Hallo zusammen,
was soll das ?
Ich vermute, dass alle glücklich wären, wenn wir unsere 9 Planeten behalten können und der 2003 UB313 "Xena" als 10.Planet aufgenommen wird, weil er ja etwas grösser als der Pluto ist. Und kaum jemand wird sich beschweren, wenn die grossen Kuipergürtel-Planetoiden über 1000 km Durchmesser, also Quaoar, Sedna, Orcus, 2003 EL61 und 2005 FY9 "fast" Planeten sind, über deren Status zu einem späteren Zeitpunkt entschieden wird.
Das Problem ist nun "nur" noch, eine Definition zu bekommen, die dieses Resultat liefert und die unabhängig vom Durchmesser ist.
Es sind sich ja alle einig, dass ein Planet ein Himmelskörper ist, der selber kein Stern ist und auch nie einer war (also kein Schwarzes Loch oder so) und der um einen Stern oder einen Himmelskörper, der einmal ein Stern war, wandert.
Zudem sollte ein Planet eine gewisse Grösse haben; die pragmatische 2000 km-Grenze gilt als willkürlich und deswegen ist ja dieses gravitationsbedingt Rundsein-Argument genannt worden, doch dieses gilt schon ab Körpern mit 400 - 800 km Durchmesser, d.h. unser Sonnensystem würde aus 57 Planeten bestehen (Mike Brown hat auf seiner Homepage die Hauptgürtel-Planetoiden Pallas, Vesta und Hygeia nicht mitgezählt, die aber auch > 400 km sind).
Und da ein Planet etwas besonderes sein soll und obendrein in den Fernen des Kuipergürtels zahlreiche weitere Vertreter dieser Grösse vermutet werden - über die Bereiche jenseits des Kuipergürtels bis zur Oort'schen Wolke ist ja leider wenig bekannt - sind das also viel zu viele. Deswegen kam das Populationskriterium hinzu, welches also jedem Bereich einen klar grössten Vertreter zuordnet; was auch immer ein "Bereich" und ein "klar grösster" Vertreter sein soll. Tatsächlich sind die klassischen Planeten Merkur - Neptun um einen Faktor mehrerer hundert die grössten Vertreter ihres Bereiches, während bei Ceres der Faktor zur Pallas unter 2 liegt und bei Pluto bzw. 2003 UB313 ebenso unter 2 liegt.
Aber eben - dann würde Pluto seinen Planetenstatus verlieren und 2003 UB313 "Xena" würde keinen Planetenstatus erhalten. Und womöglich ein weit draussen umlaufender isolierter Planetoid, der gerade noch rund ist, das Planetenkriterium erfüllen !
Akzeptieren wir doch jetzt die willkürliche 2000 km- Grenze, mit der wohl jeder leben kann, warten wir genauere Durchmusterungsergebnisse der 60-2000 AE Region unseres Sonnensystems sowie weitere Erkenntnisse über extrasolare Planetensysteme ab und lassen wir dann die IAU mit diesem Wissen tagen und eine Definition erarbeiten.
Bis dahin kann es doch
- 4 Fels-Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars)
- 4 Gas-Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun)
- 2 Kuipergürtel-Planeten (Pluto, "Xena"; mit Option auf weitere Entdeckungen)
geben.
Freundliche Grüsse, Ralf