Planet Saturn

  • 459 Antworten
  • 270281 Aufrufe

GG

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #300 am: 11. August 2016, 16:57:05 »
Da sieht man mal wieder sehr anschaulich, wofür multispektrale Aufnahmen anschließend gut sind. Wirklich gut.

619 nm ist zwar noch nicht infrarot, aber die Filter wurden speziell eingesetzt, um Absorption und Reflexion des Sonnenlichts durch Methan zu beobachten. Wir erhalten also spezielle eine Methanverteilungskarte. Allerdings ist Methan wegen der Windgeschwindigkeiten in der Saturnatmosphäre weitgehend mit anderen Gasen vermischt. Also ergibt sich auch ein repräsentatives Gesamtbild für obere Atmosphärenschichten des Ringplaneten.

Normale Saturnfotos geben ja eher wenig Auskunft über Turbulenzen und thermische Schichtung. Und wer den Saturn schon einmal durch ein Amateurteleskop betrachtet hat, kann auch kaum von sichtbaren Strukturen in der Atmosphäre berichten.

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #301 am: 17. August 2016, 09:29:50 »
Guten Morgen! :)

Der Tag startet mit neuen Rohaufnahmen.

Sie wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 15. August 2016 gemacht und am 16. August 2016 an die Erde gefunkt.

Dieses Bild ist auf Daphnis zentriert. Der ca. 7,8 km große Schäfermond der Keeler-Lücke ist kaum auszumachen.
Er verrät sich aber durch die deutlich(er) erkennbaren propellerförmigen Dichteschwankungen des Ringmaterials bzw. Wellenmuster in seiner Nähe.

Im F-Ring sind Jets (Schweife aus Eis- und Staubpartikeln) zu sehen.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Die nächste Rohaufnahme stammt vom 14. August 2016.

Sehr schön zu sehen ist, wie Saturn seinen Schatten auf das Hauptringsystem wirft. Der Schatten reicht derzeit gerade noch bis knapp über die Cassini-Teilung hinaus.
Die Veränderung in der Länge des Schattens markiert den Lauf der Jahreszeiten auf dem Saturn. Umso mehr sich der Planet der nördlichen Sommersonnenwende im Mai 2017 nähert, desto kürzer wird sein Schatten auf den Ringen.
Zur Sommersonnenwende wird der Schatten eine Ausdehnung von 45.000 km haben und lediglich bis zur Mitte des B-Rings reichen (siehe dazu die Bildveröffentlichung PIA20494 http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20494).



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Cassini hat auch wieder ein paar Monde fotografiert.

Pandora (mittlerer Durchmesser: 81 km):



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km):



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Janus (mittlerer Durchmesser: 179 km):



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #302 am: 18. August 2016, 08:06:30 »
Hallo! :)

Der Tag startet mit einer schönen, neuen Rohaufnahme. Sie wurde am 16. August 2016 gemacht und am 17. August 2016 an die Erde gefunkt.

Sie zeigt ein Teil des Saturn-Hexagons am Nordpol und ein paar kleinere Sturmgebiete in Saturns nördlicher Hemisphäre.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw

Ich habe mal einen Überblick erstellt, der zeigt, was in den nächsten Tagen für Cassini auf dem Programm steht:

Die Sonde befindet sich noch bis zum 25. August 2016 in Rev 240 (im 240. Saturn-Umlauf).

Am 19. August erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.
Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Dione und Rhea in einer Entfernung von 400.660 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Neben Nebelschleier-Beobachtungen auf Titan wird das ISS (Imaging Science Subsystem) mit UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) Saturns Südpol nach Auroren absuchen.

Für VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) steht am 21. August 2016 eine weitere Sternbedeckung auf dem Programm.

Der Rote Überriese Beteigeuze (Sternbild Orion) wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.

Sternbedeckungen können dazu verwendet werden, um Veränderungen in der Struktur der Saturnringe feststellen zu können.

Im Anschluss wird ISS den weit entfernten, äußeren Saturnmond Skathi aus einer Entfernung von 17,8 Millionen km observieren.

Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 6 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.

Cassini soll durch das Messen der Veränderungen in der Helligkeit (über einen Zeitraum von 14 Stunden) die Polrichtung feststellen und die Form von Skathi abschätzen ((eine vergleichbare Beobachtung wird am 23. August stattfinden; dann wird ISS den Saturnmond Erriapus (Durchmesser: ca. 8 km) aus einer Entfernung von 18,6 Millionen km beobachten).

Am 22. August 2016 wird ISS unter einem niedrigen Phasenwinkel den Mond Hyperion aus einer Entfernung von 325.150 km ablichten.

Ein Tag später rückt Saturns F-Ring in den Fokus. Mit Hilfe des ISS wird ein siebenstündiger Film erstellt.
Dieser Film soll dazu dienen, die Bildung von Klumpen und Kanälen (auch Streamer Channels genannt) zu beobachten. Sie entstehen durch die gravitative Wechselwirkung zwischen dem Material des F-Rings und nahen Saturnmonden sowie Moonlets.
Mondlinge bzw. Moonlets sind kleine Objekte mit einem Durchmesser von etwa 100 Metern. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es über 10 Millionen dieser Objekte in Saturns Ringebene gibt.

Am 25. August 2016 endet Cassinis Rev 240 (Saturn-Umlauf Nr. 240) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,50 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und Rev 241 beginnt mit einem 12 Tage dauernden Umlauf.

Quelle: http://www.ciclops.org/view/8403/Rev240

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Planet Saturn
« Antwort #303 am: 18. August 2016, 08:51:25 »
Danke für den klasse Beitrag, AeitschTi ! :D

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #304 am: 18. August 2016, 09:17:13 »
Danke für den klasse Beitrag, AeitschTi ! :D

Danke Dir! :)

Ich werde regelmäßig ein paar Übersichten dieser Art posten. Inzwischen geht das recht gut (vor ein paar Jahren wäre das noch nicht gegangen, da war mein Englisch noch zu schlecht/unsicher, aber mit jedem neuen, in die deutsche Sprache übersetzten Beitrag wurde es besser). :D

LG

Henning

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #305 am: 23. August 2016, 08:52:41 »
Cassini-Rohaufnahme vom 21. August 2016, unter Verwendung der Filter CL1 und CL2.
CL1 und CL2 sind Dämpfungsfilter, die dazu eingesetzt werden um die Helligkeit herabzusetzen.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up052901.jpg

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #306 am: 24. August 2016, 08:03:02 »
Rohaufnahme vom 21. August 2016 (am 23. August 2016 an die Erde gefunkt)

Die Aufnahme zeigt den Roten Überriesen Beteigeuze (Sternbild Orion) kurz vor der Bedeckung durch den F-Ring.

Morgen (25. August 2016) endet Cassinis Rev 240 (Saturn-Umlauf Nr. 240) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.
Die Sonde wird 1,5 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt sein und Rev 241 starten. Dieser Umlauf wird 12 Tage dauern.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=364226

Alle Aufnahmen: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #307 am: 25. August 2016, 22:10:45 »
Hallo! :)

Hier noch schnell ein paar neue Rohaufnahmen vom Saturn, top aktuell und frisch (am 25. August 2016 an die Erde gefunkt).

Die erste Aufnahme (volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=364370)
zeigt den Saturnmond Hyperion, aufgenommen unter einem niedrigen Phasenwinkel aus einer Entfernung von 325.150 km.

Der kartoffelförmige Mond hat einen Durchmesser von rund 270 km.

Es wird vermutet, dass Hyperion ein Bruchstück eines größeren Ursprungskörpers ist, der durch einen Impakt zerbrochen ist.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Auf der zweiten und dritten Aufnahme (volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=364495 und http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=364507) ist ein Teil von Saturns Hauptringsystem zu sehen, sowie die Saturnmonde Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km) innerhalb der Roche-Teilung und Pandora (mittlerer Durchmesser: 81 km) außerhalb des F-Rings.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Beide Monde haben einen gravitativen Einfluss auf den F-Ring.

Mit Hilfe des ISS (Imaging Science Subsystem) wurde ein siebenstündiger Film vom F-Ring erstellt.

Dieser Film soll dazu dienen, die Bildung von Klumpen und Kanälen (auch Streamer Channels genannt) zu beobachten. Sie entstehen durch die gravitative Wechselwirkung zwischen dem Material des F-Rings und nahen Saturnmonden sowie Moonlets.

Mondlinge bzw. Moonlets sind kleine Objekte mit einem Durchmesser von etwa 100 Metern. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es über 10 Millionen dieser Objekte in Saturns Ringebene gibt.

Am 25. August 2016 endete Cassinis Rev 240 (Saturn-Umlauf Nr. 240) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

Cassini war 1,50 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt.

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Rev 241 (Saturn-Umlauf Nr. 241, Dauer: 12 Tage):

Am 27. und 28. August wird CIRS (Composite Infrared Spectrometer) knapp 36 Stunden lang den Saturnmond Titan aus einer Entfernung von 1,11 Millionen km observieren. Diese Beobachtung wird es dem Instrument erlauben thermische Messungen in Titans Nordpolarregion vorzunehmen.

Am 29. August wird mit Hilfe des ISS ein siebzehnstündiger Film vom F-Ring erstellt.

Für VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) steht am 30. August 2016 eine Sternbedeckung auf dem Programm. Der Stern Antares (α Scorpii), der hellste Stern im Sternbild Skorpion wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.

Sternbedeckungen können dazu verwendet werden, um Veränderungen in der Struktur der Saturnringe feststellen zu können.

Eine weitere Sternbedeckung findet am 31. August statt. Dann wird der Stern X Ophiuchi (oder auch Chi Ophiuchi genannt) für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.

Am 31 August erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Dione und Rhea in einer Entfernung von 400.480 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis wird das ISS 15 Stunden lang den äußeren A-Ring beobachten. Im Rahmen dieser Beobachtung soll im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht werden.

Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.

Alle Aufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #308 am: 29. August 2016, 18:46:16 »
Bildveröffentlichung PIA20496

In dieser Ansicht der NASA-Sonde Cassini (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up052892.jpg ist ein ätherischer, heller Fleck auf Saturns B-Ring zu sehen.

Dieser Leuchteffekt ist aber nichts Besonderes. Er ist ein Beispiel für einen sogenannten "Opposition Surge", einem Oppositionseffekt.
Der Oppositionseffekt ist eine optische Erscheinung in Form einer scheinbaren Aufhellung von Oberflächen am Gegenpunkt einer Lichtquelle

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 28 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.
Die Aufnahme wurde am 26. Juni 2016 unter einem Winkel von 0 Grad zwischen der Sonne, den Saturnringen und der Cassini-Sonde, im sichtbaren Lichtspektrum mit der Weitwinkelkamera gemacht und am 29. August 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu den Saturnringen beträgt etwa 1,5 Millionen km und der Abbildungsmaßstab in der Mitte der Saturnringe 90 km/Pixel.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20496

Cassini hatte bereits im Juli 2006 diesen Effekt beobachtet (siehe Bild 2, volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up052894.jpg



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA08247

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #309 am: 31. August 2016, 15:20:58 »
Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden am 29. August 2016 gemacht und am 30. August 2016 an die Erde gefunkt.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Auf der zweiten Aufnahme (volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=364885) ist inzwischen etwas deutlicher der Saturnmond Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km) zu sehen.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute (31. August 2016) erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Dione und Rhea in einer Entfernung von 400.480 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Während der Periapsis wird das ISS 15 Stunden lang den äußeren A-Ring beobachten. Im Rahmen dieser Beobachtung soll im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht werden.
Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.

Für VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) steht eine Sternbedeckung auf dem Programm. Der Stern X Ophiuchi (oder auch Chi Ophiuchi genannt) wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt. Eine weitere Sternbedeckung wird am 2. September stattfinden. Der Rote Überriese Beteigeuze (Sternbild Orion) wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.

Am 1. September wird das ISS (Imaging Science Subsystem) mit seiner Telekamera die unbeleuchtete Seite des A- und B-Rings in Farbe ablichten. Im Anschluss wird VIMS die Bedeckung der Sonne durch die Saturnringe beobachten. Bei dieser Beobachtung wird die Telekamera vor allem auf den C-Ring gerichtet sein.

Die Wissenschaftler nutzen solche Bedeckungen, um die optische Tiefe, oder auch optische Dicke der Ringe und deren Feinheit detailliert zu messen.

VIMS wird zum Abschluss des Tages 11 Stunden lang die nicht beleuchtete Seite des F-Rings observieren.

Am 4. September wird UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) Saturn scannen. Das Gleiche wird CIRS (Composite Infrared Spectrometer) am 5. September machen.

Am 6. September endet Cassinis Rev 241 (Saturn-Umlauf Nr. 241) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

Cassini wird 1,5 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt sein und Rev 242 starten. Dieser Umlauf wird 12 Tage dauern.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

McPhönix

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #310 am: 31. August 2016, 21:26:49 »
Ich staune immernoch, wie man erwägen konnte , Cassini abzuschalten....
Gerade diese Stern bedeckungen müssen doch eine Fülle von Information liefern....

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #311 am: 02. September 2016, 12:19:49 »
Ich staune immernoch, wie man erwägen konnte , Cassini abzuschalten....
Gerade diese Stern bedeckungen müssen doch eine Fülle von Information liefern....

Die Instrumente der Cassini-Sonde liefern jede Menge Daten/Informationen, so dass, bis alle heruntergeladen und ausgewertet wurden noch Jahre vergehen werden. Man sieht an den von mir geposteten Übersichten ("Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?"), dass Cassinis Instrumente (z.b. CIRS, VIMS, UVIS) nicht nur bei Sternbedeckungen im Einsatz sind und Informationen sammeln, sondern sehr regelmäßig am arbeiten sind. :) 

Cassinis Mission wird Mitte September 2017 beendet, da die Sonde nicht mehr über genügend Treibstoff verfügen wird, um den stabilen Orbit um den Planeten aufrecht zu erhalten.

Cassinis Finale in einem kurzen Überblick:

Mit Bezug auf Saturns Äquator erhöhen die Ingenieure, u.a. mit Unterstützung von Titan langsam und sukzessive die Umlaufbahn der Sonde - ein erster Schritt im dramatischen Finale von Cassini.

Bis Ende November wird Cassini in einem schrägeren Winkel - etwas außerhalb der Hauptringe von Saturn herannahend - auf einer Bahn sein, die sie hoch über Saturns Pole tragen wird.

Diese Phase der Mission nennen die Wissenschaftler "F-Ring Orbits".

Nach 20 "F-Ring Orbits" beginnt das große Finale von/für Cassini.

Cassini wird 22 Mal zwischen den innersten Ringen und Saturn durchfliegen.

Sollte Cassini diese gefährliche Manöver heil überstehen, werden die Manager der Mission 2017 mit dem feurigen Ende der Sonde beginnen - dem kontrollierten Absturz, am 15. September 2017 in die Atmosphäre von Saturn, um eine etwaige Kontamination der Monde zu verhindern.

Henning

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #312 am: 02. September 2016, 12:28:23 »
Neue Rohaufnahmen von den Saturnringen

Die Aufnahmen wurden am 31. August 2016 gemacht und am 1. September 2016 an die Erde gefunkt.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Aufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #313 am: 07. September 2016, 13:44:10 »
Neue Rohaufnahmen von Saturn und seinen Ringen

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 4. und 5. September 2016 gemacht und am 6. September 2016 an die Erde gefunkt.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Planet Saturn
« Antwort #314 am: 07. September 2016, 21:48:34 »
Ahh - das Sechseck! :D

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #315 am: 08. September 2016, 12:06:34 »
Ahh - das Sechseck! :D

Die bisher beste Animation ist hier zu sehen:



Der Film basiert auf Daten von 128 Aufnahmen, die über einen Zeitraum von 10 Stunden am 10. Dezember 2012 gemacht wurden.
Er zeigt zum ersten Mal eine vollständige Ansicht des Hexagons vom Nordpol bis runter auf etwa 70 Grad nördlicher Breite.

Die meiner Meinung nach bisher beeindruckensten Aufnahmen sind hier zu sehen:



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Cassini wird in ihrem Finale Saturns Pole noch einige Mal passieren, so dass es noch einmal schöne Aufnahmen vom Hexagon und seinem Pendant am Südpol geben wird; dieses hat allerdings keine sechseckige Form.

LG

Henning

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #316 am: 09. September 2016, 13:53:47 »
Cassini: Neue Rohaufnahmen von Saturn und seinen Ringen

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 7. September 2016 gemacht und am 8. September 2016 an die Erde gefunkt.

Inzwischen sieht man das Saturn-Hexagon am Nordpol wieder deutlicher.
Bis Ende November 2016 wird Cassini in einem schrägeren Winkel - etwas außerhalb der Hauptringe von Saturn herannahend - auf einer Bahn sein, die sie hoch über Saturns Pole tragen wird.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #317 am: 11. September 2016, 18:25:38 »
Vor ein paar Stunden an die Erde gefunkte Rohaufnahmen

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 9. und 10. September 2016 gemacht.

Im Fokus der dieser Aufnahmen-Serie stand überwiegend Saturns nördliche Hemisphäre und das Saturn-Hexagon am Nordpol.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Die Rohaufnahmen sind wie immer vorerst nicht validiert oder kalibriert.

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #318 am: 12. September 2016, 19:27:36 »
Cassini: Saturns nördliche Breiten in Farbe

Diese Aufnahme (die dazugehörige Rohaufnahme stammt vom 9. September 2016) wurde aus den drei rot-, grün- und blau-gefilterten Kameradaten gewonnen und zeigt die nördlichen Breiten von Saturn, sowie das Saturn-Hexagon am Nordpol.



Image Credit: NASA / JPL-Caltech / SSI / Kevin M. Gill

Quelle: https://twitter.com/kevinmgill/status/775039037652344832

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #319 am: 16. September 2016, 10:08:29 »
Cassini noch 1 Jahr vom Ende der Mission entfernt.

Nach mehr als 12 Jahren der Erforschung von Saturn und seinen Monden hat in der letzten Nacht die NASA-Sonde Cassini ihr letztes Jahr am Saturn gestartet.

Am 15. September 2017 werden die Manager der Mission der Sonde ein feuriges Ende bereiten. Cassini wird kontrolliert in die Atmosphäre von Saturn stürzen.

Curt Niebur, Cassini-Programmwissenschaftler am NASA-Hauptquartier in Washington:

"Die Tage sind gezählt, aber niemand sollte Cassini schon abschreiben. Cassini steht noch eine spannende Reise bevor".

Bis Ende November 2016 wird Cassini in einem schrägeren Winkel - etwas außerhalb der Hauptringe von Saturn herannahend - auf einer Bahn sein, die sie hoch über Saturns Pole tragen wird.
Diese Phase der Mission nennen die Wissenschaftler "F-Ring Orbits".
Geplant sind 20 F-Ring Orbits. Bei diesen wöchentlichen Umläufen wird Cassini sich dem Zentrum des schmalen F-Rings innerhalb von 7.800 km nähern.

Linda Spilker, Cassini-Projektwissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien:

"Während den F-Ring Orbits werden wir die Ringe, zusammen mit den kleinen Saturnmonden und andere eingebettete Strukturen wie nie zuvor sehen. So nahe an den Ringen waren wir das letzte Mal im Jahr 2004 während der Ankunft am Saturn und damals haben wir nur die von hinten beleuchtete Seite gesehen. Jetzt haben wir Dutzende von Möglichkeiten ihre Struktur von beiden Seiten und mit extrem hoher Auflösung zu untersuchen."

Der letzte Akt - das Grand-Finale - beginnt im April 2017.

Mit der Schwerkraft-Unterstützung des Saturnmondes Titan durch einen engen Vorbeiflug wird Cassini 22 Mal zwischen den innersten Ringen und Saturn durchfliegen. Dieser unerforschte Bereich ist lediglich ca. 2400 km breit. Die Sonde wird voraussichtlich am 27. April 2017 in diesen Bereich "eintauchen".

Cassini wird während dem "Grand-Finale" dem Ringplaneten so nahe kommen wie nie zuvor, sehr eindrucksvolle Aufnahmen machen und jede Menge Daten sammeln.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Bilderklärung:

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 30 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.
Die Aufnahme wurde unter einem Winkel von 55 Grad zwischen der Sonne, dem Saturn und der Cassini-Sonde, am 25. April 2016 mit der Weitwinkelkamera gemacht und am 15. September 2016 veröffentlicht.
Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 3 Millionen km und der Abbildungsmaßstab in der Mitte der Saturnringe 178 km/Pixel.

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21046



Image Credit: NASA/JPL-Caltech

Cassini in Zahlen:

In 12 Jahren wurden

- 2,4 Millionen Kommandos ausgeführt
- 599 GB wissenschaftliche Daten gesammelt
- 10 Monde entdeckt
- 2,2 Milliarden km zurückgelegt (seit der Ankunft am Saturn)
- 3616 wissenschaftliche Artikel (Papers) veröffentlicht
- 379.300 Aufnahmen gemacht

Die Cassini-Sonde hat zudem 243 Saturn-Umläufe abgeschlossen und 349 Mal ihr Triebwerk gezündet; außerdem stehen 157 nahe Vorbeiflüge an Saturnmonden in ihrem "Zeugnis".

An der Cassini-Huygens Mission sind 27 Nationen beteiligt.

Quelle:

https://saturn.jpl.nasa.gov/news/2939/cassini-begins-epic-final-year-at-saturn/
« Letzte Änderung: 17. September 2016, 07:53:27 von AeitschTi »

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #320 am: 19. September 2016, 19:43:12 »
Bildveröffentlichung PIA20499

Pan mag zwar klein sein, aber er hat (wie auch viele andere kleine Monde innerhalb des Ringsystems) eine tiefgreifende Auswirkungen auf die Saturnringe.

Der walnussförmige Mond (mittlerer Durchmesser: 28 km) ist der Schäfermond der über 300 km breiten Encke-Teilung. Sie befindet sich innerhalb des A-Rings.

Mit ihrer Schwerkraft halten Schäfermonde, wie Pan die Staub- und Eisteilchen der Ringe beisammen; dabei treiben sie das Material immer wieder zusammen, wenn sie auseinanderdriften wollen.

Die Bahn der Schäfermonde ist dabei frei von kleineren Körpern - entweder haben diese alles eingesammelt oder hinauskatapultiert.

Pan bewirkt mit seiner Gravitation aber nicht nur, dass die Encke-Teilung weitgehend frei von Ringpartikeln bleibt, der Mond schafft auch so genannte Ringlets und sorgt für vertikale wellen- und stachelförmige Strukturen.

Ringlets sind feine/dünne, lichtschwache Ringstrukturen in Saturns Hauptringen.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa 8 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053570.jpg) wurde am 2. Juli 2016 unter einem Winkel von 128 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde im sichtbaren Lichtspektrum mit der Telekamera aufgenommen und am 19. September 2016 veröffentlicht.

Die Entfernung zu Saturn beträgt etwa 1,4 Millionen km und der Abbildungsmaßstab 8 km/Pixel.

Pan wurde um um den Faktor 2 aufgehellt, um seine Sichtbarkeit zu verbessern.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20499

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #321 am: 23. September 2016, 12:25:33 »
Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 21. September 2016 gemacht und am 22. September 2016 an die Erde gefunkt.

Im Fokus der dieser Aufnahmen-Serie stand überwiegend Saturns nördliche Hemisphäre, inkl. Saturns Hexagon am Nordpol, sowie das Ringsystem.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367570



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367569



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367568



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367567

Weitere neue Aufnahmen zeigen ein paar Saturnmonde:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367557 (Pandora)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367555 (Atlas)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367523 (Epimetheus)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367554 (Janus)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367551 (Prometheus)

Alle Rohaufnahmen: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Heute (23. September 2016) steht für VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) eine Sternbedeckung auf dem Programm.

Der Stern Antares (α Scorpii), der hellste Stern im Sternbild Skorpion wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.

Sternbedeckungen können dazu verwendet werden, um Veränderungen in der Struktur der Saturnringe feststellen zu können.
Die Wissenschaftler nutzen solche Bedeckungen bspw. um die optische Tiefe (oder auch optische Dicke) der Ringe und deren Feinheit detailliert zu messen.

Weitere Sternbedeckungen gibt es am 24. September 2016 durch die Sterne X Ophiuchi (oder auch Chi Ophiuchi genannt) und Rhocas (oder auch Rho Cassiopeiae).

Direkt nach der Antares-Bedeckung wird das ISS (Imaging Science Subsystem) mit VIMS die Saturnringe unter einem extrem niedrigen Phasenwinkel observieren. Cassini befindet sich zu diesem Zeitpunkt genau zwischen der Sonne und den Saturnringen.
Diese Beobachtung erlaubt es den Instrumenten den sogenannten "Opposition Surge" (Oppositionseffekt) abzulichten.

Dieser Leuchteffekt auf den Ringen ist aber nichts Besonderes und wurde von Cassini schon mehrfach beobachtet. Der Effekt ist eine optische Erscheinung, in Form einer scheinbaren Aufhellung von Oberflächen am Gegenpunkt einer Lichtquelle.

Am 24. September 2016 erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.

Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Dione und Rhea in einer Entfernung von 499.700 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.

Am frühen Morgen des 24. September wird das ISS ein paar der inneren Saturnmonde observieren.
Cassini wird u.a. den Saturnmond Polydeuces (mittlerer Durchmesser: 4 km) aus einer Entfernung von 127.000 km fotografieren.

Während der Periapsis wird das ISS die äußere Kante des A-Rings bildlich erfassen. Dabei wird das Kamerasystem von Cassini einen transienten Klumpen aus Ringmaterial verfolgen, welcher den Namen "Peggy" trägt.

Im Anschluss wird ISS etwas mehr als 1 1/2 Stunden den äußeren A-Ring beobachten.

Im Rahmen dieser Beobachtung soll im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht werden.

Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.

Am 25. September 2016 wird das ISS 5 Stunden lang auf den Saturnmond Enceladus gerichtet sein.

Cassini wird in der Südpolregion die aktiven Geysire und deren Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) beobachten.

Am 27. September 2016 wird Cassini zum insgesamt 124. Mal und zum 9. Mal dieses Jahr an Titan vorbeifliegen (für 2016 sind 11 Titan-Vorbeiflüge geplant).

Die Sonde wird den größten Saturnmond in einer Entfernung von 1736 km passieren.

Dabei wird die Neigung der Umlaufbahn der Sonde von 53,7 Grad auf 57,9 Grad erhöht und die Saturn-Umlaufzeit von 12 Tagen auf 9,6 Tage verringert.

Cassini wird den Vorbeiflug u.a. auch nutzen, um die südliche Sub-Saturn-Hemisphäre zu beobachten.

Während der Annäherung an Titan werden CIRS (Composite Infrared Spectrometer), UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) und VIMS Titan scannen.

Während CIRS im mittleren Infrarot scannt, wird das ISS mit seiner Weitwinkelkamera Aufnahmen machen, genauso während des Scans mit UVIS.

Die Telekamera wird während des Scans mit VIMS Aufnahmen machen und dabei nach Wolken in der Atmosphäre Ausschau halten.

Die wichtigste Aufgabe bei diesem Vorbeiflug hat VIMS. Das Spektrometer wird bei der größten Annäherung an Titan die Bedeckung des Sternes Arktur durch die Titan-Atmosphäre beobachten.

Arktur ist der vierthellste Stern am Nachthimmel und Hauptstern im Sternbild Bärenhüter (Bootes).

Am 29. September endet Cassinis Rev 243 (Saturn-Umlauf Nr. 243) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 244.

LG

Henning

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #322 am: 26. September 2016, 17:01:06 »
Cassini: Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 23. September 2016 gemacht und am 25. September 2016 an die Erde gefunkt.

Die erste Aufnahme zeigt den Saturnmond Titan, aufgenommen 4 Tage vor dem nächsten Vorbeiflug.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367684

Das zweite Bild zeigt den Saturnmond Janus.
Janus hat einen mittleren Durchmesser von 179 km und ist ein unregelmäßig geformtes, längliches Objekt, dessen Schwerkraft nicht groß genug ist, eine (annähernd) kugelförmige Gestalt zu bilden.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367694

Die dritte Aufnahme ist auf Saturns Hauptringsystem gerichtet.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367704

Alle Rohaufnahmen:

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/

Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?

Am 27. September 2016 wird Cassini zum insgesamt 124. Mal und zum 9. Mal dieses Jahr an Titan vorbeifliegen (für 2016 sind 11 Titan-Vorbeiflüge geplant).

Die Sonde wird den größten Saturnmond in einer Entfernung von 1736 km passieren.

Dabei wird die Neigung der Umlaufbahn der Sonde von 53,7 Grad auf 57,9 Grad erhöht und die Saturn-Umlaufzeit von 12 Tagen auf 9,6 Tage verringert.

Cassini wird den Vorbeiflug u.a. auch nutzen, um die südliche Sub-Saturn-Hemisphäre zu beobachten.

Während der Annäherung an Titan werden CIRS (Composite Infrared Spectrometer), UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) und VIMS Titan scannen.

Während CIRS im mittleren Infrarot scannt, wird das ISS mit seiner Weitwinkelkamera Aufnahmen machen, genauso während des Scans mit UVIS.

Die Telekamera wird während des Scans mit VIMS Aufnahmen machen und dabei nach Wolken in der Atmosphäre Ausschau halten.

Die wichtigste Aufgabe bei diesem Vorbeiflug hat VIMS. Das Spektrometer wird bei der größten Annäherung an Titan die Bedeckung des Sternes Arktur durch die Titan-Atmosphäre beobachten.

Arktur ist der vierthellste Stern am Nachthimmel und Hauptstern im Sternbild Bärenhüter (Bootes).

Am 29. September endet Cassinis Rev 243 (Saturn-Umlauf Nr. 243) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.

An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 244.

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #323 am: 26. September 2016, 19:38:39 »
Bildveröffentlichung PIA20500: Versteckte Wunder

Die NASA-Sonde Cassini blickt in dieser Ansicht (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053569.jpg) in Richtung der glänzenden, eisigen Saturnringe, welche im unteren Bildbereich Schatten auf den Gasplaneten werfen. In der Atmosphäre von Saturn sind zudem schwache "Wolkenfetzen" zu sehen.

Der Saturnmond Prometheus (Durchmesser: 86 km) ist auf dieser Aufnahme nur wenige Pixel breit und gerade so als grauer Fleck zu erkennen/sehen.



Image Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute

Zwischen April 2017 und September 2017 wird Cassini in ihrem "Grand Finale" 22x durch den Spalt zwischen den innersten Ringen und der obersten Wolkenschicht von Saturn fliegen.

Cassini blickt in dieser Ansicht aus einer Perspektive von etwa einem Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der von der Sonne beleuchteten Seite der Saturnringe.

Die Aufnahme wurde am 21. Juli 2016 unter einem Winkel von 37 Grad zwischen der Sonne, Saturn und der Cassini-Sonde, mit dem grünen Licht der Weitwinkelkamera gemacht und am 26. September 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 50 km/Pixel.

Die Entfernung zu Saturn beträgt in dieser Ansicht etwa 852.000 km.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20500

AeitschTi

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #324 am: 27. September 2016, 09:57:23 »
Diese neu veröffentlichten Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 23. und 24. September 2016 gemacht und am 26. September 2016 an die Erde gefunkt.

Sie zeigen u.a. Saturns Hauptringsystem (Bild 1 und 2), den Saturnmond Prometheus (Bild 3), welcher im Rahmen einer 15-stündigen Beobachtung des F-Rings durch das ISS (Imaging Science Subsystem) erfasst wurde und den Saturnmond Enceladus und dessen aktiver Kryovulkanismus in der Südpolregion (Bild 4).
Das ISS hatte 5 Stunden lang den Eismond beobachtet.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367749



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367772



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367794



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

volle Auflösung: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367967

Alle Rohaufnahmen: http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/