Planet Venus

  • 331 Antworten
  • 137898 Aufrufe
Re: Planet Venus
« Antwort #325 am: 26. Januar 2024, 19:01:06 »
Wenn es so weiter geht, dann entdecken wir die kleinen grünen Männchen nicht auf dem Mars, sondern auf der Venus. Ich finde es wird Zeit, mal ein genaueres Auge auf die Venus zu werfen.

https://arxiv.org/abs/2401.04708

Falls wir Leben auf der Venus finden, dann könnte zumindest einzelliges Leben in den meisten Sternensystemen mit Planeten die Normalität sein.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3430
Re: Planet Venus
« Antwort #326 am: 16. April 2024, 10:01:14 »
Venus: Kohlenstoff-Ionen im Vorbeiflug

Aus der Venus-Atmosphäre entweichen Kohlenstoff-Ionen ins All. Neue Messungen von BepiColombo bestätigen damit einen lang gehegten Verdacht. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.


(Grafik: Nature Astronomy, Hadid et al.; LPP, CNRS; Venus: ESA/MPS)

Weiter in der Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3430
Re: Planet Venus
« Antwort #327 am: 29. April 2024, 08:13:53 »
Raumsonde BepiColombo lüftet den Schleier der Venus

Unser Nachbarplanet verliert Sauerstoff und Kohlenstoff in den Weltraum. Eine Presseinformation der TU Braunschweig gemeinsam mit dem Institut für Weltraumforschung (IWF) Graz.


Die Venus ist ein Planet ohne eigenes Magnetfeld und ist daher, anders als die Erde, dem Sonnenwind schutzlos ausgeliefert. (Bild: ESA – C. Carreau)

Weiter in der Presseinformation der TU Braunschweig gemeinsam mit dem Institut für Weltraumforschung (IWF) Graz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2720
Re: Planet Venus
« Antwort #328 am: 04. August 2024, 23:25:26 »
Erneut wurden Anzeichen von Phosphin und zudem Ammoniak in der Venusatmosphäre gefunden. Die Wahrscheinlichkeit eines biologischen Ursprunges läge bei 10 bis 20 Prozent.
Zitat
The chances that what we’re seeing are actually signs of life are probably between 10-20 percent at this point," he said. "Even if there’s a one-in-ten chance, then that’s something that really reserves a lot of extra careful study.
https://eu.usatoday.com/story/news/nation/2024/07/30/evidence-of-life-on-venus-phosphine/74599999007/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Online alepu

  • *****
  • 11915
Re: Planet Venus
« Antwort #329 am: 09. Februar 2025, 13:49:33 »
Die Venus wäre es wert, viel mehr ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit zu rutschen.
Zwar sind gegenwärtig schon mehrere Missionen geplant (VERITAS-Orbiter und DAVINCI-Lander der NASA, Envision der ESA),, aber mit entsprechender Finanzierung wäre auch jetzt technisch schon viel mehr möglich.
Die VExAG (Venus Exploration Analysis Group) schlägt da u.a. Ballon-Observatorien (bis zu 1 Jahr Überlebensdauer) und langlebige Lander (bis zu 8 Std.) vor. Die NASA sollte einen Aufruf an die Industrie erlassen und geeignete Pläne großzügig finanzieren.

https://www.space.com/the-universe/venus/exploring-venus-may-require-exotic-tech-like-balloons-and-aerobots

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4545
Re: Planet Venus
« Antwort #330 am: 16. April 2025, 22:31:42 »
"Die Venus – der „vergessene“ Planet?

Sie leuchtet eindrucksvoll am Morgen- oder Abendhimmel – die Venus. Seit alters her faszinierte sie die Menschen. Im frühen antiken Griechenland nannte man die Venus Phosphoros (so viel wie „Lichtbringer“). Erst die späteren Hellenen bezogen diesen Planeten auf die Liebesgöttin Aphrodite, die römische Venus. Im Sanskrit wird die Venus als Shukrah „Reiner Klang“ und im Chinesischen als Jinxing – Metallstern bezeichnet"



Radarkarte der Venus von verschiedenen Seiten aus gesehen. Die einzelnen Originale wurden von der Raumsonde Magellan aufgenommen und sind von der NASA freigegeben und damit PD - habe sie zusätzlich grafisch aufgewertet. Die verwendeten Farben entsprechen keinen realen Farben der Venuskruste.
Bild: NASA

Weiter im Artikel von Mirko Buggel:
https://www.raumfahrer.net/die-venus-der-vergessene-planet/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2720
Re: Planet Venus
« Antwort #331 am: 25. April 2025, 08:21:35 »
Sie leuchtet eindrucksvoll am Morgen- oder Abendhimmel – die Venus.

Manchmal, wie zwischen dem 18. und 21. März geschehen, auch "und". Die Doppelsichtigkeit kommt derzeit alle acht Jahre vor.
https://www.spektrum.de/news/zwei-seltene-venusereignisse-im-maerz-2025/2244837#:~:text=Etwa%20zwischen%20dem%2018.,sehr%20tief%20am%20Horizont%20steht!
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.