Planet Saturn

  • 459 Antworten
  • 267730 Aufrufe

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #350 am: 28. November 2016, 18:39:06 »
Bildveröffentlichung PIA20509: Winziger Mimas, riesige Ringe



Saturns Eismond Mimas wird in dieser Ansicht durch die gigantischen Ringe von Saturn in den Schatten gestellt.

Da Mimas (mittlerer Durchmesser: 396 km) im Vergleich zu den Ringen winzig erscheint, könnte man daraus ableiten, dass die Ringe weitaus massereicher sind. Das ist aber nicht der Fall.

Wissenschaftler schätzen die Gesamtmasse des Ringsystem auf nicht mehr als ein paar Mimas-Massen; vielleicht besitzt es aber auch nur einen Bruchteil von Mimas' Masse.

Cassini wird mit den bevorstehenden, sehr dichten Annäherungen an das Ringsystem die Masse der Ringe voraussichtlich ziemlich genau feststellen können.

Die Ringe bestehen hauptsächlich aus kleinen Eispartikeln und Eisbrocken, aber auch aus Gesteinsbrocken. Trotz ihrer immensen Ausdehnung sind die Ringe extrem dünn und enthalten nur eine kleine Menge an Material.

In der Regel sind sie kaum dicker als die Höhe eines Hauses.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 6 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053976.jpg) wurde am 21. Juli 2016 unter einem Winkel von 31 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde mit dem roten Licht der Weitwinkelkamera aufgenommen und am 28. November 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 907.000 km und der Abbildungsmaßstab 54 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20509

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #351 am: 06. Dezember 2016, 08:34:06 »
Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Wochen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 3. Dezember 2016 gemacht und am 4. Dezember 2016 an die Erde gefunkt.

Im Fokus dieser Aufnahmenserie stand Saturns nördliche Hemisphäre einschließlich dem markanten Hexagon am Nordpol.







Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Wie geht es in den nächsten Wochen weiter mit Cassini?

Heute (6. Dezember 2016) wird das ISS (Imaging Science Subsystem) aus einer Entfernung von 1,09 Millionen km eine 10-stündige Observierung der Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) am Südpol des Saturnmondes Enceladus vornehmen.

Ein Tag später, am 7. Dezember 2016 wird das ISS den weit entfernten, äußeren Saturnmond Erriapus aus einer Entfernung von 11,8 Millionen km ins Visier nehmen. Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit die Rotationsdauer feststellen.

Im Anschluss an diese Beobachtung wird es gut eine Woche lang ziemlich ruhig um Cassini. Zwischen dem 7. und 13. Dezember 2016 wird Saturn sich in Konjunktion befinden und Cassini aufgrund von Störungen durch die Atmosphäre der Sonne nur begrenzt mit der Erde kommunizieren können.
Deshalb werden nur wenige wissenschaftliche Beobachtungen gemacht (meist mit niedriger Bitrate und Teilchenbeobachtungen).

Am 8. Dezember 2016 endet Cassinis Rev 251 (Saturn-Umlauf Nr. 251) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

Am 11. Dezember 2016 erreicht Cassini in Rev 252 die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn. Cassinis Entfernung zur obersten Wolkenschicht beträgt an diesem Tag 89.739 km.

Die nächste Apoapsis steht dann für den 15. Dezember 2016 an.

Dann startet Cassini Rev 253, welche eine nicht zielgerichtete Begegnung mit Titan in einer Entfernung von 342.396 km beinhaltet.   

Das ISS wird zusammen mit CIRS (Composite Infrared Spectrometer) über einen Zeitraum von 41 Stunden Titans führende Hemisphäre, die Nordpolarregion und die Heckseite von Titan observieren.

Am 16. Dezember 2016 wird mit den Aufnahmen des ISS ein 19-stündiger Zeitrafferfilm von Saturns schmalen F-Ring erworben. Mit diesem Film werden Veränderungen in der Struktur der Ringe verfolgt, die durch große Ringpartikel verursacht werden, sowie von großen Monden, die sich in der Nähe befinden.

Am 18. Dezember 2016 wird das ISS aus einer Entfernung von 930.300 km Titan ablichten und in Titans Nordpolarregion und in der nördlichen Sub-Saturn-Hemisphäre nach Wolken Ausschau halten.

An diesem Tag erreicht Cassini außerdem erneut die Periapsis.
Cassinis Entfernung zur obersten Wolkenschicht wird 88.654 km betragen.

Kurz vor Erreichen der Periapsis wird Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung, in einer Entfernung von 22.082 km am kleinen Saturnmond Pandora vorbeifliegen und dabei 63 Aufnahmen machen.

Diese Aufnahmen werden die höchstaufgelösten Bilder von Pandora, die die Menschheit (für voraussichtlich Jahrzehnte) von diesem Mond sehen werden.

Im Anschluss wird das ISS die unbeleuchtete Seite der Ringe scannen. Dies wird bis dato auch unter höchster Auflösung stattfinden. Im Fokus dieser Observation stehen der äußere B-Ring, die Cassini-Teilung, der mittlere A-Ring und der äußere A-Ring einschließlich der Keeler-Lücke.

Am 20. Dezember 2016 wird das ISS Titans Sichel aus einer Entfernung von 1,77 Millionen km bildlich erfassen.

Ein Tag später, am 21. Dezember 2016 wird Cassini damit beginnen über die Ringebene zu klettern. Dabei wird sie den lichtschwachen, diffusen E-Ring observieren.

Am 22. Dezember 2016 endet Cassinis Rev 253 wieder mit der Apoapsis und die Sonde startet mit ihrem 254. Umlauf.

Volle Auflösung der hier gezeigten Bilder:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401275/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401467/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401505/ (Bild 3)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #352 am: 06. Dezember 2016, 20:52:12 »
Neue Rohaufnahmen / Cassini passiert den F-Ring in dessen Nähe

Die NASA-Sonde Cassini hat am 4. Dezember 2016 wie geplant zum ersten Mal den F-Ring in dessen Nähe passiert.

Auf den beiden Aufnahmen, die am Sonntag gemacht wurden, ist ein Teil des Saturn-Hexagons zu sehen, welches unter Verwendung unterschiedlicher Filter fotografiert wurde.





Die Aufnahmen wurden ein paar Stunden vor der Periapsis gemacht.

Cassinis Entfernung zur obersten Wolkenschicht von Saturn betrug zur Periapsis am 4. Dezember 89.799 km.
Die Sonde wird bis zum 22. April 2017 noch weitere 19 Mal den F-Ring in dessen Nähe passieren, bevor es zum letzten Akt kommt - dem "Grand-Finale".

Cassini wird 22 Mal zwischen den innersten Ringen und Saturn durchfliegen.

Im Anschluss werden die Manager der Mission mit dem feurigen Ende der Sonde beginnen - dem kontrollierten Absturz in die Atmosphäre von Saturn, am 15. September 2017.

Volle Auflösung der Aufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401542/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401548/ (Bild 2)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

McPhönix

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #353 am: 07. Dezember 2016, 01:41:29 »
Ich denk mir immer, das Hexagon hat akustische Ursachen - Schwerkraftgradient > Gasdichte > Schallgeschwindigkeit am Ort > Reflexion > ....
Zur Zeit eine Art "eingerasteter Prozeß". Die kleinste Störung von außen und das Hexagon ist weg...

Oder ist das völlig abwegig?

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #354 am: 07. Dezember 2016, 09:05:17 »
Ich denk mir immer, das Hexagon hat akustische Ursachen - Schwerkraftgradient > Gasdichte > Schallgeschwindigkeit am Ort > Reflexion > ....
Zur Zeit eine Art "eingerasteter Prozeß". Die kleinste Störung von außen und das Hexagon ist weg...

Oder ist das völlig abwegig?

Auch wenn das Phänomen um das Saturn-Hexagon nicht eindeutig geklärt ist, ist es wohl so, dass wie auch bei der Erde Corioliskräfte die Wolken beim Saturn in eine Rotation parallel zu den Breitengraden treiben. Am Pol bilden sich starke Turbulenzen, die wiederum beim Saturn stärker sind als bei uns, weil seine Atmosphäre dichter ist.

Unterhalb der oberen Wolkenschicht scheinen interne schwächere Ströme nicht nur dem Hexagon seine Form zu geben, sondern auch die Rotationsperiode zu bestimmen. Das geht zumindest aus Simulationen hervor, die man 2015 gemacht hat. Man hat in den Simulationen auch tiefere Winde und gar keine Winde miteinbezogen. Das Ergebnis führte allerdings zu keiner Struktur, die einem Sechseck entspricht. 

Ein paar Informationen gibt es auch hier:

http://www.space.com/30608-mysterious-saturn-hexagon-explained.html
http://iopscience.iop.org/article/10.1088/2041-8205/806/1/L18/meta
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/04/10/das-hexagon-am-saturn-im-labor-reproduziert/

McPhönix

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #355 am: 07. Dezember 2016, 12:16:32 »
Da liege ich mit meiner Vermutung nach einer Resonanz vlt nicht so weit weg. Und daß eine geringe Veränderung der Bedingungen zum Umkippen führen könnte.
Die Artikel lassen ja die Hoffnung offen, daß nach einer Zeit der Turbulenzen neue Resonanzbedingungen eintreten für eine andere "Eckenzahl". ;)

Ja, die Raumfahrt und Raumforschung der kommenden Ära machen es immer deutlicher - tatenlos auf dem Friedhof herumliegen sollte man wirklich vermeiden !

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #356 am: 07. Dezember 2016, 13:22:42 »
Neue Rohaufnahmen zeigen die Saturnmonde Enceladus und Tethys sowie die Saturnringe

Die Aufnahmen wurden am 5. und 6. Dezember 2016 gemacht und am 7. Dezember 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Auf der ersten Aufnahme (um 180 Grad gedreht) sind in der Südpolregion von Enceladus so genannte Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) zu sehen.

Aktiver Kryovulkanismus bzw. Geysire sorgen hier für einen konstanten "Regen" feiner Partikel, der zu einem Teil auf die Oberfläche fällt, offensichtlich aber auch für die Speisung von Saturns E-Ring und für die dünne Atmosphäre von Enceladus verantwortlich ist.



Die zweite Aufnahme zeigt Tethys.

Cassini hatte im Rahmen der Beobachtung der rötlichen Streifen, welche bei früheren Beobachtungen östlich des Einschlagbeckens "Odysseus" auf Tethys führender Hemisphäre entdeckt wurden, Aufnahmen aus einer Entfernung von etwa 352.000 km gemacht.

Diese Streifen (siehe dazu: https://www.facebook.com/284833428217587/photos/a.837586339608957.1073741828.284833428217587/999374676763455/?type=3&theater) werden erst später auf den bearbeiteten Aufnahmen zu sehen sein.







Volle Auflösung der Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401591/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401569/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401576/ (Bild 3)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401572/ (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #357 am: 21. Dezember 2016, 10:35:26 »
Neue Rohaufnahmen von den Saturnringen & beste Aufnahme vom Saturnmond Pandora / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 18. Dezember 2016 gemacht und am 20. Dezember 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.







Am 18. Dezember 2016 erreichte die NASA-Sonde Cassini erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassinis Entfernung zur obersten Wolkenschicht von Saturn betrug dabei 88.654 km.

Kurz vor Erreichen der Periapsis ist Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung, in einer Entfernung von 22.082 km am kleinen Saturnmond Pandora vorbeigeflogen und hat jede Menge Aufnahmen gemacht.

Diese Aufnahmen (eine ist auf dem vierten Bild zu sehen) sind die höchstaufgelösten Bilder von Pandora, die die Menschheit (für voraussichtlich Jahrzehnte) von diesem Mond sehen werden!



Pandora hat einen Durchmesser von 81 km, eine längliche, kartoffelähnliche Form und zusammen mit dem Mond Prometheus (auf der Aufnahme nicht zu sehen) einen gravitativen Einfluss auf den F-Ring.


Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute (21. Dezember 2016) beginnt Cassini damit über die Ringebene zu klettern. Dabei wird sie den lichtschwachen, diffusen E-Ring observieren.

Am 22. Dezember 2016 endet Cassinis Rev 253 (Saturn-Umlauf Nr. 253) wieder mit der Apoapsis, dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn und die Sonde startet in einer Entfernung von 1,22 Millionen km zur obersten Wolkenschicht von Saturn ihren 254. Umlauf.

Rev 254: 22. Dezember 2016 bis 29. Dezember 2016

Dauer des Umlaufs: 7,2 Tage

Am 24. Dezember 2016 wird das ISS (Imaging Science Subsystem) den weit entfernten, äußeren Saturnmond Erriapus aus einer Entfernung von 10,7 Millionen km ins Visier nehmen.

Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit die Rotationsdauer feststellen und die Rotationsachse bestimmen.

Am 25. Dezember 2016 wird das ISS Titans Sichel aus einer Entfernung von 1,66 Millionen km bildlich erfassen.
Dieser Teil der Beobachtungskampagne soll dazu beitragen, die Aktivität der Wolken, sowie Veränderungen in den oberen Dunstschichten festzuhalten.

Ein Tag später, am 26. Dezember 2016 erreicht Cassini auf ihrer Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis.
Cassini befindet sich dann nahe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Prometheus, in einer Entfernung von 88.533 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis wird das ISS zusammen mit CIRS (Composite Infrared Spectrometer) die Südpolregion vom Saturnmond Enceladus observieren. Dabei werden Aufnahmen des ISS aus einer Entfernung von 169.000 km gemacht.
CDA (Cosmic Dust Analyzer) wird die Saturnringe auf Staub observieren und VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) sowie CIRS Messungen des A-Rings vornehmen.

Am 29. Dezember 2016 endet Cassinis Rev 254 (Saturn-Umlauf Nr. 254) erneut mit der Apoapsis und Rev 255 beginnt.

Volle Auflösung der hier gezeigten Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401902/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401865/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401877/ (Bild 3)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401883/ (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #358 am: 22. Dezember 2016, 10:32:23 »
Neue Rohaufnahmen zeigen die Saturnringe in höchster Auflösung

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 18. und 19. Dezember 2016 gemacht und am 20. sowie 21. Dezember 2016 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Diese Bilder gehören zu den höchstaufgelösten Aufnahmen der Saturnringe seit der Ankunft bzw. dem Einschwenken der NASA-Sonde Cassini in eine Umlaufbahn um Saturn im Jahr 2004.







Dieses Bild zeigt den diffusen E-Ring:



Es wurde unter Verwendung der Filter CL1 und CL2 gemacht.

CL1 und CL2 sind Dämpfungsfilter, die dazu eingesetzt werden um die Helligkeit herabzusetzen.

Der E-Ring wird vom Saturnmond Enceladus gespeist. Hier schleudern Geysire in der Südpolregion mikroskopisch kleine Eis- und Staubpartikel ins All, welche in den E-Ring wandern und sich dort ansammeln.

Ob weitere Saturnmonde den E-Ring speisen ist bisher nicht bekannt und wird gegenwärtig untersucht.

Eingebettet sind in den E-Ring neben Enceladus weitere Eismonde - Mimas, Tethys, Dione und Rhea.

Volle Auflösung der hier gezeigten Rohaufnahmen:

https://images.raumfahrer.net/up054228.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up054229.jpg (Bild 2)
https://images.raumfahrer.net/up054230.jpg (Bild 3)
https://images.raumfahrer.net/up054231.jpg (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Planet Saturn
« Antwort #359 am: 28. Dezember 2016, 12:40:38 »
Hallo zusammen,

Sonnenlicht über dem Hexagon

Das schwache Sonnenlicht erreichte die  gesamte nördliche Region von Saturn auf dieser Ansicht von der Wide-Angle Camera(WAC) am 9.09.201. Der sechseckige Wirbel wurde unter der Verwendung eines Spektralfilters mit den Wellenlängen im nahinfraroten Lichts, zentriert bei 728 Nanometern aufgenommen. Dort, wo die Wolkendecke auf dem Bild niedriger ist, erscheint Saturn in den Regionen dunkler, wie die Region im Inneren des Sechseckes. Die Wissenschaftler nutzen die Jahreszeit, um mit Cassini dieses und andere Wettermuster zu studieren.
Cassini befand sich 1,2 Millionen Kilometer von Saturn  entfernt. Die Bildskala beträgt  74 Kilometer pro Pixel.
Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20513

Bilder mit dem Hexagon
Diese  Collage von Bildern der Raumsonde Cassini zeigt die  nördliche Hemisphäre und Ringe von Saturn. Der Bereich wurde mit vier verschiedenen Spektralfiltern betrachtet. Jeder Filter ist empfindlich für verschiedene Wellenlängen von Licht und zeigt Wolken und Dunst in verschiedenen Höhen.
Im Uhrzeigersinn von oben links sind die verwendeten Filter empfindlich bei Violett (420 Nanometer), Rot (648 Nanometer), Nahinfrarot (728 Nanometer) und Infrarot (939 Nanometer).
Die Bilder wurden mit der Wide-Angle Camera(WAC)  am 2.12.2016 aus der Entfernung von  640.000 Kilometer zu Saturn aufgenommen. Die Bildskala beträgt 153 Kilometer pro Pixel. Die Bilder wurden um den Faktor 2 vergrößert. Die ursprünglichen Versionen dieser Bilder, wie von Cassini gesendet werden, haben eine Größe von 256 Pixeln mal 256 Pixeln.
Diese Bilder wurden ungefähr zwei Tage vor dem ersten nahen Pass von Cassini durch die äußeren Ränder der Saturn-Hauptringe während der vorletzten Missionsphase aufgenommen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21053
 
Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #360 am: 06. Januar 2017, 09:25:43 »
Neue Rohaufnahmen von den Saturnringen / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 4. und 5. Januar 2017 gemacht und am 5. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die erste Aufnahme wurde zur Apoapsis, am 5. Januar 2017 aus einer Entfernung von ca. 1,22 Millionen km zur obersten Wolkenschicht von Saturn gemacht.



Ein Tag vorher wurde die zweite Aufnahme gemacht. Sie ist um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.



Die dritte Aufnahme zeigt Saturns diffusen, äußeren G-Ring.



Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Am 7. Januar 2017 wird mit den Aufnahmen des ISS (Imaging Science Subystem) ein 15-stündiger Zeitrafferfilm von Saturns schmalen F-Ring erworben. Mit diesem Film werden Veränderungen in der Struktur der Ringe verfolgt, die durch große Ringpartikel verursacht werden, sowie von großen Monden, die sich in der Nähe befinden.

Ein Tag später, am 8. Januar 2017 wird das ISS astrometrische Beobachtungen der kleinen, inneren Monde durchführen.
Astrometrische Beobachtungen dienen dazu, unser Verständnis der Umlaufbahnen dieser kleinen Monde zu verbessern.

Die kleinen Monde werden von Saturns großen Eismonden beeinflusst und beeinflussen sich auch untereinander.
Sorgfältige Messungen der Positionen dieser Monde sind wichtig für zukünftige Abbildungen aus geringeren Entfernungen.

Im Anschluss wird das ISS wird das ISS eine Beobachtung durchführen, bei welcher erneut im Material des A-Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht wird; aber auch die bereits entdeckten Strukturen mit den Namen "Earhart" und "Bleriot" werden beobachtet.

Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.

Am 9. Januar 2017 erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis

Cassini befindet sich dann in der Nähe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Epimetheus, in einer Entfernung von 88.172 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

ISS wird kurze, hochauflösende Scans des B-Rings und C-Rings durchführen, sowie einen längeren Scan des A-Rings und B-Rings mit dem Clear-Filter.

Zum Zeitpunkt der größten Annäherung wird das INM (Ion and Neutral Mass Spectrometer) Untersuchungen von Molekülen und Ionen in der Nähe des F-Rings vornehmen.

Zum Abschluss des Tages wird Cassini hochauflösende Aufnahmen von unbeleuchteten Seite des äußeren A-Rings und F-Rings machen.

Am 10. Januar 2017 wird das ISS den Pallene-Ring beobachten und am 11. Januar 2017 Titans Sichel aus einer Entfernung von 1,96 Millionen km ablichten.

Dieser Teil der Beobachtungskampagne soll dazu beitragen, die Aktivität der Wolken, sowie Veränderungen in den oberen Dunstschichten festzuhalten.

Im Anschluss wird das ISS den D-Ring unter einem hohen Phasenwinkel beobachten und UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer), nach dem Passieren der Ringebene, oberhalb der Ringebene Saturns Atmosphäre observieren.

Am 12. Januar 2017 endet Cassinis Rev 256 (Saturn-Umlauf Nr. 256) erneut mit der Apoapsis und Rev 257 beginnt.

Volle Auflösung der Aufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403170/
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/402991/
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403163/

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #361 am: 09. Januar 2017, 10:17:31 »
Neue Rohaufnahmen von Saturns Ringsystem

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 7. und 8. Januar 2017 gemacht und am 8. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Auf der zweiten Aufnahme gesellt sich der Saturnmond Atlas (mittlerer Durchmesser 30,6 km) dazu, auf dem dritten Bild der Saturnmond Pandora (mittlerer Durchmesser: 81 km) und auf dem vierten der Saturnmond Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km).

Die fünfte Aufnahme zeigt einzeln den Saturnmond Janus (mittlerer Durchmesser: 179 km).

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.











Volle Auflösung der Aufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403177/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403403/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403325/ (Bild 3)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403399/ (Bild 4)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403402/ (Bild 5)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #362 am: 11. Januar 2017, 13:45:22 »
Blick auf die Saturnringe / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 9. Januar 2017 gemacht und am 10. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.









Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute (11. Januar 2017) wird das ISS (Imaging Science Subsystem) Titans Sichel aus einer Entfernung von 1,96 Millionen km ablichten (eine weitere Beobachtung steht am 14. Januar auf dem Programm, dann wird das ISS aus einer Entfernung von 1,38 Millionen km Aufnahmen machen).

Am 12. Januar 2017 endet Cassinis Rev 256 (Saturn-Umlauf Nr. 256) erneut mit der Apoapsis, dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn und Cassini startet Rev 257.

Am 14. Januar 2017 wird UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) Saturns Nordpolarregion observieren.

Zwei Tage später, am 16. Januar 2017 erreicht Cassini auf ihrer Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann nahe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Epimetheus, in einer Entfernung von 88.232 km zur obersten Wolkenschicht von Saturn.

14 Minuten vor der Periapsis wird Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung in einer Entfernung von 22.655 km am kleinen Mond Daphnis vorbeifliegen.

Die Aufnahmen werden die höchstaufgelösten Bilder von Daphnis (im Durchmesser ca. 60 Pixel), die die Menschheit bisher gesehen hat. Die Sonde ist in ihren fast 13 Jahren am Saturn nie dem Mond näher gewesen.

Daphnis hat einen Durchmesser von lediglich 8 km und ist Schäfermond der Keeler-Lücke. Sie befindet sich im äußeren A-Ring.

Während der Periapsis wird der Fokus der Beobachtungen auf Saturns Atmosphäre liegen. Dazu werden die Instrumente VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) und CIRS (Composite Infrared Spectrometer) eingesetzt.

Während der Beobachtung mit VIMS wird das ISS ein Mosaik von Saturns nördlicher Hemisphäre erstellen und während der Beobachtung mit CIRS den Dunstschleier an Saturns Rand bildlich erfassen.

Volle Auflösung der Aufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403408/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403407/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403542/ (Bild 3)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/403535/ (Bild 4)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #363 am: 12. Januar 2017, 08:46:37 »
Cassini blickt auf die innersten Ringe von Saturn

Diese neu veröffentlichte Rohaufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054605.jpg) ist auf den innersten Saturnring zentriert.

Der D-Ring wurde am 11. Januar 2017 unter einem hohen Phasenwinkel bildlich erfasst.

Die Aufnahme ist vorerst nicht validiert oder kalibriert.



Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #364 am: 16. Januar 2017, 09:39:02 »
Neue Rohaufnahmen vom Saturn-Hexagon am Nordpol / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 14. Januar 2017 gemacht und am 15. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.







Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute, am 16. Januar 2017 erreicht Cassini auf ihrer Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann nahe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Epimetheus, in einer Entfernung von 88.232 km zur obersten Wolkenschicht von Saturn.

14 Minuten vor der Periapsis wird Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung in einer Entfernung von 22.655 km am kleinen Mond Daphnis vorbeifliegen.

Die Aufnahmen werden im Durchmesser ca. 60 Pixel haben. Die Sonde ist in ihren fast 13 Jahren am Saturn nie dem Mond näher gewesen.

Daphnis hat einen Durchmesser von lediglich 8 km und ist Schäfermond der Keeler-Lücke. Sie befindet sich im äußeren A-Ring.
Während der Periapsis wird der Fokus der Beobachtungen auf Saturns Atmosphäre liegen. Dazu werden die Instrumente VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) und CIRS (Composite Infrared Spectrometer) eingesetzt.

Während der Beobachtung mit VIMS wird das ISS ein Mosaik von Saturns nördlicher Hemisphäre erstellen und während der Beobachtung mit CIRS den Dunstschleier an Saturns Rand bildlich erfassen.

Am 18. Januar 2017 wird VIMS die südliche Hemisphäre von Saturn observieren (für den 21. und 22. Januar 2017 stehen im Rev 258 weitere Beobachtungen der südlichen Hemisphäre an).

Am 20. Januar 2017 endet Cassinis Rev 257 (Saturn-Umlauf Nr. 257) wieder mit der Apoapsis, dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn und Cassini startet Rev 258.

Für Saturn-Umlauf Nr. 258 stehen 9 Beobachtungen des ISS (Imaging Science Subsystem) an.

Am Tag der Apoapsis wird das ISS Aufnahmen vom hellen Rand von Saturn machen - ISS wird die oberen Dunstschichten des Gasplaneten abbilden.

Am 23. Januar 2017 erreicht Cassini auf ihrer Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann nahe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Epimetheus, in einer Entfernung von 88.232 km zur obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis wird der überwiegende Teil der Beobachtungen auf Saturns Magnetosphäre gerichtet sein.
UVIS wird in den Polarregionen nach Auroren Ausschau halten und das INMS (Ion and Neutral Mass Spectrometer) zum Zeitpunkt der größten Annäherung Untersuchungen von Molekülen und Ionen in der Nähe des F-Rings vornehmen.
Am 25. Januar 2017 wird das ISS den kleinen Saturnmond Tarqeq observieren.

Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 7 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.

Aus einer Entfernung von 18,9 Millionen km werden Veränderungen in der Helligkeit gemessen. Dadurch ist es möglich die Rotationsache und Rotationsperiode von Tarqeq abzuschätzen.

Eine weitere Beobachtung von Tarqeq ist für den 27. Januar 2017 (Rev 259) geplant.

Am 26. Januar 2017 wird das ISS einen weiteren kleinen Saturnmond bildlich erfassen- Paaliaq, ein ca. 19 km großer Mond.
Die Entfernung wird 10,4 Millionen km betragen.

Sowohl am 25. als auch am 26. Januar 2017 wird das ISS aus einer Entfernung von 1,11 Millionen km eine Observierung der Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln mit Anteilen von Siliziumdioxid) am Südpol des Saturnmondes Enceladus vornehmen.

Die nächste Apoapsis steht dann für den 27. Januar 2017 an.
Dann startet Cassini Rev 259.

Volle Auflösung der Aufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/…/raw/casJPGFul…/W00103094.jpg (Bild 1)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/…/raw/casJPGFul…/W00103098.jpg (Bild 2)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/…/raw/casJPGFul…/W00103083.jpg (Bild 3)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #365 am: 16. Januar 2017, 19:04:15 »
Bildveröffentlichung PIA20517: Über die Schulter von Saturn geschaut

Diese am 16. Januar 2017 veröffentlichte Aufnahme der NASA-Sonde Cassini (volle Auflöung: https://images.raumfahrer.net/up054604.jpg) zeigt den Blick auf Saturn, wie er nur aus dem Orbit des Planeten möglich ist.



Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 25 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 28. Oktober 2016 unter Verwendung des violetten Farbfilters mit der Weitwinkelkamera gemacht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt 1,3 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 80 km/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20517

Re: Planet Saturn
« Antwort #366 am: 16. Januar 2017, 20:23:51 »
Danke, HT, für die Vorauswahl der Bilder vom Saturn. Immer wieder ein Genuss, die Bilder anzusehen. Leider ist es bald damit vorbei.

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #367 am: 16. Januar 2017, 20:45:00 »
Danke, HT, für die Vorauswahl der Bilder vom Saturn. Immer wieder ein Genuss, die Bilder anzusehen. Leider ist es bald damit vorbei.

Gerne. :) Ja, es sind leider nur noch knapp 8 Monate und so schnell wird es wohl auch keine Sonde mehr ins Saturnsystem geben.

Wie auch immer, in den letzten Monaten wird es noch jede Menge imposante Aufnahmen geben. Vor allem von den Umlaufbahnen zwischen Saturn und dem D-Ring erwarte ich viel. Bis es soweit ist werden aber noch ein paar Monate vergehen (ab April 2017).

Jetzt warte ich erst einmal auf die Rohaufnahmen von Daphnis, welche heute gemacht worden sind und vermutlich morgen, spätestens aber übermorgen hochgeladen werden dürften. :)
Evtl. gibt es auch eine PIA-Bildveröffentlichung.

LG

Henning


AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #368 am: 18. Januar 2017, 09:14:20 »
Beste Aufnahmen vom Saturnmond Daphnis und der Keeler-Lücke / Neue eindrucksvolle Bilder des Saturn-Hexagons

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 16. Januar 2017 gemacht und am 17. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die erste Aufnahme zeigt den ca. 8 km großen Schäfermond Daphnis.



Sie wurde kurz vor der Periapsis - dem Punkt Cassinis geringsten Entfernung zum Saturn - im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung mit Daphnis aus einer Entfernung von 22.655 km gemacht.

Die hier gezeigte, noch unbearbeitete Rohaufnahme stellt die beste und höchstaufgelöste Aufnahme des Mondes dar.

Cassini ist in ihren fast 13 Jahren am Saturn nie dem Mond näher gewesen.

Daphnis ist der Schäfermond der Keeler-Lücke, eine ca. 42 km breite Lücke, die sich etwa 270 km von der Außenkante des A-Rings befindet.

Kleine Schäfermonde (oder auch Hirtenmonde), wie Daphnis halten
mit ihrer Schwerkraft die Staub- und Eisteilchen der Ringe beisammen; dabei treiben sie das Material immer wieder zusammen, wenn sie auseinanderdriften wollen. Die Bahn der Schäfermonde ist frei von kleineren Körpern - entweder haben diese alles eingesammelt oder hinauskatapultiert.

Die Aufnahme zeigt, dass Daphnis' Schwerkraft Unregelmäßigeiten bzw. Wellen und Wellenberge im A-Ring verursacht.

Beim Durchgang durch die Ringebene und durch eine kleine Exzentrizität auf seiner Umlaufbahn (die Entfernung zu Saturn variiert um rund 10 km) werden durch Daphnis Anziehungskraft die benachbarten Staubteilchen am Rand der Lücke kurzfristig aus ihrer Bahn abgelenkt, bis diese sie wieder zurückschwingen lässt.
Vor und hinter dem Mond entstehen Wellen, die den Saturnmond auf seinem Umlauf begleiten.

Diese Wellen können auch senkrecht zur Bahnebene ausschlagen, da die Umlaufbahn von Daphnis geringfügig zur Ebene der Ringe geneigt ist. Diese Wellenberge erreichen dann eine Höhe von bis zu 1,5 km.

Die zweite Rohaufnahme blickt auf das Saturn-Hexagon am Nordpol.



Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Volle Auflösung der Rohaufnahmen:

https://images.raumfahrer.net/up054602.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up054603.jpg (Bild 2)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

Quellen:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20511
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11656

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2673
Re: Planet Saturn
« Antwort #369 am: 18. Januar 2017, 18:09:13 »
Beste Aufnahmen vom Saturnmond Daphnis und der Keeler-Lücke / Neue eindrucksvolle Bilder des Saturn-Hexagons

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 16. Januar 2017 gemacht und am 17. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die erste Aufnahme zeigt den ca. 8 km großen Schäfermond Daphnis.



Faszinierendes, unglaubliches Bild!    :D
Hier auch eine Version in Farbe: http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=40675
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline Cincaid

  • **
  • 58
Re: Planet Saturn
« Antwort #370 am: 18. Januar 2017, 18:27:09 »
In der Tat ein unglaublich schönes Foto. Vielen Dank Lumpi für die Farbvariante. Vielen Dank Cassini fürs knipsen.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5096
Re: Planet Saturn
« Antwort #371 am: 18. Januar 2017, 23:46:17 »
Faszinierendes, unglaubliches Bild!    :D

Ja! Man stelle sich sowas als Video vor: Ein Schäfermond bringt den Staub in Wallung... in immer neuen Wellen, Schlieren, Zöpfen und Wirbeln... man könnte bestimmt stundenlang zusehen!!  :D

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #372 am: 19. Januar 2017, 11:38:37 »
Cassini blickt auf den Rand von Saturn und die Saturnringe



Diese neu veröffentlichte Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up054601.jpg) zeigt einen Teil der nicht von der Sonne beleuchteten Hemisphäre des Saturn.

Die Aufnahme gibt u.a. einen sehr guten Eindruck darüber wie hauchdünn die Saturnringe sind. Sie haben eine Dicke von max. wenigen hundert Metern. An dünneren Stellen beträgt ihre Dicke etwa 10-100 Meter.

Die Aufnahme wurde am 18. Januar 2017 gemacht, am 19. Januar 2017 an die Erde gefunkt und ist vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/

Image Credits:

NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Martin

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #373 am: 20. Januar 2017, 12:46:56 »
Beste Aufnahmen vom Saturnmond Daphnis und der Keeler-Lücke / Neue eindrucksvolle Bilder des Saturn-Hexagons

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 16. Januar 2017 gemacht und am 17. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die erste Aufnahme zeigt den ca. 8 km großen Schäfermond Daphnis.



Zu diesem Bild gibt es nun auch noch einen Artikel von Spektrum:
http://www.spektrum.de/news/daphnis-ein-minimond-in-der-ringluecke/1435827

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #374 am: 22. Januar 2017, 12:24:42 »
Cassini blickt auf Saturn, die Saturnringe und das Hexagon am Nordpol

Die Rohaufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 21. Januar 2017 gemacht und am 22. Januar 2017 an die Erde gefunkt.

Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.







Volle Auflösung der Rohaufnahmen:

https://images.raumfahrer.net/up054598.jpg (Bild 1)
https://images.raumfahrer.net/up054599.jpg (Bild 2)
https://images.raumfahrer.net/up054600.jpg (Bild 3)

Alle Rohaufnahmen:

https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/