlust des Flügelsystems bei höchster Druckbelastung oder einem Ausfall des Raptorsystems bei der Landung eine solche Unfallermittlung benötigt wird, solange kein Personenschaden o.ä. dabei auftritt.
-
Interview mit Elon Musk nach IFT-4
"Präzise Landung von B11
S29 6 km ab vom geplanten Landungspunkt
Wegen B12-Fangen muß ich mal mit meinem Team sprechen, aber ich glaube wir können es riskieren
ich war selbst überrascht, wie gut es trotz Kachelverlust noch ging.
Wir werden Starlink verbessern, so daß es nicht wieder zur Unterbrechung der Übertragung kommt"
Sonst nicht viel neues.
-
Ich habe den Eindruck, dass das Klappendesign ordentlich überarbeitet werden muss.
Das
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/IFT4FlapGlow700SpaceX.jpg)
sieht für mich so aus, dass irgendwo vorn an dieser vorderen Klappe Plasma eindringt, und sich nach hinten "durchbohrt".
Auch die Klappen hinten scheinen mir danach
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/IFT4FlapGlowBack700SpaceX.jpg)
massiv Probleme bekommen zu haben. Da ist vielleicht das Plasma von unten durchgekommen und hat diesen bläulichen Hotspot über dem Klappenansatz produziert.
(Quelle Bilder: Webcast SpaceX)
Viele Grüße tw
-
wundert mich das sich der Flap noch steuern lies, wenn die Lager weggeschmolzen sind sollte sich da eigentlich nichts mehr bewegen.
Wenn ich mich noch richtig erinnere wurde an der Stelle des Flaps der Hitzeschutz verbessert/optimiert.
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verbesserungen zielführend waren, oder das eigentliche Problem ist nicht erkannt.
Viele Grüße tw
-
Wurde eigentlich bestätigt, dass man zum Test einzelne Kacheln weggelassen hat?
-
wundert mich das sich der Flap noch steuern lies, wenn die Lager weggeschmolzen sind sollte sich da eigentlich nichts mehr bewegen.
Wenn ich mich noch richtig erinnere wurde an der Stelle des Flaps der Hitzeschutz verbessert/optimiert.
Ich habe nicht den Eindruck, dass die Verbesserungen zielführend waren, oder das eigentliche Problem ist nicht erkannt.
Das "eigentliche Problem" bei IFT-3 war die falsche bzw. nicht vorhandene Ausrichtung des Schiffes beim Wiedereintritt. Dort hatte man noch gar nicht den Luxus, die Schwachstellen beim Hitzeschutz - speziell an den Flaps - zu testen. Das sind bei IFT-4 jetzt komplett neue Daten, die es vorher nicht gab, und mit denen man nun arbeiten und ein neues "eigentliches Problem erkennen" kann.
-
Eines ist da auch noch wichtig, die nun bewiesene hohe Widerstandskraft beim Wiedereintritt ist für zukünftige Passagiere ein enormes Argument für die Zuverlässigkeit die schon jetzt zu sehen ist.
Nicht das es nicht noch was zu tun gibt, aber ich würde viel lieber in einem zukünftigen Starship sitzen das vom Mond zurück kommt, als in so was wie der Orion Kapsel wo noch Bügeleisen eingesetzt werden.
Der Wiedereintritt bei einer evtl. Rückkehr vom Mond ist noch eine ganz andere Liga! Hier mussten nur gut 7 km/s Geschwindigkeit abgebaut werden, bei einem Mond-Erde-Transfer wären es fast 11. Das hätte das Starship in der derzeitigen Bauform niemals überlebt. Da ist noch eine ganze Menge Entwicklungsarbeit nötig, es ist nicht einmal sicher, ob es ohne zusätzlichen (ablativ) Hitzeschutz überhaupt geht.
-
Wurde eigentlich bestätigt, dass man zum Test einzelne Kacheln weggelassen hat?
Ja, im Livestream wurde das beim Wiedereintritt noch mal erläutert. Man hat ganz hinten bei den Triebwerken absichtlich zwei Kacheln weggelassen um dort zu messen was passiert. Die Stelle wurde aber so gewählt, das bei deinem Durchbrennen nichts schlimmes passiert. (Vermutlich an der Schürze um die Triebwerke, wo dahinter auch nur wieder Außenluft ist (meine Vermutung))
-
Wurde eigentlich bestätigt, dass man zum Test einzelne Kacheln weggelassen hat?
AFAIK ja.
(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2021/01/Starshipnotiles700.jpg)
(Bild: Webcast SpaceX)
Viele Grüße tw
-
Wurde eigentlich bestätigt, dass man zum Test einzelne Kacheln weggelassen hat?
Sie wurden weggelassen.
Das waren aber keine an der Klappe, sondern am Bauch vom Starship.
Extra noch mehr Sensoren wurden da auch verbaut. (Livestream Kommentar)
Die Klappen (Flaps) werden in Zukunft leeseitiger verbaut.
Damit ist sicher auch die Wurzel der Klappen gemeint.
https://twitter.com/Erdayastronaut/status/1798839719964618998 (https://twitter.com/Erdayastronaut/status/1798839719964618998)
-
..
Die Klappen (Flaps) werden in Zukunft leeseitiger verbaut.
...
Also mit den Gelenkstellen und den "Dichtlippen" im Wind- bzw. Plasmaschatten während des Wiedereintritts?
Viele Grüße tw
-
Ginge denn auch eine Art Aerobraking ? Treibstoff will man ja wahrscheinlich nicht zum Bremsen verbrauchen...
Danke für die Antworten.
-
Ich muss ehrlich sagen, ich mache mir da jetzt weniger Sorgen um den Hitzeschild, als zuvor. Der Schild hat am Rumpf selbst bei maximaler Belastung nicht mal mit der Wimper gezuckt. Diese Probleme an den Übergängen wird man auch noch lösen. Fakt ist, Starship hat den Wiedereintritt überlebt und trotz signifikanter Schäden das Belly flip manöver wie geplant geflogen. Wie schon jemand schrieb, dass war ein proof of Concept. Jetzt kann man die Schwachstellen gezielt angehen. Vermutlich wird man jetzt auch verstärkt Manpower in den Innenausbau des Schiffes stecken.
-
Das war wiedermal so richtig typisch SX!
Die haben ganz genau gewußt, daß das nicht wirklich gut gehen kann und haben es trotzdem so durchgeführt, genauso wie bei IFT-1 mit dem nichtvorhandenen "Flammgraben/Abgasschutz"
Aerobraking wird es wohl geben müssen, wenn ihnen bis dahin kein besserer Hitzeschitz einfällt.
-
Was versteht Ihr im Kontext unter Aerobraking? Wie (und wo) soll das stattfinden?
Viele Grüße tw
-
Ich muss ehrlich sagen, ich mache mir da jetzt weniger Sorgen um den Hitzeschild, als zuvor. Der Schild hat am Rumpf selbst bei maximaler Belastung nicht mal mit der Wimper gezuckt. Diese Probleme an den Übergängen wird man auch noch lösen. Fakt ist, Starship hat den Wiedereintritt überlebt und trotz signifikanter Schäden das Belly flip manöver wie geplant geflogen. Wie schon jemand schrieb, dass war ein proof of Concept. Jetzt kann man die Schwachstellen gezielt angehen. Vermutlich wird man jetzt auch verstärkt Manpower in den Innenausbau des Schiffes stecken.
Genau das war der Sinn und Zweck dieses Flugs! Trotz vermuteter Probleme mit dem Hitzeschutz, so wie er nun mal war, geflogen um entsprechende Daten zu bekommen.
So einen richtigen "Innenausbau" brauchen die ja eigentlich erst für die bemannten Flüge und da ist sicher noch einige Zeit hin. Ausserdem wird da schon seit Jahren dran gebaut.
Was sie allerdings demnächst brauchen ist eine funktionstüchtige Frachtluke!
-
Was versteht Ihr im Kontext unter Aerobraking? Wie (und wo) soll das stattfinden?
Viele Grüße tw
"Atmosphärenbremsung" in den obersten Schichten der Lufthülle.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4renbremsung (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4renbremsung)
-
Was versteht Ihr im Kontext unter Aerobraking? Wie (und wo) soll das stattfinden?
Viele Grüße tw
"Atmosphärenbremsung" in den obersten Schichten der Lufthülle.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4renbremsung (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4renbremsung)
Aber genau darauf beruht ja das ganze Konzept von Starship, deshalb verstehe ich die Frage von weiter oben auch nicht ob das möglich wäre. Das dem so ist, hat IFT-4 ja gezeigt.
-
Wenn, wie geplant, das Starship demnächst in eine Umlaufbahn gebracht wird, ist Aerobraking nicht möglich. Ohne ein Bremsmanöver bleibt es für längere Zeit im Orbit, bevor die noch vorhandene Restatmosphäre das Ship genügend abgebremst hat, das es in dieselbe eintritt. Kann je nach Flughöhe Monate bis Jahre dauern. Das ist ja gerade das Problem mit dem ganzen Müll in niedrigen Orbits. Und man weiß dann nicht, wo das Ship herunterkommen würde.
Generell ist Aerobraking nur für antriebslose Flugkörper geeignet, die mit hoher Geschwindigkeit an der Erde ankommen (z.B. vom Mond) und durch eine sorgfältig gewählte Höhe in die Atmosphäre eintauchen und in eine hohe Ellipse um die Erde gezwungen würden. Es braucht dann zahlreiche Flüge durch die Atmosphäre, bis es zum Eintauchen in dichtere Atmophärenschichten kommt, und damit zu einer Landung.
Hingegen braucht ein gezieltes Bremsmanöver nur eine Abremsung der Umlaufgeschwindigkeit von ca. 160-180 m/sec für den gezielten Wiedereintritt.
Gruß
roger50
-
Ich bitte um Entschuldigung für die angerichtete Verwirrung. Mir ging es um die Möglichkeiten des Hitzeschildes, noch weitaus größere Geschwindigkeiten abzubauen und ich dachte dann daran, ab man schon dort oben irgendwas zusätzlich ausklappt (keinen Bremsfallschirm). Oder man hat genug Treibstoffreserven runterzubremsen.
-
Der Witz bei diesem "Abbremsen durch Luftwiderstand" ist halt nicht nur die dabei entstehende absolute (Höchst-)Temperatur, sondern auch die Einwirkzeit derselben.
(Sieht man ja auch sehr schön beim IFT-4. Die Höchsttemperatur war scnon längst erreicht und stabil für Minuten, bevor sich die ersten Kacheln ablösten.)
Beim "Aerobraking" hat man eben den großen Vorteil, daß das Raumschiff zwischendurch immer wieder für längere Zeit aus der Lufthülle austritt und abkühlen kann., was eben z.B. bei IFT-4 nicht der Fall war.
Zu diesem thermischem Phänomen kommt natürlich noch der erhebliche Bremsdruck, der durch die komprimierte Luftschicht vor dem Schiff aufgebaut wird und auch mechanisch auf die Schiffshülle/Hitzeschutz einwirkt.
Natürlich könnten da auch Bremsraketen helfen (siehe Booster von F9 und Starship Heavy), brauchen aber wieder Treibstoff und reduzieren das mögliche Frachtgewicht. Auch was "Ausklappbares" müßte sehr stabil sein (= schwer!) plus Ausklappmechanismus und Hitzeschutz (noch schwerer!). (Diese "Flaps" dienen ja schon mal auch nicht nur zur Steuerung, sondern auch zum Abbremsen!)
Fallschirme sind in dieser Höhe allerdings tatsächlich wirkungslos.
-
Wo habt ihr abfsllende Kacheln gesehen. Zumindest am Rumpf ist mir da nichts aufgefallen. Ansonsten gilt, je größer die Fläche, desto geringer die Wärmeentwicklung. Wie gesagt, Starship hat es im ersten Versuch durch die Atmosphäre geschafft und das macht Mut.
-
Die Kacheln an den Flaps/Flügeln sind doch wohl sehr sichtbar weggeflogen!
Siehe z.B. auch hier ab 03:22
Der überwiegende Teil des Rumpfes, und eben gerade der am meißten der Hitzeeinwirkung ausgesetzte Teil, war in den Kameraeinstellungen gar nicht sichtbar.
-
Insofern sollte man das Ding vielleicht doch aus dem Ozean holen, oder die hatten jeder Kachel mit Sensoren verdrahtet. Wie tief wird es da sein? 3000-4000 Meter?
Bei den Kacheln wird es ganz sicher sofort viel schlimmer, sobald irgendwo eine Lücke entsteht...😬
-
Beim "Aerobraking" hat man eben den großen Vorteil, daß das Raumschiff zwischendurch immer wieder für längere Zeit aus der Lufthülle austritt und abkühlen kann., was eben z.B. bei IFT-4 nicht der Fall war.
Zu diesem thermischem Phänomen kommt natürlich noch der erhebliche Brems ..
Also imho spricht man von Aerobraking, wenn ein Raumfahrzeug mittels Durchfliegen einer Planetenatmosphäre seine Geschwindigkeit reduziert. Um einen Wiedereintritt und/oder eine Landung geht es dabei nicht. Der bereits zitierte Wikipedia-Artikel sagt auch nichts anders.
Was möglicherweise gemeint ist, ist ein skip reentry. Vom Mond kommende bemannte Kapseln und unbemannte Sonden haben so etwas gemacht. Die waren aber eben auch mit einer entsprechenden Geschwindigkeit unterwegs.
Ob das mal angedacht ist für Starships, die vom Mond kommen, vermag ich nicht zu sagen.
Viele Grüße tw
-
..
Beim "Aerobraking" hat man eben den großen Vorteil, daß das Raumschiff zwischendurch immer wieder für längere Zeit aus der Lufthülle austritt und abkühlen kann., was eben z.B. bei IFT-4 nicht der Fall war..
Was würde denn aus einem niedrigen Erdorbit heraus bewirken, dass ein Starship wieder aus der Erdatmosphäre austritt?
Viele Grüße tw
-
Das ist ein faszinierender Bereich von dem ich leider keine Ahnung habe.
Welche Relativgeschwindigkeit zur Erde hätte denn ein Marsrückkehrer ohne den Einsatz von Triebwerken ab Start dort? Oder ist das wählbar?
-
Welche Relativgeschwindigkeit zur Erde hätte denn ein Marsrückkehrer ohne den Einsatz von Triebwerken ab Start dort? Oder ist das wählbar?
Da gibt es einen passenden Artikel der NASA dazu: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20100029641/downloads/20100029641.pdf (https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20100029641/downloads/20100029641.pdf)
Wenn ich richtig nachgesehen habe, wären es beim energetisch günstigsten Hohmann-Transfer 7,0 km/s Relativgeschwindigkeit zur Erde. Dazu kommt noch die Fluchtgeschwindigkeit von der Erde, also insgesamt 18,2 km/s. Bei Nicht-Hohmann-Transferbahnen evtl. noch viel mehr.
-
Hallo
Bei der Rückkehr vom Mond traf die Apollo-Rückkehrkapsel mit den Astronauten an Bord auf die
Hochatmosphäre der Erde und wurde ganz gezielt nach einem ersten Bremsmanöver wieder aufwärts
gesteuert um dort abzukühlen. Erst mit dem zweiten Bremsmanöver wurden die dichten Schichten der
Erdatmosphäre durchflogen und die Fallschirme ausgesetzt. Das nannte man einen Skip-Reentry.
Das Hitzeschild bestand aus gemahlenem Kork in einer Polysterol Matrix. Einem Ablator, der beim
Durchfliegen der Erdatmosphäre langsam verbrannte. Die NASA hat damals nach wiederverwendbaren
Hitzeschilden gesucht aber nichts gefunden.
Ähnliche Manöver gibt es bei planetaren Sonden um Treibstoff einzusparen. Ziel ist häufig aus einer
hochelliptische Bahn eine niedrige Kreisbahn zu machen. Am Ende muss der Satellit noch genug
Treibstoff haben, um den planetennächsten Punkt zu erhöhen. Solche Manöver dauern Monate.
Mit Menschen an Bord viele Monate im All um die Erde fliegen macht wenig Sinn.
Die Europäer haben bei der Entwicklung des Hopper versucht wiederverwendbaren Hitzsschutz für die
Luv- und Leeseite zu entwickeln. Da der Hopper deutlich suborbital blieb, waren die Belastungen für den
Hitzeschild deutlich kleiner und die Entwicklung des Hitzeschild wurde nach meinem Dafürhalten erfolgreich
abgeschlossen. Nur wurde Hopper dann nie gebaut.
Wenn das Starship eines Tages vom Mond oder gar Mars zurückkommt ist die Rückkehrgeschwindigkeit
sehr hoch. Ob SpaceX für dieses Problem eine wiederverwendbare Lösung findet ist offen.
Matjes
-
Danke!🙂
18,2!😳 Bremstriebwerke oder aktiv kühlen?
Ein richtig krasses Magnetfeld ala LHC oder Tokamak könnte das Plasma sicher auch abhalten, aber die Technik wäre wohl monströs schwer.
-
W as vielleicht möglich ist um den Mond einen Swingby zu machen um vielleicht 1,5km/s abzubauen und das mit zeitweise abbremsen in der Hochatmospähre zu verbinden. Das benötigte deltaV dürfte aber sicher keine 25km/s betragen, da stimmt was nicht mit den Zahlen. Ich habe da eher ab 13km/s im Kopf
-
Da die Diskussion jetzt sehr ins allgemeine abdriftet, dürfte ich darum bitten sie zB. auch im allgemeinen Starship Threads weiterzuführen.
-
Gerne. Für mich hätte das allein mit Raumfahrttechnik zu tun, vielleicht gibt es ja schon ein Thema und man kann es dort anhängen?
-
Es gibt ein Video auf x ( twitter )
Landung B11 vom Flugzeug / Drohne aus.
Wer kann helfen dieses einzubetten ?
https://x.com/i/status/1799458854067118450 (https://x.com/i/status/1799458854067118450)
-
..
Die Klappen (Flaps) werden in Zukunft leeseitiger verbaut.
...
Also mit den Gelenkstellen und den "Dichtlippen" im Wind- bzw. Plasmaschatten während des Wiedereintritts?
Viele Grüße tw
Soweit ich das verstanden habe, rücken die nach innen, auf die Leeseite (Windabgewannt).
Plasmaschatten glaub ich triffts auch ganz gut.
Elon hatte das mal geschrieben, ich fand den Post nicht mehr.
-
Hier ist das Video der Wasserung von SuperHeavy (aus IFT-4) zu sehen:
-
Es gibt ein Video auf x ( twitter )
Landung B11 vom Flugzeug / Drohne aus.
Das Video wurde von einer automatischen Kamera auf einer Boje aufgenommen.
-
wie extrem mich die nächsten 10 Sekunden noch interessiert hätten.
-
wie extrem mich die nächsten 10 Sekunden noch interessiert hätten.
Das war auch mein erster Gedanke
-
Und meine Gedanken sind ob nicht noch Fotos oder gar ein Video von der Oberstufe (also dem eigentlichen Starship) zur Wasserung auftauchen.... :-[ 8-D ....vielleicht sind es auch nur Wunschgedanken....
-
Er wills wirklich durchziehen.
Der Raumschiff-Booster landet sanft im Wasser, die nächste Landung wird von den Turmarmen aufgefangen
https://twitter.com/elonmusk/status/1799497454812844047 (https://twitter.com/elonmusk/status/1799497454812844047)
-
Die FAA ist dann aber auch wieder (mehr) involviert. Ist ja dann eine Landlandung, auch wenn das Sperrgebiet schon ausreichend groß sein wird.
Das hört sich an als wäre man mit der ortsgenauigkeit sehr zufrieden. Aber ein Hoovern habe ich nicht gesehen, oder reicht da schon ein sehr kurzes (was mir auch nicht wirklich aufgefallen wäre)?
-
Sieht verrückt aus, wenn man sich die Größe von dem Ding vorstellt, dass sind ja auch leer noch ein paar Tonnen.
-
Und so fehlerfrei war der Landing-Burn auch nicht.
Da flogen auch einige Trümmer.
Die Gründe müssen auch geklärt werden.
-
Ich habe eine Flugdatenanalyse zum Thema "Aero-Breaking" erstellt. Dazu habe ich geraten, dass das Starship mit Resttreibstoff 120 Tonnen Gewicht hat. Natürlich ist die Zahl geraten, aber das spielt keine Rolle für die folgenden Diagramme, außer dass die Achsen bei einem anderen Gewicht anders skaliert wären.
Im folgenden Diagramm sieht man die Flughöhe in Blau auf der linken Achse und die in der Rakete gespeicherte Energie (potentielle Energie + kinetische Energie) in Rot auf der rechten Achse, für die Zeitraum der Wiedereintritt+Landung. Man sieht, wie ab 49 Minuten die Energie deutlich abnimmt. Von Minute 51 bis Minute 53,5 nimmt die Höhe jedoch nicht ab, die Rakete bleibt in dieser Zeit stabil auf 68 km Höhe. Man baut hier somit nur kinetische Energie ab.
(https://images.raumfahrer.net/up081151.PNG)
Im folgenden Diagramm sieht man die Flughöhe in Blau auf der linken Achse und die von der Rakete abgebaute Energie (potentielle Energie + kinetische Energie) in Rot auf der rechten Achse, für die Zeitraum der Wiedereintritt+Landung. Man sieht, wie während man die Rakete auf 68 km Höhe hält, der Energieabbau sinkt. Man baut hier somit nur kinetische Energie ab, jedoch keine potentielle Energie.
(https://images.raumfahrer.net/up081152.PNG)
Im folgenden Diagramm ist die potentielle und die kinetische Energie separat dargestellt. Die potentielle Energie ist um den Faktor 10 größer gezeichnet, auf der rechten Achse. Die Summe von beiden ist die gestrichelte Linie. Man sieht deutlich, wie bis Minute 47 die kinetische Energie steigt und die potentielle Energie sinkt, die Summe jedoch gleich bleibt. Die Rakete sinkt, wird aber noch schneller. Erst danach setzt die Luftreibung ein und beide sinken.
(https://images.raumfahrer.net/up081153.PNG)
Edit Hugo (via tomtom): Der Fehler liegt im Detail: Im 2. Diagramm ist die Einheit nicht Gigajoule, sondern Gigajoule pro 15 Sekunden. Danke @errsu für den Hinweis.
-
Also wenn ich mir diese Landung mit diesem Feuer so anschauh, würde ich mir das Einfangen bereits bei IFT-5 schon sehr genau überlegen.
https://m.youtube.com/shorts/nU6Psk_1wWA (https://m.youtube.com/shorts/nU6Psk_1wWA)
-
Und so fehlerfrei war der Landing-Burn auch nicht.
Da flogen auch einige Trümmer.
Die Gründe müssen auch geklärt werden.
Diese "Trümmer" und das Feuer hängen möglicherweise mit dem Ausfall dieses 13. Triebwerks zusammen!
-
Das denke ich auch. Schade dass das allerletzte Stück bei der Aussensicht fehlt.
Andererseits war man scheinbar sehr zufrieden, wie genau das geklappt hat, bei der Schiffslandung ist es wahrscheinlich gut, wenn es da keinen Film gibt.
-
Ich finde, gerade die Schiffslandung wäre interessant zu sehen. Bis auf die eine Steuerfläche hat da offenbar alles perfekt geklappt.
-
Ich finde, gerade die Schiffslandung wäre interessant zu sehen. Bis auf die eine Steuerfläche hat da offenbar alles perfekt geklappt.
Die Landung selbst interessiert mich gar nicht so sehr. Ich würde lieber mal die besagte Steuerfläche sehen, also wie "angefressen" die nun wirklich war. Sowie die anderen drei Steuerflächen, die nicht von einer Kamera beobachtet wurden, sowie den gesamten Hitzeschild nach diesem Ritt. Ich kann nicht verstehen, dass sie das Starship nicht bergen wollten, das müsste doch hochinteressant sein.
-
Na ja, es dauert vielleicht nicht mehr so lange bis das Starship selber aus dem Orbit vom Turm eingefangen wird.
Bis dahin nimmt nimmt man die Infos wo noch Schwächen sind und behebt diese.
Dazu braucht man natürlich einen freien Fangturm, aber das wird dieses Jahr wohl noch was.
-
Gibt es eigentlich schon Informationen zum Zustand der Startanlage?
-
Gibt es eigentlich schon Informationen zum Zustand der Startanlage?
Ja.
Wenn auch nicht viele und keine Einzelheiten.
Schau dir doch einfach mal die letzten Videos in diesem vielgeschmähten Faden hier an:
SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville Videos
Soweit grob sichtbar auch nicht mehr kaputt als nach IFT-3 ;)
Einige Halteklammern beschädigt, Ship-Disconnect-Arm etwas verbogen, verkokelter Starttisch, eingebeulte Hochtanks....
Weitere mögliche Schäden werden wohl erst sichtbar, wenn Abdeckungen (Betankungsstutzen) u.ä. abmontiert sind.
Was allerdings neu ist und schon jetzt zu sehen, ist der golden schimmernde Boden unter dem Starttisch!
-
Für Goldsynthese bräuchte es wohl einen Neutronenantrieb.😬
Ich bin gespannt ob man es bei Startturm 2 haltbarer hinbekommt.
Allerdings würde wohl bei den grossen Raketen immer und überall danach repariert, Shuttle, Energija, keine Ahnung ob die Saturn V auch Schaden gemacht hat.
Vielleicht lag es auch an dem einen Raptor? Weissman da schon was über die Fehlfunktion? Gut ist das ja nicht, war womöglich für die Trümmer bei der Boosterlandung verantwortlich.
-
Elon Musk berichtet zum Flug, was passierte und was alles noch passieren muss für den nächsten Flug:
https://youtu.be/RLptBt7byZg?si=Exh7VTbmchNmLwcs (https://youtu.be/RLptBt7byZg?si=Exh7VTbmchNmLwcs)
-
Elon Musk berichtet zum Flug, was passierte und was alles noch passieren muss für den nächsten Flug:
-
@Alepu das Video hat Han_Solo einen Beitrag über Dir schon gepostet
-
Wenn du diesen meinen Beitrag etwas genauer betrachtest, wird dir auffallen, daß ich hier nicht das Video poste, sondern Han_Solo zitiere und die Adresse so umwandle, daß das Video direkt verlinkt ist, bzw. hier sichtbar wird.
-
Elon Musk berichtet zum Flug, was passierte und was alles noch passieren muss für den nächsten Flug: ..
Und was berichtet er?
Viele Grüße tw
-
Spielt er ein Computerspiel dabei?🤯
Mission zum Uranus fand ich interessant.
-
Spielt er ein Computerspiel dabei?🤯
Mission zum Uranus fand ich interessant.
Es ist wohl so rum, das er EIGENTLICH ein Computerspiel spielt, aber dabei zu SpaceX ausgefragt wird und ein bisschen vor sich hin erzählt. Ich habe nicht alles gehört, aber das was ich gehört habe, stand hier schon im Forum.
Die Hitzeschutzkacheln bekommen noch ein ablatives Backup drunter, das Starship soll ja nicht immer mit einer "Skelettflosse" landen.
Ansonsten hatten wir ja mal die Diskussion zur Tankisolation, da hat er nur gesagt, das man zur Landung auf dem Mars nur die Headertanks braucht und die sind sehr gut Isoliert für die Reise.
Ein Teleskop (von einer anderen Firma?) hat er noch erwähnt, das mit Starship gestartet werden soll und einen sehr großen Hauptspiegel haben soll. Das Teleskop wäre auf der Erde nichts besonderes, im Weltall soll es aber eine 10x höhere Auflösung als Hubble haben.
Was er mit Uranus wollte, hab ich nicht so recht verstanden, hat er aber nur kurz erwähnt, würde ich also als seine üblichen Phantasien abtun.
3D-Druck der Raptor Triebwerke war noch Thema. Da wird einiges 3D-Gedruckt, und er hält SpaceX für die fortschrittlichste 3D-Metalldruck-Firma. Sie wollen aber eigentlich weniger Drucken, weil das teuer und langsam ist, aber für komplexe Teile mit Kühlkanälen drin geht es halt nicht anders.
-
Start IFT-4, Everyday Astronaut, Cosmic Perspective:
CGI, so in etwa könnte es ausgesehen haben.
https://twitter.com/mcrs987/status/1800189756346954224 (https://twitter.com/mcrs987/status/1800189756346954224)
-
Ich hab nur mal kurz in das Video reingeschaut und hab dann gleich die zutiefst dystopische Stelle mit der 99% igen Chance, dass sich die Zivilisation bis Ende 2100 ausrottet. Ganz ehrlich, so bissl unwohl fühlt man sich da schon. Auch die Bemerkung, dass man eine Mondbasis von der Erde aus angreifen könnte. Bleibt zu hoffen, dass das nur eine subjektive Meinung Hawkins bleibt und wir nicht wirklich irgendwann auf dem Mars dahinvegetieren. ::)
-
Wer ist in Deinem Gedankenexperiment wir?
Mir ging es genauso.
-
Wer ist in Deinem Gedankenexperiment wir?
Mir ging es genauso.
Die Menschheit. Auch wenn es mich vielleicht nicht mehr betrifft, aber ich würde schon wollen, dass das irdische Leben den nächsten großen Filter meistert.
-
Wohl "wir" Menschen, bzw. der traurige Rest der Menschheit.
Wenn man sich die durchaus mögliche "negative" Zukunft mal so ausmalt, kann man durchaus fast depressiv werden. :(
Laßt uns dann zumindest die Gegenwart etwas rosiger gestalten!
Dann kann man auch viel leichter dran arbeiten, daß diese dunkle Zukunft nicht eintritt.
-
Um zum IFT-4 zurückzukehren, Marcus House, Scott Manley und Fraser Cain teilen hier ihre Gedanken zum IFT-4.
Neu war für mich speziell der Antwort-tweet von EM, in dem er mitteilt, daß auch die drei übrigen Flaps beschädigt wurden, davon am meißten wohl der linke vordere, wenn auch dieser nicht so extrem wie der rechte uns bereits bekannte.
-
Und wie schaut der Startplatz nach IFT-4 aus?
Nach EM kein wesentlicher Schaden
https://twitter.com/elonmusk/status/1800597113635545184 (https://twitter.com/elonmusk/status/1800597113635545184)
-
Ab +01:04:25 hat das Starship nur noch 580 km/h drauf bei 9 km Höhe.
Ab da ist aber über die Kamera deutliches Lichtflackern zu sehen und die vordere Flap schein schon fast "angeleuchtet" zu werden. So wie ich das sehe ist Starship ja auf der Nachtseite gelandet, wo es ja eigentlich dunkel sein sollte.
Gibt es Infos oder Erklärungen dazu woher dieses leuchten kommt? Was Starship evtl. schon so stark beschädigt, dass es vielleicht sogar an einer Stalle gebrannt hat?
-
Ja, ist die logischte Erklärung und auch Marcus House/Scott Manley/Fraser Caine sind dieser Meinung.
Könnte aber auch ein ähnliches Feuer sein wie bei der Landung des Boosters (?)
-
Die FAA fordert keine "Unfalluntersuchung" für IFT-4.
-
Speziell für die, welche sich noch lange nicht satt gesehen haben an Bildern vom IFT-4-Start, hier eine kleine Sammlung von eher gewöhnlichen kurzen (Amateur-)Filmchen aus der Nähe und aus der Ferne aber immer mit viel Staubwolken. ;)
-
Im letzten Interview EM/Tim Dodd gleich nach dem Flug von IFT-4 vermutete EM, daß möglicherweise eine Fuge zwischen Hitzeschutzkacheln oder eine defekte Kachel zu diesem "Durchbrennen" am Flapansatz führte, weil am linken Flap und an den beiden hinteren Flügeln längst nicht so ausgeprägte Probleme auftraten.
Man versucht nun u.a. mit verbesserten Kacheln, verbesserter Spaltfüllmasse, hitzestabilerer/ablativer Unterlage und noch präziserem Arbeiten ein erneutes Durchbrennen zu verhindern. Bei späteren Versionen wird man die Flaps auch weiter auf den "Rücken" des Schiffes anbringen, um sie damit aus dem heißen Plasma herauszuhalten, aber das bedeutet eine totale Neuentwicklung der Schiffsnase, einhergehend u.a. auch mit veränderten Header-Tanks und grösserem Frachtraum.
-
Was für ein Husarenritt. Atemberaubend. Hätte nie gedacht, dass SpaceX wirklich so früh so weit kommt.
Was ich die ganze Zeit schon fragen wollte, Starship ist mit praktisch leeren Tanks in der Flugbahn um die Erde gewesen. Waren noch nicht mal auf einer stabilen Umlaufbahn, mit Absicht, um dort nicht zu stranden, ich weiss. Ohne Nutzlast-Masse, leer, richtig? Sind die mit nicht vollen Tanks geflogen? War irgendwo ne absichtliche Leistungsreduktion? Oder ist das System zum damaligen Zeitpunkt unterdimensioniert gewesen?
Ich frage mich bei diesem Flug, wie dann ein vollgerüstetes Starship in eine stabile Umlaufbahn zum betanken für den Weiterflug zum Mond, Mars, to Infinity and beyond kommen soll. Danke für jeden Gedanjen dazu.
-
Das gegenwärtige Starship (B12/S30) ist schon wesentlich weiterentwickelt als z.B. bei IFT-1, trotzdem ist das immer noch Version-1, zu schwer, zu klein, zu schwach (z.B. auch zu wenig und "veraltete" Raptoren). Das sind nachwievor Testflüge mit Testartikeln.
Wohl frühestens ab Version-3 werden das wirklich "vollgerüstete" Starships, alles bis dahin ist Entwicklung, Testung und Datensammeln.
(Womit ich nicht gesagt haben will, daß sie ab Version-3 mit der Weiterentwicklung aufhören werden.)
Ob sie bisher mit vollen Tanks und voller Leistung geflogen sind, ist demzufolge recht unerheblich, da bereits überholt (sie fliegen jedesmal mit so viel Treibstoff wie sie eben brauchen, sei das nun voll oder halbleer). Seither hat sich alles weiterentwickelt und verändert und wird sich noch wesentlich weiter entwickeln und verändern.
-
Was für ein Husarenritt. Atemberaubend. Hätte nie gedacht, dass SpaceX wirklich so früh so weit kommt.
Was ich die ganze Zeit schon fragen wollte, Starship ist mit praktisch leeren Tanks in der Flugbahn um die Erde gewesen.
Waren noch nicht mal auf einer stabilen Umlaufbahn, mit Absicht, um dort nicht zu stranden, ich weiss. Ohne Nutzlast-Masse, leer, richtig? Sind die mit nicht vollen Tanks geflogen?
War irgendwo ne absichtliche Leistungsreduktion? Oder ist das System zum damaligen Zeitpunkt unterdimensioniert gewesen?
Ich frage mich bei diesem Flug, wie dann ein vollgerüstetes Starship in eine stabile Umlaufbahn zum betanken für den Weiterflug zum Mond, Mars, to Infinity and beyond kommen soll. Danke für jeden Gedanjen dazu.
Es waren immerhin 26.500 km/h in 151 km Höhe und später ein Apogäum von 215 km Höhe.
-
Ich frage mich bei diesem Flug, wie dann ein vollgerüstetes Starship in eine stabile Umlaufbahn zum betanken für den Weiterflug zum Mond, Mars, to Infinity and beyond kommen soll. Danke für jeden Gedanjen dazu.
Wenn man sich das Startvideo genauer ansieht erkennt man, dass in der Treibstoffanzeige der Booster nur zu ca. 95% und das Starship zu ca. 97% gefüllt sind. Ich weiß zwar nicht, wie verlässlich die Anzeige ist, denke aber schon dass sie stimmt. Das hört sich zwar wenig an, aber macht eine Menge aus, damit hätte man locker in einen stabilen Orbit kommen können.
-
Das verstehe ich dann nicht. Man kann ja wohl nicht mit den paar Prozenten mehr, 100 Tonnen plus x mitnehmen!?
-
Hat auch keiner behauptet!
Version-1 ist angeblich für maximal 50-60 t ausgelegt.
"100 Tonnen plus x" ist dann schon die stark veränderte Version-2
Und mit "nahezu leeren Tanks" war zumindest IFT-2 nicht unterwegs! Das Schiff (S25) ist ja gerade deshalb explodiert (FTS), weil überflüssiger Treibstoff (LOX) abgelassen wurde und ein Feuer ausbrach..
-
Einige Reste vom B11 wurden geborgen und jetzt nach Masseys gebracht.
Das Bergungsschiff ist angeblich schon wieder zur Landestelle unterwegs.
So wurde das Teil vor wenigen Tagen aus dem Wasser gezogen:
https://twitter.com/elonmusk/status/1838027461268750727 (https://twitter.com/elonmusk/status/1838027461268750727)
Und so in den Hafen transportiert:
https://twitter.com/thejackbeyer/status/1839067319466627318 (https://twitter.com/thejackbeyer/status/1839067319466627318)
-
Anscheinend ging die Landung des Boosters damals doch nicht so "weich" vonstatten!
Kurz vor der Landung muß es noch Feuer und Explosion im Triebwerksbereich gegeben haben.
Wäre ein Grund mehr beim IFT-5 nicht schon das Einfangen zu praktizieren!
-
Kann doch auch gut sein, dass er absichtlich gesprengt wurde um kein unkontrollierbares Hindernis im Meer schwimmen zu haben.
-
Anscheinend ging die Landung des Boosters damals doch nicht so "weich" vonstatten!
Kurz vor der Landung muß es noch Feuer und Explosion im Triebwerksbereich gegeben haben.
Wäre ein Grund mehr beim IFT-5 nicht schon das Einfangen zu praktizieren!
Wo findet man denn etwas zu der "Explosion"? Auf dem Video der Wasserung sehe ich nur ein Feuer (passiert bei den F9-Landungen auch des öfteren ...)?
Es könnte durch die Wasserung aber auch zu einer Wasserstoffexplosion ("Knallgasexplosion") gekommen sein. Warum: durch die Triebwerke wird das kalte Meerwasser extrem schnell verdampft. Dieser Wasserdampf sammelt sich unter dem Booster und könnte dort thermisch in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden, das passiert bereits ab 3300K. Je nach Zone des Raptor-Triebwerks (von Glocke bis Brennkammer) herrschen dort Temperaturen von 3300K bis zu 3700K, d.h. es wäre theoretisch möglich...
-
MoonSeeker
Das mit der Explosion hab ich mehrfach gehört/gelesen in den letzten Tagen und auch in der letzten Wochendiskussion (Nr.135) wird es gleich zu Anfang mehrfach erwähnt und anhand von Bildern verdeutlicht. Aber auch schon beim genaueren Betrachten der geborgenen Überreste wird klar, daß dieser Schaden nicht durch eine weiche Wasserlandung verursacht werden konnte.
Was und wie da jetzt explodiert ist, dürfte SX klar sein, veröffentlicht haben sie mW nichts darüber.
jhofmeister
Kann natürlich sein, daß da auch das FTS ausgelöst wurde, aber dieser sichtbare Schaden hat damit wohl nichts zu tun, da muß die Explosion schon unten bei den Triebwerken stattgefunden haben!
MoonSeeker
Feuer bei den (Merlin-)Triebwerken ist tatsächlich sehr oft zu sehen, aber erst unmittelbar nach der Landung und dann eigentlich nie in diesem Ausmaß. Daß da bei der IFT-4-Boosterlandung was unplanmäßig gebrannt hat, ist für mich offensichtlich.