Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Wochen weiter mit Cassini?
Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 3. Dezember 2016 gemacht und am 4. Dezember 2016 an die Erde gefunkt.
Im Fokus dieser Aufnahmenserie stand Saturns nördliche Hemisphäre einschließlich dem markanten Hexagon am Nordpol.
Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.
Wie geht es in den nächsten Wochen weiter mit Cassini?
Heute (6. Dezember 2016) wird das ISS (Imaging Science Subsystem) aus einer Entfernung von 1,09 Millionen km eine 10-stündige Observierung der Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) am Südpol des Saturnmondes Enceladus vornehmen.
Ein Tag später, am 7. Dezember 2016 wird das ISS den weit entfernten, äußeren Saturnmond Erriapus aus einer Entfernung von 11,8 Millionen km ins Visier nehmen. Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit die Rotationsdauer feststellen.
Im Anschluss an diese Beobachtung wird es gut eine Woche lang ziemlich ruhig um Cassini. Zwischen dem 7. und 13. Dezember 2016 wird Saturn sich in Konjunktion befinden und Cassini aufgrund von Störungen durch die Atmosphäre der Sonne nur begrenzt mit der Erde kommunizieren können.
Deshalb werden nur wenige wissenschaftliche Beobachtungen gemacht (meist mit niedriger Bitrate und Teilchenbeobachtungen).
Am 8. Dezember 2016 endet Cassinis Rev 251 (Saturn-Umlauf Nr. 251) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.
Am 11. Dezember 2016 erreicht Cassini in Rev 252 die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn. Cassinis Entfernung zur obersten Wolkenschicht beträgt an diesem Tag 89.739 km.
Die nächste Apoapsis steht dann für den 15. Dezember 2016 an.
Dann startet Cassini Rev 253, welche eine nicht zielgerichtete Begegnung mit Titan in einer Entfernung von 342.396 km beinhaltet.
Das ISS wird zusammen mit CIRS (Composite Infrared Spectrometer) über einen Zeitraum von 41 Stunden Titans führende Hemisphäre, die Nordpolarregion und die Heckseite von Titan observieren.
Am 16. Dezember 2016 wird mit den Aufnahmen des ISS ein 19-stündiger Zeitrafferfilm von Saturns schmalen F-Ring erworben. Mit diesem Film werden Veränderungen in der Struktur der Ringe verfolgt, die durch große Ringpartikel verursacht werden, sowie von großen Monden, die sich in der Nähe befinden.
Am 18. Dezember 2016 wird das ISS aus einer Entfernung von 930.300 km Titan ablichten und in Titans Nordpolarregion und in der nördlichen Sub-Saturn-Hemisphäre nach Wolken Ausschau halten.
An diesem Tag erreicht Cassini außerdem erneut die Periapsis.
Cassinis Entfernung zur obersten Wolkenschicht wird 88.654 km betragen.
Kurz vor Erreichen der Periapsis wird Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung, in einer Entfernung von 22.082 km am kleinen Saturnmond Pandora vorbeifliegen und dabei 63 Aufnahmen machen.
Diese Aufnahmen werden die höchstaufgelösten Bilder von Pandora, die die Menschheit (für voraussichtlich Jahrzehnte) von diesem Mond sehen werden.
Im Anschluss wird das ISS die unbeleuchtete Seite der Ringe scannen. Dies wird bis dato auch unter höchster Auflösung stattfinden. Im Fokus dieser Observation stehen der äußere B-Ring, die Cassini-Teilung, der mittlere A-Ring und der äußere A-Ring einschließlich der Keeler-Lücke.
Am 20. Dezember 2016 wird das ISS Titans Sichel aus einer Entfernung von 1,77 Millionen km bildlich erfassen.
Ein Tag später, am 21. Dezember 2016 wird Cassini damit beginnen über die Ringebene zu klettern. Dabei wird sie den lichtschwachen, diffusen E-Ring observieren.
Am 22. Dezember 2016 endet Cassinis Rev 253 wieder mit der Apoapsis und die Sonde startet mit ihrem 254. Umlauf.
Volle Auflösung der hier gezeigten Bilder:
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401275/ (Bild 1)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401467/ (Bild 2)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/401505/ (Bild 3)
Alle Rohaufnahmen:
https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/