Unsere Sonne

  • 403 Antworten
  • 155994 Aufrufe

topos

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #375 am: 23. April 2022, 18:10:49 »
.. und zeigt die turbulente Oberfläche der Sonne und die Corona folglich in Ultraviolett:
Genauer gesagt im Extremen UV-Bereich, bei einer Wellenlänge von 17 nm (170 Å) - das ist hart an der Grenze zum weichen Röntgenbereich (unterhalb 10 nm). Der UV-Bereich geht von 380 nm bis 100 nm.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4448
Re: Unsere Sonne
« Antwort #376 am: 29. Mai 2022, 12:02:58 »
"Mathe und Sonnensystemforschung: Promotionspreis für Dr. Janosch Preuss

Göttinger Mathematiker entwickelt numerische Methode, mit der sich besser als zuvor berechnen lässt, wie sich Wellen im Innern der Sonne ausbreiten. Eine Presseinformation der Universität Göttingen."



Dr. Janosch Preuss. (Foto: privat)

Weiter in der Presseinformation der Uni Göttingen:
https://www.raumfahrer.net/mathe-und-sonnensystemforschung-promotionspreis-fuer-dr-janosch-preuss/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3367
Re: Unsere Sonne
« Antwort #377 am: 15. Juni 2022, 22:54:15 »
"MPS: Solare Geschichtsforschung mit historischen Fotografien

Mit Hilfe historischer Daten blickt Dr. Theodosios Chatzistergos vom MPS zurück in die Vergangenheit unseres Sterns. Dafür erhält er eine bedeutende Auszeichnung. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung."


Dr. Theodosios Chatzistergos. (Bild: E. Asvestari)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

topos

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #378 am: 20. Juni 2022, 11:35:12 »
Es gibt nicht nur den visuellen Eindruck vom "Mann im Mond", sondern auch den von einem menschlichen Gesicht auf der Sonne: hier zwei Aufnahmen im UV von SDO-AIA von gestern:


  Bild : SDO-AIA

Zur Gefühls-Eichung: die "Augenbraue" des linken "Auges" (Pfeil) hat eine Länge von 370 000 km ...

http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8696&view=findpost&p=257524

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4448
Re: Unsere Sonne
« Antwort #379 am: 26. August 2022, 09:24:14 »
Nachtrag:

"EU-Förderung für TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen

Der Strömungsforscher der Technischen Universität Ilmenau Professor Jörg Schumacher erhält für seine exzellente Spitzenforschung über Strömungsturbulenzen einen ERC Advanced Grant, die renommierteste Forschungsförderung der Europäischen Union. Eine Pressemitteilung der TU Ilmenau."



Momentaufnahme der Sonnenoberfläche mit dem wabenförmigen Netzwerk aus Granulen, durch das die im Sonneninnern erzeugte Energie als Sonnenstrahlung austritt. (Bild: NASA)

Weiter in der Pressemitteilung der TU Ilmenau:
https://www.raumfahrer.net/eu-foerderung-fuer-tu-ilmenau-ki-zur-erforschung-von-sonnenturbulenzen/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

svante

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #380 am: 29. Oktober 2022, 09:41:47 »
Passend zu Halloween hat die NASA jetzt eine Aufnahme der Sonnenoberfläche im ultravioletten Bereich veröffentlicht (aufgenommen am 26, Oktober von einem Instrument auf dem Solar Dynamics Observatory), auf dem sich die dunklen Flecken (koronale Löcher) zu einem typischen Kürbis-Gesicht arrangiert haben:


  Bild : NASA

Quelle : ***https://www.theguardian.com/science/2022/oct/29/sun-smiling-image-nasa-satellite***

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3367
Re: Unsere Sonne
« Antwort #381 am: 26. November 2022, 23:52:48 »
MPS: Im dynamischen Netz der Sonnenkorona

In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.


Computersimulation der Magnetfeldarchitektur in der mittleren Korona am 17. August 2018. (Bild: Nature Astronomy, Chitta et al.)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #382 am: 18. Februar 2023, 11:00:03 »
Schöner Massenauswurf im polaren Wirbel, als Video(schnipsel):

https://twitter.com/TheSunToday/status/1624251143227416578

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #383 am: 28. Februar 2023, 10:39:00 »
Aktuelles Astronomie-Bild des Tages, 22 Feb 2023 :
die Sonne aufgenommen durch ein H-alpha-Filter.
Bereits jetzt, 2 Jahre nach dem Aktivitätsminimum des aktuellen Zyklus, zeigt die Sonne so viel Aktivität wie im letzten Maximum ..
Oben rechts die Erde als Grössenvergleich.


Bild: Mehmet Ergün
https://apod.nasa.gov/apod/ap230222.html

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #384 am: 07. April 2023, 21:45:55 »
Die beiden Astrofotografen  Jason Guenzel und Andrew McCarthy  haben am 14 März 2023 eine tornado-ähnliche Plasmastruktur über der Photosphäre der Sonne aufgenommen:


  Bild:  Jason Guenzel / Andrew McCarthy

Die Plasmastruktur erreichte eine Höhe von 178 000 km (das entspricht 14 Erddurchmessern !)
und war 3 Tage lang beobachtbar.

https://www.newscientist.com/article/mg25734330-800-dazzlingly-detailed-photo-of-a-record-solar-tornado-14-earths-tall/

*

Online Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5628
Re: Unsere Sonne
« Antwort #385 am: 08. Mai 2023, 00:58:01 »
Ich finde, ein sehr interessanter Artikel von der NZZ.

https://www.nzz.ch/wissenschaft/der-sonnenzyklus-hat-ueberraschend-frueh-polarlichter-hervorgerufen-ld.1735096?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Auszug:
Zitat
Eine grosse Forschergruppe hat für die gemeinsame Prognose einen Konsens gesucht und gefunden: Gemäss dieser Konsensprognose – erstellt in den USA von der Raumfahrtbehörde Nasa und der Klimabehörde NOAA – sollte der 25. Sonnenzyklus ähnlich schwach ausfallen wie der 24. Zyklus, welcher der schwächste seit hundert Jahren war. Manche Wissenschafter sprachen sogar schon von einer möglichen Wiederholung des sogenannten Dalton-Minimums, das war eine Phase verringerter Aktivität zwischen 1790 und 1830.

Doch daraus wird wohl nichts. Aufnahmen von der Sonne verraten: Schon jetzt gebärdet sie sich so wild, wie sie es gemäss der Prognose erst während des Maximums in ungefähr zwei Jahren tun sollte. Das hat in der Fachwelt lebhafte Diskussionen ausgelöst.

Im Norden Deutschlands konnte man sie schon sehen, obs bis in den Süden reicht demnächst?
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: Unsere Sonne
« Antwort #386 am: 08. Mai 2023, 07:57:32 »
LPIndie hat dazu in den letzten Wochen schon einige Videos veröffentlicht.

Edit:
Gerade ein frischer koronaler Masse Auswurf, in Richtung Erde, Eintreffen etwa am 11. oder 12. Mai

« Letzte Änderung: 08. Mai 2023, 10:49:28 von SFF-TWRiker »
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Unsere Sonne
« Antwort #387 am: 08. Mai 2023, 12:14:14 »
Mahlzeit!

Rätsel des Sonnenzykkus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären.

So steht es jedenfalls dort:
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/raetsel-des-sonnenzyklus-geloest/

Leider hinter einer Bezahlschranke. Vielleicht kann es ja jemand lesen.


Gruß
Peter

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #388 am: 08. Mai 2023, 13:23:08 »
Rätsel des Sonnenzykkus gelöst
klingt mir ein bißchen effekthascherich - was heisst hier "gelöst" ?

Der Sonnenfleckenzyklus über ein Milennium hin wurde bereits vor 2 Jahren (Jan.2021) publiziert:
"Eleven-year solar cycles over the last millennium revealed by radiocarbon in tree rings"
https://www.nature.com/articles/s41561-020-00674-0,
wobei Sonnenfleckenzählungen seit 1749 vorliegen; der Zeitraum davor wurde durch C14-Messungen an den Jahresringen von Bäumen indirekt erschlossen.
Dass es sich eigentlich um einen 22-Jahres-Rhythmus (Hale-Zyklus) handelt, da sich bei aufeinanderfolgenden Sonnenfleckenzyklen (Schwabe-Zyklen) jeweils die Richtung des Sonnenmagnetfelds umkehrt, ist auch länger bekannt - warum das so ist (was also das eigentliche "innere Uhrwerk" im solaren Magnetfeldsystem ist, dagegen nicht.
"Deciphering Solar Magnetic Activity: The Solar Cycle Clock"
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fspas.2022.886670/full
(alles ohne Bezahlschranke)

Offline SirFalcon

  • ****
  • 405
Re: Unsere Sonne
« Antwort #389 am: 08. Mai 2023, 14:03:28 »
Und auch die Max-Planck-Gesellschaft hat das Rätsel schon 2020 "erhellt":

https://www.mpg.de/15032091/ursache-des-sonnenzyklus-gefunden

Zitat
Rätsel um Sonnenzyklus erhellt
In der Konvektionszone des Sterns vollführen die Plasmaströme einen gewaltigen Umlauf, der etwa 22 Jahre dauert

Re: Unsere Sonne
« Antwort #390 am: 08. Mai 2023, 14:17:16 »
Ganz am Schluss wird in diesem Artikel aber darüber nachgedacht, ob diese Ursache nicht die Wirkung einer ursprünglicheren Ursache ist.
Man sieht zwar jetzt viele Fakten, aber mit den Antworten entstehen in Wissenschaften meist viele neue Fragen.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Unsere Sonne
« Antwort #391 am: 08. Mai 2023, 16:47:38 »
Es gab vor relativ kurzer Zeit auch die Aussage, es läge an gravitativen Einflüssen der großen Planeten. Ist das nun widerlegt?

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3367
Re: Unsere Sonne
« Antwort #392 am: 16. Juni 2023, 14:47:22 »
MPS: Supercomputer liefern neue Erkenntnisse über Sonnenmagnetfeld

Neue Ergebnisse stellen das herkömmliche Verständnis der Sonnendynamik in Frage und könnten in Zukunft die Vorhersage des Weltraumwetters verbessern. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.


Computersimulationen magnetischer Strukturen unter sonnenähnlichen Bedingungen. (Bild: MPS (J. Warnecke))

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #393 am: 25. August 2023, 19:29:12 »
Quellen des Sonnenwinds ?

Auf Aufnahmen des Solar Orbiter-Instruments EUI (Extreme Ultraviolet Imager) im März 2022 aus nur 50 Millionen Kilometern Entfernung sind im Bereich eines koronalen Lochs kurzlebige "Microflares" identifiziert worden, die sich mit Geschwindigkeiten von etwa 100 km/s von der Sonnenoberfläche lösen und den Sonnenwind speisen (veröffentlicht in Science)-
Weitere Einzelheiten mit Bildern und kurzen Videosequenzen in der Pressemitteilung des MPS:
https://www.mps.mpg.de/mini-plasmastroeme-als-antrieb-des-sonnenwindes
https://www.science.org/doi/10.1126/science.ade5801

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #394 am: 26. August 2023, 21:57:47 »
Sonnenaktivität im aktuellen Zyklus 25 bereits deutlich höher als vorausgesagt


  Bild: NOAA

Gemessen anhand der Sonnenfleckenzahl als Indikator der Sonnenaktivität liegen die Beobachtungen deutlich über den modellierten Voraussagen - und das Maximum des Zyklus liegt noch vor uns !

Offline failsafe

  • *****
  • 747
Re: Unsere Sonne
« Antwort #395 am: 28. August 2023, 14:12:18 »
Das Freiburger Leibniz-Institut für Sonnenforschung (Kiepenheuer-institut/KIS) ist überraschend und akut von der Schliessung bedroht. Das KIS betreibt u.a. mehrere Sonnenobservatorien auf Teneriffa.
Es läuft z.Zt. noch eine Petition, um die Schliessung abzuwenden.
https://www.chilli-freiburg.de/stadtgeplauder/gesundheit/forschung/chilli-exklusiv-freiburger-institut-fuer-sonnenphysik-von-schliessung-bedroht/
edit:
die Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft im Wortlaut:

"3) Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Freiburg (KIS)
Das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) hat den Auftrag, astrophysikalische Grundlagenforschung mit dem Schwerpunkt Sonne zu betreiben. Dazu entwickelt und betreibt das KIS in Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen auch Beobachtungsinstrumente.
Das KIS gliedere sich in eine Forschungs- und eine Instrumentierungsabteilung, die sich seit der letzten Evaluierung unterschiedlich entwickelt hätten, so der Leibniz-Senat in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme. In der Forschungsabteilung seien in den vergangenen Jahren wichtige Ergebnisse u. a. zu Magnetfeldern der Sonne und anderer Sterne erbracht worden. Außerdem sei zu Exoplaneten und in der Astrobiologie geforscht worden. Bereits bei der vergangenen Evaluierung habe man darauf hingewiesen, dass einige dieser Arbeiten sich nur schwer in den Kernauftrag des KIS einpassen ließen. Trotz Rückgang von Drittmitteln und Personal habe das KIS keine Strategie entwickelt, um die sonnenbezogene Forschung wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Die Instrumentierungsabteilung habe sich demgegenüber deutlich besser entwickelt. In den vergangenen Jahren hätten hauptsächlich Betrieb und Weiterentwicklung des Sonnenteleskops GREGOR auf Teneriffa sowie der Bau eines Instruments für das amerikanische Teleskop DKIST auf Hawaii im Mittelpunkt gestanden.
Der Senat sieht zentrale Fragen der wissenschaftlichen Strategie als offen an: Es sei keine übergreifende Forschungsstrategie zu erkennen und somit fehle auch die Grundlage für Entscheidungen über die Entwicklung der Instrumentierung. Neben der Weiterentwicklung bestehender Instrumente seien keine ausreichenden neuen Perspektiven entwickelt worden. Außerdem seien die Planungen für die Zukunft des Datenzentrums des KIS unklar.
Die Zahl der wissenschaftlich Beschäftigten, insbesondere auch der Promovierenden, sei seit der letzten Evaluierung gesunken. Es fehle eine stringente Personalstrategie, um auf die Veränderungen zu reagieren. Zudem sei die Zahl der durch Dritte geförderten Vorhaben deutlich zurückgegangen. Kritische Hinweise des Beirates seien durch die wissenschaftliche Leitung und das Aufsichtsgremium nicht hinreichend umgesetzt worden.
Nachdem der Leiter der Instrumentierung im vergangenen Jahr in den Ruhestand eintrat, wechselt zum Oktober 2023 auch die Leiterin der Forschungsabteilung auf eine von ihr bisher nebenamtlich ausgeübte Tätigkeit in die Schweiz. Für die Behebung der Defizite am Institut sei ein enges Zusammenwirken beider wissenschaftlichen Leitungspositionen erforderlich, so der Senat. Es sei aber nicht abzusehen, bis wann beide Positionen wieder besetzt seien und ein gemeinsam getragenes Konzept für das KIS entwickelt werden könne.
Insgesamt erfülle das KIS nicht mehr die Anforderungen an ein Leibniz-Institut. Der Senat empfiehlt daher Bund und Ländern, die gemeinsame Förderung zu beenden."

PS: falls diese Nachricht woanders besser passt - gern verschieben !
« Letzte Änderung: 29. August 2023, 09:23:16 von failsafe »

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3367
Re: Unsere Sonne
« Antwort #396 am: 30. August 2023, 13:08:03 »
MPS: Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes

Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.


Aufnahmen verschiedener Piko-Flare-Ströme, die dem Solar Orbiter-Instrument EUI am 30. März 2022 gelungen sind. Der Bildausschnitt jedes einzelnen Bildes beträgt 6000 Kilometer x 6000 Kilometer. Damit die Ströme besser sichtbar sind, wurde die Helligkeit dieser Aufnahme invertiert. Sie erscheinen dadurch dunkel. (Bild: ESA/Solar Orbiter/EUI; Science, Chitta et al.)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3367
Re: Unsere Sonne
« Antwort #397 am: 13. Oktober 2023, 19:53:04 »
Sonne: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens

Untertageblick ins Sonnenfeuer – Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.


Neuer Blick auf altbekannte Kernreaktion: Beim Zusammenprall eines Kohlenstoffkerns mit einem Wasserstoffkern entsteht das Isotop Stickstoff-13 und Gammastrahlung wird frei. (Grafik: Bernd Schröder/ HZDR)

Weiter in der Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Unsere Sonne
« Antwort #398 am: 14. Oktober 2023, 08:39:14 »
Sonne: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens

Verlängert der langsamere Prozess damit die Lebensdauer von (vor allem) massenreicheren Sternen?
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Unsere Sonne
« Antwort #399 am: 14. Oktober 2023, 09:59:14 »
Diese Frage hab ich mir auch gestellt. Im Artikel ist m.W. kein Hinweis enthalten, ob bzw. was das für die Lebensdauer welcher Sterne bedeuten könnte.