Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)

  • 329 Antworten
  • 134912 Aufrufe

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #50 am: 03. Oktober 2005, 08:51:30 »
Für die, die es interessiert: Um den Planeten Lila ist am Wochenende ein Mond entdeckt worden.

Letztlich nichts ungewöhnliches, da auch der Pluto und der 'Santa'; einen Mond haben. Da der Planet Lila auch den Codenamen 'Xena' hat, wurde der Mond 'Gabrielle' getauft; der Mond des 'Santa' heisst übrigens 'Rudolph'. - Das sind allerdings alles INOFFIZIELLE Namen.

Während der Plutomond Charon imemrhin halb so gross wie der Pluto selber ist, ist der 'Rudolph' rund 10x kleiner als der 'Santa' und die 'Gabrielle' und 8x kleiner als der Planet Lila / 'Xena'.

Zu diesen Codenamen: Die Sedna hatte damals den Codenamen 'Flying Dutchman'.
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2005, 08:54:12 von ralfkannenberg »

Offline T.D.K.

  • *****
  • 568
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #51 am: 21. Oktober 2005, 00:11:21 »
Trotzdem sollte mann vorsichtig sein in defination Planet oder KBO oder TNO,
sonst können wir (bei den immer besser werdenen Teleskopen) in ein paar Jahren
wohl mit "Planet 100" Rechnen. :)

Aber die IAU brütet ja über diesem Problem und ich denke die werden eine Vernünftige
Regelung finden.
Ist denn der Mond auch da wenn niemand hinsieht?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #52 am: 21. Oktober 2005, 06:50:48 »
Moin TDK,
ich hatte bereits in diesem Thread eine Empfehlung ausgesprochen:

Mein Vorschlag: unsere 9 kulturhistorischen Planeten bleiben was sie sind, und die *anderen* tragen dann vor der Bezeichnung *Planet* noch ein *nkh*, das bedeutet: nichtkulturhistorischer Planet.

Damit wären doch die Probleme gelöst und es könnte der alte Merksatz beibehalten werden:

Mein Vogel Egon möchte jetzt singen und nicht pfeifen.

Wie würde dieser Merksatz denn aussehen, wenn da jetzt noch 10 oder 15 mal 2003, 2004, 2005 usw. angehängt werden müßte.

Jerry

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #53 am: 21. Oktober 2005, 10:33:02 »
Mein Vogel Egon möchte jetzt singen und nicht pfeifen, quasi schöne Lieder.

(Quaoar, Sedna und Lila)  :)
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2005, 10:33:44 von ralfkannenberg »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #54 am: 21. Oktober 2005, 10:48:00 »
Moin Ralf,

Klasse, aber ich glaube nicht, dass die Namensgeber in Zukunft darauf achten werden, dass *wir* unseren kleinen Merksatz so harmonisch fortführen können.

Aba, schau´n ma ma.


Jerry

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #55 am: 21. Oktober 2005, 11:16:22 »
Mein Vogel Egon möchte jetzt singen und nicht pfeifen, quasi ohne einzuüben sentimentale schöne Lieder.

So, nun sind alle "Grossen 7" dabei, also auch der Orcus, der "Easterbunny" und der "Santa", in ihrem derzeitigen Abstand von der Sonne. Bei "Easterbunny" und "Santa" bin ich abstandsmässig nicht ganz sicher, aber wir wollen ja nicht pedantisch sein.

Meine Güte, Goethe würde sicherlich vor Neid erblassen, wenn er das lesen könnte ;)
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2005, 12:30:38 von ralfkannenberg »

neo

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #56 am: 21. Oktober 2005, 14:05:19 »
dazu solltet ihr euch noch was einfallen lassen, das den stand von pluto mit berücksichtigt.  ::)
 pluto ist ja nicht unbedingt der klassisch *sonnenentfernteste* planet. seine bahn ist ja sehr stark eliptisch und kreuzt die des neptuns.

genaue zeiten/koords weiß ich leider auch nicht. (noch nicht)

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #57 am: 21. Oktober 2005, 14:56:49 »
Pluto ist seit einigen Jahren wieder jenseits vom Neptun; derzeit sind es tatsächlich nur "Santa" und "Easterbunny", die ihre Reihenfolge ändern könnten. Insgesamt müsste man dann vielleicht alle 50 Jahre den Merksatz ein bisschen anpassen ;)
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2005, 15:01:50 von ralfkannenberg »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #58 am: 21. Oktober 2005, 15:12:36 »
Moin neo,

ja da wird dann der kleine Vers auch anders aufgesagt, aber ich weiss leider nicht mehr wie.
Aber dieser Einsatz von mir sollte nicht allzuernst genommen werden.

Doch, ich weiß: aber einsetzen für Asteroidengürtel und pfeifen nicht, wenn Pluto näher als Neptun.
So, aber das war´s mit den Unwichtigkeiten.


Jerry
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2005, 15:19:29 von H.J.Kemm »

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #59 am: 21. Oktober 2005, 18:25:17 »
Mein schöner Vogel Egon möchte jetzt singen und nicht pfeifen, quasi ohne einzuüben sentimentale Lieder.

Also wenn das passiert würde ich so schnell wie möglich ein Raumschiff besteigen und unser Sonnensystem verlassen !

*

Offline Volker

  • *****
  • 1076
    • Webseite
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #60 am: 21. Oktober 2005, 19:38:43 »
... und ich dachte immer es heisst
Mein Vater erklaert mir jeden Samstag unsere neun Planeten.
Voegel und pfeifen ist ja nun nicht so toll, wenn man sich was mit Astronomie merken soll.
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #61 am: 21. Oktober 2005, 21:36:18 »
Zitat
dazu solltet ihr euch noch was einfallen lassen, das den stand von pluto mit berücksichtigt.  ::)
 pluto ist ja nicht unbedingt der klassisch *sonnenentfernteste* planet. seine bahn ist ja sehr stark eliptisch und kreuzt die des neptuns.

genaue zeiten/koords weiß ich leider auch nicht. (noch nicht)


Naja in ein paar Jahren wollte die NASA eine Sonde zum Pluto schicken, bin schon auf die Bilder und Daten gespannt. :)

Speedator

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #62 am: 22. Oktober 2005, 23:56:39 »
Moin Plutoman:
Nachdem man sch bis jetzt mit Missionen immer schwer getan hat, schließlich ist der Flug auch nicht unbedingt als trivial zu bezeichnen, und Pluto Fast Fly-By un vorallem Pluto Kuiper Express dann doch gescheitert sind, ist jetzt mit New Horizons eine Mission zum Mars geplant. Nach aktueller Planug soll sie sogar schon am 11. Januar 2006 starten.
Dafür wird die Atlas V mit einer zusätzlichen Star-48B Stufe ausgestattet um so die enorme Fluggeschwindigkeit von über 12.8 km/s zu erreichen(Rekordwert). Wenn der Start wirklich am 11. Januar klappt ist dann ein Swing-by im Jupitersystem geplant. Dabei hält sich die Sonde dort 4 Monate auf, macht entsprechende Untersuchungen und kommt Jupiter sehr viel näher als Cassini-Huygens (drei mal so nah), welche ja schon dabei die bis jetzt detailiertesten/spektakulärsten Aufnahmen von Jupiter erstellte.
Dann geht es weiter zum Pluto, wo die Sonde dann nur vorbeifliegt, aber trotzdem enorm viel Daten von Pluto und Charon sammelt. Dann geht es weiter in den Kuipergürtel wo dann noch 1-2 Objekte beobachtet werden. Wenn alles optimal läuft und die Sonde bereits am 11. Januar fliegt und die Sonde den Swing-By bei Jupiter machen kann, kommt die Sonde aber auch nicht vor 2015-17 bei Pluto an, sonst evtl. erst 2020.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #63 am: 23. Oktober 2005, 00:09:03 »
Moin Julian,

das habe ich jetzt mit Interesse gelesen.

Aber bitte zwei Fragen.

Warum eigentlich PLUTO.
 
Nur weil er bisher von keiner Sonde *besucht* worden ist?
Das Unternehmen kostet doch bestimmt mehr als 500 Millionen US-$. Da gäb es doch bessere Aufgaben.

Was ist eigentlich Star-48B Stufe?
Klär uns bitte da mal auf.

Jerry

Speedator

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #64 am: 23. Oktober 2005, 00:51:17 »
Dass man jetzt an Pluto herangeht hat u.a. den Sinn darin, dass sich Pluto auf einer sehr eliptischen Bahn befindet und dazu noch weit entfernt von der Sonne. 1989 stand Pluto im *Sonnenpunkt*, also am nächsten der Sonne. Und der nächste Punkt wird erst 2247 erreicht. Da sich Pluto von der Sonne weit entfernt, nimmt auch die Entfernung zur Erde entsprechend stark zu. Außerdem wird Pluto durch die Entfernung wohl komplett inklusive der dünnen Atmosphäre *einfrieren*, sodass er dann später weniger effektiv zur Erforschen ist. Außerdem ist Pluto ja auch nur ein Teil dieser Mission. Jedenfalls schließt sich damit langsam das Zeitfenster um so eine Mission noch durchführen zu können. Die komplette Mission kostet ca. 650 Mio. $.

Speedator

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #65 am: 23. Oktober 2005, 01:03:57 »
Ach vergessen: Star-48B ist ein Feststoffantribe u.a. auch schon im Boeingprodukt(Delta IV) verwandt. Die Oberstufe kommt immer dann zum Einsatz, wenn hohe Geschwindigkeiten für interplanetare Missionen gebraucht werden.
Magelan, Deep Impact, Spirit z.B. sind damit auf die Reise gegangen.

Ein paar Angaben dazu: http://www.skyrocket.de/space/index_frame.htm?http://www.skyrocket.de/space/doc_eng/star-48.htm

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #66 am: 25. Oktober 2005, 11:22:10 »
Zitat
... und ich dachte immer es heisst
Mein Vater erklaert mir jeden Samstag unsere neun Planeten.
Voegel und pfeifen ist ja nun nicht so toll, wenn man sich was mit Astronomie merken soll.

Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere nahen Planeten und...

Das letzte "u" steht für 2003 UB313, die Punkte für weitere Entdeckungen. Aus der "neun" habe ich "nahe" gemacht, nahe ist näher als der 10.Planet.
Quaoar, Sedna und die anderen zwischen 1000 und 2000 km habe ich nun mal weggelassen; ein poetisch begabterer Zeitgenosse als ich kann sich ja hier einmal versuchen.
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2005, 11:26:23 von ralfkannenberg »

Speedator

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #67 am: 26. Oktober 2005, 14:51:19 »
Moin Ralf,
die anderen kannst du getrost weglassen. Schließlich steht der Begriff Planet wissenschaftlich ja auf der Abschussliste.

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #68 am: 27. Oktober 2005, 09:42:56 »
Zitat
Moin Ralf,
die anderen kannst du getrost weglassen. Schließlich steht der Begriff Planet wissenschaftlich ja auf der Abschussliste.
und ich persönlich werde mich dafür einsetzen, dass das nicht passiert.

Ein Bekannter von mir hat eine Ode auf Planetoiden geschrieben, die ich dann allerdings noch etwas ironisch ergänzt habe:  :)

Exoplaneten, wunderbar,
noch schöner ist der Quaoar.
Kosmos? Warum noch weiter gehn?
Wir könn' auch Planetoiden sehn.
Galaxien, M zweiundvierzig,
Objekte haben auch wir hier 'zig.
Jaja, Andromeda, ich seh es,
aber lieber ist mir doch die Ceres.
Schönes Objekt? Man muss nicht weit sehn,
wir haben zweitausenddrei UB dreihundertdreizehn.
Vulkane gibts, die heißen Ätna,
Planetoiden gibts, die heißen Sedna.
Ferne Welten sind gemieden,
wir haben noch Planetoiden.
Viel der Astronom zu erkennen misst,
wenn es aus dunkler Materie ist.
Doch die Planetoiden, wunderbar,
sieht man bei Nacht, wenn Sternenklar.
Schwarze Löcher, die sind funny,
doch besser ist der "Easterbunny".
Jedoch bis jetzt die allerbesta
ist immer noch die helle Vesta !
Planeten wie der Jupiter,
haben runde Bahnen eher
Viel schöner ein Planetoid,
wie Pluto seinen Orbit zieht
Und wenn Mike Brown noch weiter sucht
und weitere Erfolge bucht,
bleiben sieben Planeten nur -
mit Venus, doch ohne Merkur.

neo

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #69 am: 27. Oktober 2005, 14:18:38 »
@ plutoman
ich kanns ehrlich gesagt auch kaum noch abwarten. es ist noch soooo lange hin, bis die ersten bilder erscheinen. ich denke mal, da tun sich bestimmt noch überraschungen auf.
bei der "horizon" - mission ist da eigentlich ein lander dabei (oder eine descent-probe?)?

neo

Speedator

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #70 am: 27. Oktober 2005, 16:28:08 »
Nein da ist kein Lander bei. Beim der plutobetreffenden Missionsteil handelt es sich genaugesagt um einen Vorbeiflug bei dem Daten gesammelt werden.

neo

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #71 am: 27. Oktober 2005, 20:58:28 »
++schade++
kann man eine descent-probe nicht noch vorschlagen?

ralfkannenberg

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #72 am: 28. Oktober 2005, 10:30:25 »
wenn Du das bezahlst ...

Ich persönlich würde sowieso eine Mehrfach-Mission vorschlagen: Erst mal zum Pluto, dort Swing-By zum Quaoar, dann weiter zum Orcus, "Santa" und "Easterbunny" und per Swing-By zur Sedna - für eine Landung würde ich vielleicht sogar einen Betrag spenden - immerhin wandert die Sedna in den nächsten paar Järchen auf 913 AE Abstand hinaus, d.h. das wäre doch ein schöner äusserer Beobachtungsposten und nochmals Swing-By zur Lila mit abschliessender Landung sowie einem kontrolliertem Absturz zur seismologischen Untersuchung des 10.Planeten.

Diese Mission könnte man "Voyager 3" nennen.
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2005, 10:31:11 von ralfkannenberg »


neo

  • Gast
Re: Kuiper-Gürtel und Transneptunische Objekte (TNOs)
« Antwort #74 am: 01. November 2005, 10:44:48 »
moin ralf,
nochmal zu deinem vorigen beitrag. diese mission die du da vorschlägst würde wohl nicht nur die dauer unseres bescheidenen lebens und das unserer kinder überschreiten, nein wahrscheinlich auch das unserer enkelkinder. das fänd ich persönlich schade, weil ich ja noch gerne davon etwas mitbekommen hätte.
lass uns doch mal in 15 jahre nochmals über eine mission zu sedna und all den anderen interessanten objekte jensetist der 84 ae grenze sprechen.

ich persönlich würde bare 50 - 100 € für eine descent--probe auf pluto spenden.

wer steigt mit ein?