Boeing CST-100 / Starliner

  • 950 Antworten
  • 390152 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #925 am: 13. Oktober 2023, 13:07:58 »
Also da bin ich doch eindeutig beim Starliner-Erstflug!
Aber auch nur, weil EM wohl nie "ein Hotel auf dem Mond" eröffnen wird, dann schon eher auf dem Mars!  8)

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #926 am: 13. Oktober 2023, 13:11:43 »
Erst Crew-10 wird dann möglicherweise mit Starlink fliegen.

 :"‑) :"‑)

Danke fürs aufmerksame Lesen!

Freut mich, daß ich dich zum herzlichen Lachen gebracht habe!   :)
In den heutigen Zeiten haben wir das nötiger denn je!

Offline Nico

  • *****
  • 930
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #927 am: 16. Oktober 2024, 07:44:18 »
Die NASA schaut nach Zeitfenstern für einen möglichen Flug von Starliner im Jahr 2025.

Dieser Flug ist abhängig von der Betriebsbereitschaft und Zertifizierung.

Nach aktuellem Stand wird SpaceX mit Crew-10 und Crew-11 im Jahr 2025 beide bemannte Missionen zur ISS fliegen.

https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1846252795500154952
Grüße Nico

Offline Nico

  • *****
  • 930
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #928 am: 16. Oktober 2024, 07:53:49 »
Im verlinkten Blog-Artikel ist die Rede vom "nächsten Starliner-Flug". Hier gibt es noch keine weiteren Informationen, ob dieser bemannt oder unbemannt ausgeführt wird.

Da aber wohl beide bemannte ISS-Missionen im nächsten Jahr von SpaceX geflogen werden, könnte der nächste Starliner-Flug entweder unbemannt fliegen oder ein kurzer bekannter Testflug sein (wie der ursprünglich für 8 Tage geplante Flugtest von Butch Wilmore und Sunita Williams).

https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2024/10/15/nasa-updates-2025-commercial-crew-plan/
Grüße Nico

Offline failsafe

  • *****
  • 967
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #929 am: 20. März 2025, 12:11:28 »
NASA erwägt einen zusätzlichen Testflug von Starliner (bemannt oder unbemannt), um all die Hardware-Änderungen zu validieren, die nach den Problemen beim Erstflug notwendig wurden.
Erst danach soll Starliner den Regelbetrieb zur ISS aufnehmen :

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Offline Galileo

  • **
  • 77
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #930 am: 20. März 2025, 12:26:29 »
Wäre wohl sinnvoll. Denn wie viele Probleme Starliner bereitet haben wir gesehen. Im Gegensatz zu Dragon war zuerst ein zweiter unbemannter Testflug nötig und jetzt sassen Sunita Williams und Barry Wilmore mehrere Monate auf der ISS fest. Wie hätte man dieses Problem gelöst, wenn es bei einem regulären Flug mit 4 Besatzungsmitglieder passiert wäre?

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #931 am: 20. März 2025, 16:55:53 »
...Wie hätte man dieses Problem gelöst, wenn es bei einem regulären Flug mit 4 Besatzungsmitglieder passiert wäre?

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mir jetzt wieder den "Haß" meiner Lieblingsgegner zuziehe  ;) :

"Nicht verzagen, EM fragen"

Crew-Dragon fliegt wenn nötig auch vollkommen automatisch/unbemannt zur ISS (und auch automatisch/bemannt wieder zurück). Und die Kleidergröße jedes einzelnen Astronauten dürfte auch bekannt sein, um da dann passende SX-Raumanzüge mitzuschicken (plus Gebrauchsanleitung).
Wird eh langsam Zeit, daß sie genormte Anschlüsse usw. einführen, so daß die Anzüge überall getragen werden können!.
Ausserdem könnte ein vergleichbarer Notfall ja auch durchaus bei einem regulären Dragon-Flug eintreten!

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #932 am: 20. März 2025, 17:14:40 »
NASA erwägt einen zusätzlichen Testflug von Starliner (bemannt oder unbemannt), um all die Hardware-Änderungen zu validieren, die nach den Problemen beim Erstflug notwendig wurden.
Erst danach soll Starliner den Regelbetrieb zur ISS aufnehmen :

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Ich hab den Artikel so verstanden, daß auf jeden Fall ein Testflug stattfinden wird. Und nahezu sicher ein unbemannter Flug, aber mit einer voll für bemannte Flüge ausgestatteten Kapsel.
Ein regulärer Flug mit 4 Astronauten würde dann frühestens im Frühjahr (?) 2026 stattfinden. Was bedeutet, daß Crew-11 noch von SX durchgeführt wird, und nur wenn tatsächlich dieser (4. ?) Starliner-Testflug tadellos funktioniert dann statt Dragon-Crew-12 ein "Starliner-Crew-1"

Boeing will jedenfalls trotz hoher Verluste zumindest vorläufig am Starliner festhalten.

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #933 am: 20. März 2025, 19:36:28 »
.....

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Unabhängig von bemanntem oder unbemanntem Test finde ich den Absatz mit der Quantifizierung der Probleme sehr interessant. Dort ist die Rede davon, das 70% der Probleme (oder Anomalien) behoben sind und man an den Antriebsproblemen noch weiter untersuchen und testen wird. Und das 6 Monate nach dem Ende der letzten Starliner Mission.

Mag jeder für sich interpretieren, sagt aber einmal mehr aus, dass die Entscheidung ohne Besatzung von der ISS abzulegen wohl die richtige war.
Keep calm and carry on

*

Offline jdark

  • *****
  • 724
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #934 am: 20. März 2025, 20:26:05 »
.....

https://spacenews.com/nasa-examining-options-for-another-starliner-test-flight/

Unabhängig von bemanntem oder unbemanntem Test finde ich den Absatz mit der Quantifizierung der Probleme sehr interessant. Dort ist die Rede davon, das 70% der Probleme (oder Anomalien) behoben sind und man an den Antriebsproblemen noch weiter untersuchen und testen wird. Und das 6 Monate nach dem Ende der letzten Starliner Mission.

Mag jeder für sich interpretieren, sagt aber einmal mehr aus, dass die Entscheidung ohne Besatzung von der ISS abzulegen wohl die richtige war.

Starke Leistung 70% der Probleme behoben zu haben. 70%  8-O
Und wer ist schuld?....

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #935 am: 20. März 2025, 20:46:12 »
Das hat der Stich doch schon am 7. März gesagt!
Seitdem sind fast 14 Tage vergangen!
Inzwischen ist da mindestens noch ein halbes Prozent dazu gekommen!
Es geht jetzt eh nur noch um den Antrieb, und der ist ja sowieso total unwichtig für so ein bemanntes Raumschiff!
 ;)

Offline Hugo

  • *****
  • 5239
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #936 am: 20. März 2025, 20:49:14 »
Mich freut, dass es Fortschritt gibt und dass wir über den Fortschritt informiert werden. Es ist gut, dass man sich jetzt Zeit lässt, um wirklich alle Fehler zu finden und zu beheben. Auch wenn das natürlich eine Verzögerung bedeutet.

Offline Galileo

  • **
  • 77
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #937 am: 21. März 2025, 11:52:41 »
Ich würde es eher Fortschrittchen nennen.

Offline Mojschele

  • ****
  • 268
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #938 am: 23. März 2025, 09:58:37 »
Mich freut, dass es Fortschritt gibt und dass wir über den Fortschritt informiert werden. Es ist gut, dass man sich jetzt Zeit lässt, um wirklich alle Fehler zu finden und zu beheben. Auch wenn das natürlich eine Verzögerung bedeutet.
Bei der Menge an Fehler und die Zeit die es dazu benötigt diese zu beheben könnte man sich auch fragen ob der Start mit Crew vielleicht etwas überhastet/verfrüht war. Aber nun gut, alle Teile und Menschen sind nun wieder wohlbehalten auf der Erde angekommen und die Leute werden sicher eine Menge daraus gelernt haben.
Zahlt jetzt eigentlich Boeing für die Landetickets der zwei Astronauten an SpaceX?

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #939 am: 23. März 2025, 12:18:57 »
Erstens sind das keine Boeing-Astronauten und
zweitens entstanden da ja wohl keine wesentlichen Mehrkosten.
War ein ganz regulärer Crew-Flug (!)
(Remember: Crew-9 startete vor 1/2 Jahr mit nur 2 Astronauten!)
Ausserdem war es eine Entscheidung der NASA, Boeing wollte Suni u. Butch mit dem Starliner zurückfliegen

Die Frage ist höchstens, wer für die nun zusätzlichen Testflüge aufkommen muß!   ???
« Letzte Änderung: 23. März 2025, 13:20:10 von alepu »

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #940 am: 28. März 2025, 18:26:38 »
Als Startzeitpunkt für den jetzt geplanten nächsten Testflug ist jetzt bereits "möglicherweise auch erst Anfang 2026" im Gespräch.
Anscheinend kommen sie doch nicht so richtig voran mit den "letzten 30%"  ;)
Die Probleme mit den Lagekontrolldüsen und Helium-Lecks sind auf weiteres ungelöst und auch an neuen Dichtungen muß noch gearbeitet werden. Erst wenn dies alles fertiggestellt ist, kann man daran gehen sich um einen Termin zum Andocken an die ISS zu kümmern und ob das dieses Jahr noch was wird, wird zunehmend unwahrscheinlicher.

https://www.space.com/space-exploration/international-space-station/boeings-next-starliner-launch-for-nasa-could-slip-to-early-2026-after-fixes

Offline Dog

  • *
  • 45
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #941 am: 02. April 2025, 17:34:48 »
Zitat
Der Flug des Starliners zur Raumstation war viel wilder, als die meisten von uns dachten
„Hey, wir befinden uns in einer sehr prekären Situation.“

Hochinteresanter Artikel zum Starliner Desaster von Eric Berger. Alle Details zum misslungenen Flug von Butch Wilmore.

https://arstechnica.com/space/2025/04/the-harrowing-story-of-what-flying-starliner-was-like-when-its-thrusters-failed/

Offline thunder5

  • ***
  • 124
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #942 am: 02. April 2025, 18:43:29 »
Hochinteresanter Artikel zum Starliner Desaster von Eric Berger. Alle Details zum misslungenen Flug von Butch Wilmore.

https://arstechnica.com/space/2025/04/the-harrowing-story-of-what-flying-starliner-was-like-when-its-thrusters-failed/

Den Artikel gibt es schon im Starliner-1 Thread, dort wurde auch die Frage gestellt, ob Starliner noch eine Zukunft hat. Dies gehört tatsächlich hierher, also führe ich die Diskussion hier weiter.
Es stimmt schon, Dragon funktioniert gut und die USA haben einen eigenen Zugang zur ISS. Aber dieser Zugang ist auch von Musk abhängig und wenn der sich mit der Regierung jetzt oder später oder der NASA nicht mehr einig ist, sitzen die USA ohne (bemannten) Zugang zum All da. Hier wäre eine Alternative zumindest kurzfristig schon notwendig, und daher eine Fertigentwicklung nötig. Um etwas neues zu entwickeln nimmt einfach zuviel Zeit in Anspruch, während Starliner eigentlich fertig ist.
Aber diese Alternative muss nicht unbedingt immer von Boeing stammen. Mit New Glenn als Träger wäre auch eine Option, und ein Raumschiffbau von BO ist nicht ausgeschlossen.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #943 am: 02. April 2025, 19:13:07 »
Redundanz ist immer gut und Starliner wäre sicher eine schöne Alternative zum Dragon.
Aber, daß sich EM soweit mit Trump überwirft, daß er gleich die Versorgung der ISS hinschmeißt? Da wäre es noch wahrscheinlicher, daß Dragon ein gravierendes Problem bekäme.

Auf ein Raumschiff von BO warte ich jetzt schon länger, sehe immer noch keins, nichtmal am weiten Horizont.
Dann schon eher der DreamChaser bemannt. Der ist zwar noch nichtmal unbemannt geflogen, aber doch wenigstens schon in Bau.

Alternativen zum Starliner werden sicher kommen, aber wie #thunder5 schon andeutet "dauert evtl zu lange".
Aber mit etwas Geschick und Glück fliegt ja Starliner 2026 weitgehend problemlos.

Offline thunder5

  • ***
  • 124
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #944 am: 02. April 2025, 19:25:11 »
Stimmt, den DreamChaser hatte ich ganz vergessen, wird der noch weitergebaut?
Momentan halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass sich EM mit Trump überwirft. Aber EM ist impulsiv und Trump wird nicht ewig regieren. Dragon könnte ein Problem bekommen, aber bisher gibt es keine Anzeichen dafür.
Aber wenn man sich die Einrichtung von Dragon und Starliner ansieht muss man schon sagen, dass Starliner eigentlich eher ins letzte Jahrtausend passt.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #945 am: 02. April 2025, 19:27:15 »
Auch im letzten Jahrtausend haben sie schon ganz tolle Raumfahrt betrieben!  ;)

Auch während "Trump I" hat sich EM mit Donald überworfen, aber die NASA und die ISS sind doch nochmals eine ganz andere Hausnummer! Und über Trump II hinaus wird es die ISS wohl eh nicht mehr lange geben.
Nicht, daß es dann keinen Bedarf mehr für bemannte LEO-Flüge mehr geben wird, aber sicher andere Alternativen.

Offline thunder5

  • ***
  • 124
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #946 am: 02. April 2025, 19:33:08 »
Auch im letzten Jahrtausend haben sie schon ganz tolle Raumfahrt betrieben!  ;)
Stimmt schon, aber in Zukunft werden auch andere Leute als Testpiloten oder Kampfpiloten ein Raumschifft steuern lernen und dafür ist Starliner einfach zu kompliziert.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

*

Offline alepu

  • *****
  • 11785
Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #947 am: 02. April 2025, 19:36:49 »
Starliner kann genauso autonom fliegen wie jedes andere moderne Raumschiff, wenn er erstmal zuverlässig fliegt.
Aber für Testflüge nimmt man eben besser Testpiloten  ;)

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #948 am: 02. April 2025, 19:49:31 »
Interessanter Bericht! Und schön wenn es mal nicht um Politik geht.
Ich bin gespannt, ob zu den Ursachen demnächst Klarheit herrscht, ist ja wichtig für alle.

Re: Boeing CST-100 / Starliner
« Antwort #949 am: 02. April 2025, 20:06:15 »
Redundanz ist immer gut und Starliner wäre sicher eine schöne Alternative zum Dragon.
Aber, daß sich EM soweit mit Trump überwirft, daß er gleich die Versorgung der ISS hinschmeißt? Da wäre es noch wahrscheinlicher, daß Dragon ein gravierendes Problem bekäme.

Auf ein Raumschiff von BO warte ich jetzt schon länger, sehe immer noch keins, nichtmal am weiten Horizont.
Dann schon eher der DreamChaser bemannt. Der ist zwar noch nichtmal unbemannt geflogen, aber doch wenigstens schon in Bau.

Alternativen zum Starliner werden sicher kommen, aber wie #thunder5 schon andeutet "dauert evtl zu lange".
Aber mit etwas Geschick und Glück fliegt ja Starliner 2026 weitgehend problemlos.

Im DreamChaser Thread gab es seit einem halben Jahr keinen neuen Beitrag.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede