Neue Rohaufnahmen vom Saturn / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?
Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 21. September 2016 gemacht und am 22. September 2016 an die Erde gefunkt.
Im Fokus der dieser Aufnahmen-Serie stand überwiegend Saturns nördliche Hemisphäre, inkl. Saturns Hexagon am Nordpol, sowie das Ringsystem.
Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
volle Auflösung:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367570Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
volle Auflösung:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367569Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
volle Auflösung:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367568Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
volle Auflösung:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367567Weitere neue Aufnahmen zeigen ein paar Saturnmonde:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367557 (Pandora)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367555 (Atlas)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367523 (Epimetheus)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367554 (Janus)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=367551 (Prometheus)
Alle Rohaufnahmen:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?
Heute (23. September 2016) steht für VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) eine Sternbedeckung auf dem Programm.
Der Stern Antares (α Scorpii), der hellste Stern im Sternbild Skorpion wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.
Sternbedeckungen können dazu verwendet werden, um Veränderungen in der Struktur der Saturnringe feststellen zu können.
Die Wissenschaftler nutzen solche Bedeckungen bspw. um die optische Tiefe (oder auch optische Dicke) der Ringe und deren Feinheit detailliert zu messen.
Weitere Sternbedeckungen gibt es am 24. September 2016 durch die Sterne X Ophiuchi (oder auch Chi Ophiuchi genannt) und Rhocas (oder auch Rho Cassiopeiae).
Direkt nach der Antares-Bedeckung wird das ISS (Imaging Science Subsystem) mit VIMS die Saturnringe unter einem extrem niedrigen Phasenwinkel observieren. Cassini befindet sich zu diesem Zeitpunkt genau zwischen der Sonne und den Saturnringen.
Diese Beobachtung erlaubt es den Instrumenten den sogenannten "Opposition Surge" (Oppositionseffekt) abzulichten.
Dieser Leuchteffekt auf den Ringen ist aber nichts Besonderes und wurde von Cassini schon mehrfach beobachtet. Der Effekt ist eine optische Erscheinung, in Form einer scheinbaren Aufhellung von Oberflächen am Gegenpunkt einer Lichtquelle.
Am 24. September 2016 erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.
Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Dione und Rhea in einer Entfernung von 499.700 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.
Am frühen Morgen des 24. September wird das ISS ein paar der inneren Saturnmonde observieren.
Cassini wird u.a. den Saturnmond Polydeuces (mittlerer Durchmesser: 4 km) aus einer Entfernung von 127.000 km fotografieren.
Während der Periapsis wird das ISS die äußere Kante des A-Rings bildlich erfassen. Dabei wird das Kamerasystem von Cassini einen transienten Klumpen aus Ringmaterial verfolgen, welcher den Namen "Peggy" trägt.
Im Anschluss wird ISS etwas mehr als 1 1/2 Stunden den äußeren A-Ring beobachten.
Im Rahmen dieser Beobachtung soll im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster gesucht werden.
Diese Unregelmäßigkeiten im Ringmaterial werden durch 100 bis 1000 Meter große Ringpartikel verursacht und durch Hirten- oder Schäfermonde.
Am 25. September 2016 wird das ISS 5 Stunden lang auf den Saturnmond Enceladus gerichtet sein.
Cassini wird in der Südpolregion die aktiven Geysire und deren Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln) beobachten.
Am 27. September 2016 wird Cassini zum insgesamt 124. Mal und zum 9. Mal dieses Jahr an Titan vorbeifliegen (für 2016 sind 11 Titan-Vorbeiflüge geplant).
Die Sonde wird den größten Saturnmond in einer Entfernung von 1736 km passieren.
Dabei wird die Neigung der Umlaufbahn der Sonde von 53,7 Grad auf 57,9 Grad erhöht und die Saturn-Umlaufzeit von 12 Tagen auf 9,6 Tage verringert.
Cassini wird den Vorbeiflug u.a. auch nutzen, um die südliche Sub-Saturn-Hemisphäre zu beobachten.
Während der Annäherung an Titan werden CIRS (Composite Infrared Spectrometer), UVIS (Ultraviolet Imaging Spectrometer) und VIMS Titan scannen.
Während CIRS im mittleren Infrarot scannt, wird das ISS mit seiner Weitwinkelkamera Aufnahmen machen, genauso während des Scans mit UVIS.
Die Telekamera wird während des Scans mit VIMS Aufnahmen machen und dabei nach Wolken in der Atmosphäre Ausschau halten.
Die wichtigste Aufgabe bei diesem Vorbeiflug hat VIMS. Das Spektrometer wird bei der größten Annäherung an Titan die Bedeckung des Sternes Arktur durch die Titan-Atmosphäre beobachten.
Arktur ist der vierthellste Stern am Nachthimmel und Hauptstern im Sternbild Bärenhüter (Bootes).
Am 29. September endet Cassinis Rev 243 (Saturn-Umlauf Nr. 243) erneut mit der Apoapsis - dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn.
An diesem Tag ist Cassini 1,34 Millionen Kilometer von der obersten Wolkenschicht von Saturn entfernt und startet den Rev 244.
LG
Henning