Diese am 8. und 9. Oktober 2016 von der Cassini-Sonde gefunkten Aufnahmen (Bild 1 volle Auflösung:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=368724 und Bild 2 volle Auflösung:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=368841) wurden unter Verwendung der Filter CL1 und CL2 gemacht und zeigen Saturns E-Ring und einen Teil von Saturns Hauptringsystem.
CL1 und CL2 sind Dämpfungsfilter, die dazu eingesetzt werden um die Helligkeit herabzusetzen.
Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
Der E-Ring wird vom Saturnmond Enceladus gespeist. Hier schleudern Geysire in der Südpolregion salzhaltige Eispartikel ins All, welche in den E-Ring wandern und sich dort ansammeln.
Eingebettet sind in den E-Ring neben Enceladus die Eismonde Mimas, Tethys, Dione und Rhea.
Image Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
Die zweite Aufnahme ist auf die über 300 km breite Encke-Teilung zentriert.
Sie befindet sich innerhalb des A-Rings.
In der oberen rechten Bildecke ist der Saturnmond Prometheus (mittlerer Durchmesser: 86,2 km) in der Roche-Teilung zu sehen.
Prometheus und der Pandora (außerhalb des F-Rings und auf der Aufnahme nicht zu sehen) haben einen gravitativen Einfluss auf den F-Ring.
Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.
Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?
Heute (10. Oktober 2016) beobachtet das ISS (Imaging Science Subsystem) den Saturnmond Titan.
Aus einer Entfernung von 1,85 Millionen km wird Titan als Halbmond zu sehen sein.
Die Instrumente werden auf Titans nördliche Sub-Saturn-Hemisphäre gerichtet sein, wo sie nach Wolken Ausschau halten werden.
Direkt im Anschluss wird das ISS astrometrische Beobachtungen der kleinen, inneren Monde durchführen.
Astrometrische Beobachtungen dienen dazu, unser Verständnis der Umlaufbahnen dieser kleinen Monde zu verbessern.
Die kleinen Monde werden von Saturns großen Eismonden beeinflusst und beeinflussen sich auch untereinander.
Sorgfältige Messungen der Positionen dieser Monde sind wichtig für zukünftige Abbildungen aus geringeren Entfernungen.
Die WAC (Wide Angle Camera oder auch Weitwinkelkamera) wird einen kurzen Blick auf Saturn werfen, wo sie Stürme fotografieren wird. Dieser Teil der Mission wird "Storm Watch" genannt. Weitere Beobachtungen dieser Art wird es am 11. und 17. Oktober 2016 geben.
Zum Abschluss des Tages wird VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) eine Sternbedeckung beobachten.
Der Stern Lambda Velorum im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) wird für eine kurze Zeit von den Saturnringen bedeckt.
Zwei weitere Sternbedeckungen durch die Saturnringe wird es am 12. und 13. Oktober 2016 geben. Dann werden Gamma Crucis im Sternbild Kreuz des Südens und Antares (α Scorpii), der hellste Stern im Sternbild Skorpion für eine kurze Zeit von den Ringen bedeckt.
Sternbedeckungen können dazu verwendet werden, um Veränderungen in der Struktur der Saturnringe feststellen zu können.
Die Wissenschaftler nutzen solche Bedeckungen bspw. um die optische Tiefe (oder auch optische Dicke) der Ringe und deren Feinheit detailliert zu messen.
Am 11. Oktober wird das ISS mit seiner NAC (Narrow Angle Camera oder auch Telekamera) in hoher Auflösung und in Farbe die Ringe F, A und B ablichten.
Für den 12. und 13. Oktober 2016 stehen Beobachtungen des äußeren A-Rings auf dem Programm.
ISS wird hier erneut im Material des Rings nach propellerförmigen Dichteschwankungen bzw. Wellenmuster suchen, aber auch die bereits entdeckten Strukturen mit den Namen "Earhart" und "Bleriot" beobachten.
Am 13. Oktober erreicht Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.
Cassini befindet sich dann zwischen den Umlaufbahnen von Tethys und Dione in einer Entfernung von 279.290 km zu der obersten Wolkenschicht von Saturn.
Alle Rohaufnahmen:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/